KVV WiSe 16/17 (als PDF) - Zentrum für transdisziplinäre
Transcription
KVV WiSe 16/17 (als PDF) - Zentrum für transdisziplinäre
Wintersemester 2016/17 Vorlesungszeit:17.10.2016 - 18.02.2017 Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, weitere Wissenschaftliche Einrichtungen, Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Georgenstraße 47, 10117 Berlin Sprecher_in Prof. Dr. Kerstin Palm, FRS191, 5081, Tel. 2093- 70549 [email protected] Geschäftsführer_in Dr. Gabriele Jähnert, GEO 47, 1.19, Tel. 2093-46201, Fax 2093-46215 [email protected] Sekretariat Sekretariat ZtG, GEO 47, 1.18, Tel. 2093-46200, Fax 2093-46215 [email protected] Studienkoordination/Studienfachberatung Dr. phil. Ilona Pache, GEO 47, 1.20, Tel. 2093-46207, Fax 2093-46215 [email protected] Sprechzeiten: Di 9-10 Uhr, Do 15-16 Uhr Studentische Studienberatung Gender Studies Fachschaftsinitiative, GEO 47, 1.06, Tel. 2093-46212 [email protected] Weblog der Fachschaft: http://genderini.wordpress.com/ Sprechzeiten: siehe Weblog Mentoring Programm Dr. Marianne Kriszio, GEO 47, 1.17, Tel. 2093-46213, Fax 2093-46215 [email protected] Prüfungsbüro Alexandra Reichel, Tel. 030 - 2093 4032 Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 127, Sprechzeiten: Mo. 13 - 15 Uhr Do. 10 - 12 Uhr [email protected] Genderbibliothek/Information/ Dokumentation Dr. phil. Karin Aleksander, GEO 47, 1.38, Tel. 2093-46209, Fax 2093-46215 [email protected] Öffnungszeiten: Mo 10-19 Uhr, Do 13-19 Uhr, Fr 10-14 Uhr Semesterpause: Di 10-16 Uhr PC Pool/Multimedia Marco Lutz, GEO 47, 1.16, Tel. 2093-46203 [email protected] Öffnungszeiten: Mo-Do 9-19 Uhr, Fr 9-18 Uhr Semesterpause: Mo-Fr 9-17 Uhr PC Pool/Multimedia Lydia Romanowski, GEO 47, 1.16, Tel. 2093-46203 [email protected] Öffnungszeiten: Mo-Do 9-19 Uhr, Fr 9-18 Uhr Semesterpause: Mo-Fr 9-17 Uhr Wintersemester 2016/17 Seite 1 von 59 gedruckt am 16.01.2017 04:15:50 Inhalte Überschriften und Veranstaltungen Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien Änderungsmitteilungen Courses in English BA Gender Studies Module 4 Gender Orders Module 4 Gender Orders (module exam possible) Module 4 Gender Orders (no module exam possible) Module 5 Interventions Module 5 Interventions (no module exam possible) Module 6 Free choice Module 6 Free choice (module exam possible) Module 6 Free choice (no module exam possible) MA Gender Studies Module 1 Interdependencies Module 1 Interdependencies (no module exam possible) Module 4 Medializations Module 4 Medializations (module exam possible) Module 8 Free choice Module 8 Free choice (module exam possible) BA Geschlechterstudien/Gender Studies Zweitfach StPO 2014 Modul 1 Transdisziplinäre Geschlechterstudien M1-1 Einführung transdisziplinäre Geschlechterstudien (3 LP, keine MAP) M1-2 Einführung wissenschaftliches Arbeiten (3 LP, keine MAP) M1-3 Einführende Lektüre oder Übung (4 LP, keine MAP) Modul 2 Gender als Analysekategorie M2-1 Einführung Gender 1 (4 LP, + 2 LP mit MAP) M2-2 Einführung Gender 2 (4 LP, + 2 LP mit MAP) Modul 3 Interdependenzen (2 x 4 LP, + 2 LP mit MAP) Modul 3 Interdependenzen (MAP möglich) Modul 3 Interdependenzen (MAP nicht möglich) Modul 4 Ordnungen der Geschlechter M4 Aufbau Gender 1 (4 LP, + 2 LP mit MAP) M4 Aufbau Gender 1 (4 LP, keine MAP) M4 Aufbau Gender 2 (4 LP, + 2 LP mit MAP) M4 Aufbau Gender transdisziplinär (4 LP, keine MAP) Modul 5 Interventionen (2 x 4 LP, + 2 LP mit MAP) Modul 5 Interventionen (MAP möglich) Modul 5 Interventionen (MAP nicht möglich) Modul 6 Freie Wahl im Fach (2 x 4 LP, + 2 LP mit MAP) Modul 6 Freie Wahl im Fach (MAP möglich) Modul 6 Freie Wahl im Fach (MAP nicht möglich) Modul 6 Freie Wahl im Fach: Tutorien und ZtG-Kurse ( MAP nicht möglich) BA Geschlechterstudien/Gender Studies Zweitfach StPO 2006 Modul 1 Transdisziplinarität I M1-1 Fächerübergreifende Einführung in die Geschlechterstudien (3 SP) M1-2 Einführung Transdisziplinarität (3 SP, + 2 mit MAP) M1-3 Einführung wissenschaftliches Arbeiten (oder Lektüreurse, studentische Projekte, Tutorien) (2 SP) Modul 2 Gender I M2-1 Einführung Gender I (4 SP, +1 SP mit MAP) Wintersemester 2016/17 Seite 2 von 59 5 5 6 6 6 6 7 7 7 7 7 8 8 8 8 9 9 9 10 10 12 12 12 12 13 13 14 14 14 15 16 16 16 17 18 19 19 20 20 20 22 23 27 27 27 27 28 28 28 gedruckt am 16.01.2017 04:15:50 M2-3 Übungen (oder Lektürekurse, studentische Projekte, Tutorien) (2 SP, keine MAP) Modul 3 Gender II M3-1 Einführung Gender II (4 SP, + 1 SP mit MAP) M3-2 Exemplarische Konkretisierung Gender II (3 SP, + 1 SP mit MAP) / *siehe Anerkennung M3-3 Übungen (oder Lektürekurse, studentische Projekte, Tutorien) (2 SP, keine MAP) Modul 4 Interdependenzen M4-1 Interdependenzen I (3 SP, + 2 SP mit MAP) M4-2 Interdependenzen II (3 SP, + 2 SP mit MAP) M4-2 Interdependenzen II (3 SP, keine MAP) / *siehe Anerkennung Modul 5 Ordnungen der Geschlechter M5-1 Ordnungen 1 (3 SP, + 2 SP mit MAP) / *siehe Anerkennung M5-1 Ordnungen 1 (3 SP, keine MAP) M5-2 Ordnungen 2 (3 SP, + 2 SP mit MAP) M5-2 Ordnungen 2 (3 SP, keine MAP) / *siehe Anerkennung M5-3 Ordnungen transdisziplinär (4 SP, + 2 SP mit MAP) Modul 6 Interventionen M6-1/2 Interventionen (3 SP, + 2 SP mit MAP) M6-1/2 Interventionen (3 SP, keine MAP) M6-3 Übung (oder Praktikum, eigenes Projekt, Produkt) (2 SP, keine MAP) BA Geschlechterstudien/Gender Studies Beifach StPO 2006 Modul 1: Geschlechterstudien/Transdisziplinarität M1-1 Fächerübergreifende Einführung in die Geschlechterstudien (3 SP) M1-2 Einführung in die transdisziplinären Geschlechterstudien (3 SP; + 2 SP mit MAP) Modul 2: Gender I+II M2-1 Einführung in die Geschlechterstudien am Beispiel einer der Disziplinen aus Gender I (4 SP, + 1 SP mit MAP) M2-2 Einführung in die Geschlechterstudien am Beispiel einerder Disziplinen aus Gender II (4 SP, + 1 SP mit MAP) M2-3 Exemplarische Konkretisierung Gender I oder II (3 SP, + 1 SP mit MAP) M2-3 Exemplarische Konkretisierung Gender I oder II (3 SP, keine MAP) MA Geschlechterstudien/Gender Studies StPO 2014 Modul 1 Interdependenzen (2 x 4 LP, keine MAP) Modul 2 Wissen (2 x 4 LP + 2 LP, + 2 LP mit MAP) Modul 2 Wissen Einführung wissenschaftliches Arbeiten (MAP nicht möglich) Modul 2 Wissen (MAP möglich) Modul 2 Wissen (MAP nicht möglich) Modul 3 Normierungen (2 x 4 LP, + 4 LP mit MAP) Modul 3 Normierungen (MAP möglich) Modul 3 Normierungen (MAP nicht möglich) Modul 4 Medialisierungen (2 x 4 LP, + 4 LP mit MAP) Modul 4 Medialisierungen (MAP möglich) Modul 4 Medialisierungen (MAP nicht möglich) Modul 5 Transformationen (2 x 4 LP, + 4 LP mit MAP) Modul 5 Transformationen (MAP möglich) Modul 5 Transformationen (MAP nicht möglich) Modul 6 Interventionen (2 x 4 LP, + 4 LP mit MAP) Modul 6 Interventionen (MAP möglich) Modul 7 Projektstudium (2 x 4 LP, + 4 LP mit MAP) Projekt Teil 1 Entwicklung Projekt Teil 2 Durchführung Modul 8 Freie Wahl im Fach (2 x 4 LP, + 4 LP mit MAP) Modul 8 Freie Wahl im Fach (MAP möglich) Wintersemester 2016/17 Seite 3 von 59 28 29 29 29 29 29 29 30 30 30 30 31 31 32 32 32 32 32 32 34 34 34 34 34 35 35 35 37 37 38 39 39 39 40 40 40 41 41 41 42 42 42 43 45 45 47 47 47 48 48 gedruckt am 16.01.2017 04:15:50 Modul 8 Freie Wahl im Fach (MAP nicht möglich) Modul 8 Freie Wahl im Fach:Tutorien und ZtG-Kurse (MAP nicht möglich) Modul 9 Erweiterung Projektstudium (2 x 4 LP, + 4 LP mit MAP) Modul 11 Abschlussarbeit Beratung Kolloquium Lehrveranstaltungen am ZIFG der TU Personenverzeichnis Gebäudeverzeichnis Veranstaltungsartenverzeichnis Wintersemester 2016/17 Seite 4 von 59 50 51 51 51 52 52 52 54 58 59 gedruckt am 16.01.2017 04:15:50 Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien Die mit * gekennzeichneten Lehrveranstaltungen (LV) finden vorbehaltlich der Erteilung eines Lehrauftrages bzw. der Bestätigung der Gastprofessur statt. Änderungsmitteilungen 53 813 Von der Agrarproduktion bis zur täglichen Mahlzeit: Ernährung und Geschlecht in transdisziplinärer Perspektive 2 SWS SE Do 1) findet ab 27.10.2016 statt 16-18 wöch. (1) HN27-H12, 2.21 M. Brückner Anliegen des Seminars ist es das Thema Ernährung - von der Agrarproduktion bis hin zur täglichen Mahlzeit - über verschiedene Disziplinen hinweg zu diskutieren. Ernährung ist ein fächerübergreifendes Thema, welches in den Sozial-, Kultur-, Natur- und Umweltwissenschaften erforscht und im englischsprachigen Raum mit dem Forschungsfeld der Agri-Food-Studies zusammengefasst wird. Schwerpunkt des Seminars liegt auf den Bereichen Soziologie, Geographie und Agrarwissenschaften. In den Kultur- und Sozialwissenschaften gilt Ernährung als eine sozial eingebettete Praxis, die über das bloße physische Bedürfnis der Nahrungsaufnahme hinaus symbolische und kollektiv geteilte Bedeutung hat. Die geschlechtliche Arbeitsteilung und Fürsorgearbeit sind wichtige Forschungsbereiche im Feld der Ernährungssoziologie. Die Humangeographie greift regionalspezifische Geographien des Essens in einem lokal-globalen Ernährungssystem auf. Vor dem Hintergrund einer zunehmende Verstädterung und Ressourcenverknappung wird die Frage einer angemessenen Ernährungsinfrastruktur diskutiert. Agrarwissenschaftliche Forschung hingegen widmet sich Themen wie der Nahrungsmittelproduktion und Ernährungssicherheit. Ebenso werden das „Recht auf Nahrung“, Strategien der Ernährungssouveränität und solidarische Alternativen der Nahrungsmittelversorgung thematisiert. Elementarer Bestandteil des Seminars ist es den jeweils disziplinären Blick stets aus einer Geschlechterperspektive zu beleuchten und Fragen der Geschlechtergerechtigkeit zu stellen. Dieses Seminar setzt die Bereitschaft voraus, teilweise englischsprachige Texte zu lesen Literatur: • • • 53 832 Avakian, Arlene Voski/Haber, Barbara (2005): Feminist Food Studies. A Brief History . In: Avakian, A V/Haber, B (ed.): From Betty Crocker to Feminist Food Studies: Critical Perspectives on Women and Food. Amherst, Boston: University of Massachusetts Press, 1-22. Teherani-Krönner, Parto/Hamburger, Brigitte (2014): Mahlzeitenpolitik. Zur Kulturökologie von Ernährung und Gender. München: Oekom Verlag. Setzwein, Monika (2004): Ernährung – Körper – Geschlecht. Zur sozialen Konstruktion von Geschlecht im kulinarischen Kontext. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Intersektionale, gleichstellungsorientierte und diskriminierungskritische Perspektiven auf Kinder- und Jugendliteratur 2 SWS SE Do 1) findet ab 27.10.2016 statt 14-16 wöch. (1) DOR 24, 1.308 M. Auma Die Kinder- und Jugendliteratur als Medium ist mit einer zweifachen Zielsetzung verbunden. Sie soll erstens in didaktischer Hinsicht, Lesekompetenzen vermitteln und in die Arbeit an Texten einführen. Und zweitens wird ihr eine zentrale Rolle in der Vermittlung von Kultur zugewiesen. Sie soll also zur kulturellen Bildung beitragen. Mit der zunehmenden Bedeutung von gesellschaftlicher Gleichstellung gerät auch die KJL in den Blick diskriminierungskritischer Analysen. Inwiefern kann von Gleichstellung in der Repräsentation sozialer Gruppen in der KJL gesprochen werden? Wie sieht es mit dem Postulat der Gleichbehandlung aus, in dem Aufgreifen und Repräsentieren der Lebensthemen und der Handlungs- und Erfahrungsräume diskriminierungserfahrener Kinder, Jugendlicher und Erwachsener? Dieses Seminar geht der Frage nach, was Kinder in pluralen Gesellschaften lesen sollen und wie diese Empfehlungen zu begründen sind. Grundlage dieser konzeptionellen Arbeit (Leseempfehlungen, Kommentierungen, Leseanleitungen erarbeiten) sind intersektionale, rassismuskritische und geschlechtertheoretische Auseinandersetzungen. Literatur: California State Department of Education (1998): 10 Quick Ways to Analyze Children’s Books for Racism and Sexism, Sacramento Grünheid, I. & Mecheril, P. (2016). Weihnachten, Europa und die Anderen. Symbolische In- und Exklusionsphänomene im Schulbuch. In: „(Re-)Konstruktive Inklusionsforschung. Differenzlinien – Handlungsfelder – Empirische Zugänge“. Opladen: Barbara Budrich. Park Dahlen, Sarah (2013): Cover Story. Windows and Mirrors: Rading Diverse Children’s Literature Renggli, Cornelia: Nur Mitleid oder Bewunderung? Behinderung und Medien. In: Hermes, Gisela / Rohrmann, Eckhard (Hg.): Nichts über uns – ohne uns! Disability Studies als neuer Ansatz emanzipatorischer und interdisziplinärer Forschung über Behinderung. Neu-Ulm: AG SPAK 2006, S. 97-109. Roeder, Caroline (2006): Mauerspringer, Grenzgänger oder literarische Boten? Der Deutsche Jugendliteraturpreis für Kinder- und Jugendliteratur der ehemaligen DDR. In: Hannelore Daubert und Julia Lentge (Hrsg.): Momo trifft Marsmädchen: Fünfizig Jahre Deutscher Jugendliteraturpreis, München, Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V., S. 47 – 55 53 955 Der Wandel von Differenzdiskurse zu Diversitätsdiskurse? Geschlechtertheoretische Perspektiven auf die Popularisierung von Vielfalt als Deutungsrahmen 2 SWS SE Di 1) findet ab 25.10.2016 statt Wintersemester 2016/17 14-16 Seite 5 von 59 wöch. (1) DOR 24, 2.102 M. Auma gedruckt am 16.01.2017 04:15:50 Pluralisierung wird als unaufhaltbarer gesellschaftlicher Trend betrachtet. Die demographische Entwicklung vor allem in der Altersgruppe bis 18J zeigt eine deutliche Verschiebung im Verhältnis minorisierter zu dominanter sozialen Gruppen. Die Sprache, in der dieses Verhältnis angesprochen wird, hat sich von gesellschaftlichen Debatten über Differenz (als kulturelle Differenz kodierte Zuschreibungen), hin zu Vielfaltsdebatten (Zuschreibungen von Diversität/Vielfalt als Normalfall) verschoben. In diesem Seminar gilt es nachzuvollziehen, welche Mobilisierungen für diesen Wandel verantwortlich zu machen sind. Der Wechsel des ‚Frames’, des Deutungsrahmens, von Differenz zu Diversität, soll kritisch untersucht werden. Schließlich gilt es anhand von Diskurskonjunkturen nachzuvollziehen, inwiefern die Diversität der populären Vielfaltsdiskursen und Vielfaltspolitiken, Bezug nimmt auf Rassismuskritik und auf Kritik an Geschlechterdifferenz, Geschlechternormen und Geschlechterhierarchien. Literatur: Ahmed, Sara (2012): On Being Included: Racism and Diversity in Institutional Life, Duke University Press, Durham, NC Arnaut, K., Blommaert, J., Rampton, B., & Spotti, M. (Eds.). (2016). Language and Superdiversity. London: Routledge. Schönwälder, K., Petermann, S., Hüttermann, J., Vertovec, S., Hewstone, M., Stolle, D., Schmid, K., Schmitt, Th. (2016): Diversity and Contact. Immigration and Social Interaction in German Cities, Basingstoke, Palgrave Macmillan. Courses in English BA Gender Studies Module 4 Gender Orders Module 4 Gender Orders (module exam possible) 5250099 Caryl Churchill's London Plays (englisch) 2 SWS SE 2 LP / 3 LP Fr 08-10 wöch. DOR 24, 1.501 B. Schnabel Die Teilnehmerzahl ist auf 25 beschr ä nkt. Bitte melden Sie sich vor Semesterbeginn unter AGNES an. Dieses Seminar stellt eine der produktivsten und erfolgreichsten Dramatikerinnen Großbritanniens aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vor. Wir beschäftigen uns mit zwei Welterfolgen Caryl Churchills, Top Girls und Serious Money . Die Autorin steht für spannendes, historisches und aktuell-politisches Theater, das sich durch Farcenelemente, Parodie, Satire und feministischen Scharfsinn auszeichnet. Texte werden zum Teil in einem Reader zur Verfügung gestellt. Der Kurs findet in englischer Sprache statt. 5250115 "A Fever and a Burden": Four Centuries of Women in Love (englisch) 2 SWS SE 2 LP / 3 LP Di 14-16 wöch. DOR 24, 1.501 D. Steglich Die Teilnehmerzahl ist auf 25 beschr ä nkt. Bitte melden Sie sich vor Semesterbeginn unter AGNES an. Congratulations. You’re in love. How do you feel? Your response will most likely depend on your answers to the following questions: Is the feeling mutual? Are both of you single? Do you want the same things in life? Is the person you’re in love with socially acceptable – are you compatible in terms of age, class, religion, finances, sexual orientation, … gender? Do your family and friends agree with your choice? Will there be repercussions if you act on your feelings? In this class we will read four novels – all written by female authors, all focused on female protagonists and their struggles with love (be it romantic or other). Each one of these novels will function as a representative for one century; our discussion will therefore feature a political and social contextualization, which will in turn help us to figure out whether the chosen novel is a true representation of its time, whether it raises issues that were previously considered taboo or maybe even blatantly ignores others. Thus we will be reading our way through the 18 society, writing and – of course – gender roles. th , 19 th , 20 th and 21 st century, learning about changes in British The four novels we will be reading (mostly) in full (which must therefore be acquired by the students; and will be discussed in the order presented here) are: - Frances Burney: Evelina - Jane Austen: Emma - Daphne du Maurier: Rebecca - tbd (most likely Ali Smith: Girl meets Boy) Any additional material or secondary sources will be provided on moodle. 5250117 Mary Wollstonecraft's Non-Fiction and Early Nineteenth Century Female Novel Writing (englisch) 2 SWS SE 4 LP Do 08-10 wöch. DOR 24, 1.501 B. Schnabel Die Teilnehmerzahl ist auf 25 beschr ä nkt. Bitte melden Sie sich vor Semesterbeginn unter AGNES an. Das Seminar stellt die legendäre Streitschrift A Vindication of the Rights of Woman von Mary Wollstonecraft in den Mittelpunkt der Diskussion. Dieser Text sollte sowohl zeitgenössische als auch zukünftige Generationen von Schriftstellrinnen beeinflussen. Der Kurs verfolgt inwiefern sich Wollstonecrafts Ideen in den Schriften zeitgenössischer Romanautorinnen wiederfinden. Dazu lesen wir Emma von Jane Austen und Charlotte Bronte’s Jane Eyre . Die Texte werden zum Teil in einem Reader zur Verfügung gestellt. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Wintersemester 2016/17 Seite 6 von 59 gedruckt am 16.01.2017 04:15:50 Module 4 Gender Orders (no module exam possible) 53 830 Gendered Poverty, Gendered Health: How Gender Roles and Identities Interface with Aspects of a Country’s Development (englisch) 2 SWS SE Di 12-14 wöch. DOR 24, 2.102 B. Biomndo* In the mid 1990’s, the United Nations Development Program (UNDP) introduced the Gender Development Index and the Gender Empowerment Measure to the Human Development Report, in order to deeply look into the social, economical and political well being of groups within a country. By considering the gender aspect within the categories of life expectancy, adult literacy, school enrollment, income as well as each gender’s access to highly paying jobs and decision making positions, this initiative evoked conversations on the discriminatory processes that lead to social, economic and political exclusion. The aim of this course is to introduce the students to the interdependence of gender on aspects that define the development of a country. Drawing examples from Europe, North America, South East Asia and Africa, this course will provide a framework for understanding how social structures and gender roles and ideologies can work towards the domination of some groups and suppression and exclusion of others. Literatur: Chant, S (2006) ‘Revisiting the ‘Feminisation of Poverty’ and the UNDP Gender Indicies: What Case for Gendered Poverty Index?’ Issue 18 Yilmaz, V and Göcmen, I (2016) ‘Denied Citizens of Turkey: Experiences of Discrimination Among LGBT Individuals in Employment, Housing and Health Care’ Gender, Work and Organization: dai:10.1111/ gwao 12122 John Wiley & Sons Ltd Logie, CH., James, L., Tharao, W. and Loutfy, MR. (2011) ‘HIV, Gender, Race, Sexual Orientation, and Sex Work: A Qualitative Study of Intersectional Stigma Experienced by HIV-Positive Women in Ontario, Canada’. PLoS Med, 8(11): e1001124. doi:10.1371/ journal.pmed.1001124 Module 5 Interventions Module 5 Interventions (no module exam possible) 53 851 Nationalism, Nationhood and Women in (Post) colonial Literature (englisch) 2 SWS SE Di 10-12 wöch. DOR 24, 2.102 P. Manjoh* During the anti-colonial period women played very significant roles in the struggle for independence. This course focuses primarily on literature on African women that directly or indirectly relates to their active participation in anti-colonial and other nationalist movements and struggles that have resulted, to date, in political independence for sub-Saharan Africa and the contributions of these women to the development of the nation. This course will explore Ashcroft et al’s (1989) ideas of center and periphery and thoughts on feminism in relation to the multiplicity of centers in the post colony. The role of women in nationalism and their contributions to the nations that came out of this struggle will be examined. Literatur: Literatur: Flora Nwapa’s Women are Different (1986) Buchi Emecheta’s Double Yoke (2002) Ngugi Wa Thiong’o’s A Grain of Wheat (1994) Cyprian Ekwensi’s Jagua Nana (1987) John Nkengasong’s A widow’s Might (2006) Afuh Margaret’s Born Before Her Time (2003) Secondary Texts Gellner, Ernest. Nations and Nationalism. UK: Cornell University Press, 1983 Ashcroft, Bill et al. The Empire Writes Back: Theory and Practice in Post-Colonial Literatures. London: Routledge, 1989. Module 6 Free choice Module 6 Free choice (module exam possible) 5250099 Caryl Churchill's London Plays (englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Fr 08-10 detaillierte Beschreibung siehe S. 6 5250115 wöch. DOR 24, 1.501 B. Schnabel "A Fever and a Burden": Four Centuries of Women in Love (englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Di 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 6 Wintersemester 2016/17 Seite 7 von 59 wöch. DOR 24, 1.501 D. Steglich gedruckt am 16.01.2017 04:15:50 5250117 Mary Wollstonecraft's Non-Fiction and Early Nineteenth Century Female Novel Writing (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 08-10 detaillierte Beschreibung siehe S. 6 wöch. DOR 24, 1.501 B. Schnabel Module 6 Free choice (no module exam possible) 53 830 Gendered Poverty, Gendered Health: How Gender Roles and Identities Interface with Aspects of a Country’s Development (englisch) 2 SWS SE Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 7 53 851 wöch. DOR 24, 2.102 B. Biomndo* Nationalism, Nationhood and Women in (Post) colonial Literature (englisch) 2 SWS SE Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 7 wöch. DOR 24, 2.102 P. Manjoh* MA Gender Studies Module 1 Interdependencies Module 1 Interdependencies (no module exam possible) 5250103 Representations of Blackness in Visual Culture (englisch) 2 SWS SE 4 LP Do 16-18 wöch. UL 6, 3001 A. Potjans Ever since the advent of photography at the turn of the 19th century, visual culture has profoundly shaped our perceptions of ‘reality’. Having said that, it is not a leap to conclude that images are an important structuring device of social realities and thus strongly influence the ways in which we make sense of the world. However, the wide-spread belief that seeing is knowing often forestalls that we become cognizant of the ways in which images are always already constructed, framed, and thus the products of – and at the same time open to – a multitude of interpretations. It is, however, due to this intertwining of the visual with the notion of ‚reality‘, that visual media is often made use of to create, perpetuate and consolidate political and cultural hegemony. At the same time, though, visual text serves as an important means of resistance. In this seminar, we will look at visual representations of Blackness as a case in point to explore how those representations oscillate between the reproduction of stereotypical images and the efforts of Black producers of visual culture to challenge those portraits by creating a vast array of counter images. In doing so, we will also pay attention to the way in which the images conveyed operate at the intersections of various identity categories such as race, gender, and class. Visual material will be made available either digitally or by way of in-class screenings, secondary texts will be provided as a reader in the beginning of the semester. 5250104 Mixed Race Literatures in the US (englisch) 2 SWS SE 4 LP Mi 14-16 wöch. DOR 24, 1.501 C. Vogt-William Mixed race literatures comprise fictional texts written by authors who represent multiple cultural and literary traditions’ (Brennan, 2002:6). Adopting an intersectional approach, this seminar will address how mixed race experiences are represented in contemporary American literatures. The texts to be examined in this class articulate how the protagonists shape their senses of self by accessing multiple cultural and racial affiliations, gender identities, ancestral legacies among others. Engaging with these texts will entail confronting the uncomfortable fact that while race is a socially constructed category, it is still operational in shaping lives both in the US and elsewhere. Presentations will be a required part of this class. A reader will be made available. Students are required to acquire the novels and have read them before classes begin. Do consider getting the text editions provided below to facilitate text references during class. Texts: Mark Twain. The Tragedy of Puddenhead Wilson . Oxford University Press. 1997 [1894] Nella Larsen. Passing . Martino Fine Books. 1929 Michael Dorris. A Yellow Raft in Blue Water . Picador. 1987. Michele Cliff. No Telephone To Heaven . Plume. 1996. Heidi Durrow. The Girl Who Fell from the Sky . Algonquin Books of Chapel Hill. 2011. 5250128 Black and Asian British Women's Fiction (englisch) 2 SWS SE Wintersemester 2016/17 4 LP Mo 14-16 Seite 8 von 59 wöch. DOR 24, 1.502 C. Vogt-William gedruckt am 16.01.2017 04:15:50 The seminar will investigate a range of contemporary novels by Black and Asian British women writers with special emphasis on diasporic female subjectivities and their potential for transculturality in British contexts. Questions to be considered are the concepts of diaspora, multiculturalism and ethnicity in Britain, cultural hybridities, hyphenated identities and female agency among others. Presentations will be a required part of this class. A reader will be made available. Students are required to acquire the novels and have read them before classes begin. Do consider getting the text editions provided below to facilitate text references during class. Texts: Meera Syal. Anita and Me. HarperCollins, UK. 1997. Jackie Kay. Trumpet . Picador. 2016. [1998] Helen Oyeyemi. White is for Witching . Picador. 2010. Jasvinder Sanghera. Shame . Hodder and Stoughton Ltd. 2007. Diana Evans. 26a. Vintage. 2006. Cauvery Madhava. Paddy Indian . Arcadia Books. 2007. 53 142 Body Politics and the Margins of Life: The Secular/Religious Tensions (englisch) 2 SWS LS 10 LP Do 10-14 14tgl. (1) UNI 3, 004 1) findet ab 03.11.2016 statt G. Rexer, B. zur Nieden This seminar is concerned with how conflicts between religion and secularity (i.e., secular and religious discourses, norms, actors, and institutions) are shaped differently in differing socio-legal contexts in the Middle East, Europe and North America. Specifically, we will examine the way religion and secularity shape disputes and are shaped by disputes over “body politics” and “the margins of life”. We will explore the secular laws and religious disputes governing what is permissible to do to the body and who has the authority to decide (The Church, the mother, the public, the individual etc.) We will focus on current legal and social controversies that have erupted around the practices of male circumcision, posthumous organ donation, abortion, technologies of birth and death with dignity (assisted suicide). Literatur: Schicktanz, S. / Raz, A. / Shalev, C. (2010). The cultural context of patient’s autonomy and doctor’s duty: passive euthanasia and advance directives in Germany and Israel. Medicine, Health Care and Philosophy, Vol 13, no 4, pp. 363-369. Ünal, D. / Cindoglu, D. (2013): Reproductive citizenship in Turkey: Abortion chronicles. In: Women's Studies International Forum, Vol 38, pp. 21–31. Yurdakul,G. (2014): Jews and Turks in Germany: The Ritual Male Circumcision Debate. Gross, S. / Lavi, S. (2014): Visibly Dead: On Making Brain Death Believable. Module 4 Medializations Module 4 Medializations (module exam possible) 51 733 Gender and Sexuality online – ethnographic approaches (englisch) 2 SWS SE 6 LP Do 14-16 wöch. MO 40, 312 U. Goel The aim of the course is to lay foundations for researching issues around gender and sexuality with regard to digital media. It does so by combining approaches from social and cultural anthropology and from Gender and Queer Studies. Students will develop their own research questions, form research teams, identify relevant theoretical or methodological literature and introduce this into the course. The specific course topics and literature will accordingly develop around the interests of the students. Literatur: Tom Boellstorff et al. (2012) (eds.), Ethnography of Virtual Worlds. A Handbook of Method, Princeton: Princeton University Press Parmesh Shahani (2008), Gay Bombay. Globalization, Love and (Be)Longing in Contemporary India, New Delhi: Sage. 5250122 Victorian Women Poets (englisch) 2 SWS SE 4 LP Mi 10-12 wöch. UL 6, 3001 S. Lieske Even though some Victorian women poets, such as Elizabeth Barrett Browning or Christina Rossetti, are part of the canon by now, the prejudice that Victorian women`s poetry is largely about the heart and the home has contributed in a major way to the th marginalization of the variety of women`s poetic voices since the 19 century. In spite of much valuable feminist criticism there is still a tendency to ignore the considerable influence that these women poets had on their male contemporaries. The seminar will explore Victorian women`s poetry in relation to its Romantic heritage as well as to the beginning of modernist poetry. Our discussions will include Emily Bronte`s melancholic lyricism, Elizabeth Barrett Browning`s sonneteering, Christina Rossetti`s eerie piety and erotic language, the social protest of Eliza Cook and Emily Hickey as well as the pre-modernism of Mary Coleridge and Charlotte Mew. Participants are expected to have their own copy of Victorian Women Poets , ed. Angela Leighton and Margaret Reynolds (Oxford: Blackwell, 1995). A Reader with additional material will be available at the beginning of the summer term. The LK is disigned as a close reading of additional poetry. Please register for the class by email ( [email protected] ) before the beginning of the semester. Module 8 Free choice Wintersemester 2016/17 Seite 9 von 59 gedruckt am 16.01.2017 04:15:50 Module 8 Free choice (module exam possible) 51 733 Gender and Sexuality online – ethnographic approaches (englisch) 2 SWS 6 LP SE Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 9 5250103 UL 6, 3001 A. Potjans wöch. DOR 24, 1.501 wöch. UL 6, 3001 C. Vogt-William S. Lieske Black and Asian British Women's Fiction (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mo 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 8 53 142 wöch. Victorian Women Poets (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 9 5250128 U. Goel Mixed Race Literatures in the US (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 8 5250122 MO 40, 312 Representations of Blackness in Visual Culture (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 8 5250104 wöch. wöch. DOR 24, 1.502 C. Vogt-William Body Politics and the Margins of Life: The Secular/Religious Tensions (englisch) 2 SWS LS 10 LP Do 10-14 14tgl. (1) UNI 3, 004 G. Rexer, B. zur Nieden 1) findet ab 03.11.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9 BA Geschlechterstudien/Gender Studies Zweitfach StPO 2014 53 801 Orientierungstage für Genderstudienanfänger_innen 0 SWS FO Do 10-16 Einzel (1) GEO 47, 0.09 Do 10-16 Einzel (2) GEO 47, 0.10 Fr 18:00- Einzel (3) 1) findet am 13.10.2016 statt 2) findet am 13.10.2016 statt 3) findet am 14.10.2016 statt Gender Studies Fachschaftsinitiative Gender Studies Fachschaftsinitiative Gender Studies Fachschaftsinitiative Am Donnerstag, den 13.10.16 von 10 bis 16 Uhr und am Freitag, den 14.10.16 ab 18 Uhr finden die Orientierungs- und Einführungstage (OE-Tage) für Erstsemester-Student_innen (Bachelor und Master) des Studiengangs Gender Studies an der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Da die Planungen zur Abgabezeit dieses Textes noch im Gange sind, verweisen wir für genauere und aktuelle Informationen auf unseren Blog http://genderini.wordpress.com . Die OE-Tage richten sich vor allem an Student_innen der Gender Studies im ersten Semester, aber auch an Student_innen höherer Semester. Ihr habt dabei die Möglichkeit, Workshops zu besuchen und Eure Kommiliton_innen kennenzulernen und Euch mit ihnen austauschen. Ihr könnt alle Eure Fragen bezüglich des Studiums und noch viel mehr loswerden und in einem gemütlichen Umfeld die Menschen näher kennenlernen, die mit Euch zusammen durchs Studium gehen werden. Der vorläufig geplante Ablauf der OE-Tage: Donnerstag, den 13.10.16 10 Uhr Beginn: Begrüßung und Frühstücksangebot, anschließende Vorstellung der FSI und verschiedener Referate 11.30 Trennen in BA und MA und Kennenlernen untereinander 12.30 Fragerunde zur Prüfungsordnung und Ähnlichem 13.30 Mittagspause, gemeinsam in die Mensa gehen 14.30 Führung durch das ZtG 15.30 Ende. Danach beantworten wir gern offene Fragen, wie zum Stundenplan Freitag, den 14.10.16 Wintersemester 2016/17 Seite 10 von 59 gedruckt am 16.01.2017 04:15:50 Ab 18 Uhr ist ein gemütliches Beisammensein mit Snacks und Getränken geplant. Aktuelle Infos zum Ort kommen am Donnerstag, bzw. werden auf dem Blog zu finden sein: Bitte nochmal nachschauen! Wir freuen uns auf Euch, also kommt zahlreich! Wir sagen jetzt schon mal: Herzlich Willkommen! Organisatorisches: Unsere Blog-Adresse: http://genderini.wordpress.com Unsere E-Mail-Adresse: [email protected] Treffpunkt : Georgenstraße 47, 10117 Berlin, R. 0.09/0.10. Die Veranstaltungsräume sind alle barrierefrei zu erreichen. 53 802 Gender Studies an der HU Berlin 2 SWS FO Mo 1) findet am 17.10.2016 statt 10-12 Einzel (1) DOR 26, 208 I. Pache In dieser Veranstaltung informieren wir über die Gender Studies an der HU. In einem Kurzvortrag zum Thema „Warum Gender Studies?“ erläutert die Sprecherin des ZtGs, Kerstin Palm, die Relevanz und Besonderheiten der Gender Studies als Fach. Außerdem lernen Sie die Serviceangebote und Personen des Zentrums für transdisziplinäre Geschlechterstudien kennen, die Ihnen im Studium weiterhelfen. Die Geschäftsführung (Gabi Jähnert), der Computer-Pool (Lydia Romanowski), die Gender Bibliothek (Karin Aleksander), das Mentoring-Programm (Marianne Kriszio), die Fachschaftsinitiative (N.N.) und die Studienfachberatung (Ilona Pache) stellen sich vor. 53 804 Einführung in den BA Geschlechterstudien/Gender Studies 0 SWS FO Mo 12-14 Einzel (1) DOR 26, 208 1) findet am 17.10.2016 statt L. Eckert, P. Godec, I. Pache, R. Trautwein In dieser Veranstaltung stehen der Bachelor-Studiengang und das erste Semester im Mittelpunkt: Wir informieren über das Konzept und die Studien- und Prüfungsordnung des BA sowie über die Organisation des ersten Semesters von der Erstellung des Stundenplans bis zur Prüfungsanmeldung. Außerdem erläutern wir die Konzeption und den Ablauf der zentralen Einführungsveranstaltungen, die fächerübergreifende Einführungsvorlesung und das Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten. Dabei lernen Sie die Personen kennen, die Sie durch die Einführungsveranstaltungen begleiten und Ansprechpartner_innen für Ihre Fragen zum Bachelor-Studium sind. Diese Veranstaltung bietet viele Hilfestellungen für den Studienbeginn. 53 881 Introduction for International Gender Students (deutsch-englisch) 0 SWS FO Mi 1) findet am 12.10.2016 statt 10-12 Einzel (1) GEO 47, 1.05 I. Pache This meeting introduces international students to Gender Studies at Humboldt-University. We will answer questions regarding the course program, selecting courses, the learning agreement and the transcript of records. We will also provide information about the Center for Transdisciplinary Gender Studies and its services such as the Computer-Lab and the Gender-Library or the GenderBlog and the electronic study platform Moodle. Mit dieser Veranstaltung wollen wir Internationale Student_innen in das Studium der Gender Studies an der Humboldt-Universität einführen. Wir besprechen Fragen zur Kursauswahl und klären Formalia, die etwa das Learning Agreement oder das Transcript of Records betreffen. Wir informieren über das Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien mit den Service-Einrichtungen Computer-Pool und Gender-Bibliothek und erläutern elektronische Kommunikationswege der Gender Studies wie den Gender-Blog und die online Lernplattform Moodle. 53 882 Closing for International Gender Students (deutsch-englisch) 0 SWS FO Do 1) findet am 09.02.2017 statt 10-12 Einzel (1) GEO 47, 1.05 I. Pache All international students are invited to share their evaluation of the semester and the Gender Studies at Humboldt University. We are especially interested to learn more about your experiences in gender courses or with the ZtG and its services. We would like to know how you benefited from studying here and how we could better support international gender students in the future. We will also answer any remaining questions regarding the finalisation of the Transcript of Records. Zu diesem Treffen laden wir alle Internationalen Gender-Student_innen ein. Wir möchten uns insbesondere austauschen über Ihre Erfahrungen in den Lehrveranstaltungen und im ZtG mit seinen Service-Einrichtungen. Wir wollen erfahren, ob Sie von Ihrem Studienaufenthalt in den Gender Studies profitiert haben und/oder wie das ZtG internationale Gender-Student_innen zukünftig noch besser unterstützen kann. Natürlich werden auch letzte Fragen zur Ausstellung des Transcript of Records in diesem Rahmen beantwortet. 53 885 Informationen zum Auslandsstudium in Gender Studies 0 SWS FO Di 1) findet am 15.11.2016 statt Wintersemester 2016/17 12-14 Seite 11 von 59 Einzel (1) GEO 47, 1.05 I. Pache gedruckt am 16.01.2017 04:15:50 Ein Studienaufenthalt im Ausland bringt neue Anregungen, stärkt eigene Erkenntnisinteressen und kann das Studium auf vielen Ebenen fördern. Das Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien (ZtG) hat ERASMUS-Verträge mit verschiedenen europäischen Universitäten. Darüber hinaus gibt es weitere Programme, die ein internationales Gender Studium ermöglichen. Im Ausland können Sie entweder in Bachelor-, Master- oder Promotionsstudiengängen Gender studieren. Diese Veranstaltung informiert: Welche Partneruniversitäten gibt es? Wie bewerbe ich mich? Wie bereite ich mich auf das Auslandsstudium vor? Welche Erfahrungen gibt es? Wie werden die Studienleistungen aus dem Ausland anerkannt? Erste Informationen finden Sie auf der Homepage: www.gender.hu-berlin.de/internationales/austausch/student_innen. Bewerbungsfrist: 4. Januar 2017. Modul 1 Transdisziplinäre Geschlechterstudien M1-1 Einführung transdisziplinäre Geschlechterstudien (3 LP, keine MAP) 53 810 Fächerübergreifende Einführungsvorlesung Gender Studies 2 SWS RV Mo 12-14 wöch. (1) DOR 26, 208 1) findet ab 24.10.2016 statt L. Eckert, P. Godec, I. Pache, R. Trautwein Die fächerübergreifende Ringvorlesung führt in die Geschlechterstudien ein. Sie sensibilisiert für die Bandbreite der fachlichen Gegenstände, die Komplexität der Fragestellungen und die Situation des Studierens quer zur etablierten Fächerstruktur. Lehrende aus unterschiedlichen Disziplinen erläutern grundlegende Themen, Theorien und Begrifflichkeiten der Gender Studies und vermitteln erste Kenntnisse für fachlich verschiedene methodische Zugänge sowie für transdisziplinäre Herangehensweisen. Die Themenblöcke der Vorlesung bereiten auf die Modulstruktur des Bachelor vor: Transdisziplinarität, Gender als Analysekategorie, Interdependenzen, Ordnungen der Geschlechter und Interventionen. Die Vorlesung wird von einem Tutorium begleitet (LV-Nr. 53 811). Literatur: Christina von Braun, Inge Stephan (Hg.) (2006): Gender Studien. Eine Einführung. Metzler Verlag. Organisatorisches: Organisatorisches: Die Einführung in den BA Geschlechterstudien/Gender Studies findet am 17.10.2016 (12-14 Uhr) am Dies Academicus statt. Dort wird auch die Konzeption und der Ablauf der Einführungsvorlesung vorgestellt. Vgl. LV-Nr. 53 802. M1-2 Einführung wissenschaftliches Arbeiten (3 LP, keine MAP) 53 811 Einführung in die Geschlechterstudien: Wissenschaftliches Arbeiten 1 2 SWS TU Mo Mo Mo 1) findet ab 24.10.2016 statt 2) findet ab 24.10.2016 statt 3) findet ab 24.10.2016 statt 10-12 10-12 14-16 wöch. wöch. wöch. (1) (2) (3) DOR 24, 2.102 DOR 24, 1.103 DOR 24, 1.308 R. Trautwein P. Godec L. Eckert Das Tutorium hilft bei der Vor- oder Nachbereitung der grundlegenden Beiträge aus der fächerübergreifenden Einführungsvorlesung. Gleichzeitig dient es der Vermittlung verschiedener Grundtechniken, die zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten notwendig sind. Das Tutorium unterstützt individuelle Lernprozesse, die insbesondere mit der Infragestellung von Alltagswissen und der Reflexion von Wissen(sproduktionen) einhergehen, und befähigt zur Kollaboration in Lerngruppen. Es gibt Raum für die Entdeckung eigener Erkenntnisinteressen und unterstützt die Erstsemester-Student_innen, sich in den universitären Strukturen zurechtzufinden. Organisatorisches: Dieser Kurs kann in den Modulen M1-3, M2-3, M3-3 und M6-3 des auslaufenden Bachelorstudiengangs (StPO 2006) mit je 2 Studienpunkten angerechnet werden. M1-3 Einführende Lektüre oder Übung (4 LP, keine MAP) 51 435 Theorie und Praxis transdisziplinärer Geschlechterstudien 2 SWS BAS Fr 1) findet ab 28.10.2016 statt 53 812 14-18 14tgl. (1) MO 40, 219/220 S. Schmitz HN27-H12, 2.21 C. Bauhardt Zeit und Gender. Transdisziplinäre Perspektiven 2 SWS SE Di 1) findet ab 25.10.2016 statt Wintersemester 2016/17 10-12 Seite 12 von 59 wöch. (1) gedruckt am 16.01.2017 04:15:50 Mit der Zeit verbinden Menschen unterschiedliche Erwartungen und Ansprüche. Wir brauchen Zeit, um zu arbeiten, zu essen, Freundschaften zu pflegen, uns zu erholen, ins Kino zu gehen oder Politik zu machen. Dabei kann Zeitstress entstehen, wenn viele Aktivitäten in kurzer Zeit erledigt werden sollen, oder auch Langeweile, weil niemand da ist, mit dem oder der etwas Interessantes unternommen werden kann. Als soziale Vereinbarung dient Zeit zur Koordination verschiedener Tätigkeiten, Zeit kann aber auch als Konflikt erfahren werden, z.B. beim Warten auf Jemanden. Zeit ist ein transdisziplinäres Forschungsthema, das schon von Anfang an auch Gegenstand der Geschlechterforschung war, da Zeitnutzungsmuster sich geschlechtsspezifisch unterscheiden. Im Seminar werden wir uns mit verschiedenen thematischen Zugängen zu der Frage, was Zeit und Gender miteinander zu tun haben, beschäftigen. Ein Schwerpunkt wird dabei auf dem Zusammenhang von Arbeit und Zeit liegen – was ist eigentlich Arbeit, unter welchen Bedingungen findet sie statt, welche Anerkennung erfährt Arbeit und in welcher Form? Dabei schauen wir uns auch unterschiedliche wissenschaftliche Methoden an, die in der sozialwissenschaftlichen und ökonomischen Zeitforschung entwickelt wurden. Literatur: Hofmeister, Sabine/Spitzner, Meike (Hg.)(1999): Zeitlandschaften. Perspektiven öko-sozialer Zeitpolitik. Stuttgart, Leipzig: Hirzel; Holz, Erlend (2000): Zeitverwendung in Deutschland - Beruf, Familie, Freizeit. Wiesbaden: Stat. Bundesamt; Rinderspacher, Jürgen P./Herrmann-Stojanov, Irmgard (2006): Schöne Zeiten. 45 Betrachtungen über den Umgang mit Zeit. Bonn: Dietz Organisatorisches: Das Seminar beginnt in der zweiten Woche. 53 813 Von der Agrarproduktion bis zur täglichen Mahlzeit: Ernährung und Geschlecht in transdisziplinärer Perspektive 2 SWS SE Do 16-18 1) findet ab 27.10.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 5 wöch. (1) HN27-H12, 2.21 M. Brückner Modul 2 Gender als Analysekategorie M2-1 Einführung Gender 1 (4 LP, + 2 LP mit MAP) 10 822 Geschlechterverhältnisse und Recht: Eine Einführung 2 SWS SE 5 LP Do 10-12 wöch. BE 2, 140/142 A. Schmidt Wo wird Geschlecht im Recht verhandelt? Wie reguliert Recht Geschlechterverhältnisse und wie wirkt es bei der ReProduktion von Geschlechterverhältnissen mit? Welchen Einfluss haben Geschlechterverhältnisse auf die Konstitution von Recht? Das Seminar bietet eine Einführung in die geschlechtertheoretische Auseinandersetzung mit Recht und dem Rechtsdiskurs. Mit dem Blick in verschiedene Bereiche des Rechts (z.B. Familienrecht, Arbeitsrecht, Gewalt, Intersektionalität, Ehe/Lebenspartnerschaft und Körperregulierung) werden feministisch-/queer-kritische Themenfelder wie Öffentlichkeiten/Privatheiten, Gleichheit und/oder Differenz sowie Rechtssubjektivierung kontextualisiert und diskutiert. Studierende erlangen durch die Veranstaltung grundlegende Kenntnisse in der „Intersektion“ von Geschlechterverhältnissen und Recht und werden zur eigenständigen Lektüre unterschiedlicher wissenschaftlicher, politischer und juristischer Texte befähigt. Das Seminar steht allen Interessierten, insbesondere Studierenden der Rechtswissenschaft und der Gender Studies offen. Erwartet werden die regelmäßige Teilnahme, vorbereitende Lektüre sowie die aktive Beteiligung an den Diskussionen. Die Vertiefungsoption für BA Gender Studierende ist gegeben. Organisatorisches: Bitte beachten: Die Sitzungen am 3.11.16 und 9.2.17 fallen aus. Dafür finden am am 10.11.16 und 16.2.17 zusätzliche Termine statt: jeweils von 14 - 16 Uhr im Raum BE2, E34. 51 434 Meine Gene - mein Leben (?) Gendertheoretisch informierte Einblicke in die Geschichte der Genetik 2 SWS BAS Mo 1) findet ab 24.10.2016 statt 10-12 wöch. (1) FRS191, 4026 K. Palm Gene und Chromosomen gelten im Alltagswissen häufig als Instanzen, die unhintergehbar die Geschicke eines Körpers bestimmen sein Aussehen, seine Eigenschaften, seine Fähigkeiten, seine Krankheiten. Insbesondere die XX- und XY-Chromosomen erscheinen als Garanten einer zweigeschlechtlichen biologischen Körperordnung - und vielleicht sogar zweier Geschlechteridentitäten. Wir werden im Seminar anhand der gerade einmal hundertjährigen Geschichte der Genetik rekonstruieren, dass das biologische Verständnis von Genen und vor allem der Chromosomen X und Y im historischen Verlauf weitaus komplizierter war und insbesondere in den letzten Jahrzehnten stark in Bewegung geraten ist. 53 040 Einführung in Geschlecht und Ungleichheit 2 SWS SE/PS 3/5 LP / 5 LP Mo 16-18 wöch. UNI 3, 005 C. Wimbauer Zwar ist die Gleichberechtigung der Geschlechter im Grundgesetz festgeschrieben, dennoch finden sich empirisch mannigfaltige Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern. Die Kategorie „Geschlecht“ ist damit (nach wie vor) eine zentrale Kategorie sozialer Ungleichheit. Wintersemester 2016/17 Seite 13 von 59 gedruckt am 16.01.2017 04:15:50 Im ersten Block des Seminars werden einige wesentliche soziologische Theorien zu Geschlechterungleichheit vorgestellt: Die frühe Frauenforschung macht die gesellschaftliche Arbeitsteilung als Ursache der Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern aus. Das Konzept der doppelten Vergesellschaftung von Frauen fasst Geschlecht als Strukturkategorie und zeigt Widersprüche auf, die sich aus der doppelten Vergesellschaftung von Frauen ergeben. Ein weiterer zentraler Ansatz fasst Geschlecht als sozial konstruiert und in Interaktionen hergestellt (doing gender). Im nächsten Block richtet sich der Blick auf Prozesse auf dem Arbeitsmarkt und in Organisationen sowie auf den Einfluss von Wohlfahrtsstaaten auf Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern. Hier beschäftigen wir uns auch mit der dreifachen Vergesellschaftung von Frauen und der Intersektionalitäts-Debatte sowie mit Sexualität und Heteronormativität. Der dritte Block zunächst nach der Arbeitsteilung in Paarbeziehungen, der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und dem Wandel und Persistenzen von Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern, mit dem Wandel von Männlichkeit(en) und zuletzt mit Migration und globalen Fürsorgeketten. Literatur: Einführend: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2013): Erster Gleichstellungsbericht - Neue Wege-Gleiche Chancen - Gleichstellung von Frauen und Männern im Lebensverlauf. http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/ Publikationen/publikationen,did=174358.html Organisatorisches: Anforderungen: Für 3 LP: - Regelmäßige Anwesenheit - Lektüre der Pflichttexte (mit *gekennzeichnet) - Aktive Mitarbeit im Seminar und in Arbeitsgruppen sowie bei den Diskussion im Seminar - Übernahme eines KURZ-Referates (maximal 15 min; incl. handout, Diskussionsfragen und Sitzungsmoderation sowie einer elektronischen Bereitstellung der Präsentation) - Schriftliche Beantwortung der bereitgestellten Lektürefragen zu drei Sitzungen; Abgabe (Hochladen) jeweils bis MONTAG 9.00 am Tag der jeweiligen Sitzung Für 6 LP zusätzlich: - ca. 8-seitiges Abschlussessay, Abgabe 30.4.2017 elektronisch und als Ausdruck Wichtig: Eine Seminarteilnahme ist NUR mit Zulassung in AGNES möglich. Wer zugelassen ist und teilnehmen möchte, muss unbedingt in der ersten Seminarsitzung erscheinen. Andernfalls werden diese Plätze an Studierende auf der Warteliste vergeben. Der Kurs beginnt am Mo, den 24.10.16 (17.10.16 dies academicus-lehrfrei). M2-2 Einführung Gender 2 (4 LP, + 2 LP mit MAP) 51 024 Feminismus und Philosophie / Feminism and Philosophy 2 SWS PS Mo 1) findet ab 24.10.2016 statt 14-16 wöch. (1) UL 6, 1070 M. Mikkola In den letzten Jahrzehnten ist feministische Philosophie zu einer eigenständigen akademischen Disziplin geworden. Dieses Seminar bietet eine Einführung in dieses relativ neue und neuartige Gebiet der Philosophie. Zusätzlich zu der Untersuchung, was feministische Philosophie eigentlich ist, wollen wir einige neuere Debatten diskutieren, die zentrale Anliegen feministischer Philosophie darstellen. Diese umfassen: (1) metaphysische Debatten, die sich mit ‚Sex' und ‚Gender' auseinandersetzen; (2) Fragen der politischen Philosophie hinsichtlich Geschlechtergerechtigkeit, Familie und Arbeitsplatzregelungen; (3) feministische ethische Debatten um die Rolle von Geschlecht im moralischen Denken und in Werturteilen; und (4) Probleme in der Erkenntnistheorie und Wissenschaftstheorie, die für die feministische Philosophie prägend waren und von feministischen Einsichten beeinflusst wurden. Diesen Fragestellungen werden wir uns vor allem aus analytischer/ systematischer philosophischer Perspektive nähern. Das Seminar wird auf Deutsch gehalten, die Mehrzahl der Texte ist allerdings auf Englisch. Modul 3 Interdependenzen (2 x 4 LP, + 2 LP mit MAP) Die Vertiefung von Wissen soll in ausgewählten Veranstaltungen gefördert werden. Sie darf einmal im Studienverlauf gewählt werden. Nach Absprache mit den Lehrenden kann mit der Option Vertiefung der zweite Themenbereich des Moduls ersetzt werden. Im Modul 3 betrifft das die LV-Nr. 53832 (Auma). Modul 3 Interdependenzen (MAP möglich) 51 716 Affektive Perspektiven queerer Kulturanthropologie 2 SWS SE 4 LP Fr 14-16 Einzel (1) MO 40, 312 Fr 10-17 Einzel (2) MO 40, 312 Sa 10:00-15:30 Einzel (3) MO 40, 312 10-15 Block+Sa (4) MO 40, 312 1) findet am 21.10.2016 statt 2) findet am 09.12.2016 statt 3) findet am 10.12.2016 statt Wintersemester 2016/17 Seite 14 von 59 M. Mayer, F. Seeck M. Mayer, F. Seeck M. Mayer, F. Seeck M. Mayer, F. Seeck gedruckt am 16.01.2017 04:15:50 4) findet vom 11.11.2016 bis 12.11.2016 statt Der 'affective turn' der vergangenen Jahre brachte viele Forschende der Kulturanthropologie und Europäischen Ethnologie dazu, Emotionalität in ihrer kulturellen Einbettung kritisch zu reflektieren und die Dichotomie von Rationalität vs. Emotionalität aufzubrechen. Die entstandenen Affekttheorien zeigen gerade auch für die Ausarbeitung queerer europäisch ethnologischer Forschungsperspektiven interessante Anschlüsse, da beide Forschungszweige kritische Perspektiven auf Kontexte von Heteronormativität und Rassismus bieten. In diesem Seminar wollen wir verschiedene Debatten und Konzepte um Affekt innerhalb von queeren Ethnographien anschauen und diskutieren. Durch den Fokus auf aktuelle ethnographische Studien können nicht nur spezifische Affektkonstellationen wie Wut, Scham und Trauer in queeren Kontexten analysiert werden, sondern Affekte auch in Bezug auf neoliberale Umformungen des Kapitalismus und der Universität sowie Formen von Prekarität und Prekarisierung, aber auch Chancen der Solidarität und Solidarisierung in queer feministischen Kontexten kritisch untersucht werden. Die Einführungsveranstaltung findet am 21.10. von 14-16 Uhr statt. Die weiteren Termine finden als Blockveranstaltung am 11.11., 12.11. und 09.12. von 10-17 Uhr und am 10.12. von 10-15 Uhr 30 statt. Offen auch für Gender Studies Studierende Literatur: Ahmed, Sara (2004): The Cultural Politics of Emotion. Edinburgh: Routledge. Cvetkovich, Ann (2012): Depression: A Public Feeling. Durham: Duke University Press. Gould, Deborah (2009): Moving Politics: Emotion And ACT UP's Fight Against AIDS. Chicago: University of Chicago Press. Rooke, Alison (2010): Queer in the Field: On Emotions, Temporality and Performativity in Ethnography. In: Kath Browne/ Catherine J. Nash (Hg.): Queer Methods and Methodologies: Intersecting Queer Theories and Social Science Research. Farnahm: Ashgate, S. 25-41. 53 037 Familien(-gründungen) jenseits der heterosexuellen Norm 4 SWS VS 10 LP / 7 LP Mo 10-14 wöch. UNI 3, 003 A. Peukert Im Seminar werden aktuelle Forschungen zu Familien(-gründungen) jenseits der heterosexuellen Norm aus einer geschlechtersoziologischen Perspektive diskutiert. In einem qualitativen Forschungsprojekt zum Thema werden wir uns methodisch insbesondere mit dem Gruppendiskussionsverfahren auseinandersetzen, gemeinsam den Forschungsprozess gestalten und methodologisch reflektieren, von der Fragestellung, zur Datengewinnung und -analyse bis hin zur Ergebnisdarstellung. Ziel ist es a) einen Einblick in aktuelle Forschungen zu gleichgeschlechtlichen und queeren Familien(-gründungen) zu bekommen und b) die Grundlagen qualitativer Forschungspraxis zu erlernen, auszuprobieren und zu reflektieren. Organisatorisches: Studierende der Gender Studies können diese Veranstaltung nur mit Vertiefung und Modulabschlussprüfung belegen. Die Leistungspunkte setzen sich so zusammen: 4 LP Lehrveranstaltung, 4 LP Vertiefung, 2 LP Modulabschlussprüfung = 10 LP. Damit wird das gesamte Modul abgeschlossen. 532820 Kulturen der Differenz – Einführung in kulturwissenschaftliche Theorien und Methoden 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 16-18 1) findet vom 19.10.2016 bis 15.02.2017 statt wöch. (1) GEO 47, 0.07 C. Bruns Dieses Seminar findet begleitend zur Vorlesung statt und macht mit Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft am Beispiel der Natur/Kultur-Differenz vertraut. Ein besonderes Gewicht wird auf die Frage gelegt, auf welche Weise sich diese zentrale Dichotomie mit anderen Differenzkonstruktionen (race, class, gender) intersektional verband. Um die Wechselbeziehungen zwischen den Dichotomien „Natur/Kultur“, „Frau/Mann“, „Schwarz/Weiß“ historisch einordnen und kritisch reflektieren zu können führt die Vorlesung zudem in ausgewählte quellenkritische und diskursanalytische Methoden sowie dekonstruktivistische Ansätze kulturwissenschaftlichen Arbeitens ein. Dabei werden auch grundlegende Kenntnisse in Bezug auf feministische, postkoloniale, queertheoretische Interventionen in hegemoniale Konzeptionen der Kultur/Natur-Differenz vermittelt. 53 832 Intersektionale, gleichstellungsorientierte und diskriminierungskritische Perspektiven auf Kinder- und Jugendliteratur 2 SWS SE Do 14-16 1) findet ab 27.10.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 5 wöch. (1) DOR 24, 1.308 M. Auma Modul 3 Interdependenzen (MAP nicht möglich) 532810 Kulturen der Differenz – Einführung in kulturwissenschaftliche Theorien und Methoden 2 SWS 2 LP / 4 LP VL Mi 14-16 1) findet vom 19.10.2016 bis 15.02.2017 statt wöch. (1) UL 6, 3038/035 C. Bruns Diese Vorlesung macht mit Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft am Beispiel der Natur/Kultur-Differenz vertraut. Ein besonderes Gewicht wird auf die Frage gelegt, auf welche Weise sich diese zentrale Dichotomie mit anderen Differenzkonstruktionen (race, class, gender) intersektional verband. Um die Wechselbeziehungen zwischen den Dichotomien „Natur/Kultur“, „Frau/Mann“, „Schwarz/Weiß“ historisch einordnen und kritisch reflektieren zu können führt die Vorlesung zudem Wintersemester 2016/17 Seite 15 von 59 gedruckt am 16.01.2017 04:15:50 in ausgewählte quellenkritische und diskursanalytische Methoden sowie de–konstruktivistische Ansätze kulturwissenschaftlichen Arbeitens ein. Dabei werden auch grundlegende Kenntnisse in Bezug auf feministische, postkoloniale, queer–theoretische Interventionen in hegemoniale Konzeptionen der Kultur/Natur-Differenz vermittelt. 53 831 Intersektionalität – eine kritische Einführung 2 SWS SE Mi 14-16 wöch. DOR 24, 1.308 A. Böhmelt* Intersektionalität handelt von AnOrdnungen gesellschaftlicher Machtverhältnisse und multiplen Differenzen bzw. Ungleichheiten. Die Aufmerksamkeit richtet sich dabei auf wechselseitige Bedingtheiten/Abhängigkeiten. Ausgegangen wird davon, dass sexualisierte/gegenderte, rassifizierte und ethnisierte Positionen, Klasse/Schicht/sozialer Status sowie Behinderung, Generation, Lokalität oder auch religiöse Zugehörigkeit bzw. -ordnung, Bildungs- und Berufsstand verzahnt bzw. inhärent plural verfasst sind und dementsprechend komplex analysiert werden müssen. Während inzwischen einerseits von einem Paradigma der Geschlechterforschung die Rede ist, wird andererseits eine Depolitisierung des Konzepts angesichts seiner zunehmenden akademischen Institutionalisierung beklagt. Gefragt werden muss außerdem danach, ob auch intersektionale bzw. interdependente Kategorien in rasternden identitären Festlegungen erstarren. Das Seminar möchte Intersektionalität historisch nachvollziehen, kritisch befragen und alternative Ansätze aufzeigen. Literatur: Chebout, Lucy N. (2011): „Wo ist Intersectionality in bundesdeutschen Intersektionalitätsdiskursen? – Exzerpte aus dem Reisetagebuch einer Traveling Theory“, in: Smykalla, Sandra; Vinz, Dagmar (Hg.): Intersektionalität zwischen Gender und Diversity. Theorien, Methoden und Politiken der Chancengleichheit. Münster, S. 43–57. Lorey, Isabell (2011): „Von den Kämpfen aus. Eine Problematisierung grundlegender Kategorien“, in: Hess, Sabine; Langreiter, Nikola; Timm, Elisabeth (Hrsg.): Intersektionalität revisited. Empirische, theoretische und methodische Erkundungen. Bielefeld, S. 101–116.Walgenbach, Katharina (2012): „Intersektionalität – eine Einführung“, www.portal-inter-sektionalität.de Modul 4 Ordnungen der Geschlechter Die Vertiefung von Wissen soll in ausgewählten Veranstaltungen gefördert werden. Sie darf einmal im Studienverlauf gewählt werden. Nach Absprache mit den Lehrenden kann mit der Option Vertiefung der zweite Themenbereich des Moduls ersetzt werden. Im Modul 4 betrifft das die LV-Nr. 51405 (Palm), die LV-Nr. 5210015 (Kraß) und die LV-Nr. 520019 (Kraß). M4 Aufbau Gender 1 (4 LP, + 2 LP mit MAP) 51 705 Das Eigene und das Andere in Konstruktionen von Ost- und Westeuropa 2 SWS SE 4 LP Do 12-14 wöch. MO 40, 311 K. Heft In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der diskursiven Herstellung von Ost- und Westeuropa und Ost- und Westdeutschland in Geschichte und Gegenwart. Unter Rückgriff auf postkoloniale Theorie setzen wir uns mit der Konstruktion des Eigenen am Anderen auseinander und erarbeiten uns einen Überblick über Ansätze, die Begrifflichkeiten und Konzepte der postkolonialen Theoriebildung für die Analyse europäischer und deutscher Ost-West-Konstruktionen fruchtbar machen. Dabei steht auch zur Debatte, ob sich diese Begrifflichkeiten und Konzepte auf die deutsche Ost-West-Differenzlinie übertragen lassen. Besondere Aufmerksamkeit legen wir auf Interdependenzen von Ost-West-Konstruktionen und Geschlecht/Sexualitäten. Literatur: Buchowski, Michał (2006): „The Specter of Orientalism in Europe: From Exotic Other to Stigmatized Brother.“ In: Anthropological Quarterly, 79/3, S. 463-482. Cooke, Paul (2005): Representing East Germany since Unification: from colonization to nostalgia. Oxford, New York: Berg. Wolff, Larry (1994): Inventing Eastern Europe. The Map of Civilization on the Mind of the Enlightenment. Stanford: Stanford University Press. M4 Aufbau Gender 1 (4 LP, keine MAP) 10 003 Rechtssoziologie (Systematische Gruppe) 2 SWS VL 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) findet findet findet findet findet findet findet Wintersemester 2016/17 am am am am am am am 2 LP / 5 LP Mo Mo Mo Mo Mo Mo Mo 31.10.2016 statt 21.11.2016 statt 28.11.2016 statt 12.12.2016 statt 16.01.2017 statt 23.01.2017 statt 06.02.2017 statt 08-12 08-12 08-12 08-12 08-12 08-12 08-12 Seite 16 von 59 Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3) Einzel (4) Einzel (5) Einzel (6) Einzel (7) UL UL UL UL UL UL UL 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 2116 2116 2116 2116 2116 2116 2116 S. S. S. S. S. S. S. Baer Baer Baer Baer Baer Baer Baer gedruckt am 16.01.2017 04:15:50 Recht – das ist mehr ein Urteil oder ein Gesetz oder ein Vertrag: Recht ist auch ein soziales Phänomen und eine Kulturerscheinung. In der Vorlesung geht es um Perspektiven auf Recht jenseits der Rechtsdogmatik (also dem System geltender Regeln) und den praktischen Umgang mit Recht, als Regulierung. Wer setzt eigentlich Recht und wer setzt es um und durch, welche Folgen hat Recht tatsächlich, wie wirken gesellschaftliche und soziale Machtverhältnisse – also Sexismus, Rassismus, Heteronormativität etc. - im und durch Recht? Wie wird Recht in der Gesellschaft wahrgenommen, welches Rechtsbewusstsein haben Menschen und wer mobilisiert Recht oder hat auch keinen Zugang zur Rechtsdurchsetzung? Vermittelt werden grundlegende Kenntnisse zum „Rechtsstab“, Regulierung und Regelungsfolgen, Gerichtsverfahren und andere Mechanismen institutionalisierter Konfliktlösung und zu Rechtswirkungen und -folgen. Behandeln werden die wichtigsten Ansätze und Theorien aus der Rechtssoziologie, aber auch aus jüngerer Forschung zu Recht und Kultur (einschließlich der populären Darstellungen z.B. in Krimis) und aus den kritischen – marxistischen, feministischen, postkolonialen usw. - Ansätzen in der Rechtswissenschaft sowie Konzepte, um Rechtspluralismus heute - der EU, der Globalisierung, des Staates und der Religionen usw. - zu verstehen. Literatur: Grundlage ist das Lehrbuch Baer, Rechtssoziologie, 3. Auflage 2016; Vertiefungsmaterialien werden über moodle bereitgestellt. Organisatorisches: Gender-Studierende erbringen die für die Teilnahmebestätigung erforderliche spezielle Arbeitsleistung durch ein Essay, dessen Thema in der letzten Vorlesungsstunde bekannt gegeben wird. Gender-Studierende im Master haben zudem die Möglichkeit, die Klausur zum Ende des Semesters als MAP mitzuschreiben. Prüfung: Rechtswissenschaft PO 2008 / PO 2015: Modulabschlussklausur (2h) Beifach Deutsches Recht: Modulabschlussklausur (2h) Deutsches Recht: Modulabschlussklausur (2h) Deutsches und europäisches Recht und Rechtspraxis: Modulabschlussklausur (2h) Europäisches Recht und Rechtsvergleich: Modulabschlussklausur (2h) 51 405 Geschichte der Biologie 2 SWS VL Mi 1) findet ab 19.10.2016 statt 10-12 wöch. (1) FRS191, 5009 K. Palm Die Vorlesung gibt einen einführenden Überblick über die Geschichte der Biologie. Nach einem kurzen Blick auf die wichtigsten Vorentwicklungen in Antike, Mittelalter und früher Neuzeit werden wir uns schwerpunktmäßig mit der Entstehung der Biologie als eigenständigem Fach im 18. Jahrhundert und dessen Weiterentwicklungen im 19., 20. und 21. Jahrhundert befassen. Dazu werden zentrale Theorien, Methoden und Forschungstechniken der Biologie vorgestellt und der komplexe Prozess der biologischen Wissensbildung vor allem auch anhand von fachspezifischen Streitpunkten und Kontroversen beleuchtet. Die historischen Darstellungen orientieren sich an aktuellen Forschungsergebnissen aus der Wissens- und Wissenschaftsgeschichte sowie der Genderforschung. 53 830 Gendered Poverty, Gendered Health: How Gender Roles and Identities Interface with Aspects of a Country’s Development (englisch) 2 SWS SE Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 7 TU 849 wöch. DOR 24, 2.102 B. Biomndo* MINTgrün Projektlabor „WiSiGen: Wie versteckt sich Gender in MINT?“ 4 SWS PSE Do 14-18 wöch. S. Hark, P. Treusch (1) 1) findet vom 20.10.2016 bis 16.02.2017 statt Ein Verständnis, dass naturwissenschaftliche und technische Erkenntnisse und Verfahren geschlechtsneutral sind, ist nach wie vor weit verbreitet. In der vierstündigen LV wird es darum gehen, den Zusammenhang zwischen Wissen, Wissenschaft und Geschlecht anhand konkreter Beispiele aufzuzeigen und diese Neutralität zu problematisieren. Zentraler Teil des Labors ist, sich in Kleingruppen entlang eines eigenen Projekts auf die Suche nach Gender zu begeben. Dies geschieht nach einer Einführung in die unterschiedlichen Analyseebenen der genderbezogenen Wissenschaftsforschung: a) Verhältnis und Verteilung von Frauen und Männern in unterschiedlichen Fächern, b) die Thematisierung und Erforschung der Geschlechterdifferenz in den Wissenschaften und c) die Vergeschlechtlichung fachlicher Kulturen, Inhalte, Gegenstände, Methoden und Fragestellungen. Themenschwerpunkte des Labors im Wintersemester 2016/17 sind Gender und Nachhaltigkeit in den Bereichen Bekleidung, Konsum und Verkehrswesen. Fragenkomplexe könnten sein: Wie wird Bekleidung hergestellt? Wie und für wen werden Luft- und Wasserverschmutzung evaluiert und reguliert? Welche Mobilität in Großstädten gibt es? Organisatorisches: Bemerkung: Diese Lehrveranstaltung findet am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) der TU statt. Ort: Marchstraße 23, Raum 2.013 M4 Aufbau Gender 2 (4 LP, + 2 LP mit MAP) 51 025 Werke Simone de Beauvoirs / The Work of Simone de Beauvoir 2 SWS PS Wintersemester 2016/17 Fällt aus! wöch. Seite 17 von 59 M. Mikkola gedruckt am 16.01.2017 04:15:50 5210015 Ein Herz und eine Seele. Geschichte der Männerfreundschaft (LG I) 2 SWS VL 2 LP / 3 LP Do 14-16 wöch. DOR 24, 1.101 A. Kraß Dass Männerfreunde "ein Herz und eine Seele" seien, ist ein Topos, der sich durch die gesamte Literatur- und Philosophiegeschichte zieht. In vielen Fällen wird eine Situation entworfen, in der der Tod eines Freundes dem überlebenden Freund einen Anlass bietet, um in emphatischer Weise über das Wesen der Freundschaft zu sprechen. So trauert beispielsweise Achill in Homers Ilias ebenso wie in den mittelalterlichlichen Trojaromanen um seinen Freund und Waffenbruder Patroklos. Freundschaft ist demnach eine Passion im doppelten Sinn: weil sie im Zusammenhang einer Leidensgeschichte erzählt wird und weil sie als leidenschaftliche Beziehung dargestellt wird. Die Vorlesung rekonstruiert anhand ausgewählter philosophischer und literarischer Texte die Diskursgeschichte der Männerfreundschaft von der Antike bis in die Gegenwart und fragt zugleich im Sinne der Geschlechterforschung, welche Rolle Frauen im Diskurs der Männerfreundschaft spielen können. Literatur: zur Einführung: Andreas Kraß: Ein Herz und eine Seele. Geschichte der Männerfreundschaft. Frankfurt am Main 2016. 5210019 Schöne Frauen: Weiblichkeitsentwürfe in der höfischen Dichtung 2 SWS SE 3 LP Di 14-16 wöch. DOR 24, 1.506 A. Kraß Das SE untersucht an ausgewählten Beispielen, welchen ästhetischen Mustern weibliche Schönheitsbeschreibungen der höfischen Dichtung folgen. Neben höfischer Lyrik und Epik werden auch poetologische, mariologische und ikonographische Traditionen berücksichtigt. Ferner soll die Frage untersucht werden, in welcher Weise sich Beschreibungen weiblicher und männlicher Schönheit unterscheiden. Stets soll auch die Frage nach den Blickverhältnissen eine zentrale Rolle spielen: Wer blickt in welcher Weise auf wen und wie konstituiert der Blick das erblickte und beschriebene Objekt? Das SE bezieht Methoden und Theorien der Geschlechterforschung mit ein. Literatur: Andreas Kraß: Geschriebene Kleider. Höfische Identität als literarisches Spiel. Tübingen u.a. 2006. S. 149-192. 5210046 Heinrich von Kleist: Familienmodelle und Geschlechterordnungen 2 SWS 3 LP SE Mo 1) findet ab 24.10.2016 statt 12-14 wöch. (1) DOR 24, 1.201 U. Vedder In Kleists Schriften sind Familien- und Geschlechterordnungen von zentraler textstrukturierender Bedeutung. Dabei stehen immer wieder ‚Störfälle’ im Mittelpunkt, die das drohende Scheitern jener Ordnungen fokussieren, die doch soeben erst etabliert worden sind: Um 1800 lassen sich sowohl die Naturalisierung als auch die Verrechtlichung und Verwissenschaftlichung von ‚Familie’ und ‚Geschlecht’ beobachten. Aus der Gleichzeitigkeit dieser gegenstrebigen Konzepte resultieren Spannungen und Konflikte, ohne die die Konstitution der ‚bürgerlichen Familie’, die das Herzstück der bürgerlichen Gesellschaft im 19. Jahrhundert bildet, gar nicht zu denken ist. Im SE sollen sowohl intensive Lektüren Kleistscher Dramen und Erzählungen („Das Erdbeben in Chili“, „Der Findling“, „Die Marquise von O***“, „Die Familie Schroffenstein“, „Das Käthchen von Heilbronn“ u.a.) als auch die Erarbeitung zeitgenössischer familien- und geschlechtertheoretischer Positionen geleistet werden. 5250099 Caryl Churchill's London Plays (englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Fr 08-10 detaillierte Beschreibung siehe S. 6 5250115 DOR 24, 1.501 B. Schnabel "A Fever and a Burden": Four Centuries of Women in Love (englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Di 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 6 5250117 wöch. wöch. DOR 24, 1.501 D. Steglich Mary Wollstonecraft's Non-Fiction and Early Nineteenth Century Female Novel Writing (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 08-10 detaillierte Beschreibung siehe S. 6 wöch. DOR 24, 1.501 B. Schnabel M4 Aufbau Gender transdisziplinär (4 LP, keine MAP) 10 003 Rechtssoziologie (Systematische Gruppe) 2 SWS VL 2 LP / 5 LP Mo Mo Mo Mo Mo Mo Mo 1) findet am 31.10.2016 statt Wintersemester 2016/17 08-12 08-12 08-12 08-12 08-12 08-12 08-12 Seite 18 von 59 Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3) Einzel (4) Einzel (5) Einzel (6) Einzel (7) UL UL UL UL UL UL UL 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 2116 2116 2116 2116 2116 2116 2116 S. S. S. S. S. S. S. Baer Baer Baer Baer Baer Baer Baer gedruckt am 16.01.2017 04:15:50 2) findet am 21.11.2016 3) findet am 28.11.2016 4) findet am 12.12.2016 5) findet am 16.01.2017 6) findet am 23.01.2017 7) findet am 06.02.2017 detaillierte Beschreibung 51 405 statt statt statt statt statt statt siehe S. 16 Geschichte der Biologie 2 SWS VL Mi 10-12 1) findet ab 19.10.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17 TU 938 wöch. (1) FRS191, 5009 K. Palm „Das Recht, Rechte zu haben“ – Flucht, Migration, Exodus Seminar und Workshop 2 SWS SE Fr 1) findet ab 28.10.2016 statt 12-14 wöch. S. Hark (1) „Daß es so etwas gibt wie ein Recht, Rechte zu haben – und dies ist gleichbedeutend damit, in einem Beziehungssystem zu leben, in dem man aufgrund von Handlungen und Meinungen beurteilt wird –, wissen wir erst, seitdem Millionen von Menschen aufgetaucht sind, die dieses Recht verloren haben und zufolge der neuen globalen Organisation der Welt nicht imstande sind, es wiederzugewinnen.“ (Hannah Arendt) „Borders have guards and the guards have guns“, so leitet Joseph Carens seine einflussreiche Stellungnahme für (relativ) offene Grenzen ein. Die Preisfrage der Gesellschaft für Analytische Philosophie: „Welche und wie viele Flüchtlinge müssen wir aufnehmen?“ dagegen scheint mit der Frage die mögliche Antwort schon vorzu-formen: Sie setzt die Existenz des Nationalstaats als einer politischen Einheit, mit dem Recht, über Ein- und Ausschluss – und genereller die Bedingungen der Mitgliedschaft – zu entscheiden, voraus. Nun kann diese Position angesichts der verheerenden Zustände, in denen auch ohne die Hilfe von Gewehren Tausende von Menschen zu Tode gekommen sind, mit Fug und Recht in Frage gestellt und eine unbedingte Hilfspflicht den Geflüchteten gegenüber proklamiert werden. Die damit indes verbundenen Engführungen einer rein auf normative Fragen fokussierten Diskussion lassen sich dagegen nur überwinden, wenn mit sozialtheoretischen und kulturwissenschaftlichen Ansätzen – von den intersektionalen Gender Studies über postkoloniale Perspektiven bis zu den Critical Border Studies und der soziologischen Migrationsforschung – Positionen mit einbezogen werden, die sowohl die Handlungsfähigkeit der Geflohenen wie die Veränderung des globalen sozioökonomischen Geflechts berücksichtigen. Die Fragen von Inklusion und Exklusion, das Verhältnis von Nationalstaat, politischer Gemeinschaft, Zugehörigkeit und Solidarität müssen in diesem Koordinatennetz neu diskutiert werden. Dieses Seminar ist ein Versuch, zu einem auch uns politisch bewegenden Thema „Grund unter die Füße“ zu bekommen und die verschiedenen politischen, theoretischen und aktivistischen Interventionen zu vermessen. Am Ende des Seminars soll ein von den Seminarteilnehmer*innen organisierter Workshop stehen, in dem sie die von ihnen erarbeiteten Positionen mit eingeladenen Forscher*innen und Akteur*innen diskutieren. Termin: Freitag 12-14 Das Seminar findet in der ersten Hälfte an der HU, in der zweiten Hälfte an der TU Berlin statt. Seminartermine: HU: 28.10./4.11./11.11./25.11./02.12. UL6, 2014a TU: 09.12./16.12./13.1./27.01. Workshop: 3. Februar 2017 (ganztägig) Die Veranstaltung wird in Koorperation mit dem Institut für Philosophie und Prof. Dr. Rahel Jaeggi gegeben. Modul 5 Interventionen (2 x 4 LP, + 2 LP mit MAP) Die Vertiefung von Wissen soll in ausgewählten Veranstaltungen gefördert werden. Sie darf einmal im Studienverlauf gewählt werden. Nach Absprache mit den Lehrenden kann mit der Option Vertiefung der zweite Themenbereich des Moduls ersetzt werden. Im Modul 5 betrifft das die LV-Nr. 532855 (Li). Modul 5 Interventionen (MAP möglich) 51 708 Policy und Recht – Konzepte der Regulierung moderner sozialer Ordnungen 2 SWS SE 4 LP Do 14-16 wöch. MO 40, 311 A. Mazukatow Im Seminar werden wir uns verschiedene theoretische Konzepte anschauen, und danach fragen, wie Politik und Recht kulturanthropologisch erforschbar sind. Mit einem breiten Politik- und Rechtsverständnis sollen auch Forschungsansätze abseits der Institutionen der Politik und des Rechts gezeigt werden. Inhaltliche Schwerpunkte sollen dabei die Frage nach kategorialen Zuschreibungen des Rechts sein sowie methodische Überlegungen zur Analyse von politischen Strategiepapieren und Akten. Anhand ethnographischer Studien werden wir die Frage nach Unterscheidungen und Überschneidungen von Recht und Politik stellen. Ausgehend „von den empirisch greifbaren Handlungen, materiellen Objekten, Beziehungen und Produkten“ (Adam/ Vonderau 2014: 21) von Recht und Politik möchten wir fragen, inwieweit sie geeignete Mittel zur gesellschaftlichen Intervention darstellen. Literatur: Wintersemester 2016/17 Seite 19 von 59 gedruckt am 16.01.2017 04:15:50 Adam, Jens/ Vonderau, Asta (2014): Formationen des Politischen. Überlegungen zu einer Anthropologie politischer Felder. In: Dies. (Hg.): Formationen des Politischen. Anthropologie politischer Felder. Transcript, Bielefeld. 532855 Cross-dressing im filmischen Transfer 2 SWS FS 3 LP / 4 LP Fr 10-14 Fr 14-18 1) findet vom 21.10.2016 bis 16.02.2017 statt 2) findet am 20.01.2017 statt wöch. (1) Einzel (2) GEO 47, 0.07 GEO 47, 0.07 Y. Li Y. Li Cross-dressing, d.h. die Praxis der Aneignung vestimentärer und performativer Codes des anderen Geschlechts, überschreitet die Geschlechtergrenze und macht Weiblichkeit und Männlichkeit als Konstruktion deutlich, indem diese als Spiel inszeniert werden. Cross-dressing kann sowohl die binäre Geschlechtermatrix hinterfragen und somit Kategorienkrisen hervorbringen als auch die Binarität restituieren. Im Seminar werden wir uns drag anhand theoretischer und kulturhistorischer Texte (u.a. Judith Butler, Elisabeth Bronfen, Marjorie Garber) sowie filmischer Beispiele aus dem Hollywood Kino und dem Hong Kong Cinema annähern. In diesem Seminar ist es vorgesehen, theoretische Reflexionen mit Medienpraxis zu verbinden. Interessierte Teilnehmer/innen können in Kleingruppen eigene Dokumentarfilmprojekte erarbeiten und diese umsetzen. Es werden konkrete Filmthemen erarbeitet und deren filmische Umsetzungen entwickelt. Die Filmproduktionen (Kameratechnik, Schnitt, Produktion) finden in Kooperation mit dem Medieninnovationszentrum Babelsberg statt. Die fertigen Filme werden in einer Abschlussveranstaltung präsentiert und diskutiert. Prüfung: Hausarbeit, multimediale Präsentation 53 850 Kritik als Intervention. Spannungsfelder Feministischer Erkenntnistheorie 2 SWS SE Mo 12-14 wöch. DOR 24, 3.007 S. Ermert An Universitäten produziertes Wissen hat viel Geltungskraft. Es besteht die Erwartung, dass Wissenschaft objektiv betrieben wird und wahre Aussagen über die Welt hervorbringt. Wer dieses Wissen produziert, soll für das Wissen selbst keine Rolle spielen. Diese Annahmen sind von feministischen Theoretiker_innen kritisiert worden. Zentrale These ist, dass wissenschaftliches Wissen nicht neutral und objektiv ist, sondern aus spezifischen (androzentrischen, geopolitischen usw.) Perspektiven heraus entstanden ist. Die gesellschaftliche Positionierung einer_s Wissenschaftler_s_in prägt ihre_seine Erfahrung und das entstehende Wissen. Aus dieser Kritik entwickelten sich unterschiedliche Positionen und Strömungen. Wir werden uns feministischer Standpunkttheorie und Konzeptionen des ‚situierten Wissens’ zuwenden. Dabei werden wir uns den unterschiedlichen Antworten auf die Frage nach dem Verhältnis von sozialer Positionierung, Wissen und Wahrheits- bzw. Objektivitätsansprüchen nähern und sie diskutieren. Besondere Aufmerksamkeit schenken wir jenen Ansätzen, die wissenschaftliche feministische Theorie als Intervention begreifen. Modul 5 Interventionen (MAP nicht möglich) 53 851 Nationalism, Nationhood and Women in (Post) colonial Literature (englisch) 2 SWS SE Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 7 wöch. DOR 24, 2.102 P. Manjoh* Modul 6 Freie Wahl im Fach (2 x 4 LP, + 2 LP mit MAP) Das Modul ermöglicht, eigene Erkenntnisinteressen zu entwickeln und zu vertiefen. Es können Veranstaltungen aus den Modulen 3-5 des BA Gender Studies gewählt werden, die nicht im Rahmen dieser oder anderer Module belegt wurden. Als Lehrveranstaltung empfohlen wird, ein Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten in Kombination mit Kursen aus der Gender-Bibliothek und dem Computer-Pool zu besuchen. Vgl. dazu das Lehrangebot unter der Überschrift "Modul 6 Freie Wahl im Fach: Tutorien und ZtG-Kurse". Modul 6 Freie Wahl im Fach (MAP möglich) 10 822 Geschlechterverhältnisse und Recht: Eine Einführung 2 SWS 5 LP SE Do 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 13 51 024 BE 2, 140/142 A. Schmidt Feminismus und Philosophie / Feminism and Philosophy 2 SWS PS Mo 14-16 1) findet ab 24.10.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14 51 025 wöch. wöch. (1) UL 6, 1070 M. Mikkola Werke Simone de Beauvoirs / The Work of Simone de Beauvoir 2 SWS PS Wintersemester 2016/17 Fällt aus! wöch. Seite 20 von 59 M. Mikkola gedruckt am 16.01.2017 04:15:50 detaillierte Beschreibung siehe S. 17 51 434 Meine Gene - mein Leben (?) Gendertheoretisch informierte Einblicke in die Geschichte der Genetik 2 SWS BAS Mo 10-12 1) findet ab 24.10.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13 51 435 K. Palm 14tgl. (1) MO 40, 219/220 S. Schmitz wöch. MO 40, 311 K. Heft Policy und Recht – Konzepte der Regulierung moderner sozialer Ordnungen 2 SWS 4 LP SE Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 19 51 716 FRS191, 4026 Das Eigene und das Andere in Konstruktionen von Ost- und Westeuropa 2 SWS 4 LP SE Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 16 51 708 (1) Theorie und Praxis transdisziplinärer Geschlechterstudien 2 SWS BAS Fr 14-18 1) findet ab 28.10.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12 51 705 wöch. wöch. MO 40, 311 A. Mazukatow Affektive Perspektiven queerer Kulturanthropologie 2 SWS SE 4 LP Fr 14-16 Einzel (1) MO 40, 312 Fr 10-17 Einzel (2) MO 40, 312 Sa 10:00-15:30 Einzel (3) MO 40, 312 10-15 Block+Sa (4) MO 40, 312 M. Mayer, F. Seeck M. Mayer, F. Seeck M. Mayer, F. Seeck M. Mayer, F. Seeck 1) findet am 21.10.2016 statt 2) findet am 09.12.2016 statt 3) findet am 10.12.2016 statt 4) findet vom 11.11.2016 bis 12.11.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15 5210015 Ein Herz und eine Seele. Geschichte der Männerfreundschaft (LG I) 2 SWS 2 LP / 3 LP VL Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 18 5210019 wöch. DOR 24, 1.506 A. Kraß wöch. (1) DOR 24, 1.201 U. Vedder DOR 24, 1.501 B. Schnabel Caryl Churchill's London Plays (englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Fr 08-10 detaillierte Beschreibung siehe S. 6 5250115 A. Kraß Heinrich von Kleist: Familienmodelle und Geschlechterordnungen 2 SWS 3 LP SE Mo 12-14 1) findet ab 24.10.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18 5250099 DOR 24, 1.101 Schöne Frauen: Weiblichkeitsentwürfe in der höfischen Dichtung 2 SWS 3 LP SE Di 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 18 5210046 wöch. wöch. "A Fever and a Burden": Four Centuries of Women in Love (englisch) 2 SWS SE Wintersemester 2016/17 2 LP / 3 LP Di 14-16 Seite 21 von 59 wöch. DOR 24, 1.501 D. Steglich gedruckt am 16.01.2017 04:15:50 detaillierte Beschreibung siehe S. 6 5250117 Mary Wollstonecraft's Non-Fiction and Early Nineteenth Century Female Novel Writing (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 08-10 detaillierte Beschreibung siehe S. 6 532820 3 LP / 4 LP Fr 10-14 Fr 14-18 1) findet vom 21.10.2016 bis 16.02.2017 statt 2) findet am 20.01.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20 GEO 47, 0.07 C. Bruns wöch. (1) Einzel (2) GEO 47, 0.07 GEO 47, 0.07 Y. Li Y. Li wöch. (1) HN27-H12, 2.21 C. Bauhardt wöch. (1) HN27-H12, 2.21 M. Brückner Intersektionale, gleichstellungsorientierte und diskriminierungskritische Perspektiven auf Kinder- und Jugendliteratur 2 SWS SE Do 14-16 1) findet ab 27.10.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 5 53 850 (1) Von der Agrarproduktion bis zur täglichen Mahlzeit: Ernährung und Geschlecht in transdisziplinärer Perspektive 2 SWS SE Do 16-18 1) findet ab 27.10.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 5 53 832 wöch. Zeit und Gender. Transdisziplinäre Perspektiven 2 SWS SE Di 10-12 1) findet ab 25.10.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12 53 813 B. Schnabel Cross-dressing im filmischen Transfer 2 SWS FS 53 812 DOR 24, 1.501 Kulturen der Differenz – Einführung in kulturwissenschaftliche Theorien und Methoden 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 16-18 1) findet vom 19.10.2016 bis 15.02.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15 532855 wöch. wöch. (1) DOR 24, 1.308 M. Auma Kritik als Intervention. Spannungsfelder Feministischer Erkenntnistheorie 2 SWS SE Mo 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 20 wöch. DOR 24, 3.007 S. Ermert Modul 6 Freie Wahl im Fach (MAP nicht möglich) 10 003 Rechtssoziologie (Systematische Gruppe) 2 SWS VL 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) findet findet findet findet findet findet findet Wintersemester 2016/17 am am am am am am am 2 LP / 5 LP Mo Mo Mo Mo Mo Mo Mo 31.10.2016 statt 21.11.2016 statt 28.11.2016 statt 12.12.2016 statt 16.01.2017 statt 23.01.2017 statt 06.02.2017 statt 08-12 08-12 08-12 08-12 08-12 08-12 08-12 Seite 22 von 59 Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3) Einzel (4) Einzel (5) Einzel (6) Einzel (7) UL UL UL UL UL UL UL 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 2116 2116 2116 2116 2116 2116 2116 S. S. S. S. S. S. S. Baer Baer Baer Baer Baer Baer Baer gedruckt am 16.01.2017 04:15:50 detaillierte Beschreibung siehe S. 16 51 405 Geschichte der Biologie 2 SWS VL Mi 10-12 1) findet ab 19.10.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17 532810 wöch. (1) UL 6, 3038/035 wöch. DOR 24, 2.102 B. Biomndo* wöch. DOR 24, 1.308 A. Böhmelt* wöch. DOR 24, 2.102 P. Manjoh* MINTgrün Projektlabor „WiSiGen: Wie versteckt sich Gender in MINT?“ 4 SWS PSE Do 14-18 wöch. S. Hark, P. Treusch (1) 1) findet vom 20.10.2016 bis 16.02.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17 TU 938 C. Bruns Nationalism, Nationhood and Women in (Post) colonial Literature (englisch) 2 SWS SE Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 7 TU 849 K. Palm Intersektionalität – eine kritische Einführung 2 SWS SE Mi 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 16 53 851 FRS191, 5009 Gendered Poverty, Gendered Health: How Gender Roles and Identities Interface with Aspects of a Country’s Development (englisch) 2 SWS SE Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 7 53 831 (1) Kulturen der Differenz – Einführung in kulturwissenschaftliche Theorien und Methoden 2 SWS 2 LP / 4 LP VL Mi 14-16 1) findet vom 19.10.2016 bis 15.02.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15 53 830 wöch. „Das Recht, Rechte zu haben“ – Flucht, Migration, Exodus Seminar und Workshop 2 SWS SE Fr 12-14 1) findet ab 28.10.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19 wöch. S. Hark (1) Modul 6 Freie Wahl im Fach: Tutorien und ZtG-Kurse ( MAP nicht möglich) Im Modul "Freie Wahl im Fach" wird als Lehrveranstaltung (4 LP) empfohlen, ein Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten (2 LP) mit einem Kurs aus der Gender-Bibliothek (1 LP) und zwei Kursen aus dem Computer-Pool (1 LP) zu kombinieren. Statt des Tutoriums zum wissenschaftlichen Arbeiten kann auch ein Projekt- oder Q-Tutorium gewählt werden. 53 075 Der NSU-Komplex - Staat und Nazis Hand in Hand? (Teil 2) 2 SWS 5 LP PT Mo 1) findet ab 24.10.2016 statt 16-18 wöch. (1) UNI 3, K12b I. Fischer Die Selbstenttarnung des NSU jährt sich dieses Jahr zum fünften Mal. Die Aufklärung dieser rassistischen Mord- und Anschlagsserie ist weit von ihrem Ende entfernt. Noch immer sind viele Fragen offen: die nach der Auswahl der Opfer, die die Angeklagte Zschäpe weigert sich zu beantworten; die Rolle staatlicher Behörden und V-Leute in der rechten Szene, warum die Angehörigen jahrelang im Fokus der Ermittlungen standen und ein rassistisches Motiv bis zum 4.11.2011 ausgeschlossen wurde. Diese Fragen konnten der Prozess vor dem OLG München und die vielen Untersuchungsausschüsse auf Bundes- und Landesebene bislang nur unzureichend beantworten. Daher sollen in diesem Projekttutorium die politische/parlamentarische Aufarbeitung analysiert werden. Warum wurden und werden rechte/rassistische Gruppen und Angriffe nicht als solche erkannt und benannt? Könnte der Begriff "collusion" hier nutzbare Erklärungen liefern? Anhand des derzeit laufenden Untersuchungsausschusses im Bundestag wollen wir die Aufarbeitung weiter betrachten. Dazu sind der Besuch einer Sitzung geplant und die Diskussion mit Ausschussmitgliedern. Mit den gewonnenen Erkenntnissen soll sich anschließend der wissenschaftlichen Aufarbeitung gewidmet Wintersemester 2016/17 Seite 23 von 59 gedruckt am 16.01.2017 04:15:50 werden. Welche Leerstellen sind in Forschung und Lehre festzustellen? Hier tritt das Projekttutorium in eine Projektphase. Die Teilnehmer_innen sollen in Kleingruppen ein Projekt entwickeln, welchen Beitrag Student_innen und Lehrende bei der Aufarbeitung des NSU-Komplexes leisten können. 53 855 ZtG: Datenschutz und Datensicherheit 0.66000000000000003 SWS UE S. Herchenbach Dieser Kurs bietet den Teilnehmer_innen eine Einführung in das Thema Datenschutz und Datensicherheit. Es wird gezeigt welche Spuren und persönliche Informationen Anwender_innen im Internet hinterlassen und welche Gefahren daraus entstehen. Weiterhin wird gezeigt auf was geachtet werden sollte um seine Daten vor ungewollten fremden Eingriff so gut wie möglich zu schützen. Organisatorisches: Eine ausführliche Erläuterung zur Anrechnung der Studienpunkte steht unter der Überschrift „Modul Freie Wahl im Fach: Tutorien und ZtG-Kurse“. Bitte beachten: Gemäß der neuen Studienordnung (2014) wird im Modul Freie Wahl ein Tutorium (2 LP) mit ZtG-Kursen (2 LP) kombiniert; diese Kombination ergibt 4 Leistungspunkte. Gemäß der alten BA-Studienordnung (2006) werden Tutorien und ZtG-Kurse mit je 2 Studienpunkten einzeln angerechnet. Die Teilnahme ist begrenzt. Die aktuellen Kurstermine und den Link zur Anmeldung finden Sie ab dem 15.9.2016 auf der ZtG Homepage unter: http://www.gender.hu-berlin.de/pcundinternet/pcpool/kurse 53 870 ZtG: Literaturrecherche Gender Studies 0.66000000000000003 SWS UE K. Aleksander In diesem Literaturrecherchekurs lernen Sie, das Informationsangebot von Bibliotheken und Internet erfolgreich für Ihre Themen der Gender Studies (BA, MA) zu nutzen. Dazu werden wir den interdisziplinären und historisch-kritischen Anspruch der Gender Studies mit den Katalogen und Datenbanken von traditionellen Bibliotheken und spezifischen Frauen-, Lesben- und Genderbibliotheken kontrastieren. Mit zahlreichen Übungen und einer Exkursion werden wir u.a. diskutieren, - wie Kataloge funktionieren, was sie offenbaren und verschleiern - wie Recherchefragen für eine zielgerichtete Suche effektiv zu formulieren sind und - wie Sie die Recherchergebnisse kritisch bewerten. Das Ziel des Kurses besteht darin, Ihr spezielles Findwissen für die Literatur der Gender Studies und damit Ihre Informationskompetenz zu steigern. Der Kurs besteht aus drei Teilen zu jeweils 3h. Organisatorisches: Eine ausführliche Erläuterung zur Anrechnung der Studienpunkte steht unter der Überschrift „Modul Freie Wahl im Fach: Tutorien und ZtG-Kurse“. Bitte beachten: Gemäß der neuen Studienordnung (2014) wird im Modul Freie Wahl ein Tutorium (2 LP) mit ZtG-Kursen (2 LP) kombiniert; diese Kombination ergibt 4 Leistungspunkte. Gemäß der alten BA-Studienordnung (2006) werden Tutorien und ZtG-Kurse mit je 2 Studienpunkten einzeln angerechnet. Die Teilnahme ist begrenzt. Die aktuellen Kurstermine und den Link zur Anmeldung finden Sie ab dem 15.9.2016 auf der ZtG Homepage unter: http://www.gender.hu-berlin.de/pcundinternet/pcpool/kurse 53 873 ZtG: Literaturverwaltung mit Citavi 0.66000000000000003 SWS UE L. Romanowski Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Literaturverwaltung mit dem Programm Citavi (Version 5). Ein großer Teil des Arbeitsaufwandes bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten liegt nicht nur im Lesen und Schreiben selbst, sondern auch im Suchen, Ordnen, Gliedern, Zuordnen, Organisieren von Literatur, Wissen und eigenen Aufgaben. Wünschst du dir einen Ort, Literatur und Quellen von verschiedenen Orten möglichst einfach und schnell sammeln und daraus anpassbare Literaturlisten unkompliziert im gewünschten Zitierstil erstellen zu können? Darüber hinaus würdest du auch beim Schreiben gern mit einem Klick zitieren und automatisch eine Liste deiner zitierten Literatur am Ende deines Dokumentes vorfinden? Du fändest es außerdem auch spannend, Möglichkeiten kennenzulernen, dein angeeignetes Wissen zu organisieren, PDF-Dateien zu integrieren und ihre Inhalte auszuwerten, das Vorankommen deiner Arbeit durch Aufgabenplanung zu managen und mehr? Du bist darüber hinaus Nutzer_in von Windows-Arbeitsumgebungen und Microsoft-Word? Dann könnte Citavi die richtige Software für dich sein. Citavi dient der Literaturverwaltung, Wissensorganisation und Aufgabenplanung, es unterstützt dich von der Recherche bis zum fertigen Manuskript. Die HU stellt Studierenden über eine Campuslizenz eine vollwertige Citavi-Version zur individuellen Nutzung auf dem eigenen Gerät zur Verfügung. Dieser Kurs bietet eine grundlegende Einführung in das Möglichkeitenspektrum von Citavi, eine Übungsumgebung für erste Schritte in der Programmumgebung sowie die Möglichkeit, die Citavi-Arbeitsumgebung inklusive Berliner Katalogrecherchen gleich auf dem eigenen Notebook einzurichten. Kursumfang: 2 Sitzungen, jeweils 3 1/2 Stunden. Selbstständige, freiwillige Bearbeitung einer Anwendungsaufgabe zwischen den Terminen. Ein eigener Laptop (eduroam-fähig, Windows oder mit Windows-Virtualisierungsumgebung) kann gern als Arbeitsgrundlage mitgebracht werden. Zu diesem Kurs gibt es einen Moodle-Kurs mit Hilfestellungen und Materialien. Organisatorisches: Wintersemester 2016/17 Seite 24 von 59 gedruckt am 16.01.2017 04:15:50 Eine ausführliche Erläuterung zur Anrechnung der Studienpunkte steht unter der Überschrift „Modul Freie Wahl im Fach: Tutorien und ZtG-Kurse“. Bitte beachten: Gemäß der neuen Studienordnung (2014) wird im Modul Freie Wahl ein Tutorium (2 LP) mit ZtG-Kursen (2 LP) kombiniert; diese Kombination ergibt 4 Leistungspunkte. Gemäß der alten BA-Studienordnung (2006) werden Tutorien und ZtG-Kurse mit je 2 Studienpunkten einzeln angerechnet. Die Teilnahme ist begrenzt. Die aktuellen Kurstermine und den Link zur Anmeldung finden Sie ab dem 15.9.2016 auf der ZtG Homepage unter: http://www.gender.hu-berlin.de/pcundinternet/pcpool/kurse 53 875 ZtG: Word für Fortgeschrittene 0.66000000000000003 SWS BUE N. Rashwan, L. Romanowski Dieser 2-tägige Kurs ist hilfreich für alle, die daran interessiert sind, ihre Haus-, Seminar- und Abschlussarbeiten professionell mit Microsoft Word 2010, der an den öffentlichen Arbeitsplätzen der HU installierten Schreibsoftware, zu erstellen. Mit den Tipps aus dem Word-Kurs werdet ihr alte Formatierungsprobleme ein für alle Male hinter euch lassen und euch somit besser auf das Wesentliche konzentrieren können. Wir befassen uns in zwei Sitzungen mit dem sinnvollen Einsatz von Formatvorlagen, Kapitelabschnitten und -überschriften und Seitenzahlen, automatischen Inhaltsverzeichnissen und mehr. Ein ausführliches Handout mit allen relevanten Inhalten und Tastaturkürzeln könnt ihr danach mitnehmen und stets erneut zum Nachschlagen nutzen. Persönliche Wordprobleme jeder Art können gelöst werden! Organisatorisches: Eine ausführliche Erläuterung zur Anrechnung der Studienpunkte steht unter der Überschrift „Modul Freie Wahl im Fach: Tutorien und ZtG-Kurse“. Bitte beachten: Gemäß der neuen Studienordnung (2014) wird im Modul Freie Wahl ein Tutorium (2 LP) mit ZtG-Kursen (2 LP) kombiniert; diese Kombination ergibt 4 Leistungspunkte. Gemäß der alten BA-Studienordnung (2006) werden Tutorien und ZtG-Kurse mit je 2 Studienpunkten einzeln angerechnet. Die Teilnahme ist begrenzt. Die aktuellen Kurstermine und den Link zur Anmeldung finden Sie ab dem 15.9.2016 auf der ZtG Homepage unter: http://www.gender.hu-berlin.de/pcundinternet/pcpool/kurse 53 876 ZtG: HTML-Kurs für Anfänger_innen 0.66000000000000003 SWS BUE M. Lutz, N. Rashwan In diesem 2-tägigen Kurs sollen die Teilnehmer_innen lernen wie einfache Internetseiten aufgebaut sind und welche grundlegenden Gestaltungs- und Formatierungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Gearbeitet wird ausschließlich mit kostenlosen und im Netz frei verfügbaren Programmen. Kursinhalt: - XHTML (verschiedene Tags, grundsätzlicher Seitenaufbau, Links, Bilder) - CSS-Formatierung und optische Anpassung (Positionieren von Seitenelementen, Farben, Schriften, Hintergrundbildern) - Wissenswertes zu HTML-Editoren, Content Manegement Systemen und zum Thema SEO - Der komplette Kurs wird von regelmäßigen praktischen Übungen zur Festigung der Inhalte begleitet Organisatorisches: Eine ausführliche Erläuterung zur Anrechnung der Studienpunkte steht unter der Überschrift „Modul Freie Wahl im Fach: Tutorien und ZtG-Kurse“. Bitte beachten: Gemäß der neuen Studienordnung (2014) wird im Modul Freie Wahl ein Tutorium (2 LP) mit ZtG-Kursen (2 LP) kombiniert; diese Kombination ergibt 4 Leistungspunkte. Gemäß der alten BA-Studienordnung (2006) werden Tutorien und ZtG-Kurse mit je 2 Studienpunkten einzeln angerechnet. Die Teilnahme ist begrenzt. Die aktuellen Kurstermine und den Link zur Anmeldung finden Sie ab dem 15.9.2016 auf der ZtG Homepage unter: http://www.gender.hu-berlin.de/pcundinternet/pcpool/kurse 53 877 ZtG: Excel für Einsteiger_innen 0.66000000000000003 SWS BUE M. Lutz Dieser 2-tägige Kurs beinhaltet die wichtigsten Grundlagen im Umgang mit Microsoft Excel. Dazu gehören unter anderem Formatierungen von Daten, einfache Formeln und das Erstellen und Bearbeiten von Diagrammen. Organisatorisches: Eine ausführliche Erläuterung zur Anrechnung der Studienpunkte steht unter der Überschrift „Modul Freie Wahl im Fach: Tutorien und ZtG-Kurse“. Bitte beachten: Gemäß der neuen Studienordnung (2014) wird im Modul Freie Wahl ein Tutorium (2 LP) mit ZtG-Kursen (2 LP) kombiniert; diese Kombination ergibt 4 Leistungspunkte. Gemäß der alten BA-Studienordnung (2006) werden Tutorien und ZtG-Kurse mit je 2 Studienpunkten einzeln angerechnet. Die Teilnahme ist begrenzt. Die aktuellen Kurstermine und den Link zur Anmeldung finden Sie ab dem 15.9.2016 auf der ZtG Homepage unter: http://www.gender.hu-berlin.de/pcundinternet/pcpool/kurse 53 878 ZtG: Grundlagen der Bildbearbeitung 0.66000000000000003 SWS UE Wintersemester 2016/17 S. Herchenbach Seite 25 von 59 gedruckt am 16.01.2017 04:15:50 In diesem Kurs werden die wesentlichen Grundlagen der Foto- und Bildbearbeitung vermittelt. Als Software wird dabei voraussichtlich das Freeware Programm GIMP 2 verwendet werden. Organisatorisches: Eine ausführliche Erläuterung zur Anrechnung der Studienpunkte steht unter der Überschrift „Modul Freie Wahl im Fach: Tutorien und ZtG-Kurse“. Bitte beachten: Gemäß der neuen Studienordnung (2014) wird im Modul Freie Wahl ein Tutorium (2 LP) mit ZtG-Kursen (2 LP) kombiniert; diese Kombination ergibt 4 Leistungspunkte. Gemäß der alten BA-Studienordnung (2006) werden Tutorien und ZtG-Kurse mit je 2 Studienpunkten einzeln angerechnet. Die Teilnahme ist begrenzt. Die aktuellen Kurstermine und den Link zur Anmeldung finden Sie ab dem 15.9.2016 auf der ZtG Homepage unter: http://www.gender.hu-berlin.de/pcundinternet/pcpool/kurse 53 879 ZtG: Zotero 0.66000000000000003 SWS UE L. Romanowski Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Literaturverwaltung mit dem Programm Zotero. Ein großer Teil des Arbeitsaufwandes bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten liegt nicht nur im Lesen und Schreiben selbst sondern auch im Recherchieren, Ordnen und Aufbereiten von Literaturangaben zum Erstellen von Bibliographien und zitierfähigen Literaturlisten. Zugleich gibt es immer öfter die Anforderung, im Web gefundene Seiten, Zeitschriftenartikel oder andere Medien zu speichern und diese Literatursammlungen für mehrere Personen und ihre verschiedenen Endgeräte und Betriebssysteme zugänglich und verwaltbar zu machen. Zotero ist ein sehr beliebtes, kostenloses, kleines, open-source Literaturverwaltungstool in Form einer Firefoxerweiterung, das Bibliographien zentral in der Cloud speichert und plattformübergreifend verwendet werden kann. Neben den Basic-Funktionen, verschiedenste Literatur mit weniogen Klicks einzuflegen und zu ordnen sowie Literaturlisten zu erstellen, arbeitet es beim Schreiben selbst auch super mit Microsoft Word, Open Office und Libre Office zusammen. Dieser Workshop bietet eine Einführung in den Funktionsumfang von Zotero sowie die Möglichkeit, die gewünschten Arbeitsumgebungen gleich auf dem eigenen Laptop und online einzurichten. Kursumfang: 1 Sitzung, 3 1/2 Stunden. Ein eigener Laptop (eduroam-fähig) kann gern als Arbeitsgrundlage mitgebracht werden. Zu diesem Kurs gibt es einen Moodle-Kurs mit Hilfestellungen und Materialien. Organisatorisches: Eine ausführliche Erläuterung zur Anrechnung der Studienpunkte steht unter der Überschrift „Modul Freie Wahl im Fach: Tutorien und ZtG-Kurse“. Bitte beachten: Gemäß der neuen Studienordnung (2014) wird im Modul Freie Wahl ein Tutorium (2 LP) mit ZtG-Kursen (2 LP) kombiniert; diese Kombination ergibt 4 Leistungspunkte. Gemäß der alten BA-Studienordnung (2006) werden Tutorien und ZtG-Kurse mit je 2 Studienpunkten einzeln angerechnet. Die Teilnahme ist begrenzt. Die aktuellen Kurstermine und den Link zur Anmeldung finden Sie ab dem 15.9.2016 auf der ZtG Homepage unter: http://www.gender.hu-berlin.de/pcundinternet/pcpool/kurse 53 880 ZtG: Audio- und Videobearbeitung 0.66000000000000003 SWS UE S. Herchenbach Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Audio- und Videobearbeitung. Organisatorisches: Eine ausführliche Erläuterung zur Anrechnung der Studienpunkte steht unter der Überschrift „Modul Freie Wahl im Fach: Tutorien und ZtG-Kurse“. Bitte beachten: Gemäß der neuen Studienordnung (2014) wird im Modul Freie Wahl ein Tutorium (2 LP) mit ZtG-Kursen (2 LP) kombiniert; diese Kombination ergibt 4 Leistungspunkte. Gemäß der alten BA-Studienordnung (2006) werden Tutorien und ZtG-Kurse mit je 2 Studienpunkten einzeln angerechnet. Die Teilnahme ist begrenzt. Die aktuellen Kurstermine und den Link zur Anmeldung finden Sie ab dem 15.9.2016 auf der ZtG Homepage unter: http://www.gender.hu-berlin.de/pcundinternet/pcpool/kurse 53 984 Kritische Theorie und feministische Perspektiven - Kritik, Gemeinsamkeiten und Erweiterungen für eine Gesellschaftskritik im 21. Jahrhundert 2 SWS PT 1) 2) 3) 4) findet findet findet findet Do 12-14 Fr 10-16 Fr 10-16 Fr 10-16 vom 20.10.2016 bis 01.12.2016 statt am 02.12.2016 statt am 09.12.2016 statt ab 16.12.2016 statt wöch. (1) Einzel (2) Einzel (3) Einzel (4) DOR DOR DOR DOR 24, 24, 24, 24, 2.102 2.102 2.102 2.102 B. B. B. B. Berghöfer Berghöfer Berghöfer Berghöfer Das Tutorium widmet sich einer feministischen Auseinandersetzung mit der Kritischen Theorie. Mittels feministischer Perspektiven wird zum einen der Vorwurf des Androzentrismus und der Genderneutralität untersucht, im Weiteren jedoch auch Gemeinsamkeiten und Anknüpfungspunkte zwischen Kritischer Theorie und feministischen Ansätzen und Theorien erarbeitet. Ebenfalls geht es um eine mögliche feministische Ergänzung Kritischer Theorie für eine der Komplexität des 21. Jahrhunderts angemessene Aufdeckung von Macht- und Herrschaftsstrukturen und Gesellschaftskritik. Wintersemester 2016/17 Seite 26 von 59 gedruckt am 16.01.2017 04:15:50 Das Tutorium ist nah an den ausgewählten Texten orientiert und einer gemeinsamen Diskussion über diese. Im Laufe des Semesters soll zunächst ein Grundverständnis von Kritischer Theorie erarbeitet werden. Im Gegensatz zu letztem Semester soll im Wintersemester die neueste feministische Auseinandersetzung mit Kritischer Theorie im Fokus liegen. Mit Theoretikerinnen wie Seyla Benhabib und Nancy Fraser, liegt diese verstärkt im englischsprachigen Raum. Sie skizzieren eine feministische Gesellschaftskritik, die sich in der Tradition der Kritischen Theorie befindet und der Komplexität der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts angemessen begegnet. 60 209 Singles in der Antike (GS/HS- H 221/420/421/621/622/623, MEd D, MRCB2,V2b,V4a) 2 SWS QT Do 12-14 wöch. BU26, 306 J. Jungerberg Die Freiheit, dass eine Frau in Deutschland und Europa im 21. Jahrhundert ein Single-Dasein führen kann, ist ein mitunter hart erkämpftes Gut, dem ein langer Entwicklungsprozess vorausgeht. Noch in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts sah die Rollenverteilung in Deutschland vor, dass der Mann das Geld für die Familie verdient und die Frau sich im Haus um die Kinder kümmert. Diese Aufteilung entspricht in ihren Grundsätzen der Rollenverteilung beider Geschlechter, wie sie bereits in der europäischen Antike vorzufinden gewesen ist. Mit der Entstehung des Christentums erhielt auch eine veränderte Sichtweise auf die Rollenverteilung bzw. allgemein auf das Verständnis der Rollenverteilung im Römischen Reich Einzug. Der Apostel Paulus empfiehlt im 7. Kapitel seines 1. Briefes an die Gemeinde in Korinth (ca. 54 n.Chr.), dass die Gemeindemitglieder so enthaltsam leben mögen wie er selbst. Inwieweit ist es nun einer Frau, die im 1. Jh. n. Chr. zum christlichen Glauben gefunden hat, möglich gewesen ist, vor dem Hintergrund patriarchaler gesellschaftlicher Strukturen und vor dem Hintergrund der im römischen Reich geltenden Ehegesetze gemäß der Empfehlung des Apostels zu leben? Diese Frage wird im Q-Tutorium am Beispiel der römischen Provinz Korinth nachgegangen werden. Für die aktive Teilnahme werden 3 SP vergeben. Studierende anderer Studienfächer als der Evangelischen Theologie haben an ihrem jeweiligen Institut bzw. ihrer jeweiligen Fakultät abzuklären, inwieweit und in welchem Umfang eine Anrechnung des Q-Tutoriums vorgenommen wird. Um eine Anmeldung unter folgender E-Mail-Adresse wird gebeten: [email protected] Literatur: Zur Einführung sehr empfohlen: Scheer, T.S.: Forschungen über die Frau in der Antike. Ziele, Methoden, Perspektiven, in: Gymnasium, Nr. 107, Heidelberg 2000, 143-172. Film „Ku'damm 56“ (historischer Dreiteiler, 2016). Organisatorisches: Teilnahmevoraussetzung: Kenntnisse der altgriechischen und lateinischen Sprache BA Geschlechterstudien/Gender Studies Zweitfach StPO 2006 Modul 1 Transdisziplinarität I M1-1 Fächerübergreifende Einführung in die Geschlechterstudien (3 SP) 53 810 Fächerübergreifende Einführungsvorlesung Gender Studies 2 SWS RV Mo 12-14 wöch. (1) DOR 26, 208 1) findet ab 24.10.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12 L. Eckert, P. Godec, I. Pache, R. Trautwein M1-2 Einführung Transdisziplinarität (3 SP, + 2 mit MAP) 51 435 Theorie und Praxis transdisziplinärer Geschlechterstudien 2 SWS BAS Fr 14-18 1) findet ab 28.10.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12 53 812 MO 40, 219/220 S. Schmitz HN27-H12, 2.21 C. Bauhardt Zeit und Gender. Transdisziplinäre Perspektiven 2 SWS SE Di 10-12 1) findet ab 25.10.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12 53 813 14tgl. (1) wöch. (1) Von der Agrarproduktion bis zur täglichen Mahlzeit: Ernährung und Geschlecht in transdisziplinärer Perspektive 2 SWS SE Do 1) findet ab 27.10.2016 statt Wintersemester 2016/17 16-18 Seite 27 von 59 wöch. (1) HN27-H12, 2.21 M. Brückner gedruckt am 16.01.2017 04:15:50 detaillierte Beschreibung siehe S. 5 M1-3 Einführung wissenschaftliches Arbeiten (oder Lektüreurse, studentische Projekte, Tutorien) (2 SP) 53 811 Einführung in die Geschlechterstudien: Wissenschaftliches Arbeiten 1 2 SWS TU Mo 10-12 Mo 10-12 Mo 14-16 1) findet ab 24.10.2016 statt 2) findet ab 24.10.2016 statt 3) findet ab 24.10.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12 wöch. wöch. wöch. (1) (2) (3) DOR 24, 2.102 DOR 24, 1.103 DOR 24, 1.308 R. Trautwein P. Godec L. Eckert Modul 2 Gender I Die Vertiefung von Wissen soll in ausgewählten Veranstaltungen gefördert werden. Nach Absprache mit den Lehrenden können mit der Option Vertiefung 2 Studienpunkte (M2-2, 2 SP) ersetzt werden. Im Modul 2 betrifft das die LV-Nr. 51024 (Mikkola), 10822 (Schmidt) und 51434 (Palm). M2-1 Einführung Gender I (4 SP, +1 SP mit MAP) 10 822 Geschlechterverhältnisse und Recht: Eine Einführung 2 SWS 5 LP SE Do 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 13 51 434 BE 2, 140/142 A. Schmidt Meine Gene - mein Leben (?) Gendertheoretisch informierte Einblicke in die Geschichte der Genetik 2 SWS BAS Mo 10-12 1) findet ab 24.10.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13 53 040 wöch. wöch. (1) FRS191, 4026 K. Palm Einführung in Geschlecht und Ungleichheit 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 13 wöch. UNI 3, 005 C. Wimbauer M2-3 Übungen (oder Lektürekurse, studentische Projekte, Tutorien) (2 SP, keine MAP) 53 811 Einführung in die Geschlechterstudien: Wissenschaftliches Arbeiten 1 2 SWS TU Mo 10-12 Mo 10-12 Mo 14-16 1) findet ab 24.10.2016 statt 2) findet ab 24.10.2016 statt 3) findet ab 24.10.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12 53 984 wöch. wöch. wöch. (1) (2) (3) DOR 24, 2.102 DOR 24, 1.103 DOR 24, 1.308 R. Trautwein P. Godec L. Eckert Kritische Theorie und feministische Perspektiven - Kritik, Gemeinsamkeiten und Erweiterungen für eine Gesellschaftskritik im 21. Jahrhundert 2 SWS PT Do 12-14 Fr 10-16 Fr 10-16 Fr 10-16 1) findet vom 20.10.2016 bis 01.12.2016 statt 2) findet am 02.12.2016 statt 3) findet am 09.12.2016 statt 4) findet ab 16.12.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26 Wintersemester 2016/17 Seite 28 von 59 wöch. (1) Einzel (2) Einzel (3) Einzel (4) DOR DOR DOR DOR 24, 24, 24, 24, 2.102 2.102 2.102 2.102 B. B. B. B. Berghöfer Berghöfer Berghöfer Berghöfer gedruckt am 16.01.2017 04:15:50 60 209 Singles in der Antike (GS/HS- H 221/420/421/621/622/623, MEd D, MRCB2,V2b,V4a) 2 SWS QT Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 27 wöch. BU26, 306 J. Jungerberg Modul 3 Gender II Die Vertiefung von Wissen soll in ausgewählten Veranstaltungen gefördert werden. Nach Absprache mit den Lehrenden können mit der Option Vertiefung 2 Studienpunkte (M3-2, 2 SP) ersetzt werden. Im Modul 3 betrifft das die LV-Nr. 53832 (N.N.). M3-1 Einführung Gender II (4 SP, + 1 SP mit MAP) 51 024 Feminismus und Philosophie / Feminism and Philosophy 2 SWS PS Mo 14-16 1) findet ab 24.10.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14 wöch. (1) UL 6, 1070 M. Mikkola M3-2 Exemplarische Konkretisierung Gender II (3 SP, + 1 SP mit MAP) / *siehe Anerkennung * Die aktuelle SO sieht keine Vorlesung (VL) vor. Deshalb muss der Besuch einer VL anerkannt werden. Die Student_innen beantragen die Anerkennung einer VL mit dem LV-Nachweis, auf dem sie den Besuch der VL durch Selbsttestat vermerkt haben. Die Anerkennung wird vom Prüfungsbüro veranlasst und erfolgt durch den Prüfungsausschuss. M3-3 Übungen (oder Lektürekurse, studentische Projekte, Tutorien) (2 SP, keine MAP) 53 811 Einführung in die Geschlechterstudien: Wissenschaftliches Arbeiten 1 2 SWS TU Mo 10-12 Mo 10-12 Mo 14-16 1) findet ab 24.10.2016 statt 2) findet ab 24.10.2016 statt 3) findet ab 24.10.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12 53 984 (1) (2) (3) DOR 24, 2.102 DOR 24, 1.103 DOR 24, 1.308 R. Trautwein P. Godec L. Eckert Kritische Theorie und feministische Perspektiven - Kritik, Gemeinsamkeiten und Erweiterungen für eine Gesellschaftskritik im 21. Jahrhundert 2 SWS PT Do 12-14 Fr 10-16 Fr 10-16 Fr 10-16 1) findet vom 20.10.2016 bis 01.12.2016 statt 2) findet am 02.12.2016 statt 3) findet am 09.12.2016 statt 4) findet ab 16.12.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26 60 209 wöch. wöch. wöch. wöch. (1) Einzel (2) Einzel (3) Einzel (4) DOR DOR DOR DOR 24, 24, 24, 24, 2.102 2.102 2.102 2.102 B. B. B. B. Berghöfer Berghöfer Berghöfer Berghöfer Singles in der Antike (GS/HS- H 221/420/421/621/622/623, MEd D, MRCB2,V2b,V4a) 2 SWS QT Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 27 wöch. BU26, 306 J. Jungerberg Modul 4 Interdependenzen M4-1 Interdependenzen I (3 SP, + 2 SP mit MAP) 53 037 Familien(-gründungen) jenseits der heterosexuellen Norm 4 SWS 10 LP / 7 LP VS Mo 10-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 15 Wintersemester 2016/17 Seite 29 von 59 wöch. UNI 3, 003 A. Peukert gedruckt am 16.01.2017 04:15:50 53 832 Intersektionale, gleichstellungsorientierte und diskriminierungskritische Perspektiven auf Kinder- und Jugendliteratur 2 SWS SE Do 14-16 1) findet ab 27.10.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 5 wöch. (1) DOR 24, 1.308 M. Auma M4-2 Interdependenzen II (3 SP, + 2 SP mit MAP) 51 705 Das Eigene und das Andere in Konstruktionen von Ost- und Westeuropa 2 SWS 4 LP SE Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 16 51 716 wöch. MO 40, 311 Affektive Perspektiven queerer Kulturanthropologie 2 SWS SE 4 LP Fr 14-16 Einzel (1) MO 40, 312 Fr 10-17 Einzel (2) MO 40, 312 Sa 10:00-15:30 Einzel (3) MO 40, 312 10-15 Block+Sa (4) MO 40, 312 1) findet am 21.10.2016 statt 2) findet am 09.12.2016 statt 3) findet am 10.12.2016 statt 4) findet vom 11.11.2016 bis 12.11.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15 532820 K. Heft M. Mayer, F. Seeck M. Mayer, F. Seeck M. Mayer, F. Seeck M. Mayer, F. Seeck Kulturen der Differenz – Einführung in kulturwissenschaftliche Theorien und Methoden 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 16-18 1) findet vom 19.10.2016 bis 15.02.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15 wöch. (1) GEO 47, 0.07 C. Bruns M4-2 Interdependenzen II (3 SP, keine MAP) / *siehe Anerkennung * Die aktuelle SO sieht keine Vorlesung (VL) vor. Deshalb muss der Besuch einer VL anerkannt werden. Die Student_innen beantragen die Anerkennung einer VL mit dem LV-Nachweis, auf dem sie den Besuch der VL durch Selbsttestat vermerkt haben. Die Anerkennung wird vom Prüfungsbüro veranlasst und erfolgt durch den Prüfungsausschuss. 532810 Kulturen der Differenz – Einführung in kulturwissenschaftliche Theorien und Methoden 2 SWS 2 LP / 4 LP VL Mi 14-16 1) findet vom 19.10.2016 bis 15.02.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15 53 831 wöch. (1) UL 6, 3038/035 C. Bruns Intersektionalität – eine kritische Einführung 2 SWS SE Mi 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 16 wöch. DOR 24, 1.308 A. Böhmelt* Modul 5 Ordnungen der Geschlechter M5-1 Ordnungen 1 (3 SP, + 2 SP mit MAP) / *siehe Anerkennung * Die aktuelle SO sieht keine Vorlesung (VL) vor. Deshalb muss der Besuch einer VL anerkannt werden. Die Student_innen beantragen die Anerkennung einer VL mit dem LV-Nachweis, auf dem sie den Besuch der VL durch Selbsttestat vermerkt haben. Die Anerkennung wird vom Prüfungsbüro veranlasst und erfolgt durch den Prüfungsausschuss. Wintersemester 2016/17 Seite 30 von 59 gedruckt am 16.01.2017 04:15:50 M5-1 Ordnungen 1 (3 SP, keine MAP) 10 003 Rechtssoziologie (Systematische Gruppe) 2 SWS VL 2 LP / 5 LP Mo 08-12 Mo 08-12 Mo 08-12 Mo 08-12 Mo 08-12 Mo 08-12 Mo 08-12 1) findet am 31.10.2016 statt 2) findet am 21.11.2016 statt 3) findet am 28.11.2016 statt 4) findet am 12.12.2016 statt 5) findet am 16.01.2017 statt 6) findet am 23.01.2017 statt 7) findet am 06.02.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16 51 405 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 2116 2116 2116 2116 2116 2116 2116 wöch. FRS191, 5009 S. S. S. S. S. S. S. Baer Baer Baer Baer Baer Baer Baer (1) K. Palm Gendered Poverty, Gendered Health: How Gender Roles and Identities Interface with Aspects of a Country’s Development (englisch) 2 SWS SE Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 7 TU 938 UL UL UL UL UL UL UL Geschichte der Biologie 2 SWS VL Mi 10-12 1) findet ab 19.10.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17 53 830 Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3) Einzel (4) Einzel (5) Einzel (6) Einzel (7) wöch. DOR 24, 2.102 B. Biomndo* „Das Recht, Rechte zu haben“ – Flucht, Migration, Exodus Seminar und Workshop 2 SWS SE Fr 12-14 1) findet ab 28.10.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19 wöch. S. Hark (1) M5-2 Ordnungen 2 (3 SP, + 2 SP mit MAP) 51 025 Werke Simone de Beauvoirs / The Work of Simone de Beauvoir 2 SWS PS Fällt aus! wöch. M. Mikkola detaillierte Beschreibung siehe S. 17 5210015 Ein Herz und eine Seele. Geschichte der Männerfreundschaft (LG I) 2 SWS 2 LP / 3 LP VL Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 18 5210019 A. Kraß wöch. DOR 24, 1.506 A. Kraß Heinrich von Kleist: Familienmodelle und Geschlechterordnungen 2 SWS 3 LP SE Mo 12-14 1) findet ab 24.10.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18 5250099 DOR 24, 1.101 Schöne Frauen: Weiblichkeitsentwürfe in der höfischen Dichtung 2 SWS 3 LP SE Di 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 18 5210046 wöch. wöch. (1) DOR 24, 1.201 U. Vedder DOR 24, 1.501 B. Schnabel Caryl Churchill's London Plays (englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Fr 08-10 detaillierte Beschreibung siehe S. 6 Wintersemester 2016/17 Seite 31 von 59 wöch. gedruckt am 16.01.2017 04:15:50 5250115 "A Fever and a Burden": Four Centuries of Women in Love (englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Di 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 6 5250117 wöch. DOR 24, 1.501 D. Steglich Mary Wollstonecraft's Non-Fiction and Early Nineteenth Century Female Novel Writing (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 08-10 detaillierte Beschreibung siehe S. 6 wöch. DOR 24, 1.501 B. Schnabel M5-2 Ordnungen 2 (3 SP, keine MAP) / *siehe Anerkennung * Die aktuelle SO sieht keine Vorlesung (VL) vor. Deshalb muss der Besuch einer VL anerkannt werden. Die Student_innen beantragen die Anerkennung einer VL mit dem LV-Nachweis, auf dem sie den Besuch der VL durch Selbsttestat vermerkt haben. Die Anerkennung wird vom Prüfungsbüro veranlasst und erfolgt durch den Prüfungsausschuss. M5-3 Ordnungen transdisziplinär (4 SP, + 2 SP mit MAP) 53 813 Von der Agrarproduktion bis zur täglichen Mahlzeit: Ernährung und Geschlecht in transdisziplinärer Perspektive 2 SWS SE Do 16-18 1) findet ab 27.10.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 5 wöch. (1) HN27-H12, 2.21 M. Brückner Modul 6 Interventionen Zum Modul 6 Interventionen gehören drei Lehrveranstaltungen. Die Lehrveranstaltungen mit 3 Studienpunkten finden sich unter der Überschrift „M6-1/2 Interventionen (SP: 3 LV; 2 MAP)“ oder unter der Überschrift „M6-1/2 Interventionen (SP: 3 LV; ohne MAP)“. Von diesen Lehrveranstaltungen sind zwei auszuwählen, davon muss mindestens eine mit der MAP abgeschlossen werden. Die dritte Lehrveranstaltung hat zwei Studienpunkte und ist aus den Lehrveranstaltungen unter der Überschrift „M6-3 Übung (SP: 2 LV)“ auszuwählen. M6-1/2 Interventionen (3 SP, + 2 SP mit MAP) 51 708 Policy und Recht – Konzepte der Regulierung moderner sozialer Ordnungen 2 SWS 4 LP SE Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 19 532855 MO 40, 311 wöch. (1) Einzel (2) GEO 47, 0.07 GEO 47, 0.07 A. Mazukatow Cross-dressing im filmischen Transfer 2 SWS FS 3 LP / 4 LP Fr 10-14 Fr 14-18 1) findet vom 21.10.2016 bis 16.02.2017 statt 2) findet am 20.01.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20 53 850 wöch. Y. Li Y. Li Kritik als Intervention. Spannungsfelder Feministischer Erkenntnistheorie 2 SWS SE Mo 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 20 wöch. DOR 24, 3.007 S. Ermert M6-1/2 Interventionen (3 SP, keine MAP) 53 851 Nationalism, Nationhood and Women in (Post) colonial Literature (englisch) 2 SWS SE Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 7 wöch. DOR 24, 2.102 P. Manjoh* M6-3 Übung (oder Praktikum, eigenes Projekt, Produkt) (2 SP, keine MAP) Wintersemester 2016/17 Seite 32 von 59 gedruckt am 16.01.2017 04:15:50 Die Lehrveranstaltungen 53 870 - 53 880 finden im Computerpool statt. 53 075 Der NSU-Komplex - Staat und Nazis Hand in Hand? (Teil 2) 2 SWS 5 LP PT Mo 16-18 1) findet ab 24.10.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23 53 811 Mo 10-12 Mo 10-12 Mo 14-16 1) findet ab 24.10.2016 statt 2) findet ab 24.10.2016 statt 3) findet ab 24.10.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12 wöch. wöch. wöch. ZtG: Word für Fortgeschrittene N. Rashwan, L. Romanowski ZtG: HTML-Kurs für Anfänger_innen M. Lutz, N. Rashwan ZtG: Excel für Einsteiger_innen M. Lutz ZtG: Grundlagen der Bildbearbeitung 0.66000000000000003 SWS UE detaillierte Beschreibung siehe S. 25 53 879 R. Trautwein P. Godec L. Eckert L. Romanowski 0.66000000000000003 SWS BUE detaillierte Beschreibung siehe S. 25 53 878 (3) DOR 24, 2.102 DOR 24, 1.103 DOR 24, 1.308 ZtG: Literaturverwaltung mit Citavi 0.66000000000000003 SWS BUE detaillierte Beschreibung siehe S. 25 53 877 (2) K. Aleksander 0.66000000000000003 SWS BUE detaillierte Beschreibung siehe S. 25 53 876 (1) ZtG: Literaturrecherche Gender Studies 0.66000000000000003 SWS UE detaillierte Beschreibung siehe S. 24 53 875 I. Fischer S. Herchenbach 0.66000000000000003 SWS UE detaillierte Beschreibung siehe S. 24 53 873 UNI 3, K12b ZtG: Datenschutz und Datensicherheit 0.66000000000000003 SWS UE detaillierte Beschreibung siehe S. 24 53 870 (1) Einführung in die Geschlechterstudien: Wissenschaftliches Arbeiten 1 2 SWS TU 53 855 wöch. S. Herchenbach ZtG: Zotero 0.66000000000000003 SWS UE detaillierte Beschreibung siehe S. 26 Wintersemester 2016/17 L. Romanowski Seite 33 von 59 gedruckt am 16.01.2017 04:15:50 53 880 ZtG: Audio- und Videobearbeitung 0.66000000000000003 SWS UE detaillierte Beschreibung siehe S. 26 53 984 S. Herchenbach Kritische Theorie und feministische Perspektiven - Kritik, Gemeinsamkeiten und Erweiterungen für eine Gesellschaftskritik im 21. Jahrhundert 2 SWS PT Do 12-14 Fr 10-16 Fr 10-16 Fr 10-16 1) findet vom 20.10.2016 bis 01.12.2016 statt 2) findet am 02.12.2016 statt 3) findet am 09.12.2016 statt 4) findet ab 16.12.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26 60 209 wöch. (1) Einzel (2) Einzel (3) Einzel (4) DOR DOR DOR DOR 24, 24, 24, 24, 2.102 2.102 2.102 2.102 B. B. B. B. Berghöfer Berghöfer Berghöfer Berghöfer Singles in der Antike (GS/HS- H 221/420/421/621/622/623, MEd D, MRCB2,V2b,V4a) 2 SWS QT Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 27 wöch. BU26, 306 J. Jungerberg BA Geschlechterstudien/Gender Studies Beifach StPO 2006 Modul 1: Geschlechterstudien/Transdisziplinarität M1-1 Fächerübergreifende Einführung in die Geschlechterstudien (3 SP) 53 810 Fächerübergreifende Einführungsvorlesung Gender Studies 2 SWS RV Mo 12-14 wöch. (1) DOR 26, 208 1) findet ab 24.10.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12 L. Eckert, P. Godec, I. Pache, R. Trautwein M1-2 Einführung in die transdisziplinären Geschlechterstudien (3 SP; + 2 SP mit MAP) 51 435 Theorie und Praxis transdisziplinärer Geschlechterstudien 2 SWS BAS Fr 14-18 1) findet ab 28.10.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12 53 812 MO 40, 219/220 S. Schmitz HN27-H12, 2.21 C. Bauhardt Zeit und Gender. Transdisziplinäre Perspektiven 2 SWS SE Di 10-12 1) findet ab 25.10.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12 53 813 14tgl. (1) wöch. (1) Von der Agrarproduktion bis zur täglichen Mahlzeit: Ernährung und Geschlecht in transdisziplinärer Perspektive 2 SWS SE Do 16-18 1) findet ab 27.10.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 5 wöch. (1) HN27-H12, 2.21 M. Brückner Modul 2: Gender I+II Wintersemester 2016/17 Seite 34 von 59 gedruckt am 16.01.2017 04:15:50 M2-1 Einführung in die Geschlechterstudien am Beispiel einer der Disziplinen aus Gender I (4 SP, + 1 SP mit MAP) 10 822 Geschlechterverhältnisse und Recht: Eine Einführung 2 SWS 5 LP SE Do 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 13 51 434 BE 2, 140/142 A. Schmidt Meine Gene - mein Leben (?) Gendertheoretisch informierte Einblicke in die Geschichte der Genetik 2 SWS BAS Mo 10-12 1) findet ab 24.10.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13 53 040 wöch. wöch. (1) FRS191, 4026 K. Palm Einführung in Geschlecht und Ungleichheit 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 13 wöch. UNI 3, 005 C. Wimbauer M2-2 Einführung in die Geschlechterstudien am Beispiel einerder Disziplinen aus Gender II (4 SP, + 1 SP mit MAP) 51 024 Feminismus und Philosophie / Feminism and Philosophy 2 SWS PS Mo 14-16 1) findet ab 24.10.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14 wöch. (1) UL 6, 1070 M. Mikkola M2-3 Exemplarische Konkretisierung Gender I oder II (3 SP, + 1 SP mit MAP) 51 025 Werke Simone de Beauvoirs / The Work of Simone de Beauvoir 2 SWS PS Fällt aus! wöch. M. Mikkola detaillierte Beschreibung siehe S. 17 51 705 Das Eigene und das Andere in Konstruktionen von Ost- und Westeuropa 2 SWS 4 LP SE Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 16 51 708 MO 40, 311 wöch. MO 40, 311 A. Mazukatow Affektive Perspektiven queerer Kulturanthropologie 2 SWS SE 4 LP Fr 14-16 Einzel (1) MO 40, 312 Fr 10-17 Einzel (2) MO 40, 312 Sa 10:00-15:30 Einzel (3) MO 40, 312 10-15 Block+Sa (4) MO 40, 312 1) findet am 21.10.2016 statt 2) findet am 09.12.2016 statt 3) findet am 10.12.2016 statt 4) findet vom 11.11.2016 bis 12.11.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15 5210015 K. Heft Policy und Recht – Konzepte der Regulierung moderner sozialer Ordnungen 2 SWS 4 LP SE Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 19 51 716 wöch. M. Mayer, F. Seeck M. Mayer, F. Seeck M. Mayer, F. Seeck M. Mayer, F. Seeck Ein Herz und eine Seele. Geschichte der Männerfreundschaft (LG I) 2 SWS VL Wintersemester 2016/17 2 LP / 3 LP Do 14-16 Seite 35 von 59 wöch. DOR 24, 1.101 A. Kraß gedruckt am 16.01.2017 04:15:50 detaillierte Beschreibung siehe S. 18 5210019 Schöne Frauen: Weiblichkeitsentwürfe in der höfischen Dichtung 2 SWS 3 LP SE Di 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 18 5210046 wöch. DOR 24, 1.501 B. Schnabel wöch. DOR 24, 1.501 D. Steglich wöch. DOR 24, 1.501 B. Schnabel wöch. UNI 3, 003 A. Peukert wöch. (1) GEO 47, 0.07 C. Bruns Intersektionale, gleichstellungsorientierte und diskriminierungskritische Perspektiven auf Kinder- und Jugendliteratur 2 SWS SE Do 14-16 1) findet ab 27.10.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 5 53 850 U. Vedder Kulturen der Differenz – Einführung in kulturwissenschaftliche Theorien und Methoden 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 16-18 1) findet vom 19.10.2016 bis 15.02.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15 53 832 DOR 24, 1.201 Familien(-gründungen) jenseits der heterosexuellen Norm 4 SWS 10 LP / 7 LP VS Mo 10-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 15 532820 (1) Mary Wollstonecraft's Non-Fiction and Early Nineteenth Century Female Novel Writing (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 08-10 detaillierte Beschreibung siehe S. 6 53 037 wöch. "A Fever and a Burden": Four Centuries of Women in Love (englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Di 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 6 5250117 A. Kraß Caryl Churchill's London Plays (englisch) 2 SWS 2 LP / 3 LP SE Fr 08-10 detaillierte Beschreibung siehe S. 6 5250115 DOR 24, 1.506 Heinrich von Kleist: Familienmodelle und Geschlechterordnungen 2 SWS 3 LP SE Mo 12-14 1) findet ab 24.10.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18 5250099 wöch. wöch. (1) DOR 24, 1.308 M. Auma Kritik als Intervention. Spannungsfelder Feministischer Erkenntnistheorie 2 SWS SE Mo 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 20 Wintersemester 2016/17 Seite 36 von 59 wöch. DOR 24, 3.007 S. Ermert gedruckt am 16.01.2017 04:15:50 M2-3 Exemplarische Konkretisierung Gender I oder II (3 SP, keine MAP) 10 003 Rechtssoziologie (Systematische Gruppe) 2 SWS VL 2 LP / 5 LP Mo 08-12 Mo 08-12 Mo 08-12 Mo 08-12 Mo 08-12 Mo 08-12 Mo 08-12 1) findet am 31.10.2016 statt 2) findet am 21.11.2016 statt 3) findet am 28.11.2016 statt 4) findet am 12.12.2016 statt 5) findet am 16.01.2017 statt 6) findet am 23.01.2017 statt 7) findet am 06.02.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16 532810 2116 2116 2116 2116 2116 2116 2116 S. S. S. S. S. S. S. Baer Baer Baer Baer Baer Baer Baer wöch. (1) UL 6, 3038/035 C. Bruns wöch. DOR 24, 2.102 B. Biomndo* DOR 24, 1.308 A. Böhmelt* Intersektionalität – eine kritische Einführung 2 SWS SE Mi 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 16 53 851 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, Gendered Poverty, Gendered Health: How Gender Roles and Identities Interface with Aspects of a Country’s Development (englisch) 2 SWS SE Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 7 53 831 UL UL UL UL UL UL UL Kulturen der Differenz – Einführung in kulturwissenschaftliche Theorien und Methoden 2 SWS 2 LP / 4 LP VL Mi 14-16 1) findet vom 19.10.2016 bis 15.02.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15 53 830 Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3) Einzel (4) Einzel (5) Einzel (6) Einzel (7) wöch. Nationalism, Nationhood and Women in (Post) colonial Literature (englisch) 2 SWS SE Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 7 wöch. DOR 24, 2.102 P. Manjoh* MA Geschlechterstudien/Gender Studies StPO 2014 53 801 Orientierungstage für Genderstudienanfänger_innen 0 SWS FO Do 10-16 Einzel (1) GEO 47, 0.09 Do 10-16 Einzel (2) GEO 47, 0.10 Fr 18:00- Einzel (3) 1) findet am 13.10.2016 2) findet am 13.10.2016 3) findet am 14.10.2016 detaillierte Beschreibung 53 802 statt statt statt siehe S. 10 Gender Studies an der HU Berlin 2 SWS FO Mo 10-12 1) findet am 17.10.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11 53 881 Gender Studies Fachschaftsinitiative Gender Studies Fachschaftsinitiative Gender Studies Fachschaftsinitiative Einzel (1) DOR 26, 208 I. Pache Introduction for International Gender Students (deutsch-englisch) 0 SWS FO Mi 1) findet am 12.10.2016 statt Wintersemester 2016/17 10-12 Seite 37 von 59 Einzel (1) GEO 47, 1.05 I. Pache gedruckt am 16.01.2017 04:15:50 detaillierte Beschreibung siehe S. 11 53 882 Closing for International Gender Students (deutsch-englisch) 0 SWS FO Do 10-12 1) findet am 09.02.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11 53 885 GEO 47, 1.05 I. Pache Informationen zum Auslandsstudium in Gender Studies 0 SWS FO Di 12-14 1) findet am 15.11.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11 53 902 Einzel (1) Einzel (1) GEO 47, 1.05 I. Pache Einführung in den MA Geschlechterstudien/Gender Studies 0 SWS FO Mo 14-16 Einzel (1) DOR 24, 1.308 I. Pache, A. Vohl 1) findet am 17.10.2016 statt In dieser Veranstaltung stehen der MA Gender Studies und das erste Semester im Mittelpunkt: Wir informieren über das Konzept und die Studien- und Prüfungsordnung des MA sowie über die Organisation des ersten Semesters von den Wahlmöglichkeiten bei der Stundenplangestaltung bis zur Prüfungsanmeldung und geben einen Ausblick auf den gesamten Studienverlauf mit möglichen Studienschwerpunkten. Außerdem erläutern wir das Konzept des zweisemestrigen MA-Tutoriums zum wissenschaftlichen Arbeiten. Das Tutorium bietet u.a. einen Ort, an dem Gruppen- und individuelle Lernprozesse begleitet und die Entwicklung von selbstorganisierten Lern- und Diskussionsräumen unterstützt werden. Diese Veranstaltung bietet viele Hilfestellungen für den Studienbeginn; sie dient zur Beantwortung Ihrer Fragen und zur Vernetzung mit den Mitstudent_innen. Modul 1 Interdependenzen (2 x 4 LP, keine MAP) 51 490 Hirnforschung Gestern und Heute - Resonanzen zwischen Wissenschaftsproduktion und Gesellschaft in historisch-aktuellen Zyklen 2 SWS MAS Mi 1) findet ab 26.10.2016 statt 5250103 10-14 wöch. UL 6, 3001 wöch. DOR 24, 1.501 C. Vogt-William wöch. DOR 24, 1.502 C. Vogt-William Body Politics and the Margins of Life: The Secular/Religious Tensions (englisch) 2 SWS LS 10 LP Do 10-14 14tgl. (1) UNI 3, 004 1) findet ab 03.11.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9 532907 A. Potjans Black and Asian British Women's Fiction (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mo 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 8 53 142 S. Schmitz Mixed Race Literatures in the US (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 8 5250128 DOR 24, 1.402 Representations of Blackness in Visual Culture (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 8 5250104 14tgl. (1) G. Rexer, B. zur Nieden Der Körper des Kollektivs: Europas Grenzdiskurse seit der Antike 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mo 14-18 1) findet vom 24.10.2016 bis 13.02.2017 statt Wintersemester 2016/17 Seite 38 von 59 14tgl. (1) GEO 47, 0.10 C. Bruns gedruckt am 16.01.2017 04:15:50 Grenzkonstruktionen sind teil individueller wie kollektiver Identitätsbildungsprozesse und damit ein wichtiger Teil des Politischen. Dies gilt auch für die Geschichte europäischer Grenzziehungsprozesse. Auf den ersten Blick denken wir meist an materielle Grenzen, die sich etwa durch Mauern oder Schlagbäume manifestieren. Dennoch sind materielle Grenzmarkierungen untrennbar mit symbolischen Grenzziehungsprozessen, wie sie sich etwa in historischen Karten zeigen, verbunden. In räumliche Kartierungen des ‚Eigenen‘ wie des ‚Fremden‘ fließen wiederum religiöse, geschlechtliche und rassistische Differenzformationen ein. In diesem Seminar werden wir uns zum einen theoretisch mit Grenzziehungs- und Intersektionalitätsprozessen befassen, andererseits Spuren in der Geschichte verfolgen, die Europa als Mythos, als Kollektivkörper und Grenzraum hervorgebracht haben. In diesem Sinn wird ein breites Spektrum unterschiedlicher Medien von der Antike bis in die Gegenwart hinein untersucht. Prüfung: mündliche Prüfung, Hausarbeit 53 910 Diskriminierungskritische Bildungsarbeit 2 SWS SE Do 10-12 wöch. DOR 24, 2.102 J. Bönkost* Im Seminar beschäftigen wir uns mit aktuellen Forschungsperspektiven zum Thema diskriminierungskritische Bildungsarbeit im deutschsprachigen Raum. Den Schwerpunkt bilden erziehungswissenschaftliche Überlegungen zu einer geschlechtersensiblen und rassismuskritischen Bildungspraxis sowie intersektionale Perspektiven auf diskrimierungskritische Bildungsarbeit. In diesem Zusammenhang greifen wir die aktuelle Diskussion um diskriminierende Inhalte von Bildungsmedien auf und lernen Handlungsspielräume für eine diskriminierungskritische Unterrichtsgestaltung kennen. Neben ihrer Relevanz für die erziehungswissenschaftliche Forschung soll auch die Analyse- und Reflexionsperspektive Intersektionalität im Hinblick auf ihre Bedeutung für die pädagogische Praxis diskutiert werden. Literatur: Walgenbach, Katharina (2013): „Heterogenität als Chance – Revitalisierung der Differenzde-batte in der Schulpädagogik?“ Schulpädagogik heute 4.8, 1-13. Modul 2 Wissen (2 x 4 LP + 2 LP, + 2 LP mit MAP) Modul 2 Wissen Einführung wissenschaftliches Arbeiten (MAP nicht möglich) 53 980 Einführung in die Geschlechterstudien: Wissenschaftliches Arbeiten 1 2 SWS TU Mi 12-14 wöch. DOR 24, 2.102 A. Vohl Das Tutorium will für die Relevanz und Komplexität von Gender Theorie begeistern und Euch in Eurem ersten Semester im Master Gender Studies sowohl inhaltlich, wie auch in Bezug auf Fragen der Studienstruktur und des wissenschaftlichen Arbeitens begleiten. Je nach Bedarf werden wir uns unter anderem mit folgenden Fragen befassen: Ist Gender wirklich nur ein Konstrukt oder welche Rolle spielt die Biologie? Wie hat sich die Sex/Gender-Debatte entwickelt? Was waren Interdependenzen gleich wieder? Und was hat das alles mit mir zu tun? Was bedeutet Transdisziplinarität in den Gender Studies? Welche Anforderungen an das wissenschaftliche Arbeiten sind mit transdisziplinären Herangehensweisen verbunden? Wie recherchiere ich Gender Themen? Wie finde ich Themen für meine Hausarbeiten, wie grenze ich sie ein? Außerdem will das Tutorium sowohl Gruppen- wie auch individuelle Lernprozesse unterstützen und zur Bildung selbstorganisierter Lern- und Diskussionsräume motivieren. Modul 2 Wissen (MAP möglich) 51 490 Hirnforschung Gestern und Heute - Resonanzen zwischen Wissenschaftsproduktion und Gesellschaft in historisch-aktuellen Zyklen 2 SWS MAS Mi 10-14 1) findet ab 26.10.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 38 532917 14tgl. (1) DOR 24, 1.402 S. Schmitz DOR 24, 2.102 U. Auga Foucault und Religion. Bekenntnisse des Fleisches 2 SWS SE Mo 12-14 wöch. Michel Foucaults unveröffentlichte Vorlesungen über die Regierung der Lebenden waren als vierter Band von Sexualität und Wahrheit vorgesehen und sollten unter dem Titel „Bekenntnisse des Fleisches“ erscheinen. Die 1980 gehaltenen und erst 2012 publizierten Vorlesungen erklären die historische Funktion des Gehorsams des ‚westlichen‘ Subjektes. Nach Foucaults Untersuchungen waren es das Bekennen und Bekenntnis, die die Konzeption des ‚modernen‘ Subjektes grundlegend beeinflussten und beeinflussen. Er lokalisiert diese Grundlagen zwischen Gehorsam und Bekenntnis in der frühen Christenheit. In seiner Genealogie des Bekenntnisses arbeitet er heraus, dass der ‚Westen‘ ein Konzept des Bekennens als ‚Befreiung‘ entwickelt, das in anderen historischen und geografischen Kontexten nicht existierte. Das Bekennen macht(e) im Westen aufmerksam auf den eigenen Subjektcharakter und unterwirft das Subjekt gleichzeitig der Macht, die die Bekenntnisse extrahiert. Das Problem ist: zu bekennen, zu versuchen die vermeintliche ‚Wahrheit‘ über sich selbst zu gewinnen, führt zur Unterwerfung. Die Frage: „Wer bist du?“ ist eine Erfindung des christlichen ‚Westens‘, um Gehorsam zu garantieren. Das Erbe ist mannigfaltig: Das ‚bekenntnishafte Wahrheitsverständnis‘ verbreitete sich mit Kolonialismus und christlicher Mission, existiert in fundamentalistischen Kontexten weiter, verankerte sich jedoch auch tief in vermeintlich säkularisierten Diskursen und erfährt eine Wiedergeburt im modernen Identitätsbegriff. Wintersemester 2016/17 Seite 39 von 59 gedruckt am 16.01.2017 04:15:50 Das Seminar bietet eine Führung durch verschiedene frühere kurze Schriften Foucaults, die sich mit der Wissenskategorie ‚Religion‘ beschäftigen und folgenreich für Geschlechter- und Sexualitätskonstruktionen sind. Hauptaugenmerk obliegt der Lektüre wesentlicher Abschnitte aus Foucaults Ausführungen in dem häufig vernachlässigten Band die Regierung der Lebenden. Diese unterstreichen stärker als seine früheren Schriften und mit neuen Einsichten, die Gewaltförmigkeit der Vorstellung eines ontologisierten/essentialisierten identitären Körpers und biopolitischer Regulierungen angesichts bestimmter Wahrheitsregime. Anhand der Problematisierungen Foucaults werden im Seminar grundsätzliche epistemologische und genealogische Fragestellungen erörtert und Konsequenzen für einen eigenen gender/queer, postkolonialen und postsäkularen Ansatz gezogen. Literatur: Carette, Jeremy R. (ed.), Michel Foucault, Religion and Culture, Routledge: New York 1999. Foucault, Michel, Die Regierung der Lebenden. Vorlesung am Collège de France 1979-1980, Suhrkamp: Berlin 2014 (Seuil/ Gallimard, 2012). 53 920 Living in a material world. "Alter" und "neuer" Materialismus im Feminismus 2 SWS SE Do 1) findet ab 27.10.2016 statt 14-16 wöch. (1) HN27-H12, 2.21 C. Bauhardt Die Krisenerfahrungen der vergangenen Jahre -- Finanzkrise, ökologische Krise, Krise der sozialen Reproduktion -- haben die Frage nach der innneren Logik des Kapitalismus erneut in den wissenschaftlichen Fokus gerückt. Dabei werden "alte" marxistische Debattenstränge wieder aufgenommen und auf ihre analytische Tauglichkeit für aktuelle Problemstellungen überprüft. "Neue" Begriffe und Konzepte einer materialistischen Analyse versuchen dabei, die Erkenntnisse postmoderner Ansätze mit (neo-)marxistischen Ansätzen produktiv zu verknüpfen. Im Seminar werden wir zunächst die frühe Auseinandersetzung des Feminismus mit der marxistischen Analyse nachvollziehen und konzeptionelle Unterschiede herausarbeiten. Darauf aufbauend erarbeiten wir aktuelle Debatten der Material Feminisms. Literatur: Alaimo, Stacy/Hekman, Susan (eds.)(2008): Material Feminisms. Bloomington & Indianapolis Hartmann, Heidi I. (1979): The Unhappy Marriage of Marxism and Feminism: Towards a more Progressive Union. In: Capital & Class 1979, 3 (2), 1-33 Hennessy, Rosemary/Ingraham, Chrys (eds.)(1997): Materialist Feminism. A Reader in Class, Difference,and Women's Lives. New York & London Organisatorisches: Das Seminar beginnt in der zweiten Woche. Modul 2 Wissen (MAP nicht möglich) TU 929 Re-Lektüren: Feministische Theorie 2 SWS LS Do 12-14 1) findet vom 20.10.2016 bis 16.02.2017 statt wöch. S. Hark (1) In dieser Lehrveranstaltung lesen und erarbeiten wir gemeinsam in jedem Semester thematisch neu gebündelte, aktuelle und immer noch zeitgemäße Beiträge zur feministischen Theorie. In diesem Semester wird die Frage, ob und wenn ja wofür wir heute feministische Theorie noch brauchen, im Mittelpunkt stehen. Was sind die Fragen, die sie umtreibt und zu welchen Fragen der Zeit liefert feministische Theorie überhaupt einen Beitrag? Große Bereitschaft zu intensiver Lektüre ist Teilnahmevoraussetzung. Organisatorisches: Bemerkung: Diese Lehrveranstaltung findet am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) der TU statt. Ort: Marchstraße 23, Raum 2.013 Modul 3 Normierungen (2 x 4 LP, + 4 LP mit MAP) Da die Vertiefung von Wissen gefördert werden soll, besteht nach Absprache mit den Lehrenden in ausgewählten Lehrveranstaltungen die Möglichkeit, ein ganzes Modul abzuschließen. Das wären inkl. MAP 12 LP. Im Modul 3 betrifft das die LV-Nr. 10822 (Schmidt) Modul 3 Normierungen (MAP möglich) 10 822 Geschlechterverhältnisse und Recht: Eine Einführung 2 SWS 5 LP SE Do 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 13 53 114 wöch. BE 2, 140/142 A. Schmidt Zwischen neuer F-Klasse und Eva-Prinzip. Diskursanalyse zu GeschlechterKonstruktionen in der Ratgeberliteratur 2 SWS LS Wintersemester 2016/17 10 LP Do 14-16 Seite 40 von 59 wöch. UNI 3, 005 K. Müller gedruckt am 16.01.2017 04:15:50 Im Fokus des Seminars steht die Einführung in die Methodologie und Methode der Wissenssoziologischen Diskursanalyse (WDA) und deren Anwendung in einem kleinen Forschungsprojekt. Hierzu werden wir Texte aus populärwissenschaftlichen Ratgebern für Frauen und Männer unter einer eigenständigen Fragestellung und unter Einbeziehung einer Theoriegrundlage zunächst in Einzelarbeit, später in Arbeitsgruppen auswerten. Inhaltlich ist das Seminar dabei zweigeteilt: Im ersten Teil beschäftigen wir uns theoretisch mit der Entstehung von Wissen, mit der sozialen Konstruktion von Geschlecht, mit Geschlechterrollentheorie, sowie mit Theorien zu den Verknüpfungen von Karriere und Familie mit Geschlecht. Im zweiten Teil kommen wir zur praktischen Anwendung der WDA. Hier werden wir uns im Rahmen eines kleinen Forschungsprojekts mit den einzelnen Schritten dieser Analysemethode vertraut machen und diese praktisch am Material erproben. Die Ergebnisse sollen schließlich in einer Abschlussarbeit zusammengetragen werden. Organisatorisches: Studierende der Gender Studies können diese Veranstaltung nur mit Vertiefung und Modulabschlussprüfung belegen. Die Leistungspunkte setzen sich so zusammen: 4 LP Lehrveranstaltung, 4 LP Vertiefung, 4 LP Modulabschlussprüfung = 12 LP. Damit wird das gesamte Modul abgeschlossen. Modul 3 Normierungen (MAP nicht möglich) TU 938 „Das Recht, Rechte zu haben“ – Flucht, Migration, Exodus Seminar und Workshop 2 SWS SE Fr 12-14 1) findet ab 28.10.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19 TU 939 wöch. (1) S. Hark wöch. (1) H. Meißner Top Girls – Gender als Humankapital? 2 SWS SE Mo 10-12 1) findet vom 17.10.2016 bis 13.02.2017 statt Angela McRobbie zufolge, ist eine bestimmte Gruppe (vornehmlich junger) Frauen* (mehrheitlich heterosexuell, weiß, gebildet, der Mittelschicht angehörig, aus den Ländern des globalen Nordens) zu den privilegierten Subjekten neoliberaler Gouvernementalität geworden. Diese ‚Top Girls’ repräsentieren das Ideal des freien und selbstverantwortlichen Subjekts, das durch strategische Lebensplanung und vorausschauende Investitionen ins eigene ‚Humankapital’ für die Absicherung der eigenen Existenz sorgt. Im Seminar diskutieren wir dieses zeitdiagnostische Phänomen und greifen dazu feministische Debatten um die vergeschlechtlichte Organisation gesellschaftlicher (Re )Produktionsarbeit auf. Wir gehen der These nach, dass es im Zuge der neoliberalen Ökonomisierung des Sozialen zu einer verschärften Individualisierung und Privatisierung von Existenzbedingungen, Sorgebedürfnissen und Ressourcen gekommen ist: Gender erscheint zunehmend als Dimension des ‚Humankapitals’, gesellschaftliche Strukturen und Machtverhältnisse werden auf diese Weise individualisiert und vereigenschaftlicht und damit zugleich als gesellschaftliche Probleme verleugnet und depolitisiert. Organisatorisches: Bemerkung: Diese Lehrveranstaltung findet am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) der TU statt. Ort: Marchstraße 23, Raum 2.013 Modul 4 Medialisierungen (2 x 4 LP, + 4 LP mit MAP) Da die Vertiefung von Wissen gefördert werden soll, besteht nach Absprache mit den Lehrenden in ausgewählten Lehrveranstaltungen die Möglichkeit, ein ganzes Modul abzuschließen. Das wären inklusive MAP 12 LP. Im Modul 4 betrifft das die LV-Nr. 5250122 (Lieske), 5210089 (Kraß), 51733 (Goel) und 5210101 (Kraß). Modul 4 Medialisierungen (MAP möglich) 51 733 Gender and Sexuality online – ethnographic approaches (englisch) 2 SWS 6 LP SE Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 9 5210089 wöch. MO 40, 312 U. Goel Liebe als Passion: Der "Tristan" Gottfrieds von Straßburg 2 SWS SE 4 LP Di 10-12 wöch. DOR 24, 3.018 A. Kraß Der Tristanroman Gottfrieds von Straßburg ist ein Roman nicht nur über die Liebe, sondern auch über die Dichtung. Beide Themen sollen untersucht werden: zum einen das passionierte Liebeskonzept, das Gottfrieds Roman prägt und sich von anderen Liebeskonzepten der höfischen Dichtung des Mittelalters unterscheidet, zum anderen die Reflexion über den Akt des Dichtens, die Gottfried sowohl in Exkursen wie auch in symbolischen Motiven der erzählten Geschichte betreibt. Ferner soll ein Vergleich zwischen Gottfrieds Roman und Wagners Oper versucht werden, ein gemeinsamer Opernbesuch ist vorgesehen. Literatur: Als theoretische Grundlage dient das Buch Liebe als Passion von Niklas Luhmann (erschienen bei Suhrkamp). Wir benutzen die Reclam-Ausgabe von Gottfrieds Tristan. Zur Einführung: Christoph Huber: Gottfried von Straßburg: Tristan (Klassiker-Lektüren 3). Berlin 2012. Wintersemester 2016/17 Seite 41 von 59 gedruckt am 16.01.2017 04:15:50 5210098 Auswanderung als literarisches Thema im 19. Jahrhundert 2 SWS SE 4 LP Do 12-14 wöch. DOR 24, 1.201 U. Vedder Im 19. Jh. erlebte Deutschland große Auswanderungswellen v.a. nach Nord- und Südamerika, die politisch, religiös oder wirtschaftlich motiviert waren und in der Literatur auf vielfache Weise thematisiert wurden. Darin sind Topoi präsent, die, z.T. bis heute, die Diskurse um Aus/Einwanderung prägen - Europamüdigkeit, Amerikafaszination, Fremde, Schiffspassage, Identitätspapiere, Neuanfang, usw. - und die im SE erarbeitet werden sollen: anhand von Texten von Heine, Freiligrath, Gerstäcker, Sealsfield, Keller, Talvj, Raabe u.a. bis hin zu Kafkas „Der Verschollene“. Organisatorisches: Das SE wird parallel an den Germanistischen Instituten der Universitäten Warschau und Wien durchgeführt (im Rahmen eines Projekts des CENTRAL-Netzwerks), gemeinsame Video-Sitzungen sind geplant. 5210101 Marienlieder: Die Gottesmutter im Spannungsfeld von Liturgie und Volkssprache 2 SWS SE 4 LP Do 10-12 wöch. DOR 24, 1.201 A. Kraß Das SE untersucht die Gattung der mittelalterlichen Marienlieder. Im Mittelpunkt stehen einerseits deutsche Übersetzungen lateinischer Marienhymnen und andererseits deutsche Marienlieder, die ohne lateinisches Vorbild verfasst wurden. Mittelalterliche Liederdichter wie der Mönch von Salzburg, Oswald von Wolkenstein und Heinrich Laufenberg haben sich in beiden Hinsichten betätigt: als Übersetzer wie auch als Neuschöpfer von Marienliedern. Zugleich wird der Zusammenhang von Liturgie und Volkssprache auf den Prüfstand gestellt: Können deutsche Marienlieder im Mittelalter liturgieähnliche Funktionen übernehmen? Eine weitere Frage betrifft die Bilder und Szenen, die in den Marienliedern gestaltet werden: die Verkündigung des Engels an die Jungfrau, die Gottesmutter mit dem Kind, die mitleidende Maria unter dem Kreuz ihres Sohnes. 5250122 Victorian Women Poets (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 9 wöch. UL 6, 3001 wöch. DOR 24, 1.308 S. Lieske Modul 4 Medialisierungen (MAP nicht möglich) 53 940 Stimme des Diversen und Übergänge 2 SWS SE Di 16-18 S. Yun* Die Stimme als das Ausdrucks- und Kommunikationsmedium des Singens und des Sprechens ist primär mit dem Körper verbunden. Im Unterschied zur Instrumentalmusik erkennen wir das Geschlecht einer Person, wenn wir ihren Gesang hören, ohne sie gesehen zu haben. Ähnlich verhält es sich, wenn wir ein Gespräch hören, ob die Sprecher_innen in ihrer Muttersprache spricht oder in einer ihr fremden. Die Wahrnehmung der Stimme bringt die konkreten Körperbilder der kommunizierenden Subjekte hervor. Es existieren jedoch auch physisch nicht wahrnehmbare Stimmen - innere Stimme, Volksstimme, Stimme in der Wahl; solche Dimensionen bedürfen kultur- und sozialwissenschaftlichen Reflexionen. Das Seminar beschäftigt sich zunächst mit der Theorie von Jacque Lacan. Aufbauend einer theoretischen Auseinandersetzung sollen zum einen Sprech- und Musiktheater der europäischen Gegenwart, in denen Lautgesten, Körper(organe) als Ausdrucksmedium fungieren, betrachtet werden. Zum anderen werden die Vokal- und Theatergattungen aussereuropäischer Kultur und ihre Konfigurationsformen in der Medienkunst und im ‚Theater der Migranten‘ thematisiert. Das Ziel des Seminars ist es, die kulturellen Übergänge der diversen Stimmphänomene und ihre Genderkonstruktion herauszuarbeiten. Literatur: Brüstle, Christa: Pop-Frauen der Gegenwart: Körper – Stimme – Image. Vermarktungsstrategien zwischen Selbstinszenierung und Fremdbestimmung, 2015. Bossinade, Johanna: Die Stimme des Anderen. Zur Theorie der Alterität, Würzburg 2011. Pei-Fang Frederika Tsai:„Who are you?“ Gender-Aspekte in Opern des 20. und 21. Jahrhunderts, Diss. Universität Bonn, 2011. Kreuziger-Herr, Annette/Unseld, Melanie (hrsg.): Musik und Gender Kassel 2010. W. Winnicott, Donald: Transitional objects and transitional phenomena – A study of the first not-me posession. In: The International Journal of Psycho-Analysis, 34. Jg. (1953), S. 89-97.– dt.: Übergangsobjekte und Übergangsphänomene. In: Ders.: Vom Spiel zur Kreativität, Klett-Cotta 12. Auflage 2010, S. 10-36. Modul 5 Transformationen (2 x 4 LP, + 4 LP mit MAP) Da die Vertiefung von Wissen gefördert werden soll, besteht nach Absprache mit den Lehrenden in ausgewählten Lehrveranstaltungen die Möglichkeit, ein ganzes Modul abzuschließen. Das wären inkl. MAP 12 LP. Im Modul 5 betrifft das die LV-Nr. 53955 (Auma). Modul 5 Transformationen (MAP möglich) 53 120 Anerkennung, Arbeit, Paarbeziehungen 2 SWS LS Wintersemester 2016/17 10 LP Mi 14-16 Seite 42 von 59 wöch. UNI 3, 005 C. Wimbauer gedruckt am 16.01.2017 04:15:50 Das Lektüreseminar thematisiert intersubjektive Anerkennung und Ungleichheiten in modernen Paarbeziehungen – insbesondere in Doppelkarriere-Paaren – und deren Verhältnis mit gesellschaftlichen Anerkennungsstrukturen. Im Zuge von Modernisierungsprozessen werden durch die steigende Erwerbstätigkeit von Frauen sowie eine Entgrenzung von ‚Arbeit’ und ‚Leben’ die Gültigkeit des männlichen Familienernährer- und des weiblichen Hausfrauenmodells samt damit einhergehender Sphärentrennung und geschlechtsspezifisch ungleicher Anerkennungsordnung in Frage gestellt. Dies gilt besonders in Doppelkarriere-Paaren. Die daran anschließende Frage lautet: Geht damit eine Pluralisierung, Entgrenzung und v.a. Egalisierung intersubjektiver Anerkennungschancen innerhalb von Paarbeziehungen und von gesellschaftlichen Anerkennungsforen einher, oder lassen sich hier nach wie vor Ungleichheiten auffinden? Im Seminar werden wir u.a. theoretische Grundlagen zu Anerkennung (Honneth, Fraser) und Geschlechterungleichheiten erarbeiten und Ergebnisse einer empirischen Studie (Wimbauer) rezipieren. Literatur: Wimbauer, Christine (2012): Wenn Arbeit Liebe ersetzt. Doppelkarriere-Paare zwischen Anerkennung und Ungleichheit. Frankfurt/ New York: Campus. Nancy Fraser und Axel Honneth (2003): Umverteilung oder Anerkennung. Eine politisch-philosophische Kontroverse. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Judith Butler / Athena Athanasiou (2013): Die Macht der Enteigneten. Das Performative im Politischen. Zürich: Diaphanes Verlag. Organisatorisches: Voraussetzungen für den Schein-Erwerb: - Regelmäßige Anwesenheit, - Lektüre der Seminar-Pflichttexte (*), - mündliche Beteiligung sowie aktive Mitarbeit in Arbeitsgruppen; - Sitzungsmoderation incl. Diskussionsfragen und ggf. Übernahme eines KURZ-Referates (maximal 15 min; incl. Handout) - 3 Thesenpapiere (etwa 2-3 Seiten); Abgabe bis Montag 12.00 VOR der jeweiligen Sitzung elektronisch - Hausarbeit (etwa 30.000 Zeichen) elektronisch und als Ausdruck Studierende der Gender Studies können diese Veranstaltung nur mit Vertiefung und Modulabschlussprüfung belegen. Die Leistungspunkte setzen sich so zusammen: 4 LP Lehrveranstaltung, 4 LP Vertiefung, 4 LP Modulabschlussprüfung = 12 LP. Damit wird das gesamte Modul abgeschlossen. Wichtig: Eine Seminarteilnahme ist NUR mit Zulassung in AGNES möglich. Wer zugelassen ist und teilnehmen möchte, muss unbedingt in der ersten Seminarsitzung erscheinen. Andernfalls werden diese Plätze an Studierende auf der Warteliste vergeben. 53 955 Der Wandel von Differenzdiskurse zu Diversitätsdiskurse? Geschlechtertheoretische Perspektiven auf die Popularisierung von Vielfalt als Deutungsrahmen 2 SWS SE Di 14-16 1) findet ab 25.10.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 5 wöch. (1) DOR 24, 2.102 M. Auma Modul 5 Transformationen (MAP nicht möglich) 21811603 Richterschaft und Diversity 2 SWS SE 1) 2) 3) 4) findet findet findet findet am am am am Fr 10-11 Einzel (1) UL 9, E14 Fr 10:00-15:30 Einzel (2) UL 9, E14 Fr 10:00-15:30 Einzel (3) UL 9, E14 Fr 10:00-15:30 Einzel (4) UL 9, E14 25.11.2016 16.12.2016 13.01.2017 10.02.2017 statt statt statt statt K. Jäger, L. Vetters K. Jäger, L. Vetters K. Jäger, L. Vetters K. Jäger, L. Vetters Findet sich die Vielfalt der Bevölkerung in der Richterschaft wieder? Ist der Gerichtssaal ein „ weißer Raum“? Ist die Justiz nach Jahrzehnten der Frauenförderung tatsächlich weiblich(er) geworden? Wie also steht es um Richterschaft und Diversity? Während im anglo-amerikanischen Raum die Frage nach den Wechselwirkung zwischen gesellschaftlicher Diversität, Zusammensetzung der Richterschaft und richterlicher Entscheidungsfindung längst Gegenstand einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung sind, steckt diese Debatte in Deutschland noch in den Anfängen. Konzepte der interkulturellen Öffnung und des diversity management finden in deutschen Unternehmen und (Kommunal-)Verwaltungen zwar zunehmend Anerkennung und Anwendung. In der Justiz, sind sie bisher kaum zu finden. Es fehlen hier sowohl aktuelle und detaillierte empirische Daten zu Rekrutierungsmechanismen und Zusammensetzung der (hauptberuflichen und ehrenamtlichen) Richterschaft als auch empirische Untersuchungen zu richterlicher Entscheidungsfindung angesichts einer zunehmend pluralisierten Gesellschaft. Das Q-Team soll diese Forschungslücken beginnen zu füllen. Es bietet Studierenden der Rechts- und Sozialwissenschaften die Gelegenheit, unter Anleitung einer Rechtswissenschaftlerin und einer Ethnologin selbst eine Forschungsfrage und ein Forschungsdesign zu entwickeln, in welchem sie unterschiedliche Methoden der empirischen Sozialforschung (Survey, Umfrage, Einzelinterviews, Fokusgruppen, teilnehmende Beobachtung, Auswertung von Sekundärquellen und statistischen Informationen) auf die gewählte Fragestellung bezogen miteinander kombinieren und anwenden. Kenntnisse im Bereich Diversity Studies sind von Vorteil aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme am Q-Team. Organisatorisches: Wintersemester 2016/17 Seite 43 von 59 gedruckt am 16.01.2017 04:15:50 Anmeldung Bitte melden Sie sich bis zum Freitag, den 11.11.2016 für das Q-Team an unter Angabe Ihres Studienfaches, Fachsemesters und Darstellung Ihrer Motivation zur Teilnahme am Q-Team (max. 500 Wörter) bei [email protected] und [email protected] Zeitplan und Ablauf: Der Großteil der Veranstaltung findet im Sommersemester 2017 statt. Aufgrund der spezifischen Forschungsorientierung sind allerdings Vorleistungen in geringerem Umfang bereits im Wintersemester 2016/2017 sowie ggf. in der vorlesungsfreien Zeit zu erbringen. WS 2016/2017: Vorbereitungsphase 25.11.2016 10 – 11Uhr Einführungstreffen 16.12.16 10 – 14.30 Uhr 13.01.16 10 – 14.30Uhr 10.02.16 10 – 15.30Uhr Terminänderungen sind nach Absprache mit den Teilnehmenden u.U. möglich. Vorlesungsfreie Zeit: Beginn der Forschungsphase Eigenständige Aufnahme des Forschungsprojekts, ggf. in Verbindung mit einem Gerichtspraktikum, bei Bedarf Konsultationen mit den Q-Team Dozentinnen SoS 2017: Datenerhebung, Auswertung und Präsentation 5 Blockveranstaltungen (4-6 Stunden), öffentliche Abschlussveranstaltung zur Präsentation der Forschungsergebnisse, Terminfindung in Absprache mit den Teilnehmenden Prüfung: Für Studierende der Rechtswissenschaft: Im WS 16/17 ausschließlich vorbereitende Teilnahme als „Ergänzende Lehrveranstaltung“ und im SoSe 17 im Umfang von 4 SWS im wahlobligatorischen Teil des Schwerpunkts 2 (Rechtsgestaltung und Rechtspolitik) anrechenbar und somit für die mündliche Prüfung des Schwerpunkts 2 wählbar. Für BA- bzw. MA-Studierende der Gender Studies ist nach Rücksprache mit der Studienfachberaterin eine Anrechnung von bis zu 4 credit points möglich. Für Studierende anderer Fächer muss im Einzelfall eine Absprache mit dem Heimatinstitut erfolgen. 53 953 Prekarisierung und Geschlechterverhältnis: Wandel von Erwerbsmustern, Haushaltsgefügen und Selbstverhältnissen 2 SWS SE Mi 10-12 wöch. DOR 24, 2.102 L. Schürmann* Prekarisierungsprozesse basieren auf dem Abbau arbeits- und sozialrechtlicher Schutz- und Leistungsansprüche und bringen neue soziale Spaltungen hervor. Veränderungen im betrieblichen Herrschaftsgefüge korrespondieren mit einer schwindenden Erwartbarkeit von Berufskarrieren und neuen Mustern der beruflichen (Selbst-)Disziplinierung. Für die Geschlechterforschung sind derartige Transformationen von hohem Interesse; nicht nur, weil diese dazu tendieren, „to undermine the household power base of men as breadwinners” (Wheelock 1997: 104), sondern auch, weil sich an ihnen beobachten lässt, wie es zur diskursiven Verhandlung und Indienstnahme sozialer Kategorien kommt, mittels derer der Ausschluss bestimmter sozialer Gruppen von Normalarbeit gerechtfertigt wird. Das Seminar versammelt verschiedene Ansätze der Arbeits- und Geschlechterforschung um das Verhältnis von Prekarisierung und Geschlecht zu bestimmen, wobei ein besonderer Fokus auf die Analyse von Erwerbsmustern, Haushaltsgefügen sowie Selbstverhältnissen gelegt wird. Literatur: Bourdieu, Pierre (1998): Prekarität ist überall. In. Ders. Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion. Konstanz, UVK Verlagsgesellschaft, S. 69-102. Motakef, Mona (2013): Prekarisierung. Bielefeld, Transkript. Schürmann, Lena (2013): Schmutz als Beruf. Prekarisierung, Klasse und Geschlecht. Münster, Westfälisches Dampfboot 53 954 »Power Geometry«: Geographischer Raum und soziale Machtgeflechte 2 SWS SE Mo 1) findet ab 24.10.2016 statt 17:00-18:30 wöch. N. Bredella (1) Mit dem Begriff der » power geometry « erfasst die Humangeografin Doreen Massey Machtbeziehungen von Globalisierungsprozessen, die in Raum-Zeit Konstellationen ihren Ausdruck finden. Das Seminar setzt sich mit Masseys Ansatz über den geographischen Raum auseinander und erörtert die Perspektive einer » Politik des Raumes « für die Analyse von Planungsund Urbanisierungskonzepten. Ein besonderer Fokus wird auf die von Constantinos Doxiadis initiierten Delos Konferenzen, die in den 1960er/70er Jahren stattfanden, gesetzt. Im Rahmen eines transdisziplinären Austauschs zur Entwicklung und Planung von Großstädten und Siedlungen wurde im Rahmen der Konferenzen Themen wie Mobilität, Wohnen, Ressourcen diskutiert und das Zusammenspiel von globalen und lokalen Zusammenhängen analysiert. In dem Seminar werden wir untersuchen, inwieweit Masseys Konzept der » power geometry « es ermöglicht, den sozialen Machtgefügen und Geschlechterverhältnissen Ausdruck zu verleihen sowie den Ordnungen und Hierarchien, die den in den Delos Konferenzen entwickelten Methoden der Planung zugrunde lagen. Auch wird es darum gehen, auf welche Weise die Abhängigkeiten zwischen lokalen Aktivitäten und globalen Aktionen in den Planungsmethoden, konzipiert und visualisiert wurden. Organisatorisches: Die Veranstaltung findet in den Räumen der Universität der Künste statt, in der Hardenbergstraße 33, Raum 336 Wintersemester 2016/17 Seite 44 von 59 gedruckt am 16.01.2017 04:15:50 TU 952 »Werkzeugkasten«: Empirische Methoden in den Gender Studies 2 SWS SE Do 10-12 1) findet vom 20.10.2016 bis 16.02.2017 statt wöch. P. Lucht (1) In diesem Seminar werden fundierte Kenntnisse über die methodischen »Werkzeuge« der qualitativen, empirischen Sozialund Medienforschung erarbeitet und deren Bezüge zu Fragestellungen und Theorien der Gender Studies vermittelt. Zu dem Repertoire der ausgewählten Methoden gehören u. a. Dokumenten-, Bild- und Filmanalysen sowie die Teilnehmende Beobachtung (Ethnographie), das Qualitative Interview und die Diskursanalyse. Wir werden uns mit verschiedenen Verfahren der Erhebung und Auswertung von empirischem Material sowie mit dem Entwicklungsprozess und den konzeptionellen Bestandteilen von qualitativen Forschungsprojekten in den Gender Studies befassen. Diese Lehrveranstaltung ist geeignet für Studierende aller Fächer und Studiengänge, die noch keine Kenntnisse in den qualitativen Methoden der Sozialwissenschaften haben. Das Seminar bereitet auf die methodischen und methodologischen Konzeptionen und Durchführungen von eigenen Studienprojekten und Qualifikationsarbeiten vor. Organisatorisches: Diese Lehrveranstaltung findet am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) der TU statt. Ort: Marchstraße 23, Raum 2.013 Modul 6 Interventionen (2 x 4 LP, + 4 LP mit MAP) Da die Vertiefung von Wissen gefördert werden soll, besteht nach Absprache mit den Lehrenden in ausgewählten Lehrveranstaltungen die Möglichkeit, ein ganzes Modul abzuschließen. Das wären inkl. MAP 12 LP. Im Modul 6 betrifft das die LV-Nr. 532918 (Auga) sowie 10823 (Schmidt). Modul 6 Interventionen (MAP möglich) 10 003 Rechtssoziologie (Systematische Gruppe) 2 SWS VL 2 LP / 5 LP Mo 08-12 Mo 08-12 Mo 08-12 Mo 08-12 Mo 08-12 Mo 08-12 Mo 08-12 1) findet am 31.10.2016 statt 2) findet am 21.11.2016 statt 3) findet am 28.11.2016 statt 4) findet am 12.12.2016 statt 5) findet am 16.01.2017 statt 6) findet am 23.01.2017 statt 7) findet am 06.02.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16 10 517 Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3) Einzel (4) Einzel (5) Einzel (6) Einzel (7) UL UL UL UL UL UL UL 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 2116 2116 2116 2116 2116 2116 2116 S. S. S. S. S. S. S. Baer Baer Baer Baer Baer Baer Baer Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte 2 SWS SE 6 LP Fr 12-14 wöch. BE 2, 326 K. Bager, A. Schmidt, K. Theurer Grund- und Menschenrechte vor Gericht verteidigen, Antidiskriminierung und Inklusionspolitiken rechtspolitisch voranbringen - in der Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte arbeiten Studierende interdisziplinär an Fallkonstellationen aus der Praxis. Durch die Verbindung von universitärer Ausbildung und der Arbeit am konkreten Fall (in enger Zusammenarbeit mit Expert_innen aus der Praxis) erhalten Studierende Einblicke in die Aufgaben und Arbeitsweisen spezialisierter Beratungsstellen, Verbände und Kanzleien, vertiefen ihre theoretischen Kenntnisse und sammeln erste Erfahrung in der praktischen Arbeit (z.B. Erstellen von Schriftsätzen). Nach Beendigung des Law Clinic-Zyklus erhalten alle Teilnehmenden ein Zertifikat, das die erfolgreiche Absolvierung bescheinigt. Gender Studies Studierende können sich die Law Clinic im 1. Semester im Modulbereich 6-1 und im 2. Semester im Modulbereich 6-2 mit jeweils 3 Studienpunkten anrechnen lassen. Weitere 4 Studienpunkte erwerben sie für das Abschlussschriftstück (MAP), dafür ist auch die Teilnahme am Praktikum Voraussetzung. Die Teilnahme am BZQ I-Kurs ist für Studierende der Rechtswissenschaften und der Gender Studies nur im Rahmen des einjährigen Law Clinic-Zyklus möglich. Der einjährige Zyklus der Law Clinic umfasst drei Phasen: 1. Grundlagenkurs: „Grund- und Menschenrechte in Theorie und Praxis“ (WS): Ziel ist es, ausgewählte Rechtsgrundlagen kennen zulernen, Kompetenzen für die Beratungsarbeit und Prozessführung zu trainieren und ein an der Praxis orientiertes Verständnis für die Arbeit mit konkreten Fällen und die strategische Prozessführung zu entwickeln. Der Kurs dient auch der Vorbereitung auf das Praktikum. 2. Praktikum (Semesterpause) absolviert in spezialisierten Organisationen oder Kanzleien, in denen die Studierenden neben dem Einblick in die Arbeit der Organisation gezielt an der „eigenen“ Fallkonstellation arbeiten. 3. Vertiefungsseminar (SoSe): Ziel ist die Erarbeitung des Abschlussdokuments in der jeweiligen Fallkonstellation. Das Seminar findet in Form eines gemeinsamen interdisziplinären Kolloqiums statt, dass durch inhaltliche Sitzungen mit externen Expert_innen ergänzt wird.. Die Clinic lebt von einem hohen Maß an selbständigem Engagement – echtes Interesse für diese Arbeit ist essentiell! Aufgrund der Praktika ist die Anzahl der Plätze begrenzt. Organisatorisches: Wintersemester 2016/17 Seite 45 von 59 gedruckt am 16.01.2017 04:15:50 Informationen zur Bewerbung: http://baer.rewi.hu-berlin.de/humboldt-law-clinic. 10 823 Pornographie: Im Spannungsfeld von Gewalt, Schund und sexueller Selbstbestimmung 2 SWS SE 1) 2) 3) 4) findet findet findet findet am am am am 5 LP Fr Fr Fr Sa 18.11.2016 09.12.2016 20.01.2017 21.01.2017 statt statt statt statt 09:00-15:30 09:00-15:30 09:00-15:30 09:00-15:30 Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3) Einzel (4) UL UL UL UL 9, 9, 9, 9, E25 E25 E25 E25 A. A. A. A. Schmidt Schmidt Schmidt Schmidt Ist Pornographie nur obszöner Schund oder vielmehr eine Form sexualisierter Gewalt? Kann sie auch Ausdruck sexueller Selbstbestimmung sein? Ist das Pornographische überhaupt an das sexuell Explizite gebunden? — Im Seminar werden wir den Formen und unterschiedlichen Begriffen des Pornographischen im Zusammenhang mit individuellen und gesellschaftlichen Nutzbarmachungen sexuell expliziter Darstellungen und ihrer Bewertungen nachgehen. Neben der rechtlichen Regulierung von Pornographie werden dabei vor allem die feministischen Bewegungen für und gegen Pornographie thematisiert. Zuspitzend wird mit den Porn Studies gefragt, ob der Begriff des Pornographischen an das sexuell Explizite gebunden ist. Zudem erfolgt eine Auseinandersetzung mit (medien-)theoretischen Annahmen und empirischen Studien zur Wirkmacht und Nutzung von Pornographie, da deren Bewertungen und Begriffe von Annahmen zu ihrer Gefährlichkeit und Wirkmacht abhängen. Das Seminar steht allen Interessierten, insbesondere Studierenden der Rechtswissenschaft und der Gender Studies offen. Die Studierenden werden zur eigenständigen Lektüre unterschiedlicher wissenschaftlicher, politischer und juristischer Texte befähigt. Erwartet werden die regelmäßige Teilnahme, vorbereitende Lektüre sowie die aktive Beteiligung an den Diskussionen. Organisatorisches: Bitte melden Sie sich für die Teilnahme bis zum 07.10.2016 an unter: s [email protected] Bitte geben Sie bei der Anmeldung an: Name, Studienfach, Semester, MatrikelNr. 532918 Jenseits der „Politik der Regierten“. Widerstand, Agency, Performativität und das radikale soziale Imaginäre im Kontext biopolitischer Gouvernementalität 2 SWS SE Mi 12-14 wöch. DOR 24, 1.308 U. Auga Gegenwärtige Untersuchungen der Partizipation von Menschen unter Bedingungen von Prekarität gehen weiter als die Idee der Teilnahme der Marginalisierten an den Widerständen der Zivilgesellschaft oder identitären sozialen Bewegungen. Sie anerkennen den Bruch zwischen einer Zivilgesellschaft - immer noch verbunden mit dem Staat - durch die rechtsbasierte Staatsbürgerschaft und die Regierung von prekär lebenden Bevölkerungen. Gouvernemental regierte Bevölkerungen kreieren ihre eigene spezifische “Politische Beziehung mit dem Staat”. Diesen Bereich nennt Chatterjee „political society of the governed“. Arjun Appaduraj (2013) zeigt, wie die Regierten verschiedenste neue Strategien benutzen, um bestimmte Ziele zu erreichen. Diese „countergovernmentality“ sei ein Test für eine „deep democracy“, denn sie generiere neue gesellschaftliche Legitimierung und Kontexte der Solidarität. Mit Saba Mahmoods Politics of Piety (2005, 2012) wurden säkular-liberale Prinzipien des Widerstands in Frage gestellt und Subject Formation, Agency und Human Flourishing jenseits ‚westlicher‘ (feministischer) Vorstellungen von Freiheit unterstrichen. Ihre Überarbeitung von Michel Foucaults Widerstandsdiskurs und Judith Butlers Begriff der Performativität zeigt, dass sich Handlungsfähigkeit auch im Aneignen von Normen findet und darüber hinaus auch religiöse (Körper-) Praxen Agency und Human Flourishing ermöglichen, wobei diese in ihrem historischen Kontext verstanden werden müssten. Cornelius Castoriadis entwickelt das Konzept des „radical social instituting imaginary“, um eine Kollektivität jenseits von Identität zu beschreiben. Er schlägt nicht vor, wie eine Gesellschaft aussehen sollte, sondern legt den Fokus auf die ständige Re-Imagination durch die radikale Einbildungskraft. Interessant an den neuen Widerständen ist, dass sie Widerstand und gesellschaftlichen solidarischen Neuentwurf als offene Vision zusammen denken. Damit befinden sie sich in genalogischer Verwandtschaft zu verschiedenen dissidentischen Bewegungen des politischen Osteuropas, südlichen Afrikas, oder der Amerikas. Das Seminar führt zunächst in relevante Theorieansätze ein, um diese dann in der Analyse von unterschiedlichsten widerständigen Interventionen zu erproben. Beispiele des Dekolonisierens des öffentlichen Raumes können von politischen Interventionen der globalen Occupy Wall Street Bewegung über archivischen Widerstand wie die Gay and Lesbian Archives in Südafrika bis zu künstlerischen Interventionen wie dem ägyptischen Film 678, oder im Widerstand des Transperformers Laszlo Pearlman führen. Widerstand ist hier ein ermöglichender, performativer und materialer Akt. Literatur: Appadurai, Arjun, The Future as Cultural Fact. Essays on the Global Condition, Verso: London, New York 2013. Chatterjee, Partha, The Politics of the Governed, Reflections on Popular Politics in Most of the World, Columbia UP: New York 2004. Mahmood, Saba, Politics of Piety. The Islamic Revival and the Feminist Subject, Princeton UP: Princeton 2005, 2012. Muñoz, José Esteban, Cruising Utopia. The Then and There of Queer Futurity, New York University Press: New York, London 2009. 53 756 Community Theatre for Conscientization and Empowerment Workshop 2 SWS PSE 5+1+4 LP Fr 10-12 1) findet vom 21.10.2016 bis 30.10.2016 statt wöch. (1) I118, 410 P. Mforbe Chiangong This course is Part 2 and the practical part of the SoSe 2016 seminar entitled “Community Theatre: A Medium of Conscientization and Empowerment”. The seminar will be the full realisation of the practical modification and application of the theories of adult education and theatre of the oppressed following Paulo Freire and Augusto Boal. The aim will be to critically discuss and propose solutions to contemporary questions through problem-posing-education. Since the course will take the format of an intervention theatre workshop, focus will be on the performers’ body and how that body is employed to tell the story of the Wintersemester 2016/17 Seite 46 von 59 gedruckt am 16.01.2017 04:15:50 dispossessed. The dispossessed group intended here include dealing with gender issues, racial concerns, ethnic questions and other burning contemporary problems that participants will be interested in creating awareness about. Open air performances and post-performance discussions in areas selected by course participants will crown workshop activities . IMPORTANT INFORMATION: After our first two sessions which are important, the workshop itself will run from February 20-25, 2017. Modul 7 Projektstudium (2 x 4 LP, + 4 LP mit MAP) Projekt Teil 1 Entwicklung 51 740 Stadt gerechter machen: Zivilgesellschaftliches Engagement in/für Berlin 4 SWS SPJ 8 LP Mi 14-18 wöch. B. Binder, A. Mazukatow Berlin ist Ort und Zielpunkt sehr diverser zivilgesellschaftlicher Interventionen. Von dieser Beobachtung ausgehend interessiert sich das Studienprojekt für Initiativen, Vereinen und Personen, die es sich zum Ziel gesetzt haben, die Stadt bzw. das Leben in der Stadt zu verändern, (sozial) gerechter oder schlicht „besser“ zu machen. Untersucht werden soll, welche Visionen von Stadt, städtischem Leben und vom Zusammenleben in der Stadt in diesen Initiativen und Interventionen aktiviert und auf welche Weise diese mobilisiert werden. Wir werden, angelehnt an die Interessen der Beteiligten, in Form ethnographischer Fallstudien folgenden Fragen nachgehen: Welche Vorstellungen vom Miteinander in einer (Stadt-)Gesellschaft und welche als legitim anerkannten Ansprüche leiten Diskussionen und Aktionen an? Wie beziehen sich die Akteur_innen auf Stadt, sei es als Raumgefüge, als Imaginationsraum oder sozialem Ort? Welche (geschlechtlich strukturierten) Lesarten von Stadt entwerfen sie und wie wird die Stadt im Sinne von Infrastrukturen, Verwaltung, materiellem Raum genutzt, um eigene Ziele zu verfolgen? Welche historischen Erzählungen und zukünftigen Imaginationen, materiellen wie immateriellen Ressourcen und rechtlichen Regelungen werden dabei wie verknüpft? Und welche Rolle spielen dabei unterschiedliche, miteinander verwobene soziale und geschlechtliche Differenzsysteme? In welcher Weise werden (festgeschriebenes wie gefordertes) Recht, eigene Erfahrungen und (sozialwissenschaftliches und geschlechtertheoretisches) Wissen über Stadt mobilisiert, um die eigenen Forderungen zu untermauern und voranzubringen? Welche Rechtfertigungsordnungen (Boltanski/Thevenot) werden im Agieren und Diskutieren sichtbar und welche Veränderungen und Anpassungen werden vorgenommen, wenn die Vorschläge durch verschiedene institutionelle und politische Kontexte wandern? Wie wirken Konzepte auf die politische Arbeit zurück und welche Effekte haben Prozesse der Institutionalisierung und Übersetzung in zum Beispiel Entscheidungsgremien, Verfahrensordnungen und ‚andere‘ politische Räume? Das Studienprojekt knüpft an Konzepte und Überlegungen der Anthropologie der Moral an, wie sie von Didier Fassin und anderen vorgelegt worden sind. Fassin schlägt vor, die Vorstellungen, Ideen und Werte zu erkunden, die Praxis anleiten, und danach zu fragen, wie diese moralischen Ordnungen soziale Praxis strukturieren – oder, wie es Boltanski und Thevenot formuliert haben, welche Rechtfertigungsordnungen politisches wie zivilgesellschaftliches Handeln unterstützen. Es geht der Anthropologie der Moral nicht darum, selbst ‚moralisch‘ zu argumentieren, sondern vielmehr wird gefragt, wie und mit welchen Effekten soziale Probleme zu moralischen Fragen gemacht werden. Darüber hinaus werden wir uns mit Ansätzen aus der Rechtsanthropologie, der Anthropologie des Politischen sowie der Geschlechterforschung auseinandersetzen und diese für die Stadtanthropologie fruchtbar machen. Das Studienprojekt beginnt mit Semesterstart. Doch es wäre schön, wenn Sie sich bereits vorher per Email melden , wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben, damit wir Ihre Interessen in die Planung einbeziehen können. Für MA EE ist das SP für den Schwerpunkt Urbane Kulturen / Urban Studies anrechenbar. Das SP wird im MA Gender Studies für Modul 7 + Modul 9 angeboten und ist nur in diesem Rahmen zu belegen. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zu empirischem Arbeiten. Literatur: Adam, Jens, Asta Vonderau (Hg.) (2014): Formationen des Politischen. Anthropologie politischer Felder. Bielefeld: Transcript. Ewick, Patricia, Susan S. Silbey (1998): The Common Place of Law: Stories from Everyday Life. Chicago: University of Chicago Press. Fassin, Didier (2008): Beyond Good and Evil: Questioning the Anthropological Discomfort with Morals, in: Anthropological Theory 8, 4, 333-344. Fassin, Didier (2012): Introduction: Toward a Critical Moral Anthropology, in: Didier Fassin (Hg.): A Companion to Moral Anthropology. Malden, Oxford, Chichester: Wiley & Sons, 1-17. Groß, Melanie (2008): Geschlecht und Widerstand. Post... / queer... / linksradikal... Königstein/Ts.: Ulrike Helmer. Schuster, Nina (2010): Andere Räume: Soziale Praktiken der Raumproduktion von Drag Kings und Transgender. Bielefeld: Transcript. Valverde, Mariana (2003): Law's Dream of a Common Knowledge. Princeton: Princeton UP. Warner, Michael (2002): Publics and Counterpublics, in: Public Culture, 14, 1, 49-90. Organisatorisches: Das Studienprojekt findet im Institutsgebäude, Mohrenstraße 41, Raum 107a statt. Projekt Teil 2 Durchführung 51 500 Forschungswerkstatt - Wie schreibe ich ein Expose 2 SWS FS Di 1) findet ab 18.10.2016 statt 16-18 wöch. (1) FRS191, 5061 K. Palm Dieses Seminar ist als Forschungs-Projektseminar für Genderstudierende verbindlich auf zwei Semester angelegt, kann aber von Studierenden anderer Studiengänge wie z.B. Geschichte auch als einsemestrige Veranstaltung besucht werden. Es dient der Einführung in die eigenständige Entwicklung von Forschungsprojekten. Wintersemester 2016/17 Seite 47 von 59 gedruckt am 16.01.2017 04:15:50 Im Zentrum des Seminars steht die Entwicklung eines Exposés am Beispiel der eigenen Masterarbeit. Ein Exposé ist zum einen ein wichtiges Element in der Forschungsplanung und eignet sich hervorragend dazu, zentrale methodische Schritte wie Themenfindung, Entwicklung der Fragestellung und der Zielsetzung, Sichtung des Forschungsstandes, Suche nach einer passenden Methode etc. in einem Forschungsprozess einzuüben, so dass sowohl die Planung der Masterarbeit als auch zukünftig die Entwicklung eines eigenen Forschungsvorhabens oder Projektes viel leichter fällt. Zum anderen ist ein Exposé ein entscheidendes Dokument, mit dem sich Graduierte nach der Masterarbeit um eine Stelle oder ein Stipendium bewerben. Im ersten Teil des Seminars werden wir gemeinsam die oben genannten methodischen Schritte eines Exposés anhand der jeweiligen geplanten Masterarbeiten entwickeln. Im zweiten Teil steht die abschließende Umsetzung und Diskussion der vollständigen Exposés. (Studierende, die die Forschungswerkstatt nur ein Semester lang besuchen, können ihre selbstgestalteten Exposés ohne einen Durchgang durch die Seminardiskussion abgeben). Wichtige Voraussetzung: die Teilnehmenden haben sich schon ein Thema ihrer Masterarbeit überlegt und können nach einer kurzen Phase der Präzisierung ihres Themas in den ersten drei Wochen in die Detailbearbeitung der methodischen Planungsschritte einsteigen. 2. Teil der im Sommersemester 2016 begonnenen Forschungswerkstatt – ein Einstieg ist nicht mehr möglich. 53 970 Forschungswerkstatt, Empirische Sozialforschung, Stadt-Land-Food Teil 2 4 SWS FS Mi 1) findet ab 26.10.2016 statt 14-18 wöch. (1) HN27-H12, 2.21 C. Bauhardt Stadt – Land – Food In der Forschungswerkstatt können Sie Erfahrungen damit machen, ein Projekt der empirischen Sozialforschung zu planen und zu organisieren, Daten selbstständig zu erheben und auszuwerten. Ziel ist es, eine kleinere empirische Studie eigenständig anzufertigen, mit der das Modul 7 abgeschlossen werden kann. Die Veranstaltung ist zweisemestrig angelegt: Im SoSe 2016 werden Daten erhoben, im WiSe 2016/17 werden diese ausgewertet. Thema der diesjährigen Forschungswerkstadt sind Produktion und Konsum von Nahrungsmitteln in Berlin und Brandenburg aus der Perspektive der Nachhaltigkeit. Der Fokus liegt auf den Austauschbeziehungen zwischen Produzent_innen und Konsument_innen in geographischer, sozialer und ökonomischer Hinsicht. Die Projekte sollen einen Beitrag leisten zur Debatte um „alternative food networks“. Im Wintersemester sind Neuzugänge nicht möglich. Organisatorisches: Das Seminar beginnt in der zweiten Woche. Modul 8 Freie Wahl im Fach (2 x 4 LP, + 4 LP mit MAP) Als Lehrveranstaltung empfohlen wird, ein Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten in Kombination mit Kursen aus der Gender-Bibliothek und dem Computer-Pool zu besuchen. Vgl. dazu das Lehrangebot unter der Überschrift "Modul 8 Freie Wahl im Fach: Tutorien und ZtG-Kurse". Modul 8 Freie Wahl im Fach (MAP möglich) 10 003 Rechtssoziologie (Systematische Gruppe) 2 SWS VL 2 LP / 5 LP Mo 08-12 Mo 08-12 Mo 08-12 Mo 08-12 Mo 08-12 Mo 08-12 Mo 08-12 1) findet am 31.10.2016 statt 2) findet am 21.11.2016 statt 3) findet am 28.11.2016 statt 4) findet am 12.12.2016 statt 5) findet am 16.01.2017 statt 6) findet am 23.01.2017 statt 7) findet am 06.02.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16 10 822 UL UL UL UL UL UL UL 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 2116 2116 2116 2116 2116 2116 2116 S. S. S. S. S. S. S. Baer Baer Baer Baer Baer Baer Baer Geschlechterverhältnisse und Recht: Eine Einführung 2 SWS 5 LP SE Do 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 13 51 490 Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3) Einzel (4) Einzel (5) Einzel (6) Einzel (7) wöch. BE 2, 140/142 A. Schmidt Hirnforschung Gestern und Heute - Resonanzen zwischen Wissenschaftsproduktion und Gesellschaft in historisch-aktuellen Zyklen 2 SWS MAS Mi 10-14 1) findet ab 26.10.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 38 Wintersemester 2016/17 Seite 48 von 59 14tgl. (1) DOR 24, 1.402 S. Schmitz gedruckt am 16.01.2017 04:15:50 51 733 Gender and Sexuality online – ethnographic approaches (englisch) 2 SWS 6 LP SE Do 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 9 5210089 wöch. DOR 24, 1.201 wöch. UL 6, 3001 wöch. DOR 24, 1.501 wöch. UL 6, 3001 wöch. DOR 24, 1.502 wöch. UNI 3, 005 10 LP Do 10-14 14tgl. (1) UNI 3, 004 1) findet ab 03.11.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9 A. Potjans C. Vogt-William S. Lieske C. Vogt-William C. Wimbauer G. Rexer, B. zur Nieden Der Körper des Kollektivs: Europas Grenzdiskurse seit der Antike 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mo 14-18 1) findet vom 24.10.2016 bis 13.02.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 38 532917 A. Kraß Body Politics and the Margins of Life: The Secular/Religious Tensions (englisch) 2 SWS LS 532907 U. Vedder Anerkennung, Arbeit, Paarbeziehungen 2 SWS 10 LP LS Mi 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 42 53 142 DOR 24, 1.201 Black and Asian British Women's Fiction (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mo 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 8 53 120 wöch. Victorian Women Poets (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 9 5250128 A. Kraß Mixed Race Literatures in the US (englisch) 2 SWS 4 LP SE Mi 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 8 5250122 DOR 24, 3.018 Representations of Blackness in Visual Culture (englisch) 2 SWS 4 LP SE Do 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 8 5250104 wöch. Marienlieder: Die Gottesmutter im Spannungsfeld von Liturgie und Volkssprache 2 SWS 4 LP SE Do 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 42 5250103 U. Goel Auswanderung als literarisches Thema im 19. Jahrhundert 2 SWS 4 LP SE Do 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 42 5210101 MO 40, 312 Liebe als Passion: Der "Tristan" Gottfrieds von Straßburg 2 SWS 4 LP SE Di 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 41 5210098 wöch. 14tgl. (1) GEO 47, 0.10 C. Bruns Foucault und Religion. Bekenntnisse des Fleisches 2 SWS SE Wintersemester 2016/17 Mo 12-14 Seite 49 von 59 wöch. DOR 24, 2.102 U. Auga gedruckt am 16.01.2017 04:15:50 detaillierte Beschreibung siehe S. 39 532918 Jenseits der „Politik der Regierten“. Widerstand, Agency, Performativität und das radikale soziale Imaginäre im Kontext biopolitischer Gouvernementalität 2 SWS SE Mi 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 46 53 920 DOR 24, 1.308 U. Auga Living in a material world. "Alter" und "neuer" Materialismus im Feminismus 2 SWS SE Do 14-16 1) findet ab 27.10.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 40 53 955 wöch. wöch. (1) HN27-H12, 2.21 C. Bauhardt Der Wandel von Differenzdiskurse zu Diversitätsdiskurse? Geschlechtertheoretische Perspektiven auf die Popularisierung von Vielfalt als Deutungsrahmen 2 SWS SE Di 14-16 1) findet ab 25.10.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 5 wöch. (1) DOR 24, 2.102 M. Auma Modul 8 Freie Wahl im Fach (MAP nicht möglich) 21811603 Richterschaft und Diversity 2 SWS SE Fr 10-11 Einzel (1) UL 9, E14 Fr 10:00-15:30 Einzel (2) UL 9, E14 Fr 10:00-15:30 Einzel (3) UL 9, E14 Fr 10:00-15:30 Einzel (4) UL 9, E14 1) findet am 25.11.2016 2) findet am 16.12.2016 3) findet am 13.01.2017 4) findet am 10.02.2017 detaillierte Beschreibung 53 910 statt statt statt statt siehe S. 43 Diskriminierungskritische Bildungsarbeit 2 SWS SE Do 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 39 53 940 DOR 24, 2.102 J. Bönkost* wöch. DOR 24, 1.308 S. Yun* Prekarisierung und Geschlechterverhältnis: Wandel von Erwerbsmustern, Haushaltsgefügen und Selbstverhältnissen 2 SWS SE Mi 10-12 detaillierte Beschreibung siehe S. 44 53 954 wöch. Stimme des Diversen und Übergänge 2 SWS SE Di 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 42 53 953 K. Jäger, L. Vetters K. Jäger, L. Vetters K. Jäger, L. Vetters K. Jäger, L. Vetters wöch. DOR 24, 2.102 L. Schürmann* »Power Geometry«: Geographischer Raum und soziale Machtgeflechte 2 SWS SE Mo 17:00-18:30 1) findet ab 24.10.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 44 Wintersemester 2016/17 Seite 50 von 59 wöch. (1) N. Bredella gedruckt am 16.01.2017 04:15:50 TU 929 Re-Lektüren: Feministische Theorie 2 SWS LS Do 12-14 1) findet vom 20.10.2016 bis 16.02.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 40 TU 938 wöch. (1) S. Hark wöch. (1) H. Meißner Top Girls – Gender als Humankapital? 2 SWS SE Mo 10-12 1) findet vom 17.10.2016 bis 13.02.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 41 TU 952 S. Hark (1) „Das Recht, Rechte zu haben“ – Flucht, Migration, Exodus Seminar und Workshop 2 SWS SE Fr 12-14 1) findet ab 28.10.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19 TU 939 wöch. »Werkzeugkasten«: Empirische Methoden in den Gender Studies 2 SWS SE Do 10-12 1) findet vom 20.10.2016 bis 16.02.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 45 wöch. P. Lucht (1) Modul 8 Freie Wahl im Fach:Tutorien und ZtG-Kurse (MAP nicht möglich) Im Modul "Freie Wahl im Fach" wird als Lehrveranstaltung (4 LP) empfohlen, ein Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten (2 LP) mit einem Kurs aus der Gender-Bibliothek (1 LP) und zwei Kursen aus dem Computer-Pool (1 LP) zu kombinieren. Statt des Tutoriums zum wissenschaftlichen Arbeiten kann auch ein Projekt- oder Q-Tutorium gewählt werden. 53 873 ZtG: Literaturverwaltung mit Citavi 0.66000000000000003 SWS UE detaillierte Beschreibung siehe S. 24 53 879 L. Romanowski ZtG: Zotero 0.66000000000000003 SWS UE detaillierte Beschreibung siehe S. 26 53 980 L. Romanowski Einführung in die Geschlechterstudien: Wissenschaftliches Arbeiten 1 2 SWS TU Mi 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 39 wöch. DOR 24, 2.102 A. Vohl Modul 9 Erweiterung Projektstudium (2 x 4 LP, + 4 LP mit MAP) 51 740 Stadt gerechter machen: Zivilgesellschaftliches Engagement in/für Berlin 4 SWS SPJ 8 LP Mi 14-18 wöch. B. Binder, A. Mazukatow detaillierte Beschreibung siehe S. 47 53 970 Forschungswerkstatt, Empirische Sozialforschung, Stadt-Land-Food Teil 2 4 SWS FS Mi 14-18 1) findet ab 26.10.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 48 wöch. (1) HN27-H12, 2.21 C. Bauhardt Modul 11 Abschlussarbeit Wintersemester 2016/17 Seite 51 von 59 gedruckt am 16.01.2017 04:15:50 Es wird empfohlen, die Masterarbeit im Rahmen eines Colloquiums vorzustellen und zu diskutieren. Beratung 53 903 MA Abschlussberatung 0 SWS FO Di 1) findet am 25.10.2016 statt 10-12 Einzel (1) GEO 47, 1.05 I. Pache Sie möchten sich über den Studienabschluss im MA Gender Studies informieren und haben beispielsweise diese Fragen: Welche Voraussetzungen müssen für die Zulassung zum Studienabschluss erfüllt sein? Wer kann meine Abschlussarbeit betreuen? Welche Empfehlungen gibt es für die Abschlussarbeit? Welches Colloquium unterstützt mich bei der Vorbereitung und während der Abschlussarbeit? Was kann ich in Modul 8 anrechnen? Wann melde ich mich meine Abschlussarbeit im Prüfungsbüro an? Dann kommen Sie zu dieser Veranstaltung. Kolloquium 51 518 Forschungskolloquium zur Begleitung von Abschlussarbeiten 3 SWS FOK Mo 1) findet ab 24.10.2016 statt 14-17 wöch. (1) FRS191, 5061 K. Palm Abschlussarbeiten und Promotionen in den Gender Studies stehen durch ihr anspruchsvolles fachübergreifendes Instrumentarium oft vor großen methodischen Herausforderungen, die am besten in einem gemeinsamen Austausch gemeistert werden können. Dieses Kolloquium bietet allen Studierenden und Graduierten, die sich im weitesten Sinne mit gendertheoretisch ausgerichteten Arbeiten der Wissenschaftsgeschichte und Naturwissenschaftsforschung beschäftigen, ein Forum, das sie bei der Planung, Durchführung und dem Abschluss ihrer Arbeiten methodisch und theoretisch intensiv berät, unterstützt und anleitet. Weil sich der Gender&Science-Forschungsbereich im Aufbau befindet, wird dieses Kolloquium die noch kleine Gemeinschaft der Masterund Promotionsstudierenden in diesem Forschungsfeld zunächst gemeinsam versammeln. Ausdrücklich eingeladen sind auch Studierende, die am Ende ihres Masterstudiums stehen und sich in ihrer thematischen Entscheidung und ersten Planung einer Abschlussarbeit in diesem Themenbereich inspirieren lassen wollen. 51 730 Kolloquium: Gender_Queer_Ethnographie forschungspraktisch 2 SWS CO 2 LP wöch. B. Binder In dem Kolloquium werden gendertheoretisch und ethnographisch angelegte Abschlussarbeiten und Promotionen aus der Europäischen Ethnologie und den Gender Studies besprochen, Fragen zur Masterarbeit geklärt und Texte zu übergreifenden Themenfeldern diskutiert. Persönliche Anmeldung ist erforderlich. Termine nach Absprache. 532862 Examenskolloquium 2 SWS 2 LP CO Mo 16:30-18:30 1) findet vom 24.10.2016 bis 13.02.2017 statt 14tgl. (1) GEO 47, 4.30 C. Bruns Das Kolloquium bietet die Möglichkeit, Entwürfe oder Auszüge aus der eigenen Arbeit zu präsentieren und gemeinsam zu diskutieren. Willkommen sind alle, die derzeit an einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit feilen, sei es im Entwurfsstadium oder schon fortgeschritten vom Bachelor- über den Masterstudierende bis hin zu Doktorand/innen. Es ist auch möglich, gemeinsam bestimmte theoretische Texte zu diskutieren, die für Ihre Arbeit von besonderem Interesse sind. Eine Anmeldung per Email über das Sekretariat von Yvonne Kult ist erforderlich ([email protected]) 53 980 Transdisziplinäres Abschlusscolloquium 2 SWS CO Mi 1) findet ab 26.10.2016 statt 10-12 wöch. (1) HN27-H12, 2.21 C. Bauhardt Im Abschlusscolloquium werden in diesem Semester Abschlussarbeiten vorgestellt und diskutiert, deren Erkenntnisinteressen im transdisziplinären Überschneidungsbereich von sozialwissenschaftlichen und ökonomischen Fragestellungen und/oder im Feld der Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung liegen. Arbeiten mit empirischem Material sind besonders willkommen. Organisatorisches: Das Seminar beginnt in der zweiten Woche. Lehrveranstaltungen am ZIFG der TU Kontakt: Technische Universität Berlin Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) Sekr. MAR 2-4 Marchstr. 23 10587 Berlin Wintersemester 2016/17 Seite 52 von 59 gedruckt am 16.01.2017 04:15:50 Unsere Räume befinden sich in der 2. Etage. Der Lehrveranstaltungsraum ist MAR 2013 und das Sekretariat befindet sich im Raum MAR 2011 . Tel.: 0049 (0)30 - 314 26974 E-mail: [email protected] http://www.zifg.tu-berlin.de/ TU 849 MINTgrün Projektlabor „WiSiGen: Wie versteckt sich Gender in MINT?“ 4 SWS PSE Do 14-18 wöch. (1) S. Hark, P. Treusch wöch. (1) S. Hark 1) findet vom 20.10.2016 bis 16.02.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17 TU 929 Re-Lektüren: Feministische Theorie 2 SWS LS Do 12-14 1) findet vom 20.10.2016 bis 16.02.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 40 TU 938 „Das Recht, Rechte zu haben“ – Flucht, Migration, Exodus Seminar und Workshop 2 SWS SE Fr 12-14 1) findet ab 28.10.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19 TU 939 (1) S. Hark wöch. (1) H. Meißner Top Girls – Gender als Humankapital? 2 SWS SE Mo 10-12 1) findet vom 17.10.2016 bis 13.02.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 41 TU 952 wöch. »Werkzeugkasten«: Empirische Methoden in den Gender Studies 2 SWS SE Do 10-12 1) findet vom 20.10.2016 bis 16.02.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 45 Wintersemester 2016/17 Seite 53 von 59 wöch. (1) P. Lucht gedruckt am 16.01.2017 04:15:50 Personenverzeichnis Person Seite Aleksander, Karin, Tel. 2093-46209, [email protected] 24 ( ZtG: Literaturrecherche Gender Studies ) Auga, Ulrike, [email protected] 39 ( Foucault und Religion. Bekenntnisse des Fleisches ) Auga, Ulrike, [email protected] 46 ( Jenseits der „Politik der Regierten“. Widerstand, Agency, Performativität und das radikale soziale Imaginäre im Kontext biopolitischer Gouvernementalität ) Auma, Maisha-Maureen, [email protected] ( Intersektionale, gleichstellungsorientierte und diskriminierungskritische Perspektiven auf Kinder- und Jugendliteratur ) Auma, Maisha-Maureen, [email protected] ( Der Wandel von Differenzdiskurse zu Diversitätsdiskurse? Geschlechtertheoretische Perspektiven auf die Popularisierung von Vielfalt als Deutungsrahmen ) Baer, Susanne, Tel. 2093 3467, [email protected] ( Rechtssoziologie (Systematische Gruppe) ) Bager, Katharina 5 5 16 45 ( Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte ) Bauhardt, Christine, [email protected] 12 ( Zeit und Gender. Transdisziplinäre Perspektiven ) Bauhardt, Christine, [email protected] 40 ( Living in a material world. "Alter" und "neuer" Materialismus im Feminismus ) Bauhardt, Christine, [email protected] 48 ( Forschungswerkstatt, Empirische Sozialforschung, Stadt-Land-Food Teil 2 ) Bauhardt, Christine, [email protected] 52 ( Transdisziplinäres Abschlusscolloquium ) Berghöfer, Birthe, [email protected] 26 ( Kritische Theorie und feministische Perspektiven - Kritik, Gemeinsamkeiten und Erweiterungen für eine Gesellschaftskritik im 21. Jahrhundert ) Binder, Beate, Tel. 2093-70845, [email protected] ( Stadt gerechter machen: Zivilgesellschaftliches Engagement in/für Berlin ) Binder, Beate, Tel. 2093-70845, [email protected] 47 52 ( Kolloquium: Gender_Queer_Ethnographie forschungspraktisch ) Biomndo*, Bornice, [email protected] 7 ( Gendered Poverty, Gendered Health: How Gender Roles and Identities Interface with Aspects of a Country’s Development ) Böhmelt*, Agnes, [email protected] ( Intersektionalität – eine kritische Einführung ) Bönkost*, Jule, [email protected] 16 39 ( Diskriminierungskritische Bildungsarbeit ) Bredella, Nathalie, [email protected] 44 ( »Power Geometry«: Geographischer Raum und soziale Machtgeflechte ) Brückner, Meike, [email protected] 5 ( Von der Agrarproduktion bis zur täglichen Mahlzeit: Ernährung und Geschlecht in transdisziplinärer Perspektive ) Bruns, Claudia, Tel. 2093-66274 (Sekr.), [email protected] ( Kulturen der Differenz – Einführung in kulturwissenschaftliche Theorien und Methoden ) Bruns, Claudia, Tel. 2093-66274 (Sekr.), [email protected] 15 15 ( Kulturen der Differenz – Einführung in kulturwissenschaftliche Theorien und Methoden ) Bruns, Claudia, Tel. 2093-66274 (Sekr.), [email protected] 38 ( Der Körper des Kollektivs: Europas Grenzdiskurse seit der Antike ) Bruns, Claudia, Tel. 2093-66274 (Sekr.), [email protected] 52 ( Examenskolloquium ) Eckert, Lea, [email protected] 11 ( Einführung in den BA Geschlechterstudien/Gender Studies ) Eckert, Lea, [email protected] 12 ( Fächerübergreifende Einführungsvorlesung Gender Studies ) Eckert, Lea, [email protected] 12 ( Einführung in die Geschlechterstudien: Wissenschaftliches Arbeiten 1 ) Ermert, Sophia, [email protected] 20 ( Kritik als Intervention. Spannungsfelder Feministischer Erkenntnistheorie ) Fischer, Ina Maria, [email protected] 23 ( Der NSU-Komplex - Staat und Nazis Hand in Hand? (Teil 2) ) Gender Studies Fachschaftsinitiative, 10 Godec, P/Pi, [email protected] 11 , [email protected] ( Orientierungstage für Genderstudienanfänger_innen ) ( Einführung in den BA Geschlechterstudien/Gender Studies ) Wintersemester 2016/17 Seite 54 von 59 gedruckt am 16.01.2017 04:15:50 Person Seite Godec, P/Pi, [email protected] 12 ( Fächerübergreifende Einführungsvorlesung Gender Studies ) Godec, P/Pi, [email protected] 12 ( Einführung in die Geschlechterstudien: Wissenschaftliches Arbeiten 1 ) Goel, Urmila 9 ( Gender and Sexuality online – ethnographic approaches ) Hark, Sabine, [email protected] 17 ( MINTgrün Projektlabor „WiSiGen: Wie versteckt sich Gender in MINT?“ ) Hark, Sabine, [email protected] 19 ( „Das Recht, Rechte zu haben“ – Flucht, Migration, Exodus Seminar und Workshop ) Hark, Sabine, [email protected] 40 ( Re-Lektüren: Feministische Theorie ) Heft, Kathleen 16 ( Das Eigene und das Andere in Konstruktionen von Ost- und Westeuropa ) Herchenbach, Simon 24 ( ZtG: Datenschutz und Datensicherheit ) Herchenbach, Simon 25 ( ZtG: Grundlagen der Bildbearbeitung ) Herchenbach, Simon 26 ( ZtG: Audio- und Videobearbeitung ) Jäger, Kathleen 43 ( Richterschaft und Diversity ) Jungerberg, Jennifer 27 ( Singles in der Antike (GS/HS- H 221/420/421/621/622/623, MEd D, MRC-B2,V2b,V4a) ) Kraß, Andreas, Tel. 030-20939711, [email protected] 18 ( Ein Herz und eine Seele. Geschichte der Männerfreundschaft (LG I) ) Kraß, Andreas, Tel. 030-20939711, [email protected] 18 ( Schöne Frauen: Weiblichkeitsentwürfe in der höfischen Dichtung ) Kraß, Andreas, Tel. 030-20939711, [email protected] 41 ( Liebe als Passion: Der "Tristan" Gottfrieds von Straßburg ) Kraß, Andreas, Tel. 030-20939711, [email protected] 42 ( Marienlieder: Die Gottesmutter im Spannungsfeld von Liturgie und Volkssprache ) Li, Yumin, Tel. 2093-66268, [email protected] 20 ( Cross-dressing im filmischen Transfer ) Lieske, Stephan, Tel. 2093-2291, [email protected] 9 ( Victorian Women Poets ) Lucht, Petra, Tel. 314 79135, [email protected] 45 ( »Werkzeugkasten«: Empirische Methoden in den Gender Studies ) Lutz, Marco, Tel. 2093-46203, [email protected] 25 ( ZtG: HTML-Kurs für Anfänger_innen ) Lutz, Marco, Tel. 2093-46203, [email protected] 25 ( ZtG: Excel für Einsteiger_innen ) Manjoh*, Priscillia, [email protected] 7 ( Nationalism, Nationhood and Women in (Post) colonial Literature ) Mayer, Maria 15 ( Affektive Perspektiven queerer Kulturanthropologie ) Mazukatow, Alik 19 ( Policy und Recht – Konzepte der Regulierung moderner sozialer Ordnungen ) Mazukatow, Alik 47 ( Stadt gerechter machen: Zivilgesellschaftliches Engagement in/für Berlin ) Meißner, Hanna, [email protected] 41 ( Top Girls – Gender als Humankapital? ) Mforbe Chiangong, Pepetual, Tel. 66078 46 ( Community Theatre for Conscientization and Empowerment Workshop ) Mikkola, Mari, Tel. 2093-2526, [email protected] 14 ( Feminismus und Philosophie / Feminism and Philosophy ) Mikkola, Mari, Tel. 2093-2526, [email protected] 17 ( Werke Simone de Beauvoirs / The Work of Simone de Beauvoir ) Müller, Katja, [email protected] 40 ( Zwischen neuer F-Klasse und Eva-Prinzip. Diskursanalyse zu Geschlechter-Konstruktionen in der Ratgeberliteratur ) Pache, Ilona, Tel. 2093-46207, [email protected] ( Gender Studies an der HU Berlin ) Pache, Ilona, Tel. 2093-46207, [email protected] 11 ( Einführung in den BA Geschlechterstudien/Gender Studies ) Wintersemester 2016/17 Seite 55 von 59 11 gedruckt am 16.01.2017 04:15:50 Person Seite Pache, Ilona, Tel. 2093-46207, [email protected] 11 ( Introduction for International Gender Students ) Pache, Ilona, Tel. 2093-46207, [email protected] 11 ( Closing for International Gender Students ) Pache, Ilona, Tel. 2093-46207, [email protected] 11 ( Informationen zum Auslandsstudium in Gender Studies ) Pache, Ilona, Tel. 2093-46207, [email protected] 12 ( Fächerübergreifende Einführungsvorlesung Gender Studies ) Pache, Ilona, Tel. 2093-46207, [email protected] 38 ( Einführung in den MA Geschlechterstudien/Gender Studies ) Pache, Ilona, Tel. 2093-46207, [email protected] 52 ( MA Abschlussberatung ) Palm, Kerstin, Tel. 2093- 70549, [email protected] 13 ( Meine Gene - mein Leben (?) Gendertheoretisch informierte Einblicke in die Geschichte der Genetik ) Palm, Kerstin, Tel. 2093- 70549, [email protected] ( Geschichte der Biologie ) Palm, Kerstin, Tel. 2093- 70549, [email protected] 47 ( Forschungswerkstatt - Wie schreibe ich ein Expose ) Palm, Kerstin, Tel. 2093- 70549, [email protected] 52 ( Forschungskolloquium zur Begleitung von Abschlussarbeiten ) Peukert, Almut, Tel. 2093-4327, [email protected] 15 ( Familien(-gründungen) jenseits der heterosexuellen Norm ) Potjans, Anne, [email protected] 8 ( Representations of Blackness in Visual Culture ) Rashwan, Nadia 25 ( ZtG: Word für Fortgeschrittene ) Rashwan, Nadia 25 ( ZtG: HTML-Kurs für Anfänger_innen ) Rexer, Gala 9 ( Body Politics and the Margins of Life: The Secular/Religious Tensions ) Romanowski, Lydia, Tel. 2093-46203, [email protected] 24 ( ZtG: Literaturverwaltung mit Citavi ) Romanowski, Lydia, Tel. 2093-46203, [email protected] 25 ( ZtG: Word für Fortgeschrittene ) Romanowski, Lydia, Tel. 2093-46203, [email protected] 26 ( ZtG: Zotero ) Schmidt, Anja 13 ( Geschlechterverhältnisse und Recht: Eine Einführung ) Schmidt, Anja 45 ( Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte ) Schmidt, Anja 46 ( Pornographie: Im Spannungsfeld von Gewalt, Schund und sexueller Selbstbestimmung ) Schmitz, Sigrid 12 ( Theorie und Praxis transdisziplinärer Geschlechterstudien ) Schmitz, Sigrid 38 ( Hirnforschung Gestern und Heute - Resonanzen zwischen Wissenschaftsproduktion und Gesellschaft in historisch-aktuellen Zyklen ) Schnabel, Brigitte, Tel. 2093-2291, [email protected] ( Caryl Churchill's London Plays ) Schnabel, Brigitte, Tel. 2093-2291, [email protected] 6 6 ( Mary Wollstonecraft's Non-Fiction and Early Nineteenth Century Female Novel Writing ) Schürmann*, Lena, [email protected] 44 ( Prekarisierung und Geschlechterverhältnis: Wandel von Erwerbsmustern, Haushaltsgefügen und Selbstverhältnissen ) Seeck, Francis ( Affektive Perspektiven queerer Kulturanthropologie ) Steglich, Dana, [email protected] 15 6 ( "A Fever and a Burden": Four Centuries of Women in Love ) Theurer, Karina, [email protected] 45 ( Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte ) Trautwein, Ray, [email protected] 11 ( Einführung in den BA Geschlechterstudien/Gender Studies ) Trautwein, Ray, [email protected] 12 ( Fächerübergreifende Einführungsvorlesung Gender Studies ) Trautwein, Ray, [email protected] 12 ( Einführung in die Geschlechterstudien: Wissenschaftliches Arbeiten 1 ) Wintersemester 2016/17 17 Seite 56 von 59 gedruckt am 16.01.2017 04:15:50 Person Seite Treusch, Pat, [email protected] 17 ( MINTgrün Projektlabor „WiSiGen: Wie versteckt sich Gender in MINT?“ ) Vedder, Ulrike, Tel. 2093-9712, [email protected] 18 ( Heinrich von Kleist: Familienmodelle und Geschlechterordnungen ) Vedder, Ulrike, Tel. 2093-9712, [email protected] 42 ( Auswanderung als literarisches Thema im 19. Jahrhundert ) Vetters, Larissa 43 ( Richterschaft und Diversity ) Vogt-William, C., [email protected] 8 ( Mixed Race Literatures in the US ) Vogt-William, C., [email protected] 8 ( Black and Asian British Women's Fiction ) Vohl, Amara, [email protected] 38 ( Einführung in den MA Geschlechterstudien/Gender Studies ) Vohl, Amara, [email protected] 39 ( Einführung in die Geschlechterstudien: Wissenschaftliches Arbeiten 1 ) Wimbauer, Christine, Tel. über Sekretariat Frau Zeiske: 2093-4344, [email protected] ( Einführung in Geschlecht und Ungleichheit ) Wimbauer, Christine, Tel. über Sekretariat Frau Zeiske: 2093-4344, [email protected] ( Anerkennung, Arbeit, Paarbeziehungen ) Yun*, Shin-Hyang, [email protected] 42 42 ( Stimme des Diversen und Übergänge ) zur Nieden, Birgit, Tel. 2094-1624, [email protected] 9 ( Body Politics and the Margins of Life: The Secular/Religious Tensions ) Wintersemester 2016/17 13 Seite 57 von 59 gedruckt am 16.01.2017 04:15:50 Gebäudeverzeichnis Kürzel Zugang Straße / Ort Objektbezeichnung BE 2 BU26 DOR 24 Bebelplatz 2 Burgstraße 26 Dorotheenstraße 24 DOR 26 FRS191 GEO 47 HN27-H12 I118 MO 40 UL 6 UL 9 UNI 3 Dorotheenstraße 26 Friedrichstraße 191 Georgenstraße 47 Hannoversche Straße 27 Invalidenstraße 118 Mohrenstraße 40/41 Unter den Linden 6 Unter den Linden 9 Universitätsstraße 3b Kommode Institutsgebäude Universitätsgebäude am Hegelplatz Institutsgebäude Institutsgebäude Pergamonpalais Haus 12 / Institutsgebäude edison höfe Institutsgebäude Universitäts-Hauptgebäude Altes Palais Institutsgebäude Wintersemester 2016/17 Seite 58 von 59 gedruckt am 16.01.2017 04:15:50 Veranstaltungsartenverzeichnis BAS BUE CO FO FOK FS LS MAS PS PSE PT QT RV SE SE/PS SPJ TU UE VL VS Wintersemester 2016/17 Bachelorseminar Blockübung Kolloquium Forum Forschungskolloquium Forschungsseminar Lektüreseminar Masterseminar Proseminar Projektseminar Projekttutorium Q-Tutorium Ringvorlesung Seminar Seminar/Proseminar Studienprojekt Tutorium Übung Vorlesung Vertiefungsseminar Seite 59 von 59 gedruckt am 16.01.2017 04:15:50