Erdkunde - Humboldt-Gymnasium Berlin
Transcription
Erdkunde - Humboldt-Gymnasium Berlin
Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I Fach: Erdkunde Klasse 5 Themen/Inhalte Kompetenzerwerb Themenfeld 1: Wir orientieren uns – der Planet Erde • Unsere Erde – ein geografischer Überblick • Erde als Himmelskörper • Begriffsklärung: Planet, Kontinent, Ozean, Gradnetz, Geografie, Polartag, Polarnacht • Zusammenhänge: Bewegungen der Erde – Beleuchtung • • Orientierung: Gradnetz Themenfeld 2: Wir erkunden Deutschland Bündnisse in Europa kulturelle Vielfalt in Deutschland • • • Themenfeld 2: Wir erkunden Deutschland • Die Küsten – zwischen Wattenmeer und Kreidekliff • • Küstenformen (Flach- und Steilküste, Bodden, Ausgleichsküste, Förde, Haff, Nehrung Gezeiten, Wattenmeer, Deich, Nationalpark, • • Küstenlandschaften – schützenswerte Gebiete Wirtschaftsräume an der Küste: Landgewinnung, Windparks Mensch – Naturschutz Themenfeld 2: Wir erkunden Deutschland benennen die natürliche und politisch-administrative Gliederung Deutschlands beschreiben die Verflechtungen zwischen Stadt und Umland am Beispiel der Region Berlin/Brandenburg lesen Karten verschiedener Maßstabsbereiche werten Statistiken und thematischen Karten aus 7 beschreiben Küstenformen und ihre Veränderungsprozesse vergleichen Profilskizzen verschiedener Küstenformen erläutern ausgewählte Maßnahmen des Natur- und Landschaftsschutzes übertragen spezifische geografische Erscheinungsformen in schematische Darstellungen begründen Küstenräume als Schutzgebiete im Sinne einer Voraussetzung für nachhaltige Entwicklung 5 • Das Norddeutsche Tiefland – von der Landwirtschaft geprägt Formen der landwirtschaftlichen Nutzung differenzierte Nutzung des norddeutschen Tieflands als Folge seiner Entstehung Glaziale Serie (Löss, Sand, Börde) ordnen die Erde in das Sonnensystem ein erläutern die Gestalt der Erde und ihrer Bewegungen wenden Ordnungssysteme auf der Erde an benennen wissenschaftliche Leistungen zur Erforschung der Erde arbeiten sachgerechtes mit Atlas, Karte und Globus finden ausgewählte Orte im Gradnetz 5 • Deutschland im Überblick Deutschland und die Bundeshauptstadt Berlin empf. Std. 5 • • erklären Formen der landwirtschaftlichen Nutzung sowie die intensive und extensive Landwirtschaft begründen die Notwendigkeit einer nachhaltigen agrarischen Landnutzung erschließen Sachtexte Fach: Erdkunde Themenfeld 2: Wir erkunden Deutschland • Ruhrgebiet und Niederlausitz – Regionen im Wandel Strukturwandel in der Niederrhein-RuhrBallung oder im Niederlausitzer Braunkohlenrevier (Rekultivierung, Verdichtungsraum, Standortfaktor) Entstehung von Braun- und Steinkohle • • • • Strukturwandel: Ursachen und Auswirkungen – Wirtschafts- und Sozialraum 7 erklären die Entstehung fossiler Rohstoffe (Steinkohle, Braunkohle) und ordnen die Prozesse in die erdgeschichtliche Zeittafel ein erklären die Bedeutung fossiler Rohstoffe (Steinkohle, Braunkohle) beschreiben großräumige Veränderungen in Industriegebieten werten thematische Karten und ausgewählte Diagramme aus begründen die Notwendigkeit des Umweltschutzes am Beispiel der Ressourcennutzung 5 Themenfeld 2: Wir erkunden Deutschland • Das Deutsche Mittelgebirgsland – seine Entstehung und Veränderung • Mittelgebirgslandschaft – ein Ergebnis des Zusammen-wirkens von endogenen und exogenen Kräften (Bruch-schollengebirge, Durchbruchs-tal, Grabenbruch) endogen, exogen, erklären gebirgsbildende Vorgänge und ordnen diese in erdgeschichtliche Zeiträume ein stellen erdgeschichtliche Vorgänge anhand dynamischer Skizzenfolgen dar Wirtschaftsräume der Mittelgebirge Ausgewählter Gesteine: Granit, Sandstein, Schiefer Themenfeld 2: Wir erkunden Deutschland • Die Alpen – ein Magnet für Touristen Naturraum und Tourismusregion Alpen (Gletscher, Lawine, Hochgebirgsklima, Höhenstufen der Vegetation, Almwirtschaft, Tourismus, Verbauungen, Bannwald, Matten) Themenfeld 4: Erleben-ErkundenErforschen_ Geografie praktische Deutsche und europäische Landschaften – wir legen eine Sammlung an (im Themenfeld: Das Deutsche Mittelgebirgsland oder Alpen) Zusammentragen der Exponate: Gesteine (z.B. Ferienmitbringsel) Kennzeichnung der Lage von Fundorten bzw. Herkunftsgebieten der Exponate in einer Karte • • • • 5 beschreiben die Naturraumausstattung eines Hochgebirges erklären das spezifisch touristische Potenzial der Alpen als Hochgebirgslandschaft beschreiben umweltverträgliche Tourismusformen leiten die Notwendigkeit eines umweltschonenden Verhaltens ab 2 tragen Exponate systematisch zusammen, ordnen und katalogisieren Fach: Erdkunde Themenfeld 4: Erleben-ErkundenErforschen_ Geografie praktische Der Natur auf der Spur – Naturschutzgebiete in meiner Nähe eigenes Erkunden eines ausgewählten Areals • • entwickeln Entdeckerfreude und Bezug zum heimatlichen Raum entwickeln Achtung und Wertschätzung für die heimatliche Natur 2 Exkur sion Beispiel: Tegeler Fließ Themenfeld 4: Erleben-ErkundenErforschen_ Geografie praktische Wir erkunden einen Betrieb – eine Recherche (Exkursion z.B. Bauerhof im Themenfeld: Das Norddeutsche Tiefland; aber auch in Kl. 6 möglich) • • • 2 gewinnen Kenntnisse über die Herstellung industriell gefertigter bzw. landwirtschaftlicher Produkte achten Arbeit anderer Menschen stellen Zusammenhänge zwischen Rohstoff – Veredlung – Verteilung – Verbrauch her Fach: Erdkunde Klasse 6 Themen/Inhalte Themenfeld 3: Wir lernen den Kontinent Europa kennen Europäische Union – die Grenzen öffnen sich Kontinent Europa und Europäische Union geschichtliche Entwicklung – politische Ordnung und Neuordnung – Veränderungen in den Wirtschaftsräumen Themenfeld 3: Wir lernen den Kontinent Europa kennen Kompetenzerwerb • • • • empf. Std. 4 kennzeichnen den Kontinent Europa unter Verwendung ausgewählter geografischer Kriterien nennen grundlegende Ziele der Europäischen Union zeigen Verständnis für Maßnahmen zur An-gleichung unterschiedlicher Lebensbedingungen werten thematische Karten aus 4 • Europa – vom Atlantik zum Ural Regelhaftigkeit von Klima und Vegetation (Klimazonen: polares, subpolares, gemäßigtes, subtropisches Klima, • Klimatyp: Landklima, Seeklima, Übergangsklima Golfstrom • beschreiben Klimazonen und Klimatypen (Klimaregeln) auf der Grundlage der Betrachtung einzelner Klimafaktoren lesen klimabezogene Darstellungsformen und werten diese aus zeichnen Klimadiagramme Vegetationszonen ( polare Kältewüste, Tundra, Nadelwaldzone, Laub- und Mischwaldzone, Hartlaubgewächse) räumliche Anordnung von Klima und Vegetationszonen Themenfeld 3: Wir lernen den Kontinent Europa kennen Der Norden Europas – vom Inlandeis geformt Eiszeit – Ursache glazialer Ausräumungsund Ablagerungsformen (Eiszeitalter (Pleistozän), Inlandeis, Fjord, Schäre, glaziale Serie) Island zwischen Feuer und Eis (Geysir, Erdwärme) Themenfeld 3: Wir lernen den Kontinent Europa kennen • • 3 • Im Westen Europas – dicht besiedelte Räume Bevölkerungsverteilung und ausgewählte Ursachen (Mobilität) Leben in der Stadt wirtschaftliche Entwicklung – Entwicklung von Städten 3 erklären Zusammenhang zwischen Erosions- und Akkumulationsformen im Pleistozän stellen wesentliche naturräumliche Zusammenhänge in einfachen Skizzen dar • • beschreiben Zusammenhang zwischen wirtschaftlicher Entwicklung, Bevölkerungsverteilung und -entwicklung lesen Darstellungsformen zur Bevölkerungs-geografie und werten diese aus stellen Entwicklungschancen, die sich aus der Nationalitätenvielfalt europäischer Großstädte ergeben können, dar Fach: Erdkunde Themenfeld 3: Wir lernen den Kontinent Europa kennen • Die Mitte Europas – eine verkehrsgeografische Herausforderung Transitverkehr: Ursachen und Folgen (selbst gewähltes Länderbeispiel): Transitverkehr, Verkehrsknoten, Verkehrsträger Zukunftsprojekte bei der verkehrstechnischen Erschließung Mitteleuropas Verkehrsaufkommen – Umweltbelastung natürliche Faktoren – Verkehrsplanung (Relief, Klima, Wasser) Themenfeld 3: Wir lernen den Kontinent Europa kennen • • 3 • Der Osten Europas – Ressourcennutzung und Nachhaltigkeit Ressourcen: Bodenschätze, Wasser, Boden (Delta, Schwarzerde) Ressourcenvorkommen – Ressourcennutzung • • • Themenfeld 3: Wir lernen den Kontinent Europa kennen • Der Süden Europas – unruhige Natur Erdbeben und Vulkanismus (Karst) Bewegungen der Erdkruste – Erdbeben und Vulkane 3 benennen bedeutende Verkehrswege und Verkehrsmittel und vergleichen unter wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten beschreiben Ursachen und Auswirkungen des Verkehrsaufkommens benennen Maßnahmen zur Reduzierung des Verkehrsaufkommens • erläutern die Bedeutung ausgewählter natürlicher Ressourcen (Bodenschätze, Wasser, Böden) werten ein Bodenprofil aus beschreiben Zusammenhänge zwischen Ressourcenvorkommen und -nutzung unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit begründen Vorteile einer nachhaltigen Ressourceninanspruchnahme 3 benennen und beschreiben geologische Besonderheiten des Mittelmeerraumes nutzen bildhafte und symbolische Informationsträger, Skizzen und Skizzenfolgen Kulturelle Vielfalt in Südosteuropa Abholzung der Wälder in der Antike – Umweltschäden Themenfeld 3: Wir lernen den Kontinent Europa kennen 3 • Die Meere – mehr als Wasser Wirtschaftsraum Meer – Chancen und Risiken der Meeresnutzung am Beispiel Nordsee (Erdöl, Pipeline, Erdgas, Hochseeund Küstenfischerei, Hafen) Randmeer, Binnenmeer Salzgewinnung im Mittelmeer, Walfang im Nordatlantik • • beschreiben wirtschaftliche Nutzungsmöglichkeiten der europäischen Meere benennen Probleme der Meeresnutzung gewinnen Verständnis für die gemeinsame Verantwortung der Länder bei der Nutzung der Weltmeere Fach: Erdkunde Themenfeld 4: Erleben-ErkundenErforschen_ Geografie praktische Wir erkunden einen Betrieb – eine Recherche • (Exkursion) • • Themenfeld 4: Erleben-ErkundenErforschen_ Geografie praktische • Das Verkehrsnetz in unserem Heimatraum – eine Kartierung (Im Themenfeld: Die Mitte Europas – eine verkehrs-geografische Heraus-forderung) Analyse der Verkehrswege quantitatives Erfassen der Benutzung ausgewählter Verkehrsmittel ggf. Befragung z.B. Projekt: Straßenverkehr zählen oder Radwege erkunden Themenfeld 4: Erleben-ErkundenErforschen_ Geografie praktische Eine Reise – wir gestalten ein Poster (beliebig in einem Themenfeld) Zusammentragen von Informationen über das Zielgebiet (unter Einbeziehung digitaler Medien) Formulieren von Texten, Anfertigen von Illustrationen Gestalten und Präsentieren von Postern • • gewinnen Kenntnisse über die Herstellung industriell gefertigter bzw. landwirtschaftlicher Produkte achten Arbeit anderer Menschen stellen Zusammenhänge zwischen Rohstoff – Veredlung – Verteilung – Verbrauch her gewinnen Kenntnisse über die Verkehrsinfrastruktur – insbesondere über Verkehrsmittel und Verkehrswege im Heimatgebiet lernen Methoden der Verkehrszählung und der Kartierung kennen erfassen die Bedeutung der Verkehrserschließung für die Entwicklung eines Gebietes 2 2 Wenden Kenntnisse über geografische Erscheinungen und Prozesse an und stellen diese dar Fach: Erdkunde Klasse 7 Themen/Inhalte Kompetenzerwerb Orientierung Asien • • Themenfeld 1: Osteuropa, Nord- und Mittelasien Raumpotenziale und ihre Nutzung • • Größenvergleich • Erschließung und Nutzung des Naturraums • Zusammenhang zwischen Klima und Vegetation, Aralsee-Syndrom Themenfeld 2: Asien Extreme des Naturraums Plattentektonik: Erdbeben, Vulkanismus, Gebirgsbildung • • • • lokalisieren Staaten, Großlandschaften und topografische Objekte beschreiben Lage und Ausdehnung von Klimazonen lesen und Auswerten von Klimadiagrammen erläutern Raumpotenzialen und Nutzungsmöglichkeiten ermitteln, verorten und benennen Bodenschätze beschreiben Einfluss des Menschen auf Ökosystem am Beispiel Aralsee empf. Std. 2 9 verorten gefährdete Räume (Erbeben, Vulkanismus) an Plattengrenzen beschreiben Monsunentstehung und beschreiben Anpassungsmöglichkeiten der Menschen legen Schutzmaßnahmen dar 9 ermitteln die Bevölkerungsverteilung, Bevölkerungsdichte und das Bevölkerungswachstum, stellen diese grafisch dar und vergleichen sie, leiten Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung ab (z. B. Verstädterung), beschreiben für China die Wirtschaftskraft anhand ausgewählter Strukturdaten (z. B. Anteil der Sektoren am BIP, Anteil der Beschäftigten an den Sektoren), stellen zwei Parameter grafisch dar; vergleichen China mit einem anderen Staat der Region (z. B. Japan, Indien, Republik Korea), beschreiben die Stellung eines Staates dieser Region anhand ausgewählter Daten (z. B. Handelsvolumen, Handelsströme) in der Weltwirtschaft. 10 Monsun, Überschwemmungen Leben mit Naturkatastrophen Themenfeld 3: Ost- und Südasien Bevölkerungsdynamik und Wirtschaftskraft • Bevölkerungsdynamik • Wirtschaftskraft von Staaten in der Region • Bevölkerungsprobleme • • Fach: Erdkunde Klasse 8 Themen/Inhalte Kompetenzerwerb Orientierung Naher und Mittlere Osten • • Themenfeld 4: Naher und Mittlerer Osten -ein Raum voller Spannungen • Naturraum - Überfluss und Mangel: Erdöl, Wasser Golfstaaten, Israel, Türkei • • Nebeneinander von Tradition und Moderne Orientierung Gesamtkontinent Afrika Themenfeld 5: Afrika südlich der Sahara -ein Raum großer Herausforderungen Soziale, wirtschaftliche und politische Situation ausgewählter Staaten • • • • • Wege aus der Unterentwicklung • • • • Themenfeld 6: Leben in Trockenräumen Sahara, die größte Wüste der Erde • • Nutzungsmöglichkeiten des Naturraums Sahel-Syndrom • • • Lokalisieren Staaten, Großlandschaften und topografische Objekte beschreiben und verorten die Ausstattung des Naturraumes (Überfluss und Mangel, Erdöl und Wasser) und benennen das Potenzial, ermitteln und bewerten die Stellung des Nahen Ostens in der Weltwirtschaft (Exportströme, Abhängigkeiten), charakterisieren moderne und traditionelle Elemente in Staat und Gesellschaft (z. B. Rolle der Frau) Lokalisieren Staaten, Großlandschaften und topografische Objekte fertigen eine Kartenskizze an beschreiben und verorten die Ausstattung des Naturraumes (z.B. Bodenschätze, Nutzpflanzen, Wasser) und erläutern Nutzungsmöglichkeiten, ermitteln ausgewählte soziale, wirtschaftliche und ökologische Merkmale (z. B. Alphabetisierungs-rate, Lebenserwartung, Handelsströme, Wirtschaftsstruktur, Zugang zu sauberem Trinkwasser) verschiedener Staaten, vergleichen diese mit Deutschland bestimmen den Entwicklungsstand eines Staates, legen Ursachen von Unterentwicklung dar (z. B. Kolonialismus, Bildungssystem, Tribalismus), stellen Wege aus der Unterentwicklung an einem Beispiel unter Anleitung dar (z. B. Tourismus) beschreiben und vergleichen Lage und Ausdehnung von Trockenräumen weltweit anhand von Karten, zeichnen aus Klimadaten von Trockenräumen ein Klimadiagramm und werten es aus, erläutern typische Merkmale von Trockenräumen begründen Nutzungsmöglichkeiten durch den Menschen, stellen natürliche und anthropogene Ursachen der Wüstenbildung im Sahel dar empf. Std. 1 7 2 10 10 Fach: Erdkunde Klasse 9 Themen/Inhalte Kompetenzerwerb Orientierung Nord- , Mittel- und Südamerika • • Themenfeld 1: Amerika Kontinent der Gegensätze • Vielfalt des Naturraumes Wirtschaftsstrukturen amerikanischer Staaten im Vergleich Wirtschaftsmacht USA, Motor der Globalisierung • • • • Lebensraum Stadt • Themenfeld 2: Leben in den feuchten und wechselfeuchten Tropen Einfluss des Klimas auf den Naturraum (Windsysteme, Zonalität des Klimas) • • • Tropischer Regenwald, Ökosystem, Nutzung Savannen, Grundlage agrarischer Nutzung Tragfähigkeit eines Raumes • • Lokalisieren Staaten, Großlandschaften und topografische Objekte beschreiben das Relief Amerikas auf der Grundlage physischer Karten, ordnen ihm Landschaften zu und stellen diese in einer kartografischen Skizze dar, erklären Auswirkungen des Reliefs auf die Geofaktoren Klima und Vegetation, vergleichen Raumpotenziale einiger amerikanischer Staaten (z. B. Boden, Bodenschätze, Energie), belegen die Wirtschaftskraft der USA anhand geeigneter Daten (z. B. Handelsströme, Handelsvolumina, ProKopf-Einkommen), ermitteln innere Strukturen oder Problemfelder einer nord- und einer lateinamerikanischen Stadt verorten Verbreitung und Ausdehnung von tropischen Regenwäldern erläutern ihre Bedeutung (z. B. Weltklima, Artenvielfalt, bedrohte Völker ), beschreiben am Beispiel der Passatzirkulation Beziehungen zwischen wesentlichen Klimaelementen (z. B. Temperatur, Wind, Druck, Luftfeuchtigkeit, Bewölkung, Niederschlag), erläutern grundlegende Zusammenhänge zwischen Geofaktoren (Klima, Vegetation, Boden) in tropischen Räumen und leiten Nutzungsmöglichkeiten ab, diskutieren Interessenkonflikte mit dem Naturschutz aus unterschiedlichen Sichtweisen empf. Std. 2 14 14 Fach: Erdkunde Klasse 10 Themen/Inhalte Kompetenzerwerb Themenfeld 3: Globale Zukunftsszenarien und Wege zur Nachhaltigkeit auf lokaler und globaler Ebene • Klimaentwicklung und Einfluss des Menschen auf das Klima: z. B. Golfstrom, El Niño • Verknappung der Ressourcen Naturschutz • • Nachhaltigkeit Themenfeld 4: Deutschland in Europa Entwicklungen im Wirtschaftsraum Berlin/Brandenburg Europäische Wirtschaftsräume im Vergleich EU: Ziele, Chancen, Disparitäten • • • • erstellen weitgehend selbstständig einen Arbeits- und Zeitplan, gewinnen themenbezogen Informationen aus unterschiedlichen Quellen (Literatur, Internet, Presse) weitgehend selbstständig, wählen sie zielgerichtet aus und bearbeiten sie, bereiten Informationen/Arbeitsergebnisse weitgehend selbstständig auf und stellen sie in geeigneter Form (z. B. Karten, Skizzen, Diagramme, Schemata, Tabellen, Sachtexte, Zusammenfassungen) dar, präsentieren Arbeitsergebnisse themenbezogen, sachlich und sprachlich richtig (z. B. Plakat, Ausstellung, Portfolio, Computer-Präsentation) und reflektieren sie ansatzweise beschreiben den Natur-, Siedlungs- und Verkehrsraum Berlin/Brandenburg und stellen ihn in einer Lageskizze dar, erklären Entwicklung und Wandel des Wirtschaftsraumes Berlin/Brandenburg auf der Grundlage thematischer Karten und geeigneter Statistiken belegen dies an Beispielen, weisen räumliche und soziale Disparitäten (z. B. Wirtschaftskraft, Lebensverhältnisse) der Region Berlin-Brandenburg anhand thematischer Karten nach, ermitteln räumliche und soziale Disparitäten (z. B. Wirtschaftskraft, Lebensverhältnisse) in der EU und belegen sie anhand geeigneter Beispiele empf. Std. 15 15