Altenstadt Rankweil Gisingen Laternser Tal Liechtenstein Laterns

Transcription

Altenstadt Rankweil Gisingen Laternser Tal Liechtenstein Laterns
uzs
chr
n
Valscherina-H.
1221
1200
Mottakopf
1700
Garsellijoch
1690
Klamperschrofen
13
2 10
1 90
0
Eckskopf
19
19
15
0
180
00
32
Spießeck
00
19
00
17
1900
l
ta
do
210
Ga
00
19
Niggenkopf
7
0
r
ne
ta
2
Schedlerhof
1037
9
23 00
1400
0
190
00
lst
Rel
h
bac
al
ls
Rel
Hö
19
00
22
00
2
2700
2679
Mannheimer-H.
5
g
Straußstei
ha
260
fkö
pf
e
2800
Zirmenkopf
0
Schesaplana
2965
290
00
00
28
2385
Totalp-H.
0
2400
Fasons
Schesaplana-H.
Freschluakopf
Lünerkrinne
2155
2
3
2314
Zaluandakopf
2437
3
Kreuzjoch
2261
Zaluanda-A.
2400
Grüneck
Wachters
2219
Golm
1732
Faludrig
a
Gasthöfe und Läden
Bushaltestellen
Bahnhöfe
Plazadels
Ganzenahl
Kirche/Kapelle
Sattel
Themenwege 1 – 24
Volspora
Dieja
Grabs
1393
Sanüel
220 0
Latschätzkopf
Bergwanderweg
Alpiner Steig – Trittsicherheit
Radrouten
Bitschweil
Mountainbike – Asphalt/Schotter
Jakobsweg
1824
Latschätz-A.
1733
Spazier- und Wanderweg
Mountainbike – Schieben, Tragen
Gauen
Hätaberger
Joch 2154
Wilder Mann
2291
Roßberg
690
Schwimmen
Via Alpina
Alpila-A.
1686
1700
190 0
10
Golmer Joch
2124 2100
Joch
3
Alpen und Sennereien
Gipfel
Schafgafall
Douglass-H.
1980
Lünersee
2400
22 00
12
ch
iba
afe
Ras
Schruns
Tschagguns
Burgen und Ruinen
Ziegerberg
24 00
00
5
Seekopf
2
Drachenfliegen & Paragleiten
Matschwitz
Platziser
2 70
0
29
23
rT
Sc
(Tschingel)
2541
Platzis-A.
Gipsköpfle
Schutzhütten
687
Alpe Lün
1770
Brandner Gletscher
Augstenberg
23
Ijes
Saulajoch
2065
al
LiveCams
Latschau
983
Tschöppa-A.
Böser
Tritt
0
2 30
00
24
Fläsche
5
0
g
we
2353
Grauspitz
Schafloch
2713
0
Klettern
Aussichtspunkte
Landschisott
Schandang
Rellstal
1467
Wildberg
270
n
he
gr. Furka
00
21
2452
00
Mazorakopf
2562
240 0
er
0
2246
270 0
210
Schattenwald
2200
Salarueljoch
(kl. Furka)
11
et
26
00
Hornspitze
1766
Montjola
Gamp
wä
lim
nd
in
00
21
240
Schattenlagant-H.
Panüeler Kopf
Za
23 00
Wa
Hochjoch
Barthümeljoch
2290
Se
Salaruelkopf
ste
en
ht
te
Schattenlagant
2800
00
24
c
Lie
Ro
ga
2859
H. Hueter-H.
Golfplätze
Krista
Mularientsch
al
nd
e
0
ng
Ganeu
Friaga
Kloster
Bergbahnen
Gauenstein
Kaltenbrunnen
800
0
190
Sonnenlagant-A.
0
0
130
Sp
Strahleck
Vermales
Falknis
Rodund
Daneu
Campingplätze
Granna
rt
11
a
us
Güfel-A.
1550
Bettlerjoch
Obersäss
Vorder
Weitere Sehenswürdigkeiten
Innerbach
Mansaura
Ruggel
Saulakopf
2517
Vilifau-A.
Leibersteig
1780
6
1 80
1 40
8
Pfälzer-H.
2108
Hinter
geologische Besonderheiten
230
0
Panüel-A.
220 0
2127
bach
24
00
3
1100
Naturdenkmale, Naturund
Gantschier
Lendi
220 0
Oberzalimscharte
2237
Hirschsee
00
0
37
23
210
Rappastein
2571
1087
800
0
Stüberfall
Oberzalim-H.
1889
Hist.
Bergwerk
Bartholomäberg
648
Mazutt
Fahren-A.
230
Stafeldon-A.
0
Gorvion
00
Rotspitz
Obergantschier
Vandans
Zimbajoch
2387
2400
2300
Worms
Linda
Kalkofa
2 40
Brandner Mittagspitze
Lippaloch
1440
Lutt
Banella
220
Naafkopf
Fritzensee
1300
Kesselfall
2176
h
800
St
w
Ziesch-A.
Zimba
2643
Augstenberg
22
Rellseck
Daleu
d
26
00
0
Alvier
Flur-A.
2557
Mottakopf
2100
Va
nd
an
r
se
n
ei
an
2400
29
28
Pfannenknechtle
22 00
Valüna
17
12
Setsch-A.
1722
1
1487
Vens
n
1370
0
Nenzinger
Himmel 27
Wang
22 0
0
Brüggele-A.
1704
00
19
fo
240
15
Monteneu
Marentes
ta
0
2443
23
22
Blankuskopf
00
00
Gamperdona-A.
2118
2300
Steintälikopf
Innertal
Alpelti
Wannakopf
2032
Almein
Gr. Valkastiel
2449
Wildberg
Unterzalim-A.
Latons-A.
1683
00
Graveser Tobel
on
210 0
Gagafeld
Roßkopf
2438
24
00
2 30
1900
1936
Gavalinajoch
1230
651
Gottvaterspitze
Brügga
Sareiser-J.
2000
1730
0
Alplegi
St. Anton
1996
Mittagspitze
Sarotlahörner
00
18
M
Heubüal
Öchslekreuz
Eisernes Törle
Windeggerspitze
1 90
Mühlewald
Ill
Trübbach
17 0
0
Gavalinakopf
Kl. Valkastiel
Melkboden
1600
1843
Gipssteinbruch
Lorünserberg
Ochsen-A.
2210
Zwölferjoch
Schafgufel
1611
Sarotla-H.
Zwölferkopf
Davenna
Prazalanz
Almahüsli
Zwölferkopf
Kellenegg
2300
17
18
Wasenspitze
0
1708
00
l
4
4
6
Gulmkopf
Tantermauses
1700
Brand
Palüd-H.
3
Innerpalüd-A.
Br
2
3
1 70
13
Kännerberg
7
Gulma
Davennakopf
13
Gavalina-A.
2400
0
22
0
210
Stachelhof
d
an
1200
2200
12
00
Klostermaisäß
Egga
Au
22
00
1630
Klostertal
23
26
3
70
1881
Nonnen-A.
1637
00
23
Malbun
22
20
583
0
170
Burtschasattel
Taleukopf
1746
2
2028
Alfenz
7 Diebschlössle
Lorüns
Tschapina
l
Glattjoch
Amatschonjoch
28
00
4
2
14
Zalummähder
Zugs
1589
Lor
2401
Rauher Berg
3
Tobel
600
600
22
1528
2
Innerbraz
39 Stallehr
lv
A
1
Bings
38
Brunnenfeld
Hinterburg
ta
Klammertal
2 Rosenegg
r
ie
la
t
Schaß
5
1
Radin
600
ot
gra
Fundelkopf
80 0 800
Gafreu
Garnilawald
Taleu
li
enzitä
2300
19
Kälberwald
Burgfreschentobel
22 00
ms
Gasünd
St. Peter
3
r
Sa
2 100
Ga
570
Lehrpfad
1
Putz
Außerbraz
Golfplatz
900
Ill
Galaverda
Innere
Parpfienz.-A.
2318
2200
900
5
4
4
Grubs
Burtscha-A.
4
Ochsenkopf
Steg
Bü
Lötsch
1
Bürs
luc
Gaschiera
8
Tuklar
Muttesbödele
Sass
rse
Allmakreuz
900
Rungelin
ht
h
c
rS
4
6
Valbonakopf
00
35
6
Matin
21
00
Ochsen-A.
1
1400
Men
g
1900
Matta
Loischkopf
1809
4
Vordere
Parpfienz-A.
2100
mp
Guschg
00
21
Lavadina
2156
er
0
Liechtenst ein
Halde
l
Sches
Klampera-A.
Alpilakopf
na
Vals-A.
2
BartellsWasserfall
00
11
Scheienkopf
1
1
0
00
1
80
1644
1700
Schönberg
14
2
2
2
Malasch
1380
atobe
Zwölferkopf
Mattlerjoch
1867
0
80 0
Baumgarten
8
Schmalzberg
Innerer Älpelekopf
180
M
871
Boden
h
ac
1800
Mattler-A.
Bürserberg
b
le
üh
1700
00
19
9
Schillerkopf
2006
1
1
3
5
Spial
3
Weißes Rössle
Stierkopf
Obere Furkla
588
Masura
Güter
00
17
Garfretschenwald
Tschengla
Furkla
33
Äußerer Älpelekopf
ch
Elsalpe
1594
1900
00
Rungeliner Wald
Hinterebene
Montikel
Außerberg
1300
ba
Untere Furkla
BLUDENZ
6
21
2211
2214
1
4
4
4
7
17
00
ch
16
Elser Fürkele
800
Buchwald
6 Dunza
18
00
rs
1967
00
Tschalengaberg
Rona-A.
1847
1600
1100
lo
Gamsfreiheit
1980
l
e
ob
t
n
ge
l
Ga
Außerfeld
Schillersattel
Kühbruck
937
Fürkele
1937
1801
Furkla-A.
Mondspitze
See
ber
gb
ac
Tr
it
te
to
be
l
13
Innerster Hof
Innergamp-A.
Va
7
Fürkele
774
Schwarzkopf
bach
Zoll-H.
2000
1900
Alpspitz
1942
Kreuzboden
1
Gamp
Zigerbergkopf
Helwangspitz
Nüziders
Hinteroferst
0
Galinakopf
2198
ofe
00
Breithorn
ach
Galinagrat
pfe
Kre
561
Nenzinger Berg-A.
30
Triegel
Novaspitze
2022
Obere Nova-A.
1598
70
0
0
16
0
akö
chl
Ha
180 0
1
15
27
29
17
Plandedon
Lohnspitz
Galina-A.
9 Sonnenberg
39
19
ue
Zegerberg
Wurmtal
1
Laz
30
1800
Muttersberg
1401
Madeisakopf
Wingert
1562
1600
Elsspitze
Gampberg
Gamp-A.
1562
14
1900
Gafleispitz
2000
Tiefenseesattel
1700
800
Söllerseck
Außerberg
Untere Nova-A.
1100
1800
Ga
Falleck
25
Hängender
Stein
Tiefensee-A.
1900
1900
Sättele
Nitztobel
Grafnerberg
38
Roßboden
17
4
Klesi-A.
Steinle
Tschalenga-Au
0
00
1800
mi
Sa
2100
Zigerberg-H.
Hohe Köpfe
2066
8
12
Vermunt
ng
Garsellatürme
160
23
Ludescher Au
ch
Hof
Hoher Fraßen
1979
Fraßen-H.
1725
Hüsle
Unterfeld
14
Me
1759
Garsellakopf
2105
Brändlekopf
Sattel-A.
1383
Lutzau
Stellveder
ba
1800
na
ta
l
17
00
Garsella-A.
1900
14
Fuchswald
ul
17 00
15
170 0
1781
Nitzkopf
14
Nasott
15
Goppaschrofen
ar
21
St. Martin
Hocheck
Tschardun
M
1082
555
Quadern
16
23
34
Urschla
0
80
Drei Schwestern
2053
6
16
L
Hintertöbel-A.
Stafelfeder-A.
1472
Ahorn
ch
Beschlinger Berg
14
Ramschwag
Bazul
8
0
1300
Allmein
Nenzing
530
24
190
22
Ludesch
14
2017
2081
00
24
Garfrenga
47
Weidegang
14
Gurtisspitz
1778
6
Unterfeld
Oberhaus
ba
Gaudenza-A.
533
1736
976
Ludescherberg
Kellaspitze
era
abom
15
Valüna
40
Guggernülli
1700
Els
Sarojasattel
Gais
23
Bludesch
Breithorn
1400
Wiete
Marul
Grüneck
Bofel
551
Plazera
Egga
Vieus
Thüringen
19
12
36
Bazulwald
18
Wasserfall
Bargenboden
Falaz
Gstins
12 Blumenegg
700
Höfen
1766
19
10
1
7 00
l
900
9
2
Beschling
31
Jordan
Quadern
rta
1015
rstraße
2400
Bazora-A.
600
Gaisbühel
16
0
2
48
22
46
24
W
e
als
Wangspitze
Steris-A.
1441
Raggal
ggale
Alte Ra
23
Litze
Camping
Winkel
600
Bargrand
Weiher
Hinteregg
Lutz
Gr.
Meiern
23
Lätschkopf
3
25
Bickelwald
Stausee
Im Loch
877
24
23
Montiola
700
Runkelina
20
0
1425
70
Latz
2
10
8
Gurtis
852
752
7
21
24
Tschanischa
41
Gstos
600
Rabenstein
Gadon
45
800
600
11
Thüringerberg
Hagen
Eckwald
18
21
Außerberg
70
Gavadura-A.
995
Hinterälpele
1474
11
25
Gampelin-A.
903
St. Gerold
848
tz
904
44
Blons
Innerberg
Reutele
735
Mühle
Kapiescha
Fallersee
8
658
600
Jagdberg
43
36
Schnifis
502
20
4
35
17
h
sbac
6
na
m
in
a
Sa
12 00
0
160
20
16
13
26
20 37 16 21
21
Ill
Gampelün
17
1055
34
Frommengärsch
13
Bazora
Frastanzer Sand
Galina
Halden
Rungeletsch
16
Schlins
Mittelberg
Bassigg
Plattenhof
610
Verm
Eichwald
Stutz
Röns
Gavaschina
7
5
ül
Rönsberg
Motten
Vorderälpele
17
6 753
Walkenbach
Gaßnerberg
Oberrain
26
Lu
Frastafeders
Gali
7
13
Amerlügen
768
6
31
Heimat
Mariex
900
Feldkircher-H.
1204
3
1 70
0
600
Ill
7
16
9 00
70 0
18
11
10
Schaanwald
Gafadura-H.
70 0
70 0
60 0
0
60
0
60
0
70
eg
an
dw
Fe
lsb
Tisner Wald
18
Plankenberg
l
obe
509
Bodenwald
Sonnenheim
16
1400
Garsella
Stutz
1200
Fäscha-A.
Türtsch
Hüggen
it
Rüff
Frastanz
18
Düns
5
888
Oberblons
l
be
10
20 Maria Ebene
Tschöppa
Hirt
10
495
Sonntag
Valentschina
to
11
Satteins
Satteinser Ried
Schnifnerberg
9
7
Innere
Alpila-A.
0
Gallmist
574
19
41
1
6
19
8
130
11
10 9
Montanast
1045
33
19
5
Frastanzer Ried
Hensler
1334
Buchholz
Vorderkamm-A.
Gaßner-A.
1562
t
Ro
18
Fellengatter
Krist
1535
Alpila-A.
Mittelberg
Rufana
Plansott-A.
1558
1976
18
00
0
1849
1936
1964
Hüttenkopf
1845
Äußere
Dünserberg
10 Schwarzenhorn
Schildried
Tisis
10
600
12
Letze
40
6
4
19
Boden 1250
180
l
be
Felsenau
St. Michael
Sigberg
12
Goppes
0
17 0
Kirchberg
Ladritsch
Falvkopf
llto
16
5
1900
1145
1879
Melkspitze1900
Kuhspitze
0
190
1985
Fontanella
Hinterkamm-A.
Mont Calv
Hö
12
14
1554 5
Winkel
8
0
70
Platzgadena
h
ac
Maria Grün
Heidenburg
H0chgerach
Sentum-A.
1610
Kreuzspitze
1944
Tälispitze
2000
Älpele
Grenzspitze
19
00
Obere-
Obere-
19 00
7
8 Gartis
558
Stein
Gerachhaus
Türtsch-A.
Schäfis-A.
erb
9
21
7
1735
Hinterjoch-A.
1962
1800
lst
Fa
LKH
Göfis
1615
739
Obere
Hensler-A.
00
9
0
60 611
42
Kopes
Gerenspitze
1871
Säge
19
00
ach
chb
rits
Stadtschrofen
660
1594
32 Vatlära
0
70
Büttels
19
Dünser Horn
Löffelspitze
Obere
Frutz-A.
00
Tona
Muttkopf
Gulm-A.
Obere-
19
Schattenburg
Reichenfeld
17 Satteinser
1106
Propst-A.
Leue-A.
Breitenwald
0
160
12
Blasenberg
Spiegelstein
Schwarzer See
Untere-
Wüste-A.
20
12
60 0
Bäckenwald-A.
1245
Glath
932
Dums
Gasserplatz
12
635
Känzele
4
Pfitz
19
22
13
11 458
8
Agasella
Netschelweg
Fatnella-A.
2096
Untere1120
Unt. Hensler-A.
16
Hofen
8
1070
Weiherberg
Schwemme-A.
780
Türtschhorn
ch
17
FELDKIRCH
561
Runggels
Sera-A.
Gerstenböden
Frutz
Gulm-A.
18
Sonnenköpfle
18 00
Untere-
Wies-A.
1006
Tufers
1949
Untere
Frutz-A.
a ba
Schloß
Amberg
Wildpark
d
al
Sarojahöhe
Mühle
2133
Pfrondhorn
1900
Lad
Kapf
InnerLaterns
Riedleweg
Gampernest-A.
190 0
Tostner
n
st
Hub
r Ta
l
Kühboden
1145
Sack-A.
1271
n
chi
Fa s
9
5 Burg
To
995
Agtenwald-A.
1700
15
751
700
3
11
Tosters
Hinderschloss
rnse
1147
Staffel-A.
Glatthorn
00
18
Auf der Egg
Hoher Sattel
Levis
12
15
Bad
Laterns
Sommerrodelbahn
Übersaxen
0
70
10
Mazona
1048
899
Furkajoch
1759
00
16
19
00
0
LKH
Ardetzenberg
631
Fresch
W
er
Bonacker
Üble Schlucht
Late
600
Schüttenacker
Stürchersäge
921
Gartis-A.
Zollamt
Schellenberg
Schwende
Laterns
Thal
80 0
Altenstadt
Nofels
0
60
Rainberg
Valduna
9
St. Corneli
629
Wengen
1486
Franz-Josef-H.
1929 Horn
Damülser
210
11
Gisingen
0
180
Frutz
Schafplatz
13
5
3
Oberried
Stöck
0
a
Neugerach-A.
0
17
Schanz
Nafl
Gelber
Schrofen
Faschina
1800
600
Hochgastra
14
1793
00
16
502
Mühlbach
1437
adelsb
817
80
0
0
Manuef
Horamaisäß
0,5
1 km
160 0
Gottvaterspitze 2.438
Schafgufel 2.351
Gr. Valkastiel 2.449
Kl. Valkastiel 2.233
Zimba 2.643
Mondspitze 1.967
Brandner Mittagsspitze 2.557
Alpilakopf 2.156
Zirmenkopf 2.805
Schesaplana 2.965
Panüeler Kopf 2.859
Tuklar 2.318
Innerer Älpelekopf 2.122
Fundelkopf 2.401
Schillerkopf 2.006
Zwölferkopf 2.271
Außerer Älpelekopf 2.063
Galinakopf 2.198
Scheienkopf 2.159
Garsellikopf 2.105
Hohe Köpfe 2.066
Garsellitürme 2.040
Gurtisspitze 1.778
Hornspitze 2.537
Schwarzkopf 1.753
Eckskopf 1.563
Dreischwestern 2.053
Frastanzer Sand 1.634
Gampberg 1.708
Sarojahöhe 1.659
Brand
Amerlugalpe 1.204
(Vorderälpele)
Bürserberg
Bürs
Gamperdonatal
Galinatal
Nenzing-Gurtis
Saminatal
Frastanz-Amerlügen
Nenzing-Latz
Frastanz-Gampelün
Frastafeders
Nenzing-Mittelberg
Frastanz
Nenzing-Beschling
Nenzing
Wir blicken zurück auf das Jahre 842 n. Chr. Ganz Europa ist ein unbeschriebenes Blatt mit nur wenig schriftlichen Überlieferungen. Ganz Europa? Nein. Das sogenannte Drusental (Vallis Drusiana) wird im Churrätischen Reichsurbar durch folgende Güter und Orte beschrieben:
Bassiningas (Beschling), Cise (Zitz bei Bludesch), Duringas, Turinga, Turingos (Thüringen), Feldchiricha (Feldkirch), Frastinas (Frastanz), Gaio (Gais bei Bludesch), Lodasco (Ludesch) , Montaniolo (Thüringerberg), Nanzingas (Nenzing), Nezudere (Nüziders), Pludassis (Bludesch),
Pludono (Bludenz), Puire (Bürs), Reune (Röns), Sagauio, Segauio (Göfis), Sanuuio (Schnifis), Sataginis (Satteins), Sclene, Scline (Schlins), Tunia (Düns). Das damalige Drusental wird erst Jahrhunderte später mit dem heutigen Namen „Walgau“ bezeichnet.
Walgaukarte mit Sehenswürdigkeiten, Themenwegen
und Wissenswertem zu markanten Punkten im Walgau.
Ein Projekt der Regionalentwicklung
IMWALGAU mit den Gemeinden und dem Land Vorarlberg:
Bludenz
Bludesch
Brand
Bürs
Bürserberg
Düns
Dünserberg
Feldkirch
Frastanz
Göfis
Lorüns
Ludesch
Nenzing
Nüziders
Röns
Satteins
Schlins
Schnifis
Stallehr
Thüringen
Thüringerberg
Am einfachsten fällt die geographische Abgrenzung des Walgaus:
ein Trogtal, in das fünf andere Täler münden und das seinerseits das
Rheintal berührt. Auf den ersten Blick ist der Walgau eine kleine Stadt
zwischen den beiden Polen Bludenz und Feldkirch, mit knapp 40.000
Einwohnern: Die Wohnbevölkerung im Walgau stieg in den letzten 20
Jahren kontinuierlich an, vor allem am Talboden, wo die Grünzäsuren
zwischen den einzelnen Siedlungsgebieten immer schmaler werden.
Aber auch die Berghänge werden nach und nach als „Wohnparadies“
entdeckt.
Auf den zweiten Blick teilt sich der Walgau in Einzelgemeinden auf, mit
eigenen Interessen und teils sehr unterschiedlicher „Persönlichkeit“.
Man achtet in der Diskussion darauf, seine Eigenständigkeit zu wahren
und arbeitet doch alltäglich pragmatisch (und intensiv) zusammen.
Mitten durch den Walgau verläuft die Bezirksgrenze zwischen den Be­
zirken Feldkirch und Bludenz. Sie trennt politische Strukturen, Medien
und Vereine.
Die industrialisierte Talsohle ist das wirtschaftliche Herz des Walgaus.
Hier laufen mit Autobahn und Zug auch die Verkehrsadern. Auf den
ebenen Flächen fand in wenigen Jahrzehnten eine rasante Entwick­
lung statt. Große und exportorientierte Unternehmen kennzeichnen
die Region. Insgesamt gibt es im Walgau ca. 1.000 Betriebe mit ca.
13.000 Beschäftigten. Eine zentrale Rolle spielen die großen metall­
verarbeitenden Betriebe wie Liebherr (ca. 1.700 Beschäftigte), Hilti,
Erne sowie Lebensmittelbetriebe wie Suchard, 11er und Rauch-Frucht­
säfte mit der weltweiten Red Bull-Abfüllung.
Aber auch in den Gemeinden am Berghang gibt es nicht nur Land(wirt)
schaft, sondern auch innovative Kleinbetriebe. Die meisten Menschen,
die den Hang hinauf leben, arbeiten jedoch im Tal. Die Berghänge
dienen neben ihrer land- und forstwirtschaftlichen Nutzung der Nah­
erholung (wandern, Gleitschirm fliegen, Ski fahren, mountainbiken).
Die zunehmende Bewaldung aufgrund der zurückgehenden Land­
wirtschaft wird kontrovers diskutiert.
Die Landwirtschaft ist teilweise durch große Agrargemeinschaften
charakterisiert, die einen eigenen Machtfaktor im ländlichen Gefüge
und in der Kommunalpolitik darstellen. Auch in der Forstwirtschaft
gewinnen Zusammenschlüsse in Betriebsgemeinschaften an Bedeu­
tung, mit denen auch aufwendigere Formen der Holzbewirtschaftung
in Steillagen sowie aufwendige Lawinen- und Wildbachverbauungen
gemeistert werden können. Teilweise wurden mit Förderung des Euro­
päischen LEADER-Programms Entwicklungsprojekte für den ländlichen
Raum begonnen (Dreiklang Landschaft – Genuss – Kultur, Burgen­
wanderweg, Mountainbike-Wegenetz).
Die abwechslungsreiche Landschaft ist sicherlich das Pfund, mit dem
der Walgau wuchern kann. Die Sonnenterrassen an der nördlichen
T­alseite, der Nenzinger Himmel und all die anderen Hänge und Hoch­
lagen mit ihren Streuwiesen, Baumdenkmälern, Hochmooren und
weiteren Naturschätzen machen den Walgau zu einer einzigartigen
Erholungslandschaft. Im Talgrund sieht das etwas anders aus. Vor
­allem die letzten Auwälder des Talbodens stehen unter einem hohen
Nutzungsdruck. Hier liegen die größten Siedlungsgebiete und Indu­
strie- und Verkehrsflächen, der Hochwasserschutz an der Ill benötigt
­jedoch genauso Flächen wie die Landwirtschaft und die Naherholung.
Historisch gesehen ist das Vallis Drusiana schon lange ein wichtiges
Durchreisetal und wurde entsprechend früh besiedelt. Prähistorische
Siedlungsreste wurden beispielsweise am Scheibenstuhl in Nenzing
gefunden, in Nüziders wurden Relikte aus der Bronzezeit und in Satteins
eine römische Villa entdeckt. Im Mittelalter geriet der Walgau in die
Auseinandersetzung zwischen schweizerischen und habsburgischen
Truppen. Bis heute prägen die Reste mittelalterlicher Burgen das Land­
schaftsbild. Sie fielen teilweise dem „Burgenbruch im Walgau“ zum
Opfer, bei dem 1405 die Walgauer Bevölkerung in einer konzertierten
Aktion die Dachstühle von vier Burgen der habsburgischen Seite in
Brand steckte.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
Naturdenkmale, Natur- und geologische Besonderheiten
Bludenz Bödner Magerwiesen
Brand Stausee Lünersee
Brand Wasserfall Kesselfall
Bürser Schlucht
Bürs Kuhloch
Bürs Peterstein (Hexenritt)
Bürserberg Hochmoor Tschengla
Bürserberg Murbruch Schesatobel
Düns Botzis-Eiche
Düns Gneisfindling am Breitenbach (= Wildtatze)
Feldkirch Dorf-Linde Gisingen
Feldkirch Sommer-Linde Tosters
Feldkirch Sommer-Linde Altenstadt
Feldkirch Stiel-Eiche Gisingen
Feldkirch Tausendjährige Eibe Tosters
Frastanz Linden
Frastanz Linde (Bazora)
Frastanz Naturschutzgebiet Frastanzer Ried
Frastanz Naturschutzgebiet Mariagrüner Ried
Frastanz Sommer-Linde Maria Ebene
Göfis Gletschertopf
Göfis Stiel-Eiche (Gasserplatz)
Ludesch Gerichtseiche
Ludesch Sommer-Linden
Nenzing Blockgletscher (Alpe Gamp)
Nenzing Eibe (Nenzinger Himmel)
Nenzing Felspyramiden (Alpe Gamp)
Nenzing Felstor (Nenzinger Himmel)
Nenzing Fichte auf Stein
Nenzing Gampbachfall
Nenzing Gneisfindling (Gurtis)
Nenzing Gneisfindling (Kühbruck)
Nenzing Kessiloch (Gipseinsturz Alpe Alpila)
Nenzing Meng-Schlucht
Nenzing Spirkenbestand (Bärenwald und Nenzingerberg)
Nenzing Stiel-Eiche (Latzwiese)
Nenzing Stüberwasserfall
Nenzing Tropfiger Schrofen Konglomerat
Nüziders Hangender Stein
Satteins Lindengruppe (auf der Garsilla)
Satteinser Ried
Satteins Schwarzer See
Schlins Linde (Frommengärsch)
Schnifis Fallersee
Schnifis Gneisfindling Paraprobstein (Vordere Tschanischa)
Thüringen Montiola Wasserfall
Thüringen Sommer-Linden
Thüringen Weiher (Quadern)
Weitere Sehenswürdigkeiten
Im Walgau gibt es an die 100 denkmalgeschützte und sehenswerte Kirchen und Kapellen.
Bereits im rätischen Güterverzeichnis aus dem Jahre 842 waren Kirchen in Bludenz, Bludesch,
Bürs, Düns, Feldkirch, Ludesch, Nenzing, Röns, Satteins, Schlins, Schnifis und Thüringen
verzeichnet. Einen Besuch wert sind sie allemal, aber alle Juwele hier aufzuführen, würde
den Rahmen der Walgaukarte sprengen. Beschreibungen dazu finden Sie in unserem
WalgauWiki www.wiki.imwalgau.at
1
2
3
4
5
6
7
8
Bludenz Stadtmuseum, Altstadt mit Laubengängen
Bludenz Turmbesteigung Laurentiuskirche bei Stadtführung
Bürserberg Museum Paarhof Buacher
Bürserberg Steinkreise auf der Tschengla
Düns alte Walser-Doppelhäuser entlang des Montanastbaches
Düns Denkmalgeschützte Alte Mühle
Düns Kalkofen
Feldkirch Finanz- und zollgeschichtliche Sammlung, Motorradmuseum, s‘Radiomuseum im Goaszipfl, Schattenburgmuseum,
Schützenscheibenmuseum, mittelalterlicher Stadtkern
9 Frastanz Buddhistisches Kloster + Friedensstupa
10 Frastanz Vorarlberger Museumswelt, Tabakausstellung
11 Nenzing Alte Säge (Gurtis)
12 Nenzing Bienenmuseum Immenhof (Beschling)
13 Nenzing Landart-Holzobjekte in Gurtis
14 Nenzing Scheibenstuhl – Studaloch (Hinweisschild vor Ort)
15 Nenzing Stellveder (Hinweistafel vor Ort)
16 Schnifis Rheintalhaus
17 Schnifis Venezianisches Gatter und alte Säge
18 Thüringen Villa Falkenhorst mit Douglass’Geschichte
19 Thüringen Vonblon-Haus
20 Thüringerberg Biosphärenpark-Informationsbüro
Anfang des 19. Jahrhunderts kam die Textilindustrie in den Walgau,
­wobei der schottische Industrielle John Sholto Douglass großen Einfluss
auf die Entwicklung der Region hatte. Eine wichtige Rolle bei der Indu­
strialisierung und auch heute noch spielt die Wasserkraft mit fünf
großen und mehreren kleinen Kraftwerksbetreibern – die Ill mit ihren
Nebenflüssen hat seit den drei großen Hochwassern 1910, 1999 und
2005 aber auch als Gefährdungspotential eine wichtige Bedeutung.
Wer mehr über den Walgau erfahren will, findet im Gemeinschaftspro­
jekt ‚WalgauWiki’ zahlreiche Informationen und kann auch selbst
­daran mitarbeiten: www.wiki.imwalgau.at
Manfred Walser, Regionalentwicklung IMWALGAU
www.imwalgau.at
_ Bludenz: Amt der Stadt Bludenz, Werdenbergerstr. 42, T 05552 63621, www.bludenz.at
_ Bludesch: Gemeindeamt, Hauptstr. 9, T 05550 2218 www.bludesch.at
_ Brand: Gemeindeamt, Mühledörfle 40, T 05559 308, www.gemeinde-brand.at
_ Bürs: Gemeindeamt, Dorfplatz 5, T 05552 62812 www.buers.at
_ Bürserberg: Gemeindeamt, Boden 1, T 05552 62708, www.buerserberg.at
_ Düns: Gemeindeamt, Nr 11, T 05524 2311, www.duens.at
Bild oben: Blick von Dünserberg zur südlichen Talseite auf den Rätikon
Bild unten: Blick von Gurtis auf die östliche Talseite des Walgaus
1
2
1
2
3
4
5
6
7
1
2
3
4
1
2
1
2
3
4
5
6
7
8
1
2
Campingplätze
Bludenz Camping Seeberger
Oberdorfweg 9, T 05552 62512, www.camping-seeberger.at
Bludenz Camping Gasthof Traube
Klostertalerstr. 12, T 05552 28103, www.traubebraz.at
Bürs Camping Auhof
Aulandweg 5, T 05552 67044, www.auhofbuers.at
Bürserberg Heidi‘s Campingplatz
Boden 5, T 05552 65307, www.burtschahof.at
Feldkirch Waldcamping Gisingen
Stadionstr. 9, T 05522 76001 3190, www.waldcamping.at
Nenzing Alpencamping
Garfrenga 1, T 05525 62491, www.alpencamping.at
Nüziders Terrassencamping Sonnenberg
Hinteroferst 12, T 05552 64035, www.camping-sonnenberg.com
Bergbahnen (die angegebenen Betriebszeiten sind Richtwerte)
Bludenz/Nüziders Muttersbergbahn
T 05552 68035 www.muttersberg.at, Betrieb: Ostern bis Dreikönig
Brand Lünerseebahn, T 05556 72444-0, www.luenerseebahn.at
Sommer: Pfingsten bis Mitte Oktober, Winter: geschlossen
Brand Dorfbahn sowie Panoramabahn, T 05559 224,
www.brandnertal.at, Sommer: Juni bis Okt., Winter: Dez. – April
Dünserberg/Schnifis Schnifisbergbahn, T 05524 5161 (Talstation
Schnifis) und 2490 (Bergstation Dünserberg) www.schnifis.at
Sommer: April bis November, Winter: Dezember bis März
Golfplätze
Bludenz-Braz Golfclub, Tel 05552 33503, www.gc-bludenz-braz.at
Brand Golfclub Brand, Tel 05559 450, www.gcbrand.at
Klettern
Bludenz VAL BLU Sports & Fitness Club In- und Outdoor,
Haldenweg 2a, T 05552 67929
Bludenz ÖAV Alpenverein Bludenz, Boulderraum Indoor,
Untersteinstr. 5, T 05552 62639
Brand Gemeindesaal, Mühledörfle 40
Anmeldung unter T 05559 308
Brand Hochseilgarten im Gebiet Älmele nahe Golfplatz
T 0664 88505582 www.kletterpark.at
Brand Felsklettern im Klettergarten bei der Talstation
Lünerseebahn, T 05556 72444-0
Bürs Klettergarten (nur für Mitglieder des ÖAV),
Bürs Tourismus T 05552 62617 oder ÖAV T 05552 62639
oder „Berg Aktiv“ M 0664 88511271 www.bergaktiv.info
Feldkirch Klettergarten an der Ill in der Felsenau
Feldkirch Tourismus T 05522 73467
Nüziders Klettern am Hangenden Stein
www.klettersteig.com/kNueziders/Nueziders.htm
sowie ÖAV Alpenverein Bludenz T 05552 62639
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
Aussichtspunkte in den Walgau (ohne Berggipfel)
Bludenz/Nüziders Muttersberg-Bergstation
Bludenz Kirchturm St. Laurentius
(im Rahmen der Stadtführung)
Bludesch Sandgrube
Bürserberg Tschengla Alpe Rona
Dünserberg „Älpele“ beim Fernsehturm
Dünserberg Seilbahnbergstation Schnifnerberg
Dünserberg Naturfreundehaus-Aussichtsterrasse
Feldkirch Ardetzenberg
Frastanz Stadtschrofen
Frastanz Sturnabühel
Frastanz Maria Ebene
Frastanz Maria Grün
Göfis Hohes Känzele
Lorüns Diebschlössle
Ludesch Ludescherberg
Nenzing-Gurtis Aussichtspunkt im Gastgarten Brunellastüble
Röns Fuschgel
Röns Gana
Satteins Gulmalpe
Satteins Spiegelstein
Schlins Jagdberg
Thüringen Weiher
Thüringen Bargrand
Thüringen Bloserberg
Thüringerberg Kirche
Thüringerberg Fäscha-Alpe
Burgen und Ruinen
Das Schicksal der Burgen und Ruinen im Walgau zeigt eindrucksvoll die wechselhafte
­Geschichte des Tales entlang der Ill:
1 Bludesch: Ruine Jordan
Das ehemalige Schloß Jordan hat eine eindrucksvolle, aber dennoch
kurze Geschichte. 1425 kaufte die Propstei St.Gerold einen „Wein­
garten Jordan“ nebst zwei Wiesen. Um 1565 erwarb Christof Brockh
von Feldkirch Gut und Weingarten Jordan. Um 1637 erwarb Georg
Ludwig von Lindenspeur das Besitztum, vergrößerte es und errich­
tete 1653 einen weitläufigen und vornehmen Palast. Er vermachte
seinen Besitz dem Reichsstift Weingarten. 1802 kam Schloß Jordan
mit Blumenegg an Oranien-Nassau, 1804 durch Kauf an Österreich,
1806 an Bayern. Mit dem Jahre 1814 gehörte Schloß Jordan wieder
zu Österreich. Das Gebäude selbst wechselte in der Folge mehrfach
den Besitzer.Seit 2008 ist die verfallende Ruine Jordan in Privat­
besitz, das Betreten ist verboten.
LiveCams
1
Bludenz St. Laurentius www.bludenz.at
2 Bludenz Rathausgasse www.bludenz.at
3 Brand Dorfbahn www.brandnertal.at
4 Brand Hotel Valavier www.valavier.at
5 Brand Lünerseebahn www.luenerseebahn.at
6 Brand Sporthotel Beck www.sporthotel-beck.at
7 Brand Alpenhotel Zimba www.zimba-brand.at
8 Bürserberg Panoramabahn Bergstation www.brandnertal.at
9 Bürserberg Einhornbahn www.brandnertal.at
10 Dünserberg Seilbahnbergstation Hensler
www.schnifis.walgauwetter.at sowie www.walgau.li
11 Feldkirch Palais Liechtenstein www.feldkirch.at
12 Feldkirch Haus Schillerstraße www.feldkirch.at
13 Frastanz Vorderälpele www.walgau.li
14 Nenzing Alpencamping Garfrenga www.walgau.li
15 Nenzing Berghaus Mattajoch auf der Alpe Gamp www.walgau.li
16 Nenzing-Gurtis-Bazora www.walgau.li
17 Nenzinger Himmel www.walgau.li
Die meisten Alpen sind von Mitte Juni bis Mitte September bewirtschaftet,
bitte zur Sicherheit Kontakt aufnehmen
1
2
3
4
Schutzhütten
üblicherweise von Mai/Juni bis September/Oktober geöffnet
1
Berghaus Mattajoch 1.562 m, Alpe Gamp
M 0680 3125108, T 05525 63586, M 0664 1314775, www.gamp.at
2 Douglasshütte 1.980 m, M 0664 4412378, www.douglasshuette.at
3 Feldkircherhütte 1.204m, T 05522 77979
4 Fraßenhütte 1.740 m
T 05552 67402 oder 0699 17051089, www.frassenhuette.at
5 Mannheimer Hütte 2.679 m, M 0664 3524768, www.w-studer.at
6 Oberzalimhütte 1.889 m, M 0664 1229305, www.w-studer.at
7 Palüdhütte 1.660 m, T 05559 390
8 Pfälzer Hütte 2.108 m, T 00423 2633679, 00423 2622459
sowie 00423 2634675 www.alpenverein.li
9 Sarotlahütte 1.611 m
M 0664 9652995 oder 06544 6680, www.alpenverein.at
10 Schesaplanahütte 1.908m, T 0041 813251163 oder 0041 796476680
www.schesaplana-huette.ch
11 Schattenlaganthütte 1.483 m
M 0664 4001327 und 0664 9154877, www.schattenlagant.at
12 Totalphütte 2.385 m, M 0664 2400260, www.totalp.at
13 Valscherina-Hütte 1.462 m
Nenzinger Berg, Alpenverein Nenzing, www.avnenzing.at
_ Dünserberg: Gemeindeamt, Montanast 22, T 05524 2411, www.duenserberg.at
_ Feldkirch: Amt der Stadt Feldkirch, Schmiedgasse 1 – 3, T 05522 304, www.feldkirch.at
_ Frastanz: Marktgemeindeamt, Sägenplatz 1, T 05522 51534, www.frastanz.at
2 Bürs: Rosenegg
Eine „Feste Bürs“ wird urkundlich erstmals 1382 erwähnt. Zwischen
1360 und 1470 kam es zur Umbenennung dieses Namens in „Burg“
oder „Schloss Rosenberg“. Die Burg mit dem fünfgeschossigen
Bergfried aus der Mitte des 13. Jhdt. wurde während der Appenzel­
lerkriege 1405 teilweise zerstört und unbewohnbar, in der Folge
­jedoch wieder aufgebaut; sie verfiel allerdings noch vor Ende des
17. Jhdt. Dann passierte ein Schreibfehler: im Urbar von 1618 wird
die Burg Bürs als Rosenegg beschrieben. Die Burgruine mit dem
Turm gelangte 1732 in Privatbesitz. In den Jahren 1898/1900 wurde
das „Bergfriedgemäuer“ in neugotischem Stil wieder aufgebaut
und bewohnbar gemacht; 1939 folgte eine neuerliche Umgestal­
tung bis zum heutigen Erscheinungsbild. Die Ringmauer selbst ist
nur im Fundamentbereich des 1939 an den Bergfried angelehnten
eingeschossigen Wohnhauses als „Altbestand“ zu sehen. Rosenegg
ist in Privatbesitz und nicht zugänglich.
6 Göfis: Burgruine Sigberg
Die in der Mitte des 13. Jhdt. von den Rittern von Sigberg errichtete
Burganlage befindet sich oberhalb vom Göfner Schildried auf einem
von Natur aus wenig geschützten Hügel. Sie besteht heute aus
den Resten einer Ringmauer, des an sie angestellten Wohnhauses
und eines freistehenden Bergfrieds. Die Burg wurde 1355 durch
Graf Rudolf von Feldkirch zerstört; danach wieder aufgebaut, blieb
sie in den Appenzellerkriegen (1403/1405) unbehelligt. 1435 wurde
die Burg von Graf Friedrich von Toggenburg gebrandschatzt und
danach wieder instandgesetzt. Sie verfiel jedoch um 1600 endgültig
als Ruine; die Burgkapelle stand bis 1637 noch in Verwendung. Seit
2001 wurden im Zweijahresrhythmus Sanierungen an den Mauer­
resten vorgenommen. Dabei konnte Baumaterial aus unterschied­
licher Herkunft sowie ein burgnaher Kalkofen bestätigt werden;
archäologische Kleinfunde datieren in den Zeitraum 13./14. Jhdt. bis
zum 16./17. Jhdt.
3 Feldkirch: Ambergschlössle
1502 vermutlich vom Stadtammann Felix Merklin (Märkle) von
Feldkirch erbaut; zuvor musste er jedoch Mauerreste abräumen, die
zu einem älteren Bauwerk gehörten. Um 1510 bewohnte Anna von
Helfenstein – die Konkubine von Kaiser Maximilian – das Schlöss­
chen; 1553 kam das Objekt samt Zubehör in den Besitz von HabsburgÖsterreich; Ferdinand I. schenkte den Ansitz Amberg ­seinem HofVizekanzler Jakob Jonas aus Götzis. In der Folge war eine Reihe
hochgeborener Personen Besitzer des Schlosses. Um die Wende vom
19. zum 20. Jhdt. bewohnte der schlesische Tischlermeister Ludwig
das schon sehr verwahrloste Gebäude; in diesem Haus wurde am
5. Jänner 1900 Paula Ludwig – die eine namhafte Dichterin wurde –
geboren. Seit 1928 ist das Schloss in Privatbesitz. Schloss Amberg
wird heute für Veranstaltungen zur Verfügung gestellt; eine Besich­
tigung außerhalb dieser Zeit ist nur von außen möglich.
7 Lorüns/Stallehr: Diebschlössle (nur Hinweistafel vor Ort)
Das „Diebschlössle“ – auch „Lorünser Schlössle“ genannt – liegt auf
767m Höhe nordöstlich oberhalb Lorüns; diese Anlagen befinden
sich jedoch fast zur Gänze auf dem Gemeindegebiet von Stallehr.
Die archäologischen Grabungen 2001/2003 ergaben, dass es sich
bei diesen Bauresten zwar um eine mittelalterliche Anlage aus der
Zeit um 1300 handelt, die aber offensichtlich nicht fertiggestellt und
daher auch nicht als Burg genutzt wurde. Damit war auch die Frage
nach einer „Burg Montafon“ beendet. Das auf drei deutlich erkenn­
bare Mauerreste beschränkte Grabungsziel war jedoch insofern er­
folgreich, als die untersten Lagen bronzezeitliche Funde enthielten,
die in die mittlere Bronzezeit der Inneralpinen Bronzezeitkultur da­
tieren. Damit ist der Bereich des Diebschlössle zwar nicht als mittel­
alterliche Burg, sondern viel mehr als bronzezeitlicher Siedlungsplatz
ausgewiesen. Leider ist heute so gut wie nichts mehr erkennbar.
4 Feldkirch: Schattenburg
Ehemals Sitz der Grafen von Montfort, liegt sie in beherrschender
Lage über der Stadt und steht strategisch ausgezeichnet positio­
niert. Ihre Geschichte beginnt mit Graf Hugo I. von Montfort († 1228).
Die Burg ging durch Kaufvertrag 1377 an das Haus Habsburg. Im
Zuge der Appenzellerkriege wurde sie im Herbst 1405 belagert. Mit
der Verlegung des Vogteiamtes 1773 aus der Burg begann der Nieder­
gang der Burganlage. 1825 erwarb die Stadt Feldkirch das Objekt für
Gemeindezwecke, mit dem 1912 gegründeten „Museum- und Hei­
matschutz-Verein Feldkirch und Umgebung“ konnte die Burg geret­
tet und wiederbelebt werden. Das 2009 erweiterte Heimatmuseum
und der Innenhof mit Schloßwirtschaft sind eine touristische
­Attraktion. Ihr Name „Schattenburg“ leitet sich ab vom mittelhoch­
deutschen Wort „schade“ und bedeutet „Schutz, Schirm“.
8 Nenzing: Burgruine Ramschwag
Die Burg bestand aus einem fünfgeschossigen Bergfried mit etwa
21 m Höhe und einem kleinen mit einer Ringmauer umgebenen
Hofraum. Der Name „Welsch-Ramschwag“ geht auf die Entste­
hung gegen Ende des 13. Jhdt. zurück, als Heinrich Walter von
Ramschwag König Rudolf von Habsburg in einer Schlacht das Leben
rettete. Dessen Vertrauter, Graf Hugo von Werdenberg verschaffte
ihm Güter im werdenbergischen Walgau. Die Errichtung einer wei­
teren Ramschwag-Burg erhielt wegen ihrer Lage im „Welschen“Gebiet Südvorarlbergs den Namen Welsch-Ramschwag. 1391 wurde
Welsch-Ramschwag in die „Vorarlberger Eidgenossenschaft“ einbe­
zogen und kam 1396 durch Pfandschaftseinlösung unmittelbar in
Habsburger Eigentum. Während der Appenzellerkriege 1405 ging
die Burg als habsburgischer Vorposten in Flammen auf. Ein Wieder­
aufbau nach dem Krieg unterblieb und so verfiel die Burg. 1947
wurden durch Errichtung einer später wieder aufgelassenen Ski­
sprungschanze Teile der Anlage zerstört; Von 1997 bis 2000 erfolgte
eine umfangreiche Restaurierung.
5 Feldkirch: Burgruine Tosters
1271 erstmals urkundlich erwähnt, bot ihre einzigartige Fernsicht
die Möglichkeit einer intensiven Überwachung des Landstriches
um den Egelsee. Der Bergfried mit einer heute noch gegebenen
Höhe von mehr als 23 m (6 Stockwerke) war für diesen Zweck ganz
besonders geeignet. Im Appenzellerkrieg 1405 wurde die Burg
­Tosters niedergebrannt. 1408 erstand zwar die Burg wiederum,
­indem sie bewohnbar eingerichtet wurde. Im Zuge verschiedener
privater Pfandgeber wechselte die Burg in den Folgejahren mehr­
mals den Besitzer, kam 1905 an den österreichischen Thronfolger
Franz Ferdinand von Habsburg und 1914 wieder in Privatbesitz.
Vor der Jahrhundertwende war im Burghof eine Wirtshalle (Som­
mertrinkhalle) untergebracht, nachdem zuvor der Turm zeitweilig
wieder besteigbar gemacht wurde. Der Bergfried wurde 1938/39
restauriert, weitere Sanierungen erfolgten 1974, 1980 und 2009.
Unterhalb der Burg steht die Kirche St. Corneli (um 1178).
Alpen und Sennereien
Drachenfliegen & Paragleiten
Paragleiterschule Schnifis Tel 05524 8439 www.fca.at
Abflugstelle Hensler Dünserberg
Abflugstelle Bazora
11 Schlins: Burgruine Jagdberg
Die Burg verfügte über keinen Bergfried, sondern nur über eine
mächtige Wehrgangsmauer und den mit der östlichen Ringmauer
verbundenen Palas. Sie wird in das 13. Jhdt. datiert und war „Mittel­
punktsburg“ der Grafen von Montfort für die Ende des 13. Jhdt. ver­
selbständigte Herrschaft im Vorderen Walgau. 1397 kommt Jagd­
berg zu Habsburg; 1405 wird die Burg von den Appenzellern zerstört,
1408 wieder aufgebaut, 1499 im Schwabenkrieg niedergebrannt,
1559 wieder hergestellt. Nach dem Dorfbrand 1700 wird die an der
Nordseite der Ringmauer angebaute Burgkapelle ausgeräumt;
1791 geht sie engültig ab – Burg Jagdberg verfällt. 1911 beginnt die
­Restaurierung und wird 1938 bis 1941 fertiggestellt. Nach dem Krieg
wird 1951 bis 1953 „fertig“ restauriert. Seit 1949 dient das Palasinnere als Freilichtbühne für Werke zeitgenössischer Kultur.
Untere Brüggelealpe, Fam. Müller, M 0650 7377928
Alpe Parpfienz mit Sennereiladen, E. Latzer, M 0664 5555841
Alpe Palüd-Innerpalüd, J. Mock, M 0664 9051451
Schau-Sennerei Rona Alpe, Tschengla,
F. Fritsche T 0664 4117517
5 Dünser Älpele, Fam Burtscher, M 0664 1411842,
www.duenser-aelpele.at
6 Alpe Gaudenza, Fam. Tschabrun, M 0664 3911698
7 Alpe Amerlug, J. Mock, M 0664 9051451
8 Alpe Saroja, J. Mock, M 0664 9051451
9 Alpe Bazora, J. Mock, M 0664 9051451
10 Alpe Gavadura, J. Mock, M 0664 9051451
11 Alpe Panüel, H. Albrecht, M 0664 4233549
12 Alpe Setsch, H. Albrecht, M 0664 4233549
13 Alpe Furkla, M. Jenny, M 0664 3542423
14 Sennerei Alpe Gamp, M. Pessl, M 0664 1916479
15 Sennerei Alpe Gamperdona, H. Albrecht, M 0664 4233549
16 Els Alpe, M. Vonbrül, T05524/8438 oder
R. Ledetzky, M 0664 4608790
17 Satteinser Gulm Alpe, Fam Bischof, M 0664 2744460
18 Dorfsennerei Schlins-Röns, Sennereistr. 10, 6824 Schlins,
T 05524 2340, www.dorfsennerei.at
19 Alpe Alpila, Agrar Schnifis
20 Sennerei Schnifis, Jagdbergstr. 84, 6822 Schnifis,
T05524 2588, www.sennerei-schnifis.at
21 Sennereilada, Jagdbergstr. 110, 6721 Thüringerberg,
T05550 2427, www.thueringerberg.at
Hoher Freschen 2.004
Hohe Kugel 1.645
Vorderhörnle 1.656
Dünser Horn 1.615
Rappenköpfle 1.860
Hüttenkopf 1.976
Zitterklapfen 2.403
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
Bludenz – Ausserbraz: Gasthof Traube, T 05552 28103
Brand: Lebensmittel-Nahversorger, E. & H. Meyer, T 05559 302
Bürs: Lebensmittel-Nahversorger Stutz, T 05552 62670
Bürserberg: Dorflädile Bäckerei Fuchs, T 05552 34444
Düns: Mulino Alte Mühle, M 0664 5124600 (Voranmeldung)
Düns: Gerber’s Stüble, M 0664 2529615
Düns: Dorflädele Konsumverein Düns, T 05524 2315
Dünserberg: Naturfreundehaus Gerachhaus, T 05525 62486
Dünserberg: Henslerstüble, Seilbahn-Bergstation, T 05524 2490
Dünserberg: Bischa-Hof, M 0676 5319199 (Voranmeldung)
Feldkirch: Jausenstation/Kiosk Wildpark T 05522/75293
Frastanz-Felsenau: Gasthof Freihof, T 05522 73089
Frastanz-Bazora: Jägerstüble
Frastanz-Fellengatter: Gasthaus Maria-Grün, T 05522 735690
Göfis-Tufers: Sunnahof Tufers, T 05522 70444
Göfis-Stein: Gasthof Stein, T 05522 71734
Göfis-Brunnenwald: Gasthof Brunnenwald, T 05522 73779
Göfis-Rungels: Gasthof Linde, T 05522 31365
Göfis-Brunnenwald. Gasthof Waldrast, T 05522 77974
Lorüns: Gasthaus Hirschen
Ludescherberg: Berghof, M 0664 5969009
Ludescherberg: Paulinarium, M 0664 4309188 (Voranmeldung)
Nenzing: Lebensmittel-Nahversorger Gantner, T 05525 62217
Nenzing: Erlebnisrestaurant Garfrenga, T 05525 62491
Nenzing-Gurtis: Gurtiser Lädele, T05522 53489
Nenzing-Gurtis: Brunella-Stüble, T 05522 51199
Nenzinger Himmel: Alpengasthof Gamperdona, T 05525 64606
Nenzinger Himmel: Cafe Panüler, M 0664 4436797
Nüziders: Alpengasthof Bergstation Muttersberg, T 05552 69995
Nüziders: Gasthof Bad Sonnenberg, T 05552 64286
Röns: Gasthof Löwen, T 05524 8585
Satteins: Schwarzer See Stüble, M 0664 2127595
Satteins: Restaurant Römerstube, T 05524 8265
Schlins: Lebensmittelnahversorger Unterthurner, T 05524 53511
Schnifis: Konsumverein Schnifis, T 05524 8502
Schnifis: Café Gerach, M 0664 5398004
Schnifis: Gasthaus Krone, T 05524 8516
Stallehr: Filiale Bäckerei Fuchs, T 05552 62327 (Hauptstelle)
Stallehr: Gasthof Alfenz, T 05552 62482-0
Thüringen: Lebensmittelnahversorger Burtscher, T 05550 5041
Thüringerberg: Gasthaus Sonne, T 05550 2419
Rothorn 2.239
Klesenzahörner 2.276
Thüringerberg
Hoher Frassen 1.979
4
Brand, Alpe Parpfienzrundweg | 1 1/4 – 1 1/2 Std. | 2,9 km – 4,4 km
Dorfbahn Bergstation – Güterweg – (oder alternativ: Barfußweg
+ 1,5 km) – Innere Parpfienzalpe – Rundweg Richtung Niggenkopf –
Lorenzitäli – Innere Parpfienzalpe – zurück zur Dorfbahn Bergstation
(alternativ von Panoramabahn Bergstation (Burtschasattel) –
Innere Parpfienzalpe – Bergstation Dorfbahn)
5
Bürser Schlucht Wanderung | 1 3/4 Std. | 3 km
Gemeindeamt (oder Kirche) Bürs – Einstieg Schlucht –
Schluchtweg – Bürserberg Boden (Gemeindeamt Bürserberg);
retour mit öffentlichem Verkehrsmittel
6
Bürserberg, Tschengla-Rundweg | 50 Min. | 1,8 km
Wanderparkplatz Tschengla – Rona Alpe – Dunza –
Wanderparkplatz Tschengla | kinderwagengerecht
7
Düns, Rundweg Wildtatze – Bofel | 50 Min. | 2,5 km
Düns Gemeindeamt (Kirche) – Richtung Satteins – Sportplatz
(Fischteich) – Richtung Satteins über Alte Straße, nach 400m links
abbiegen – Forstweg zum Naturdenkmal Wildtatze – über Eichwald,
Kalkofen, Bofel nach Düns Gemeindeamt | kinderwagengerecht
8
Dünserberg, Sagen-Rundweg mit Käsewanderweg | 1 3/4 Std. | 4 km
Bergstation Schnifnerbergbahn (Hensler) – Äußere Alpila-Alpe –
Älpele (Fernsehturm) – über Käseweg wieder zur Bergstation.
Alternative ab Älpele: Über Gerachhaus (Naturfreundehaus)
zum Wanderparkplatz Winkel (Wanderbus) | 2 Std. | 5,2 km
Großes Walsertal
Schnifis
Bludesch
Thüringen
Satteins
Nenzing-Gurtis
18
Röns, Gana-Rundweg | 45 Min. | 2,1 km
Röns Kirche – Richtung Satteins bis Kapelle im Ried –
Beschilderung Gana-Rundweg folgen – Bushaltestelle Sägewerk –
Röns Kirche | kinderwagengerecht
19
Satteins auf den Spuren des Jakobsweges | 1 1/2 Std. | 5 – 5,5 km
Kirche Satteins – Richtung Schwarzer See bis Melkboden –
Krist – über Römerweg oder über Hauptmannsbild –
nach Satteins Kirche | kinderwagengerecht
21
22 Stallehr, Entlang der Alfenz | 1 1/2 Std. | 5,2 km
Stallehr Kirche – entlang der Alfenz bis Innerbraz
(mit dem Bus zurück) | kinderwagengerecht
23 Thüringen, Montiola – Ruine Blumenegg-Rundweg | 2 Std. | 5,6 km
Thüringen Gemeindeamt – Dorfstraße – Schmiedgasse –
kurzes Stück Faschinastraße – Wasserfall – Montiola-Weiher –
Richtung Quadern-Thüringerberg bis Bargrand – über Schloßtobel
zur Burgruine Blumenegg – Thüringen Gemeindeamt
24 Thüringerberg, Gadenrundweg | 1 Std. | 3,1 km
Thüringerberg Kirche – Richtung Außerberg, Sennerei – der Gadenrundweg-Beschilderung folgen – Bargrand – Thüringerberg Kirche
10 Feldkirch, Vaterunser-Weg St. Corneli | 30 Min. | 1 km
Kapelle St. Wolfgang Tosters – Beschilderung durch Wald nach
St. Corneli folgen – Kirchle St. Corneli
| kinderwagengerecht
11
Frastanz, Friedensweg zur Kapelle Maria Ebene | 50 Min. | 2,5 km
Frastanz Pfarrkirche – Gemeindeamt – Richtung Amerlügen,
Fellengatter – Kreuzgasse – Spondaweg – dem Waldrand entlang
zur ersten Station des Friedensweges – Kapelle Maria Ebene
Retour mit öffentlichem Verkehrsmittel
12
Göfis, Gasserplatz – Ruine Sigberg-Rundweg | 1 3/4 Std. | 6,8 km
Göfis Kirche – Gasserplatz – Stein – Illweg bis Göfis Illbrücke –
Ruine Sigberg – Göfis Kirchdorf. | kinderwagengerecht
Variante ab Gasserplatz: Känzele, Aussichtspunkt – Stein Illweg
bis Göfis Illbrücke – Ruine Sigberg – Göfis Kirchdorf (2 Std. | 7,8 km)
| nicht kinderwagengerecht
13
Lorüns, Rundweg Lorünserberg | 1,5 Std. | 4,9 km
Lorüns Gemeindeamt – Rundweg Lorünserberg
14
Talweg rund um Ludesch | 2 Std. | 8,9 km
Ludesch Gemeindezentrum – Walgauweg Richtung Nüziders –
Ludesch Unterfeld – Naturdenkmal Gerichtseiche – Ludescher Au,
Illsand – Allmein – Ludesch Ortsmitte – Gemeindezentrum.
| kinderwagengerecht
15
Nenzing, Bibelweg Kühbruck | 1 1/4 h Hinweg | 4,3 km
Mautstelle Stellveder – schattiger Weg mit Meditationstafeln,
asphaltiert – Kapelle Kühbruck , retour wie Hinweg | kinderwagengerecht
Alternative Retourweg: Kühbruck – Innerster Hof – Nenzinger Berg –
Stellveder | 1 1/2 Std. | nicht kinderwagengerecht
Rund um Schnifis | 1 1/2 Std. | 4,2 km
Schnifis-Kirchplatz – Alte Landstraße bis Fanaschga
(Montanastbach) – Montanastweg Richtung Düns –
L54 überqueren – bei der Montanastbrücke rechts Richtung
Schnifis – am Grafisbach entlang bis Dünserstraße – über Grafiswäldle bis Übersaxnerstraße – Plattenhof – Richtung Berggasse –
Kapurschweg – Fallersee – Schnifis-Kirchplatz
Sagenhafte Spazierwege in Satteins: Ein eigener Routenführer zeigt
attraktive Spazier- und Sagenwege, mit denen alte und neu erfundene
Sagen erlebt werden können. Erhältlich beim Gemeindeamt Satteins.
1
2
3
4
5
6
7
8
Schwimmen
Bludenz VALBLU (Frei- und Hallenbad), T 05552 63106, www.valblu.at
Brand Alvierbad (Freibad), T 05559 555, www.brandnertal.at
Feldkirch Waldbad Gisingen (Freibad), T 05522 76001 3180,
www.feldkirch.at/waldbad
Feldkirch/Frastanz Felsenau (Freibad), T 05522 72221,
www.feldkirch.at/felsenau
Frastanz Naturbad Untere Au (Freibad), T 05522 52729,
www.frastanz.at
Nenzing Walgaubad (Freibad), T 05525 62343, www.rfi.at
Schlins Jupident (Hallenbad, nur im Winter geöffnet),
T 05524 8271312 www.rfi.at
Schnifis Fallersee (Natursee mit Bademöglichkeit),
T 05524 851517, www.schnifis.at
„Bitte mach Dir bei Freizeitaktivitäten
in der Natur immer wieder bewusst, dass
eben diese Naturregionen auch ein wich­
tiger Lebensraum für Pflanzen und Tiere sind. Deine Mountainbike­
abfahrt ist vielleicht auch dass Esszimmer des Rehwilds, die Lieblings­
spielwiese deines Hundes ist vielleicht auch Brutstätte für seltene
Vögel.“ Weitere Informationen bei: Amt der Vorarlberger Landesregie­
rung, Abteilung Umweltschutz (IVe) www.respektiere-deine-grenzen.at
Notrufnummer: Euro-Notruf 112
Öffentlicher Verkehr
Landbus Walgau www.vmobil.at
Wanderbusse Nenzinger Himmel
In den Nenzinger Himmel besteht absolutes Fahrverbot, auch für
Fahrräder. Folgende Busunternehmen bringen Sie sicher ans Ziel:
_ Gantner Anton, T 05525 62217, www.nenzingerhimmel.at
_ Lisi & Friedl Touristik, T 05525 62594, www.wanderbus.at
Wanderbusse auf die Alpe Gamp
_ Gantner Anton, T 05525 62217, www.nenzingerhimmel.at
Tourismusinformationen
_ Alpenregion Bludenz Tourismus, T 05552 30227
_ Alpenstadt Bludenz Tourismus, T 05552 63621 790
_ Brandnertal Tourismus, T 05559 555
_ Bürs Tourismus, T 05552 62617
_ Feldkirch Tourismus, T 05522 73467
_ Nenzing-Gurtis Tourismus, T 05525 63031
_ Österreichischer Alpenverein Sektion Bludenz, T 05552 62639
Schwarzkopf 1.753
Nüziders-Laz
Ludesch
Klostertal
Nüziders
Stallehr
Bludenz
Schillerkopf 2.006
Schillersattel 1.847
Davenna 1.881
Nenzinger Berg
Nenzing
Schlins
Nüziders, Außerberg – Ruine Sonnenberg-Rundweg | 1 Std. | 4 km
Gemeindeamt Nüziders – Richtung Ludesch bis GH Bad Sonnenberg – Richtung Außerberg bis Bazis – über Platte, Kälberbünt und
Ruine Sonnenberg nach Nüziders Ortsmitte. | kinderwagengerecht
20 Schlins Rundweg Gurtgasse – Bonta Tobel | 1 1/4 Std. | 4,7 km
Bushaltestelle Postgebäude – Hauptstraße Richtung Pfarrkirche –
Gurtgasse Richtung Schnifis – in Schnifis Alte Straße Richtung
Röns – beim Vermülsbach (Fanaschga) Richtung Schlins –
über Fanaschgatobel (Bonta Tobel) bis Rönsberg – Quadernstraße –
Schlins Postgebäude | kinderwagengerecht
Feldkirch, Waldlehrpfad u. Wildpark a. Ardetzenberg | 1 1/4 Std. | 4,2 km
Großer Rundgang: Parkplatz Wildpark – Wildpark (Richtung
Altenstadt) – Rheinblickweg – über Schallerhofstraße zum Wildpark – Parkplatz Wildpark. Kleiner Rundgang: Wildpark (Richtung
Altenstadt) – Höhenstraße, Rundweg – Wildpark – Parkplatz
Wildpark | 45 Min. | 3 km | kinderwagengerecht
Burtschakopf 2.244
Gamsfreiheit 2.211
Roggelskopf 2.284
Maroiköpfe 2.522
Kaltenberg 2.896
Bludesch-Gais
Göfis
Brand, Lünersee-Rundweg | 2 Std. | 6,1 km
Bergstation Lünerseebahn – rechts halten und rund um den
Stausee – Achtung: letztes Stück relativ steil – Douglasshütte –
Bergstation Lünerseebahn
17
Mondspitze 1.967
Ludescherberg
Röns
3
Nenzing, Geschichtlicher Rundweg – Ruine Ramschwag –
Bienenlehrpfad | 1 3/4 Std. | 5,8 km
Nenzing Ortsmitte (Rathaus) – über Simmesgasse, Badaila zur
Ruine Ramschwag – Bazul – Studaloch (Vorgeschichtlicher
Siedlungsplatz) – Bienenlehrpfad – Beschling Dorfplatz –
über Beschlingerstraße nach Nenzing Ortsmitte
Variante ab Simmesgasse: über Badaila zum Studaloch –
Bienenlehrpfad – Beschling Dorfplatz – über Beschlingerstraße
nach Nenzing Ortsmitte | 1 1/2 Std. | 4,8 km
Klamperschrofen 1.755
Tiefenseesattel 1.562
Dünserberg
Feldkirch
Bludesch, Rundwanderung Ruine Jordan | 1,0 Std. | 3 km
Pfarrkirche Bludesch – Hauptstraße Richtung Thüringen –
Alte Landstraße – Zitz, Nikolauskirche – Gässle (Halda) –
Jordanweg – Ruine Jordan – bei Vogelsang über Novagasse
und Alte Landstraße zur Nikolauskirche – Pfarrkirche Bludesch
Muttersberg
Breithorn 2.081
Schadonapass 1850
Düns
2
16
IMPRESSUM: Kartenmaterial: Land Vorarlberg, Raumplanungsstelle, Claudia Oberleitner; Panoramabilder: Walter Vonbank, Dornbirn; S/W-Fotografie: Nikolaus Walter, Feldkirch;
Redaktion und Herausgeber: IMWALGAU Gemeinden gemeinsam, Regionalentwicklung IMWALGAU, Wolfhaus, Bazulstr. 2, 6710 Nenzing, T 05525 62215 151, www.imwalgau.at;
die 21 Walgau-Gemeinden und das Land Vorarlberg; Redaktionsteam: Manfred Walser, Lorenz Schmidt, Gisela Jussel unter Mitarbeit von Christina Thanner und Georg Rauch;
Wir danken den Mitarbeitern in den 21 Gemeinden sowie den weiteren ehrenamtlichen Helfern für die zahlreichen Informationen; Gestaltung: Atelier Gassner, Schlins, Reinhard
Gassner und Marcel Bachmann; Druck: Eberl Print, Immenstadt; Gedruckt auf EnduroClassic 90 g, gesetzt in der Thesis. Erstauflage 2010 mit 5.000 Stk.
_ Stallehr: Gemeindeamt, Nr 19, T 05552 65750, www.stallehr.at
_ Thüringen: Gemeindeamt, Walgaustr. 20, T 05550 2211, www.thueringen.at
_ Thüringerberg: Gemeindeamt, Nr 270, T 05550 2417, www.thueringerberg.at
Misthaufen 2.436
Hochkünzelspitze 2.397
Dünser Älpele 1.558
Bludenz, Montikel-Panoramaweg | 2 Std. | 5,6 km
Bludenz Schwimmbad VAL BLU – Montikel – Panoramaweg –
Montikel Ausblick – Höhenweg Rungelin – Rungelin –
Schwimmbad VAL BLU
Hirschenspitze 2.501
Hörnle 1.581
Rheintal über Bodensee bis Deutschland
Aus Platzgründen können wir nicht alle Gastronomiebetriebe und Einzelhändler in dieser
Karte listen. Wir haben uns auf jene konzentriert, die an den Wanderwegen und außerhalb
des Ortskerns liegen. Bei den Läden haben wir uns an der Nahversorger-Liste des Landes
Vorarlberg orientiert. Natürlich bieten vor allem in den größeren Talgemeinden noch zahlreiche weitere Gasthöfe und Läden ein umfangreiches Angebot dar.
_ Satteins: Gemeindeamt, Kirchstr. 15, T 05524 8208, www.satteins.net
_ Schlins: Gemeindeamt, Hauptstr. 47, T 05524 8317, www.schlins.at
_ Schnifis: Gemeindeamt, Jagdbergstr. 200, T 05524 8515, www.schnifis.at
Hochgerach 1.985
Muttkopf 1.594
Gasthöfe und Läden
9 Nüziders: Burgruine Sonnenberg
Die Burg Nüziders hatte einen bergfriedartigen Wohnturm mit
rechteckigem Grundriss und vier Geschossen. Die Errichtung der
Burg fällt in die Mitte des 13. Jhdt. 1260 werden Gerung und Ulrich
als werdenbergische Ministerialen genannt, 1299 ein Ulrich von
Nüziders. Die erste urkundliche Nennung einer Burg zu Nüziders
erfolgte 1342 und 1379. Vom Burgenbruch 1405 blieb Nüziders
­verschont. 1410 benannte Bischof Hartmann die Burg Nüziders in
„Sonnenberg“ um und gab auch dem verbliebenen Teil der Graf­
schaft im Walgau den gleichen Namen: Herrschaft Sonnenberg.
1471 gab es Streitigkeiten mit Vogt Eberhard von Truchsess von
Waldburg; 1473 wurde die Burg von Truchsess‘ Mannen belagert.
Graf Eberhard von Sonnenberg entfloh, die restlichen Verteidiger
ergaben sich. Daraufhin wurde die Burg zunächst ausgeräumt
und anschließend niedergebrannt. Seither ist Burg Sonnenberg
Ruine, sie befindet sich in Privatbesitz und ist nicht gefahrlos
­begehbar.
_ Nenzing: Marktgemeindeamt, Landstr. 1, T 05525 62215, www.marktgemeindenenzing.com
_ Nüziders: Gemeindeamt, Sonnenbergstr. 14, T 05552 62241, www.nueziders.at
_ Röns: Gemeindeamt, Im Gawatsch 66, T 05524 8144, www.roens.at
1
9
10 Satteins: Burgruine Schwarzenhorn
Schwarzenhorn bestand aus einer äußeren Ringmauer und der
Hochburg mit dem Bergfried (5 Geschoßhöhen) als ältestem Teil.
Die Entstehung mag in die erste Hälfte des 13. Jhdt. datiert werden.
Aus dem Edelgeschlecht derer „von Schwarzenhorn“ taucht erst­
mals 1265 ein Cuno de Schwarcinhorn auf. Angehörige eines
­Adelsgeschlechtes derer von Satteins (ze Santains) finden sich in
St. Gallen (1210), dann als Zeugen (1255/1260) sowie in Sargans
(1288) und Chur (1317/1332). Mit dem Ende bzw. dem Verschwinden
der Herren von Schwarzenhorn im Mannesstamm um die Zeit
zwischen 1380/1400 mag auch das Ende der namensgleichen Burg
eingeläutet worden sein.
_ Göfis: Gemeindeamt, Kirchstr. 2, T 05522 72715, www.goefis.at
_ Lorüns: Gemeindeamt, Nr 1, T 05552 62339, www.loruens.at
_ Ludesch: Gemeindeamt, Raiffeisenstr. 56, T 05550 2221, www.ludesch.at
Kopes 1.735
12 Thüringerberg: Burgruine Blumenegg
Als Sitz der Grafen von Werdenberg um 1260 errichtet, umfasste
die Burg einen quadratischen Bergfried, einen viergeschossigen,
vorgeschobenen Palas, eine Schlosskapelle sowie einen mehrräu­
migen Wirtschaftstrakt. Die gesamte Anlage war von einer Ring­
mauer umgeben. Blumenegg ging 1391 im Pfandrecht, 1416 durch
Einlösung in das Eigentum der Freiherren von Brandis über und
1510 an die Grafen von Sulz. 1613 kam Blumenegg in den Besitz des
Reichsstiftes Weingarten. 1804 erwarb Habsburg/Österreich die
Herrschaft Blumenegg einschließlich der Burgruine. 1405 wurde
die Burg im Zuge der Appenzellerkriege in Brand gesteckt. Um
1416/1420 wieder hergestellt und benutzbar, brannte Blumenegg
1650 ab, wurde jedoch vom Kloster Weingarten wieder aufgebaut.
Ein weiterer Brand 1774 bedeutete das Ende. Die Burg verfiel. Heute
ist das Burggelände in Privatbesitz, eine Privatinitiative plant die
Sanierung des einsturzgefährdeten Mauerwerkes.
Themenwege (generell gutes Schuhwerk sowie bei kinderwagengerechten Wegen geländegängiger Kinderwagen empfohlen)
Lorüns
Montafon
Gamperdonatal