Inhalts- und Literaturverzeichnis

Transcription

Inhalts- und Literaturverzeichnis
Rechtsgeschäfte der Zahlungsabwicklung und der Zahlungssicherung
Prof. Hanspeter Dietzi, WS 06/07
__________________________________________________________________________
Inhalt und Aufbau der Lehrveranstaltung
Im 1. Teil werden die Schuldurkunden behandelt. Der 2. Teil führt in die verschiedenen
Arten von Wertpapieren ein und befasst sich mit den Wertrechten (Bucheffekten). Im
3. Teil werden die verschiedenen Methoden der Verwahrung und Verwaltung vorgestellt. Das vorgesehene neue Bundesgesetz über die Verwahrung und Übertragung
von Bucheffekten (Bucheffektengesetz) steht im Mittelpunkt des 4. Teils. Der 5. Teil ist
der Zahlungsabwicklung (Geldüberweisungen, Kreditkarten, Akkreditiv/ Letters of Credit) gewidmet. Gegenstand von Teil 6 bilden Formen der Zahlungssicherung im Zusammenhang mit internationalen Liefer- und Werkverträgen (Bid Bond, Advanced
Payment Bond, Performance Bond) sowie Patronatserklärungen im Konzernverhältnis.
Den Schluss bildet die Wertschriftenleihe (Securities Lending) in Teil 7.
Empfohlene Literatur und Materialien
Teile 1, 2, 3:
H. Honsell/N.P. Vogt/R. Watter, Basler Kommentar, Obligationenrecht II, 2. Auflage,
Helbling & Lichtenhahn, Basel & Frankfurt a.M. 2002.
A. Meier-Hayoz/H.C. von der Crone/J. Caduff/M. Hoch/M. Huber, Wertpapierrecht, 2.
Auflage, Stämpfli, Bern 2000.
D. Zobl, Zur Entmaterialisierung der Wertpapiere, in SZW, 1991, 3 / S. 117.
D. Einsele, Wertpapiere im elektronischen Bankgeschäft, in WM, 2001, 1 / S. 7.
Teil 4:
H.-P. Ammann, Bucheffektengesetz und Haager Wertpapierübereinkommen, Der
Schweizer Treuhänder 2006, S. 524 ff.
Botschaft und Entwurf für ein Bucheffektengesetz: wird demnächst erscheinen.
Teil 5:
W. Wiegand (Herausgeber), Rechtliche Probleme des Zahlungsverkehrs, Berner Bankrechtstag 2000, S. 139 - Stämpfli, Bern 2000.
Th. Bühler, ein Kund der Praxis: Das Akkreditiv mit aufgeschobener Zahlung, Schweizer
Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2006, S. 42 ff.
Die einheitlichen Richtlinien und Gebräuche für Dokumenten-Akkreditive (UCP 500)
gehören zu den wichtigsten Instrumenten von ICC. Zur weiteren Verbesserung der
Rahmenbedingungen für den internationalen Handels- und Zahlungsverkehr wird dieses Regelwerk zurzeit unter Führung der ICC-Kommission für Bankfragen überarbeitet.
Die heute geltende Version UCP 500 Richtlinien wird 2007 von den UCP 600 Regeln
abgelöst werden. Mitte Mai 2006 wurden die neuen Regeln auf der Expertenstufe
nach einer eingehenden Vernehmlassung weitgehend bereinigt. Sie werden voraussichtlich im Herbst dieses Jahres definitiv verabschiedet werden.
Teil 6:
D. Ehrlich/K. Neumann, Zahlung und Zahlungssicherung im Aussenhandel, 7. Auflage,
Berlin & New York 2001.
Teil 7:
U. Bertschinger, Rechtsprobleme des Securities Lending and Borrowing, Schweizer
Schriften zum Bankrecht, Bde. 26-27, Zürich1994-1995.
L. Giovanoli, Rechtsprobleme von Repurchase Agreements (Repos), Schweiz. Schriften
zum Bankenrecht, Zürich 2003, Kapitel "Securities Lending" S. 94 ff.