Senecas philosophisches Werk
Transcription
Senecas philosophisches Werk
Auswahlbibliographie zum Fachdidaktischen Vertiefungsseminar Senecas philosophisches Werk Wintersemester 2014/15 A) Ausgaben, Kommentare, Übersetzungen 1. Kritische Editionen und Kommentare 1.1 Epistulae morales L. Annaeus Seneca: Opera, quae supersunt. Vol. III. Hrsg. von O. HENSE, Leipzig 21914. L. Annaei Senecae ad Lucilium epistulae morales. Vol. I/II. Hrsg. von A. BELTRAMI, Brescia 21937. L. Annaeus Seneca: Ad Lucilium epistulae morales. Vol. I/II. Hrsg. von F. MEYER, Münster 21953. L. Annaei Senecae ad Lucilium epistulae morales I/II. Hrsg. von L. D. REYNOLDS, Oxford 21969. SCARPAT, Giuseppe: Lettere a Lucilio, libro primo (epp. I-XII), Brescia 1975. (Einleitung, Übersetzung, Kommentar) 1.2 De vita beata L. Annaei Senecae De vita beata. Édition, introduction et commentaire de P. GRIMAL, Paris 1969. L. Annaei Senecae Dialogorum libri duodecim. Hrsg. von L. D. REYNOLDS, Oxford 71991 [u. ö.]. 1.3 De ira MALCHOW, Roland: Kommentar zum zweiten und dritten Buch von Senecas Schrift de ira (= dial. 4 und 5), Erlangen/Nürnberg 1986. L. Annaei Senecae Dialogorum libri duodecim. Hrsg. von L. D. REYNOLDS, Oxford 71991 [u. ö.]. 2. Zweisprachige Ausgaben und Übersetzungen 2.1 Epistulae morales L. Annaeus Seneca: Philosophische Schriften. Lat./Dt. Übers., erläutert und mit einem Nachwort hrsg. von F. LORETTO (1., 2., 3., 4., 5., 14., 15., 20. Buch), R. RAUTHE (6., 7., 8., 9., 10., 1113. Buch) und H. GUNERMANN (16., 17.-18., 19. Buch), Stuttgart 1977ff. Seneca: Briefe an Lucilius. Bd. I und 2. Übers. von E. GLASER-GERHARD, Reinbek bei Hamburg 1965/67. Lucius Annaeus Seneca: Philosophische Schriften. Bd. III und IV. Übersetzt, mit Einleitung und Anmerkungen versehen von O. APELT, Hamburg 1993. Bibliographie: Senecas philosophisches Werk 1 L. Annaeus Seneca: Epistulae morales ad Lucilium. Briefe an Lucilius über Ethik. Liber VIII. 8. Buch. Lateinisch/Deutsch. Übers. und hrsg. von Rainer RAUTHE. Bibliogr. erg. Ausg. Stuttgart 2008. L. Annaeus Seneca: Epistulae morales ad Lucilium 1. Hrsg. und übers. von Gerhard FINK. Düsseldorf 2007. (=Briefe 1-75) L. Annaeus Seneca: Epistulae morales ad Lucilium 2. Hrsg. und übers. von Rainer NICKEL. Düsseldorf 2009. (= Briefe 76-124) Seneca: Selected letters. Transl. with an introd. and notes by Elaine FANTHAM, Oxford 2010. 2.2 De vita beata Seneca: Schriften zur Ethik. Die kleinen Dialoge. Lateinisch-deutsch. Hrsg. und übers. von Gerhard FINK, Düsseldorf 2008. Seneca: Das glückliche Leben. Aus dem Lateinischen von Gerhard FINK, Düsseldorf 2008. Lucius Annaeus Seneca: Vom glücklichen Leben. Hrsg. und übers. von Lenelotte MÖLLER, Wiesbaden 2009. L. Annaeus Seneca: De vita beata. Vom glücklichen Leben. Lateinisch-deutsch. Übers. und hrsg. von Fritz-Heiner MUTSCHLER. Rev. und bibliographisch erg. Ausg., Stuttgart 2009. L. Annaeus Seneca: Glück und Schicksal. Von der Kürze des Lebens. Von der Ruhe des Gemüts. Vom glücklichen Leben. Von der Vorsehung. Von der Muße. Hrsg. von Marion GIEBEL, Stuttgart 2009. L. Annaeus Seneca: Das glückliche Leben. De vita beata. Lateinisch-deutsch. Übers. und hrsg. von Gerhard FINK, Mannheim 2010. 2.3 De ira L. Annaeus Seneca: Die kleinen Dialoge. Lat./Dt. Bd.1. Hrsg. von G. FINK, München 1992. Seneca: Moral and Political Essays. Lat./Engl. ed. by J. M. COOPER/J. F. PROCOPÉ, Cambridge 1995. L. Annaeus Seneca: De ira. Über die Wut. Lateinisch/deutsch. Übers. und hrsg. von Jula WILDBERGER, Stuttgart 2007. Seneca: Anger, mercy, revenge. Transl. by Robert A. KASTER and Martha Craven NUSSBAUM, Chicago 2010. Bibliographie: Senecas philosophisches Werk 2 B) Didaktische Literatur 1. Schulausgaben (chronologisch) L. Annaeus Seneca: Epistulae morales. Auswahl, berab. v. Josef BAST, Paderborn 31964. L. Annaeus Seneca: Epistulae morales (Auswahl), barb. v. Gerhard KRÜGER, Stuttgart 41975. L. Annaeus Seneca: Epistulae morales ad Lucilium, barb. v. Otto THALER, neu bearb. v. Alois KAPSNER, Bamberg 61977. (= Texte der Weltliteratur B, 15) Philosophandum est. Seneca ad Lucilium - Selbstzeugnisse eines philosophischen Lebens, bearb. v. Karl Heinz ELLER, Frankfurt a.M. 1978. Seneca: Epistulae morales, mit: Tacitus, Annales XV 60-64 (Text, Komm., Lehrerheft), bearb. v. Lothar ROHRMANN / Klaus WIDDRA, Stuttgart 1979. Seneca: Ad Lucilium epistulae morales. Auswahl, bearb. v. Ernst-Alfred KIRFEL, Münster 31989 (Text), 21986 (Komm.). Cicero, De finibus - Seneca, Epistulae. Mit Begleittexten (Text; Komm.), erarb. v. Werner WEISMANN u. Wolfgang FLURL, Bamberg 1995. (= ratio 35) Seneca. Epistulae morales ad Lucilium - Buch 1 (Text in Satzbildform; Lehrermaterialien), bearb. v. Christof BODAMER, Freising 1998. Antike Briefe. Cicero - Plinius - Seneca (Text; Lehrerkomm.), erarb. v. Kurt BENEDICTER, Bamberg 1999. (= Antike und Gegenwart) Seneca. Epistulae morales, bearb. v. Hubert MÜLLER, Göttingen 2001. (= Exempla 12) Über den Umgang mit der Zeit. Seneca für Teenager, bearb. v. Reinhard HEYDENREICH, Bamberg 2002. (= Studio 14) L. Annaeus Seneca. Epistulae morales ad Lucilium (Text; Komm.; Lehrerheft), bearb. v. Lothar ROHRMANN u. Klaus WIDDRA, Stuttgart 2004. Seneca, Ad Lucilium epistulae morales (Text, Kommentar), Auswahl, bearb. v. Ernst-Alfred KIRFEL, Münster 2008. Lebensziel Glück. Philosophieren mit Seneca und Cicero, bearb. v. Christian ZITZL, Bamberg 2009. (= Sammlung ratio 5) --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Seneca: De vita beata. Vollständige Ausgabe, bearb. v. Johann KILB, durchges. v. Otto Leggewie , Münster 1956. Lucius Annaeus Seneca: De vita beata, bearb. v. Karl SCHNEIDER, Bamberg 21970. Seneca: De vita beata. Mit Anmerkungen zu Stileigentümlichkeiten Seneca, bearb. v. Gerhard KRÜGER, Stuttgart 21980. Seneca: De vita beata. Vollständige Ausgabe - Neubearbeitung, bearb. v. Alois GUTHARDT, Münster 1988. 2. Didaktische Abhandlungen BAIER Thomas: Willensfreiheit? Seneca und die moderne Hirnforschung, in: DSW 39 (2005), 7-32. BÄUMER, Änne: Seneca über die menschliche Destruktivität, in: DASiU 26.3 (1979), 15-19. Bibliographie: Senecas philosophisches Werk 3 BENEDICTER, Kurt: Vergleichende Brieflektüre - Cicero, Plinius, Seneca (mit unterrichtspraktischen Beispielen), in: DSW 34 (2000), 7-37. BUDACK, Siegfried: Der ausweglose Tod. Zu Senecas 70. Brief, in: MDAV/BW 23.1 (1995), 11-13. EDER, Manfred: Der Turm des Seneca. Am Schauplatz einer bitteren Episode im Leben des römischen Philosophen, in: Anregung 40.6 (1994), 372-374. EICKMEYER, Jost: Dum differtur, vita transcurrit. Der Zeitbegriff Senecas an sich betrachtet und im Vergleich zu Horaz und Epikur, in: MDAV/NW 48.1 (2000), 6-9. FRISCH, Magnus: Utrum satius sit modicos habere adfectus an nullos. Seneca ep. 116 im Unterricht, in: AU 55.4-5 (2012), 74-83. GLOCK, Manfred: Stoizismus und Spaßgesellschaft. Ein Vorschlag zur Seneca-Lektüre, in: DASiU 50.1 (2003), 13-21. GLÜCKLICH, Hans-Joachim: Richtig wünschen - richtig leben oder Von Fremdbestimmung zu Selbstbestimmung. Senecas Brief 60, in: AU 55.4-5 (2012), 48-63. HACHMANN, Erwin: Die Führung des Lesers in Senecas Epistulae morales, Münster 1995. HOLK, Gerhard: Darf ein Philosoph Reichtum erwerben? – Seneca, De vita beata 23-24,3, in: MDAV/Ns 37.3 (1987), 2-8. KAUS, Eberhard: Fertilior erat inlaborata… Zur Problematik bearbeiteter Texte im Oberstufenunterricht am Beispiel von Sen. Ep. 90, 38-41, in: MDAV/Ns 50.3+4 (2000), 12-16. KREFELD, Heinrich: Seneca und wir. Zugänge zur Aktualität seiner Lehre, Bamberg 1992 (Auxilia 31). LASER, Günter: O Fortuna. Eine Einführung in die antike Philosophie am Beispiel der fortuna und ihrer remedia, in: AU 55.4-5 (2012), 30-41. LORETTO, Franz: Senecas Wertlehre, in: IAU 25 (2004), 16-29. MAIER, Barbara: Reisen bedeutet nicht die Seele heilen. Seneca: epistulae morales ad Lucilium 28,1-5, in: Anregung 45.6 (1999), 382-384. MARTIN, Thomas: Cum amico omnes curas, omnes cogitationes tuas misce. Grammatikwiederholung an Texten aus Senecas Epistulae morales, in: AU 42.3 (1999), 44-50. MÜLLER, Hubert: Motivierende Senecalektüre, in: MDAV/NW 52.1 (2004), 7-9. MÜLLER, Hubert: Senecas Epistulae morales im Unterricht, Göttingen 22002 (Consilia 12). NAGEL, Klaus: Darf ein Philosoph Reichtum erwerben? (Seneca: De vita beata 21-22), in: MDAV/Ns 38.2 (1988), 11-12. NEUMANN, Kirsten: Quid ergo est tempus? Einstiege zu Senecas 1. Lehrbrief an Lucilius, in: AU 43.2 (2000), 33-34. NIEMANN, Karl-Heinz: Lateinisch, zweisprachig oder deutsch? Varianten bei der Seneca-Lektüre, in: AU 47.1 (2004), 44-50. NIEMANN, Karl-Heinz: Vom Privatbrief zur fiktiven Briefliteratur. Betrachtungen zur Lektüre von Cicero-, Plinius- und Seneca-Briefen im Unterricht, in: Anregung 45.6 (1999), 385-398. RABENECK, Volker: Totidem hostes esse quot servos? Die Behandlung von Sklaven in Rom, in: AU 54.4-5 (2011), 48-60. Bibliographie: Senecas philosophisches Werk 4 REINHARDT Günter / SCHIROK, Edith: Senecas Epistulae morales. Zwei Wege ihrer Vermittlung, Bamberg 1988 (Auxilia 19). REINHARDT, Günter: Seneca - Minister, Lehrer, Literat, in: MDAV/BW 27.1 (2000), 11-17. RUTZ, Werner: Stoa und Stahlbeton. Bemerkungen zur Seneca-Rezeption in Grass’ Roman „örtlich betäubt“, in: Gymnasium 89 (1982), 122-134. SCHELLHAAS, Fabian: Reisen - wozu? Interpretieren Sie Seneca, epistula moralis 28 und nehmen Sie Stellung zu den Thesen des Autors! [Hausarbeit in der 1. Runde des Cert. Carol.], in: MDAV/NW 49.1 (2001), 7-19. SCHIROK, Edith: Seneca - ein Autor für die Oberstufe? Themenvorschläge für die Klasse 10, in: MDAV/NW 53.4 (2005), 8-9. SCHIROK, Edith: ‚Servi sunt‘ - immo homines! Seneca zum Umgang mit Sklaven. Eine Aufforderung zu menschenwürdigem Verhalten, in: AU 49.4 (2006), 35-49. SCHIROK, Edith: Menschenrecht und Menschenwürde. Politische und philosophische Ansätze in der Antike, in: AU 54.4-5 (2011), 4-17. SCHIROK, Edith: Facere docet philosophia, non dicere! Brief 1 der Epistulae morales als programmatischer Einstieg, in: AU 55.4-5 (2012), 2-17. SCHMITT, Axel: Affectus… maxime ex omnibus taeter ac rabidus. Leidenschaft und Rationalität in Senecas Medea und De ira, in: AU 55.4-5 (2012), 98-112. SELLE, Kurt: Amüsieren wir uns zu Tode? Eine Unterrichtseinheit über Seneca, Epistulae morales 7, in: BAYER, Karl / PETERSEN, Peter / WESTPHALEN, Klaus (Hgg.): Die Antike und ihre Vermittlung. Festschrift für Friedrich Maier zum 60. Geburtstag, München 1995, 143-150. SIMONS, Benedikt: Seneca, Platon und die Matrix, in: AU 55.4-5 (2012), 64-73. STRUCKEN-PALAND, Christiane: Über den „Sinn“ und den „Un-Sinn“ des Reisens. Interpretation von Senecas Briefen 28 und 51, in: RAAbits Latein [Unterrichtsmaterial für Sek. II] STRUNZ, Franz: Seneca und die „Krönung der Poppäa“, in: Anregung 46.6 (2000), 369-378. THUROW, Reinhard: Seneca, epistulae morales 108. Eine Anfrage an den altsprachlichen Unterricht?, in: Forum Classicum 44.2 (2001), 113-118. UHLENBROCK, Gisela: Lebenslanges Lernen. Zusammenspiel von Form und Inhalt in Seneca-Briefen am Beispiel von ep. 76, in: AU 55.4-5 (2012), 42-46. WENZEL, Michael: Sie haben (es) sich verdient. Seneca und das Reisen, in: DASiU 44.4 (1997), 1920; 25-32. ZIMMERMANN, Herbert: Gott, Mensch und die Welt in den philosophischen Schriften Senecas. Versuch einer kohärenten Darstellung, in: Forum Classicum 44.3 (2001), 167-176. Bibliographie: Senecas philosophisches Werk 5 C) Wissenschaftliche Literatur 1. Übergreifende Themenstellungen ABEL, Karlhans: Bauformen in Senecas Dialogen, Heidelberg 1967. BECK, Jan-Wilhelm: Aliter loqueris, aliter uiuis. Senecas philosophischer Anspruch und seine biographische Realität, Göttingen 2010. BICKEL, Ernst: Kant und Seneca. Der bestirnte Himmel über mir und das moralische Gesetz in mir, in: RhM 102 (1959), 289-292. DECHER, Friedhelm: Die Schule der Philosophen. Große Denker über Bildung und Erziehung, Darmstadt 2012. FISCHER, Susanna E.: Seneca als Theologe. Studien zum Verhältnis von Philosophie und Tragödiendichtung, Berlin/New York 2008. FUHRMANN, Manfred: Seneca, in: Die Großen der Weltgeschichte. Bd. 2, Zürich 1972, 294ff. FUHRMANN, Manfred: Seneca und Kaiser Nero. Eine Biographie, Berlin 1997. GIEBEL, Marion: Seneca, Reinbek bei Hamburg 1997. GRIMAL, Pierre: Seneca. Macht und Ohnmacht des Geistes, Darmstadt 1987. GUCKES, Barbara: Zur Ethik der älteren Stoa, Göttingen 2004. HADOT, Ilsetraut: Seneca und die griechisch-römische Tradition der Seelenleitung, Berlin 1969. HINE, Harry M.: Form and function of speech in the prose works of the younger Seneca, in: Dominic H. BERRY/Andrew ERSKINE (Hgg.): Form and function in Roman oratory, Cambridge/New York 2010, 208-224. INWOOD, Brad: Seneca, der Erfinder des Selbst, in: Marcel van ACKEREN / Jörn MÜLLER (Hgg.): Antike Philosophie verstehen, Darmstadt 2006. KREFELD, Heinrich: Anpassung und Widerstand. Senecas Philosophie und der Staat seiner Zeit, in: F. HÖRMANN (Hg.): Fortwirkende Antike, München 1971, 124-133. KROPPEN, Thomas: Mortis dolorisque contemptio. Athleten und Gladiatoren in Senecas philosophischem Konzept, Hildesheim 2008. MAURACH, Gregor: Seneca. Leben und Werk, Darmstadt 42005. MECK, Sabine: Vom guten Leben. Eine Geschichte des Glücks, Darmstadt 2012. NIKOLOVA-BOUROVA, Anna: On the chronology of Seneca’s philosophical dialouges, in: Revue de l’Organisation internationale pour l’étude des langues anciennes par ordinateur 2 (1975), 1-30. ROZELAAR, Marc: Seneca. Eine Gesamtdarstellung, Amsterdam 1976. SCHIROK, Edith: Kosmopolitismus und Humanismus. Universales und humanitäres Denken bei Seneca, in: B. ZIMMERMANN (Hg.): Vitae philosophia dux. Studien zur Stoa in Rom, Freiburg/Berlin/Wien 2009, 49-119. SCHMIDT, Ernst Günter: Die Anordnung der Dialoge Senecas, in: Helikon 1 (1961), 245-263. SÖRENSEN, Villy: Seneca, ein Humanist an Neros Hof, München 21985. SOMMER, Andreas Urs: Das Leben als Krieg. Eine Leitmetapher bei Seneca und Lipsius, in: Barbara NEYMEYR/Jochen SCHMIDT/Bernhard ZIMMERMANN (Hgg.): Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne, New York 2008, 631-653. Bibliographie: Senecas philosophisches Werk 6 TRILLITZSCH, Winfried: Senecas Beweisführung, Berlin 1962. TRILLITZSCH, Winfried: Seneca im literarischen Urteil der Antike. Darstellung und Sammlung der Zeugnisse, Amsterdam 1971. VEYNE, Paul: Weisheit und Altruismus. Eine Einführung in die Philosophie Senecas. Frankfurt a. M. 1993. WILDBERGER, Jula: Seneca und die Stoa. Der Platz des Menschen in der Welt, Berlin/New York 2006. 2. Forschungsliteratur zu den Epistulae morales [Weitere Sekundärliteratur (auch nach einzelnen Briefen geordnet) finden Sie in der Biblographie Niklas Holzbergs zur römischen Briefliteratur unter dem Link: http://www.niklasholzberg.com/Homepage/Bibliographien.html] ABEL, Karlhans: Das Problem der Faktizität der Seneca-Korrespondenz, in: Hermes 109 (1981), 492-499. BARDT, Ulrike: Denken im Dialog. Senecas Epistulae morales, in: Martin F. MEYER (Hg.): Zur Geschichte des Dialogs. Philosophische Positionen von Sokrates bis Habermas, Darmstadt 2006, 4053. BÄUMER, Änne: Die Bestie Mensch. Senecas Aggressionstheorie, ihre philosophischen Vorstufen und ihre literarischen Auswirkungen, Frankfurt a.M./Bern 1982. BLÄNSDORF, J./BRECKEL, E.: Das Paradoxon der Zeit. Zeitbesitz und Zeitverlust in Senecas Epistulae morales und De brevitate vitae, Freiburg/Würzburg 1983. Cancik, H.: Untersuchungen zu Senecas Epistulae morales, Hildesheim 1967. EDWARDS, Catharine: Free yourself! Slavery, freedom and the self in Seneca’s Letters, in: Shadi BARTSCH/David Lamar WRAY: Seneca and the self, Cambridge/New York 2009, 139-159. EVENEPOEL, Willy: Cicero’s Laelius and Seneca’s letters on friendship, in: AC 76 (2007), 177-183. GÄRTNER, Thomas: Drusus Libo als Exempel für einen wohlüberlegten Selbstmord (Sen. epist. 70,10), in: Klio 92.2 (2010), 411-420. GAZZARRI, Tommaso: Res sine nomine. A study of the theory and practice of metaphors in Seneca’s Epistulae morales, [s. l.] 2010. HACHMANN, Erwin: Die Führung des Lesers in Senecas Epistulae morales, Münster 1997. HADOT, Ilsetraut: Seneca und die griechisch-römische Tradition der Seelenleitung, Berlin 1969. KNOCHE, Ulrich: Der Gedanke der Freundschaft in Senecas Briefen an Luciulius, in: G. MAURACH (Hg.): Seneca als Philosoph, Darmstadt 21987, 149-166. LEFÈVRE, Eckard: Der Mensch und das Schicksal in stoischer Sicht. Senecas 51. und 107. Brief, in: AU 26.3 (1983), 61-73. MAURACH, Gregor: Der Bau von Senecas Epistulae morales, Heidelberg 1970. MAURACH, Gregor: Die Gültigkeit von Senecas Kerngedanken, in: H.-J. GLÜCKLICH (Hg.): Lateinische Literatur, heute wirkend. Bd. II, Göttingen 1987, 60-73. SCHAFER, John: Seneca’s Epistulae morales as dramatized education, in: CPh 106.1 (2011), 32-52. Bibliographie: Senecas philosophisches Werk 7 3. Forschungsliteratur zu De ira ABEL, Karlhans: Das Propatheia-Theorem. Ein Beitrag zur stoischen Affektenlehre, in: Hermes 111 (1983), 78-97. BÄUMER, Anne: Die Bestie Mensch. Senecas Aggressionstheorie, ihre philosophischen Vorstufen und ihre literarischen Auswirkungen, Frankfurt a. M. [u. a.] 1982. BEES, Robert: Die Oikeioslehre der Stoa. Bd.1. Die Rekonstruktion ihres Inhalts, Würzburg 2004. BRAUND, Susanna M. / MOST, Glenn W.: Ancient Anger. Perspectives from Homer to Galen, Cambridge 2003. BRENNAN, Tad: Reservation in Stoic Ethics, in: Archiv für Geschichte der Philosophie 82 (2000), 149-177. HARRIS, William V.: Restraining Rage. The Ideology of Anger Control in Classical Antiquity. Cambridge/London 2001. HOLLER, Ernst: Seneca und die Seelenteilungslehre und Affektpsychologie der Mittelstoa, Kallmünz 1934. HUBER, Rudolf: Senecas Schrift De Ira. Untersuchungen zum Aufbau und zu den Quellen. München 1973. SORABJI, Richard: Emotion and Peace of Mind. From Stoic Agitation to Christian Temptation, Oxford 2000. TSOUNA, Voula: Philodemus, Seneca, and Plutarch on anger, in: Jeffrey FISH/Kirk R. SANDERS (Hgg.): Epicurus and the Epicurean tradition, Cambridge/New York 2011, 183-210. VOGT, Katja: Die stoische Theorie der Emotionen, in: GUCKES, B.: Zur Ethik der älteren Stoa, Göttingen 2004, 69-93. VOGT, Katja: Anger, Present Injustice and Future Revange in Seneca’s De Ira, in: Katharina VOLK / Gareth D. WILLIAMS (Hgg.): Seeing Seneca Whole. Perspectives on Philosophy, Poetry and Poetics, New York 2006, 75-102. WILDBERGER, Jula: Vom Versuch Seneca zu übersetzen, in: Wolfgang KOFLER/Florian SCHAFFENRATH/Karlheinz TÖCHTERLE (Hgg.): Pontes. 5. Übersetzung als Vermittlerin antiker Literatur, Insbruck/Bozen 2009, 392-404. WYCISLO, William E.: Seneca’s Epistolary Responsum. The De Ira As Parody, Frankfurt a. M. [u. a.] 2001. 4. Forschungsliteratur zu De vita beata ASMIS, Elizabeth: Seneca’s On the happy life and stoic individualism, in: Apeiron 23.4 (1990), 219255. CASSANMAGNAGO, Cesare: La ragione e la virtù dell’uomo nel De vita beata di Seneca, in: Zetesis 7 (1987), 6-24. COLISH, Marcia L.: Philosophie als Lehre vom glücklichen Leben: Antiker und neuzeitlicher Glücksbegriff, in: A. Bellebaum (Hg.): Glück und Zufriedenheit. Ein Symposion, Opladen 1992, 13-31. DAHLMANN, Hellfried: Bemerkungen zu Seneca, De vita beata, Wiesbaden 1972. Bibliographie: Senecas philosophisches Werk 8 FUCHS, Harald: Textgestaltung in Senecas Schriften De brevitate vitae und De vita beata, in: RhM N. F. 116 (1973), 279-303. GÜNTHER, Matthias: Das glückliche Leben. Eine systematische Auseinandersetzung mit der Glückstheorie Senecas, Marburg 1999. HOSSENFELDER, Malte: Antike Glückslehren. Kynismus und Kyrenaismus, Stoa, Epikureismus und Skepsis (Quellen in deutscher Übersetzung mit Einführungen), Stuttgart 1996. KER, James: Socrates speaks in Seneca, De vita beata 24-28, in: Andrea Wilson NIGHTINGALE / David N. SEDLEY (Hgg.): Ancient models of mind, Cambridge/New York 2010, 180-195. KUEN, Gabriele: Die Philosophie als dux vitae. Die Verknüpfung von Gehalt, Intention und Darstellungsweise im philosophischen Werk Senecas am Beispiel des Dialogs De vita beata (Einleitung, Wortkommentar und systematische Darstellung), Heidelberg 1994. MARCUSE, L.: Ein Brief des weisen Seneca: Über das glückliche Leben, in: ders.: Philosophie des Glücks: Zwischen Hiob und Freud, Zürich / Wien 21962, 67-83 MUTSCHLER, Fritz-Heiner: Seneca’s De vita beata, in: JAC 5, 1990, 187-206. STROH, Wilfried: De dispositione libelli quem de vita beata Seneca scripsit, in: Friedrich MAIER (Hg.): Festschrift Franz Egermann, München 1985, 141-145. Bibliographie: Senecas philosophisches Werk 9