zum lesen verlocken

Transcription

zum lesen verlocken
ZUM LESEN
VERLOCKEN
ZUM LESEN VERLOCKEN
ARENA – Neue Materialien für den Unterricht
Klassen 5 bis 9
Luca Novelli
Mendel
und die Antwort der Erbsen
ARENA Bibliothek des Wissens
Lebendige Biographien
ISBN 978-3-401-06182-5
110 Seiten
Geeignet für die Klassen 5 - 9
Eine Erarbeitung von Rebecca Damstra
Herausgegeben von Peter Conrady
Zum Inhalt
Das Buch handelt von Johann Gregor Mendel, dem "geistigen Vater der Genetik oder
Vererbungslehre", der mit seinen Versuchen zur Vererbungslehre einen Grundstein für die moderne
Gentechnik legte.
Das Buch ist aus der Sicht von Mendel geschrieben und beginnt mit seiner Kindheit auf dem
Bauernhof seiner Eltern, wo ihm sehr schnell klar wird, dass er nicht in die Fußstapfen seines Vaters
treten möchte. Ihm macht das Lernen in der Schule viel mehr Spaß als die Arbeit auf dem Hof und er
möchte später studieren.
Um sich seine schulische Ausbildung zu finanzieren, muss er in ärmlichen Verhältnissen leben und
sich seinen Lebensunterhalt als Nachhilfelehrer verdienen.
Er besucht das Philosophische Institut in Olmütz und entscheidet sich mit 19 Jahren, in das Kloster
St. Thomas einzutreten, das von Pater Cyrill Napp geleitet wird, der es zu einem kleinen
Forschungszentrum gemacht hat, in dem alle Brüder auf verschiedensten Gebieten der Kunst oder
Wissenschaft tätig sind.
Mendel bekommt hier verschiedene Aufgaben aufgetragen und lernt den sehr fortschrittlich denkenden Pater Klacel kennen, der im Garten des Klosters Versuche mit Alpenblumen durchführt.
Im Jahr 1848 greift die Revolution in Europa um sich und ein neuer Kaiser, Franz Josef, kommt an die
Macht.
© Arena Verlag • Postfach 51 69 • 97001 Würzburg • Tel. 09 31 / 7 96 44-0 • Fax 09 31 / 7 96 44-13 • [email protected] • www.arena-verlag.de
ZUM LESEN VERLOCKEN
Luca Novelli - Mendel und die Antwort der Erbsen
Mendel wird zum Priester geweiht und darf als Nachhilfelehrer in einem Nachbarstädtchen
arbeiten mit der Aussicht auf ein Studium.
Bruder Gregor (Mendel) wird von Abt Napp nach Wien geschickt, um sich auf die Prüfung für
das Lehramt am Gymnasium vorzubereiten, nachdem er einmal durch die Prüfung gefallen ist.
Dort lernt er Professor Andreas von Ettingshausen kennen, der mit seinen Vorlesungen und
seiner Begeisterung für Zahlen einen großen Einfluss auf Mendel bekommt.
Als Mendel wieder zurück in St. Thomas ist, beginnt er mit seinen Experimenten zur
Vererbungslehre, zunächst mit Mäusen, was ihm aber vom Bischof untersagt wird, da Mäuse
sich geschlechtlich fortpflanzen. Deshalb entscheidet sich Mendel für die Experimente mit
Erbsen, deren Pflanzen Selbstbestäuber sind.
Er fällt trotz guter Vorbereitung erneut durch die Lehramtsprüfung. Die Erbsenzucht geht weiter.
Mendel entwickelt ein eigenes Verfahren, mit dem er die reinerbigen Erbsen miteinander kreuzt
und stellt fest, dass es bei der Vererbung Gesetzmäßigkeiten gibt. Diese hält er in zwei Regeln
fest: die Uniformitätsregel und die Spaltungsregel.
Mendel unterrichtet in der Oberrealschule in Brünn weiter als Aushilfslehrer, hat aber den Traum
der Lehramtsprüfung aufgegeben.
Im Jahr 1862 reist er mit einer Delegation der Stadt Brünn zur Weltausstellung nach London und
veröffentlicht nach seiner Rückkehr seine in elf Jahren Forschungsarbeit erstellten Ergebnisse
und verschickt sie an die bedeutendsten Botaniker seiner Zeit. Das Ergebnis ist niederschmetternd, da sich niemand für seine Forschungsergebnisse zu interessieren scheint.
Nach dieser Enttäuschung kehrt Mendel den Erbsen den Rücken zu und widmet sich anderen
Dingen, da er nach dem Tod von Abt Napp von seinen Mitbrüdern am 30.03.1868 selbst zum
Abt des Klosters gewählt worden ist.
Mendel beobachtet das Wetter und ist einer der ersten Menschen, der eine Windhose in ihrer
Entstehung beobachtet und erregt mit dieser Beobachtung sehr viel Aufsehen.
Als Leiter des Klosters hat er sehr viele verschiedene Aufgaben, die er erledigen muss, und er
unternimmt noch einige Reisen innerhalb von Europa.
In der Nacht vom 5. auf den 6. Januar 1884 stirbt Johann Gregor Mendel im Kloster St. Thomas.
Erst Jahre nach seinem Tod, im Jahr 1900, werden seine damals aufgestellten Regeln von
verschiedenen Wissenschaftlern wieder aufgegriffen.
Jetzt wird der Wissenschaft bewusst, welche Entdeckung der Mönch gemacht hat.
In dem kleinen Mendel´schen Wörterbuch werden verschiedene Begriffe in alphabetischer
Reihenfolge erklärt, die für die Vererbungslehre und Gentechnik auch heute noch von Bedeutung
sind und die durch die wissenschaftliche Arbeit von Mendel geprägt werden.
© Arena Verlag • Postfach 51 69 • 97001 Würzburg • Tel. 09 31 / 7 96 44-0 • Fax 09 31 / 7 96 44-13 • [email protected] • www.arena-verlag.de
ZUM LESEN VERLOCKEN
Luca Novelli - Mendel und die Antwort der Erbsen
Zum Autor
Luca Novelli ist ein italienischer Schriftsteller, der am 7. Oktober
1947 in Mailand geboren wurde. Er studierte an der Universität
Mailand Landwirtschaft und ist bekannt für seine Arbeit im
Bereich der Wissenschaftsliteratur für Kinder und Jugendliche.
Er ist der Verfasser von vielen naturwissenschaftlichen Büchern,
die in viele Sprachen übersetzt wurden.
Luca Novelli erhielt für die Reihe "Lebendige Biographien" im
Jahr 2004 "den italienischen Andersen-Buchpreis als bester
populärwissenschaftlicher Autor".
Zur Problematik des Buches
Das Buch beschreibt das Leben des Begründers der Vererbungslehre und Genetik. Mendel erreichte mit
seinen Forschungen Ergebnisse, die noch heute einen großen Einfluss auf die Genetik haben und mit der
immer noch die Vererbung verschiedener Merkmale festgestellt werden kann.
Die Vererbungslehre und Genetik ist ein wichtiger Faktor in der Beantwortung der Frage: Wo komme ich
eigentlich her?, da man über verschiedene Merkmale Kinder ihren Eltern zuordnen kann und umgekehrt.
Durch die von Johann Gregor Mendel festgelegten Gesetzmäßigkeiten lassen sich die verschiedenen
Erbmerkmale feststellen und von Generation zu Generation weiterverfolgen.
© Arena Verlag • Postfach 51 69 • 97001 Würzburg • Tel. 09 31 / 7 96 44-0 • Fax 09 31 / 7 96 44-13 • [email protected] • www.arena-verlag.de
ZUM LESEN VERLOCKEN
Luca Novelli - Mendel und die Antwort der Erbsen
Unterrichtsanregungen
Um den Schülerinnen und Schülern die teilweise schwierigen Zusammenhänge der Genetik und
Vererbungslehre nahe zu bringen und das Verständnis zu erleichtern, wird empfohlen, mit ihnen
gemeinsam ein Lesetagebuch zu erstellen.
Gemeinsam mit den hier vorliegenden Arbeitsblättern und zusätzlichen Materialien, die über das
Internet oder Fachliteratur erworben werden können, entsteht dann ein Gesamtwerk, mit dessen
Hilfe die Kinder die Arbeit von Johann Gregor Mendel und die Auswirkungen davon besser verstehen und nachvollziehen können.
Sie lernen den Menschen Johann Gregor Mendel in all seinen Facetten kennen und wissen um die
Bedeutung seiner Arbeit.
Da es teilweise für die Schülerinnen und Schüler schwierig ist, die Thematik des Buches ohne praktische Beispiele zu verstehen, ist es wichtig, dass ihnen der Raum zur Verfügung gestellt wird, manche Sachen selbst auszuprobieren und praktische Erfahrungen zu machen.
Dadurch wird die Neugierde der Schülerinnen und Schüler für die Vorgänge in der Natur geweckt
und sie können sich selbst schwierige Sachverhalte erklären.
So kann ihnen zum Beispiel die Ähnlichkeit von Geschwistern oder die Vererbung der Augen- oder
Haarfarbe näher gebracht werden.
Auch ist es von großer Bedeutung, dass die Schülerinnen und Schüler um die geschichtlichen
Begebenheiten und die Ereignisse dieser Zeit in Europa wissen, die einen großen Einfluss auf die
Menschen dieser Zeit hatten. So sollten sie im Laufe der Bearbeitungszeit immer wieder
Möglichkeiten bekommen, sich mit der Zeit der industriellen Revolution, den Denkweisen der
Menschen und den Errungenschaften, die in dieser Zeit entstanden sind, auseinander zu setzen.
Die Betrachtung von anderen Wissenschaftlern, wie zum Beispiel Charles Darwin, soll ihnen dabei
helfen, die Arbeit der Wissenschaftler zu dieser Zeit zu würdigen und zu erkennen, dass diese Arbeit
noch Auswirkungen bis heute hat.
Didaktische Kommentare zu den Arbeitsblättern
AB: Der Lebenslauf von Johann Gregor Mendel
Durch die Erstellung eines tabellarischen Lebenslaufes von Johann Gregor Mendel setzen sich die
Schülerinnen und Schüler mit der Person Mendel auseinander und lernen die verschiedenen
Stationen in dessen Leben kennen. Die Zuordnung der Bilder (s. Anhang) zu den einzelnen
Abschnitten soll diese Auseinandersetzung vertiefen und verfestigen. Dazu dient auch die
Markierung mit roter Farbe.
© Arena Verlag • Postfach 51 69 • 97001 Würzburg • Tel. 09 31 / 7 96 44-0 • Fax 09 31 / 7 96 44-13 • [email protected] • www.arena-verlag.de
ZUM LESEN VERLOCKEN
Luca Novelli - Mendel und die Antwort der Erbsen
Lösungen:
Lebenslauf von Johann Gregor Mendel:
Geburtstag:
Todestag:
Eltern:
Geschwister:
Schulische Laufbahn:
Weitere Laufbahn:
22.7.1822 in Heinzendorf
6.1.1884 im Kloster St. Thomas
Anton Mendel, Landwirt
Rosine Mendel, Hausfrau
Veronika Mendel, Theresia Mendel
Dorfschule in Heinzendorf
Gymnasium in Troppau
Philosophisches Institut Olmütz
Eintritt ins Kloster St. Thomas
Novize im Kloster St. Thomas
Priester und Aushilfslehrer an der Unterstufe im Gymnasium
des Nachbarortes
1. Lehramtsprüfung: durchgefallen
Studium in Wien
Beginn der Experimente mit Erbsen
2. Lehramtsprüfung: durchgefallen
Aushilfslehrer an der Oberrealschule in Brünn
Offizieller Metorologe
1862: Reise zur Weltausstellung in London
1865: Veröffentlichung seiner Forschungsergebnisse
30.3.1868: Ernennung zum Abt des Klosters St. Thomas
Reisen innerhalb Europas
5. auf 6.1.1884: Mendel stirbt
AB: Die Kindheit Mendels
Durch dieses Arbeitsblatt sollen die Schülerinnen und Schüler dazu angeregt werden, sich zu überlegen, dass Mendel zu seiner Zeit ein Junge war, der von seinen Eltern und Geschwistern die
Möglichkeit bekam, sich durch harte Arbeit Träume zu verwirklichen, die viele andere Kinder nicht
hatten. Sie lernen die Kindheit zur Zeit Mendels kennen und setzen sich damit im Vergleich zu heute
auseinander.
Lösungen:
1)
Mendel verdient sich das Geld für seine schulische Ausbildung durch Nachhilfeunterricht
und aus dem Erlös des Verkauf des elterlichen Hofes, dem Erbe der Schwester.
2)
Symptome: Lustlosigkeit, will nicht aufstehen, kann seinem Vater nicht helfen; heute
Melancholie oder Depressionen.
3)
Vermehrung der stärksten Schafe mit der besten Wolle; Veredelung der Obstbäume durch
Pfropfung.
AB: Mendels Erbsen
Die Schülerinnen und Schüler erkennen, welche Überlegungen Mendel vor dem Beginn seiner
Experimente anstellen musste und welchen Vorschriften er sich beugen musste, bevor er seine
Experimente mit den Erbsen beginnen konnte.
© Arena Verlag • Postfach 51 69 • 97001 Würzburg • Tel. 09 31 / 7 96 44-0 • Fax 09 31 / 7 96 44-13 • [email protected] • www.arena-verlag.de
ZUM LESEN VERLOCKEN
Luca Novelli - Mendel und die Antwort der Erbsen
Lösungen:
1)
Mäuse
2)
Wurde ihm vom Bischof verboten, da sie sich geschlechtlich fortpflanzen
3)
Erbsen sind Selbstbestäuber und Zwitter. So können schnell reinerbige Pflanzen erreicht
werden
AB: Mendels Erbsen Teil 2
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der wissenschaftlichen Arbeit Mendels genau auseinander und sollen erkennen, wie Mendel mit den Erbsen verfahren ist. Sie sollen sich selbst in die
Lage von Mendel hineinversetzen und die Arbeit, wenn es von den räumlichen Gegebenheiten her
möglich ist, selbst durchführen und so langsam an das wissenschaftliche Arbeiten herangeführt
werden, das Mendel schon in früheren Zeiten durchgeführt hat.
Hier findet fächerübergreifender Unterricht statt, der es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen
soll, die Sachverhalte, die im Buch geschildert werden, besser zu verstehen.
Lösungen:
1)
Staubbeutel werden aufgeschnitten und Pollen entnommen
2)
Mit einem Pinsel werden diese auf dem Stempel aufgetragen zur Befruchtung
3)
Mit einem Tüllsäckchen werden die befruchteten Blüten vor einer weiteren Befruchtung
durch anderen Blütenstaub geschützt.
AB: Die Experimente von Pater Klacel
Mendel wurde durch die kleinen Experimente, die Pater Klacel im Klostergarten durchführte, neugierig gemacht, wie das mit der Vererbung von bestimmten Merkmalen tatsächlich ist.
Die Schülerinnen und Schüler sollen erkennen, dass diese Versuche dazu führten, dass Mendel
seine Experimente mit den Erbsen begann und damit einen Grundstein für die heutige
Vererbungslehre und Genetik legte. Auch soll ihnen dadurch verdeutlicht werden, dass in der
Wissenschaft auch häufig Fehler gemacht wurden, der Irrtum erkannt, wieder überprüft, verbessert
und berichtigt werden konnte.
Lösungen:
1)
Er holt Alpenblumen aus den Bergen und pflanzt diese im Klostergarten an. Pflanzen
passen sich an den Standort Klostergarten an und verändern dementsprechend ihr
Aussehen. Samen von diesen Pflanzen werden im Gebirge ausgesät. Pflanzen wachsen wie
die ursprünglichen Pflanzen, von den Merkmalen im Klostergarten ist nichts mehr zu sehen.
2)
Bedeutung: Erworbene Eigenschaften werden weitervererbt
3)
Stimmt nicht: Erworbene Eigenschaften von Lebewesen werden nicht weitervererbt
AB: Das Jahr 1848
Dieses Arbeitsblatt dient der Verdeutlichung der geschichtlichen Hintergründe für die Zeit Mendels.
Ganz Europa befand sich im Umbruch, und mit Hilfe dieses Arbeitsblatts sollen die Schülerinnen
und Schüler die Auseinandersetzung mit dieser Zeit suchen und erkennen, dass Fortschritt aus
Unzufriedenheit entstehen kann. Dazu sollte im Unterricht die Zeit der industriellen Revolution genau
betrachtet werden, eventuell mit wichtigen Erfindungen aus dieser Zeit oder Ähnlichem.
Lösungen:
1)
Sie wollen nicht länger dem Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn angehören
2)
Forderungen: Freiheit, eigene Verfassung, Bürgerrechte, Unabhängigkeit von der Wiener
Regierung
3)
Forderungen in der Petition: größere Unabhängigkeit für Forschungen; Freiheit,
Forschungsergebnisse zu veröffentlichen; Bessere Förderung der Wissenschaft
© Arena Verlag • Postfach 51 69 • 97001 Würzburg • Tel. 09 31 / 7 96 44-0 • Fax 09 31 / 7 96 44-13 • [email protected] • www.arena-verlag.de
ZUM LESEN VERLOCKEN
Luca Novelli - Mendel und die Antwort der Erbsen
AB: Die Mendel'schen Regeln
Hier lernen die Schülerinnen und Schüler die Gesetzmäßigkeiten, die Mendel über die Durchführung
von vielen Versuchen herausgefunden hat, kennen. Sie wenden die Gesetze, die Mendel entdeckt
hat, selbst an und erkennen so die Zusammenhänge, die zwischen den einzelnen Schritten bestehen.
Anmerkung: Mendel hat noch eine dritte Gesetzmäßigkeit festgelegt: die Regel der freien
Kombinierbarkeit. Diese wird aber hier nicht genauer besprochen, sondern nur im kleinen
Mendel'schen Wörterbuch erwähnt.
Lösungen:
Uniformitätsregel: Die erste Tochtergeneration ist immer einheitlich
Spaltungsregel: Wird diese Tochtergeneration miteinander gekreuzt, entstehen immer ein Viertel
Erbsen mit reinrassig grünen Samen (aa), eine Hälfte hybride Erbsen mit gelben Samen (Aa) und ein
Viertel Erbsen mit reinrassigen gelben Samen (AA).
AB: Das kleine Mendel'sche Wörterbuch
Die Schülerinnen und Schüler lernen mit dem Wörterbuch, das Teil dieses Buches ist, umzugehen
und lernen dadurch die biologischen Fachbegriffe kennen. Dies ist Teil des Bildungsplanes, dass die
Kinder verschiedene Fachbegriffe kennen und erklären können.
Lösungen:
Chromosomen: Fadenförmige Gebilde im Zellkern aus Eiweiß und Nukleinsäuren, Träger der
Erbanlagen, in gleicher Anzahl bei jeder Spezies vorhanden
Zelle: Kleinste Bau- und Funktionseinheit von Organismen
DNA: Desoxyribonukleinsäure; daraus bestehen die Chromosomen und Gene,
GVO: Abkürzung für gentechnisch veränderte Organismen; Lebewesen, deren Erbgut gezielt
verändert wurde.
AB: Das kleine Mendel'sche Wörterbuch Teil 2
Hier werden die biologischen Begriffe auf spielerische Art und Weise mit Hilfe eines Gitterrätsels
vertieft und durch das Nachschlagen der Wörter im Buch wieder die Technik des Nachschlagens
geübt.
B
E
I
N
Z
Y
M
A
E
E
L
L
I
L
L
L
O
I
E
E
S
H
L
G
P
E
E
O
D
N
E
S
N
O
R
O
E
M
B
R
M
A
D
O
O
I
T
E
I
O
S
E
E
© Arena Verlag • Postfach 51 69 • 97001 Würzburg • Tel. 09 31 / 7 96 44-0 • Fax 09 31 / 7 96 44-13 • [email protected] • www.arena-verlag.de
ZUM LESEN VERLOCKEN
Luca Novelli - Mendel und die Antwort der Erbsen
AB: Weitere Vertreter der Wissenschaft
In dem Buch werden viele verschiedene bedeutende Wissenschaftler vorgestellt, die Mendel teilweise beeinflusst haben. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich hier mit diesen kurz beschäftigen, damit ihnen deutlich wird, dass Mendel nicht der Einzige ist, der sich mit unterschiedlichen
Phänomenen der Naturwissenschaft in dieser Zeit auseinandersetzt und dass er sich seine
Anregungen auch bei anderen Wissenschaftlern holt.
Lösungen:
Charles Darwin, Jean Baptiste Lamarck, Hugo de Fries
© Arena Verlag • Postfach 51 69 • 97001 Würzburg • Tel. 09 31 / 7 96 44-0 • Fax 09 31 / 7 96 44-13 • [email protected] • www.arena-verlag.de
Name:
Klasse:
Datum:
Arbeitsblatt 1
Der Lebenslauf von Johann Gregor Mendel
1)
2)
3)
Fülle den Lebenslauf von Johann Gregor Mendel mit Hilfe deines Buches aus. Du kannst
diese Aufgabe auch mit jemandem zusammen lösen.
Übertrage den Lebenslauf auf ein großes Plakat.
Ordne die Bilder von dem beiliegenden Arbeitsblatt den Stationen im Leben Mendels zu.
Lebenslauf von Johann Gregor Mendel:
Geburtstag:
Todestag:
_________________________________________
_________________________________________
Eltern:
_________________________________________
_________________________________________
Geschwister:
_________________________________________
_________________________________________
Schulische Laufbahn:
_________________________________________
_________________________________________
_________________________________________
_________________________________________
_________________________________________
Berufliche Laufbahn:
_________________________________________
_________________________________________
_________________________________________
_________________________________________
_________________________________________
4)
Erstelle deinen eigenen Lebenslauf und vergleiche ihn, wo es möglich ist, mit dem von
Johann Gregor Mendel.
Luca Novelli - Mendel und die Antwort der Erbsen - Arbeitsblatt 1
© Arena Verlag • Postfach 51 69 • 97001 Würzburg • Tel. 09 31 / 7 96 44-0 • Fax 09 31 / 7 96 44-13 • [email protected] • www.arena-verlag.de
Name:
Klasse:
Datum:
Arbeitsblatt 2
Die Kindheit Mendels
"Zu Mendels Zeiten können Kinder aus armen Familien nur selten studieren, auch wenn sie sehr
begabt sind. Das ist auch im für diese Zeit eher fortschrittlichen Kaiserreich Österreich-Ungarn
nicht anders. Der junge Johann kann von Glück sagen, dass er überhaupt das Gymnasium
besuchen darf, denn die meisten europäischen Bauernsöhne bleiben Analphabeten, und bis sich
daran etwas ändert, soll es noch etliche Jahrzehnte dauern." (S. 22)
1)
Wie wurde es Johann Gregor Mendel ermöglicht, zunächst die Schule zu besuchen und
später dann sein Studium aufzunehmen?
Lies dazu Kapitel 1 bis 4.
2)
Im Sommer wird Mendel von einer seltsamen Krankheit befallen.
Beschreibe die Symptome. Wie würde man heute zu dieser Krankheit sagen?
3)
Mendel macht schon in seiner Kindheit erste Erfahrungen mit der Vererbungslehre.
Versuche herauszufinden, welche das sind und wie sie praktisch umgesetzt werden.
Lies dazu das Kapitel 1 und 2.
4)
Vergleicht die Kindheit Mendels mit eurer eigenen Kindheit. Was fällt euch dabei auf?
Luca Novelli - Mendel und die Antwort der Erbsen - Arbeitsblatt 2
© Arena Verlag • Postfach 51 69 • 97001 Würzburg • Tel. 09 31 / 7 96 44-0 • Fax 09 31 / 7 96 44-13 • [email protected] • www.arena-verlag.de
Name:
Klasse:
Datum:
Arbeitsblatt 3
Mendels Erbsen
Mendel verwendet für seine Versuche Erbsen. Er hat jedoch seine Experimente mit anderen
Versuchsobjekten begonnen. Lies dazu das Kapitel 10 von Seite 47 bis 49.
1)
Welche Versuchsobjekte wollte er zuerst verwenden?
________________________________________________________________
2)
Warum hat er diese Versuchsobjekte nicht für seine Experimente verwendet?
Schreibe deine Begründung genau auf.
_________________________________________________________________
_________________________________________________________________
_________________________________________________________________
Nun beginnt er seine Experimente mit Erbsen.
3)
Warum hat er sich ausgerechnet für Erbsen entschieden?
_________________________________________________________________
_________________________________________________________________
_________________________________________________________________
4)
Zeichne hier eine Erbsenblüte ab und beschrifte die einzelnen Teile der Blüte genau!
Luca Novelli - Mendel und die Antwort der Erbsen - Arbeitsblatt 3
© Arena Verlag • Postfach 51 69 • 97001 Würzburg • Tel. 09 31 / 7 96 44-0 • Fax 09 31 / 7 96 44-13 • [email protected] • www.arena-verlag.de
Name:
Klasse:
Datum:
Arbeitsblatt 4
Mendels Erbsen Teil 2
"Wenn ich meine Pflanzen sich auf die übliche Art fortpflanzen lassen würde (Selbstbefruchtung
mit ihrem eigenen Blütenstaub), hätten die Nachkommen genau dieselben Merkmale.
Ich will jedoch sehen, was passiert, wenn ich sie untereinander kreuze. [...]"
Diese Aussage von Gregor Mendel findest du auf der Seite 53 in deinem Buch. Hier erklärt er,
wie er die Erbsenpflanzen untereinander kreuzt.
1)
Schau dir die Bilder genau an und erkläre jeden Schritt der sogenannten mechanischen
Befruchtung, also der Befruchtung durch den Menschen, hier durch Mendel.
2)
Versucht in Gruppen, die Versuche von Mendel nachzuahmen, indem ihr die Nachzucht
selbst ausprobiert. Erkundigt euch, welche Dinge ihr dazu braucht und baut selbst in
eurem Klassenzimmer Erbsen an, die ihr dann wie Mendel vermehren könnt.
Luca Novelli - Mendel und die Antwort der Erbsen - Arbeitsblatt 4
© Arena Verlag • Postfach 51 69 • 97001 Würzburg • Tel. 09 31 / 7 96 44-0 • Fax 09 31 / 7 96 44-13 • [email protected] • www.arena-verlag.de
Name:
Klasse:
Datum:
Arbeitsblatt 5
Die Experimente von Pater Klacel
1)
Pater Klacel ist ein Mitbruder von Johann Gregor Mendel im Kloster St. Thomas. Er führt
im Klostergarten Experimente mit Alpenblumen durch. Lies die Seiten 31- 33 und
beschreibe die Experimente von Pater Klecel. Die Zeichnung, die du auch in deinem
Buch findest, kann dir dabei helfen.
Pater Klacels Experimente:
2)
"Durch Gebrauch oder Nichtgebrauch von Organen erwirbt eine Art neue
Eigenschaften." Diese revolutionäre wissenschaftliche Theorie ist auf den Franzosen
Jean Baptiste Lamarck zurückzuführen. Lies dazu den Kasten auf der Seite 30.
3)
a)
Was würde diese Theorie bedeuten?
b)
Was stimmt an dieser Theorie nicht? Die Antwort findest du auch in diesem Kasten.
Welche Auswirkungen hatten die Forschungen von Pater Klacel auf Mendel?
Diskutiert darüber in der Klasse.
Luca Novelli - Mendel und die Antwort der Erbsen - Arbeitsblatt 5
© Arena Verlag • Postfach 51 69 • 97001 Würzburg • Tel. 09 31 / 7 96 44-0 • Fax 09 31 / 7 96 44-13 • [email protected] • www.arena-verlag.de
Name:
Klasse:
Datum:
Arbeitsblatt 6
Das Jahr 1848
1848 ist das Jahr der Revolutionen. Lies dazu die Seiten 34 bis 37 und beantworte die Fragen dazu.
1)
Warum gehen das Proletariat (die Besitzlosen) der Städte, das liberale Bürgertum und die
aufgeklärten Adligen auf die Barrikaden?
2)
Was fordern die Aufständischen?
3)
Mendel und Pater Klacel unterzeichnen auch eine Petition. Was sind die Forderungen,
die in dieser Petition verlangt werden?
4)
Abt Napp zeigt Mendel einen Entwurf von einem Gewächshaus, das nur aus Glas und
Eisen besteht. Dies sind die Zukunftsvisionen eines Abtes im 19. Jahrhundert. Zeichne
hier das Gewächshaus des Abtes.
5)
Welche Zukunftsvisionen hast du? Zeichne deine Zukunftsvorstellungen auf ein
Extrablatt. Macht mit euren Zukunftsplänen eine Ausstellung im Klassenzimmer und
diskutiert darüber.
Luca Novelli - Mendel und die Antwort der Erbsen - Arbeitsblatt 6
© Arena Verlag • Postfach 51 69 • 97001 Würzburg • Tel. 09 31 / 7 96 44-0 • Fax 09 31 / 7 96 44-13 • [email protected] • www.arena-verlag.de
Name:
Klasse:
Datum:
Arbeitsblatt 7
Die Mendel'schen Regeln
Johann Gregor Mendel entdeckt während seiner Kreuzungen mit Erbsen zwei Regeln, denen die
Vererbung von Merkmalen immer unterliegt: die Uniformitätsregel und die Spaltungsregel.
Dazu hat er nur die Farbe der Erbsen betrachtet. So hat er Pflanzen mit gelben und Pflanzen mit
grünen Erbsen untersucht und festgestellt, dass die Erbsenfarbe gelb ("Gelber Samen") "zurücktretend", also rezessiv, vererbt wird. Die Erbsenfarbe grün ("Grüner Samen") wird dagegen
"beherrschend", also dominant, vererbt.
1)
Lies dazu das Kapitel 12 ab Seite 55 und erkläre die beiden Regeln in deinen eigenen Worten.
Uniformitätsregel:
Spaltungsregel:
2)
Zeichne die Vererbungsschemata für die Uniformitätsregel und die Spaltungsregel auf
ein Blatt und male die Erbsen in der richtigen Farbe an.
Luca Novelli - Mendel und die Antwort der Erbsen - Arbeitsblatt 7
© Arena Verlag • Postfach 51 69 • 97001 Würzburg • Tel. 09 31 / 7 96 44-0 • Fax 09 31 / 7 96 44-13 • [email protected] • www.arena-verlag.de
Name:
Klasse:
Datum:
Arbeitsblatt 8
Das kleine Mendel'sche Wörterbuch
1)
Suche die folgenden Begriffe aus dem Buch heraus und erkläre sie in deinen eigenen Worten.
Chromosomen:
Zelle:
DNA:
GVO:
2)
Suche dir jetzt selbst drei Begriffe heraus und erkläre diese deinen Klassenkameraden
mit deinen eigenen Worten.
3)
Gib deinen Klassenkameraden drei Begriffe, die sie in ihrem Buch heraussuchen und mit
ihren Worten erklären sollen.
Luca Novelli - Mendel und die Antwort der Erbsen - Arbeitsblatt 8
© Arena Verlag • Postfach 51 69 • 97001 Würzburg • Tel. 09 31 / 7 96 44-0 • Fax 09 31 / 7 96 44-13 • [email protected] • www.arena-verlag.de
Name:
Klasse:
Datum:
Arbeitsblatt 9
Das kleine Mendel'sche Wörterbuch Teil 2
In dem Gitterrätsel verstecken sich 9 Wörter, die alle etwas mit Mendel und dem Buch zu tun
haben. Versuche möglichst alle zu finden. Sie sind diagonal, senkrecht, waagrecht zu finden
und können sich auch mit anderen überschneiden. Ebenso können sie von unten nach oben
oder von oben nach unten geschrieben sein.
B
M
K
Ö
F
E
N
Z
Y
M
G
I
T
A
D
S
E
E
W
E
A
K
O
L
Ü
P
L
L
D
I
L
H
W
L
D
A
N
L
V
O
I
V
S
E
O
S
N
E
C
S
H
M
O
L
F
G
Q
Y
G
E
P
V
I
E
Z
E
I
X
I
F
O
E
W
D
E
N
W
E
F
G
S
W
R
N
G
O
Ä
R
M
H
O
T
Z
E
B
M
L
B
X
V
R
U
G
M
I
T
O
S
E
D
D
F
R
T
N
D
J
E
G
W
Schreibe die Wörter, die du gefunden hast, hier auf und lies in dem kleinen Mendel'schen
Wörterbuch die Definition von diesen nach.
Luca Novelli - Mendel und die Antwort der Erbsen - Arbeitsblatt 9
© Arena Verlag • Postfach 51 69 • 97001 Würzburg • Tel. 09 31 / 7 96 44-0 • Fax 09 31 / 7 96 44-13 • [email protected] • www.arena-verlag.de
Name:
Klasse:
Datum:
Arbeitsblatt 10
Weitere Vertreter der Wissenschaft
Mendel ist nicht der Einzige, der sich zu seiner Zeit mit der Wissenschaft beschäftigt. Durch die
industrielle Revolution befindet sich ganz Europa im Umbruch und viele Menschen beschäftigen
sich mit verschiedenen Bereichen der Naturwissenschaften.
In diesem Buch werden einige von ihnen mit unterschiedlichen Theorien im naturwissenschaftlichen Bereich vorgestellt.
1)
Suche dir drei Personen aus anderen naturwissenschaftlichen Bereichen heraus und
stelle diese kurz vor.
2)
Suche dir davon eine Person aus und recherchiere im Internet. Stelle einen kurzen
tabellarischen Lebenslauf in Plakatform zusammen und stelle diesen deinen Klassenkameraden vor. Diese Aufgaben könnt ihr auch in Partner- oder Gruppenarbeit erledigen.
3)
Vergleicht die von euch erstellten Lebensläufe mit dem Lebenslauf von Mendel. Was fällt
euch dabei auf?
4)
Die Bedeutung von Mendels Arbeit und seine Forschungsergebnisse wurden erst nach
seinem Tod erkannt.
Diskutiert in der Klasse, woran das liegen könnte!
Luca Novelli - Mendel und die Antwort der Erbsen - Arbeitsblatt 10
© Arena Verlag • Postfach 51 69 • 97001 Würzburg • Tel. 09 31 / 7 96 44-0 • Fax 09 31 / 7 96 44-13 • [email protected] • www.arena-verlag.de
Anhang : Bilder zum Lebenslauf von Johann Gregor Mendel
Luca Novelli - Mendel und die Antwort der Erbsen
© Arena Verlag • Postfach 51 69 • 97001 Würzburg • Tel. 09 31 / 7 96 44-0 • Fax 09 31 / 7 96 44-13 • [email protected] • www.arena-verlag.de