Publikationsverzeichnis - Institut für Politische Wissenschaft und

Transcription

Publikationsverzeichnis - Institut für Politische Wissenschaft und
Dr. Kai Hirschmann
Publikationsverzeichnis
- Auswahl Stand 31.10.2012
_____________________________________________________________________
Monographien (Auswahl)
1997
Die Verbesserung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit Polens im Magischen Viereck
des Transformationsprozesses, Berlin.
2003
Terrorismus, Hamburg.
2004
Geheimdienste, Hamburg.
2006
Das Lexikon des Terrorismus – Täter, Opfer, Hintergründe, Frankfurt.
2010
Das Jahrzehnt des Terrorismus, Berlin (mit R. Tophoven)
(mit R. Tophoven/ W. Dietl)
Herausgeber und Mitherausgeber (Auswahl)
1992
Qualifizierungsmaßnahmen - Aktive Weiterbildung als Alternative zur Transformationsarbeitslosigkeit, Probleme der Einheit Bd. 10, Marburg.
1993
Weltwirtschaftliche Anpassung und Öffnung der osteuropäischen Reformstaaten, Berlin.
1994
Weltwirtschaft und Sicherheit 1994, Herford.
1995
Die deutsch-polnische Kooperation in Fragen der Sicherheitspolitik, Herford.
1997
Die Europäische Währungsunion: Ein Testfall für die Europäische Integration?, Berlin.
2000
Terrorismus als weltweites Phänomen, Berlin.
2002
Die weltweite Gefahr: Terrorismus als internationale Herausforderung, Berlin.
2003
Der Kampf gegen den Terrorismus: Strategien und Handlungserfordernisse in Deutschland,
Berlin.
Wissenschaftliche Beiträge zu Büchern und Periodika ab 2000
(Auswahl)

Veränderungen des weltweiten Terrorismus; in: Europäische Sicherheit Nr. 5, Mai 2000, S.38-41.

The Changing Face of Terrorism; in: Internationale Politik und Gesellschaft, Nr. 3/2000, S. 299-311.

Terrorismus in neuen Dimensionen: Hintergründe und Schlussfolgerungen, in: Aus Politik und
Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung 'Das Parlament', Nr. B 51/2001, S. 7-15.

Terrorismus im Nahen Osten; in: Jaeger, K./R. Zimmer-Winkel, Hrsg.: Was nun Palästina? Die Palästinenser-Frage im nationalen und internationalen Kontext, Bonn 2002.

Risiken und Gefährdungen der Inneren Sicherheit: Islamistische Netzwerke in Deutschland,
Fachkongress '50 Jahre AKNZ', 12/2003, Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Der internationale Terrorismus; in: Woyke, W./ B. Rinke, Hrsg.: Frieden und Sicherheit im 21. Jahrhundert: Eine Einführung, Opladen 2004, S. 77-100.

Die Al-Qaida: Globaler islamistischer Netzwerkterrorismus; in: Bundesakademie für Sicherheitspolitik (Hrsg.): Sicherheitspolitik in neuen Dimensionen, Kompendium-Ergänzungsband I, Hamburg 2004,
S.319-344.

Internationaler Terrorismus; in: Woyke, W., Hrsg.: Handwörterbuch Internationale Politik, 2004 – 2011
(verschiedene Auflagen).
...
Dr. Kai Hirschmann – Publikationsverzeichnis (Auswahl)

International Terrorism: A New Challenge for Security Policy; in: Suder, G., Hrsg.: Terrorism and
the International Business Environment - the Security-Business Nexus, London 2004.

Schutzbunker oder Freiluftpavillion – Terrorismusbekämpfung im EU-Sicherheitsraum; in: Europäische Sicherheit, 03/2005, S. 38-40.

El Kaida – Basis des Terrors; in: Handelsblatt, 21.07.2005, Düsseldorf, S. 7.

BROCKHAUS-Stichworte Internationaler Terrorismus, Al-Qaida und Anti-Terrorkrieg; in:
BROCKHAUS-Neuedition 2005, Leipzig.

Weltweiter Kampf unter einer gemeinsamen Idee: Die Systematik des Dschihadismus; in: Rosenzweig, B./ U. Eith, Hrsg.: Islamistischer Terrorismus – Hintergründe und Gegenstrategien, Schwalbach
2006, S. 13-26.

Geheimagenten – Ein Mythos wird enttarnt; in: ARTE-Programmheft, Januar 2006, Strasburg.

Internationaler Terrorismus; in: Bundeszentrale für politische Bildung, Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert, Informationen zur politischen Bildung Nr. 291/2006, Bonn.

Der 'Dschihadismus': Gewaltideologie einer politischen Sekte; in: Sicherheit + Frieden, 3/2006,
S.116-122.

Der Dschihadismus: Ideologie, Organisation und Bekämpfungsmöglichkeiten; in: Graulich, K./ D.
Simon, Hrsg.: Terrorismus und Rechtsstaatlichkeit - Analysen, Handlungsoptionen, Perspektiven, BerlinBrandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin 2007, S. 99-121.

Staatszerfall, Sektierer und internationaler Terrorismus: Eine neue Sichtweise; in: PfahlTraughber, A., Hrsg.: Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung 2008, Brühl, 2008, S. 531548.

Gewalt ohne Grenzen; in: Internationale Politik, Februar 2009, Berlin, S. 106-107.

Fanatiker in unserer Mitte – Das Phänomen der 'homegrown jihadists'; in: Konrad-AdenauerStiftung, KAS-Auslandsinformationen 8/2010, S. 21-43.

Jung, weiblich, explosiv: Frauen im Dschihad; in: Pfahl-Traughber, A., Hrsg.: Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung 2009/2010, Brühl, 2010, S. 502-516.

Internationaler Terrorismus: Der Siegeszug der Dschihad-Ideologie; in: Meier-Walser, R./ A. Wolf,
Hrsg.: Neue Dimensionen internationaler Sicherheitspolitik, Berichte & Studien 93, Hanns-Seidel-Stiftung,
München 2011, S. 59-72.

Die Ideologie des Dschihad: Terroristische Gewalt und der Kriegsbegriff; in: Jäger, Th./ R. Beckmann, Hrsg.: Handbuch Kriegstheorien, Wiesbaden 2011, S. 498-508.

Vorsicht vor den freundlichen Kollegen: Risikofaktor 'Social Engineering'; in: Sicherheitshalber,
Zeitschrift für Sicherheit in der Supply-Chain, 3/2011, S. 6-13.

Muslima, Mütter und Märtyrerinnen: Frauen in der heutigen Dschihad-Szene; in: Schule für Verfassungsschutz (2012): Gender und Terrorismus – Festschrift für Hans-Jürgen Doll, Baden-Baden 2012.
Mitwirkung an Lehrbüchern und Nachschlagewerken

(Auswahl)
Deutsch-Polnisches -/ Polnisch-Deutsches Wörterbuch für Handel und Finanzen, seit 1999, verschiedene aktualisierte Auflagen, Warschau.

BROCKHAUS-Stichworte 'Internationaler Terrorismus', 'Al-Qaida' und 'Anti-Terrorkrieg'; in:
BROCKHAUS-Neuedition 2005, Leipzig.

BERTELSMANN LEXIKON-Reihe, Stichwort 'Terrorismus', Güterloh 2006ff.

Handwörterbuch Internationale Politik, Woyke, Wichard, Hrsg., Beitrag 'Internationaler Terrorismus'; jeweils überarbeitet und ergänzt für verschiedene Auflagen 2004 – 2011.

Klett-Schulmedien-Programm, Islam, Islamismus und internationaler Terrorismus, Leipzig 2005.
darüber hinaus Nachdruck von Publikationsausrissen in 27 Schulbüchern (Sekundarstufe II).
************************
-2-