Interprozesskommunikation in Unix: Übung 3

Transcription

Interprozesskommunikation in Unix: Übung 3
PD Dr. Hannes P. Lubich
D-ITET, Vorlesung 227-0587-00
Interprozesskommunikation in Unix: Übung 3
Thema:
Das Unix Filesystem
Aufgabe 1
Welche Rechte ausser read, write, execute sind in einem Filesystem denkbar und mit welcher Semantik?
Aufgabe 2
Warum sind sowohl Hardlinks als auch Softlinks in Unix nötig? Wo wird bei einem Softlink der Name des
referenzierten Objekts gespeichert?
Aufgabe 3
Gibt es in Unix zirkuläre Softlinks? Falls ja, wie reagieren Programme wie ”cp –r” und ”dump”?
Aufgabe 4
Wie kann man das Erstellungsdatum einer Datei in Unix feststellen?
Aufgabe 5
Wann ändert sich in einem inode nur der ”inode modified”, aber nicht der ”content modified” Zeitstempel?
Aufgabe 6
Warum wurde im Unix-Dateisystem der ”Umweg” von der User File Descriptor Table auf die inode Table via
eine separate File Table implementiert? Nennen Sie Vor- und Nachteile.
Aufgabe 7
Es ist wichtig, zwischen Informationen über eine Datei (Meta-Daten) und Informationen in einer Datei zu
unterscheiden. Unix hält die Meta-Daten in inodes. Welche anderen Möglichkeiten gibt es?
Aufgabe 8
Diskutieren Sie Vor- und Nachteile, wenn Dateizugriffsrechte nur einmalig bei open() oder bei jedem
read() oder write() auf ein bereits geöffnetes File überprüft werden.