Auflage 15000

Transcription

Auflage 15000
Au
f
Lit
lag
e1
50
00
Geschichte
History
Inhalt
Alte Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mittelalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Frühe Neuzeit / Neuzeit . . . . . . . . . . . . . . . .
Zeitgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Globalgeschichte / Außereuropäische Geschichte .
Stadt- und Regionalgeschichte. . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. . .
Geistes- / Ideengeschichte . . . . . . .
Mediengeschichte . . . . . . . . . . . .
Kulturgeschichte. . . . . . . . . . . . .
Rechtsgeschichte. . . . . . . . . . . . .
Kirchen- und Religionsgeschichte . . .
Autoren- und Herausgeberverzeichnis
Reihenverzeichnis . . . . . . . . . . . .
. 3
. 3
. 5
. 7
. 14
. 19
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Eine aktualisierte Fassung des Kataloges finden Sie unter www.lit-verlag.de/kataloge/
Besuchen Sie uns auf Googlemaps. Unter maps.google.de als Stichwort nur LIT Verlag und Münster eingeben.
Ansprechpartner:
Dr. Wilhelm Hopf
(Verleger, Münster)
[email protected]
+49 (0) 251 / 620 32 0
Veit Dietrich Hopf
(Lektorat, Berlin)
[email protected]
+49 (0) 30 / 280 408 80
Mag. Richard Kisling
(Lektorat, Wien)
[email protected]
Tel. +43 (0) 1 / 409 5661
Mag. Richard
(Lektorat, Zürich)
[email protected]
Tel. +41 (0) 44 / 251 75 05
Internet
Ältere Titel und einen aktuellen Überblick finden Sie auf unserer
Homepage www.lit-verlag.de.
In unserem Webshop www.litwebshop.de können Sie jeden Titel versandkostenfrei bestellen. Ebenso erhalten Sie hier die meisten Titel als ebook. Alle ebooks kosten 5 Euro weniger als die
Printausgabe.
Kataloge
Der Fachkatalog Geschichte enthält die Titel der letzten drei Jahre.
Über 30 weitere Fachkataloge (siehe Rückseite) informieren Sie
ausführlich über die übrigen Verlagsschwerpunkte.
Zweimal jährlich erscheint
Wissenschaft Aktuell (Auflage: 35.000),
das die Neuerscheinungen der letzten 6 Monate enthält.
2014, Auflage: 10.000 Exemplare
Auslieferung:
Deutschland: LIT Verlag Fresnostr. 2, D-48159 Münster
Tel. +49 (0) 2 51-620 32 22, Fax +49 (0) 2 51-922 60 99, E-Mail: [email protected]
Österreich: Medienlogistik Pichler-ÖBZIZ-NÖ, Süd, Straße 1, Objekt 34, A-2355 Wiener Neudorf
Tel. +43 (0) 22 36-63 53 52 90, Fax +43 (0) 22 36-63 53 52 43, E-Mail: [email protected]
United Kingdom: Global Book Marketing, 99B Wallis Rd, London, E9 5LN
Phone +44 (0)20 85 33 58 00, Fax +44 (0)16 00 77 56 63
North America: International Specialized Book Services, 920 NE 58th Ave. Suite 300, Portland, OR 97213, USA
Phone +1 (800) 944 6190 / +1 (503) 287 3093, Fax +1 (503) 280 8832 E-Mail: [email protected]
LIT VERLAG Münster – Berlin
Fresnostr. 2 D-48159 Münster Tel. +49 (0) 2 51 / 620 32 - 0
Schumannstr. 18 D-10117 Berlin Tel. +49 (0) 30 / 280 408 80
Fax +49 (0) 2 51 / 922 6099 E-Mail: [email protected]
Fax +49 (0) 30 / 280 408 82 E-Mail: [email protected]
LIT VERLAG GmbH & Co. KG, Wien – Zürich
Krotenthallergasse. 10 A-1080 Wien Tel. +43(0) 1 / 409 5661 Fax +43 (0) 1/4 09 56 97˜ E-Mail [email protected]
Klosbachstr. 107 CH-8032 Zürich Tel. +41 (0) 44-251 75 05 Fax +41 (0) 44-251 75 06 E-Mail: [email protected]
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
19
20
24
25
27
28
29
31
Mittelalter
ALTE GESCHICHTE
Homers Iliaden
Erschlossen, übersetzt und erläutert von Helmut van Thiel
Literatur: Forschung und Wissenschaft, 2009, 344 S., 29,90 €, br.,
ISBN 978-3-8258-1784-8
Homers Odysseen
Erschlossen, übersetzt und erläutert von Helmut van Thiel
Literatur: Forschung und Wissenschaft, 2009, 240 S., 29,90 €, br.,
ISBN 978-3-8258-1785-5
Antike Kultur und Geschichte
hrsg. von Prof. Dr. Kai Brodersen (Universität Erfurt)
Karoline Resch
Die Freiheit des Feldherrn
Der Handlungsspielraum römischer Feldherren, 218 – 133 v. Chr.
Bd. 14, 2010, 384 S., 29,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50135-6
Uwe Herrmann
NEU
Anthropos Deinos
Zur Rolle der Gewalt in der griechischen Archaik im Spiegel der
epischen und lyrischen Dichtung
Gewaltdarstellungen sind zahlreich in der griechischen Literatur. Bereits in
ihren ersten Zeugnissen, der homerischen Ilias und Odyssee, stechen Zorn
und Rache, Krieg und Kampf hervor. Vor allem daraus entwickelte Friedrich Nietzsche seine Vorstellung von einer „tigerartigen Vernichtungslust“
der Griechen. Der vorliegende Band richtet den Blick auf die Gewalt innerhalb der epischen und lyrischen Dichtung der Antike: Er untersucht
die Kontexte, in denen sie stattfindet, die Formen, die sie annimmt, die
Ursachen, die ihr zugeschrieben werden, die Wertungen, die sie erfährt
und schließlich die historische Aussagekraft, die ihren Darstellungen
zukommt.
Bd. 15, Frühjahr 2014, ca. 368 S., ca. 59,90 €, gb.,
ISBN 978-3-643-12525-5
Caroline Rödel-Braune; Catharina Waschke (Hrsg.)
Orte des Geschehens
Interaktionsräume als konstitutive Elemente der antiken Stadt
Die Vielfalt urbaner Lebenswelten in den Städten des Altertums spiegelt
sich in der Bandbreite der Aufsätze dieses Bandes wider. Die Kategorie
des Raumes hat in den Geistes- und Sozialwissenschaften Konjunktur.
Hinter diesem Interesse steht die grundlegende Erkenntnis, dass, was immer der Mensch tut, nichts im «luftleeren» Raum stattfindet. Vielmehr
hat sich weitgehend die Perspektive durchgesetzt, dass Räume durch
menschliches Handeln definiert, geprägt und verändert werden. Es ist der
in solcher Art als «Interaktionsraum» umrissene Begriff, der den Beiträgen
dieses Bandes zugrunde liegt. Der Band basiert auf dem Studierendenkolloquium «Orte des Geschehens. Interaktionsräume als konstitutive
Elemente der antiken Stadt» , das am Zentrum für Altertumswissenschaften der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg stattfand.
Bd. 110, 2012, 376 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-11848-6
Maria Theotikou
NEU
Die ekecheiria zwischen Religion und Politik
Der sog. „Gottesfriede“ als Instrument in den zwischenstaatlichen Beziehungen der griechischen Welt
Diese Arbeit ist dem Phänomen der ekecheiria, also des sog. “´Festfriedens“, in der griechischen Antike gewidmet. Die ursprünglich während
des olympischen Festes eingeführte ekecheiria, fand bei religiösen Festen
Geltung und umfaßte u. a. den an den Pilgern gewährleisteten Personenschutz und das Untersagen militärischer Auseinandersetzungen unter den
an dem Fest teilnehmenden griechischen Stadtstaaten. Im Rahmen dieser
Untersuchung wird die ekecheiria und ihre Funktion im religiösen und im
politischen Bereich, ihre Anfänge und ihre Entwicklung im Laufe der Jahrhunderten aus der althistorischen Perspektive beschrieben und analysiert
(mit einem sprachhistorisch-altphilologischen einleitenden Kapitel).
Bd. 118, 2013, 448 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-12343-5
MITTELALTER
Geschichte: Forschung und Wissenschaft
Hans-Joachim Schmidt
Aktuelle Antike
Beiträge zur Literatur der Griechen und Römer
hrsg. von Christian Mueller-Goldingen (TU Dresden),
Wolfgang Bernard (Universität Rostock), und
Fritz-Heiner Mutschler (TU Dresden)
Christian Mueller-Goldingen
Griechische Tragödie
Autoren, Themen, Perspektiven
Bd. 4, 2010, 152 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10631-5
Friedemann Drews
Methexis, Rationalität und Mystik in der Kirchlichen
Hierarchie des Dionysius Areopagita
Bd. 5, 2011, 392 S., 44,90 €, br., ISBN 978-3-643-11244-6
Geschichte
Walter Schilling
Ursprünge des antiken Israel
Die in der aktuellen Debatte geäußerten Zweifel an der Existenzberechtigung des Staats Israel geben Anlaß, sich mit der Geschichte des antiken
Israel zu beschäftigen. Dieses Buch beschreibt auf der Grundlage der
neuesten Erkenntnisse der Forschung die Geschichte der Israeliten von
den Patriarchen bis zum Ende des Vereinigten Königreichs unter König
Salomo.
Es gibt eine wissenschaftlich tragfähige Antwort darauf, unter welchen
historischen Rahmenbedingungen der antike Staat Israel begründet worden
ist. Dabei wird bestätigt, daß David und Salomo im 10. Jahrhundert v.
Chr. Herrscher des Vereinigten Königreichs waren und im Kern jene Rolle
spielten, die ihnen die Hebräische Bibel zuschreibt.
Bd. 107, 2012, 192 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11782-3
Torsten Gaitzsch
Das Pferd bei den Indogermanen
Stadtgründung und Stadtplanung – Freiburg/Fribourg
während des Mittelalters
Fondation et planification urbaine. Fribourg au moyen âge
vol. 33, 2010, 368 pp., 31,90 €, br., ISBN-CH 978-3-643-80017-6
Gerhard Jaritz (Ed.)
Ritual, Images, and Daily Life
The Medieval Perspective
Medieval images and their content, intentions, and functions regularly
followed specific strategies, rituals and symbols of communication. This
is true for religious as well as for secular images. One can recognize these strategies and rituals through analyzing the patterns that occur in the
varieties of image construction, image space, image messages, and their
perception. The book contains contributions by international specialists
whose research interests concentrate on these patterns, the rituals associated with them and the influences of these phenomena on the daily life of
the image audience.
vol. 39, 2012, 264 pp., 24,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90113-2
Austria: Forschung und Wissenschaft –
Geschichte
Christian Rohr (Hrsg.)
Alles heldenhaft, grausam und schmutzig?
Mittelalterrezeption in der Populärkultur
Fachliteratur zu populären Formen der Mittelalterrezeption ist dünn gesät.
So wurden etwa Mittelalterfeste oder Computerspiele erst in Ansätzen
einer systematischen Untersuchung unterzogen. Der Sammelband untersucht in vergleichender Betrachtungsweise die verschiedenen Medien, in
denen populärkulturelle Mittelalterrezeption stattfindet. Im Zentrum steht
die Frage, warum sich Mittelalterstereotype von Kindheit an so nachhaltig entwickeln können und wie diese Klischees gefördert werden. Neben
Fallstudien wird der Versuch unternommen, das Phänomen Mittelalterrezeption im Kontext moderner Spieltheorien zu analysieren.
vol. 7, 2011, 368 pp., 39,90 €, br., ISBN-CH 978-3-643-80115-9
Sprachliche, kulturelle und archäologische Aspekte
Bd. 29, 2010, 344 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11014-5
–3–
Vita regularis
Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens
im Mittelalter – Abhandlungen
hrsg. von Prof. Dr. Gert Melville
(Technische Universität Dresden)
Giles Constable (Ed.)
The Abbey of Cluny
A Collection of Essays to Mark the Eleven-Hundredth Anniversary of its Foundation
vol. 43, 2010, 584 pp., 54,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10777-0
Michael Robson; Jens Röhrkasten (Ed.)
Franciscan Organisation in the Mendicant Context
Formal and informal structures of the friars’ lives and ministry in
the Middle Ages
vol. 44, 2010, 440 pp., 44,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10820-3
Gert Melville (Ed.)
Aspects of Charity
Concern for one’s neighbour in medieval vita religiosa
vol. 45, 2011, 192 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-11166-1
Katharine Sykes
Inventing Sempringham
Gilbert of Sempringham and the origins of the role of the Master.
Preface by Brian Golding
vol. 46, 2011, 280 pp., 29,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90122-4
Gert Melville; Anne Müller (Eds.)
Female vita religiosa between Late Antiquity and High
Middle Ages
Spaces, Organisation and Symbolisation
vol. 47, 2011, 456 pp., 44,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90124-8
Mirko Breitenstein; Stefan Burkhardt; Julia Dücker (Hrsg.)
Innovation in Klöstern und Orden des Hohen Mittelalters
Aspekte und Pragmatik eines Begriffs
Der vorliegende Band präsentiert die Ergebnisse der ersten Studienwoche
des Forschungsprojekts „Klöster im Hochmittelalter. Innovationslabore
europäischer Ordnungsmodelle und Lebensentwürfe“. Die Autoren nehmen in ihren Beiträgen das innovatorische Potential klösterlichen Lebens
im Mittelalter aus vielfältigen Perspektiven in den Blick. Im Fokus stehen nicht nur Wirkungen klösterlichen Lebens in die Welt, sondern auch
das Verhältnis von Innovation und normativen Strukturen sowie das von
Einzelnem und Gemeinschaft. Die Herausgeber möchten auf diese Weise
Aspekte eines viel diskutierten Begriffsfeldes aufzeigen und damit die
innovatorische Kraft von Klöstern und Orden des Mittelalters beleuchten.
Bd. 48, 2012, 328 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11523-2
Achim Wesjohann
Mendikantische Gründungserzählungen im 13. und
14. Jahrhundert
Mythen als Element institutioneller Eigengeschichtsschreibung
der mittelalterlichen Franziskaner, Dominikaner und AugustinerEremiten
Mythen erfüllen ihre begründende Funktion, indem sie von Gründungen
berichten. Die Gründungsgeschichten der Bettelorden sind immer auch
die Geschichten ihrer Gründer. Sie erinnern an die charismatische Phase
der jeweiligen Ordensgemeinschaft und bewahren das tatsächliche oder
fiktive Charisma des Gründers im Narrativ. Die Mythen der mittelalterlichen Franziskaner, Dominikaner und Augustiner-Eremiten begründen als
stetige Appelle an die Ordensangehörigen deren totale Erfassung durch
die normativen Ansprüche ihrer Gemeinschaften und leisten dadurch einen
wesentlichen Beitrag zu deren Dynamik wie zu ihrer Stabilisierung.
Bd. 49, 2012, 744 S., 74,90 €, br., ISBN 978-3-643-11667-3
Da Accon a Matera: Santa Maria la Nova, un monastero femminile tra dimensione mediterranea e identità urbana (XIII – XVI secolo)
A cura di Francesco Panarelli
Il 1230 fu un anno di svolta per la città di Matera: un gruppo di religiose,
le moniales novarum penitentium, provenienti dalla Terra Santa si insediò
nella città, mentre proprio il loro chiacchierato patrocinatore, l’arcivescovo
di Acerenza, Andrea, vide la fine della sua carriera. Gli interventi raccolti in questo volume esaminano le vicende legate al trasferimento e
all’insediamento delle moniales da Accon a Matera, inquadrandole sia
nelle specifiche dinamiche urbane, sia nel contesto del coevo movimen-
Mittelalter
to penitenziale femminile europeo, sia negli sviluppi successivi, tanto
all’interno della congregazione, destinata a trasformarsi in un nuovo piccolo ordine, quanto nella memoria costruita dalla emergente storiografia
materana in età moderna. Parte significativa dell’indagine è dedicata alle
fonti materiali: la chiesa, con il suo apparato decorativo, e le tracce archeologiche emerse nello spazio antistante la chiesa monastica. Il volume ha
così recuperato un quasi sconosciuto episodio della storia della religiosità
femminile tra XIII e XIV secolo e ha permesso ancora una volta di ribadire
il ruolo della Puglia medievale negli scambi con l’Oriente e con l’Europa
continentale.
Bd. 50, 2012, 296 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-11830-1
self-representation and self-positioning in the face of growing competition
over landed wealth, patronage, and positions of social privilege.
vol. 54, 2013, 320 pp., 34,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90429-4
Philippe Josserand; Mathieu Olivier (Eds.)
Konversen im Mittelalter
La mémoire des origines dans les ordres religieuxmilitaires au Moyen Âge. Die Erinnerung an die eigenen Ursprünge in den geistlichen Ritterorden im
Mittelalter
Actes des journées d’études de Göttingen (25 – 26 juin 2009).
Beiträge der Göttinger Tagung (25. – 26. Juni 2009)
Quelles ont été les raisons d’être et les conditions de possibilité des mémoires des origines dans les ordres religieux-militaires ? La comparaison
permet-elle de dégager une culture mémorielle commune ? Ces questions
furent au cœur du colloque tenu à la Mission Historique Française à Göttingen les 25 et 26 juin 2009. Le présent volume en rassemble les actes,
augmentés de quelques autres contributions.
Welche waren die Rahmenbedingungen für die Erinnerung an die eigenen
Ursprünge in den geistlichen Ritterorden? Weist etwa eine vergleichende
Untersuchung auf eine gemeinsame Erinnerungskultur hin? Diese Fragen
standen im Mittelpunkt der Tagung am 25. und 26. Juni 2009 in der Mission Historique Française in Göttingen. Die gehaltenen Vorträge liegen den
meisten im vorliegenden Band enthaltenen Beiträgen zugrunde.
Bd. 51, 2012, 296 S., 29,90 €, br., ISBN 978"3-643-12008-3
Gerd Jäkel
NEU
. . . usque in praesentem diem
Kontinuitätskonstruktionen in der Eigengeschichtsschreibung
religiöser Orden des Hoch- und Spätmittelalters
Wie behaupten religiöse Gemeinschaften in den Darstellungen ihrer Geschichte eigentlich Kontinuität? Dieser Frage geht vorliegende Studie
textnah anhand einer breiten Auswahl von Chroniken aus verschiedenen
Orden und Zeiträumen nach. Hierbei werden die ihnen eigenen Methoden
der Stoffstrukturierung und Kontinuitätsvermittlung analysiert und schließlich in einen größeren Zusammenhang mit der “institutional history” der
mittelalterlichen Kirche gestellt.
Bd. 52, 2013, 280 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-12176-9
Klaus Schreiner
NEU
Gemeinsam leben
Spiritualität, Lebens- und Verfassungsformen klösterlicher Gemeinschaften in Kirche und Gesellschaft des Mittelalters. Herausgegeben in Verbindung mit Mirko Breitenstein von Gert Melville
Unter den Rubriken “Spiritualität”, “Regelgebundene Lebensformen und
sozialer Strukturwandel”, “Norm- und Verfassungsbildung” sowie “Reformstreben” vereinigt der vorliegende Band Aufsätze zur vergleichenden
Erforschung klösterlicher Gemeinschaften des Mittelalters. Klaus Schreiner fragt in ihnen nach den Prinzipien des klösterlichen Lebens, nach
seinen geistlichen und organisatorischen Grundlagen. Mit dieser ersten
Frage öffnet er einen ganzen Fächer von daraus weiter abzuleitenden
Problemstellungen: Wie funktionierte dieses klösterliche Leben? Welche
Rolle spielten dabei die Regeln, die Gewohnheiten und Statuten, die Rituale und Symbole? Wieweit trugen mönchische Tugenden? In welchem
Verhältnis stand pragmatische Rationalität der Planung zur Emotionalität verinnerlichter Frömmigkeit? In diesem Band ist es gelungen, einige
von Klaus Schreiners Antworten aus seinem immensen Schaffen heraus
griffbereit zusammenzustellen.
Bd. 53, 2013, 648 S., 64,90 €, br., ISBN 978-3-643-12177-6
Steven Vanderputten
NEU
Reform, Conflict, and the Shaping of Corporate Identities
Collected Studies on Benedictine Monasticism, 1050 – 1150
This volume collects ten previously published essays dealing with the development of Benedictine monasticism between c. 1050 – 1150. Relying
on primary sources that originated in communities situated in the Southern
Low Countries – one of the densest regions of Benedictine occupation and
a crossroads of cultural and political influences – the essays are arranged
in three thematic sections. The first looks at the societal background, methodologies, and intended outcomes of ‘Cluniac’ reform around 1100. The
second investigates reactions to reform, both within the monastic sphere
and by outsiders. In the third section the focus is on groups of monks, and
how they, their supporters, and their enemies all developed strategies of
Daniela Hoffmann; Tanja Skambraks (Hrsg.)
Benedikt – gestern und heute
Bd. 55, Frühjahr 2014, ca. 408 S., ca. 44,90 €, br.,
ISBN 978-3-643-12387-9
NEU
Eine Untersuchung anhand der neun Schweizer Zisterzienserabteien
In den Reformorden des 11. / 12. Jahrhunderts bildete sich eine zweite
innerklösterliche Gruppe neben den Mönchen, die Laien waren und deren
Alltag mehr mit Arbeit ausgefüllt war als mit dem Gebet. Diese Untersuchung widmet sich diesen Laienbrüdern bzw. „conversi“ und richtet den
Fokus in jene Zisterzienserabteien, die innerhalb der heutigen Schweiz
gegründet wurden. Die Erforschung der Konversen in diesem Untersuchungsraum legt interessante Umstände aus den Biographien dieser Brüder
dar und ergibt einen vielfältigen Einblick in die Wirtschafts-, Sozial- und
Frömmigkeitsgeschichte der Schweiz.
vol. 56, 2013, 368 pp., 31,90 €, br., ISBN-CH 978-3-643-80161-6
Ludovic Viallet
Enquête sur les réformes franciscaines entre l’Elbe et l’Oder, de
Capistran à Luther (vers 1450 – vers 1520)
De 1451 à 1456, Jean de Capistran effectua une longue tournée de prédication à travers l’Europe centrale. Le mouvement dont il voulait assurer la
promotion, celui de l’Observance désormais autonome au sein de l’Ordre
des Frères mineurs, trouva face à lui une autre réforme, portée en particulier par le ministre saxon Matthias Döring. Dans les décennies qui
suivirent, la Silésie et la Haute Lusace furent des espaces de confrontation
entre des conceptions divergentes de la vie franciscaine, exprimées dans
des textes, mises en actes dans des pratiques, défendues par des hommes
et de plus en plus influencées par l’idée que les gouvernements urbains
se faisaient de la « bonne réforme », au service du Bien commun. C’est à
une analyse des significations et des enjeux de l’observance, à la veille de
l’irruption du Luthéranisme, qu’invite ce livre.
Bd. 57, 2014, 400 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-12441-8
NEU
Studien zur Organisation und zum Wirtschaften spätmittelalterlicher Frauenklöster mit einer Edition des „Kaisheimer Rechnungsbuches“
Mit dem vorliegenden Band wird die Edition des Kaisheimer Rechnungsbuches vorgelegt. In diesem sind die jährlichen Abrechnungen von sechs
Zisterzienserinnenklöstern (Kirchheim am Ries, Niederschönenfeld,
Oberschönenfeld, Pielenhofen, Seligenthal und Zimmern) sowie zweier
Zisterziensermännerklöster (Schöntal und Stams) enthalten. In ihrer umfangreichen Auswertung dieses bisher noch unerforschten Dokuments
klösterlicher Wirtschaftsgeschichte kann die Autorin das dichte Beziehungsgefüge zisterzienischer Klöster aufzeigen. Dabei gelingt es nicht nur,
die Mechanismen des ordensinternen Filiationssystems zu analysieren,
sondern zugleich auch die Visitationspraxis im Orden zu beleuchten.
Bd. 5, 2013, 688 S., 69,90 €, br., ISBN 978-3-643-12370-1
Vita curialis
hrsg. von Dr. Reinhardt Butz (Dresden), Dr. Jan Hirschbiegel
(Kiel), Prof. Dr. Gert Melville (Dresden) und
Prof. Dr. Werner Paravicini (Kiel)
Reinhardt Butz; Jan Hirschbiegel (Hrsg.)
Informelle Strukturen bei Hof
Dresdener Gespräche III zur Theorie des Hofes. Ergebnisse des
gleichnamigen Kolloquiums auf der Moritzburg bei Dresden, 27.
bis 29. September 2007, veranstaltet vom SFB 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“ und der Residenzen-Kommission der
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Bd. 2, 2009, 256 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1867-8
Tobias Tanneberger
Vom Paradies über Troja nach Brabant
Die „Genealogia principum Tungro-Brabantinorum“ zwischen
Fiktion und Akzeptanz
NEU
Monasticum regum
Religione e Politica nelle Pratiche di Governo tra Medioevo ed
Età Moderna
Bd. 58, Frühjahr 2014, ca. 208 S., ca. 34,90 €, br.,
ISBN 978-3-643-12444-9
Tobias Tanneberger
Julia Bruch
Die Zisterze Kaisheim und ihre Tochterklöster
Form und Wandel höfischer Herrschaft
NEU
Les sens de l’observance
Laura Gaffuri
Editionen
hrsg. von Prof. Dr. Gert Melville
(Technische Universität Dresden)
NEU
Norm, Tradition, Interaktion
Guido Gassmann
Vita regularis
NEU
„. . . usz latin in tutsch gebracht . . . “
Normative Basistexte religiöser Gemeinschaften in volkssprachlichen Übertragungen. Katalog – Untersuchung – Fallstudie
In der Ordensforschung wurde volkssprachlichen Texten lange Zeit nur
vereinzelt Interesse zuteil. Begründbar ist dies mit der mangelhaften
Erschließung dieser Texte und dem Vorurteil, dass vornehmlich die lateinische Sprache in ihrer Eigenschaft als Gelehrtensprache und lingua franca
des Mittelalters Relevanz für die Geschichte des Religiosentums besäße.
Anliegen dieses Buches ist es folglich, Grundlagen und Anstöße zu liefern,
um diese Sachlage zu verbessern. Neben der umfassenden Darstellung und
Analyse der handschriftlichen Überlieferung normativer Basistexte religiöser Gemeinschaften im deutsch-niederländischen Sprachraum wird eine
Fallstudie zur Melker Version des „Traktats gegen Eigenbesitz im Kloster“
geboten.
Bd. 59, 2014, 456 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-12484-5
Mirko Breitenstein; Julia Burkhardt; Stefan Burkhardt;
Jens Röhrkasten (Eds.) NEU
In der adlig geprägten Kultur des Spätmittelalters waren Genealogien sowohl bedeutende Grundlagen für das Selbstverständnis der Herrscher als
auch Argumentationsinstrumente gegenüber konkurrierenden Ansprüchen.
Ziel der in diesem Buch analysierten und in Auszügen edierten Genealogia principum Tungro-Brabantinorum war es, die Kontinuität des Geblüts und die Sukzession in der brabantischen Herrschaft vom biblischen
Stammvater Adam bis hin zu Philipp III. (dem Schönen) von Brabant
(1478 – 1506) zu behaupten und plausibel darzustellen. So sollte zunächst
die Legitimität der Herrschaft von Philipps Mutter Maria (1457 – 1482)
und schließlich die besondere Idoneität Philipps nachgewiesen werden.
Die Mechanismen und Techniken dieser plausibilisierenden Argumentation, die als musterhaft für das Mittelalter gelten können, stehen im Zentrum
der vorliegenden Analyse.
Bd. 3, 2012, 224 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11978-0
Byzantinistische Studien und Texte
hrsg. von Michael Grünbart (Münster)
Michael Grünbart (Hrsg.)
Geschenke erhalten die Freundschaft
Gabentausch und Netzwerkpflege im europäischen Mittelalter
Bd. 1, 2011, 312 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10897-5
Michael Grünbart (Hrsg.)
NEU
Rules and Observance
Interaktionen in Wort und Bild
vol. 60, Spring 2014, ca. 328 pp., ca. 39,90 €, pb.,
ISBN-CH 978-3-643-90489-8
Bd. 2, Frühjahr 2014, ca. 160 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10966-8
Devising Forms of Communal Life
Personale Beziehungen in mittelalterlichen Quellen
Michael Grünbart; Lutz Rickelt; Martin Vučetić (Hrsg.)
Zwei Sonnen am Goldenen Horn?
Kaiserliche und patriarchale Macht im byzantinischen Mittelalter.
Akten der internationalen Tagung vom 3. bis 5. November 2010.
Teilband 1
Die Funktion und der Stellenwert des Patriarchen im politischen Gefüge
des byzantinischen Staatswesens standen im Mittelpunkt einer Tagung des
Projekts B11 „Kaiser und Patriarch in Byzanz – eine spannungsreiche Beziehung“ am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der WWU Münster
–4–
Frühe Neuzeit / Neuzeit
im November 2010. Die Beiträge reichen von der Spätantike bis zum Ausgang des byzantinischen Reiches und behandeln auch die Entwicklungen
in Rom und Antiocheia.
Bd. 3, 2011, 232 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11393-1
Ulisse Cecini
Michael Grünbart; Lutz Rickelt; Martin Vučetić (Hrsg.)
Die Koranübersetzungen von Robert von Ketton (1143) und Marcus von
Toledo (1209-10) sind die ersten vollständigen lateinischen Übersetzungen
des heiligen Buchs der Muslime.
Die vorliegende Untersuchung analysiert Motive und Methoden beider
Übersetzungen und enthält einen Vers-für-Vers-Vergleich mit dem arabischen Original, der einen tiefen Blick in die sprachlichen und kulturellen
Herausforderungen ermöglicht, die die mittelalterlichen Übersetzer bewältigen mussten.
Somit bietet die Untersuchung einen Beitrag sowohl zur philologischen
und historischen Kenntnis der Übersetzungen als auch zur aktuellen Debatte innerhalb der Kulturwissenschaften.
Bd. 10, 2012, 248 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11670-3
Zwei Sonnen am Goldenen Horn?
NEU
Kaiserliche und patriarchale Macht im byzantinischen Mittelalter.
Akten der internationalen Tagung vom 3. bis 5. November 2010.
Teilband 2
Die Funktion und der Stellenwert des Patriarchen im politischen Gefüge
des byzantinischen Staatswesens standen im Mittelpunkt einer Tagung des
Projekts B11 „Kaiser und Patriarch in Byzanz – eine spannungsreiche Beziehung“ am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der WWU Münster
im November 2010. Die Beiträge reichen von der Spätantike bis zum Ausgang des byzantinischen Reiches und behandeln auch die Entwicklungen
in Rom und Antiocheia.
Bd. 4, 2013, 200 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11540-9
Dimitra Karamboula
Eine sprachliche und kulturwissenschaftliche Analyse der Koranübersetzungen von Robert von Ketton und Marcus von Toledo
***
NEU
Von Diokletian zu Justinian
Kontinuität und Legitimität in der Beziehung zwischen Kaisern
und Untertanen
Bd. 5, Frühjahr 2014, ca. 360 S., ca. 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-12319-0
Sita Steckel; Niels Gaul
NEU
Networks of Learning
Perspectives on Scholars in Byzantine East and Latin West,
c. 1000 – 1200
Bd. 6, Spring 2014, ca. 200 S., ca. 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90457-7
Alena Tenchova
Alcoranus latinus
NEU
Byzantinische Münzen in Westfalen
Verbreitung und Verwendung
Bd. 7, Frühjahr 2014, ca. 250 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-12398-5
Susanne Knaeble; Silvan Wagner; Viola Wittmann (Hrsg.)
Elisabeth Monyk
Zwischen Barbarenklischee und Germanenmythos
Eine Analyse österreichischer Geschichtslehrbücher zwischen
1891 und 1945
Bd. 1, 2006, 352 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9181-X
Gerald Krutzler
Kult und Tabu
Wahrnehmungen der Germania bei Bonifatius
Bd. 2, 2011, 448 S., 34,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50251-3
Geschichte und Kultur der Iberischen Welt
hrsg. von Klaus Herbers, Nikolas Jaspert, Ludwig Vones
und Walther L. Bernecker
Wiebke Deimann
Christen, Juden und Muslime im mittelalterlichen Sevilla
Religiöse Minderheiten unter muslimischer und christlicher Dominanz (12. bis 14. Jahrhundert)
Aktuell diskutierte Fragen nach Erscheinungsformen multireligiöser Gesellschaften sind nicht erst ein Phänomen der Moderne. Auf der Iberischen
Halbinsel lebten im Mittelalter Juden, Christen und Muslime in unterschiedlichen Herrschaftskonstellationen, wobei den urbanen Zentren als
Orten kulturellen, wirtschaftlichen und sozialenAustauschs eine besondere Bedeutung zukam. Die Untersuchung nimmt mit der islamischen und
christlichen Epoche Sevillas ein solches urbanes Zentrum in den Blick
und verfolgt über einen Zeitraum von drei Jahrhunderten hinweg die Ausgestaltung der jeweiligen Majoritäts- und Minoritätsverhältnisse unter
islamischer und christlicher Dominanz.
Bd. 9, 2012, 368 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-11554-6
Power and Influence in South-Eastern Europe
16 – 19th century
If a power wishes to subdue a region, what can it do? Order its armies to
annex it? Carve up the region into parts that are subsequently ruled by different great powers, or create new principalities as a tool for indirect power
influence? Why not use ideology and economic strength to rule that same
region instead?
The volume demonstrates how the European powers of the 16th – 19th centuries oscillate between these different stances in their attitude towards the
Balkans, at the same time leaving enough space for the smaller regional
players – states and individuals alike – to exercise their local power and
influence.
vol. 38, 2013, 464 pp., 59,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90331-0
Martial Staub
NEU
La république des fondateurs
Participation, communauté et charité à la fin du Moyen Âge et à
l’époque moderne
Geschichte, Bd. 95, 2010, 56 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-643-50149-3
La philanthropie est confrontée aux citoyens inquiets d’un pouvoir nondémocratique. Cette discussion s’épuise dans des affrontements autour de
l’État/du marché ou de la politique/de la religion.
L’ouvrage reprend ces questions à travers les fondations. Il montre comment la référence à la ’société civile’ a oblitéré le rôle des citoyens.
La Renaissance permet de restituer la république comme une forme politique d’organisation de la collectivité. Les apories de la pensée moderne
deviennent ainsi visibles de même qu’affleure une tradition républicaine en
état de questionner la politique moderne.
Bd. 44, 2013, 128 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-12260-5
Matthias Thumser (Hrsg.)
Michael Busch; Stefan Kroll; Rembrandt D. Scholz (Hrsg.)
Schriften der Baltischen Historischen Kommission, Bd. 18, 2011, 312 S.,
29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11496-9
Historisch-Geographische Informationssysteme im methodischen
Vergleich
Gott und Tod
Tod und Sterben in der höfischen Kultur des Mittelalters
bayreuther forum TRANSIT – Kulturwissenschaftliche Religionsstudien,
Bd. 10, 2011, 352 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-10868-5
Hermann Klima
Die Schlacht bei Groißenbrunn anno 1260
Entscheidung im Marchfeld
Geschichtsschreibung im mittelalterlichen Livland
Anthropologie des Mittelalters
hrsg. von A. o. Univ.-Prof. Dr. Andreas Schwarcz
(Universität Wien)
Maria Baramova; Plamen Mitev; Ivan Parvev; Vania Racheva
(Eds.) NEU
FRÜHE NEUZEIT / NEUZEIT
Geschichte: Forschung und Wissenschaft
Frank Braun; Stefan Kroll; Kersten Krüger (Hrsg.)
Stadt und Meer im Ostseeraum im 17. und
18. Jahrhundert
Seehandel, Sozialstruktur und Hausbau – dargestellt in historischen Informationssystemen. Beiträge des wissenschaftlichen
Kolloquiums in Stralsund vom 8. und 9. September 2005
Mit dem vierten Sammelband findet das Forschungsprojekt „Städtesystem
und Urbanisierung im Ostseeraum“ seinen Abschluss. Die vier thematischen Schwerpunkte „Kleinstädte in Spätmittelalter und Früher Neuzeit“,
„Stadtgeschichte Stralsunds im 17. und 18. Jahrhundert“, SStadtinformationssysteme in der Geschichtswissenschaftßowie „Schifffahrt und
Seehandel im Ostseeraum während des 18. Jahrhunderts“ spiegeln das
Spektrum wider, in dem sich der internationale Forschungsverbund bewegt
hat. Auf der beigefügten CD-ROM sind vier eigenständige Historische
Informationssysteme enthalten, die selbst installiert und genutzt werden
können.
Bd. 17, 2013, 336 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9223-4
Plamen Mitev; Ivan Parvev; Maria Baramova; Vania Racheva (Eds.)
Empires and Peninsulas
Southeastern Europe between karlowitz and the Peace of Adrianople, 1699 – 1829
Three powerful empires – the Habsburg, the Ottoman and the Russian –
spent the 18th and the first third of the 19th centuries fighting each other
for power and influence in the Balkans. This is not, however, the only significant aspect of the complicated history of the European Southeast. The
intellectual and economic currents that turned the 18th century into a key
event in human civilisation were refracted through the prism of Balkan regionalism. The 130 years between Karlowitz and Adrianople were able to
steer the Southeast back onto the rails of a “Common European History”.
The volume contains the proceedings of an international conference hosted
by the Sofia University Faculty of History in October 2009.
vol. 36, 2010, 288 pp., 54,90 €, hc., ISBN 978-3-643-10611-7
–5–
Geschichte – Kartographie – Demographie
NEU
Erstmals werden in einer gemeinsamen Publikation moderne Forschungsansätze und -methoden der Historischen Demographie und der Historischen Kartographie zusammengeführt. Als gemeinsamer Fixpunkt
dient die für immer größere Forschungsfelder wichtig werdende GISTechnologie. Wie können große historische Datenmengen sinnvoll aufbereitet und anschließend räumlich dargestellt werden? Welche Chancen
bietet interdisziplinäre Forschung im digitalen Zeitalter? Mit diesen und
anderen Fragen beschäftigen sich die aus fünf Ländern stammenden 15
Autorinnen und Autoren.
Bd. 45, 2013, 248 S., 39,90 €, gb., ISBN 978-3-643-12347-3
Austria: Forschung und Wissenschaft –
Geschichte
Hans Krawarik
Exul Austriacus
Konfessionelle Migrationen aus Österreich in der Frühen Neuzeit
Bd. 4, 2010, 328 S., 34,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50210-0
Christoph Augustynowicz; Ursula Reber (Hrsg.)
Vampirglaube und magia posthuma im Diskurs der
Habsburgermonarchie
Bd. 6, 2011, 288 S., 19,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50320-6
Reinhard Alexander Stauber; Florian Kerschbaumer; Marion Koschier (Hrsg.) NEU
Mächtepolitik und Friedenssicherung
Zur Politischen Kultur Europas im Zeichen des Wiener Kongresses
Die große historische Leistung des Wiener Kongresses war die Schaffung
eines Systems zwischenstaatlicher Friedenswahrung und Konfliktregelung
in Europa. Damit verbunden war ein fundamentaler Wechsel im Stil der
internationalen Politik: rein einzelstaatliche Interessen traten zugunsten der
Verpflichtung auf eine funktionierende europäische Sicherheitsordnung in
den Hintergrund.
Der Band macht Schlüsseldokumente zum Inhalt wie zu den Verfahrensweisen des europäischen Systems im Zeichen der “´Wiener Ordnung“
zugänglich. Durch deutschsprachige Regesten ist er weitum konsultierbar
sowie im akademischen Unterricht einsetzbar.
Bd. 9, Frühjahr 2014, ca. 256 S., ca. 29,90 €, br.,
ISBN-AT 978-3-643-50502-6
Frühe Neuzeit / Neuzeit
Vita curialis
Form und Wandel höfischer Herrschaft
hrsg. von Dr. Reinhardt Butz (Dresden), Dr. Jan Hirschbiegel
(Kiel), Prof. Dr. Gert Melville (Dresden) und
Prof. Dr. Werner Paravicini (Kiel)
Mark Hengerer (Hrsg.)
NEU
Abwesenheit beobachten
Zu Kommunikation auf Distanz in der Frühen Neuzeit
Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes befassen sich mit dem Umgang mit Abwesenheit in der Vormoderne. Obwohl Abwesenheit grundsätzlich von Anwesenheit her gedacht wurde, wurden Abwesenheiten
und Anwesenheiten (bzw. Appräsentationen) nicht dichotomisch, sondern
in einem beachtlichen Reichtum symbolischer Formen bis hin zu sozial
wirksamer Anwesenheits- und Abwesenheitsfiktion konzipiert und realisiert. Erst Organisation scheint Kommunikationszusammenhänge aus dem
konzeptionellen Primat der Anwesenheit herauszulösen.
vol. 4, 2013, 192 pp., 19,90 €, br., ISBN-CH 978-3-643-90386-0
Herrschaft und soziale Systeme
in der Frühen Neuzeit
hrsg. von Matthias Asche, Horst Carl,
Bernhard R. Kroener, Stefan Kroll, Markus Meumann,
Ute Planert, Ralf Pröve, im Auftrag des Arbeitskreises
Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. V.
Redaktion: Carmen Winkel
Ralf Pröve
Lebenswelten
Militärische Milieus in der Neuzeit. Gesammelte Abhandlungen.
Herausgegeben von Bernhard R. Kroener, Angela Strauß
Bd. 13, 2010, 232 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10768-8
Anuschka Tischer
Offizielle Kriegsbegründungen in der Frühen Neuzeit
Herrscherkommunikation in Europa zwischen Souveränität und
korporativem Selbstverständnis
Die gesamte Frühe Neuzeit hindurch wurden Kriege in Europa in gedruckten Kriegserklärungen und Manifesten offiziell legitimiert. Diese Kriegsbegründungen werden hier erstmals systematisch erfasst, verzeichnet und
analysiert. Sie geben Auskunft über gemeinsame Werte, unterschiedliche
Ordnungsvorstellungen und deren Wandel. Dabei zeigt sich auch, wie
Völkerrecht interpretiert wurde und völkerrechtliche Prinzipien sich im
Zusammenspiel von Krieg und politischer Kommunikation bewährten
oder herausbildeten. Kriegsbegründungen dienten der Durchdringung
von Herrschaftsräumen ebenso wie der Kommunikation zwischen Herrschaftsräumen. In ihnen ist der Antagonismus zwischen Souveränität und
übergeordneten Gemeinschaftsprinzipien erkennbar, der das politische
Europa, das internationale Staatensystem und das universale Völkerrecht
von Anfang an bestimmte.
Bd. 12, 2012, 344 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10666-7
Historia profana et ecclesiastica
Geschichte und Kirchengeschichte
zwischen Mittelalter und Moderne
hrsg. von Prof. Dr. Dr. Harm Klueting (Köln und Fribourg)
Harm Klueting
NEU
Protestantismus, Kirche und Staat in der frühen Neuzeit
Ausgewählte Aufsätze zur Kirchengeschichte I
Bd. 4, Frühjahr 2014, ca. 536 S., ca. 45,90 €, gb., ISBN 3-8258-4746-2
Christoph Gnant
NEU
Die Panisbriefe Kaiser Josephs II
Das Reservatrecht der Verleihung von Laienherrenpfründen am
Ende des Alten Reiches. Studien und Quellen
In den letzten Jahren ist die Endzeit des Heiligen Römischen Reiches
verstärkt in den Mittelpunkt des Interesses der historischen Forschung
gerückt. Dem Kaiser blieben nach dem Westfälischen Frieden als ein
Mittel des unmittelbaren Einflusses auf die Reichsgeschäfte die sog. Reservatrechte. Dazu zählte, heute kaum mehr bekannt, die Ausstellung von
Panisbriefen auf Laienherrenpfründen für Reichsklöster. In der Zeit Josephs II. war die heftige Auseinandersetzung um dieses Recht eine wichtige
Frage der Reichsverfassung und der Reichspublizistik. Zahlreiche dafür
wesentliche Quellen werden ediert, um sie in vielen Fällen erstmals der
wissenschaftlichen Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Mag. Christoph
Gnant, Historiker, Büro des Universitätsrats der Universität Wien
Bd. 6, Frühjahr 2014, ca. 288 S., ca. 30,90 €, gb., ISBN 3-8258-4834-5
Paul Pfeiffer
Das Allgemeine Krankenhaus in Wien von 1784
Vor dem Hintergrund der Geschichte des Hospitalwesens und der
theresianisch-josephinischen Gesundheits- und Fürsorgepolitik
im 18. Jahrhundert
Ein wichtiger Gegenstand der theresianisch-josephinischen Reformen des
18. Jahrhunderts war neben dem „Josephinismus“ im engeren Sinne – mit
der Neuordnung der Wiener medizinischen Fakultät, der Einführung der
obligatorischen Pockenschutzimpfung, Verbesserungen der Ärzte- und
Hebammenausbildung und der Gründung des Allgemeinen Krankenhauses
in Wien sowie der Wiener Gebär- und Findelanstalt – das Gesundheitsund Fürsorgewesens. Mit der Entstehungsgeschichte des Allgemeinen
Krankenhauses beschäftigt sich das Buch von Paul Pfeiffer.
Bd. 18, 2012, 120 S., 24,90 €, gb., ISBN 978-3-643-11596-6
Iris Bunte
NEU
Bildung, Bekenntnis und Prestige
Studien zum Buchbesitz einer sozial mobilen Bevölkerungsschicht im „katholischen Teutschland“ der Frühen Neuzeit: Die
Bibliotheken der Werler Erbsälzer
Bibliotheken sind lebendige Zeitzeugen. Das gilt nicht nur für gesammeltes Wissen, Räumlichkeiten und Aufstellungssystematiken. Auch Marginalien in den Büchern, Randnotizen, Lesezeichen, eingelegte Kochrezepte
oder gepresste Pflanzen berichten vom Alltagsleben ihrer Besitzer.
Diese Studie schließt eine Forschungslücke. Sie beschäftigt sich mit den
Adels- und Klosterbibliotheken des kurkölnischen Herzogtums Westfalen
und ihren Nutzern. Untersuchungsgebiet ist die Hellwegstadt Werl. Die
Untersuchung umfasst den Zeitraum vom Beginn des Buchdrucks bis zum
Niedergang des Alten Reichs 1806.
Bd. 19, 2013, 464 S., 59,90 €, gb., ISBN 978-3-643-11915-5
Geschichte und Kultur der Iberischen Welt
hrsg. von Klaus Herbers, Nikolas Jaspert, Ludwig Vones
und Walther L. Bernecker
factured goods passed through Dutch port cities, linking the country to
global cycles of accumulation and exchange. Its institutions of learning
and culture similarly served as internationally famous centres of accumulation that furthered knowledge and cultural production, embodied
in the form of books, maps and prints, exhibits and the like. Centres and
Cycles of Accumulation in and around the Netherlands brings histories
of manufacture, commerce and global exchange together with histories of
knowledge and cultural circulation during the seventeenth and eighteenth
centuries by anatomizing the multi-faceted concept of accumulation. Its
essays explore the processes that led to the formation of concentrated,
often hybrid, sites of material, intellectual and cultural accumulation in
the Netherlands and its overseas stations, as well as the concerns and consequences to which the successes and challenges of accumulation gave
rise. The book will be of interest to historians of science, technology and
culture, as well as to economic historians.
vol. 2, 2011, 296 pp., 34,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90095-1
Harold J. Cook; Sven Dupré (Eds.)
NEU
Translating Knowledge in the Early Modern Low
Countries
Knowledge of nature may be common to all of humanity, yet it is written
in many tongues. The story of the Tower of Babel is not only an etiology
of the multitude of languages, it also suggests that a “confusion of tongues” confounds communication. However, as the contributors to this
volume show, translation is always a transformation. This book examines
how such transformations generate new knowledge and how translations
helped to establish a new science. Situated at the border of the Germanic
and Romance languages, home to a highly educated population, the Low
Countries fostered multi-lingualism and became one of the chief sites for
translation.
vol. 3, 2013, 472 pp., 34,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90246-7
Ottoman Studies
Ekrem Čaušević; Nenad Moačanin; Vjeran Kursar(Eds.)
Perspectives on Ottoman Studies
Papers from th 18th Symposium of the International Committee
of Pre-Ottoman and Ottoman Studies (CIEPO) at thre University
of Zagreb 2008
vol. 1, 2010, 1040 pp., 79,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10851-7
Stefan Schlelein
Chronisten, Räte, Professoren
Zum Einfluß des italienischen Humanismus in Kastilien am Vorabend der spanischen Hegemonie (ca. 1450 bis 1527)
Bd. 6, 2010, 440 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1981-1
Chemnitzer Beiträge zur Politik und Geschichte
hrsg. von Eckhard Jesse und Frank-Lothar Kroll
(TU Chemnitz)
Matthias Maser; Klaus Herbers (Hrsg.)
Denise Geng
Definitionen und Perspektiven der Forschung
Zum Verhältnis von politischer und militärischer Führung im
19. Jahrhundert. Preußen – Deutschland im Vergleich
Die Mozaraber
Bd. 7, 2011, 264 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11117-3
Klaus Herbers; Nikolas Jaspert (Hrsg.)
Integration – Segregation – Vertreibung
Religiöse Minderheiten und Randgruppen auf der Iberischen
Halbinsel (7. – 17.Jahrhundert)
Bd. 8, 2011, 400 S., 39,90 €, gb., ISBN 978-3-643-11426-6
Low Countries Studies on the Circulation of
Natural Knowledge
NEU
Monarch und Militär
Der preußische Militarismus im 19. Jahrhundert galt bisher als Musterbeispiel eines vom Militär dominierten Landes. Das Buch bietet eine Neubewertung dieser Sichtweise und analysiert das Wechselverhältnis von monarchischer Macht und militärischer Führung. In einer europäischen Vergleichsperspektive werden die Machtverhältnisse in Preußen-Deutschland
und weiteren Staaten Europas mit ähnlichen Verfassungsverhältnissen,
wie Italien, Spanien, Österreich-Ungarn, Dänemark, Belgien und Rumänien, nachgezeichnet. Im Mittelpunkt stehen dabei die Gemeinsamkeiten
europäischer Geschichtsentwicklung.
Bd. 10, 2013, 224 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-12397-8
edited by Sven Dupré and Geert Vanpaemel
Sven Dupré; Christoph Lüthy (Eds.)
Silent Messengers
The Circulation of Material Objects of Knowledge in the Early
Modern Low Countries
This book speaks about a world of mute objects ranging from plant bulbs,
divining rods, and archeological findings to drawn, painted or printed
images. It describes the functions of these objects as ambiguous and polyvalent carriers of knowledge, and analyzes the ways in which networks
of scholars, craftsmen, mathematicians, anatomy professors or merchants
active in the Low Countries attributed new meanings to them. The book
treats of a period in which cities like Antwerp and Amsterdam were nodal
points in the international exchange of goods, news, and skills.
vol. 1, 2011, 400 pp., 34,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1635-3
Lissa Roberts (Ed.)
Centres and Cycles of Accumulation in and Around
the Netherlands during the Early Modern Period
The Netherlands housed a number of widely known, envied and emulated
centres of accumulation during the early-modern period. Raw and manu-
–6–
Geschichte
Marco Neumaier
„Milch, Honig und Nektar fließen in Strömen“
Die Patronage von Bildung und Gelehrsamkeit im England der
frühen und mittleren Tudorzeit
Patronage war ein wesentlicher Aspekt sozialer Realität im England der
frühen und mittleren Tudorzeit. So profitierten auch Gelehrte, Schulen
und die Universitäten explizit von der Gunst, die ihnen die herrschende
Dynastie sowie Adel, Klerus und städtische Eliten entgegenbrachten. Die
Studie erschließt das Phänomen, indem sie die Motive und Erwartungen
der involvierten Parteien in den Blick nimmt. Gönnerinnen und Gönner
agierten aus der Überzeugung, dass ihr Engagement die kulturelle Entfaltung Englands förderte. Für den einzelnen Gelehrten bedeutete Patronage
die existenzielle Grundlage, seine Leistungen vollbringen zu können.
Bd. 85, 2012, 464 S., 44,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1361-1
Zeitgeschichte
Wolfgang Wildgen
Siegfried Hanke; Rainer Vogel (Hrsg.)
Giordano Bruno
Neun Studien und Dialoge zu einem extremen Denker
Urbare des Fürstentums Jägerndorf aus der Zeit der
Markgrafen von Brandenburg-Ansbach (1531 – 1535 –
1554/78)
Andreas Heuer
Erträge böhmisch-mährischer Forschungen, Bd. 8, 2010, 480 S., 49,90 €,
br., ISBN 978-3-643-10845-6
Die Entstehung der multipolaren Welt vom 18. Jahrhundert bis in
die Gegenwart
Inga Menn
Bd. 104, 2011, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11384-9
Globales Geschichtsbewusstsein
Globales Geschichtsbewusstsein ist der Versuch, die Entstehung der multipolaren Welt aus unterschiedlichen Perspektiven zu erzählen. Eingebettet in eine theoretische Reflexion, in der die einseitige Darstellung
von Gegenwartsrekonstruktion aus westlicher Perspektive kritisiert wird,
behandelt die vorliegende Untersuchung die Geschichte der letzten 250
Jahre anhand des Begriffs offene Modernisierung. Zur Sprache kommen
die Doppelrevolution in Amerika und Frankreich, die Entwicklungen
zur Unabhängigkeit in Lateinamerika, die Meiji-Restauration in Japan,
der deutsche und der japanische Faschismus, die Entkolonialisierung in
Schwarzafrika, Südkoreas Weg in die Demokratie, Chinas Wiederaufstieg und Veränderungen seit 1990. Zum Schluss folgen Überlegungen
zum Thema Globales Geschichtsbewusstsein zwischen Partikularität und
Universalität.
Bd. 105, 2012, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11641-3
Richard II. – Der Wolf im Schafspelz oder das Lamm
unter Wölfen?
Ein Portrait des letzten Plantagenet
Geschichte, Bd. 99, 2011, 296 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11198-2
Oliver Schulz
Ein Sieg der zivilisierten Welt?
Die Intervention der europäischen Großmächte im griechischen
Unabhängigkeitskrieg (1826 – 1832)
Geschichte, Bd. 103, 2011, 592 S., 59,90 €, br., ISBN 978-3-643-11314-6
ZEITGESCHICHTE
P. H. Omtzigt; M. K. Tozman; A. Tyndall (Eds.)
The Slow Disappearance of the Syriacs from Turkey
And of the Grounds of the Mor Gabriel Monastery
This is an astonishing book which reveals the importance, relevance and
the wider significance of Mor Gabriel Monastery not only for the Syriac
Orthodox Church of Antioch but also for the Christian Church worldwide. In it, the reader will find an invaluable tool to understand the situation
and plight of the Syriac Christians, one of the most important and interesting minorities in the region of the Middle East out of which the Bible &
Christianity sprang.
vol. 111, 2012, 280 pp., 19,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90268-9
Manfred P. Emmes
Interessenorientierungen und Konfliktlinien Großbritanniens, der Vereinigten Staaten von Amerika und
Deutschlands vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum
Beginn des Ersten Weltkriegs
Geschichte: Forschung und Wissenschaft
Yehuda Bauer
Bd. 47, Herbst 2014, ca. 300 S., ca. 34,80 €, br., ISBN 978-3-643-12605-4
Yehuda Bauer
vol. 46, Autumn 2014, ca. 300 pp., ca. 34,80 €, pb.,
ISBN-CH 978-3-643-90501-7
Deutsche Geschichte
***
Nationalsozialismus
NEU
„Auch in Moskwa habe ich Ursache zufrieden zu sein“
Christian von Schlözers Privatkorrespondenz mit der Familie.
Akademische Lebenswelten, Wissens- und Kulturtransfer in
Russland am Beginn des 19. Jahrhunderts
Mainzer Beiträge zur Geschichte Osteuropas, Bd. 5, 2014, 496 S., 49,90 €,
br., ISBN 978-3-643-11816-5
Rainer Bendel; Norbert Spannenberger (Hrsg.)
Kirchen als Integrationsfaktor für die Migranten im Südosten der Habsburgermonarchie im
18. Jahrhundert
„Alle und jede, was Standts, Nation und Religion, inn- oder außer Landts
sie seynd“, wurden nach dem Kaiserlichen Impopulationspatent von 1689
eingeladen, sich in den sogenannten Neoaquistica, also von den Osmanen
zurück eroberten Gebieten des Königreichs Ungarn niederzulassen. Angestrebt wurde die Reorganisation der Zustände aus der Vorosmanenzeit in
Politik und Verwaltung.
Allen staatlichen Instanzen war die schnelle Einbindung der Gläubigen
als Ordnungsfaktor wichtig, wirkten doch die Konfessionen intermediär
zwischen Herrschaft, staatlicher Autorität und Untertanen, beschleunigten die Konsolidierung der Gemeinden und halfen, solide ökonomische
Grundlagen zu schaffen.
Die Grundlagenforschungen für die Kirchengeschichte Ungarns im 18.
Jahrhundert sind für die Mikroebene rar. Der vorliegende Band liefert
erste Sonden. Hier werden Forschungen zur Rolle der Kirchen für die
Migrationsprozesse und Integrationsvorgänge im Königreich Ungarn im
18. Jahrhundert vorgelegt.
Kirche und Gesellschaft im Karpaten-Donauraum, Bd. 1, 2010, 328 S.,
29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10045-0
NEU
The Jews – A Contrary People
Bd. 113, 2013, 232 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-90327-3
Alexander Kaplunovskiy (Hrsg.)
NEU
Wir Juden – Ein widerspenstiges Volk
Yehuda Bauer
Jüdische Reaktionen auf den Holocaust
In Deutschland erschienen ganze Bibliotheken über den Holocaust. Selten wird die jüdische Reaktion behandelt, fast immer ganz am Rande. Es
muß erscheinen, als ob die Juden nur ein Objekt der Verfolgungen und des
Genozids gewesen wären.
Das ist nach Yehuda Bauer nur die eine Seite des Geschehens, und deshalb
ist diese Sicht falsch.
Juden waren nicht nur Opfer, Objekte, sondern auch Subjekt, Gemeinschaften, die reagierten. Sie versuchten, sich zu retten, nicht nur als
Einzelne, sondern auch als Kollektive, ob durch Flucht, Widerstand –
unbewaffneter oder bewaffneter, sie versuchten es durch Verhandlungen
und Appelle an die gegen Deutschland kämpfenden Großmächte.
Daß, gegen alle realistischen Chancen, jüdischer Widerstand eine geschichtliche Tatsache ist, behandelt dieses Buch. Es ist ein Versuch, eine
ausgewogenere Beschreibung und Analyse des Völkermordes an den
Juden anzuregen.
2012, 232 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10958-3
Geschichte: Forschung und Wissenschaft
Günter Grau
Lexikon zur Homosexuellenverfolgung 1933 – 1945
Institutionen – Kompetenzen – Betätigungsfelder. Mit einem
Beitrag von Rüdiger Lautmann
Bd. 21, 2011, 400 S., 119,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-9785-7
Volker Hentschel
Maria Luiza Tucci Carneiro
NEU
Brasilien und die Flüchtlinge des Nationalsozialismus,
1933 – 1948
Weshalb blieben so viele Staaten und Gesellschaften derart gleichgültig
angesichts der verzweifelten Lage der Flüchtlinge des Nationalsozialismus? Warum verschärften sie sogar noch ihre Immigrationsbestimmungen? Die Autorin legt minutiös die politischen und historischen Umstände
dar, die für die äußerst restriktiven, antisemitisch geprägten Immigrationsvorschriften in Brasilien von 1933 bis 1948 verantwortlich waren.
Die Autorin erschließt bislang unbekannte historische Zusammenhänge,
die auch das Handeln des diktatorischen Regimes von Getúlio Vargas
prägten.
Bd. 43, 2014, 480 S., 49,90 €, br., ISBN-CH 978-3-643-90369-3
Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft
20. Juli 1944 e. V.
hrsg. von Prof. Dr. Joachim Scholtyseck (Universität
Bonn), Fritz Delp (Worms) und Friedrich von Jagow
(Berlin)
Manuel Becker; Stephanie Bongartz (Hrsg.)
Die weltanschaulichen Grundlagen des NS-Regimes
Ursprünge, Gegenentwürfe, Nachwirkungen. Tagungsband der
XXIII. Königswinterer Tagung im Februar 2010
Bd. 15, 2011, 248 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11282-8
Stephanie Becker; Christoph Studt (Hrsg.)
„Und sie werden nicht mehr frei sein ihr ganzes Leben“
Funktion und Stellenwert der NSDAP, ihrer Gliederungen und
angeschlossenen Verbände im „Dritten Reich“
Vom Tag der Machtübernahme an begann die NSDAP, die Gesellschaft mit
einem Netz von Parteigliederungen und -verbänden zu überziehen. Diese
dienten der ständigen ideologischen Indoktrinierung der Bevölkerung,
denn von der Wiege bis zur Bahre sollte der deutsche „Volksgenosse“ Teil
einer entsprechenden Gliederung sein. Die Deutschen sollten, so Hitler,
nicht mehr frei (sein), ihr ganzes Leben“. Diese Vereinnahmung bildete die
Hintergrundfolie für jenen Alltag des „Dritten Reiches“, mit dem sich die
Widerständler auseinanderzusetzen hatten, als sie versuchten, ein „anderes
Deutschland“ zu schaffen.
Bd. 16, 2012, 288 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11892-9
Emigration – Exil – Kontinuität
Schriften zur zeitgeschichtlichen Kultur- und
Wissenschaftsforschung
hrsg. von Prof. Dr. Friedrich Stadler (Institut für Zeitgeschichte
der Universität Wien und Institut Wiener Kreis)
Friedrich Stadler (Hrsg.)
Vertreibung, Transformation und Rückkehr der Wissenschaftstheorie
Am Beispiel von Rudolf Carnap und Wolfgang Stegmüller. Mit
einem Manuskript von Paul Feyerabend über „Die Dogmen des
logischen Empirismus“ aus dem Nachlass
Bd. 10, 2010, 528 S., 44,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50165-3
Andreas Huber; Katharina Kniefacz; Manès Weisskircher; Alexander Krysl
Universität und Disziplin
Angehörige der Universität Wien und der Nationalsozialismus
Bd. 11, 2011, 328 S., 29,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50265-0
Geschichte des Holocaust
Derrick Sington
Die Tore öffnen sich
Authentischer Bericht über das englische Hilfswerk für Belsen
mit amtlichen Photos und einem Rückblick von Rudolf Küstermeier (Reprint von 1947)
Bd. 3, 2. Aufl. 2010, 208 S., 12,90 €, br., ISBN 978-3-88660-622-1
NEU
Hitler und seine Bezwinger
Churchill, Roosevelt, Stalin und De Gaulle. Weltgeschichte in
Biographien. Teilband 1: 1870 – 1939; Teilband 2: 1939 – 1970
Bd. 42, 2013, 1056 S., 98,00 €, br., ISBN 978-3-643-12124-0
–7–
Judith Buber Agassi
Die jüdischen Frauen im Konzentrationslager Ravensbrück – Wer waren sie?
Bd. 4, 2010, 376 S., 24,90 €, gb., ISBN 978-3-643-10690-2
Zeitgeschichte
Eberhard Kolb
Bergen-Belsen
Geschichte des „Aufenthaltslagers“ 1943 – 1945
Der Name „Bergen-Belsen“erhielt 1945 die Bedeutung eines Symbols
für die Untaten des nationalsozialistischen Regimes. Nahezu 50.000
Menschen aus allen europäischen Nationen fanden in den letzten vier
Kriegsmonaten in Bergen-Belsen einen qualvollen Tod. Sie wurden aus
anderen Konzentrationslagern hierher geschleppt, als die SS in der letzten
Kriegsphase ein Lager nach dem anderen vor den vorrückenden alliierten
Armeen aufgeben mußte.
Bd. 6, 2011, 352 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11067-1
Holocaust and Nature
Edited and Introduced by Didier Pollefeyt
vol. 8, 2013, 200 pp., 29,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90313-6
Anpassung – Selbstbehauptung – Widerstand
Lilian S. Barber
Meine Mutter lehrte mich keine Lieder mehr
Vom Heranwachsen in einer vom Nazi-Regime zerstörten Welt.
Übersetzung aus dem Amerikanischen von Anette StuberRousselle. Herausgegeben von Paula Kienzle
Leben erlosch wie eine Kerze. Deshalb soll meine Geschichte ein Licht
sein, das auch in vielen Jahrzehnten noch leuchtet und davon erzählt, wie
es war, als jüdisches Kind im Dritten Reich in Deutschland aufzuwachsen.
Ein Licht für viele.
vol. 34, 2012, 248 pp., 39,90 €, gb., ISBN-CH 978-3-643-90269-6
Christian-Alexander Wäldner
Leslie Schwartz; Marc David Bonagura
Erstmals beschäftigt sich diese Veröffentlichung mit dem Entzug akademischer Grade an allen deutschen und österreichischen Universitäten, Hochund Fachschulen. Sie zeigt am Beispiel der damaligen TH Hannover deren
Umgang mit den Verfemten auf: Sechs Titel für fünf Personen wurden
im NS-Staat aberkannt, reichsweit ca. 3500 Titel. Die hier aufgezeigten
Beispiele der Ausgrenzung eines exilierten Wissenschaftlers sowie vormals verdienter Menschen stehen anschaulich für die NS-Zeit ab 1933.
Die Leibniz Universität Hannover hat die Betroffenen aufgrund dieser
Abhandlung 2012 rehabilitiert.
Bd. 112, 2012, 136 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11908-7
NEU
Surviving the Hell of Auschwitz and Dachau
A Teenage Struggle Toward Freedom From Hatred
vol. 35, 2013, 120 pp., 16,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90368-6
Ria van den Brandt
Etty Hillesum
NEU
An Introduction to Her Thought
The diaries and letters of the Dutch-Jewish Etty Hillesum (Middelburg
1914 – Auschwitz 1943) have received worldwide attention and inspired
many readers.
This book presents a transparent and concise introduction to the thought
and life of Etty Hillesum. It succeeds in evoking Hillesum’s testimony
of life, through the reflection on her crucial themes and the use of many
impressive citations from her diaries and letters. This little and refreshing
handbook is based on thorough research of Etty Hillesum’s legacy.
vol. 36, 2014, 152 pp., 29,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90447-8
***
Bd. 27, 2. Aufl 2011, 240 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10151-8
Waltraud Herbstrith (Hrsg.)
Marga Spiegel
Bekannte und unbekannte Helfer während der NS-Diktatur
Wie eine jüdische Familie in einem münsterländischen Versteck überlebte. Herausgegeben und kommentiert von Diethard
Aschoff
Edith Steins Unterstützer
Bd. 28, 2010, 192 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10739-8
Leslie Schwartz
Durch die Hölle von Auschwitz und Dachau
Ein Junge erkämpft sein Überleben
Bd. 29, 2010, 120 S., 16,90 €, br., ISBN 978-3-643-10821-0
Jakobus Kaffanke; Thomas Krause; Edwin E. Weber (Hrsg.)
Es lebe das ,Geheime Deutschland’!
Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Person – Motivation –
Rezeption. Beiträge des Sigmaringer Claus von StauffenbergSymposiums von 11. Juli 2009
Das ehrende Erinnern an Claus Schenk Graf von Stauffenberg und den
militärischen Widerstand gegen die nationalsozialistische Gewalt- und
Unrechtsherrschaft bildet einen Kernbestand im Selbstverständnis der
zweiten deutschen Demokratie und ihrer seit den 1950er Jahren geschaffenen Streitkräfte. Der aus einer Tagung in der Graf Stauffenberg-Kaserne in
Sigmaringen 2009 hervorgegangene Band eröffnet in Beiträgen anerkannter Autoren Einblicke in die für die Tat vom 20. Juli 1944 wesentlichen
familiären und biografischen Prägungen Stauffenbergs, in die facettenreiche Motivation für den Entschluß zu Attentat und Staatsstreich und
schließlich in die in Gesellschaft und Bundeswehr lange Zeit durchaus
ambivalente Bewertung Stauffenbergs und seiner Mitverschwörer.
Bd. 30, 2. Aufl. 2012, 224 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10144-0
Retter in der Nacht
Der Überlebensbericht RETTER IN DER NACHT beschreibt das angstvolle gehetzte Leben einer jüdischen Familie im stets gefährdeten münsterländischen Versteck. Gleichzeitig zeigt sich die menschliche Größe,
der Mut und das Gottvertrauen der Retter. Ihnen setzt die Autorin in diesem Buch ein Denkmal. Es ist das früheste, farbigste und umfangreichste
Zeugnis dieser Art aus Westfalen. Über Jahrhunderte läßt sich die Familiengeschichte verfolgen. Als deutsche Patrioten nahm man am 1. Weltkrieg
teil. Dem Holocaust fielen 37 Angehörige zum Opfer. Jüdisches Schicksal
im 20. Jahrhundert in Deutschland!
Geschichte und Leben der Juden in Westfalen, Bd. 3, 7. Aufl. 2009, 232 S.,
16,80 €, br., ISBN 978-3-8258-3595-8
Lexika
Hans Morgenstern
Jüdisches Biographisches Lexikon
Eine Sammlung von bedeutenden Persönlichkeiten jüdischer
Herkunft ab 1800
Bd. 1, 2011, 968 S., 89,90 €, gb., ISBN-DE 978-3-8258-0509-8,
ISBN-AT 978-3-7000-0703-6
Lotte Weiss
Geschichte
Meine zwei Leben
Erinnerungen einer Holocaust-Überlebenden. Inkl. DVD mit
Video-Interview und Fotografien. Mit Vorworten des österreichischen Bundespräsidenten Heinz Fischer und des Wiener Bürgermeisters Michael Häupl
Bd. 31, 2010, 208 S., 24,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50225-4
Ludwig Mehlhorn (Hrsg.)
Gewissheit im Widerstand
Adam von Trott zum 100. Geburtstag
Bd. 32, 2011, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11422-8
Hans-Karl Seeger; Hermann Hüsken
Hubert Schneider
Die Entjudung des Wohnraums – Judenhäuser in Bochum
Ergebnisse hannöverscher Vorgänge unter der Berücksichtigung
des Falles Walter Dux
Peter Schilling; Gudrun Beckmann-Kircher; Monika Simonsmeier (Hrsg.) NEU
Stolpersteine – Jüdische Erinnerungsspuren in
Münster-Wolbeck
Lebensgeschichten – neu entdeckt
Bd. 119, Frühjahr 2014, ca. 200 S., ca. 24,90 €, gb.,
ISBN 978"3-643-12298-8
***
Tilman Harlander; Wolfram Pyta (Hrsg.)
NS-Architektur: Macht und Symbolpolitik
In der Selbstdarstellung des NS-Regimes spielten Architektur und Städtebau eine Schlüsselrolle – ihre Macht- und Symbolpolitik war entsprechend
bedeutsam. Architektur galt als jenes „Wort aus Stein“, durch das der
„Führer“ zu seinem Volk sprach. Doch das NS-Baugeschehen erschöpfte sich keineswegs in der anfänglich dominierenden Blut-und-BodenArchitektur und neoklassizistischen Staats- und Repräsentationsbauten.
Forschungsarbeiten haben bereits seit den 1980er Jahren die Aufmerksamkeit auf die große Bedeutung funktionalistischer, zum Teil „moderner“
Planungskonzepte und Zweckarchitekturen gelenkt.
Der Band versammelt die jüngsten Arbeiten, die auf der Basis von zusätzlich erschlossenen Archivbeständen und Nachlässen wichtige Forschungslücken schließen. Mit Beiträgen von Jörg Blasius, Harald Bodenschatz,
Detlef Briesen, Werner Durth, Michael Flagmeyer, Emanuel Hübner, Karl
R. Kegler, Arne Keilmann, Roland May, Roland Müller, Christoph Raichle, Dietrich Schmidt, Jo Sollich, Wendelin Strubelt, Wolfgang Voigt sowie
einer Einführung von Tilman Harlander und Wolfram Pyta.
Kultur und Technik, Bd. 19, 2. Aufl. 2012, 272 S., 29,90 €, br.,
ISBN 978-3-643-10944-6
Maria Anna Zumholz (Hrsg.)
Katholisches Milieu und Widerstand
Der Kreuzkampf im Oldenburger Land im Kontext des nationalsozialistischen Herrschaftsgefüges
Vechtaer Universitätsschriften, Bd. 29, 2012, 160 S., 24,90 €, gb.,
ISBN 978-3-643-11937-7
Nachkriegsgeschichte
Diktatur und Widerstand
hrsg. von Manfred Wilke
Die Geschichte der Gebäude und ihrer Bewohner
Bd. 96, 2010, 488 S., 29,90 €, gb., ISBN 978-3-643-10828-9
Silvano Longhi
Die Juden und der Widerstand gegen den Faschismus
in Italien (1943 – 1945)
Bd. 97, 2010, 224 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10887-6
Dechant Josef Lodde – Coesfelds Fels in der braunen
Flut
Traude Litzka
Bd. 33, 2011, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11457-0
Bd. 101, 2011, 192 S., 19,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50330-5
Christliche Zivilcourage zu Zeit des Nationalsozialismus
Die Technische Hochschule Hannover und der Entzug
akademischer Titel in der NS-Zeit
Kirchliche Hilfe für verfolgte Juden und Jüdinnen im
nationalsozialistischen Wien
Kurt Mayer; Joe Peterson
Ulrich Weißgerber
Giftige Worte der SED-Diktatur
Sprache als Instrument von Machtausübung und Ausgrenzung in
der SBZ und der DDR
Bd. 15, 2010, 408 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10429-8
Studien zur DDR-Gesellschaft
hrsg. von Dieter Voigt und Sabine Gries
(Ruhr-Universität Bochum)
Almut Zwengel (Hrsg.)
Die ,Gastarbeiter’ der DDR
Sie nannten mich Israel, aber mein Name ist Kurt
Politischer Kontext und Lebenswelt
Vor 70 Jahren hörte ich, wie meine Mutter zu meinem Vater sagte: „Sobald
Kurt auf dem Schiff nach England ist, bringen wir uns um.“ Manche Lebensläufe sind schnurgerade, andere eher krumm. Mein Leben war voller
Umwege, aber andere aus meiner Generation haben wesentlich schlimmere Dinge erlebt als ich. Millionen von Juden mussten ihr Leben lassen. Ihr
Bd. 13, 2010, 328 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10640-7
–8–
Zeitgeschichte
Torsten Bendias
Zur Praxis und Lebenswelt sozialer Strömungen im Staatssozialismus
Bd. 14, 2011, 344 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-11291-0
80er Jahre, der Einigungsprozess. 36 Artikel + zwei Einführungsbeiträge
setzen sich ferner interdisziplinär und international mit dem politischen
System, der Gesellschaft, der Außenpolitik der DDR, dem Mauerfall auseinander. Prof. Dr. Dr. Heiner Timmermann lehrt europäische Geschichte
an der Universität Jena.
Bd. 12, 2. Aufl. 2012, 592 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-6751-5
Cornelia Reichhelm
Jan Kohlhaas
NEU
Die Esperanto-Jugend in der DDR
NEU
Doping-Kinder des kalten Krieges
Vom Staat geliebt – vom Staat mißbraucht
Bd. 15, Frühjahr 2014, ca. 304 S., ca. 24,90 €, br.,
ISBN 978-3-643-12615-3
Mittel- und Ostmitteleuropastudien
hrsg. von Gerhard Besier und Katarzyna Stokłosa
(TU Dresden)
Gerhard Besier (Hrsg.)
20 Jahre neue Bundesrepublik
Kontinuitäten und Diskontinuitäten
Bd. 10, 2011, 272 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11423-5
Texte zu Politik und Zeitgeschichte
hrsg. von Hans Karl Rupp (Universität Marburg)
Sigrid Koch-Baumgarten
NEU
Medien im Tarifkonflikt
Bundesstaatsreform und Verfassungspolitik
Die Publikation nimmt die historischen, politischen und theoretischen
Grundlagen, Strukturmerkmale und Funktionsprinzipien des bundesdeutschen Föderalismus in den Blick und evaluiert darauf aufbauend die Föderalismusreform I. Der Autor analysiert dabei aus empirisch-analytischer
Perspektive die erste Stufe der Bundesstaatsreform und bewertet die verfassungspolitischen Entflechtungsmaßnahmen der politischen Akteure vor
dem Hintergrund einer fortschreitenden Politikverflechtung im Mehrebenensystem der Bundesrepublik Deutschland. Der detaillierten Deskription
der Politikverflechtungsproblematik folgt die Beantwortung der Frage,
welche entflechtungsrelevanten Ziele und Reformschritte mit der Föderalismusreform I in Gang gesetzt wurden und welche Ergebnisse zur
Bundesstaatsreform aufgezeigt werden können.
Bd. 15, 2012, 152 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11647-5
Lutz Korndörfer
1968 im Spiegel der Presse
Die divergierenden Reaktionen deutscher und amerikanischer
Printmedien auf die deutsche Protestbewegung und die Bürgerrechtsbewegung in den USA
Bd. 20, Frühjahr 2014, ca. 464 S., ca. 49,90 €, br.,
ISBN 978-3-643-12504-0
Akteurs- und Medienframes im Streik um die Lohnfortzahlung
im Krankheitsfall 1956/57
Die vorliegende qualitative Framinganalyse erforscht an einem historischen Fallbeispiel die Bedeutung der Massenmedien in der Tarifpolitik.
Der Streik um Lohnfortzahlung im Krankheitsfall in der schleswigholsteinischen Metallindustrie 1956/57 war einer der größten und härtesten Arbeitskämpfe in der Bundesrepublik. Untersucht werden die
Öffentlichkeitsstrategien, die publizierten Deutungsmuster der Tarifakteure, von Regierung und Opposition, ihre Rezeption in der überregionalen Qualitätspresse und die mediale Konstruktion eigener Frames zur
Beurteilung des Arbeitskampfes. Übergreifend wird danach gefragt, ob
und wie Massenmedien Verlauf und Ausgang von Tarifkonflikten beeinflussen können.
Bd. 11, 2013, 224 S., 48,80 €, br., ISBN 978-3-643-12095-3
Politik und Geschichte
hrsg. von Prof. Dr. Helmut Bley und
Prof. Dr. Hans-Heinrich Nolte (Universität Hannover)
Wolfgang Gödde
Anpassung an Trends oder Einleitung des Wandels?
Reformbegriff und Reformpolitik der Großen Koalition
1966 – 1969
Bd. 7, 2010, 544 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-10813-5
NEU
Biographien zur Zeitgeschichte
Alexander Schwan
Fundamente normativer Politik(wissenschaft) – Eine Werkbiographie
Bd. 3, 2010, 376 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-10487-8
Aref Hajjaj
Angekommen in Deutschland
Der Preis der Integration
Bd. 4, 2010, 144 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10772-5
Lutz Hoffmann
In den Wind geworfen
Erinnerungen eines Kriegskindes 1938 – 1948
Bd. 6, 2010, 264 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10910-1
Zeitgeschichte – Zeitverständnis
hrsg. von Prof. Dr. Saskia Handro (Münster) und
Prof. Dr. Bernd Schönemann (Münster)
Saskia Handro; Bernd Schönemann (Hrsg.)
Matthias Müller
Eintracht, Entfremdung, Zwietracht
Sebastian Wemhoff
Die SPD und die Vertriebenenverbände 1949 – 1977
Bd. 8, 2012, 616 S., 59,90 €, br., ISBN 978-3-643-11786-1
Politik und Moderne Geschichte
hrsg. von Prof. Dr. Dr. Heiner Timmermann
Bd. 21, 2010, 248 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10662-9
Der Dramatiker und seine Welttragödie
Carl Zuckmayers Gesellschaftsbild und seine Sicht auf den Nationalsozialismus
Bd. 22, 2010, 136 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10806-7
***
Robert Klüsener
Rechtsstaat auf dem Prüfstand
Wiedervereinigung und Vermögensfragen
Henning Eichberg
Heiner Timmermann (Hrsg.)
Einführungen: Geschichte, Bd. 2, 2011, 168 S., 19,90 €, br.,
ISBN 978-3-643-11280-4
Bd. 11, 2. Aufl. 2011, 376 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-6293-0
Wolfgang Schultheiss
Bd. 10, 2011, 256 S., 44,90 €, br., ISBN 978-3-643-11107-4
1961 – Mauerbau und Außenpolitik
Heiner Timmermann (Hrsg.)
Die DDR zwischen Mauerbau und Mauerfall
Von der wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Mauerbau von 1961
wird der inhaltliche Bogen dieses Sammelbandes breit gespannt: Die Ablösung Ulbrichts, der Zerfall des kommunistischen Systems Anfang der
Minderheit und Mehrheit
Zuspitzungen
Zae Suk Kim
Das Asienkonzept der Bundesrepublik Deutschland im
Wandel der internationalen Rahmenbedingungen
Analyse des Zeitraums von 1993 bis 2005 unter besonderer Berücksichtigung von Ostasien
Münchener Beiträge zur Geschichte und Gegenwart der Internationalen
Politik, Bd. 11, 2011, 264 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11017-6
Forschung
Chemnitzer Beiträge zur Politik und Geschichte
hrsg. von Eckhard Jesse und Frank-Lothar Kroll
(TU Chemnitz)
Sascha Dietze
Die Ideologie der Marxistisch-Leninistischen Partei
Deutschlands (MLPD)
Bd. 6, 2010, 128 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10838-8
Maria Görlitz
Parlamentarismus in Sachsen
Königtum und Volksvertretung im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Markus Porsche-Ludwig
Geschichte und Sprache
von Zuspitzungen, ein ehemaliger Botschafter, fasst die Kritik zusammen,
ergänzt sie aus eigener Kenntnis des Auswärtigen Amts und skizziert dabei das Selbstverständnis deutscher Diplomaten heute. Eine beigefügte
Zeugenaussage im Wilhelmstraßenprozess erlaubt zugleich einen lebendigen Einblick in Denken und Handlungsmöglichkeiten regimekritischer
Diplomaten im Dritten Reich.
Geschichte, Bd. 116, 2. Aufl. 2014, 160 S., 19,90 €, br.,
ISBN 978-3-643-12275-9
NEU
Anmerkungen zu „Das Amt und die Vergangenheit“
Das Buch Das Amt und die Vergangenheit brachte es bis auf die Bestsellerliste des Spiegel – und Historiker und Diplomaten gleichermaßen auf die
Barrikaden. „Ein Hauch von Hexenjagd“ wird ihm bescheinigt. Der Autor
–9–
Bd. 7, 2011, 184 S., 24,80 €, br., ISBN 978-3-643-11073-2
Marco Höppner
NEU
Zwischen Aufbruch und Neubeginn
Studien zum Frühwerk Eric Voegelins (1924 – 1936)
Bd. 8, Frühjahr 2014, ca. 96 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11829-5
Ulrike Brummert; Martin Bauch (Hrsg.)
NEU
Les espaces européens – Europäische Räume
Bd. 9, Frühjahr 2014, ca. 184 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11844-8
Studien zur Geschichte der Weimarer Republik
Julia Alexandra Luttenberger
Verwaltung für den Sozialstaat – Sozialstaat durch
Verwaltung?
Die Arbeits- und Sozialverwaltung als politisches Problemlösungsinstrument in der Weimarer Republik
Die Leitmotive der staatlichen Arbeits- und Sozialpolitik in der Weimarer Republik waren klar: Arbeitsplätze schaffen und Arbeitslosigkeit
verhüten. Die Arbeits- und Sozialverwaltung auf Reichs-, Landes- und
Kommunalebene schuf hierzu die Voraussetzungen. Die Autorin untersucht, über welche Ausbildung und welches Handlungswissen die
Beamten dieser Verwaltung verfügten und welche Wissenschaftszweige
ihr Handeln prägten. Neben der behördeninternen Ausbildung werden
die Bildungsvorstellungen der Beamtenschaft selbst analysiert, die in der
Verwaltungsakademiebewegung ihren Niederschlag fanden.
Bd. 5, 2013, 552 S., 54,90 €, gb., ISBN 978-3-643-12065-6
Zeitgeschichte
Österreichische Geschichte
Austria: Forschung und Wissenschaft –
Geschichte
Thomas Buchner; Philip R. Hoffmann-Rehnitz (Eds.)
Shadow economies and irregular work in urban Europe
16th to early 20th centuries
vol. 2, 2011, 232 pp., 29,90 €, pb., ISBN-DE 978-3-8258-0688-0,
ISBN-AT 978-3-7000-0729-6
Eleonore Lappin-Eppel
Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45
Arbeitseinsatz – Todesmärsche – Folgen
Bd. 3, 2010, 544 S., 39,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50195-0
Christoph Augustynowicz; Ursula Reber (Hrsg.)
Vampirglaube und magia posthuma im Diskurs der
Habsburgermonarchie
Bd. 6, 2011, 288 S., 19,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50320-6
Hans Krawarik
Von der Bergbauernregion zur Tourismuslandschaft
Das Fallbeispiel Stoder
„Die ’Perle der Alpen’ Hinterstoder – ein Prädikat für außergewöhnliche
Urlaubsorte in den Alpen, deren primäre Anliegen Klimaschutz und sanfte
Mobilität sind – besticht durch ihr authentisches Ortsbild umgeben von der
beeindruckenden Kulisse des Toten Gebirges.“
(Homepage des Tourismusverbandes Pyhrn-Priel)
Es wird zur spannenden Forschungsaufgabe, wie bestimmte Orte und Täler den Weg zum modernen Tourismus gefunden haben. Warum konnten
sich manche Regionen besser entfalten als andere? Lassen sich Rücksicht
auf Natur und Umwelt mit modernem touristischen Design verbinden? Das
Buch sucht in Landschaft und Gesellschaft „Stoders“ Antworten auf solche Fragen. Dabei spürt der Autor den verschiedenen Entwicklungspfaden
von Hinterstoder und Vorderstoder nach und erklärt anschaulich Vorzüge
und Gegensätze.
Bd. 8, 2012, 224 S., 24,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50408-1
hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Emmerich Tálos
(Universität Wien)
Austrofaschismus
Spanienkämpferinnen
Ausländische Frauen im Spanischen Bürgerkrieg 1936 – 1939
NEU
Politik – Ökonomie – Kultur 1933 – 1938
Ebenso wie in einer Reihe anderer europäischer Länder ist Österreich
in den 1930er Jahren von einschneidenden politischen Veränderungen
geprägt. Das 1933/34 etablierte Herrschaftssystem wird im Begriff „Austrofaschismus“ gefaßt. Die Beiträge des vorliegenden Bandes fokussieren
auf die zentralen Aspekte dieser autoritären Diktatur, die bis 1938 andauerte: von der Konstituierung, den bestimmenden Ideologien, politischen
Strukturen und Akteuren bis hin zu Politikfeldern wie Sozial-,Frauen,Wirtschafts-, Repressions-, Schul-,Kultur- und Außenpolitik.
Damit stellt dieses Buch die bisher umfassendste Analyse des Austrofaschismus dar.
Bd. 1, 7. Aufl. 2014, 448 S., 19,90 €, br., ISBN-AT 3-8258-7712-4
Andrea Götzelmann
Wer macht Asylpolitik?
AkteurInnen und ihre Strategien in der österreichischen Asylgesetzgebung
Bd. 5, 2010, 176 S., 19,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50093-9
Maren Seliger
Scheinparlamentarismus im Führerstaat
„Gemeindevertretung“ im Austrofaschismus und Nationalsozialismus. Funktionen und politische Profile Wiener Räte und
Ratsherren 1934 – 1945 im Vergleich
Bd. 6, 2010, 888 S., 34,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50233-9
Forschungen zur Geschichte des österreichischen
Auswärtigen Dienstes
Hunderte Frauen aus aller Welt kämpften als Freiwillige im Spanischen
Bürgerkrieg gegen Totalitarismus und Faschismus. Über ihren Einsatz ist
wenig bekannt. Forschung und Geschichtsschreibung stellten die männlichen Interbrigadisten in den Mittelpunkt. Renée Lugschitz ist den Spuren
der Spanienkämpferinnen nachgegangen und erzählt ihre Geschichte –
ihren Einsatz an der Front und im Hinterland, als Kameradinnen unter Kameraden, als mutige Linke im Kampf gegen Franco, aber auch als Opfer
der Kommunistischen Partei.
Elf ausführliche Porträts illustrieren die Breite dieser Frauenbewegung:
Sie reichte von der KP-Krankenschwester aus Wien bis zur bürgerlichen
Ärztin aus Texas, vom weiblichen Hauptmann aus Argentinien bis zur
waghalsigen Fotoreporterin aus Deutschland.
Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch, 2012 (Anerkennungspreis)
Bd. 7, 2012, 216 S., 19,90 €, br., ISBN-AT 978-3-6433-50404-3
Rudolf Agstner; Elmar Sansinger (Hrsg.)
Emmerich Tálos
Von Kaisern, Konsuln und Kaufleuten
NEU
Das Austrofaschistische Herrschaftssystem
Österreich 1933 – 1938
In den 1930er Jahren vollzogen sich in Österreich, wie in anderen europäischen Ländern, einschneidende politische Veränderungen. Sie kummulierten in der Etablierung des Austrofaschismus. Dieses Herrschaftssystem
wird von Emmerich Tálos, einem ausgewiesenen Kenner, erstmals einer
umfassenden Untersuchung unterzogen.
Analysiert werden: Konstituierungsprozess, ideologisches Selbstverständnis, die politischen Strukturen, zentrale Akteure, die Um- und Neugestaltung der wesentlichen Politikfelder, die politische Stimmungslage, die
folgenreichen Beziehungen zu Italien und Deutschland.
Der Austrofaschismus weist insbesondere Ähnlichkeit mit dem italienischen Faschismus auf. Eine angemessene Interpretation des „Anschlusses“’ (im März ’38) kann nur vor dem Hintergrund des Austrofaschismus
erfolgen.
Bd. 8, 2. Aufl. 2013, 632 S., 34,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50494-4;
gb., 79,90 €, ISBN 978-3-643-50495-1
Wiener Studien zur Zeitgeschichte
hrsg. von Gerhard Botz, Thomas Lindenberger
Therese Garstenauer
Geschlechterforschung in Moskau
Expertise, Aktivismus und Akademie
Bd. 2, 2010, 240 S., 19,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50060-1
Traude Bollauf
Politik und Zeitgeschichte
Emmerich Tálos; Wolfgang Neugebauer (Hrsg.)
Renée Lugschitz
Österreich in Istanbul
K. (u.) K. Präsenz im Osmanischen Reich. With Abstracts in
English. Varlıǧı Türkçe özetler
Bd. 1, 2010, 400 S., 39,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50230-8
Rudolf Agstner (Hrsg.)
Die Türkei 1960
Politische Berichte von Botschafter Karl Hartl an Außenminister
Bruno Kreisky
Bd. 2, 2011, 192 S., 19,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50307-7
Rudolf Agstner
Österreich und die Ukraine 1785 – 2010
Bd. 3, 2011, 416 S., 39,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50335-0
Rudolf Agstner
Austria (-Hungary) and its Consulates in the United
States of America since 1820
“Our nationals settling here count by the millions now. . . ”
vol. 4, 2012, 392 pp., 39,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90191-0
Rudolf Agstner (Hrsg.)
Vom k.u.k. österreichisch-ungarischen Honorarkonsulat in Saigon zum österreichischen Honorarkonsulat in
Ho Chi Minh Stadt 1869 – 2009
Übersetzt aus dem Vietnamesischen von Hoai Bao und Quang
Chien
Bd. 5, 2012, 112 S., 19,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50407-4
Andrea Heuberger (Hrsg.)
Rot-Weiß-Rot in der Regenbogennation
Geschichte und Geschichten österreichischer Auswanderer in
Südafrika
Bd. 6, 2012, 280 S., 24,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50413-5
Rudolf Agstner
Von Kaisern, Konsuln und Kaufleuten Band 2
Dienstmädchen-Emigration
Das k. (u.) k. Konsularwesen in Arabien, Lateinamerika, Lettland, London und Serbien
Die Flucht jüdischer Frauen aus Österreich und Deutschland
nach England 1938/39
Rudolf Agstner (Hrsg.)
Bd. 3, 2. Aufl. 2011, 360 S., 34,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50196-7
Melanie Dejnega
Rückkehr in die Außenwelt
Öffentliche Anerkennung und Selbstbilder von KZ-Überlebenden
in Österreich
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurden Verfolgte in Österreich nur
nach und nach als NS-Opfer anerkannt, manche von ihnen sogar erst Mitte
der 1990er Jahre. Ob jemand Ansprüche auf Entschädigungsleistungen
anmelden konnte, war abhängig davon, was und wen die damalige öffentliche Meinung und Politik als entschädigungswürdig ansah: Unmittelbar
nach dem Krieg waren es politisch Verfolgte, später Juden, und erst Jahrzehnte danach Roma und Sinti, Homosexuelle und sog. „Asoziale“. Die
Analyse lebensgeschichtlicher Interviews mit ehemaligen MauthausenHäftlingen zeigt, welche zentrale Bedeutung die sukzessive Anerkennung
für die Überlebenden hat.
Bd. 4, 2012, 168 S., 19,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50409-8
Manfred Schenekl
Naschmarkt an der Wien
Ein Stadtraum zwischen Tradition, Abbruch und Modernisierung
Der Naschmarkt gilt als traditionsreichster Markt Wiens. Dennoch wurde mehrfach seine Absiedelung diskutiert. In den Jahrzehnten nach dem
Zweiten Weltkrieg sollte er gar einer Schnellstraße weichen. Dargestellt
wird die Geschichte des Naschmarkts zwischen Tradition, Abbruch und
Modernisierung vom ausgehenden 19. Jahrhundert, durch zwei Weltkriege
und die Zwischenkriegszeit bis heute.
Bd. 5, 2012, 312 S., 19,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50410-4
– 10 –
Bd. 7, 2012, 312 S., 29,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50459-3
NEU
1914
Das andere Lesebuch zum 1. Weltkrieg. Unbekannte Dokumente
der österreichisch-ungarischen Diplomatie
Bd. 8, 2013, 256 S., 29,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50530-9
Rudolf Agstner (Hrsg.)
NEU
„Die Hitze hier ist wieder kolossal . . . “
Des Kaisers Diplomaten und Konsuln auf Reisen. Reiseschilderungen 1808 – 1918
Bücher über Reisen von Diplomaten und Konsuln sind im deutschen
Sprachraum selten. Das vorliegende schildert in 42 Texten Reisen von
k.(u.)k. Diplomaten und Konsuln mit Kriegsschiffen, Segelschiffen, Passagierdampfern, zu Pferd, Kamelkarawanen, Kutschen oder Eisenbahn
zwischen 1808 und 1918, nach und in allen Kontinenten. Wohin die Reise ging, bestimmte der Kaiser, das Reiseziel konnte mehr oder weniger
erstrebenswert sein. Die Kosten wurden „von Amts wegen“ getragen, der
Reisende mit einem Diplomatenpass ausgestattet. Diesem heiß begehrten Reisedokument ist ein eigenes Kapitel gewidmet, ein weiteres und 10
Texte beschäftigen sich damit, wie Diplomaten und Konsuln nach Kriegsausbruch 1914 – oft auf langen Umwegen – in die Heimat zurückkehrten.
Bd. 9, 2014, 288 S., 34,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50577-4
Zeitgeschichte
***
Armin Laussegger; Reinhard Linke; Niklas Perzi (Hrsg.)
Österreich.Tschechien. Unser 20. Jahrhundert
Begleitband zum wissenschaftlichen Rahmenprogramm der
Niederösterreichischen Landesausstellung 2009 „Österreich.
Tschechien. geteilt – getrennt – vereint“
Schriftenreihe der Waldviertel Akademie, Bd. 5, 2009, 288 S., 24,90 €, br.,
ISBN-AT 978-3-643-50092-2
Europa Orientalis
hrsg. vom Institut für Osteuropäische Geschichte an der
Universität Wien
Richard Lein
Pflichterfüllung oder Hochverrat?
Die tschechischen Soldaten Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg
Marija Wakounig; Markus Peter Beham (Eds.)
Transgressing Boundaries
NEU
Humanities in Flux
The Centers for Austrian Studies, founded by the Austrian Federal Ministry for Science and Research since the 1970s play an important role for
the Austrian and international scientific community. Their tasks are to promote studies on Austria and Central Europe in their host nations as well as
to give Austrian students the possibility to conduct research abroad and to
get in touch with the local scientific community. This volume contains reports on the activities of these Institutions in the academic year 2012 / 2013
and working papers of some their most promising PhD students. Their
research presented in this volume covers various aspects of Central European history in Modern Times, ranging from the seventeenth century to the
present.
vol. 14, 2013, 264 pp., 29,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90410-2
Leonid Luks
Das Verhalten der tschechischen Soldaten Österreich-Ungarns im Ersten
Weltkrieg gehört zu den umstrittensten Themen der jüngeren Geschichte
Ostmitteleuropas. Die Meinung, die Tschechen wären generell unwillig
gewesen, für die Habsburgermonarchie zu kämpfen und hätten an der
Front bei erster Gelegenheit Fahnenflucht begangen, war nach 1918 sowohl in Österreich als auch in der Tschechoslowakei weit verbreitet und
hält sich in der Historiographie bis zum heutigen Tag. Die vorliegende
Studie zeigt anhand zweier bekannter Beispiele, daß die Legende der generellen Unzuverlässigkeit der tschechischen Soldaten Österreich-Ungarns
nicht aufrecht zu erhalten ist.
Bd. 9, 2011, 448 S., 49,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50158-5
Essays und Repliken
Arnold Suppan; Maximilian Graf (Eds.)
Erinnern mit Hindernissen
The Centers for Austrian Studies, founded by the Austrian Federal Ministry for Science and Research since the 1970s, play an important role for
the Austrian as well as the international scientific community. Their tasks
are to promote studies on Austria and Central Europe in their host nations
as well as to give Austrian students the possibility to conduct research abroad and to get in touch with the local scientific community. This volume
contains reports on the activities of these Institutions in the academic year
2009/2010 and working papers of their most promising PhD students. The
research presented in this volume covers various aspects of Central European history in Moderns Times, ranging from the sixteenth century to the
present.
vol. 10, 2010, 200 pp., 24,90 €, pb., ISBN-AT 978-3-643-50235-3
Bd. 4, 2011, 296 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10816-6
Osteuropäische Geschichte
Geschichte: Forschung und Wissenschaft
Zeithistorische Streitfragen
Warum wird der europäische Charakter Russlands im Westen, aber auch in
Russland selbst so oft in Frage gestellt? Hat die Demokratie in Russland
eine Chance? Handelte es sich beim Bolschewismus und Faschismus um
verwandte Phänomene? Welche Folgen kann der inflationäre Gebrauch der
Begriffe „Faschismus“ und „Totalitarismus“ nach sich ziehen? Warum haben autokratische Regime im Westen derart viele Bewunderer? Zu diesen
wie auch zu vielen anderen zeithistorischen Streitfragen, die in den letzten
Jahren zahlreiche Kontroversen in Ost und West auslösten, nimmt dieses
Buch Stellung.
Bd. 41, 2012, 240 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11741-0
Joachim Kuropka (Hrsg.)
Regionale Geschichtskultur
Phänomene – Projekte – Probleme aus Niedersachsen, Westfalen,
Tschechien, Lettland, Ungarn, Rumänien und Polen
„Regionale Geschichtskultur“ verknüpft Phänomene im Nahbereich mit
Perspektiven auf größere Zusammenhänge. Der vorliegende Band bezieht
gleichzeitig verschiedene Schwerpunktthemen ein und dokumentiert,
wie vielfältig das „Europa der Regionen“ sein kann: Niedersachsen,
nicht erdverwachsen – Osnabrück im Hexenwahn – Ortsnamenwandel in Kattowitz – Konflikt um die Erinnerung – Geschichtskultur und
Unternehmenskultu – Religiöse Identität – Kulturforum Dom – Westfälisches Jahrzehnt – Lokale Geschichte und polnische Geschichtskultur –
Historische Erinnerung in Tschechien – Identität Lettgallens – Postkommunistische Geschichtskultur in Rumänien – Kulturelles Erbe in Polen –
Integrationsbarrieren in polnischen Westgebieten – Regionale Identität und
polnisch-deutsche Versöhnung.
Beiträger sind Manfred Balzer, Johann Böhm, Tomasz Falecki, Zdenek
Jirásek, Joachim Kuropka, Bernadetta Nitschke, Czeslaw Osekowski,
Lászlo Pethö, Hermann Queckenstedt, Klemens August Recker, Marc
Röbel, Henrihs Soms, Hieronim Szczególa, Pascal Trees und Hermann von
Laer.
Bd. 37, 2010, 232 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10790-9
***
Marija Wakounig; Wolfgang Mueller; Michael Portmann (Hrsg.)
Nation, Nationalitäten und Nationalismus im östlichen
Europa
Festschrift für Arnold Suppan zum 65. Geburtstag
Die Nation und der Nationalismus gehören zweifellos zu den wirkmächtigsten Phänomenen der europäischen Moderne. Das durchschlagende
Konzept ethnischer bzw. nationaler Kollektividentitäten hat die Geschichte nachhaltig geprägt. Das Ende des Kalten Krieges und der Zerfall des
Ostblockes lassen nationalistische Diskurse auch in Europa wieder stärker hervortreten. Dieser Sammelband beinhaltet 38 Beiträge, die unter
Berücksichtigung neuer Forschungsansätze die Spannungsfelder Geschichtsschreibung und Nation, Nationalitõten zwischen Koexistenz und
Konflikt, Nationalismus und Krieg sowie Diplomatie und Außenbeziehungen im östlichen Europa von 1500 bis zur Gegenwart ausloten und ihren
geistesgeschichtlichen Grundlagen und vielfältigen Erscheinungsformen
nachspüren.
Austria: Forschung und Wissenschaft – Geschichte, Bd. 5, 2010, 704 S.,
69,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50241-4
From the Austrian Empire to Communist East Central
Europe
Stefan-Michael Newerkla; Fedor B. Poljakov;
Oliver Jens Schmitt (Hrsg.)
Das politische Lied in Ost- und Südosteuropa
Redaktion: Hansfrieder Vogel, Armina Galijaš
Das 20. Jahrhundert bedeutet für den osteuropäischen Raum u. a. die Herausbildung von Nationalstaaten. Anliegen dieses Bandes ist es, für die
jeweilige Gesellschaft charakteristische wie auch spezifische Formen des
politischen Lieds herauszuarbeiten. Das politische Lied soll als Ausdruck
gesellschaftlicher Phänomene, des Wandels, der politischen Mobilisierung,
der ideologischen Indoktrinierung, des Widerstands verstanden werden. Jeder Beitrag bietet daher eine Art Medaillon der behandelten Gesellschaft.
Der Band ermöglicht so eine kulturgeschichtliche und kulturpolitische
Reise durch den ost- und südosteuropäischen Raum.
Bd. 11, 2011, 312 S., 24,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50255-1
Marija Wakounig; Karlo Ruzicic-Kessler (Eds.)
From the Industrial Revolution to World War II in
East Central Europe
The Centers for Austrian Studies, founded by the Austrian Federal Ministry for Science and Research since the 1970s play an important role for
the Austrian and international scientific community. Their tasks are to promote studies on Austria and Central Europe in their host nations as well as
to give Austrian students the possibility to conduct research abroad and to
get in touch with the local scientific community. This volume contains reports on the activities of these Institutions in the academic year 2010/2011
and working papers of some their most promising PhD students. Their
research presented in this volume covers various aspects of Central European history in Moderns Times, ranging from the seventeenth century to
the present.
vol. 12, 2011, 264 pp., 24,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90129-3
Marija Wakounig (Ed.)
Mainzer Beiträge zur Geschichte Osteuropas
hrsg. von Prof. Dr. Jan Kusber
Rudolf Jaworski; Jan Kusber (Hrsg.)
Osteuropäische Gedenktage und Jubiläen im 20. und zu Beginn
des 21. Jahrhunderts
Alexander Kaplunovskiy (Hrsg.)
Christian von Schlözers Privatkorrespondenz mit der Familie.
Akademische Lebenswelten, Wissens- und Kulturtransfer in
Russland am Beginn des 19. Jahrhunderts
Die Edition der Privatkorrespondenz des ältesten Sohnes des europaweit
bekannten Aufklärers und Publizisten August Ludwig (v.) Schlözer, Christian Schlözer beleuchtet in faszinierender Weise die deutsch-russische
Beziehungsgeschichte der Umbruchzeit um 1800. Die Briefe und die tagebuchähnlichen Reisenotizen sind von hohem kulturgeschichtlichem
Reiz und stellen ein Quellencorpus dar, das seiner Unmittelbarkeit und
sprachlichen Frische wegen zum Lesevergnügen wird.
Prof. Dr. Dr. h. c. Heinz Duchhardt, Mainz
Alexander Kaplunovskiys verdienstvolle, kompetent kommentierte Edition
erschließt mit den Briefen des fast 30 Jahre in Russland lehrenden Staatswirtschaftlers Christian Schlözer an seine Familie eine eminente Quelle für
jene so bedeutsamen Kulturbegegnungen zwischen Deutschland und Russland um 1800. Der Kultur- und Wissen(schaft)stransfer vollzog sich zwar
im strukturell-historischen Kontext, doch stets in persönlich-individueller
Realisierung. Schlözers Briefe belegen dies auf faszinierende und vielseitige, darüber hinaus sehr lesenswerte, sogar unterhaltsame Weise. Sie
treffen nicht nur den Nerv moderner kulturgeschichtlicher Fragestellungen, sondern verlangen geradezu nach Explorationen in Biographistik und
Psychohistorie, worauf Kaplunovskiy zu Recht in einer ausführlichen,
quellen- und forschungsgestützten Einführung hinweist.
Prof. Dr. Matthias Stadelmann, Eichstätt
Bd. 5, 2014, 496 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-11816-5
Lisa Bicknell; Benjamin Conrad; Hans-Christian Petersen (Hrsg.) NEU
Kommunikation über Grenzen
Polen als Schauplatz transnationaler Akteure von den Teilungen
bis heute
Wie entstehen Grenzen? Und welche Rolle spielt Kommunikation dabei,
Menschen und Gebiete voneinander abzugrenzen oder Trennungen zu
überwinden? Der Band geht diesen Fragen am Beispiel Polens nach –
einem Land, das sich in der Mitte Europas befindet, in seiner Geschichte aber immer wieder um den Erhalt der eigenen Staatlichkeit kämpfen
musste. Sprache und Kommunikation, entweder über Grenzen oder über
Grenzen hinweg, sind das verbindende Element der Beiträge, die zugleich
einen Einblick in aktuelle Forschungen deutscher Polenexpertinnen und
Polenexperten geben.
Bd. 6, 2013, 168 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11971-1
From Collective Memories to Intercultural Exchanges
The Centers for Austrian Studies, founded by the Austrian Federal Ministry for Science and Research since the 1970s play an important role for
the Austrian and international scientific community. Their tasks are to promote studies on Austria and Central Europe in their host nations as well as
to give Austrian students the possibility to conduct research abroad and to
get in touch with the local scientific community. This volume contains reports on the activities of these Institutions in the academic year 20 11/2012
and working papers of some of their most promising PhD students. Their
research presented in this volume covers various aspects of Central European history in Moderns Times, ranging from the fifteenth century to the
present.
vol. 13, 2012, 248 pp., 29,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90287-0
– 11 –
NEU
„Auch in Moskwa habe ich Ursache zufrieden zu sein“
Studies on South East Europe
edited by Univ.-Prof. Dr. Karl Kaser (Graz)
Andreas Hemming; Gentiana Kera; Enriketa Pandelejmoni (Eds.)
Albania
Family, Society and Culture in the 20th Century
This collection of papers on contemporary scholarship on various issues
in Albanian history and anthropology covers a broad range of approaches
and forms of analysis. It includes research on parts of the country that
have rarely made an appearance in international scholarship, including
recent research on various aspects of urban life in Albania, several chapters being set in Shkodra, Tirana, Elbasan and Gjirokastra. Issues of local
Zeitgeschichte
self-organisation or identity processes are done justice to as well. A third
core aspect that the volume addresses is the continued analysis of new and
revealing demographic sources that shed light on the structure and history
of the Albanian family.
vol. 9, 2012, 224 pp., 29,90 €, pb., ISBN-AT 978-3-643-50144-8
Sabine Rutar (Ed.)
NEU
Southeast Europe – Comparison, Entanglement,
Transfer
Contributions to European Social History of the 19th and 20th
Centuries
Beyond the Balkans offers new perspectives on Southeast European history, envisaging the region’s history as an integral part of European and
global history. Debates about the mental map of “the Balkans” as the negative alter ego of the “the West” (Maria Todorova) and about the construction of the Balkans as a historical space sui generis (Holm Sundhaussen)
provide points of departure. The essays treat an exemplary, yet broad set
of topics designed to open up idle fields of research. They foster common
and coherent methodological lines and establish a new agenda for future
research.
vol. 10, 2013, 504 pp., 49,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10658-2
Aleksandar R. Miletić
Journey under Surveillance
The Overseas Emigration Policy of the Kingdom of Serbs, Croats
and Slovenes in Global Context, 1918 – 1928
The government restrictions on inter-state migration imposed as a result
of the violence of WWI had a considerable impact around the world. This
monograph explores the local Yugoslav particularities of these changes
by examining the administrative development of its emigration offices.
The book covers the official and unofficial policies, institutional and extrainstitutional frameworks, and is therefore able to address several related
topics such as the state’s hidden minority policy and the widespread corruption and misconduct in the administration of emigration procedures.
It also includes one chapter dedicated specifically to the issue of statefacilitated surveillance over female emigration.
vol. 11, 2012, 192 pp., 19,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90223-8
Karl Kaser
(K)eine gemeinsame Sprache?
Aspekte deutsch-jüdischer Beziehungsgeschichte in Slawonien,
1900 – 1945
Noch um 1900 waren viele Juden Nord-Kroatiens deutscher Muttersprache, in Städten wie Osijek lebten sie in der Nachbarschaft von „Schwaben“
bzw. den Nachkommen deutscher Einwanderer. Im Buch wird zunächst
untersucht, wie sich das Verhältnis von Angehörigen beider Gruppen zueinander, zur deutschen Sprache und zur kroatischen Mehrheitsgesellschaft
seitdem entwickelte und veränderte. Sodann wird die Zunahme des Antisemitismus in der Zeit des Nationalsozialismus beschrieben; erinnert wird
sowohl an die Beteiligung von „Volksdeutschen“ an der Judenverfolgung
ab 1941, als auch an einzelne Helfer und Retter. Herangezogen wurden
Archivalien aus Deutschland, Kroatien, Serbien und Israel.
Bd. 12, 2013, 464 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-11754-0
Stefanie Friedrich
NEU
Politische Partizipation und Repräsentation von Frauen in Serbien
Wie gestalteten sich die politischen Partizipationsmöglichkeiten von
Frauen in Serbien seit 1945? In welchem Verhältnis steht ihre steigende
politische Repräsentation zu den Demokratisierungsprozessen seit dem
Jahr 2000? Und wie beeinflussen kulturelle, sozioökonomische, rechtliche
und institutionelle Faktoren ihre politische Teilhabe? In dieser Studie wird
zunächst aufgezeigt, wie sich die politische Partizipation und Repräsentation von Frauen während des jugoslawischen Sozialismus und während
der vom Nationalismus geprägten Zeit der Jugoslawienkriege gestalteten.
Im Fokus steht dann die politische Teilhabe von Frauen in Serbien in den
ersten zehn Jahren nach dem Sturz Miloševićs.
Bd. 13, 2014, 392 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-12365-7
Ethnologia Balkanica
Journal for Southeast European Anthropology/Zeitschrift
für die Anthropologie Südosteuropas/Journal
d’anthropologie du sud-est européen
Editor-in-chief: Prof. Klaus Roth, Co-editor: Dr. Ulf Brunnbauer
The Balkans And The Near East
Klaus Roth; Jutta Lauth Bacas (Eds.)
vol. 12, 2011, 416 pp., 29,90 €, pb., ISBN-AT 978-3-643-50190-5
Part 2: Ways and Strategies of Migrating
Introduction To A Shared History
Karl Kaser (Ed.)
Household and Family in the Balkans
Two Decades of Historical Family Research at University
of Graz
Migration in, from, and to Southeastern Europe
Klaus Roth; Jutta Lauth Bacas (Eds.)
Southeast European (Post)Modernities
Part 1: Changing Practices and Patterns of Social Life
More than twenty years of rapid political, economic, social, and cultural
change have turned Southeast Europe into a laboratory of transformative
processes - processes that have deeply affected the structures of everyday
life and that have resulted in a variety of (post-)modern life styles.
vol. 15, 2012, 376 pp., 34,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90300-6
Studien zur Geschichte, Kultur und Gesellschaft
Südosteuropas
More than twenty years of rapid change under the combined impact of
transformation, globalization, and EU integration have deeply affected the
structures of everyday life in Southeast Europe and have produced a variety of (post-)modern life styles. The contributions focus on the changing
practices and patterns of everyday life. The concepts of multiple modernities and post-modernity appear to be particularly appropriate for a region
in which everyday life is marked by often sharp contrasts: the coexistence
of modern and traditional labour relations and legal concepts, the return to
traditional religions and the adherence to new religious forms, the enthusiasm for modern communication technologies and the reliance on national
identification. Understanding these paths to (post-)modernity is relevant
for those generally interested in processes of socio-cultural change, but
particularly for those interested in the Balkans.
vol. 16, 2013, 376 pp., 39,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90439-3
Tea Sindbaek; Maximilian Hartmuth (Eds.)
Images of Imperial Legacy
Modern discourses on the social and cultural impact of Ottoman
and Habsburg rule in Southeast Europe
vol. 10, 2011, 136 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10850-0
Sanela Hodžić; Christian Schölzel
NEU
Zwangsarbeit und der Unabhängige Staat Kroatien
1941 – 1945
Klaus Roth; Jennifer Cash; Jutta Lauth Bacas (Eds.)
Southeast European (Post)Modernities
hrsg. von PD Dr. Rainer Bendel (Tübingen),
Dr. Jaroslav Sebek (Praha) und
Dr. Norbert Spannenberger (Leipzig)
Rainer Bendel; Norbert Spannenberger (Hrsg.)
Kirchen als Integrationsfaktor für die Migranten im Südosten der Habsburgermonarchie im
18. Jahrhundert
Bd. 1, 2010, 328 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10045-0
Jaroslav Šebek
Sudetendeutscher Katholizismus auf dem Kreuzweg
Politische Aktivitäten der sudetendeutschen Katholiken in der
Ersten Tschechoslowakischen Republik in den 30er Jahren
Bd. 2, 2010, 272 S., 29,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-9433-7
Rainer Bendel; Norbert Spannenberger (Hrsg.)
NEU
Kirche und Gruppenbildungsprozesse deutscher Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa 1918 – 1933
Bd. 3, Frühjahr 2014, ca. 248 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11806-6
Polonistik im Kontext
hrsg. von Prof. Dr. Alfred Gall (Universität Mainz),
Prof. Dr. Michał Kuziak (Universität Warschau)
Prof. Dr. Izabela Surynt (Universität Wrocław), und
Prof. Dr. Dirk Uffelmann (Universität Passau)
Alfred Gall
Schreiben und Extremerfahrung – die polnische
Gulag-Literatur in komparatistischer Perspektive
Bd. 1, 2012, 208 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11268-2
Polish Literature in Transformation
NEU
Edited by Ursula Phillips with the assistance of Knut Andreas
Grimstad and Kris Van Heuckelom
vol. 14, 2011, 312 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10896-8
On the occasion of the 20th anniversary of the foundation of the ’Balkan
Family History Project’ at the University of Graz in 1993, this volume
unites the most outstanding essays of the project members that have appeared over the course of the previous two decades, scattered in various
journals and books. They cover the interval from the 19th to the 21st century and reflect the current status of Balkan family research in historical,
anthropological and demographical perspectives.
vol. 13, 2012, 632 pp., 79,90 €, pb., ISBN-AT 978-3-643-50406-7
hrsg. von Prof. Dr. Wolfgang Höpken
(Universität Leipzig)
Kirche und Gesellschaft im
Karpaten-Donauraum
Carl Bethke
NEU
Part 2: Changing Forms of Identity, Religiosity, Law and Labour
This volume emerged from the conference Polish Literature Since
1989 held at the University College London School of Slavonic and
East European Studies. It shows how the profound political and economic
transformation that has taken place in Poland since the end of communism
in 1989 has affected literary culture and literary scholarship: changing
conceptions of Polish nationhood and identity; the impact of European
integration (since 2004); the effects of migration; revised conceptions of
the foreign or the marginal, and new understandings of what is understood
by émigré or emigrant literature; sensitivity to issues of gender and sexual
identity, as well as the impact of feminism and queer studies; the huge
impact of revived interest in the Jewish heritage, in Holocaust memory,
and in Polish-Jewish relations.
vol. 2, 2013, 320 pp., 29,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90289-4
Jacek Grebowiec
NEU
Inschriften im öffentlichen Raum in Wrocław/Breslau
Bd. 3, Frühjahr 2014, ca. 304 S., ca. 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-12070-0
Erträge Böhmisch – Mährischer Forschungen
hrsg. von Prof. Dr. Ernst Eichler (Ý) (Leipzig)und
Prof. Dr. Herbert Zeman (Wien) in Verbindung mit der
Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und
Künste (München)
Isa Engelmann
NEU
Reichenberg und seine jüdischen Bürger
Zur Geschichte einer einst deutschen Stadt in Böhmen
Isa Engelmann wurde am 12.6.1936 in Bombay geboren.Während des
2. Weltkrieges lebte sie bei den Großeltern in Reichenberg, von wo sie im
Juli 1945 vertrieben wurde. Sie heiratete 1962 einen italienischen Staatsbürger, in dessen kunsthandwerklichem Familienbetrieb in Verona sie
mitarbeitete.
Das Buch beruht auf einer jahrelangen Recherche über die Bürger jüdischer Abstammung, die in Reichenberg gelebt haben. Es beschreibt die
Geschichte ihrer Ansiedlung und die Rolle bedeutender Bürger sowie die
historischen Gebäude, die heute an sie erinnern. Mit einer Liste mit fast
800 Holocaustopfern und einer Aufstellung von enteigneten gewerblichen
Die Autoren/innen untersuchen erstmals in transnationaler Perspektive die
grenzübergreifende Organisation von Zwangsarbeit für Betroffene aus dem
„Unabhängigen Staat Kroatien“ (NDH) zwischen 1941 und 1945. Erstmalig verknüpfen die Verfasser/innen Archivalien aus Deutschland, Kroatien,
Serbien, Italien und Norwegen zu einem facettenreichen Gesamtbild, das
die Einsicht in Situation und Schicksal der aus dem NDH stammenden
Männer, Frauen und Kinder in Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Serbien,
Deutschland, Österreich, Norwegen sowie Italien ermöglicht.
Bd. 11, 2013, 232 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11428-0
– 12 –
Zeitgeschichte
Betrieben ist diese Publikation ein wichtiger Beitrag zur sudetendeutschen
Geschichte.
Bd. 10, 2012, 352 S., 44,90 €, gb., ISBN 978-3-643-11737-3
Geschichte, Kultur und Lebensweisen der
Russlanddeutschen
hrsg. von Dr. Viktor Krieger (Universität Heidelberg)
Viktor Krieger
NEU
Bundesbürger russlanddeutscher Herkunft
Historische Schlüsselerfahrungen und kollektives Gedächtnis
In diesem Buch werden Schlüsselereignisse der Geschichte der Russlanddeutschen im 20. Jahrhundert beleuchtet. In ihrem Schicksal, wie in
keinem anderen der übrigen Völker der UdSSR, spiegelt sich der Zivilisationsbruch wider, für den das Wort „GULAG“ als Inbegriff des repressiven
bolschewistisch-stalinistischen Herrschaftssystems steht.
Dabei stellt der Verfasser fest, dass die kollektiven Erfahrungen von Verfolgung, Germanophobie und gesellschaftlicher Ächtung für das historische Bewusstsein dieser Volksgruppe genauso prägend sind wie die des
Protestes und Widerstandes gegen das Stalin-Regime und die nachfolgende Unterdrückungspolitik des posttotalitären Sowjetstaates.
Bd. 1, 2013, 272 S., 29,90 €, gb., ISBN 978-3-643-12073-1
Das andere Osteuropa
Dissens in Politik und Gesellschaft, Alternativen in der
Kultur (1960er – 1980er Jahre). Beiträge zu einer
vergleichenden Zeitgeschichte
hrsg. von Prof. Wolfgang Eichwede
Ivo Bock (Hrsg.)
Scharf überwachte Kommunikation
Zensursysteme in Ost(mittel)europa (1960er – 1980er Jahre)
Bd. 1, 2011, 480 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-11181-4
Alexander von Plato; Tomáš Vilímek
in Verbindung mit Piotr Filipkowski und Joanna Wawrzyniak
Opposition als Lebensform
Dissidenz in der DDR, der ČSSR und in Polen
Bd. 2, 2013, 576 S., 59,90 €, br., ISBN 978-3-643-11183-8
Schriften der Baltischen Historischen
Kommission
Bernhart Jähnig
Verfassung und Verwaltung des Deutschen Ordens
und seiner Herrschaft in Livland
Bd. 16, 2011, 336 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11005-3
Norbert Angermann; Wilhelm Lenz; Konrad Maier (Hrsg.)
Geisteswissenschaften und Publizistik im Baltikum des
19. und frühen 20. Jahrhundert
Baltische Biographische Forschungen (Bd. 1)
Bd. 17, 2011, 560 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-11224-8
Matthias Thumser (Hrsg.)
Geschichtsschreibung im mittelalterlichen Livland
Kimmo Katajala; Maria Lähteenmäki (Eds.)
Imagined, Negotiated, Remembered
Constructing European Borders and Borderlands
Mittel- und Ostmitteleuropastudien, vol. 11, 2012, 232 pp., 29,90 €, pb.,
ISBN-CH 978-3-643-90257-3
Jiří Smrž
Symphonic Stalinism
Claiming Russian musical classics for the new soviet listener,
1932 – 1953. With an introduction of Peter Solomon and Thomas
Lahusen (University of Toronto)
Osteuropa, vol. 4, 2011, 208 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10448-9
Wolfgang Gieler unter Mitarbeit von Dirk Postler
Das Politische System von Belarus
Geschichte, Grundlagen und Entwicklungsperspektiven
Der Band ist die erste zusammenhängende Untersuchung zum politischen
System Belarus’ im deutschsprachigen Bereich. Geschichte, Grundlagen
und Entwicklungsperspektiven werden thematisiert. Systematisch wird
die innenpolitische Entwicklung seit der Unabhängigkeit 1991 beleuchtet.
Hierbei stehen vornehmlich die Präsidentschaftswahlen im Blickfeld, da
diese jeweils Zäsuren in der politischen Entwicklung darstellen. Die heute
gültige Verfassungsordnung wird hinsichtlich ihres normativen Anspruchs
und ihrer tatsächlichen Ausprägung eingehend analysiert. Schwerpunkte der belarussischen Außenpolitik sowie Perspektiven der politischen
Entwicklung des Landes runden die Untersuchung ab.
Osteuropa, Bd. 5, 2013, 184 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-11813-4
Wieland Köbsch
NEU
Hans-Peter von Aarburg; Sarah Barbara Gretler
Kosova-Schweiz
Die albanische Arbeits- und Asylmigration zwischen Kosovo und
der Schweiz (1964 – 2000). (Mitherausgeber neben dem Seminar für Sozialanthropologie der Universität Freiburg i.Ue. ist das
Albanische Institut in St. Gallen.)
Freiburger Sozialanthropologische Studien, Bd. 18, 2. Aufl. 2011, 616 S.,
25,90 €, br., ISBN-DE 978-3-8258-1371-0, ISBN-CH 978-3-03735-250-2
NEU
Die Verträge von Sèvres 1920 und Lausanne 1923
Eine völkerrechtliche Untersuchung zur Beendigung des Ersten
Weltkrieges und zur Auflösung der sogenannten „Orientalischen
Frage“ durch die Friedensverträge zwischen den alliierten Mächten und der Türkei
Bd. 5, Frühjahr 2014, ca. 656 S., ca. 69,90 €, br., ISBN 978-3-643-12541-5
Politik und Moderne Geschichte
hrsg. von Prof. Dr. Dr. Heiner Timmermann
Heiner Timmermann
Europa – Ideen statt Finanzmärkte
Bd. 14, 2011, 160 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-11467-9
Irena Agata Szyszko
NEU
Innerhalb der vergleichsweise kleinen jüdischen Minderheit im Königreich Jugoslawien existierten sehr unterschiedliche Gruppenidentitäten.
Diese resultierten aus den soziokulturellen Divergenzen aschkenasischer
und sephardischer Juden, aber auch aus der jüdischen Akkulturation an
verschiedene Nationalitäten vor und nach 1918. Das Hauptaugenmerk des
Buches liegt auf der jugoslawisch-jüdischen Rezeption moderner Ideologien wie Nationalismus und Sozialismus im Kontext der unterschiedlichen
„Jewries“. Zudem wird ihre Positionierung im jugoslawischen Nationalitätenkonflikt untersucht.
Osteuropa, Bd. 6, 2013, 304 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-12052-6
Nach der »institutionellen Krise« der Europäischen Union infolge der
gescheiterten Verfassungsreferenden in Frankreich und den Niederlanden
(2005) sowie des zuerst ablehnenden Referendums über den LissabonVertrag in Irland (2008) legte die um das Jahr 2009 eingebrochene und bis
heute andauernde Weltwirtschafts- und Finanzkrise erneut viele Fragen
nach der Zukunft des Integrationsprojektes offen:
Wie demokratisch ist die EU? Was hält die EU-Europäer (noch) zusammen? Diese und andere Fragen versucht die Autorin in diesem Buch zu
beantworten, indem sie der grundsätzlichen, komplexen Problematik der
Legitimation der Europäischen Union auf den Grund geht.
Bd. 17, 2014, 472 S., 54,90 €, br., ISBN-CH 978-3-643-90330-3
Legitimationsprobleme in der Europäischen Union – Demokratie,
politische Kultur, Zivilgesellschaft
Magdalena Solska
Heiner Timmermann (Ed.)
NEU
Die Systemkrise des Kommunismus und die Entwicklung der Parteiensysteme in Estland, Lettland und
Litauen 1988 – 2011
Nationale Identität, Cleavage-Politik und Parteienwettbewerb in
Nordosteuropa
Die unterschiedliche Entwicklung der Parteiensysteme in Estland, Lettland
und Litauen geht auf das Fortwirken der gesellschaftlichen Konfliktlinie (Cleavage) zwischen dem kommunistischen System und den neuen
anti-kommunistischen Kräften zurück, die während der Systemkrise des
Kommunismus (1988 – 1991) manifest wurde. Im ethnisch vergleichsweise homogenen Litauen ist dieses Cleavage ideologisch geprägt, während
es in Estland und Lettland ethnischen Charakter besitzt. Die entlang dieses Konfliktes entstandene Konstellation der politischen Parteien wurde
„eingefroren“ und bestimmt bis heute das jeweilige Parteiensystem in den
baltischen Staaten. Die Cleavage-Theorie und die Freezing-These erfahren
somit eine Neufassung.
Osteuropa, Bd. 7, 2013, 328 S., 44,90 €, br., ISBN 978-3-643-12288-9
Daniel Dumitran
NEU
Approaching societies’ transformation and its influence on the modernization of the Central and Eastern Europe economies, between the
pre-modern period and the 20th century, is an useful tool to understand
contemporary trends in the region. Particulary since the debates on economic and social reconstruction find their counterpart in modern state
construction projects. The history of this region, described as a space of
ethnic, religious and cultural diversity,is illustrated through the dimension
of territory, population and consumption.
Osteuropa, vol. 8, 2013, 408 pp., 49,90 €, pb.,
ISBN-CH 978-3-643-90445-4
***
Roland Banken
Zwischen mosaischer Konfession und jüdischem Nationalismus
im Spannungsfeld des jugoslawischen Nationalitätenkonflikts
Risks and Opportunities of the Energy Sector in East
Siberia and the Russian Far East
vol. 16, 2012, 320 pp., 49,90 €, br., ISBN-CH 978-3-643-90241-2
hrsg. von Prof. Dr. Ingeborg Koza und Dr. Thomas Stahl
Bürgergemeinschaft oder postnationale Bürokratie?
Economy and Society in Central and Eastern Europe
For Better Risk Management and Sustainable Energy Development
Geschichte der internationalen Beziehungen im
20. Jahrhundert
Die Juden im Vielvölkerstaat Jugoslawien 1918 – 1941
Bd. 18, 2011, 312 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11496-9
Sangtu Ko; Kyong Wan Lee (Eds.)
Europäische Geschichte
Territory, Population, Consumption
Beachten Sie den Fachkatalog
Osteuropa
www.lit-verlag.de/kataloge
– 13 –
NEU
The Future a Memory: The Cold War and Intelligence
Services – Aspects
vol. 18, 2013, 272 pp., 29,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90442-3
Christian Henrich-Franke
NEU
Die „Schaffung“ Europas in der Zwischenkriegszeit:
politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Konstruktionen eines vereinten Europas
Der Band setzt sich mit den Prozessen der politischen, wirtschaftlichen
und gesellschaftlichen Konstruktionen Europas in der Zwischenkriegszeit
auseinander. Die Zwischenkriegszeit wird als eine nicht zu unterschätzende Anlaufphase präsentiert, um Ideen und Konzepte zu entwickeln sowie
Verantwortungsträger zu sozialisieren, die nach dem Zweiten Weltkrieg
konsequente und facettenreiche Schritte hin zur Schaffung Europas tätigten. In den Beiträgen wird ein Überblick über das Gesamtthema sowie
einzelne seiner Facetten gegeben.
Bd. 19, 2014, 232 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-12404-3
Nordische Geschichte
hrsg. von Prof. Dr. Jens E. Olesen
(Universität Greifswald)
Madeleine Hurd (Ed.)
Bordering the Baltic
Scandinavian Boundary-Drawing Processes, 1900 – 2000
vol. 10, 2011, 288 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10778-7
Matthias Hannemann
Die Freunde im Norden
Norwegen und Schweden im Kalkül der deutschen Revisionspolitik 1918 – 1939
Bd. 11, 2011, 640 S., 64,90 €, br., ISBN 978-3-643-11432-7
Globalgeschichte / Außereuropäische Geschichte
Zürcher Italienstudien
Studies in Intelligence History
hrsg. von Prof. Dr. Carlo Moos
Alexandra Locher; Jolanda Nydegger; Sabina Bellofatto (Hrsg.)
Bilder und Zerrbilder Italiens
Bleierne Jahre
Das Räderwerk der Internationalen Beziehungen. Festschrift zum
65. Geburtstag von Wolfgang Krieger
NEU
Linksterrorismus in medialen Aushandlungsprozessen in Italien
1970 – 1982
Protestbewegungen und staatliche Akteure konfrontierten sich im Italien der 1970er-Jahre zunehmend gewaltsam. Die Roten Brigaden waren
dabei die bekannteste linksextreme Gruppierung, die Gesellschaft und
Staat mit Gewalt herausforderte. Was aber wurde in diesen Konflikten als
Terrorismus bezeichnet? Die Autorin untersucht das Wechselspiel von
Gewalttaten und deren Wahrnehmung. Sie versteht Terrorismus auch als
Kommunikationsprozess, der den Diskurs über legitime bzw. illegitime
Gewalt veränderte. Die Medien, die diesen Diskurs sichtbar machten, stellt
sie in den Mittelpunkt ihrer Studie.
vol. 2, 2013, 576 pp., 34,90 €, br., ISBN-CH 978-3-643-80159-3
Hellenika
Jahrbuch für griechische Kultur und deutsch-griechische
Beziehungen. Neue Folge
hrsg. von der Vereinigung der deutsch-griechischen
Gesellschaften. Präsidentin Sigrid Skarpelis-Sperk
Vereinigung der deutsch-griechischen Gesellschaften (Hrsg.)
Bd. 3, 2013, 376 S., 79,90 €, br., ISBN 978-3-643-12066-3
***
Thomas Kubetzky
„The Mask of Command“
Bernard L. Montgomery, George S. Patton und Erwin Rommel in der Kriegsberichterstattung des Zweiten Weltkriegs,
1941 – 1944/45
Geschichte, Bd. 92, 2010, 480 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10349-9
Wolfgang Schultheiss; Evangelos Chrysos (Hrsg.)
Meilensteine deutsch-griechischer Beziehungen
Geschichte, Bd. 98, 2010, 382 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10902-6
Andreas Heuer
Globales Geschichtsbewusstsein
Die Entstehung der multipolaren Welt vom 18. Jahrhundert bis in
die Gegenwart
NEU
Hellenika. Jahrbuch für griechische Kultur und
deutsch-griechische Beziehungen
Neue Folge 8. Redaktion: Cay Lienau unter Mitarbeit von Anastasios Katsanakis und Elmar Winters-Ohle
Griechenland und die deutschen Printmedien, eine literarische Reise durch
griechische Landschaften, Alexander d. Gr. als Romangestalt, kretische
Musik, die griechische Stadt der Gegenwart und 175 Jahre protestantisches
Leben in Athen sind u.a. Themen dieses Heftes, das durch einen Beitrag
von Martin Walser eingeleitet wird. Eine neue Übersetzung der „Verborgenen Gedichte“ würdigt Konstantin Kavafis, den großen griechischen
Dichter aus Alexandria, zu seinem 150. Geburtstag. Wie in früheren Jahren ist ein Teil des Heftes der Besprechung neuer griechischer Literatur
in deutscher Übersetzung und deutscher Literatur zu Griechenland und
griechischen Themen gewidmet.
Bd. 8, 2013, 192 S., 15,00 €, br., ISBN 978-3-643-99843-9, ISSN
0018-0084
Demokratie und Geheimdienste
hrsg. vom Gesprächskreis Nachrichtendienste in
Deutschland e. V. (GKND e. V.)
Wolbert K. Smidt; Irina Mohr; Helmut Müller-Enbergs (Hrsg.)
Der allmächtige Geheimdienst – Ein Relikt der Vergangenheit?
Zur Transformation der Geheimdienste Mittel- und Osteuropas
nach 1990
Carlos Collado Seidel (Hrsg.)
Geheimdienste, Diplomatie und Krieg
vol. 1, 2010, 312 pp., 31,90 €, br., ISBN-CH 978-3-643-80066-4
Alexandra Locher
edited by Wolfgang Krieger, Shlomo Shpiro
and Michael Wala
In diesem Band zur Transformation geht es um Geschichte. Radikale
Transformationen bestimmen nicht nur die Geschichte, sondern Vergangenes bleibt immer auch gegenwärtig. Dies mag besonders auf die Geschichte von früher „allmächtigen“ Geheimdiensten zutreffen, die gerade auch
wegen ihres geheimen Charakters stärker in Gegenwart und Zukunft hineinwirken können, als dies auf den ersten, durch Geheimhaltung getrübten
Blick den Anschein hat.
Über die komplizierten Wandlungsprozesse in den Ländern des früheren
kommunistischen Machtbereichs ist bereits viel geschrieben worden, und
zwar mit Schwerpunkt über die geistigen, politischen, gesellschaftlichen
und militärstrategischen Entwicklungen. Es liegt in der Natur der Sache,
dass Informationen zu Veränderungen bei den Geheimdiensten trotz aller
teilweise erzwungenen Transparenz nur bruchstückhaft an das Tageslicht der Öffentlichkeit gelangen. So läßt sich zunächst vermuten, dass
die früheren kommunistischen Geheimdienste angesichts ihrer eigenen
ursprünglichen Machtfülle und ihrer Rolle als Garant der staatlichen und
parteipolitischen Macht nach Beendigung des Kalten Krieges und dem
Beginn des Prozesses der Demokratisierung drastischen Veränderungen
unterworfen wurden. Fragen und Zweifel drängen sich auf. Dieses Buch
soll zur Klärung beitragen.
Bd. 3, 2012, 232 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11792-2
Geschichte, Bd. 105, 2012, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11641-3
Beachten Sie den Fachkatalog
Politikwissenschaft
www.lit-verlag.de/kataloge
GLOBALGESCHICHTE /
AUSSEREUROPÄISCHE
GESCHICHTE
Periplus
Jahrbuch für Außereuropäische Geschichte
hrsg. von Christoph Marx
in Verbindung mit Helmut Bley, Sabine Dabringhaus, Bernhard
Dahm, Gita Dharampal-Frick, Andreas Eckert, Ulrike Freitag,
Hans Joachim König, Hermann Kulke, Horst Pietschmann,
Roderich Ptak, Dietmar Rothermund, Birgit Schäbler, Eberhard
Schmitt und Susanne Weigelin-Schwiedrzik
Julius Cobet (Hrsg.)
NEU
Weltwissen vor Kolumbus
Justus Cobet, Weltwissen vor Kolumbus; Justus Cobet, Die Horizonte
der antiken Oikumene: eine Vorgeschichte zu Kolumbus; Eckart Olshausen, Der Periplus zwischen Seehandbuch und Literatur; Johannes Engels,
Strabons Weltbild, seine Horizonte und die Ränder der Oikumene; Klaus
Geus, Die Darstellung der Oikumene bei Klaudios Ptolemaios; Michael
Rathmann, Die Tabula Peutingeriana und die antike Kartographie; Michael
Oberweis, Die mittelalterlichen T-O-Karten; Brigitte Englisch, Topographische Realitätünd geographisches Wissen in den Mappae mundi des
frühen und hohen Mittelalters; Thorsten Fischer, Europa und der ferne
Norden. Wahrnehmungen und Vorstellungen im frühen und hohen Mittelalter; Hannes Möhring, Interesse und Desinteresse mittelalterlicher
Muslime an Land und Leuten in Europa; Detlev Quintern, Die Weltkarte
der Ma’mun-Geographen; Felicitas Schmieder, Nachdenken auf der Karte.
Mappae mundi als Spiegel spätmittelalterlichen Weltwissens; Hennig Melber, Blick in die Forschung: UNO Generalsekretär Dag Hammarskjöld und
der Kongo (1960/61).
Bd. 23, Frühjahr 2014, ca. 368 S., ca. 17,90 €, br.,
ISBN 978-3-643-12357-2
Nordamerika
Geschichte Nordamerikas in atlantischer
Perspektive von den Anfängen bis zur
Gegenwart
hrsg. von Norbert Finzsch, Ursula Lehmkuhl
und Hermann Wellenreuther
Hermann Wellenreuther
Niedergang und Aufstieg
Die Geschichte Nordamerikas vom Beginn der Besiedlung bis
zum Ausgang des 17. Jahrhunderts
Seit dem 17. Jahrhundert bestehen enge Beziehungen zwischen Nordamerika und Deutschland. Heute verbindet uns mit keiner größeren Macht so
viel wie mit den USA: In kein Land wanderten seit dem 17. Jahrhundert
so viele Deutsche aus; mit keinem außereuropäischen Land bestanden seit
dem 19. Jahrhundert so enge Wirtschaftsbeziehungen; kein Land nahm
während des 3. Reiches so viele deutsche Emigranten auf und kein Land
trug so viel wie die Vereinigten Staaten zum Wiederaufbau Deutschlands
nach dem Zweiten Weltkrieg bei.
Keine Kultur im 20. Jahrhundert prägte Deutschland mehr als die amerikanische. Trotz dieser jahrhundertealten transatlantischen Beziehung gibt es
keine umfassende Geschichte Nordamerikas in deutscher Sprache. Mit der
projektierten siebenbändigen Geschichte Nordamerikas in Einzeldarstellungen soll diese Lücke geschlossen werden.
Bd. 1, 2. Aufl. 2004, 744 S., 86,90 €, gb., ISBN 3-8258-4447-1; br.,
ISBN 3-8258-7672-1
Hermann Wellenreuther
Ausbildung und Neubildung
Die Geschichte Nordamerikas vom Ausgang des 17. Jahrhunderts
bis zum Ausbruch der Amerikanischen Revolution 1775
Das Nordamerika, das wir heute kennen, wird nicht erst mit der Amerikanischen Revolution geboren, sondern vorher, nämlich im siebzehnten und
achtzehnten Jahrhundert.
Im Unterschied zu früheren Darstellungen Nordamerikas werden in diesem zweiten Band die englischen und französischen Kolonien auf dem
nordamerikanischen Kontinent wie den Westindischen Inseln in ihrer Entwicklung, ihren spannungsreichen Beziehungen zu ihren Mutterländern
und zu den ersten Bewohnern des Kontinents dargestellt. Verglichen mit
dem ersten Band verschieben sich die Schwerpunkte: Durch die europäische Kolonisation waren schon um 1700 die meisten Indianerstämme an
den Rand gedrängt; deshalb prägen die Auseinandersetzung zwischen
den Kolonien, und die Beschreibung der entstehenden eigenständigen
politischen, wirtschaftlichen, und religiösen Kulturen in Nordamerika die
Erzählung. Letztere formen Nordamerika zum spannungsreichen Gegenentwurf zum Alten Europa. Besonders deutlich wird dies in der Beschreibung des kolonialen Alltags. Die Schilderung der multikulturellen und
multikonfessionellen Welten wird ergänzt durch die Analyse der Kultur
der deutschen Einwanderer in Nordamerika. Leitmotiv der Darstellung ist
die Beschreibung der Zusammenhänge zwischen der Neuen und der Alten
Welt.
Bd. 2, 2002, 808 S., 86,90 €, gb., ISBN 3-8258-4446-3
Hermann Wellenreuther
Von Chaos und Krieg zu Ordnung und Frieden
Der Amerikanischen Revolution erster Teil, 1775 – 1783
Im Oktober 1774 beschloß der Kongreß der englischen Kolonien in Nordamerika einen totalen Handels- und Konsumboykott gegen England und
das Britische Reich und zu dessen Durchsetzung die Wahl besonderer
Ausschüsse in jeder Stadt, jedem Dorf und jedem County. Diese entwickelten sich, wie hier erstmals gezeigt wird, zu den eigentlichen Motoren der Amerikanischen Revolution, sorgten für die Aufstellung von
Milizverbänden, verfolgten Loyalisten, kümmerten sich um die Aufrechterhaltung von Recht und Ordnung und die Durchsetzung revolutionären
Gedankenguts. Die Amerikanische Revolution bedeutete vieles: Krieg
und Not für die einen, Reichtum und Einfluß für die anderen. Loyalisten
waren die großen Verlierer. Die neuen Staaten gaben sich Verfassungen
und formulierten Grund- und Menschenrechte und der Kongreß der Konföderation innovative Prinzipien für eine neuartige Außenpolitik. Die Arbeit
zeigt, dass es nicht einen Krieg, sondern mehrere Kriege und viele Terroraktionen mit unterschiedlichen Zielen gab, und Frauen wie Männer die
Revolution unterschiedlich erlebten und überlebten.
Bd. 3, 2006, 608 S., 86,90 €, gb., ISBN 3-8258-4443-9
Hermann Wellenreuther
NEU
Von der Konföderation zur Amerikanischen Nation
Der Amerikanischen Revolution zweiter Teil, 1783 – 1796
Bd. 4, Frühjahr 2014, ca. 608 S., ca. 86,90 €, gb., ISBN 3-8258-8795-2
– 14 –
Globalgeschichte / Außereuropäische Geschichte
Norbert Finzsch;M. Michaela Hampf
NEU
Von der Zweiten Revolution zum informellen Imperium
Nordamerika von 1865 bis 1917
Bd. 6, Frühjahr 2014, ca. 608 S., ca. 65,90 €, gb., ISBN 3-8258-4442-0
Studien zu Geschichte, Politik und Gesellschaft
Nordamerikas
Studies in North American History, Politics and
Society
Begründet von Willi Paul Adams (Ý) und Knud Krakau
hrsg. von Norbert Finzsch (Universität zu Köln), Knud
Krakau (Freie Universität Berlin), Ursula Lehmkuhl
(Freie Universität Berlin)
Norbert Finzsch; Stefanie Coché (Hrsg.)
Religion und Politik in den Vereinigten Staaten von
Amerika
1760 bis 2011
Bd. 29, 2012, 216 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11430-3
Martin Schuldes
Retrenchment in the American Welfare State
The Reagan and Clinton Administrations in Comparative Perspective
vol. 30, 2011, 736 pp., 74,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90153-8
Bennet Jäger
Picturing the Evil
Das Kefauver Committee und die Kampagne gegen die organisierte Kriminalität, 1950 – 1951
Bd. 31, 2012, 256 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11953-7
Carsten Schmidt
NEU
Manhattan Modern
Architektur als Gesellschaftsauftrag und Aushandlungsprozess,
1929 – 1969
Bd. 32, 2014, 384 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-12180-6
Dominik Nagl
NEU
No Part of the Mother Country, but Distinct Dominions
Rechtstransfer, Staatsbildung und Governance in England, Massachusetts und South Carolina, 1630 – 1769
Bd. 33, 2013, 792 S., 69,90 €, br., ISBN 978-3-643-11817-2
Jens Gorbahn
NEU
Die amerikanischen Gewerkschaften zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung
Von der National Health Insurance zu betrieblichen Absicherung
im Krankheitsfall in den 40er und 50er Jahren
Bd. 34, Frühjahr 2014, ca. 432 S., ca. 44,90 €, br.,
ISBN 978-3-643-12395-4
Atlantic Cultural Studies
edited by Prof. Dr. Claudia Schnurmann
(Universität Hamburg)
Claudia Schnurmann (Hrsg.)
Clio in Hamburg
Historisches Seminar Universität Hamburg 1907 – 2007
Bd. 9, 2010, 208 S., 24,90 €, gb., ISBN 978-3-643-10746-6
Hermann Wellenreuther
NEU
Heinrich Melchior Mühlenberg und die deutschen
Lutheraner in Nordamerika, 1742 – 1787
Francke in die pietistische Diaspora Pennsylvaniens entsandt, avancierte
dort zur dominanten Vermittlergestalt zwischen lutherischen Gemeinden in
Nordamerika und seinen Vorgesetzten in London und Halle. Mühlenberg,
jüngster Sohn eines wohlhabenden Schuhmachermeisters aus Einbeck,
einer der ersten Theologiestudenten der 1734 gegründeten Georg-AugustUniversität Göttingen und pflichtbesessener Pastor, begleitete den schwierigen Aufbau einer eigenständigen Lutherischen Kirche in den britischen
Kolonien in den Dekaden vor der Amerikanischen Revolution mit intensiver Korrespondenz. Seine Briefwechsel der Jahre 1742 – 1787 mit
Obrigkeiten, Kollegen, Freunden und Gemeinden in Nordamerika und
Europa zeigen seine tiefe Frömmigkeit und asketische Leidensfähigkeit
ebenso wie seinen Humor, seine Strenge und die täglichen Probleme eines
Seelsorgers mit widerborstigen Gemeindemitgliedern, Finanzproblemen
und Glaubenskonflikten.
Die Studie liefert eine detaillierte Darstellung von Mühlenbergs Erziehung
und Werdegang in Deutschland, die manchen Mythos über Mühlenbergs
Herkunft und Jugend in Einbeck zerstört; in einem zweiten Teil wird der
Einfluss Nordamerikas auf seine theologischen Konzepte und religiösen
Vorstellungen analysiert, ehe anhand seines Briefwechsels der atlantische Wissenstransfer und die Transformation seines atlantischen zu einem
nordamerikanischen Kommunikationsnetzwerk beschrieben wird.
Bd. 10, 2013, 728 S., 99,90 €, br., ISBN 978-3-643-12358-9
***
Julia Lange
NEU
„Herman the German“: Das Hermann Monument in
der deutsch-amerikanischen Erinnerungskultur
Das 1897 von deutschen Auswanderern errichtete Hermann Monument in
New Ulm, Minnesota, ist das amerikanische Pendant zum Hermannsdenkmal bei Detmold. Beide erinnern an den Cheruskerfürsten Arminius und
die Schlacht im Teutoburger Wald. Welche Funktion sollte das Hermann
Monument im 19. Jahrhundert in den Vereinigten Staaten erfüllen? Wie
und aus welchem Grund hat sich diese seitdem verändert? Und welche
Rückschlüsse lässt der Diskurs zum Hermann Monument auf die gesellschaftliche Position der Deutsch-Amerikaner und die transatlantischen
Beziehungen zu?
Das Buch untersucht die Funktionsgeschichte des Hermann Monument
seit seiner Errichtung bis in das Jahr 2010. Ein besonderer Fokus liegt auf
der divergierenden Rezeption der beiden Denkmäler in New Ulm und Detmold sowie auf der Hybridisierung des Arminiusmythos im Zuge seines
Transfers in die USA.
Transnational and Transatlantic American Studies, Bd. 12, 2013, 144 S.,
24,90 €, br., ISBN 978-3-643-12268-1
Ludovic Roy
NEU
Unterlegene US-Präsidentschaftskandidaten
Die Alternative auf dem Weg ins Weiße Haus
Geschichte, Bd. 117, 2013, 208 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-12309-1
Heiner Timmermann (Hrsg.)
Die Kuba-Krise 1962
Zwischen Mäusen und Moskitos, Katastrophen und Tricks, Mongoose und Anadyr
Die Kubakrise war mehr als das Aktionsfeld zwischen „Mongoose“ und
„Anadyr“, Codewörter für amerikanische und sowjetische Planungen. Die
Zusammenhänge zwischen Berlin- und Kubakrise sind offensichtlich. Wissenschaftler und Akteure aus den USA, Rußland, Frankreich, Ungarn und
Deutschland setzen sich in diesem Sammelband mit vielschichtigen Facetten der Krise auseinander. Fragen bleiben offen: Wurde die Krise durch
diplomatische Meisterleistung oder durch Zufall gelöst? Oder war die Krise überhaupt keine? Waren die berühmten „Dreizehn Tage“ der Slogan für
einen künftigen amerikanischen Wahlkampf oder die Zeit, in der die Welt
am Rande einer Katastrophe stand? Hätten die in einem anderen Klima
gebauten und erprobten Raketen auf Kuba überhaupt funktioniert? Trivial
oder essentiell: Hätten Moskitos und Mäuse Antiraketen und Abschüsse
unmöglich gemacht?
Politik und Moderne Geschichte, Bd. 13, 2. Aufl. 2012, 200 S., 24,90 €,
br., ISBN 978-3-8258-6676-1
Beachten Sie den Fachkatalog
Nordamerika
www.lit-verlag.de/kataloge
Wissenstransfer und Wandel eines atlantischen zu einem amerikanischen Netzwerk
Unter all den deutschen Migranten, die im 18. Jahrhundert nach Nordamerika gingen, gibt es nur einen Niedersachsen, nur einen lutherischen
Pastor und nur einen eifrigen Briefschreiber, dessen Lebenswerk bis in
die unmittelbare Gegenwart wirkt: den Einbecker Theologen Heinrich
Melchior Mühlenberg (1711 – 1787). Er wurde 1742 von Gotthilf August
– 15 –
Lateinamerika
Hamburger Lateinamerikastudien
hrsg. von Prof. Dr. Inka Gunia, Prof. Dr. Ulrich Mücke,
Prof. Dr. Detlef Nolte, Prof. Dr. Christof Parnreiter,
Prof. Dr. Markus Klaus Schäffauer, Dr. Bernd Schmelz
Jörn Arfs; Ulrich Mücke (Hrsg.)
Händler, Pioniere, Wissenschaftler
Hamburger in Lateinamerika
Bd. 1, 2010, 128 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-643-10617-9
Ruth Fuchs
Umkämpfte Geschichte
Vergangenheitspolitik in Argentinien und Uruguay
Bd. 2, 2010, 440 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-10507-3
Sönke Hansen
Die Arbeiterschichten von Lima (1940 – 1960)
Eine Kultur- und Freizeitgeschichte
Bd. 3, 2011, 424 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-11408-2
Peter Peetz
Maras, Medien, Militär
Gesellschaftlicher Diskurs und staatliche Politik gegenüber Jugendbanden in Honduras
Gewalttätige Jugendbanden (maras) sind zu einem Symbol und fast schon
zu einem Synonym für Gewalt und Unsicherheit in Zentralamerika geworden. Die Regierungen versuchen, den Gangs hauptsächlich mit einer
Politik der „harten Hand“ Herr zu werden. Peter Peetz untersucht, wie es
in einem der betroffenen Länder, Honduras, zu dieser Vorgehensweise
gegen die Jugendbanden gekommen ist. Die Kernthese lautet, dass die
repressive Politik in Honduras im Kontext einer Sicherheitspanik oder
moral panic entstand, im Zuge derer die maras als zentrale Tätergruppe
konstruiert wurden.
Bd. 4, 2012, 256 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11472-3
Catherine Aristizábal Barrios
Autodocumentos hispanoamericanos del siglo XIX
Fuentes personales y análisis histórico
Autobiografías, diarios y memorias han sido siempre escritos de suma
importancia para las investigaciones históricas y literarias. En este libro
se presenta un panorama de este género de textos publicados en Hispanoamérica en el siglo XIX. Abarca tanto las autobiografías y memorias,
supuestamente privadas, como textos de carácter personal que fueron
escritos para un público más amplio. El gran número de estos autodocumentos demuestra como en Hispanoamérica surgió a lo largo del siglo
XIX una nueva forma de escribir de sí mismo.
Bd. 5, 2012, 200 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11685-7
Hinnerk Onken
NEU
Brot und Gerechtigkeit
Subalterne und politische Kultur in Arequipa, Peru, 1895 – 1919
Die sozialgeschichtliche Arbeit beleuchtet politische und soziale Konflikte
und Akteure in Arequipa zur Zeit der sogenannten Aristokratischen Republik: die Revolution von 1894 / 95, die politische Partei und Bewegung
der Liberal-Independientes sowie die Entstehung der Arbeiterbewegung.
Leitend ist dabei die Frage, wie Subalterne mit verschiedenen Mitteln der
politischen Kultur (Massenproteste, Demonstrationen, Streiks) die Rolle
gesellschaftlicher Akteure übernahmen und ausfüllten, wie sie politische
Mitwirkung und gesellschaftliche Gestaltungsmöglichkeiten erlangten.
Bd. 7, 2013, 584 S., 59,90 €, br., ISBN 978-3-643-12396-1
Globalgeschichte / Außereuropäische Geschichte
Sklaverei und Postemanzipation/ Slavery and
Postemancipation/ Esclavitud y
postemancipación/ Escravidão e
Pós-Emancipação
hrsg. von Prof. Dr. Michael Zeuske (Universität zu Köln),
Dr. Javier Laviña (Universitat de Barcelona),
Dale W Tomich (Binghamton University),
Rafael de Bivar Marquese (Universidade de S ao Paulo)
Ulrike Schmieder; Katja Füllberg-Stolberg; Michael Zeuske (Eds.)
The End of Slavery in Africa and the Americas
Katharina Schmidt
Aneignung öffentlicher Räume
Rio de Janeiro
Bd. 16, 2011, 224 S., 19,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50354-1
¡Atención!
Jahrbuch des Österreichischen Lateinamerika-Instituts
Eva Gugenberger; Kathrin Sartingen (Hrsg.)
Hybridität – Transkulturalität – Kreolisierung
Innovation und Wandel in Kultur, Sprache und Literatur Lateinamerikas
A Comparative Approach
vol. 4, 2011, 176 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10345-1
Bd. 14, 2011, 208 S., 19,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50309-1, ISSN 2221-4186
Jochen Kemner
Ivan Lesay; Bernhard Leubolt (Hrsg.)
Freie Farbige in Santiago de Cuba (1850 – 1886)
Entwicklungsmodelle und Verteilungsfragen
Dunkle Gestalten?
Bd. 5, 2010, 496 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-10711-4
Javier Laviña; Michael Zeuske (Eds.)
NEU
The Second Slavery
Mass Slaveries and Modernity in the Americas and in the Atlantic Basin
“Slavery throughout the capitalist world-economy expands. The old zones
in one way or another reach their limits and the new zones break through:
to become part of the new division of labor (in the 19th century). In that
sense the Second Slavery would encompass both decline and renewal of
slaveries. I never intended the idea to apply just to Cuba, Brazil, and the
cotton South as some people seem to take it. For me it is a concept of
world economy and Cuba, Brazil, and the South are the obvious examples
of those zones that break through. They permit us to think about slavery in
a more dynamic way, but there is much more work to be done. From this
perspective I would be more inclined to include Reunion, Mauritius and
some parts of India, Ceylon and Java as well as British Guiana, than the
older French and British Caribbean islands.”
– Dale Tomich (Binghamton University, New York)
vol. 6, 2014, 208 pp., 29,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90367-9
Ulrike Schmieder
NEU
Nach der Sklaverei
Martinique und Kuba im Vergleich
Bd. 7, Frühjahr 2014, ca. 392 S., ca. 59,90 €, br., ISBN 978-3-643-12356-5
Investigaciones
Barbara Hirschmann
Del indio al maya
Identitätspolitik der Maya-Bewegung in Guatemala
Bd. 13, 2010, 240 S., 19,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50116-5
Johanna Neuhauser
Zwischen Anpassung und Widerstand
Hausarbeiterinnen in Recife/Brasilien – Subjektbildung und ihre
strukturellen Bedingungen im peripheren Kapitalismus
Bd. 14, 2011, 152 S., 19,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50290-2
Johannes Pitschl
Homosexualität im Schnittfeld
Differente Identitätskonstruktionen in den LGBT-Communities
und -Bewegungen von Salvador da Bahia, Brasilien
Retelling the Nicaraguan Revolution as a Dionysian
Ritual
About the Rise and Fall of a Partnership Society
Die kommende Demokratie, vol. 3, 2009, 144 pp., 14,90 €, pb.,
ISBN-AT 978-3-643-50097-7
Beachten Sie den Fachkatalog
Lateinamerika
www.lit-verlag.de/kataloge
Afrika
Lateinamerika nach der Krise
In den 1930er Jahren kam es auch in Lateinamerika zu einer wirtschaftspolitischen Trendwende. Im Zuge der Weltwirtschaftskrise wurde von
liberaler Wirtschaftspolitik auf importsubstituierende Industrialisierung
umgestellt. Die Finanzkrisen in den 1980ern waren wegbereitend für eine
neuerliche Trendwende hin zum Neoliberalismus. Seit der Jahrtausendwende war die krisenhafte Entwicklung des Neoliberalismus von Wahlen
von Links- und Mitte-Links-Regierungen begleitet. Dies wirft Fragen
zum Aufkommen eines Post-Neoliberalismusäuf, die in den Beiträgen des
Sammelbandes eingehend behandelt werden.
Bd. 15, 2012, 232 S., 19,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50371-8
Tom Waibel; Hansel Sato (Hrsg.)
Handlungsmacht, Ausdruck, Affekt. Agenciamiento,
Expresión, Afecto
Zum Bedeutungswandel affektiver Aussageformen in Lateinamerika. La resignificación de enunciados afectivos en Latinoamérica
Das Spannungsverhältnis von Handlungsmacht, Ausdruck und Affekt
adressiert die vielfältigen Auseinandersetzungen um soziale Anerkennung
und politische Artikulation. Der Kampf um Konsens, Dissens und soziale
Rechte entfaltet sich auf der Grundlage von Handlungsbefähigungen und
Formen des leidenschaftlichen Ausagierens. Dem entsprechend widmet
sich der Band der Frage, wie sich kulturelles, soziales und politisches
Begehren sprachlich und gestisch ausdrücken und verkörpern lässt. Fokussiert werden die Transformation, Aneignung und Besetzung von neuen
transnationalen Räumen durch lateinamerikanische Akteur_innen und die
Konstitution oppositioneller Identitäten.
Bd. 16, 2013, 216 S., 24,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50489-0
***
Forschungen zu Lateinamerika
hrsg. von der Lateinamerikaforschung Austria
Geschäftsführender Herausgeber: Jens Kostner
HerausgeberInnen: Ulrich Brand, Martin Coy,
Wolfgang Dietrich, Gerhard Drekonja, Josefina Echavarría,
Klaus-Dieter Ertler, Georg Grünberg, Eva Gugenberger,
Walter Hödl, Andreas Hofer, Martina Kaller, Stefanie Kron,
Claudia Leitner, Elke Mader, David Mayer, Berthold Molden,
Andreas Novy, Ursula Prutsch, Enrique Rodrigues-Moura,
Tom Waibel, Anton Weissenhofer, Raina Zimmering
Martina Handler
Heiner Timmermann (Hrsg.)
Die Kuba-Krise 1962
Zwischen Mäusen und Moskitos, Katastrophen und Tricks, Mongoose und Anadyr
Bd. 13, 2. Aufl. 2012, 200 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-6676-1
Heinz Schlüter (comp.)
El proceso de la Independencia política en Chile
(1808 – 1823)
Aproximaciones a una realidad amplia y compleja. Documentos
y Estudios Históricos. Colaboradores: Katrin Dircksen – Michael
Dircksen – Gaby Schlüter-Hüveler – Annika Witte
En 2010 Chile festejó el bicentenario de su independencia de España.
El 18 de Septiembre de 1810 no marca la obtención de la independencia, sino el inicio del largo proceso independista con la instalación de la
Primera Junta Nacional de Gobierno. La presente recopilación de documentos comienza con la crisis de la monarquía española de 1808 y
termina con la proclamación de la independencia en 1818 por Bernardo
O´Higgins. Además de los documentos sobre los sucesos políticos el autor
incluye crónicas de viajeros que tratan de la vida urbana en Santiago, y
representaciones historiográficas y literarias del siglo XIX-XX sobre la
independencia chilena.
Regionalwissenschaft Lateinamerikas, Bd. 14, 2012, 560 S., 54,90 €, br.,
ISBN 3-8258-9334-0
Bd. 15, 2011, 184 S., 19,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50314-5
– 16 –
Periplus
Jahrbuch für Außereuropäische Geschichte
hrsg. von Christoph Marx
in Verbindung mit Helmut Bley, Sabine Dabringhaus, Bernhard
Dahm, Gita Dharampal-Frick, Andreas Eckert, Ulrike Freitag,
Hans Joachim König, Hermann Kulke, Horst Pietschmann,
Roderich Ptak, Dietmar Rothermund, Birgit Schäbler, Eberhard
Schmitt und Susanne Weigelin-Schwiedrzik
Sklaverei und Postemanzipationsgesellschaften in
Afrika und der Karibik
Redaktion: Eva-Maria Stolberg
Bd. 20, 2010, 280 S., 17,90 €, br., ISBN 978-3-643-10593-6
Seuchen in der Geschichte Afrikas
Redaktion: Roman Loimeier
Bd. 21, 2011, 272 S., 17,90 €, br., ISBN 978-3-643-10860-9
Recht und Politik in Afrika – Law and Politics in
Africa
hrsg. von Prof. em. Dr. h.c. Heinrich Scholler
(Universität München)
Christophe Van der Beken
Unity in Diversity – Federalism as a Mechanism to
Accomodate Ethnic Diversity: The Case of Ethiopia
This book argues that the development of federalism in Ethiopia fits in
with a global trend towards increased attention to ethnic minority rights
and to federalism as a mechanism for ethnic conflict prevention and management. The Ethiopian federation is designed as a framework within which
the Ethiopian ethnic groups can protect their rights and within which they
are stimulated to develop a cooperative relationship. To put it differently, the constitutional objective of the federal structure is the creation of
’unity in diversity’. This work aims to evaluate the capacity of Ethiopian
federalism to achieve this objective by investigating the relevant historical,
political and legal aspects.
vol. 10, 2012, 368 pp., 39,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90172-9
Die DDR und die Dritte Welt
hrsg. von Ulrich van der Heyden
Ewald Weiser (Hrsg.)
DDR-Bildungshilfe in Äthiopien
Interaktive Erkenntnisse, Erfahrungen und Eindrücke
In diesem Sammelband halten DDR-Pädagogen Rückschau auf ihre in
den 1980er Jahren geleistete Mitarbeit bei der Konzipierung und dem
Aufbau eines für die Bürger Äthiopiens relevanteren Systems der schulischen Bildung. Dabei unterziehen sie Konzept und Umsetzung von
DDR-Bildungshilfe einer kritischen Wertung, versuchen die mit dem
äthiopischen Partner erarbeiteten Ergebnisse und praktizierten Herangehensweisen zu Konzepten afrikanischer Bildungsorganisationen und der
weltweiten Diskussion zur Bildungsentwicklung in Beziehung zu setzen
und machen deutlich, dass manche ihrer auf den Gebieten der Curriculumarbeit und der Lehrerausbildung eingebrachten Konzepte in der heutigen
Globalgeschichte / Außereuropäische Geschichte
Bildungspraxis Äthiopiens noch wirken und auch Kontakte zu damaligen
äthiopischen Kollegen noch gepflegt werden.
Bd. 9, 2013, 424 S., 59,90 €, br., ISBN 978-3-643-11972-8
Northeast African History, Orality and Heritage
edited by Dirk Bustorf and Wolbert G. C. Smidt
Ezekiel Gebissa; Monika Firla; Wolbert G. C. Smidt (Eds.)
Oromo Documents of the 1840s
NEU
The Most Ancient Witnesses for the Oral Literature of the Oromo
vol. 1, Spring 2014, ca. 208 pp., ca. 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10196-9
Negaso Gidada (Ed.)
phenomenon which does not fit the modernist axiom of secularisation,
neither in the “developed” nor the “developing” worlds. In Africa, the last
two decades have witnessed a remarkable and steady increase in the spread
and reinforcement of occult and paranormal phenomena. The reports on
these developments are not restricted to specific countries or areas; they
cover the whole continent and surface in the most diverse images, media,
stories and rumours. The credence accorded to them has become an important factor that shapes social relationships in everyday life, economic
and political actions, medical decisions and religious adherence.
vol. 47, 2012, 280 pp., 29,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90183-5
Wazi Apoh; Bea Lundt (Eds.)
Germany and Its West African Colonies
“Excavations” of German Colonialism in Post-Colonial Times
NEU
History of the Sayyoo Oromoo of Southwestern Wallaga, Ethiopia
From about 1730 to 1886
vol. 2, Spring 2014, ca. 216 pp., ca. 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10197-6
Éloi Ficquet; Wolbert G. C. Smidt (Eds.)
NEU
The Life and Times of Lïj Iyasu of Ethiopia
New Insights
vol. 3, 2014, 224 pp., 29,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90476-8
Afrikanische Studien/African Studies
Daniel Branch; Nic Cheeseman; Leigh Gardner (eds.)
Our turn to Eat
Politics in Kenya Since 1950
vol. 34, 2010, 312 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-9805-2
Steven van Wolputte; Mattia Fumanti (Eds.)
Beer in Africa
Drinking spaces, states and selves
West-African history is usually seen as mainly influenced by English
or French Colonialism. There is a new interest in German Colonialism,
but most research is done in European archives and with an European
point-of-view. This book explores German Colonial exploits and their
consequences in Ghana, Togo, and Cameroon mostly from an African
point-of-view. By means of research on sites of the colonial hinterland and
the agency of entangled people, it reveals the simmering impact of the past
encounters on indigenous religious, cultural, political and socio-economic
developments in West-Africa.
vol. 49, 2013, 264 pp., 34,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90303-7
Walter E. A. van Beek; Philip M. Peek (Eds.)
Reviewing Reality
Dynamics of African divination
From crab divination in the Cameroon (front cover) to friction oracles in
the Congo Basin, from reading cast objects in Mozambique to spirit possession in Côte d’Ivoire, from Sudanese ebony diviners to South African
Xhosa healers (below), divination systems throughout Africa serve their
communities by resolving problems and answering questions. Divination
helps people chart a course in life by a deeper understanding of past and
present. This important collection reveals the extraordinary diversity and
complexity of African divination systems, focusing on self-knowledge,
social reality, and on intercultural and historical relations.
vol. 50, 2013, 408 pp., 69,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90335-8
vol. 36, 2010, 336 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1257-7
Steven Van Wolputte (Ed.)
NEU
Borderlands and Frontiers in Africa
NEU
***
Ivo Strecker
This volume addresses the marked influence borders and boundaries, whether real or imaginary, have on the lives of those inhabiting the borderland.
How do political and symbolic borders take concrete shape, and how do
they bear on daily life? Conversely, how does life in the borderland shape
the borders that characterize it?
This volume understands borderlands as shifting places, times or domains
where competing discourses and regimes of power overlap. Characterized
by overt contradiction and paradox, they are often imagined at the outside.
Yet, they pertain to and define the centre.
The case studies collected here challenge the assumption that states and
anonymized institutions are the principal actors in border-making. Instead,
they argue for an actor-oriented perspective while drawing attention to the
“physicality” of the borderscape.
Contributors: Laura E. Bleckmann, Mark Breusers, Ira Dworkin, Paul Enzlin, Tammary Esho, Els Hoorelbeke, Gillian Mathys, Ana Cristina Roque,
Steven Van Wolputte, Eline Versluys.
vol. 40, 2013, 256 pp., 29,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90333-4
Berimba’s Resistance
Patrick Chabal; Peter Skalník (Eds.)
Guidebook to the Foreigners’ Cemeteries in Addis Ababa, Ethiopia
Africanists on Africa
Current Issues
Periplus
Jahrbuch für Außereuropäische Geschichte
hrsg. von Christoph Marx
in Verbindung mit Helmut Bley, Sabine Dabringhaus, Bernhard
Dahm, Gita Dharampal-Frick, Andreas Eckert, Ulrike Freitag,
Hans Joachim König, Hermann Kulke, Horst Pietschmann,
Roderich Ptak, Dietmar Rothermund, Birgit Schäbler, Eberhard
Schmitt und Susanne Weigelin-Schwiedrzik
Wandel in der arabischen Welt
Redaktion: Werner Ruf
Werner Ruf, Wandel in der arabischen Welt; Ina Khiari-Loch, Die tunesische „Revolution für Freiheit und Würde“. Ein Hintergrund- und Erfahrungsbericht zu den Gründen des Volksaufstandes; Reinhard Schulze,
Die Passage von politischer Normenordnung zu lebensweltlicher Werteordnung. Erkenntnisse aus dem arabischen Frühling; Rachid Ouaissa,
Arabische Revolution und Rente; Jochen Hippler, Özlem Ipiv, Herrschaft,
Identitätsbildung und Instrumentalisierung – Der Islam als Staatsgründungsideologie; Sabine Damir-Geilsdorf, Der Golfkooperationsrat – Eine
Welt für sich?; Peter Schäfer, Der „Zentralkonflikt“: Israel-Palästina;
Werner Ruf, Der „arabische Frühling“ – Aufbruch in eine neue Welt?;
Jörg Tiedjen, Bibliographie Arabischer Frühling; Susanne Grindel, Lesarten des Kolonialismus. Die Kolonialgeschichte in neueren europäischen
und afrikanischen Schulbüchern.
Bd. 22, 2012, 304 S., 17,90 €, br., ISBN 978-3-643-11818-9
Studien zur Zeitgeschichte des Nahen Ostens
und Nordafrikas
hrsg. von Camilla Dawletschin-Linder, Helmut Mejcher,
Marianne Schmidt-Dumont (Hamburg), Birgit Schäbler
(Erfurt) und Henner Fürtig (Hamburg)
Franz Frederik Schmidt-Dumont
Von Altona nach Ankara
NEU
The Life and Times of a Great Hamar Spokesman. As told by his
son Aike Berinas
The Hamar of Southern Ethiopia, vol. 4, 2013, 264 pp., 19,90 €, pb.,
ISBN-CH 978-3-643-90343-3
Ulrich van der Heyden
Naher Osten
NEU
GDR International Development Policy Involvement
Doctrine and Strategies between Illusions and Reality
1960 – 1990. The example (South) Africa
Spektrum – Berliner Reihe zu Gesellschaft, Wirtschaft und Politik in Entwicklungsländern, vol. 109, 2013, 320 pp., 69,90 €, pb.,
ISBN-CH 978-3-643-90421-8
Rudolf Agstner
One week in Ethiopia, forever with God
Ein hanseatisches Leben im Vorderen Orient (1882 – 1952). Herausgegeben von Helmut Mejcher und Marianne Schmidt-Dumont
Bd. 16, 2010, 440 S., 44,90 €, br., ISBN 978-3-643-10664-3
Alexander Flores
Säkularismus und Islam in Ägypten
Die Debatte der 1980er Jahre
In der zweiten Hälfte der 1980er Jahre entbrannte in Ägypten eine heftige
Debatte über die Zulässigkeit und die Zweckmäßigkeit des Säkularismus
in einem islamischen Land. Auf verschiedenen Feldern und unter verschiedenen Aspekten diskutierten die Teilnehmer über die Frage, ob der Islam
eine bestimmte politische und gesellschaftliche Ordnung zwingend erfordere oder es seinen Anhängern freistelle, Regelungen auf diesem Gebiet
nach ihrem Gutdünken zu entwickeln. Diese Frage, die im Zentrum auch
der heutigen Auseinandersetzung um den Charakter des Islam steht, wurde
in jener Debatte wohl breiter, ausführlicher und gründlicher debattiert als
jemals sonst. Sie wird hier zum ersten Mal ausführlich dargestellt und
analysiert.
Bd. 17, 2012, 208 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11513-3
vol. 41, 2010, 320 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10682-7
Kulturwissenschaft, vol. 25, 2009, 216 pp., 19,90 €, pb.,
ISBN 978-3-643-50091-5
Berna Pekesen
István Tarrósy; Loránd Szabó; Goran Hyden (Eds.)
Gunther J. Hermann
NS-Propaganda und die türkische Presse im Zweiten Weltkrieg
Breakdowns and Transformations
Kirche und Mission in den „Homelands“ von Südafrika
The African State in a Changing Global Context
vol. 42, 2011, 216 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-11060-2
Hana Horáková; Paul Nugent; Peter Skalník (Eds.)
Africa – Power and Powerlessness
vol. 43, 2011, 184 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-11187-6
Wim van Binsbergen (ed.)
Black Athena Comes of Age
Die Rückseite der Apartheid
Geschichte, Bd. 102, 2011, 136 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-643-11312-2
Beachten Sie den Fachkatalog
Afrika
www.lit-verlag.de/kataloge
vol. 44, 2011, 368 pp., 39,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-4808-8
Die Interpretation, die Türkei sei ein willfähriger Handlanger der nationalsozialistischen Propaganda im Zweiten Weltkrieg gewesen, galt lange
Zeit als zutreffend. Berna Pekesens Untersuchung zeigt auf der Grundlage
neuer Quellen dagegen die Ambivalenzen der Entwicklungsdynamik der
deutschen Propaganda und ihrer Wirkungen und Folgen bei den Empfängern. So entsteht eine facettenreiche Darstellung, in der der türkische
Staat, die Regierung, Institutionen und Behörden, Zeitungs- und Zeitschriftenredaktionen und Journalisten miteinander verflochten als Akteure
und Subjekte in einer Geschichte von Beeinflussung, Akzeptanz, Anbiederung und Korruption, aber auch von Kritik und Abwehr auftreten.
Bd. 18, Frühjahr 2014, ca. 240 S., ca. 29,90 €, br.,
ISBN 978-3-643-12468-5
***
Josephat Obi Oguejiofor; Tobias Wendl (Eds.)
Exploring the Occult and Paranormal in West Africa
The point of departure of this book is a phenomenon which is often referred to as the “return of the religious”, a recent but apparently ubiquitous
NEU
Zwischen Sympathie und Eigennutz
– 17 –
Asien / Pazifik
Carmen Matussek
Klaus Mühlhahn; Clemens von Haselberg (Eds.)
Daniel Schley
Die Rezeption der „Protokolle der Weisen von Zion“ in der arabischen Welt
The changes brought on by China’s reforms from 1978 onwards have
inevitably had a significant impact on the development of literature, the
arts and the whole spectrum of culture. Contemporary Chinese films, too,
have reflected this transition towards commercialization and internationalization, which has included constant changes in cultural policies and
the economic conditions for film production. The articles in this volume
argue that contemporary Chinese films display a profound shift in identity
construction. They explore Chinese identities related to class, nation and
gender, and highlight aspects of individual identity. All of these are marked by contradiction, tension, multiple versions, changes over time, and
other evidence of contingency and construction. The articles draw attention to uncertain and unpredictable qualities of “Chineseness” which are
often torn between past and present, but are also increasingly comprised of
local, national, and global elements.
vol. 40, 2012, 168 pp., 29,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90270-2
Eine Untersuchung der politisch-religiösen Vorstellungswelt des
13. – 14. Jahrhunderts
Der Glaube an eine „jüdische Weltverschwörung“
In der arabischen Welt geht man in weiten Teilen von Politik und Gesellschaft davon aus, dass der Staat Israel lediglich die Spitze eines Eisberges
sei, hinter dem sich das „Internationale Judentum“ mit geheimen Weltherrschaftsplänen verberge. Diese Vorstellung gründet auf einem gefälschten
Dokument, den Protokollen der Weisen von Zion. In Deutschland erfüllt
die Verbreitung dieses Textes den Tatbestand der Volksverhetzung; in der
arabischen Welt ist er ein Bestseller.
Politikwissenschaft, Bd. 188, 2012, 144 S., 19,90 €, br.,
ISBN 978-3-643-11687-1
Beachten Sie den Fachkatalog
Naher Osten
Im mittelalterlichen Japan übten die Monarchen nur in wenigen Fällen
politische Macht aus. Meist waren sie auf das komplizierte Hofzeremoniell
beschränkt und verfolgten kulturelle Interessen. Zugleich erfüllten sie aber
auch wichtige religiöse Funktionen und galten als Nachkommen der Sonnengöttin Amaterasu. Doch selbst ihre sakrale Würde blieb nicht unangefochten. Als 1221 die höfischen Streitkräfte eine vernichtende Niederlage
gegen die Krieger Kamakuras erlitten und drei ehemalige Monarchen in
die Verbannung gehen mussten, nahmen kritische Stimmen zu, die von
den Herrschern konkrete Regierungsqualitäten forderten. Die in dieser
Studie untersuchten Quellen aus dem 13. und 14. Jahrhundert zeigen, wie
lebendig die Diskussion um die sakrale Dimension von Herrschaft damals
geführt wurde.
Bd. 23, 2014, 352 S., 44,90 €, br., ISBN 978-3-643-12206-3
Militärgeschichte
The Globalization of Confucius and Confucianism
Asien/Pazifik
Asien: Forschung und Wissenschaft/L IT Studies
on Asia
NEU
Colonization and Conflict
The popularity of Confucianism is on the rise, not only in China, but also internationally. Confucian values are praised as the (universal) way,
especially in the face of current political, social and economic crises. The
philosopher’s legacy has now endured for over 2500 years, and Confucian
ideas have gained recognition as an Eastern alternative to Western concepts. This return to China’s very own tradition and values can be seen as
symbolizing China’s new self-confidence.
The present volume focuses on the resurgence of Confucianism in order to
examine the role played by Confucian ideas in the present and the past, as
well as the potential future form of a new Confucian culture. The articles
range from the perception of Confucianism in Europe at the time of the
Enlightenment to Neo-Confucian debates and approaches.
Bd. 41, 2012, 160 S., 29,90 €, br., ISBN-CH 978-3-643-90305-1
Contemporary Settlement Frontiers in South and Southeast Asia
Bettina Gransow (Ed.)
Steffen Gräfe
Beijing has formed South-South relations with many developing countries and emerging economies by providing foreign aid, setting up trade
agreements, making investments and employing public diplomacy. China’s
economic rise and diplomatic initiatives to expand strategic partnerships
with countries of the Global South are starting to impact on the very structure of international relations.
The contributions to this volume provide insights into the rapidly unfolding trans-regional dynamics of China’s fast developing formal and
informal ties to Africa, the Middle East and Latin America and reveal at
the same time the inadequacy of the traditional architecture of area studies
to take up the challenge of trans-regional research.
vol. 42, 2013, 144 pp., 29,90 €, br., ISBN-CH 978-3-643-90346-4
The “winning of the West” – America’s 19th century conquest of its continental hinterland – is being re-enacted today at countless national peripheries of the developing South. In the first study of its kind, seven Asian and
European researchers visit the volatile settlement frontiers of South and
Southeast Asia where agricultural pioneers and indigenous people cohabit
uneasily. Debunking the myth that poverty and over-population explain
the colonization of the indigenous fringe, the book explores the policy
frames that support settlement, studies the forms of indigenous accommodation and resistance to it, and looks at the conflict-mitigating record of
institutional solutions where colonization led to violence.
vol. 2, Spring 2014, ca. 608 pp., ca. 31,90 €, pb., ISBN 978-3-643-80018-3
Der radikale neue Hinduismus
Indien im Kampf der Kulturen
Bd. 4, 2010, 328 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10472-4
Berliner China-Studien
hrsg. von Prof. Dr. Mechthild Leutner
(Freie Universität Berlin)
Mechthild Leutner; Dagmar Yu-Dembski (Hrsg.)
NEU
Herrschersakralität im mittelalterlichen Japan
Klaus Mühlhahn; Nathalie van Looy (Eds.)
www.lit-verlag.de/kataloge
Danilo Geiger
Chinese Identities on Screen
NEU
Dreihundert Jahre Chinesisch in Deutschland
Annäherungen an ein fernes Land
Bereits Ende des 17. Jahrhunderts suchten deutsche Gelehrte, chinesische
Texte zu verstehen und zu übersetzen. Ab dem 19. Jahrhundert wurde die
klassische Schriftsprache an Hochschulen gelehrt, ab 1887 auch die Gegenwartssprache. Die wissenschaftliche Annäherung an das ferne Land
und seine Sprache wurde im 20. Jahrhundert an Universitäten, später auch
an Schulen verankert. Der vorliegende Band präsentiert die vielfältigen,
sich immer wieder wandelnden Vorstellungen zur chinesischen Sprache
und Schrift aus drei Jahrhunderten. Er stellt Pioniere der Auseinandersetzung mit dem Chinesischen in Deutschland vor und formuliert die
Herausforderungen für Chinesischunterricht heute.
Bd. 51, 2013, 232 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-12385-5
Berliner China-Hefte
Chinese History and Society
Edited by Mechthild Leutner (FU Berlin)
NEU
China’s South-South Relations
BUNKA – WENHUA
Tübinger Ostasiatische Forschungen/ Tuebingen East
Asian Studies
hrsg. von /edited by Klaus Antoni, Viktoria Eschbach-Szabo,
Robert Horres, Achim Mittag, Gunter Schubert und/and Hans
Ulrich Vogel (Universität Tübingen)
Osamu Hattori; Viktoria Eschbach-Szabo; Martina Ebi (Eds.)
Japan and Japanese People
Views from a Transcultural Perspective. A Joint Project of Doshisha University and Eberhard Karls University Tübingen
vol. 19, 2010, 168 pp., 34,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10616-2
Birgit Staemmler; Ulrich Dehn
Establishing the Revolutionary
An Introduction to New Religions in Japan
vol. 20, 2011, 408 pp., 29,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90152-1
Yumiko Kato
Cinderellas Standpunkt
Eine Untersuchung zur Darstellung der Perspektive im Rahmen
des Japanischen als Fremdsprache
Bd. 21, 2011, 312 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11033-6
Nana Miyata
Katja Levy (Hrsg.)
Die Übernahme der chinesischen Kultur in Japans
Altertum
Bd. 39, 2011, 176 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11165-4
Bd. 22, 2012, 368 S., 23,90 €, br., ISBN 978-3-643-11329-0
Deutsch-chinesische Beziehungen
Kulturelle Wandel im innen- und außenpolitischen Kontext
– 18 –
Harald Pöcher
Kriege und Schlachten in Japan, die Geschichte
schrieben
Von 1853 bis 1922
Bd. 3, 2011, 112 S., 19,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50267-4
Harald Pöcher
Kriege und Schlachten in Japan von 1922 bis 1945, die
Geschichte schrieben
Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Darstellung und Bewertung der
Kriege und Schlachten, welche das Kaiserreich Japan gegen andere Staaten als Expeditionsfeldzüge seit 1922 bis 1945 geführt hatte. Militarismus,
Militär und die Streitkräfte waren wie auch in Europa auf einem Höhepunkt, der sich in Kriegen entlud. Diese trieben das Land in den Ruin.
Millionen von Soldaten mussten auf den Schlachtfeldern Chinas und in der
pazifischen Inselwelt im aufopferungsvollen Kampf für Kaiser und Vaterland ihr Leben lassen. Zur Darstellung der Kriege und Schlachten werden
vom Autor auch Bilder und Skizzen verwendet.
Bd. 4, 2012, 120 S., 19,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50421-0
***
Hermann Mückler (Hrsg.)
Österreicher in der Südsee
Forscher, Reisende, Auswanderer
Austria: Forschung und Wissenschaft – Kultur- und Sozialanthropologie,
Bd. 1, 2012, 328 S., 29,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50390-9
Christine Korischek
Qigong Fieber und das Trauma der Kulturrevolution
Kulturwissenschaft, Bd. 24, 2009, 192 S., 19,90 €, br.,
ISBN-AT 978-3-643-50088-5
Harald Werber
Kiribati
Politischer und ökonomischer Wandel während der Protektoratszeit 1892 – 1916
Ozeanien, Bd. 2, 2011, 288 S., 24,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50299-5
Beachten Sie den Fachkatalog
Asien/Pazifik
www.lit-verlag.de/kataloge
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
STADT- UND
REGIONALGESCHICHTE
Veröffentlichungen des Hamburger
Arbeitskreises für Regionalgeschichte (HAR)
hrsg. von Arno Herzig (Universität Hamburg) und
Franklin Kopitzsch (Universität Hamburg)
Karsten Christian
Das „Oldesloer Wochenblatt“ und die SchleswigHolstein-Frage
Die Berichterstattung in einer holsteinischen Regionalzeitung
zwischen 1839 und 1870
Bd. 29, 2010, 148 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10558-5
Gert Behnke
Feinmechanik und Optik in Hamburg
Die Firma C. Plath, Fabrik nautischer Instrumente
Bd. 30, 2011, 480 S., 44,90 €, br., ISBN 978-3-643-11173-9
Idee, Grünanlagen und neue Stadtviertel zu entwickeln. Zügig konnte beiderseits des Rheines ein moderner Stadtumbau auf den Grundlagen der
Gartenstadttheorie umgesetzt werden, der einen markanten Schritt in der
wechselvollen Geschichte Kölns bedeutete.
Bd. 6, 2013, 432 S., 44,90 €, br., ISBN 978-3-643-11982-7
Kathrin Gundlach
Die Rostocker Ratsverfassung im 18. Jahrhundert
Die Verfassungsgeschichte der Stadt Rostock wird im Überblick dargestellt: von ihren Anfängen im Mittelalter über die Erbverträge von 1573
und 1584, das Hundertmänner-Regulativ von 1770 bis zum Erbvertrag
von 1788. Ein Bericht des Rostocker Rates von 1770 an die herzogliche
Regierung dient als Quelle zur Darstellung der sich überschneidenden
Herrschaftsgewalten des Rates auf der Grundlage der modernen Systematik der Gewaltenteilung. Die Untersuchung der Rats-, Bürgerschafts-,
Quartiers- und Kämmereiprotokolle von Januar bis Mai 1788 liefert einen
Einblick in die tägliche Arbeit dieser Gremien.
Bd. 7, 2013, 336 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11999-5
Soziale Milieus im gesellschaftlichen
Strukturwandel
hrsg. von Michael Vester, Heiko Geiling
und Andrea Lange-Vester (Universität Hannover)
Maja Kolze
Andreas Thiesen
Hamburg in Gedichten des 16. bis 18. Jahrhunderts. Mit einer
Gegenüberstellung von Gedichten auf London aus dem gleichen
Zeitraum
Diversity Management in der Quartiersentwicklung
Stadt Gottes und „Städte Königin“
Bd. 31, 2011, 456 S., 44,90 €, br., ISBN 978-3-643-11184-5
Isabelle Pantel
Die hamburgische Neutralität im Siebenjährigen
Krieg
Bd. 32, 2011, 432 S., 44,90 €, br., ISBN 978-3-643-11542-3
Wie die Kultur in den Stadtteil kommt
Bd. 6, 2011, 304 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11412-9
Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde
der Steiermark
hrsg. von der Historischen Landeskommission für
Steiermark
Susanne Klemm
Johann Klarmann
Straßen für den Steirischen Erzberg
Hamburgs Umgang mit dem ehemaligen Konzentrationslager
Neuengamme 1945 bis 1985
Bd. 51, 2011, 272 S., 29,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50202-5
Die erneute Demütigung
Gegenstand dieser regionalgeschichtlichen Studie ist die wechselvolle und
konfliktreiche Entwicklung des ehemaligen Konzentrationslagers Neuengamme zu einer vorläufig akzeptablen Gedenkstätte in den ersten vier
Nachkriegsjahrzehnten. Sie zeigt auf, wie die unfassbaren Taten und Zustände im Konzentrationslager und in seinen Außenlagern nach und nach
als Bestandteil der Hamburger Stadtgeschichte akzeptiert wurden. Es dauerte gut zwanzig weitere Jahre, bis die KZ-Gedenkstätte in ihrer heutigen
Gestalt der Öffentlichkeit übergeben wurde, in der sie ihrer Aufgabe als
europäischer Gedenkort gerecht wird.
Bd. 33, 2013, 320 S., 24,80 €, br., ISBN 978-3-643-12131-8
Rostocker Schriften zur Regionalgeschichte
hrsg. von PD Dr. Stefan Kroll, Prof. Dr. Kersten Krüger,
Prof. Dr. Ernst Münch
Stefan Volkmar Heitzmann
Die Sozialstruktur in den Grafschaften Oldenburg
und Delmenhorst Mitte des 18. Jahrhunderts
Eine Studie auf der Grundlage der Steuererhebung von 1743/44
und verwandter Quellen
Die Quellen für diese Studie sind Finanz- und Seelenregister. In der Tradition der Historischen Finanzsoziologie wird daran die Sozialstruktur
der Bevölkerung untersucht. Unteraspekte sind die Erwerbstätigkeit nach
Branchen und die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit. Diese wird gemessen am sondersteuerpflichtigen Vermögen und Einkommen, am militärsteuerpflichtigen Landeigentum, an der Kopfsteuer und an der Zahl der
Hilfskräfte. Untersuchungseinheiten sind die erwerbstätige Person und der
Haushalt. Das Gebiet wird aufgeteilt in Flussmarsch, Seemarsch, ländliche
Geest und Stadt Oldenburg.
Bd. 5, 2011, 528 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-11141-8
Marko Gebert
NEU
Archäologisch-historische Altstraßenforschung in der Steiermark, 16. – 18. Jahrhundert
Otmar Heinz
Frühbarocke Orgeln in der Steiermark
Zur Genese eines süddeutsch-österreichischen Instrumententyps
des 17. Jahrhunderts
Orgeln des 17. Jahrhunderts sind inzwischen äußerst selten geworden,
denn immer wieder führte ein musikalischer Stilwandel jeweils zu einer
Modernisierung des Instrumentariums. Selbst Kennern der internationalen
Orgelszene ist bisher verborgen geblieben, dass die Steiermark zu den
Regionen mit dem größten erhaltenen Bestand an frühbarocken Orgeln aus
dem 17. Jahrhundert zählt. Die bereits vor 1700 vollzogene Genese des
frühbarocken Orgeltypus ist von wesentlicher Bedeutung zur Wahrnehmung jener Kräfte, die den spätbarocken Orgelbau des deutschsprachigen
Südens geformt haben. Neben einer detaillierten Präsentation der kostbaren Orgelschätze in Wort und Bild erwartet den Leser eine Zeitreise in eine
faszinierende Epoche, in der Orgeln voller Charme und Poesie entstanden
sind, die noch nach über dreihundert Jahren von der Meisterschaft ihrer
Schöpfer Zeugnis ablegen.
Bd. 53, 2012, 224 S., 24,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50232-2
Stephan Karl; Gabriele Wrolli
Der Alte Turm im Schloss Seggau zu Leibnitz
Historische Untersuchungen zum ältesten Bauteil der Burgenanlage Leibnitz in der Steiermark
Bd. 55, 2011, 352 S., 39,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50313-8
Edda Engelke
NEU
„Jeder Flüchtling ist eine Schwächung der Volksdemokratie“
Die illegalen Überschreitungen am jugoslawisch-steirischen
Grenzabschnitt in den Fünfzigerjahren
Bd. 56, 2011, 392 S., 39,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50364-0
Festung und Stadt Köln
Martin Khull-Kholwald
Zwischen 1919 und 1930 lag ein wichtiger Abschnitt in der Stadtgeschichte von Köln und Deutz. Nach dem Ersten Weltkrieg mussten als Auflage
des Versailler Vertrages die Festungsanlagen von Köln und Deutz geschleift werden. Unter tatkräftiger Mitwirkung des Oberbürgermeisters
Konrad Adenauer und des Stadtplaners Fritz Schumacher entstand die
Der Schuldschein als zentrales Finanzinstrument in der Steiermark (1515 – 1635)
Das Ende eines Bollwerks 1919 bis 1930
NEU
Der Adel auf dem Lande und sein Kredit
Schon am Beginn der Neuzeit finanzierte der steirische Adel seine Unternehmungen über Kredite. Vertrauen in die Kreditwürdigkeit der Geschäfts-
– 19 –
partner und die Nutzung persönlicher Netzwerke stellten die Rahmenbedingungen für den frühneuzeitlichen Kreditmarkt dar. Der Schuldschein
war das Instrument, um große Geschäfte abzuwickeln. So rechneten die
Geschäftspartner wechselseitig bestehende Verbindlichkeiten gegeneinander ab. Münzgeld spielte für die Bezahlung großer Beträge kaum eine
Rolle. Die Anzahl der umlaufenden Münzen reichte niemals aus, um den
Geldbedarf des Adels zu decken. Kreditgeschäfte waren ein selbstverständlicher Teil des frühneuzeitlichen Wirtschaftslebens in der Steiermark.
Bd. 57, 2013, 288 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50470-8
Stadtbildverluste
Markus Landerer; Claus Süss; Robert Schediwy
Wiener Wahrzeichen
Verschwunden, entstellt, bedroht
Bd. 3, 3. Aufl. 2011, 184 S., 9,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50112-7
Bob Martens; Herbert Peter
The Destroyed Synagogues of Vienna
Virtual city walks
This book is devoted to the former Viennese synagogues that were destroyed and thus disappeared irretrievably from the face of the city. With the
help of CAD (computer-aided design) and rapid prototyping a working
group based around the two authors was able to virtually rebuild the destroyed synagogues. In this guide historical photographs and plans from
the time these synagogues were built are contrasted with the virtual reconstructions. Together with the accompanying texts they provide a complete
image of the individual houses of prayer. Of particular interest are the
recreations of the urban fabric that place the destroyed synagogues in the
context of the present-day city.
vol. 4, 2012, 256 pp., 19,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90170-5
Beachten Sie die Fachkataloge
Urbanistik und Geographie
www.lit-verlag.de/kataloge
SOZIAL- UND
WIRTSCHAFTSGESCHICHTE
Geschichte: Forschung und Wissenschaft
Thomas Sokoll (Hrsg.)
Soziale Sicherungssysteme und demographische
Wechsellagen
Historisch-vergleichende Perspektiven (1500 – 2000)
Bd. 32, 2011, 304 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10158-7
Austria: Forschung und Wissenschaft –
Soziologie
Michaela Hudler-Seitzberger; Claudia Tschipan; Hannes Bauer (Hrsg.)
Jugend im Grenzland 2004 – 2009
Kulturelle, soziale und politische Werte der Jugend im Grenzland
„Weinviertel-Südmähren-Westslowakei“
Bd. 8, 2010, 152 S., 19,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50161-5
Wolfgang Fritz
Fortschritt und Barbarei
Österreichs Finanzverwaltung im Dritten Reich
Bd. 9, 2011, 392 S., 19,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50247-6
Geistes- / Ideengeschichte
Veröffentlichungen der Österreichischen
Gesellschaft für Unternehmensgeschichte
hrsg. von Peter Eigner, Alois Mosser und Andreas Resch
Harald Sippl
„Freissler“
und die österreichische Aufzugsindustrie 1868 bis 1969
Bd. 27, 2010, 240 S., 24,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50160-8
Herbert Matis; Andreas Resch; Dieter Stiefel (Hrsg.)
Unternehmertum im Spannungsfeld von Politik und
Gesellschaft
Unternehmerische Aktivitäten in historischer Perspektive. Beiträge gesammelt zu Ehren von Alice Teichova
Bd. 28, 2010, 312 S., 29,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50215-5
Hans-Werner Holub
NEU
Eine Einführung in die Geschichte des ökonomischen
Denkens
Band V: Die Ökonomik im 20. Jahrhundert. Teil 3: Weitere wichtige Vertreter der englischen und amerikanischen Ökonomik im
20. Jahrhundert
Diese Einführung wendet sich vor allem an Studierende, aber auch an
in der Praxis stehende Ökonomen. Es sollen die für ein Verstõndnis der
heutigen Ökonomik wichtigen Schulen, Theorien mit ihren Voraussetzungen, ihren Kritikern und, last not least, ihre Stars mit ihrem Werdegang
und mit ihren Hauptwerken vorgestellt werden. Um die Verwendbarkeit
zu erhöhen, wurde auf weiterführende Literatur zu den Theorien und den
Personen verwiesen. Für ein besseres Verstõndnis der Thesen der vorgestellten Ökonomen wurde auch der jeweilige wirtschaftshistorische
Hintergrund vorgestellt.
Bd. 19, 2013, 256 S., 29,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50527-9
Geschichte
Peter Berger; Peter Eigner; Andreas Resch (Hrsg.)
Die vielen Gesichter des wirtschaftlichen Wandels
Klaus Nannen
Peter Eigner; Herbert Matis; Andreas Resch (Hrsg.)
Eine Untersuchung zur Vermarktung und Förderung von Geschichte durch deutsche Unternehmen
Entrepreneurship in schwierigen Zeiten
NEU
Unternehmertum, Karrieren und Umbrüche während der ersten
Hälfte des 20. Jahrhunderts. Beiträge gesammelt zu Ehren von
Peter Berger
Der Erste Weltkrieg gilt weithin als die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts, auf die das Zeitalter der Extreme folgte. In dieser Epoche hatten
Millionen von Menschen unter Kriegen, der Weltwirtschaftskrise und politischem Terror totalitärer Systeme zu leiden. Auf individueller Ebene
waren sie aber auch bestrebt, sich mit den Entwicklungen zu arrangieren
oder sogar spezifische Chancen für unternehmerische Aktivitäten zu nutzen. Im vorliegenden Band werden Fallstudien zu Entrepreneurship und
individuellen Karrieren sowie zur Entwicklung der Rahmenbedingungen
in Österreich und den Niederlanden präsentiert. Die Bandbreite reicht von
langlebigen Unternehmen über kurzlebige Gründungsversuche bis hin zu
Karrieren politischer Konjunkturritter.
Bd. 30, 2013, 360 S., 39,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50531-6
Einführungen: Wirtschaft
Hans-Werner Holub
Wirtschaft, Geschichte und Geschichtskultur
Peter Josef Belli
Das Lautawerk der Vereinigte Aluminium-Werke AG
(VAW) von 1917 bis 1948
Ein Rüstungsbetrieb in regionalen, nationalen, internationalen
und politischen Kontexten (zugleich ein Beitrag zur Industriegeschichte der Niederlausitz)
Bd. 106, 2012, 776 S., 59,90 €, gb., ISBN 978-3-643-11716-8
***
Jürgen Bellers; Markus Porsche-Ludwig
Außenwirtschaftspolitik der Bundesrepublik Deutschland 1950 – 2011
Ein Handbuch zu Vergangenheit und Gegenwart
Politik: Forschung und Wissenschaft, Bd. 32, 2011, 736 S., 79,90 €, br.,
ISBN 978-3-643-11131-9
Joachim Fischer
Bd. 7, 2. Aufl. 2010, 272 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9230-2
Auswirkungen auf moderne Wirtschaftsethik
Hans-Werner Holub
Eine Einführung in die Geschichte des ökonomischen
Denkens
Band IV, Teil 2: Die Ökonomik des 19. Jahrhunderts ohne Sozialisten
Bd. 15, 2010, 576 S., 29,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50167-7
Hans-Werner Holub
Eine Einführung in die Geschichte des ökonomischen
Denkens
Band V: Die Ökonomik im 20. Jahrhundert. Teil 1: Die österreichische Schule im 20. Jahrhundert und die Strömungen im
Sozialismus des 20. Jahrhunderts
Bd. 16, 2011, 312 S., 29,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50283-4
Hans-Werner Holub
Eine Einführung in die Geschichte des ökonomischen
Denkens
Band V: Die Ökonomik im 20. Jahrhundert. Teil 2: Englische und
amerikanische Ökonomen
Diese Einführung wendet sich vor allem an Studierende, aber auch an in
der Praxis stehende Ökonomen. Es sollen die für ein Verständnis der heutigen Ökonomik wichtigen Schulen, Theorien mit ihren Voraussetzungen,
ihren Kritikern und, last not least, ihre Stars mit ihrem Werdegang und
mit ihren Hauptwerken vorgestellt werden. Um die Verwendbarkeit zu
erhöhen, wurde auf weiterführende Literatur zu den Theorien und den Personen verwiesen. Für ein besseres Verständnis der Thesen der vorgestellten
Ökonomen wurde auch der jeweilige wirtschaftshistorische Hintergrund
vorgestellt.
Bd. 17, 2012, 256 S., 29,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50423-4
hrsg. von Prof. Dr. Richard Saage,
Prof. Dr. Walter Reese-Schäfer und Prof. Dr. Eva-Maria Seng
Richard Saage
Utopische Horizonte
Zwischen historischer Entwicklung und aktuellem Geltungsanspruch
Bd. 23, 2010, 192 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10596-7
André Müller
Positionen des fiktionalen Films zwischen Gattungstraditionen
und gesellschaftlichen Zukunftsdiskursen
Bd. 24, 2010, 352 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-10878-4
Bd. 93, 2010, 344 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-10562-2
Eine Einführung in die Geschichte des ökonomischen
Denkens
Band III: Physiokraten und Klassiker
Politica et Ars
Interdisziplinäre Studien zur politischen Ideenund Kulturgeschichte
Film und Utopie
Beiträge zur Innovationsgeschichte. Festschrift für Dieter Stiefel
Bd. 29, 2011, 360 S., 29,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50306-0
GEISTES- / IDEENGESCHICHTE
Luther in der Wirtschaftswissenschaft des
19. Jahrhunderts
Philosophie und Ökonomik, Bd. 9, 2010, 360 S., 34,90 €, br.,
ISBN 978-3-643-10572-1
Pierre-Joseph Proudhon
NEU
Politische Theorie
hrsg. von Prof. Dr. Michael Th. Greven (Ý)
(Universität Hamburg)
Katrin Toens
NEU
Recht, Leistung, Bedarf
Die Verteilungsprinzipien der sozialen Gerechtigkeit am Beispiel
der erwerbszentrierten Sozialhilfereform
Bd. 1, Frühjahr 2014, ca. 240 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 978-3-8258-6833-8
Duc Quang Ly
NEU
Konfuzianischer Konstitutionalismus
Die Rezeption des westlichen Verfassungsstaates am Ende der
Qing-Dynastie
Bd. 13, Frühjahr 2014, ca. 208 S., ca. 19,90 €, br.,
ISBN 978-3-643-90050-0
Rieke Schäfer
Sympathie und politische Urteilskraft
Zum politischen Denken Adam Smiths
Bd. 15, 2011, 152 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11058-9
Helge Schwiertz
Foucault an der Grenze
Mobilitätspartnerschaften als Strategie des europäischen Migrationsregimes
Handbuch des Börsenspekulanten
Bd. 16, 2011, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11150-0
Politik aktuell, Bd. 8, 2. Aufl. Frühjahr 2014, ca. 328 S., ca. 24,90 €, br.,
ISBN-AT 978-3-643-50028-1
Würde oder Gesetz?
Herausgegeben von Gerhard Senft
Christian Koller
Stefan Militzer
Die liberale Demokratie und ihr Widerspruch zwischen Menschenrechten und Rechtspositivität
Bd. 17, 2011, 336 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-10649-0
Streikkultur
Performanzen und Diskurse des Arbeitskampfes im
schweizerisch-österreichischen Vergleich (1860 – 1950)
Österreichische Kulturforschung, Bd. 9, 2009, 672 S., 59,90 €, br.,
ISBN 978-3-643-50007-6
Beachten Sie den Fachkatalog
Wirtschaftswissenschaften
www.lit-verlag.de/kataloge
– 20 –
Dimitris Kazarnovskis
Der kulturelle Realismus
Eine Theorie der internationalen Politik
Bd. 18, 2011, 384 S., 44,90 €, br., ISBN 978-3-643-11392-4
Susanne Beer
Immanenz und Utopie
Zur Kulturkritik von Theodor W. Adorno und Guy Debord
Unsere Gegenwart ist geprägt von Krisen und wachsender Perspektivlosigkeit. Der Glauben an die Veränderbarkeit der Welt scheint verloren gegangen. Ist unser utopisches Potential erschöpft? Susanne Beer diskutiert
diese Frage anhand der kulturkritischen Arbeiten von Theodor W. Adorno
und Guy Debord. Beide Autoren knüpfen an die Fetischismus-Analyse
von Karl Marx an, setzen mit Identitätskritik und Spektakeltheorie jedoch
unterschiedliche Akzente. Die Autorin stellt diese Ansätze vor und erläutert, welche Optionen sich daraus für die Praxis der Kunst, Philosophie
und Politik ergeben.
Bd. 19, 2012, 200 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11487-7
Medizingeschichte
Christina Isabel Fischer
Raymond Arons Fragestellung: Liberale Geschichtsphilosophie als politische Handlungstheorie
Als „engagierter Beobachter“ ist Raymond Aron für politische Kommentare und kritische Zeitdiagnosen bekannt. Neu entdeckt werden muß er
aber noch für seine als politische Handlungstheorie konzipierte, liberale
Geschichtsphilosophie, was Arons zentrale Fragestellung offenbart und die
Aktualität seiner Haltung zu Demokratie und Staatlichkeit zeigt.
Bd. 21, 2012, 176 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11779-3
SYNEIDOS
Deutsch-russische Studien zur Philosophie und
Ideengeschichte
hrsg. von Prof. Dr. Alexander Haardt und Dr. Nikolaj Plotnikov
(Universität Bochum)
Nikolaj Plotnikov; Alexander Haardt (Hrsg..)
Gesicht statt Maske
Naturwissenschaft – Philosophie – Geschichte
Philosophische Studien im Grenzbereich zwischen
Naturwissenschaft, Medizin und Wissenschaftsgeschichte
hrsg. von Prof. Dr. med. Dr. phil. Peter Hucklenbroich
Francesco Trevisani
Descartes in Deutschland
Harald G. Teßmer
Philosophie der Person in Rußland
Bd. 1, 2012, 392 S., 49,90 €, br., ISBN-DE 978-3-8258-1331-4,
ISBN-CH 978-3-03735-903-7
Die Rezeption des Cartesianismus in den Hochschulen Nordwestdeutschlands
Zur Balance von Vollmacht und Misstrauen im heutigen Europa
Alexander Haardt; Nikolaj Plotnikov (Hrsg.)
Friedrich Pöhl; Bernhard Tilg (Hrsg.)
Governancistische Demokratie
Die modernen Demokratien sind unter Bedingungen entstanden, die heute
nicht mehr gegeben sind. In Europa wird ein Regierungssystem mit neuartigen Formen erschaffen, die markant über die alte kontinentaleuropäische
Staatlichkeit hinausweisen. Europäische Integration und governance bezeichnen einen intensiven Wandel der politischen Form und Verfasstheit
in Europa. Diese Arbeit ist der Versuch, Demokratietheorie in die neue
Lage zu übersetzen, ohne den maßgeblichen Sinngehalt der Demokratie
preiszugeben: Eine bestimmte Balance von Vollmacht und Misstrauen im
Zugriffsraum eines Regierungssystems.
Bd. 22, 2012, 312 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-11837-0
Das normative Menschenbild in der russischen Philosophie
Aspekte und Perspektiven des Deutschen Idealismus
hrsg. von Dr. Mildred Galland-Szymkowiak (Paris) und
Prof. Dr. Lothar Knatz (Bremen)
Mildred Galland-Szymkowiak (Hrsg.)
Das Problem der Endlichkeit in der Philosophie Schellings. Le problème de la finitude dans la philosophie de
Schelling
Grundzüge der Philosophie K.W.F. Solgers
Tryfon Bampilis; Pieter ter Keurs (Eds.)
Zwischen den Lebenswelten
Interkulturelle Profile der Phänomenologie
Bd. 3, 2012, 264 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11208-8
Personalismus versus All-Einheit
Philosophie des Dialogs und der Begegnung bei Semen Frank
Bd. 4, 2010, 224 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10194-5
Regula M. Zwahlen
Das revolutionäre Ebenbild Gottes
Anthropologien der Menschenwürde bei Nikolaj A. Berdjaev und
Sergej N. Bulgakov
vol. 5, 2010, 400 pp., 31,90 €, br., ISBN-CH 978-3-643-80067-1
***
Geschichte der westlichen Philosophie
Bd. 2, Frühjahr 2014, ca. 208 S., ca. 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-90076-0
Irina Spiegel
Bd. 3, 2011, 240 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10722-0
Yoichi Kubo; Seiichi Yamaguchi; Lothar Knatz (Hrsg.)
Hegel in Japan
Jürgen Bellers; Markus Porsche-Ludwig
NEU
Studien zur Philosophie Hegels
Bd. 4, Frühjahr 2014, ca. 248 S., ca. 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-90317-4
Studien zur Weltgeschichte des Denkens
Denktraditionen – neu entdeckt
hrsg. von PD Dr. Hamid Reza Yousefi (Universität
Trier/Koblenz), Prof. Dr. Klaus Fischer (Universität Trier),
Prof. Dr. Dr. Jacob Mabe (TU Berlin), Prof. Dr. Eun-Jeung Lee
(FU Berlin), Prof. Dr. Dr. h. c. Raúl Fornet-Betancourt (Missio
Aachen)
Lothar Knatz; Norbert Caspar; Tanehisa Otabe (Hrsg.)
Kulturelle Identität und Selbstbild
Aufklärung und Moderne in Japan und Deutschland
Bd. 2, 2011, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10784-8
Gerhard Jäckels
Naturalistische Anthropologie und moderne Physik
Die Grenzen reduktionistischer Menschen- und Weltbilder
Bd. 3, 2011, 240 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10808-1
Gerhard Faden
All-Einheit westlich und östlich: Eckhart und Dōgen
Philosophie und Mystik im Gespräch
Bd. 4, 2011, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11135-7
Von Thales bis Kant. Übersetzt und eingeleitet von Gerd
Lamsfuß-Buschmann
Philosophie: Forschung und Wissenschaft, Bd. 30, 2010, 488 S., 59,90 €,
br., ISBN 978-3-8258-1168-6
Die Urteilskraft bei Hannah Arendt
Wege einer antirassistischen Anthropologie
Nikolaj Plotnikov; Meike Siegfried; Jens Bonnemann (Hrsg.)
Jean François Revel
NEU
Franz Boas – Kultur, Sprache, Rasse
Ethnologie: Forschung und Wissenschaft, Bd. 19, 2. Aufl. 2011, 192 S.,
19,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50003-8
Bd. 1, 2011, 376 S., 34,90 €, br., ISBN-DE 978-3-8258-1878-4,
ISBN-CH 978-3-03735-882-5
Anne Baillot; Mildred Galland-Szymkowiak (Hrsg.)
***
Bd. 2, 2011, 248 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1332-1
Anne Rörig
Ideal und Real
Bd. 25, 2011, 448 S., 39,90 €, br., ISBN-CH 978-3-643-90054-8
Geistesgeschichte der Internationalen Politik
Theorien und Philosophien seit Aristoteles
Internationale Politik, Bd. 7, 2011, 224 S., 64,90 €, br.,
ISBN 978-3-643-11132-6
Wissenschaftsgeschichte
Social Matter(s)
NEU
Recent approaches to materiality
Ethnologie: Forschung und Wissenschaft, vol. 23, Spring 2014, ca. 248 pp.,
ca. 29,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90225-2
Valeri Afanasjev
Russische Geschichtsphilosophie auf dem Prüfstand
Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen,
Bd. 101, 2. aufl 2010, 208 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-6124-7
Medizingeschichte
Geschichte: Forschung und Wissenschaft
Sabine Schleiermacher; Udo Schagen
NEU
Wissenschaftlicher Anspruch und staatliches Interesse
Die Hochschulmedizin an der Charité im Wechsel staatlicher
Systeme 1933 und 1945
Bd. 40, Frühjahr 2014, ca. 304 S., ca. 29,90 €, br.,
ISBN 978-3-643-11509-6
Historia Hospitalium
Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für
Krankenhausgeschichte
hrsg. von Prof. Dr. Gunnar Stollberg (Universität Bielefeld),
Prof. Dr. Christina Vanja (Universität Kassel) und
Prof. Dr. Ernst Kraas (DRK-Kliniken Westend/Berlin)
Gunnar Stollberg; Christina Vanja; Ernst Kraas (Hrsg.)
Scientia universalis
Abteilung I: Studien zur Wissenschaftsgeschichte der
Vormoderne
hrsg. von Prof. Dr. Karl A. E. Enenkel (Universität Münster)
Karl Enenkel; Claus Zittel (Hrsg.)
NEU
Die Vita als Vermittlerin von Wissenschaft und Werk
Form- und Funktionsanalytische Untersuchungen zu frühneuzeitlichen Biographien von Gelehrten, Wissenschaftlern, Schriftstellern und Künstlern
In der jüngeren Wissenschaftsgeschichtsschreibung zur Frühen Neuzeit werden die zahlreichen Wissenschaftlerviten früherer Jahrhunderte
meist ignoriert. Biographien haftet das Odium an, idealisierte Heldengeschichten zu erzählen. Doch spielten Viten in der Frühen Neuzeit für alle
Wissenschaftsgebiete eine zentrale Rolle für die Formierung, Legitimierung, Repräsentation und Verbreitung der einzelnen Wissenschaften. Ihre
Formen, Funktionen und epistemischen Konfigurationen sind daher je
spezifisch zu untersuchen. Der vorliegende Band versammelt Beiträge, die
die Bedeutung dieser Viten für die frühneuzeitliche Wissenschaftssteuerung aufzeigen, ihre formalen und narrativen Muster beschreiben und ihre
epistemischen Funktionen erhellen.
Bd. 1, 2013, 384 S., 79,90 €, gb., ISBN 978-3-643-11943-8
– 21 –
Krankenhausgeschichte heute
Was heißt und zu welchem Ende studiert man Hospital- und
Krankenhausgeschichte?
Historia hospitalium wird von der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte in einem zweijährigen Turnus herausgegeben. Im wissenschaftlichen Teil des vorliegenden Bandes nehmen MedizinhistorikerInnen
zu der Frage Stellung, was Krankenhausgeschichte heute ist und sein kann.
Der zweite Teil enthält Referate des Pariser Symposiums der Deutschen
Gesellschaft für Krankenhausgeschichte zum Thema „Krankenhäuser
in Frankreich, Deutschland und Polen – Einflüsse und Entwicklungen
1780 – 2010“. Der dritte Teil gibt einen Überblick über neuere Literatur
zur Krankenhausgeschichte.
Bd. 27, 2011, 352 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-11287-3
Gunnar Stollberg; Christina Vanja; Ernst Kraas (Hrsg.)
NEU
Außereuropäische und europäische Hospital- und
Krankenhausgeschichte – Ein Vergleich
Der Band enthält Beiträge zu mittelalterlichen islamischen und christlichen Hospitälern, zu chinesischen und indischen Hospitälern vor und nach
den Kulturkontakten mit Europa sowie zu Französisch Kanada; ferner zur
Pariser klinischen Medizin des frühen und zu katholischen Krankenhäusern im Ruhrgebiet des späten 19. Jahrhunderts sowie zu frühneuzeitlichen
Spitalordnungen.
Einem Konferenzbericht über frühneuzeitliche Hospitalpatienten folgen
Berichte über die Studienreisen der Deutschen Gesellschaft für Kranken-
Bildungsgeschichte / Geschichtsdidaktik
hausgeschichte nach Paris/ Burgund 2010 und nach Hamburg/ Lübeck
2012, Beiträge zu deren Symposion von 2012 Wandel der Krankenhausstrukturen in Norddeutschland sowie Rezensionen.
Bd. 28, 2013, 424 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-12341-1
Medizin und Nationalsozialismus
hrsg. von Prof. Dr. Dr. Dr. Dominik Groß (RWTH
Aachen), Prof. Dr. Hans-Ulrich Thamer (Universität
Münster), Prof. Dr. Heiner Fangerau (Universität Ulm)
Richard Kühl; Tim Ohnhäuser; Gereon Schäfer (Hrsg.)
Verfolger und Verfolgte
„Bilder“ ärztlichen Handelns im Nationalsozialismus
Bd. 2, 2010, 288 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10536-3
Stefanie Westermann; Richard Kühl; Tim Ohnhäuser (Hrsg.)
NS-„Euthanasie“ und Erinnerung
Vergangenheitsaufarbeitung – Gedenkformen – Betroffenenperspektiven
Bd. 3, 2011, 248 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-10608-7
Anthropina
Aachener Beiträge zur Geschichte, Theorie und Ethik der
Medizin
hrsg. von Prof. Dr. Dominik Groß,
Dominik Groß; Michael Rosentreter (Hrsg.)
Der Patient und sein Behandler
Die Perspektive der Medical Humanities
Bd. 5, 2011, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11040-4
Münchner Beiträge zur Geschichte und Ethik
der Medizin
hrsg. von Prof. Dr. Juliane C. Wilmanns (Ý) (TU
München)
Juliane C. Wilmanns (Ý); Dietrich von Engelhardt; Gerrit Hohendorf (Hrsg.)
Im Kampf gegen die Cholera
Der jüdische Arzt Martin Hahn (1865 – 1934) als Forschungsreisender in Russland. Bearbeitet von Stefanie Neuner und André
Hützen
Der jüdische Arzt und Hygieniker Martin Hahn (1865 – 1934) bereiste
in den Jahren 1892 bis 1904 im Auftrag der Unternehmerfamilie Nobel
das zaristische Russland. Die vorliegende Edition versammelt seine Reiseaufzeichnungen, die nicht nur einen lebendigen Einblick geben in seine
hygienischen Maßnahmen im Kampf gegen die Cholera an der Wolga und
in Astrachan, sondern auch ein sehr detailliertes Bild der Lebensverhältnisse und der Mentalität der Menschen im vorrevolutionären Russland
zeichnen. Ergänzt wird die kommentierte Edition der Reiseaufzeichnungen
von Martin Hahn durch eine Darstellung von Leben und Werk des heute
weitgehend unbekannten Pioniers der Arbeits- und Gewerbehygiene, der
zudem ein ausgezeichneter Biochemiker und Bakteriologe war. Er starb
1934 in Berlin, krank und zurückgezogen, nachdem er – aufgrund seiner
jüdischen Abstammung – seinen Lehrstuhl am Berliner Hygieneinstitut
aufgeben musste.
Bd. 1, 2012, 264 S., 34,90 €, br., ISBN-DE 978-3-8258-0855-6 ,
ISBN-CH 978-3-03735-983-9
Hartmut Wolff (Hrsg.)
Medizin braucht Geschichte und Ethik: Juliane C.
Wilmanns zum Gedenken
Akademische Trauerfeier der Fakultät für Medizin der Technischen Universität München am 17. April 2008 mit vier ausgewählten Schlüsseltexten und Verzeichnissen der Schriften und
der betreuten Dissertationen
Bd. 3, 2011, 144 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10883-8
Naturwissenschaft – Philosophie – Geschichte
Philosophische Studien im Grenzbereich zwischen
Naturwissenschaft, Medizin und Wissenschaftsgeschichte
hrsg. von Prof. Dr. med. Dr. phil. Peter Hucklenbroich
Heinrich Weßling
Theorie der klinischen Evidenz
Versuch einer Kritik der Evidenzbasierten Medizin
Bd. 26, 2011, 256 S., 24,90 €, br., ISBN-CH 978-3-643-90065-4
Wolfram Schmitt
NEU
Karl-Friedrich Hillesheim; Bernd Weber (Hrsg.)
Perspektiven der Lehrerbildung
Zum Auftrag der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung.
Festschrift für Reinhard Zörner
Bd. 29, 2., überarb. u. erw. Aufl. 2011, 464 S., 29,90 €, br.,
ISBN 978-3-643-10695-7
Florian Bernstorff; Andreas Ledl; Steffen Schlüter (Hrsg.)
Kontextualisierungen
Festschrift für Alfred Langewand zum 60. Geburtstag
Medizinische Lebenskunst
Bd. 30, 2010, 280 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10941-5
Die Gesundheitslehre nahm innerhalb der mittelalterlichen Theorie der
Medizin eine zentrale Stellung ein, der in der Praxis der Medizin das
Gesundheitsregimen entsprach. Es wandte sich in der Gestalt von Gesundheitstraktaten vor allem an den medizinischen Laien. Diese medizinischen
Ratgeber dienten einer medizinischen Lebenskunst, die die Balance der
sechs zu kultivierenden Fundamentalbereiche der menschlichen Natur
(Licht und Luft, Essen und Trinken, Bewegung und Ruhe, Schlafen und
Wachen, Füllung und Entleerung, Gemütsbewegungen) zum Ziel hatte.
Diese „sex res non naturales“ der antik-mittelalterlichen Diätetik besitzen
auch heute noch ihre Gültigkeit.
Medizingeschichte, Bd. 5, 2013, 208 S., 29,90 €, br.,
ISBN 978-3-643-11932-2
Bildung als Freiheitsrecht
Gesundheitslehre und Gesundheitsregimen im Mittelalter
Wolfram Schmitt
NEU
Lebenslinien, Lebensziele, Lebenskunst
Medizingeschichte, Bd. 6, Frühjahr 2014, ca. 272 S., ca. 29,90 €, br.,
ISBN 978-3-643-12167-7
Fritz Jahr
NEU
Aufsätze zur Bioethik 1924 – 1948
Werkausgabe. Herausgegeben von Arnd T. May und HansMartin Sass
Ethik in der Praxis/Practical Ethics – Materialien/Documentation, Bd. 14,
2. Aufl. 2013, 160 S., 24,90 €, gb., ISBN 978-3-643-12137-0
Fritz Jahr
Axel Bernd Kunze
Eine kritische Zwischenbilanz des Diskurses um Bildungsgerechtigkeit
Über die pädagogische Beziehung zu reflektieren, ist eine individualethische Aufgabe. Erst in jüngerer Zeit hat sich ein eigener sozialethischer
Bildungsdiskurs herausgebildet. Bildung wird dabei als neue soziale Frage
des 21. Jahrhunderts, Medium gesellschaftlicher Beteiligung oder Menschenrecht begriffen. Mitunter wird unter Berufung auf Menschenrecht eine neue Objektivität im Diskurs über Bildung suggeriert, die nicht gegeben
ist. Der Band bearbeitet aus bildungstheoretischer Sicht die gesellschaftlichen und politischen Interessen, die sich an ein Recht auf Bildung heften
und will ein pädagogisches Fundament für eine Sozialethik der Bildung
legen.
Bd. 32, 2012, 112 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11727-4
Geschichtskultur und historisches Lernen
hrsg. von Prof. Dr. Bernd Schönemann und
Prof. Dr. Saskia Handro (Universität Münster)
Saskia Handro; Bernd Schönemann (Hrsg.)
Visualität und Geschichte
Bd. 1, 2011, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10566-0
Bernd Schönemann; Holger Thünemann; Meik Zülsdorf-Kersting
NEU
Essays in Bioethics 1924 – 1948
Was können Abiturienten?
Ethik in der Praxis/Practical Ethics – Materialien/Documentation, vol. 15,
2013, 136 pp., 29,90 €, hc., ISBN-CH 978-3-643-90337-2
Bd. 4, 2. Aufl 2011, 168 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10833-3
Edited and translated by Irene M. Miller and Hans-Martin Sass
Zugleich ein Beitrag zur Debatte über Kompetenzen und Standards im Fach Geschichte
Andreas Sommer
Beachten Sie den Fachkatalog
Medizin
www.lit-verlag.de/kataloge
Bildungsgeschichte/
Geschichtsdidaktik
Geschichtsbilder und Spielfilme
Eine qualitative Studie zur Kohärenz zwischen Geschichtsbild
und historischem Spielfilm bei Geschichtsstudierenden
Bd. 5, 2010, 296 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10998-9
Barbara Hanke
Geschichtskultur an höheren Schulen von der Wilhelminischen Ära bis zum Zweiten Weltkrieg
Das Beispiel Westfalen
Bd. 6, 2011, 264 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11049-7
Kristina Lange
Pädagogik: Forschung und Wissenschaft
Ein Beitrag zur geschichtsdidaktischen Lehr-Lern-Forschung
Gustav Keller
Der Schüler Adolf Hitler
Die Geschichte eines lebenslangen Amoklaufs
Bd. 11, 2010, 128 S., 19,90 €, gb., ISBN 978-3-643-10948-4
Texte zur Theorie und Geschichte der Bildung
hrsg. von Friedhelm Brüggen (Universität Münster),
Karl-Franz Göstemeyer (HU Berlin) und Petra Korte (TU
Braunschweig)
Ursula Reitemeyer
Historisches Bildverstehen oder Wie lernen Schüler
mit Bildquellen?
NEU
Perfektibilität gegen Perfektion
Rousseaus Theorie gesellschaftlicher Praxis
Bd. 4, 2. Aufl. 2013, 224 S., 30,90 €, br., ISBN 978-3-8258-2643-7
– 22 –
Bd. 7, 2011, 336 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-11354-2
Wolfgang Jacobmeyer
Das deutsche Schulgeschichtsbuch 1700 – 1945
Die erste Epoche seiner Gattungsgeschichte im Spiegel der Vorworte. 3 Bände
Bd. 8, 2011, 1544 S., 99,90 €, br., ISBN 978-3-643-11418-1
Olaf Hartung
Geschichte Schreiben Lernen
Empirische Erkundungen zum konzeptionellen Schreibhandeln
im Geschichtsunterricht
Konzeptionelles Schreiben gehört zu den „Königswegen“ der historischen
Erkenntnis und des historischen Lernens (Hilke Günther-Arndt). Diesen
Königsweg in pragmatischer Absicht und in interdisziplinärer Perspektive theoretisch und empirisch zu fundieren, ist das Ziel dieses Buchs, das
wesentliche Ergebnisse des Gießener Forschungsprojekts „Geschichte –
Schreiben – Lernen“ (GSL) vorstellt: Wie schreiben Schülerinnen und
Schüler zu und über Geschichte, wie lernen sie dabei und welchen Ein-
Bildungsgeschichte / Geschichtsdidaktik
fluss haben die Aufgabenformate und Textsorten auf das Vermögen der
Schülerinnen und Schüler, in Texten historischen Sinn auszubilden?
Bd. 9, 2013, 440 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-11622-2
Martin Schlutow
Das Migrationsmuseum
Geschichtskulturelle Analyse eines neuen Museumstyps
Migration ist museumsreif geworden. Dies spiegelt sich in den vielfältigen Ausstellungen der vergangenen Jahre, aber auch in der Entstehung
eines neuen Museumstyps – des Migrationsmuseums. Doch obwohl
dessen Bedeutung für das kulturelle Gedächtnis von Einwanderungsgesellschaften unumstritten ist, wird über die konzeptionelle Gestaltung von
Migrationsmuseen kontrovers diskutiert. Die vorliegende Studie analysiert
Entstehungsprozesse, Realisierungsstrategien und konzeptionelle Gestaltungsspielräume ausgewählter Migrationsmuseen und bietet zugleich
Einblicke in aktuelle Musealisierungstrends.
Bd. 10, 2012, 344 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-11665-9
Manuel Köster
NEU
NEU
Geschichte als narrative Konstruktion
Eine funktional-linguistische Analyse von Darstellungstexten in
Geschichtsschulbüchern
An aktuelle Kompetenzdebatten und sprachfördernde Lehr- und Lernkonzepte anschließend konzentriert sich die vorliegende funktionallinguistische Analyse auf Strukturen und Ziele eines sprachsensiblen
Geschichtsunterrichts. Auf der theoretischen Basis eines narrativkonstruktivistischen Geschichtsverständnisses werden Darstellungstexte
aus deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern auf ihre sprachlichen und
narrativen Strukturen hin untersucht. Somit diskutiert diese Studie Fragen
der geschichtsdidaktischen Forschung hinsichtlich einer unterrichtspraktischen und fachspezifischen Sprachförderung.
Bd. 26, 2013, 112 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-12312-1
Bernd Schönemann; Holger Thünemann (Hrsg.)
NEU
Kompetenzorientierung, Lernprogression, Textquellenarbeit
Aktuelle Schulbuchanalysen
Historisches Textverstehen
Rezeption und Identifikation in der multiethnischen Gesellschaft
Historisches Lernen und Lesen gehen Hand in Hand. Obwohl der Geschichtsunterricht ein ausgesprochenes Lesefach darstellt, sind die Verarbeitungsprozesse, die beim Lesen historischer Quellen und Darstellungen
ablaufen, bisher nur unzureichend erforscht. Welchen Einfluss nehmen
Identifikationsprozesse beim Lesen? Wie wird das Textverstehen von historischen Urteilen, von Vorwissen und Einstellungen der Schülerinnen
und Schüler beeinflusst? Diesen Fragen geht die vorliegende Studie in
einem interdisziplinären empirischen Zugriff am thematischen Beispiel
Nationalsozialismus nach.
Bd. 11, 2013, 304 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-12332-9
Saskia Handro; Bernd Schönemann (Hrsg.)
Viola Schrader
NEU
Raum und Sinn
Die räumliche Dimension der Geschichtskultur
„Raum und Sinn“ – unter diesem Titel versammelt der Band neun Beiträge, die die räumliche Dimension der Geschichtskultur erschließen. Dabei
werden vier verschiedene Modi des geschichtskulturellen Umgangs mit
Räumen sichtbar: die Imprägnierung mit historisch-politischer Bedeutung,
die Erkundung, die Musealisierung und die Medialisierung.
Bd. 12, 2014, 224 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-12483-8
Zeitgeschichte – Zeitverständnis
hrsg. von Prof. Dr. Saskia Handro (Münster) und
Prof. Dr. Bernd Schönemann (Münster)
Die im vorliegenden Sammelband publizierten Masterarbeiten sind am Institut für Didaktik der Geschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität
Münster entstanden und diskutieren Fragen, die die geschichtsdidaktische Schulbuchforschung bislang kaum gestellt hat: erstens die Frage,
inwieweit die curricular festgeschriebene Kompetenzorientierung Eingang
in die Lehrbücher gefunden hat, zweitens die Frage, inwieweit in ihnen
Lernprogression stattfindet, drittens die Frage, welche Angebote sie für
Textquellenarbeit bereitstellen.
Bd. 27, 2013, 344 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-12384-8
Erinnern und Lernen
Texte zur Menschenrechtspädagogik
hrsg. von Prof. Dr. Wilhelm Schwendemann (Evangelische
Hochschule Freiburg) und Dr. Stephan Marks (Erinnern und
Lernen e. V.)
Wilhelm Schwendemann; Tonio Oeftering (Hrsg.)
Menschenrechtsbildung und Erinnerungslernen
Eine Ringvorlesung zur Menschenrechtspädagogik im Sommersemester 2010. Veranstaltet vom Freiburger Institut für Menschenrechtspädagogik (FIM), der Evangelischen Hochschule
Freiburg, der Katholischen Hochschule Freiburg, der Pädagogischen Hochschule Freiburg und dem Verein erinnern und lernen,
Freiburg
Bd. 8, 2011, 240 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11091-6
Christian Kohler
Werner Nickolai; Wilhelm Schwendemann (Hrsg.)
Das Germanische Nationalmuseum im „Dritten Reich“
Bd. 9, 2013, 296 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11799-1
Ein ruhiges Fortbestehen?
Gedenkstättenpädagogik und Soziale Arbeit
Bd. 23, 2011, 128 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11349-8
Johannes Roloff
Lisa Marie Hauschke
Empirische Untersuchungen zur Relevanz historischer
Fragen im Geschichtsunterricht aus Lehrerperspektive
„Hat vielleicht jemand dazu noch eine Frage? Nein? Gut! Die negative
Beantwortung dieser Frage führt meist zu einer zufriedenen Reaktion des
Lehrenden. Welcher Schüler traut sich daher noch, eine Frage wirklich
zu stellen? Dieses Buch reflektiert die Problematik von Schülerfragen im
Allgemeinen sowie historischen Fragen im Speziellen und beleuchtet sie
aus der Perspektive des Lehrenden. Spiegelt sich die vorherrschende Forschungsmeinung hinsichtlich historischer Fragen in der alltäglichen Praxis
des Lehrenden wider?
Bd. 24, 2012, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11634-5
Lisa Rodenhäuser
Zwischen Affirmation und Reflexion
Eine Studie zur Rezeption von Zeitzeugen in Geschichtsdokumentationen
Das Fernsehen ist ein Leitmedium der Geschichtskultur. Neben Spielfilmen erfreuen sich auch Dokumentationen zu historischen Themen großer
Popularität. Zeitzeugeninterviews sind wesentliche Bestandteile des historischen Erzählprozesses im Fernsehen. Deshalb nimmt die vorliegende
Arbeit die Wahrnehmung von Zeitzeugeninterviews durch Jugendliche am
Beispiel einer ausgewählten Geschichtsdokumentation in den Blick. Die
Studie konzentriert sich in einer vergleichenden Analyse auf Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede im Rezeptionsprozess von fünf Jugendlichen.
Bd. 25, 2012, 112 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11739-7
Diskussion um den Stellenwert der Naturwissenschaften in der Bildung
andererseits hohe Aktualität besitzt.
vol. 2, 2012, 336 pp., 40,90 €, br., ISBN-CH 978-3-643-80068-8
Zeitschrift für Museum und Bildung
Herausgeber: „Rochow-Museum und Akademie für
bildungsgeschichtliche Forschung e. V. an der Universität
Potsdam“, Reckahn
Museumslandschaften
Bd. 71/72, 2010, 176 S., 15,90 €, br., ISBN 978-3-643-99915-3,
ISSN 0934-9650
Erfahren und Lernen
Die Zeitschrift für Museum und Bildung ist ein Forum für museumsspezifische und bildungshistorische Fragestellungen. Sie richtet sich an
alle diejenigen, die sich über die Themen „Museum als Bildungsort“ und
„Pädagogik im Museum“ unter historischen, soziologischen, ästhetischen,
museumspädagogischen und ausstellungsdidaktischen Perspektiven informieren möchten.
Das vorliegende Heft versammelt eine Reihe von Erfahrungsprozessen,
denen die Bedeutung für das Lernen innewohnt: In musealen Kontexten
ermöglichen Projekte, Freiräume des Lernens erfinderisch zu nutzen. Eine
derartige museumspädagogische Praxis nimmt den erfahrungsbasierten
Lernbegriff ernst und setzt institutionalisierten linearen Lernprozessen
gezielt das „entdeckende Lernen“ entgegen. Die lebenslange Wirkung
erlebter pädagogischer Praxis spiegelt sich in den autobiographischen
Erinnerungen an die Schulzeit in den Nachkriegsjahrzehnten wider und
beleuchtet damit Kindheits- und Schulgeschichte.
Bd. 73, 2011, 128 S., 15,90 €, br., ISBN 978-3-643-99893-4,
ISSN 0934-9650
Jahres-Abopreis: 2 Hefte 12,80 €zzgl. Porto und Verpackung. Einzelheft:
15,90 €
Akten-Einsicht
Die Zeitschrift für Museum und Bildung ist ein Forum für museumsspezifische und bildungshistorische Fragestellungen. Sie richtet sich an
alle diejenigen, die sich über die Themen „Museum als Bildungsort“ und
„Pädagogik im Museum“ unter historischen, soziologischen, ästhetischen,
museumspädagogischen und ausstellungsdidaktischen Perspektiven informieren möchten.
In diesem Heft geht es um Zugänge zu historischen Quellen, um die Fragen, wie das Interesse für die Aufarbeitung von Archivalien geweckt
werden und welchen Erkenntnisgewinn diese Auseinandersetzung haben
kann. Dass spannende und lehrreiche Recherchen möglich sind, zeigen
exemplarisch die Ergebnisse einer bildungshistorischen Projektarbeit mit
Studierenden zu Biographien von Göttinger Akademikerinnen.
Bd. 74, 2012, 224 S., 15,90 €, br., ISBN 978-3-643-99870-5,
ISSN 0934-9650
Geschichte erfahrbar machen
Der Holocaust als Herausforderung für den Geschichtsunterricht
Bd. 10, 2013, 128 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11880-6
Geschichte und Bildung
hrsg. von Prof. Dr. Markus Furrer (PHZ Luzern) und
Prof. Dr. Kurt Messmer (PHZ Luzern)
Marlis Nattiel-Soltermann
Portrait einer Dynastie
Leiterinnen der Kindergartenseminare im Kanton Bern zwischen
weiblichem Herrschaftsanspruch und staatlicher Legitimation
1917 – 2005
vol. 1, 2010, 168 pp., 18,90 €, br., ISBN-CH 978-3-643-80050-3
Edith Maienfisch
„Das spezifisch frauliche Element . . . “
Die Studentinnen des Technikums Burgdorf: eine Spurensuche
1892-2002
Am Beispiel des Technikums Burgdorf zeichnet die Historikerin Edith
Maienfisch die Entwicklung des Frauenstudiums an Schweizer Technika
(Hochschulen für Technik) von den ersten Hospitantinnen über die Zulassung zum ordentlichen Studium bis zur heutigen Situation nach. Die
Studie, die 2010 mit dem Preis für Frauen- und Geschlechterforschung
der Universität Freiburg/Schweiz ausgezeichnet wurde, behandelt damit ein Thema, das durch die Geschlechtergeschichte einerseits und die
– 23 –
NEU
Die Zeitschrift für Museum und Bildung ist ein Forum für museumsspezifische und bildungshistorische Fragestellungen. Sie richtet sich an
alle diejenigen, die sich über die Themen Museum als Bildungsort und
Pädagogik im Museum unter historischen, soziologischen, ästhetischen,
museumspädagogischen und ausstellungsdidaktischen Perspektiven informieren möchten.
Die Beiträge dieses Heftes stellen unterschiedliche Ansätze vor, mit denen
versucht wird, Geschichte erfahrbar zu machen. Das Spektrum reicht vom
reflektierten Umgang mit Erinnerungen und eigenen historischen Erfahrungen über ausstellungsdidaktische und museumspädagogische Projekte
bis hin zu historischer Projektarbeit im Studium. Spurensuche, Grabe wo
du stehst! – diese hinlänglich bekannten geschichtsdidaktischen Ideen
werden mit dem vorliegenden Heft konkretisiert.
Bd. 75, 2013, 112 S., 15,90 €, br., ISBN 978-3-643-99845-3
Schul- und Hochschulgeschichte
Renate Seebauer
Lehrerbildung in Porträts
Von der Normalschule bis zur Gegenwart
Bd. 2, 2011, 264 S., 24,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50317-6
Marko Trogrlic
NEU
Im Dienst des Schulwesens in Dalmatien
Ivan Skakoc (1752 – 1837)
Ivan Skakoc war bekannt für seine Gelehrsamkeit und als solcher Teil
jener gesellschaftlichen Schicht und jener Welt, die in der langen Tradition des dalmatinischen und mediterranen Humanismus stand. Sein Leben
bildet gleichsam modellhaft die verschiedenen Formen der Herrschaft und
Verwaltung der Region ab, die sich auf diesem kleinen Gebiet in relativ
Mediengeschichte
kurzer Zeit abwechselten: vom Bestehen und Vergehen der altehrwürdigen
Markusrepublik über die erste österreichische Verwaltung in Dalmatien,
die revolutionäre, gewalttätige und kurzlebige Zeit der französischen Verwaltung bis zur stabilen zweiten österreichischen Administration an der
Adria. Ebenso arbeitet das Buch Skakocs Tätigkeit auf dem Gebiet des
Schulwesens heraus.
Bd. 3, 2013, 200 S., 19,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50468-5
Beachten Sie den Fachkatalog
Pädagogik
www.lit-verlag.de/kataloge
MEDIENGESCHICHTE
Anke Fiedler; Michael Meyen (Hrsg.)
Fiktionen für das Volk: DDR-Zeitungen als PRInstrument
Fallstudien zu den Zentralorganen Neues Deutschland, Junge
Welt, Neue Zeit und Der Morgen
Bd. 30, 2011, 336 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-11077-0
Beiträge zur Medienästhetik
und Mediengeschichte
hrsg. von Knut Hickethier (Universität Hamburg)
Nicola Valeska Weber
Pulitzer Prize Winning Books’ Excerpts
Julia Schumacher
Filmgeschichte als Diskursgeschichte
Johannes Schmitt
Bd. 29, 2011, 128 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10437-3
Der bedrohte „Arier“
Anmerkungen zur nationalsozialistischen Dramaturgie der Rassenhetze
Bd. 30, 2010, 96 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-643-10620-9
Pulitzer Prize Panorama
hrsg. von Prof. Dr. Heinz-Dietrich Fischer (Bochum)
Heinz-Dietrich Fischer
Markus Behmer
NEU
Von der Schwierigkeit, gegen Illusionen zu kämpfen
Der Publizist Leopold Schwarzschild – Leben und Werk vom
Kaiserreich bis zur Flucht aus Europa
Bd. 2, 2. Aufl. Frühjahr 2014, ca. 728 S., ca. 45,90 €, br.,
ISBN 978-3-8258-3392-3
Klaus Arnold; Walter Hömberg; Susanne Kinnebrock (Hrsg.)
Geschichtsjournalismus
Zwischen Information und Inszenierung
Geschichte kann ziemlich spannend und unterhaltsam sein. Das haben
auch Journalisten, Verleger und Programmmacher erkannt. Immer häufiger
berichten die Medien nicht nur über die Gegenwart, sondern thematisieren
auch die Vergangenheit. So gewinnt eine neue Form von Journalismus
an Konturen: der Geschichtsjournalismus. In dem interdisziplinär ausgerichteten Sammelband, der schon nach kurzer Zeit in einer zweiten
Auflage vorliegt, werden die verschiedenen Aspekte des Geschichtsjournalismus analysiert: Was ist Geschichtsjournalismus, und wie hat er sich
entwickelt? Was sind seine Qualitäten, und wie steht es um das Verhältnis zur Geschichtswissenschaft? Welche redaktionellen Strukturen haben
sich herausgebildet? Wie wird Geschichte populär vermittelt, und welche
Funktion hat der Gedenktagsjournalismus? Die Beiträge machen deutlich, dass Journalismus nicht nur unser Wissen über die Gegenwart prägt,
sondern auch unsere Vorstellungen über die Vergangenheit entscheidend
beeinflusst.
Bd. 21, 2. Aufl. 2012, 320 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10420-5
Konrad Dussel
Pressebilder in der Weimarer Republik: Entgrenzung
der Information
Auf dem Weg zur visuellen Medienkultur der Gegenwart bildet die Weimarer Republik eine wichtige Etappe. Als die Tageszeitungen begannen,
nicht nur Texte, sondern auch Bilder zu drucken, hatte dies tief greifende Folgen: Die politische Information wurde zunehmend von BildendBelehrendem, vor allem aber Unterhaltendem ergänzt, das breitere Leserschichten ansprach und traditionelle Milieugrenzen abzuschleifen begann.
Die empirische Basis der Studie bildet die Untersuchung des komplexen
Wechselspiels im Bildangebot von Tageszeitungen, illustrierten Zeitungsbeilagen und Illustrierten am Beispiel Karlsruhes. Um 1930 konkurrierten
in der damaligen, rund 150.000 Einwohner zählenden Landeshauptstadt
Badens zehn Tageszeitungen um Aufmerksamkeit.
Dem Thema angemessen wird der Text nicht nur von Tabellen und Diagrammen, sondern auch von fast hundert Abbildungen ergänzt.
Bd. 29, 2012, 416 S., 39,90 €, gb., ISBN 978-3-643-11791-5
Many Pulitzer Prize-winners in the theater award categoy started their
international careers right from Broadway. Among the laureates were dramatists like Eugene O’Neill who earned four awards. Double prize-winner
Tennessee Williams was praised for “A Streetcar Named Desire” and “Cat
on a Hot Tin Roof”. Thornton Wilder’s plays “Our Town’ and “The Skin
of Our Teeth” were successful as well as Arthur Miller’s “Death of a Salesman”. Edward Albee’s “Three Tall Women” or Alfred Uhry’s “Driving
Miss Daisy” represent the younger generation of Pulitzer Prize-winning
playwrights.
vol. 6, 2013, 232 pp., 89,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90341-9
Bd. 28, 2010, 136 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10030-6
Mit Grammophon, Schallplatte und Rundfunk beginnt die Entwicklung
der heutigen Massenmedien. Seit den 1920er Jahren sind Medien, Phonound Unterhaltungsindustrie Wachstumsbranchen. Dieser Band zeigt, wie
der Markt für Jazz, Schlager und Popmusik entstand und wie rasant sich
die Medienlandschaft (Radio, Film, Print) entwickelte: Von der Weimarer
Republik über die NS-Zeit zum Nachkriegsdeutschland bis zum modernen
Popradio und zum Dualen System, dem Nebeneinander von öffentlichrechtlichen und privaten Sendern. Die Darstellung technischer Innovationen sowie der gesellschaftlich-kulturellen Begleitumstände runden das
Bild ab.
Red Guide, Bd. 4, 2011, 104 S., 8,80 €, br., ISBN 978-3-643-11104-3
Kommunikationsgeschichte
Pulitzer Prize Winning Theater Productions
Heinz-Dietrich Fischer
Die RAF im deutschen Spielfilm
hrsg. von Walter Hömberg und Arnulf Kutsch
NEU
Outstanding Broadway Dramas and Comedies
Im Netz der Gefühle: Veit Harlans Melodramen
Wolfgang Rumpf
Popmusik und Medien
Heinz-Dietrich Fischer
Germany Through American Eyes
Pulitzer Prize Winning Reports
vol. 1, 2010, 176 pp., 89,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10719-0
Heinz-Dietrich Fischer
Picture Coverage of the World
Pulitzer Prize Winning Photos
vol. 2, 2011, 264 pp., 89,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10844-9
After George Washington, the first President of the USA, was inaugurated
in 1789 in New York, he visited Columbia University, that college, where
close to 130 years later the Pulitzer Prizes were established. Douglas S.
Freeman, one of Washington‘s biographers who earned the Pulitzer Prize, describes this remarkeble event. The book at hand also contains of 14
other U.S. presidents who initiated special projects or had to manage difficult situations during their time in office. So, for instance, chapters from
other Pulitzer Prize-winning books show how Abraham Lincoln abolish
slavery, how Woodrow Wilson developed his concept of the league of nations, how Franklin D. Roosevelt had to face the Pearl Harbour tragedy, or
how John F. Kennedy handled the Berlin crisis.
vol. 7, 2013, 240 pp., 89,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90362-4
Heinz-Dietrich Fischer
Pulitzer Prize Winning War Coverage
This volume concentrates on journalistic reports about main war phases,
starting from World War I through to the conflicts in Iraq and Afghanistan.
Various combat situations of World War II are portrayed. Other topics are:
the Korean War, tragedies in the Middle East, the neighbour struggles of
India and Pakistan, and the Vietnam fiasco. Journalists, who earned the
Pulitzer Prize for their war reporting, often risked their life when covering
battle scenes. The book presents all relevant award-winning reports.
vol. 3, 2012, 224 pp., 89,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90173-6
Heinz-Dietrich Fischer
Political Caricatures on Global Issues
Pulitzer Prize Winning Editorial Cartoons
A latecomer within the prestigious award system, the Pulitzer Prize for
Editorial Cartooning only started in 1922. That was five years after the
establishment of the other Pulitzer Prizes. The volume at hand analyzes
and documents the fascinating history of the cartoon awards until 2012.
The annual juror selection processes are explained on the basis of the jury
reports. Each award winner is portrayed in a biographical sketch together
with a reprint of one of his cartoons.
vol. 4, 2012, 224 pp., 89,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90222-1
Heinz-Dietrich Fischer
American Top Journalists Analyse Russia
Pulitzer Prize Winning Articles and Cartoons
This book concentrates on Russia-related Pulitzer Prize-winning reports
and editorial cartoons from leading American newspapers. The reports
cover the span from early stages of the Soviet Union under Lenin through
to the Russian Federation under Putin. American top journalists and cartoonists show the suppression system of the Stalin era to Gorbachev’ s
Glasnost and Perestroika movement and the events hereafter. Each story is
told on the basis of the original newspaper sources, the biography of the
award-winners and the confidential jury reports of the Pulitzer Prize juries,
discloing the decision-making processes.
vol. 5, 2012, 256 pp., 89,90 €, br., ISBN-CH 978-3-643-90243-6
– 24 –
NEU
Foreign Correspondents Report From Africa
Pulitzer Prize Winning Articles and Pictures
Pulitzer Prize-winning reporting from African countries by leading American journalists is a latecomer within the award category for international
coverage.
It took almost close to two decades after the establishment of the awards
that reporting about the Italian-Ethiopian crisis was declared prize-worthy
by the Pulitzer Prize jurors. During World War II prizes were given for the
coverage of the North African battlefields. Since the 1960s inner-African
conflicts like unrests in the Congo impressed the jurors as well as the
Apartheid system in South Africa.
vol. 8, Spring 2014, ca. 168 pp., ca. 69,90 €, pb.,
ISBN-CH 978-3-643-90441-6
Heinz-Dietrich Fischer
Reporting on International Political Conflicts
NEU
Main Achievements of American Presidents
Kommunikation.Zeit.Raum
hrsg. von Wolfgang Duchkowitsch und Fritz Hausjell
(Universität Wien)
Fritz Hausjell
Journalisten für das Reich
Der „Reichsverband der deutschen Presse“ in Österreich
1938 – 45
Bd. 4, 2. Aufl. 2010, 304 S., 24,90 €, br., ISBN-DE 978-3-8258-7753-8,
ISBN-AT 978-3-7000-0941-2
Einführungen: Kommunikationswissenschaft
Konrad Dussel
Deutsche Tagespresse im 19. und 20. Jahrhundert
Bd. 1, 2. Aufl. 2011, 288 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-6811-7
Stephanie Geise
NEU
Das Wahlplakat
Geschichte, Entwicklung, Wirkung
Bd. 2, Frühjahr 2014, ca. 200 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11403-7
***
Georg Maag; Wolfram Pyta; Martin Windisch (Hrsg.)
Der Krimkrieg als erster europäischer Medienkrieg
Kultur und Technik, Bd. 14, 2010, 288 S., 29,90 €, br.,
ISBN 978-3-643-10633-9
Kulturgeschichte
Angela Schwarz (Hrsg.)
„Wollten Sie auch immer schon einmal pestverseuchte
Kühe auf Ihre Gegner werfen?“
Eine fachwissenschaftliche Annährung an Geschichte im Computerspiel
Medien’welten, Bd. 13, 2. Aufl. 2012, 288 S., 19,90 €, br.,
ISBN 978-3-643-10267-6
J. F. Volrad Deneke
Arzt und Medizin in der Tagespublizistik des 17. und
18. Jahrhunderts
Medizinkommunikation, Bd. 4, 2010, 456 S., 44,90 €, br.,
ISBN 978-3-643-10999-6
Beachten Sie den Fachkatalog
Kommunikationswissenschaft
www.lit-verlag.de/kataloge
KULTURGESCHICHTE
Kultur: Forschung und Wissenschaft
Robert Felfe; Kirsten Wagner (Hrsg.)
Museum, Bibliothek, Stadtraum
Räumliche Wissensordnungen 1600 – 1900
Bd. 12, 2011, 344 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1348-2
Jutta Müller-Tamm (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit Thomas
Beck, Johanna Bohley, Marcia Cyranka, Martin Hense, Christoph
Sauer
Verstandenes Lebensbild
Ästhetische Wissenschaft von Humboldt bis Vischer. Eine Anthologie
Raphael Hörmann
Flavia Cangià
Bd. 15, 2010, 488 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-10263-8
Writing the Revolution
Laila Prager (Hrsg.)
Bd. 10, 2011, 392 S., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90134-7
Nomadismus in der ,Alten Welt’
Formen der Repräsentation in Vergangenheit und Gegenwart
Der vorliegende Sammelband vereint Beiträge, die sich aus historischer
und anthropologischer Perspektive mit Formen der Repräsentation des Nomadischen beschäftigen. Im Vordergrund stehen sowohl Fremd- als auch
Selbstrepräsentationen, welche für die Interaktion zwischen Sesshaften
und Nomaden in Vergangenheit und Gegenwart spezifisch waren bzw.
sind. Die Artikel beleuchten hierbei Bilder sowie textuelle und materielle
Repräsentationen des Nomadischen, die von Darstellungen der Nomaden
als mythische Figuren, kriegerische Barbaren, bis hin zum „edlen Wilden“ reichen. In historischer Hinsicht wird ein Bogen von der griechischrömischen Antike bis zu den modernen Nationalstaaten im Zeitalter der
Globalisierung gespannt. Im Vordergrund stehen solch unterschiedliche
Nomadengruppen wie die Skythen, Mongolen, Rentiernomaden und Beduinen, aber auch fiktive Kategorien von „Nomaden“, wie die Zyklopen
und frühen Christen.
Bd. 16, 2012, 272 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10900-2
Literatur: Forschung und Wissenschaft
Julia S. Happ (Hrsg.)
Jahrhundert(w)ende(n)
Ästhetische und epochale Transformationen und Kontinuitäten.
1800/1900
Bd. 19, 2010, 216 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10540-0
Arvi Sepp; Gunther Martens (Hrsg.)
Gegen den Strich
NEU
Das Subversive in der deutschsprachigen Literatur nach 1945
Bd. 26, Frühjahr 2014, ca. 248 S., ca. 24,90 €, br.,
ISBN 978-3-643-12287-2
Heike Knortz; Beate Laudenberg (Hrsg.)
NEU
Goethe, der Merkantilismus und die Inflation
Zum ökonomischen Wissen und Handeln Goethes und seiner
Figuren
Goethe und die Ökonomie – das Thema ist nicht erst, aber besonders angesichts der seit 2007 anhaltenden globalen Finanz- und Wirtschaftskrise
en vogue. Ein Blick auf die ältere Goethe-Forschung zeigt, dass der Minister und Dichter in Zusammenhang mit ökonomischen Fragestellungen
schon immer ein Thema war: So wurde Goethe zuletzt auch schon als
(Wirtschafts-) Liberaler bezeichnet und sein „Faust“-Drama sogar als
Erklärungsmodell für die moderne Wirtschaftsproblematik genutzt. Die
Wirtschaftshistorikerin Heike Knortz und die Germanistin Beate Laudenberg kommen durch die Berücksichtigung des wirtschaftshistorischen
Umfeldes zu anderen Ergebnissen. In ihrer Argumentation, die sich sowohl
an Goethes ökonomischem Wissen im Kontext seiner Zeit und seiner Tätigkeiten als auch am Geldwesen zu seinen Lebzeiten im weitesten Sinne
orientiert, gewinnen die von Goethe selbst erlebte österreichische Papiergeldinflation und deren Projektion in „Faust II“ an bislang vernachlässigter
Bedeutung. Zudem wird das Thema nicht nur auf der Grundlage der wirtschaftlichen Verhältnisse der Hauptfiguren der „Faust“-Tragödie, sondern
auch der literarischen Figuren anderer Werke Goethes sowie historischer
Informationen zu Goethe selbst ökonomisch-kontextuell beleuchtet.
Bd. 27, 2013, 200 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-12399-2
Kulturgeschichtliche Perspektiven
hrsg. von Prof. Dr. Martin Baumeister und
Prof. Dr. Eckhart Hellmuth (Universität München)
Andreas Englhart; Annemarie Fischer; Katerina Gehl (Hrsg.)
Die Öffentlichkeit des Fremden
Inszenierungen kultureller Alterität im langen 19. Jahrhundert
Bd. 7, 2010, 280 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10418-2
German and English Radical Literature, 1819 – 1848/49
Ludographie – Spiel und Spiele
hrsg. von Rainer Buland und Ulrich Schädler
Alfons X. „der Weise“
Das Buch der Spiele
Übersetzt und kommentiert von Ulrich Schädler und Ricardo
Calvo
Bd. 1, 2. Aufl. 2011, 336 S., 29,90 €, gb., ISBN-AT 978-3-643-50011-3
Kulturelle Grundlagen Europas
hrsg. von Wolfgang Kraus (Universität des Saarlandes)
und Bernd Schröder (Universität Göttingen) in
Verbindung mit Wolfgang Behringer (Saarbrücken),
Hans-Christoph Dittscheid (Regensburg), Hanna Liss
(Heidelberg) und Heinrich Schlange-Schöningen
(Saarbrücken)
Wolfgang Kraus; Bernd Schröder (Hrsg.)
Kulturelle Grundlagen Europas
Grundbegriffe
Europa ist als politische und wirtschaftliche Größe in aller Munde; die kulturellen Grundlagen hingegen, auf denen nicht zuletzt europäische Politik
und Wirtschaft basieren, sind weit weniger präsent.
In diesem Band werden solche kulturellen Grundlagen erschlossen. Dazu
zählen maßgebliche „Deutungen der Erfahrung des Menschseins“ (vom
Umgang mit der Welt als Schöpfung bis zur Deutung von Tod und Jenseits), elementare „Felder menschlicher Praxis“ (von der Arbeit bis zum
Sport) und auch „Grundbegriffe“ des philosophischen und theologischen
Diskurses (von der Aufklärung bis zur Vernunft).
Namhafte Fachleute aus Geschichtswissenschaft und Theologie, Rechtswissenschaft und Philosophie, Wissenschaft des Judentums und Kunstgeschichte erläutern die Stichworte vor allem im Blick auf die griechischrömische Antike, jüdisch-christliche und muslimische Tradition sowie
Aufklärung.
Bd. 1, 2012, 320 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11862-2
Freiburger Sozialanthropologische Studien
hrsg. von Christian Giordano
(Universität Fribourg, Schweiz)
Gabriella D’Agostino; Mondher Kilani; Stefano Montes (Eds.)
Histoires de vie, témoignages, autobiographies de terrain
Formes d’énonciation et de textualisation
vol. 28, 2010, 296 pp., 34,90 €, br., ISBN-CH 978-3-643-80051-0
Waltraud Kokot; Christian Giordano; Mijal GandelsmanTrier (Eds.)
Diaspora as a Resource
Comparative Studies in Strategies, Networks and Urban Space
Diasporas are nodes of cultural exchange, connecting different systems of
values, beliefs and social organization. Throughout history and present,
diasporas have provided important contributions to economies, politics and
culture both for their home countries and for societies of residence.
This volume contains case studies from different disciplines, exploring
diaspora as a resource both on collective and on individual levels. Common themes are the structure and use of diaspora networks, as well as
relations between different diasporas ranging from co-existence to competition or strategic co-operation, and the complex interdependence between
diaspora and urbanity.
vol. 36, 2013, 312 pp., 29,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-80145-6
Katerina Gehl
NEU
Performing the Buraku
Narratives on Cultures and Everyday Life in Contemporary Japan
People labelled as “Buraku-min” in Japan are usually described as the
descendants of pre-modern occupational groups who were engaged in socially polluting tasks like leather work, meat-packing, street entertainment,
and drum-making. “Performing the Buraku” explores representations of
the “buraku” issue by community and local activism in contemporary
Japan, with a special focus on performances and museum exhibitions. In
particular, the book is the result of an ethnographic work conducted in Kinegawa and Naniwa leather towns, respectively in Tokyo and Osaka, and
with the Monkey Dance Company performers.
vol. 37, 2013, 280 pp., 39,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-80153-1
Christian Giordano; François Ruegg; Andrea Boscoboinik (Eds.) NEU
Does East Go West?
Anthropological Pathways Through Postsocialism
The book examines the study of postsocialism from a anthropological
perspective. These social systems have posed a challenge to anthropological theory that has been the subject of lively exchanges for over twenty
years now. Can postsocialism as a concept adequately apply to the current
situation in Eastern Europe? One of the answers proposed here is that specific elements derived from postcolonial studies may prove most useful to
analyse Eastern Europe’s postsocialist countries.
vol. 38, 2014, 248 pp., 39,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-80164-7
Racism Analysis – Series A: Studies
edited by Wulf D. Hund (Hamburg University)
Sabine Ritter
Facetten der Sarah Baartman
Repräsentationen und Rekonstruktionen der ›Hottentottenvenus‹
Bd. 1, 2010, 280 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10950-7
Simone Beate Borgstede
“All is Race”
Benjamin Disraeli on Race, Nation and Empire
vol. 2, 2011, 296 pp., 29,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90139-2
Malte Hinrichsen
Racist Trademarks
Slavery, Orient, Colonialism and Commodity Culture
Since the beginning of commodity culture, products have been marketed
with images reflecting racist concepts of otherness. Using the prominent
examples of three companies – Uncle Ben’s, Sarotti and Banania - Malte
Hinrichsen examines how racist trademark figures were established in the
U.S., Germany and France and built on nation-specific processes of racial
stereotyping. While Hinrichsen finds that the three figures mirror their
national histories of slavery, Orientalism and colonialism, he reveals that
their paths through popular culture also followed strikingly similar patterns. Conceived in an era of overt racism, each symbol was challenged by
social movements over the course of the 20th century and became increasingly marginalised in promotional activities. In the early 2000s, however,
all three figures were relaunched with supposedly new makeovers, hitting
once again at the heart of commodity culture and illustrating the subtle
prevalence of racist stereotypes.
vol. 3, 2012, 128 pp., 19,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90285-6
Racism Analysis – Series B: Yearbooks
edited by Wulf D. Hund (Hamburg University)
Wulf D. Hund; Jeremy Krikler; David Roediger (Eds.)
Wages of Whiteness & Racist Symbolic Capital
vol. 1, 2011, 232 pp., 24,90€; im Abo: 19,90 €, pb.,
ISBN 978-3-643-10949-1
Wulf D. Hund; Christian Koller; Moshe Zimmermann (Eds.)
Racisms Made in Germany
Übersetzung des „Fremden“
vol. 2, 2011, 240 pp., 24,90€; im Abo: 19,90 €, pb.,
ISBN-CH 978-3-643-90125-5
Bd. 8, 2010, 296 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10568-4
Max S. Hering Torres; María Elena Martínez; David Nirenberg (Eds.)
Zur Vermittlung deutscher Dramen in Bulgarien 1870 – 1920
Volker Barth; Frank Halbach; Bernd Hirsch (Hrsg.)
Race and Blood in the Iberian World
Xenotopien
Verortungen des Fremden im 19. Jahrhundert
Bd. 9, 2010, 232 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10624-7
– 25 –
>Racism Analysis< is a research series that explores racial discrimination
in all its varying historical, ideological and cultural patterns. It examines
the inven-tion of race, the dimensions of modern racism and inquires into
racism avant la lettre. The series brings together scholars from various
disciplines and schools of thought. A key aim is to contribute to the con-
Kulturgeschichte
ceptualisation of racism and to identify the practices of dehumanisation
intrinsic to it.
vol. 3, 2012, 216 pp., 24,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90259-7
Wulf D. Hund; Michael Pickering; Anandi Ramamurthy (Eds.)
NEU
Colonial Advertising & Commodity Racism
vol. 4, 2013, 224 pp., 24,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90416-4
Österreichische Hexenforschung
Publikationen des Österreichischen Arbeitskreises für
interdisziplinäre Hexen- und Magieforschung
hrsg. von Heide Dienst
Heide Dienst (Hrsg.)
Hexenforschung aus österreichischen Ländern
Seit 1532 stellte Zauberei im alten Reich ein strafbares Delikt dar. Für
einzelne Länder geltende Landesordnungen präzisierten und erweiterten
Verfahren und Delikte (Religionsdelikt).
Prozessakten ermöglichen bei behutsamer Auswertung Einblicke in alltägliche Konflikte, in Ängste und Wünsche von Frauen und Männern, in
ihr Beziehungsgeflecht, in ihr wirtschaftliches und soziales Umfeld, in
magische Vorstellungen und Praktiken.
„Österreichische Länder“ meint einerseits habsburgische Länder in der
Zeit des „Verbrechens der Zauberei“, andererseits Bundesländer des heutigen österreichischen Staates.
Bd. 1, 2. Aufl. 2012, 272 S., 19,90 €, pb., ISBN-DE 978-3-8258-7633-3,
ISBN-AT 978-3-7000-0904-7
Thalia Germanica
hrsg. von Horst Fassel und Paul S. Ulrich
Horst Fassel
Das Deutsche Staatstheater Temeswar (1953 – 2003)
Vom überregionalen Identitätsträger zum Experimentellen Theater
Bd. 11, 2011, 592 S., 59,90 €, br., ISBN 978-3-643-11413-6
Gabriella-Nóra Tar
Deutschsprachiges Kindertheater in Ungarn
im 18. Jahrhundert
Register: Paul S. Ulrich
Die monografische Darstellung stellt Tätigkeit und Wanderwege von 12
deutschen Theatertruppen dar, die im 18. Jahrhundert in Ungarn gastierten. Als Berufsschauspieler traten ausschließlich Kinder in Erscheinung.
Typologie, Rezeption und Darstellungsformen dieser Ensembles werden
untersucht, ebenso das Spielangebot. Außerdem werden im Anhang die
Leistungen der einzelnen Truppen aufgelistet und die Spielpläne der renommiertesten Truppe (Felix Berner), Texte zur Rezeptionsgeschichte und
zahlreiche Bildbelege (Theaterzettel, Bühnenbilder, Porträts) erfasst.
Bd. 13, 2012, 288 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11863-9
Markéta Bartoš Tautrmanová
Eine Arena deutsch-tschechischer Kultur
Das Prager Ständetheater 1846 – 1862
Die Autorin hat sich mit den vielfältigen Verflechtungen des deutschsprachigen Ständetheaters in Prag im 19. Jahrhundert auseinandergesetzt, die
Beziehungen zwischen Intendanten und Theaterdirektoren, die Finanzierungsstrategien und die Zielsetzungen der Theaterleitung untersucht.
Besonders ausführlich werden die Wechselwirkungen zwischen deutschem
und tschechischem Theater im Bereich des Repertoires dargestellt, dessen
Abhängigkeit von politischen Veränderungen erkennbar wird. Kulturtransfer und „cultural turns“ helfen bei der Bestimmung der gegenseitigen
deutsch-tschechischen Anregungen.
Bd. 14, 2012, 400 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-11715-1
Christoph Carl Fernberger
Der erste österreichische Weltreisende 1621 – 1628. Völlig überarbeitete und neu kommentierte Ausgabe. Mit ergänzendem
Kommentar für Indonesien und Südostasien von Helmut Lukas
Christoph Carl Fernberger unternahm als erster Österreicher – wenn auch
unfreiwillig – in den Jahren 1621 – 1628 eine Reise um die Welt. Seine auf
dieser Reise gesammelten Eindrücke hielt er in Form von Tagebuchaufzeichnungen fest. Diese liegen dem ältesten Manuskript der Reisebeschreibung zu Grunde, das als verloren galt und vom Verfasser des vorliegenden
Buches in der Bibliothek der Grafen Harrach zu Wien gefunden und in
ungekürzter Form 1972 erstmals ediert wurde. Es liegt nun in einer völlig
überarbeiteten und neu kommentierten Auflage vor.
Reiseforschung, Bd. 2, 2. Aufl. 2012, 168 S., 19,90 €, br.,
ISBN-DE 978-3-8258-1581-3, ISBN-AT 978-3-7000-0870-5
Lothar Köhn
NEU
Ein weites Feld
Zur deutschen Literatur vom 18. bis zum 21. Jahrhundert
Zeit und Text, Bd. 21, 2013, 272 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-12221-6
Ritualmacher hinter den Kulissen
www.lit-verlag.de/kataloge
Sportgeschichte
Studien zur Geschichte des Sports
hrsg. von Prof. Dr. Wolfram Pyta (Universität Stuttgart),
Prof. Dr. Giselher Spitzer (HU Berlin),
Prof. Dr. Rainer Gömmel (Universität Regensburg),
Prof. Dr. Jürgen Court (Universität Erfurt) und
Prof. Dr. Michael Krüger (Universität Münster)
Jahrbuch 2009 der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Sportwissenschaft e. V.
Bd. 11, 2010, 176 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11026-8
Lexika
NEU
Zur Rolle von Experten in historischer Ritualpraxis
Rituale werden veranstaltet, gemacht. Doch die Frage, wer die Gestalter der Rituale waren, zählt zu den noch wenig untersuchten Themen bei
der Erforschung historischer Ritualpraxis. Die präsentierten Fallstudien
widmen sich der Frage, wie man der wenig beachteten Gruppe der Ritualmacher auf die Spur kommt. Um die „Macher“ hinter den Kulissen
als bedeutende Akteure ins Licht zu rücken, werden insbesondere die
Interaktionen spezialisierter Personengruppen bei komplexen öffentlichen Ritualen dargestellt. Die Beiträge zeigen, dass ein veränderter Blick
auf die Quellen mehr Ritualmacher zum Vorschein bringt, als zunächst
vermutet.
Performanzen – Interkulturelle Studien zu Ritual, Spiel und Theater,
Bd. 17, 2013, 160 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-12207-0
Cornelia Christin Ginz
Gender- und
Geschlechterforschung
Jürgen Court; Arno Müller; Christian Wacker (Hrsg.)
Geschlechtergeschichte
***
Jörg Gengnagel; Gerald Schwedler (Hrsg.)
Beachten Sie den Fachkatalog
Karl R. Wernhart
NEU
Die Ungefragten der Geschichte
Eine Lektüre von Stefan Heyms „Der König David Bericht“ mit
dem Diskurs um Gedächtnis und Geschichte
„Noch nicht gestellte Fragen sind die Chance des folgenden Interpreten“
(Jauß) – was geschieht, wenn man den Roman Der König David Bericht
von Stefan Heym nicht im Blick auf den Autor liest, sondern der Frage
nachgeht: „Wer darf hier erzählen?“
In der fiktiven Welt des „als ob“ klopft die Hauptfigur den bestehenden
Diskurs um König David auf Leer- und Bruchstellen ab. Indem sich Ethan
den Opfern dieser Herrschaft zuwendet, ermöglicht es die Fiktion, denen
eine Stimme zu verleihen, die aus dem angestrebten Herrschergedächtnis
herausgefallen wären – so werden diese zu Subjekten der Geschichte.
Literatur – Medien – Religion, Bd. 22, 2014, 304 S., 24,90 €, br.,
ISBN 978-3-643-12024-3
Harald D. Gröller; László Levente Balogh
„Mit Geschichte will man etwas!“
Erinnerungs- und Gedächtnisorte in Debrecen
Der vorliegende Band untersucht verschiedene Aspekte der örtlichen Erinnerungslandschaft in Debrecen. Er präsentiert auf diesem Wege nicht nur
die aktuelle Denkmallandschaft der zweitgrößten Stadt Ungarns, sondern
auch die Recherchen zum Schicksal einzelner „entrückter“ Denkmäler.
Des Weiteren wird der partiell problematische Umgang mit dem „ungarischen Trauma“ Trianon anhand von Erörterungen zum Debrecener
„Denkmal des ungarischen Leidens“ dargestellt.
Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland,
Bd. 4, 2011, 120 S., 19,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50348-0
Jürgen Court; Arno Müller; Wolfram Pyta (Hrsg.)
Jahrbuch 2010 der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Sportwissenschaft e. V.
Bernd-Ulrich Hergemöller (Hrsg.)
Mann für Mann
Biographisches Lexikon zur Geschichte von Freundesliebe und
mannmännlicher Sexualität im deutschen Sprachraum. Unter
Mitwirkung von Nicolai Clarus, Jens Dobler, Klaus Sator, Axel
Schock und Raimund Wolfert neubearbeitet und ergänzt von
Bernd-Ulrich Hergemöller. 2 Bände
Bd. 2, 2010, 1744 S., 198,90 €, br., ISBN 978-3-643-10693-3
Historische Geschlechterforschung und Didaktik
Ergebnisse und Quellen
hrsg. von Prof. Dr. Bea Lundt (Flensburg) und
Prof. Dr. Martin Lücke (Berlin)
Martin Lücke (Hrsg.)
NEU
Helden in der Krise
Didaktische Blicke auf die Geschichte der Männlichkeiten
Blickt man in die Unterrichtspraxis des Geschichtsunterrichts, so waren
es vor allem große Männer, die Europa und die Welt mit ihren Konzepten prägten. Nach mehr als zwei Jahrzehnten Geschlechtergeschichte ist
eine Korrektur dieser Vorstellung überfällig. In diesem Band werden Ansätze und Methoden der Männlichkeitsgeschichte auf ihr didaktisches
Potenzial hin befragt. Die Autorinnen und Autoren präsentieren zudem
Quellenbeispiele, die für den Einsatz in historischen Lernprozessen verwendet werden können. Der Band versteht sich so als Beitrag für einen
Geschichtsunterricht, der – nah an der geschlechtergeschichtlichen Forschung – die Fähigkeit stärken kann, sich selbstbewusst in einer sich
wandelnden Geschlechterordnung zurecht zu finden.
Bd. 2, 2013, 208 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1760-2
Bea Lundt; Toni Tholen (Hrsg.)
„Geschlecht“ in der Lehramtsausbildung
Die Beispiele Geschichte und Deutsch
Die Kategorie „Geschlecht“ hat eine Schlüsselfunktion für die gegenwärtige Neusortierung und Ordnung von Lebensmodellen, Praktiken und
Wissensvorräten von Menschen. Deshalb ist es umso wichtiger, Aspekte und Dimensionen von „Geschlecht“ in zeitgemäßer Weise auf allen
Ebenen der Lehramtsausbildung und im Unterricht zu thematisieren.
Dazu bedarf es aber eines neuen Dialogs zwischen den Fachdidaktiken,
Fachwissenschaften und den Gender Studies. Die Beiträge des Bandes
wollen diesem notwendigen Dialog am Beispiel der Fächer Geschichte
und Deutsch Impulse geben.
Bd. 3, 2013, 464 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-12021-2
Alina Bothe; Isabel Christina Brüning (Hrsg.)
NEU
Geschlecht und Erinnerung im digitalen Zeitalter
Neue Perspektiven auf ZeitzeugInnenarchive
Bd. 4, Frühjahr 2014, ca. 416 S., ca. 44,90 €, br., ISBN 978-3-643-12369-5
– 26 –
Bd. 12, 2011, 144 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11476-1
Michael Krüger (Hrsg.)
NEU
Erinnerungskultur im Sport
Vom kritischen Umgang mit Carl Diem, Sepp Herberger und
anderen Größen des deutschen Sports
Wie geht der deutsche Sport mit seiner Vergangenheit um? Welche Traditionen sollen gepflegt werden und welche nicht? An welche Personen –
Trainer, Athleten, Funktionäre – soll erinnert werden? Wie halten wir es
mit der Zeit des Nationalsozialismus und der DDR? Welche Geschichtsund Menschenbilder prägen den Sport und seine Akteure?
Namhafte Experten – von Hermann Bausinger bis Wolfram Pyta – stellen
solche grundlegenden und aktuellen Fragen zur Vergangenheitspolitik
im Sport in den Kontext der geschichts- und kulturwissenschaftlichen
Fachdiskussion. Der Band bündelt die Fachvorträge einer Tagung vom
Dezember 2010 in Köln zur Erinnerungskultur im deutschen Sport.
Im Anschluss werden Ergebnisse des Wissenschaftsprojekts zu „Leben
und Werk Carl Diems“ präsentiert, zusammengefasst und resümiert. Das
Projekt ist inzwischen selbst Teil dieser Erinnerungskultur geworden.
Bd. 13, 2. Aufl. 2014, 312 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11677-2
Jürgen Court; Hans-Georg Kremer; Arno Müller (Hrsg.)
Jahrbuch 2011 der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Sportwissenschaft e. V.
Dieses siebte Jahrbuch der interdisziplinären Deutschen Gesellschaft für
Geschichte der Sportwissenschaft e. V. versammelt u. a. die Beiträge ihrer
Jahresversammlung 2011. Sie befassen sich mit ausgewählten Aspekten
der frühen Turn- und Sportlehrerausbildung, der Geschichte der Deutschen
Vereinigung für Sportwissenschaft, Louis Leistikows statistischen Studien
(Teil II), dem Sportarzt Martin Brustmann und den Anfängen des Hormondopings, dem Wandel der Auffassungen über die Biomechanik in der
Sportwissenschaft sowie Fragen des Political Embodiment.
Der Band ist für Studierende und Lehrende der Sportwissenschaft und
ihrer Mutterdisziplinen (Geschichte, Pädagogik, Psychologie, Physiologie, Statistik, Medizin, Physik, Biomechanik etc.) gleichermaßen von
Interesse.
Bd. 14, 2012, 248 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11922-3
Jürgen Court; Eberhard Loosch; Arno Müller (Hrsg.)
NEU
Jahrbuch 2012 der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Sportwissenschaft e. V.
N. A. Bernstein versus I. P. Pavlov – „‚bedingte Reflexe‘ revisited“
Dieses achte Jahrbuch der interdisziplinären Deutschen Gesellschaft für
Geschichte der Sportwissenschaft e. V. versammelt die Beiträge einer internationalen Tagung, die im Juli 2012 in Leipzig unter dem Titel N. A.
Bernstein versus I. P. Pavlov – „‚bedingte Reflexe’ revisited“ abgehalten
wurde. Hinzu treten Aufsätze über die Personalpolitik an der Deutschen
Hochschule für Leibesübungen, den Mediziner George Kolb und den Leistungstest von Hermann Kluge für die Berliner Feuerwehr aus dem Jahre
1853. Die Autoren sind Dietrich Beyrau, Irina Sirotkina, Eberhard Loosch,
Rechtsgeschichte
Wacław Petryński, Antoni Piławski, Mirosław Szyndera, Jürgen Court,
Erik Eggers und Günther Bäumler.
Der Band ist für Studierende und Lehrende der Sportwissenschaft und
ihrer Mutterdisziplinen (Geschichte, Wissenschaftsgeschichte, Pädagogik,
Psychologie, Medizin, Physik, Biomechanik, Statistik etc.) gleichermaßen
von Interesse.
Bd. 15, 2014, 192 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-12437-1
Geschichte des Fußballs
Christian Koller; Fabian Brändle (Hrsg.)
Fussball zwischen den Kriegen
Europa 1918 – 1939
Bd. 5, 2010, 336 S., 31,90 €, br., ISBN-CH 978-3-643-90049-4
Jürg Ackermann
NEU
Fussball und nationale Identität in Diktaturen
Spanien, Portugal, Brasilien und Argentinien
Fussball-Triumphe sind Brennpunkte nationaler Identität. Gerade in Diktaturen versuchen die Machthaber auf den Erfolgszug aufzuspringen und politische oder wirtschaftliche Projekte mit dem Sieg auf dem Fussballplatz
zu verbinden. „Brasilien ist gross. Nichts kann das Land mehr stoppen“,
verkündeten die brasilianischen Militärs nach dem dritten WM-Titel 1970,
als Pelé und Co. die Fussballwelt verzauberten. Meist entpuppt sich diese
Instrumentalisierung jedoch als Strohfeuer – wie 1978 auch in Argentinien, als der WM-Titel fatale Illusionen nährte, die vier Jahre später zum
Untergang der Militärdiktatur im Falkland-Krieg führten.
vol. 6, 2013, 368 pp., 34,90 €, br., ISBN-CH 978-3-643-80154-8
Sportgeschichte
Dominique Marcel Fankhauser
Die Arbeitersportbewegung in der Schweiz 1874 –
1947
Beiträge und Kontroversen zur Sozialen Frage im Sport
vol. 1, 2010, 416 pp., 40,90 €, br., ISBN-CH 978-3-643-80061-9
Beachten Sie den Fachkatalog
Sportwissenschaft
www.lit-verlag.de/kataloge
RECHTSGESCHICHTE
Augsburger Schriften zur Rechtsgeschichte
hrsg. von Prof. Dr. Christoph Becker (Universität
Augsburg)
Michael Pils
Die rechtsgeschichtliche Entwicklung der Brandstiftung
Ein Beitrag zum Umgang mit Gefahren
Bd. 12, 2010, 624 S., 79,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1538-7
Sascha Spiegel
Einführung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das deutsche und Schweizer Recht
Bd. 16, 2010, 176 S., 29,90 €, gb., ISBN-CH 978-3-643-90001-2
Abdellatif Dakkak
Der Kaufvertrag im marokkanischen und im deutschen Recht
Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter Berücksichtigung
des islamischen Rechts
Bd. 21, 2011, 216 S., 39,90 €, gb., ISBN 978-3-643-10988-0
David Georg
Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz
Die Entwicklung seit Schaffung des GmbH-Gesetzes im Jahre
1892
Bd. 22, 2011, 280 S., 34,90 €, gb., ISBN 978-3-643-11099-2
Alexander Flechsig
NEU
Frühneuzeitlicher Erfindungsschutz
Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der
Reichsstadt Augsburg
Das Buch befasst sich mit den kaiserlichen Erfindungsprivilegien in der
Reichsstadt Augsburg. Die Erfindungsprivilegien bilden eine der Hauptwurzeln des Patentrechts. Als Grundlage für die Untersuchung dienen
dabei Aktenfunde aus mehreren bayerischen Archiven.
Es erfolgt eine Einordnung der Rechercheergebnisse in das frühneuzeitliche Erfindungsprivilegienwesen im Heiligen Römischen Reich sowie
in den europäischen und transatlantischen Bezug. Im Schwerpunkt der
Betrachtung werden Verfahrensfragen, die Schutzvoraussetzungen und
Rechtsfolgen der kaiserlichen Privilegien dargestellt. Gleichzeitig werden
auch individuelle Schicksale, wie das der Destillatorenfamilie Schaur und
ihrem Balsam, nicht ausgeblendet.
Bd. 23, 2013, 232 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-12213-1
Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen
hrsg. von Prof. Dr. Thomas Vormbaum (FernUniversität
Hagen)
Hermann Weber (Hrsg.)
Juristen hinter Literatur und Kunst
Tagung im Nordkolleg Rendsburg vom 16. bis 18. September
2011
Bd. 18, 2. Aufl. 2013, 208 S., 34,90 €, gb., ISBN 978-3-643-11768-7
Hermann Weber (Hrsg.)
NEU
Recht und Juristen im Spiegel von Literatur und
Kunst
Tagung im Nordkolleg Rendsburg vom 6. bis 8. September 2013
Bd. 19, Frühjahr 2014, ca. 208 S., ca. 34,90 €, gb.,
ISBN 978-3-643-12456-2
Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen
Kleine Schriften
hrsg. von Prof. Dr. Thomas Vormbaum (FernUniversität Hagen)
Loredana Garlati
Ezequiel Malarino; Pablo Eiroa
Kurze Geschichte des argentinischen Strafrechts
Bd. 35, 2012, 96 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11578-2
Thomas Vormbaum
Reform der Aussagetatbestände (§§153-162 StGB)
Reformüberlegungen und Gesetzentwurf
Bd. 36, 2. Aufl. 2012, 88 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11579-9
Roberto Bartoli
Der internationale Terrorist
Krimineller, Feind oder absoluter Feind?
Bd. 37, 2013, 64 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11979-7
Lorenzo Picotti
NEU
Zwischen ,spezifischem’ Vorsatz und subjektiven Unrechtselementen
Die Verteidigung hat das Wort
Ein Beitrag zur typisierten Zielsetzung im gesetzlichen Tatbestand
Bd. 26, 2011, 112 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11097-8
Markus Hirte
Strafrechtliche Aspekte der lombardischen Verteidigungsschriften (Allegationes) an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert
Thomas Vormbaum
Die Strafrechtsangleichungsverordnung vom 29. Mai
1943
Materialien zur Verordnung und zu den Durchführungsverordnungen
Bd. 27, 2011, 129 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11098-5
Vasco Reuss
Zivilcourage als Strafzweck des Völkerstrafrechts
Was bedeutet Positive Generalprävention in der globalen Zivilgesellschaft?
Bd. 28, 2012, 104 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11325-2
Lorenzo Zilletti; Franco Oliva (Hrsg.)
Bd. 38, 2014, 88 S., 19,90 €, br., ISBN-CH 978-3-643-90326-6
NEU
Die Todesstrafe in der Entstehung des Reichsstrafgesetzbuches
Bd. 39, 2013, 104 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-12069-4
Loredana Garlati
NEU
„Schuldig eines Verbrechens, das es nicht gab“
Der Prozess gegen die Mailänder „Pestschmierer“ in der Deutung
Pietro Verris und Alessandro Manzonis
Bd. 40, 2013, 96 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-12306-0
Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen
Italien
hrsg. von Prof. Dr. Thomas Vormbaum (FernUniversität Hagen)
Richterliche Kontrolle der Kriminalpolitik?
Thomas Vormbaum (Hrsg.)
Bd. 29, 2011, 72 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11459-4
Mit kommentierenden Beiträgen von Sergio Seminara, Giovanni
Fiandaca und Massimo Donini sowie dem Text des „Manifesto“
aus dem Jahre 1910
NEU
Zur Prüfung der Verfassungsmäßigkeit begünstigender Strafnormen durch das italienische Verfassungsgericht. Aus dem
Italienischen von Thomas Vormbaum
Arturo Rocco und der Rechtstechnizismus im italienischen Strafrecht
Daniela Tafani
Bd. 6, 2013, 200 S., 34,90 €, gb., ISBN 978-3-643-12211-7
Beiträge zur Rechtsphilosophie des deutschen Idealismus
Aus dem Italienischen von Thomas Vormbaum
Bd. 30, 2011, 160 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11460-0
Johann Michael Franz Birnbaum
Zwei Aufsätze. Ueber das Erforderniß einer Rechtsverletzung zum Begriffe des Verbrechens (1834). Bemerkungen über den Begriff des natürlichen Verbrechens (1836)
RechtsGeschichte
Kölner interdisziplinäre Schriften zur Geschichte von
Recht und Justiz
hrsg. von Prof. Dr. Hans-Peter Haferkamp,
Prof. Dr. Margit Szöllösi-Janze und
Prof. Dr. Hans-Peter Ullmann
Stefan Thiesen
Herausgegeben von José Luis Guzmán Dalbora und Thomas
Vormbaum
Strafvollzug in Köln 1933 – 1945
Literatur, Recht und Religion
Giuseppe Acerbi
Bd. 2, 2011, 232 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11333-7
Bd. 11, 2. Aufl. 2011, 176 S., 29,90 €, gb., ISBN 978-3-643-10645-2
Zum Strafrecht der Französischen Revolution. Aus dem Italienischen von Thomas Vormbaum
Hermann Weber (Hrsg.)
Tagung im Nordkolleg Rendsburg vom 18. bis 20. September
2009
Loredana Garlati; Tiziana Vettor (Hrsg.)
Das Recht und die Rechtsschändung
70 Jahre nach dem Erlass der italienischen Rassegesetze. Tagung
der Universität Mailand-Bicocca 27. November 2008
Bd. 13, 2011, 232 S., 34,90 €, gb., ISBN 978-3-643-11096-1
Bd. 31, 2011, 128 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11461-7
„Terreur“ und „Grande Terreur“
Bd. 32, 2011, 88 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11462-4
Wolfgang Naucke
Der Begriff der politischen Wirtschaftsstraftat
Eine Annäherung
Bd. 33, 2012, 112 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11570-6
Detlev Achhammer
Luigi Lacchè
Ein Erlebnisbericht
Anthropologie der Justiz und Formen der öffentlichen Meinung
im 19. und 20. Jahrhundert
Die Rolle der Berliner Staatsanwaltschaft bei der Herstellung der Rechtseinheit Berlins 1989/1990
Bd. 17, 2011, 144 S., 34,90 €, gb., ISBN 978-3-643-11511-9
„Richtet nicht!“
Bd. 34, 2012, 80 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11577-5
– 27 –
Eine Studie zur Normdurchsetzung während des Nationalsozialismus in der Straf- und Untersuchungshaftanstalt KölnKlingelpütz
Hans-Peter Haferkamp; Margit Szöllösi-Janze; Hans-Peter Ullmann (Hrsg.)
Justiz im Krieg
Der Oberlandesgerichtsbezirk Köln 1939 – 1945
Der Band dokumentiert die Ergebnisse des interdisziplinären Forschungsverbunds „Justiz im Krieg – der Oberlandesgerichtsbezirk Köln 1939 –
1945“ an den Universitäten Köln und München. Aus rechtshistorischer
und geschichtswissenschaftlicher Perspektive entwerfen die Beiträge
ein differenziertes Bild des justiziellen Alltags im Zweiten Weltkrieg.
Analysiert werden die Justizverwaltung im Krieg, die strafrechtliche Arbeitsdisziplinierung von Frauen und Jugendlichen, die Rechtsprechung
in Ehesachen, das Schadensersatzrecht am Beispiel von Haftpflichtprozessen gegen die Wehrmacht, die Handlungskontexte von Richtern an
Amtsgerichten, die Strafvollzugspraxis im Kölner „Klingelpütz“ sowie die
Militärgerichtsbarkeit des Ersatzheeres.
Bd. 3, 2012, 264 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11852-3
Kirchen- und Religionsgeschichte
des 19. und 20. Jahrhunderts“ wurde in Zusammenarbeit mit Kollegen aus
der Nationalen Akademie der Wissenschaften in Armenien bearbeitet.
Bd. 43, 2012, 144 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11532-4
Kai Merten
Das äthiopisch-orthodoxe Christentum
Ein Versuch zu verstehen
Das Buch stellt das äthiopisch-orthodoxe Christentum mit seinen einzigartigen Traditionen sowohl von seiner Glaubenslehre als auch von seinem
Glaubensleben her vor. Zudem blickt es auf die anderen Religionen und
Konfessionen in Äthiopien und erklärt, wie die orthodoxe Kirche zu ihnen
steht. Das Buch möchte dazu beitragen, dass zu dem reinen Wissen über
Äthiopien, das man sich lesend und beobachtend aneignen kann, das Verstehen hinzukommt, was den Äthiopiern selbst wichtig ist und wie sie in
ihrer Religion leben, glauben und fühlen.
Bd. 44, 2012, 352 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11645-1
Martin Tamcke; Gladson Jathanna (Eds.)
Construction of the Other, Identification of the Self
German Mission in India
This volume is a collection of diverse contributions that attempt to revisit
the European construction of the Indian Other. In their attempt to identify
their European Self, the missionaries constructed India as their Other and
archived such constructions. Such archival narratives epitomize the conviction of the missionaries in their Christian faith and their belief in the
superiority of the European Self. These narratives, however, provide us
(for whose eyes they were not meant originally) with spaces to locate our
past and to identify our own Self. This volume seeks to converse with such
spaces.
vol. 45, Spring 2014, 400 pp., 69,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90260-3
Najib George Awad
And Freedom Became a Public-Square
Political, Sociological and Religious Overviews on the Arab
Christians and the Arabic Spring
Jonas Küssner
NEU
Die familienrechtlichen Entscheidungen des Landgerichts Köln in der Zeit von 1933 bis 1945
In dem vorliegenden Buch wird die familienrechtliche Rechtsprechung des
Landgerichts Köln während der NS-Zeit untersucht. Dies geschieht insbesondere durch Vergleiche mit der Rechtsprechung des Reichsgerichts und
anderer Landgerichte. Hierbei werden lokale Besonderheiten herausgearbeitet und Handlungs- bzw. Entscheidungsspielräume der Kölner Richter
aufgezeigt. Die Arbeit ist zweigeteilt. Im ersten Teil wird der Bestand
von ca. 18.000 überlieferten familienrechtlichen Urteilen mittels Ziehung
einer Stichprobe statistisch ausgewertet (quantitative Untersuchung). Im
zweiten Teil werden einzelne Fälle und Fallgruppen eingehend untersucht
(qualitative Untersuchung).
Bd. 4, 2013, 392 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-12032-8
IUS VIVENS
Abteilung B: Rechtsgeschichtliche Abhandlungen
hrsg. von Prof. Dr. Heinz Holzhauer (Münster),
Prof. Dr. Andreas Roth (Mainz) und Prof. Dr. Stefan Chr. Saar
(Potsdam)
Sandra Fischer
Juristen in Westfalen im 19. Jahrhundert – Soziale
Herkunft und Karrieren
Als Quelle dieser Arbeit dient ein Bestand von Personalakten von Juristen,
die zwischen 1820 und 1890 geboren und im Bezirk des Oberlandesgerichts Hamm tätig gewesen sind. Im Wege einer „Kollektivbiographie“
wird untersucht, wie sich das Justizpersonal Westfalens zu dieser Zeit
rekrutierte. Neben der Auswertung der mit der Ausbildung der Juristen –
etwa Schul- und Universitätsbesuch, Referendariat und Assessorat –
zusammenhängenden Daten, der Geburtsorte und Konfession liegt ein
Schwerpunkt auf der Untersuchung der sozialen Zusammensetzung des
Justizpersonals anhand des Vaterberufs.
Bd. 24, 2012, 184 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11453-2
Sebastian Schmitt
NEU
Die Herausbildung der freiwilligen Gerichtsbarkeit
in Deutschland
Bd. 25, 2014, 400 S., 44,90 €, gb., ISBN 978-3-643-12462-3
Beachten Sie den Fachkatalog
Rechtswissenschaft
www.lit-verlag.de/kataloge
KIRCHEN- UND
RELIGIONSGESCHICHTE
Heinz-Joachim Fischer
Päpste und Juden
Die Wende unter Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
Papst Johannes Paul II. (1978 – 2005) hat im Verhältnis zwischen Christen
und Juden die entscheidende Wende – nach manchen Vorarbeiten im 20.
Jahrhundert – vollzogen, weil er „Auschwitz“ in seiner ganzen Bedeutung
für beide Religionen würdigte, weil er das Religiös-Gemeinsame in den
Vordergrund holte, und weil er den Staat Israel im Heiligen Land ohne
Wenn und Aber anerkannte.
Joseph Ratzinger hat als Professor und Kardinal „Kirche-und-Synagoge“
theologisch wiederentdeckt und dies als Papst Benedikt XVI. (seit 2005) in
einer Gesamtschau unbeirrt präsentiert.
Theologie, Bd. 103, 2012, 288 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-11699-4
Heinz-Joachim Fischer
Vatikan – von innen
Berichte eines Journalisten (1975 – 2005)
Sachbuch, 2. Aufl. 2010, 360 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0028-4
Bernhard Lohse
Epochen der Dogmengeschichte
Ein Grundkurs in ökumenischer Absicht. Geleitwort von Markus
Wriedt
Pocket, Bd. 5, 10. Aufl. 2013, 288 S., 12,90 €, br.,
ISBN 978-3-643-11296-5
Peter Antes
Christentum
Eine religionswissenschaftliche Einführung
Red Guide, Bd. 6, 2012, 216 S., 9,90 €, br., ISBN 978-3-643-11573-7
Theologie: Forschung und Wissenschaft
Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher
Christliche Sittenlehre
(Vorlesung im Wintersemester 1826/27). Nach größtenteils unveröffentlichten Hörernachschriften und nach teilweise unveröffentlichten Manuskripten Schleiermachers herausgegeben und
eingeleitet von Hermann Peiter
Bd. 32, 2011, 704 S., 69,90 €, br., ISBN 978-3-8258-6535-1
Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher
Christliche Sittenlehre. Band 2
NEU
Teilweise unveröffentlichte Manuskripte Schleiermachers von
1809 bis 1831 sowie textkritischer Apparat und Sachapparat zu
Band 1, S. 5 – 348. Herausgegeben und eingeleitet von Hermann
Peiter
Bd. 38, Frühjahr 2014, ca. 656 S., ca. 89,90 €, gb.,
ISBN 978-3-643-12373-2
Studien zur Kirchlichen Zeitgeschichte
Studies in Contemporary Church History
hrsg. von Prof. Dr. Dr. Gerhard Besier (Universität Dresden) und
Prof. Dr. Andrea Strübind (Universität Oldenburg)
Cornelia Ropers
Katholische Krankenpflegeausbildung in der
SBZ/DDR und im Transformationsprozess
Bd. 4, 2010, 360 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-10756-5
Gerhard Besier; Katarzyna Stokłosa (Hrsg.)
Jehovas Zeugen in Europa – Geschichte und Gegenwart
Band 1. Belgien, Frankreich, Griechenland, Italien, Luxemburg,
Niederlande, Portugal und Spanien
Seit etwa 150 Jahren gibt es die Religionsgemeinschaft Jehovas Zeugen
in Europa. Ihr Weg in den einzelnen Ländern war auch davon abhängig,
wie diese missionierende Gemeinschaft von der Mehrheit der Andersgläubigen, der Staatsmacht und den etablierten Kirchen behandelt wurde.
Insofern ist die Geschichte von Jehovas Zeugen in Europa auch eine Geschichte über die gesellschaftliche Verfasstheit dieser Länder – deren Bereitschaft, religiöse Minderheiten zu akzeptieren und zu integrieren. Nicht
nur in Diktaturen, sondern auch in manchen demokratischen Staaten erlebten Jehovas Zeugen Unterdrückung und Verfolgung, in anderen konnten
sie sich relativ frei entfalten. Wie sich die unterschiedlichen Verhältnisse
auf die Religionsgemeinschaft in der jeweiligen nationalen Gesellschaft
auswirkten und welche Herausforderungen – zum Teil bis in die Gegenwart – Jehovas Zeugen zu bestehen hatten und noch haben, ist das Thema
dieser auf drei Bände angelegten Studie.
Bd. 5, 2013, 736 S., 24,80 €, gb., ISBN 978-3-643-11508-9
Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte
hrsg. von Martin Tamcke
Paulos Mar Gregorios (Metropolit von Delhi)
Gebetbuch für junge Menschen
Gebete aus der indischen syrisch-orthodoxen Tradition. Herausgegeben von Martin Tamcke
Bd. 42, 2011, 72 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11431-0
Hacik Rafi Gazer
Studien zum kirchlichen Schulwesen der Armenier im
Kaukasus
Teil I: 19. Jahrhundert
Die Gründung der drei kirchlichen Seminare der Armenischen Apostolischen Kirche in Tiflis (Georgien); Jerewan (Armenien) und Schuschi
(Arzach/Karabach) steht im Mittelpunkt der Studie. Die Darstellung der
Schulmission der Basler Missionsgesellschaft in den 1820er und 1830er
Jahren in Schuschi bildet dabei den Auftakt: Das von der Volkswagenstiftung geförderte Projekt über „Die armenische Bildungseinrichtungen im
Kaukasus und Subkaukasus in den gesellschaftlichen Wandlungsprozessen
– 28 –
This book is an attempt at introducing the readers to some of the substantial components and pivotal ramifications of the latest revolutions in the
Arab World, known as “the Arabic Spring”. It aims at offering a fresh, timely and intellectual reading of the promising “Spring” in Syria and in the
rest of the “born-again” Arab world. This text is an interdisciplinary study
in three parts. The first part is on the uprisings in general. The second is
on the Christians in the Arab world and their view of the uprisings, with
primary attention to the case of Syria, while the third part is an invitation
for developing an Arabic contextual religious discourse out of the recent
Arabic (deeply religious) world’s context and changes. What we have here
is a book to be beneficial for both those who would like to have a general
idea about what happened, and is still happening, in the Arab world, as
well as those who would like to get some insightful and coherent understanding of why, how and on what presumptions the Arab Christians base
their appraisal of, and stances on, the Arabic Spring.
„ ... in his attempt to reflect upon the “spring of the Arabs”, Najib Awad
.... provides his readership with an interpretative clue to more thoroughly
understand this multi-faceted phenomenon. ...He also explores the future
ways of a craved-for spring of theology within Arab Christianity. All this
makes the following pages worth reading!“ (Prof. Dr. Assaad E. Kattan,
University of Münster)
vol. 46, 2012, 280 pp., 29,90 €, br., ISBN-CH 978-3-643-90266-5
Zeki Joseph
Das Buch der ergötzlichen Erzählungen des Bar Hebräus
Mit einem Vorwort von Martin Tamcke
Bar Hebräus wurde 1225 / 1226 in Melitene am Euphrat geboren, als die
Syrisch-Orthodoxe Kirche eine letzte große Blütezeit erlebte. Da er auf
mehreren Gebieten gleichzeitig aktiv war und Werke von bleibendem
Wert schuf, gehört er zur Kategorie der Universalgelehrten. Er verfasste
30 Bücher auf Syrisch oder Arabisch. In der letzten Zeit seines reichen
Lebens schrieb er das Buch der ergötzlichen Erzählungen, ein Unikum in
der syrischen Literatur. Hier liegt eine umfassende Sammlung aus dem
13. Jahrhundert vor, zu der es in dieser Hinsicht kein auch nur annähernd
gleichwertiges Gegenstück in den zeitgenössischen europäischen Literaturen gibt. Als Quelle dienten ihm mittelbar oder unmittelbar arabische
Werke, aber auch die Apophthegmata Patrum, die dem koptischen Mönchtum entstammen.
Bd. 47, 2013, 128 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11977-3
Roland Werner
NEU
Das Christentum in Nubien
Geschichte und Gestalt einer afrikanischen Kirche
Auf der Brücke zwischen Orient und Afrika, im heutigen Nordsudan, lebte über tausend Jahre eine einheimische Kirche. Von Historikern lange
übersehen, ist ihre Geschichte jetzt greifbar. In den nubischen Reichen
entwickelten sich nach der Christianisierung im 6. Jh. Kunst und Kirchenbau, Schriftsprache und Literatur, staatliche und kirchliche Institutionen,
Handel und internationale Beziehungen. Selbst in Jerusalem fand sich eine
Gemeinschaft nubischer Mönche. Obwohl die nubische Kirche in den Wirren des 14. bis 17. Jh. unterging, sind Reste christlichen Brauchtums noch
heute im Sudan lebendig.
Bd. 48, 2013, 520 S., 59,90 €, br., ISBN 978-3-643-12196-7
Martin Tamcke; Gladson Jathanna (Eds.)
NEU
Body, Emotion and Mind ‘Embodying’
The Experiences in Indo-European Encounters
This book attempts to decode the European representations of Indian body,
emotions and mind in diverse representational discourses.
Efforts have been made to counter the mind-centered approaches to body
and emotions reassessing the body’s role in intellectual insight and insisting on the centrality of the body in the reproduction and transformation
of cultural experiences. The volume is of interest to anyone concerned
with Indian and Cross-cultural studies.
vol. 49, 2013, 264 pp., 34,90 €, br., ISBN-CH 978-3-643-90426-3
Christianity and History
Series of the John XXIII Foundation for Religious Studies
in Bologna
edited by Prof. Dr. Alberto Melloni (Fondazione per le scienze
religiose Giovanni XXIII, Bologna)
Alberto Guasco; Raffaella Perin (Eds.)
Pius XI: Keywords
International Conference Milan 2009
vol. 7, 2010, 440 pp., 34,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90027-2
Alberto Melloni; Riccardo Saccenti (Eds.)
In the Image of God
Foundations and Objections within the Discourse on Human Dignity. Proceedings of the Colloquium Bologna and Rossena (July
2009) – in Honour of Pier Cesare Bori on his 70th Birthday
vol. 8, 2010, 424 pp., 39,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10456-4
Autoren- und Herausgeberverzeichnis
jüdischen Geschichte an Weser und Ruhr. Er bewegt sich zunächst überblicksartig vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, richtet dann aber einen
genaueren Blick auf die Geschichte jüdischer Gemeinden in Westfalen.
An die Seite des ersten Teils zur „Geschichte“ wird ein zweiter Teil zur
„Kultur“ gestellt, der in die Segmente „Synagoge“, „Musik“, „Literatur“
und „Bildende Kunst“ untergliedert ist. Alle Beiträge zeigen unterbrochene, aber auch wiederentdeckte Traditionslinien jüdischen Lebens im lokalund regionalgeschichtlichen Kontext. So spiegeln sie höchst anschaulich
die schmerzlichen Verluste wie die hoffnungsvollen Neuansätze jüdischer
Kultur im Raum zwischen Ruhr und Weser.
Bd. 7, 2. Aufl. Frühjahr 2014, ca. 392 S., ca. 34,90 €, gb.,
ISBN 978-3-643-12334-3
Recklinghäuser Forum zur Geschichte von
Kirchenkreisen
hrsg. von Prof. Dr. Günter Brakelmann, Peter Burkowski
und Dr. Albrecht Geck
Albrecht Geck (Hrsg.)
Recklinghausen und darüber hinaus
Band 6 des Recklinghäuser Forums zur Geschichte von Kirchenkreisen
behandelt das vielgestaltige Verhältnis von Kirche, Kunst und Kultur vornehmlich in Recklinghausen, aber auch darüber hinaus. In der Region
bekannte Autoren äußern sich anschaulich und kompetent zu kirchlicher
Architektur, kirchlicher Musik, religiös motivierter Malerei und zu vielen
anderen Themen. Das reich illustrierte Buch mit vielen eigens für diese
Veröffentlichung angefertigten Bildern verschafft einen Eindruck von
der kultur prägenden Bedeutung des Christentums in der Recklinghäuser
Region und im Ruhrgebiet.
Der Band geht zurück auf das 4. Forum zur Erforschung der Geschichte
von Kirchenkreisen, das der Ev. Kirchenkreis Recklinghausen und das
Institut für Kirchliche Zeitgeschichte des Kirchenkreises Recklinghausen
(IKZG-RE) im Mai 2010 veranstalteten.
Bd. 6, 2013, 296 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-12076-2
Persönlichkeit im Zeitgeschehen
hrsg. von Prof. Dr. Joachim Kuropka (Universität Vechta)
NEU
Umbrüche – eine Kirchengeschichte von unten
Peter Brown; Rita Lizzi Testa (Eds.)
Pagans and Christians in the Roman Empire: The
Breaking of a Dialogue
Autobiographische Notizen
Bd. 2, 2. Aufl. 2013, 256 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-12103-5
(IVth-VIth Century A.D.). Proceedings of the International Conference at the Monastery of Bose (October 2008)
Gernot Folkers; Elsbeth Dangel-Pelloquin; Ulfrid Kleinert (Hrsg.) NEU
Silvia Scatena
Ein Gedenkbuch
vol. 9, 2011, 648 pp., 79,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90069-2
Taizé
Hans-Albrecht Breuning – Mann des Anstoßes in Zeiten der Studentenbewegung
Bd. 3, 2014, 152 S., 16,90 €, br., ISBN 978-3-643-12377-0
Le origini della comunità e l’attesa del concilio
Bd. 10, 2011, 144 S., 19,90 €, br., ISBN-CH 978-3-643-90127-9
Beiträge zu Theologie, Kirche und Gesellschaft
im 20. Jahrhundert
Charles Gallagher; David Kertzer; Alberto Melloni (Eds.)
Pius XI and America
hrsg. von Rainer Bendel, Lydia Bendel-Maidl
und Joachim Köhler (Tübingen)
Proceedings of the Brown University Conference (Providence,
October 2010)
The Vatican’s opening in 2006 of its archives for the period of the papacy
of Pius XI (1922 – 1939) has prompted a burst of historical research which
is not only shedding new light on the role of the Holy See and the Church
in this period of extraordinary political and social turmoil, but also on
some of the major world events of this period. In 2008 a number of institutions have come together to create a research network with the aim to
bring scholars from the many different countries who are working in these
archives together and to highlight this emerging work to the broader scholarly community. This book represents the proceedings of the conference
of this research network, held in Providence (Rhode Island) at the Brown
University in October 28 – 30, 2010.
vol. 11, 2012, 456 pp., 39,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90146-0
Marinella Perroni; Alberto Melloni; Serena Noceti (Edd.)
«Tantum aurora est»
NEU
Donne e Concilio Vaticano II
This study is dedicated to the analysis of the participation of the women
auditors in the Council assembly and of some figures of great ecclesiastical
importance who acted as transmission channels for petitions emerging
from the Council. In addition, in-depth questions are analyzed: the issues within the counciliar debates and the final documents can be regarded
as the first attempts to reflect on themes that are important to the lives of
women. On the basis of this double perspective Vatican II appears to have served as a real dividing line for all that which concerns the Church’s
recognition of the presence and role of women.
Bd. 12, 2013, 392 S., 34,90 €, br., ISBN-CH 978-3-643-90245-0
Zeitansage
Schriftenreihe des Evangelischen Forums Westfalen und
der Evangelischen Stadtakademie Bochum
hrsg. von Dr. Manfred Keller und Prof. Dr. Traugott Jähnichen
Traugott Jähnichen; Thomas K. Kuhn; Arno Lohmann (Hrsg.)
Calvin entdecken
Wirkungsgeschichtliche, theologisch-systematische, sozialethische und literarische Zugänge
Bd. 5, 2010, 200 S., 24,90 €, gb., ISBN 978-3-643-10618-6
Martin Ehm
NEU
Die kleine Herde – die katholische Kirche in der SBZ
und im sozialistischen Staat DDR
Im Mittelpunkt des vorliegenden Werks steht die Betrachtung und Interpretation der wechselseitigen Interaktionen zwischen Staat bzw. herrschender SED-Partei und katholischer Kirche in der Sowjetischen Besatzungszone und in der daraus hervorgehenden DDR. Gleichzeitig werden
explizite Konfliktfelder zwischen dem sozialistischen Staat und der katholischen Kirche, wie insbesondere die Auseinandersetzungen auf dem
Erziehungs- und Bildungssektor, aufgegriffen und näher beleuchtet. Auch
nimmt die Arbeit allgemeine Merkmale und Spezifika des katholischen
Gemeindelebens in der DDR in den Blick.
Bd. 12, 2. Aufl. Frühjahr 2014, 288 S., 19,90 €, br.,
ISBN 978-3-8258-0438-1
Jakobus Kaffanke; Joachim Köhler (Hrsg.)
Mehr nützen als herrschen!
Raphael Walzer OSB, Erzabt von Beuron, 1918 – 1937
Bd. 17, 2. Aufl. 2010, 432 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1327-7
Rainer Bendel; Abraham Kustermann (Hrsg.)
Die kirchliche Integration der Vertriebenen im Südwesten nach 1945
Bd. 19, 2010, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10441-0
Christian-Erdmann Schott
Clemens Riedel (1914 – 2003) und die katholischen
deutschen Vertriebenenorganisationen
Motor oder Hemmschuh des deutsch-polnischen Verständigungsprozesses?
Bd. 22, Frühjahr 2014, ca. 480 S., ca. 49,90 €, br.,
ISBN 978-3-643-11822-6
NEU
Erträge der Biennale: Musik & Kultur der Synagoge 2012/2013
Jüdisches Leben in Deutschland begann mit der Ansiedlung von Juden an
Flüssen und Handelsstraßen. Der Sammelband widmet sich der deutsch-
Martina Helmer-Pham Xuan; Nina Dürr (Hrsg.)
Abschied gehörte dazu
Lebensspuren Hermannsburger Missionsfrauen im
20. Jahrhundert
Bd. 20, 2010, 168 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-643-10775-6
Jobst Reller (Hrsg.)
„Die Mission ist weiblich“
Bd. 21, 2012, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11547-8
Hugald Grafe
Kirche unter Dalits, Adivasi und Kastenleuten in
Südindien
Die indischen Partnerkirchen der lutherischen Kirchen in Niedersachsen. Werden und Wachsen
Drei sehr verschiedene lutherische Kirchen Indiens werden hier dargestellt in ihrem Werden und Wachsen: die aus der frühesten evangelischen
Missionsarbeit im 18. Jh. entstandene Tamil Ev. Luth. Church, die auf
die Verkündigung Hermannsburger Missionare im 19. Jh. zurückgehende
South Andhra Lutheran Church und die aus der Initiative eines indischen Christen im 20. Jh. erwachsene Good Shepherd Ev. Luth. Church
(zunächst “Good Samaritan Ev. Luth. Church“). Was sie – neben ihrer
geographischen Nachbarschaft in Südostindien – verbindet: Alle drei sind
Partner des Ev.-luth. Missionswerkes in Niedersachsen und damit der drei
lutherischen Landeskirchen in Niedersachsen.
Bd. 22, 2013, 280 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-12098-4
***
Christoph Münz; Rudolf W. Sirsch (Hrsg.)
„. . . damit es anders anfängt zwischen uns allen.“
60 Jahre Woche der Brüderlichkeit
Forum Christen und Juden, Bd. 8, 2013, 304 S., 24,90 €, br.,
ISBN 978-3-643-11959-9
Wolfgang Dietrich
Nikolai Berdjajew I
Sein Denken im Prozess. Leben, Werke, Diskurs mit Partnern des
Denkens
Deutsch-Russische Helix – Beiträge zu religiös-kultureller Kooperation, Bd. 2, 2. Aufl. 2009, ca. 1048 S., ca. 101,90 €, br.,
ISBN 978-3-8258-4263-5
Klaus Bröhenhorst; Gerrit Degenhardt
Neugierig auf Calvin
Ein Reformator in 17 + 4 Kapiteln
Theologische Orientierungen, Bd. 9, 3. Aufl. 2010, 120 S., 14,90 €, br.,
ISBN 978-3-8258-1788-6
Marc Dumas; Martin Leiner; Jean Richard (Eds.)
Paul Tillich – interprète de l’histoire
NEU
Forum Religionsphilosophie, Bd. 31, 2013, 200 S., 24,90 €, br.,
ISBN 978-3-643-12138-7
Udo Kern
Der Gang der Vernunft bei Meister Eckhart
Rostocker Theologische Studien, Bd. 25, 2012, 496 S., 49,90 €, br.,
ISBN 978-3-643-11678-9
Matthias Werner
NEU
Volle Kirchen in der DDR
Das Experiment „Gottesdienst einmal anders“ in Karl-MarxStadt (1963 – 1973). Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Ratzmann
Kirchengeschichte, Bd. 1, 2013, 224 S., 24,90 €, br.,
ISBN 978-3-643-12382-4
Catherina Wenzel
NEU
Verdammt und vollkommen
Muhammad in Dantes Divina Commedia. Ein Beitrag zur Religionsgeschichte Europas
Religionen in der pluralen Welt, Bd. 13, Frühjahr 2014, ca. 448 S.,
ca. 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-11810-3
Beiträge zur Missionswissenschaft und interkulturellen Theologie, Bd. 29,
2013, 240 S., 24,90 €, br., ISBN-CH 978-3-643-90247-4
Gregor Ploch
Bd. 6, 2010, 400 S., 49,90 €, gb., ISBN 978-3-643-10686-5
Jüdische Vielfalt zwischen Ruhr und Weser
Bd. 19, 2010, 408 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-10600-1
Bd. 20, 2010, 280 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10934-7
Evelyne Adenauer
Manfred Keller; Jens Murken (Hrsg.)
Das Beispiel Hermannsburg im 19. Jahrhundert
Malte Rhinow
Zum Weg der evangelischen Schlesier nach 1945
Evangelische Kirche im Entscheidungsjahr 1933/1934:
Der Weg nach Barmen
Ein Arbeitsbuch
Erweckung und konfessionelle Bewußtwerdung
Schicksal und Geschichte
Bd. 21, 2011, 328 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11364-1
Günter Brakelmann
Andrea Grünhagen
Frauen in der frühen Hermannsburger Mission
NEU
Kirche | Kunst | Kultur
Ferdinand Kerstiens
Quellen und Beiträge zur Geschichte der
Hermannsburger Mission und des Ev.-luth.
Missionswerkes in Niedersachsen
NEU
Das christliche Schlesien 1945/46
Unterwegs in Heimaten
NEU
Eine kurze koreanische Kirchengeschichte bis 1910
Beachten Sie die Fachkataloge
Theologie und
Religionswissenschaft
www.lit-verlag.de/kataloge
NEU
Lebenswege und Lehrtätigkeit von Alfred Brückner. Herausgegeben und eingeleitet im Auftrag der Ackermann-Gemeinde e. V.
Stuttgart von Otfrid Pustejovsky und Karl Sommer
Bd. 23, 2013, 512 S., 49,90 €, gb., ISBN 978-3-643-12320-6
Autoren- und Herausgeberverzeichnis
Acerbi, Giuseppe, 27
Achhammer, Detlev, 27
Ackermann, Jurg, 27
Adenauer, Evelyne, 29
Afanasjev, Valeri, 21
Agstner, Rudolf, 10, 17
Angermann, Norbert, 13
Antes, Peter, 28
Antoni, Klaus, 18
Apoh, Wazi, 17
Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. V., 6
Arfs, Jörn, 15
Aristizábal Barrios, Catherine, 15
Arnold, Klaus, 24
Asche, Matthias, 6
Aschoff, Diethard, 8
– 29 –
Augustynowicz, Christoph, 5, Banken, Roland, 13
10
Baramova, Maria, 5
Awad, Najib G., 28
Barber, Lilian S., 8
Bartoli, Roberto, 27
Baillot, Anne, 21
Bampilis, Tryfon, 21
Autoren- und Herausgeberverzeichnis
Bartoš Tautrmanová, Markéta, 26
Bauch, Martin, 9
Bauer, Hannes, 19
Bauer, Yehuda, 7
Baumeister, Martin, 25
Beck, Thomas, 25
Becker, Christoph, 27
Becker, Manuel, 7
Becker, Stephanie, 7
Beckmann-Kircher, 8
Beer, Susanne, 20
Beham, Markus P., 11
Behmer, Markus, 24
Behnke, Gert, 19
Bellers, Jürgen, 20, 21
Belli, Peter J., 20
Bendel, Rainer, 7, 12, 29
Bendel-Maidl, Lydia, 29
Bendias, Torsten, 9
Berger, Peter, 20
Bernard, Wolfgang, 3
Bernecker, Walther L., 5, 6
Bernstorff, Florian, 22
Besier, Gerhard, 9, 28
Bethke, Carl, 12
Bicknell, Lisa, 11
Birnbaum, J. M. F., 27
Bley, Helmut, 9, 14, 16, 17
Bock, Ivo, 13
Bohley, Johanna, 25
Bollauf, Traude, 10
Bollofatto, Sabina, 14
Bonagura, Marc D., 8
Bongartz, Stephanie, 7
Bonnemann, Jens, 21
Borgstede, Simone B., 25
Boscoboinik, Andrea, 25
Bothe, Alina, 26
Botz, Gerhard, 10
Günter, 29
Branch, Daniel, 17
Brand, Ulrich, 16
Brändle, Fabian, 27
Braun, Frank, 5
Breitenstein, Mirko, 3, 4
Brodersen, Kai, 3
Bröhenhorst, Klaus, 29
Brown, Peter, 29
Bruch, Julia, 4
Brüggen, Friedhelm, 22
Brummert, Ulrike, 9
Brüning, Isabel C., 26
Buber Agassi, Judith, 7
Buchner, Thomas, 10
Buland, Rainer, 25
Bunte, Iris, 6
Burkhardt, Julia, 4
Burkhardt, Stefan, 3, 4
Burkowski, Peter, 29
Busch, Michael, 5
Bustorf, Dirk, 17
Butz, Reinhardt, 4, 6
Delp, Fritz, 7
Deneke, J.F.V., 25
Dienst, Heide, 26
Dietrich, Wolfgang, 16, 29
Dietze, Sascha, 9
Drekonja, Gerhard, 16
Drews, Friedemann, 3
Duchkowitsch, Wolfgang, 24
Dücker, Julia, 3
Dumas, Marc, 29
Dumitran, Daniel, 13
Dupré, Sven, 6
Dürr, Nina, 29
Dussel, Konrad, 24
Gransow, Bettina, 18
Grau, Günter, 7
Grebowiec, Jacek, 12
Gretler, Sarah B., 13
Greven, Michael Th., 20
Gries, Sabine, 8
Grimstad, Andreas, 12
Gröller, Harald D., 26
Groß, Dominik, 22
Grünbart, Michael, 4, 5
Grünberg, Georg, 16
Grünhagen, Andrea, 29
Guasco, Alberto, 29
Gugenberger, Eva, 16
Gundlach, Kathrin, 19
Gunia, Inke, 15
Guzman Dalbora, José L., 27
Jesse, Eckhard, 6, 9
Joseph, Zeki, 28
Josserand, Philippe, 4
Lavina, Javier, 16
Ledl, Andreas, 22
Lee, Eun-J., 21
Lee, Kyong Wan, 13
Lehmkuhl, Ursula, 14, 15
Kaffanke, Jakobus, 8, 29
Lein, Richard, 11
Kaller, Martina, 16
Kaplunovskiy, Alexander, 7, Leiner, Martin, 29
Leitner, Claudia, 16
11
Lenz, Wilhelm, 13
Karamboula, Dimitra, 5
Lesay, Ivan, 16
Karl, Stephan, 19
Leubolt, Bernhard, 16
Kaser, Karl, 11, 12
Leutner, Mechthild, 18
Katajala, Kimmo, 13
Levente Balogh, László, 26
Kato, Yumiko, 18
Kazarnovskis, Dimitris, 20 Levy, Katja, 18
Lienau, Cay, 14
Keller, Gustav, 22
Linke, Reinhard, 11
Ebi, Martina, 18
Keller, Manfred, 29
Litzka, Traude, 8
Echavarria, Josefina, 16
Kemner, Jochen, 16
Locher, Alexandra, 14
Ehm, Martin, 29
Kera, Gentiana, 11
Lohmann, Arno, 29
Eichberg, Henning, 9
Haardt, Alexander, 21
Kern, Udo, 29
Lohse, Bernhard, 28
Eichler, Ernst, 12
Haferkamp, Hans-P., 27, 28 Kerschbaumer, Florian, 5
Loimeier, Roman, 16
Eichwede, Wolfgang, 13
Hajjaj, Aref, 9
Kerstiens, Ferdinand, 29
Longhi, Silvano, 8
Eigner, Peter, 20
Hampf, M. Michaela, 15
Kertzer, David, 29
Eiroa, Pablo, 27
Handler, Martina, 16
Khull-Kholwald, Martin, 19 Loosch, Eberhard, 27
Lücke, Martin, 26
Emmes, Manfred P., 7
Handro, Saskia, 9, 22, 23
Kienzle, Paula, 8
Lugschitz, Renée, 10
Enenkel, Karl A.E., 21
Hanke, Barbara, 22
Kilani, Mondher, 25
Luks, Leonid, 11
Engelke, Edda, 19
Hanke, Siegfried, 7
Kim, Zae Suk, 9
Lundt, Bea, 17, 26
Engelmann, Isa, 12
Hannemann, Matthias, 13
Kinnebrock, Susanne, 24
Lüthy, Christoph, 6
Englhart, Andreas, 25
Hansen, Sönke, 15
Klarmann, Johann, 19
Luttenberger, Julia A., 9
Ertler, Klaus-D., 16
Happ, Julia S., 25
Kleinert, Ulfrid, 29
Ly, Duc Quang, 20
Eschbach-Szabo, Viktoria, 18 Harlander, Tilman, 8
Klemm, Susanne, 19
Harthmuth, Maximilian, 12 Klima, Hermann, 5
Faden, Gerhard, 21
Hartung, Olaf, 22
Klueting, Harm, 6
Maag, Georg, 24
Fangerau, Heiner, 22
Hattori, Osamu, 18
Klüsener, Robert, 9
Mabe, Jacob, 21
Fankhauser, Dominique M., Hatzky, Christine, 14, 16, 17 Knaeble, Susanne, 5
Mader, Elke, 16
27
Hauschke, Lisa M., 23
Knatz, Lothar, 21
Maienfisch, Edith, 23
Fassel, Horst, 26
Hausjell, Fritz, 24
Kniefacz, Katharina, 7
Maier, Konrad, 13
Felfe, Robert, 25
Heinz, Otmar, 19
Knortz, Heike, 25
Malarino, Ezequiel, 27
Heitzmann, Stefan V., 19
Ko, Sangtu, 13
Marks, Stephan, 23
Ficquet, Éloi, 17
Hellmuth, Eckhart, 25
Köbsch, Wieland, 13
Martens, Bob, 19
Fiedler, Anke, 24
Helmer-Pham Xuan, Martina, Koch-Baumgarten, Sigrid, 9 Martens, Gunther, 25
Finzsch, Norbert, 14, 15
29
Köhler, Joachim, 29
Martínez, María E., 26
Firla, Monika, 17
Marx, Christoph, 14, 16, 17
Hemming, Andreas, 11
Kohler, Christian, 23
Fischer, Annemarie, 25
Maser, Matthias, 6
Hengerer Mark, 6
Kohlhaas, Jan, 9
Fischer, Christina I., 21
Matis, Herbert, 20
Henrich-Franke, Christian, 13 Köhn, Lothar, 26
Fischer, Heinz-D., 24
Matussek, Carmen, 18
Hense, Martin, 25
Kokot,Waltraud, 25
Fischer, Heinz-J., 28
May, Arnd T., 22
Hentschel, Volker, 7
Kolb, Eberhard, 8
Fischer, Joachim, 20
Herbers, Klaus, 5, 6
Koller, Christian, 20, 26, 27 Mayer, David, 16
Fischer, Klaus, 21
Mayer, Kurt, 8
Herbstrith, Waltraud, 8
Kolze, Maja, 19
Fischer, Sandra, 28
Mehlhorn, Ludwig, 8
Hergemöller, Bernd-U., 26 König, Hans J., 14, 16, 17
Flechsig, Alexander, 27
Mejcher, Helmut, 14, 16, 17
Hering Torres, Max S., 26
Kopitzsch, Franklin, 19
Flores, Alexander, 17
Melloni, Alberto, 29
Hermann, Gunther J., 17
Korischek, Christine, 18
Folkers, Gernot, 29
Melville, Gert, 3, 4, 6
Korndörfer, Lutz, 9
Fornet-Betancourt, Raúl, 21 Herrmann, Uwe, 3
Menn, Inga, 7
Herzig, Arno, 19
Korte, Petra, 22
Friedrich, Stefanie, 12
Merten, Kai, 28
Heuberger, Andrea, 10
Koschier, Marion, 5
Fritz, Wolfgang, 19
Messmer, Kurt, 23
Heuer, Andreas, 7, 14
Köster, Manuel, 23
Fuchs, Ruth, 15
Meumann, Markus, 6
Koza, Ingeborg, 13
Füllberg-Stolberg, Katja, 16 Hillesheim, Karl-F., 22
Meyen, Michael, 24
Hinrichsen, Malte, 25
Kraas, Ernst, 21
Fumanti, Mattia, 17
Miletić, Aleksandar R., 12
Hirschbiegel, Jan, 4, 6
Krakau, Knud, 15
Furrer, Markus, 23
Militzer, Stefan, 20
Hirschmann, Barbara, 16
Kraus, Wolfgang, 25
Fürtig, Henner, 17
Miller, Irene M., 22
Hirte, Markus, 27
Krause, Thomas, 8
Mitev, Plamen, 5
Historische Landeskommis- Krawarik, Hans, 5, 10
Gaffuri, Laura, 4
Mittag, Achim, 18
sion für Steiermark, 19
Kremer, Hans-G., 26
Gaitzsch, Torsten, 3
Miyata, Nana, 18
Hödl, Walter, 16
Krieger, Viktor, 13
Gall, Alfred, 12
Moačanin, Nenad, 6
Hodžiıc, Sanela, 12
Krieger, Wolfgang, 14
Gallagher, Charles, 29
Calvo, Ricardo, 25
Mohr, Irina, 14
Krikler, Jeremy, 26
Galland-Szymkowiak, Mil- Hofer, Andreas, 16
Cangià, Flavia, 25
Molden, Berthold, 16
Hoffmann, Daniela, 4
Kroener, Bernhard R., 6
dred, 21
Carl, Horst, 6
Montes, Stefano, 25
Kroll, Frank-L., 6, 9
Gandelsmann-Trier, Mijal, 25 Hoffmann, Lutz, 9
Cash, Jennifer, 12
Monyk, Elisabeth, 5
Hoffmann-Rehnitz, Philip R., Kroll, Stefan, 5, 6, 19
Gardner, Leigh, 17
Caspar, Norbert, 21
Moos, Carlo, 14
10
Kron, Stefanie, 16
Garlati, Loredana, 27
Morgenstern, Hans, 8
Hohendorf, Gerrit, 22
Krüger, Kersten, 5, 19
Garstenauer, Therese, 10
Čaušević, Ekrem, 6
Mosser, Alois, 20
Holub, Hans-W., 20
Krüger, Michael, 26
Gassmann, Guido, 4
Cecini, Ulisse, 5
Mücke, Ulrich, 15
Holzhauer, Heinz, 28
Krutzler, Gerald, 5
Gaul, Niels, 5
Chabal, Patrick, 17
Mückler, Hermann, 18
Hömberg, Walter, 24
Krysl, Alexander, 7
Gazer, Hacik R., 28
Cheeseman, Nic, 17
Mueller, Wolfgang, 11
Höpken, Wolfgang, 12
Kubetzky, Thomas, 14
Gebert, Marko, 19
Christian, Karsten, 19
Mueller-Goldingen, ChrisHöppner, Marco, 9
Kubo, Yoichi, 21
Gebissa, Ezekiel, 17
Chrysos, Evangelos, 14
tian, 3
Horákoá, Hana, 17
Kühl, Richard, 22
Geck, Albrecht, 29
Cobet, Julius, 14
Mühlhahn, Klaus, 18
Hörmann, Raphael, 25
Kuhn, Thomas K., 29
Gehl, Katerina, 25
Coché, Stefanie, 15
Horres, Robert, 18
Kulke, Hermann, 14, 16, 17 Müller, 27
Geiger, Danilo, 18
Collado Seidel, Carlos, 14
Müller, Andre, 20
Huber, Andreas, 7
Kunze, Axel B., 22
Geiling, Heiko, 19
Conrad, Benjamin, 11
Müller, Anne, 3
Hucklenbroich, Peter, 21, 22 Kuropka, Joachim, 11, 29
Geise, Stephanie, 24
Constable, Giles, 3
Müller, Arno, 26
Hudler-Seitzberger, MiKursar, Vjeran, 6
Geng, Denise, 6
Cook, Harold J., 6
Müller, Matthias, 9
chaela, 19
Kusber, Jan, 11
Gengnagel, Jörg, 26
Court, Jürgen, 26
Müller-Enbergs, Helmut, 14
Hund, Wulf D., 25, 26
Küssner, Jonas, 28
Georg, David, 27
Court, Jurgen, 27
Müller-Tamm, Jutta, 25
Kustermann, Abraham, 29
Gesprächskreis Nachrichten- Hurd, Madeleine, 13
Coy, Martin, 16
Münch, Ernst, 19
Kutsch, Arnulf, 24
dienste in Deutschland e. V., Hüsken, Hermann, 8
Cyranka, Marcia, 25
Münz, Christoph, 29
Hyden, Goran, 17
Kuziak, Michal, 12
14
Murken, Jens, 29
D’Agostino, Gabriella, 25
Gieler, Wolfgang, 13
Mutschler, Fritz-Heiner, 3
Dahm, Bernhard, 14, 16, 17 Ginz, Cornelia C., 26
Jäckels, Gerhard, 21
Lacchè, Luigi, 27
Dakkak, Abdellatif, 27
Giordano, Christian, 25
Jacobmeyer, Wolfgang, 22
Lähteenmäki, Maria, 13
Dangel-Pelloquin, Elsbeth, Gnant, Christoph, 6
Jäger, Bennet, 15
Lamsfuß-Buschmann, Gerd, Nagl, Dominik, 15
29
Gödde, Wolfgang, 9
Nannen, Klaus, 20
Jähnichen, Traugott, 29
21
Dawletschin-Linder, Camilla, Gömmel, Rainer, 26
Nattiel-Soltermann, Marlis,
Jähnig, Bernhart, 13
Landerer, Markus, 19
17
Gorbahn, Jens, 15
23
Jahr, Fritz, 22
Lange, Julia, 15
de Bivar Marquese, Rafael, Görlitz, Maria, 9
Naucke, Wolfgang, 27
Jäkel, Gerd, 4
Lange, Kristina, 22
16
Göstemeyer, Karl-F., 22
Negaso Gidada, 17
Jaritz, Gerhard, 3
Lange-Vester, Andrea, 19
Degenhardt, Gerrit, 29
Götzelmann, Andrea, 10
Jaspert, Nikolas, 5, 6
Lappin-Eppel, Eleonore, 10 Neugebauer, Wolfgang, 10
Dehn, Ulrich, 18
Graf, Maximilian, 11
Neuhauser, Johanna, 16
Jathana, Gladson, 28
Laudenberg, Beate, 25
Deimann, Wiebke, 5
Gräfe, Steffen, 18
Neumaier, Marco, 6
Jathanna, Gladson, 28
Laussegger, Armin, 11
Dejnega, Melanie, 10
Grafe, Hugald, 29
Newerkla, Stefan-M., 11
Jaworski, Rudolf, 11
Lauth Bacas, Jutta, 12
– 30 –
Nickolai, Werner, 23
Nirenberg, David, 26
Noceti, Serena, 29
Nolte, Detlef, 15
Nolte, Hans-H., 9
Novy, Andreas, 16
Nugent, Paul, 17
Nydegger, Jolanda, 14
Oeftering, Tonio, 23
Oguejiofor, Josephat O., 17
Ohnhäuser, Tim, 22
Olesen, Jens E., 13
Oliva, Franco, 27
Olivier, Mathieu, 4
Omtzigt, P. H., 7
Onken, Hinnerk, 15
Otabe, Tanehisa, 21
Panarelli, Francesco, 3
Pandelejmoni, Enriketa, 11
Pantel, Isabelle, 19
Paravicini, Werner, 4, 6
Parnreiter, Christof, 15
Parvev, Ivan, 5
Paulos Mar Gregorios, 28
Peek, Philip M., 17
Peetz, Peter, 15
Peiter, Hermann, 28
Pekesen, Berna, 17
Perin, Raffaella, 29
Perroni, Marinella, 29
Perzi, Niklas, 11
Peter, Herbert, 19
Petersen, Hans-C., 11
Peterson, Joe, 8
Pfeiffer, Paul, 6
Phillips, Ursula, 12
Pickering, Michael, 26
Picotti, Lorenzo, 27
Pietschmann, Helmut, 14, 16,
17
Pils, Michael, 27
Pitschl, Johannes, 16
Planert, Ute, 6
Ploch, Gregor, 29
Plotnikov, Nikolaj, 21
Pöcher, Harald, 18
Pöhl, Friedrich, 21
Poljakov, Fedor B., 11
Pollefeyt, Didier, 8
Porsche-Ludwig, Markus, 9,
20, 21
Portmann, Michael, 11
Postler, Dirk, 13
Prager, Laila, 25
Proudhon, Pierre-J., 20
Pröve, Ralf, 6
Prutsch, Ursula, 16
Ptak, Roderich, 14, 16, 17
Pustejovsky, Otfrid, 29
Pyta, Wolfram, 8, 24, 26
Racheva, Vania, 5
Ramamurthy, Anandi, 26
Reber, Ursula, 5, 10
Reese-Schäfer, Walter, 20
Reichhelm, Cornelia, 9
Reinhard, Wolfgang, 14, 16,
17
Reitemeyer, Ursula, 22
Reller, Jobst, 29
Resch, Andreas, 20
Resch, Karoline, 3
Reuss, Vasco, 27
Revel, Jean F., 21
Rhinow, Malte, 29
Richard, Jean, 29
Rickelt, Lutz, 4, 5
Ritter, Sabine, 25
Roberts, Lissa, 6
Robson, Michael, 3
Rödel-Braune, Caroline, 3
Rodenhauser, Lisa, 23
Rodrigues-Moura, Enrique,
16
Roediger, David, 26
Rohr, Christian, 3
Röhrkasten, Jens, 3, 4
Roloff, Johannes, 23
Ropers, Cornelia, 28
Rörig, Anne, 21
Rösel, Hubert, 12
Rosentreter, Michael, 22
Roth, Andreas, 28
Roth, Klaus, 12
Rothermund, Dietmar, 14, 16,
17
Roy, Ludovic, 15
Ruegg, François, 25
Autoren- und Herausgeberverzeichnis
Ruf, Werner, 17
Rumpf, Wolfgang, 24
Rupp, Hans Karl, 9
Rutar, Sabine, 12
Ruzicic-Kessler, Karlo, 11
Schmidt-Dumont, Marianne,
17
Schmieder, Ulrike, 16
Schmitt, Eberhard, 14, 16, 17
Schmitt, Johannes, 24
Schmitt, Oliver J., 11
Schmitt, Sebastian, 28
Saage, Richard, 20
Schmitt, Wolfram, 22
Saar, Stefan Chr., 28
Schneider, Hubert, 8
Saccenti, Riccardo, 29
Schnurmann, Claudia, 15
Sansinger, Elmar, 10
Scholler, Heinrich, 16
Sartingen, Kathrin, 16
Scholtyseck, Joachim, 7
Sass, Hans-M., 22
Scholz, Rembrandt D., 5
Sato, Hansel, 16
Schölzel, Christian, 12
Sauer, Christoph, 25
Schönemann, Bernd, 9, 22,
Scatena, Silvia, 29
23
Schäbler, Birgit, 17
Schott, Christian-E., 29
Schädler, Ulrich, 25
Schrader, Viola, 23
Schäfer, Gereon, 22
Schreiner, Klaus, 4
Schäfer, Rieke, 20
Schröder, Bernd, 25
Schäffauer, Markus K., 15
Schubert, Gunter, 18
Schagen, Udo, 21
Schuldes, Martin, 15
Schediwy, Robert, 19
Schultheiss, Wolfgang, 9, 14
Schenekl, Manfred, 10
Schulz, Oliver, 7
Schilling, Peter, 8
Schumacher, Julia, 24
Schilling, Walter, 3
Schleiermacher, F. D. E., 28 Schwarcz, Andreas, 5
Schleiermacher, Friedrich D. Schwartz, Leslie, 8
Schwarz, Angela, 25
E., 28
Schleiermacher, Sabine, 21 Schwedler, Gerald, 26
Schwendemann, Wilhelm, 23
Schlelein, Stefan, 6
Schwiertz, Helge, 20
Schley, Daniel, 18
Schlüter, Heinz, 16
Šebek, Jaroslav, 12
Schlüter, Steffen, 22
Seebauer, Renate, 23
Schlutow, Martin, 23
Seeger, Hans-K., 8
Schmelz, Bernd, 15
Seliger, Maren, 10
Schmidt, Carsten, 15
Senft, Gerhard, 20
Schmidt, Hans-J., 3
Seng, Eva-M., 20
Schmidt, Katharina, 16
Sepp, Arvi, 25
Schmidt-Dumont, Franz F., Shpiro, Shlomo, 14
17
Siegfried, Meike, 21
Simonsmeier, Monika, 8
Sindbaek, Tea, 12
Tálos, Emmerich, 10
Sington, Derrick, 7
Tafani, Daniela, 27
Sippl, Harald, 20
Tálos, Emmerich, 10
Sirsch, Rudolf W., 29
Tamcke, Martin, 28
Skalník, 17
Tanneberger, Tobias, 4
Skalnik, Peter, 17
Tar, Gabriella-N., 26
Skambraks, Tanja, 4
Tenchova, Alena, 5
Skarpelis-Sperk, Sigrid, 14 ter Keurs, Pieter, 21
Smidt, Wolbert G. C., 17
Teßmer, Harald G., 21
Smidt, Wolbert K., 14
Testa, Rita L., 29
Smrž, Jiri, 13
Thamer, Hans-U., 22
Sokoll, Thomas, 19
Theotikou, Maria, 3
Solska, Magdalena, 13
Thiesen, Andreas, 19
Sommer, Andreas, 22
Thiesen, Stefan, 27
Sommer, Karl, 29
Tholen, Toni, 26
Spannenberger, Norbert, 7, Thumser, Matthias, 5, 13
12
Thünemann, Holger, 22, 23
Spiegel, Irina, 21
Tilg, Bernhard, 21
Spiegel, Marga, 8
Timmermann, Heiner, 9, 13,
Spiegel, Sascha, 27
15, 16
Spitzer, Giselher, 26
Tischer, Anuschka, 6
Stadler, Friedrich, 7
Toens, Katrin, 20
Staemmler, Birgit, 18
Tomich, Dale W, 16
Stahl, Thomas, 13
Tozman, M. K., 7
Staub, Martial, 5
Trevisani, Francesco, 21
Stauber, Reinhard A., 5
Trogrlic, Marko, 23
Steckel, Sita, 5
Tschipan, Claudia, 19
Stiefel, Dieter, 20
Tucci Carneiro, Maria L., 7
Stoklosa, Katarzyna, 9, 28
Tyndall, A., 7
Stollberg, Gunnar, 21
Strauß, Angela, 6
Uffelmann, Dirk, 12
Strecker, Ivo, 17
Ullmann, Hans-P., 27, 28
Strübind, Andrea, 28
Ulrich, Paul S., 26
Studt, Christoph, 7
Sundhaussen, Holm, 12
v. Aarburg, Hans-P., 13
Suppan, Arnold, 11
van Beek, Walter E. A., 17
Surynt, Izabela, 12
van Binsbergen, Wim, 17
Süss, Claus, 19
van den Brandt, Ria, 8
Sykes, Katharine, 3
Van der Beken, Christophe,
Szöllösi-Janze, Margit, 27, 28 16
Szyszko, Irena A., 13
van der Heyden, Ulrich, 16,
17
Van Heuckelom, Kris, 12
van Looy, Nathalie, 18
van Thiel, Helmut, 3
Van Wolputte, Steven, 17
Vanderputten, Steven, 4
Vanja, Christina, 21
Vanpaemel, Geert, 6
Vereinigung der deutschgriechischen Gesellschaften,
14
Vester, Michael, 19
Vettor, Tiziana, 27
Viallet, Ludovic, 4
Vogel, Hans U., 18
Vogel, Rainer, 7
Voigt, Dieter, 8
von Engelhardt, Dietrich, 22
von Haselberg, Clemens, 18
von Jagow, Friedrich, 7
von Plato, Alexander, 13
Vones, Ludwig, 5, 6
Vormbaum, Thomas, 27
Vucetic, Martin, 4, 5
Wacker, Christian, 26
Wagner, Kirsten, 25
Wagner, Silvan, 5
Waibel, Tom, 16
Wakounig, Marija, 11
Wala, Michael, 14
Wäldner, Christian-A., 8
Waschke, Catharina, 3
Weber, Bernd, 22
Weber, Edwin E., 8
Weber, Hermann, 27
Weber, Nicola V., 24
Weigelin-Schwiedrzik, Susanne, 14, 16, 17
Weiser, Ewald, 16
Weiss, Lotte, 8
Weissenhofer, Anton, 16
Weißgerber, Ulrich, 8
Weisskircher, Manès, 7
Wellenreuther, Hermann, 14,
15
Wemhoff, Sebastian, 9
Wendl, Tobias, 17
Wenzel, Catherina, 29
Werber, Harald, 18
Werner, Matthias, 29
Werner, Roland, 28
Wernhart, Karl R., 26
Wesjohann, Achim, 3
Weßling, Heinrich, 22
Westermann, Stefanie, 22
Wildgen, Wolfgang, 7
Wilke, Manfred, 8
Wilmanns, Juliane C., 22
Windisch, Martin, 24
Wittmann, Viola, 5
Wolff, Hartmut, 22
Wrolli, Gabriele, 19
Yamaguchi, Seiichi, 21
Yousefi, Hamid R., 21
Yu-Dembski, Dagmar, 18
Zeman, Herbert, 12
Zeuske, Michael, 16
Zilletti, Lorenzo, 27
Zimmering, Raina, 16
Zimmermann, Moshe, 26
Zittel, Claus, 21
Zülsdorf-Kersting, Meik, 22
Zumholz, Maria A., 8
Zwahlen, Regula M., 21
Zwengel, Almut, 8
Reihenverzeichnis
Afrikanische Studien/African
Studies, 17
Aktuelle Antike – Beiträge
zur Literatur der Griechen
und Römer, 3
Anpassung – Selbstbehauptung – Widerstand, 8
Anthropina – Aachener Beiträge zur Geschichte, Theorie
und Ethik der Medizin, 22
Anthropologie des Mittelalters, 5
Antike Kultur und Geschichte, 3
Asien: Forschung und Wissenschaft, 18
Atlantic Cultural Studies, 15
Augsburger Schriften zur
Rechtsgeschichte, 27
Austria: Forschung und Wissenschaft – Geschichte, 3, 5,
10
Austria: Forschung und Wissenschaft – Soziologie, 19
Beiträge zu Theologie,
Kirche und Gesellschaft im
20. Jahrhundert, 29
Beiträge zur Medienästhetik
und Mediengeschichte, 24
Berliner China-Hefte, 18
Berliner China-Studien, 18
Biographien zur Zeitgeschichte, 9
BUNKA – WENHUA. Tübinger Ostasiatische Forschungen, 18
Byzantinistische Studien und
Texte, 4
Chemnitzer Beiträge zur Politik und Geschichte, 6, 9
Christianity and History, 29
Das andere Osteuropa, 13
Demokratie und Geheimdienste, 14
Die DDR und die Dritte Welt, Hamburger Lateinamerikas- Medizin und Nationalsozia- Rechtsgeschichte und Rechts- Studien zur Weltgeschichte
16
tudien, 15
lismus, 22
geschehen, 27
des Denkens, 21
Diktatur und Widerstand, 8 Hellenika – Jahrbuch für grie- Militärgeschichte, 18
Rechtsgeschichte und Rechts- Studien zur Zeitgeschichte
chische Kultur und deutsch- Mittel- und Ostmitteleuropas- geschehen – Italien, 27
des Nahen Ostens und NordaRechtsgeschichte und Rechts- frikas, 17
Einführungen: Kommunika- griechische Beziehungen, 14 tudien, 9
Herrschaft und soziale Sys- Münchner Beiträge zur Ges- geschehen – Kleine Schriften, Studies in Intelligence Histionswissenschaft, 24
tory, 14
Einführungen: Wirtschaft, 20 teme in der Frühen Neuzeit, chichte und Ethik der Medi- 27
zin, 22
RechtsGeschichte – Kölner Studies in North American
Emigration – Exil – Kon- 6
interdisziplinäre Schriften zur History, Politics and Society,
tinuität: Schriften zur zeit- Historia Hospitalium, 21
geschichtlichen Kultur- und Historia profana et ecclesias- Naturwissenschaft – Philoso- Geschichte von Recht und 15
Studies on South East Europe,
phie – Geschichte, 21, 22
Justiz, 27
Wissenschaftsforschung, 7 tica, 6
Nordische Geschichte, 13
Recklinghäuser Forum zur 11
Erinnern und Lernen – Texte Historische GeschlechterNortheast African History, Geschichte von Kirchenkrei- SYNEIDOS – Deutschzur Menschenrechtspädago- forschung und Didaktik –
russische Studien zur PhiloErgebnisse und Quellen, 26 Orality and Heritage, 17
sen, 29
gik, 23
Rostocker Schriften zur Re- sophie und Ideengeschichte,
Erträge Böhmisch21
gionalgeschichte, 19
Mährischer Forschungen, 12 Ideal und Real: Aspekte und Österreichische HexenforEthnologia Balkanica, 12
Perspektiven des Deutschen schung, 26
Schriften der Baltischen His- Texte zu Politik und ZeitgesEuropa Orientalis, 11
Idealismus, 21
Ottoman Studies, 6
torischen Kommission, 13
chichte, 9
Investigaciones – ForschunPädagogik: Forschung und Schriftenreihe der Forschung- Texte zur Theorie und GesForschungen zur Geschichte gen zu Lateinamerika, 16
sgemeinschaft 20. Juli, 7
chichte der Bildung, 22
des österreichischen Auswär- IUS VIVENS – Abteilung B, Wissenschaft, 22
Schul- und Hochschulges- Thalia Germanica, 26
28
Periplus, 14, 16, 17
tigen Dienstes, 10
Theologie: Forschung und
Persönlichkeit im Zeitgesche- chichte, 23
Forschungen zur geschichtliScientia universalis, Abtei- Wissenschaft, 28
chen Landeskunde der Steier- Kirche und Gesellschaft im hen, 29
Politica et Ars – Interdiszi- lung I, 21
mark, 19
Karpaten-Donauraum, 12
Freiburger Sozialanthropolo- Kommunikation.Zeit.Raum, plinäre Studien zur politi- Sklaverei und Postemanzipa- Veröffentlichungen der Österschen Ideen- und Kulturges- tion, 16
gische Studien, 25
24
reichischen Gesellschaft für
Soziale Milieus im gesell- Unternehmensgeschichte, 20
Kommunikationsgeschichte, chichte, 20
schaftlichen
Strukturwandel,
Politik und Geschichte, 9
24
Veröffentlichungen des HamGeschichte, 3, 6, 8, 20
Kultur: Forschung und Wis- Politik und Moderne Ges- 19
burger Arbeitskreises für ReGeschichte der internaSportgeschichte, 27
chichte, 9, 13
senschaft, 25
gionalgeschichte (HAR), 19
tionalen Beziehungen im
Kulturelle Grundlagen Euro- Politik und Zeitgeschichte, 10 Stadtbildverluste, 19
Vita curialis – Form und Wan20. Jahrhundert, 13
Studien
zu
Geschichte,
Politik
Politische Theorie, 20
del höfischer Herrschaft, 4, 6
Geschichte des Fußballs, 27 pas, 25
und
Gesellschaft
NordameriVita regularis, 3
Geschichte des Holocaust, 7 Kulturgeschichtliche Pers- Polonistik im Kontext, 12
kas,
15
Pulitzer Prize Panorama, 24
Vita regularis – Quellentexte,
Geschichte Nordamerikas in pektiven, 25
Studien zur DDR4
atlantischer Perspektive, 14
Gesellschaft, 8
Quellen und Beiträge zur
Geschichte und Bildung, 23 Lexika, 8, 26
Studien
zur
Geschichte
der
Geschichte
der
HermannsburGeschichte und Kultur der Literatur: Forschung und
Wiener Studien zur Zeitgesger Mission und des Ev.-luth. Weimarer Republik, 9
Iberischen Welt, 5, 6
Wissenschaft, 25
chichte, 10
Studien
zur
Geschichte
des
Geschichte, Kultur und Le- Low Countries Studies on Missionswerkes in NiederSports, 26
bensweisen der Russlandthe Circulation of Natural sachsen, 29
Studien zur Geschichte, Kul- Zeitansage, 29
deutschen, 13
Knowledge, 6
tur und Gesellschaft Südos- Zeitgeschichte – ZeitRacism
Analysis
–
Series
A:
Geschichte: Forschung und Ludographie – Spiel und
verständnis, 9, 23
teuropas, 12
Studies, 25
Wissenschaft, 3, 5, 7, 11, 19, Spiele, 25
Zeitschrift für Museum und
Studien
zur
kirchlichen
ZeitRacism Analysis – Series A:
21
Bildung, 23
geschichte, 28
Geschichtskultur und histo- Mainzer Beiträge zur Ges- Yearbooks, 26
Zürcher Italienstudien, 14
Studien
zur
Orientalischen
Recht
und
Politik
in
Afrika,
risches Lernen, 22
chichte Osteuropas, 11
Kirchengeschichte, 28
16
– 31 –
This book deals comprehensively with traditional musical instruments
and their role and function in ceremonies. Music, dance, and musical
Unterschrift
instruments
are not only means to highlight certain moments in cerebut help to set up an entire network of secrets.
freigegeben:
Sounds of Secrets
Raymond Ammann is a Swiss
his main
field of research is Melanesia.
Dr. Heinz Bonfadelli ist Professor am Institut<http://www.opos.unibas.ch>
für Publizistikwissenschaft und
GEHEN IN DEN
LEUCHTTÜRMEN
DIE LICHTER AUS?
Schweizer und Deutsche – eine nicht immer spannungsfreie
Nachbarschaft. Dafür sorgen u.a. die in der Schweiz arbeitenden
Deutschen. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit dem betrieblichen Miteinander. Wie nehmen sich Schweizer und deutsche Mitarbeitende gegenseitig wahr? Was können Unternehmen
zu einem besseren gegenseitigen Verständnis beitragen? Diesen
Fragen ist ein CH-D gemischtes Autorinnenteam, tätig in Forschung und Praxis, mit einer Online-Befragung nachgegangen
und konnte aufschlussreiche Unterschiede im Kommunikationsund Führungsverhalten feststellen. In den meisten Unternehmen
gilt das Ansprechen solcher Unterschiede und Konflikte als Tabu.
Was aus
den Schweizer Leitmedien wird
Dieser Band versucht, dazu beizutragen, betriebliche und damit
gesellschaftliche Probleme einer Lösung näherzubringen.
LIT
Pascale Meyer, Organisationsberaterin und Juristin, berät Unternehmen, Verwaltungen und Non-Profit-Organisationen in
Deutschland und der Schweiz.
DEUTSCHE
L
9 *ukdzfe#,-yc-x* WISSENSCHAFT
9 *ukdzfe#,-yc c* SWISS
LIT
www.lit-verlag.ch
LIT
978-3-643-80131-9
11. Juni 2012
9 *ukdzfe#.-xv c*
Lit
Miryam Eser, Eva Tov, Pascale Meyer
Lit
Lit
EthnologiE
IWGIA
Anthropology
00
Au
f
Lit
Geschichte
history
00
50
e1
lag
e1
lag
Au
f
Lit
Theologie
Gesamtverzeichnis
Lit
kleiden
Lit
Au
f
Au
fla
ge
20
.0
00
WirtschaftsWissenschaften
lag
e1
0.
00
0
Au
f
Lit
Lit
2012
LIT
LIT
00
00
GEOGRAPHIE
GEOGRAPHY
(Land)Rights of the San in Botswana and
the Legal Concept of Indigeneity in Africa
00
www.lit-verlag.ch
Lit
www.lit-verlag.at IWGIA
ÄHNLICH UND DOCH VERSCHIEDEN
e1
0
00
5.
e3
lag
www.lit-verlag.ch
978-3-643-90244-3
978-87-92786-35-7
IN DER SCHWEIZ
Lit
9*ukdzfe#,-ycy.*
LIT
IT
978-3-643-80133-3
lag
aktuell
Lit
Prof. Dr. Eva Tov, Psychologin, Dozentin mit den Schwerpunkten Qualitäts- und Organisationsentwicklung an der Hochschule
für Soziale Arbeit, Fachhochschule Nordwestschweiz, Basel.
Au
f
Wissenschaft
frühjahr 2014
Dr. Miryam Eser Davolio, Erziehungswissenschaftlerin, forscht
und lehrt zu Migrations- und Rassismusfragen an der Hochschule für Soziale Arbeit, Fachhochschule Nordwestschweiz, Basel.
978-3-643-80130-2
Deutsche in der Schweiz – Ähnlich und doch verschieden
Meier, Bonfadelli, Trappel (Hg.)
Nach Gott und Religion
LIT
WERNER A. MEIER, HEINZ BONFADELLI, JOSEF TRAPPEL (HG.)
Schaller
9 *ukdzfe#,-ycnv*
Vision für einen jungen christlichen Humanismus
Lost
Lands?
Manuela Zips-Mairitsch
IWGIA
Lost Lands?
www.lit-verlag.at
978-3-643-80136-4
Images can be deceiving. The San portrayed on the cover
seem to be a remnant from a time when “hunters and
gatherers” still roamed vast areas of land in southern Africa. In reality they are actors paid to re-enact the way
they once lived. In the Kalahari town of Ghanzi, Botswana,
tourists can book so-called “authentic Bushman Walks”.
More than anything, however, such performances of a for
foraging lifestyle offer “authentic” accounts of current legal
and political living conditions for Botswana’s indigenous
population: displaced from their land and left without any
economic assets, they have to depend on the rampant
commodification of their culture.
Now that San communities have joined forces in the
international arena of indigenous rights struggles, their
voices are getting louder and call for at least some degree of self-determination on the lands they once owned.
In many ways, the legal dispute over (land) rights in the
Kalahari epitomizes this global justice movement.
Fritz P. Schaller
Nach Gott und Religion
Manuela Zips-Mairitsch
Fritz P. Schaller ist promovierter Theologe und früherer Berufsjournalist.
LIT
Forum Religionskritik
Medienforschung, Universität Zürich.
Dr. Josef Trappel ist Professor im Fachbereich Kommunikationswissenschaft,
Universität Salzburg.
Die Erfüllung von transzendenten Werten wie Glück, Würde, Gerechtigkeit, Frieden, Lebenssinn war in der vorsäkularen Zeit mit
Gottesglauben, Kirche und Religion verknüpft. Dem ist nicht
mehr so. Die Werte stehen zur Disposition. Kann ein junger
christlicher Humanismus das Erbe von „Gott und Religion“ antreten?
Fritz P. Schaller antwortet mit einer universalistischen Vision. Er
bestreitet die traditionelle Spaltung der Wirklichkeit in eine göttliche und eine menschliche. Stattdessen positioniert er Religion humanistisch in einem bipolaren Spannungsfeld von Existenz
und Transzendenz. In dieser Perspektive werden Gott, Kirche und
Spiritualität kritisch durchleuchtet.
11
Werner A. Meier, Prof. Dr., leitet das Kompetenzzentrum SwissGIS an der
ethnomusicologist and
Universität Zürich.
Field Notes on Ritual Music and Musical
Instruments on the Islands of Vanuatu
Eser, Tov, Meyer
und Gesellschaft. Wie ist es dazu gekommen? Wo ist sie manifest? Mit welchen
Implikationen? Und vor allem, welche Lösungen bieten sich an?
Gehen in den Leuchttürmen die Lichter aus?
The field notes, personal opinions and ideas in this book are the result
of an intensive study of over twenty years on music in south Melanesia.
This is theSchweizer
first reference
book
onbeschäftigen
the music
ofdenVanuatu
that constitutes
Autorinnen und
Autoren
sich mit
Ursachen, Formen
und Folgen
des aktuellen
Strukturwandels von
Medien
und Journalismus. Inalike and will
an invaluable
source
for musicologists
and
anthropologists
einer kontroversen Tour d‘horizon diskutieren sie aus einer publizistikwissensurprise general
its interesting
and lively
accounts.
schaftlichenreaders
Perspektivewith
die Auswirkungen
der Zeitungskrise
für Demokratie
KlangKulturStudien/SoundCultureStudies
Datum
Sounds of Secrets
Raymond Ammann
Korrekturabzug zur Freigabe
– bitte abzeichnen –
Raymond Ammann
Double flute, shoulder flute and large standing slit drums with carved
decorations are only a few of the unique musical instruments used in
the islands of Vanuatu. People of this South Pacific archipelago live, in
many ways, according to their traditional cultures and conduct their
rituals and ceremonies as their great-grandfathers did.
(Geringfügige Korrekturen werden von uns gewissenhaft ausgeführt.
monies,
Nachträgliche Korrekturen sind kostenpichtig)
KATALOGE
KlangKulturStudien/
SoundCultureStudies
mies bietet
s Anzugs
e. Der Anännerwelt.
enkostüm
Inhaltsverzeichnis
ches über die
ilft Ihnen,
renkleidung
h oder Ihren
boren. Er
chland,
um als
n eigenes
englischer
- als auch
0 Jahren als
t to Queen
456-5
Inhaltsverzeichnis
Auswahl . . . . . . . . .
Genderforschung . . . .
Geschlechtergeschichte .
Prostitution . . . . . . .
Männerforschung . . . .
Homosexualität . . . . .
Politik & Gesellschaft .
Bildung & Erziehung . .
Medien . . . . . . . . .
Ethnologie . . . . . . . .
Entwicklung . . . . . . .
Religion & Kirche . . .
Autorenverzeichnis . . .
Reihenverzeichnis . . .
Inhaltsverzeichnis
Friedens- und Konfliktforschung /
Peace and Conflict Studies . . . . .
Frieden und Internationale Politik /
Peace and International Studies . .
Afrika / Africa . . . . . . . . . . . .
Geheimdienste und Polizei /
Secret Services and Police . . . . .
Frieden und Geschichte /
Peace and History . . . . . . . . . .
Frieden und Recht / Peace and Law .
Friedenspädagogik / Education . . .
Frieden und Philosophie – Religion /
Peace and Philosophy – Religion . .
Autoren- und Herausgeberverzeichnis / Reihenverzeichnis . . . . . . .
ANGLISTIK
3
15
23
26
ARCHÄOLOGIE
ÄGYPTOLOGIE
ALTERTUMSWISSENSCHAFT
Literatur · Sprache ·
Kultur · Didaktik
29
33
36
40
41
Verantwortlicher Lektor:
Guido Bellmann (Münster)
+49 (0) 251 / 620 32 0
[email protected]
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
FRIEDENS
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
3
4
10
12
14
16
19
22
23
25
26
28
34
35
Literaturwissenschaft . . .
Mediavistik / Frühe Neuzeit
Goethe-Zeit . . . . . . . . .
Neuere Deutsche Literatur .
Österreichische Literatur .
Didaktik . . . . . . . . . . .
Einführungen . . . . . . . .
Schreibpraxis . . . . . . . .
Sprachwissenschaft . . . . .
Kulturwissenschaft . . . . .
Theaterwissenschaft . . . .
Indogermanistik . . . . . .
Skandinavistik . . . . . . .
Nachträge . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
3
7
9
12
22
25
27
28
30
34
39
43
44
46
FORSCHUNG
KONFLIKT
GENDER UND
GESCHLECHTER
FORSCHUNG
Lit
Lit
Verantwortlicher Lektor:
Frank Weber (Münster)
+49 (0) 251/620 32 - 0
[email protected]
Verantwortlicher Lektor:
Martin W. Richter (Münster)
+49 (0) 251 / 620 32 0
[email protected]
Lit
Inhaltsverzeichnis
Auswahl . . . . . . . . . . . .
Gerontologie . . . . . . . . .
Altern – Pege – Gesundheit
Geragogik . . . . . . . . . . .
Altern und Gesellschaft . . .
Altern – Recht – Wirtschaft .
Altern – Kirche – Religion . .
Autorenverzeichnis . . . . . .
Reihenverzeichnis . . . . . .
. 3
. 4
. 6
. 9
. 10
. 18
. 20
. 22
. 22
GERMANISTIK
GERONTOLOGIE
Literatur · Sprache ·
Didaktik · Kultur
Gesellschaft · Pflege ·
Geragogik · Wirtschaft
Lit
Lit
Verantwortlicher Lektor:
Martin W. Richter (Münster)
+49 (0) 251 / 620 32 0
[email protected]
L
k.at
LIT Verlag
LIT Verlag Münster – Berlin – Hamburg – London – Wien
land, OR
Anglistik
Archäologie
Frieden
Gender
Inhaltsverzeichnis
Kriminologie . . . . . . . . . . .
Kriminologie und Gesellschaft .
Kriminologie und Anthropologie
Strafrecht . . . . . . . . . . . . .
Marginalien . . . . . . . . . . .
Autorenverzeichnis . . . . . . . .
Reihenverzeichnis . . . . . . . .
Münster – Berlin – Hamburg – London – Wien
LIT Verlag Münster – Berlin – Hamburg – London – Wien
Germanistik
Inhaltsverzeichnis
3
10
12
13
17
18
19
Antike Welt . . . . . . . . . . . . 3
Antike Literatur und Philosophie 9
Theologische Schriften . . . . . . 12
Sprachdidaktik . . . . . . . . . . 14
Neulateinische Philologie . . . . . 16
Autorenverzeichnis . . . . . . . . 19
KRIMINOLOGIE/
STRAFRECHT
Verantwortlicher Lektor:
Guido Bellmann (Münster)
+49 (0) 251 / 620 32 0
[email protected]
Gerontologie
Jahrbuch für
Marginalistik II
Herausgegeben von Walter
Hömberg und Eckart Roloff
LATINISTIK
GRÄZISTIK
Verantwortlicher Lektor:
Frank Weber (Münster)
+49 (0) 251 / 620 32 0
[email protected]
Die Marginalistik ist ein interdisziplinäres
Forschungsfeld und eine emergierende
Disziplin. Sie betrachtet die Welt von den
Rändern her. Dabei geraten scheinbar nebensächliche Sachverhalte und Ereignisse
ins Zentrum: multiple Persönlichkeiten, bürokratische Exzesse, Riten als Bausteine
sozialer Ordnung, der Zwergenweitwurf
als existenzielles Problem, jahreszeitliche
Konventionen wie das Weihnachtsliedersingen sowie vernachlässigte Bereiche wie
die Steinlausforschung und die Pedestrik
als neue Basiswissenschaft. Das neue „Jahrbuch für Marginalistik“ gibt frische Impulse
für Theorie, Empirie und Praxis dieser Disziplin, die auch international immer mehr
Aufmerksamkeit findet. Es wendet sich wieder an Freunde fröhlicher Wissenschaft.
2011, 280 S., 12,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-6052-3
LIT VERLAG
GmbH & Co. KG, Wien – Zürich
LIT VERLAG
GmbH & Co. KG, Wien – Zürich
Fresnostr. 2 · D-48159
Münster ·Tel. +49 (0) 2 51 / 620 32 - 0
Literatur
Kultur
Fax +49 (0) 2 51 / 922 6099 E-Mail: [email protected]
Schumannstr. 18 D-10117 Berlin Tel. +49 (0) 30 / 280 408 80
Fax +49· (0)
30 / 280 408 82 E-Mail: [email protected]
Welt
Sprache
Tel./Fax 0044 / (0) 207 8132524 E-Mail: [email protected]
Lit
Lit
Krotenthallergasse. 10 A-1080 Wien Tel. +43(0) 1 / 409 5661
Fax +43 (0) 1/4 09 56 97˜ E-Mail [email protected]
Klosbachstr. 107 CH-8032 Zürich Tel. +41 (0) 44-251 75 05
Fax +41 (0) 44-251 75 06 E-Mail: [email protected]
Hochbegabung
Inhaltsverzeichnis
Management in der Privatwirtschaft
Management und Volkswirtschaft /
Politische Ökonomie . . . . . . . . .
Management und internationale
Politik . . . . . . . . . . . . . . . . .
Management und deutsche Politik . .
Management und öffentliche
Verwaltung . . . . . . . . . . . . . .
Management und Recht . . . . . . .
Management und Nonprofit . . . . .
Management und Gesundheit . . . .
Management und Kommunikation . .
Management und Bildung . . . . . .
Management und Gender / Diversity .
Management und Kirche . . . . . . .
Autoren- und Herausgeberverzeichnis / Reihenverzeichnis . . . . . . . .
3
12
16
20
22
23
26
27
32
38
40
42
LITERATUR
45
MANAGEMENT
Verantwortlicher Lektor:
Guido Bellmann (Münster)
+49 (0) 251 / 620 32 0
[email protected]
WISSENSCHAFT
Wirtschaft · Politik ·
Gesellschaft
Komparatistik · Translation ·
Theater · Rezeption
Lit
Lit
Auslieferung:
Deutschland: LIT Verlag Fresnostr. 2, D-48159 Münster
Tel.+49 (0) 2 51-620 32 22, Fax +49 (0) 2 51-922 60 99, E-Mail: [email protected]
Österreich: Medienlogistik Pichler-ÖBZ
IZ-NÖ, Süd, Straße 1, Objekt 34, A-2355 Wiener Neudorf
Tel. +43 (0) 22 36-63 53 52 90, Fax +43 (0) 22 36-63 53 52 43, E-Mail: [email protected]
Schweiz: B + M Buch- und Medienvertrieb
Hochstr. 357, CH-8200 Schaffhausen
Fax +41 (0) 52-643 54 35, E-Mail: [email protected]
United Kingdom: Global Book Marketing, 99B Wallis Rd, London, E9 5LN
Phone +44 (0)20 85 33 58 00, Fax +44 (0)16 00 77 56 63
North America: International Specialized Book Services, 920 NE 58th Ave. Suite 300, Portland, OR
97213, USA
Phone +1 (800) 944 6190 / +1 (503) 287 3093, Fax +1 (503) 280 8832
E-Mail: [email protected]
LIT Verlag Münster – Berlin – Hamburg – London – Wien
Judaica
Kriminologie/Strafrecht
Kunstgeschichte
Lateinamerika
Latinistik/Gräzistik
Hans Conrad Zander
Literaturwissenschaft
Management
NEU
Die emanzipierte Nonne
Gottes unbequeme Freunde
Heiraten? „Nie ist es mir gelungen“, schreibt Theresia
von Avila, „meinen Verstand jemandem unterzuordnen, dem es daran fehlt. Welche Gnade, wenn Gott
einer Frau die Tyrannei eines Ehemanns erspart.“ –
Worte einer spanischen Nonne des 16. Jahrhunderts, der
„Grossen Theresia“.
So eigenwillig sind sie alle, die Heiligen, die Hans
Conrad Zander in diesem Buch vorstellt: Neun Männer
und Frauen, die sich im Leben an nichts gehalten haben
als an das Wort des heiligen Augustinus: „Liebe Gott
und tue, was du willst.“
3. Aufl. 2011, 224 S., 9,90 �, gb.,
ISBN 978-3-8258-6053-0
Inhaltsverzeichnis
Geschichte / History . . . . . . .
Politik / Politics
Wirtschaft / Economics
Medien / Media . . . . . . . . . .
Literatur / Literature . . . . . . .
Gesellschaft + Kultur /
Society + Culture . . . .
Theologie / Religion /
Gesellschaft . . . . . . .
Recht / Law . . . . . . . . . . . .
Autoren- und Herausgeber . . .
Reihenverzeichnis . . . . . . . .
MEDIZIN
3
8
14
16
22
26
28
30
31
Ökoszenarien hinterfragt
Angst ist in ökologischen Fragen zu einem zentralen Faktor geworden. Sie ist einfach zu erzeugen, aber schwer zu
zerstreuen. Endzeitpropheten nutzen Angst, um Entscheidungen in ihrem Sinn zu erzwingen. Dabei gehen sie nach
dem immer gleichen Schema vor. Dieses Buch deckt das
Schema auf – in neun Schritten. 5für Radio, Fernsehen
und Zeitungen. Heute Redaktor beim Schweizer
2010, 48 S., 7,90 €, br., ISBN 978-3-643-80075-6
Napoleon in der Badewanne
Das Beste aus Zanders Großer UniversalGeschichte
NORD
AMERIKA
Kultur · Geschichte ·
Politik · Gesellschaft
Lit
Lit
2005, 200 S., 9,90 �, br., ISBN 978-3-8258-6054-7
ReLigions
pädagogik
Auslieferung:
Deutschland: LIT Verlag Fresnostr. 2, D-48159 Münster
Tel.+49 (0) 2 51-620 32 22, Fax , e-Mail: [email protected]
LIT VERLAG
GmbH & Co. KG, Wien – Zürich
Fresnostr. 2 D-48159 Münster Tel. +49 (0) 2 51 / 620 32 - 0
Fax +49 (0) 2 51 / 922 6099 E-Mail: [email protected]
Schumannstr. 18 D-10117 Berlin Tel. +49 (0) 30 / 280 408 80
Fax +49 (0) 30 / 280 408 82 E-Mail: [email protected]
Tel./Fax 0044 / (0) 207 8132524 E-Mail: [email protected]
LIT VERLAG
Österreich:
Medienlogistik Pichler-ÖBZ
Theorie
· praxis
IZ-NÖ, Süd, Straße 1, Objekt 34, A-2355 Wiener Neudorf
Tel. +43 (0) 22 36-63 53 52 90, Fax +43 (0) 22 36-63 53 52 43, e-Mail: [email protected]
schuleSchweiz:
· gesellschaft
B + M Buch- und Medienvertrieb
Hochstr. 357, CH-8200 Schaffhausen
Fax +41 (0) 52-643 54 35, e-Mail: [email protected]
United Kingdom: Global Book Marketing, 99B Wallis Rd, London, E9 5LN
Phone +44 (0)20 85 33 58 00, Fax +44 (0)16 00 77 56 63
Auslieferung:
Deutschland: LIT Verlag Fresnostr. 2, D-48159 Münster
Tel.+49 (0) 2 51-620 32 22, Fax +49 (0) 2 51-922 60 99, E-Mail: [email protected]
Österreich: Medienlogistik Pichler-ÖBZ
IZ-NÖ, Süd, Straße 1, Objekt 34, A-2355 Wiener Neudorf
Tel. +43 (0) 22 36-63 53 52 90, Fax +43 (0) 22 36-63 53 52 43, E-Mail: [email protected]
Schweiz: B + M Buch- und Medienvertrieb
Hochstr. 357, CH-8200 Schaffhausen
Fax +41 (0) 52-643 54 35, E-Mail: [email protected]
United Kingdom: Global Book Marketing, 99B Wallis Rd, London, E9 5LN
Phone +44 (0)20 85 33 58 00, Fax +44 (0)16 00 77 56 63
North America: International Specialized Book Services, 920 NE 58th Ave. Suite 300, Portland, OR
97213, USA
Phone +1 (800) 944 6190 / +1 (503) 287 3093, Fax +1 (503) 280 8832
http://www.isbs.com
LIT Verlag Münster – Berlin – London – Wien
Musikwissenschaft
Naher Osten
Nordamerika
Psychologie/
Sozialpsychologie
Lit
Allgemeine Sprachwissenschaft .
Sprachdidaktik / Rhetorik . . . .
Sprachgeschichte . . . . . . . . .
Germanistische Sprachwissenschaft . . . . . . . . . .
Englische Sprachwissenschaft . .
Romanistische Sprachwissenschaft
Slawische Sprachwissenschaft . .
Afrikanische Sprachwissenschaft
Alte + Außereuropäische Sprachen
Sprache + Politik . . . . . . . . .
Sprache / Religion / Philosophie .
Sprache + Recht . . . . . . . . .
Reihenverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abenteuer- und Erlebnissport, 28
Sport – Gewalt – Gesellschaft, 24
Sport und Gesellschaft, 24
Sport und Soziale Arbeit, 28
Sport: Forschung und Wissenschaft,
Pädagogik – SportKultur – Philoso- 3, 11
phie, 35
Sport: Kultur, Veränderung - Sozialwissenschaftliche Analysen des
Schriften zur Körperkultur, 11
Sports, 21
Schriftenreihe des Niedersächsischen Sportökonomie, 37
Instituts für Sportgeschichte Hoya
e. V., 7
Geschichte des Fußballs, 7
SLAVISTIK
ROMANISTIK
Verantwortlicher Lektor:
Frank Weber (Münster)
Literatur
· Sprache ·
+49 (0) 251 / 620 32 0
[email protected]
Kultur · Welt
Lit
Sportentwicklungsplanung und Politikberatung, 17
Sportgeschichte regional, 8
Sportpublizistik, 31
Sportwissenschaft, 18
Studien zur Geschichte des Sports, 3
Studien zur Sportsoziologie, 22
LIT VERLAG
Literatur · Sprache ·
Kultur
GmbH & Co. KG, Wien – Zürich
Fresnostr. 2 D-48159 Münster Tel. +49 (0) 2 51 / 620 32 - 0
Fax +49 (0) 2 51 / 922 6099 E-Mail: [email protected]
Schumannstr. 18 D-10117 Berlin Tel. +49 (0) 30 / 280 408 80
Fax +49 (0) 30 / 280 408 82 E-Mail: [email protected]
Tel./Fax 0044 / (0) 207 8132524 E-Mail: [email protected]
LIT VERLAG
Verantwortlicher Lektor:
Frank Weber (Münster)
+49 (0) 251/620 32 - 0
[email protected]
Sport
wiSSenSchaft
pädagogik · Gesellschaft ·
Medien · Geschichte
LIT VERLAG
GmbH & Co. KG, Wien – Zürich
Krotenthallergasse. 10 A-1080 Wien Tel. +43(0) 1 / 409 5661
Fax +43 (0) 1/4 09 56 97˜ E-Mail [email protected]
Klosbachstr. 107 CH-8032 Zürich Tel. +41 (0) 44-251 75 05
Fax +41 (0) 44-251 75 06 E-Mail: [email protected]
Religionspädagogik
GmbH & Co. KG, Wien – Zürich
Slavistik
SPRACH
URBANISTIK
Architektur · Geschichte ·
Entwicklung · Wirtschaft
Verantwortlicher Lektor:
Guido Bellmann (Münster)
+49 (0) 251 / 620 32 0
[email protected]
Pragmatik· Geschichte ·
Didaktik· Welt
Lit
Lit
Krotenthallergasse. 10 A-1080 Wien Tel. +43(0) 1 / 409 5661
Fax +43 (0) 1/4 09 56 97˜ E-Mail [email protected]
Klosbachstr. 107 CH-8032 Zürich Tel. +41 (0) 44-251 75 05
Fax +41 (0) 44-251 75 06 E-Mail: [email protected]
Auslieferung:
Deutschland: LIT Verlag Fresnostr. 2, D-48159 Münster
Tel.+49 (0) 2 51-620 32 22, Fax +49 (0) 2 51-922 60 99, E-Mail: [email protected]
Österreich: Medienlogistik Pichler-ÖBZ
IZ-NÖ, Süd, Straße 1, Objekt 34, A-2355 Wiener Neudorf
Tel. +43 (0) 22 36-63 53 52 90, Fax +43 (0) 22 36-63 53 52 43, E-Mail: [email protected]
Schweiz: B + M Buch- und Medienvertrieb
Hochstr. 357, CH-8200 Schaffhausen
Fax +41 (0) 52-643 54 35, E-Mail: [email protected]
United Kingdom: Global Book Marketing, 99B Wallis Rd, London, E9 5LN
Phone +44 (0)20 85 33 58 00, Fax +44 (0)16 00 77 56 63
North America: International Specialized Book Services, 920 NE 58th Ave. Suite 300, Portland, OR
97213, USA
Phone +1 (800) 944 6190 / +1 (503) 287 3093, Fax +1 (503) 280 8832
http://www.isbs.com
Romanistik
Inhaltsverzeichnis
Stadtgeschichte . . . . . . . . . . 3
Stadtsoziologie / Stadt und Politik 7
Stadtplanung und Städtebau . . 10
Stadtgeographie . . . . . . . . . 16
Stadtethnologie . . . . . . . . . . 24
Stadtführer . . . . . . . . . . . . 26
Architektur . . . . . . . . . . . . 28
Autorenverzeichnis . . . . . . . . 30
Reihenverzeichnis . . . . . . . . 31
WISSENSCHAFT
Lit
Lit
LIT Verlag Münster – Berlin – Hamburg – London – Wien
LIT Verlag Münster – Berlin – Hamburg – London – Wien
Sportwissenschaft
Sprachwissenschaft
Urbanistik
Fordern Sie unsere Kataloge (Umf. 24 – 64 S., Aufl. 10 – 50 Tsd., Gesamtaufl. 300 Tsd.) an.
Im Internet finden Sie diese als pdf-Download unter www.lit-verlag.de/kataloge
Lit Verlag
Münster – Berlin – London
Lit Verlag GmbH & Co. KG Wien – Zürich
http://www.lit-verlag.de
Theologie · ethnologie ·
geschichte · gesellschaft
Fresnostr. 2 D-48159 Münster Tel. +49 (0) 2 51 / 620 32 - 0
Fax +49 (0) 2 51 / 922 6099 E-Mail: [email protected]
Schumannstr. 18 D-10117 Berlin Tel. +49 (0) 30 / 280 408 80
Fax +49 (0) 30 / 280 408 82 E-Mail: [email protected]
c/o D. Styan 9 Kellet House Tankerton Street London WC1 H8HH
Tel./Fax 0044 / (0) 207 8132524 E-Mail: [email protected]
3
10
14
16
19
21
24
26
30
31
31
33
wissenschaft
LIT VERLAG Münster – Berlin – London
Inhaltsverzeichnis
Literaturwissenschaft . . . . . . 3
Sprachwissenschaft . . . . . . . . 6
Kulturwissenschaft . . . . . . . . 10
Autorenverzeichnis . . . . . . . . 19
Reihenverzeichnis . . . . . . . . 19
Religions
lit
GmbH & Co. KG, Wien – Zürich
Krotenthallergasse. 10 A-1080 Wien Tel. +43(0) 1 / 409 5661
Fax +43 (0) 1/4 09 56 97˜ E-Mail [email protected]
Klosbachstr. 107 CH-8032 Zürich Tel. +41 (0) 44-251 75 05
Fax +41 (0) 44-251 75 06 E-Mail: [email protected]
Medizin
NEU
Hans Conrad Zander
Verantwortlicher Lektor:
Frank Weber (Münster)
+49 (0) 251 / 620 32 0
[email protected]
Geschichte · Ethik ·
Management · Recht
Alex Reichmuth
Immer wieder Weltuntergang
Religionswissenschaft