Kinder- und Jugendfilm Children`s and Youth Film

Transcription

Kinder- und Jugendfilm Children`s and Youth Film
Liquidität für Filmproduzenten.
• Sind Sie Filmproduzent in Berlin oder Brandenburg?
• Sind Sie ein Filmproduzent, der ein Projekt in unserer Region plant?
• Haben Sie Zwischenfinanzierungsbedarf?
Dann informieren Sie sich über unser
Programm zur Zwischenfinanzierung von Filmproduktionen. Sprechen Sie uns an!
InvestitionsBank des Landes Brandenburg
Steinstraße 104 – 106, 14480 Potsdam
Telefon: 0331 660-1602
E-Mail: [email protected] · www.ilb.de
Investitionsbank Berlin
Bundesallee 210, 10719 Berlin
Telefon: 030 2125-4747
E-Mail: [email protected] · www.ibb.de
18. FilmFestival Cottbus – Festival des osteuropäischen Films
18TH FilmFestival Cottbus – Festival of East European Cinema
Veranstalter | Organizer
pool production GmbH Cottbus
Hauptförderer | Main Supporters
Ministerium für Wirtschaft des Landes Brandenburg,
Ministry of Economics of the Federal State of Brandenburg
Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH,
Stadt Cottbus,
City of Cottbus
Schirmherren | Patrons
Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister des Auswärtigen
Federal Minister for Foreign Affairs
Matthias Platzeck, Ministerpräsident des Landes Brandenburg
Minister President of the Federal State of Brandenburg
Ehrenpräsident | Honorary President
István Szabó
Vorsitzender des Kuratoriums | Chairman of the Board of Curators
Bernd Schiphorst, Vorstandsmitglied WMP EuroCom, Berlin
Board Member WMP EuroCom, Berlin
Dank | Acknowledgements
I
7
Grußworte | Words of Welcome
II
8 – 18
Jurys und Preise | Juries and Prizes
III
20 – 30
Wettbewerb Spielfilm | Feature Film Competition
1
42 – 63
Wettbewerb Kurzspielfilm | Short Feature Competition
2
64 – 75
Specials | Specials
3
76 – 109
Spektrum | Spectrum
4
110 –123
Nationale Hits | National Hits
5
136 – 143
Russischer Tag – Höhepunkte des Jahres | Russian Day – Highlights of the Year
6
144 – 150
Fokus »Neues Kino aus dem Baltikum« | Focus «New Cinema from the Baltics»
7
152 – 173
Retrospektive »1968 – Prager Frühling und die Folgen« |
Retrospective «1968: the Prague Spring and the Aftermath»
8
174 – 189
Kinder- und Jugendfilm | Children’s and Youth Film
9
190 – 201
Veranstaltungen | Events
IV
203 – 208
CentEast – The Alliance of Central and Eastern European Film Festivals
V
209 – 213
Reglement/Register | Regulations/Index
VI
215 – 223
FilmFestivalCottbus
Wir danken unseren Förderern und Partnern |
We thank our Supporters and Partners
 Main Supporter
 First Partner
 Official Partner
 Partner
 Premium Sponsor
Sponsoren und Förderer | Sponsors and Supporters
 Media Partner
 Sponsor
 Cooperation Partner
I
5
FilmFestivalCottbus
Kuratorium FilmFestival Cottbus | Board of Curators FilmFestival Cottbus
Vorsitzender | Chairman
Bernd Schiphorst
Vorstandsmitglied WMP EuroCom, Berlin
Mitglieder | Members
Klaus Aha
Vorstand Vattenfall Europe Mining & Generation AG, Cottbus
Gerhard Bergfried
Vorsitzender Medieninitiative Babelsberg e.V., Potsdam
Professor Dr. Ronald Frohne
Geschäftsführer Gesellschaft zur Wahrnehmung von Film- und Fernsehrechten mbH,
München
Professor Klaus Keil
Direktor Erich Pommer Institut gGmbH, Potsdam
Professor Dieter Kosslick
Leiter Internationale Filmfestspiele Berlin
Dr. Wolfgang Krüger
Hauptgeschäftsführer Industrie- und Handelskammer Cottbus
Petra Maria Müller
Geschäftsführerin Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH, Potsdam
Kirsten Niehuus
Geschäftsführerin Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH, Potsdam
Dagmar Reim
Intendantin Rundfunk Berlin-Brandenburg, Berlin/Potsdam
Manfred Schmidt
Geschäftsführer Mitteldeutsche Medienförderung GmbH, Leipzig
Dieter Schulz
Chefredakteur Lausitzer Rundschau, Cottbus
Professor Dr. Günter H. Schulz
Präsident Fachhochschule Lausitz, Cottbus/Senftenberg
Marius Schwarz
Finanzvorstand Studio Babelsberg GmbH, Potsdam
Berndt Weiße
Dezernent für Bildung, Jugend, Sport, Kultur und Soziales der Stadt Cottbus
Professor Dr. Dieter Wiedemann
Präsident Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“, Potsdam-Babelsberg
Professor Dr. Walther Zimmerli
Präsident Brandenburgische Technische Universität, Cottbus
Dank | Acknowledgements
I
Dank an | Thanks to
Česke filmové centrum, Praha
Collegium Hungaricum Berlin
DOK Leipzig
edelweiss, Cottbus
Eesti Filmi Sihtasutus, Tallinn
EssCoBar, Restaurant & Bar, Cottbus
Estonian Film Foundation
Evangelischer Kirchenkreis Cottbus,
Superintendentur
Filmkunst 66, Berlin
Filmmuseum Potsdam
Filmtheater Metropolis, Dresden
Filmtheater Schauburg, Dresden
fsk Kino, Berlin
HERON Buchhandelsges. mbH, Cottbus
HFF »Konrad Wolf«, Potsdam-Babelsberg
IBA »Fürst-Pückler-Land«, Großräschen
Intercinema Art Agency, Moskau
INTERFILM, Frankfurt/Main
Jimmy’s Diner, Cottbus
Kino ACUD, Berlin
Kino Blow Up, Berlin
Kino im Dach, Dresden
Kino in den Hackeschen Höfen, Berlin
Kino in der Brotfabrik, Berlin
Kino Krokodil, Berlin
Lehnertz, Café/Bar, Cottbus
Magyar Filmunió, Budapest
MDM, Leipzig
Ministerstwo Kultury Rossijskoj Federazii
Nacionālais Kino Centrs Latvijā, Rīga
Národní filmový archiv, Praha
Neue Kant Kinos, Berlin
Nickelodeon Kino, Berlin
Obenkino, Cottbus
Polnisches Institut Berlin
Polski Instytut Sztuki Filmowej, Warszawa
Pressebüro der Stadt Cottbus
Programmkino OST, Dresden
Progress Film-Verleih GmbH, Berlin
Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg
Spreewaldlichtspiele, Lübben
Thalia-Filmtheater, Potsdam
Tschechisches Zentrum, Berlin
TNT Express GmbH, Berlin
sowie insbesondere | especially
Bakalski, Christo
Baumann, Simone
Bayer, Marco
Bingel, Dagmar
Blaney, Dr. Martin
Blume, Matthias
Braun, Ralf
Brenk, Astrid
Dosdall, Hans-Joachim
Dvořáková, Tereza
Engler, Dirk
Eschenburg, Wieland
Fischer, Heidi
Frankenberg, Dr. Christina
Füller, Markus
Günsel, Jürgen
Heelemann, Regina
Heinkel, Andreas
Heinze, Thomas
Henschel, Kristina
Hoffmann, MdL Dr. Gerd-Rüdiger
Horami, Rangeen Katharina
Jacob, Uta
Jakimova, Niya
Jakubowski, Doris
Kauna, Daniela
Klein, Angela und Ulrich
Lazaruk, Sergej
Lepsch, Ulrich
Letowska, Maria
Linden, Ludwig
Lommatzsch, Kerstin
Maltschew, Gerda
Matthée, Christian
Mehnert, Dorothea
Meisner, Tanja
Mieth, Angela
Misselwitz, Helke
Mjasnikowa, Olga
Morsbach, Helmut
Mücklausch, Uwe
Müller-Ernstberger, Gerti
Mund, Dr. René Serge
Nahly, Eberhard
Neumann, Kristina
Nicht, Lothar
Nikolowa, Christina
Noack, Kerstin
Numrich, Rita
Palme, Anke
Petzold, Bibiana
Pitruka, Ieva
Richter, Irmgard
Rohland, Detlef
Schieber, Elke
Schindler, Mirko
Schlegel, Dr. Hans-Joachim
Schroschk, Anja
Schüler, Martin
Schulz, Dieter
Seide-Kutschik, Barbara
Seidel, Bernd
Seifert, Michaela
Slapke, Swetlana und Gerd
Tzschoppe, Marietta
Vesper, Jan
Wache, Robert
Warchold, Bernd
Wauer, Dr. Brigitte
Wenzel, Liane
Willmann, Katrin
Wünsche, Jens
Zima, Karel
7
Frank-Walter Steinmeier
Bundesminister des Auswärtigen
Federal Minister for Foreign Affairs
Matthias Platzeck
Ministerpräsident des Landes Brandenburg
Minister President of the Federal State of Brandenburg
István Szabó
Ehrenpräsident FilmFestival Cottbus
Honorary President FilmFestival Cottbus
Petra Maria Müller
Geschäftsführerin Standortmarketing
Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH
Managing Director Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH
Kirsten Niehuus
Geschäftsführerin Filmförderung
Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH
Managing Director Film Funding Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH
Frank Szymanski
Oberbürgermeister der Stadt Cottbus
Lord Mayor of the city of Cottbus
Bernd Schiphorst
Vorsitzender des Kuratoriums des FilmFestival Cottbus
Chairman of the Board of Curators FilmFestival Cottbus
Klaus Aha
Vorstand Vattenfall Europe Mining & Generation, Cottbus
Member of the Executive Board of Vattenfall Europe Mining & Generation, Cottbus
Thomas Krüger
Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung
President of the Federal Agency for Civic Education
Roland Rust
Festivaldirektor
Festival Director
II
Grußworte
Words of Welcome
9
FilmFestivalCottbus
Synonym für unser Interesse
an osteuropäischen Filmen
Die Beziehungen der Bundesrepublik
Deutschland zu den mittel- und osteuropäischen Ländern zu pflegen und zu vertiefen ist eine der wichtigen politischen Aufgaben der Außenpolitik. Sie ist aber noch
mehr: sie ist mir als Europäer auch ganz
persönlich eine Herzensangelegenheit,
und fast 20 Jahre nach dem Durchschneiden des Eisernen Vorhanges und dem Fall
der Mauer sollten wir Deutsche wieder
stärker in den Blick nehmen, wie viel
unser Land nicht nur politisch, sondern
gerade auch kulturell seinen Verbindungen
in diese Länder verdankt.
Das Filmfestival in Cottbus hat sich diese
Aufgabe seit 1991 zu Eigen gemacht. Es
zeigt einem breiten Publikum die Filme
aus den mittel- und osteuropäischen Ländern, organisiert Begegnungen mit den
Produzenten, Regisseuren und Schauspielern, fördert das gemeinsame Nachdenken
und Arbeiten und knüpft Kontakte für
neue gemeinsame Projekte. Es ist so zu
einer der wichtigsten kulturellen Andockstationen für unsere Partner und Freunde
geworden und gilt in Deutschland völlig
zu recht als Synonym für unser Interesse
an osteuropäischen Filmen.
Ganz ausdrücklich begrüße ich deshalb
auch, dass Cottbus in diesem Jahr einen
besonderen Schwerpunkt auf russische
Filme und Filmemacher legt. Ich bin
sicher: wir unterstützen die notwendige
Modernisierung und Demokratisierung der
russischen Gesellschaft dann am besten,
wenn wir dazu Kooperationsmöglichkeiten
anbieten. Die kulturellen Kooperationen
spielen dabei eine ganz besondere Rolle.
Nicht nur, weil wir durch sie die jeweils
andere Sichtweise kennen lernen und
unsere eigenen Haltungen sozusagen in
deren Spiegel erfahren. Sondern auch, weil
wir durch gemeinsame konkrete Projekte
von der Koproduktion bis zur gemeinsamen Ausbildung einen Beitrag leisten
können zur Entwicklung einer vielfältigen
Kultur- und Medienlandschaft. Diese Chance sollten wir nutzen und ich danke dem
Festival, dass es einen Weg dazu aufweist!
Ich wünsche den Teilnehmerinnen und
Teilnehmern produktive Begegnungen
und vor allem den Zuschauerinnen und
Zuschauern unterhaltsame und spannende
Stunden.
A Synonym for Our Interest
in Eastern European Film
The cultivation and deepening of relations
between Germany and the countries of
Central and Eastern Europe is a foremost
political goal of the foreign policy of the
Federal Republic. And to me as an European,
it is more besides: it is an area that is near
to the heart in personal terms, too. Almost
20 years after the Iron Curtain was cut
through and the Berlin Wall fell, it is time
for Germany to focus more closely on how
much the country owes – not just politically
but also, and especially, culturally – to our
links with those countries.
Since 1991, the Cottbus Festival has pursued
the task of cultivating bonds. It brings films
from the countries of Central and Eastern
Europe to a wide audience, organises
meetings with producers, directors and
actors, encourages people to come together
to think and to work, and paves the way for
new collaborative projects. In this way, the
festival has become a major port of cultural
call for our partners and friends in the East,
and Cottbus is now deservedly synonymous
with Germany’s interest in and curiosity
about the films of Eastern Europe.
I am therefore particularly gratified to
note that the 2008 FilmFestival Cottbus is
dedicating an entire day to Russian films
and directors. It is my conviction that the
necessary modernisation and democratisation
of Russian society is best supported by the
offering of tangible possibilities of cooperation. Joint cultural ventures have a special
part to play in such processes. For one thing:
such models enable either partner to learn
more about the other’s perspective as well as
to see the reflection of their own attitudes in
the mirror held up by the other side. And at
the same time: the realisation of projects encompassing anything from coproductions to
joint training programmes can be a factor in
heightening the diversity of either country’s
cultural and media landscape. We ought to
take advantage of such opportunities, and
I am grateful to FilmFestival Cottbus for
demonstrating one viable route!
I convey my best wishes for productive
encounters to all professional participants,
and for entertaining and stimulating films to
all festival guests.
Dr. Frank-Walter Steinmeier
Bundesminister des Auswärtigen
Federal Foreign Minister
Grußworte | Words of Welcome
II
11
Das FilmFestival Cottbus
zählt jetzt zu den „Großen“
Liebe Organisatoren, einen herzlichen
Glückwunsch zur Volljährigkeit des FilmFestival Cottbus. Danke für 18 Jahre buntes, abwechslungsreiches und aufregendes
Kino. Sie, sehr geehrte Zuschauerinnen
und Zuschauer, haben als Freunde der
mittel- und osteuropäischen Kinematographie deutlich gemacht, dass Ihnen das
FilmFestival am Herzen liegt und nach
Cottbus gehört. Ihre Begeisterung hat
dazu beigetragen, dass das Festival zu
einer festen Institution wurde.
Als Schirmherr habe ich die Ehre und
das Vergnügen, das FilmFestival Cottbus
schon seit vielen Jahren zu begleiten.
Es ist jedes Mal eine Freude festzustellen, wie das Filmfestival stetig an Profil
gewinnt und sich internationale Anerkennung erwirbt. Das FilmFestival Cottbus
öffnet uns filmisch die Türen zu unseren
mittel- und osteuropäischen Nachbarn
und so konnten wir in den vergangenen
Jahren unter anderem Polen, Tschechien,
Ungarn, Rumänien und Bulgarien näher
kennen lernen. Der diesjährige Schwerpunkt Baltikum verspricht auch wieder
ganz besondere Einblicke und Erkenntnisse. Freuen wir uns darauf und seien wir
auf die Themen in den nächsten Jahren
gespannt!
Das FilmFestival Cottbus zeigt dabei nicht
nur Beiträge von und für Profis, sondern
widmet sich mit speziellen Angeboten
auch den Kindern und Jugendlichen und
bietet ambitionierten Freizeitfilmern die
Möglichkeit, ihre Filme der Öffentlichkeit vorzustellen. Es ist schon spannend
festzustellen, mit welcher Leidenschaft
und Perfektion die Hobby-Filmemacher
zu Werke gehen. Und die Anerkennung
mit einem der Preise ist dann der größte
Lohn. So wie bei den anderen internatio-
nalen Filmfestivals gibt es auch einen
Film- und Medienpreis für die besten
Kurzfilme von Amateur-Regisseuren und
einen Publikumspreis.
Wie gesagt, das FilmFestival Cottbus ist
erwachsen geworden und zählt zu den
Großen. Es ist an der Zeit, dem FilmFestival Cottbus ein langes Leben zu
wünschen. Genießen Sie, liebe Zuschauerinnen und Zuschauer, erneut unterhaltsame und spannende Filme. Lassen Sie
sich überraschen!
FilmFestival Cottbus Comes of Age
I convey my heartfelt congratulations to
the organisers of FilmFestival Cottbus,
which has now attained the age of majority. And likewise my thanks for eighteen
years of colourful, diverse and thrilling
cinema. The festival visitors and viewers,
as friends of Central and Eastern cinematography, have made it clear that they
are passionate about this festival, which
belongs to Cottbus. This enthusiasm has
been an important factor in turning the
festival into an institution. In my capacity
as festival patron it has been an honour
and a pleasure to follow the progress of the
Cottbus Film Festival for many years now.
And with every new festival edition I have
been delighted to see the festival constantly increasing its profile and reaping
international recognition. Cottbus opens up
the doors to our neighbours in Central and
Eastern Europe, and in past years has given
us the opportunity to learn more about
countries including Poland, the Czech Republic, Hungary, Romania, and Bulgaria. The
2008 Baltic Focus promises once again to
deliver very special insight and knowledge.
Let us look forward to what this year’s festival holds in store even as we wonder what
topics await us in the years to come!
Cottbus Film Festival does not restrict
its programme to productions by and for
professionals, but also dedicates special
sections to children and young people,
and likewise offers ambitious amateur
filmmakers a chance to present their films
to a wider audience. One cannot fail to be
impressed by the passion and perfection
with which the amateur filmmakers set
about their work. To gain recognition with
one of the prizes is the greatest reward:
and Cottbus, like other international film
festivals, presents an adjudicated prize to
the best short amateur film as well as an
audience award in line with a viewers’ poll.
The Cottbus Film Festival has grown up,
as I said at the beginning, and is now one
of the major players. Allow me to close by
wishing the Cottbus Film Festival a long life
and good health, and the festival audience
many entertaining and exciting films. With
plenty of surprises!
Matthias Platzeck
Ministerpräsident des Landes Brandenburg
Minister President of the Federal State of
Brandenburg
FilmFestivalCottbus
Sehr geehrte Gäste des Festivals,
liebe Freunde des mittel- und osteuropäischen Films,
ich freue mich sehr, an diesem wunderbaren Projekt mitwirken zu können, welches
Filme aus Mittel- und Osteuropa in
Cottbus vorstellt. Damit hält das Festival
jene Werte lebendig, die man selten in
den Filmtheatern dieser Welt zu sehen
bekommt. Es gab einmal eine Zeit, als
es Mode war, Filme aus der Tschechoslowakei, aus Jugoslawien und aus der DDR
zu zeigen, weil sich viele Menschen für
das Geschehen auf der anderen Seite der
Mauer interessierten. Heute tragen jene
Länder, aus denen diese Filme kommen,
andere Namen.
Hier in Cottbus ist es interessant und
aufschlussreich, die 30 bis 40 Jahre alten
tschechischen, ungarischen und polnischen Filme anzuschauen und zugleich
auch die Arbeiten neuer Talente zu sehen.
Es freut mich sehr, dass jetzt die baltischen Länder in den Fokus rücken und wir
die Repräsentanten dieser reichen Kultur
kennen lernen können.
Vor vielen Jahren, zur Zeit des großen
Hilmar Hoffmann, lautete das Motto
des Festivals von Oberhausen „Weg zum
Nachbarn“. Und es scheint, dass Cottbus
zum „Weg zu Freunden mit dem gleichen
Schicksal“ werden wird. Es zeigt uns, dass
es sehr viele Gemeinsamkeiten gibt!
Mit freundlichen Grüßen
István Szabó
Ehrenpräsident
FilmFestival Cottbus
A long time ago, in the era of the great Hilmar Hoffmann, the Oberhausen Festival ran
under the motto “Weg zum Nachbarn“ (A
Way to the Neighbours). And FilmFestival
Cottbus is seemingly becoming “a way for
friends united by fate”. It’s a demonstration
of just how much we all share in common.
Yours sincerely,
Dear festival guests, dear friends of Central and Eastern European cinema,
I‘m really very glad to take part in this fine
project that presents films from Europe’s
east. The Cottbus Festival is keeping alive
those values otherwise rarely on view in
the cinemas of the world. There was once
a time when it was fashionable to screen
Czechoslovakian,
Yugoslavian or GDR films, because many
people were interested in what was happening on the other side of the Wall. Today,
the countries the films come from bear
different names.
Here in Cottbus, it is interesting and
instructive to watch the Czech, Hungarian
and Polish films of 30 to 40 years ago,
and at the same time to view the work of
talented new filmmakers. I’m very pleased
to see the Baltic countries coming into
focus this year, giving us an opportunity
to get to know the representatives of their
rich cultures.
István Szabó
Honorary President
FilmFestival Cottbus
Grußworte | Words of Welcome
II
13
Glückwünsche zur Volljährigkeit
Das FilmFestival Cottbus wird 18 Jahre
alt. Zu seinem Entstehen und Erwachsen
gehörten Mut, Kraft, ein starker Wille
und eine Vision. Die ersten Schritte auf
dem internationalen Parkett sind für ein
Festival nicht leicht. Gut, dass Cottbus
vom ersten Tag an wusste, wo es hin
wollte. Gut, dass es ein so klares, eigenes
Profil hat. In der Zeit des Umbruchs hat
Cottbus verstanden, wie wichtig es ist,
die Brücken nach Osten auf- und nicht
abzubauen.
Ein Freundestreffen sollte das Filmfestival ursprünglich sein. Mit vier Jahren
bescheinigt die Presse ihm, sich gemausert und einen festen Platz eingenommen
zu haben. Zum sechsten Geburtstag wird
geschrieben, dass es eines der spannendsten
und charmantesten Filmfeste sei. Mit sieben nannte die Fachpresse es das „Mekka
des osteuropäischen Kinos“ und mit acht
war es „Fenster und Tor zum Osten“. All
das ist es heute immer noch. Gleichzeitig
hat sich Cottbus aber auch als Drehscheibe für das gesamt-europäische Kino etabliert. Es ist zu dem Ort geworden, an dem
der Austausch zwischen Ost und West
stattfindet und an dem neues Zusammenarbeiten entsteht.
Das FilmFestival Cottbus hat sich von
Anfang an über Grenzen hinweggesetzt
und hat damit Recht behalten: Europa
ist mit der EU nach Osten gewachsen,
Russland ein wichtiger Partner. Wunderbar zu sehen, wie sich dieser gewachsene
Kulturraum, wie sich diese Partnerschaft
im Filmschaffen widerspiegelt.
Wir gratulieren herzlich zur Volljährigkeit,
wünschen dem Geburtstagskind weiterhin
viel Erfolg und allen Gästen ein inspirierendes und erfolgreiches 18. Geburtstagsfestival!
Cottbus Comes of Age
FilmFestival Cottbus is coming up to
its 18th birthday. And without courage,
strength, willpower and vision, it would
never have come into being at all. It is
never easy for a festival to take the first
steps onto the international arena. All the
better, then, that from the outset Cottbus
had a clear direction in view, and consistently refined its sharp-edged profile.
During a period of fundamental transition
Cottbus recognised the importance of
reinforcing, as opposed to dismantling, the
bridges to the East.
The festival was originally envisaged as a
gathering of friends. Four years later, the
press was acknowledging its professionalised status and established place in the
festival landscape. At the age of six, critics
were noting that Cottbus was one of the
most interesting and charming of festivals.
The trade journals bestowed the accolade
“mecca of Eastern European cinema” on
festival number seven, and added “window
and door to the East” after the eighth
edition. These epithets remain as valid now
as they were at the time of writing, but
Cottbus is more besides. As a place for the
exchange of ideas between East and West
and a launching pad for cooperation, Cottbus is now a pivotal force for pan-European
cinema.
From the outset, Cottbus Film Festival
ignored the borders. It proved to be a sound
policy. Together with the European Union,
Europe has moved eastwards, and Russia
too is an important partner. It is wonderful
to see how this enlarged cultural realm and
the new spirit of partnership is reflected in
the films emerging from the region.
We convey our cordial congratulations
and best wishes for continuing success to
a festival that has come of age. May all
its guests be treated to an inspiring and
rewarding birthday festival!
Petra Maria Müller
Geschäftsführerin Standortmarketing
Managing Director
Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH
Kirsten Niehuus
Geschäftsführerin Filmförderung
Managing Director Film Funding
Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH
FilmFestivalCottbus
Volljährig!
Es wird in diesen Tagen wohl des Öfteren
zu hören sein, das Wort von der Volljährigkeit. Als ehemaliger Lehrer und Schulleiter weiß ich, dass man mit 18 zwar
eine stolze Mündigkeit und jugendliche
Reife erreicht hat, dass einem die wahren
Stürme des Lebens aber erst noch bevorstehen. Ich denke, das wird im Leben
eines Filmfestivals nicht anders sein.
Dabei, Gegenwind bekam das Festival des
Osteuropäischen Films, das inzwischen
größte internationale kulturelle Ereignis
in Cottbus, immer schon zu spüren. Das
mag mit dem Gegenstand dieses Festivals
zu tun haben, dem Gebiet, das die Politik
einmal fälschlicherweise vereinfachend
Osteuropa genannt hat. Einerseits war es
von Anfang an spannend, auf diese Weise
an den Transformationsprozessen in unseren Nachbarländern teilhaben zu können,
andererseits gefährdeten teils furchtbare
Kriege das Festival nicht nur einmal. Das
betraf mit dem Balkan, oder wie aktuell
wieder mit dem Kaukasus, Regionen mit
großer filmischer Tradition, die nicht in
Cottbus zu haben, ein schwerer Verlust
gewesen wäre.
Und hierin liegt das eigentliche Verdienst
des FilmFestival Cottbus. Es hat die Brücken dieser unterschiedlichen, teils leidvollen Lebenserfahrungen immer wieder
aufs Neue begehbar gemacht. Das Festival
hat in den zurückliegenden 18 Jahren
jedem Gegenwind widerstanden und auf
filmischen Dialog gesetzt. Wenn visuelle
Erfahrungen die Schlüssel zum besseren
Verständnis unserer Nachbarn sind, dann
verdient ein Filmfestival, das dazu beiträgt, die Zuneigung des Publikums sowie
die uneingeschränkte Beachtung und
Förderung durch Politik und Wirtschaft.
Beides hat stetig zugenommen, und
ich bin sicher, dass auch in Zukunft die
Förderer, Besucher aus nah und fern wie
auch alle Cottbuser diesem Festival die
Treue halten.
Ich gratuliere herzlich zum 18. FilmFestival-Geburtstag und wünsche weiterhin viel Erfolg.
A Festival Major!
The theme of coming of age is likely to crop
up a lot over the next few days. As a former
teacher and rector, I am well aware that
18-year-olds have attained the age of majority, and take pride in their mature status.
At the same time, however, I know that
they have yet to face the real storms of life.
I imagine things are much the same in the
life of a film festival.
That is not to say that the Festival of East
European Cinema, the foremost cultural
event of international stature in Cottbus,
has been spared from set-backs up to now.
The changeable winds may have something
to do with the subject of the festival: with
the region politicians once mistakenly
reduced to the over-simple formula of “the
East”. From the outset, FilmFestival Cottbus
allowed us to share in the transformational
processes taking place in the countries
of our neighbours. But more than one
festival was jeopardised by the outbreak of
appalling wars. In the case of the Balkans
or, more topically, the renewed conflict in
the Caucasus, any decision not to present
the impressive filmmaking traditions of the
regions involved would have been a grave
loss to the viewers.
And that is the true merit of FilmFestival
Cottbus: to have repaired, over and over
again, the bridges permitting access to
these diverse, and sometimes wretched,
life experiences. Over the past 18 years,
the festival has weathered the storms and
continued to place its stakes on cinematic
dialogue. If seeing is the key to better
understanding our neighbours, then a
festival that furthers the visual cause
deserves unlimited respect and support
from the spheres of politics and industry.
In both regards, the degree forthcoming has
increased steadily over the years, and I am
confident that the sponsors, visitors from
near and far, and the local population will
remain loyal to the FilmFestival Cottbus in
the future, too.
My cordial congratulations on the festival’s
18th jubilee, and my best wishes for continuing success.
Frank Szymanski
Oberbürgermeister der Stadt Cottbus
Lord Mayor of the city of Cottbus
Grußworte | Words of Welcome
II
15
Willkommen zum
18. FilmFestival Cottbus
Es ist mir eine große Freude Sie, die
Förderer, Freunde und Gäste des 18. FilmFestival in Cottbus, begrüßen zu können.
Nicht erst seit den Olympischen Spielen
in China rückt der östliche Raum immer
mehr in den Mittelpunkt des globalen
Interesses. Der Blick der Welt richtet sich
gen Osten, unser Filmfestival liegt voll im
Trend.
In den letzen Jahren hat sich das FilmFestival Cottbus zu einer festen Größe
unter den internationalen Filmfestspielen
etabliert. Laut dem führenden US-amerikanischen Branchenblatt „Variety“ gehören das FilmFestival Cottbus und die Berlinale als einzige deutsche Filmfestivals zu
den „50 unmissable film festivals“. Dieser
Erfolg ist maßgeblich auf unser alljährlich
hochkarätiges Programm zurückzuführen und reflektiert sich auch in unseren
jährlich steigenden Besucherzahlen. Im
Jahr 2007 konnten wir bereits über 17.000
Besucher begrüßen und dieses Jahr, davon
bin ich fest überzeugt, werden wir mit
unserem hochkarätigem Programm noch
mehr Besucher nach Cottbus holen. In
diesem Jahr steht das „Neue Kino aus dem
Baltikum“ im Mittelpunkt. Wir setzen
unsere Tradition fort und rücken die
Kulturräume des osteuropäischen Raums
in den Fokus. Mit international einzigartigen Spielfilmen und Kurzfilmproduktionen
aus Estland, Lettland, Litauen und den
benachbarten Ostsee-Anrainern schenken
wir damit die verdiente Beachtung.
Ein weiteres Projekt möchte ich Ihnen
gerne ans Herz legen. Mit der Vorstellung
des „Russischen Tages“ richten wir unsere
Aufmerksamkeit auf die Wiederbelebung
der russischen Filmindustrie, welche im
osteuropäischen Raum eine führende
Rolle angenommen hat. Der russische Film
soll in Cottbus ein besonderes Gewicht
erhalten, nicht nur in diesem Jahr.
Ich freue mich, gemeinsam mit Ihnen,
auf spannende und interessante Tage und
wünsche uns allen in diesem Sinne ein
erfolgreiches 18. Festival.
Welcome to the 18th FilmFestival Cottbus
It gives me great pleasure to welcome to
Cottbus the sponsors, friends and guests of
the 18th FilmFestival Cottbus.
Long before the Olympic Games in China,
global interest was beginning to focus on
the East. In a world that is increasingly
looking eastwards, our film festival is right
on track.
Cottbus Film Festival has become a fixture
among the international film festivals in
recent years. According to “Variety”, the
leading US trade journal, Cottbus is one of
the “50 unmissable film festivals”, a status
shared in Germany only with the International Berlin Film Festival. This success has
much to do with the high-quality of the
annual programme, and is also reflected by
the steadily increasing visitor totals. The
festival played host to more than 17,000
visitors in 2007, and I am convinced, due to
our outstanding program, we will receive
even more visitors in Cottbus this year.
With “New Cinema from the Baltics” at the
core of this year’s festival, a new instalment is added to the traditional focus on
specific cultural regions in Eastern Europe.
With internationally unique feature films
and shorts from Estonia, Latvia, Lithuania
and the countries with which they share
the Baltic coast, we are determined to give
the region the attention it merits.
I also wish to recommend our new “Russian
Day”, a presentation that trains a spotlight
on the remarkable revival of the Russian
film industry, which is now a leading player
in the East European film market. From this
year onward, the showcase dedicated to
Russian cinema will be an integral component of FilmFestival Cottbus.
I now look forward to spending an
interesting and exciting week at the 18th
FilmFestival Cottbus together with all the
visitors it attracts.
Bernd Schiphorst
Vorsitzender Kuratorium FilmFestival
Cottbus
Chairman of the Board of Curators
FilmFestival Cottbus
FilmFestivalCottbus
Vorfreude auf November
Zum Ende des Jahres wächst bei vielen
Menschen die Vorfreude. Zumeist die Vorfreude auf das schönste Fest des Jahres,
auf Weihnachten. Ich freue mich jedes
Jahr aufs Neue auf das FilmFestival Cottbus. War es zu Anfang eine Veranstaltung,
die eher von Insidern besucht wurde, hat
sie sich mittlerweile zu einem Publikumsmagneten entwickelt.
Lausitz, in der die Braunkohle in einem
Mix mit erneuerbaren Energieträgern zur
Energieversorgung und zur Wirtschaftskraft Deutschlands beiträgt.
Es ist ein schönes, fast berauschendes
Gefühl, wenn man in dieser Woche eine
ungewöhnliche, aufregende Lebendigkeit
in der Stadt verspürt. Wenn abends die
Kinosäle bis auf den letzten Platz gefüllt
sind und osteuropäische Sprachen die
Ränge erfüllen.
Ein herzliches Glückauf!
Für das Gelingen dieses für Cottbus
einmaligen Kulturereignisses steht
Vattenfall als First Partner gern zur Seite.
Als internationales Unternehmen, das in
Schweden, Finnland, Dänemark, Polen
und Deutschland vertreten ist, schätzen
wir die Kommunikation unterschiedlicher
Kulturen und Nationen. In der Lausitz
suchen wir die Kommunikation mit den
Menschen, die hier leben. Die vergangenen Monate haben in aller Deutlichkeit
gezeigt, dass das notwendig ist. Die
Diskussionen um unsere Arbeit, um die
Zukunft dieser Region – sie nehmen
deutlich zu.
Es sind die Menschen in der Lausitz, die
ihre Region mitgestalten. Es sind viele
verschiedene Akteure, die sich auf eine
einheitliche Linie verständigen und mit
diesem Selbstverständnis nach außen gehen. Vattenfall ist einer von vielen Akteuren. Wir leisten unseren Beitrag für eine
weitere Profilierung der Energieregion
Allen Gästen und Besuchern wünsche ich
ebenso viel Freude beim Eintauchen in
das diesjährige Kinospektakel aus dem
Baltikum.
Looking Forward to November
As the year draws to an end, many people
feel a growing sense of anticipation inspired by Christmas, the finest festival of the
year. Thanks to FilmFestival Cottbus, I now
look forward to November as well. What
began as an event for insiders has become
a magnetic attraction for the general
public, too.
Vattenfall is pleased to be First Partner
of the festival and support the success of
a cultural event with a unique status for
the city of Cottbus. As an international
corporation with branches in Sweden,
Finland, Denmark, Poland and Germany we
deeply appreciate the vital role played by
communication among different cultures
and nations. Here in Brandenburg, we consciously endeavour to enter into discussion
with the people who live in Lusatia.
In view of the events of the past few
months and increasing public discussion
about our activities, about the future of
the region as a whole, the need for communication has become even more clear.
Lusatia is co-shaped by its inhabitants.
The players involved are people of very
different backgrounds and origins who
attempt to settle upon a unified line then
present this understanding to the outside
world. Vattenfall, just one of many actors
in the region, is playing a part in profiling
Lusatia as an energyrich region whose
brown coal, in combination with renewable
energy carriers, is important to Germany’s
power-supply infrastructure and economic
strength.
I wish all festival guests rewarding cinematic encounters with the new films from the
Baltics!
Good luck!
There’s something very pleasant, intoxicating even, about the unusual buzz to
be felt in Cottbus during the week of the
festival. About visiting packed theatres in
the evenings and hearing the languages of
Eastern Europe come booming through the
auditoriums.
Klaus Aha
Vorstand Vattenfall Europe Mining &
Generation, Cottbus
Member of the Executive Board of Vattenfall
Europe Mining & Generation, Cottbus
Grußworte | Words of Welcome
II
17
Baltische Bilderwelten
Die Filmwirtschaft der baltischen Staaten
erlebt einen rasanten Wandel. Nach dem
Wechsel zur freien Marktwirtschaft und
nur vier Jahre nach dem Beitritt Estlands,
Lettlands und Litauens zur EU verzeichnet
die Branche überproportional hohe Wachstumsraten. Mit der Öffnung zum Westen
bilden sich neue Finanzierungs- und
Vertriebswege, private Produktionsstudios
treten an die Stelle des Staatsmonopols
und in allen drei Ländern entstehen neue
Filmhochschulen, wie zum Beispiel die
2006 eröffnete Baltic Film and Media
School in Tallinn.
Mit dem diesjährigen Fokus „Neues Kino
aus dem Baltikum“ trägt das 18. FilmFestival Cottbus dieser erstaunlichen
filmwirtschaftlichen Entwicklung der
Ostsee-Anrainer Rechnung. Eine große
Auswahl an Spiel- und Dokumentarfilmen
wirft ästhetische und politische Fragen
auf: Lassen sich nach dem Wegfall der
staatlichen Zensur Veränderungen des
baltischen Kinos beobachten? Versteht
es sich noch als Medium der Kritik? Der
ökonomischen Öffnung des Baltikums
folgte auch eine wachsende Ausrichtung
der Filmschaffenden auf den westeuropäischen Markt: Inwiefern unterliegen
baltische Erzählformen den westlichen
Einflüssen und wie werden sie mit der
eigenen Kinotradition verwoben? Wo
liegen Differenzen, wo Gemeinsamkeiten?
Die Vermittlung und die Reflektion der
Veränderungen Osteuropas gehören zu
den zentralen Anliegen der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb: So
tragen etwa die regelmäßigen Studienreisen nach Osteuropa zum gegenseitigen
Austausch bei. Zu einer ebenso bilder-
wie abwechslungsreichen Reise ganz
eigener Art lädt nun bereits zum 18. Mal
das von der bpb unterstützte FilmFestival
Cottbus ein.
Ich wünsche allen mitreisenden Besucherinnen und Besuchern viele spannende
und grenzüberschreitende Begegnungen
und dem Festival weiterhin viel Erfolg.
Baltic Visual Realms
The Baltic film industry is undergoing rapid
transformation. Following the introduction
of the free-market system and only four
years after EU accession by Estonia, Latvia
and Lithuania, the film branch is displaying superproportional growth rates. The
opening to the West has led to the creation
of new financing and distribution channels,
private studios have replaced the state-run
institutions, and new film academies are
coming into being in all three countries,
one example being the Baltic Film and Media School in Tallin, which opened in 2006.
With the 2008 Focus section “New Cinema
from the Baltics”, the 18th FilmFestival
Cottbus does justice to the astonishing
development of the film industries in the
Baltic states. The questions raised by
the broad selection of feature films and
documentaries are both aesthetic and
political in nature: Are changes discernible
in Baltic cinema following the end of state
censorship? Does cinema still view itself as
a critical medium? A further consequence
of the removal of economic restrictions was
that filmmakers in the region increasingly
oriented themselves towards the Western
European market. To what extent are
Baltic narrative forms subject to Western
influences, and in what way are they being
interwoven with the cinematic traditions
specific to the region? Where do the differences lie, what is the common cinematic
ground?
Communicating and reflecting upon the
changes in Eastern Europe is a central
policy pursued by the Federal Agency for
Civic Education/bpb. With a view to promoting exchange, for instance, we organise
regular field trips to Eastern European
destinations. And now, for the 18th year in
succession, an invitation to embark on a
vivid and varied journey of a different kind
is being issued by FilmFestival Cottbus, a
platform supported by the bpb.
I wish all festival guests exciting encounters on their trips across the borders. And
long may the festival continue to prosper.
Thomas Krüger
Präsident der Bundeszentrale für
politische Bildung
President of the Federal Agency for Civic
Education
FilmFestivalCottbus
Grußworte | Words of Welcome
Von Vineta zur Mitte Europas
Mit dem Baltikum hat es seine ganz eigene Bewandtnis. Dies beginnt bereits bei
der Namensgebung: Denn was den Deutschen, Dänen und Schweden die „Ostsee“, ist den Esten die „Westsee“ – ein
vermeintliches Paradoxon, das einseitige
Perspektiven kurzerhand ad absurdum
führt. Das FilmFestival Cottbus richtet in
diesem Jahr seinen Blick besonders auf
jenes „Mare Balticum“ und die vielfältigen
Kulturen an seinen Küsten. Wo einst der
frühmittelalterliche Kleriker Adam von
Bremen das sagenhafte Vineta vermutete,
tummeln sich heute Touristen und träumen im Angesicht grenzenlos wogender
Wellen wie eh und je von Verheißungen
und Erfüllungen und orten diese greifbar nah – gleich hinterm Horizont. Bis
unversehens ein lärmender Landvermesser auftaucht und verkündet, die Mitte
Europas liege von nun an – in Litauen,
jüngsten Berechnungen zufolge.
In der Tat ist das Gravitationszentrum
des „alten Europa“ merklich weiter gen
Osten gerückt, geographisch wie auch
mental. Und vielleicht ist dies gerade
im baltischen Raum besonders deutlich
spürbar, wo noch vor zwei Jahrzehnten
die Fronten des Kalten Krieges verliefen.
Das Cottbuser Festival will die neuerliche
Nachbarschaft erlebbar machen und seismographisch begleiten. Bieten Estland,
Lettland und Litauen ein staunenswertes
Beispiel, wie auch kleine Kinematographien den künstlerischen Reichtum des
Kontinents prägen, so hat andererseits
das russische Kino inzwischen zu einstiger
Reputation zurückfinden können. Wir
tragen dieser Erfolgsgeschichte Rechnung
mit der Einführung eines „Russischen
Tages“, der künftig Höhepunkte des Jahres
dem Publikum näher bringen soll.
Das FilmFestival Cottbus wird mit seinem
18. Jahrgang „volljährig“, endlich und endgültig – und wird doch weiter unbefangen und entdeckerfreudig genug bleiben,
allzeit zu neuen Ufern aufzubrechen.
In diesem Sinne im Namen des Teams
allen Freunden und Förderern, einheimischen Besuchern und auswärtigen Gästen
eine erlebnisreiche Reise durch Raum und
Zeit, gen Osten, Norden oder in den „neuen Westen“ – je nach eigenem Blickwinkel
und Gusto.
From Vineta to the Middle of Europe
There is something very special about the
Baltic region. It begins with the names:
what Germans, Danes and Swedes regard
as the “East Sea” is, in the eyes of the
Estonians, a “West Sea” – an apparent
paradox that neatly reduces to absurdity
any one-sided perspective. In 2008, Cottbus
is training a special focus on that “Mare
Balticum” and the richly diverse cultures
along its shores. The spot that the medieval
theologian Adam von Bremen presumed to
be the site of the semi-legendary city of
Vineta is now a popular tourist destination. In view of the endlessly rolling waves,
the tourists dream, of promises whose
fulfilment is apparently almost within
grasp – just beyond the horizon. Until,
that is, such reveries are interrupted by a
self-important surveyor keen to announce
the news: according to the most recent
measurements, the middle of Europe must
be considered to lie in – Lithuania.
Both in geographical terms and in regard
to the way people think, the gravitational
centre of “Old Europe” has indeed shifted
conspicuously eastwards. The Cottbus Festival intends to convey something of this new
experience of neighbourhood, to provide a
seismological recording of countries moving
closer to each other . While the cinematographies of Estonia, Latvia and Lithuania
are demonstrations of extraordinary
contributions small countries can make to
the artistic wealth of an entire continent,
it is equally the case that Russian cinema
has now regained the formidable reputation
it once enjoyed. We are paying tribute to
this remarkable recovery by introducing a
“Russian Day” that will familiarise audiences with highlights from the annual output.
As FilmFestival Cottbus notches up its 18th
edition, it has well and truly come of age.
All the same, the festival will remain open
and curious enough to set out for new
shores as the situation demands. And that
is the spirit in which I wish, on behalf of
the entire Festival team, all our friends and
sponsors an exciting journey through space
and time, eastwards, northwards, or into
the “new West” – depending on personal
perspective and taste.
Roland Rust
Festivaldirektor
Festival Director
Europe loves European Festivals
A privileged place for meetings, exchanges and discovery, festivals provide a
vibrant and accessible environment for
the widest variety of talent, stories
and emotions that constitute Europe’s
cinematography.
The MEDIA Programme of the European
Union aims to promote European audiovisual heritage, to encourage the transnational
circulation of films and to foster audiovisual industry competitiveness. The MEDIA
Programme acknowledged the cultural,
educational, social and economic role of
festivals by co-financing 82 of them across
Europe in 2007.
These festivals stand out with their rich
and diverse European programming, networking and meeting opportunities for professionals and the public alike, their activities
in support of young professionals, their
educational initiatives and the importance
they give to strengthening inter-cultural
dialogue. In 2007, the festivals supported
by the MEDIA Programme have screened
more than 14,500 European works to more
than 2.6 million cinema-lovers.
MEDIA is pleased to support the 18th
edition of the FilmFestival CottbusFestival of East European Cinema and
we extend our best wishes to all of
the festival goers for an enjoyable and
stimulating event.
European Union
MEDIA PROGRAMME
http://www.europa.eu.int/comm/
avpolicy/media/index_en.html
L‘Europe aime les festivals européens
Lieux privilégiés de rencontres,
d’échanges et de découverte, les
festivals rendent vivante et accessible
au plus grand nombre la formidable
diversité de talents, d’histoires et
d’émotion que constituent les cinématographies européennes.
Le programme MEDIA de l’Union européenne vise à promouvoir le patrimoine
cinématographique européen, à encourager les films à traverser les frontières et
à renforcer la compétitivité du secteur
audiovisuel. Le programme MEDIA a
reconnu l’importance culturelle, éducative, sociale et économique des festivals
en co-finançant 82 d‘entre-eux dans toute
l’Europe en 2007.
Ces manifestations se démarquent par
une programmation européenne riche et
diverse, par les opportunités de rencontres qu‘elles offrent au public et aux
cinéastes, par leurs actions de soutien
aux jeunes auteurs, par leurs initiatives
pédagogiques ou encore par l‘importance
donnée au dialogue inter-culturel.
En 2007, l‘ensemble de ces festivals
soutenus par le programme MEDIA a programmé plus de 14.500 œuvres européennes pour le grand plaisir de près de 2,6
millions cinéphiles.
MEDIA a le plaisir de soutenir la 18
édition du FilmFestival Cottbus et
souhaite aux festivaliers de grands
moments de plaisir.
Union Européenne
MEDIA PROGRAMME
http://www.europa.eu.int/comm/
avpolicy/media/index_fr.html
Internationale Festivaljury | The International Festival Jury
Jury Wettbewerb Kurzspielfilm | Jury Short Feature Competition
Jury der | Jury of the Féderation Internationale de la Presse Cinématographique (FIPRESCI)
Ökumenische Jury | Ecumenical Jury
Jury der Féderation Internationale des Ciné-Clubs (FICC) | Jury of the International Federation of Film Societies (IFFS)
Jury des DIALOG-Preises für die Verständigung zwischen den Kulturen | Jury DIALOGUE Prize for Intercultural Communication
Förderpreis der DEFA-Stiftung | Promotion Prize of the DEFA Foundation
„Cottbus ins Kino“ – Preis zur Förderung des Verleihs eines Festivalfilms | „From Cottbus to Cinema“ – Distribution support prize for a festival film
Cottbuser Studentenjury | Cottbus Student Jury
III
Jurys und Preise
Juries and Prizes
21
FilmFestivalCottbus
Internationale Festivaljury | The International Festival Jury
Arta Dobroshi – geboren 1979 in
Priština, Kosovo, wo sie auch aufwuchs.
Nach Aufenthalten in den USA und in
Albanien Rückkehr in ihre Heimatstadt,
dort Ausbildung zur Darstellerin an der
Akademie der Künste. Seit 2003 als Filmund Theaterschauspielerin tätig. Erste
tragende Rolle in SYRI MAGJIK (Kujtim
Çashku, 2005). Nach Mitwirkung in
SMUTEK PANĺ ŠNAJDEROVÉ (Piro & Eno
Mikani, 2008, Cottbus 2008) folgte ihr
internationaler Durchbruch mit der Titelrolle in LE SILENCE DE LORNA (Jean Pierre
& Luc Dardenne, 2008, Cottbus 2008).
Lebt abwechselnd in Belgien und Priština.
Andreij Plachow – geboren 1950 in
Starokonstantinow (heute: Starokonstiantiniw, Ukraine). Studierte Filmgeschichte
an der Moskauer Filmhochschule VGIK.
Verfasst seit den 1970er Jahren Beiträge
für russische und internationale Tagesund Fachpresse. Gab in der PerestroikaÄra als Vorsitzender der Schlichtungskommission mehr als 200 Filme frei, die
in der Sowjetunion verboten waren. Ist
Vorsitzender der Programmkommission
des Moskauer Filmfestivals und zuständig
für die Filmauswahl des Internationalen
Filmfestivals Sochi. Seit 2005 Präsident
der FIPRESCI.
– born 1979 in Priština, Kosovo, where she
grew up. After spending time in the USA
and Albania, she returned to Priština, and
trained in acting at the Academy of the
Arts. She has appeared in films and plays
since 2003; her first lead was in SYRI
MAGJIK (Kujtim Çashku, 2005). After
appearing in SMUTEK PANĺ ŠNAJDEROVÉ
(Piro & Eno Mikani, 2008, Cottbus 2008),
she came to international note for her
performance in LE SILENCE DE LORNA
(Jean Pierre & Luc Dardenne, 2008, Cottbus
2008). She lives in Belgium and Priština.
Andrei Plakhov – born 1950 in Starokonstantinov (now Starokonstantiniv, Ukraine).
He studied history of film at the Gerasimov Institute of Cinematography (VGIK,
Moscow). He began writing articles and
reviews for Russian and international newspapers and trade journals in the 1970s. As
chairman of the Conflict Commission in the
perestroika era, he released over 200 films
banned under Soviet censorship. He chairs
the programme commission of Moscow Film
Festival and also selects the films for Sochi
International Film Festival. He has been
president of FIPRESI since 2005.
III
23
Bild: Lidia Sokal/fabrykaobrazu
Jurys und Preise | Juries and Prizes
Mariette Rissenbeek – geboren 1956.
Studium der Germanistik in den
Niederlanden. Arbeitete zunächst bei der
Produktionsfirma Tobis. Später produzierte sie für die Regina Ziegler Filmproduktion verschiedene Fernseh- und Kinofilme,
unter anderem mit Regisseur Mika
Kaurismäki den Film HIGHWAY SOCIETY
(2000). Übernahm 2002 bei der ExportUnion of German Cinema (heute: German
Films) zunächst die Festival- und Pressearbeit. Seit 2005 ist sie dort stellvertretende Geschäftsführerin.
Katriel Schory – geboren 1947 in Israel.
Beendete ein Filmstudium in New York
1973, anschließend Rückkehr nach Israel
und leitende Tätigkeit bei Kastel Films in
Jerusalem. Der Film BEYOND THE WALLS
(1983), an dessen Produktion er maßgeblich beteiligt war, wurde 1985 für den
„Oscar“ nominiert. Gründete 1984
BELFILMS LTD und realisierte über 200
Filme, darunter preisgekrönte Spielfilme, Dokumentationen, TV-Dramas und
internationale Co-Produktionen. Seit zehn
Jahren Geschäftsführer des Israeli Film
Fund.
Allan Starski – geboren 1943 in Warschau. Als Sohn eines Drehbuchautors
wuchs er nahe dem Filmstudio Łódż auf.
Kunststudium in Warschau, seit 1975
als Szenenbildner für fast alle Filme von
Andrzej Wajda tätig. Darüber hinaus als
Setdesigner auch erfolgreich an internationalen Produktionen beteiligt. 1994
erhielt er den „Oscar“ für das Szenenbild
des Steven-Spielberg-Films SCHINDLER’S
LIST (1993) und für Roman Polańskis THE
PIANIST (2001) den französischen Filmpreis „César“. Im vergangenen Jahr fertigte er das Setdesign für Polańskis jüngste
Produktion POMPEJI.
– born 1956. She studied German in the
Netherlands. She initially worked for
the production company Tobis, and later
produced for Regina Ziegler Filmproduktion
various feature films and television dramas,
among them the film HIGHWAY SOCIETY
(2000), directed by Mika Kaurismäki. As of
2002, she handled festival and press liaison
for the Export-Union of German Cinema
(now German Films), and was appointed
deputy managing director of that organisation in 2005.
– born 1947 in Israel. After completing
his film studies in New York in 1973, he
returned to Israel and took a managerial
position at Kastel Films, Jerusalem. He
was considerably involved in the making
of BEYOND THE WALLS (1983), which was
nominated for an Oscar in 1985. After
founding BELFILMS LTD in 1984, he realised
over 200 films, among them prizewinning
feature films, documentaries, television
dramas, and international coproductions.
He has been manager of the Israeli Film
Fund for the past ten years.
– born 1943 in Warsaw. The son of a
screenwriter, he grew up in the vicinity of
Łódż Film Studio. He studied art in Warsaw,
and from 1975 on designed the sets for
almost all of Andrzej Wajda’s films. At the
same time he also worked as set designer
on international productions. In 1994, he
received an Academy Award for the set design of Steven Spielberg’s SCHINDLER’S LIST
(1993) as well as a “César” in France for the
set design of Roman Polański’s THE PIANIST
(2001). He was set designer for POMPEIJ,
Polański’s most recent production, in 2007.
FilmFestivalCottbus
Jury Wettbewerb Kurzspielfim | Jury Short Feature Competition
Martin Aadamsoo – geboren 1975. Studium der Politikwissenschaft und Soziologie an der Universität Tartu in Estland.
Anschließend studierte er jeweils ein Jahr
an der Universität York in Großbritannien und am Genfer Hochschulinstitut für
internationale Studien in der Schweiz.
Arbeitete zunächst als Freiberufler für den
Sender Radio Free Europe, später als PRBerater und Projektmanager bei mehreren
Unternehmen. 2003-2006 Geschäftsführer
der Estonian Film Foundation. Seit April
2006 ist er als Projektentwicklungsleiter für die Baltic Film and Media School
Tallinn tätig.
Rita Lengyel – geboren 1973 in
Düsseldorf. Aufgewachsen in Köln, Berlin
und Budapest. 1990-1994 Schauspielausbildung am Theater Trapp in Köln. 20032007 Regiestudium an der HFF „Konrad
Wolf“ Potsdam-Babelsberg. Realisierte
2007 den Trailer für das FilmFestival
Cottbus. Häufig in deutschen Film- und
Kinoproduktionen zu sehen, wie jüngst in
BERLIN CALLING (2008, Cottbus 2008).
Mira Stalewa – geboren in 1971 Plowdiw,
Bulgarien. Studium der Theologie und
Psychologie. Seit dessen Gründung 1997
für das Sofia International Film Festival
tätig, wo sie zur Leiterin der Co-Produktionsplattform „Sofia Meetings“ wurde.
Zudem ist sie für den Bereich Internationale Beziehungen zuständig sowie
Mitglied des Programmkomitees.
– born 1975. After studying political sciences and sociology at Tartu University in
Estonia, he undertook post-graduate studies at York University, United Kingdom and
at the Graduate Institute of International
Studies, Geneva, Switzerland. He freelanced
for Radio Free Europe, and later worked
as PR consultant and project manager for
several companies. He was managing director of the Estonian Film Foundation in the
period 2003-2006, and since April 2006 has
been project development manager at the
Baltic Film and Media School in Tallinn.
– born 1973 in Dusseldorf. She grew up in
Cologne, Berlin and Budapest. She trained
in acting at Theater Trapp, Cologne, from
1990 to 1994, and studied directing at the
Film & Television Academy (HFF) PotsdamBabelsberg from 2003 to 2007. She produced
the 2007 trailer for FilmFestival Cottbus.
She frequently appears in German film and
television productions, most recently BERLIN CALLING (2008, Cottbus 2008).
Mira Staleva – born 1971 in Plovdiv,
Bulgaria. She studied theology and
psychology, and has worked for the Sofia
International Film Festival since its founding in 1997. As well as managing the “Sofia
Meetings”, the festival’s coproduction
platform, she is responsible for international relations and serves on the programme
committee.
Jurys und Preise | Juries and Prizes
III
25
Jury der | Jury of the
Fédération Internationale de la Presse
Cinématographique (FIPRESCI)
Ökumenische Jury | Ecumenical Jury
Jury der Fédération Internationale des
Ciné-Clubs (FICC) | Jury of the International Federation of Film Societies (IFFS)
Eero Tammi, Finnland | Finland
(Präsident der Jury | President of the Jury)
Dragan Jovićević, Serbien | Serbia
Inga Perkone-Redovica, Lettland | Latvia
Bettina Schuler, Deutschland | Germany
Boris Tuch, Estland | Estonia
Elena Jančušková, Slowakische Republik |
Slovak Republic
Felicitas Kleiner, Deutschland | Germany
Susanne Charlotte Knudstorp,
Dänemark | Denmark
Anita Uzulniece, Lettland | Latvia
Balázs Dénes, Ungarn | Hungary
Laurence Gogniat, Schweiz | Switzerland
Johanna Kienitz, Deutschland | Germany
Das Festival in Cottbus hat sich als
Schaufenster des osteuropäischen Films
etabliert und ist heute das wichtigste
Forum, um die Filme unserer Nachbarn
im Osten kennen zu lernen. Die FIPRESCI,
der internationale Verband der Filmkritik
(mit Mitgliedern in 51 Ländern weltweit),
unterstützt die wertvolle Arbeit, die in
Cottbus geleistet wird. Eine Jury der internationalen Kritik wird den besten Film
im Programm auszeichnen und dabei vor
allem ein junges und neues Kino berücksichtigen. Das Kino im Osten, in all seiner
Vielfalt, braucht unsere Unterstützung
nicht nur – es verdient sie auch.
Die Internationale Kirchliche Filmorganisation INTERFILM (gegr. 1955) und die
Weltorganisation für Katholische Kommunikation SIGNIS (früher OCIC, gegr. 1928,
bzw. 2001) sind in Cottbus seit 1999 mit
einer Ökumenischen Jury vertreten. Diese
verleiht ihren Preis (und eventuell Lobende Erwähnungen) an Filme, die sich durch
ihre künstlerische Qualität auszeichnen
und eine dem Evangelium entsprechende
menschliche Haltung zum Ausdruck bringen oder zur Auseinandersetzung damit
anregen und den Zuschauer für spirituelle,
gesellschaftliche und soziale Werte und
Fragen sensibilisieren.
The FilmFestival Cottbus has established a
considerable profile as a showcase of
Eastern European cinema and offers a marvellous possibility to get acquainted with
the cinematographies of our neighbours
from the East. The International Federation of Film Critics, FIPRESCI (members in
51 countries worldwide) wholeheartedly
supports the great work done in Cottbus.
A jury of international critics will present
the FIPRESCI Prize to the best film in the
program, and will in particular consider
new and young filmmakers. The cinema in
the East, in all its diversity, does not only
need our support – it highly deserves it.
The International Interchurch Film Organisation INTERFILM and the World Association for Catholic Organisation SIGNIS has
been present with an Ecumenical Jury at
the Cottbus FilmFestival since 1999. The
Ecumenical Jury awards its prize (as well
as commendations) to films that stand out
due to their artistic quality, that express
human attitudes or statements according to
the Gospel or prompt a discussion with it
and sensitise the spectator to spiritual and
social questions and values.
Die 1947 während des Filmfestivals von
Cannes gegründete FICC ist die internationale Dachorganisation der Filmklubs
und nicht-gewinnorientierten Kinos. Zu
den Zielen der FICC gehören die Entdeckung und internationale Verbreitung von
bedeutenden Filmen. Dazu arbeitet die FICC
zusammen mit CINESUD, einem Netzwerk,
das dem nichtkommerziellen Verleih von
Filmen gewidmet ist, die von Filmvereinen
weltweit ausgewählt und gezeigt werden
(www.cinesud.net). In Ergänzung zu bestehenden Verleih-Angeboten verschafft dieses
Netzwerk Filmen, die in den Kinoprogrammen üblicherweise fehlen, ein Publikum
und ein zweites Leben. Präsident der FICC
ist der italienische Regisseur Gianni Amelio.
Founded in 1947 during the Cannes Film Festival, the IFFS is the international umbrella
organisation of film societies and non-profit
cinemas. One of the aims of the IFFS is to
discover outstanding films and to promote
them internationally. In order to achieve
this goal, the IFFS is partner of the CINESUD
project, a network for non-commercial distribution of films selected and screened by film
societies all over the world (www.cinesud.
net). By complementing existing distribution
activities, this network provides an audience
for films usually not screened in cinemas and
gives films a second life. The president of IFFS
is the Italian director Gianni Amelio.
FilmFestivalCottbus
Jury des DIALOG-Preises für die Verständigung zwischen den Kulturen |
Jury DIALOGUE Prize for Intercultural
Communication
Ines Mattuschka, Geschäftsführerin
INPETHO Repro und Belichtung GmbH,
Cottbus
János Can Togay, Direktor, Collegium
Hungaricum Berlin
Katrin Willmann, Referentin für Film,
Bundeszentrale für politische Bildung,
Berlin
Der DIALOG-Preis wird seit 2003 an einen
Film verliehen, der den interkulturellen
Dialog im Sinne der Verständigung
zwischen den Kulturen künstlerisch am
überzeugendsten gestaltet. Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland
und der Lausitzer Wirtschafts- und Presseclub dotieren diesen Preis gemeinsam, um
Filme auszuzeichnen, die Hoffnung und
Zuversicht für eine gute Zukunft in einer
gemeinsam gestalteten Welt vermitteln
und die für Völkerverständigung und
Multikulturalität werben.
Since 2003 the DIALOGUE award has gone
to a film that finds persuasive artistic
means of communicating the importance of
intercultural dialogue. The prize money is
jointly donated by the Federal Foreign
Office of Germany and the Lusatian Economic and Journalistic Association with the
aim of promoting optimism and confidence
in a world mutually shaped by its cultures,
and in order to advance international understanding in a multicultural society.
Förderpreis der DEFA-Stiftung |
Promotion Prize of the DEFA Foundation
Der Förderpreis der DEFA-Stiftung wird als
Stipendium in Höhe von 4.000 EUR vergeben. Bei besonders innovativen filmkünstlerischen Vorhaben ist eine Erhöhung des
Stipendiums durch den Förderausschuss
der Stiftung möglich. Der in diesem Jahr
auf dem FilmFestival Cottbus ausgelobte
Preis wird an einen filmischen Beitrag aus
dem Gesamtprogramm vergeben.
The Promotion Prize of the DEFA Foundation is awarded in the form of a project
fellowship in the amount of 4,000 EUR.
On submission of an application to the
foundation’s funding committee, the
amount may be increased in the case of
filmmaking projects of especially innovative
nature. Eligibility for consideration for
this year’s prize is not restricted to entries
in a particular section of the FilmFestival
Cottbus.
Cottbuser Studentenjury |
Cottbus Student Jury
Alexander Farsan,
Brandenburgische Technische Universität,
Cottbus
Philipp Gärtner,
Fachhochschule Lausitz, Cottbus
Katrin Geske,
Brandenburgische Technische Universität,
Cottbus
Mario Harz,
Brandenburgische Technische Universität,
Cottbus
Johanna Küchler,
Brandenburgische Technische Universität,
Cottbus
„Cottbus ins Kino“ – Preis zur Förderung des Verleihs eines Festivalfilms |
“From Cottbus to Cinema” – Distribution
support prize for a festival film
Der Preis wird zur Förderung des Verleihs
eines Films aus dem Cottbuser Festivalprogramm verliehen. Er wird dotiert von
Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH
sowie Film und Video Untertitelung
Gerhard Lehmann AG Potsdam-Babelsberg.
Der jährlich zu vergebende Preis geht
an einen Film, der für einen Kinoeinsatz
besonders geeignet erscheint. Filmkunst
unserer osteuropäischen Nachbarn soll
damit dem Publikum über das Festival
hinaus präsent bleiben und somit die
Kinokultur in vielfältiger Weise beleben
und bereichern.
Die Preisdotierung geht auf Antrag an
jene Verleihfirma des Films in Deutschland, welche die Distribution eines
Festivalfilms übernimmt. Dazu ist ein
schlüssiges Verleihkonzept vorzulegen,
auf dessen Basis unter den Bewerbern
entschieden wird.
Donated by the Medienboard BerlinBrandenburg and the subtitling company
Gerhard Lehmann, Potsdam-Babelsberg,
the annual prize goes to a film deemed
especially suitable for theatrical exhibition.
The objective is to ensure the post-Festival
presence of films made by our Eastern European neighbours, and in this way invigorate, enrich and diversify cinematic culture
in Germany. The prize money is furnished
on application to the German distributor
who handles the release of a film previously
shown at FilmFestival Cottbus. The application must include a plausible distribution
concept on the basis of which one applicant
will be chosen.
Jurys und Preise | Juries and Prizes
Preise 2008 | Prizes 2008
III
27
Wettbewerb Spielfilm | Feature Film Competition
Hauptpreis für den besten Film |
Main Prize for Best Film
Spezialpreis für die beste Regie |
Special Prize for Best Director
18.000 EUR
gestiftet von | donated by
Gesellschaft zur Wahrnehmung von
Film- und Fernsehrechten (GWFF)
7.500 EUR
gestiftet von | donated by
Rundfunk Berlin-Brandenburg
Spezialpreis für eine künstlerisch
herausragende Einzelleistung |
Special Prize for an Outstanding
Artistic Contribution
5.000 EUR
gestiftet von | donated by
Sparkasse Spree-Neiße
Wettbewerb Kurzspielfilm | Short Feature Competition
Hauptpreis | Main Prize
Spezialpreis | Special Prize
1.500 EUR
gestiftet von | donated by
Druckzone, Cottbus
1.000 EUR
gestiftet von | donated by
Druckzone, Cottbus
Gesamtprogramm (Langmetrage) | Overall Programme (full-length films)
„Cottbus ins Kino“ – Preis zur
Förderung des Verleihs eines Festivalfilms | „From Cottbus to Cinema”
– Distribution support prize for a
festival film
Förderpreis der Gesellschaft zur
Wahrnehmung von Film- und
Fernsehrechten (GWFF) |
Promotion Prize of the GWFF
Förderpreis der DEFA-Stiftung |
Promotion Prize of the DEFA
Foundation
10.000 EUR
gestiftet von | donated by
Medienboard Berlin-Brandenburg
sowie von | and by
Film und Video Untertitelung Gerhard
Lehmann AG Potsdam-Babelsberg
im Wert von | to the value of
3.500 EUR
im Wert von | to the value of
4.500 EUR
4.000 EUR
gestiftet von der DEFA-Stiftung |
donated by DEFA Foundation
FilmFestivalCottbus
Die Cottbuser Studentenjury vergibt den |
The Cottbus Student Jury awards the
Preise 2008 | Prizes 2008
Das Publikum vergibt den |
The Audience awards the
Preis für den besten Debütfilm |
Prize for Best Debut Film
Publikumspreis | Audience Award
500 EUR gestiftet von | donated by
Studierendenräte BTU Cottbus und
FH Lausitz
3.000 EUR gestiftet von | donated by
Lausitzer Rundschau
Die Jury der | The Jury of the
Féderation Internationale de la Presse
Cinématographique
vergibt den | awards the
FIPRESCI-Preis | FIPRESCI Prize
Die Jury von INTERFILM UND SIGNIS |
The Jury of INTERFILM and SIGNIS
vergibt den | awards the
Preis der Ökumenischen Jury |
Prize of the Ecumenical Jury
Die Jury der Féderation Internationale des
Ciné-Clubs (FICC) | The Jury of the International Federation of Film Societies (IFFS)
vergibt den | awards the
Don Quijote-Preis | Don Quijote
Prize
Eine Jury vergibt den | A jury awards the
DIALOG-Preis für die Verständigung zwischen den Kulturen | DIALOGUE Prize for Intercultural Communication
2.500 EUR gestiftet vom Auswärtigen Amt und dem Lausitzer Wirtschafts- und Presseclub | donated by the German Foreign Ministry
and Lusatian Economic and Journalistic Association
Focus
Cottbus Discovery Award
gestiftet von | donated by
Synchro Film, Video & Audio
im Wert von | to the value of
4.000 EUR
Jurys und Preise | Juries and Prizes
Preisträger 2007 | Prizewinners 2007
Wettbewerb Spielfilm |
Feature Film Competition
Hauptpreis für den besten Film |
Main Prize for Best Film
RASSLEDWANE
Iglika Trifonowa
Bulgarien, Niederlande, Deutschland |
Bulgaria, Netherlands, Germany
Spezialpreis für die beste Regie |
Special Prize for Best Director
PUTESCHESTWIJE S
DOMASCHNIMI SCHIWOTNYMI
Wera Storoschewa
Russland | Russia
Spezialpreis an die
Darstellerin | Special Prize to the actress
Ksenija Kutepowa
des Films | in the film
PUTESCHESTWIJE S
DOMASCHNIMI SCHIWOTNYMI
Wera Storoschewa
Russland | Russia
Wettbewerb Kurzspielfilm |
Short Feature Competition
Hauptpreis | Main Prize
PORNO
Jan Wagner
Polen | Poland
Spezialpreis | Special Prize
LJUDI IS KAMNJA
Leonid Rybakow
Russland | Russia
III
29
Gesamtprogramm (Langmetrage) | Overall Programme (full-length films)
„Cottbus ins Kino“ – Preis zur Förderung des Verleihs eines Festivalfilms |
„From Cottbus to Cinema” – Distribution
support prize for a festival film
BOZ SALKYN
Ernest Abdyschaparow
Kirgistan | Kyrgyzstan
Förderpreis der Gesellschaft zur Wahrnehmung von Film- und Fernsehrechten (GWFF) | Promotion Prize of the GWFF
MILAN STOJANOVIĆ
Student der Filmproduktion an der
Belgrader Akademie für Darstellende
Künste | student of film production at the
Belgrade Academy for Performing Arts
FIPRESCI-Preis | FIPRESCI Prize
PUTESCHESTWIJE S
DOMASCHNIMI SCHIWOTNYMI
Wera Storoschewa
Russland | Russia
Preis der Ökumenischen Jury |
Prize of the Ecumenical Jury
PUTESCHESTWIJE S
DOMASCHNIMI SCHIWOTNYMI
Wera Storoschewa
Russland | Russia
Don Quijote-Preis | Don Quijote Prize
Förderpreis der DEFA-Stiftung |
Promotion Prize of the DEFA Foundation
PUTESCHESTWIJE S
DOMASCHNIMI SCHIWOTNYMI
Wera Storoschewa
Russland | Russia
WIR SAGEN DU! SCHATZ.
Marc Meyer
Deutschland | Germany
DIALOG-Preis für die Verständigung
zwischen den Kulturen | DIALOGUE
Prize for Intercultural Communication
Preis für den besten Debütfilm |
Prize for Best Debut Film
ESTRELLITA
Metod Pevec
Slowenien | Slovenia
WNUK GAGARINA
Andrej Panin, Tamara Wladimirzewa
Russland | Russia
Cottbus Discovery Award
Publikumspreis | Audience Award
Jelena Mitrović
Produzentin | Producer
Serbien | Serbia
VRATNÉ LAHVE
Jan Svěrák
Tschechische Republik, Großbritannien,
Dänemark | Czech Republic, United
Kingdom, Denmark
FilmFestivalCottbus
Hauptpreisträger 1991–2007 | Winners of the Main Prize 1991–2007
1991
METEO
András Mész Monory
Ungarn | Hungary
1999
V LERU
Janez Burgěr
Slowenien | Slovenia
1992
MALTSCHANIETO
Krassimir Krumow
Bulgarien | Bulgaria
2000
LOST KILLERS
Dito Tsintsadze
Deutschland | Germany
1993
VŠETKO ČO MÁM RÁD
Martin Šulík
ČSFR
2001
SLOGANS
Gjergi Xhuvani
Albanien, Frankreich | Albania, France
1994
JANCIO WODNIK
Jan Jakub Kolski
Polen | Poland
2002
DIVOKÉ VČELY
Bohdan Sláma
Tschechische Republik | Czech Republic
1995
ZÁHRADA
Martin Šulík
Slowakei | Slovakia
2003
BABUSJA
Lidija Bobrowa
Russland, Frankreich | Russia, France
1996
BOLSE VITA
Ibolya Fekete
Ungarn | Hungary
2004
SCHIZA
Guka (Gulschad Diasowna) Omarowa
Russland, Kasachstan, Frankreich,
Deutschland | Russia, Kazakhstan,
France, Germany
1997
KAKO JE POČEO RAT NA MOM
OTOKOV
Vinko Brešan
Kroatien | Croatia
1998
BESCHKEMPIR
Aktan Abdykalykow
Kirgistan, Frankreich |
Kyrgyzstan, France
2005
ODGROBADOGROBA
Jan Cvitkovič
Slowenien, Kroatien | Slovenia, Croatia
2006
SUTRA UJUTRU
Oleg Novković
Serbien und Montenegro |
Serbia and Montenegro
2007
RASSLEDWANE
Iglika Trifonowa
Bulgarien, Niederlande, Deutschland |
Bulgaria, Netherlands, Germany
"!,4)3#(%
3#(®4:%
MXkk\e]Xcc<lifg\D`e`e^>\e\iXk`fe
\e^X^`\ikj`Z_n`\`e[\eMfiaX_i\eXcj
=`ijkGXike\i[\j=`cd=\jk`mXcj:fkkYlj%
N`i]i\l\elejXl]E\l\jB`efXlj[\d
9Xck`bld#GlYc`bldj\i]fc^\XljFjk\lifgX
jfn`\[`\I\kifjg\bk`m\)''/1
(0-/$GiX^\i=i•_c`e^le[[`\=fc^\e%
nnn%mXkk\e]Xcc%[\
8A8E:<89xE6<A84FG8A
Hauptpreis für den besten Film im Wettbewerb Spielfilm des
18. FilmFestival Cottbus 2008
18.000 EUR
gestiftet von der GWFF
vergeben durch die Internationale Festivaljury
Main Prize for Best Film in the Feature Film Competition of the
18th FilmFestival Cottbus 2008
18.000 EUR
donated by the GWFF
awarded by the International Festival Jury
G E S E L L S C H A F T
Z U R
W A H R N E H M U N G
V O N
F I L M -
M a r s t a l l s t r a ß e
8
•
D - 8 0 5 3 9
T e l e f o n
0 8 9 - 2 2
2 6
6 8
•
T e l e f a x
w w w . g w f f . d e
U N D
F E R N S E H R E C H T E N
M ü n c h e n
0 8 9 - 2 2
9 5
6 0
M B H
Mitteldeutsche Medienförder ung
Film, Fernsehen, Multimedia
regional – national – international
Die Mitteldeutsche Medienförderung (MDM) unterstützt
wirtschaftlich Erfolg versprechende Film- und Medienproduktionen von der Vorbereitung über die Herstellung
bis zur Verbreitung und Präsentation in den Kategorien
Drehbuch, Projektentwicklung, Paketförderung, Produktion, Verleih/Vertrieb, kombinierte Produktions- und
Verleihförderung sowie Abspiel/Präsentation. Wichtiges
Förderkriterium ist ein nachhaltiger Regionaleffekt für
die Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
MDM supports economically interesting media productions from preparation through production to distribution
and presentation in the categories script development,
project development, package funding, production
funding, distribution/sales, combined production and
distribution funding and screening/presentation. An
important criterion for support is a lasting regional effect
in the states of Saxony, Saxony-Anhalt, and Thuringia.
MDM geförderte Filme im Programm:
»Delta«
Regie: Kornél Mundruczó
»Tulpan«
Regie: Sergej Dvortsevoj
»Der Dorflehrer«
Regie: Bohdan Sláma
»Die Welt ist groß und Rettung lauert überall«
Regie: Stefan Komandarev
»Songs from the Southern Seas«
Regie: Marat Sarulu
»KRIMI.DE – Flinke Finger«
Regie: Christoph Eichhorn
w w w. m d m - o n l i n e . d e
Wertigkeit neu erleben. Der neue Golf.
Der Mensch ist ein hoch entwickeltes Wesen mit Fähigkeiten,
die sich über Millionen von Jahren herausgebildet haben.
Mit diesen feinen Sinnen kann er nun den neuen Golf entdecken.
Denn dieser bringt Eigenschaften mit, die unter Tausenden von Zellen
den richtigen Nerv treffen: das Gefühl, Wertigkeit wie nie zuvor erleben zu können.
Ihr Volkswagen Partner
Harnischdorfer Straße 4, 03051 Cottbus, Tel. (0355) 5817-0, www.Autohaus-Schulze.de
DELTA
DELTA
DELTA
Wettbewerb Spielfilm
Zugelassen zum Wettbewerb Spielfilm sind nach dem 1. Januar 2007 fertig gestellte
osteuropäische Produktionen ab einer Länge von sechzig Minuten.
In diesem Jahr wurden von einer Auswahlkommission zehn Filme aus zehn Ländern
Mittel- und Osteuropas nominiert, darunter drei internationale Koproduktionen, von
denen zwei in Zusammenarbeit mit deutschen Partnern entstanden sind. Eine beeindruckende Vielfalt an Herkunftsländern, deren geografischer Bogen sich von unserem
unmittelbaren Nachbarn Polen bis ins ferne Kasachstan spannt. Das traditionell starke
tschechische Kino ist mit zwei Beiträgen vertreten, während die wiedererstarkte
russische Kinematographie – das mit Abstand produktivste Filmland Osteuropas – an
vier Werken maßgeblich beteiligt war.
Neun der ausgewählten Arbeiten erleben in Cottbus ihre deutsche Erstaufführung.
Über die Vergabe der Preisskulptur „Lubina“ und attraktive Preisdotierungen entscheidet
eine fünfköpfige Internationale Festivaljury.
Feature Film Competition
The competition is restricted to Eastern European productions running more than 60 minutes and
completed after 1 January 2007.
The ten films nominated by a selection committee come from ten different countries of Central
and Eastern Europe, and include three international coproductions, two of which involved the
participation of German partners. The impressive geographical spectrum stretches from neighbouring Poland all the way to Kazakhstan. Two competitors from the Czech Republic provide renewed
confirmation of that country’s potent filmmaking tradition, while the reinvigorated cinematography of Russia, in terms of annual film output by far the most productive country in Europe’s east,
was a crucial factor in four of the competing works.
Nine of the nominated films are screening in Germany for the first time.
The “Lubina” – the sculpture given to the winning filmmaker – and the other competition prizes
are awarded in line with the decisions of a five-strong International Festival Jury.
DĚTI NOCI
DIE KINDER DER NACHT
NIGHT OWLS
DIKOJE POLJE
WILDES FELD
WILD FIELD
ÎNTÂLNIRI ÎNCRUCISATE
GEKREUZTE WEGE
CROSSING DATES
MUCHA
MUCHA
MUKHA
NICIJI SIN
NIEMANDSSOHN
NO ONE’S SON
PLENNYJ
GEFANGEN
CAPTIVE
RYSA
DER RISS
SCRATCH
TULPAN
TULPAN
TULPAN
VENKOVSKÝ UČITEL
DER DORFLEHRER
COUNTRY TEACHER
1
Wettbewerb Spielfilm
Feature Film Competition
43
FilmFestivalCottbus
DELTA
DELTA
DELTA
Kornél Mundruczó
Ungarn, Deutschland | Hungary, Germany
2008
Deutsche Erstaufführung | German premiere
FIPRESCI-Prize – Cannes 2008
Grand Prize, Best Music, “Gene Moskowitz”
Critics Award – Budapest 2008
CICAE Award – Sarajevo 2008
Ein verschlossener, fast autistisch wirkender junger Mann kehrt nach vielen
Jahren in seine Heimat zurück. Der Ort
des Geschehens ist das „Delta“, die stark
verzweigte Mündung der Donau in das
Schwarze Meer, eine der wenigen verbliebenen Naturlandschaften Europas – ein
Labyrinth aus Wasserstraßen, Inseln und
dichter Vegetation, in dessen Mitte sich
das Heimatdorf des jungen Mannes befindet. Die Dorfbewohner sind nahezu von
der Außenwelt abgeschnitten und wirken
dabei nicht nur geographisch isoliert. Der
Mann, der seit seiner frühen Kindheit fort
gewesen war, wird mit seiner Schwester
bekannt gemacht, von deren Existenz
er bis dahin nichts wusste. Sie wirkt
schwach und schüchtern, umso unerwarteter für die anderen ist ihr Beschluss,
mit ihrem Bruder zusammenleben zu
wollen. Beide wohnen zunächst in einer
verfallenen Hütte am Ufer der Donau.
Dann beginnt das Paar schweigsam einen
Steg in den Fluss zu bauen, an dessen
Ende sie ein neues Haus errichten wollen,
eine Pfahlhütte in der Flussmitte, weit
weg von den anderen Dorfbewohnern.
Die Geschwister kommen sich dabei auf
ungewöhnliche Art näher. Ihre Zurückgezogenheit, ihr eingeschränkter Kommunikationswille und die sich entwickelnde
inzestuöse Beziehung zwischen den
beiden werden von den Dorfbewohnern
indes mit Argwohn aufgenommen. Bei der
Einweihung ihres neuen Hauses, zu der
das gesamte Dorf eingeladen ist, eskaliert
die Situation dann.
Der Film überzeugt vor allem durch seine
außergewöhnlichen Bilder über das Leben
im Delta. AH
Wettbewerb Spielfilm | Feature Film Competition
A young man, withdrawn to a degree that
seems almost autistic, returns after years
of absence to his village in the middle of
the “Delta”, the ramified estuary where the
Danube flows into the Black Sea. One of
Europe’s few surviving unspoiled natural
landscapes, it is a dense labyrinth of tributaries, islands and lush vegetation. His
home village is virtually cut off from the
outside world, and the villager’s isolation
seems to be more than merely geographical.
Having left in early childhood, the young
man finds he has a sister he never knew to
exist. The neighbours are surprised to learn
that the shy, frail girl is setting up house
with her brother. The pair take up residence
in a decrepit shack on the banks of the Danube, then silently start to build a jetty at
whose end a new house is planned: a shack
on stilts in the middle of the river, far away
from the rest of the village. An unusual
kind of closeness is growing between the
siblings. The evolving incestuous relationship of this reticent, uncommunicative pair
is eyed suspiciously by the local community. When the entire village visits the new
house to celebrate its completion, matters
begin to get out of control.
A film that convinces above all on the
strength of its extraordinary images of life
in the Delta.
Kornél Mundruczó – geboren 1975 in
Budapest. 1998 erlangte er sein Diplom
als Schauspieler und begann ein Regiestudium an der Budapester Filmhochschule FSE. Seine Filme wurden mit
zahlreichen Auszeichnungen im In- und
Ausland geehrt.
– born 1975 in Budapest. He began to
study directing at the Budapest FSE school
in 1998, having previously completed his
actor’s training at the Hungarian Academy
of Drama and Film. His films won numerous
awards in Hungary and abroad.
Filme | Movies
NINCSEN NEKEM VAGYAM SEMMI
(1999, Cottbus 2005)
AFTA (2001, short, Main Prize for Best
Short Feature, Cottbus 2001)
SZÉP NAPOK (2002)
KIS APOKRIF NO. 1 (2002, short)
A 78-AS SZENT JOHANNÁJA
(2003, short, Cottbus 2003)
KIS APOKRIF NO. 2 (2004, short)
LOST AND FOUND – SHORT LASTING
SILENCE (2005, short)
JOHANNA (2005, Special Mention,
Cottbus 2005)
1
45
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 92 min
Drehbuch | Script
Kornél Mundruczó, Yvette Bíró
Kamera | Photography
Mátyás Erdély
Ton | Sound
Gábor Balázs, Tamás Zányi
Schnitt | Editing
Dávid Jancsó
Musik | Music
Félix Lajkó
Ausstattung | Set Design
Márton Ágh, János Breckl
Darsteller | Cast
Félix Lajkó, Orsi Tóth,
Lili Monori, Sándor Gáspár
Produzent | Producer
Viktória Petrányi, Susanne
Marian, Philippe Bober
Produktion | Production
Proton Cinema, Essential
Filmproduktion, Filmpartners
Co-Produktion | Co-Production
Ági Pataki, Gábor Kovács
Kontakt | Contact
Olimpia Pont Cháfer
Coproduction Office
Mommsenstr. 27
10629 Berlin
Germany
Tel: +49.30.327 778 79
Fax: +49.30.323 209 1
festivals@coproductionoffice.eu
FilmFestivalCottbus
DĚTI NOCI
DIE KINDER DER NACHT
NIGHT OWLS
Michaela Pavlátová
Tschechische Republik | Czech Republic
2008
Deutsche Erstaufführung | German premiere
Best Actress, Best Actor – Karlovy Vary
2008
Prager Vorstadtgeschichten: Da kommt
einiges zusammen in dem Gemischtwarenladen, der 24 Stunden geöffnet
hat. Besonders nachts, wenn Ofka die
Schicht in dem Eckladen ihres Schwagers
übernimmt. Mal ist sie schnippisch, mal
besorgt. Manche Kunden kennt sie schon
lange, manche sind wie sie – ein wenig
orientierungslos, verloren in der Nacht.
Ofka hat sich eine Auszeit vom Leben
genommen, sie will sich noch nicht entscheiden, wer sie ist, und riskiert es auch
nicht, anderen zu viel von sich zu zeigen.
Der erste Schritt ins feindliche Erwachsenenleben ist, sich nichts anmerken zu
lassen, seine Gefühle hinter einem Schutzschild aus rauen Sprüchen zu verbergen.
Nur ihre Augen erzählen von dem Liebeskummer, weil ihr Freund sie wegen ihrer
besten Freundin verlassen hat. Und von
den Selbstzweifeln, ob ihre Zeichnungen
auch außerhalb der eigenen vier Wände
taugen. Und Ubr kann in ihren Augen
lesen. Auch er lebt in seinem eigenen Universum, scheint tapsig und ungehobelt.
Aber er liebt Ofka unerschütterlich. Als
sie eines Nachts brutal überfallen wird,
zerplatzt die Luftblase um sie herum.
Die Geschichte eines Übergangs, minimalistisch genau und unprätentiös erzählt,
mit zwei intensiven Schauspielern, die
in ihrer Schutzlosigkeit beide auf ganz
unterschiedliche Weise berühren. UG
Wettbewerb Spielfilm | Feature Film Competition
Tales from the Prague suburbs – and when
a grocery shop is open round the clock,
there’s no shortage of material. Especially
at night, when Ofka does her stint in
her brother-in-law’s corner shop. Sharptongued one minute, solicitous the next,
she’s known many of her customers for a
long time. Some of them are like herself –
lacking in direction, lost in the night. Ofka
is taking some time off life: she’s unwilling to decide who she is, and not keen on
giving much away to others, either. The
first step into hostile adult life is to hide
emotions behind a protective barrier of
loudmouthed talk. Only her eyes betray
the sorrow she feels because her boyfriend
chucked her and went off with her best
friend. And Ubr can read her eyes. The nervous, gawky youth is in a world of his own,
too, but his love for Ofka is unshakeable.
One evening, Ofka falls victim to a brutal
attack. And the protective bubble around
her bursts.
The story of a transition, told unpretentiously with minimalist precision. The
vulnerability conveyed by the two intense
performances touches the viewer in different ways.
Michaela Pavlátová – geboren 1961 in
Prag. Studierte an der Prager Kunstakademie VŠUP. Ihr kurzer Animationskurzfilm
ŘEČI, ŘEČI, ŘEČI (1991) wurde für einen
„Oscar“ nominiert. Sie unterrichtet an der
Prager Filmhochschule FAMU.
– born 1961 in Prague. She studied at
the VŠUP Art Academy, Prague. Her short
animated film ŘEČI, ŘEČI, ŘEČI (1991) was
nominated for an Oscar. She teaches at
FAMU, Prague.
Filme | Movies
KRÍZOVKA (1989)
ŘEČI, ŘEČI, ŘEČI (1991, short, animation)
REPETE (1995)
…AŽ NA VĚKY (1998)
PRAHA OČIMA… (Segment “ABSOLUTNÍ
LÁSKA”) (1999)
O BABICCE (2000)
NEVĚRNÉ HRY (2003, Cottbus 2003)
KARNEVAL ZVÍŘAT (2006)
1
47
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 80 min
Drehbuch | Script
Irena Hejdová
Kamera | Photography
Martin Štrba
Ton | Sound
Daniel Němec
Schnitt | Editing
Tonička Janková
Musik | Music
!DelaDap
Ausstattung | Set Design
Jan Novotný
Darsteller | Cast
Martha Issová, Jiři Mádl,
Lenka Termerová, Jan Dolanský,
David Novotný, Kristýna
Nováková
Produzent | Producer
Kateřina Černá, Petr Oukropec
Produktion | Production
Negativ s.r.o.
Co-Produktion | Co-Production
Česká televize
Kontakt | Contact
Negativ s.r.o.
Petr Oukropec
Ostrovní 30
110 00 Praha 1
Czech Republic
Tel: +420.224.933 755
Fax: +420.224.933 472
[email protected]
www.negativ.cz
FilmFestivalCottbus
DIKOJE POLJE
WILDES FELD
WILD FIELD
Michail Kalatosischwili
Russland | Russia 2008
White Elephant Special Prize – Sochi 2008
Art Cinema Award – Venice 2008
Überwältigende Bilder einer Landschaft,
grandios fremd, bedrohlich unbehaust.
Menschen hat es hierher selten verschlagen. Sie tauchen vereinzelt aus der
Landschaft auf und verschwinden wieder,
wie plötzliche Eruptionen, und bleiben
Fremdkörper.
Hierher kommt Mitya, ein junger Arzt,
und geht gelassen, mit absurder Selbstverständlichkeit, seiner Arbeit nach. Er heilt
Menschen, die vom Blitz getroffen wurden oder deren Herz im Suff zu schlagen
aufhört, sowie ein junges Paar, das bei
einem Eifersuchtsdrama durch Messerstiche verletzt wird und schließlich sogar
eine Kuh, die ein Tischtuch verschlungen
hat. Sein Operationstisch ist ein riesiger,
schräger Stein über den der Wind fegt und
diese Eremitage in der Steppe scheint ihm
besondere Kräfte zu verleihen. Seine Tage
werden nur selten unterbrochen durch
Besuche des Polizisten, jenes anderen
Außenposten, der Zivilisation entrückt.
Wie eine kurze, schmerzliche Reminiszenz
längst verlorener Zeiten und sinnlicher
Nähe trifft ihn der Besuch seiner Braut,
die sich aber bald wieder in ihre Welt
verabschiedet. Er richtet sich ein, scheint
eins mit sich und dem Rhythmus seiner
Umgebung zu sein. Nur eine vage Bedrohung ist da, irgendwo in der Steppe,
eine schemenhafte, lauernde Gestalt, die
immer näher kommt.
Er wollte einen Film über einen glücklichen Menschen machen, sagt der
Regisseur, und darüber wie schwer es sei,
seine Arbeit gut zu tun. Entstanden ist
ein Film wie ein erratischer Block, der
seine Geschichte weit weg verfrachtet
vom Ursprungsort und sie einfriert als
Zeuge ferner, vergangener und zukünftiger Zeiten. UG
Wettbewerb Spielfilm | Feature Film Competition
Overwhelming pictures of a landscape.
Magnificently alien, threateningly uninhabited. A place to which people rarely
stray. Occasionally, a figure emerges from
the distance, then vanishes again, like a
short-lived eruption. Such people remain
foreign bodies.
The young physician Mitya is one such
incomer. The nonchalance with which he
goes about his work makes it seem absurdly
matter of course. He treats people who
were struck by lightning or drank themselves into cardiac arrest. Patches up a young
couple who inflicted knife wounds on each
other in a jealous rage. Even gives relief to
a cow that gobbled up a table-cloth.
His operating table is a vast slab of sloping
stone over which the wind goes whistling.
He apparently draws special powers from
this hermitage in the steppe, from long
days only rarely interrupted by visits from
the policeman, that other outpost of
civilisation.
The visit from his intended bride seems like
a short, sharp reminder of times long gone,
of sensual bonds. She soon returns to her
own world. He continues to settle in, apparently at one with himself and the rhythm
of his environment. But there is a vague
sense of menace, of something out there
in the expanses of the steppe, a lurking
shadow that is coming closer.
According to the director, he wanted to
make a film about a happy person, and
about how difficult it is to do one’s work
well. The resultant film is a tale captured
then moved to a different location, like a
boulder gone astray, as frozen testimony of
remote times – those in the past and the
future alike.
Michail Kalatosischwili – geboren 1959
in Tiflis, Georgien. Lebt seit 1973 in
Moskau, wo er Regie an der Filmhochschule VGIK studierte.
Mikhail Kalatozishvili – born 1959 in
Tbilisi, Georgia. He studied directing at the
VGIK in Moscow, where he has lived since
1973.
Filme | Movies
MECHANIK (1981)
RCHEULI (1992)
MISTERII (2000)
MNJE TIFLIS GOBATYJ SNITSJA (2001, doc)
DWA ATOMA (2001, doc)
1
49
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 105 min
Drehbuch | Script
Petr Luzik, Alexej Samorjadow
Kamera | Photography
Petr Duchowskoj
Ton | Sound
Igor Terechow
Schnitt | Editing
Michail Kalatosischwili
Musik | Music
Alexej Ajgi
Ausstattung | Set Design
Sergej Awstriewskich,
Olga Farafonowa
Darsteller | Cast
Oleg Dolin, Alexandr Ilin-st.,
Alexandr Ilin-ml, Roman
Madjanow, Irina Butanaewa,
Alexandr Korschunow,
Daniela Stojanowitsch,
Zetr Stupin, Jurij Stepanow,
Juris Lauzinjtsch
Produzent | Producer
Michail Kalatosischwili, Sergej
Sneschkin, Andrej Bondarenko
Produktion | Production
„Fond Michaila Kalatosowa“,
Kinostudija „Barmalej“
Kontakt | Contact
Intercinema XXI Vek
Raissa Fomina
Druzhinnikovskaya 15, off. 305
123242 Moskva
Russia
Tel: +7.499.250 905 2
Fax: +7.499.255 905 3
[email protected]
www.intercinema.ru
FilmFestivalCottbus
ÎNTÂLNIRI ÎNCRUCISATE
GEKREUZTE WEGE
CROSSING DATES
Anca Damian
Rumänien | Romania 2008
Deutsche Erstaufführung | German premiere
Dieser Film thematisiert die scheinbar
zufällige Begegnung, das vermeintlich
unmotivierte Aufeinandertreffen von
Menschen. Wobei die episodenhafte
Erzählweise der Erkenntnis folgt, dass ein
Zusammentreffen – eine wie auch immer
geartete Interaktion zwischen Menschen
– einerseits stets mit einer Selbsterfahrung einhergeht, aber andererseits auch
immer Auswirkungen auf andere, zufällig
erscheinende Beteiligte hat.
Die Geschichte bedient sich dabei einer
Erzählweise, welche die Beziehungsgeflechte „über Kreuz“ und miteinander
verwoben darstellt und die einzelnen
Episoden dadurch verknüpft. Eine Form,
welche aus populären Vorbildern wie z. B.
SHORT CUTS von Robert Altmann bestens
bekannt und auch geeignet erscheint,
menschliche Beziehungsgeflechte zu
charakterisieren.
Entsprechend beginnt der Film mit einer
Episode, die einen Radiomoderator mit
seinem vermeintlichen Doppelgänger
zusammenbringen soll, der im Gefängnis
sitzt. Durch die Person der Gefängnisdirektorin wird jedoch bereits auf die
nächste Episode verwiesen. Denn diese
trifft sich in der zweiten mit einem
alten Liebhaber aus Finnland, welcher
momentan bei einem Kriminologenkongress in Rumänien weilt. Im Hotelzimmer
angekommen, finden die beiden zu ihrer
Überraschung ein verwirrt erscheinendes
junges Mädchen vor. Wie sich später
herausstellt, ist sie die Schwester eines
vor kurzem aus dem Gefängnis der ersten
Episode entlassenen Insassen – und es
werden noch weitere diffuse und zufällig
erscheinende Kreise zwischenmenschlicher Beziehungen unter den Protagonisten offen gelegt ... AH
Wettbewerb Spielfilm | Feature Film Competition
A film that thematises apparently chance
encounters between people, supposedly
random meeting. The episodic narration is
in line with the finding that any encounter
– human interaction of whatever kind – is
inevitably an experience of the self but
equally affects those others who happen to
be involved.
The cross-over narrative mode interweaves
the episodes within a web of relationships,
a form well known from films like Robert
Altman’s SHORT CUTS. It seems apt to characterise the nature of human interaction.
Accordingly, the film begins with an episode
in which a radio moderator is about to be
brought together with an alleged doppelgänger who is serving a prison sentence.
The figure of the female prison governor,
however, already points to the next episode, in which she meets up with an old
Finnish lover. He’s come to Romania for a
congress of criminologists, and when they
go up to his hotel room, they’re surprised
to find a distraught young girl there. As
we later find out, she’s the sister of a now
released prisoner from the prison seen in
the first episode – and in the course of the
film a few more diffuse and chance-like
interpersonal ripples spread out among the
protagonists ...
Anca Damian – geboren 1962 in Cluj,
Rumänien. Absolvierte 1980-1984 die Akademie für Theater- und Filmkunst, Bereich
Kamera. ÎNTÂLNIRI ÎNCRUCISATE ist ihr
erster Spielfilm.
1
51
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 100 min
Drehbuch | Script
Anca Damian
Kamera | Photography
Liviu Marghidan
Ton | Sound
Sebastian Zsemlya, Alex Dragomir
Schnitt | Editing
Dana Bunescu
Musik | Music
Pessi Levanto
Ausstattung | Set Design
Ana Ioneci
Darsteller | Cast
Oxana Moravec, Matty Ristinen,
Mimi Brănescu, Andi Vasluianu,
Diana Cavallioti, Doru Boguta,
Marius Chivu
– born 1962 in Cluj, Romania. She studied
cinematography at the Academy of Theatre
and Film, Bucharest. ÎNTÂLNIRI ÎNCRUCISATE is her first feature film.
Filme | Movies
ION NICODIM - TRECATORUL PAMANTULUI (1998, short, Cottbus 1999)
DAPERTutto (2000)
EMINESCU – O CALATORIE VIRTUALA IN
ABSOLUT (2000)
RITUALURI (2001)
IMPOSIBILUL PARADIS (2001)
FOTOGRAFIILE (2001)
PORTO FRANCO 2000 (2001)
CHIPURI DE LUT (2002)
CHIPURI (2002)
EXERCITIU DE LIBERTATE (2003)
CALATORIE IN ROMANIA (2004)
MUZEUL DE LA SOSEA (2006)
Produzent | Producer
Tudor Giurgiu
Produktion | Production
Libra Film
Co-Produktion | Co-Production
Kaarle Aho, Making Movies Oy
Kontakt | Contact
Libra Film
Popa Soara nr. 52, et. 1, ap. 4
023984 Bucureşti, sect. 2
Romania
Tel: +40.21.326 648 0
Fax: +40.21.326 026 8
office@librafilm.net
FilmFestivalCottbus
MUCHA
MUCHA
MUKHA
Wladimir Kott
Russland | Russia 2008
Deutsche Erstaufführung | German premiere
Golden Goblet for Best Feature Film –
Shanghai 2008
Special Jury Prize for Best European Debut
Film – Zlín 2008
Bronze Taiga - Khanty-Mansiisk 2008
Fjodor ist LKW-Fahrer, Frauenheld und
Einzelgänger. Eines Tages erhält er ein Telegramm von seiner ehemaligen Geliebten
Maria aus der Kleinstadt Barabash, die ihn
bittet, sie ganz schnell zu besuchen. Bei
seiner Ankunft erfährt Fjodor vom örtlichen Polizeichef, dass Maria zwischenzeitlich verstorben ist und dass er Vater einer
16-jährigen Tochter ist. Vera Muchina, die
von allen nur Mucha genannt wird, gilt
als Hooligan, Pyromanin und Rebellin.
Sie boxt, hört auf niemanden und prügelt
sich mit Jungs. Und von einem Vater, der
sich nie blicken ließ, will sie erst Recht
nichts wissen. Widerwillig nimmt Mucha
zur Kenntnis, dass Fjodor in ihr Haus
einzieht, aber eines Nachts steht es in
Flammen …
Mit einem lakonischen Sinn für trockenen
Humor erzählt Wladimir Kott eine völlig
unsentimentale Vater-Tochter-Geschichte.
Außerdem gibt er einen Einblick in das
Provinzleben fernab hipper, russischer
Metropolen. Die Jugend säuft und prügelt
sich, die Polizei ist korrupt und örtliche
Mafiosi haben das Sagen. Wer anständig
bleiben will, braucht zum Überleben mindestens zwei Jobs. Die Rolle des Fjodor
spielt Alexej Krawtschenko, der mit Elem
Klimow’s IDI I SMOTRI als 16-Jähriger sein
Debüt gab und kürzlich erst in 9 ROTA zu
sehen war. An seiner Seite überzeugt die
Newcomerin Alexandra Tjuftej. JT
Wettbewerb Spielfilm | Feature Film Competition
Fyodor is a lorry driver, a ladies’ man, and
a loner. One day a telegram arrives from
his ex-lover Maria in the small town of
Barabash, asking him to come quickly.
On arriving, Fyodor learns from the local
chief of police that Maria has died and left
behind a 16-year-old daughter – and that
he is her father. Vera Mukhina – Mukha,
as she is generally known – is a notorious
hooligan, pyromaniac and rebel. Fists at
the ready, she’s a match for any boy or
anybody else who tells her what to do – including a father who turns up out the blue.
She grudgingly allows him to move into her
home. One night, fire breaks out ...
Vladimir Kott tells his wholly unsentimental father-and-daughter tale with no small
measure of dry humour. He also offers some
insight into provincial life far removed from
the hip Russian cities: brawling, drunken
youngsters; corrupt police; the all-important local mafia. To even have a chance of
survival, at least two jobs are necessary.
Fyodor is played by Alexey Kravchenko, who
debuted at 16 in Elem Klimov’s IDI I SMOTRI
and recently appeared in 9 ROTA. Alexandra
Tuftey is a convincing new face at his side.
Wladimir Kott – geboren 1973 in
Moskau. Schloss sein Studium am
Staatlichen Theater Institut 1996 ab und
arbeitete als Theaterregisseur. MUCHA ist
sein Spielfilmdebüt.
Vladimir Kott – born 1973 in Moscow.
Since graduating from the State Institute of
Theatre in 1996, he has directed stage productions. MUKHA is his debut feature film.
Filme | Movies
DWER (2004, short)
SEREBRJANYJ SAMURAJ. ORANIENBAUM.
(2006, TV)
1
53
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 104 min
Drehbuch | Script
Wladimir Kott
Kamera | Photography
Jewgenij Priwin
Ton | Sound
Maria Romanowa
Schnitt | Editing
Walerij Mysnikow,
Olga Grinschpun
Musik | Music
Anton Silajew
Ausstattung | Set Design
Oleg Uchow
Darsteller | Cast
Alexei Krawtschenko, Alexandra
Tjuftej, Sergei Selin, Jewgenija
Dobrowolskaja, Alexandr
Golubkow, Konstantin Pojarkin
Produzent | Producer
Jewgenij Gindilis
Produktion | Production
TV INDIE
Kontakt | Contact
TV INDIE Film Production
2 Koshevnitschesky per. 12
115114 Moskva
Russia
Tel: +7.495.629 672 6
Fax: +7.495.629 423 8
[email protected]
www.tvindie.ru
FilmFestivalCottbus
NICIJI SIN
NIEMANDSSOHN
NO ONE’S SON
Arsen Anton Ostojić
Kroatien | Croatia 2008
Deutsche Erstaufführung | German premiere
Big Golden Arena, Golden Arena for Best
Director, Golden Arena for Best Actor in a
Leading Role, Golden Arena for Best Music,
Special Mention for Best Visual Effects –
Pula 2008
Ivan, einst ein bekannter Rocksänger,
provoziert in einer Bar. Der Rollstuhlfahrer, der im Krieg zwischen Serbien und
Kroatien seine Beine verlor, grölt betrunken einen Propagandasong der serbischen
Tschetniks. Nur weil Ivans Vater Izidor,
ein bekannter Politiker und ehemaliger
Dissident der Tito-Ära, immer wieder
seine schützende Hand über den Sohn
hält, kann dieser das Gefängnis schnell
wieder verlassen. Dann überschlagen sich
die Ereignisse, die nicht linear, sondern
immer wieder in Zeitsprüngen, Ellipsen
und Rückblenden erzählt werden. Izidor
wird von einem ehemaligen serbischen
Geheimpolizisten erpresst. Seine gesamte
politische Karriere steht auf dem Spiel.
Der kroatische Nationalist und Saubermann gerät immer stärker unter Druck
und scheut auch vor Gewalt nicht zurück.
Sein Sohn Ivan dagegen flieht aus dem
elterlichen Haus und beschwört eine
Tragödie herauf.
Ein bitterböser Film über das heutige
Kroatien, das immer noch mit den
Dämonen der Vergangenheit kämpft und
noch lange nicht in einem friedlichen und
demokratischen Europa angekommen zu
sein scheint. Stilistisch und inhaltlich ist
der Film gewagt, macht zahlreiche dramaturgische Schlenker und will mit immer
neuen Enthüllungen aufwarten. Aber wie
schon in seinem Spielfilmdebüt TA DIVNA
SPLITSKA NOĆ beweist der Regisseur,
dass er über eine eigenwillige, persönliche
Handschrift verfügt und so das kroatische
Kino bereichert. JT
Wettbewerb Spielfilm | Feature Film Competition
Ivan, once a well-known rock singer, is
provoking trouble in a bar. Drunk in his
wheelchair (he lost both legs in the SerboCroat war) he belts out a Serbian Chetnik
propaganda song. Thanks to the influence
of his father Izidor – a noted politician
who was a dissident in the Tito era – Ivan
never stays in prison for long. But then
things go awry – a quick succession of
events chaotically narrated in jumps,
ellipses, and flashbacks. Izidor is being
blackmailed by a former member of the
Serbian state security, whose knowledge
is a threat to the career of the Croatian
nationalist with the unblemished vita. As
the pressure mounts, Izidor is ready to use
violence. Ivan flees the parental home and
brings about a tragedy.
A darkly pessimistic film about present-day
Croatia’s ongoing struggle with the demons
of the past and the distance to be covered
before the country can take its place in a
peaceful and democratic Europe. Stylistically bold and thematically courageous, the
film goes off at any number of tangents as
it keeps the exposures coming. But like in
his feature debut TA DIVNA SPLITSKA NOĆ
the director proves that his wilful, personal
signature can only be an enrichment for
Croatian film.
Arsen Anton Ostojić – geboren 1965 in
Split. Studierte Regie an der Academy of
Performing Arts in Zagreb und Film an der
University of New York. NICIJI SIN ist sein
zweiter Spielfilm.
1
55
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 100 min
Drehbuch | Script
Mate Matisic
Kamera | Photography
Branko Linta, Slobodan Trninic
Ton | Sound
Damir Kljucaric
Schnitt | Editing
Dubravko Slunjski
Musik | Music
Mate Matisic
Ausstattung | Set Design
Velimir Domitrovic
Darsteller | Cast
Alen Liveric, Mustafa Nadarević,
Biserka Ipsa
– born 1965 in Split. After graduating in
directing at the Academy of Performing Arts
in Zagreb, he studied film at the University of New York. NICIJI SIN is his second
feature film.
Filme | Movies
ORDEN (1989, short, doc)
LJUBITELJ PTICA (1993, short)
LIFE DRAWING (2001, short)
TA DIVNA SPLITSKA NOĆ (2004,
Special Prize, Cottbus 2004)
Produzent | Producer
Jozo Patljak, Alka Film
Produktion | Production
Alka Film
Co-Produktion | Co-Production
HRT Croatia, RTV Slovenia
Kontakt | Contact
Alka Film
Dedici 21
10000 Zagreb
Croatia
Tel: +385.1.467 418 7
Fax: +385.1.467 418 7
[email protected]
FilmFestivalCottbus
PLENNYJ
GEFANGEN
CAPTIVE
Alexej Utschitel
Russland, Bulgarien | Russia, Bulgaria 2008
Deutsche Erstaufführung | German premiere
Best Director - Karlovy Vary 2008
Bronze Camera 300 for
Best Cinematography – Bitola 2008
Ein Dorf in Tschetschenien mit russischer
Besatzung. Neben tschetschenischen
Gefangenen gibt es auch Zeichen von
Fraternisierung. Eine junge Bäuerin kocht
für einen russischen Soldaten Soljanka,
ihre Schwester treibt’s mit einem anderen
im Waschhaus. Den Kommandeur beunruhigt ein in einem Gebirgspass stecken
gebliebener Convoy und er beauftragt
zwei junge Soldaten, Vovka und
Rubakhin, mit einem wegekundigen
tsche-tschenischen Gefangenen zu einer
Einheit Verbindung aufzunehmen. Der
Film folgt ihrem beschwerlichen Marsch
durch zerklüftete Berge. Ein Fluchtversuch des jungen Tschetschenen Djamil bei
der Überquerung eines Flusses misslingt, aber allmählich kommt es zu einer
menschlichen Annäherung zwischen den
beiden Soldaten und ihrem Gefangenen.
Der nach Wladimir Makanins Erzählung
„Der kaukasische Gefangene“ entstandene Film setzt die differenziertere und
versöhnlichere Sicht auf den Tschetschenien-Konflikt fort, wie sie zuletzt auch
in Nikita Michalkows 12 (2007) und in
Alexander Sokurows ALEXANDRA (2007)
zu beobachten war. HK
Wettbewerb Spielfilm | Feature Film Competition
A Chechen village under Russian occupation. Alongside the numerous Chechen
prisoners, there are occasional glimpses of
fraternisation. One young peasant woman
is cooking solyanka for a Russian soldier,
her sister is making love to another one in
the wash-house outside. The commander,
anxious about a convoy that has broken
down in a mountain pass, orders two young
soldiers, Vovka and Rubakhin, to establish
contact with the missing unit, and tells
them to take along a Chechen prisoner
familiar with the lay of the land. The film
follows their laborious trek through jagged
mountains. When the trio is crossing a
river, Diamil, the young POW, makes a
break for freedom. His attempt fails, but
all the same the relationship between the
two soldiers and their prisoner gradually
becomes less hostile.
Based on Vladimir Makanin’s story “The
Prisoner of the Caucasus”, the film carries
forward the more differentiated and conciliatory perspective on the Chechen conflict
recently displayed by Nikita Mikhalkov’s 12
(2007) and Alexander Sokurov’s ALEXANDRA
(2007).
Alexej Utschitel – geboren 1951 in
Leningrad (heute: St. Petersburg).
Studierte bis 1975 am VGIK und arbeitete
dann als Kameramann und Regisseur im
Leningrader Studio für Dokumentarfilme.
Anfang der 1990er Jahre gründete er die
Produktionsgesellschaft ROCK, in der er
neben anderen auch seine eigenen Filme
realisierte.
Alexey Uchitel – born 1951 in Leningrad
(now St. Petersburg). A student at the
Moscow VGIK until 1975, he then worked as
a cameraman and director in the Leningrad
Studio for Documentary Film. Since founding the production company ROCK in the
early 1990s he has produced films by other
directors as well as his own.
Filme | Movies
ROK (1988, doc)
OBWODNYJ KANAL (1991, doc)
BATTERFLJAJ (1993, doc)
MANIJA SCHISELI (1995)
ELITA (1997, doc)
DNJEWNIK JEGO SCHENY (2000)
PROGULKA (2003, Special Prize,
Cottbus 2003)
KOSMOS KAK PREDTSCHUWSTWIJE
(2005)
1
57
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 80 min
Drehbuch | Script
Wladimir Makanin,
Timofeja Dekina
Kamera | Photography
Jurij Klimenko
Ton | Sound
Kirill Wasilenko
Schnitt | Editing
Elena Andrejewa, Gleb Nikulskij
Musik | Music
Leonid Desjatnikow
Ausstattung | Set Design
Andrej Wasin, Galina Dejewa,
Mark Li
Darsteller | Cast
Iraklij Mzchalaja, Wjatscheslaw
Grekunow, Petr Logatschew,
Julija Peresild
Produzent | Producer
Alexej Utschitel
Produktion | Production
Rock Films
Co-Produktion | Co-Production
Kamera Studio, Bulgaria
National Film Center, Bulgaria
Kontakt | Contact
Rock Films
nab. Krjukova Kanala 12
190068 Sankt-Peterburg
Russia
Tel: +7.812.714 205 6
Fax: +7.495.981 765 4
info@rockfilms.ru
FilmFestivalCottbus
RYSA
DER RISS
SCRATCH
Michał Rosa
Polen | Poland 2008
Deutsche Erstaufführung | German premiere
Best Screenplay, Special Mention to Main
Actors – Gdynia 2008
Joanna und Jan sind seit über 40 Jahren
glücklich verheiratet, bis eines Tages eine
Videokassette mit einem TV-Interview
zur Arbeit der Staatssicherheit in den
1950er und 1960er Jahren auftaucht, in
dem auch von einem „Fall Kocjan“ die
Rede ist: Nachdem man ihn 1956 aus dem
Gefängnis entließ, sei damals auf Joanna,
die Tochter des Krakauer Vorkriegspolitikers Jerzy Kocjan, ein junger Offizier
der Sicherheit „angesetzt“ worden, mit
dem Ziel, sie zu heiraten und später
ihren Vater auszuspionieren. Ungläubig
fährt Joanna selbst zu dem Interviewten,
Marczak, einem ehemaligen Offizier der
Krakauer Sicherheit, der nun in seinem
Häuschen am Stadtrand von seiner Rente
und seinen Memoiren lebt. Als sie auf
etwas Handschriftlichem als Beweisstück
besteht, reicht Marczak ihr ein morsches
Blatt Papier, auf dem besagter IM
„Tadeusz“ seine Vorgesetzten um Zuteilung von fünf Metern ungarischen
Import-Stoffes bittet – ebenjenes Stoffes,
aus dem, wie Joanna sich wieder daheim
überzeugt, seinerzeit 1963 ihr Hochzeitskleid genäht wurde. Tags darauf bemerkt
sie plötzlich, nichts mehr schmecken und
riechen zu können. Wieder zu Hause,
zieht sie sich in ihr Studierzimmer zurück
und verriegelt sich darin, um bald darauf
in ein möbliertes Zimmer nach Nowa
Huta umzuziehen.
Wochen später erfährt Joanna fast zufällig, dass Jan einen Herzinfarkt hatte.
Zunächst unfähig ihn auch nur zu berühren, besucht sie ihren Mann dennoch im
Spital. Als sie am Ende zögernd versucht,
dem hilflos Daliegenden den Schweiß vom
Rücken zu wischen, kehrt allmählich ihr
Geruchssinn wieder … PN
Wettbewerb Spielfilm | Feature Film Competition
Joanna and Jan have been happily married
for over 40 years when one day a videocassette appears with a television interview
on the work of the Polish state security in
the 1950s and ’60s. One case mentioned is
that of Jerzy Kocjan, a politician in pre-war
Krakow. When Kocjan was released from
prison in 1956, a young security officer was
assigned to his daughter Joanna with the
objective of marrying her and subsequently
keeping tabs on her father. The incredulous
Joanna now visits the interviewee, the
former state security officer Marczak, in
a house on the outskirts of the Krakow,
where he lives on his pension and the royalties from his memoirs. When she demands
written proof of his allegations, Marczak
hands her a mouldy piece of paper on
which the unofficial collaborator “Tadeusz”
requests from his superiors an allocation of
five metres of imported Hungarian fabric.
Joanna’s ghastly suspicion is confirmed
when she returns home: it is the fabric used
in 1963 to make her wedding-dress. The next
day she suddenly notices she has lost her
sense of taste and smell. She hurries home
and locks herself up in her study. Shortly
afterwards, she moves into a furnished
room in Nova Huta. Some weeks later,
Joanna learns, more or less by chance, that
her husband has suffered a heart attack.
She visits him in hospital, unable to bring
herself even to touch him at first. When she
finally gingerly tries to wipe the sweat off
the helpless man’s back, her sense of smell
begins to return ...
Michał Rosa – geboren 1963. Studierte
zunächst Architektur an der Schlesischen Technischen Hochschule Gliwice,
anschließend Regie an der Rundfunk- und
Fernsehfakultät der Schlesischen Universität Katowice.
1
59
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 95 min
Drehbuch | Script
Michał Rosa
Kamera | Photography
Marcin Koszałka
Ton | Sound
Piotr Domaradzki
Schnitt | Editing
Krzysztof Szpetmański
Musik | Music
Stanisław Radwan
Ausstattung | Set Design
Jagna Janicka
Darsteller | Cast
Jadwiga Jankowska-Cieślak,
Krzysztof Stroiński, Mirosława
Marcheluk, Teresa Marczewska,
Stanisław Radwan
– born 1963. He studied architecture at
the Silesian Technical University, Gliwice,
followed by directing at the faculty of radio
and television of the Silesian University of
Katowice.
Filme | Movies
GORĄCY CZWARTEK (1994, Cottbus 1995)
FARBA (1997, FICC Special Mention,
Cottbus 1997)
CISZA (2001, Cottbus 2002)
CO CŁONKO WIDZIAŁO (2006)
Produzent | Producer
Henryk Romanowski
Produktion | Production
Filmcontract Ltd.
Co-Produktion | Co-Production
Telewizja Polska
Kontakt | Contact
m-appeal
World Sales Company
Prinzessinnenstr. 16
10969 Berlin
Germany
Tel: +49.30.61 50 75 05
Fax: +49.30.27 58 28 72
berlinoffi[email protected]
www.m-appeal.com
FilmFestivalCottbus
TULPAN
TULPAN
TULPAN
Sergej Dwortsewoj
Deutschland, Schweiz, Kasachstan,
Russland, Polen | Germany, Switzerland,
Kazakhstan, Russia, Poland 2008
Deutsche Erstaufführung | German premiere
Best Debut Film – Zurich 2008
Silver Camera 300 for Best Cinematography
– Bitola 2008
Für Asa wird es langsam zu eng in der Jurte. Gerade vom Armeedienst heimgekehrt,
muss er wieder bei Schwester, Schwager
und den drei Kindern unterkriechen. Doch
schon seit langem träumt er davon, seine
eigene Schafherde zu besitzen, eine Frau
zum Heiraten zu finden und mit ihr eine
Familie zu gründen.
Leider ist das Aufkommen von Frauen in
heiratsfähigem Alter in der kasachischen
Steppe ziemlich beschränkt. So macht
sich Asa zusammen mit Schwager und
Freund Boni zur letzten Hoffnung auf und
hält um die Hand der schönen Tulpan an.
Doch all seine Geschichten aus der großen
weiten Welt können die versteinerten
Mienen der Eltern nicht auf- und Tulpans
Herz nicht erweichen. Mit der lapidaren
Begründung, seine Ohren seien zu groß,
werden die drei des Zeltes verwiesen.
Asa jedoch lässt sich von dieser ober-
flächlichen Abfuhr nicht erschüttern und
kämpft um seine Tulpan.
Der Regisseur erzählt in einer liebevollen
Mischung aus mal trockenem, dann wieder flapsigem Humor und sanften Bildern
voll poetischer Schönheit die Geschichte
aus der kasachischen Steppe. In langen,
schweigsamen Szenen lässt sich in atemberaubenden Anblicken von Wolkenfeldern
schwelgen, die über der unwirtlichen und
dabei so unvorstellbar schönen Steppe
hängen. Ihm gelingt das Kunststück, das
so friedliche wie beschwerliche Dasein
der Nomaden darzustellen, dabei verklärenden Kitsch zu vermeiden und wie
nebenbei und mit lakonischem Unterton
auf den Konflikt des Nomadendaseins
zwischen Tradition und Moderne, Land
und Stadt hinzuweisen. LD
Wettbewerb Spielfilm | Feature Film Competition
Eröffnungsfilm | Opening Film
Asa is beginning to find life in the yurt
somewhat cramped. After completing his
military service he is obliged to move back
in with his sister, her husband, and their
three children. But he’s long nurtured the
dream of owning a herd of sheep, of finding
a wife and starting a family.
Unfortunately, women of marriageable
age are in very short supply in the Kazakh
steppe. Accompanied by his brother-in-law
and his friend Boni, Asa clutches at the
last straw and requests the hand of the
beautiful Tulpan. But all his tales of the
great wide world suffice neither to soften
her parents’ stony faces nor to melt Tulpan’s
heart. With the casual remark that his ears
are too big, the suitor and his adjutants
are told to leave the tent. Asa is not one
to give up easily and continues to fight for
Tulpan.
The director tells his tale of the Kazakh
steppe with an affectionate combination of
humour, dry and irreverent by turns, and
images of poetic beauty. Long, silent scenes
luxuriate in breathtaking views of ranges
of cloud that hang above the inhospitable
yet so inconceivably beautiful steppe. He
pulls off the difficult feat of depicting the
peaceful and onerous nomad life without
resorting to romanticising clichés, at
the same time casually highlighting the
inherent conflict between a traditional way
of life and the modern world, between rural
societies and the cities.
Sergej Dwortsewoj – geboren 1962 in
Tschimkent, Kasachstan. Besuchte eine
Flugschule in der Ukraine und studierte
am Radio-Technical Institute in
Novosibirsk. Später konnte er Kurse in
Drehbuchschreiben und Regie in Moskau
belegen. Nach Kurz- und Dokumentarfilmen ist TULPAN sein Spielfilmdebüt.
Sergei Dvorzevoy – born 1962 in
Chimkent, Kazakhstan. He attended a
school of aviation in Ukraine, and studied
at the Radio-Technical Institute in Novosibirsk. He later took courses in screenwriting and directing in Moscow, and has
previously made short films and documentaries. TULPAN is his debut feature.
Filme | Movies
CHLEBNYJ DJEN (1998, doc)
TRASSA (1999, doc)
W TJEMNOTJE (2004, doc)
1
61
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 100 min
Drehbuch | Script
Sergej Dwortsewoj,
Gennadi Ostrowski
Kamera | Photography
Jola Dylewska
Ton | Sound
Olivier Dandre, Stepan Mulle,
Ilija Biserov
Schnitt | Editing
Isabel Meier
Ausstattung | Set Design
Roger Martin
Darsteller | Cast
Balzhan Niyazbayeva,
Askhat Kuchinchirekov,
Tulepbergen Baisakalov,
Ondasyn Besikbasov,
Samal Eslyamova
Produzent | Producer
Karl Baumgartner,
Raimond Goebel
Produktion | Production
Pandora Film GmbH
Co-Produktion | Co-Production
Cobra Film, Pallas Film, Slovo
Production Company, Kaz Export
Cinema, CTB Filmproduction,
Filmcontract, ZDF, Arte
Kontakt | Contact
Pandora Film GmbH
Niddastr. 64
60329 Frankfurt am Main
Germany
Tel: +49.69.242 474 41
Fax: +49.69.242 474 43
info@pandorafilm.com
www.pandorafilm.com
FilmFestivalCottbus
VENKOVSKÝ UČITEL
DER DORFLEHRER
COUNTRY TEACHER
Bohdan Sláma
Tschechische Republik, Deutschland,
Frankreich | Czech Republic, Germany, France
2008
Deutsche Erstaufführung | German premiere
Ein junger Lehrer verlässt die Prager Schule, an der auch seine Mutter unterrichtet,
und nimmt einen Job in einer Dorfschule
an. Der scheue, junge Mann lernt Marie,
eine junge Witwe, und ihren 17-jährigen
Sohn kennen und wird bei ihr einquartiert. Während Marie gerne wieder mit
einem Mann zusammenleben möchte,
reagiert der Lehrer sehr zurückhaltend.
Dafür entwickelt er eine Schwäche für
ihren Sohn. Als er dem schlafenden Jungen eindeutige Avancen macht, lässt sich
sein „Geheimnis“ nicht länger verbergen. Hinzu kommt, dass er unerwartet
Besuch von seinem ehemaligen Liebhaber
bekommt …
Der Regisseur behandelt das Thema der
Homosexualität eines jungen Intellektuellen mit viel Feingefühl und wagt sich
an ein Quasi-Tabu im tschechischen Kino.
Dabei kann er sich vor allem auf seinen
bevorzugten Schauspieler Pavel Liška
verlassen, der einen verwirrten, jungen
Mann verkörpert, welcher sich seine sexuellen Neigungen nicht recht eingestehen
mag und stets vor sich selbst davonläuft.
Sláma widersteht dabei der Versuchung,
den Lehrer zu einem reinen Opfer einer
intoleranten (Dorf-)Gesellschaft zu
stilisieren. Gerade weil es dem Lehrer
zunächst nicht gelingt, einfach nur die
Wahrheit zu sagen und zu sich zu stehen,
wird er zum Außenseiter.
In Tschechien sahen etwa 200 000 Zuschauer den Film, der neuerlich beweist,
wie sich das erwachsen gewordene, junge
tschechische Kino beständig thematisch
erneuert. JT
Wettbewerb Spielfilm | Feature Film Competition
A young teacher leaves the Prague school
where he works alongside his mother and
takes a job in a village school. The shy newcomer is offered a room by Marie, a young
widow with a 17-year-old son. While Marie
likes the idea of living with a man again,
the teacher is more reserved. But he is
growing very fond of her son. When he
makes advances to the sleeping boy, the
teacher’s “secret” can no longer be concealed. To make things worse, an ex-lover
arrives for an unexpected visit ...
Tackling a subject that can be viewed
as semi-taboo in Czech cinema still, the
director takes a sensitive approach to the
young intellectual’s homosexuality, aided by
his actor of preference Pavel Liška’s finely
rendered depiction of a confused individual
unable to face up to his sexual inclinations and permanently running away from
himself. At the same time, Sláma is careful
to resist the temptation to depict the
teacher as purely the victim of intolerant
(village) society. The teacher is condemned
to become an outsider precisely because of
his initial inability to be candid and open.
The film attracted some 200,000 viewers in
the Czech Republic – renewed evidence of
how young Czech film has come of age and
is constantly seeking new themes.
Bohdan Sláma – geboren 1967 in Opava,
Tschechische Republik. Absolvierte ein
Regiestudium an der Prager Filmhochschule FAMU, das er 1997 abschloss. Sein
Kurzfilm ZAHRÁDKA RÁJE gewann Preise
auf Studentenfestivals, der Absolventenfilm AKÁTY BÍLÉ lief im Kino. Sein
erster abendfüllender Spielfilm DIVOKÉ
VČELY gewann Preise auf internationalen
Filmfestivals.
– born in Opava, Czech Republic, in 1967.
He graduated from the Prague FAMU film
school in 1997. His short film ZAHRÁDKA
RÁJE won several prizes at student film
festivals, and his diploma film AKÁTY BÍLÉ
went on general release. DIVOKÉ VČELY, his
first full-length feature, won awards at
several international film festivals.
Filme | Movies
ŠTVANICE (1992, short)
ZAHRÁDKA RÁJE (1994, short)
AKÁTY BÍLÉ (1996)
RADHOŠT (2001)
DIVOKÉ VČELY (2001, Main Prize,
Cottbus 2002)
ŠTĚSTÍ (2005, FIPRESCI Prize,
Cottbus 2005)
1
63
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 113 min
Drehbuch | Script
Bohdan Sláma
Kamera | Photography
Diviš Marek
Ton | Sound
Jan Čeněk
Schnitt | Editing
Jan Daňhel
Musik | Music
Vladimír Godár
Ausstattung | Set Design
Martin Mička, Václav Novák,
Petr Pištěk
Darsteller | Cast
Pavel Liška, Zuzana Bydžovská,
Ladislav Šedivý, Marek Daniel,
Tereza Voříšková, Miloš
Černoušek, Marie Ludvíková,
Miroslav Krobot,
Zuzana Kronerová
Produzent | Producer
Pavel Strnad, Petr Oukropec,
Karl Baumgartner,
Thanassis Karathanos
Produktion | Production
Negativ s.r.o.
Co-Produktion | Co-Production
Pallas Film, Why Not
Productions, Česká televize,
ZDF-Arte
Kontakt | Contact
Pallas Film GmbH
Thanassis Karathanos
Mansfelder Str. 56
06108 Halle/Saale
Germany
Tel: +49.345.678 73 23
Fax: +49.345.678 73 25
office@pallasfilm.de
ALEXANDRA
ALEXANDRA
ALEXANDRA
Wettbewerb Kurzspielfilm
Der Wettbewerb Kurzspielfilm stellt aktuelle osteuropäische Produktionen mit einer
Laufzeit von weniger als dreißig Minuten vor. Bevorzugt werden dabei jüngere Filmemacher, die in diesem Genre ihr Talent unter Beweis stellen.
Nominiert wurden von einer Auswahlkommission zehn Beiträge aus acht Ländern, die in
Sujet und Stilistik ein breites thematisches Spektrum auszeichnet und in ihrer Gesamtheit eine beeindruckende kulturelle Vielfalt präsentieren. Außer Konkurrenz läuft dabei
mit einem bulgarischen Zweiminüter der kürzeste Film des Festivals.
Das regionale Spektrum reicht vom Baltikum bis zum Kaspischen Meer, wobei Polen und
Rumänien mit jeweils zwei Filmen diesmal besonders stark vertreten sind.
Über die Vergabe des Hauptpreises und des Spezialpreises entscheidet eine dreiköpfige
internationale Jury.
EV
DAS HAUS
THE HOUSE
ĢIMENE UN DRAUDZĪBA
FAMILIE UND FREUNDSCHAFT
FAMILY AND FRIENDSHIP
JOI
DONNERSTAG
THURSDAY
KLJATWA
DER HAFER
THE OAT
Short Feature Competition
This section presents recent Eastern European productions running no more than 30 minutes. Since short film is a genre in which newcomers can prove their talent, preference is
given to young filmmakers.
The selection committee nominated ten shorts from eight different countries that cover a
broad spectrum of subjects and styles and together convey an impressive cultural diversity.
The shortest work in the entire festival – a two-minute film from Bulgaria – is showing out
of competition.
The regional spectrum stretches from the Baltics to the Caspian Sea, with Poland and Romania this year making an impressive appearance with two shorts respectively.
The Main Prize and Special Prize are awarded in line with the decisions of a three-strong
international jury.
MOJ BRAT
MEIN BRUDER
MY BROTHER
UNIVERSAL SPRING
UNIVERSAL SPRING
UNIVERSAL SPRING
VACSORA
DAS ABENDESSEN
THE DINNER
WASJA
WASJA
VASYA
IGRA
SPIEL
GAME
2
Wettbewerb Kurzspielfilm
Short Feature Competition
65
FilmFestivalCottbus
ALEXANDRA
ALEXANDRA
ALEXANDRA
Radu Jude
Rumänien | Romania 2008
First Prize for Short Fiction – Oberhausen
2008
Radu Jude – geboren 1977 in Bukarest.
Studierte dort Film an der Medienuniverstät. Als Regieassistent an diversen
internationalen und nationalen Produktionen beteiligt. Drehte seit 2003 mehrere
international erfolgreiche Kurzfilme, eine
Fernsehserie und Werbeclips. Arbeitet
zur Zeit an seinem ersten Spielfilm THE
HAPPIEST GIRL IN THE WORLD.
– born 1977 in Bucharest. After film studies
at the Media University in Bucharest, he
was assistant director for a number of domestic and international productions. Since
2003, he has shot several internationally
successful short films as well as a television
series and advertising clips. He is currently
working on his first feature THE HAPPIEST
GIRL IN THE WORLD.
Filme | Movies
CORP LA CORP (2003, short)
MAREA NEAGRA (2004, short)
LAMPA CU CACIULA (2006, Main Prize for
Best Short Feature, Cottbus 2006)
DIMINEATA (2007, short)
PRINCIPLES OF LIFE (2007)
Tavi, Ende 30, geschieden, sieht seine
Tochter nur noch an bestimmten Tagen.
Als ihn Alexandra nicht mehr „Papa“, sondern bei seinem Vornamen „Tavi“ nennt,
kommt es zum Streit mit der Ex-Ehefrau.
Beklemmend alltagsnah schildert die
Studie das Scheitern großer Eltern-KindGefühle in einer Patchwork-Familie.
Fast dokumentarisch und mittendrin
im Geschehen wird das von Missgunst,
Eifersucht und Entfremdung geprägte Verhältnis zwischen den geschiedenen Eltern
und die zurückgehaltene Trauer des Vaters
beobachtet, in die sich mal ausweglose
Wut, mal Resignation mischt. BB
Tavi, a divorced father in his late 30s, sees
his daughter Alexandra only on set days.
An argument breaks out with his wife when
suddenly the little girl stops calling him
Papa and uses his forename instead.
An oppressively normal study of the
breakdown of exclusive parent-child bonds
in a patchwork family. A straight-from-thebattlefield, almost documentary-like study
of the rancour, jealousy and estrangement
between former partners, and of Tavi’s
barely restrained grief in which futile rage
vies with resignation.
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 26 min
Drehbuch | Script
Radu Jude
Kamera | Photography
Andrei Butica
Ton | Sound
Marius Constantin
Schnitt | Editing
Catalin Christiu
Ausstattung | Set Design
Christina Barbu
Darsteller | Cast
Serbian Pavlu, Alexandra Pascu,
Gabriel Spahiu
Produzent | Producer
Ada Solomon
Produktion | Production
Hi Film Productions
Kontakt | Contact
Hi Film Productions
Traian St 179
024043 Bucureşti
Romania
Tel: +40.21.252 486 7
Fax: +40.21.252 486 6
office@hifilm.ro
www.hifilm.ro
Wettbewerb Kurzspielfilm | Short Feature Competition
EV
DAS HAUS
THE HOUSE
Asif Rūst mov
Aserbaidschan | Azerbaijan 2007
Deutsche Erstaufführung | German premiere
Audience Award – Rome 2007
Best Short Film – La Paz 2008
Asif Rūst mov - geboren 1975. Studierte an der Azerbaijanian State University
of Culture and Art.
– born 1975. He studied at the Azerbaijanian State University of Culture and art.
Filme | Movies
GÜRUB (2002, short)
LABİRİNT (2003, short)
İŞIĞI OĞURLANMIŞ ULDUZ (2004, doc)
YOLAYRICI (2004, doc)
M RH M T ZAMANI (2006, doc)
GÜN Ş Ş H Rİ (2007, doc)
AİDS-İRİ PLANDA (2007)
Am Grab seiner Eltern begegnet ihm eine
Frau. Später kreuzt sie wieder seinen Weg.
Er wohnt zwischen modernen Neubauten
in einer alten, kleinen Hütte, seinem
Elternhaus. Es steht den Hochhausinvestoren im Weg. Er soll verkaufen, weigert
sich aber.
Ein Widerstand, der nicht „zeitgemäß“ ist
und Folgen hat. Für eine kurze Zeit noch
fühlt er sich sicher, mit der Frau in seiner
Hütte und einem Freund, der ihm Arbeit
besorgt. Ein sauberes kleines Leben,
einfach und glücklich. Aber David gegen
Goliath? Auch in Aserbaidschan geht das
selten gut aus. KF
While visiting his parents’ grave, he notices
a woman. Later, they cross paths again. He
lives in an old shack surrounded by modern
new buildings. It’s the home he inherited
from his parents, but the property developers are keen to buy him out and make
room for more tower blocks. His resistance
(so “behind the times”) does not go unanswered. But first he enjoys a short spell
of security in his shack together with the
woman he met, aided by a friend who finds
him work. But David-against-Goliath constellations rarely promise a happy end in any
country, and Azerbaijan is no exception.
2
67
Format | Format
BetaSP, Farbe | colour, 33 min
Drehbuch | Script
Ramiz F t liyev, Asif Rūst mov
Kamera | Photography
Adil Abbasov
Ton | Sound
Teymur Abdullayev
Schnitt | Editing
Asif Rūst mov
Musik | Music
X yyam Mirz zad
Ausstattung | Set Design
Rafis Ismayilov, Rafiq N sirov
Darsteller | Cast
Rasim C f rov, T ran liyeva,
Emin Seyfulla, Telman liyev,
Yalçin S limov, N zifa N biyeva,
Şahin H s nov
Produzent | Producer
li Isa Cabbarov,
Aynur Mustafayeva
Produktion | Production
D rviş Prodūser M rkezi
Kontakt | Contact
D rviş Prodūser M rkezi
13 Vidadi str.
1009 Baku
Azerbaijan
Tel: +994.12.437 233 7
[email protected]
FilmFestivalCottbus
ĢIMENE UN DRAUDZĪBA
FAMILIE UND FREUNDSCHAFT
FAMILY AND FRIENDSHIP
Elīna Ļihačeva
Lettland | Latvia 2007
Internationale Erstaufführung |
International premiere
Elīna Ļihačeva – geboren 1978 in Riga.
Studierte zunächst Sozialarbeit, danach
Filmkunst an der Latvian Academy of
Culture in Riga. Derzeit Studium an der
Baltic Film and Media School in Tallin. Als
Künstlerin, Fotografin und Regisseurin
tätig.
– born 1978 in Riga. She studied social
work, followed by film studies at the
Latvian Academy of Culture in Riga. She is
currently enrolled at the Baltic Film and
Media School in Tallin. She works as an
artist, photographer and director.
Filme | Movies
ŽELEJKŪKA (2007, short)
VĪRIETIS MEŽĀ (2007, short)
SIBILLA (2006, short)
VĀVERDRAUGI (2006, short)
SUŅI (2005, short)
DEEP HEAT (2005, short)
Der silberne Champion-Pokal von der
sowjetisch-lettischen Meisterschaft im
Kugelstoßen spielt eine fatale Rolle in
dieser Geschichte einer zwar sportlichen,
doch leicht dysfunktionalen Familie. In
diese kommt dann auch noch Bogdan,
der ukrainische Austauschstudent, der
beinahe mit der Gabel erstochen wird.
Also werden ab jetzt die Würste mit
Löffeln gegessen und der leicht machtlose
Ehemann versucht einen Namenstausch
mit dem Nachbarn. Weitere absurde
Situationen folgen. Das Ganze ist ziemlich
lakonisch erzählt. MB
In this tale of a sporting if slightly
dysfunctional family, the silver trophy
awarded by the Soviet-Latvian shot-putting
championships plays a fateful role. The
newest family member is Bogdan, an exchange student from Ukraine, who survives
a very close shave with a fork. It’s spoons
only from then on, while meantime the
hapless husband tries to trade names with
his neighbour. The absurd situations keep
coming – but laconic brevity wins the day.
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 14 min
Drehbuch | Script
Elīna Ļihačeva
Kamera | Photography
Aigars Sērmukšs
Ton | Sound
Andris Barons, Andris Indāns
Schnitt | Editing
Kaspar Kallas, Elīna Ļihačeva
Musik | Music
Mārtiuš Strautnieks
Ausstattung | Set Design
Dace Krievina, Zane Šteina
Darsteller | Cast
Andris Keišs, Guna Zarina,
Martiņš Miļevskis
Produzent | Producer
Ilona Bičevska
Produktion | Production
Baltic Film & Media School
Kontakt | Contact
Ieva Pitruka
National Film Centre of Latvia
Peitavas 10/12
1050 Rīga
Latvia
Tel: +371.67.358 865
Fax: +371.67.358 877
[email protected]
Wettbewerb Kurzspielfilm | Short Feature Competition
JOI
DONNERSTAG
THURSDAY
Hadrian Marcu
Rumänien | Romania 2007
Deutsche Erstaufführung | German premiere
Hadrian Marcu – geboren 1976 in Braila.
Studierte zunächst Recht an der Staatlichen Bukarester Universität, danach an
der Cinematography Faculty der Media
University in Bukarest.
– born 1976 in Braila. After studying law
at Bucharest State University, he enrolled
in the cinematography faculty of the Media
University in Bucharest.
Der Arbeitsalltag einer jungen Frau in
einer Baumwollspinnerei. Grosse Maschinen, Krach, die grässliche Suppe in der
Mittagspause, Rauchen im Flur. Der Abteilungsleiter nimmt sie nach Feierabend im
Auto mit. Er möchte unbedingt noch ihre
Wohnung besichtigen, sie lässt sich amüsiert darauf ein. Sex vor dem laufenden
Fernseher. Sie: „Es wäre besser, wenn auf
der Arbeit niemand davon erfährt.“ Er:
„Wir sollten noch öfter Wohnungsbesichtigungen machen.“ Ein flüchtiger Kuss
zum Abschied. In präzisen Bildern und mit
realistischem Ton komponierter Film, der
von den alltäglichen Interaktionen seiner
Figuren lebt. MB
The routine daily grind of a young woman
employed in a cotton mill. Huge machines, noise, the revolting soup at midday,
cigarette breaks in the corridor outside. The
department manager gives her a lift home
after work. He’s really keen to see her place.
Amused, she invites him in. Sex with the TV
set on. “We’d better keep quiet about this
at work,” she says. “We should look at more
places together,” he says. A hasty kiss as he
leaves. A composition of precise images and
realistic sound, a film that lives from the
everyday interaction of its figures.
2
69
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 30 min
Drehbuch | Script
Hadrian Marcu
Kamera | Photography
Adrian Silşteanu
Ton | Sound
Sebastian Zsemlye
Schnitt | Editing
Mihai Varilache,
George Mitranescu
Ausstattung | Set Design
Sorin Dima
Darsteller | Cast
Mihaela Trofimov, Toma Cuzin,
Alina Bezunteanu, Ioana Flora,
Marian Bratu
Produzent | Producer
Anca Puiu, Hadrian Marcu
Produktion | Production
Mandragora Movies
Kontakt | Contact
Mandragora Movies
Docentilor 12 A, ap. 3, Sector 1
011403 Bucureşti
Romania
Tel: +40.21.222 05 58
Fax: +40.21.222 05 57
[email protected]
www.mandragora.ro
FilmFestivalCottbus
KLJATWA
DER HAFER
THE OAT
Marina Wroda
Ukraine | Ukraine 2007
Marina Wroda – geboren 1982 in Kiew.
Studierte dort an der Nationalen Universität für Theater, Kino und Fernsehen.
Arbeitet als Regisseurin.
Maryna Vroda – born 1982 in Kiev. She
studied at the National University of
Theatre, Cinema and Television in Kiev.
She works as a director.
Filme | Movies
PROSTI (2003, short)
SIMEJNIJ PORTRET (2006, short)
DOSHD (2007, short)
Eine Geschichte über die erste Liebe und
den ersten Betrug. Aljoscha und Asja
verstecken sich im Wald. Eine Freundin
spielt den Pfarrer und traut sie: „Bis dass
der Tod Euch scheidet, jetzt küsst Euch!“.
Aber der Abschied naht: Die Mutter sitzt
auf den Umzugskisten und die Möbelpacker sind fast fertig. Ein Platzregen, Asja
tanzt barfuß und dann küssen sich die
beiden zum ersten Mal. Schnitt. Einige
Wochen später kehrt Aljoscha zurück,
rennt durch die Siedlung auf der Suche
nach Asja. Doch sie ist anders geworden:
Zigaretten, Schminke, hohe Absätze,
völlig cool ... MB
A story about first love and first betrayal.
Alyosha and Asya hiding in the forest, a girl
plays clergyman and takes their marriage
vows: “Until death us do part. You may
now kiss the bride!” But the time to part
is coming: Alyosha’s mother sitting on the
boxes, the removal crew almost finished.
A sudden downpour, Asya dancing barefoot
and suddenly the first kiss. Cut. Some
weeks later, Alyosha comes back, runs
through the settlement looking for Asya.
But she’s changed now: cigarettes, makeup, high heels, cool ...
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 14 min
Drehbuch | Script
Marina Wroda
Kamera | Photography
Olena Tschechowska
Ton | Sound
Marija Nesterenko
Schnitt | Editing
Taisija Bojko, Marina Wroda
Musik | Music
Anton Bajbakow
Ausstattung | Set Design
Katja Slonowa
Darsteller | Cast
Asja Kiliwnik, Oleksij Loboda,
Walerija Bogdanowa, Lesja
Samajewa, Oleksandr Kobsar
Produzent | Producer
Marina Wroda
Produktion | Production
Kiewskij Nazionalnij Uniwersitet
Teatri, Kino i Telebatschenija
Kontakt | Contact
Marina Wroda
Lenin Str. 19 flt 39
02088 Kiev
Ukraine
[email protected]
Wettbewerb Kurzspielfilm | Short Feature Competition
MOJ BRAT
MEIN BRUDER
MY BROTHER
Jan Wagner
Polen | Poland 2007
Jan Wagner – geboren 1975 in Hannover.
Studierte 1997-2000 an der Deutschen
Film- und Fernsehakademie (dffb) in
Berlin. Er arbeitet als Drehbuchautor und
Regieassistent. Seit 2003 Regiestudium an
der Polnischen Nationalen Filmhochschule
PWSFTViT in Łódż.
– born 1975 in Hanover. He studied at the
German Film & Television Academy (dffb)
in Berlin from 1997 to 2000, and works as
a screenwriter and assistant director. Since
2003, he has been a student of directing at
the Polish National Film School PVSFTviT
in Łódż.
Filme | Movies
9 DZIEŃ (2004, short)
SŁUŻBA ZASTĘPCZA (2004, short, doc)
POD OPIEKĄ (2006, short, doc)
PORNO (2006, short, Main Prize for Best
Short Feature, Cottbus 2007)
PRÓBA (2007, short, doc)
Es gibt nichts Schlimmeres als kleine
Geschwister: Sie petzen und hängen
einem immer am Rockzipfel. Keinen
Schritt kann man allein tun, jedenfalls
keinen unbeobachteten. Also verdrückt
sich der große Bruder und lässt den
Kleinen allein angeln. Ein Fisch beißt,
die Angel saust davon, der Kleine saust
hinterher und strampelt hilflos im tiefen
Wasser. Als der Große es bemerkt und
hinterher taucht, scheint es zu spät.
Ein Film über das Erwachsenwerden. KF
There’s nothing worse than little brothers.
Pesky telltales that dog your every step.
You can’t take a step alone, or not without
being observed. So big brother clears off
and lets kid brother go fishing alone.
A fish bites and swims off with the hook,
the kid on the other end of the rod goes
flying after it and lands in deep water. By
the time the big boy sees what’s going on
and dives in after him, it looks like it could
be too late.
A film about growing up.
2
71
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 10 min
Drehbuch | Script
Jan Wagner
Kamera | Photography
Michał Stajniak
Ton | Sound
Zosia Gołębiowska
Schnitt | Editing
Bogusia Furga
Musik | Music
Zosia Gołębiowska
Ausstattung | Set Design
Kasia Wilk, Zbigniew Olejniczak
Darsteller | Cast
Adam Znyk, Mateusz Bednarczyk,
Ewa Wiśniewska, Kasia Woźna,
Agata Kszewska
Produzent | Producer
Mariusz Włodarski
Produktion | Production
Państwowa Wyższa Szkoła
Filmowa, Telewizyjna i Teatralna
Kontakt | Contact
PWSFTiT Łódż
ul.Targowa 61/63
90-323 Łódż
Poland
Tel: +48.426.345 820
Fax: +48.426.345 928
swzfilm@filmschool.lodz.pl
www.filmschool.lodz.pl
FilmFestivalCottbus
UNIVERSAL SPRING
UNIVERSAL SPRING
UNIVERSAL SPRING
Anna Karasińska
Polen | Poland 2007
Deutsche Erstaufführung | German premiere
Anna Karasińska – geboren 1978 in
Łódż. Studierte zunächst Kunst und
Philosophie, später Regie an der
PWSFTViT in Łódż. Sie ist auch Autorin
von Märchen und Kurzgeschichten.
– born 1978 in Łódż. After studies in art
and philosophy, she was a student of
directing at the Polish National Film School
PWSFTViT in Łódż. She also writes fairytales
and short stories.
Filme | Movies
FOCHY (2005, doc, short)
NO SPIK POLAND (2006, doc, short)
UDANY DZIEŃ (2006, short)
Ein Paar filmt sich beim Sex, eine alte
Frau sucht ihre Wohnung, jemand lernt
Finnisch, ein Opa verirrt sich im Supermarkt und der Hund kommuniziert mit
dem Fisch im Fernsehen – Momente aus
dem Alltag und doch keine alltäglichen
Szenen. Wie ein Reigen, der schließlich
zum Ausgangspunkt zurückkehrt, durchwandert der Film verschiedene Leben.
Ganz beiläufig entstehen Assoziationen,
wächst aus den Details eine Vision vom
Ganzen. Ein letztlich doch humoriger
Blick auf das, was den Menschen heute
geschieht. KF
A couple filming themselves having sex, an
old woman searching for her flat, somebody learning Finnish, a grandpa lost in the
supermarket, and a dog communicating
with the fish on the TV screen – scenes of
everyday but hardly ordinary life. Like a
ring dance that ultimately returns to the
starting point, the film wanders through
various lives. The associations come casually, a vision of the whole evolves from the
details. An ultimately humorous view of the
kind of things that happen to people today.
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 16 min
Drehbuch | Script
Anna Karasińska
Kamera | Photography
Michał Stajniak
Ton | Sound
Ewa Bogusz
Schnitt | Editing
Barbara Snarska
Musik | Music
„Patyczak“ Pustki
Ausstattung | Set Design
Maciej Biegański,
Mariusz Michalski
Darsteller | Cast
Maria Maj, Maria Białobrzeska,
Mariusz Michalski,
Ines Roy-Lewanowicz,
Jerzy Matula, Sławomir Dydo,
Ewa Suchanek
Produzent | Producer
Mariusz Włodarski
Produktion | Production
Państwowa Wyższa Szkoła
Filmowa, Telewizyjna i Teatralna
Kontakt | Contact
PWSFTiT Łódż
ul.Targowa 61/63
90323 Łódż
Poland
Tel: +48.426.345 820
Fax: +48.426.345 928
swzfilm@filmschool.lodz.pl
www.filmschool.lodz.pl
Wettbewerb Kurzspielfilm | Short Feature Competition
VACSORA
DAS ABENDESSEN
THE DINNER
Karchi Perlmann
Ungarn | Hungary 2008
Deutsche Erstaufführung | German premiere
Special Mention for Best Short Film –
Venice 2008
Karchi Perlmann – geboren in Budapest.
War zunächst Fotograf, führte später
Regie für diverse Werbe- und Musikvideoclips. VACSORA ist sein Debüt als Drehbuchautor und Regisseur eines Kurzspielfilms. Lebt derzeit in den USA.
– born in Budapest. He initially worked as
a photographer, and subsequently directed
a number of commercials and music videos.
VACSORA is his first short film and also his
screenwriting debut.
Eigentlich ein ganz normaler Morgen
für Gaspar: aufstehen, frühstücken,
Schweine füttern und los zur Arbeit. An
diesem Tag kommt es dann aber doch ein
wenig anders. Beim Füttern rutscht er im
Schweinemist aus und muss hilflos darauf
warten, dass ihn jemand im Koben findet.
Seine Oma wundert sich wiederholt,
was Gaspar wohl dort bei den Schweinen
macht. Doch da diese von niemandem
mehr für voll genommen wird, verzögert
sich die Suche nach ihm beträchtlich – bis
es schließlich zu spät ist. Eine schwarzhumorige Alltagsepisode, die sich tatsächlich
so zugetragen hat, wenn man dem Radio
Glauben schenken kann. LD
Gaspar’s morning schedule reads: get up,
breakfast, feed the swine, leave for work.
But today things don’t go to plan: he slips
on the dung when feeding the pigs and has
to wait helplessly to be found in the sty.
His grandmother repeatedly wonders aloud
why Gaspar should be staying so long with
the pigs, but nobody takes her seriously
any more. It takes a good while before they
start searching – by which time it’s too
late. A blackly humorous slice of life that
did, if the radio can be believed, happen
exactly as depicted.
2
73
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 26 min
Drehbuch | Script
Karchi Perlmann
Kamera | Photography
Janos Vacsernyes
Ton | Sound
Susan Dawes
Schnitt | Editing
Karchi Perlmann
Ausstattung | Set Design
Istvan Galambos
Darsteller | Cast
Piroska Monar, Olga Koos,
Laszlo Klementisz
Produzent | Producer
Karchi Perlmann
Produktion | Production
Have Plenty Productions LLC
Co-Produktion | Co-Production
P. Gabor Koltai, Gabor
Imgrund – Filmsziget KFT
Kontakt | Contact
Karchi Perlmann
Have Plenty Productions LLC
1710 Glyndon Ave
Venice, CA 90291
USA
Tel: +1.310.720 4022
[email protected]
FilmFestivalCottbus
WASJA
WASJA
VASYA
Alena Dawidowa
Russland | Russia 2007
Internationale Erstaufführung |
International premiere
Best Screenplay – International Student
Filmfestival VGIK, Moscow 2007
Alena Dawidowa – geboren 1977 in
Irkutsk. Studierte 2002-2007 in der Meisterklasse von I. F. Maslennikowa an der
Filmhochschule VGIK in Moskau.
Alena Davidova – born 1977 in Irkutsk.
From 2002 to 2007 she was a student in the
master class of I. F. Maslennikova at the
VGIK in Moscow.
Filme | Movies
DJEWOTSCHKI (2002, short)
SEREGA (2005, short)
TSCHERNOW (2006, short)
Wasja fährt zu ihrer ersten Arbeitsstelle
als Bibliothekarin in ein kleines russisches
Dorf. Ihre Träume von einer begeisterten
Leserschar prallen auf das reale Leben.
Die Wohnung ist eine Rumpelkammer, die
Bibliothek ein Verschlag neben dem Kaufladen und Leser gibt es keine. Nur eine
Verkäuferin neben der Bretterwand, die es
mit Männern treibt. Wasja ist erschüttert.
Da helfen nur „Sto Gramm Wodka“, meint
die Verkäuferin, und ein richtiger Mann.
Aber das Verhältnis mit dem Gasmann hat
so seine Tücken … KF
Vasya moves to a Russian village to take
up her first librarian’s post. The realities of
her new life soon put paid to her visions of
droves of enthusiastic readers. Her flat is
a dump, the library is a lean-to next to the
grocer’s shop, and readers are a seemingly
extinct species. The girl from the shop is
the only villager who shows interest in the
library: the partition walls come in useful
when she’s making out with the local men.
Seeing the devastated Vasya, the shopgirl tells her that the only remedy is “sto
gramm” of vodka – and a real man. But the
affair with the gas-man doesn’t turn out be
exactly what Vasya expected, either ...
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 24 min
Drehbuch | Script
Alena Dawidowa
Kamera | Photography
Alina Schestakowa
Ton | Sound
Artem Karasew
Schnitt | Editing
Alena Dawidowa
Musik | Music
Dimitrij Matow
Ausstattung | Set Design
Alena Dawidowa
Darsteller | Cast
Oksana Gornostajewa,
Sergej Tereschtschenko,
Irina Stefinowa
Produzent | Producer
Julja Rasinowa
Produktion | Production
Vsyerossiyskiy Gosudarstvennyi
Institut Kinematografii VGIK
Kontakt | Contact
Vsyerossiyskiy Gosudarstvennyi
Institut Kinematografii VGIK
ul. Vilgelma Pika 3
129226 Moskva
Russia
Tel: +7.499.181 17 60
Fax: +7.499.187 71 74
[email protected]
Wettbewerb Kurzspielfilm | Short Feature Competition
außer Konkurrenz | out of Competition
IGRA
SPIEL
GAME
Kristina Grosewa
Bulgarien | Bulgaria 2006
Best Fiction Film up to 10 min –
Montevideo 2006
Best Scenography – Sofia 2007
Kristina Grosewa – geboren 1976.
Studierte zunächst Journalismus an der
St. Kliment Ohridsky Universität in Sofia,
später Film- und Fernsehregie an der
NATFA Krustyo Sarafov, Sofia.
Kristina Groseva – born 1976. She studied journalism at St. Kliment Ohridsky
University, followed by film and television
directing at NATFA Krustyo Sarafov, both
Sofia.
„Beckham will den Ball übernehmen, aber
ohne Erfolg. Ronaldo durchbricht die Abwehr, ein Pass zu Kamata, Kamata schießt
und … Tor, Tor! Was für ein Spiel, liebe
Zuschauer, was für ein Spiel!“
Ein kleiner Junge sitzt am Fenster und
kommentiert das Treiben der Kinder auf
dem Hof. Er zeigt uns, wie Leidenschaft
Berge versetzen kann. Nur eine Minute
und so viel erzählt! KF
“Beckham is trying to get the ball but fails.
Ronaldo breaks through the defence, passes
to Kamata. Kamata shoots and ... Goal!
Goal! What a game, ladies and gentlemen,
what a game!”
A small boy by a window delivers a running
commentary on the kids playing in the yard
below. A one-minute demonstration of the
power of passion, telling a lot in so little
time.
Filme | Movies
CHAPTSCHE ZA SAN (2001, short)
TOSCHKA I TOSCHKO (2003, short,
Cottbus 2006)
POSLEDNATA PASTIRKA (2005, short)
2
75
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 2 min
Drehbuch | Script
Kristina Grosewa
Kamera | Photography
Vassiljena Goranowa
Ton | Sound
Petar Wultschanow
Schnitt | Editing
Petar Wultschanow
Ausstattung | Set Design
Kristina Tomowa
Darsteller | Cast
Kristjan Apostolow
Produzent | Producer
NATFA „Krustyo Sarafov“
Produktion | Production
NATFA „Krustyo Sarafov“
Kontakt | Contact
National Academy for Theatre &
Film Arts (NATFA)
Ellie Genova
Ul. G.S. Rakowski 108A
1000 Sofia
Bulgaria
Tel: +359.2.923 12 31
Fax: +359.2.989 73 89
natfi[email protected]
www.natfiz.bg
Specials
Höhepunkte ihres Programms präsentieren diesmal das Internationale Filmfestival Karlovy Vary, DOK Leipzig sowie – aus Anlass des diesjährigen Fokus „Neues Kino aus dem
Baltikum“ - die Nordischen Filmtage Lübeck. Das Filmfestival Max Ophüls Preis aus der
Cottbuser Partnerstadt Saarbrücken stellt mit NOVEMBERKIND seinen Publikumspreisträger vor, der den 18. Festivaljahrgang beschließen wird.
Mitgliedern der Internationalen Festivaljury werden filmische Referenzen erwiesen,
während den beiden Jubilaren István Szabó und Jiří Menzel aus Anlass des gemeinsam
begangenen 70. Geburtstages mit der Aufführung ihrer jüngsten Werke gratuliert wird.
Mit „Spot on Polanski“ ehrt das Festival – unterstützt vom Polnischen Institut Berlin –
einen weiteren Oscar-Preisträger, der in diesem Jahr seinen 75. Geburtstag beging.
Von Monika Anna Wojtyllo, (Ko-)Regisseurin des an der HFF „Konrad Wolf“ PotsdamBabelsberg entstandenen Festivaltrailers, gelangt das Spielfilmdebüt POLSKA LOVE
SERENADE zur Aufführung. Eine erste Werkschau ist der begabten polnischen Animationsfilmerin Izabela Plucinska gewidmet, während Einblicke in ostdeutsche Realitäten
der Nach-Wende-Zeit die Reihe „Brennpunkt Ost“ ermöglicht – beides dank Förderung
durch die DEFA-Stiftung.
Mit SVETAT E GOLYAM I SPASENIE DEBNE OTVSYAKADE schließlich erlebt ein Projekt
von Connecting Cottbus seine Deutschlandpremiere.
Specials
This year, Karlovy Vary International Film Festival, DOK Leipzig and – occasioned by this
year’s “New Cinema from the Baltics” Focus section – Nordic Film Days Lübeck all present
programme highlights at Cottbus. The Max Ophüls Prize festival in Saarbrücken, the city
twinned with Cottbus, has contributed its Audience Award-winner NOVEMBER CHILD, the
film will bring the 18th FilmFestival Cottbus to a close.
Filmic reverence is paid to members of the International Festival Jury, and we convey our
congratulations to István Szabó and Jiří Menzel, who both celebrated 70th birthdays this
year, by screening the latest film of either director. “Spot on Polanski” – supported by the
Polish Institute in Berlin -- is the festival’s tribute to a further Oscar-winning director,
whose 75th birthday was earlier this year.
Along with a screening of POLSKA LOVE SERENADE, the debut feature of Monika Anna
Wojtyllo, (co-)director of this year’s festival trailer, which was produced at the Academy of
Film & Television (HFF) in Potsdam-Babelsberg, we are dedicating a first survey to the work
of gifted Polish animation filmmaker Izabela Plucinska. Insight into the realities of life in
post-1989 east Germany are provided by the “Brennpunkt Ost” series, enabled – like the
Plucinska survey – by the kind assistance of the DEFA Foundation
Finally, SVETAT E GOLYAM I SPASENIE DEBNE OTVSYAKADE, a project that came into being at
Connecting Cottbus, is receiving its German premiere.
3
Specials
Specials
3.1.
Abschlussfilm | Closing Film
78
3.2.
Präsentationen der Partnerfestivals |
Presentations of Partner Festivals
80
3.3.
Hommages | Homages
86
3.4.
Spot on Polański
96
3.5.
Izabela Plucińska – Werkschau | Survey
101
3.6.
Brennpunkt Ost – Aktuelle Produktionen der HFF „Konrad Wolf” |
Brennpunkt Ost – Current Productions of the HFF “Konrad Wolf”
104
3.7.
Festivaltrailer
107
3.8.
POLSKA LOVE SERENADE
108
77
FilmFestivalCottbus
Abschlussfilm | Closing Film
NOVEMBERKIND
NOVEMBERKIND
NOVEMBER CHILD
Christian Schwochow
Deutschland | Germany 2007
Audience Award – Saarbrücken 2008
Award for Best Talented Young Actress,
Audience Award – Schwerin 2008
Malchow, DDR, 1980. Die 20-jährige Anne
versteckt Juri, einen Deserteur der Roten
Armee. Die zwei jungen Leute verlieben sich ineinander. Doch ihre Liebe ist
bedroht: Juri wird per Haftbefehl gesucht,
ihm droht die Todesstrafe. Sie verlassen
das Land. Bei ihrer Flucht in den Westen
müssen sie Annes sechs Monate alte Tochter Inga zurück lassen. Diese wächst bei
den Großeltern auf und glaubt, ihre Mutter sei bei einem Badeunfall ertrunken.
25 Jahre später wird Inga von dem
Konstanzer Literaturprofessor Robert
aufgesucht, der ihre Mutter bei einem
seiner Seminare kennen lernte. Er schickt
Inga auf die Spuren ihrer Vergangenheit.
Gemeinsam machen sie sich auf eine Reise
durch Deutschland, mit dem Ziel, die tot
geglaubte Mutter ausfindig zu machen.
Obwohl sie Beteiligte der Flucht und
sogar Ingas vermeintlichen Vater treffen,
stoßen sie nur auf Schweigen, Ablehnung
und verdrängte Schuld. Während der Suche kommen Inga und Robert sich näher.
Doch hinter seiner scheinbaren Hilfsbereitschaft verbirgt sich ein ganz anderes
Interesse. (Katalog Saarbrücken, 2008)
Schwochow, Absolvent der Filmakademie
Baden-Württemberg, lässt in seinem
Abschlussfilm schmerzliche Episoden der
jüngsten deutsch-deutschen Vergangenheit aufleben. Doch bei aller Melancholie
an Mecklenburgs nebelverhangener Seenplatte dominiert mit dem verschmitzt trockenen Witz einer gut aufgelegten Anna
Maria Mühe ein hoffnungsvoller Unterton.
Ihre Inga kann am Ende die Vergangenheit ihrer Eltern hinter sich lassen und die
eigene Identität neu begreifen. Sie erfasst
diese Chance, ihr Leben und die Zukunft
selbst in die Hände zu nehmen. LD
Specials | Specials
Präsentation des 29. Filmfestival Max Ophüls Preis Saarbrücken |
Presentation of the 29th Film Festival Max Ophüls Award Saarbrücken
Malchow, GDR, 1980. 20-year-old Anne
takes in Yuri, a Red Army deserter, and the
pair falls in love. Their new-found happiness is threatened by the warrant of arrest
– and the potential death sentence – hanging over Yuri’s head. When the couple flees
to the West, Anne is forced to leave behind
her six-month-old daughter Inga. Brought
up by her grandparents, the child believes
her mother drowned while swimming.
25 years later, a professor of literature
from Constance visits Inga, and tells her
about his former student Anne. Inga begins
to re-think her past, and together with the
professor embarks on a tour of Germany
in search of a mother long believed dead.
Although they track down the people involved in the couple’s flight and even the man
who purports to be Inga’s father, a wall
of silence, rejection, and suppressed guilt
rises up in front of them. Inga and Robert
get closer to each other in the course of
this search, but the professor’s solicitous
facade is masking a very different interest.
(Catalogue Saarbrücken, 2008)
Schwochow, a graduate of the BadenWürttemberg Film Academy, trains a focus
on painful aspects of Germany’s divided
history. But for all the fog-bound melancholy of the Mecklenburg lake district,
this graduation film harbours a hopeful
undertone with the mischievously dry wit
of the excellent Anna Maria Mühe. By the
end, Inga is in a position to put her past
behind her and and re-define her identity as
she grasps this opportunity to take control
of her own life and future.
Christian Schwochow – geboren 1978
in Bergen/Rügen. Studierte Filmregie an
der Filmakademie Baden-Württemberg.
Wirkte als Kind bei zahlreichen Hörspielproduktionen des Staatlichen Rundfunks
der DDR mit. NOVEMBERKIND ist sein
Diplom-Film.
– born 1978 in Bergen on Rügen. He studied
directing at Baden-Württemberg Film
Academy. As a child, he was involved in numerous radio-play productions for the GDR
state broadcaster. NOVEMBERKIND was his
graduation film.
Filme | Movies
SOAPSTAR (2003, doc)
CRAZY CARINA ROCK ’N’ ROLL
(2003, short)
DER GROSSE FRANZ (2004, short)
TANTALUS (2005, short)
MARTA UND DER FLIEGENDE
GROSSVATER (2006)
3.1.
79
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 95 min
Drehbuch | Script
Heide Schwochow,
Christian Schwochow
Kamera | Photography
Frank Lamm
Ton | Sound
Marc Wesemann
Schnitt | Editing
Christoph Wermke
Musik | Music
Daniel Sus
Ausstattung | Set Design
Natascha E. Tagwerk
Darsteller | Cast
Anna Maria Mühe, Ulrich
Matthes, Christine Schorn,
Hermann Beyer, Jevgenij
Sitochin, Ilja Pletner,
Thorsten Merten, Adrian Topol,
Christina Drechsler, Steffi
Kühnert, Juliane Köhler
Produzent | Producer
Jochen Laube
Produktion | Production
Matthias Adler, Sommerhaus
Filmproduktionen
Co-Produktion | Co-Production
SWR, Filmakademie BW,
Cine plus
Kontakt | Contact
Sommerhaus Filmproduktionen
Jochen Laube
Alleenstr. 2
71638 Ludwigsburg
Germany
Tel: +49.7141.299 186 9
Fax: +49.7141.974 395 8
[email protected]
FilmFestivalCottbus
SWETAT E GOLJAM I SPASENIJE DEBNE OTWSJAKADE
DIE WELT IST GROSS UND
RETTUNG LAUERT ÜBERALL
THE WORLD IS BIG AND SALVATION
LURKS AROUND THE CORNER
Stefan Komandarew
Bulgarien, Deutschland, Ungarn,
Slowenien | Bulgaria, Germany, Hungary,
Slovenia 2008
Deutsche Erstaufführung | German premiere
Audience Award, KODAK Award for Best
Bulgarian Feature Film – Sofia 2008
Audience Award – Zurich 2008
Best Script, Best Cameraman – Varna 2008
Special Prize – Warsaw 2008
Bulgarien, 1980. Alex erlebt im sozialistischen Bulgarien eine glückliche Kindheit.
Seine Großmutter schafft es, trotz der
Lebensmittelknappheit, genügend Zucker
für ihre Kuchen und Plätzchen aufzutreiben. Mama frönt ihrer Liebe zur Literatur
und den gehäkelten Bildern. Und Großpapa, alias Bai Dan, ist der ungekrönte
König im Backgammon. Doch leider hat
er auch die unangenehme Angewohnheit,
bei seinem Spiel in der örtlichen Kneipe
politische Witze zu erzählen. Mit seiner
direkten, vorlauten Art verprellt er den
örtlichen Politkommissar, so dass Alex und
seine Familie ihre Heimat in einer Nachtund-Nebel-Aktion verlassen müssen.
Deutschland 2006. Alex und seine Eltern
wollen zum ersten Mal seit ihrer Flucht
zurück nach Bulgarien reisen. Doch die
Familie hat einen Autounfall, den nur ihr
erwachsener Sohn überlebt. Nach dem
Unfall hat er jegliche Erinnerung an seine
Vergangenheit verloren. Als die Großeltern in Bulgarien von dem tragischen
Unglück hören, bricht der Großvater auf,
um den Enkel abzuholen, doch dieser
erkennt ihn nicht und möchte nichts
mit dem lebensfrohen alten Bulgaren zu
tun haben. Bai Dan jedoch akzeptiert die
Zurückweisung durch seinen Enkel nicht.
Er beschließt, Alex mit nach Bulgarien zu
nehmen, um ihn auf seine eigene Weise
zu therapieren.
Specials | Specials
Präsentation des 43. Internationalen Filmfestival Karlovy Vary
Presentation of the 43rd Karlovy Vary International Film Festival
Bulgaria, 1980. Alex enjoys a happy childhood in communist Bulgaria. Despite the
scarcity of certain foodstuffs, his grandmother always manages to get hold of
enough sugar for her cakes and biscuits.
His mother indulges her love of reading
and crochet pictures. And his grandfather,
alias Bai Dan, is the uncrowned king of
backgammon. He also has an unfortunate
habit of telling political jokes during his
games in the local pub. Plain-speaking and
loud with it, he gets on the wrong side of
the local Party commissioner, meaning Alex
and his family have pack up and leave the
country overnight.
Germany, 2006. For the first time since
their flight, Alex and his parents plan to
visit Bulgaria. A car accident puts paid to
this venture; only the son survives, and his
memory of the past has been entirely wiped
out. When his grandparents in Bulgaria
hear about the accident, Bai Dan sets out
to fetch his grandson. But the young man
no longer recognises him and wants nothing
to do with the cheerful old Bulgarian. Bai
Dan is having none of it. He decides to
take Alex back to Bulgaria and administer
therapy of his own kind.
Stefan Komandarew – geboren 1966 in
Bulgarien. Studierte Film- und Fernsehregie an der New Bulgarian University.
SWETAT E GOLJAM I SPASENIJE DEBNE
OTWSJAKADE ist sein zweiter Spielfilm.
Stefan Komandarev – born 1966 in
Bulgaria. He studied directing for film and
television at the New Bulgarian University,
Sofia. SVETAT E GOLYAM I SPASENIE DEBNE
OTVSYAKADE is his second feature film.
Filme | Movies
DUEL (1996, short)
BALONAT (1997, short)
OBIKNOWENI TSCHASCHI (1998, short)
PANSION SA KUTSCHETA (2000)
PATJAT NA CHARMONIJATA (2001, doc)
CHLJAB NAD OGRADATA (2002, doc)
AZBUKA NA NADESCHDATA (2003, doc)
3.2.
81
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 106 min
Drehbuch | Script
Stefan Komandarew,
Djusan Militsch, Ilija Trojanow,
Jurij Datschew
Kamera | Photography
Emil Christow b.a.c.
Ton | Sound
Alexander Batschwarow,
Holger Lehmann
Schnitt | Editing
Nina Altaparmakowa
Musik | Music
Stefan Waldobrew
Ausstattung | Set Design
Anastas Janakijew
Darsteller | Cast
Miki Manojlovic, Carlo Ljubek,
Christo Mutaftschijew,
Ana Papadopulu, Dorka Gryllus
Produzent | Producer
Stefan Kitanow,
Karl Baumgartner,
Thanassis Karathanos
Produktion | Production
RFF International, Pallas Film
Co-Produktion | Co-Production
András Muhi (Inforg Stúdió),
Danijel Hočevar (Vertigo/
Emotionfilm)
Kontakt | Contact
RFF International
Pl. Bulgaria 1
Sofia 1463
Bulgaria
Tel: +359.2.916 602 9
Fax: +359.2.916 671 4
margi@sofiaiff.com
FilmFestivalCottbus
PAR DZIMTENITI
DREI MÄNNER UND EIN FISCHTEICH
THREE MEN AND A FISH POND
Laila Pakalnina, Maris Maskalans
Lettland | Latvia 2008
Eigentlich sind das hier zwei Filme
in einem, sie wechseln sich ab und
kommunizieren miteinander, werfen
sich ironische Blicke zu, wenn sie sich
begegnen, und gehen dann wieder ihrer
Wege. Der eine Film schwelgt in kunstvollen Arrangements der Tierwelt rund um
einen Fischteich – eine Folge von kleinen
Gemälden und skurrilen Augenblicken,
Wasservögeln aller Coleurs, manchmal
nur hingehaucht von der Kamera, die
ganz offensichtlich sich entfesselt fühlt
und zeigt, was sie kann. Die Katze (das
heimliche Bindeglied) führt in eine Hütte
des anderen Films, dem der drei Männer
am Fischteich, die ein richtiges Männerleben führen in der Einsamkeit von
See und Feldern: Jagen, Fischen, Essen,
Fernsehen, Basteln, Trinken, Fachsimpeln,
und gelegentlich Frauen einladen, um
dann wieder – befreit von ihnen – am
Lagerfeuer ein Bierchen zu zischen.
Ehrlich gesagt: So anders geht es in der
Tierwelt auch nicht zu. Jedenfalls zeigt
das der Film mit einem Augenzwinkern.
Und schönere Tieraufnahmen hat man
lange nicht gesehen!
(Katalog Leipzig, 2008)
Specials | Specials
Präsentation des 51. Internationalen Leipziger Festival für Dokumentar- und
Animationsfilm (DOK Leipzig) | Presentation of the 51st International
Leipzig Festival for Documentary and Animated Film (DOK Leipzig)
Actually a matter of two films in one:
they alternate and communicate, exchange
quizzical glances on meeting before proceeding on their separate ways. The one film
luxuriates in artful compositions of the
fauna in this fishpond habitat – a series
of miniatures and bizarre moments, water
fowl of all hues and colours, sometimes
merely suggested by a camera apparently
freed of its shackles and determined to
show what it can do. A cat (the secret link)
leads the way to a cabin in the other film,
the one about three men by a fishpond who
lead real men’s lives in this lonely landscape: hunting, fishing, eating, watching
TV, tinkering, drinking, talking shop, occasionally inviting women round and later
– free again – downing a few beers round
the campfire. Frankly speaking, things are
not that different in the animal world – or
that’s what the film suggests, with tongue
firmly in cheek. And it’s been a long time
since we saw such beautiful animal photography.
(Catalogue Leipzig, 2008)
3.2.
83
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 52 min
Drehbuch | Script
Maris Maskalans
Kamera | Photography
Maris Maskalans
Ton | Sound
Anrijs Krenbergs, Arvids Celmalis
Schnitt | Editing
Laila Pakalnina
Laila Pakalnina – geboren 1962 in
Liepāja, Lettland. Studierte bis 1986
Jornalistik an der Moskauer Universität
und bis 1991 Regie an der Filmhochschule
VGIK.
– born 1962 in Liepāja, Latvia. She
graduated in TV journalism from Moscow
University in 1986, then studied directing
at the Moscow VGIK film school.
Filme | Movies
KURPE (1998, Cottbus 1998)
TUSYA (2000)
TËTË GENA (2001, short)
MOSTIETIES! (2001, short, doc)
MARTINS (2002, short, doc)
PITONS (2003, Cottbus 2003)
BÛS LABI (VISIONS OF EUROPE)
(2004, Cottbus 2004)
BUSS (2004, doc)
LEIPUTRIJA (2004, short, doc)
TEODORS (2006, short, doc)
ÜDENS (2006, short)
KILNIEKS (2006)
UGUNS (2007, short)
AKMENI (2008, short)
Produzent | Producer
Uldis Cekulis
Produktion | Production
Vides Filmu Studija
Kontakt | Contact
Vides Filmu Studija
Lapu iela 17
1002 Rīga
Latvia
Tel: +371.6750.35 88
Fax: +371.6750.35 89
[email protected]
www.vfs.lv
FilmFestivalCottbus
COSMIC STATION
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 30 min
Drehbuch | Script
Bettina Timm
Kamera | Photography
Alexander Riedel
Ton | Sound
Philip Vogt
Schnitt | Editing
Bettina Timm
Musik | Music
Daniel Kluge
COSMIC STATION
COSMIC STATION
Bettina Timm
Deutschland | Germany 2008
Bettina Timm – geboren 1977 in München. Studierte zunächst Deutsche Literatur und später Dokumentarfilm an der
Filmhochschule München. Gründete 2001
die Produktionsfirma „pelle film“.
– born 1977 in Munich. A graduate of
German literature, she subsequently studied
documentary film at Munich Film School.
She founded the production company “pelle
film” in 2001.
Filme | Movies
DIE OHRENMEISTERIN (2000, doc, short)
HERR ZHU (2004, doc, short)
Solaris in Armenien: In 3.500 Metern
Höhe ragen halbverfallene Betonbunker,
merkwürdige Apparaturen, Rohre und verrostete Drähte aus dem Berg Aragaz. Denn
hier gibt es direkten Kontakt ins All. Einst
als ehrgeiziges Forschungsprojekt moderner Weltraumforschung von der Sowjetunion errichtet, gab es nach dem Zerfall
des Landes weder Geld noch Interesse an
der Erkundung kosmischer Strahlen. Sechs
Mitarbeiter halten hier dennoch die Stellung: vergessen, isoliert, unbeirrt. Eine
Ode an das Beharren – auch wenn der
Rest der Welt vielleicht längst untergegangen ist. (Katalog Leipzig, 2008)
Solaris in Armenia. At an altitude of 3,500
metres, half-ruined concrete bunkers,
strange apparatuses, pipes and rusty wires
jut up from Aragaz mountain: this place is
in direct contact with outer space. After
the Soviet Union fell apart, neither money
nor interest remained for the study of
cosmic rays in what was built as one of the
most ambitious space-research projects. A
six-strong staff holds the fort at the „High
Altitude Scientific Station“: forgotten and
isolated. An ode to persistence – even if
the rest of the world probably perished long
ago. (Catalogue Leipzig, 2008)
Produzent | Producer
Dagmar Ploetz
Produktion | Production
Pelle Film Riedel & Timm
Co-Produktion | Co-Production
HFF München
Kontakt | Contact
Pelle Film Riedel & Timm
Baaderstr. 45/Rgb
80469 München
Germany
Tel: +49.89.280 22 10
Fax: +49.89.280 22 10
info@pelle-film.de
www.pelle-film.de
Specials | Specials
Präsentation des 51. Internationalen Leipziger Festival für Dokumentar- und
Animationsfilm (DOK Leipzig) | Presentation of the 51st International
Leipzig Festival for Documentary and Animated Film (DOK Leipzig)
FRITSUD JA BLONDIINID
NAZIS UND BLONDINEN
NAZIS AND BLONDES
Arbo Tammiksaar
Estland | Estonia 2008
Arbo Tammiksaar – geboren 1971 in Vändra, Estland. Studierte Biologie, Keramik,
Grafik und Dokumentarfilmregie.
– born 1971 in Vändra, Estonia. Studied
biology, ceramics, graphics, and documentary directing.
Filme | Movies
MACBETH (1999)
SWEET DREAMS (2001, doc)
Im sowjetischen Kino, das den Kriegsfilm
zum massenhaft konsumierten Unterhaltungsgenre machte, war es baltischen
Schauspielern vorbehalten, die Rollen der
„Fritzen“, Nazis, Arier, Ausländer – also
des Feindes schlechthin – zu geben. Was
sie mit ambivalenten Gefühlen, aber
doch bereitwillig taten, galt ihnen doch
der Deutsche an sich als kultiviert. Eine
ästhetische Praxis mit fatalen politischen
Folgen: Bis heute werden die Balten als
Sympathisanten des Faschismus dargestellt – gern auch von großrussischen
Medien. (Katalog Leipzig, 2008)
In Soviet cinema, which turned war films
into an entertainment genre for mass
consumption, the part of the “Kraut”, Nazi,
Aryan, foreigner – in other words, the enemy per se – was usually reserved to Baltic
actors. It was something they did with
mixed feelings but readily, since they regarded the Germans as such as cultured people.
An aesthetic practice with disastrous
political consequences: Until today, Baltic
people tend to be represented as sympathising with fascism – and the Greater Russian
media are particularly prone to do this.
(Catalogue, Leipzig 2008)
3.2.
85
Format | Format
DigiBeta, Farbe | colour, 58 min
Drehbuch | Script
Arbo Tammiksaar, Andrei Hvostov
Kamera | Photography
Rein Kotov, Mart Taniel
Ton | Sound
Mart Otsa
Schnitt | Editing
Andri Rulkov, Arbo Tammiksaar
Ausstattung | Set Design
Arbo Tammiksaar
Darsteller | Cast
Tõnu Aav, Uldis Lieldidz,
Algimantas Masiulis
Produzent | Producer
Jaak Kilmi
Produktion | Production
Kuukulgur Film
Co-Produktion | Co-Production
Askolds Saulitis, Subjektiv Filma
Kontakt | Contact
Jaak Kilmi
Kuukulgur Film
Niine 11
10414 Tallinn
Estonia
Tel.: +372.56.651 651
Fax: +372.61.770 96
[email protected]
FilmFestivalCottbus
LE SILENCE DE LORNA
LORNAS SCHWEIGEN
LORNA’S SILENCE
Jean-Pierre Dardenne, Luc Dardenne
Belgien, Frankreich, Italien | Belgium,
France, Italy 2008
Best Screenplay – Cannes 2008
Lorna, eine junge Frau aus dem Kosovo,
hat nach einer Scheinheirat mit dem
Junkie Claudie nun endlich den begehrten
belgischen Pass erhalten. Nun soll sie
im Auftrag des Schlepperrings, der auch
sie einst nach Belgien brachte, einen
Russen heiraten, der viel Geld dafür zahlt,
im Westen bleiben zu können. Dafür
müsste jedoch Claudie an einer Überdosis
sterben. Lorna dagegen braucht das viele
Geld, um sich mit ihrem Freund Sokol
endlich den Traum einer eigenen Snackbar
zu ermöglichen …
Die belgischen Brüder Jean Pierre und Luc
Dardenne, die sich seit ihrem internationalen Durchbruch mit LA PROMESSE
(1996) schon immer für das Leben von
Einwanderern und sozial Schwachen
interessierten, portraitieren diesmal eine
junge Frau aus Osteuropa. Arta Dobroshi
verkörpert Lorna, eine ebenso starke
wie eigensinnige Frau, die durch ihr
Schweigen Claudie gefährdet und sich
langsam gegen das Syndikat auflehnt,
von dem sie abhängig ist. Wie immer
sind die Figuren der Dardennes sozial
verankert, die Darsteller beeindruckend
und der Film unglaublich spannend. Kaum
jemand stellt im heutigen europäischen
Kino so einfache Fragen nach Schuld und
Sühne, dem Wert von Arbeit und Geld und
dreht dabei in schöner Regelmäßigkeit
nachdenkliche und berührende Filme wie
die Dardennes. Fast traditionell gelang
es den Filmemachern auch wieder, eine
Schauspielerin mit einem einzigen Film
international zu etablieren: die aus dem
Kosovo stammende Arta Dobroshi. JT
Specials | Specials
Hommage an | Homage to Arta Dobroshi
International Festival Jury Cottbus 2008
Lorna, a young woman from Kosovo, is finally in possession of the Belgian passport
that was the only reason she married the
junkie Claudie. And now the people-trafficking ring that smuggled her into Belgium
wants her to marry a Russian who’s ready
to pay a lot of money in order to stay in
the West. It’s the kind of break Lorna needs
if she and her boyfriend Sokol are ever
going to open the snack bar she dreams
about. The only problem is that Claudie
would need to die of an overdose first.
Jean Pierre and Luc Dardenne, the Belgian
brothers whose interest in the life of immigrants and the socially marginalised has
been evident since their international
breakthrough with LA PROMESSE (1996),
now portray a young woman from Eastern
Europe. Arta Dobroshi plays Lorna, a
woman as strong as she is headstrong. Her
silence puts Claudie’s life at risk, but she
slowly begins to rebel against the syndicate
on which she depends. As always, the Dardennes’ figures are plausibly rooted in their
social milieu, the players impressive, and
the film incredibly gripping. There are few
other contemporary European filmmakers
who pose such lucid questions in regard to
guilt and atonement, to the value of labour
and money, yet deliver films so thoughtful
and touching at the same time. And once
again – by now it is almost a tradition –
with one film they have internationally
established a new actress: Arta Dobroshi,
who originally came from Kosovo.
Jean-Pierre Dardenne – geboren 1951 in
Engis, Belgien. Studierte am Institut d’Art
Dramatique in Brüssel.
– born 1951 in Engis, Belgium. He studied
at L’Institut d’Art Dramatique in Brussels.
3.3.
87
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 105 min
Drehbuch | Script
Jean-Pierre Dardenne,
Luc Dardenne
Kamera | Photography
Alain Marcoen
Ton | Sound
Jean-Pierre Duret
Schnitt | Editing
Marie-Hélène Dozo
Ausstattung | Set Design
Igor Gabriel
Darsteller | Cast
Arta Dobroshi, Olivier Gourmet,
Morgan Marinne, Jérémie Renier,
Fabrizio Rongione, Alban Ukaj
Luc Dardenne – geboren 1954 in Awirs,
Belgien. Studierte Philosophie an der
Katholischen Universität in Leuven.
– born 1954 in Awirs, Belgium. He studied
philosophy at the Catholic University in
Leuven.
Filme | Movies
FALSCH (1987)
JE PENSE À VOUS (1992)
LA PROMESSE (1996)
ROSETTA (1999)
LE FILS (2002)
L’ENFANT (2005)
CHACUN SON CINÉMA (2007)
Produzent | Producer
Jean-Pierre Dardenne,
Luc Dardenne
Produktion | Production
Les Film du Fleuve, Belgien
Co-Produktion | Co-Production
Archipel 35, France
Lucky Red, Italien
Kontakt | Contact
PIFFL MEDIEN
Boxhagener Str. 18
10245 Berlin
Germany
Tel: +49.30.293 616 0
Fax: +49.30.293 616 22
info@pifflmedien.de
www.pifflmedien.de
FilmFestivalCottbus
BERLIN CALLING
BERLIN CALLING
BERLIN CALLING
Hannes Stöhr
Deutschland | Germany 2007
Die Musiker der YouTube-Generation
komponieren auf ihren Laptops, fliegen
um die ganze Welt und benötigen keine
Texte. Sie verkaufen ihre Tracks über
Downloads, sind auf diese Weise unabhängig von großen Majors und sie sind
im besten Sinne Dienstleister für die
Tanzbegeisterten der internationalen,
globalisierten Clublandschaft.
Um einen solchen Musiker dreht sich
dieser Film. Ickarus ist ein Berliner
Elektronik DJ und Komponist. Außerhalb
der Tanzclubs heißt er Martin Karow,
tourt mit seiner Freundin und Managerin
Mathilde durch die Welt und steht kurz
vor seiner großen Albumveröffentlichung.
Doch Mathilde fällt es wegen Martins Drogensucht immer schwerer, die Situation
unter Kontrolle zu bringen. Nach einem
Auftritt im Drogenrausch wird DJ Ickarus
schließlich in eine Berliner Nervenklinik
eingeliefert. Dort beginnt er wieder Musik
zu schreiben und freundet sich mit den
anderen Patienten an. Mathilde hingegen
begegnet währenddessen ihrer verflossenen Liebe Corinna und das Albumrelease
des DJs verschiebt sich ins Ungewisse.
Dieses authentische Bild der Berliner Elektromusikszene, mit DJ Paul Kalkbrenner
in der Hauptrolle, ist nicht die erste Hommage des Regisseurs an seine Wahlheimat
Berlin. Bereits sein Spielfilmdebüt BERLIN
IS IN GERMANY (2001) brachte ihm national und international einige Preise ein.
Specials | Specials
Hommage an | Homage to Rita Lengyel
Jury Short Feature Competition Cottbus 2008
The YouTube generation of musicians do
their composing on their laptops, go jetting
round the world, and don’t need to write
lyrics. Because the buyers can download
tracks directly, the music-makers are independent of major labels and provide much
appreciated services to the dance-crazy
clubbers of the global scene.
The Berlin-based live-electronics DJ and
composer Ickarus (or Martin Karow, as
he’s known outside the clubs) is one such
musician. Together with his girlfriend and
manager Mathilde he tours the globe, and
a major album release is imminent. But
Martin’s serious drug habit is making it
increasingly difficult for Mathilde to keep
the situation under control. Finally, a drugcrazed gig leads to DJ Ickarus’ admission
to a Berlin clinic, where he begins writing
music again and makes friends with the
other patients. Mathilde, meanwhile, has
taken up with her old love Corinna. The
release date for the Ickarus album seems
ever more uncertain.
This authentic portrait of the Berlin electro-music scene, with DJ Paul Kalkbrenner
in the lead, is not the first homage by this
director to the city he lives in: BERLIN IS IN
GERMANY (2001), his debut feature, won a
number of awards in Germany and abroad.
Hannes Stöhr – geboren 1970 in Stuttgart. Studierte zunächst Europarecht,
von 1995-1999 Drehbuch und Regie an der
Deutschen Film- und Fernsehakademie
Berlin (dffb). Arbeitet als Drehbuchautor
und Regisseur in Berlin und ist Gastdozent an der dffb und in Ludwigsburg.
– born 1970 in Stuttgart. After studying
European law, he was a student of scriptwriting and directing at the German Film
and Television Academy (dffb), Berlin, from
1995 to 1999. The Berlin-based scriptwriter
and director is associate lecturer at the dffb
and in Ludwigsburg.
Filme | Movies
BIETE AGENTINNEN, SUCHE EUROPA
(1995, short)
MAULTASCHEN (1996, short)
GOSH – EIN ZIRKUSPORTRÄT (1998, doc)
BERLIN IS IN GERMANY (1999, short)
BERLIN IS IN GERMANY (2001)
TATORT: ODINS RACHE (2003, TV)
ONE DAY IN EUROPE (2005)
3.3.
89
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 109 min
Drehbuch | Script
Hannes Stöhr
Kamera | Photography
Andreas Doub
Ton | Sound
Patrick Veigel
Schnitt | Editing
Anne Fabini
Musik | Music
Paul Kalkbrenner
Ausstattung | Set Design
Sebastian Wurm,
Charlotte Sawatzki
Darsteller | Cast
Paul Kalkbrenner, Rita Lengyel,
Corinna Harfourch, Araba Walton,
Udo Kroschwald, Henriette
Müller, Rolf Peter Kahl, Dirk
Borchardt, Peter Schneider,
Mehdi Nebbou, Ernest Hausmann
Produzent | Producer
Karsten Aurich
Produktion | Production
Sabotage Films GmbH
Co-Produktion | Co-Production
Stoehrfilm, WDR, arte
Kontakt | Contact
movienet film GmbH
Rosenheimer Straße 52
81669 München
Germany
Tel: +49.89.489 530 51
Fax: +49.89.489 530 56
info@movienetfilm.de
www.movienetfilm.de
FilmFestivalCottbus
RENDEZÖK CÉRNASZÁLON
REGISSEURE AM FADEN
DIRECTORS ON A STRING
JVP Media Kft.
Ungarn | Hungary 2008
Internationale Erstaufführung |
International premiere
Sie treffen sich im eleganten Kaffeehaus
„Gerbeaud“ am Vörösmarty Tér mitten im
Zentrum von Budapest: István Szabó und
Jiří Menzel haben viel gemeinsam. Beide
sind Jahrgang 1938 und gewannen jeweils
einen „Oscar“. Sie begannen fast gleichzeitig ihre Karriere und reden zunächst
über die Filme von François Truffaut und
ihre filmischen Vorbilder. István Szabó
wuchs mit dem italienischen Neorealismus auf und wurde nach seiner Ausbildung an der Filmhochschule zunächst
Regieassistent. Er mochte diesen Job, sah
sich als Mittler zwischen dem Team und
dem Regisseur und seine Aufgabe darin,
diesem jeden Wunsch zu erfüllen – aber
dabei die eigentliche Arbeit zu leisten.
Jiří Menzel gibt lachend zu, ein schlechter
Assistent gewesen zu sein. Nur für Vera
Chytilová ließ er sich einmal als Regieassistent engagieren, als sie jemanden
brauchte, der sie moralisch unterstützt.
Ganz unterschiedlich sehen Menzel und
Szabó ihre jeweiligen schauspielerischen
Ambitionen. Während Jiří Menzel in über
40 Filmen – meist kleinere Rollen – spielte, gibt Szabó freimütig zu, sich selber
zwar aus Eitelkeit in kleinen Auftritten zu
besetzen, dann aber beim Schnitt jedoch
meist wieder herauszuschneiden.
Der Dokumentarfilm über die beiden
Altmeister ist nur 51 Minuten kurz, dafür
aber ebenso unterhaltsam wie informativ.
Zunächst zeigt Szabó dem tschechischen
Kollegen sein Budapest, später lädt
Menzel den Ungarn nach Prag ein. Man
spürt, dass sich hier zwei Menschen und
Künstler mögen und gegenseitig respektieren. JT
Specials | Specials
Hommage an | Homage to Jiří Menzel & István Szabó
They meet in “Gerbeaud”, the elegant café
in Vorosmarty Tér in downtown Budapest.
István Szabó and Jiří Menzel have a lot in
common. Both directors were born in 1938,
embarked upon their careers around the
same time, each has received one Oscar
respectively. They begin by speaking about
François Truffaut and other cinematic role
models. István Szabó grew up with Italian
Neo-Realism and worked as an assistant
director after graduating from film school.
It was a job he liked – he saw himself as a
mediator between the crew and the director
whose every wish, as he saw it, it was his
duty to fulfil (and to do the real work at
the same time). Jiří Menzel laughingly
admits to having been a poor assistant,
although he did once agree to be hired as
assistant director to Vera Chytilová, who
needed somebody for moral support. Either
man takes a wholly different view of his
ambitions as an actor. While Jiří Menzel has
taken parts (usually minor ones) in over 40
films, Szabó frankly admits that he casts
himself in bit parts out of vanity but then
cuts his cameos when editing.
Although only 51 minutes long, this short
documentary about two grand masters is
as entertaining as it is informative. Szabó
first shows his Czech colleague round the
Budapest he knows, Menzel subsequently
invites the Hungarian to Prague. One senses
the liking and respect between two human
beings and artists.
3.3.
91
Format | Format
MiniDV, Farbe | colour, 51 min
Drehbuch | Script
Lászlá G. Szabó
Kamera | Photography
Gyula Kovács, Miklós Mánfai
Ton | Sound
István Wolf
Schnitt | Editing
Dániel Szabó
Darsteller | Cast
Jiří Menzel, István Szabó
Produzent | Producer
Judit Ujvári
Produktion | Production
JVP Media Ltd.
Co-Produktion | Co-Production
Géza Pörös, Duna Television
Kontakt | Contact
JVP Media Ltd.
Tárogató Út. 12
1021 Budapest
Hungary
Tel: +36.1.200 755 9
Fax: +36.1.340 555 9
[email protected]
FilmFestivalCottbus
OBSLUHOVAL JSEM
ANGLICKÉHO KRÁLE
ICH HABE DEN ENGLISCHEN KÖNIG
BEDIENT
I SERVED THE KING OF ENGLAND
Jiří Menzel
Tschechische Republik, Slowakische
Republik | Czech Republic, Slovak Republic
2006
FIPRESCI Prize – Berlin 2007
“Golden Camera 300” for Best
Cinematography – Bitola 2007
“Czech Lion” for Best Film, Best Director,
Best Cinematography, Best Supporting
Actor – Prague 2007
Best Film – Peñíscola 2008
Jan Dítě wird aus dem Gefängnis entlassen. Seine ersten Schritte in die Freiheit
tut der ergraute Mann nur sehr zögerlich,
so als wollte er diesen trostlosen Ort gar
nicht verlassen. Fünfzehn Jahre musste
er im Gefängnis verbringen – weil er
Millionär war. Millionäre waren bei den
tschechischen Kommunisten nicht gut
angesehen, als diese drei Jahre nach Ende
des Zweiten Weltkrieges die Macht im
Land übernahmen. Jede seiner Millionen bezahlte Jan Dítě mit einem Jahr
im Gefängnis – dabei war es von jeher
sein wichtigstes Lebensziel, viel Geld
zu bekommen. Vor dem Gefängnistor
erinnert er sich, wie alles anfing, als er
in den 1920er Jahren auf einem Bahnhof
Würstchen verkaufte und seine Kunden
um das Wechselgeld betrog. Wie er später
in einem Prager Nobelhotel den Kaiser
von Abessinien bedienen durfte und einen
kaiserlichen Orden erhielt. Wie er Lisa
kennen lernte, eine blonde Sudetendeutsche und wie er sie trotz der Verachtung
seiner Kollegen schließlich heiratete, sich
in deutsche Dienste stellte und nach dem
Krieg endlich reich wurde.
Als literarische Vorlage für seinen Film
diente dem Oscar-prämierten Regisseur
Bohumil Hrabals Roman „Ich habe den
englischen König bedient“. Die Geschichte
von dem kleinen Kellner Jan Dítě, der es
unabhängig vom gerade herrschenden
politischen System versteht, sich seine
persönlichen Vorteile zu sichern, kann
als eine Parabel auf den tschechischen
„Jedermann“ verstanden werden. Jiří
Menzel inszenierte sie sehr liebenswürdig,
mit visueller Sorgfalt und in opulenten
Bildern. CF
Specials | Specials
Hommage an | Homage to Jiří Menzel & István Szabó
Jan Dítě is released from prison. The greyhaired man’s first steps into freedom are
hesitant, as if he’s sorry to leave the bleak
compound. Behind him lie fifteen years of
imprisonment – because he was a millionaire. When the Czech Communist Party
came to power three years after the end of
World War II, its dislike of millionaires was
made very obvious. Jan Dítě, whose main
goal in life had always been to get hold of
a lot of money, paid for each million with
one year in prison. Outside the prison gates
he remembers how it all began. The young
man who sold sausages at the railway
station and short-changed the customers.
Waited upon the Emperor of Abyssinia in
a grand hotel in Prague and received an
imperial order. His meeting with Lisa, a
blonde Sudeten German, whom he married
although his workmates were contemptuous. How he placed himself in the service
of the Germans. How he got rich, at last,
after the war.
The Oscar-winning director adapted for the
screen Bohumil Hrabal’s novel “I Served
the King of England”. The tale of the lowly
waiter Jan Dítě, who pursues his personal
advantage regardless of the political system
in power, can be viewed as Jiří Menzel’s
parable on the Czech “Everyman”. An affectionate and visually painstaking portrait
resplendent with opulent images.
Jiří Menzel – geboren 1938 in Prag. Sein
Spielfilmdebüt OSTŘE SLEDOVANÉ VLAKY
wurde 1966 mit einem Oscar prämiert.
Arbeitete in der ČSSR und im Ausland als
Regisseur an mehreren Theatern und für
das Fernsehen. Er gilt als einer der prominentesten Filmemacher seines Landes.
– born 1938 in Prague. His debut feature
OSTŘE SLEDOVANÉ VLAKY won an Academy
Award in 1966. He has directed for the
theatre and television both in the ČSSR
and abroad, and is considered one of the
foremost Czech filmmakers.
Filme | Movies
ROZMARNÉ LÉTO (1967)
ZLOČIN V ŠANTÁNU (1968)
TĚLO DIANY (1969)
SKŘIVÁNCI NA NITI (1969, Cottbus 2004)
KDO HLEDÁ ZLATÉ DNO (1974)
NA SAMOTĚ U LESA (1976)
BÁJEČNI MUŽI S KLIKOU (1978)
POSTŘIŽINY (1980)
SLAVNOSTI SNĚŽENEK (1983)
VESNIČKO MÁ STŘEDISKOVÁ (1985)
KONEC STARÝCH ČASŮ (1989)
ŽEBRÁCKÁ OPERA (1991)
ŽIVOT A NEOBYČEJNÁ DOBRODRUŽSTVÍ
VOJÁKA IVANA ČONKINA (1994)
3.3.
93
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 118 min
Drehbuch | Script
Jiří Menzel
Kamera | Photography
Jaromír Šofr
Ton | Sound
Radim Hladík jr.
Schnitt | Editing
Jiří Brožek
Musik | Music
Aleš Březina
Ausstattung | Set Design
Milan Býček
Darsteller | Cast
Ivan Barney, Oldřich Kaiser,
Julia Jentsch, Marián Labuda,
Milan Lasica, Zuzana Fialová,
Martin Huba, Josef Abrhám,
Jiří Lábus, Rudolf Hrušínský,
Pavel Nový, Jaromír Dulava,
Petra Hřebíčková, Eva Kalcovská,
Šárka Petruželová, István Szabó
Produzent | Producer
Robert Schaffer, Andrea Metcalfe
Produktion | Production
AQS A.S.
Co-Produktion | Co-Production
Bioscop, TV Nova, Magic Box
Slovakia, Barrandov Studio,
Universal Production Partners
Kontakt | Contact
Farbfilm Verleih GmbH
Boxhagener Str. 106
10245 Berlin
Germany
Tel: +49.30.297 729 44
Fax: +49.30.297 729 79
info@farbfilm-verleih.de
FilmFestivalCottbus
ROKONOK
VERWANDTE
RELATIVES
István Szabó
Ungarn | Hungary 2006
Deutsche Erstaufführung | German premiere
Best Director Award – Tiburon 2007
Eine Kleinstadt in Ungarn um 1930, etwa
eine Zugstunde von Budapest entfernt.
Der junge, idealistische Anwalt István
Kopjass wird vom Bürgermeister, den
er doch bitte mit „Onkel Bela“ anreden
soll, zum Generalstaatsanwalt gemacht.
Eigentlich hat Kopjass nun alles, was er
sich vom Leben verspricht: eine schöne
Frau, einen guten Job und auch Macht.
Aber alle Versuche, mit seinem korrupten
Vorgänger zu brechen, scheitern auch
daran, dass jeder meint, er sei mit Kopjass „verwandt“. Als der frischgebackene
Generalstaatsanwalt dann auch noch der
Versuchung erliegt, von einem windigen
Bankier ein Haus billig zu erwerben und
mit dessen Frau eine Affäre beginnt,
dreht sich langsam der Wind des Wohlwollens …
Dieser Film ist seit ÉDES EMMA, DRÁGA
BÖBE (1992) die erste ungarischsprachige
Produktion des Regisseurs und wurde
in Ungarn mit 200 000 Zuschauern ein
Erfolg. Typische Szabó-Themen, wie
Macht und Machtmissbrauch, Verführung
und Schuld finden sich auch in diesem
Werk. Traditionell arbeitete der Regisseur
mit seinem bevorzugten Kameramann
Lajos Koltai zusammen. Außerdem gelang
es ihm, mit Sándor Csányi (bekannt aus
KONTROLL, Cottbus 2004), Erika
Mározsán und Karoly Eperjes nicht nur
mehrere Generationen hervorragender
ungarischer Schauspieler zu vereinen,
sondern auch Jiří Menzel und Oleg
Tabakow mit Prägnanz zu besetzen. Die
ungarische Synchronstimme Menzels ist
übrigens die von István Szabó selbst. JT
Specials | Specials
Hommage an | Homage to Jiří Menzel & István Szabó
A small Hungarian town, about one hour
by train from Budapest, around 1930.
István Kopjass, an idealistic young lawyer,
is appointed chief state prosecutor by the
local mayor – “Uncle Bela to you”, as he
says to his grateful new appointee. Kopjass
would now seem to have achieved everything he wanted in life: a beautiful wife, a
good job, and power into the bargain. But
Kopjass’ well-meaning attempts to dissociate himself from his corrupt predecessors
fail because, among other reasons, they all
claim to be “related” to the new incumbent. When the state prosecutor succumbs
to temptation and not only purchases a
bargain-priced house from a dodgy banker
but embarks upon an affair with the man’s
wife, the initial tide of benevolence begins
to turn ...
This first Hungarian-language film by István Szabó since ÉDES EMMA, DRÁGA BÖBE
(1992) attracted an impressive total of
200,000 viewers to Hungarian cinemas. Its
themes of power and its abuse, seduction
and culpability, are typical to this director,
who again worked with his cameraman of
preference Lajos Koltai. The effective and
high-calibre cast includes not only Hungarian actors spanning several generations
– Sándor Csányi (known from KONTROLL,
Cottbus 2004), Erika Mározsán and Karoly
Eperjes – but Jiří Menzel and Oleg Tabakov
as well. István Szabó himself, by the way,
dubbed Menzel into Hungarian.
István Szabó – geboren 1938 in
Budapest. Studierte an der Akademie
für Theater und Filmkunst in Budapest.
Der internationale Durchbruch gelang ihm
mit der Klaus Mann-Adaption MEPHISTO,
für die er 1982 einen Oscar erhielt.
3.3.
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 110 min
Drehbuch | Script
István Szabó, Andrea Vészits
Kamera | Photography
Lajos Koltai
Ton | Sound
Gábor Balázs
Schnitt | Editing
Zsuzsa Casákány
Musik | Music
Hot Jazz Band
Ausstattung | Set Design
Zsolt Khell, Györgyi Szakács
Darsteller | Cast
Sándor Csányi, Ildikó Tóth,
Oleg Tabakow, Károly Eperjes,
Erika Marozsán, Csaba Pindroch,
Ferenc Kállai, Piroska Molnár,
Jiří Menzel, József Szarvas
– born 1938 in Budapest. He studied at the
Academy of Drama and Film in Budapest.
His international breakthrough came with
MEPHISTO, an adaptation of Klaus Mann’s
novel, for which he received an Academy
Award in 1982.
Filme | Movies
BALI (1984)
OBERST REDL (1985)
HANUSSEN (1988)
MEETING VENUS (1991, Cottbus 1992)
ÉDES EMMA, DRÁGA BÖBE - VÁZLATOK,
AKTOK (1992)
SUNSHINE (1999)
TAKING SIDES (2001)
EURÓPÁBÒL EURÓPÁBA (2003,
Cottbus 2005)
BEING JULIA (2004)
95
Produzent | Producer
János Rózsa
Produktion | Production
Lajos Óvári
Kontakt | Contact
Magyar Filmunió
Városligeti fasor 38
1068 Budapest
Hungary
filmunio@filmunio.hu
www.filmunio.hu
FilmFestivalCottbus
OLIVER TWIST
OLIVER TWIST
OLIVER TWIST
Roman Polański
Frankreich | France 2005
England, Mitte des 19. Jahrhunderts: Der
junge Oliver Twist wächst in ärmlichsten
Verhältnissen, ohne Wärme und Geborgenheit, im Waisenhaus auf. Als er bei
einem Totengräber in die Lehre geschickt
wird, gelingt ihm die Flucht nach London.
Doch auch hier, in der unheimlichen
Großstadt, steht ihm das Glück zunächst
nicht zur Seite. Er gerät in die Fänge
des berüchtigten Bandenchefs Fagin,
der elternlose Jungs als Taschendiebe für
sich arbeiten lässt. Noch schlimmer ist
der skrupellose Gauner Bill Sykes, der
verlangt, dass auch Oliver als Taschendieb
ausgebildet wird. Bevor für ihn endlich
ein besseres Leben anbricht, muss er noch
so manches Abenteuer bestehen…
Jede Generation verfällt von neuem der
atemberaubenden Geschichte des armen
Waisenjungen Oliver Twist. Roman
Polański ließ den weltberühmten, zeitlo-
sen Klassiker mit der aufwändigsten und
spektakulärsten Verfilmung aller Zeiten
wieder aufleben. Für seine Neuverfilmung
schuf er einzigartige Bilderwelten von gewaltiger visueller Kraft, tauchte ein in die
düstere Atmosphäre einer vergangenen
Epoche und in das faszinierende Reich
von Charles Dickens, einem der größten
Romanautoren des 19. Jahrhunderts.
Mit der bewährten Crew seines Oscarprämierten Dramas THE PIANIST (2002,
Cottbus 2002) gelingt Polański so ein neuer Zugang zu der über alle Generationen
hinweg bekannten Geschichte – lebendig,
fantasiereich und zeitlos.
Specials | Specials
Spot on Polański
England in the mid-19th century. Oliver
Twist grows up in an orphanage, surrounded by poverty, denied warmth and security.
Finding himself apprenticed to a gravedigger, he flees to London. His new life in
the foreign, great city hardly gets off to a
fortuitous start: he falls into the clutches
of Fagin, the notorious boss of a gang of
orphan pickpockets. The unscrupulous crook
Bill Sykes is an even more fearsome figure,
who insists that Oliver must also be trained
in the art of picking pockets. Before Oliver’s
prospects eventually begins to look brighter, there’s a few more trials to be endured.
Each new generation succumbs to the
breathtaking and timeless tale of Oliver
Twist, the orphan who dared to ask for
more. Roman Polański revived the worldfamous classic with a film adaptation more
elaborate and spectacular than any of its
predecessors. He created visual worlds of
stunning visual power, steeped himself in
the sinister atmosphere of a bygone age and
in the fascinating world of Charles Dickens,
one of the great Victorian novelists.
Supported by the same crew that worked
on his Oscar-winning THE PIANIST (2002,
Cottbus 2002), Polański throws new light
on a story known to young and old alike –
vivid, imaginative and timeless.
Roman Polański – geboren 1933 in Paris,
polnisch-jüdischer Abstammung. Nach
Kriegsende Rundfunk- und Theaterarbeit
sowie Hörspiele für Kinder. 1954-1959
Regiestudium an der PWSFTViT in Łódż.
Emigrierte Anfang der 1960er Jahre in die
USA. Lebt heute in Frankreich und Polen.
– born 1933 in Paris, of Jewish-Polish
descent. After the end of the war he
worked for radio and theatre and wrote
radio plays for children. He studied
directing at PWSFTViT in Łódż from 1954
to 1959, emigrated to the USA in the 1960s
and now lives in France and Poland.
Filme | Movies
THE FEARLESS VAMPIRE KILLERS (1967)
ROSEMARY’S BABY (1968)
MACBETH (1971)
CHE? (1973)
CHINATOWN (1974)
LE LOCATAIRE (1976)
TESS (1979)
PIRATES (1986)
FRANTIC (1988)
LUNES DE FIEL (1992)
THE DEATH AND THE MAIDEN (1994)
THE NINTH GATE (1999)
THE PIANIST (2002, Cottbus 2002)
3.4.
97
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 128 min
Drehbuch | Script
Ronald Harwood
Kamera | Photography
Pawel Edelman
Ton | Sound
Jean-Marie Blondel
Schnitt | Editing
Herve de Luze
Musik | Music
Rachel Porter
Ausstattung | Set Design
Anna Sheppard, Allan Starski
Darsteller | Cast
Barney Clark, Jeremy Swift,
Ian McNeice, Richard Durden,
Timothy Bateson, Andy de la Tour
Produzent | Producer
Robert Benmussa, Alain Sarde,
Roman Polański
Produktion | Production
Runteam Ltd. London
Co-Produktion | Co-Production
ETIC Films, Meduga Produzione,
R. P. Productions
Kontakt | Contact
Julia Scheile
TOBIS Film GmbH & Co. KG
Pacelliallee 47
14195 Berlin
Germany
Tel: +49.30.839.007 0
Fax: +49.30.839 007 65
[email protected]
FilmFestivalCottbus
DWAJ LUDZIE Z SZAFĄ
ZWEI MÄNNER UND EIN SCHRANK
TWO MEN AND A WARDROBE
Roman Polański
Polen | Poland 1958
Roman Polański – siehe Seite 97
Zwei Männer kommen mit einem großen
Schrank vom Strand und laufen, auf der
Suche nach einer Unterkunft für sich und
das Möbelstück, durch die Stadt. Doch
den Bewohnern scheinen die beiden nicht
ganz geheuer zu sein.
Two men lugging a large cabinet come into
town from the beach. They walk around
in search of a lodging for themselves and
the piece of furniture. The locals seem very
wary of the two strangers.
GDY SPADAJĄ ANIOŁY
WENN ENGEL FALLEN
WHEN ANGELS FALL
Roman Polański
Polen | Poland 1959
Roman Polański – siehe Seite 97
Eine ältere Toilettenfrau denkt zurück
an die Jugendzeit. Der Film stellt diese
Erinnerungen der Realität ihres jetzigen
Arbeitsplatzes gegenüber – einem unterirdischen Pissoir.
GDY SPADAJĄ ANIOŁY ist Polańskis Abschlussarbeit der Filmhochschule Łódż.
An elderly toilet attendant thinks back to
her youth. The film juxtaposes her memories
with the reality of her current workplace –
an underground urinal.
GDY SPADAJĄ ANIOŁY was the graduation
film made by Polański at Łódż Academy.
Format | Format
35 mm, s/w | b/w, 15 min
Drehbuch | Script
Jakub Goldberg, Henryk Kluba,
Stanislaw Michalski,
Roman Polański
Kamera | Photography
Maciej Kijowski
Musik | Music
Krzysztof Komeda
Darsteller | Cast
Jakub Goldberg, Henryk Kluba,
Stanisław Michalski,
Roman Polański
Produzent | Producer
Ryszard Barski
Produktion | Production
PWSFTViT Łódż
Kontakt | Contact
PWSFTViT Łódż
Format | Format
35 mm, s/w, Farbe | b/w, colour,
20 min
Drehbuch | Script
Barbara Kwiatkowska,
Roman Polański, Henryk Kluba,
Andrzej Kondratiuk
Musik | Music
Krzysztof Komeda
Darsteller | Cast
Barbara Lass, Roman Polański,
Henryk Kluba, Andrzej Kondratiuk
Produktion | Production
PWSFTViT Łódż
Kontakt | Contact
PWSFTViT Łódż
Specials | Specials
Spot on Polański
LAMPA
DIE LAMPE
THE LAMP
Roman Polański
Polen | Poland 1959
Roman Polański – siehe Seite 97
Im Schein einer Kerosinlampe geht der
Puppenmacher seiner Arbeit nach. Als der
Besitzer des Ateliers jedoch elektrisches
Licht installiert, wirken die nun von der
Glühbirne bestrahlten Puppen längst nicht
mehr so schön.
A doll-maker goes about his work in the
light of a kerosene lamp. But then the
owner of his workshop installs electric light
– and his dolls look less pretty in the harsh
artificial light.
MORDERSTWO
MÖRDER
MURDERER
Roman Polański
Polen | Poland 1957
Roman Polański – siehe Seite 97
Ein Mann schläft friedlich in seinem Bett.
Und erwacht selbst dann nicht, als ein
Anderer im schwarzen Trenchcoat den
Raum betritt. Eine verhängnisvolle Handlung nimmt ihren Lauf …
A man peacefully asleep in his bed. He
doesn’t even wake up when another man
dressed in a black trench-coat enters the
room. A fateful deed takes its course ...
3.4.
Format | Format
35 mm, s/w | b/w, 8 min
Drehbuch | Script
Roman Polański
Kamera | Photography
Krzysztof Romanowski
Darsteller | Cast
Roman Polański
Produktion | Production
PWSFTViT Łódż
Kontakt | Contact
PWSFTViT Łódż
Format | Format
35 mm, s/w | b/w, 2 min
Kamera | Photography
Nikola Todorow
Produktion | Production
PWSFTViT Łódż
Kontakt | Contact
PWSFTViT Łódż
ul.Targowa 61/63
90-323 Łódż
Poland
Tel: +48.426.34 58 20
Fax: +48.426.34 59 28
swzfilm@filmschool.lodz.pl
www.filmschool.lodz.pl
99
FilmFestivalCottbus
ROZBIJEMY ZABAWĘ ...
WIR SPRENGEN DIE PARTY
LET´S BREAK THE DANCE
Roman Polański
Polen | Poland 1957
Roman Polański – siehe Seite 97
Für sein Regiestudium soll Polański einen
kurzen Dokumentarfilm drehen. Er entschließt sich, eine Party zu filmen, die extra
für den Film inszeniert wird. Das „Filmprojekt“ entwickelt sich zu einem rauschenden
Fest mit einer fatalen Wendung …
Required to shoot a short documentary
as part of his directing course, Polanski
decides to film a party staged specially for
the shoot. The “film project” turns into a
full-blown extravaganza. But then things
take a fatal turn ...
UŚMIECH ZĘBICZNY
VERKNIFFENES LÄCHELN
TEETHFUL SMILE
Roman Polański
Polen | Poland 1957
Roman Polański – siehe Seite 97
Ein Mann steht im Treppenhaus und beobachtet durch das Fenster eine nackte Frau
im Nachbarhaus. Nachdem er durch einen
anderen Bewohner aufgeschreckt wird,
kann er die Schöne nicht mehr entdecken.
A man on a stairway spying through a window on a naked woman in the neighbouring
building. He recovers from the shock inflicted on him by one of his neighbours only to
discover the lovely woman has disappeared
from view.
Format | Format
35 mm, s/w | b/w, 8 min
Drehbuch | Script
Jan Rutkiewicz
Kamera | Photography
Marek Nowicki, Andrzej Galinski
Musik | Music
Krzysztof Komeda
Darsteller | Cast
Jan Rutkiewicz
Produzent | Producer
Maciej Żuralski
Produktion | Production
PWSFTViT Łódż
Kontakt | Contact
PWSFTViT Łódż
Format | Format
35 mm, s/w | b/w, 2 min
Drehbuch | Script
Nikola Todorow
Kamera | Photography
Henryk Kucharski
Darsteller | Cast
Nikola Todorow
Produktion | Production
PWSFTViT Łódż
Kontakt | Contact
PWSFTViT Łódż
ul.Targowa 61/63
90-323 Łódż
Poland
Tel: +48.426.34 58 20
Fax: +48.426.34 59 28
swzfilm@filmschool.lodz.pl
www.filmschool.lodz.pl
Specials | Specials
Izabela Plucińska – Werkschau | Survey
7 MORE MINUTES
3.5.
101
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 8 min
Drehbuch | Script
Izabela Plucińska, Justyna Celeda
Animation | Animation
Izabela Plucińska
Ton | Sound
Kacper Habisiak, Marcin Kasinski
Schnitt | Editing
Daniela Kinateder
Musik | Music
Marcin Oles
7 MINUTEN SPÄTER
7 MORE MINUTES
Izabela Plucińska
Deutschland | Germany 2008
Ein Zugunfall. Vier der Passagiere wachen
plötzlich am Strand auf. Es ist sonnig und
warm, der Himmel blau und die Möwen
kreischen. Die Verunglückten gehen im
Meer baden und verschwinden dann im
Jenseits.
Izabela Plucińska – geboren 1974 in
Koszalin, Polen. Studierte 1995-2000
Grafikdesign an der Akademia Sztuk
Pięknych und 1998-2001 Animation an der
PWSFTViT in Łódż. 2002-2004 vertiefte
sie ihr Studium an der HFF „Konrad Wolf“
in Potsdam-Babelsberg. Ihr Abschlussfilm
JAM SESSION erhielt den Silbernen Bären
im Kurzfilmwettbewerb der Berlinale
2005.
– born 1974 in Koszalin, Poland. She
studied graphic design at Akademia Sztuk
Pięknych (1995-2000), animation at the
Polish National Film School PWSFTViT
(1998-2001) in Łódż, and completed her
studies at the Film & Television Academy
(HFF) in Potsdam-Babelsberg (2002-04).
Her HFF graduation film JAM SESSION won
a Silver Bear for short film at the 2005
Berlin International Film Festival.
A train accident. Four passengers suddenly
wake up on the beach. It’s sunny and warm,
the sky is blue, seagulls are calling overhead. The casualties go for a swim in the
sea then disappear into the beyond.
Filme | Movies
CASTLING (1998, short, animation)
STUDNIA (1999, short, animation,
Cottbus 2008)
DUBLER (2000, short, animation,
Cottbus 2008)
PO DRUGIEJ STRONIE (2002, short,
animation, Cottbus 2008)
JAM SESSION (2005, short, animation,
Cottbus 2008)
SNIADANIE (2006, short, animation,
Cottbus 2008)
MARATHON (2008, short, animation,
Cottbus 2008)
Produzent | Producer
Jamila Wenske, Izabela Plucińska
Produktion | Production
Claytraces
Kontakt | Contact
CLAYTRACES
Jamila Wenske & Izabela
Plucińska
Gabriel-Max-Str. 13
10245 Berlin
Germany
Tel.: +49.30.269 489 55
[email protected]
FilmFestivalCottbus
DUBLER
DOPPELGÄNGER
TWIN
Izabela Plucińska
Polen | Poland 2001
Ein mysteriöser Schatten verfolgt einen
alten Mann, als wenn er dessen Zwillingsbruder wäre, und ersetzt ihn letztendlich.
An old man is followed about and eventually replaced by a mysterious shadow that
acts as if it could be his twin brother.
JAM SESSION
JAM SESSION
JAM SESSION
Izabela Plucińska
Deutschland | Germany 2004
Silver Bear for Best Short Feature –
Berlin 2005
Centaur Prize – St. Petersburg 2005
Silver Pigeon for Best Animation –
Leipzig 2005
Ein älteres Ehepaar wohnt über einem
Musikclub. Die Musik lässt sie nicht schlafen, doch bringt wieder Pepp in ihr Leben.
An elderly couple lives above a club. The
loud music keeps them awake. But it also
puts some fizz back into their lives.
MARATHON
MARATHON
MARATHON
Izabela Plucińska, Špela Čadež
Polen | Poland 2008
Viele Teilnehmer treten beim Marathon
einer kleinen Stadt an. Plötzlich wird es
neblig und die Athleten verlieren allmählich die Orientierung …
A marathon is held in a small town.
Suddenly, a thick fog descends, and the
athletes gradually lose their bearings ...
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 4 min
Drehbuch | Script
Izabela Plucińska
Kamera | Photography
Stanislaw Kucner
Schnitt | Editing
Joanna Fabicka
Produktion | Production
PWSFTViT Łódż
Kontakt | Contact
CLAYTRACES
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 10 min
Drehbuch | Script
Izabela Plucińska, Justyna Celeda
Kamera | Photography
Izabela Plucińska
Produzent | Producer
Jamila Wenske
Produktion | Production
HFF „Konrad Wolf“
Kontakt | Contact
CLAYTRACES
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 6 min
Drehbuch | Script
Izabela Plucińska, Justyna Celeda
Animation | Animation
Izabela Plucińska, Špela Čadež
Schnitt | Editing
Daniela Kinateda
Produzent | Producer
Nico Grein
Produktion | Production
Sebastian Leutner GbR
Kontakt | Contact
CLAYTRACES
Specials | Specials
Izabela Plucińska – Werkschau | Survey
PO DRUGIEJ STRONIE
AUF DER ANDEREN SEITE
ON THE OTHER SIDE
Izabela Plucińska
Polen | Poland 2002
Die Fotos des einsamen Fotografen werden lebendig. In seiner Bildergeschichte
liebt er eine Frau mit zwei Kindern.
The photos of the lonesome photographer
come to life. In his picture-story he is in
love with a woman with two children.
SNIADANIE
FRÜHSTÜCK
BREAKFAST
Izabela Plucińska
Deutschland | Germany 2006
Ein Mann und eine Frau sitzen am Frühstückstisch. Plötzlich weht der Wind durch
das Fenster und wirbelt alles durcheinander.
A man and a woman sitting at the breakfasttable. Until a sudden gust of wind through
the window throws everything into disorder.
STUDNIA
HINTERHOF
BACKYARD
Izabela Plucińska, Špela Čadež
Polen | Poland 1999
Seltsame Dinge geschehen im Hinterhof:
Menschen verwandeln sich in Mülleimer
und andere Gegenstände …
Strange things are happening in the
back-yard. People are turning into garbage
containers and other objects ...
3.5.
103
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 5 min
Drehbuch | Script
Izabela Plucińska
Kamera | Photography
Stanislaw Kucner
Schnitt | Editing
Marcin Fischer, Izabela Plucińska
Produktion | Production
PWSFTViT Łódż
Kontakt | Contact
CLAYTRACES
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 3 min
Drehbuch | Script
Izabela Plucińska
Animation | Animation
Izabela Plucińska
Produzent | Producer
Izabela Plucińska
Produktion | Production
Claytraces
Kontakt | Contact
CLAYTRACES
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 2 min
Drehbuch | Script
Izabela Plucińska
Kamera | Photography
Stanislaw Kucner
Ton | Sound
Maciej Knaga
Schnitt | Editing
Joanna Fabicka
Produktion | Production
PWSFTViT Łódż
Kontakt | Contact
CLAYTRACES
FilmFestivalCottbus
HINTER DER GARDINE
HINTER DER GARDINE
BEHIND THE CURTAIN
Silvia Chiogna
Deutschland | Germany 2008
Silvia Chiogna – geboren 1979 in Italien.
1998-2001 Berufsausbildung als Kamerafrau. Studierte 2002-2004 Politik und
Ethnologie, seit 2004 Film- und Fernsehregie an der HFF „Konrad Wolf“.
– born 1979 in Italy. Trained as a camerawoman from 1998 to 2001, studied politics
and ethnology from 2002 to 2004. Student
of film and television directing at HFF
Potsdam-Babelsberg since 2004.
Eine Reise durch Brandenburg auf der Suche nach Menschen, die keine Lust haben
zu arbeiten. Unterschiedliche Menschen,
sprechen von Arbeit, Selbstwertgefühl
und Traumberufen.
(Katalog HFF Filmmesse 2008)
A journey to the German province Brandenburg in search for people who don’t feel like
having a job. Different people talk about
work, self-esteem and dream jobs.
(Catalogue HFF Filmmesse 2008)
EINER DER WIE
NIEMAND ANDERS IST
EINER DER WIE NIEMAND ANDERS IST
SOMEONE WHO’S LIKE NO ONE ELSE
Britta Nandelstädt
Deutschland | Germany 2008
Britta Nandelstädt – geboren 1975 in
Recklinghausen. Studierte 1997-2000
Architektur an der TU Berlin. Seit 2003
Regiestudium an der HFF „Konrad Wolf“.
– born 1975 in Recklinghausen. Studied
architecture at the Technological University
of Berlin from 1997 to 2000. Student of
directing at HFF Potsdam-Babelsberg since
2003.
Romano und Ayda, Brandenburg und
Teheran. Zwei Kinder, die nichts voneinander wissen – und plötzlich entsteht
doch eine Art Band zwischen ihnen ...
Eine Verfilmung des gleichnamigen
iranischen Gedichts.
(Katalog HFF Filmmesse 2008)
Romano and Ayda, Brandenburg and
Teheran. Two children, knowing nothing of
one another, suddenly a kind of connection
originates between them ...
A film from an Iranian poem.
(Catalogue HFF Filmmesse 2008)
Format | Format
DigiBeta, Farbe | colour, 18 min
Drehbuch | Script
Silvia Chiogna
Kamera | Photography
Ulrike Vahl
Ton | Sound
Silvia Chiogna
Schnitt | Editing
Silvia Chiogna
Musik | Music
Giovanni Palumbo,
Emanuele Zottino
Produktion | Production
HFF „Konrad Wolf“
Co-Produktion | Co-Production
DAAD
Kontakt | Contact
HFF „Konrad Wolf“
Format | Format
DigiBeta, Farbe | colour, 11 min
Drehbuch | Script
Britta Nandelstädt
Kamera | Photography
Till Vielrose
Schnitt | Editing
Sabine Herpich
Darsteller | Cast
Romano Maischatz,
Ayda Rahmana (Sprecherin)
Produzent | Producer
Martin Lischke
Produktion | Production
HFF „Konrad Wolf“
Co-Produktion | Co-Production
Sooreh University Teheran
Kontakt | Contact
HFF „Konrad Wolf“
Specials | Specials
Brennpunkt Ost – Aktuelle Produktionen der HFF „Konrad Wolf”
Brennpunkt Ost – Current Productions of the HFF “Konrad Wolf”
SAMSA – HOMMAGE AN
FRANZ KAFKA
SAMSA – HOMMAGE AN
FRANZ KAFKA
SAMSA – HOMMAGE TO FRANZ KAFKA
René Lange
Deutschland | Germany 2008
René Lange – geboren 1977. Studierte
1995-2000 Grafikdesign an der Hochschule
Anhalt (FH) in Dessau. Seit 2003 Animationsstudium an der HFF „Konrad Wolf“.
– born 1977. Studied graphic design at
Hochschule Anhalt (FH) in Dessau from
1995 to 2000. Student of animation at HFF
Potsdam-Babelsberg since 2003.
In einer alptraumhaften Sequenz, in der
Kafkas Schaffensprozess beschrieben wird,
verschwimmen die Grenzen – zwischen
Realität und Fiktion.
(Katalog HFF Filmmesse 2008)
A brief nightmarish sequence depicting Kafka
in a process of writing where lines between
reality and fiction are beginning to blur.
(Catalogue HFF Filmmesse 2008)
PETZOLDS PFEIFEN
PETZOLDS PFEIFEN
PETZOLD’S WHISTLE
Olaf Held
Deutschland | Germany 2007
Olaf Held – geboren 1970 in Karl-MarxStadt (heute: Chemnitz). Studiert seit
2006 Drehbuch und Dramaturgie an der
HFF „Konrad Wolf“.
– born 1970 in Karl-Marx-Stadt (now
Chemnitz). Student of screenwriting and
dramaturgy at HFF Potsdam-Babelsberg
since 2006.
Ein Mann in seiner Werkstatt und der
Kampf gegen das seltsame Geräusch.
(Katalog HFF Filmmesse 2008)
A man in his garage and the fight against
the strange noise.
(Catalogue HFF Filmmesse 2008)
3.6.
105
Format | Format
35 mm, s/w | b/w, 4 min
Drehbuch | Script
René Lange
Animation | Animation
René Lange
Ton | Sound
Michał Krajczok
Musik | Music
Daniel Regenberg
Produzent | Producer
Nadine Sklodowski
Produktion | Production
HFF „Konrad Wolf“
Kontakt | Contact
HFF „Konrad Wolf“
Format | Format
DigiBeta, Farbe | colour, 6 min
Drehbuch | Script
Olaf Held
Kamera | Photography
Johannes Louis
Ton | Sound
Michael Thumm
Schnitt | Editing
David J. Rauschning
Musik | Music
Neon Blocks/Gorowski
Darsteller | Cast
Heiko Pinkowski
Produzent | Producer
Marion Kruse
Produktion | Production
HFF „Konrad Wolf“
Kontakt | Contact
HFF „Konrad Wolf“
FilmFestivalCottbus
MY HAPPY END
MY HAPPY END
MY HAPPY END
Milen Vitanov
Deutschland | Germany 2007
Milen Vitanov – geboren 1978 in Prag.
Studierte zunächst 1997-1999 an der
Kunstakademie und 1999-2000 an der
Filmakademie in Sofia. Später Studium an
der UdK Berlin und an der HFF „Konrad
Wolf“ in Potsdam-Babelsberg.
– born 1978 in Prague. He studied in Sofia
at the Art Academy (1997-99) and the Film
Academy (1999-2000). He was later a student of the University of the Arts, Berlin,
and the Film & Television Academy (HFF)
in Potsdam-Babelsberg.
Alle Hunde rennen hinter ihren Schwänzen her. Ein Hund schafft es aber doch
seinen Schwanz zu fangen. Und das
ändert sein Leben. Denn er findet in ihm
seinen besten Freund.
(Katalog HFF Filmmesse 2007)
All dogs chase their tails. A dog once succeeds
in catching his own tail. That changes his life
as he finds his best friend in it.
(Catalogue HFF Filmmesse 2007)
DER LETZTE MANN
VON RETZOW
DER LETZTE MANN VON RETZOW
THE LAST MAN FROM RETZOW
Henrik Stampe
Deutschland | Germany 2008
Henrik Stampe – geboren 1978 in Ulm.
Studierte 1997-2000 Architektur an der TU
Dresden. Seit 2006 Drehbuch- und Dramaturgiestudium an der HFF „Konrad Wolf“.
– born 1978 in Ulm. Studied architecture
at the Technological University of Dresden
from 1997 to 2000. Student of screenwriting and dramaturgy at HFF PotsdamBabelsberg since 2006.
Eigentlich soll der alte Bauer heute ins
Altenheim gebracht werden. Schwierig.
Denn die Kuh hat Hitze ...
(Katalog HFF Filmmesse 2008)
Actually the farmer was meant to be
brought to the home fort he aged. Difficult.
Since the cow is in heat ...
(Catalogue HFF Filmmesse 2008)
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 6 min
Drehbuch | Script
Milen Vitanov
Kamera | Photography
Nikolai Kanow
Ton | Sound
Thomas Bachmann,
Alexej Aschkenazi
Schnitt | Editing
Milen Vitanov
Ausstattung | Set Design
Dennis Rettkowski
Produzent | Producer
Holger Lochau
Produktion | Production
HFF „Konrad Wolf“
Kontakt | Contact
HFF „Konrad Wolf“
Format | Format
DigiBeta, Farbe | colour, 8 min
Drehbuch | Script
Henrik Stampe
Kamera | Photography
Thomas Moritz Helm
Produzent | Producer
Lissi Muschol
Produktion | Production
HFF „Konrad Wolf“
Co-Produktion | Co-Production
Sooreh University Teheran
Kontakt | Contact
HFF „Konrad Wolf“
Cristina Marx
Marlene-Dietrich-Allee 11
14482 Potsdam-Babelsberg
Germany
Tel: +49.331.620 25 64
Fax: +49.331.620 25 69
[email protected]
Specials | Specials
Festivaltrailer
FESTIVALTRAILER
Monika Anna Wojtyllo, Axel Ranisch
Deutschland | Germany 2008
Monika Anna Wojtyllo –
siehe Seite 109
Axel Ranisch – geboren 1983 in Berlin.
2002-2004 Ausbildung in Medien- und
Theaterpädagogik, danach Tätigkeit als
Medienpädagoge. Seit 2004 Regiestudium
an der HFF „Konrad Wolf“. Er hat bereits
mehr als 70 Kurzfilme realisiert.
– born 1983 in Berlin. He studied media
and theatre education (2002-2004), then
worked as a media educationist. In 2004,
he began to study directing at the Film &
Television Academy (HFF) in Potsdam-Babelsberg, and has made over 70 short films.
Filme | Movies
(Monika Anna Wojtyllo)
siehe Seite 109
(Axel Ranisch)
PAS DE DEUX (2005, short)
LIEBE LIEBE … (2006, short)
MISS BILDUNG (2007, short)
DER WILL DOCH NUR SPIELEN!
(2007, short)
TOD ALS ERSTES SYMPTOM (2007, short)
GLIOBLASTROM (2007, short)
Die kleine dicke Nixe sonnt sich auf einer
Boje. Plötzlich kommt der Fischer, der
sich die fette Beute nicht entgehen lassen
will. Ein erbitterter Kampf entbrennt, an
dessen Ende schließlich doch alles gut
wird.
3.7.
107
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 30 sec
Kamera | Photography
Jakub Bejnarowicz
Ton | Sound
Marian Mentrup
Schnitt | Editing
Daniel Stephan
Musik | Music
Johannes Repka
Ausstattung | Set Design
Lena Moritzen
Darsteller | Cast
Annelie Knobloch,
Heiko Pinkowski
The plump little mermaid is relaxing in the
sun on a buoy when an angler appears. He’s
determined not to let this one get away.
A furious struggle begins. But all is well
that ends well.
Produzent | Producer
Jessica Böhnisch
Produktion | Production
HFF „Konrad Wolf“
Kontakt | Contact
HFF „Konrad Wolf“
Cristina Marx
Marlene-Dietrich-Allee 11
14482 Potsdam-Babelsberg
Germany
Tel: +49.331.620 25 64
Fax: +49.331.620 25 69
[email protected]
FilmFestivalCottbus
POLSKA LOVE SERENADE
POLSKA LOVE SERENADE
POLSKA LOVE SERENADE
Monika Anna Wojtyllo
Deutschland, Polen |
Germany, Poland 2007
Was passiert, wenn sich kurz vor Weihnachten zwei völlig gegensätzliche
Menschen zufällig in einer Kaschemme
irgendwo im polnischen Niemandsland
treffen? Anna, eine vorlaute Berliner Göre,
hat aus Geldsorgen ihren schrottreifen
Golf über die Grenze gebracht, um diesen
zu einem Versicherungsfall zu machen.
Der schnöselige Junganwalt Max hingegen
ist im Auftrag seines Vaters unterwegs,
um auszuloten wie aussichtsreich es ist,
das Haus des Großvaters zurückzuklagen.
Als sich die beiden in besagtem Lokal
begegnen, beginnt eine Odyssee durch die
schlesische Provinz, die beide so schnell
nicht vergessen werden. Obwohl sich
die gegenseitige Sympathie in Grenzen
hält, machen sie sich fortan gemeinsam
in Annas Golf, den selbst geschenkt kein
Pole haben will, auf die Weiterfahrt.
Auf dem Weg, der sich in manchen
Momenten eher wie das sprichwörtliche
Ziel benimmt, treffen sie auf allerhand
skurrile Gestalten, lernen die polnische
Gastfreundschaft kennen, „verlieren“ die
klapprige Schrottkarre und müssen dabei
selbstredend eine ganze Menge Wodka
trinken. Am Ende haben sie nicht nur
eine Lektion in Sachen deutsch-polnischer
Freundschaft erhalten und dabei einige
hartnäckige Vorurteile überwunden,
sondern sind sich selbst auch ein ganzes
Stück näher gekommen.
Der Abschlussfilm von HFF-Studentin
Monika Anna Wojtyllo präsentiert ein
äußerst spielfreudiges Ensemble in einem
augenzwinkernden, politisch höchst unkorrekten Wintermärchen, das sämtliche
Klischees und Vorurteile auf beiden Seiten
der Grenze humorvoll aufs Korn nimmt.
LD
Specials | Specials
POLSKA LOVE SERENADE
What happens if shortly before Christmas
two utterly different people bump into each
other in a lowlife dive somewhere in Polish
no-man’s land? Anna, a loudmouthed Berlin
girl with chronic financial problems, has
driven over the border in her dilapidated
Volkswagen Golf. She plans to fake an accident in order to milk her insurance company. Max, by contrast, is an arrogant young
lawyer. His father dispatched him to Poland
to investigate the chances of reclaiming the
rightful ownership of a house that belonged
to his grandfather.
Although the unlikely couple can hardly be
said to take each other instantly, the chance
meeting in the bar is the beginning of an
odyssey through provincial Silesia. It is a
trip neither of them will forget in a hurry,
often resembling the proverbial journey
that is more important than the destination. Travelling in Anna’s car (which the Poles
politely decline to take off her hands), they
meet up with all kinds of strange people,
learn to appreciate Polish hospitality, “lose”
the old wreck and are required – it almost
goes without saying – to knock back no
small quantity of vodka. By the journey’s
end they have learnt a bit about GermanPolish friendship, ditched a few stubborn
prejudices, and have got a lot closer to each
other at the same time.
HFF student Monika Anna Wojtyllo presents
a zestful troupe of actors in a tongue-incheek, refreshingly non-pc winter’s tale
that delights in poking fun at all the hackneyed notions and prejudices that persist
on either side of the Oder river.
Monika Anna Wojtyllo – geboren 1977
in Wrocław. Emigrierte als Kind mit ihren
Eltern nach Deutschland. Nach zahlreichen Jobs als Redakteurin, Schauspielerin
und Regisseurin studierte sie Filmregie
an der HFF „Konrad Wolf“ in PotsdamBabelsberg. POLSKA LOVE SERENADE ist
ihr Abschlussfilm.
– born 1977 in Wrocław. Her family emigrated to Germany when she was a child.
After working as a journalist, actress and
director, she studied directing at the Academy of Film & Television (HFF) in PotsdamBabelsberg. POLSKA LOVE SERENADE is her
graduation film.
Filme | Movies
ICH BIN DOCH NICHT BLIND (2002, short)
DANGER ZONE (2002, doc, short)
CHYMISCHE HOCHZEIT (2003, short)
STICKEN UND FICKEN (2003, doc, short)
KUCKUCK (2004, short)
HOG HEAVEN (2005, short,
Cottbus 2006)
HOG HEAVEN – RELOADED (2007, short)
3.8.
109
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 75 min
Drehbuch | Script
Jonas Grosch
Kamera | Photography
Dennis Pauls
Ton | Sound
Andreas Schultz
Schnitt | Editing
Armin Pommeranz
Musik | Music
Agneszka Nowak
Ausstattung | Set Design
Peter Wolf
Darsteller | Cast
Malgorzata Sadowski, Katharina
Wackernagel, Lucja Burzynska,
Robert Dudzik, Ryszard
Wojtyllo, Sebastian Schwarz,
Sigrid Siewior, Tadeuz Wnuk,
Christoph Leszczynski, Claudia
Eisinger, Andrzej Galla, Bozena
Baranowska, Dariusz Milinski,
Henryka Baldy, Jacek Grondowy,
Jacek Wojtyllo, Wojtek Wojtyllo
Produzent | Producer
Moritz Wessendorff
Produktion | Production
HFF „Konrad Wolf“
Co-Produktion | Co-Production
Arte TV
Kontakt | Contact
HFF „Konrad Wolf“
Cristina Marx
Marlene-Dietrich-Allee 11
14482 Potsdam-Babelsberg
Germany
Tel: +49.331.620 25 64
Fax: +49.331.620 25 69
[email protected]
Spektrum
Drei Beiträge der Sektion „Spektrum“ ergänzen in diesem Jahr die Themenvielfalt des
Fokus „Neues Kino aus dem Baltikum“, während drei weitere Werke aus Albanien, Kasachstan und Kirgistan den regionalen Radius erweitern um Kinematographien, die nur
selten auf Festivals vertreten sind.
Sämtliche sechs Arbeiten sind Erstlingswerke oder unter Mitwirkung von Debütanten
entstanden. Bezeichnenderweise wurden drei Filme auf BetaSP gedreht.
Spectrum
This year’s “Spectrum” includes three films adding to the already rich thematic diversity of the
“New Cinema from the Baltics” programme, while three works from Albania, Kazakhstan and
Kyrgizstan extend the regional compass to include cinematographies seldom represented on the
festival circuit.
All six works are debut films or involved the participation of first-time directors. Tellingly, three of
the Spectrum films were shot on Beta SP.
ADEP ACHLAK
ABSURD UND ABSURDITÄT
ABSURD AND ABSURDITY
JANU NAKTS
MIDSUMMER MADNESS
MIDSUMMER MADNESS
KINNUNEN
KINNUNEN
KINNUNEN
SMUTEK PANÍ ŠNAJDEROVÉ
DIE TRAUER DER FRAU SCHNEIDER
THE SORROW OF MRS SCHNEIDER
STRISCH
SCHNITT
SWIFT
VOGELFREI
VOGELFREI
VOGELFREI
4
Spektrum
Spectrum
111
FilmFestivalCottbus
ADEP ACHLAK
ABSURD UND ABSURDITÄT
ABSURD AND ABSURDITY
Marat Alykulow
Kirgistan | Kyrgyzstan 2008
Deutsche Erstaufführung | German premiere
Das Ende der Sowjetunion war gleichzeitig auch das Ende des politischen,
wirtschaftlichen und sozialen Systems
Kirgistans. Nach einer Periode radikaler
Veränderungen erscheint die derzeitige
Situation vielen Einwohnern absurd und
chaotisch. Genauso wie den Helden dieses
Films: Drei junge Männer, die sich seit
ihrer Kindheit kennen. Jeder von ihnen
lebt sein eigenes Leben und kämpft mit
den alltäglichen Problemen. Erkin muss
die Affäre mit der Nachbarin beenden,
nachdem seine Frau ihm auf die Schliche
gekommen ist. Student Barkit ist auf
einer verwirrenden, religiösen Suche und
will sich deshalb vor den Zug werfen.
Trotz dieser Probleme endet jeder Tag
mit einer Abschiedsparty für Stas, der
täglich davon träumt, dass sein Visum
für die Auswanderung nach Deutschland
genehmigt wird.
Eine Tragikkomödie über die Post-SowjetGeneration Kirgistans und ihre Suche
nach einem Platz in einer neuen Welt.
Spektrum | Spectrum
The end of the Soviet Union ushered in
the simultaneous demise of the political,
economic and social system of Kyrgyzstan.
After a period of radical transformation,
many Kyrgyz view the present situation as
absurd and chaotic. This opinion is shared
by the heroes of this film: three young men
who’ve been friends since childhood, each
of them getting on with life and struggling
with everyday problems. Erkin is forced to
end his affair with a neighbour because his
wife found out. Barkit, a student, has embarked upon an obscure religious quest that
could end with him throwing himself in
front of a train. Despite all these problems,
they end each day with a farewell celebration for Stas, who never stops dreaming that
his entrance for visa for Germany is about
to arrive.
A tragi-comedy about Kyrgyzstan’s postSoviet generation in search of its place in
the new world.
Marat Alykulow – geboren 1971 in
Moskau. Arbeitete in den frühen 1990ern
als Kameraassistent beim Kirgisischen
Filmstudio und studierte danach am Kirgisischen Staatlichen Institut der Künste.
Seit 2000 arbeitet er als Drehbuchautor
und Regisseur für die Produktionsfirma
Djebe.
4
Format | Format
BetaSP, Farbe | colour, 75 min
Drehbuch | Script
Marat Alykulow
Kamera | Photography
Aibek Djangaziew
Ton | Sound
Murat Ajiew
Schnitt | Editing
Jewgenij Krohmalenko
Musik | Music
Jewgenij Kim, Planer, Elsinor
Ausstattung | Set Design
Baiysch Ismanow
Darsteller | Cast
Marat Kozukejew,
Ermek Ibraimow,
Nikita Salimbajew
Marat Alykulov – born 1971 in Moscow.
He worked as assistant cameraman at the
Kyrgyz Film Studio in the early 1990s,
and subsequently studied at the Kyrgyz
State Institute of Arts. He has worked as a
screenwriter and director for the production
company “Dyebe” since 2000.
Filme | Movies
ODIN DJEN LJETA (1998, doc)
MYSCH (2003, short)
LENIN, PROSTI... (2005, short)
GRANITSA (2006, short, Cottbus 2007)
Produzent | Producer
Altynaj Koichumanowa
Produktion | Production
Oy Art Film Producing
Kontakt | Contact
Oy Art Film Producing
1, Dinara Asanova st.
720030, Bishkek
Kyrgyzstan
Tel: 996.312.656 554
Fax: 996.312.651 963
[email protected]
113
FilmFestivalCottbus
JANU NAKTS
MIDSUMMER MADNESS
MIDSUMMER MADNESS
Alexander Hahn
Lettland, Österreich, Großbritannien |
Latvia, Austria, United Kingdom 2006
Deutsche Erstaufführung | German premiere
Mittsommer in Lettland – in der kürzesten Nacht des Jahres scheint das ganze
Land Kopf zu stehen. Ein junger Amerikaner kommt in Riga an, um nach seiner
lettischen Halbschwester Maia zu suchen.
Schon am Flughafen fangen die Unannehmlichkeiten an und Curt beginnt, das
Land zu hassen. Aber der geschwätzige
Taxifahrer Oskars und andere Geschehnisse stimmen ihn langsam um.
Livia dagegen, eine französische Dichterin, will ihren jüngst verstorbenen Gatten
in Litauen begraben. Erst am Rigaer Flughafen offenbart ihr der Bestattungsunternehmer Peteris jedoch, dass sie sich im
falschen Land befindet – und sie nehmen
den weiten Weg durch Lettland auf sich.
Zur gleichen Zeit kommen zwei Feuerwehrmänner aus England bei ihren
Kollegen der lettischen Partnerstadt an
und lernen die lettischen Bräuche und vor
allem (Mittsommer-)Nächte kennen.
Karl, Axel und Leonid wollen internationale Geschäfte abschließen. Dabei stehen
ihnen aber nicht nur die Frauen, sondern
auch „Zauberpilze“ im Weg.
Die Nymphomanin Aida hat derweil ganz
andere Probleme. Sie ist mit dem neuen
Freund unterwegs zu ihrer Familie. Der
Haken dabei: Die Eltern sind ausländerfeindlich und Freund Yuki ist Japaner …
Im Krankenhaus treffen dann am nächsten Morgen alle Protagonisten – und ein
Känguru – zusammen ...
Eine wilde Komödie über das Leben in
Lettland zur Mittsommernacht – einer
Nacht mit wenig Schlaf und viel Liebe.
Spektrum | Spectrum
Midsummer in Latvia – and the shortest
night of the year seems to be turning the
whole country on its head. A young American arrives in Riga, intending to look for
his Latvian half-sister Maia. The inconveniences begin even before he leaves the
airport. Curt is beginning to hate the place,
but thanks to the loquacious cab-driver
Oskars and various other interludes the
morose tourist starts to feel more positive.
French poet Livia, by contrast, has come
to Lithuania to bury her recently deceased
husband. Only in Riga Airport does the
undertaker Peteris tell her she’s come to
the wrong country. They decide to travel to
Lithuania overland.
Meantime, two firemen from England are
greeting their colleagues in the Latvian
town that is twinned with their own,
blissfully unaware that they are about to
be introduced to Latvian customs and above
Latvian (midsummer) nights.
Karl, Axel and Leonid are intent on making
international business deals. Unfortunately,
nobody tells them it would be wiser to steer
clear of women and magic mushrooms.
The nymphomaniac Aida, for her part, has
very different problems. She’s taking her
new boyfriend to meet the family. There’s
only one snag: her family loathes foreigners
and Yuki is Japanese ...
And all the protagonists – plus a kangaroo – come together in the hospital the
morning after.
A wild comedy about life in Latvia on
Midsummer’s Night – a night of scant sleep
and love galore.
Alexander Hahn – geboren 1967 in Riga.
Emigrierte als Kind mit seinen Eltern in
die BRD. Studierte an der Filmakademie
Wien.
– born 1967 in Riga. He emigrated to West
Germany with his parents in 1968. He
studied at Vienna Film Academy.
Filme | Movies
WARUM NEGER SCHWARZ? (1989, short)
AUGUSTUS INTERRUPTUS (1990, short)
DALEKO OT SANKT-PETERBURGA (1992)
ZAHN UM ZAHN (1993, short)
FAITHY Y2K (1999, short)
MARCHING GAILY (2001, short, doc)
2000 & 1 NIGHT (2002, doc)
KUKURUZAS MAJA (2003, short, doc)
GO ACTIVE! (2004, short)
4
115
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 90 min
Drehbuch | Script
Alexander Hahn, Alexander
Mahler, Norman Hudis
Kamera | Photography
Jerzy Palacz
Ton | Sound
Aivars Riekstins
Schnitt | Editing
Klaus Hundsbichler
Musik | Music
Klaus Hundsbichler
Ausstattung | Set Design
Maris Sejaus, Ieva Romanova
Darsteller | Cast
María de Medeiros, Dominique
Pinon, Orlando Wells, Tobias
Moretti, Tschulpan Chamatowa,
Birgit Minichmayr, Detlev Buck,
Gundars Abolins, Dzintars
Belogrudovs, Jewgenij Sitochin,
Rossy de Palma
Produzent | Producer
Markus Fischer
Produktion | Production
Fischerfilm, Steve Walsh
Productions, Kaupo Films
Co-Produktion | Co-Production
Steve Walsh, Guntis Trekteris
Kontakt | Contact
EastWest-Distribution
Schottenfeldgasse 14
1070 Wien
Austria
Tel: +43.1.524 93 10
Fax: +43.1.524 93 10 20
offi[email protected]
FilmFestivalCottbus
KINNUNEN
KINNUNEN
KINNUNEN
Andri Luup
Estland | Estonia 2007
Deutsche Erstaufführung | German premiere
Der Film erzählt die Geschichte eines Finnen, der zu Besuch nach Estland kommt,
um eine Frau zu finden. Dies allein ist vor
dem Hintergrund des sozialen Gefälles
zwischen Finnland und Estland zunächst
nichts Besonderes. Interessant wird diese
Geschichte durch ihre Erzählweise im Stile
von Aki Kaurismäki, die den vermeintlichen Normalzustand in eine verschrobene
und skurrile Erzählung über vieldimensionale zwischenmenschliche Aspekte, z.B.
zwischen „Mann und Frau“ oder „Finnen
und Esten“, zu transformieren vermag.
Ein Finne, der bei der Einreise nach
Estland von Bord fällt, aber nachweislich
nicht alkoholisiert ist, verwundert dabei
die estnische Polizei ebenso wie den Zuschauer. Auch die Tatsache, dass sich der
Gast aus Finnland sehr deutlich von den
zum Teil weniger charmanten Umgangsformen der üblichen finnischen
(Sex-)Touristen abgrenzt. Nachdem dieser
sich einen neuen Haarschnitt verpassen
lässt, der ihn „jung, adrett und attraktiv“
aussehen lassen soll, will er sogar die Landessprache erlernen, ganz im Gegensatz
zu den meisten anderen ausländischen
Touristen. Er besucht einen Sprachkurs
und wechselt dann in den Einzelunterricht, um die schwierige Sprache schneller
zu begreifen. Eine junge Sprachlehrerin
hilft ihm dabei und beide lernen sich
langsam kennen. Mit der Zeit zeigt sich,
dass die estnische Lehrerin und der verschrobene Finne mehr gemeinsam haben,
als man zu Beginn vermuten mag. AH
Spektrum | Spectrum
A Finn comes to Estonia in search of a wife.
A common enough occurrence in view of the
gaping economic discrepancy between the
two countries. What makes the film interesting is the Kaurismäki-like narrative style
able to transform so-called normality into a
multi-dimensional, bizarre tale of interpersonal relations between “man and woman”,
for instance, or “Finns and Estonians”.
The viewer shares the surprise of the
Estonian police to learn that the Finn who
falls overboard as the ferry approaches
Estonian shores is evidently sober. Equally
surprising: this guest from Finland displays
manners a world apart from the often
less charming ones of the average Finnish
(sex) tourist. Once the new arrival has got
the haircut he requests to make him look
“young, smart and attractive”, he’s ready
to start learning the local lingo – again
hardly typical tourist behaviour. Determined to master the difficult language as fast
as he can, he soon swaps the group lessons
for individual coaching. As he gradually
gets to know his young teacher, we begin
to realise that the Estonian woman and the
eccentric Finn have more in common than it
first appeared.
Andri Luup – geboren 1972 in Tallinn.
Studierte Schauspiel und schrieb neben
seiner Arbeit als Regisseur und Darsteller
auch einige Drehbücher.
KINNUNEN ist sein erster Spielfilm.
4
117
Format | Format
DigiBeta, Farbe | colour, 85 min
Drehbuch | Script
Andri Luup
Kamera | Photography
Meelis Veeremets
Ton | Sound
Mario Narbekov
Schnitt | Editing
Margo Siimon
Musik | Music
Tõnis Leemets
Ausstattung | Set Design
Laura Pählapuu
Darsteller | Cast
Sesa-Petteri Lehtd,
Maria Peterson
– born 1972 in Tallinn. He trained as an
actor and has written a number of screenplays as well as working as an actor and
director.
KINNUNEN is his first feature film.
Filme | Movies
FERDINAND (2002, short)
THE NAMEMAKERS (2003, short)
LAULURAHVAS (2004, short, doc,
Cottbus 2004)
Produzent | Producer
Artur Talvik
Produktion | Production
Ruut
Co-Produktion | Co-Production
Estonian Public Broadcasting
Kontakt | Contact
Ruut
Roopa 10-14
10136 Tallinn
Estonia
Tel: +372.502.198 9
[email protected]
FilmFestivalCottbus
SMUTEK PANÍ ŠNAJDEROVÉ
TRISHTIMI I ZONJËS
SHNAJDER
DIE TRAUER DER FRAU SCHNEIDER
THE SORROW OF MRS SCHNEIDER
Piro Milkani, Eno Milkani
Tschechische Republik, Albanien |
Czech Republic, Albania 2008
Deutsche Erstaufführung | German premiere
Sommer, Anfang der 1960er Jahre in
Prag. Drei Studenten der berühmten
Filmhochschule FAMU – der Tscheche
Karel, der Slowake Artur und der Albaner
Leke – wollen ihren Abschlussfilm drehen
und fahren dazu nach Český Šternberk.
Dabei folgen sie ihrem unkonventionellen
Lebensstil auch auf dem böhmischen Land
und treffen auf einige außergewöhnliche
Charaktere. Im Mittelpunkt steht dabei
besonders Leke, welcher ein zwiespältiges
Verhältnis zu seiner albanischen Heimat
hegt. Er verliebt sich unsterblich in die
ältere Dame Mrs. Schneider, die Frau
eines Polizeipräsidenten.
Die Geschichte trägt leicht autobiografische Züge aus dem Leben des Regisseurs,
der in den 1960ern – an der Seite von
Jiři Menzel, Věra Chytilová und Jurai
Jakubisko – ebenfalls an der FAMU studierte. SMUTEK PANÍ ŠNAJDEROVÉ ist in
Zusammenarbeit mit seinem Sohn Eno
entstanden, der damit seinen Debütspielfilm vorlegt.
Spektrum | Spectrum
Summer in Prague in the early 1960s. Three
students of the famous FAMU film school –
Karel (Czech), Artur (Slovakian) and Leke
(Albanian) – travel to Český Šternberk,
where they plan to shoot their graduation
film. Transferring their unconventional lifestyle to the countryside of Bohemia, they
soon meet a few extraordinary characters.
The film centres on Leke, who has mixed
feelings about his Albanian homeland. He
falls madly in love with Mrs. Schneider, an
older woman who is married to the chief of
police.
The plot displays faint biographical
parallels with the life of the director, who
likewise studied at FAMU in the 1960s –
alongside Jiři Menzel, Věra Chytilová and
Jurai Jakubisko. Milkani made SMUTEK PANÍ
ŠNAJDEROVÉ together with his son Eno, of
whom it is the directorial debut.
Piro Milkani – geboren 1939 in Korça,
Albanien. Kamerastudium 1955-1961 an
der Prager Filmhochschule FAMU. Arbeitete dann in seinem Heimatland Albanien
für 30 Jahre als Kameramann, Regisseur,
Drehbuchautor und auch als Schauspieler.
1998-2002 war er albanischer Botschafter
in Prag.
4
119
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 104 min
Drehbuch | Script
Radomír Šofr, Piro Milkani
Kamera | Photography
Afrim Spahiu
Ton | Sound
Tomáš Bělohradský
Schnitt | Editing
Eno Milkani
Musik | Music
Milan Kymlička
Ausstattung | Set Design
David Baxa
Darsteller | Cast
Aňa Geislerová, Nik Xhelilaj,
Bára Štěpánová, Tomáš Tőpfer,
Michele Placido, Kamil Kollarik,
Paolo Buglioni
– born 1939 in Korça, Albania. He studied
cinematography at FAMU, Prague from 1955
to 1961, and for the next 30 years worked
in Albania as a cameraman, director,
screenwriter and actor. He was Albanian
ambassador to the Czech Republic in the
period 1998-2002.
Filme | Movies
(Piro Milkani)
BALLË PËR BALLË (1979, Cottbus 1994)
FRAKTURA (1983)
MILITANTI (1984)
NË PRAG TË JETËS (1985)
EJA! (1987)
PRANVERA S’ERDHI VETEM (1988)
NGJYRAT E MOSHËS (1990)
(Eno Milkani)
ABANDONED EDEN (2002, short)
THE SAINT (2008)
Eno Milkani – geboren 1969 in Albanien.
Studierte Regie an der Akademie der
Darstellenden Künste in Tirana und der
Filmhochschule in Ebeltoft, Dänemark.
Gründete 1994 zusammen mit seinem
Vater Piro Milkani „Bunker Film“.
– born 1969 in Albania. He studied directing at the Academy of Performing Arts,
Tirana, and at film school in Ebeltoft,
Denmark. Co-founder of “Bunker Film” with
his father Piro Milkani.
Produzent | Producer
Jana Tomsová, Piro Milkani
Produktion | Production
Studio Fáma 92, Bunker Film
Co-Produktion | Co-Production
Piro Milkani, Bunker Film ALB
Kontakt | Contact
Bunker Film SHPK
Rruga Mine Peza 2/3/20
Tirana
Albania
Tel: +355.4.222 32 09
Fax: +355.4.222 38 30
[email protected]
FilmFestivalCottbus
STRISCH
SCHNITT
SWIFT
Abaj Kulbaj
Kasachstan | Kazakhstan 2007
Grand Prix – Almaty 2007
Best Actress – Singapur 2008
Ainur durchlebt gerade die schlimmste
Phase ihres Lebens. Der Teenager ist auf
der Suche nach der eigenen Identität. In
der Schule wird sie gehänselt und auch zu
Hause gibt es ständig Streit. Ainurs hochschwangere Mutter kümmert sich um den
ständig betrunkenen Stiefvater, für die
eigene Tochter bleibt dabei keine Zeit. In
ihrer Not flüchtet das Mädchen zum Vater. Der fühlt sich jedoch schnell überfordert und schickt sie nach Hause zurück.
Als einzige Vertraute bleibt nun nur noch
Freundin Asel. Doch als auch diese Beziehung zerbricht, weil sie Ainur fälschlicher
Weise des Diebstahls bezichtigt, verliert
das Mädchen jeglichen Glauben an das
Gute. Sie läuft ziellos durch die Stadt und
fühlt sich von allen verlassen.
Eine Coming-of-Age-Geschichte, die dem
Zuschauer einen speziellen Blick auf die
Jugend in der Großstadt Almaty eröffnet.
Eine Generation, die sich ihrer Sowjetvergangenheit nicht bewusst ist, und auf
der Suche nach Identität eigene Wege
beschreitet.
Spektrum | Spectrum
As a teenager racked by an identity crisis,
Ainur is going through the worst time
of her life so far. She’s getting teased at
school, and at home the arguments never
seem to stop. She knows better than to
expect attention from her heavily pregnant
mother, who is too busy looking after
Ainur’s permanently drunk stepfather.
The distressed girl runs away from home,
placing her hopes in her father. But he
soon starts to find her a strain, and sends
her back. Her only remaining confidante
is Asel, her best friend. When Asel falsely
accuses her of stealing, Ainur loses her last
shreds of faith in the world. Feeling utterly
forsaken, she wanders aimlessly through
the city.
A coming-of-age story opening up a rare
view of youngsters in the city of Almaty.
Their generation has no awareness of the
Soviet past, and going its own way as it
seeks an identity.
Abaj Kulbaj – geboren 1977 in Alma Ata
(heute: Almaty). Studierte von 1996-2001
Film an der dortigen Kunstakademie.
STRISCH ist sein Spielfilmdebüt.
Abai Kulbai – born 1977 in Alma Ata (now
Almaty). He studied film at the Art Academy in Almaty from 1996 to 2001. STRIZH is
his debut feature film.
Filme | Movies
GONTSCHARKA (2000, short)
JABLOKO (2000, short)
300 KM (2001, short)
PRIKOSNOVENIJE (2005, short)
4
121
Format | Format
BetaSP, Farbe | colour, 74 min
Drehbuch | Script
Abaj Kulbaj, Eugénie Swonkine
Kamera | Photography
Alexander Kostylew
Ton | Sound
Alija Myrsaschewa
Schnitt | Editing
Ajschan Bisimbinowa
Musik | Music
Sergej Pogoreltsew
Ausstattung | Set Design
Alexej Schindin
Darsteller | Cast
Inessa Kislowa, Bachytschan
Alpejsow, Anar Kakenowa,
Merlen Kaldybalin, Lyassat
Ajdarowa, Maxim Pupisow,
Marschan Kasybajewa
Produzent | Producer
Sergej Asimow
Produktion | Production
Kazakhfilm National
Company A.O.
Co-Produktion | Co-Production
Kazakh Cinema Distribution
Kontakt | Contact
Kazakhfilm A.O.
Olga Khlasheva
Al-Farabi ave. 176
480067 Almaty
Kazakhstan
Tel.: +7.7272.78 35 42
Fax: +7.3272.48 09 09
[email protected]
FilmFestivalCottbus
VOGELFREI
VOGELFREI
VOGELFREI
Jānis Kalājs, Gatis Šmits, Jānis Putniņš,
Anna Viduleja
Lettland | Latvia 2007
Deutsche Erstaufführung | German premiere
FIPRESCI Prize, Best Baltic Film – Riga 2008
Filme | Movies
(Jānis Kalājs)
MATIN DANS UNE FORÊT DE PINS (1999)
(Gatis Šmits)
THE VISION OF PATRICIA M. LOGAN
(2000, short)
WORK (2001, short)
AGENT MADLY IN LOVE (2002, short)
(Jānis Putniņš)
SĪZIFS (1992, short)
SAISTĪTU NOTIKUMU IZMEKLĒŠANA
(1993, Cottbus 1998)
LATVIJA TIK TUVU (1999, short, doc)
PASLĒPES (2003)
(Anna Viduleja)
COMET (1997, short)
WAVE LINKS (1998, short)
GREASY SPOON CAFF (1999, short)
NOCTURNAL (2000, short)
Das Gemeinschaftswerk von vier lettischen Regisseuren der mittleren Generation entwirft in vier Episoden das Bild
eines Mannes, der sich schwer damit tut,
seinen Platz im Leben zu finden. Theodor
wird durch die Lebensstadien Kindheit,
Jugend, Erwachsensein und Alter begleitet. Schnell wird deutlich, dass er wohl
bis zum Ende seiner Existenz nicht genau
weiß, wer er ist, noch, was er vom Leben
zu erwarten hat.
Zu Beginn sieht man ihn mit anderen
Kindern im Wald: sie spielen miteinander,
planschen im See. Doch er scheint nicht
richtig dazuzugehören und läuft davon,
mit der Wasserpistole in der Hand. In
der Pubertät quälen ihn die Schmerzen
der ersten Liebe und selbst als er endlich
erwachsen ist und es zum erfolgreichen
PR-Berater gebracht hat, scheint seine
Putzfrau glücklicher zu sein als er selbst.
Die letzte Episode zeigt ihn als alten
Mann, der sich den Lebensunterhalt damit
aufbessert, reiche Städter zu perfekten
Jagdgründen zu führen. Wortlos, stoisch
und ungerührt angesichts der Arroganz,
die ihm entgegenschlägt, watet er mit
ihnen durch tiefe Sümpfe.
Zwar sind die Episoden kaum miteinander
verknüpft und scheinen alle zur selben
Zeit abzulaufen, doch wird dem Zuschauer schnell bewusst, dass es sich immer um
dieselbe Person handeln muss. Vermitteln
die ersten beiden Episoden eine wunderschöne, leicht mystische Stimmung
und bieten mögliche Erklärungen eher in
schwelgenden Bildern als durch wortreiche Dialoge an, sind die beiden anderen
Beiträge mit fast schon slapstickhaft
komischen Einlagen gespickt. LD
Spektrum | Spectrum
This collaborative work by four Latvian
directors of the middle generation delivers
a four-episode portrait of a man struggling
to find his place in life. Theodor is shown
in the phases of childhood, adolescence,
adulthood and old age. It soon becomes
clear that his uncertainty as to who he is
or what he can expect from life is likely to
remain unresolved to the end.
At the beginning we see him in the forest
with other children as they play together
and paddle in a lake. Already, there is
something of the outsider in the figure of
Theodor, seen running away from the group,
water-pistol in hand. The teenager suffering
the wretchedness of first love grows up
into an adult who enjoys some measure of
success as a PR consultant, but even then
his cleaning lady is evidently happier than
he is. The final episode shows him as an old
man supplementing his pension by guiding
affluent urbanites to the finest hunting
grounds. Stoical and impassive in the face
of his clients’ arrogance, he silently wades
through deep marshes together with his
hunting parties.
Although the separate episodes are loosely
interconnected at best and seem to be
synchronous as opposed to chronological,
the viewer quickly realises that they all
deal with one and the same person. While
the lyrical, faintly mystical atmosphere of
the first two episodes suggests possible explanations over the opulence of the imagery
rather than with words, the second two
are interspersed with almost slapstick-like
comic interludes.
Jānis Kalājs – geboren 1965 in Riga.
Studierte am Riga Motion Picture Studio.
– born 1965 in Riga. Studied at Riga
Motion Picture Studio.
Gatis Šmits – geboren 1963 in Madona,
Lettland. Studierte Regie an der Latvian
Academy of Culture in Riga und der Tisch
School of the Arts in New York.
– born 1963 in Madona, Latvia. Studied
directing at the Latvian Academy of
Culture, Riga, and the Tisch School of
the Arts, New York.
Jānis Putniņš – geboren 1967 in Riga.
Studierte Regie und Medienwissenschaften in den USA.
– born 1967 in Riga. Studied directing and
media studies in the USA.
Anna Viduleja – geboren 1972 in Riga.
Studierte Regie an der Latvian Academy
of Culture in Riga.
– born 1972 in Riga. Studied directing at
the Latvian Academy of Culture, Riga.
4
123
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 92 min
Drehbuch | Script
Jānis Kalājs, Gatis Šmits,
Jānis Putniņš, Anna Viduleja
Kamera | Photography
Andrij Parekh, Sam Moon,
Gints Bērziņš
Ton | Sound
Aleksandrs Vaicahovskis,
Petr Kapeller
Schnitt | Editing
Armands Blumbergs, Liene Balina
Musik | Music
Aleksandrs Vaicahovskis
Ausstattung | Set Design
Kaspars Kaulins, Dāvis Līcītis,
Rolands Strelcs
Darsteller | Cast
Igors Suhoverhovs, Kārlis
Spravņiks, Ints Teterovskis,
Liubomiras Lauciavicius,
Emīlija Leiškalne, Irēna Tjuniņa,
Tatjana Jansone-Nazarova,
Armands Reinfelds, Ģrits Krūmiņš
Produzent | Producer
Sergejs Berdičevskis, Kaspars
Rolšteins, Jurģis Liepnieks,
Alise Ģelze, Ivo Ceplevičs
Produktion | Production
Film Angels Studio
Kontakt | Contact
Film Angels Studio
Tomas Makaras
Kr. Valdemara 33-109
1010 Rīga
Latvia
Tel: +371.6733.192 1
Fax: +371.6733.193 3
[email protected]
Das schlaue Informationssystem
zum 18. FilmFestival Cottbus.
• Individuell
• Komfortabel
• Zeitsparend
Damit sich Filmliebhaber auf das
konzentrieren können, was für sie
wichtig ist - Filmkunst erleben.
Anwendungszentrum
Logistiksystemplanung
und Informationssysteme
Cottbus
www.ali.fraunhofer.de
L^g
hdg\Zc
[“g
KZghi~cYc^h
JciZgi^iZajc\Zc[“g;^ab!K^YZd!IKjcY9K9
zWZghZiojc\ZcVjhVaaZcHegVX]Zc^cVaaZHegVX]Zc
zWZghZiojc\jcYAZ`idgViVjhhX]a^Z›a^X]YjgX]BjiiZghegVX]aZg
Kd^XZ"dkZg"7ZVgWZ^ijc\ZcjcYHegVX]Vj[cV]bZc
H9jcY=99^\^iVa:Y^i^c\^cE6AjcYCIH8
JciZgi^iZa"Egd_Z`i^dc
LZioaVgZgHigV›Z(%
9"&))-'EdihYVb"7VWZahWZg\
IZa# ).((&,%),)%
;Vm# ).((&,%),)..
^c[d5jciZgi^iZa"V\#YZ
lll#jciZgi^iZa"V\#YZ
film festival linz // 2009, april 20 – 26
moviemento / city-kino / ok / kapu
[email protected] / www.crossingEurope.at
d.signwerk linz / foto gerhard wasserbauer
. CINEMA EXCELSIOR .
. CINEMA ARISTON .
20TH EDITION
JANUARY 15/22, 2009
HAPPY BIRTHDAY TRIESTE FILM FESTIVAL
MASTER CLASSES AND SPECIAL EVENTS
WITH THE LONG-STANDING FRIENDS AND
AUTHORS OF THE FESTIVAL
INTERNATIONAL COMPETITIONS: FEATURE, SHORT
AND DOCUMENTARY FILMS FROM
CENTRAL EASTERN EUROPEAN COUNTRIES
WALERIAN BOROWCZYK: ANIMATED TALES
NEW GREEK CINEMA
CENTRAL EUROPEAN INITIATIVE EVENT
JAMES JOYCE: ROLL AWAY THE REEL WORLD
TRIESTE SCREEN: GIACOMO GENTILOMO
WALLS OF SOUND: MUSIC DOCS FROM
CENTRAL EASTERN EUROPE
. MEETINGS WITH THE AUTHORS .
. SPECIAL EVENTS . PERFORMANCES .
. CONCERTS . EXHIBITIONS .
www.triestefilmfestival.it
26.01.–01.02.2009
Das Festival für den deutschsprachigen
Nachwuchsfilm wird 30!
Das Filmfestival Max Ophüls Preis
wünscht anregende und unterhaltsame Festivaltage in Cottbus!
www.max-ophuels-preis.de
9. ERA NEW HORIZONS
INTERNATIONAL FILM FESTIVAL
Wrocław, Poland, 23.07-02.08.2009
The most important film festival in Poland.
Gazeta Wyborcza (the largest Polish daily newspaper)
127 000 viewers in 2008
678 screenings during 11 days
- NEW HORIZONS International Competition
- FILMS ON ART Competition
- NEW POLISH FILMS Competition
- POLISH SHORT FILMS Competition
- Panorama of contemporary cinema
- Focus on Canada
FILM SUBMISSIONS:
- Focus on Sweden
entry deadline – 15 April 2009
- Retrospectives:
Joanna Łapińska: [email protected]
• Guy Maddin (CAN)
• Jan Troell (SWE)
• Krzysztof Zanussi (PL)
• Piotr Dumała (PL)
- Screenings on the Market Square
All films are shown with English subtitles.
www.wroclaw.pl
ON-LINE FESTIVAL PASS SALE
starts on April 2009
www.eranowehoryzonty.pl
contact: [email protected]
DOK Festival
300 Dokumentar- und Animationsfilme aus rund 50 Ländern, vier Wettbewerbe, Retrospektive, Hommage, Retrospektive Joris Ivens, 20 Jahre
friedliche Revolution in Europa, attraktive Sonderprogramme
DOK Industry
DOK Markt Digital, Internationales DOK Leipzig Koproduktionstreffen,
Leipzig Masters – Forum zu Innovationen im dokumentarischen Fernsehen,
Leipzig Screening von neuen deutschen Dokumentar filmen, DOK Summit
Podiumsdiskussionen
Pitching der Discovery Campus Masterschool
organisiert vom Discovery Campus e.V.
www.dok-leipzig.de
52. Internationales Leipziger Festival
für Dokumentar- und Animationsfilm
Mit Unterstützung
DOK Förderer
des MEDIA Programms der
Europäischen Union
Stadt Leipzig, Sächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst,
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Mitteldeutsche
Medienförderung, Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, ZDF, DEFA-Stiftung,
German Films, Medienstiftung der Sparkasse Leipzig, Bundeszentrale für
politische Bildung, Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und
neue Medien, Auswärtiges Amt, Filmförderungsanstalt
26.10.–01.11.2009
21. Filmfest Dresden
Call for Entries
Deadline 5 January 2009
www.filmfest-dresden.de
What do these DOPs
have in common?
Thierry Arbogast
“The Fifth Element”
Peter Jones
“Driving Miss Daisy”
Edward Klosinski
“Three Colours Blue”
Ed Lachmann
“A Prairie Home Companion”
Lu Yue
“Shanghai Triad”
Numerous awards, high demand and
exellent service by Synchro.
From 2K scan to
digital colour correction
in real time with projection
via film recording to complete prints
with Dolby Digital sound.
SYNCHRO FILM, VIDEO & AUDIO Bearbeitungs GmbH - Schottenfeldgasse 14, A-1070 Vienna, Tel: +43(0)1-524 93 10 - Email: synchro@synchrofilm.com - www.synchrofilm.com
Nationale Hits
In dieser Sektion werden populäre Filme programmiert, die in den Kino-Charts ihrer
Heimatländer oftmals vor US-amerikanischen Blockbustern rangieren.
Dies gelang dem opulent inszenierten Historiendrama BATHORY, das zum erfolgreichsten slowakischen Film aller Zeiten avancierte, ebenso wie dem patriotische Gefühle
ansprechenden RIGAS SARGI, während die polnischen LEJDIES in ihrer Heimat zum
populärsten Gegenwartsfilm seit der Wende wurden.
Dem Ausland bleiben diese publikumswirksamen Werke, die tief in Alltag und Mentalität
unserer Nachbarn blicken lassen, gewöhnlich vorenthalten – in Cottbus erleben die drei
Erfolgsfilme ihre deutsche Erstaufführung.
BATHORY
BATHORY
BATHORY
National Hits
LEJDIS
LADIES
LADIES
This section is devoted to popular films whose national box-office performance frequently
surpasses that of Hollywood blockbusters.
That was the case with opulent historical drama BATHORY, which also went on to become
the most successful Slovakian film of all time. In Latvia, the performance of the patriotic
RIGAS SARGI was equally impressive, while the box office achieved by LEJDIES in Poland
makes it the most popular post-1989 film dealing with contemporary themes.
Viewers abroad seldom have the opportunity to view these popular works that provide deep
insight into the everyday lives and mentality of our neighbours – all three national hits are
receiving their German premiere at Cottbus.
RIGAS SARGI
VERTEIDIGER VON RIGA
DEFENDERS OF RIGA
5
Nationale Hits
National Hits
137
FilmFestivalCottbus
BATHORY
BATHORY
BATHORY
Juraj Jakubisko
Tschechische Republik, Slowakische
Republik, Großbritannien, Ungarn | Czech
Republic, Slovak Republic, United Kingdom,
Hungary 2008
Deutsche Erstaufführung | German premiere
Die grauenerregende Geschichte über die
Gräfin Báthory wurde von Historikern,
Schriftstellern, Poeten, Dramatikern, Musikern, Malern und Filmemachern nacherzählt. Überliefert wurde, dass die Gräfin
die größte Mörderin in der Geschichte
der Menschheit sei. Dies wurde sogar im
Guinness-Buch der Rekorde dokumentiert. Sie quälte ihre Opfer, ausschließlich
Jungfrauen, bevor sie getötet wurden.
Angeblich soll sie in dem Blut der Opfer
gebadet und ihnen bei lebendigem Leib
das Fleisch mit den Zähnen vom Körper
abgezogen haben.
Aber ist das alles wirklich wahr? In vier
Jahrhunderten konnten keine Beweise
dafür gefunden werden.
Die Geschichte dieses Films berichtet,
im Gegensatz zur Legende, von einer
wehrlosen Witwe. Sie hatte mehr Besitzund Reichtum als der König selbst und
so wurde sie Opfer einer Intrige, die von
allerhöchster Stelle initiiert wurde.
Nationale Hits | National Hits
The grisly story of Countess Báthory has
been recounted by historians, authors,
poets, playwrights, musicians, painters
and filmmakers. Her reputation as the
most gruesome murderess in the history
of humankind is even documented in the
Guinness Book of Records. She tortured her
victims – invariably young virgins – before
killing them, and is said to bathed in their
blood before stripping with her teeth the
flesh from their bones.
But how much of the legend is really true?
Four centuries of inquiry have offered no
conclusive evidence.
The story told in this film is that of a defenceless widow. Because her property and
wealth surpassed that of the king himself,
she fell victim to a plot hatched in the
highest of circles.
Juraj Jakubisko – geboren 1938 in
Kojšov. Lehrte Fotografie in Bratislava
und arbeitete in Košice für das Fernsehen. Studierte 1960-1965 an der Prager
Filmhochschule FAMU. In der Phase der
„Normalisierung“ wurde sein Frühwerk als
„konterrevolutionär“ gebrandmarkt.
– born 1938 in Kojšov. Taught photography
in Bratislava, and worked for television in
Košice. Studied at the Prague FAMU from
1960 to 1965. During the “normalisation”
phase in the CSSR, his early work was branded as “counter-revolutionary”.
Filme | Movies
VTÁČKOVIA, SIROTY A BLÁZNI (1969,
Cottbus 2008)
POSTAV DOM, ZASAD’ STROM (1979)
NEVERA PO SLOVENSKY (1980)
TISÍCROČNÁ VČELA (1983)
PERINBABA (1985)
PEHAVÝ MAX A STRAŠIDLÁ (1987)
SEDÍM NA KONÁRY A JE MI DOBRE (1989)
DOVIDENIA V PEKLE, PRIATELIA (1990)
LEPŠIE BYT’ BOHATÝ A ZDRAVÝ AKO
CHUDOBNÝ A CHORÝ (1992,
Cottbus 1994)
NEJASNÁ ZPRÁVA O KONCI SVĚTA (1997)
POST COITUM (2004)
5
139
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 140 min
Drehbuch | Script
Juraj Jakubisko
Kamera | Photography
F.A. Brabec, Ján Ďuriš
Ton | Sound
Ben Brazier, Robert Brazier
Schnitt | Editing
Christopher Blunden
Musik | Music
Jan Jirásek, Simon Boswell, Petr
Hapka, Andrej Turok, Martin
Maok Tesák
Ausstattung | Set Design
Juraj Jakubisko, Karel Vacek
Darsteller | Cast
Anna Friel, Karel Roden,
Hans Metheson, Deana
Horváthová, Vincent Regan,
Franco Nero, Anthony Byrne,
Bolek Polívka, Tim Precce,
Jiří Mádl, Lucie Vondráčková
Produzent | Producer
Deana Jakubisková
Produktion | Production
Jakubisko Film s.r.o.
Co-Produktion | Co-Production
Jukubisko Film Slovakia,
Film & Music Entertainment
Kontakt | Contact
Jakubisko Film
Palác Lucerna
Vodičkova 36
116 02 Praha 1
Czech Republic
Tel: +420.296.236 353
Fax: +420.296.236 383
info@jakubiskofilm.com
www.jakubiskofilm.com
FilmFestivalCottbus
LEJDIS
LADIES
LADIES
Tomasz Konecki
Polen | Poland 2008
Deutsche Erstaufführung | German premiere
Lucja, Korba, Gosia und Monia kennen
sich von Kindesbeinen an, und ebenso
lange schon gehen die vier „Lejdis“ nicht
nur gemeinsam durch dick und dünn,
sondern sie feiern auch ihre traditionelle
„Silvesterparty“ – mitten im Sommer.
Moderne Frauen von heute, deren freizügige Art und Sprache ihre Mütter und
Großmütter sicher nicht nur schamrot,
sondern auch ein wenig neidisch werden
ließe. Und doch: Im Detail knirscht es in
ihrem Gefühlsleben mitunter ganz mächtig. Bei Lucja etwa, alleinerziehende Mutter und Lehrerin, die endlich einen neuen
Papa für ihren Sohn Szymek gefunden zu
haben glaubt. Dieser entpuppt sich jedoch
als notorischer Schürzenjäger. Oder
Monia: Ihr Mann ist zwar Millionär, hält
sich aber auch für den letzten Erben des
Römischen Reiches. Deshalb verschwindet er mehr oder minder regelmäßig in
die umliegenden Wälder, um dort mit
Galliern, Germanen und anderen Barbaren
das Schwert zu kreuzen. Gosia wiederum
setzt sich allmonatlich zum Eisprung ins
Flugzeug nach Brüssel, um dort mit ihrem
Mann Artur endlich den langersehnten
Nachwuchs zu zeugen. Bis klar wird, dass
Artur sich eigentlich mehr nach seinem
portugiesischen Lover sehnt als nach ihr.
Korba schließlich ist die „Emanzipierteste“ der Vier: dauernd auf der Jagd nach
Männern, die sie tags darauf wieder aus
ihrem Leben streicht ...
Nur übertroffen von den Historienfilmen der Altmeister Jerzy Hoffman, Jerzy
Kawalerowicz und Andrzej Wajda, ist
LEJDIS mit inzwischen über 2,5 Millionen
Zuschauern der erfolgreichste polnische
Gegenwartsfilm der letzten 20 Jahre. PN
Nationale Hits | National Hits
Lucja, Korba, Gosia and Monia have been
friends since childhood. Over the years, the
four “lejdis” have gone through thick and
thin together, and celebrate their bond by
throwing a now traditional “New Year’s Party” at the height of summer. The permissive
language and ways of these modern women
would make their mothers and grandmothers blush (and perhaps feel a secret
pang of envy). Yet, for all their bravado, none of the four is spared emotional
ups and downs. Schoolteacher and single
mother Lucja, for instance, is devastated
when the man she reckoned would be an
ideal new father to Szymek, her son, turns
out to be a philanderer. Monia is married to
a millionaire who sees himself as the last in
the line of the Roman Empire, a legacy that
obliges him to disappear into the surrounding forests at regular intervals in order to
cross swords with the Gallic and Germanic
foe and other barbarian invaders. Gosia,
for her part, flies to Brussel on a monthly
basis dictated by ovulation – she and her
husband Artur are desperate to conceive
the child they’ve wanted so long. Until she
realises he longs for his Portugese male
lover more than he does for her. Korba
is the most “emancipated” of the four –
permanently on the lookout for men to be
erased from her slate the next morning ...
Surpassed at the box office only by the
historical films of past masters Jerzy
Hoffman, Jerzy Kawalerowicz and Andrzej
Wajda, LEJDIS attracted 2,5 million cinemagoers, making it the most popular Polish
film of the past 20 years dealing with
contemporary subject matter.
Tomasz Konecki – geboren 1962 in
Warschau. Studierte Physik und Philosophie an der Warschauer Universität. Er
drehte zahlreiche Dokumentationen und
Kurzfilme, die im polnischen Fernsehen
ausgestrahlt wurden.
– born 1962 in Warsaw. He studied physics
and philosophy at Warsaw University. Many
of his documentaries and short films were
shown on Polish television.
Filme | Movies
PÓŁ SERIO (2000)
CIAŁO (2003)
TESTOSTERON (2007)
5
141
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 136 min
Drehbuch | Script
Andrzej Saramonowicz,
Anna Andrychowicz-Słowik,
Małgorzata Saramonowicz, Ewa
Sienkiewicz, Hanna Węsierska
Kamera | Photography
Tomasz Madejski
Ton | Sound
Wiesław Znyk, Jacek Hamela
Schnitt | Editing
Jarosław Barzan
Musik | Music
Hadrian Filip Tabęcki
Ausstattung | Set Design
Przemysław Kowalski, Teresa
Gruber, Dorota Roqueplo
Darsteller | Cast
Edyta Olszówka, Anna
Dereszowska, Iza Kuna,
Magdalena Różczka, Robert
Więckiewicz, Piotr Adamczyk,
Rafał Królikowski, Tomasz Kot,
Tomasz Karolak, Borys Szyc,
Wojciech Mecwaldowski,
Danuta Stenka, Jan Englert
Produzent | Producer
Andrzej Saramonowicz
Produktion | Production
Van Worden
Kontakt | Contact
Van Worden
Sulkiewicza 5 apt. 18
00-758 Warszawa
Poland
Tel: +48.22.841 571 2
Fax: +48.22.841 571 2
[email protected]
FilmFestivalCottbus
RIGAS SARGI
VERTEIDIGER VON RIGA
DEFENDERS OF RIGA
Aigars Grauba
Lettland | Latvia 2007
Deutsche Erstaufführung | German premiere
1918/19. Der Erste Weltkrieg ist zu Ende.
Lettland erklärt seine Unabhängigkeit,
doch die deutsche „Ostsee-Division“ unter
General von der Goltz verbleibt, trotz
internationalem Druck, in der Region.
Von der Goltz träumt von einem deutsch
dominierten „Baltenland“. Er schließt
sich mit dem pro-zaristischen, russischen
Oberst Bermont-Avalov zusammen. Den
alliierten Truppen wird das militärische
Schachspiel als notwendige Maßnahme
im „Kampf gegen den Bolschewismus“
verkauft.
RIGAS SARGI zeigt die Atmosphäre und
den entscheidenden Kampf um Riga,
den lettische Freiwilligenverbände trotz
zahlenmäßiger und militärtechnischer
Unterlegenheit am 11. November 1919 –
heute ein nationaler Feiertag – für sich
entscheiden konnten. Im Zentrum steht
Mārtiņš, dessen Herz nicht nur von patri-
otischen Gefühlen, sondern auch von der
Liebe zu seiner Verlobten Elsa entflammt
ist. Zunächst sieht es so aus, als ob beide
Leidenschaften an der Realität scheitern
würden. Doch schließlich schafft es der
charismatische Mārtiņš, das Ruder in
beiden Fällen herumzureißen.
Das Baltikum im Zangengriff zwischen
Russland und Deutschland und die selbst
erkämpfte staatliche Unabhängigkeit.
Mit diesem Thema spricht der bisher
teuerste lettische Film, nicht immer dem
historischen Detail verpflichtet, nationale
Gefühle an: In nur fünf Wochen avancierte RIGAS SARGI bereits zur bestbesuchten
einheimischen Produktion. Innerhalb
von acht Wochen überholte er auf der
nationalen Box-Office-Liste den globalen
Blockbuster TITANIC. BB
Nationale Hits | National Hits
1918-19. World War I is at an end. Latvia
declares independence, but the German
“Baltic Division” commanded by General von
der Goltz remains in the region, ignoring international pressure to withdraw. Dreaming
of a German-dominated “Baltenland”, the
commander joins forces with the pro-Czarist Russian general Bermont-Avalov. This
military game of chess is made palatable to
the allied troops as being vital to the “fight
against Bolshevism”.
RIGAS SARGI shows the atmosphere and the
decisive battle for Riga won on 11 November
1919 by Latvian volunteers in spite of their
inferior numbers and equipment. The day is
now a national holiday in Latvia. The film
centres around Mārtiņš, whose heart is inflamed not just with patriotic emotion but
also with love for his fiancée Elsa. Although
in the cold light of day neither of his passionate causes seems likely to succeed, the
charismatic hero ultimately tips the scales
in his favour in either case.
A sweeping depiction of Latvia’s struggle
to escape the pincer-like grip of Russia and
Germany and gain national independence,
this most expensive Latvian production of
all time was deeply appealing to patriotic
sentiment. Within merely five weeks, RIGAS
SARGI boasted the best box-office results
ever achieved by a Latvian-made film, and
it needed only three more weeks to surpass
the takings recorded for the global blockbuster TITANIC.
Aigars Grauba – geboren 1965, wurde
zunächst als Sänger und Keyborder der
Rockgruppe „Jumprava“ bekannt, bevor er
sich seit 1990 seiner Karriere als Regisseur
und Produzent zuwandte. Von 1996 bis
1998 war er Künstlerischer Leiter des unabhängigen Fernsehsenders „LNT“, 1998
gründete er seine eigene Produktionsfirma „Platforma Filma“. Grauba arbeitet
auch als Drehbuchautor und Regisseur im
Fernsehbereich.
– born 1965. He initially made a name
as the singer and keyboard player of rock
group “Jumprava” before in 1990 taking up
a career as a director and producer. He was
artistic director of the independent television broadcaster “LNT” from 1996 to 1998,
and founded his own production company
“Platforma Filma” in 1998. Grauba also
writes and directs for television.
Filme | Movies
DROSME NOGALINAT (1993)
BAIGA VASARA (2000)
5
143
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 118 min
Drehbuch | Script
Andrejs Ēķis, Aigars Grauba
Kamera | Photography
Gvido Skulte, Vladimir Bašta
Ton | Sound
Pavel Rejholec
Schnitt | Editing
Aigars Grauba, Līga Pipare,
Sandra Alksne
Musik | Music
Jumprava
Ausstattung | Set Design
Mārtiņš Milbrets
Darsteller | Cast
Jānis Reinis, Elita Kļaviņa,
Vilis Daudziņš, Andris Keišs,
Ģirts Ķesteris, Artūrs Skrastiņš
Produzent | Producer
Andrejs Ēķis
Produktion | Production
Platforma
Kontakt | Contact
Ieva Pitruka
National Film Centre of Latvia
Peitavas 10/12
1050 Riga
Latvia
Tel: +371.673.588 65
Fax: +371.673.588 77
[email protected]
Russischer Tag
Seit der Jahrtausendwende ist die Filmproduktion in Russland sprunghaft angestiegen
und das russische Kino hat nach Jahren der Stagnation inzwischen zu einstiger Größe
und Reputation zurückfinden können. Das Festival trägt dieser, im Ausland bislang allenfalls in Ansätzen wahrgenommenen, Erfolgsgeschichte Rechnung mit der Etablierung
eines „Russischen Tages“, der künftig „Höhepunkte des Jahres“ aus diesem mit Abstand
produktionsstärksten Land Osteuropas dem Publikum und Branchenbesuchern näher
bringen soll.
Anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Russischer Film“ wird ein Festivalkino einen Tag lang
ganz im Zeichen der russischen Kinoszene stehen und einen gleichermaßen repräsentativen wie kompakten Querschnitt aktueller Spielfilmproduktionen bieten. Dabei reicht
das bewusst breite Spektrum an Sujets und Stilen vom anspruchsvollen Autorenfilm bis
zum publikumswirksamen Blockbuster, vom cineastischen Experiment bis zum populären
Genrefilm. Sämtliche dafür ausgewählte Arbeiten erleben in Cottbus ihre internationale
oder deutsche Erstaufführung.
Im Verbund mit begleitenden Branchenveranstaltungen und Gesprächsforen bietet
Cottbus damit künftig eine spezifische Plattform zur Beförderung des deutschrussischen Filmdialogs.
Russian Day
The number of films released annually in Russia has increased dramatically since the
beginning of the new millennium; after a long period of stagnation, Russian cinema has
now regained its former stature and reputation. Since the dimensions of this revival have
not been fully noticed abroad, the festival is introducing a “Russian Day” to familiarise the
general public and industry visitors with the Highlights of the Year from the most productive film-making country in Eastern Europe.
Tying in with the centenary jubilee of Russian film, one festival cinema will be dedicated for
a day exclusively to Russian film, offering a representative yet concentrated cross-section
of contemporary Russian productions. The intentionally wide spectrum of subjects and
styles stretches from ambitious author-director films to audience blockbusters, from experimental films to popular genre productions. All of the films shown at Cottbus are receiving
their international or German premiere.
With this new showcase together with the sidebar of industry events and discussion forums, Cottbus hopes to create a platform dedicated to advancing German-Russian dialogue
on film.
ANTISEX
ANTISEX
ANTISEX
ODNASCHDY W PROWINZII
ES WAR EINMAL IN DER PROVINZ
ONCE UPON A TIME IN THE PROVINCES
PESN JUZHNICH MOREJ
LIEDER DER SÜDLICHEN MEERE
SONGS FROM THE SOUTHERN SEAS
RIORITA
RIORITA
RIORITA
SCHARA
DIE HITZE
HEAT
6
Russischer Tag –
Höhepunkte des Jahres
Russian Day –
Highlights of the Year
145
FilmFestivalCottbus
ANTISEX
ANTISEX
ANTISEX
Larisa Isajewa
Russland | Russia 2008
Deutsche Erstaufführung | German premiere
Larisa Isajewa – geboren 1962 in Tiflis,
Georgien. Beendete 1988 ihr Filmstudium
an der Moskauer Filmhochschule VGIK.
Gründete 1992 die erste russische Schauspieleragentur „MAX“.
ANTISEX ist ihr Spielfilmdebüt.
Larisa Isaeva – born 1962 in Tiflis, Georgia. She graduated from the Moscow VGIK
in 1988, and founded “MAX”, Russia’s first
talent agency, in 1992.
ANTISEX is her feature debut.
Eine musikalische Komödie über einen
gewöhnlichen Mann und eine ungewöhnliche Frau. Sie nennt sich stolz „asexuell“,
er missachtet alle fleischlichen Gelüste.
Sie werden enge Freunde, die sich darüber einig sind, dass Sex die Individualität,
den Intellekt und das spirituelle Leben
zerstören kann.
Doch dann kommen sie sich doch näher
und der junge Mann fängt an, für seine
Liebe zu kämpfen ... und gewinnt.
A musical comedy about an average man
and an extraordinary woman. She prides
herself on being “asexual”, he despises
the appetites of the flesh. Since they are
mutually agreed that sex is a threat to
the personality, the intellect, and the life
of the mind, there’s nothing to stop them
becoming close friends.
Closer, perhaps, than they bargained for
– the young man begins to fight for his
feelings. And love wins the day.
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 74 min
Drehbuch | Script
Roman Bekkulow, Larisa Isajewa
Kamera | Photography
Jewgenij Priwin
Ton | Sound
Andrej Korinskij
Schnitt | Editing
Wladimir Barsuk
Musik | Music
Roman Muchatschew,
Roman Bekkulow,
Gruppa „Prowoda“
Ausstattung | Set Design
Sergej Danilow,
Jewgenija Tscherwonskaja,
Jelena Tschepelewa
Darsteller | Cast
Diana Maximowa, Ignat
Akratschkow, Lola Kotschetkowa,
Amalija & Amalija, Michail
Jefremow, Igor Solotowizkij,
Konstantin Karasik, Pawel
Sborschtschikow, Tatjana
Ljutajewa, Larisa Isajewa
Produzent | Producer
Larisa Isajewa
Produktion | Production
Film Company „Max“
Kontakt | Contact
Intercinema XXI Vek
Raisa Fomina
Druzhinnikovskaja 15, office 305
123242 Moskva
Russia
Tel: +7.499.255 90 52
Fax: +7.499.255 90 53
[email protected]
www.intercinema.ru
Russischer Tag – Höhepunkte des Jahres | Russian Day – Highlights of the Year
ODNASCHDY W PROWINZII
ES WAR EINMAL IN DER PROVINZ
ONCE UPON A TIME IN THE PROVINCES
Katja Schagalowa
Russland | Russia 2008
Internationale Erstaufführung |
International premiere
FIPRESCI Prize – Moscow 2008
Katja Schagalowa – geboren 1976 in
Moskau. Studierte dort Drehbuch an
der Filmhochschule VGIK und Regie am
GITIS. Arbeitete als Theaterregisseurin in
Moskau und im europäischen Ausland.
ODNASCHDY W PROWINZII ist ihr zweiter
Spielfilm.
Katya Shagalova – born 1976. She studied
screenwriting at the VGIK, and directing at
the GITIS, both Moscow. She has directed
for the stage in Moscow and the foreigen
countries of Europe. ODNASCHDY W
PROWINZII is her second feature film.
Filme | Movies
SOBAKA PAWLOWA (2005)
Das ruhige, nüchterne Leben einer
Kleinstadt gerät durch die Rückkehr des
TV-Stars Nastia aus den Fugen. Sie hat ihr
Dasein satt und entscheidet sich, ein
neues Kapitel in ihrem Leben zu beginnen. Doch Nastias Ankunft löst unter den
jungen Leuten, die ein perspektivloses
Dasein in der ländlichen Kleinstadt führen, einen regelrechten Liebestaumel aus.
Dieser wird durch ein tragisches Ereignis
unterbrochen. Und danach ist wieder alles
wie zuvor. Unsentimental melancholischer
Blick auf das Leben in der russischen Provinz abseits der Glitzermetropole Moskau.
The homecoming of TV star Nastya creates
havoc in a normally sober, quiet small
town. Unwilling to put up with her life
a second longer, Nastya wants to turn the
page and start all over again. She finds
herself engulfed in a frenzy of adulation
from local youngsters who were resigned to
living in a provincial backwater. For them,
the return of a star opens up wholly new
prospects. But the scenario of hope meets
a sudden and tragic end. And life reverts
to the way it was before. An unsentimental, melancholy view on life in provincial
Russia, far removed from the glitter of
Moscow.
6
147
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 112 min
Drehbuch | Script
Katja Schagalowa
Kamera | Photography
Jewgenij Priwin
Ton | Sound
Wjatscheslaw Karasew
Schnitt | Editing
Marat Magambetow
Musik | Music
Alexej Schelygin
Ausstattung | Set Design
Denis Bauer
Darsteller | Cast
Julija Peresild, Alexandr Golubew,
Leonid Bitschewin, Ljubow
Tolkalina, Natalja Soldatowa,
Elwira Bolgowa, Alexandr
Skotnikow, Ajdys Schojgu
Produzent | Producer
Ruben Dischdischjan, Aram
Mowsesjan, Sergej Danieljan,
Jurij Moros
Produktion | Production
Tan-Film Studio,
Central Partnership
Kontakt | Contact
Central Partnership
Asya Freidkina
Butikowskij per. 12/1, 13
119034 Moskva
Russia
Tel.: +7.495.981 8214
Fax: +7.495.980 0624
[email protected]
www.centpart.com
FilmFestivalCottbus
PESN JUSCHNICH MOREJ
LIEDER DER SÜDLICHEN MEERE
SONGS FROM THE SOUTHERN SEAS
Marat Sarulu
Russland, Kasachstan, Frankreich,
Deutschland | Russia, Kazakhstan, France,
Germany 2008
Deutsche Erstaufführung | German premiere
Marat Sarulu – geboren 1957 in Talas,
Kirgistan. Studierte zunächst Philosophie
in Frunse (heute: Bischkek), der Hauptstadt seines Heimatlandes und absolvierte
später ein Studium an der Moskauer
Filmhochschule VGIK.
PESN JUSCHNICH MOREJ ist sein dritter
Spielfilm.
– born 1957 in Talas, Kyrgyzstan. He studied philosophy in Frunse (now Bishkek),
and later graduated from the VGIK, Moscow.
PESN JUZHNICH MOREJ is his third feature
film.
Filme | Movies
MOLENO O PRECHISTOJ PTITSE (1989,
short, animation)
MANDALA (1987, short, doc)
ALTHYN KYRGOL (2001)
ERGY (2002, short)
BURNAJA REKA, BJESMJATESCHNOJE
MORJE (2004)
Iwan ist Russe, sein Nachbar Assan
Kasache. Sie leben Haus an Haus in einem
kleinen kasachischen Dorf. Als Iwans Frau
einen dunkelhäutigen Jungen gebärt,
verdächtigt er sie, ihn mit Assan betrogen
zu haben. Es kommt zu einem jahrelang
währenden Konflikt zwischen den Familien und einer quälenden Entfremdung
zwischen Vater und Sohn.
The Russian Ivan lives next door to
the Kazakh Assan in a small village in
Kazakhstan. When Ivan’s wife gives birth
to a dark-skinned baby boy, the husband
thinks she was cheating on him with his
Kazakh neighbour. The conflict that breaks
out between the two families festers for
years, and leads to the excruciating estrangement of father and son.
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 80 min
Drehbuch | Script
Marat Sarulu
Kamera | Photography
Giorgi Beridze
Ton | Sound
Jörg Theil
Schnitt | Editing
Karl Riedl
Musik | Music
Andrej Sigle
Ausstattung | Set Design
Erwin Prib
Darsteller | Cast
Wladimir Jaworskij,
Dzaidarbek Kunguschinow,
Irina Agejkina, Ajschan Ajtenowa
Produzent | Producer
Sain Gabdillin
Produktion | Production
Kino Company Almaty KZ
Co-Produktion | Co-Production
Rohfilm, Kino Proba,
Arizona Films
Kontakt | Contact
Rohfilm GmbH
Karsten Stöter
Schwedenstr. 14
13357 Berlin
Germany
Tel: +49.30.499 198 880
Fax: +49.30.499 198 889
contact@rohfilm.de
Russischer Tag – Höhepunkte des Jahres | Russian Day – Highlights of the Year
RIORITA
RIORITA
RIORITA
Petr Todorowskij
Russland | Russia 2008
Deutsche Erstaufführung | German premiere
Petr Todorowskij – geboren 1925 in
Bobrinets, UdSSR (heute: Ukraine).
Regisseur, Drehbuchautor, Kameramann,
Komponist, Sänger und Lehrer, der
zahlreiche Preise gewann. 2000 erhielt er
einen Spezialpreis des russischen Präsidenten für seinen herausragenden Beitrag
zur Entwicklung des russischen Kinos.
Piotr Todorovsky – born 1925 in
Bobrinets, USSR (now in Ukraine).
As a director, screenwriter, cameraman,
composer, singer and teacher, he won a
number of prizes. In 2000, he received a
special award from the Russian president
for his outstanding contribution to the
development of Russian cinema.
1944, gegen Ende des Zweiten Weltkrieges,
in der ehemaligen Sowjetunion „Großer
Vaterländischer Krieg“ genannt. Der Bauer
Pitschugow und seine drei Söhne leben in
einem kleinen weißrussischen Dorf, welches von der deutschen Besetzung befreit
wurde. Nun werden sie zum Dienst an der
Waffe gerufen. Ihre Armeedivision greift
erfolgreich nach Westen an. Korporal Barchatow, früherer Aufseher in einem Lager
für politische Gefangene, ist im gleichen
Zug wie die Familie und fängt langsam
an, ein böses Spiel mit der Naivität und
Ignoranz der vier Bauern zu spielen.
RIORITA ist der fünfte Film des Regisseurs, der sich mit den Folgen des Krieges
beschäftigt.
Filme | Movies
W DENJ PRASDNIKA (1978)
LJUBIMAJA SCHENSCHTSCHINA
MECHANIKA GAWRILOWA (1981)
WOJENNO-POLEWOJ ROMAN (1983)
PO GLAWNOJ ULIZE S ORKESTROM (1986)
INTERDJEWOTSCHKA (1989)
ANKOR, JESCHTSCHE ANKOR! (1992)
KAKAJA TSCHUDNAJA IGRA (1995)
RETRO WTROJEM (1998)
SCHISNJ SABAWAMI POLNA (2002)
W SOSWESDII BYKA (2003)
1944, shortly before the end of the “Great
Patriotic War”, as it was known in the
Soviet Union. The peasant Pichugov and his
three sons live in a small Belorussian village now liberated from German occupation.
The four men find themselves conscripted to
a division involved in a successful westward
assault. Corporal Bakhatov, formerly a
guard in a camp for political prisoners, is
a member of the same division, and begins
to play an evil game with the four naive
and ignorant Piguchovs.
6
149
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 98 min
Drehbuch | Script
Petr Todorowskij
Kamera | Photography
Jurij Schajgardanow
Ton | Sound
Jewgenij Posdnjakow
Schnitt | Editing
Natalija Schmidt
Musik | Music
Petr Todorowskij
Ausstattung | Set Design
Alexandr Tschertowitsch,
Ljudmila Miltschanina
Darsteller | Cast
Dmitrij Uljanow, Konstantin
Worobew, Alexej Gorbunow,
Iwan Kriworutschko,
Jakow Schamschin,
Anatolij Guschtschin
Produzent | Producer
Mira Todorowskaja
Produktion | Production
Studio Mirabel
Kontakt | Contact
Mirabel Studio
Mira Todorovskaya
Mosfilmovskaya ul. 1
119991 Moskva
Russia
Tel: +7.499.133 52 06
Fax: +7.499.143 91 84
mirabel@mosfilm.ru
FilmFestivalCottbus
SCHARA
DIE HITZE
HEAT
Reso Giginejschwili
Russland | Russia 2007
Deutsche Erstaufführung | German premiere
Reso Giginejschwili – geboren 1982 in
Tiflis. 2006 Regiestudium an der VGIK
Moskau. Führte Regie in der TV-Serie
9 MESJAZEW und Ko-Regie in 9 ROTA von
Fedor Bondartschuk.
Reso Gigineishvili – born 1982 in Tiflis.
A student of directing at VGIK Moscow since
2006, he was director of the television
series 9 MESJACEV and co-director of 9 ROTA
with Fyodor Bondarchuk .
Ein heißer Tag im Sommer 2006. Nach
sechs Jahren treffen sich vier alte Schulfreunde wieder und erzählen sich ihre
Lebensgeschichten. Alexej hat bei der
Marine gedient, Arthur ist ein Jungschauspieler auf der Suche nach guten Rollen.
Timati macht erfolgreich Karriere als
Rapper und Kostja, der Sohn eines reichen
Mannes, hat sein Studium in London abgebrochen und ist nun wieder zu Hause.
Dieser Tag ist ein Entscheidender im
Leben der vier Freunde. Innerhalb von 24
Stunden bekommen sie alle, was sie sich
am innigsten gewünscht haben.
A hot summer’s day in 2006. A reunion
of four old schoolfriends, each of them
updating the others on the past six years.
Alexey has served in the navy, Arthur is
an actor in search of good parts. Timati is
a successful rapper, while rich-man’s-son
Kostya broke off his studies in London and
is now back home.
For the lives of the four comrades, this day
is decisive: in the course of the 24 hours
spent together, each of them gets what he
wanted most dearly.
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 97 min
Drehbuch | Script
Reso Giginejschwili
Kamera | Photography
Maxim Osadtschij
Ton | Sound
Kirill Wasilenko, Maxim Sadoja,
Wladimir Schtscherbinin
Schnitt | Editing
Igor Litoninskij
Musik | Music
Nino Katamadse,
Dato Jewgenidse
Ausstattung | Set Design
Alexandr Kim, Swetlana
Bondartschuk, Tatjana Ubejwolk,
Alla Kirejewa
Darsteller | Cast
Alexej Tschadow,
Artur Smoljaninow,
Konstantin Krjukow, Timati,
Anastasija Kotschetkowa
Produzent | Producer
Fedor Bondartschuk, Alexandr
Rodnjanskij, Dmitrij Rudowskij
Produktion | Production
Art Pictures Group,
Federal Agency of Culture and
Cinematography
Kontakt | Contact
Art Pictures Studio
Tatjana Didusenko
Mosfilmovskaya ul. 1, office 203
119991 Moskva
Russia
Tel: +7.495.933 36 28
[email protected]
www.art-pictures.ru
#"-5*$%&#654
'*-.'&45*7"5IF UI FEJUJPO PG UIF #BMUJD %FCVUT
'JMN 'FTUJWBM XJMM CF IFME JO 4WFUMPHPSTL
GSPN +VMZ UI UJMM "VHVTU TU 5IF DPODFQU PG UIF GFTUJWBM JT BO BOOVBM
DPOUFTU PG EFCVU GJMNT GSPN UIF #BMUJD
DPVOUSJFT BOE /PSUIFSO &VSPQF BT XFMM
BTUIFQMBDFUPJOUSPEVDFUIFOFXUSFOET
JO 3VTTJBO DJOFNB BOE UP FTUBCMJTI
¹ NFFUJOH QMBDF GPS DJOFNBUPHSBQIFST
GSPNBMMPWFSUIF#BMUJD4FBTIPSFT
*OUIFGFTUJWBMGFBUVSFE
UXPNBJOQSPHSBNT
†$PNQFUJUJPO
†p5IF3VTTJBO1SFNJFSFTq
5IFDPNQFUJUJPOQSPHSBNPGUIFUI#BMUJD
%FCVUT 'JMN 'FTUJWBM DPOTJTUFE PG EFCVU
GJMNTGSPN4XFEFO/PSXBZ'JOMBOE&TUPOJB
1PMBOE(FSNBOZBOE3VTTJB5IF+VSZPGUIF
DPNQFUJUJPO XBT QSFTJEFE CZ +PT 4UFMMJOH
GBNPVT GJMN EJSFDUPS GSPN /FUIFSMBOET 5IF
QSJ[F GPS UIF p#FTU 'JMNq PG UIF #BMUJD
%FCVU 'JMN 'FTUJWBM BOE &VSP XBT
BXBSEFE UP UIF GJMN p%BSMJOHq EJSFDUFE CZ
+PIBO ,MJOH 4XFEFO
5IF XJOOFS PG UIF
p#FTU'JMN%JSFDUPSqQSJ[FBOE&VSPXBT
4FSHFJ.PLSJUTLZGPSIJTXPSLp'PVS"HFTPG
-PWFq 3VTTJB
.BSDJO ,XBTOZ BOE -VLBT[
1BMLPXTLJXFSFBXBSEFEUIFp4QFDJBMQSJ[Fq
BOE&VSPGPSDPOWJODJOHJOUFSQSFUBUJPO
PGSFBMMJGFJOUIFEFCVUGJMNp1SFTFSWFqEJSFDUPS
-VLBT[1BMLPXTLJ1PMBOE
5IFTFDPOEQSPHSBNPGUIFGFTUJWBMp5IF
3VTTJBO1SFNJFSFTqQSPWJEFEBOPQQPSUVOJUZ
UPTIPXUIFCBTJDUFOEFODJFTJOUIFNPEFSO
3VTTJBO DJOFNBUPHSBQIZ BOE XBT BMTP
BDPOUFTUPGJUTPXOBTUIFBVEJFODFWPUFE
GPS UIF CFTU GJMN *O UIF "VEJFODF
"XBSEXFOUUPUIFGJMNp4BWJOHUIF&NQFSPSq
EJSFDUFECZ0MFH'PNJO
5IF SPVOE UBCMFT BOE TQFDJBM NFFUJOHT
XFSF PSHBOJ[FE XJUIJO UIF GSBNFT PG UIF
GFTUJWBMPGGFSJOHJUTQBSUJDJQBOUTBOEHVFTUTUP
EJTDVTT SFMFWBOU JTTVFT PG GJMN JOEVTUSZ 5IF
GFTUJWBMBMTPGFBUVSFEBCJHDVMUVSBMQSPHSBN
XJUI QBSUJDJQBUJPO PG QPQVMBS GJMN TUBST
GBNPVT3VTTJBOBDUPSTBOENVTJDJBOT
,BMJOJOHSBE SFHJPO JT UIF NPTU XFTUFSO
QBSU PG UIF 3VTTJBO 'FEFSBUJPO DPNQMFUFMZ
TFQBSBUFE GSPN UIF SFTU PG UIF DPVOUSZ CZ
MBOECPSEFSTPGGPSFJHOTUBUFTBOEUIF#BMUJD
4FB%VFUPJUTVOJRVFHFPHSBQIJDMPDBUJPO
,BMJOJOHSBE SFHJPO UPEBZ JT FOUSVTUFE XJUI
¹ WFSZ JNQPSUBOU BOE IPOPSBCMF NJTTJPO
CFDPNJOH ¹ CSJEHF PG GSJFOETIJQ BOE
QBSUOFSTIJQ CFUXFFO 3VTTJB BOE VOJUFE
&VSPQF5IFDJUZPG4WFUMPHPSTLXBTDIPTFO
BTUIFMPDBUJPOGPSUIFGJMNGFTUJWBMFWFOUT
4WFUMPHPSTL JT LOPXO BT pUIF 1FBSMq
PGUIF#BMUJD*UJT¹QPQVMBSTFBSFTPSUMPDBUFE
NJOVUFT BXBZ GSPN ,BMJOJOHSBE BJSQPSU
5IFBQQFBSBODFPGUIFDJUZJTCFDPNJOHNPSF
BOENPSF&VSPQFBOEBZCZEBZ4WFUMPHPSTL
CPBTUT EP[FOT PG NPEFSO IPUFMT 5IFSF BSF
IJTUPSJDBM BSDIJUFDUVSBM BOE DVMUVSBM TJUFT
UIBU NBLF UIF DJUZ FTQFDJBMMZ WBMVBCMF BOE
BUUSBDUJWFGPSJUTHVFTUT
5IF NPTU SFNBSLBCMF TJHIUT JODMVEF
UIF XBUFS UPXFS PG UIF CBMOFBSZ XJUI ¹
TJHIU UFSSBDF UIF p.BSZ 4UBS PG UIF 4FBq
$BUIPMJD $IBQFM UIF p0SHBO )BMMq
BOE
UIF )FSNBOO #SBDIFSU .VTFVN XIJDI
JTMPDBUFEJOUIFIPVTFUIBUVTFEUPCFMPOH
UP UIJT PVUTUBOEJOH (FSNBO TDVMQUPS PG
UIF UI DFOUVSZ )JT XPSLT TUJMM BEPSO
4WFUMPHPSTL 0OF PG UIF NPTU SFNBSLBCMF
MBOENBSLT PG 4WFUMPHPSTL JT JUT CFBVUJGVM
QSPNFOBEFXJUIUIFGBNPVTTVO†DMPDLUIBU
CFDBNF UIF JOTQJSBUJPO GPS UIF FNCMFN
PGUIF#BMUJD%FCVUT'JMN'FTUJWBM
5IFEFBEMJOFGPSFOUSJFT
JT+VOFUI
'PSNPSFJOGPSNBUJPOQMFBTFDPOUBDU
¥(OF[EOJLPWTLZQFSPGGJDF
.PTDPX3VTTJBO'FEFSBUJPO
5FMGBY
&†NBJMJOGP!CBMUJDEFCVUTSV
XXXCBMUJDEFCVUTSV
Fokus
Der Fokus des Festivals stellt in jährlichem Wechsel die jüngere Kinematographie einer
Region in einem breiten historisch-künstlerischen Kontext vor. In den kommenden
Jahren sollen dabei transnationale Geschichts- und Kulturregionen näher ins Bewusstsein gerückt werden. Den Auftakt dazu bildete im vergangenen Jahr die Region rund um
die Adria. In diesem Jahr richtet sich der Blick auf den baltischen Raum, der in jüngster
Zeit aus seiner Randlage im Nordosten verstärkt ins Zentrum des Kontinents rückte.
Unter dem – einem lettischen Film der Prä-Perestroika-Ära entlehnten – Motto „Jung
sein, leicht sein?“ werden die Wirklichkeiten und Sehnsüchte der Töchter und Söhne
jener „singenden Revolutionäre“ reflektiert, die vor zwei Jahrzehnten den Abschied von
der Sowjetunion einläuteten. Heute weitet sich deren Blick auf die „neuen“ Nachbarn
entlang der Ostseeküste aus, auf Polen und Russland sowie nach Skandinavien – Hoffnung genug, dass aus dem einst von den Fronten des Kalten Krieges geteilten „Mare
Balticum“ ein modernes, multilaterales „Mare Nostrum“ erwächst.
Programm und Präsentation des eigenständig kuratierten Fokus werden dank maßgeblicher Unterstützung durch die Bundeszentrale für politische Bildung sowie in Kooperation mit den Nordischen Filmtagen Lübeck und dem Baltic Debuts Film Festival Svetlogorsk realisiert.
Focus
The festival “Focus” annually surveys recent productions in a specific country or region,
examining them in regard to their wider historical and artistic context. A survey of transnational historical and cultural regions began in 2007 with the countries on the Adriatic
coast, and the series is set to be carried forward in the current and the forthcoming festival
editions. This year we look more closely at the Baltic region, whose perceived position has
of late shifted from the northeastern fringes into a more central location. Running under
the motto “Young and Easy?” – a question borrowed from the title of a Latvian film of the
pre-perestroika era – the section reflects the realities and longings of the daughters and
sons of those “singing revolutionaries” who ushered in the departure of the Soviet Union
two decades ago. Today, the gaze widens to include the “new” neighbours along the Baltic
coast: Poland and Russia, and equally Scandinavia – reason enough to hope that the “Mare
Balticum” once divided by the frontlines of the Cold War will evolve into a modern, multilateral “Mare Nostrum”.
The independently curated Focus programme, which is presented in cooperation with the
festivals Nordic Film Days Lübeck and the Baltic Debuts Film Festival Svetlogorsk, is possible
largely thanks to the assistance provided by the Federal Agency for Civic Education (bpb).
KUHU PÕGENEVAD HINGED
WOHIN SEELEN GEHEN
WHERE SOULS GO
MINA OLIN SIIN
ICH WAR HIER
I WAS HERE
AMATIERIS
AMATEUR
AMATEUR
MONOTONIJA
MONOTONIE
MONOTONY
KOLEKCIONIERE
DIE SAMMLERIN
THE COLLECTRESS
NERIKALINGI ZMONES
UNBRAUCHBARE MENSCHEN
THE LOSS
TRZECI
DER DRITTE
THE THIRD
MNJE NJE BOLNO
ES TUT MIR NICHT WEH
IT DOESN’T HURT
DAS LÄCHELN DER TIEFSEEFISCHE
DAS LÄCHELN DER TIEFSEEFISCHE
THE SMILE OF THE MONSTERFISH
NORDKRAFT
NORDKRAFT
NORDKRAFT
VANYA VET
VANYA WEISS
VANYA KNOWS
LUONTO JA TERVEYS
NATUR UND GESUNDHEIT
NATURE AND HEALTH
7
Fokus „Neues Kino aus dem Baltikum“
Focus „New Cinema from the Baltics“
7.1.
„Jung sein, leicht sein?“ | “Young and Easy?”
160
7.2.
Brennpunkt Baltikum | Baltic Film & Media School
172
153
FilmFestivalCottbus
„Jung sein, leicht sein?“
VAI VEGLI BUT JAUNAM? (IST ES LEICHT,
JUNG ZU SEIN?), hieß jener Dokumentarfilm des Letten Juris Podnieks, der
1986 ein filmisches Signal zur Perestroika
sendete. Wenige Jahre später, 1991, haben
die drei baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen ihre staatliche Unabhängigkeit wiedererlangt. Seither sind sie auf
der Suche nach einer eigenen Identität
innerhalb der Europäischen Union, der
sie 2004 beitraten. Grund genug, die
damalige Fragestellung von Juris Podnieks
auf ihre Gültigkeit für die heutige Generation junger Balten und deren Nachbarn
entlang der Ostseeküste zu prüfen. Daher
widmet sich der diesjährige Fokus „Neues
Kino aus dem Baltikum” dem Thema
„Erwachsenwerden” – was nicht zufällig
mit dem 18. (volljährig) Festivaljahrgang
zusammenfällt und zudem reizvolle
Rückverweise zum eine Dekade zurückliegenden 8. FilmFestival Cottbus zulässt,
als das Baltikum erstmals im Mittelpunkt
stand.
nach Norden rückte und der alte Norden
sich gen Süden neigte.
Der Fokus „Jung sein, leicht sein?“ schaut
über die historische Wende von 1989
hinaus und versucht, die Prozesse im Hier
und Jetzt festzuhalten und den Alltag im
neuen Millenium aus der Perspektive der
Jugend zu zeigen. Erst dadurch wird der
Zuschauer einen interkulturellen Vergleich
der Gemeinsamkeiten, Unterschiede und
Klischees bei der bildgestalterischen und
dramaturgischen Umsetzung derartiger
Filme erleben können.
Wie sieht diese Berührung im filmischen
Denken und Schaffen im baltischen
Raum aus? Welche Hoffnungen und
welche Ängste werden entlang der Küste
projiziert? Überwiegen globale Gemeinsamkeiten oder kulturelle und religiöse
Unterschiede? Wie reagieren die Filmschaffenden und die Branche auf das sich
rasch verändernde Bewusstsein der neuen
Nachbarschaft und eines gemeinsamen
Marktes?
Der deutsche Historiker und Theologe
Adam von Bremen prägte einst den Begriff „Mare Balticum“. Der baltische Raum
war Zentrum und Ursprung gemeinsamen
Gedankenguts für viele Nationen sowie
Ort des Reichtums und der Träume vom
untergegangenen „Vineta”. Dänen,
Schweden, Finnen, Russen, Esten, Letten,
Litauer, Polen und Deutsche bevölkerten
und bevölkern die Ostseeküste – mal als
Partner und Verbündete, mal als Krieger
und Eroberer. Während des Kalten Krieges
verlief mitten in diesem „Brackwassermeer“ die Achse zwischen den ideologischen Fronten. Mit der Wende entwickelte sich die Ostseeregion zum „Mare
Nostrum”, indem Mitteleuropa weiter
Die jüngste Geschichte führt zu einer kulturellen Osmose entlang der Ostseeküste.
Das Baltikum ist offen geworden. Doch
die Klippen, die Strände und die Häfen
waren schon immer Orte der Träume,
der zufälligen Begegnungen, der Liebe
und des Aufbruchs. Auch die Hafenstädte
mit ihrer brüchigen Romantik und die
Fischerdörfer mit den Booten und Netzen
geben dem Kino genug Nährstoffe für
ihre Erzählungen. Man blickt in die Ferne
und träumt von einem Ort jenseits des
Horizonts. Man spürt die Sonne auf der
Haut, den weichen Sand unter den nackten Füssen, die Luft riecht nach Salz und
Liebe. Das Kino braucht nur die Häfen
und die Strände mit Helden und Heldin-
nen zu bevölkern, mit Verliebten oder mit
gebrochenen Herzen, mit Menschen, die
von Ängsten, Wünschen und Sehnsüchten
getrieben ihre Geschichten erzählen.
Der Fokus des Festivals versucht, eben
diese Facetten der baltischen Kinematografien zu zeigen. Estland, Lettland und
Litauen sind mit jeweils zwei Filmen im
Programm vertreten. Der erste lettische
Beitrag MONOTONIJA (MONOTONIE,
2007, Cottbus 2008) ist ein Regiedebüt
von Juris Poškus. Der Film schildert auf
spröde und unprätentiöse Art und Weise
die Geschichte einer jungen Lettin, die
aus einem kleinen Dorf nach Riga flieht,
um ein neues Kapitel in ihrem Leben zu
öffnen. Dem Regisseur gelingt ein intimes
Bild junger Menschen in der lettischen
Hauptstadt. Auch der zweite lettische
Film AMATIERIS (AMATEUR, Jānis Nords
2008, Cottbus 2008) spielt in Riga. Hier
wird die Stadt aus der Perspektive eines
kleinen Drogendealers gezeigt. Sie wird
zur Kulisse schmutziger Geschäfte und der
Geschichte des sympathischen Victors,
der aus dem Teufelskreis der Drogen
ausbrechen will.
Aus Litauen kommen zwei Filme, die der
litauischen Filmkunst wieder Hoffnung
geben können. KOLEKCIONIERE (DIE
SAMMLERIN, 2008, Cottbus 2008) von
Kristina Buožytė zeichnet das extreme
Portrait einer jungen traumatisierten
Frau. Diese versucht, ihre Gefühle wachzurütteln, indem sie sich in Extremsituationen bringt und sich dabei filmen lässt.
NERIKALINGI ZMONES (UNBRAUCHBARE
MENSCHEN, Māris Martinsons 2007,
Cottbus 2008), der zweite litauische Film,
erzählt die Geschichte von der Suche nach
einem besseren Leben. Beide Filme wagen
Fokus „Neues Kino aus dem Baltikum“ | Focus „New Cinema from the Baltics“
es, progressiv mit formalen Mitteln zu
spielen – ein ermutigendes Zeichen für
das litauische Kino.
Das estnische Kino behauptet sich bereits
seit längerer Zeit auf dem internationalen
Filmmarkt. Die Produktionskapazitäten steigen. Mit ca. sieben Spielfilmen
jährlich ist das estnische Kino das produktionsstärkste unter den drei kleinen
Baltikumländern. Mit Jugenddramen wie
KLASS (DIE KLASSE, Ilmar Raag 2007)
oder MAGNUS (Kadri Kõusaar 2008) wird
es weltweit gefeiert. Die Cottbuser Filmreihe präsentiert zwei aktuelle Produktionen: MINA OLIN SIIN (ICH WAR HIER,
René Vilbre 2008, Cottbus 2008), ein von
Gewalt, Sex und Drogen gezeichnetes
Jugenddrama, das von Ilmar Raag, dem
Autor von KLASS, geschrieben wurde. Der
zweite estnische Film KUHU PÕGENEVAD
HINGED (WO DIE SEELEN SICH TREFFEN,
Rainer Sarnet 2007, Cottbus 2008) erzählt
von verborgenen Ängsten heranwachsender Mädchen und stellt die Frage:
Wie treffe ich Entscheidungen und wie
übernehme ich Verantwortung für eine
Welt, die nicht die Meine ist?
Das deutsche Kino der letzten Jahre ist
ein Tummelplatz für Jugendfilme. Zumeist
sind jedoch die Großstädte ihr Milieu
– Berlin, Hamburg, Frankfurt. Richtung
Ostsee trauen sich Regisseure nur selten
vorzustoßen. Man denkt an Henner
Wincklers wunderbaren Film KLASSENFAHRT (2002, Cottbus 2002) oder Jan
Krügers Debütspielfilm UNTERWEGS
(2004). In das Programm des Fokus wurde
DAS LÄCHELN DER TIEFSEEFISCHE (2005)
aufgenommen. Regisseur Til Endmann
erzählt darin eine Sommergeschichte im
Ostsseebad Ahlbeck, an der polnischen
Grenze: Dorthin kommen Touristen und
der kleine Malte muss erwachsen werden.
Das polnische Kino hat in den letzten
Jahren mehrere hervorragende Filme zum
Thema Jugend produziert. Darunter ODA
DO RADOŚCI (ODE AN DIE FREUDE, Anna
Kazejak-Dawid und Jan Komasa 2005,
Cottbus 2006) oder Z ODZYSKU (INKASSO, Sławomir Fabicki 2006), die beide
Hoffnungsträger der jungen polnischen
Filmkunst sind. TRZECI (DER DRITTE,
2004, Cottbus 2005 und 2008) von Jan
Hryniak, der im diesjährigen Fokus das
polnische Kino vertritt, ist fast eine
Dreiecks-Geschichte und zugleich eine
Anspielung auf den berühmten Debütfilm
NÓZ W WODZIE (DAS MESSER IM WASSER, 1962) von Roman Polański.
Aus Russland kamen in den letzten Jahren
zahlreiche bemerkenswerte Produktionen,
von denen viele bereits in Cottbus gezeigt
wurden, wie zum Beispiel BRAT (BRUDER,
1997, Cottbus 1997) von Alexej Balabanow,
WOSWRASCHTSCHENIJE (DIE RÜCKKEHR,
2003, Cottbus 2003 und 2004) von Andrej
Swjaginzev oder SCHIZA (SCHIZO, 2004,
Cottbus 2004) von Guka Omarowa. Diesmal fiel die Wahl auf eine amüsante und
zugleich traurige Geschichte. MNE NE
BOLNO (ES TUT MIR NICHT WEH, Alexej
Balabanow 2006, Cottbus 2008) spielt in
der Hafenstadt St. Petersburg und ist eine
märchenhafte Liebesgeschichte zwischen
einer Kurtisane und einem jungen Architekten. Der Film stimmt ein Lobeslied auf
die Kraft der Liebe an, die auch den Tod
in Kauf nimmt, um sich selbst treu zu
bleiben.
Das skandinavische Kino feiert seit
Jahren internationale Erfolge und Filme
aus Schweden, Dänemark und Finnland
wurden bereits zum Markenzeichen.
7
155
FUCKING ÅMÅL (RAUS AUS ÅMÅL, 1998)
und LILJA 4-EVER (2002, Cottbus 2003)
von Lukas Moodysson oder PINGPONG
KINGEN (PING PONG-KÖNIG, 2008) von
Jens Jonsson gehören zu den kleinen
Juwelen, wenn man Kino und Jugend in
einem Atemzug ausspricht. NORDKRAFT
(2005, Cottbus 2008) von dem dänischen
Erfolgsregisseurs Ole Christian Madsen
gehört gleichfalls in diese Kategorie.
Basierend auf dem Kultroman von Jakob
Ejersbo kämpfen in dieser bemerkenswerten Literaturverfilmung Maria, Steso
und Allan im Aalborger Drogenmilieu ums
Überleben. Zwei Kurzfilme aus Schweden
und Finnland runden den skandinavischen
Part der Ostseeanrainer ab. VANYA VET
(VANJA WEISS, Fredrik Edfeldt 2006,
Cottbus 2008), eine Verfilmung der gleichnamigen Erzählung des schwedischen
Bestsellerautors Jonas Hassen Khemiri,
handelt von Freundschaft, Erwachsenwerden und der unglaublichen Kraft der
Phantasie. LUONTO JA TERVEYS (NATUR
UND GESUNDHEIT, 2006, Cottbus 2008)
von Panu Heikkilä ist ein kleiner Film über
einen russischen Jungen und seine neue
Heimat – Finnland. Der skandinavische
Teil des Fokus entstand in Kooperation
mit den Nordischen Filmtagen Lübeck.
Natürlich sind die Länder in ihrem
jeweiligen Filmpotential nicht ebenbürtig. Neben den bekannten größeren
Filmkulturen wie Deutschland, Polen,
Russland oder Schweden arbeiten kleinere
„Filmbetriebe“ wie Estland, Lettland oder
Litauen in einem anderen, aber durchaus
beachtlichen Tempo.
Estland hat im Baltikum den am schnellsten wachsenden Filmmarkt. Die staatliche
Filmförderung beträgt über 4 Millionen
FilmFestivalCottbus
Euro. Jährlich werden ca. sieben Spielfilme, sechs bis acht Animationsfilme und
an die 30 Dokumentarfilme produziert.
Die estnische Filmproduktion arbeitet in
enger Kooperation mit der europäischen
MEDIA-Förderung. Die Mitgliedschaft bei
Eurimages und bilaterale Abkommen mit
Russland bieten zusätzliche Kraft für ein
dynamisches Filmwachstum. Die Estonian
Film Foundation (gegründet 1997) steuert
erfolgreich die Finanzierung der nationalen Filmproduktionen sowie internationaler Koproduktionen und setzt sich für den
Auftritt des estnischen Kinos im Ausland
ein. Internationale Festivalerfolge wie
MAGNUS oder KLASS sind dabei die beste
Visitenkarte des estnischen Kinos.
Seit dem EU-Beitritt 2004 entwickeln
sich in Lettland in beachtlichem Tempo
ein marktwirtschaftlich organisiertes
Filmproduktionssystem sowie neue
Finanzierungsstrukturen. Die inländische Filmbranche wird vom Nationalen
Filmzentrum vertreten, das dem Kulturministerium untersteht. Das Budget des
staatlich finanzierten Filmsektors beträgt
jährlich ca. zwei Millionen Euro und wird
vom National Film Centre (NFC) und der
Cultural Capital Foundation koordiniert.
Der EU-Kandidatur sicherte den Letten zugleich die Aufnahme in die europäischen
Förderprogramme wie Eurimages und
MEDIA Plus (ab 2002).
Litauens Filmwirtschaft erlebt seit der
Unabhängigkeit einen radikalen Wandel
der Finanzierungs- und Vertriebsstrukturen. Die staatlichen Finanzierungsmöglichkeiten sind vergleichsweise bescheiden und betragen ca. 1,3 Millionen Euro.
Ein System privater Produktionsstudios
steuert bereits den Markt. Eine intensive
Orientierung Richtung internationaler
Koproduktionen lockt in- und ausländische Investoren ins Land. Andererseits
hat Litauen den höchsten Marktanteil
nationaler Filme unter den drei baltischen
Ländern, da die nationalen Fernsehstationen ausschließlich litauische Filme
unterstützen.
In der Kooperation liegt die Stärke und
die Zukunft der Filmwirtschaft in Estland,
Lettland und Litauen. Dies beweisen
einige erfolgreiche gemeinsame Initiativen wie zum Beispiel „Baltic Films”, im
Jahre 2002 gemeinsam gegründet von der
Estonian Film Foundation, dem National
Film Centre of Latvia und dem litauischen
Kulturministerium. Die Initiative ist eine
Kooperationsplattform der drei Länder
zur Förderung des baltischen Kinos und
„Baltic Films” vertritt die drei baltischen
Staaten bei internationalen Filmfestivals.
Eine weitere Intitiative stellt „Baltic
Event” dar, welches seit 2001 jährlich
im Rahmen des Tallinner Black Nights
Filmfestivals im November und Anfang
Dezember stattfindet. Während des
„Baltic Event” werden aktuelle baltische
Filmproduktionen speziell interessierten
ausländischen Käufern und Verleihern
präsentiert. Das Black Nights Filmfestival
Tallinn beherbergt neben dem internationalen Filmmarkt einen dynamischen
Koproduktions-Markt. „Baltic Event” ist
das beste Zeugnis der gegenwärtigen Osmose im baltischen Raum und bietet eine
gute Plattform zur engen Kooperation mit
Skandinavien und Mitteleuropa.
And last but not least: Im September
2006 wurde die (englischsprachige)
„Baltic Film and Media School” ins Leben
gerufen. Mit Sitz in der Tallinner Filmakademie ist sie ein weiteres Beispiel für
erfolgreiche Kooperationen unter den drei
kleinen Ländern.
Soweit zu den Fakten. Und die Jugend?
Ein Netz gemeinsamer Gefühle und
Emotionen sowie die beständige Suche
nach sich Selbst verbindet die Jugend des
Nordens und des Südens, der großen und
der kleinen Länder entlang der Ostseeküste: ein unaufhaltsamer Gärungsprozess
und schmerzhafter Weg der Selbstfindung
und Selbsterfindung. Die jungen Helden
und deren Geschichten zeugen von einer
unglaublichen Kraft der Gefühle, welche
die Heranwachsenden auf dem Weg des
Erwachsenwerdens verbindet. Egal ob in
Polen, Litauen, Lettland, Estland oder
Russland, ob in Finnland, Schweden,
Dänemark oder Deutschland – überall
sucht die Jugend nach ihrem Platz in der
Welt – einer Welt, die nicht einfach zu
bewohnen ist. Man glaubt zu wissen und
scheitert schmerzhaft. Aber man scheitert
auch, um zu wissen. Doch die Jugend
lacht unbekümmert, was den Erwachsenen längst abhanden gekommen ist. Die
Jugend nimmt und geht weg ohne sich zu
bedanken. Und auch das ist ihr Recht.
Kornel Miglus
Fokus „Neues Kino aus dem Baltikum“ | Focus „New Cinema from the Baltics“
7
157
“Young and Easy?”
VAI VEGLI BUT JAUNAM? (IS IT EASY TO BE
YOUNG?) was the title of the 1986 documentary with which Latvian director Juris
Podnieks fired a filmic flare for perestroika.
In 1991, only a few years later, the three
Baltic states Estonia, Latvia and Lithuania
regained their independence. And since that
time they have been searching for a specific
identity, as of 2004 inside the framework
of the European Union. That is reason
enough to investigate the pertinence, if
any, of Juris Podnieks’ question of 1986 for
contemporary young Balts and their coastal
neighbours. The 2008 Focus “New Cinema
from the Baltics” is therefore dedicated to
matters of “coming of age” – a tie-in with
the 18th edition of FilmFestival Cottbus
that also permits interesting reverberations
of the festival’s first Baltic Focus one whole
decade ago.
It was the German historian and theologian Adam von Bremen who coined the
term “Mare Balticum”. The Baltic was the
centre and origin of shared ideas for many
nations, and at the same time the place of
riches, of daydreams about the sunken city
of Vineta. Danes, Swedes, Finns, Russians,
Estonians, Latvians, Lithuanians, Poles,
and Germans have historically populated
the Baltic coast – sometimes as partners
and allies, sometimes as warriors and
conquerors. During the Cold War, the lines
separating the two ideological fronts ran
straight through this “brackish inland
sea” that became, in the post-1989 era, a
“Mare Nostrum” adding a northern flank to
Central Europe and a southward aspect to
Europe’s now less isolated North.
The 2008 Baltic Focus looks beyond the historical events of 1989, attempting instead
to pin down processes in the here-and-now,
to show how young filmmakers portray
everyday life in the new millennium. It is
through the intercultural comparison of
the compositional, visual and structural
approaches underlying the films that common ground, differences and clichés come
into view.
What do these intra-Baltic points of contact in terms of imagining and making films
look like? What hopes are being projected
along the Baltic coast, which anxieties
being addressed? Does the common ground
predominate, or rather the cultural and
religious differences? How do filmmakers
and the industry react to the rapidly changing awareness of the new neighbourhood
and a common market?
The effect of recent history is cultural
osmosis along the Baltic Coast. The Baltic
might now be open, but the region’s cliffs,
beaches and ports have always been places
of dreams, of chance encounters, of love,
of partings and fresh departures. The
crumbling romanticism of the harbour cities
offers ample nourishment for cinematic
stories, as do likewise the fishing villages
with their boats and nets. It is a region
where you can gaze into the distance and
dream of the places beyond the horizon.
In the Baltic, you feel the sun on your skin,
the soft sand beneath your bare feet, there
is a smell of salt and love in the air. All
a film need do is populate the harbours
and beaches with heroes and heroines,
with the love-struck or the broken-hearted,
with people driven by fears, desires and
dreams who tell their own stories.
The Festival Focus is seeking to show films
from the Baltics that illustrate precisely
such facets. Estonia, Latvia and Lithua-
nia are each represented by two films in
the programme. The first Latvian feature
MONOTONIJA (MONOTONY, 2007, Cottbus
2008), the directorial debut of Juris Poškus,
is a crisply unpretentious portrayal of a
young Latvian woman who flees her village
for Riga in the hope of starting a new chapter in her life. It is an intimate portrait of
young people in the Latvian capital, and
Riga is likewise the setting of the second
Latvian contribution, Jānis Nords’
AMATIERIS (AMATEUR, 2008, Cottbus
2008). Shown from the perspective of a
petty drug dealer, the city plays backdrop
to sleazy transactions and the tale of
Victor, a likeable character trying to escape
the vicious circle of drugs.
Lithuania is represented by two works that
give reason for optimisim to that country’s
filmmaking industry. KOLEKCIONIERE
(THE COLLECTRESS, 2007, Cottbus 2008) by
Kristina Buožyte is a spiked portrait of a
traumatised young woman, of her attempts
to re-awaken numbed emotions by having
herself filmed in extreme situations she gets
into deliberately. NERIKALINGI
ZMONES (THE LOSS, Māris Martinsons,
2008, Cottbus 2008), the second Lithuanian
film, is about the search for a better life.
Both films dare to play progressively with
formal means – an encouraging sign for
Lithuanian cinema.
Estonian cinema has been holding its own
on the international film market for some
time now. Production capacities are rising:
with eight features annually, Estonia
boasts the highest production output of
the three Baltic states. Estonia was celebrated around the world for youth dramas like
KLASS (THE CLASS, Ilmar Raag, 2007) or
MAGNUS (Kadri Kõusaar, 2008). The Cottbus Focus includes two current Estonian
FilmFestivalCottbus
productions. The first, René Vilbre’s MINA
OLIN SIIN (I WAS HERE, 2008; Cottbus
2008), a turbulent tale of violence, sex
and drugs, was written by Ilmar Raag (the
author-director of KLASS). The second
Estonian contribution KUHU PÕGENEVAD
HINGED (WHERE SOULS GO, Rainer Sarnet,
2007, Cottbus 2008) tells of the hidden
anxieties of adolescent girls and asks: How
do I make decisions and how do I accept responsibility for a world that is not my own?
German cinema of recent years has been
teeming with young people. The films tend
to be set in cities like Berlin, Hamburg or
Frankfurt. Directors rarely venture as far
as the Baltic, but when they do, the results
are often noteworthy, as evidenced by
Henner Winckler’s wonderful KLASSENFAHRT
(SCHOOL TRIP, 2002, Cottbus 2002) or Jan
Krüger’s debut feature UNTERWEGS (ON THE
ROAD, 2004). The Focus programme includes
DAS LÄCHELN DER TIEFSEEFISCHE (THE
SMILE OF THE MONSTERFISH, 2005),
Til Endmann’s summer tale set in the popular Baltic resort of Ahlbeck on the border
with Poland. Surrounded by tourists, little
Malte discovers it’s time to grow up.
Several outstanding Polish films about
young people have appeared over the past
few years. Two productions especially
underscore the promise that abounds
among the new Polish filmmakers: ODA DO
RADOŚCI (ODE TO JOY, Anna Kazejak-Dawid
and Jan Komasa, 2005, Cottbus 2006) and
Z ODZYSKU (RETRIEVAL, Sławomir Fabicki,
2006). Polish cinema is represented in the
2008 Focus by Jan Hryniak’s TRZECI
(THE THIRD, 2004, Cottbus 2005, 2008),
which combines elements of a love triangle
with allusions to Roman Polański’s famous
debut NÓZ W WODZIE (KNIFE IN THE
WATER, 1962).
Recent years have seen a spate of noteworthy Russian productions, many of
which screened at Cottbus. These include
BRAT (BROTHER, 1997, Cottbus 1997) by
Aleksei Balabanov, VOZVRASHCHENIE (THE
RETURN, 2003, Cottbus 2003, 2004) by
Andrey Zvyagintsev, or Guka Omarova’s
SCHIZA (SCHIZO, 2004, Cottbus 2004).
An amusing yet sad tale has been chosen
for this year’s Focus: Aleksei Balabanov’s
MNE NE BOLNO (IT DOESN’T HURT, 2008,
Cottbus 2008). Set in the port city of St.
Petersburg, this fairytale-like story of the
love between a kept woman and a young
architect is a paean to the strength of love,
which will pay the price of death in order
to remain true to itself.
Due to a long record of international
success, the films of Sweden, Denmark and
Finland have become a Scandinavian trademark. Swedish films like FUCKING ÅMÅL
(1998) and LILJA 4-EVER (2002, Cottbus
2003), both directed by Lukas Moodysson,
or Jens Jonsson’s PINGPONG KINGEN (THE
PING-PONG KING, 2008) are among the
gems that combine compelling cinema with
the concerns of the young. The same must
be said of ANGELS IN FAST MOTION (2005,
Cottbus 2008) by successful Danish director
Ole Christian Madsen, who based his film
on the cult novel by Jakob Ejersbo. This
remarkable adaptation shows three young
people struggling to survive in the Aalborg
drug scene. The Focus rounds off its Scandinavian excursion with two shorts from
Sweden and Finland: Fredrik Edfeldt’s VANYA
VET (VANYA KNOWS, 2006, Cottbus 2008),
which is based on best-selling Swedish
author Hassen Khemiri’s novel of the same
name, deals with friendship, adolescence,
and the unbelievable power of imagination.
LUONTO JA TERVEYS (NATURE AND HEALTH,
2006, Cottbus 2008) by Panu Heikkilä is a
small film about a Russian boy and his new
Finnish home. The Scandinavian films were
compiled in cooperation with the organisers
of the Nordic Film Days Lübeck.
In regard to filmmaking potential, it would
obviously be wrong to view the individual
countries in the region as equal players.
The smaller industries of Estonia, Latvia
or Lithuania work more slowly than those
of countries like Germany, Poland, Russia
or Sweden, but the pace is considerable all
the same.
The Estonian film market is the fastestgrowing in the Baltic region. State subsidies amount to over 4 million Euro. About
7 feature films, 6 to 8 animation films,
and up to 30 documentaries are produced
annually. Estonia’s production studios work
in close cooperation with the European
MEDIA funding programme. The membership
in Eurimages and bilateral agreements with
Russia offer additional strength for dynamic growth in film output. The Estonian
Film Foundation (founded in 1997) successfully controls the financing of national
film productions as well as international
coproductions, and supports the screening
of Estonian films abroad. International
festival successes such as MAGNUS or
KLASS are the best promotion vehicles for
Estonian cinema.
The speed at which new financing structures and a film-production system based
on market principles developed in Latvia
after EU accession in 2004 is impressive.
The domestic film industry is represented
by the National Film Centre (NFC), which
answers to the Ministry of Culture. The
Fokus „Neues Kino aus dem Baltikum“ | Focus „New Cinema from the Baltics“
annual budget of the state-financed film
sector amounts to some 2 million Euro, and
is coordinated by the NFC and the Cultural
Capital Foundation. EU candidacy also enabled the Latvians to join European subsidy
programmes like Eurimages and MEDIA Plus
(from 2002 on).
The financing and distribution structures
within the Lithuanian film industry have
been radically transformed since the
country gained independence. The relatively
modest state funds amount to ca. 1,3 million Euro. The market is already controlled
by a network of private studios, and the
emphasis on international coproductions is
enticing to Lithuanian and foreign investors
alike. At the same time, among the three
Baltic states Lithuania boasts the highest
proportion of domestic productions, since
the national televisions stations provide
support exclusively to Lithuanian films.
That cooperation is the key to the strength
and viable future of the Estonian, Latvian
and Lithuanian film industries as evidenced
by a number of joint initiatives whose
success has already been demonstrated.
One example is “Baltic Films”, a cooperative
platform founded in 2002 by the Estonian
Film Foundation, the National Film Centre
of Latvia, and the Lithuanian Ministry of
Culture. With the aim of promoting films
from all three Baltic states, the platform
jointly represents their products at international film festivals. Likewise noteworthy
as a presentation targeting foreign buyers
and distributors interested in current
Baltic productions is the “Baltic Event”
showcase staged in the framework of the
annual Black Nights film festival in Tallinn
in November and early December. The
Black Nights film festival is the venue of a
dynamic coproduction market as well as its
international film market. “Baltic Event” is
the best testimony to the osmotic process
underway in the region, and provides a
useful platform for paving the way to close
cooperation with Scandinavia and Central
Europe.
Last but not least: The “Baltic Film and
Media School” was inaugurated in September 2006. Based in the Academy of Film,
Tallinn, and teaching all its courses in English, this film school is a further example
of successful cooperation among the three
small Baltic states.
After the hard data, it’s time to return to
the youngsters: So, how are they faring?
A web of common emotions and feelings
and the permanent search for the self
unites the youth of the north and the
south, of the big and small countries on
the Baltic shores: an unstoppable process
of fermentation, of the self-finding and
self-invention that does not come without
pain. The young heroes and their stories
testify to the incredible force of emotion common to adolescents growing into
adulthood. Whether in Poland, Lithuania,
Latvia, Estonia or Russia, be it in Finland,
Sweden, Denmark or Germany – young
people everywhere are seeking their place in
the world. It is a world not easily inhabited. Just when you think you’ve understood
what’s going on, you fall flat on your face.
But knock-backs can be a good way to
learn. Especially since youth is still capable
of the carefree laughter the adult world has
lost. The young take what you have to give
then go off without a word of thanks. And
they’re entitled to do so.
Kornel Miglus
7
159
FilmFestivalCottbus
KUHU PÕGENEVAD HINGED
WO DIE SEELEN SICH TREFFEN
WHERE SOULS GO
Rainer Sarnet
Estland | Estonia 2007
Rainer Sarnet – geboren 1969 in Rakvere,
Estland. Studierte Regie an der Pädagogischen Universität in Tallinn. Führte
Regie für Kurzfilme und Werbespots und
veröffentlichte Comics in estnischen
Tageszeitungen.
– born 1969 in Rakvere, Estonia. He studied
directing at Tallinn Pedagogical University.
As well as directing shorts and commercials, he has published comics in Estonian
newspapers.
Filme | Movies
LIBAREBASED JA KOOLJAD
(1998, Cottbus 1998)
KASS KUKUB KÄPPADELE:
PAULI LAULULAEGAS (1999,
Cottbus 2000)
LIBAHUNDI NEEDUS (2005, TV)
TABAMATA IME (2006, short)
Als Anns Eltern ein zweites Kind bekommen, wünscht sich das Mädchen beim
Teufel den Tod ihres kleinen Bruders. Als
das Baby tatsächlich krank wird, überkommen sie Schuldgefühle. Ann sucht
Kontakt zur Kirche sowie zu zwielichtigen
Wahrsagern und landet letztlich bei einer
satanistischen Sekte. Dort lernt sie Maya
kennen …
Dieser Film spielt mit verborgenen Ängsten
Heranwachsender und fragt, wann der
Mensch für sich und seine Entscheidungen
Verantwortung übernehmen muss. KM
When a second child is born to her parents,
Ann begs the Devil to bring about her new
brother’s death. When the baby duly falls
ill, the girl is racked by guilt. She seeks
contact with the church and with dubious
clairvoyants. Finally, she ends up in the
clutches of a Satanist sect, where she meets
Maya ...
Playing with repressed adolescent angst,
the film asks at what point people must
assume responsibility for themselves and
their decisions.
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 87 min
Drehbuch | Script
Peeter Sauter, Aidi Vallik,
Rainer Sarnet
Kamera | Photography
Mait Mäekivi
Ton | Sound
Tiina Andreas, Horret Kuus
Schnitt | Editing
Tambet Tasuja, Harald Aue
Musik | Music
Janek Murd
Ausstattung | Set Design
Liina Keevallik
Darsteller | Cast
Ragne Veensalu, Lenna Kuurmaa,
Andres Lõo, Viire Valdma,
Ivo Uukkivi
Produzent | Producer
Anneli Ahven
Produktion | Production
Exitfilm
Co-Produktion | Co-Production
Alexander Wieser
Kontakt | Contact
Estonian Film Foundation
Tristan Priimägi
Uus 3
10111 Tallin
Estonia
Tel: +372.627.60 60
Fax: +372.627.60 61
[email protected]
Fokus „Neues Kino aus dem Baltikum“ | Focus “New Cinema from the Baltics”
„Jung sein, leicht sein?“ | “Young and Easy?”
MINA OLIN SIIN
ICH WAR HIER
I WAS HERE
René Vilbre
Estland | Estonia 2008
René Vilbre – geboren 1970 in Rakvere, Estland. Studierte Regie an der
Pädagogischen Universität in Tallinn. Er
produzierte unter anderem die Clips für
das TV-Programm des Eurovision Song
Contest 2002 in Tallinn.
– born 1970 in Rakvere, Estonia. He studied
directing at Tallinn Pedagogical University,
and was commissioned with producing the
clips for the televised 2002 Eurovision Song
Contest in Tallinn.
Filme | Movies
ÜKS PÄEV (1993, short)
SAMUEL BECKETT FILM
(1995, Cottbus 1996)
PEREKONDLIK SÜNDMUS
(1997, short, Cottbus 1998)
ANOTHER (2005, short)
RÖÖVLIRAHNU MARTIN (2005)
GROUP HAUKKA (2005, doc)
Armut, Drogen und Gewalt begleiten das
Leben von Rass. Der 17-jährige Junge, der
bloß die Schule abschließen und Medizin
studieren will, läßt sich aus notorischem
Geldmangel auf Drogengeschäfte ein. Als
dann jedoch zwei Kilogramm Kokain der
Mafia versehentlich in seine Hände gelangen, wittert Rass das Geschäft seines
Lebens. Aber er ist bloß ein kleiner Fisch.
Dieser Film ist eine Adaption des Romans
„I was here. The first arrest“ von Sass
Henno, der zu den bedeutendsten Gegenwartsromanen Estlands gehört. KM
Rass’ life is marked by poverty, drugs and
violence. All the 17-year-old youth really
wants is to finish school and study medicine, but due to a chronic lack of ready cash
he gets involved in drug dealing. When he
accidentally finds himself in possession
of two kilograms of cocaine belonging to
the mafia, it looks like the chance of a
lifetime. But he is just a small fish in a big,
dangerous pond.
The film is an adaptation of Sass Henno’s
“I was here. The first arrest”, one of the
most important Estonian novels on a contemporary theme.
7.1.
161
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 90 min
Drehbuch | Script
Ilmar Raag
Kamera | Photography
Mait Mäekivi
Ton | Sound
Olger Bernard
Schnitt | Editing
Joona Louhivuori
Musik | Music
Jimi Tenor
Ausstattung | Set Design
Jaagup Roomet
Darsteller | Cast
Rasmus Kaljujärv, Margus Prangel,
Hele Kõre, Tambet Tuisk,
Marilyn Jurman, Johannes Naan,
Lembit Ulfsak
Produzent | Producer
Riina Sildos
Produktion | Production
Amrion
Co-Produktion | Co-Production
Aleksi Bardy
Kontakt | Contact
Estonian Film Foundation
Tristan Priimägi
Uus 3
10111 Tallinn
Estonia
Tel: +372.627.60 60
Fax: +372.627.60 61
[email protected]
FilmFestivalCottbus
AMATIERIS
AMATEUR
AMATEUR
Jānis Nords
Lettland | Latvia 2008
Internationale Erstaufführung |
International premiere
Jānis Nords – geboren 1983. Studierte
2001-2003 Audiovisuelle Medien an der International University Audentes in Tallinn.
AMATIERIS ist sein erster Spielfilm.
– born 1983. Studied audiovisual media at
the International University Audentes in
Tallinn from 2001 to 2003. AMATIERIS is his
first feature film.
Filme | Movies
THE PEACEMAKERS (2004, short)
RENDEZVOUS (2005, short)
THE TENSION (2008)
Schon die erste Szene läßt nichts Gutes
erahnen – Schotter gegen Pulver. Als
Victor dann im Auto neben seiner
schönen Freundin Iveta die ersten Kicks
bekommt, beginnt der Zuschauer, sich
Sorgen um deren Liebe zu machen.
Der Regisseur zeichnet die baltische
Metropole Riga aus der Perspektive eines
kleinen Drogendealers. Für Victor ist dies
ein Job wie jeder andere. Man beschafft
die Ware, macht kleinere Portionen und
verkauft sie dann weiter an die Kundschaft. Doch wer mit dem Teufel paktiert,
muss sich auf alles gefasst machen. Allmählich verliert Victor die Kontrolle über
die Situation. KM
The very first scene bodes ill – white
powder trades owners for cash. And when
we see Victor getting the first flashes, in
car beside his beautiful girlfriend Iveta, we
start to feel anxious for the couple.
The Baltic metropolis Riga through the eyes
of a smalltime drug dealer. For Victor, a job
much like any other: get hold of the goods,
divide it up into smaller portions, sell it
to customers. But pacts with the devil are
notoriously unpredictable. As Victor’s grip
on the situation loosens by the day, the
world around him grows darker ...
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 78 min
Drehbuch | Script
Jānis Nords
Kamera | Photography
Aadel Nodeh-Farahani
Ton | Sound
Jevgenijs Kobzevs
Schnitt | Editing
Jānis Nords
Musik | Music
Alex Bennett
Ausstattung | Set Design
Vita Radzina
Darsteller | Cast
Edgars Samitis,
Ksenija Sundejeva,
Regina Razuma,
Gastons Neimanis
Produzent | Producer
Julija Pasnaka, Ilze Neidere
Produktion | Production
Red Cats Films Studio
Kontakt | Contact
Julija Pasnaka
Red Cats Film Studio
Gertrudes 46-5
1011 Rīga
Latvia
Tel: +371.29.569 309
Fax: +371.87.484 883
[email protected]
Fokus „Neues Kino aus dem Baltikum“ | Focus “New Cinema from the Baltics”
„Jung sein, leicht sein?“ | “Young and Easy?”
MONOTONIJA
MONOTONIE
MONOTONY
Juris Poškus
Lettland | Latvia 2007
Best Director – Kiev 2007
„Perspectives“-Prize for Best Film –
Moscow 2007
Juris Poškus – studierte zunächst Linguistik in Lettland, später Film am California
Institute of the Arts in den USA. Er lebt
in New York. MONOTONIJA ist sein erster
Spielfilm.
– studied linguistics in Latvia, followed by
film at the California Institute of the Arts,
USA. He lives in New York. MONOTONIJA is
his first feature film.
Filme | Movies
110/120 (1999, doc)
NAVES ENGELI (2001, short, doc)
BET STUNDA NÁK (2003, doc)
Ilze möchte ihrem kleinen Dorf entfliehen
und sieht die große Chance in einem
Zeitungsinserat einer Filmgesellschaft,
welche junge Nachwuchsschauspieler
sucht. Kurz entschlossen fährt Ilze nach
Riga zum Vorsprechtermin. Doch sie vermasselt das Casting. Zurück will sie nicht
und so bleibt sie in Riga hängen. Doch die
Zukunft scheint immer irgendwo anders
zu sein …
In seinem Debütfilm gelingt dem Regisseur ein stimmungsvolles, oft dokumentarisch wirkendes Porträt einer „Außenseiterbande“ unserer Tage. KM
Desperate to escape from her tiny village,
Ilze is excited to see a newspaper advertisement placed by a film company looking for
young actors. She immediately travels to
Riga for an audition, but makes a mess of
the whole thing. Unable to face the idea
of going home, she stays on in Riga. The
future, however, always seems to be somewhere else ...
A debut feature delivering an atmospheric, often documentary-like portrait of a
present-day group of outsiders.
7.1.
163
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 92 min
Drehbuch | Script
Juris Poškus
Kamera | Photography
Andrejs Rudzáts
Ton | Sound
Ernests Ansons
Schnitt | Editing
Liene Báliņa
Musik | Music
DJ Brain, Karl Mohr
Ausstattung | Set Design
Ilva Kļaviņa
Darsteller | Cast
Iveta Pole, Varis Pinkis,
Madara Melberga,
Artuss Kaimins, Andris Strods,
Vilis Daudzins
Produzent | Producer
Guntars Laucis
Produktion | Production
SIA FA Filma
Kontakt | Contact
Ieva Pitruka
National Film Centre of Latvia
Peitavas 10/12
1050 Rīga
Latvia
Tel: +371.735.88 65
Fax: +371.735.88 77
[email protected]
FilmFestivalCottbus
KOLEKCIONIERE
DIE SAMMLERIN
THE COLLECTRESS
Kristina Buožytė
Litauen | Lithuania 2008
Silver Crane for Best Feature Film –
Vilnius 2008
Kristina Buožytė – geboren 1982 in
Klaipėda. Studierte 2001-2005 Film- und
Fernsehregie an der Akademie für Musik
und Theater in Vilnius.
KOLEKCIONIERE ist ihr Abschlussfilm für
den Masterstudiengang Filmregie.
– born 1982 in Klaipėda. Studied directing
for film and television at the Academy of
Music and Drama in Vilnius from 2001 to
2005. KOLEKCIONIERE was made as graduation film for her MA in directing
Filme | Movies
FATAMORGANA (2003, short)
SKYLE (2003, short)
POEMA (2004, short)
23 PALATA (2004, short)
PAKEISK PLOKSTELE (2005, short)
JUOZAS MESKAUSKAS (2007, doc, short)
Es gibt Filme, die fesseln, weil sie eine
sonderbare Atmosphäre erzeugen, in
der die Helden durch ihre Geschichten
wandern. So auch die junge Gaile. Sie versucht ihre Gefühle wachzurütteln, indem
sie sich in Extremsituationen bringt und
sich dabei filmen lässt. Dazu engagiert sie
einen alkoholsüchtigen jungen Cutter, der
ihre Aufnahmen zusammenstellt. Gailes
Provokationen reichen vom Zuschlagen
einer Tür, zwischen der ein kleiner Welpe
liegt, bis hin zur Verführung des Verlobten
ihrer Schwester. Der Zuschauer folgt Gaile
mit enormer Spannung und fragt sich
ständig, welches Geheimnis sie verbirgt...
KM
Some films fascinate because the atmosphere they create is utterly strange, and
the people they show, too. Like Gaile, a girl
desperate to rouse her numbed emotions
by seeking out extreme situations to be
filmed in. She hires a young cutter with an
alcohol problem to edit her footage. Gaile’s
provocations range from slamming shut a
door with a young puppy wedged inside it
to seducing her sister’s fiancé. The viewer
follows Gaile’s progress with enormous
suspense, curious to know what secret she
might be harbouring ...
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 83 min
Drehbuch | Script
Kristina Buožytė, Bruno Samper,
Darius Gylys
Kamera | Photography
Feliksas Abrukauskas
Ton | Sound
Julius Zubavičius
Schnitt | Editing
Eimantas Belickas,
Paulius Zavadskis
Musik | Music
Titas Petrikis
Ausstattung | Set Design
Paulius Arlauskas
Darsteller | Cast
Gabija Ryškuvienė,
Marius Jampolskis, Valda Bičkutė,
Darius Gumauskas,
Darius Petkevičius,
Valerijus Jevsejevas
Produzent | Producer
Ieva Norvilienė
Produktion | Production
Tremora
Co-Produktion | Co-Production
Aidas Avižinis
Kontakt | Contact
Tremora
Gyneju 4-327
01109 Vilnius
Lithuania
Tel: +370.52.497 578
Fax: +370.52.497 578
[email protected]
www.tremora.com
Fokus „Neues Kino aus dem Baltikum“ | Focus “New Cinema from the Baltics”
„Jung sein, leicht sein?“ | “Young and Easy?”
NERIKALINGI ZMONES
UNBRAUCHBARE MENSCHEN
LOSS
Māris Martinsons
Litauen | Lithuania 2007
Golden Goblet for Best Director, Golden
Goblet for Best Music – Shanghai 2008
Māris Martinsons – geboren 1960 in
Riga. Studierte Theaterregie in Lettland.
Lebt und arbeitet seit 1991 in Litauen.
LOSS ist der erste Spielfilm des Regisseurs.
– born 1960 in Riga. He studied theatre directing in Latvia, and has lived and worked
in Lithuania since 1991. LOSS is his feature
debut.
Filme | Movies
ANASTASIA (2006, TV)
Vanda verließ ihre litauische Heimat,
nachdem sie den Sohn aus finanzieller Not
zur Adoption freigeben musste. Nun sucht
sie in Irland ein besseres Leben, doch die
Sehnsucht nach ihrem Sohn lässt sie nicht
los. In Litauen wird Vandas Sohn von Nora
adoptiert, die nach einem schweren Unfall
traumatisiert ist. Die wohl situierte Frau
muss nun um das Sorgerecht des Jungen
kämpfen, der Hoffnung und Halt in ihrem
Leben darstellt. Die Traumata, die Vanda
und Nora in ihrer Jugendzeit durchlebten,
lassen die beiden gegensätzlichen Frauen
nie los und steuern ihre Schicksale durch
die Wirrungen des Lebens. KM
Forced to give up her baby for adoption due
to lacking financial means, Vanda turns her
back on Lithuania. She goes to Ireland in
search of a better life, but her yearning for
her son refuses to fade. In Lithuania,
meanwhile, her son has been adopted by
Nora, who is traumatised after a grave
accident. The well-heeled woman now has
to battle for the right to keep the boy who
is her only source of hope and stability. Two
very different women both scarred for life
by experiences in their youth that continue
to shape their destinies as they grapple
with a complicated world.
7.1.
165
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 91 min
Drehbuch | Script
Māris Martinsons,
Raimondas Paškevičius
Kamera | Photography
Gints Bērziņš
Ton | Sound
Andrius Mamontovas
Schnitt | Editing
Māris Martinsons
Musik | Music
Andrius Mamontovas
Ausstattung | Set Design
Edita Valaitė
Darsteller | Cast
Valda Bičkutė,
Dalia Michelevičiūtė, Kostas
Smoriginas, Andrius Mamontovas,
Daiva Tamošiūnaitė-Budrė
Produzent | Producer
Linda Krūkle, Māris Martinsons,
Živilė Gallego
Produktion | Production
ART&A
Co-Produktion | Co-Production
ARTeta, Lietuvos kino studija
Kontakt | Contact
ART&A
Linda Krūkle
Tarandės 34
14013 Vilnius
Lithuania
Tel: +370.687.133 75
Fax: +370.5.231 957 0
[email protected]
www.art-a.lt
FilmFestivalCottbus
TRZECI
DER DRITTE
THE THIRD
Jan Hryniak
Polen | Poland 2004
Jan Hryniak – geboren 1969 in Warschau. Studierte zunächst Architektur und
anschließend Filmregie an der Polnischen
Nationalen Filmhochschule PWSFTViT in
Łodz. Nach einer Reihe von Drehbüchern,
Dokumentar- und Werbefilmen sowie
Videoclips debütierte er 1997 mit dem
mehrfach ausgezeichneten Spielfilm
PRZYSTAN. TRZECI ist sein zweiter
Kinofilm.
– born 1969 in Warsaw. After studying
architecture, he enrolled at the Polish
National Film School PWSFTViT in Łodz.
He produced a number of screenplays,
documentaries, commercials and video
clips, then in 1997 made his feature debut
with PRZYSTAN, which won numerous
awards. TRZECI is his second full-length
film.
Filme | Movies
PRZYSTAN (1997)
TRZECI (2004, Cottbus 2005)
Pawel und Ewa, ein Yuppie-Pärchen,
verbringen den lang ersehnten Urlaub auf
ihrer Yacht. Doch plötzlich muss Pawel
die Reise abbrechen: Wichtige Geschäfte
stehen der Liebe mal wieder im Wege.
Unerwartet taucht am Kai ein älterer
Mann auf und beschließt dem jungen Ehepaar aus der Krise zu helfen – auch gegen
ihren Willen und mit reichlich radikalen
Mitteln.
TRZECI ist eine Anspielung auf den berühmten Film NÓZ W WODZIE (1962) und
ähnlich wie dieses frühe Werk von Roman
Polański hinterlässt Hryniaks Geschichte
ein Unbehagen, wie es jede Begegnung
mit dem Unbekannten in uns auslöst. KM
The yuppie couple Pavel and Eva are enjoying a long-awaited yachting holiday. Urgent
business obliges Pavel to terminate the
tour prematurely – not for the first time.
Suddenly an elderly man appears on the
quay and decides to help the young couple
resolve their crisis – even against their will
and using radical means.
A renewed encounter with the stranger
within ourselves, TRZECI alludes to
Polański’s famous NÓZ W WODZIE (1962).
The film leaves the viewer with a similar
feeling of unease.
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 95 min
Drehbuch | Script
Wojciech Zimiński
Kamera | Photography
Marek Rajca
Ton | Sound
Piotr Domaradzki
Schnitt | Editing
Jarosław Barzan
Musik | Music
Wojciech Waglewski
Ausstattung | Set Design
Katarzyna Hencz,
Tomasz Stasiński
Darsteller | Cast
Marek Kondrat,
Jacek Poniedziałek,
Magdalena Cielecka
Produzent | Producer
Kazimierz Rozwałka
Produktion | Production
Figaro Films
Co-Produktion | Co-Production
Agencja Produkcji Fimowej,
Orka FIlm, Non stop film service
Kontakt | Contact
Fígaro Films
Piotr Piotrowski
Ul. Chełmska 21
00-724 Warszawa
Poland
Tel: +48.22.841 612 1
Fax: +48.22.841 612 1
figarofi[email protected]
Fokus „Neues Kino aus dem Baltikum“ | Focus “New Cinema from the Baltics”
„Jung sein, leicht sein?“ | “Young and Easy?”
MNJE NJE BOLNO
ES TUT MIR NICHT WEH
IT DOESN’T HURT
Alexej Balabanow
Russland | Russia 2006
Best Actor, Best Actress – Sochi 2006
Alexej Balabanow – geboren 1959 in
Swerdlowsk, Russland. Studierte Sprachen
an der Pädagogischen Hochschule in
Gorki. Von 1983-1987 arbeitete er als Regieassistent beim Filmstudio Swerdlowsk
und besuchte die höheren Regie- und
Drehbuchkurse in Moskau. Seit 1990 lebte
er in St. Petersburg, wo er die Produktionsfirma STV mitgründete. Seine Filme
wurden mehrfach auf internationalen
Festivals ausgezeichnet.
Alexei Balabanov – born 1959 in
Sverdlovsk, Russia. He studied languages
in Gorky, then from 1983-1987 worked as
an assistant director at the Sverdlovsk Film
Studio and attended the Higher Courses for
screenplay and directors in Moscow. Since
1990 he has lived in St. Petersburg, where
he co-founded the production company
STV. His films have won numerous prizes at
international festivals.
Filme | Movies
PRO URODOW I LJUDEI
(1998, Cottbus 1998)
BRAT 2 (2000, Cottbus 2000)
REKA (2000, Cottbus 2003)
WOINA (2002, Cottbus 2002)
SCHMURKI (2005, Cottbus 2005)
Tata ist eine wunderschöne Mätresse.
Eines Tages tauchen Mischa, Alja und Oleg
vor ihrer Tür auf und bitten sie um ihren
Innenarchitekturservice. Tata verführt
den Harry-Potter-ähnlichen Mischa. Im
Gegenzug verschafft sie den jungen Unternehmern Zugang zu reichen Kunden.
Als Tatas Gönner, ein St. Petersburger
„Geschäftsmann“, die Affäre entdeckt,
muss sich Tata für die Liebe und zugleich
für den Tod entscheiden.
Dieser Film erlaubt einen Einblick in das
gewandelte Leben junger Menschen im
heutigen St. Petersburg. KM
Tata is a wonderful mistress. One day,
Misha, Alva and Oleg appear at her door
and request her interior-design services.
Tata seduces Harry-Potter-lookalike Misha.
In return she puts the young entrepreneurs
in touch with rich customers. When Tata’s
protector, a rich St. Petersburg “businessman” finds out about her affair, Tata decides in favour of love – which is a decision
to die at the same time.
Insight into the transformed lives of young
people in present-day St. Petersburg.
7.1.
167
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 100 min
Drehbuch | Script
Walerij Mnazakanow
Kamera | Photography
Sergej Astachow
Ton | Sound
Michail Nikolajew
Schnitt | Editing
Tatjana Kusmitschewa
Musik | Music
Wadim Samoilow
Ausstattung | Set Design
Pawel Parchomenko,
Tatjana Patrachalzewa
Darsteller | Cast
Renata Litwinowa, Alexandr
Jazenko, Dmitrij Djuschew,
Nikita Michalkow, Inga Oboldina,
Walentin Kusnezow, Sergej
Makowezkij, Mark Pudinschtejn
Produzent | Producer
Sergej Seljanow
Produktion | Production
CTB
Kontakt | Contact
INTERCINEMA
Ul. Druzhinikovskaya 15
123242 Moskva
Russia
Tel: +7.499.255 90 52
Fax: +7.499.255 90 53
[email protected]
www.intercinema.ru
FilmFestivalCottbus
DAS LÄCHELN DER
TIEFSEEFISCHE
DAS LÄCHELN DER TIEFSEEFISCHE
THE SMILE OF THE MONSTERFISH
Till Endemann
Deutschland | Germany 2005
Best New Actor – Saarbrücken 2005
Audience Award – Schwerin 2005
Till Endemann – geboren 1976 in
Hamburg. Studierte 1997-2002 Regie an
der Filmakademie Baden-Württemberg in
Ludwigsburg. Tätig als Drehbuchautor und
Regisseur.
– born 1976 in Hamburg. From 1997 to
2002, he studied directing at the BadenWürttemberg Film Academy in Ludwigsburg, and now works as a scriptwriter and
filmmaker.
Filme | Movies
IM GRÜNEN BEREICH (1998, short)
STRANDNÄHE (1999, short)
DIE ALTEN MÄNNER UND DAS MEER
(2000, short)
SALZFISCHE (2001, short)
RÜCKKEHR IN DEN DSCHUNGEL
(2002, doc)
MONDLANDUNG (2003)
SPRITZTOUR (2004, short)
VERGISSMEINNICHT (2004, short)
Der 17-jährige Malte lebt mit seinem Vater
in einer heruntergekommenen Villa im
Ostseebad Ahlbeck. Die Mutter ist vor
Jahren gestorben, die Schwester in den
Westen gezogen. Die Tristesse versüßt
ihm sein polnischer Freund Paweł, ein
Strandgigolo. Dieser macht ihn mit
Annika bekannt, in die er sich zögerlich
verliebt. Als plötzlich Maltes Schwester
mit ihrem fünfjährigen Sohn zurückkehrt,
bringt der kleine Neffe neue Kraft in das
Leben des Teenagers. KM
17-year-old Malte lives with his father in a
dilapidated villa in Ahlbeck, a Baltic seaside
resort. His mother died years ago, his sister
has gone West. The drabness of life is brightened up by his Polish friend Pavel, a beach
gigolo who introduces him to Annika. Malte
hesitantly begins to fall in love with her.
Suddenly, Malte’s sister re-appears with her
5-year-old son, who becomes a new source
of strength in the teenager’s life.
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 88 min
Drehbuch | Script
Till Endemann
Kamera | Photography
Felix Cramer
Ton | Sound
Patrick Grögler
Schnitt | Editing
Rebecca Khanide
Musik | Music
Enis Rotthoff
Ausstattung | Set Design
Stefan Schönberg, Sandra Jones
Darsteller | Cast
Jacob Matschenz, Alice Dwyer,
Adrian Topol, Victoria Mayer,
Benjamin Meyer, Peter Kurth
Produzent | Producer
Elke Ried
Produktion | Production
Zieglerfilm Köln
Co-Produktion | Co-Production
WDR, ARTE
Kontakt | Contact
CENTRAL FILM Verleih GmbH
Keithstraße 2-4
10787 Berlin
Germany
Tel: +49.30.214 922 00
Fax: +49.30.214 922 10
info@centralfilm.de
www.centralfilm.de
Fokus „Neues Kino aus dem Baltikum“ | Focus “New Cinema from the Baltics”
„Jung sein, leicht sein?“ | “Young and Easy?”
NORDKRAFT
NORDKRAFT
ANGELS IN FAST MOTION
Ole Christian Madsen
Dänemark | Denmark 2005
Präsentation der Nordischen Filmtage
Lübeck
Best Supporting Actor, Best Sound, Best
Production Design, Best Song, Best MakeUp – Robert Festival, Copenhagen 2006
Ole Christian Madsen – geboren 1966
in Roskilde. Studierte an der Dänischen
Filmschule. War 1993 Mitbegründer von
Nimbus Film Productions.
– born 1966 in Roskilde. He studied at
the Danish Film Academy, and co-founded
Nimbus Film Productions in 1993.
Filme | Movies
LYKKELIGE JIM (1993, short)
SINANS BRYLLUP (1996, short)
PIZZA KING (1999)
EN KÆRLIGHEDSHISTORIE (2001)
PRAG (2006)
FLAMMEN OG CITRONEN (2008)
Die Geschichten von Maria, Steso und
Allan, die im Aalborger Drogenmilieu ums
Überleben kämpfen: Maria gelingt es
nicht, sich aus der abhängigen Beziehung
zum Dealer Asger zu befreien. Der junge
Steso hat sich voll und ganz dem exzessiven Drogenkonsum verschrieben und gerät
erst ins Stutzen, als ihn seine Jugendliebe Tilda sitzen lässt. Und Allan kehrt
nach einer langen Schiffsreise in seine
Heimatstadt zurück, wo er einst im Drogengeschäft ordentlich mitmischte. Jetzt
fordert die Vergangenheit ihren Tribut.
NORDKRAFT basiert auf dem Kultroman
von Jakob Ejersbo. (Katalog Lübeck, 2005)
The stories of Maria, Steso and Allan, all of
them struggling to survive in the drug scene
of Aalborg in Denmark. Maria is trapped in
an unequal relationship with Asger,
a dealer on whom she is dependent. Young
Steso has given himself over to excessive
drug consumption, and begins to question
his lifestyle only after Tilda, his childhood
sweetheart, walks out on him. Allan was
once heavily involved in the local drug scene, and now returns to his hometown after
a long sea journey. The past now claims its
dues. ANGELS IN FAST MOTION is based on
the cult novel “Nordkraft” by Jakob Ejersbo.
7.1.
169
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 125 min
Drehbuch | Script
Ole Christian Madsen,
Bo Hr. Hansen
Kamera | Photography
Jørgen Johansson
Ton | Sound
Hans Møller
Schnitt | Editing
Søren B. Ebbe
Musik | Music
The Raveonettes, Johnny Hefty,
Pernille Vallentin
Ausstattung | Set Design
Jette Lehmann
Darsteller | Cast
Signe Egholm Olsen, Claus Riis
Østergaard, Thure Lindhardt,
Thomas Corneliussen, Farshad
Kholghi, Signe Vaupel, Pernille
Vallentin Brandt, Rudi Køhnke
Produzent | Producer
Meta Louise Foldager,
Morten Kaufmann
Produktion | Production
Nimbus Film Productions ApS
Kontakt | Contact
Danish Film Institute
55 Gothersgade
1123 København K
Denmark
Tel: +45.3374.34 00
Fax: +45.3374.34 01
alexandrak@dfi.dk
FilmFestivalCottbus
VANYA VET
VANJA WEISS
VANYA KNOWS
Fredrik Edfeldt
Schweden | Sweden 2006
Präsentation der Nordischen Filmtage
Lübeck
Fredrik Edfeldt – geboren 1973 bei
Stockholm. Studierte zunächst Filmwissenschaften und Kommunkationswissenschaften an der Stockholmer Universität, lernte später an der Stockholmer
Filmhochschule und war am Theater
beschäftigt. Er realisierte Werbefilme und
einige Kurzfilme, u. a. für das schwedische Fernsehen.
– born 1973 near Stockholm. After film
and communication studies at Stockholm
University he attended Stockholm Academy
of Film and worked for the theatre. He has
made advertising films as well as several
shorts for customers including Swedish
television.
Filme | Movies
BARNSÄNG (2001, short)
INNESLUTEN (2004, short)
FLICKAN (in production)
Der Ukrainer Vanja bekommt Arbeit
in einem Jugendzentrum eines tristen
Stockholmer Vorortes. Den beiden Jungs,
die dort oft herumhängen, erzählt er
Geschichten aus seinem früheren Leben.
Dabei trägt er ganz schön dick auf.
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 28 min
Drehbuch | Script
Karin Arrhenius
Kamera | Photography
Per Källberg
Ton | Sound
Jörgen Wall
Schnitt | Editing
Bernhard Winkler
Musik | Music
Jugglo Wall
Ausstattung | Set Design
Sara Emely Johnson
Darsteller | Cast
Hannes Kaljujärv, Kian Refat,
Victor Mebrahtu Redi,
Maria Langhammer, Per Burell,
Eva Engström
Vanya from the Ukraine finds work in a
youth centre in a drab Stockholm suburb.
He enjoys telling tales from his past to two
boys who often hang out there. And he’s
not averse to embellishing the truth, either.
Produzent | Producer
Fatima Varhos,
Anders Stjernström
Produktion | Production
Pinguinfilm AB
Co-Produktion | Co-Production
Sveriges Television,
Svenska Filminstitutet
Kontakt | Contact
Andreas Fock
International Department
Swedish Film Institute
P.O. Box 27126
10252 Stockholm
Sweden
Tel: +46.8.665 11 36
Fax: +46.8.666 36 98
andreas.fock@sfi.se
Fokus „Neues Kino aus dem Baltikum“ | Focus „New Cinema from the Baltics“
„Jung sein, leicht sein?“ | “Young and Easy?”
LUONTO JA TERVEYS
NATUR UND GESUNDHEIT
NATURE AND HEALTH
Panu Heikkilä
Finnland | Finland 2006
Deutsche Erstaufführung | German premiere
Präsentation der Nordischen Filmtage
Lübeck
Panu Heikkilä – geboren 1970 in
Tampere, Finnland. Studierte Fotografie
am Lahti Design Institute und Mediendesign an der Academy of Fine Arts in
Helsinki.
– born 1970 in Tampere, Finland. He studied
photography at the Lahti Design Institute,
and media design at the Academy of Fine
Arts, Helsinki.
Filme | Movies
MAAMIEHEN PÄIVÄKIRJA (2001, short)
PERJANTAI (2003, short)
Kostja sucht seinen Platz in der neuen
Heimat Finnland. Er versucht, seinen
Vater Anatolij und seine alten Freunde in
Russland auf Abstand zu halten. Alexej,
ein Freund der Familie, stellt Kostja vorübergehend an und gewährt ihm Unterschlupf. Von dort muss er jedoch zurück
zu seinem Vater, als Alexej die Wohnung
wieder benötigt.
Kostya is trying to find his place in Finland,
his new home, and tries to keep at a
distance his father Anatoly and his older
friends in Russia. A family friend called
Alexey gives Kostya a temporary job and
somewhere to stay. But when Alexey needs
the place for himself, Kostya is forced to
return to his father.
7.1.
171
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 55 min
Drehbuch | Script
Panu Heikkilä, Ville Haapasalo
Kamera | Photography
Jussi Eerola
Ton | Sound
Janne Jankeri
Schnitt | Editing
Harri Ylönen
Musik | Music
Jukka Immonen
Ausstattung | Set Design
Sami Silvennoinen
Darsteller | Cast
Ville Haapasalo, Olga
Schuwalowa, Oleg Letnikow,
Andrej Tsumak, Walerij Filonow,
Leonid Nizenko, Jurij Orlow,
Wiktor Terechow
Produzent | Producer
Pekka Lehtonen
Produktion | Production
Fantomatico Ltd.
Co-Produktion | Co-Production
Finnish Film Foundation,
YLE TV1, AVEK
Kontakt | Contact
The Finnish Film Foundation
Marja Pallassalo
Kanavakatu 12
00160 Helsinki
Finland
Tel: +358.9.622 030 21
Fax: +358.9.622 030 50
marja.pallassalo@ses.fi
www.ses.fi
FilmFestivalCottbus
A MAN WITH A GREEN
RUCKSACK
A MAN WITH A GREEN RUCKSACK
Raigo Saariste
Estland | Estonia 2008
Deutsche Erstaufführung | German premiere
CAPTIVATION
Ein Dichter in einer totalitären Gesellschaft: nicht direkt verboten, aber
verdächtig genug, um bei den Autoritäten
angeschwärzt zu werden. Als sich eine
Frau in ihn verliebt, gerät der Poet in
einen Gewissenskonflikt.
A poet in a totalitarian society: not
officially banned, but suspicious enough to
warrant reporting to the authorities.
A woman falls in love with him, throwing
the writer into inner conflict.
Ein junges Paar erzählt einander in einer
Bushaltestelle unglaubliche Geschichten...
CAPTIVATION
Andrew Bond
Estland | Estonia 2008
A young couple at the bus-stop telling each
other tall tales ...
Deutsche Erstaufführung | German premiere
DUSCHECKA
DUSCHECKA
Dzintars Dreibergs
Estland | Estonia 2008
Deutsche Erstaufführung | German premiere
Duschecka ist 35 und Straßenbahnfahrer
in Riga. Er mag Heavy-Metal-Musik und
versucht, seine Familie und fünf Kinder
mit Nachtschichten durchzubringen.
35-year-old Duschecka is a tram-driver in
Riga. He likes heavy metal and does night
shifts for the sake of his wife and five
children.
Format | Format
DVD, Farbe | colour, 12 min
Kamera | Photography
Erik Põllumaa
Ton | Sound
Mattias Naan
Schnitt | Editing
Liis Nimik
Produzent | Producer
Martina Tramberg
Kontakt | Contact
Tallinna Ülikool
Balti Filmi- ja Meediakooli
Format | Format
DVD, Farbe | colour, 15 min
Kamera | Photography
Alvar Kõue
Ton | Sound
Andrew Bond
Schnitt | Editing
Liis Nimik
Produzent | Producer
Maario Masing
Kontakt | Contact
Tallinna Ülikool
Balti Filmi- ja Meediakooli
Format | Format
DVD, Farbe | colour, 14 min
Kontakt | Contact
Tallinna Ülikool
Balti Filmi- ja Meediakooli
Fokus „Neues Kino aus dem Baltikum“ | Focus “New Cinema from the Baltics”
Brennpunkt Baltikum | Baltic Film & Media School
ESTONIAN ROULETTE
ESTONIAN ROULETTE
Asko Kase
Estland | Estonia 2008
Weil er aus seinen Schulden rauskommen
muss, lässt er seine Großmutter ohne ihr
Wissen Russisches Roulette spielen ...
Desperate to escape from his debts, he
makes his grandmother an unwitting player
in a game of Russian Roulette ...
7.2.
Format | Format
DVD, Farbe | colour, 6 min
Produzent | Producer
Taimi Margus
Kontakt | Contact
Tallinna Ülikool
Balti Filmi- ja Meediakooli
Deutsche Erstaufführung | German premiere
PARTICULARLY IN THE
MORNINGS
Ein orientierungsloses Paar findet heraus,
warum der Morgen sinnvoller ist als der
Abend.
PARTICULARLY IN THE MORNINGS
Heleri Saarik
Estland | Estonia 2008
A disoriented couple finds out why mornings are more useful than evenings.
Deutsche Erstaufführung | German premiere
STREETCAR STOP
STREETCAR STOP
Margit Korbe
Estland | Estonia 2008
Deutsche Erstaufführung | German premiere
TRAINSPOTTER
TRAINSPOTTER
Martin Männik
Estland | Estonia 2008
Deutsche Erstaufführung | German premiere
Ein Mann wacht in einer Straßenbahn auf
ohne zu wissen, wie er dorthin kam. Aber
die Umgebung scheint ihn an irgendetwas
zu erinnern...
A man wakes up in a tram and can’t remember how he got there. But there’s something
familiar about his surroundings ...
Ein junger Fan von Eisenbahnen entführt
den Zuschauer in die bizarre Welt des
„trainspotting“ – dem Beobachten von
Zügen.
A young railway fan leads the viewer into
the bizarre world of trainspotting.
Format | Format
DVD, Farbe | colour, 19 min
Kamera | Photography
Heiko Sikka
Produzent | Producer
Madis Tüür
Kontakt | Contact
Tallinna Ülikool
Balti Filmi- ja Meediakooli
Format | Format
DVD, Farbe | colour, 9 min
Kamera | Photography
Alvar Kõue
Produzent | Producer
Ermo Säks
Kontakt | Contact
Tallinna Ülikool
Balti Filmi- ja Meediakooli
Format | Format
DVD, Farbe | colour, 15 min
Kontakt | Contact
Tallinna Ülikool
Balti Filmi- ja Meediakooli
Sütiste tee 21
13419 Tallinn
Estonia
Tel: +327.6268.124
Fax: +327.6268.108
[email protected]
173
PERLIČKY NA DNĚ
PERLEN AUF DEM MEERESGRUND
PEARLS ON THE GROUND
O SLAVNOSTI A HOSTECH
VOM FEST UND DEN GÄSTEN
THE PARTY AND THE GUESTS
Retrospektive
Die diesjährige Retrospektive unter dem Titel „1968 - Prager Frühling und die Folgen“ ist
der historisch bedeutsamen Zäsur vor vierzig Jahren gewidmet und soll deren bis heute
spürbare Auswirkungen aus spezifisch östlicher Perspektive beleuchten.
Im Zentrum steht dabei das Spielfilmschaffen der ehemaligen ČSSR, das in den Kontext
von Wochenschauberichten und anderen Nachrichtensendungen jener Zeit gestellt wird.
Das Spektrum der ausgewählten Beiträge berücksichtigt alle Genres und reicht von Werken der stark vom Neorealismus und formaler Experimentierfreude geprägten tschechoslowakischen „Neuen Welle“ bis hin zu explizit politischen Positionen. In späteren, nach
der „Samtenen Revolution“ von 1989 entstandenen Produktionen werden die damaligen
Ereignisse und die darauf folgenden Jahre der „Normalisierung“ schließlich mit dem
Abstand von dreißig bis vierzig Jahren einer Neubewertung unterzogen, sei es mit eher
versöhnlichem Gestus oder konsequent pessimistischem Blick.
Die Retrospektive entstand dank Unterstützung durch die DEFA-Stiftung.
Retrospective
With the title “1968 – the Prague Spring and the Aftermath”, the 2008 Retrospective is
dedicated to the momentous political events of forty years ago, and aims to explore from a
specifically Eastern vantage point the effects that remain palpable up to the present day.
The programme centres on the films made in the former ČSSR, with additional contextual
information being provided by GDR newsreels and similar news media of the period.
The spectrum of selection encompasses genres ranging from works of the Czech New Wave,
which were deeply influenced by Italian neo-realism and formal experimentation, to explicitly political films. Films made after the Velvet Revolution of 1989 are included for their
reassessment of the Prague Spring and the subsequent phase of “normalisation”; some of
them are conciliatory in tone, others are bleakly pessimistic.
The Retrospective was enabled by the kind support of the DEFA Foundation.
VTÁČKOVIA, SIROTY A BLÁZNI
VÖGEL, WAISEN, NARREN
BIRDS, ORPHANS AND FOOLS
PELÍŠKY
GEMÜTLICHE NISCHEN
COSY DENS
... A BUDE HŮŘ
UND ES KOMMT NOCH SCHLIMMER
IT’S GONNA GET WORSE
DĚJINY NA OSM
GESCHICHTE DER ACHT
HISTORY OF EIGHT
JAN 69
JAN 69
JAN PALACH, 1969
KONEC STALINISMU V ČECHÁCH
DAS ENDE DES STALINISMUS IN
BÖHMEN
THE END OF STALINISM IN BOHEMIA
NEZVANÝ HOST
DER UNGEBETENE GAST
THE UNINVITED GUEST
RUKA
DIE HAND
THE HAND
TICHO
DIE STILLE
SILENCE
ZMATEK
DIE KONFUSION
CHAOS
„Armeefilmschau“, Nr. 10/68,
Nr. 12/68
„Der Augenzeuge“, Nr. 36/68,
Nr. 37/68
8
Retrospektive
„1968 – Prager Frühling und die Folgen“
Retrospective
“1968: the Prague Spring and the Aftermath”
175
FilmFestivalCottbus
1968 – Prager Frühling und die Folgen
Über „das Jahr 1968“ wurde in den letzten
Monaten viel geredet. Meist ging es
darum, wie sich zunächst während der
Pariser Mai-Unruhen und später in anderen Großstädten Westeuropas der Frust
einer ganzen Generation Luft verschaffte
– über unnütz geführte Kriege, überkommene Moralvorstellungen und festgezurrte gesellschaftliche Hierarchien. Die
vorwiegend von einem studentischen Umfeld getragenen Bewegungen hatten eine
gemeinsame Sprache, einen gemeinsamen
Moralkodex und gemeinsame Lieder
gefunden, entstanden aber vor dem Hintergrund spezifischer nationaler Ausgangsbedingungen – von den kriegsmüden USA
bis zur Bundesrepublik Deutschland, in
denen die junge Generation Fragen an die
politische Moral ihrer Eltern und Großeltern richtete, die an der Tabuisierung
der nationalsozialistischen Vergangenheit
krankte. In der gegenwärtigen, von Erinnerungsfolklore geprägten Rückschau auf
1968, werden die zeitgleichen politischen
Großereignisse in Osteuropa allenfalls als
Appendix zur Geburtsstunde der Popkultur wahrgenommen.
Sicher, der viel beschworene „Zeitgeist“
von „’68“ drang auch nach Osteuropa, in
den Alltag, in die Mode, in die Geisteshaltungen – und auf die Kinoleinwände.
So machen etwa die karnevalesken,
assoziativen Bilderwelten des Regisseurs
Juraj Jakubisko auf das, der Revolte der
Hippies, diesem retrospektiv versinnbildlichten „Sex, Drugs & Rock’n’Roll“-Klischee
der damaligen Studentenbewegungen, immanente Scheitern aufmerksam. Doch die
Parallelwelten, in denen sich die Helden
etwa in VTÁČKOVIA, SIROTY A BLÁZNI
(VÖGEL, WAISEN, NARREN, ČSSR 1969,
Cottbus 2008) einzurichten versuchen,
sind nicht das Ergebnis eines Aufbruchs
zu neuen Formen des Zusammenlebens,
sondern der Flucht vor den Verdrängungsreflexen in der während der Dreharbeiten
bereits von den sozialistischen „Bruderstaaten“ besetzten Tschechoslowakei. Am
21. August 1968 marschierten Truppen
der Sowjetunion, Polens, Ungarns und
Bulgariens in die ČSSR ein und bereiteten
dem unter dem Begriff „Prager Frühling“
in die Geschichte eingegangenen Experiment des „Sozialismus mit menschlichem
Gesicht“ ein Ende.
Bereits 1963 gingen mit der KafkaKonferenz, auf der das Werk des tschechischen Schriftstellers rehabilitiert wurde,
wichtige kulturpolitische Impulse nicht
nur für die ČSSR, sondern für die gesamte
sozialistische Staatengemeinschaft aus.
Die lang ersehnten Liberalisierungsbemühungen innerhalb des sozialistischen
Systems weckten Interesse und Hoffnungen in ganz Europa. Mit dem „Prager
Frühling“ kam, in zeitlicher Nähe zu den
März-Unruhen in Polen und dem Aufstand
an der Belgrader Universität, wo die „rote
Bourgeoisie“ von einer marxistischen
Plattform aus kritisiert wurde, neue
Bewegung in die sozialistisch regierten
Gesellschaften.
„’68“ ereignete sich in der ČSSR, wie im
gesamten Osteuropa, unter grundverschiedenen Rahmenbedingungen als in
der westlichen Hemisphäre. Eine wichtige
Rolle etwa spielt das Verhältnis von politischer Reform und individueller Revolte.
Während sich im Westen Europas unter
dem Motto „das Private ist politisch“ eine
marxistisch geprägte Laienphilosophie bis
an die Frühstückstische vorarbeitete, sind –
so der Kulturwissenschaftler Tomáš Glanc
– die kulturellen Tendenzen im Vorfeld des
„Prager Frühlings“ von einem „Gestus der
Ent-Programmierung“ geprägt. In Štefan
Uhers 1962 erschienenem, ästhetisch
vom Neorealismus beeinflussten SLNKO
V SIETI (SONNE IM NETZ), der zu einem
der ersten Filme der tschechoslowakischen „Neuen Welle“ gerechnet wird,
geht es um jugendliche „Aussteiger“,
die am Bratislavaer Donau-Ufer in den
Tag hinein leben. Der Filmhistoriker Dr.
Hans-Joachim Schlegel führt „emotional
authentische Ehrlichkeit, Distanz zum
Pathetischen und viel experimentelle
Lust auf Entdeckungen im unsensationell
Alltäglichen“ (aus: „Film-Dienst“ 2008,
Heft 18) als Charakteristika dieser „Neuen
Welle“ an.
Neben wenigen explizit politischen
Filmen wie Jan Němecs O SLAVNOSTI A
HOSTECH (VOM FEST UND DEN GÄSTEN,
ČSSR 1966, Cottbus 2008) oder Ladislav
Helges STUD (SCHAM, ČSSR 1967), in
dem ein dogmatischer Parteisekretär sein
geschlossenes Weltbild hinterfragt, dominieren „unpolitische“ Arbeiten, in denen
die tschechoslowakischen Filmemacher
ihre künstlerischen Feiräume phantasievoll ausdehnten. Der des Öfteren als
„Manifest der ‚Neuen Welle’“ bezeichnete
Episodenfilm PERLIČKY NA DNĚ (PERLEN
AUF DEM MEERESGRUND, ČSSR 1966,
Cottbus 2008) erklärt die spielerische,
absurd-ironische Prosa des Schriftstellers
Bohumil Hrabal zum Leitfaden dieser
filmkünstlerischen Ausdrucksformen. Die
Gefahr, die von den anarchischen Bilderwelten ausging, mit denen wenig später
Filmschaffende wie Věra Chytilová in
SEDMIKRÁSKY (TAUSENDSCHÖNCHEN,
ČSSR 1966, Cottbus 2004) den Freiheitsdrang ihrer Protagonistinnen illustrierten,
wurde nach 1968 auch von der Politbü-
Retrospektive „1968 – Prager Frühling und die Folgen
Retrospective „1968: the Prague Spring and the Aftermath“
rokratie erkannt. Tomáš Glanc führt aus,
dass Karel Kachyňa, dessen explizit politischer Film UCHO (DAS OHR, ČSSR 1969)
bis 1989 verboten war, „bezeichnenderweise einer der produktivsten Filmemacher der 1970er und 1980er Jahre [war],
wogegen Chytilová nach 1969 jahrelang
keinen Film mehr drehen durfte. Die
Zensoren verstanden offenbar, dass die
inhaltliche Verschiebung des (politischen)
Programms ein weniger radikaler Schritt
war als dessen Aufhebung: Verschiebung
heißt Umkodierung und ist als solche
reversibel, die Aufhebung des Programms
dagegen lässt sich nicht mehr umkodieren.“ (aus: Tomáš Glanc: „Spaziergang
ins Blaue: Die Kultur der tschechischen
1960er Jahre“)
Der Einmarsch der „Warschauer Pakt“Truppen im August 1968 und die darauf
folgenden Ereignisse wurden von den
tschechoslowakischen Filmemachern
zunächst als Herausforderung verstanden.
Jakubisko sagte über die Dreharbeiten
der zweiten Episode von ZBEHOVIA A
PÚTNICI (DESERTEURE UND PILGER,
ČSSR/Italien 1968): „Zuerst ist es alles
eine Komödie, das Ende ist jedoch tragisch, alle werden von allen zusammengeschossen. So etwas geschieht oft. Ich
sollte Gänse auf einem Hof drehen, und
nachdem wir alles vorbereitet und das
Tor geöffnet hatten, kam kein Schwarm
von Gänsen, sondern sowjetische Panzer.“
Einige Filmschaffende gingen während
der Invasion auf die Straße: Das damals
von Jan Němec gedrehte Material konnte
außer Landes gebracht werden und wurde
in zahlreichen westlichen Nachrichtenmagazinen verwendet. Die Szenen, die
der Kameramann Stanislav Milota filmte,
wurden von Evald Schorm und dem
Produzenten Jaromír Kallista heimlich
zu der Dokumentation ZMATEK (DIE
KONFUSION, ČSSR 1968, Cottbus 2008)
zusammengeschnitten, der fertige Film
anschließend im Filmarchiv versteckt.
Ebenfalls Milota dokumentierte 1969 das
Begräbnis des Philosophiestudenten Jan
Palach, der sich kurz zuvor aus Protest auf
dem Prager Wenzelsplatz selbst verbrannt
hatte – ein bewegendes Dokument der
kollektiven Trauer um eine gewaltsam
beendete Hoffnung.
Für alle „Neue Welle“-Regisseure war die
anschließende Phase der „Normalisierung“
mit dramatischen Konsequenzen verbunden. In einer Übergangsphase bis Ende
1969, als das Personal in den entsprechenden Entscheidungsgremien ausgewechselt
wurde, konnten zunächst noch einige der
in der Ära Dubček begonnenen Projekte
fertig gestellt werden. Manche Regisseure
hielten dem Anpassungsdruck nicht stand
und erarbeiteten sich spätere künstlerische Freiheiten, indem sie zunächst
Filme drehten, die vom Regime nicht
beanstandet wurden. Andere sahen sich
unterschiedlich langen Berufsverboten
ausgesetzt oder wechselten zum Kurzfilm,
Dokumentarfilm oder zum Theater. Viele,
wie etwa Miloš Forman und Vojtěch Jasný,
gingen ins Exil. Němec verließ das Land
zunächst in die Bundesrepublik Deutschland und später Richtung USA, wo er
unter anderem als Berater an der MilanKundera-Verfilmung THE UNBEARABLE
LIGHTNESS OF BEING (DIE UNERTRÄGLICHE LEICHTIGKEIT DES SEINS, USA 1988)
mitarbeitete.
Im Osten Deutschlands fanden die Vorgänge keinen filmkünstlerischen Niederschlag. Anfang September 1968 erschienen
in der Wochenschau „Der Augenzeuge“
8
177
zwei Beiträge, die den Einmarsch post
factum als Kampf gegen die „Konterrevolution“ in der ČSSR rechtfertigen. Für
die DEFA adaptierte Roland Gräf nach
der „Wende“ Christoph Heins Roman DER
TANGOSPIELER, in dem der Einmarsch
in der ČSSR den zeitgeschichtlichen
Hintergrund für eine persönlich geprägte
Beschreibung der bedrückenden politischen Enge in der DDR Ende der 1960er
Jahre gibt.
Von konservativen Geschichtsschreibern
wird die historische Rolle des politischen Experiments heute bestritten, da
es zwar auf eine Liberalisierung, nicht
aber die Abschaffung des sozialistischen
Systems abzielte. Die Ereignisse werden
als Ausdruck parteiinterner Flügelkämpfe betrachtet, in offiziösen Feier- und
Gedenkstunden stehen eher die Gründung der ersten Tschechischen Republik
im Jahre 1918, der deutsche Einmarsch
1938 und der „dritte Prager Fenstersturz“
1948 im Vordergrund. Vielleicht ist der
Dissens um die angemessene Würdigung
der damaligen Ereignisse auch ein Grund,
warum die Ereignisse im tschechischen
und slowakischen Nachwende-Spielfilm,
im Gegensatz zum Dokumentarfilm, nur
selten behandelt wurden – entweder mit
einem leicht versöhnlichen Touch wie in
Jan Hřebejks Komödie PELIŠKY (GEMÜTLICHE NISCHEN, Tschechische Republik
1999, Cottbus 1999, 2008) oder Petr
Nikolaevs ... A BUDE HŮŘ (UND ES
KOMMT NOCH SCHLIMMER, Tschechische
Republik 2007, Cottbus 2008), der den
treibhausartigen „Zeitgeist“ in der Tschechoslowakei nach der „Normalisierung“
mit einer konsequent pessimistischen
Provinz-Studie reflektiert.
Bernd Buder
FilmFestivalCottbus
1968: the Prague Spring and the Aftermath
There has been much talk about “1968”
in recent months, mainly in connection
with the May uprisings in Paris and the
subsequent protests in other large Western
European cities. A whole generation was
venting its frustration about pointless
wars, traditional moral codes, and rigid
social hierarchies. These movements, for
the most part rooted in student milieus,
were united by a common language, a
similar moral code, and a shared stock of
songs, but they were triggered by problems
specific to the different countries, from the
war-weary USA to West Germany, where the
young generation was questioning the political morality of parents and grandparents
whose National Socialist past was taboo.
There is more than a trace of nostalgic folklore in the current reviews of the political
events of 1968, and if the simultaneous
upheavals in Eastern Europe are referred to
at all, then in the form of footnotes to the
chronicles of the birth of pop culture.
Of course, the much-vaunted “spirit of
1968” did blow over into Eastern Europe:
the influence was manifest in everyday life,
in the clothes people wore and what they
watched on cinema screens. The carnivallike, associative visual worlds created in
the films of director Juraj Jakubisko, for
example, warned of the failure inherent
in the hippies’ revolt, of the “sex ’n’ drugs
’n’ rock ’n’ roll” student-movement cliché
that would retrospectively be imbued with
symbolic status. Yet, the parallel worlds in
which the heroes of films like VTAČKOVIA,
SIROTY A BLÁZNI (BIRDS, ORPHANS AND
FOOLS, ČSSR 1969, Cottbus 2008) sought
niches were nothing to do with experimental forms of cohabitation but represented a
flight from the knee-jerk repressive reflexes
in Czechoslovakia, already occupied by the
“fraternal” Communist states when the film
was being shot. On 21 August 1968, the
ČSSR was invaded by troops from the Soviet
Union, Poland, Hungary and Bulgaria,
ending the experiment in “Socialism with
a human countenance” that went down in
history as the Prague Spring.
As early as 1963, the rehabilitation of the
hitherto vilified Czech writer at the Kafka
Conference had sent out important cultural-political signals not just to the ČSSR
but to the entire community of Communist
states. These eagerly awaited liberalising
aspirations within the Communist system
roused interest and hope throughout
Europe. In a period coinciding with the
March unrest in Poland as well as the uprising at the University of Belgrade, where
the “Red Bourgeoisie” had been criticised
from a Marxist standpoint, the Prague
Spring suggested the possibility of movement within the Communist states.
The conditions under which “1968” played
out in the ČSSR and elsewhere in Eastern
Europe differed greatly from those in the
Western hemisphere. An important part was
played, for example, by the relationship
between political reform and individual
rebellion. While Marxist-oriented laymen’s
philosophy was conquering Western Europe
breakfast tables along the lines of “the
private is political”, it was a “gesture of
de-programmisation”, according to cultural
theorist Tomáš Ganc, that shaped cultural
tendencies in the period leading up to the
Prague Spring. Štefan Uher’s SLNKO V SIETI
(THE SUN IN A NET), which was aesthetically influenced by Italian neo-realist
cinema and, released in 1962, counts as one
of the first films of the Czechoslovak New
Wave, is about young “drop-outs” who live
for the moment in Bratislava on the banks
of the Danube. Film historian Hans-Joachim
Schlegel has listed “emotional, authentic
sincerity, distance from the pathetic, and
abundant experimental zest for making
discoveries in the non-sensational everyday”
as the key characteristics of the
Czechoslovak New Wave.
Alongside a small number of explicitly
political films like Jan Němec’s O SLAVNOSTI A HOSTECH (THE PARTY AND THE
GUESTS, ČSSR, 1966, Cottbus 2008) or
Ladislav Helge’s STUD (SHAME, ČSSR, 1967),
in which a dogmatic party chairman begins
to query his own airtight world-view, the
landscape was dominated by “unpolitical”
works in which Czechoslovakian filmmakers
expanded their realms of artistic freedom
by virtue of their imagination. The episodic
film PERLIČKY NA DNĚ (PEARLS ON THE
GROUND, ČSSR 1965, Cottbus 2008), often
dubbed the “manifesto of the New Wave”,
declared the playful, absurd-ironic prose of
writer Bohumil Hrabal to be the textbook
for these forms of cinematic expression.
In order to illustrate their protagonists’
urge for freedom, filmmakers soon began
to create anarchic visual worlds like that
of Věra Chytilová’s SEDMIKRÁSKY (DAISIES,
ČSSR 1966, Cottbus 2004), but it was only
after 1968 that the political bureaucrats
belatedly recognised the danger that had
emanated from these earlier films. Tomáš
Glanc explains that Karel Kachyňa, whose
openly political film UCHO (THE EAR, ČSSR
1969) was banned until 1989, was “tellingly
one of the most productive filmmakers of
the 1970s and ’80s, whereas for years after
1969 Chytilová was prevented from making
even one film. The censors apparently understood that a thematic shift in (political)
programme was a less radical step than
revoking it. A thematic shift amounts to
Retrospektive „1968 – Prager Frühling und die Folgen
Retrospective „1968: the Prague Spring and the Aftermath“
recoding, and is as such reversible, whereas
a revoked programme cannot be re-coded.”
For Czechoslovakian filmmakers, the invasion of the Warsaw Pact troops in August
1968 and the ensuing events were initially
a provocation demanding to be defied.
Describing the filming of the second episode
of ZBEHOVIA A PÚTNICI (DESERTERS AND
PILGRIMS, ČSSR/Italy 1968), Jakubisko said:
“It all began as a comedy, but the end is
tragic, with everybody shooting at everybody else. Things often took that turn. I was
planning to film geese in a farmyard, so
we set everything up and opened the gate,
only to see Soviet tanks instead of a gaggle
of geese.” During the invasion, several
filmmakers took to the streets. The footage
shot by Jan Němec was smuggled abroad
and appeared in numerous Western news
magazines. Evald Schorm and the producer
Jaromír Kallista secretly edited the scenes
captured by cameraman Stanislav Milota to
produce the documentary ZMATEK (CHAOS,
ČSSR 1968, Cottbus 2008), the completed
film was then concealed in the National
Film Archives. It was Milota again who
documented the emotional scenes from the
1969 funeral of the philosophy student Jan
Palach, who protested against the invasion
by setting fire to himself on Wenceslas
Square in Prague – a moving document of
collective mourning for brutally quashed
hopes.
The subsequent phase of “normalisation”
entailed dramatic consequences for all the
New Wave filmmakers. In the transitional
phase up to the end of 1969, after which
the staff in the appropriate decisionmaking bodies were changed, a number
of projects commenced during the Dubček
era were still able to be complete. Some
directors were unable to resist the pressure
to conform, and reaped subsequent artistic
liberties by initially making films that
were acceptable to the regime. Others
were placed under professional bans of
varying duration, or turned to short films,
documentary, or the theatre. Many, such as
Miloš Forman and Vojtěch Jasný, chose to
emigrate. Jan Němec went to West Germany
first, and then to the USA, where among
other activities he worked as adviser on
the set of THE UNBEARABLE LIGHTNESS OF
BEING (USA 1988), the film adaptation of
Milan Kundera’s novel.
No reflection of the events in Czechoslovakia was to be found in the films
made in East Germany. At the beginning
of September 1968, the weekly newsreel
“Der Augenzeuge” included two reports
which justified the invasion after the fact
as necessary to the struggle against the
“counter-revolution” in ČSSR. In post1989 East Germany, Roland Graf adapted a
Christoph Hein novel to make the DEFA film
DER TANGOSPIELER (THE TANGO PLAYER,
Germany 1991), in which the invasion of the
ČSSR is the contemporary-historical setting
for a personal description of the oppressive
political narrowness in the GDR in the late
1960s.
Conservative historians now dispute the
historical role of the Czechoslovakian political experiment on the grounds that it was
aimed at liberalising, as opposed to abolishing, the communist system. The events
of 1968 are viewed as indicative of Party
infighting, while official memorial ceremonies tend to focus on the founding of the
first Czech Republic in 1918, on the German
invasion in 1938, and the “third Prague
defenestration” of 1948. This lack of agreement on the historical status of the Prague
Spring is perhaps one reason why post-1989
8
179
Czech and Slovakian fiction films, unlike
documentaries from the same period, have
rarely dealt with the events of 1968. Exceptions like Jan Hřebejk’s comedy PELIŠKY
(COSY DENS, Czech Republic 1999, Cottbus
1999, 2008) were somewhat conciliatory in
tone, while others, like Petr Nikolaev’s ...A
BUDE HŮŘ (IT GONNA GET WORSE, Czech
Republic 2007, Cottbus 2008), paint a bleak
portrait of the hothouse-like atmosphere
in Czechoslovakia during the phase of what
was referred to as “normalisation”.
Bernd Buder
FilmFestivalCottbus
PERLIČKY NA DNĚ
PERLEN AUF DEM MEERESGRUND
PEARLS ON THE GROUND
Jiří Menzel, Jan Němec, Evald Schorm,
Věra Chytilová, Jaromil Jireš
ČSSR | Czechoslovakia 1966
Jiří Menzel – siehe Seite 93
Jan Němec – siehe Seite 181
Evald Schorm – siehe Seite 188
Věra Chytilová – geboren 1929 in
Ostrava. Studierte zunächst Philosophie
und Architektur, anschließend Ausbildung
zur Filmemacherin.
– born 1929 in Ostrava. Studied philosophy and architecture, then trained as a
filmmaker.
Jaromil Jireš – geboren 1935 in Bratislava, gestorben 2001. Studierte Regie und
Kamera an der Prager Filmhochschule
FAMU.
– born 1935 in Bratislava, died in 2001.
Studied directing and cinematography at
FAMU, Prague.
Filme | Movies
(Jiří Menzel)
siehe Seite 93
(Jan Němec)
siehe Seite 181
(Věra Chytilová)
SEDMIKRÁSKY (1966, Cottbus 2004)
HEZKÉ CHVILKY BEZ ZÁRUKY (2006)
(Jaromil Jireš)
VALÉRIE A TÝDEN DIVŮ (1970)
1963 veröffentlichte Bohumil Hrabal
seinen ersten Erzählband „Ein Perlchen
auf dem Grund“. Der Episodenfilm über
verschiedene Absurditäten aus dem Alltag
nimmt den Sarkasmus von Hrabals Prosa
auf. Er gilt heute als Schlüsselfilm der
tschechischen „Neuen Welle“, nicht zuletzt wegen der prominenten Regisseure,
die damals noch an der Prager Filmhochschule FAMU studierten. Hrabal selbst ist
in Nebenrollen zu sehen. BB
Bohumil Hrabal’s first collection of short
stories, “A Pearl on the Ground”, was published in 1963. Taking its cue from Hrabal’s
sarcastic prose, this episodic film about the
absurdities of everyday life is now considered a key work of the Czech New Wave, not
least due to its prominent directors, who
were students at the Prague FAMU at the
time of its making. Hrabal himself played
several bit parts in the film.
Format | Format
35 mm, s/w, Farbe |
b/w, colour, 107 min
Drehbuch | Script
Jiří Menzel, Jan Němec,
Evald Schorm, Věra Chytilová,
Jaromil Jireš
Kamera | Photography
Jaroslav Kučera
Ton | Sound
Blažej Bernard
Schnitt | Editing
Jiřina Lukešová, Miroslav Hájek
Musik | Music
Jiří Šust, Jan Klusák
Ausstattung | Set Design
Olin Bosák
Darsteller | Cast
Pavla Maršalková, Miloš Černáctý,
Josefa Pechlátová, Vladimír
Boudník, Ferdinand Kruta,
Jan Pech, Alois Vachek
Produzent | Producer
František Sandr
Produktion | Production
Film Studio Barrandov
Kontakt | Contact
Národní filmový archiv
Malešícká 12
13000 Praha 3
Czech Republic
Tel: +420.271.770 509
Fax: +420.271.770 501
[email protected]
www.nfa.cz
Retrospektive „1968 – Prager Frühling und die Folgen
Retrospective „1968: the Prague Spring and the Aftermath“
O SLAVNOSTI A HOSTECH
VOM FEST UND DEN GÄSTEN
THE PARTY AND THE GUESTS
Jan Němec
ČSSR | Czechoslovakia 1966
Grand Premio – Bergamo 1966
Jan Němec – geboren 1936 in Prag.
Studierte 1954-1960 an der Prager Filmhochschule FAMU. Nach 1968 emigrierte
Němec zunächst nach Deutschland, später
in andere westeuropäische Länder und
1977 schließlich in die USA. 1989 kehrte
er in seine Heimat zurück, wo er bis heute als Filmemacher arbeitet.
– born 1936 in Prague. Studied at FAMU,
Prague from 1954 to 1960. After 1968 he
emigrated to Germany, then to other countries in Western Europe and finally, in 1977,
to the USA. He returned to Czechoslovakia
in 1989, and still makes films.
Filme | Movies
SOUSTO (1960, short)
PAMET NASEHO DNE (1963, short, doc)
DÉMANTY NOCI (1964)
MUCEDNICI LÁSKY (1971)
O SLAVNOSTI A HOSTECH (1966)
ORATORIO FOR PRAGUE (1968, short, doc)
V ZÁRU KRÁLOVSKÉ LÁSKY (1990)
JMENO KODU: RUBIN (1997)
NOCNI HOVORY S MATKOU (2001)
KRAJINA MÉHO SRDCE (2004)
TOYEN (2005)
Ein fröhliches Picknick auf einer idyllischen Waldlichtung. Plötzlich tauchen
unbekannte Männer auf, welche die
Gruppe zu tyrannisieren beginnen. Schon
bald fügt sich die Festgesellschaft den
Anweisungen der Fremden, bis auf den
widerspenstigen Karel. Doch dessen eingeschüchterte Freunde gehen auf Distanz,
und schon bald beginnt eine Hetzjagd auf
den Außenseiter.
In den Hauptrollen der künstlerisch
beeindruckenden Parabel über die
Mechanismen des Totalitarismus agieren
bedeutende tschechische Künstler wie die
Regisseure Karel Mareš und Evald Schorm
sowie der Komponist Jan Klusák. BB
A cheerful picnic in an idyllic forest
clearing is rudely interrupted by strangers
who begin to tyrannise the party. While
the rest of the group soon submits to the
unknown men, Karel remains obstinate. His
friends, intimidated, make their new loyalties clear, and a pursuit of the outsider
begins.
The lead roles in this artistically impressive
parable on the mechanisms of totalitarianism are played by important Czech artists
like the directors Karel Mareš and Evald
Schorm as well as the composer Jan Klusák.
8
181
Format | Format
35 mm, s/w | b/w, 70 min
Drehbuch | Script
Ester Krumbachová, Jan Němec
Kamera | Photography
Jaromír Šofr
Ton | Sound
Jiří Pavlík
Schnitt | Editing
Miroslav Hájek
Musik | Music
Karel Mareš
Ausstattung | Set Design
Oldřich Bosák,
Ester Krumbachová
Darsteller | Cast
Ivan Vyskočil, Jan Klusák,
Karel Mareš, Evald Schorm,
Jiří Němec, Pavel Bošek,
Zdena Škvorecká, Helena
Pejšková, Jana Prachařová,
Miloň Novotný, Dana Němcová,
Antonín Pražák
Produzent | Producer
Jan Procházka
Produktion | Production
Studio Barrandov
Kontakt | Contact
Národní filmový archiv
Malešícká 12
13000 Praha 3
Czech Republic
Tel: +420.271.770 509
Fax: +420.271.770 501
[email protected]
www.nfa.cz
FilmFestivalCottbus
VTÁČKOVIA,
SIROTY A BLÁZNI
VÖGEL, WAISEN, NARREN
BIRDS, ORPHANS AND FOOLS
Juraj Jakubisko
ČSSR | Czechoslovakia 1969
Second Prize – Avoriaz 1973
Juraj Jakubisko – siehe Seite 139
Filme | Movies
siehe Seite 139
Yorick und Andrej entfliehen den
Kriegstraumata der Vergangenheit in
eine karnevaleske Parallelwelt. Als Marta
dazustößt, entsteht eine Dreierbeziehung,
die zwischen Wahnsinn, Naivität und Anarchie pendelt. Doch unter der freisinnigfröhlichen Oberfläche schlummern Streit,
Gewalt und nahezu sadistische Hassausbrüche. In assoziativer Collage werden
gleichermaßen die Sollbruchstellen des
Aussteiger-Selbstverständnisses in den
Endsechzigen, wie auch die Verdrängungsreflexe in der „normalisierten“ ČSSR
reflektiert. BB
Yorick and Andrej escape from their traumatised, war-scarred pasts by entering a
carnivalesque parallel realm. Their meeting
with Marta leads to a triangular relationship veering from madness to naivety
to anarchy. But strife and violence seethe
below the carefree, libertarian surface,
occasionally erupting in hate-filled, almost
sadistic outbursts. An associative collage
that reflects upon the pre-programmed
breaking points in the self-image cultivated
by drop-outs in the late 1960s, and equally
a study of the automatic repression that
prevailed in the “normalised” ČSSR.
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 82 min
Drehbuch | Script
Karel Sidon, Juraj Jakubisko
Kamera | Photography
Igor Luther
Ton | Sound
Alexander Pallós
Schnitt | Editing
Maximilián Remeň, Bob Wade
Musik | Music
Zdeněk Liška
Ausstattung | Set Design
Anton Krajčovič
Darsteller | Cast
Philippe Avron, Jiří Sýkora,
Magda Vášáryová,
Françoise Goldité, Mila Beran,
Mikuláš Ladižinský
Produzent | Producer
Ján Svikruha, Ján Tomaškovič
Produktion | Production
Filmstudio Bratislava/Como Film
Kontakt | Contact
Jakubisko Films, s.r.o.
Palác Lucerna
Vodičková 36
11602 Praha 1
Czech Republic
Tel: +420.296.236 383
Fax: +420.296.236 500
info@jakubiskofilm.com
Retrospektive „1968 – Prager Frühling und die Folgen
Retrospective „1968: the Prague Spring and the Aftermath“
PELÍŠKY
GEMÜTLICHE NISCHEN
COSY DENS
Jan Hřebejk
Tschechische Republik | Czech Republic 1999
Box Office Award, Czech Lion for Best Actor,
Czech Lion for Best Film Poster –
Prague 2000
FIPRESCI Prize, Special Mention –
Karlovy Vary 1999
Audience Award for Best Actor, Audience
Award for Best Actress – Pilsen 2000
Jan Hřebejk – geboren 1967 in Prag.
Studierte Dramaturgie an der Prager
Filmhochschule FAMU. Mit der Komödie PELÍŠKY und dem oscarnominierten
MUSÍME SI POMÁHAT avancierte Hřebejk
zu einem populären Publikumsregisseur.
Neben seiner Tätigkeit als Spielfilmregisseur dreht er auch Dokumentarfilme,
Musikvideos und Werbung.
– born 1967 in Prague. Studied dramaturgy
at Prague FAMU. The comedy PELÍŠKY and
the Oscarnominated MUSÍME SI POMÁHAT
made Hřebejk popular with cinema-goers.
As well as feature films he has made documentaries, music videos and commercials.
Filme | Movies
NEDĚLEJTE NIC, POKUD K TOMU NEMÁTE
ŠAKALÍ LÉTA (1993, Cottbus 1995, 2004)
MUSIME SI POMÁHAT
(2000, FIPRESCI-Prize Cottbus 2000)
PUPENDO (2003, Cottbus 2003)
HOREM PÁDEM (2004, Cottbus 2004)
KRÁSKA V NESNÁZÍCH (2006)
MEDVÍDEK (2007)
Winter 1967. In einem Wohnblock eines
Prager Vorortes streitet sich der linientreue Offizier und Parteisoldat Šebek mit
dem tschechischen Nationalisten Kraus,
der während der Nazi-Okkupation im
Gefängnis war. Zwischen bürgerlicher
Klaviermusik und sozialistischer Bescherung mit „unzerbrechlichen“ polnischen
Eierbechern stänkern Šebek und Kraus in
bester Don-Camillo-und-Peppone-Manier.
Als eine Liebschaft zwischen ihren
Kindern die entzweiten Nachbarn zu versöhnen scheint, dröhnen vor dem Fenster
sowjetische Panzer. BB/JT
Winter 1967. The officer and Party hardliner
Šebek is engaged in an argument with Czech
nationalist Kraus, who was incarcerated
during the Nazi occupation. Surrounded
by bourgeois piano music and a Socialist
Christmas ritual with “unbreakable” Polish
egg-cups, Šebek and Kraus cross swords in
the manner of Don Camillo and Peppone.
Just when the love that has sprung up
between their two children seems likely to
reconcile the discordant neighbours, the
roar of Soviet tanks strikes up outside their
window.
8
183
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 116 min
Drehbuch | Script
Petr Jarchovský
Kamera | Photography
Jan Malíř
Ton | Sound
Karel Jaroš
Schnitt | Editing
Vladimír Barák
Ausstattung | Set Design
Milan Býček
Darsteller | Cast
Miroslav Donutil, Jiři Kodet,
Simona Stašová, Emília
Vašáryová, Eva Holubová,
Boleslav Polívka, Stella
Zázvorková, Jiři Krejčík,
Jaroslav Duaek, Michael Beran,
Kristýna Nováková
Produzent | Producer
Pavel Borovan, Ondřej Trojan
Produktion | Production
Česka Televize
Co-Produktion | Co-Production
Total HelpArt t.H.A.
Kontakt | Contact
Jitka Procházková
Česká Televize – Teleexport
Kavči hory
14070 Praha 4
Czech Republic
Tel: +420.2.611 374 38
Fax: +420.2.612 113 54
[email protected]
FilmFestivalCottbus
... A BUDE HŮŘ
UND ES KOMMT NOCH SCHLIMMER
IT’S GONNA GET WORSE
Petr Nikolaev
Tschechische Republik | Czech Republic
2007
Czech Lion for Best Editing, Czech Lion for
Best Film Poster – Prague 2007
Petr Nikolaev – geboren 1957 in Prag.
Studierte an der Prager Filmhochschule
FAMU. 1984 ging er nach Frankreich, wo
er sich zunächst mit Gelegenheitsarbeiten
durchschlug und ab 1986 Lehrfilme drehte. Seit 1992 lebt er wieder in Prag, wo
er Dokumentar-, Fernseh- und Spielfilme
realisiert.
– born 1957 in Prague. After studying at
FAMU, Prague, he emigrated to France
in 1984, first taking casual jobs then as
of 1986 making educational films. Since
returning to Prague in 1992 he has made
documentary and fiction films as well as
television dramas.
Filme | Movies
LA SURFACE (1990, short)
KORUNOVÁ CESTA (1992, doc)
PRAŽSKÁ PĚTKA (1994, doc)
BÁJEČNÁ LÉTA POD PSA
(1997, Cottbus 1997)
MATKA SLAVIA (1997, doc)
SLA NANYNKA DO ZELÍ (2004, short)
KOUSEK NEBE (2005)
Die 1970er Jahre, irgendwo im Norden
der ČSSR. Die „Normalisierung“ nach
der Niederschlagung des „Prager Frühlings“ hat ihre Spuren im Alltag hinterlassen, auch bei Olin, der gerade aus
einer psychiatrischen Anstalt entlassen
wurde. In der Heimat bringt er es zum
Helden der örtlichen Hippieszene. Doch
die Sicherheitsorgane haben bereits ein
Auge auf den Untergrund geworfen – es
wird verzweifelt gesoffen, gevögelt und
gespitzelt. Kompromissloses Portrait über
Katerstimmung und existentialistisches
Restgefühl in einer bleiernen Ära. BB
The 1970s in provincial northern Czechoslovakia. The enforced “normalisation” process after the crushing of the Prague Spring
has left its mark on people’s everyday lives.
Olin, freshly discharged from a psychiatric
institution, feels the effects, too. Back
home again, he becomes the hero of the
local hippie scene. But the security organs
are not blind to the goings-on in the spyinfested underground, where people are desperately drowning their disillusionment in
booze and sex. An uncompromising portrait
of the morning-after blues and remnants of
existential sensibility in a leaden era.
Format | Format
35 mm, s/w | b/w, 84 min
Drehbuch | Script
Petr Nikolaev
Kamera | Photography
Diviš Marek
Ton | Sound
Jan Štindl
Schnitt | Editing
Jiří Brožek
Ausstattung | Set Design
Tomáš Kuča, Petr Pištěk
Darsteller | Cast
Karel Žídek, Filip Kaňkovský,
Tereza Hofová, Mirek Škultéty,
Perla Kotmelová, Eva Černá,
Radomil Uhlíř, Vratislav Brabenec,
Michal Gulyáš, Miroslav Hanuš
Produzent | Producer
Čestmír Kopecký
Produktion | Production
První veřejnoprávní,
Mainframe Production
Co-Produktion | Co-Production
Filmové ateliéry
Kontakt | Contact
První veřejnoprávní
U Havlíčkových Sadů 7
120 00 Praha 2
Czech Republic
Tel: +420.737.814 267
[email protected]
Retrospektive „1968 – Prager Frühling und die Folgen
Retrospective „1968: the Prague Spring and the Aftermath“
DĚJINY NA OSM
GESCHICHTE DER ACHT
HISTORY OF EIGHT
Václav Táborský
ČSSR | Czechoslovakia 1968
Václav Táborský – geboren 1928 in Prag.
Studierte an der Prager Filmhochschule
FAMU. Engagierte sich in den 1960er Jahren für eine verstärkte Authentizität im
tschechischen Dokumentarfilm. Emigrierte
nach Kanada, wo er als Publizist und
Professor arbeitet.
– born 1928 in Prague. Studied at FAMU,
Prague. He pursued the cause of heightened
authenticity for Czech documentary film in
the 1960s, then emigrated to Canada, where
he works as a journalist and professor.
In der tschechischen Geschichte gilt die
„8“ als Schicksalsziffer: 1618 Prager
Fenstersturz, 1918 Gründung der ČSSR,
1938 Münchener Abkommen. „Was“,
werden Passanten befragt, „wird uns die
‚8’ dieses Jahr bringen?“ BB
The digit “8” figures conspicuously in
fateful dates in Czech history. 1618 –
Defenestration of Prague; 1918 – founding
of the ČSSR, 1938 – signing of the Munich
Agreement. “So what,” this documentary
asks, “does this year’s ‘8’ hold in store?”
JAN 69
JAN 69
JAN PALACH, 1969
Stanislav Milota
ČSSR | Czechoslovakia 1969
Stanislav Milota – geboren 1933 in Prag.
Begann seine Laufbahn als Kameraassistent. Arbeitete 1963-1968 als Kameramann. Während des Einmarsches der
Warschauer-Pakt-Truppen am 21.8.1968
filmte er heimlich die Situation in den
Strassen von Prag.
– born 1933 in Prague. He began his career
as assistant cameraman, and worked as a
cameraman from 1963 to 1968. He secretly
filmed the situation on the streets of
Prague during the invasion of the Warsaw
Pact troops on 21 August 1968.
Am 19.1.1969 verbrannte sich der Student
Jan Palach aus Protest gegen den Einmarsch der Truppen des Warschauer Paktes. Stanislav Milota filmte die bewegende
Trauerfeier. BB
The student Jan Palach publicly burnt
himself to death on 19 January 1969 in
protest at the invasion of the Warsaw Pact
troops. The moving funeral service was
filmed by Stanislav Milota.
8
Format | Format
35 mm, s/w | b/w, 12 min
Drehbuch | Script
Václav Táborský
Kamera | Photography
Vlček František
Schnitt | Editing
Marie Křížková
Produzent | Producer
Jaromír Kallista
Produktion | Production
Krátký Film Praha
Kontakt | Contact
Národní filmový archiv
Malešícká 12
13000 Praha 3
Czech Republic
Tel: +420.271.770 509
Fax: +420.271.770 501
[email protected]
Format | Format
35 mm, s/w | b/w, 7 min
Drehbuch | Script
Stanislav Milota
Kamera | Photography
Stanislav Milota
Schnitt | Editing
Stanislav Milota
Produzent | Producer
Jaromír Kallista
Produktion | Production
Krátký Film Praha
Kontakt | Contact
Národní filmový archiv
Malešícká 12
13000 Praha 3
Czech Republic
Tel: +420.271.770 509
Fax: +420.271.770 501
[email protected]
www.nfa.cz
185
FilmFestivalCottbus
KONEC STALINISMU
V ČECHÁCH
DAS ENDE DES STALINISMUS
IN BÖHMEN
THE END OF STALINISM IN BOHEMIA
Jan Švankmajer
ČSSR, Großbritannien |
Czechoslovakia, United Kingdom 1990
Jan Švankmajer – geboren 1934 in Prag.
Studierte an der Prager Akademie für Darstellende Kunst. 1972 wurde er mit einem
langjährigen Berufsverbot belegt.
– born 1934 in Prague. Studied at the
Prague Academy of Performing Arts. He was
placed under a professional ban from 1972
onward.
Mit surrealem Sarkasmus wird treffsicher
Aufstieg und Fall des Sozialismus in der
ČSSR reflektiert. Doch es dräut bereits
eine Ersatz-Doktrin: Die Büsten der
Polit-Epigonen der Vergangenheit werden
blau-weiß-rot übertüncht. BB
A sarcastic, surreal yet astute reflection upon
the rise and fall of Communism in the ČSSR.
A substitute doctrine suddenly rears its ugly
head: the busts of defunct political epigones
sporting the Czech national colours.
NEZVANÝ HOST
DER UNGEBETENE GAST
THE UNINVITED GUEST
Vlastimil Venclík
ČSSR | Czechoslovakia 1969
Vlastimil Venclík – geboren 1942 in
Prag. Studierte zunächst Sozialwissenschaften und Recht, ab 1966 an der Prager
Filmhochschule FAMU. Engagiert sich
im tschechischen Verband der Film- und
Fernsehschaffenden.
– born 1942 in Prague. He initially studied
social sciences and law, then enrolled at
FAMU, Prague in 1966. An active member of
the Czech Association of Film and Television
Makers.
Eine gewöhnliche Familie wird von brutalen Fremden in Militärkleidung terrorisiert, die in deren Privatsphäre eindringen. Diese Metapher auf den Einmarsch
der Warschauer Pakt-Truppen in die ČSSR
wurde nach Fertigstellung beschlagnahmt
und erst 1989 öffentlich aufgeführt. BB
A family is terrorised by strangers dressed
in military garb who invade their private
realm. A metaphor for the invasion of the
CSSR by the Warsaw Pact troops, the film
was confiscated upon completion, and first
screened in public in 1989.
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 20 min
Drehbuch | Script
Jan Švankmajer
Kamera | Photography
Svatopluk Malý
Animation | Animation
Bedřich Glaser
Produzent | Producer
Jaromír Kallista
Produktion | Production
Jan Švankmajer, Jaromír Kallista
Co-Produktion | Co-Production
Česká Televize, BBC, Nomad Films
Kontakt | Contact
Krátký Film Praha a.s.
Křiženeckého nám. 1079/5b
152 53 Praha 5, Czech Republic
Tel: +420.2.670 911 54
wohlinova@kratkyfilm.com
Format | Format
35 mm, s/w | b/w, 23 min
Drehbuch | Script
Vlastimil Venclík
Kamera | Photography
Tomáš Procházka
Darsteller | Cast
Pavel Landovský, Iva Šašková,
Jiří Hálek, Václav Kotva,
Bohumil Koška, Karel Kvítek
Produktion | Production
Studio FAMU
Kontakt | Contact
Národní filmový archiv
Malešícká 12
13000 Praha 3
Czech Republic
Tel: +420.271.770 509
Fax: +420.271.770 501
[email protected]
www.nfa.cz
Retrospektive „1968 – Prager Frühling und die Folgen
Retrospective „1968: the Prague Spring and the Aftermath“
RUKA
DIE HAND
THE HAND
Jiří Trnka
ČSSR | Czechoslovakia 1965
Jiří Trnka – geboren 1912 in Plzeň,
gestorben 1969 in Prag. Studierte Kunst
in Prag. Arbeitete als Kulissenbauer, Bildhauer, Maler und Graphiker. Von US-amerikanischen Filmkritikern als „Walt Disney
des Ostens“ gefeiert.
– born 1912 in Plzeň, died 1969 in Prague.
After studying art in Prague, he worked as
a set-builder, sculptor, painter and graphic.
He was celebrated as the “Walt Disney of
the East” by American film critics.
Ein einfacher Bürger wird von einer omnipräsenten, übergroßen Hand in seiner Privatsphäre gestört. Diese Allegorie auf die
Übermacht des Totalitarismus wurde von
offizieller Seite als Kritik am Personenkult
diffamiert.
An average citizen finds his private life
being disrupted by an omnipresent, oversized hand. This allegory on the overpowering might of totalitarianism was vilified
by the authorities, who sensed its criticism
of the personality cult.
TICHO
DIE STILLE
SILENCE
Milan Peer
ČSSR | Czechoslovakia 1969
Filme | Movies
RAVEN ON THE BLOCK (1985, short)
Im Januar 1969 verbrannte sich Jan Palach
öffentlich aus Protest gegen die Besetzung der ČSSR. Dieser Kurzfilm zeigt
bewegende Momentaufnahmen aus der
Zeit zwischen dem Selbstmord und der
von Tausenden besuchten Beerdigung des
Studenten. BB
In January 1969, Jan Palach set fire to
himself in public in protest against the
occupation of the ČSSR. This short film
shows moving snapshots of the days between the student’s suicide and the burial
attended by thousands of mourners.
8
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 17 min
Drehbuch | Script
Jiří Trnka
Kamera | Photography
Jiří Šafář
Schnitt | Editing
Hana Walachová
Musik | Music
Václav Trojan
Kontakt | Contact
Národní filmový archiv
Malešícká 12
13000 Praha 3
Czech Republic
Tel: +420.271.770 509
Fax: +420.271.770 501
[email protected]
www.nfa.cz
Format | Format
35 mm, s/w | b/w, 11 min
Drehbuch | Script
Milan Peer
Produzent | Producer
Jaromír Kallista
Produktion | Production
Krátký Film Praha
Kontakt | Contact
Národní filmový archiv
Malešícká 12
13000 Praha 3
Czech Republic
Tel: +420.271.770 509
Fax: +420.271.770 501
[email protected]
www.nfa.cz
187
FilmFestivalCottbus
ZMATEK
DIE KONFUSION
CHAOS
Evald Schorm
ČSSR | Czechoslovakia 1968
Evald Schorm – geboren 1931 in Prag,
gestorben 1988 in Prag. Studierte 19571962 an der Prager Filmhochschule FAMU.
Nach der Niederschlagung des „Prager
Frühlings“ wurden seine Filme verboten.
– born 1931 in Prague; died 1988 in Prague.
He studied at FAMU, Prague from 1957
to 1962. His films were banned after the
crushing of the Prague Spring.
Der Dokumentarfilm zeigt den Einmarsch
der Warschauer-Pakt-Truppen und die
spontanen Proteste der Bevölkerung am
21.8.1968. Das dramatische Material wurde von Stanislav Milota heimlich gefilmt,
von Evald Schorm illegal geschnitten und
erst 1990 erstmals öffentlich aufgeführt.
BB
A documentary showing the invasion of the
Warsaw Pact troops and the spontaneous
demonstrations of the civilian population
on 21 August 1968. The dramatic footage
was shot clandestinely by Stanislav Milota,
illegally edited by Evald Schorm, and first
shown in public in 1990.
UNSERE INTERNATIONALE
PFLICHT
„Armeefilmschau“, Nr. 10/68 (Ausschnitt)
OUR INTERNATIONAL DUTY
“Armeeschau”, no. 10/68 (excerpt)
Hans-Günter Schneider (Redaktion)
DDR | GDR 1968
Generaloberst Heinz Keßler besucht
Truppenteile der „Nationalen Volksarmee“
(NVA), die an der Grenze zur ČSSR zusammengezogen wurden. Auf Weisung von
Leonid Breschnew, Chef der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, waren sie
jedoch nicht am Einmarsch beteiligt. BB
General Heinz Kessler pays a visit to units
of the Nationale Volksarmee (NVA) gathered
together at the border with the ČSSR. On
the orders of Soviet leader Leonid Brezhnev,
however, East German troops did not take
part in the invasion of Czechoslovakia.
Format | Format
35 mm, s/w | b/w, 36 min
Kamera | Photography
Stanislav Milota
Schnitt | Editing
Vlasta Styblíková
Produzent | Producer
Jaromír Kallista
Produktion | Production
Filmové Studio Barrandov,
Krátký Film Praha
Kontakt | Contact
Národní filmový archiv
Malešícká 12
13000 Praha 3
Czech Republic
Tel: +420.271.770 509
Fax: +420.271.770 501
[email protected]
www.nfa.cz
Format | Format
BetaSP, s/w | b/w, 14 min
Kamera | Photography
Jochen Hoffmann,
Karl-Heinz Müller
Ton | Sound
Martin Kirchhoff,
Peter Pflughaupt
Schnitt | Editing
Barbara Anderssohn
Darsteller | Cast
Klaus Feldmann (Sprecher),
Werner Höhne (Sprecher)
Produktion | Production
DEFA-Studio für
Dokumentarfilme
Kontakt | Contact
Progress Film-Verleih GmbH
Retrospektive „1968 – Prager Frühling und die Folgen
Retrospective „1968: the Prague Spring and the Aftermath“
KLASSENBRÜDER –
WAFFENBRÜDER –
UNBESIEGBAR!
„Armeefilmschau“, Nr. 12/68 (Ausschnitt)
BROTHERS IN CLASS –
BROTHER IN ARMS – INVINCIBLE!
“Armeeschau”, no. 12/68 (excerpt)
Hans-Günter Schneider (Redaktion)
DDR | GDR 1968
DER KONTERREVOLUTION
KEINE CHANCE
„Der Augenzeuge“, Nr. 36/68
(Ausschnitt aus der Wochenschau)
NO CHANCE FOR THE
COUNTERREVOLUTION
“The Eyewitness”, no. 36/68
(excerpt from Wochenschau newsreel)
Dagobert Loewenberg (Chefredakteur)
DDR | GDR 1968
DER KONTERREVOLUTION
KEINE CHANCE
„Der Augenzeuge“, Nr. 37/68
(Ausschnitt aus der Wochenschau)
NO CHANCE FOR THE
COUNTERREVOLUTION
“The Eyewitness”, no. 37/68
(excerpt from Wochenschau newsreel)
Dagobert Loewenberg (Chefredakteur)
DDR | GDR 1968
8
189
Ende Oktober 1968 kehrten sowjetischen
Truppenteile, die aus der DDR Richtung
ČSSR ausrückten, in ihre Garnisonen zurück. Der Beitrag zeigt den „begeisterten
Empfang“ einer solchen Einheit durch die
deutsche Zivilbevölkerung in Halle. BB
In late October 1968, the Soviet troops
previously dispatched from the GDR to the
ČSSR returned to their barracks. This news
item shows the civilian population of the
East German city of Halle giving an “enthusiastic reception” to one returning unit.
Format | Format
BetaSP, s/w | b/w, 2 min
Kamera | Photography
Jochen Hoffmann,
Karl-Heinz Müller
Schnitt | Editing
Barbara Anderssohn
Produktion | Production
DEFA-Studio für
Dokumentarfilme
Kontakt | Contact
Progress Film-Verleih GmbH
Dieser, nach dem Einmarsch in die Kinos
gekommene Beitrag der DDR-Wochenschau „Der Augenzeuge“ bezeichnet den
„Prager Frühling“ als „gescheiterten
Versuch, das Rad der Geschichte zurückzudrehen“. BB
Screened in GDR cinemas as part of the
weekly newsreel “The Eyewitness”, this
post-invasion report describes the Prague
Spring as a “failed attempt to turn back the
wheel of history”.
Format | Format
35 mm, s/w | b/w, 3 min, 4 min
Kamera | Photography
Siegfried Kaletka, Günter
Bressler, Michael Biegholdt
Ton | Sound
Hans-Jürgen Mittag
Schnitt | Editing
Esther Kusche
Darsteller | Cast
Werner Höhne (Sprecher)
Produzent | Producer
Günter Schück
Produktion | Production
DEFA-Studio für
Dokumentarfilme
Kontakt | Contact
Progress Film-Verleih GmbH
Immanuelkirchstr. 14
10405 Berlin
Germany
Tel. +49.30.240 033 04
Fax +49.30.240 033 39
k.lommatzsch@progress-film.de
www.progress-film.de
Als nachträgliche Rechtfertigung des Einmarschs werden die angeblichen „Waffenlager“ der „Konterrevolutionäre“ gezeigt.
Die Invasoren von 1968 werden als „Retter
vor einem neuen 1938“ gefeiert. BB
Arms depots allegedly kept by the so-called
counter-revolutionaries are presented as
subsequent justification for the invasion
of Czechoslovakia, and the Warsaw Pact
troops are celebrated for their role in
having prevented a repetition of events “on
the scale of 1938”.
LEIUTAJATEKÜLA LOTTE
LOTTE IM DORF DER ERFINDER
LOTTE FROM GADGETVILLE
NEJKRÁSNĚJŠÍ HÁDANKA
DAS BEZAUBERNDSTE RÄTSEL
THE LOVELIEST RIDDLE
Kinder- und Jugendfilm
Auch in seinem 18. Jahrgang hält das Festival je eigene Programmangebote für Kinder
und Jugendliche bereit.
„Ich bin stark“ heißt diesmal das Motto für die jüngsten Festivalbesucher. Diese erwarten Begegnungen mit dem kleinen Philipp, dem Hundemädchen Lotte und dem Knecht
Matěj sowie mit den unverwüstlichen Dauerrivalen Hase & Wolf, einem Trickfilmspass
für die ganze Familie. Allen Beiträgen gemein ist die Erkenntnis, dass in vermeintlichen
Schwächen oftmals auch viele Stärken verborgen liegen. Zwei der Programme werden
vom Festival „Goldener Spatz“, Gera & Erfurt bzw. vom Festival „Schlingel“, Chemnitz
präsentiert.
In Anlehnung an die diesjährige Retrospektive „1968 – Prager Frühling und die Folgen“
reflektiert das Programm für Jugendliche Formen und Auswirkungen der Jugendrevolte
jener Jahre im geschichtspolitischen Kontext von West und Ost. Unter dem Titel „Rebellion als Fragen an die Eltern“ wird die Sehnsucht nach Freiheit und Gerechtigkeit als
Voraussetzung für schöpferisches Handeln erlebbar und erfahrbar – damals wie heute.
Children’s and Youth Film
The 18th Festival again offers film programmes for respectively children and young people.
“I’m strong” is this year’s motto for the youngest festival guests. They can look forward to
encounters with little Philipp, Lotte the girl-dog, and Matěj the vassal. Not to mention
those indefatigable rivals Hare & Wolf offering cartoon fun for all the family. The message
common to all the films shown is that strengths can often be concealed in alleged weaknesses. Two of the programmes are presented respectively by the “Goldener Spatz” festival in
Gera & Erfurt and by the Chemnitz-based “Schlingel”.
The Youth programme takes its cue from this year’s Focus section “1968: the Prague Spring
and the Aftermath”, and reflects the forms and effects of the youth rebellions of 1968 in
the historical-political context of West and East. Under the title “Questioning Parents by
Rebellion”, the yearning for freedom and justice is vividly conveyed as a prerequisite, as
valid now as it was then, for creative action.
NU, POGODI!
HASE & WOLF
JUST YOU WAIT!
PHILIPP DER KLEINE
PHILIPP DER KLEINE
PHILIPP THE SMALL
ERNST IM HERBST
ERNST IM HERBST
ERNEST IN AUTUMN
FELIX
FELIX
FELIX
KRIMI.DE: FLINKE FINGER
KRIMI.DE: FLINKE FINGER
KRIMI.DE: NIMBLE FINGERS
PUR+: KOPFSPRUNG IN DIE TIEFE
PUR+: KOPFSPRUNG IN DIE TIEFE
PUR+: HEADER INTO THE DEPTHS
ABSCHIED
ABSCHIED
FAREWELL
ALS GROSSVATER RITA HAYWORTH LIEBTE
ALS GROSSVATER RITA HAYWORTH LIEBTE
WHEN GRANDPA LOVED RITA HAYWORTH
BUONGIORNO NOTTE
BUONGIORNO NOTTE –
DER FALL ALDO MORO
GOOD MORNING, NIGHT
ICH BIN EIN ELEFANT, MADAME
ICH BIN EIN ELEFANT, MADAME
I’M AN ELEPHANT, MADAME
9
Kinder- und Jugendfilm
Children’s and Youth Film
9.1.
Kinderfilm | Children’s Film
192
9.2.
Jugendfilm | Youth Film
198
191
FilmFestivalCottbus
LEIUTAJATEKÜLA LOTTE
LOTTE IM DORF DER ERFINDER
LOTTE FROM GADGETVILLE
Janno Põldma, Heiki Ernits
Estland, Lettland | Estonia, Latvia 2006
Janno Põldma – geboren 1950 in Tallinn.
Arbeitet seit 1973 beim Tallinnfilm Studio.
Sein Regiedebüt war der Puppenanimationsfilm VENNAD JA ÕED (1991).
– born 1950 in Tallinn. He started working
for Tallinnfilm Studio in 1973. His director’s
debut came with the puppet-animation film
VENNAD JA ÕED in 1991.
Heiki Ernits – geboren 1953 in Tallinn.
Studierte Kunst und Pädagogik in Tallinn.
Lebt als freischaffender Künstler in der
estnischen Hauptstadt.
– born 1953 in Tallinn. Studied art and
education in Tallinn, and now freelances in
the Estonian capital.
Filme | Movies
TOM JA FLUFFY (1997, animation, short)
LOTTE REIS LÕUNAMAALE
(2000, animation, short)
LEPATRIINUDE JÕULUD (2001, animation)
KONTSERT PORGANDIPIRUKALE
(2002, animation)
MUST LAGI (2007, animation, short)
Lotte ist ein lebhaftes Hundemädchen.
Mit der Familie und ihrem besten Freund,
dem ängstlichen Kater Bruno, wohnt
sie in einem kleinen Dorf am Meer. Die
Dorfbewohner vereint ein ausgefallenes
Hobby: Sie treten mit seltsamen Erfindungen
in einen jährlichen Wettstreit. Lottes
Vater Oskar ist einer der bekanntesten
Tüftler und seine Chancen auf den Sieg
stehen gut. Doch er hat einen starken
Konkurrenten: den Hasen Adalbert.
Seit einigen Jahren läuft die Fernsehserie
LOTTE überaus erfolgreich im Kinderkanal
„KI.KA“.
The spirited young girl-dog Lotte lives with
her family and her best friend, a timorous
tom-cat called Bruno, in a little village by
the sea. All the villagers share an eccentric
hobby: the annual competition for their
wacky inventions. Oskar, Lotte’s father, is
noted for the creativity of his DIY objects,
and his chances of winning look good. But
unexpectedly strong competition is coming
from Adalbert the hare.
For some years now, LOTTE has been running successfully on the children’s channel
KI.KA.
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 78 min
Drehbuch | Script
Heiki Ernits, Andrus Kivirähk,
Janno Põldma
Animation | Animation
Ilze Ruska
Ton | Sound
Sven Grünberg
Schnitt | Editing
Janno Põldma
Musik | Music
Prata Vetra
Ausstattung | Set Design
Heiki Ernits
Produzent | Producer
Riina Sildos
Produktion | Production
Joonisfilm
Co-Produktion | Co-Production
Vilnis Kalnaellis/Rija Films
Kontakt | Contact
24 Bilder Filmagentur
Barnsteiner & Ritter GbR
Boosstr. 6
81541 München
Germany
Tel: +49.89.442 327 60
Fax: +49.89.442 327 620
[email protected]
www.24-bilder.de
Kinder- und Jugendfilm | Children’s and Youth Film
Kinderfilm | Children’s Film
NEJKRÁSNĚJŠÍ HÁDANKA
DAS BEZAUBERNDSTE RÄTSEL
THE LOVELIEST RIDDLE
Zdeněk Troška
Tschechische Republik |
Czech Republic 2008
Special Mention – Chemnitz 2008
Zdeněk Troška – geboren 1953 in Strakonice, ČSSR. Studierte zunächst am Lycée
Carnot in Dijon, später an der Prager
Filmhochschule FAMU Film- und Fernsehregie (Abschluss 1978). Seitdem dreht er
Filme für Kino und Fernsehen.
– born in 1953 in Strakonice. Studied
at the Lycée Carnot in Dijon. In 1978 he
graduated in film and television direction
at Prague FAMU. He made films for cinema
and television.
Filme | Movies
BOTA JMÉNEM MELICHAR (1983)
SLUNCE, SENO, JAHODY (1983)
POKLAD HRABĚTE CHAMARÉ (1984)
O PRINCEZNĚ JASNĚNCE A LÉTAJÍCÍM
ŠEVCI (1987)
SLUNCE, SENO A PÁR FACEK (1989)
ZKOUŠKOVÉ OBDOBÍ (1990)
SLUNCE, SENO, EROTIKA (1991)
PRINCEZNA ZE MLEJNA (1994)
Z PEKLA ŠTĚSTÍ (1999, Cottbus 1999)
PRINCEZNA ZE MLEJNA 2 (2000)
Z PEKLA ŠTĚSTÍ 2 (2001)
ANDĚLSKÁ TVÁŘ (2002)
KAMEŇÁK (2003)
Der Knecht Matěj liebt die reiche Bauerntochter Majdalenka. Und Majdalenka liebt
ihn. Doch ihr habgieriger Vater möchte
sie lieber standesgemäß verheiraten.
Kurzerhand jagt er deshalb den Knecht
vom Hof. Auf seiner Wanderschaft erfährt
Matěj, dass der König demjenigen seine
Tochter zur Frau gibt, der drei schwierige
Rätsel zu lösen vermag. Sofort meldet sich
Matěj freiwillig. Pfiffig und gewitzt beantwortet er auch alle Fragen auf Anhieb.
Doch als Preis möchte Matěj anstelle der
Prinzessin lieber ein paar Golddukaten,
um endlich seine geliebte Majdalenka
heiraten zu dürfen. KDF
Farmhand Matěj is in love with the rich
farmer’s daughter Majdalenka, who returns
his affection. But her greedy father, anxious
for his daughter to make a good marriage,
drives him off the farm. The wanderer Matěj
then hears that the king has announced
that his daughter’s hand will be given to the
suitor able to solve three obscure riddles.
Sharp-witted Matěj sets out for the Court
immediately, and successfully answers the
three questions. Instead of the princess as a
reward, however, he boldly requests a handful
of gold ducats so that he can finally marry
his beloved Majdalenka.
9.1.
193
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 92 min
Drehbuch | Script
Zdeněk Troška
Kamera | Photography
David Ployhar
Ton | Sound
Jiří Klenka, Ivo Heger
Schnitt | Editing
Dalibor Lipský
Musik | Music
Miloš Krkoška
Ausstattung | Set Design
Jan Růžička, Karel Vacek
Darsteller | Cast
Jan Dolanský, Miroslav Hrabe,
Pavel Kikincuk, Veronika
Kubarová, Tatjana Medvecká,
Ladislav Potmesil, Miroslav
Táborský
Produzent | Producer
Helena Uldrichová
Produktion | Production
Barrandov Studio A.S.
Co-Produktion | Co-Production
TV Nova, RWE, Falcon
Kontakt | Contact
Barrandov Studios
Kříženeckého nám. 322/5
152 00 Prague 5
Czech Republic
Tel.: +420.267.071 122
Fax: +420.267.071 133
[email protected]
www.barrandov.cz
FilmFestivalCottbus
NU, POGODI!
HASE UND WOLF
JUST YOU WAIT!
Wjatscheslaw Kotjonotschkin
UdSSR | USSR 1978-1985
Wjatscheslaw Kotjonotschkin
– geboren 1927 in Moskau, gestorben
2000 in Moskau. Besuchte 1947 einen
Kurs beim Zeichentrickstudio „Sojusmultfilm“ und arbeitete dort bis Anfang 1963
als Zeichner und Regisseur. Er inszenierte
rund 60 Filme und schuf nach eigenen
Schätzungen über 2 Millionen Zeichnungen.
Vyacheslav Kotyonochkin – was born in
1927 in Moscow and died there in 2000.
In 1947 he graduated from an animation
film course at the studio “Soyuzmultfilm”.
Having worked mainly as an animation
designer, he took up animation film
directing in 1963. He directed around 60
movies and according to his own estimations he manufactured roughly two million
drawings.
Filme | Movies
MY TAKIJA MASTRA (1963)
LJAGUSCHKA-PUTSCHESTWENNIZA
(1965)
STRANNAJA PTIZA (1968)
PESNJA O JUNOM BARABANSCHTSCHIKJE
(1972)
STARYJ TRAMWAJ (1980)
KTO POLUTSCHIT PRIS? (1980)
ON POPALSJA (1981)
Ob am See, beim Fest der jungen Talente
oder auf dem Jahrmarkt – immer wieder
versucht der Wolf den Hasen zu fangen.
Doch vergeblich, ein jedes Mal scheitert
er an seiner eigenen übermäßigen Gier
und an der Klugheit seines auserkorenen
Opfers. Es bleibt ihm immer nur der Ruf
„Nu, pogodi!“ („Na warte!“), beim nächsten
Mal erwisch ich dich!
Längst ist der verzweifelte Fluch des
Wolfes zum geflügelten Wort geworden.
Die sieben kurzen Filme sind voller Witz
und Turbulenz und verzichten dennoch
nicht auf dezente moralische Botschaften. KDF
Whether at the lake, the talent contest
or the funfair – again and again the wolf
tries to catch the rabbit. But he always
fails because of his immense greed and the
cunningness of his chosen victim. He is
left with his roar “Nu, pogodi!” (Just you
wait!), I will get you next time.
The desperate curse of the wolf has already
become a popular catchphrase. The seven
short films are full of wit and turbulence
but still carry subtle moral messages.
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 70 min
Drehbuch | Script
Felix Kamow, Alexandr
Kurljandskij, Arkadij Chait
Kamera | Photography
Jelena Petrowa
Ton | Sound
Georgij Martinjuk
Schnitt | Editing
Tatjana Sasonowa
Musik | Music
G. Kylowa
Animation | Animation
Oleg Safronow, Wiktor
Lichatschew, Wiktor Arsentjew,
Oleg Komarow, Wladimir Krumin,
Fedor Jeginow
Synchronstimmen |
Synchronization
Klara Rumanowa,
Anatolij Papanow
Produktion | Production
Sojusmultfilm
Kontakt | Contact
Progress Film-Verleih GmbH
Immanuelkirchstr. 14
10405 Berlin
Germany
Tel: +49.30.240 034 02
Fax: +49.30.240 034 99
d.bingel@progress-film.de
www.progress-film.de
Kinder- und Jugendfilm | Children’s and Youth Film
Kinderfilm | Children’s Film
PHILIPP DER KLEINE
PHILIPP DER KLEINE
PHILIPP THE SMALL
Herrmann Zschoche
DDR | GDR 1976
Herrmann Zschoche – geboren 1934 in
Dresden. Studierte Regie an der Hochschule für Film und Fernsehen PotsdamBabelsberg. War als Regisseur bei der DEFA
im Bereich Kinder- und Jugendfilm tätig
und führte nach 1990 für einige TVProduktionen Regie.
– born 1934 in Dresden. He studied directing at the Film & Television Academy (HFF)
Potsdam-Babelsberg. He was employed by
DEFA as a director in the children’s and
youth film department, and directed a
number of television productions after
1990.
Filme | Movies
EOLOMEA (1972)
LIEBE MIT 16 (1974)
SIEBEN SOMMERSPROSSEN (1978)
FEUER UNTER DECK (1979)
UND NÄCHSTES JAHR BALATON (1980)
GLÜCK IM HINTERHAUS (1980)
BÜRGSCHAFT FÜR EIN JAHR (1981)
INSEL DER SCHWÄNE (1983)
HÄLFTE DES LEBENS (1985)
DIE ALLEINSEGLERIN (1987)
GRÜNE HOCHZEIT (1989)
DAS MÄDCHEN AUS DEM FAHRSTUHL
(1991)
Philipp ist viel zu klein für sein Alter und
leidet sehr darunter. Deshalb versucht
er alles, um größer zu erscheinen. Als er
eines Tages eine Wunderflöte bekommt,
glaubt Philipp die Lösung seines Problems gefunden zu haben. Denn wenn er
wunderschön auf seiner Flöte spielt, kann
er Dinge größer oder kleiner machen. Aber
überall, wo er durch die Zauberkraft seines
Instruments Gutes tun will, richtet er nur
Verwirrung an. Ausgerechnet als seine Flöte ihre magischen Kräfte verliert, erntet
Philipp von allen Seiten Anerkennung:
Durch das eifrige Spielen der Flöte ist er
zu einem großen Musiker geworden. KDF
Philipp is much too small for his age. He
suffers agonies about his stature, and tries
all he can to look bigger. One day he is
given a magic flute. At last, it seems, he’s
found the solution: All he needs to do is
play a beautiful tune, and he can shrink or
enlarge things. But wherever he attempts
to deploy his magic flute to a good end, he
only causes confusion. It is only when his
flute loses its magic powers that he finally
receives the recognition he sought: Thanks
to all his practice, he has become a great
musician.
9.1.
195
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 70 min
Drehbuch | Script
Herrmann Zschoche,
Christa Kozik
Kamera | Photography
Günter Jaeuthe
Ton | Sound
Werner Blass
Schnitt | Editing
Rita Hiller
Musik | Music
Günter Erdmann
Ausstattung | Set Design
Joachim Otto, Isolde Warczyzek
Darsteller | Cast
Andij Greissel, Jan Spitzer,
Katrin Jakobeit, Volkmar Kleinert,
Ilse Voigt, Szymon Szurmiej,
Fred Delmare, Mico Pagini,
Arnim Mühlstädt, Petra Kelling,
Ruth Kommerell, Ursula Staack,
Rose Becker, Horst Papke, Carola
Braunbock
Produzent | Producer
DEFA-Studio für Spielfilme –
Gruppe Johannisthal
Produktion | Production
DEFA-Studio für Spielfilme
Kontakt | Contact
Progress Film-Verleih GmbH
Immanuelkirchstr. 14
10405 Berlin
Germany
Tel: +49.30.240 034 02
Fax: +49.30.240 034 99
d.bingel@progress-film.de
www.progress-film.de
FilmFestivalCottbus
ERNST IM HERBST
ERNST IM HERBST
ERNEST IN AUTUMN
Jakob Schuh, Michael Sieber
Deutschland | Germany 2006/2007
Das Deutsche Kinder-Medien-Festival
„Goldener Spatz“ zu Gast in Cottbus
„Goldener Spatz“ – Gera/Erfurt 2008
Jakob Schuh – geboren 1976 in
München.
– born 1976 in Munich.
Michael Sieber – geboren 1971 in
Ludwigsburg.
– born 1971 in Ludwigsburg.
Ernst liebt den Sommer so sehr, dass
er darüber alles andere vergisst. Er will
einfach nicht wahrhaben, dass es langsam
Herbst geworden ist und planscht immer
noch im Meer herum.
Ernst loves the summer so much that he
forgets about everything else. He simply
refuses to believe that autumn has crept up
on him and keeps paddling in the sea.
FELIX
FELIX
FELIX
Andreas Utta
Deutschland | Germany 2007
Das Deutsche Kinder-Medien-Festival
„Goldener Spatz“ zu Gast in Cottbus
Best Screenplay – Gera/Erfurt 2008
„Silver Gryphon“ (Best Short Feature) –
Giffoni 2008
Andreas Utta – geboren 1968 in
Hannover. Studierte Bildende Kunst/Filmklasse an der Fachhochschule Hannover.
– born 1968 in Hannover. He attended the
film class of the fine art department at
Hanover Polytechnic.
Der zwölfjährige Felix chattet im Internet
oft mit der taubstummen Lena. Um sie
für sich zu gewinnen, gibt er vor, auch
taubstumm zu sein und übt heimlich die
Gebärdensprache. Als sie sich schließlich
außerhalb der Netzwelt begegnen, gibt es
allerhand Überraschungen.
12-year-old Felix often chats online with
Lena, who is deaf-mute. In order to win her
over, he pretends to be profoundly deaf,
too, and secretly practises sign language.
When they finally meet up in the real
world, all kinds of surprises await.
Format | Format
DVD, Farbe | colour, 7 min
Drehbuch | Script
Marcus Sauermann
Animation | Animation
Studio Soi
Ton | Sound
Dominik Rätz
Musik | Music
Rainald Hahn
Produzent | Producer
Carsten Bunte
Produktion | Production
Studio Soi GmbH Co. KG im
Auftrag des ZDF
Kontakt | Contact
„Goldener Spatz“
Format | Format
DVD, Farbe | colour, 20 min
Drehbuch | Script
Andreas Utta
Kamera | Photography
Anna Raettig
Ton | Sound
Francesco Calcara
Schnitt | Editing
Anke Wiesenthal
Musik | Music
Sometree, Björn Bauermeister
Darsteller | Cast
Max Wrobel, Jella Alpert
Produzent | Producer
Frank Kaminski, Ulrich Stiehm
Produktion | Production
Jumping Horse Film
Kontakt | Contact
„Goldener Spatz“
Kinder- und Jugendfilm | Children’s and Youth Film
Kinderfilm | Children’s Film
KRIMI.DE: FLINKE FINGER
KRIMI.DE: FLINKE FINGER
KRIMI.DE: NIMBLE FINGERS
Christoph Eichhorn
Deutschland | Germany 2007
Das Deutsche Kinder-Medien-Festival
„Goldener Spatz“ zu Gast in Cottbus
„Goldener Spatz“ – Gera/Erfurt 2008
Christoph Eichhorn – geboren 1957 in
Kassel. Arbeitete als Schauspieler und ist
seit 1980 als Regisseur tätig.
– born 1957 in Kassel. He began his career
as an actor and has directed his own productions since 1980.
Diese Episode aus der Reihe „Krimi.de“,
dem „Tatort für Kinder“, führt Julia, Lukas
und Conny in gefährliche Verstrickungen
im Umfeld von Straßenkriminalität.
In this episode from the “Krimi.de” series
of thrillers for children, Julia, Lukas and
Conny come into perilously close contact
with street crime.
PUR+:
KOPFSPRUNG IN DIE TIEFE
PUR+: KOPFSPRUNG IN DIE TIEFE
PUR+: HEADER INTO THE DEPTHS
Klaus Heim, Silke Penno
Deutschland | Germany 2007
Das Deutsche Kinder-Medien-Festival
„Goldener Spatz“ zu Gast in Cottbus
„Goldener Spatz“ – Gera/Erfurt 2008
Klaus Heim – geboren 1968. Arbeitet
als freier Regisseur seit 15 Jahren für die
Film- und Fernsehbranche.
– born 1968. He began working as a
freelance director for film and television
15 years ago.
Dieser Beitrag des ZDF-Entdeckermagazins „PUR+“ erkundet auf humorvolle
Weise die Faszination des Wasserspringens und stellt unter anderem die jüngste
Klippenspringerin von Acapulco vor.
Made for the ZDF discovery magazine
“PUR+”, this report humorously explores
the fascination of water-jumping, and
presents feats including that of the
youngest Acapulco cliff-diver.
9.1.
197
Format | Format
DVD, Farbe | colour, 45 min
Drehbuch | Script
Mario Giordano, Andreas Schlüter
Kamera | Photography
Jörg Lawerentz
Ton | Sound
Martin Witte
Schnitt | Editing
Michael Reysz
Darsteller | Cast
Stefan Tetzlaff, Constantin von
der Decken, Mathilde Bundschuh
Produzent | Producer
Ingelore König
Produktion | Production
Kinderfilm GmbH i. A. des KI.KA
Kontakt | Contact
„Goldener Spatz“
Format | Format
DVD, Farbe | colour, 24 min
Drehbuch | Script
Silke Penno
Darsteller | Cast
Andreas Korn (Moderation)
Produzent | Producer
Tim Engelmann
Produktion | Production
ZDF
Kontakt | Contact
Deutsche Kindermedienstiftung
„Goldener Spatz“
Postfach 17 25
07507 Gera
Germany
Tel: +49.365.800 48 74
Fax: +49.365.800 13 44
[email protected]
FilmFestivalCottbus
ABSCHIED
ABSCHIED
FAREWELL
Egon Günther
DDR | GDR 1968
Egon Günther – geboren 1927 in
Schneeberg/Erzgebirge. Wird nach dem
Studium der Pädagogik, Germanistik und
Philosophie in Leipzig erst Lehrer, dann
Lektor und ab 1958 schließlich Dramaturg und Drehbuchautor für die DEFA.
Lehrt seit 1992 an der Filmhochschule in
Potsdam-Babelsberg.
– born 1927 in Schneeberg in the Ore
mountains. After studying education,
German and philosophy, he worked as
a teacher, then as a publisher’s reader.
From 1958 on, he was a story editor and
screenwriter at DEFA. He has taught at the
Film & Television Academy (HFF) PotsdamBabelsberg since 1992.
Filme | Movies
LOTTE IN WEIMAR (1974)
DIE LEIDEN DES JUNGEN WERTHER
(1996)
MORENGA (1985)
STEIN (1990)
ROSAMUNDE (1990)
WENN DU GROSS BIST, LIEBER ADAM
(1990)
DANNY UND BRITTA (1997)
DIE BRAUT (1999)
Hans Gastl ist ein Rebell. Als sich der
17-jährige Sohn eines Münchner Oberstaatsanwalts dazu entscheidet, nicht als
Soldat am Ersten Weltkrieg teilzunehmen,
schockt er nicht nur seine Eltern. Doch
Hans will sich nicht der Scheinmoral der
Älteren hingeben und muss als Konsequenz von seinem guten bürgerlichen
Leben Abschied nehmen.
Diese Adaption der gleichnamigen Erzählung von Johannes R. Becher wurde kurz
nach ihrer Zulassung wegen vermeintlich
übermäßigem Skeptizismus und Subjektivismus wieder aus dem Kinoprogramm der
DDR genommen.
17-year-old Hans Gastl is a rebel. As the
son of the senior public prosecutor in
Munich, his refusal to serve in the First
World War is a shock to everybody around
him, especially his parents. But Hans
refuses to comply with hypocritical adult
morality, and as a result is obliged to bid
farewell to his comfortable bourgeois life.
Format | Format
35 mm, s/w | b/w, 106 min
Drehbuch | Script
Egon Günther, Günter Kunert
Kamera | Photography
Günter Marczinkowsky
Schnitt | Editing
Rita Hiller
Musik | Music
Paul Dessau
Ausstattung | Set Design
Harald Horn, Werner Bergemann
Darsteller | Cast
Rolf Ludwig, Andreas Kaden,
Katharina Lind, Jan Spitzer,
Mathilde Danegger, Doris Thalmer,
Heidemarie Wenzel, Bodo Krämer,
Wilfried Mattukat, Klaus Hecke,
Jürgen Heinrich, Manfred Krug,
Annekathrin Bürger, Carl Heinz
Choynski, Rolf Römer
Produzent | Producer
Herbert Ehler
Produktion | Production
DEFA-Studio für Spielfilme
Kontakt | Contact
Progress Film-Verleih GmbH
Immanuelkirchstr. 14
10405 Berlin
Germany
Tel: +49.30.240 034 02
Fax: +49.30.240 034 99
d.bingel@progress-film.de
www.progress-film.de
Kinder- und Jugendfilm | Children’s and Youth Film
Jugendfilm | Youth Film
ALS GROSSVATER
RITA HAYWORTH LIEBTE
ALS GROSSVATER
RITA HAYWORTH LIEBTE
WHEN GRANDPA LOVED RITA HAYWORTH
Iva Švarcová
Deutschland, Schweiz,Tschechische Republik |
Germany, Switzerland, Czech Republic 2000
Best Children and Youth Film – Cottbus 2000
Talent Jury Award – Saarbrücken 2001
Grand Prix, FIPIRESCI Prize – Sochi 2001
PRIX EUROPA IRIS – Berlin 2001
Audience Award – Selb 2001
Iva Švarcová – geboren 1961 in Písek,
ČSSR. Studierte von 1985-1990 an der
Deutschen Film- und Fernsehakademie
Berlin (dffb) Dramaturgie, Regie und
Produktion. Seitdem lebt sie als freischaffende Filmautorin in der deutschen
Hauptstadt.
– born 1961 in Písek. After studies in
scriptwriting, directing and production at
the Berlin dffb film school, she now works
as a freelance filmmaker in the German
capital.
Filme | Movies
MULO – EINE ZIGEUNERGESCHICHTE
(1992, mid)
BLICK DURCHS FENSTER (1994, mid)
HANNAHS RAGTIME (1997)
ALS GROSSVATER RITA HAYWORTH
LIEBTE (2000, Best Children and
Youth Film, Cottbus 2000)
Nach dem Einmarsch sowjetischer
Truppen in Prag 1968 emigriert Hannah
mit ihrer Familie nach Westdeutschland.
Nur Großvater Zikmunt, für Hannah die
wichtigste Bezugsperson, bleibt in der
tschechischen Heimat zurück. Die ersten
Erfahrungen als Neuankömmlinge sind für
die Familie ernüchternd. Als die Eltern,
bald von wirtschaftlicher Not geplagt,
in die ČSSR zurückkehren wollen, leitet
Hannah kurz vor der Grenze die Umkehr ein. Sie will ihre neu gewonnenen
Lebenschancen nicht mehr gegen ein vermeintlich bequemes, aber unfreies Dasein
eintauschen. KDF
After the Soviet troops march into Prague
in 1968, Hannah and her family emigrate to
West Germany. Only grandfather Zikmunt,
the most important person in Hannah’s
life, remains in Czechoslovakia. For the
new arrivals, the first days in Germany are
a sobering experience. Hannah’s financially
pressed parents eventually decide to go
home. But Hannah persuades her family
to turn back shortly before they reach the
border. Although it was difficult to get used
to her new world, she feels it offers more
opportunities than the more secure, but
less free, life in Czechoslovakia.
9.2.
199
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 90 min
Drehbuch | Script
Iva Švarcová
Kamera | Photography
Hille Sagel
Ton | Sound
Pavol Jasowský, Ingo Pusswald
Schnitt | Editing
Georg Janett
Musik | Music
Annette Focks
Ausstattung | Set Design
Harald Turzer
Darsteller | Cast
Karen Fischer, Vlastimil Brodský,
Veronika Albrechtová, Ewa
Gawryluk, Vladimír Hajdu,
Dagmar Manzel, Charles Bauer
Produzent | Producer
Malte Ludin
Produktion | Production
Ludin & Švarcová Film GbR
Co-Produktion | Co-Production
Zweites Deutsches Fernsehen
(Germany)
Bernhard Lang AG (Switzerland)
Kontakt | Contact
Švarc Film
Iva Švarcová & Malte Ludin
Schillerpromenade 30
12049 Berlin
Germany
Tel: +49.30.621 7749
Fax: +49.30.621 4676
info@svarcfilm.de
www.svarcfilm.de
FilmFestivalCottbus
BUONGIORNO, NOTTE
BUONGIORNO, NOTTE –
DER FALL ALDO MORO
GOOD MORNING, NIGHT
Marco Bellocchio
Italien | Italy 2003
FIPRESCI Prize – European Film Awards,
Berlin 2003
„CinemAvvenire“ Award for Best Film, Little
Golden Lion, Outstanding Individual Contribution for Best Screenplay – Venice 2003
Best Supporting Actor – Rome 2004
Silver Ribbon for Best Actor –
Taormina 2004
Marco Bellocchio – geboren 1939 in
Italien. Studierte zunächst Philosophie
in Mailand, bevor er sich 1959 einem
Filmstudium in London widmete.
– born 1939 in Italy. He studied philosophy in Milan before taking up film
studies in London in 1959.
Filme | Movies
LA VISIONE DEL SABBA (1988)
LA CONDANNA (1991)
IL SOGNO DELLA FARFALLA (1994)
SOGNI INFRANTI (1995)
ELENA (1997)
IL PRINCIPE DI HOMBURG (1997)
LA RELIGIONE DELLA STORIA (1998)
LA BALIA (1999)
L’ AFFRESCO (2000)
UN ALTRO MONDO È POSSIBILE (2001)
L’ ORA DI RELIGIONE (IL SORRISO DI MIA
MADRE) (2002)
IL REGISTA DI MATRIMONI (2006)
SORELLE (2006)
55 Tage lang wird der italienische Christdemokrat Aldo Moro 1978 von den „Roten
Brigaden“ gefangen gehalten, bevor er
schließlich ermordet wird. Der Zuschauer
erhält Einblick in die auf historischen
Fakten beruhende Geschichte aus der
Perspektive der einzigen Frau in der linksextremistischen Terrorgruppe, Chiara, die
langsam über ihr Handeln nachzudenken
beginnt. Das italienische Geschichtsdrama
um den „Italienischen Frühling“ 1978
bietet zu Zeiten kontrovers diskutierter
Begnadigungsgesuche ehemaliger RAFTerroristen in Deutschland aktuellen Stoff
zur Auseinandersetzung mit der Materie.
For 55 days in 1978, the Italian Christian
Democrat Aldo Moro was the prisoner of
the “Red Brigade”, who then murdered the
politician. Insight into this historical chapter is given from the perspective of Chiara,
the only woman in the extremist left-wing
terrorist group, who gradually begins to
reflect upon her own actions.
The thought-provoking Italian historical
drama about the “Italian Spring” of 1978
is all the more topical in view of the vehement debate recently sparked off in Germany by the petitions for pardon tendered by
imprisoned former terrorists of the RAF.
Format | Format
35 mm, Farbe | colour, 106 min
Drehbuch | Script
Marco Bellocchio
Kamera | Photography
Pasquale Mari
Ton | Sound
Gaetano Carito
Schnitt | Editing
Francesca Calvelli
Musik | Music
Riccardo Giagni
Ausstattung | Set Design
Sergio Ballo
Darsteller | Cast
Maya Sansa, Luigi Lo Cascio,
Roberto Herlitzka, Paolo Briguglia,
Pier Giorgio Bellocchio, Giovanni
Calcagno, Giulio Bosetti, Gianni
Schicchi, Carlo Castelli, Bruno
Cariello, Alberto Cracco, Emanuela
Barilozzi, Roberta Spagnuolo,
Giovanni Cappelli, Antonio
De Matteo
Produzent | Producer
Marco Bellocchio, Sergio Pelone
Produktion | Production
Filmalbatros,
Rai Cinemafiction, Sky
Kontakt | Contact
Kairos Filmverleih
Geismarlandstr. 19
37083 Göttingen
Germany
Tel: +49.551.484 838
Fax: +49.551.487 098
kairosfi[email protected]
www.kairosfilm.de
Kinder- und Jugendfilm | Children’s and Youth Film
Jugendfilm | Youth Film
ICH BIN EIN ELEFANT,
MADAME
ICH BIN EIN ELEFANT, MADAME
I’M AN ELEPHANT, MADAME
Peter Zadek
Deutschland | Germany 1968
Silver Bear – Berlin 1969
Best Direction, Best Young Actor –
German Film Awards, Berlin 1969
Peter Zadek – geboren 1926 in Berlin.
Emigrierte 1933 nach London. 1947 erste
Theaterinszenierung. Intendant und Regisseur an mehreren deutschen Theatern.
ICH BIN EIN ELEFANT, MADAME war
Zadeks erster Spielfilm.
– born 1926 in Berlin. Emigrated to London in 1933, first directed for the stage in
1947, and subsequently acted as intendant
and director at several German theatres.
ICH BIN EIN ELEFANT, MADAME was his
first feature film.
Filme | Movies
DIE STÜHLE (1964, TV)
VAN DER VALK UND DAS MÄDCHEN
(1972, TV)
EISZEIT (1974)
DIE WILDEN FÜNFZIGER (1983)
Jochen Rull ist ein ungezogener Schüler
aus Bremen, der durch sein ständiges
Fehlverhalten immer wieder auffällt. Er
legt nicht nur seine Mitschüler, Lehrer
und andere Bürger rein, sondern schreckt
auch nicht vor der Autorität der Polizei
zurück. Das ist Jochens Form der Kritik
an seinem etablierten Bremer Gymnasium
und der Gesellschaft im Allgemeinen,
dessen Übel er so direkt an der Wurzel
packen will. Doch seine Umwelt scheint
noch nicht bereit für diese Art von Rebellion. Der Anti-Held Jochen wird von den
anderen Schülern und Lehrern isoliert und
ist am Ende der Verlierer.
Jochen Rull is a wayward schoolboy from
Bremen, conspicuous for his constant bad
behaviour. Not only does he play pranks on
his fellow pupils and teachers and other
members of the public, he has no respect
for the authority of the police. It’s his way
of criticising his stuffy Bremen grammar
school and society in general. He is determined to attack problems by their roots,
but the world around him is not prepared
for his kind of rebellion. Isolated by other
pupils and the teaching staff, anti-hero
Jochen ends up being the loser himself.
9.2.
201
Format | Format
35 mm, Farbe, s/w | colour, b/w,
93 min
Drehbuch | Script
Peter Zadek, Robert Müller,
Wolfgang Menge
Kamera | Photography
Gérard Vandenberg
Ton | Sound
Jörg Pindur
Schnitt | Editing
Herbert Taschner
Musik | Music
Andy Warhol,
Velvet Underground
Ausstattung | Set Design
Wieland Heitmüller
Darsteller | Cast
Heinz Baumann, Günther Lüders,
Wolfgang Schneider, Guido
Baumann, Margot Trooger, Tankred
Dorst, Peter Palitzsch, Rolf
Becker, Werner Dahms, Robert
Dietl, Maja Eigen, Ilja Richter
Produzent | Producer
Ernst Liesenhoff
Produktion | Production
Iduna Film GmbH Produktionsgesellschaft
Co-Produktion | Co-Production
WDR Köln
Kontakt | Contact
Alfred Tews
Kino 46/
Kommunalkino Bremen e.V.
Waller Heerstraße 46
28217 Bremen
Germany
Tel: +49.421.387 67 32
Fax: +49.421.387 67 34
[email protected]
achtung berlin
new berlin film award
Das Filmfestival für Berlin-Brandenburg
15. – 22.04.09 im Babylon
www.achtungberlin.de
IV
Veranstaltungen
Events
Connecting Cottbus | Connecting Cottbus
204
Cottbuser FilmSchau | Cottbus FilmShow
205
Veranstaltungen 2008 | Festival Events 2008
206
Veranstaltungsorte | Locations
208
203
FilmFestivalCottbus
Connecting Cottbus | Connecting Cottbus
CONNECTING COTTBUS 2008
Vor zehn Jahren wurde die Idee geboren,
Filmproduzenten aus Ost und West für die
gemeinsame Arbeit an europäischen Filmproduktionen zu begeistern. In den ersten
Jahren konzentrierte sich Connecting
Cottbus vor allem darauf, Kontakte zwischen Produzenten herzustellen und einen
Erfahrungsaustausch zu unterschiedlichen
filmischen Erzählweisen und Produktionsmöglichkeiten in Gang zu bringen.
Das daraus entstandene Netzwerk von
Produzenten und Filmemachern hat mittlerweile eine Reihe von Koproduktionen
zwischen verschiedenen Ländern ermöglicht. Heute gilt Connecting Cottbus als ein
kreativer, lebendiger und gern besuchter
Ort für den Erfahrungsaustausch und die
Anbahnung neuer Filmprojekte in Europa.
13 Filmprojekte werden diesmal dem
anwesenden Fachpublikum aus rund 20
Ländern präsentiert. Das Pitching findet
am 13. November 2008 statt und eröffnet
– neben der Möglichkeit, sich unmittelbar
in die Diskussion zwischen Produzenten,
Finanziers und Redakteuren einzubringen
– vielfache individuelle Kontakt- und Gesprächsmöglichkeiten, auch und besonders
im Rahmen der „One-to-One“-Meetings am
14. November 2008.
In Anlehnung an den diesjährigen Fokus
des FilmFestival Cottbus haben die Gäste
von Connecting Cottbus auch die Gelegenheit, einen Überblick über die gegenwärtige Situation der Film- und Fernsehindustrie
in den Ländern des Baltikums zu erhalten.
Ergänzend ermöglicht das Filmfestival,
die interessanten und bedeutenden Filme
jener Länder auf der großen Leinwand zu
erleben.
Wir freuen uns auf eine Begegnung bei
Connecting Cottbus, dem 10. Ost-West-
Koproduktionsmarkt im Rahmen des FilmFestival Cottbus.
The idea of winning film producers from
East and West for joint European film projects was born ten years ago. The first few
years of Connecting Cottbus concentrated
primarily on establishing contacts between
producers and initiating an exchange of
experience in regard to differing modes of
filmic narration and production conditions.
The resultant network of producers and
filmmakers has meanwhile enabled a
series of coproductions involving various
countries. Guests enjoy visiting Connecting
Cottbus as a creative, vigorous forum of
exchange that paves the way for new film
projects in Europe.
In 2008, Connecting Cottbus presents to
its specialist audience 13 film projects from
some 20 different countries. The pitching
session, scheduled for 13 November 2008,
is an opportunity to participate directly
in the talks among producers, financiers,
and commissioning editors, and at the
same time establish a range of individual
contacts able to be intensified in the course
of the one-to-one meetings programmed for
the next day (14 November).
In line with the festival’s 2008 Focus
section, the guests of Connecting Cottbus
likewise receive an overview of the current
situation of the film and television industries in the Baltic countries. Interesting
and important films from these countries
are screening as part of the regular festival
programme.
We look forward to meeting you at Connecting Cottbus, the 10th East-West Coproduction Market staged under the auspices of
Cottbus Film Festival.
gefördert durch | supported by
Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH
MEDIA Desk und Antennen Deutschland
Mitteldeutsche Medienförderung GmbH
Partner | Partners
MEDIA Antenne Berlin-Brandenburg
NIPKOW Programm Berlin
CineLink
eave – European Audiovisual Entrepreneurs
Special Partner Connecting Cottbus 2008
balticEVENT
www.connecting-cottbus.de
Veranstaltungen 2008 | Festival Events 2008
Cottbuser FilmSchau | Cottbus FilmShow
IV
205
Cottbuser FilmSchau
Seit 2003 veranstaltet das FilmFestival
Cottbus jährlich in der Festivalwoche die
Cottbuser FilmSchau. Ob Homemovie,
Urlaubsvideo oder ein einfach gefertigter Animationsfilm, ob ambitionierter
Kurzspielfilm oder eine Doku: Nach dem
Motto „Wir zeigen alles!“ versteht sich die
FilmSchau als eine offene Leinwand für
jeden Filminteressierten und experimentierfreudigen Filmemacher. Damit bietet
sie den Besuchern des Cottbuser Festivals
sowie allen Interessenten eine ganz besondere, individuelle Sicht auf die Stadt,
die Region und ihre Bewohner.
Bereits mit dem Startschuss erlebte
die Cottbuser FilmSchau nicht nur eine
erstaunliche Besucherresonanz, sondern
ebenso ein überraschend hohes filmisches
Niveau. Fast 400 Besucher strömten
alljährlich in den Wintergarten des
Restaurant Zelig, um das Schaffen der –
insbesondere Südbrandenburger – Hobbyregisseure zu beurteilen. Dieser positiven
Entwicklung sowie der stetig steigenden
Bedeutung wurde im vergangenen Jahr
mit der Verlegung der Cottbuser FilmSchau in das Filmtheater Weltspiegel
Rechnung getragen. Eine zusätzliche
Neuerung war im Vorjahr die erstmalige
Vergabe des „Cottbuser Film- und Medienpreises“ durch eine unabhängige Jury. Um
eine Tradition handelt es sich hingegen
bei der Bewertung durch das Publikum,
dessen Liebling seit dem Jahr 2005 neben
einer Urkunde auch einen Preis sein Eigen
nennen darf.
Basierend auf den Erfahrungen der
ersten Jahrgänge, wurde inzwischen die
Länge der präsentierten Kurzfilme auf 15
Minuten begrenzt. Auch das Thema wurde
mittlerweile eingeschränkt. So stand die
FilmSchau im vergangenen Jahr unter
dem Motto „Brandenburg in 850 Sekunden“, während bei der bevorstehenden
sechsten Auflage Filmbeiträge zur Thematik „Provinz und Metropole – Metropole und Provinz“ zu sehen sein werden.
Ebenso wurde in einem kurzen Regelwerk bestimmt, dass sich die Cottbuser
FilmSchau ausschließlich an Filmemacher
mit lokalem beziehungsweise regionalem
Bezug, aus den Bundesländern Brandenburg und Berlin, wendet.
The Cottbus FilmShow has been a welcome
addition to FilmFestival Cottbus since 2003.
In line with the motto of “anything goes”,
the FilmShow provides an open screen for
the presentation of work by anybody interested in filmmaking and experimentation
– entries range from home movies, holiday
videos and simply made animated films to
ambitious short films and documentaries.
The FilmShow offers festival visitors and
any other interested viewers a specific and
individual perspective on the town and
the surrounding region, together with the
people who live there.
The audience response proved astonishing
from the outset, and likewise the high
standard of the presentations. Year for
year, some 400 visitors squeezed into the
conservatory of Zelig restaurant and voted
for their favourite presentation by amateur
filmmakers hailing mainly from southern
Brandenburg. In view of this reception and
the increasing importance of the Cottbus
FilmShow, the venue moved to Filmtheater
Weltspiegel in 2007, which also saw the
installation of an independent jury to
award the new “Cottbus Film and Media
Prize”. The winner of the audience poll con-
tinues to receive the traditional certificate
as well as, since 2005, a special prize.
While the open-screen policy has remained
in place, the experience of the early years
soon led to the introduction of 15-minute
time limit for any one presentation,
later followed by a circumscription of the
thematic range. Last year’s FilmShow, for
instance, expected films to show “Brandenburg in 850 seconds”, while the forthcoming
sixth edition looks forward to contrasting
views of city versus country life in line
with the theme “Province and Metropolis –
Metropolis and Province”. Finally, one more
restriction: the FilmShow only accepts work
by amateur filmmakers with some relation
to Cottbus or the surrounding region, that
is to say, they must be based in the federal
states of Brandenburg or Berlin.
Jury | Jury
Berndt Weiße,
Dezernent für Jugend,
Kultur und Soziales der Stadt Cottbus
Ralf Schuster,
Mitarbeiter der Brandenburgischen
Technischen Universität Cottbus/
Filmemacher
Martin Schwarz,
Filmredakteur Zitty Verlag GmbH
Preise | Prizes
Cottbuser Film- und Medienpreis, dotiert
mit 1500 EUR, gestiftet von cable+ (Verband der Cottbuser Kabelnetzbetreiber)
Publikumspreis, Gutschein-Preis der
Cottbuser Spree-Galerie – dem CityEinkaufstreff – im Wert von 500 EUR
FilmFestivalCottbus
27.10.2008
3.11.2008
10.11.2008
19.00 Uhr | Vattenfall Hauptgebäude
Festival Warm-up
Kleiner Vorgeschmack auf das 18. FilmFestival Cottbus mit Ausschnitten aus
dem diesjährigen Programm und dem
Spielfilm POLSKA LOVE SERENADE von
Monika Anna Wojtyllo.
10.00 Uhr | Stadt- und
Regionalbibliothek
Die Maus im Fernrohr
Lesung mit Wolfgang Rieck. Unterhaltsame 60 Minuten für alle von 5-11 Jahren.
19.00 Uhr | Weltspiegel
6. Cottbuser FilmSchau
Offene Leinwand mit Kultcharakter für
lokale und regionale Filmemacher.
A small foretaste of the 18th FilmFestival
Cottbus with excerpts from this year’s
programme and Monika Anna Wojtyllo’s film
POLSKA LOVE SERENADE.
28.10.-27.11.2008
Lindner Congress Hotel
„Und mein Herz reist mit“
Fotoausstellung von Uta Jacob über Vergangenes und Gegenwärtiges aus Polen,
dem Baltikum und St. Petersburg.
Photography exhibition by Uta Jacob on
past and present aspects of Poland, the
Baltics and St. Petersburg.
2.11.2008
17.30 Uhr | Obenkino
HANUSSEN
Eine filmische Hommage an István Szabó,
Oscar-Preisträger und Ehrenpräsident des
FilmFestival Cottbus anlässich seines 70.
Geburtstages.
A filmic homage to István Szabó on the
occasion of the 70th birthday of the Academy Award-winning director and honorary
president of FilmFestival Cottbus.
Reading with Wolfgang Rieck. 60 minutes
of entertainment for children aged 5-11.
The cult open-screen event for local and
regional filmmakers.
11.11.2008
5.11.2008
19.00 Uhr | Stadt- und
Regionalbibliothek
Titanic-Boygroup
Lesung mit Thomas Gsella, Martin Sonneborn und Oliver Maria Schmitt vom Satiremagazin „Titanic“.
Reading with Thomas Gsella, Martin Sonneborn and Oliver Maria Schmitt from the
satirical magazine „Titanic“.
22.00 Uhr | Mangold
Eröffnungsparty des
18. FilmFestival Cottbus
Warmtanzen für die Festivalwoche mit
„DJ Sorbee“ aus Warschau als Vorgeschmack auf die UNIversal-Party.
Dance yourself warm for the festival week
with DJ Sorbee from Warsaw as a foretaste
of the UNIversal Party.
12.11.-15.11.2008
6.11.2008
19.00-21.00 Uhr | BLECHEN CARRÉ
radioeins und 20cent Spezial zum
FilmFestival Cottbus
radioeins lädt zum Live-Talk mit Filmenthusiasten und Organisatoren des
FilmFestival Cottbus. Mit Jan Vesper und
Andreas Oppermann.
radioeins stages a live talkshow with film
enthusiasts and the organisers of FilmFestival Cottbus. With Jan Vesper and
Andreas Oppermann.
Stadthalle Cottbus
„All you need is Beat“
Ausstellung zur Jugendmusikkultur in der
DDR.
Exhibition on youth music culture in the
GDR.
IV
Veranstaltungen 2008 | Festival Events 2008
207
12.11.2008
14.11.2008
3.12.2008
22.00 Uhr | BTU Campus,
Foyer großer Hörsaal
UNIversal-Party
Live: „Öszibarack“ (Wrocław) & „DJ Sorbee“ (Warschau)
Elektropop-Musik aus Polen mit zuckersüßer Frauenstimme.
22.00 Uhr | Glad-House
Baltic Night zum
18. FilmFestival Cottbus
Live: Tribes of the City (Riga)
In ihrem Heimatland Lettland schon
längst Stars, hierzulande noch ein heißer
Geheimtipp, präsentiert die Band in Cottbus ihr neues Doppel-Album.
20.30 Uhr | Stadt- und
Regionalbibliothek
“Viva Polonia – Als deutscher Gastarbeiter in Polen”
Lesung mit Kabarettist und Schauspieler
Steffen Möller. In Polen ist der Wuppertaler ein Superstar, in Deutschland noch
nahezu unbekannt.
Live: Tribes of the City (Riga)
Stars in Latvia and a hot tip among German
insiders, the band is presenting its new
double album in Cottbus.
Reading with cabaret artiste and actor
Steffen Möller, who comes from Wuppertal
in Germany, where hardly anybody has
heard of him. In Poland, however, he’s a
superstar.
Live: Öszibarack (Wrocław) & DJ Sorbee
(Warsaw)
Polish electro-pop with sugar-sweet female
vocals.
13.11.2008
15.11.2008
19.00-21.00 Uhr | Lehnertz
radioeins FilmTalk
Knut Elstermann im Gespräch mit OscarPreisträgern, Schauspielern, Regisseuren
und Produzenten – live aus dem Lehnertz.
Knut Elstermann talks to Oscar winners,
actors, directors and producers. Live on air
and close-up in Lehnertz.
20.00 Uhr | EssCoBar, Jimmy’s Diner,
Edelweiss
Russischer Abend
Das russische „Kompott“ DJ-Team (St.
Petersburg/Köln) an den Plattenspielern
und Live-Musik in der EssCoBar.
Russian DJ team “Kompott” (St. Petersburg/
Cologne) at the turntables together with
live music in EssCoBar.
11.11.-16.11.2008
12.00-14.00 Uhr | Berliner Platz
„12 Uhr Mittags“
Das radioeins Filmmagazin mit Knut
Elstermann, live vom Berliner Platz vor
der Stadthalle Cottbus.
Knut Elstermann presents his radioeins film
magazine live from Stadthalle Cottbus.
22.00 Uhr | Glad-House
Abschlussparty des
18. FilmFestival Cottbus
Live: Polkaholix (Berlin) &
Kompott DJ-Team (Köln/St. Petersburg)
Closing party of the
18th FilmFestival Cottbus
Live: Polkaholix (Berlin) &
DJ team Kompott (Cologne/St. Petersburg)
Bermudaviereck des
18. FilmFestival Cottbus
Festivalatmosphäre gepaart mit Musik,
Cocktails und Snacks aus Osteuropa
EssCoBar (ab 11.00 Uhr)
Jimmy’s Diner (ab 11.30 Uhr,
So. ab 17.00 Uhr)
Lehnertz (ab 15.00 Uhr)
Edelweiss (ab 18.00 Uhr)
Bermuda Square of the
18th FilmFestival Cottbus
Four locations coupling festival atmosphere with music, cocktails and snacks
from Eastern Europe
EssCoBar (from 11.00)
Jimmy’s Diner (from 11.30, Sun from 17.00)
Lehnertz (from 15.00)
Edelweiss (from 18.00)
FilmFestivalCottbus
Veranstaltungsorte | Locations
Festivalzentrum | Festival Centre
Musik, Lesungen, Talks, Theater |
Music, Readings, Talks, Theatre
Stadthalle Cottbus, Berliner Platz 6
FestivalClubs
edelweiss Bar,
Friedrich-Ebert-Passage
EssCoBar,
Schloßkirchplatz 1
Jimmy’s Diner,
Am Turm 14
Lehnertz,
Friedrich-Ebert-Straße 18
Stadthalle Cottbus
Berliner Platz 6
Spielstätten | Cinemas
Staatstheater Cottbus
Schillerplatz 1
Großes Haus des Staatstheater Cottbus,
Schillerplatz 1
Stadthalle Cottbus,
Berliner Platz 6
Weltspiegel,
Rudolf-Breitscheid-Straße 78
Kammerbühne des Staatstheater Cottbus,
Wernerstraße 60
Obenkino,
Straße der Jugend 16
BLECHEN CARRÉ,
Karl-Liebknecht-Straße 136
Glad-House,
Straße der Jugend 16
Großer Hörsaal (Foyer), BTU Campus,
Konrad-Zuse-Straße 4
Lindner Congress Hotel,
Berliner Platz
Mangold,
August-Bebel-Straße 22-24
Stadthalle Cottbus,
Berliner Platz 6
Stadt- und Regionalbibliothek,
Berliner Straße 13/14
Vattenfall Hauptgebäude,
Vom-Stein-Straße 39
Weltspiegel,
Rudolf-Breitscheid-Straße 78
V
CentEast – The Alliance of Central
and Eastern European Film Festivals
209
FilmFestivalCottbus
CentEast is a network of key film festivals of
feature films in Central and Eastern Europe,
which includes one festival per country.
The purpose of CentEast is promoting European cinema, with special attention paid to
the cinema from Central and Eastern Europe,
helping films from the region to find a place
on the international market, and encouraging the collaboration between the member
festivals.
CentEast was initiated by the Warsaw International Film Festival in the autumn of 2001,
and was officially founded at the FilmFestival
Cottbus on November 7th, 2003.
The FilmFestival Cottbus is the German
representative of CentEast.
For all issues related to CentEast please
contact its coordinators:
Stefan Laudyn, Warsaw International Film
Festival – [email protected]
Roland Rust, FilmFestival Cottbus –
r.rust@filmfestivalcottbus.de
Below is the list of members:
Austria – Linz
Crossing Europe – Film Festival Linz
Graben 30, 4020 Linz, Austria
tel: +43.70.785 700
fax: +43.70.785 700 40
[email protected]
www.crossingEurope.at
contact: Christine Dollhofer
dates: April 20-26, 2009
entry deadline: January 13
prizes/cash:
Crossing Europe Award – European Competition: Best first/second Feature Film (10,000
euro), RAY Audience Award (5,000 euro), Crossing Europe Award – Local Artist (6,000 euro)
The annual European festival is to give various
perspectives on contemporary European
cinematographies. The programme focuses
on innovative European films, which reflect
current political and social realities of Europe’s
changing societies, and will offer new perspectives on a young, innovative and multifacetted
European cinema.
Sections: European Competition, Panorama,
Tributes, Specials, Austrian Screenings, Local
Artists, Nightline.
In 2009 Crossing Europe takes place in the
frame of LINZ 2009 EUROPEAN CAPITAL OF
CULTURE.
Bosnia and Herzegovina – Sarajevo
Sarajevo Film Festival
Zelenih beretki 12/1, 71000 Sarajevo, BosniaHerzegovina
tel: +387.33.209 411, 263 380
fax: +387.33.263 381
[email protected]
[email protected]
www.sff.ba
contact: Mirsad Purivatra – Festival Director
dates: August 15-23, 2008
entry deadline: June 1
prizes/cash:
Competition Programme Feature Film: Best
Film Award (25,000 euro), Special Jury Award
(10,000 euro), Best Actress Award (2,500 euro)
and Best Actor Award (2,500 euro);
Competition Programme Short Film: Best Short
Film Award (3,000 euro), Special Jury Mention
(1,000 euro) and Special Jury Mention (1,000
euro); Prix UIP (EFA Nomination) – granted to
the best short film from New Currents – Short
Program and Competition Program – Short
Film Section; the UIP award is 2,000 euro and
the film cited will be nominated to the short
film category of the European Film Academy
Awards; Competition Programme Documentary
Film: Best Film Award (3,000 euro); Human
Rights Award 3,000 eur0 (* SFF Partner Award
under the auspices of the Swiss Federal Department of Foreign Affairs)
Sarajevo Film Festival is an international film
festival with a specific goal of supporting and
promoting South-Eastern cinema and authors.
To this end Sarajevo Film Festival also founded
a regional co-production market CineLink and
educational programme Sarajevo Talent Campus. Sarajevo Film Festival represents the main
meeting place for all regional producers and
authors and is recognized by film professionals
from all over the world as the pinnacle point
for networking for all wishing to learn more
about the possibilities this region has to offer.
During the nine Festival days, Sarajevo becomes the cultural capital of the region, with
100,000 visitors and an impressive number
of accredited film professionals, authors and
media representatives from across the world.
Bulgaria – Sofia
Sofia International Film Festival (local name:
Sofia Film Fest)
1 Bulgaria Sq., Sofia 1463, Bulgaria
tel: +359.2.9166 029, 952 64 67, 851 93 51
fax: +359.2.9166 714
office@sofiaiff.com
www.sofiaiff.com
contact: Stefan Kitanov – director
dates: March 5-15, 2009
entry deadline: November 1
prizes/cash:
Grand Prix (5,000 euro), best Bulgarian feature
film, Jameson Short Film Award for best Bulgarian short, FIPRESCI Award, Audience Award.
Annual festival introducing the local audience
to major films from the festival circuit and
presenting new Bulgarian and Balkan films to
international audiences. International competition of first and second feature films. Special
event Sofia Meetings, with Second Films
Pitching and Balkan Screenings.
Croatia – Zagreb
Zagreb Film Festival
SC – Savska 25, 10000 Zagreb, Croatia
tel: +385.1.48 29 477
fax: +385.1.45 93 961
info@zagrebfilmfestival.com
www.zagrebfilmfestival.com
contact: Boris T. Matic – Festival Director,
Lana Ujdur – Festival Coordinator
dates: October 19-25, 2008
entry deadline: August 20
prizes/cash: Competition Program: Golden
Pram for the best feature film (5,000 euro),
Golden Pram for the best documentary film
(1,500 euro), Golden Pram for the best short
feature film (1,500 euro)
Zagreb Film Festival makes Croatian public
acquainted with new directors and their first
and second films. It’s aim is to induce creative
meetings of international and local film
artists and thus to make a positive impact on
development of film production and culture in
Croatia.
CentEast – The Alliance of Central and Eastern European Film Festivals
Estonia – Tallinn
Black Nights Film Festival
Gonsiori 21, 10147 Tallinn, Estonia
tel: +372.631.46 40
fax: +372.631.46 44
[email protected]
www.poff.ee
contact: Tiina Lokk – festival director
dates: November 13 - December 7, 2008
entry deadline: August 15 (for shorts), September 15 (for features)
prizes/cash:
Grand Prix for Best Film of the international
competition “EurAsia” (10,000 euro), Estonian
Film Award for the Best Film in the national
competition (3,200 euro), Audience Award –
best feature (2,000 euro), Critics Award (best
feature), Jury Awards (best films of animation,
children/youth and student film festivals).
An annual international film festival presenting the best in world cinema with the emphasis on European films. Recognised by FIAPF as
a specialised competitive festival (associated).
Includes 5 festivals:
- main programme with international
competition of Eurasian films:
28 November - 7 December
- Sleepwalkers’ Student Film Festival:
13-16 November
- Animation Film Festival “Animated Dreams”:
19-23 November
- Children and Youth Film Festival “Just Film”:
22-29 November
- Nokia Mobile Phone Film Festival MOFF:
October - December
Affiliated to BNFF is the Film Market “Baltic
Event” and co-production market BE for industry professionals
Germany – FilmFestival Cottbus /
Festival of East European Cinema
W.- Seelenbinder-Ring 44/45,
03048 Cottbus, Germany
tel: +49.355.43 107 0
fax: +49.355.43 107 20
info@filmfestivalcottbus.de
www.filmfestivalcottbus.de
contact: Roland Rust – Festival Director
dates: November 10-15, 2009
entry deadline: August 1
prizes/cash: Main Prize for the best film
(18,000 euro), Special Prize for the best
director (7,500 euro), Special Prize for an
outstanding artistic contribution (5,000 euro),
Main Prize for the best short feature film
(1,500 euro), Special Prize for a short feature
film (1,000 euro), “From Cottbus to Cinema”
– Distribution support prize for a festival film
(13,500 euro), Promotion Prize of the GWFF
(4,500 euro), Promotion Prize of the DEFA
Foundation (4,000 euro), Cottbus Discovery
Award (4,000 euro), Audience Award (3,000
euro), DIALOGUE Prize for Intercultural Communication (2,500 euro), Prize for the Best
Debut Film of the Cottbus’ student jury (500
euro), FIPRESCI-Prize, Prize of the Ecumenical
Jury, Don Quijote Prize of the IFFS.
The oldest and the only international film
festival dedicated entirely to Eastern European
feature films with an annual overview of
recent film production from all post-socialist
territories.
Focus 2009: New Cinema from the Black Sea
Connecting Cottbus – East West Co-production Market at the FilmFestival Cottbus:
November 12-13, 2009
Italy – Trieste
Trieste Film Festival – A Project by Alpe Adria
Cinema
Via Donota 1, 34121 Trieste, Italy
tel: +39.040.347 6076
fax: +39.040.662 338
[email protected]
www.triestefilmfestival.it
www.alpeadriacinema.it
contact: Annamaria Percavassi – festival
director
dates: January 15-22, 2009
entry deadline: October 31
prizes/cash:
Trieste Award: Best Feature Film (5,000 euro)
Trieste Award: Best Short Film (2,000 euro)
Alpe Adria Cinema Award: Best Documentary
Film (2,500 euro)
Since its foundation in 1989 Alpe Adria Cinema
– Trieste Film Festival has been the leading
festival of Central and Eastern European
Cinema in Italy. This is a unique annual
appointment with an overview of the best
films, special events and monographic reviews:
more than 130 titles every year coming from
at least 20 different countries. The festival
V
211
is based in Trieste, a privileged observatory
and a strategic crossroads where East meets
West, and where Central Europe blends with
Mediterranean culture.
Latvia – Riga
Riga International Film Forum “Arsenals”
Marstalu 14, 1050, Riga, Latvia
tel: +371.67.22 16 20
fax: +371.67.82 04 45
[email protected]
www.arsenals.lv
contact: Elvita Ruka – president
dates: September 12-21, 2008 (every two
years)
entry deadline: June 15
prizes/cash:
International Competition ($20,000)
Baltic film competition: a) Best Baltic feature,
b) documentary, c) animation d) Best Baltic
film. IFF “Arsenals” is a festival of unconventional approaches, selecting films dealing
with vivid and original cinematic language,
actuality and meaningfulness of dialogue. IFF
“Arsenals” is the only festival that presents the
Baltic Film Competition Screening with the
latest film releases from the Baltic countries –
Latvia, Lithuania, and Estonia.
Lithuania: Vilnius – Kaunas – Klaipeda
Nordic Film Forum Scanorama
address: Ozo Str. 4, 08200, Vilnius,
Lithuania
tel: +370.5.276 0367
fax: +370.5.277 0994
[email protected]
www.scanorama.lt
contact: Grazina Arlickaite – artistic director
dates:
Vilnius: November 13-23, 2008
Kaunas: November 20-30, 2008
Klaipeda: November 28-30, 2008
prizes/cash:
non-competitive
A non-competitive festival of European films,
accompanied by a Nordic-Baltic Co-Production
Forum.
FilmFestivalCottbus
Macedonia – Skopje
International Skopje Film Festival
Orce Nikolov 71, 1000 Skopje, Macedonia
tel: +389.2.125 495
fax: +389.2.125 496
contact@skopjefilmfestival.com.mk
www.skopjefilmfestival.com.mk
contact: Dejan Pavlovic – director
dates: March 16-25, 2008
entry deadline: January 31
prizes/cash:
non-competitive
Annual event with aims to promote the
artistry of filmmaking, the inventive, visually
stunning, controversial new films.
Poland – Warsaw
Warsaw Film Festival
P.O. Box 816, 00-950 Warsaw 1, Poland
tel: +48.22.621 4647
fax: +48.22.621 6268
[email protected]
www.wff.pl
contact: Stefan Laudyn – director
dates: October 9-18, 2009
entry deadline: June 15
prizes/cash:
five competitive sections with cash awards:
- The Warsaw Competition – for feature films;
- Competition 1, 2 – for 1st and 2nd features
from all over the world;
- Free Spirit Competition – for independent,
innovative, rebellious films;
- Documentary Features Competition;
- Shorts Competition – for European films of
45 mins. or less.
Since 1985. Recognised by FIAPF, FIPRESCI.
Annual presentation of the cream of European
and world cinema. CentEast Market Warsaw, a
regional film market, specialising in films from
Central and Eastern Europe.
Romania – Cluj Napoca
Transilvania International Film Festival
St. Popa Soare Nr. 52 Et. 1 Ap. 4 Bucharest,
Sector 2, Romania
tel: +40.21.326 02 68
fax: +40.21.326 64 80
[email protected]
www.tiff.ro
contact: Mihai Chirilov – festival director
dates: May 29 - June 7, 2009
entry deadline: March 20
prizes/cash:
Transilvania Trophy for Best Film (10,000
euro), Best Director (5,000 euro), Best Acting
(2,000 euro), Best Cinematography, FIPRESCI
Award, Viewers’ Choice
International Competition for first and second
feature films, panorama of international cinema, Romanian films, retrospectives/tributes,
a special section dedicated for horror/ fantasy
films, documentaries and shorts.
Russia – Moscow
Moscow International Film Festival
Mediafest, ul. M. Kozihinski per. 11, Moscow,
123001 Russia
tel: +7.495.699 3102
fax: +7.495.699 0901
info@moscowfilmfestival.ru
www.moscowfilmfestival.ru
contact: Kirsi Tykkylainen – programming
director
dates: June 19-28, 2008
entry deadline: May 1
prizes:
statuettes of Saint George (no cash): The Main
prize for the Best Film, Special Jury Prize, Best
Director, Best Actor, Best Actress
Non-specialised competitive festival recognised by FIAPF (A category) with international
competition of feature films.
Serbia – Belgrade
Belgrade International Film Festival, FEST
Majke Jevrosime 20a, 11000 Belgrade, Serbia
tel: +381.11.334 69 46
fax: +381.11.334 68 37
[email protected]
www.fest.org.yu
contact: Milos Paramentic – FEST office director, Miroljub Vuckovic – programme director
dates: February 20 - March 1, 2009
entry deadline: December 15
prizes/cash:
audience award (no cash)
A festival of festivals, which tries to find
balance between films made by recognised
filmmakers and new currents, values and
movements in cinema.
Starting from 2006, FEST Industry Meeting
B2B will be organized during the last weekend
of the Festival, as a initiative for authors, producers, broadcasting representatives, as well
as distributors and sales agents who work in a
field of international co-productions.
Slovak Republic – Bratislava
International Film Festival Bratislava
Lovinského 18, 811 04 Bratislava, Slovakia
tel: +421.7.54 41 06 73
fax: +421.7.54 41 06 74
[email protected]
www.iffbratislava.sk
contacts: Peter Nagel – programme director
dates: November 28 - December 6, 2008
entry deadline: September 30
prizes/cash:
Grand Prix for Best Film, Special Prize for Best
Director, Best Actress and Best Actor
International competition of first and second
feature films; other sections include European
Film, Off the Mainstream, Profile of Filmaker.
Slovenia – Ljubljana
Ljubljana International Film Festival
Cankarjev Dom, Presernova 10,
1000 Ljubljana, Slovenia
tel: +386.1.241 7147
fax: +386.1.241 7298
[email protected]
www.liffe.si
contact: Simon Popek – programming director
dates: November 12-23, 2008
entry deadline: September 15
prizes/cash: Kingfisher Award (5,000 euro)
for best new director, Public Prize for film of
Horizons section (distribution in Slovenia)
Competitive festival of new directors’ films and
overview on world‘s cinematography.
Ukraine – Kyiv
Kyiv International Film Festival Molodist
bul. Esplanada 2, office No. 6, Kiev, Ukraine
tel: +38.044.461 9803
fax: +38.044.235 5832
[email protected]
www.molodist.com
contact: Andriy Khalpakhchi – general director, Mila Novikova – program director
CentEast – The Alliance of Central and Eastern European Film Festivals
Dates: October 18-26, 2008
Entry deadline: July 1
Prizes/cash: Competition: Grand Prix: the
statuette “The Scythian Deer” ($10,000), Best
Feature Film (a monetary award or material
prize of $2,500), Best Short Film (monetary
award or material prize of $2,500), Best Student Film (monetary award or material prize
of $2,500), Best Young Actor (1,000 euro);
Audience Prize ($2,500)
The festival competition is dedicated to the
first professional full-length (60’ or more),
first professional short film (fiction, documentary, fiction – less than 45’); student films
(fiction, documentary, fiction – less than 45’),
competition section specialized for first film of
directors, non-competition section is included:
a panorama of Ukrainian cinema: retrospectives of film schools and prominent filmmakers; eastern European panorama; festival
of festivals; different love, world of Russian
cinema, special events. Recognized by FIAPF.
The initiative is friendly supported by:
Karlovy Vary International Film Festival
Panska 1, 110 00 Praha 1, Czech Republic
tel: +420.2.24 23 54 12, 24 23 77 35
fax: +420.2.24 23 34 08
[email protected]
www.kviff.com
contact: Eva Zaoralova – artistic director
dates: July 3-11, 2009
entry deadline: April 13
prizes/cash: Features: Grand Prix – A Crystal
Globe and $20,000 awarded to the best feature film. Further awards: Special Jury Prize,
Best Director Award, Best Actress Award,
Best Actor Award. To the documentary films
presented in competition, the Documentary
Jury awards: Best Documentary Film in the
category for films lasting 30 minutes or less,
Best Documentary Film in the category for
films above 30 minutes in length.
Non-specialised competitive festival recognised by FIAPF (A category) with international competition of feature films, besides
which the Festival also includes documentary
competition as well as numerous informative
sections focusing on the newest world film
production, especially films from the former
communist countries.
V
213
VI
Register
Index
Reglement | Regulations
216
Originaltitel | Original Titles
218
Deutsche Titel | German Titles
219
Englische Titel | English Titles
220
Regisseure | Directors
221
Länder | Countries
222
Das Team 2008 | The Team 2008
Impressum
223
215
FilmFestivalCottbus
REGLEMENT DES
18. FILMFESTIVAL COTTBUS 2008
Ort und Zeit
Der 18. Jahrgang des seit seiner Gründung
1991 jährlich veranstalteten FilmFestival
Cottbus – Festival des osteuropäischen
Films findet vom 11. bis 16. November
2008 in Cottbus statt.
Definition Osteuropa
Als osteuropäischer Film im Sinne dieses
Reglements gilt ein Film, dessen Produzent oder einer der Ko-Produzenten
seinen Sitz in einem der Nachfolgestaaten
der früheren „sozialistischen“ Länder
Europas hat (einschließlich der ehemaligen UdSSR sowie Ex-Jugoslawiens) und
in einer Sprache dieser Region realisiert
wurde.
Programmsektionen
Wettbewerb Spielfilm
Zugelassen sind ausschließlich nach
dem 1. Januar 2007 fertig gestellte
osteuropäische Spielfilme (einschließlich
Dokumentar- und Experimentalfilme mit
Spielfilmcharakter) ab einer Länge von 60
Minuten, soweit es sich dabei um den
ersten, zweiten oder dritten Spielfilm
eines Regisseurs oder Ko-Regisseurs
handelt. In vom FilmFestival Cottbus
festzustellenden Ausnahmefällen kann
von der Einschränkung auf die ersten drei
Spielfilme abgewichen werden. Die vorherige Präsentation auf anderen Festivals
schließt die Teilnahme am Wettbewerb
nicht aus. Bevorzugt werden jedoch
Filme, die bisher nicht in Deutschland gezeigt wurden. Nicht zugelassen sind Filme
nach ihrem Kinostart in Deutschland.
Wettbewerb Kurzspielfilm
Die Kriterien des Wettbewerb Spielfilm
gelten analog, jedoch ohne Einschränkung
auf die ersten drei Filme eines Regisseurs.
Die Länge sollte in der Regel 30 Minuten
nicht überschreiten. Bevorzugt werden
jüngere Filmemacher.
Weitere Sektionen
Unter spezifischen Aspekten werden
Fokus (2008: Neues Kino aus dem Baltikum), Specials, Nationale Hits sowie
Kinder- und Jugendfilm programmiert.
Die Sektion Spektrum bietet einen Einblick in aktuelle Trends und Tendenzen
unter Einbeziehung bereits etablierter
Regisseure sowie von Ko-Produktionen
mit Osteuropa und im osteuropäischen
Kontext relevanten nicht-osteuropäischen
Produktionen. Darüber hinaus können
Hochschulfilme, Retrospektiven oder
Video-Arbeiten ins Programm aufgenommen werden. Die Auswahl dieser Arbeiten
erfolgt auf Einladung.
Filmanmeldung
Anmeldeschluss ist der 1. August 2008.
Die Filme müssen dem Festival als kinofähige Kopie im 35 mm-Format vorliegen,
Kurzfilme können auch in folgenden Formaten eingereicht/aufgeführt werden:
16 mm (keine SepMag und Super-16-Kopien), Mini-DV, DVD, Beta.
Zur verbindlichen Filmanmeldung sind
einzureichen:
• ein vollständig ausgefülltes Anmeldeformular einschließlich Kurzbiographie und
Porträtfoto des Regisseurs, vollständiger
Filmografie mit Angaben zu Dokumentar-, Kurz-, Studentenfilm etc. und
Synopsis (in Deutsch, Englisch oder
Französisch)
• eine Ansichtskassette des Films auf VHS,
S-VHS oder DVD (möglichst deutsch
oder englisch untertitelt)
• Textliste in Deutsch oder Englisch
Produzenten, Verleiher oder Organisationen, die einen Film anmelden, haben sich
gegenüber dritten Personen, die an der
Produktion beteiligt waren, zu vergewissern, dass diese mit einer Teilnahme am
Festival einverstanden sind.
Filmauswahl und Nominierung
Das Festival behält sich generell das
Recht auf Zulassung von Filmen zu den
Programmsektionen vor und kann in
Einzelfällen gegenüber dem Reglement
abweichende Entscheidungen treffen.
Über die Nominierung für die Wettbewerbe entscheidet jeweils eine durch das
Festival namentlich berufene Auswahlkommission von Sachverständigen, deren
Votum den jeweiligen Filmeinreichern
mitgeteilt wird. Bei nominierten Beiträgen im Wettbewerb Spielfilm wird der
Regisseur (oder ein anderer Vertreter des
Filmteams) zur Vorstellung des Films nach
Cottbus eingeladen. Reise- und Aufenthaltskosten werden durch das Festival
getragen. Ist ein Film zur Teilnahme durch
das FilmFestival Cottbus nominiert und
wird dieser Nominierung seitens des
Produzenten/Rechteinhabers zugestimmt,
so ist diese Zustimmung nicht revidierbar.
Im Interesse einer ansprechenden Filmpräsentation und -ankündigung werden
benötigt: Liste der Untertitel, Standfotos, Pressematerialien, Drehberichte,
Produktionsnotizen und Werbematerialien
wie Plakate, Diapositive, Soundtrack,
BetacamSP-Ausschnitte.
Transport und Versicherung
Für Sendungen aus Nicht-EU-Ländern ist
der Versand mit der Programmkoordination
des FilmFestival Cottbus abzustimmen.
Die Kosten für den Hinversand übernimmt
der Einsender und für den Rückversand
das Festival. Alle Sendungen aus NichtEU-Ländern müssen den Aufdruck „No
commercial value – for cultural purposes
only“ tragen. Die Vorführkopien der ausgewählten Filme müssen bis spätestens 1.
November 2008 eingetroffen sein. Während ihres Verbleibs in Cottbus sind die
Filme mit ihrem Kopienwert versichert.
Die Rücksendung unverlangt eingereichter
Filme und Materialien, die nicht diesem
Reglement entsprechen, geht zu Lasten
des Absenders.
Register | Index
Reglement | Regulations
REGULATIONS OF THE
18. FILMFESTIVAL COTTBUS 2008
Date and Place
Founded in 1991 the FilmFestival Cottbus –
Festival of East European Cinema takes place
annually in Cottbus, Germany. The 18th edition will be held from 11th to 16th November
2008.
Definition “East European”
According to the regulations a film is considered to be “East European” if the producer
or one of the co-producers is based in one of
the successor states of the former “socialist”
European countries (including the former
Soviet Union as well as ex-Yugoslavia) and if it
is made in one of the languages of this region.
Program Sections
Feature Film Competition
Submitted entries must be East European feature films, longer than 60 minutes (including
documentary and experimental films with a
feature film character), be the first, second or
third film of the director or co-director and be
completed after 1st January 2007. At the discretion of the FilmFestival Cottbus, the rule that
a director must previously have made no more
than three full-length feature films may be
waived. Films screened at other festivals will
not be excluded from participation, but priority will be given to films which have not been
shown in Germany. Films previously released in
German cinemas may not be submitted.
Short Feature Competition
Same conditions as for the Feature Film Competition, but with no restriction as to being
one of the first three films of a director. The
films should not be longer than 30 minutes.
Priority will be given to young filmmakers.
Further Sections
Feature length and short films will be shown
also in the sections Focus (2008: New Cinema
from the Baltics), Specials, National Hits and
Children’s and Youth films. The section Spectrum is intended to offer an overview of actual
trends and tendencies; established directors
and co-productions with Eastern Europe as
well as non East European productions with an
East European context will be included in this
section. In addition student films, retrospectives or video productions will be programmed
upon invitation.
Film-entry
The deadline for film-entry is 1st August 2008.
The films have to be available to the festival
as a cinema-compatible copy in the 35 mm
format, short films can also be submitted in
the following formats: 16 mm (no SepMag or
Super16), Mini-DV, DVD, Beta.
For film-entry the festival requires:
• the completely filled out Entry Form, including a short CV and a portrait-photo of the
director(s), a complete filmography, including
information on whether documentary, short
film, student film etc., a synopsis of the film
(in German, English or French)
• a VHS, S-VHS or DVD copy (preferably subtitled in English or German)
• a dialogue list (in German or English)
It is the responsibility of producers, distributors, or organisations submitting a film to
ensure that they are legitimately entitled to
enter a film in the festival.
Film Selection and Nomination
The festival reserves the rights to accept films
for each program section and may, under circumstances, choose films that do not conform
to the regulations. Films for the competitionsections will be chosen by a selection committee of film experts to be appointed by the
festival organizers. The film applicants will be
informed about the committee’s decision. If an
entry is selected for the Feature Film Competition the director (or another representative of
the film team) will be invited to the festival at
the organizer’s expense. If a film is nominated
for participation by the FilmFestival Cottbus
and the approval of the producer/copyright
owner has been obtained, this approval cannot
be withdrawn. For a representative film presentation and promotion the festival requires: a
list of subtitles, stills, press material, shooting
VI
217
reports, production notes, as well as publicity
material such as posters, slides, soundtracks
and betacam SP-excerpts.
Shipping and Insurance
Please contact the FilmFestival Cottbus
program coordinators to settle the shipping
arrangements for entries submitted from
non-EU countries. The costs for sending in
the film print will be covered by the sender.
The return of the film print will be made at
the festival’s expense. All deliveries from nonEuropean Union countries must be marked:
“No commercial value – for cultural purpose
only”. A screening print of a selected film must
reach the festival office before 1st November
2008. The film is insured (print material value)
for the time it remains in Cottbus. The return
shipping of unsolicited films and materials not
conforming to the regulations will be done at
the applicant’s expense.
FilmFestivalCottbus
Originaltitel | Original Titles
... A BUDE HŮŘ
184
HINTER DER GARDINE
104
7 MORE MINUTES
101
A MAN WITH A GREEN RUCKSACK
ABSCHIED
ADEP ACHLAK
ALEXANDRA
ALS GROSSVATER RITA HAYWORTH LIEBTE
AMATIERIS
ANTISEX
172
198
112
66
199
162
146
ICH BIN EIN ELEFANT, MADAME
IGRA
ÎNTÂLNIRI ÎNCRUCISATE
201
75
50
JAM SESSION
JAN 69
JANU NAKTS
JOI
102
185
114
69
138
88
200
CAPTIVATION
COSMIC STATION
172
84
DAS LÄCHELN DER TIEFSEEFISCHE
DĚJINY NA OSM
DELTA
DER KONTERREVOLUTION KEINE CHANCE
„Der Augenzeuge“, Nr. 36/68
(Ausschnitt aus der Wochenschau)
DER KONTERREVOLUTION KEINE CHANCE
„Der Augenzeuge“, Nr. 37/68
(Ausschnitt aus der Wochenschau)
DER LETZTE MANN VON RETZOW
DĚTI NOCI
DIKOJE POLJE
DUBLER
DUSCHECKA
DWAJ LUDZIE Z SZAFĄ
168
185
44
KINNUNEN
KLASSENBRÜDER – WAFFENBRÜDER –
UNBESIEGBAR!
„Armeefilmschau“, Nr. 12/68 (Ausschnitt)
KLJATWA
KOLEKCIONIERE
KONEC STALINISMU V ČECHÁCH
KRIMI.DE: FLINKE FINGER
KUHU PÕGENEVAD HINGED
116
BATHORY
BERLIN CALLING
BUONGIORNO, NOTTE
189
70
164
186
197
160
LAMPA
LE SILENCE DE LORNA
LEIUTAJATEKÜLA LOTTE
LEJDIS
LUONTO JA TERVEYS
99
86
192
140
171
189
106
46
48
102
172
98
MARATHON
MINA OLIN SIIN
MNJE NJE BOLNO
MOJ BRAT
MONOTONIJA
MORDERSTWO
MUCHA
MY HAPPY END
102
161
167
71
163
99
52
106
EINER DER WIE NIEMAND ANDERS IST
ERNST IM HERBST
ESTONIAN ROULETTE
EV
104
196
173
67
FELIX
FESTIVALTRAILER
FRITSUD JA BLONDIINID
196
107
85
NEJKRÁSNĚJŠÍ HÁDANKA
NERIKALINGI ZMONES
NEZVANÝ HOST
NICIJI SIN
NORDKRAFT
NOVEMBERKIND
NU, POGODI!
193
165
186
54
169
78
194
GDY SPADAJĄ ANIOŁY
ĢIMENE UN DRAUDZĪBA
98
68
O SLAVNOSTI A HOSTECH
OBSLUHOVAL JSEM ANGLICKÉHO KRÁLE
ODNASCHDY W PROWINZII
OLIVER TWIST
181
92
147
96
189
PAR DZIMTENITI
PARTICULARLY IN THE MORNINGS
PELÍŠKY
PERLIČKY NA DNĚ
PESN JUZHNICH MOREJ
PETZOLDS PFEIFEN
PHILIPP DER KLEINE
PLENNYJ
PO DRUGIEJ STRONIE
POLSKA LOVE SERENADE
PUR+: KOPFSPRUNG IN DIE TIEFE
82
173
183
180
148
105
195
56
103
108
197
RENDEZÖK CÉRNASZÁLON
RIGAS SARGI
RIORITA
ROKONOK
ROZBIJEMY ZABAWĘ ...
RUKA
RYSA
90
142
149
94
100
187
58
SAMSA – HOMMAGE AN FRANZ KAFKA
SCHARA
SMUTEK PANÍ ŠNAJDEROVÉ
SNIADANIE
STREETCAR STOP
STRISCH
STUDNIA
SWETAT E GOLJAM I SPASENIJE DEBNE
OTWSJAKADE
105
150
118
103
173
120
103
TICHO
TRAINSPOTTER
TRISHTIMI I ZONJES SHNEJDER
TRZECI
TULPAN
187
173
118
166
60
80
UNIVERSAL SPRING
72
UNSERE INTERNATIONALE PFLICHT
„Armeefilmschau“, Nr. 10/68 (Ausschnitt) 188
UŚMIECH ZĘBICZNY
100
VACSORA
VANYA VET
VENKOVSKÝ UČITEL
VOGELFREI
VTÁČKOVIA, SIROTY A BLÁZNI
73
170
62
122
182
WASJA
74
ZMATEK
188
Register | Index
Deutsche Titel | German Titles
VI
EINER DER WIE NIEMAND ANDERS IST
ERNST IM HERBST
ES TUT MIR NICHT WEH
ES WAR EINMAL IN DER PROVINZ
ESTONIAN ROULETTE
104
196
167
147
173
NATUR UND GESUNDHEIT
NAZIS UND BLONDINEN
NIEMANDSSOHN
NORDKRAFT
NOVEMBERKIND
FAMILIE UND FREUNDSCHAFT
FELIX
FESTIVALTRAILER
FRÜHSTÜCK
68
196
107
103
OLIVER TWIST
BATHORY
138
BERLIN CALLING
88
BUONGIORNO, NOTTE – DER FALL ALDO
MORO
200
GEFANGEN
GEKREUZTE WEGE
GEMÜTLICHE NISCHEN
GESCHICHTE DER ACHT
56
50
183
185
CAPTIVATION
COSMIC STATION
172
84
HASE UND WOLF
HINTER DER GARDINE
HINTERHOF
194
104
103
DAS ABENDESSEN
DAS BEZAUBERNDSTE RÄTSEL
DAS ENDE DES STALINISMUS IN BÖHMEN
DAS HAUS
DAS LÄCHELN DER TIEFSEEFISCHE
DELTA
DER DORFLEHRER
DER DRITTE
DER HAFER
DER KONTERREVOLUTION KEINE CHANCE
„Der Augenzeuge“, Nr. 36/68 (Ausschnitt)
DER KONTERREVOLUTION KEINE CHANCE
„Der Augenzeuge“, Nr. 37/68 (Ausschnitt)
DER LETZTE MANN VON RETZOW
DER RISS
DER UNGEBETENE GAST
DIE HAND
DIE HITZE
DIE KINDER DER NACHT
DIE KONFUSION
DIE LAMPE
DIE SAMMLERIN
DIE STILLE
DIE TRAUER DER FRAU SCHNEIDER
DIE WELT IST GROSS UND RETTUNG
LAUERT ÜBERALL
DONNERSTAG
DOPPELGÄNGER
DREI MÄNNER UND EIN FISCHTEICH
DUSCHECKA
73
193
186
67
168
44
62
166
70
ICH BIN EIN ELEFANT, MADAME
ICH HABE DEN ENGLISCHEN
KÖNIG BEDIENT
ICH WAR HIER
201
JAM SESSION
JAN 69
102
185
7 MINUTEN SPÄTER
101
A MAN WITH A GREEN RUCKSACK
ABSCHIED
ABSURD UND ABSURDITÄT
ALEXANDRA
ALS GROSSVATER RITA HAYWORTH LIEBTE
AMATEUR
ANTISEX
AUF DER ANDEREN SEITE
172
198
112
66
199
162
146
103
189
189
106
58
186
187
150
46
188
99
164
187
118
80
69
102
82
172
92
161
KINNUNEN
116
KLASSENBRÜDER – WAFFENBRÜDER –
UNBESIEGBAR!
„Armeefilmschau“, Nr. 12/68 (Ausschnitt) 189
KRIMI.DE: FLINKE FINGER
197
LADIES
LIEDER DER SÜDLICHEN MEERE
LORNAS SCHWEIGEN
LOTTE IM DORF DER ERFINDER
140
148
86
192
MARATHON
MEIN BRUDER
MIDSUMMER MADNESS
MONOTONIE
MÖRDER
MUCHA
MY HAPPY END
102
71
114
163
99
52
106
219
171
85
54
169
78
96
PARTICULARLY IN THE MORNINGS
PERLEN AUF DEM MEERESGRUND
PETZOLDS PFEIFEN
PHILIPP DER KLEINE
POLSKA LOVE SERENADE
PUR+: KOPFSPRUNG IN DIE TIEFE
173
180
105
195
108
197
REGISSEURE AM FADEN
RIORITA
90
149
SAMSA – HOMMAGE AN FRANZ KAFKA
SCHNITT
SPIEL
STREETCAR STOP
105
120
75
173
TRAINSPOTTER
TULPAN
173
60
UNBRAUCHBARE MENSCHEN
UND ES KOMMT NOCH SCHLIMMER
UNIVERSAL SPRING
UNSERE INTERNATIONALE PFLICHT
„Armeefilmschau“, Nr. 10/68 (Ausschnitt)
165
184
72
VANJA WEISS
VERKNIFFENES LÄCHELN
VERTEIDIGER VON RIGA
VERWANDTE
VÖGEL, WAISEN, NARREN
VOGELFREI
VOM FEST UND DEN GÄSTEN
170
100
142
94
182
122
181
WASJA
WENN ENGEL FALLEN
WILDES FELD
WIR SPRENGEN DIE PARTY
WO DIE SEELEN SICH TREFFEN
74
98
48
100
160
ZWEI MÄNNER UND EIN SCHRANK
188
98
FilmFestivalCottbus
Englische Titel | English Titles
7 MORE MINUTES
101
A MAN WITH A GREEN RUCKSACK
ABSURD AND ABSURDITY
ALEXANDRA
AMATEUR
ANGELS IN FAST MOTION
ANTISEX
172
112
66
162
169
146
BACKYARD
103
BATHORY
138
BEHIND THE CURTAIN
104
BERLIN CALLING
88
BIRDS, ORPHANS AND FOOLS
182
BREAKFAST
103
BROTHERS IN CLASS – BROTHERS IN ARMS –
INVINCIBLE!
“Armeeschau”, no. 12/1968 (excerpt)
189
CAPTIVATION
CAPTIVE
CHAOS
COSMIC STATION
COSY DENS
COUNTRY TEACHER
CROSSING DATES
172
56
188
84
183
62
50
DEFENDERS OF RIGA
DELTA
DIRECTORS ON A STRING
DUSCHECKA
142
44
90
172
ERNEST IN AUTUMN
ESTONIAN ROULETTE
196
173
FAMILY AND FRIENDSHIP
FAREWELL
FELIX
FESTIVALTRAILER
68
198
196
107
GAME
GOOD MORNING, NIGHT
75
200
HEAT
HISTORY OF EIGHT
150
185
I SERVED THE KING OF ENGLAND
I WAS HERE
I’M AN ELEPHANT, MADAME
IT DOESN’T HURT
IT GONNA GET WORSE
92
161
201
167
184
JAM SESSION
JAN PALACH, 1969
JUST YOU WAIT!
102
185
194
KINNUNEN
KRIMI.DE: NIMBLE FINGERS
116
197
LADIES
LET´S BREAK THE DANCE
LORNA’S SILENCE
LOTTE FROM GADGETVILLE
140
100
86
192
MARATHON
MIDSUMMER MADNESS
MONOTONY
MUKHA
MURDERER
MY BROTHER
MY HAPPY END
102
114
163
52
99
71
106
NATURE AND HEALTH
171
NAZIS AND BLONDES
85
NIGHT OWLS
46
NO CHANCE FOR THE COUNTERREVOLUTION
“The Eyewitness”, no. 36/1968
(excerpt from Wochenschau newsreel) 189
NO CHANCE FOR THE COUNTERREVOLUTION
“The Eyewitness”, no. 37/1968
(excerpt from Wochenschau newsreel) 189
NO ONE’S SON
54
NOVEMBER CHILD
78
OLIVER TWIST
96
ON THE OTHER SIDE
103
ONCE UPON A TIME IN THE PROVINCES 147
OUR INTERNATIONAL DUTY
“ARMEESCHAU”, NO. 10/1968 (EXCERPT) 188
PARTICULARLY IN THE MORNINGS
PEARLS ON THE GROUND
PETZOLD’S WHISTLE
PHILIPP THE SMALL
POLSKA LOVE SERENADE
PUR+: HEADER INTO THE DEPTHS
173
180
105
195
108
197
RELATIVES
RIORITA
94
149
SAMSA – HOMMAGE TO FRANZ KAFKA
SCRATCH
SILENCE
SOMEONE WHO’S LIKE NO ONE ELSE
SONGS FROM THE SOUTHERN SEAS
STREETCAR STOP
SWIFT
105
58
187
104
148
173
120
TEETHFUL SMILE
THE COLLECTRESS
THE DINNER
THE END OF STALINISM IN BOHEMIA
THE HAND
THE HOUSE
THE LAMP
THE LAST MAN FROM RETZOW
THE LOSS
THE LOVELIEST RIDDLE
THE OAT
THE PARTY AND THE GUESTS
THE SMILE OF THE MONSTER FISH
THE SORROW OF MRS SCHNEIDER
THE THIRD
THE UNINVITED GUEST
THE WORLD IS BIG AND SALVATION LURKS
AROUND THE CORNER
THREE MEN AND A FISH POND
THURSDAY
TRAINSPOTTER
TULPAN
TWIN
TWO MEN AND A WARDROBE
100
164
73
186
187
67
99
106
165
193
70
181
168
118
166
186
UNIVERSAL SPRING
VANYA KNOWS
VASYA
VOGELFREI
80
82
69
173
60
102
98
72
170
74
122
WHEN ANGELS FALL
98
WHEN GRANDPA LOVED RITA HAYWORTH 199
WHERE SOULS GO
160
WILD FIELD
48
Register | Index
Regisseure | Directors
Kalājs, Jānis
Kalatosischwili, Michail
Karasińska, Anna
Kase, Asko
Komandarew, Stefan
Konecki, Tomasz
Korbe, Margit
Kotjonotschkin, Wjatscheslaw
Kott, Wladimir
Kulbaj, Abaj
122
48
72
173
80
140
173
194
52
120
Lange, René
Ļihačeva, Elīna
Loewenberg, Dagobert
Luup, Andri
105
68
189
116
Madsen, Ole Christian
Männik, Martin
Marcu, Hadrian
Martinsons, Māris
Maskalans, Maris
Menzel, Jiří
Milkani, Eno
Milkani, Piro
Milota, Stanislav
Mundruczó, Kornél
169
173
69
165
82
92, 180
118
118
185
44
114
171
197
105
183
166
Nandelstädt, Britta
Němec, Jan
Nikolaev, Petr
Nords, Jānis
104
180, 181
184
162
146
Pakalnina, Laila
Pavlátová, Michaela
Peer, Milan
Penno, Silke
Perlmann, Karchi
Plucińska, Izabela
Polański, Roman
Põldma, Janno
Poškus, Juris
Putniņš, Jānis
Alykulow, Marat
112
Balabanow, Alexej
Bellocchio, Marco
Bond, Andrew
Buožytė, Kristina
167
200
172
164
Chiogna, Silvia
Chytilová, Věra
104
180
Damian, Anca
Dardenne, Jean-Pierre
Dardenne, Luc
Dawidowa, Alena
Dreibergs, Dzintars
Dwortsewoj, Sergej
50
86
86
74
172
60
Edfeldt, Fredrik
Eichhorn, Christoph
Endemann, Till
Ernits, Heiki
170
197
168
192
Giginejschwili, Reso
Grauba, Aigars
Grozewa, Kristina
Günther, Egon
150
142
75
198
Hahn, Alexander
Heikkilä, Panu
Heim, Klaus
Held, Olaf
Hřebek, Jan
Hryniak, Jan
Isajewa, Larisa
Jakubisko, Juraj
Jireš, Jaromil
Jude, Radu
JVP Media Kft.
138, 182
180
66
90
Ostojic, Arsen Anton
Ranisch, Axel
Rosa, Michał
Rūst mov, Asif
VI
Saarik, Heleri
Saariste, Raigo
Sarnet, Rainer
Sarulu, Marat
Schagalowa, Katja
Schneider, Hans-Günter
Schorm, Evald
Schuh, Jakob
Schwochow, Christian
Sieber, Michael
Sláma, Bohdan
Šmits, Gatis
Stampe, Henrik
Stöhr, Hannes
Švankmajer, Jan
Švarcová, Iva
Szabó, István
221
173
172
160
148
147
188, 189
180, 188
196
78
196
62
122
106
88
186
199
94
Táborský, Václáv
Tammiksaar, Arbo
Timm, Bettina
Todorowskij, Petr
Trnka, Jiří
Troška, Zdeněk
185
85
84
149
187
193
Utschitel, Alexej
Utta, Andreas
56
196
Venclík, Vlastimil
Viduleja, Anna
Vilbre, René
Vitanov, Milen
186
122
161
106
54
82
46
187
197
73
101, 102, 103
96, 98, 99, 100
192
163
122
107
58
67
Wagner, Jan
Wojtyllo, Monika Anna
Wroda, Marina
Zadek, Peter
Zschoche, Herrmann
71
107, 108
70
201
195
FilmFestivalCottbus
Länder | Countries
Länder
Countries
Albanien
118
Aserbaidschan
67
Belgien
86
Bulgarien
56, 75, 80
ČSSR
180-182, 185-188
Dänemark
169
DDR
188, 189, 195, 198
Deutschland
44, 60, 62, 78, 80, 84, 88,
101-108, 148, 168, 196, 197, 199, 201
Estland
85, 116, 160, 101, 172, 173, 192
Finnland
171
Frankreich
62, 86, 96, 148
Großbritannien
114, 138, 186
Italien
86, 200
Kasachstan
60, 120, 148
Kirgistan
112
Kroatien
54
Lettland 68, 82, 114, 122, 142, 162, 163, 192
Litauen
164, 165
Österreich
114
Polen
58, 60, 71, 72, 98-100, 102,
103, 108, 140, 166
Rumänien
50, 66, 69
Russland
48, 52, 56, 60, 74, 146-150, 167
Schweden
170
Schweiz
60, 199
Slowakische Republik
92, 138
Slowenien
80
Tschechische Republik
46, 62, 92, 118, 138,
183, 184, 193, 199
UdSSR
194
Ukraine
70
Ungarn
44, 73, 80, 90, 94, 138
Albania
Austria
Azerbaijan
Belgium
Bulgaria
Croatia
Czech Republic
118
114
67
86
56, 75, 80
54
46, 62, 92, 118, 138,
183, 184, 193, 199
Czechoslovakia
180-182, 185-188
Denmark
169
Estonia
85, 116, 160, 101, 172, 173, 192
Finland
171
France
62, 86, 96, 148
GDR
188, 189, 195, 198
Germany
44, 60, 62, 78, 80, 84, 88,
101-108, 148, 168, 196, 197, 199, 201
Hungary
44, 73, 80, 90, 94, 138
Italy
86, 200
Kazakhstan
60, 120, 148
Kyrgyzstan
112
Latvia
68, 82, 114, 122, 142, 162, 163, 192
Lithuania
164, 165
Poland
58, 60, 71, 72, 98-100, 102,
103, 108, 140, 166
Romania
50, 66, 69
Russia
48, 52, 56, 60, 74, 146-150, 167
Slovak Republic
92, 138
Slovenia
80
Sweden
170
Switzerland
60, 199
Ukraine
70
United Kingdom
114, 138, 186
USSR
194
VI
Register | Index
Das Team 2008 | The Team 2008
Impressum
Das Team 2008 | The Team 2008
Festivaldirektor
Roland Rust
Festivalmanager
Andreas Stein
Geschäftsführung
Jörg Ackermann, Doreen Goethe
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Karina Hemmo (Gesamtleitung)
Kristin Luban, Dörte Küll
Festival- und Organisationsbüro
Denise Steinbrenner
Auswahlkommission
Wettbewerb Spielfilm
Simone Baumann, Uta Ganschow,
Achim Hackenberg, Roland Rust,
Jörg Taszman
Auswahlkommission
Wettbewerb Kurzspielfilm
Madeleine Bernstorff,
Karin Fritzsche, Roland Rust
Kurator Fokus
Kornel Miglus
Kurator Retrospektive
Bernd Buder
Fachberatung Russischer Tag
Andrej Plachow
Kinder- und Jugendfilm
Klaus-Dieter Felsmann, Katja Albert
Auswahl für die weiteren
Programmsektionen
Roland Rust unter Mitarbeit von Marcel
Maïga und Bernd Buder
(mit Unterstützung des Festivalbeirates
und der Auswahlkommissionen)
Cottbuser FilmSchau
Clemens Donath (Koordination)
Festivalbeirat
Gabriele Brunnenmeyer, Bernd Buder,
Karin Fritzsche, Uta Ganschow,
Heinz Kersten, Andrzej Klamt,
Bettina Lange, Marcel Maïga,
Piotr Niemiec, Roland Rust,
Swetlana Slapke, Jörg Taszman
Recherche
Bernd Buder, Klaus-Dieter Felsmann,
Karin Fritzsche, Elvira Geppert,
Heinz Kersten, Julia Kuniß,
Marcel Maïga, Piotr Niemiec,
Roland Rust, Marko Valić
Impressum
Programmkoordination
Marcel Maïga, Sarah Zinn
Rahmenprogramm
pool production, Michael Damm
Gästebetreuung
Lina Dinkla (Leitung)
Agnieska Wolowicz, Ljubow Kemenowa
Protokoll
Juliane Gründel
Kinobetreuung
Janine Halka, Susanne Hoppe,
Nadine-Sophie Krell, Wera Stein
Dolmetschereinsatz
Karin Fritzsche (Koordination)
Jurybetreuung
Ute Fröhlich, Sabine Gebetsroither
Technische Leitung
Andreas Stein unter Mitarbeit von Silvio Krug
Filmtechnische Einrichtung
Stadthalle und Kammerbühne,
Kopienbetreuung
KINOTON, Berlin,
Dosfilm – Donald Saischowa
Agentur der Festivalvorführer – Jakob Damms
Wolfgang Schmidt
Akquise Anzeigen, Sponsoring
Nadine-Sophie Krell,
Andreas Stein, pool production GmbH
Corporate Design,
Layout Druckerzeugnisse
pool production GmbH, Florian Bröcker
Internet
Webdynamix
Dekoration Stadt, Spielstätten
Silvio Krug, Thomas Pusinelli, Oliver Scharff,
Team MMEK unter Leitung von Andy Schähl
Endredaktion
Roland Rust, Andreas Stein
Redaktion
Ulrike Polley
Redaktionsassistenz
Katrin Jaschan, Marcel Maïga,
Sarah Zinn, Kristin Luban, Dörte Küll
Texte
Bernd Buder [BB]
Madeleine Bernstorff [MB]
Lina Dinkla [LD]
Klaus-Dieter Felsmann [KDF]
Christina Frankenberg [CF]
Karin Fritzsche [KF]
Uta Ganschow [UG]
Achim Hackenberg [AH]
Heinz Kersten [HK]
Kornel Miglus [KM]
Piotr Niemiec [PN]
Jörg Taszman [JT]
Übersetzungen
Thomas Morrison
Druckerzeugnisse
Titelseite
pool production GmbH
Satz und Litho
media.playnetz.de, Birgit Tetzlaff
Belichtung und Druck
DRUCKZONE GmbH & Co. KG
Auflage
850
Preis
5 EUR
FilmFestival Cottbus
Werner-Seelenbinder-Ring 44/45
03048 Cottbus
Germany
Tel: +49.355.431 07 0
Fax: +49.355.431 07 20
info@filmfestival-cottbus.de
www.filmfestivalcottbus.de
223
Kategorie
@
bestes Druckprodukt
www.druckzone.de
Ganz gleich, welche Gestalt ein Druckerzeugnis erhalten soll, ein
umfangreiches Leistungsspektrum gibt eine größtmögliche Entscheidungsfreiheit. Ob Satz, Layout oder eine individuelle Gestaltung, die
Druckzone ist ein zuverlässiger Partner für hochwertige Akzidenz-,
Industrie-, Verpackungs- und Werbedrucksachen.
Druckzone GmbH & Co.KG, An der Autobahn 1, 03048 Cottbus, [email protected], Telefon 0355/4 78 21-10
see you next year
www.filmfestivalcottbus.de