2 Verwenden Sie

Transcription

2 Verwenden Sie
Italiano
AV Receiver
Deutsch
Introduzione............................... It-2
Einführung ...............................De-2
TX-NR509
Collegamenti............................ It-11
Verbindungen ........................De-11
Accensione e funzioni
di base ................................. It-19
Einschalten & grundlegende
Bedienung .........................De-19
Funzioni avanzate ................... It-39
Erweiterte Funktionen...........De-39
Manuale di istruzioni
Grazie per l’acquisto del Ricevitore AV Onkyo. Si prega
di leggere con attenzione questo manuale prima di
eseguire i collegamenti e di accendere l’apparecchio.
Se si seguono le istruzioni di questo manuale sarà
possibile ottenere il massimo delle prestazioni e del
piacere di ascolto dal vostro nuovo Ricevitore AV.
Conservare questo manuale per riferimenti futuri.
Controllo di altri
componenti ......................... It-53
Fernbedienung anderer
Geräte ................................De-53
Appendice ................................ It-59
Anhang ...................................De-59
Bedienungsanleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines A/V-Receivers
von Onkyo. Bitte lesen Sie sich diese
Bedienungsanleitung vor dem Anschließen und der
Inbetriebnahme dieses Geräts durch.
Wenn Sie sich an die in dieser Anleitung aufgeführten
Tips halten, werden Sie schnell in der Lage sein, die
Qualität des A/V-Receivers von Onkyo voll auszukosten.
Bitte heben Sie diese Bedienungsanleitung für später auf.
I t De
Introduzione
AVVERTIMENTO:
PER RIDURRE IL RISCHIO DI INCENDI O SCOSSE ELETTRICHE, NON ESPORRE QUESTO APPARECCHIO ALLA PIOGGIA O ALL’UMIDITÀ.
WARNING
AVIS
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE
NE PAS OUVRIR
Il simbolo del fulmine, racchiuso in un triangolo
equilatero, serve ad avvisare l’utilizzatore della
presenza di “tensioni pericolose” non isolate
all’interno del rivestimento del prodotto che possono
essere di intensità sufficiente da costituire un rischio
di scosse elettriche alle persone.
ATTENZIONE:
PER RIDURRE IL RISCHIO DI SCOSSE ELETTRICHE, NON RIMUOVERE IL RIVESTIMENTO (O
IL RETRO). ALL’INTERNO NON SONO PRESENTI PARTI RIPARABILI DALL’UTILIZZATORE.
PER LE RIPARAZIONI RIVOLGERSI A PERSONALE DI ASSISTENZA QUALIFICATO.
Il punto esclamativo all’interno di un triangolo equilatero serve ad avvisare l’utilizzatore della presenza di
importanti istruzioni per l’impiego e la manutenzione
(riparazione) nei manuali allegati al prodotto.
lstruzioni importanti per la sicurezza
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
It
2
Leggere queste istruzioni.
Conservare queste istruzioni.
Prestare attenzione a tutti gli avvertimenti.
Seguire tutte le istruzioni.
Non utilizzare questo apparecchio vicino all'acqua.
Pulire solo con un panno asciutto.
Non ostruire qualsiasi apertura per la ventilazione.
Installare seguendo le istruzioni del fabbricante.
Non installare vicino a qualsiasi fonte di calore, come ad
esempio radiatori, convogliatori di calore, stufe, o altri
apparati (inclusi gli amplificatori) che producono calore.
Non trascurare la funzione di sicurezza delle spine
elettriche di tipo polarizzato o con presa di terra. Una
spina polarizzata ha due lamelle, una più larga
dell'altra. Una spina del tipo con presa di terra ha due
lamelle più una terza punta per la messa a terra. La
lamella larga o la terza punta vengono fornite per la
vostra sicurezza. Se la spina fornita non corrisponde
alla vostra presa di corrente, consultare un elettricista
per la sostituzione della presa elettrica di vecchio tipo.
Proteggere il cavo di alimentazione dall'essere
calpestato o schiacciato, in particolar modo le spine, le
prese di corrente, e il punto dove i cavi escono
dall'apparecchio.
Usare solo gli attacchi/accessori specificati dal
fabbricante.
Usare solo con il carrello,
AVVERTIMENTO CARRELLI
PORTATILI
supporto, treppiede, staffa, o
tavolo specificato dal
fabbricante, o venduto con
l'apparecchio. Se viene
utilizzato un carrello, fare
attenzione quando si sposta
l'insieme carrello/apparecchio, S3125A
per evitare ferite a causa di
rovesciamento.
Scollegare questo apparecchio durante i temporali o
quando non viene utilizzato per lunghi periodi di
tempo.
Per qualsiasi tipo di assistenza tecnica, riferirsi al
personale tecnico di assistenza qualificato.
L'assistenza tecnica si richiede quando l'apparecchio è
danneggiato in qualsiasi modo, come ad esempio il
cavo di alimentazione o la spina sono danneggiati,
all'interno dell'apparecchio sono stati versati liquidi o
sono caduti oggetti, l'apparato è stato esposto a
pioggia o umidità, non funziona normalmente, oppure
è caduto.
15. Danni che richiedono riparazioni
Scollegare l'apparecchio dalla presa di corrente e
rivolgersi per riparazioni a personale tecnico
qualificato nelle seguenti condizioni:
A. Quando il cavo di alimentazione o la sua spina
sono danneggiati,
B. Se liquidi sono stati rovesciati o oggetti sono
penetrati nell'apparecchio,
C. Se l'apparecchio è stato esposto alla pioggia o
all'acqua,
D. Se l'apparecchio non funziona normalmente
quando si seguono le istruzioni per l'uso. Usare solo
i comandi indicati nelle istruzioni per l'uso perché
regolazioni improprie di altri comandi possono
causare danni e spesso richiedono riparazioni
laboriose da parte di tecnici qualificati per riportare
l'apparecchio al funzionamento normale,
E. Se l'apparecchio è caduto o è stato danneggiato in
qualsiasi modo, e
F. Quando l'apparecchio mostra un netto
cambiamento nelle prestazioni: questo indica la
necessità di riparazioni.
16. Penetrazione di oggetti o liquidi
Non inserire oggetti di qualsiasi tipo nell'apparecchio
attraverso le aperture, perché potrebbero toccare parti
ad alta tensione o cortocircuitare parti, con il rischio di
incendi o scosse elettriche.
L'apparecchio non deve essere esposto a sgocciolii o schizzi
d'acqua, e sull'apparecchio non deve essere collocato nessun
oggetto riempito con liquidi, come ad esempio vasi.
Non posizionare le candele o gli altri oggetti
infiammabili sopra questa apparecchio.
17. Batterie
Per lo smaltimento delle batterie, considerare sempre i
problemi di carattere ambientale e seguire i
regolamenti locali.
18. Se si installa l'apparecchio all'interno di un mobile,
come ad esempio una libreria o uno scaffale,
assicurarsi che ci sia un'adeguata ventilazione.
Lasciare uno spazio libero di 20 cm sopra e ai lati
dell'apparecchio, e 10 cm sul retro. Il lato posteriore dello
scaffale o il ripiano sopra l'apparecchio devono essere
regolati a 10 cm di distanza dal pannello posteriore o dal
muro, creando un'apertura per la fuoriuscita dell'aria calda.
La protezione temperatura funziona se l'apparato
raggiunge un'elevata temperatura anomala.
L'apparato non può funzionare finché non si è
raffreddato.
Precauzioni
1. Diritti d'autore delle registrazioni—A eccezione del
solo uso per scopo personale, la copia del materiale
protetto dal diritto d'autore è illegale senza il permesso
del possessore del copyright.
2. Fusibile AC—Il fusibile AC presente all'interno
dell'apparecchio non è riparabile dall'utente. Se non è
possibile accendere l'apparecchio, contattare il vostro
rivenditore Onkyo.
3. Cura—Spolverate di tanto in tanto l'apparecchio con
un panno morbido. Per macchie più resistenti,
utilizzate un panno morbido imbevuto in una
soluzione di detergente neutro e acqua. Dopo la
pulizia asciugate immediatamente l'apparecchio con
un panno pulito. Non utilizzate panni abrasivi,
solventi, alcool o altri solventi chimici poiché
potrebbero danneggiare la finitura o rimuovere i
caratteri sui pannelli.
4. Alimentazione
AVVERTENZA
PRIMA DI COLLEGARE L'APPARECCHIO PER
LA PRIMA VOLTA, LEGGETE ATTENTAMENTE
LA SEGUENTE SEZIONE.
La tensione delle prese CA varia a seconda del paese.
Assicuratevi che la tensione presente nella vostra zona
corrisponda alla tensione richiesta e stampata sul
pannello posteriore dell'apparecchio (per es. CA
230 V, 50 Hz o CA 120 V, 60 Hz).
La spina del cavo dell'alimentazione serve per
scollegare l'apparecchio dalla sorgente CA.
Accertatevi che la spina sia sempre facilmente
accessibile.
8. Note sul montaggio
• Se dovete trasportare l'apparecchio, utilizzate
l'imballo originale e confezionatelo come si
presentava al momento dell'acquisto.
• Non lasciate per un lungo periodo di tempo oggetti
di gomma o di plastica sull'apparecchio poiché
potrebbero lasciare segni sull'involucro.
• Il pannello superiore e il pannello posteriore
dell'apparecchio potrebbero scaldarsi dopo un uso
prolungato. Ciò è normale.
• Se non utilizzate l'apparecchio per un lungo periodo
di tempo, la volta successiva in cui lo accendete
potrebbe non funzionare correttamente, quindi
cercate di utilizzarlo di tanto in tanto.
Per i modelli per l'Europa
Dichiarazione di Conformità
Noi, ONKYO EUROPE
ELECTRONICS GmbH
LIEGNITZERSTRASSE 6,
82194 GROEBENZELL,
GERMANIA
dichiariamo sotto la nostra responsabilità che il prodotto
ONKYO descritto in questo manuale di istruzioni è in
conformità con i corrispondenti standard tecnici: EN60065,
EN55013, EN55020 e EN61000-3-2, -3-3.
GROEBENZELL, GERMANIA
K. MIYAGI
ONKYO EUROPE ELECTRONICS GmbH
Premendo il tasto [ON/STANDBY] per selezionare il
modo Standby non si disconnette completamente dai
principali. Se non si intende utilizzare l'unità per un
periodo prolungato, rimuovere il cavo di
alimentazione dalla presa AC.
5. Evitare la perdita dell'udito
Attenzione
Eccessiva pressione proveniente da auricolari e cuf-fie
può provocare la perdita dell'udito.
6. Batterie ed esposizione al calore
Avvertenza
Le batterie (il gruppo batterie o le batterie installate)
non devono essere esposte a un calore eccessivo quale
luce solare, fuoco o altro.
7. Non toccate l'apparecchio con le mani
bagnate—Non toccate l'apparecchio o il cavo
dell'alimentazione con le mani bagnate o umide. Se
nell'apparecchio dovesse penetrare acqua o altro
liquido, fatelo controllare dal vostro rivenditore
Onkyo.
It
3
Accessori in dotazione
Accertarsi di disporre dei seguenti accessori:
Antenna FM per interni (➔ pagina 18)
Antenna AM a telaio (➔ pagina 18)
Etichette per i cavi dei diffusori (➔ pagina 12)
(Non in dotazione al Home Theater System.)
Microfono per la configurazione dei diffusori
(➔ pagina 28)
Telecomando (RC-801M) con due batterie (AA/R6)
(➔ pagina 4)
*
Nei cataloghi e sulle confezioni la lettera aggiunta alla fine del
nome del prodotto indica il colore. Le caratteristiche tecniche e
le funzioni sono identiche a prescindere dal colore.
■ Installazione delle batterie
Nota
• Se il telecomando non
funziona correttamente
provare a sostituire
entrambe le batterie.
• Non utilizzare insieme
batterie vecchie e nuove
o di tipo diverso.
Batterie (AA/R6)
• Se non si intende
utilizzare il telecomando per un lungo periodo di tempo,
rimuovere le batterie per evitare danni dovuti a perdite o
corrosione.
• Rimuovere le batterie esaurite non appena possibile, per
prevenire eventuali danni dovuti a perdite o corrosione.
■ Puntamento del telecomando
Per utilizzare il telecomando, puntarlo verso il relativo
sensore del ricevitore AV, come mostrato sotto.
Sensore del telecomando
Ricevitore AV
Circa 5 m
It
4
Indice
Introduzione
lstruzioni importanti per la sicurezza............................. 2
Precauzioni ....................................................................... 3
Accessori in dotazione .................................................... 4
Caratteristiche .................................................................. 6
Pannello frontale e pannelli posteriori........................... 7
Pannello frontale ............................................................ 7
Display............................................................................ 8
Pannello posteriore ........................................................ 9
Telecomando .................................................................. 10
Controllo del Ricevitore AV .......................................... 10
Collegamenti
Collegamento del Ricevitore AV................................... 11
Collegamento dei diffusori............................................ 11
Informazioni sui collegamenti AV ................................. 14
Collegamento di apparecchi dotati di
interfaccia HDMI ........................................................ 15
Collegamento degli apparecchi .................................... 16
Collegamento di apparecchi u Onkyo ....................... 17
Collegamento e registrazione di un dispositivo ............ 17
Connessione delle antenne.......................................... 18
Collegamento del cavo di alimentazione...................... 18
Accensione e funzioni di base
Accensione e spegnimento del Ricevitore AV ............ 19
Accensione................................................................... 19
Spegnimento ................................................................ 19
Riproduzione .................................................................. 20
Riproduzione con gli apparecchi collegati. ................... 20
Controllo dei Contenuti USB o
degli Apparecchi di Rete............................................ 20
Significato delle Icone sul Display ................................ 21
Riproduzione di un iPod/iPhone via USB ..................... 21
Riproduzione di un Dispositivo USB............................. 22
Ascolto delle radio Internet........................................... 22
Riproduzione di file musicali su un server .................... 24
Riproduzione Remota................................................... 24
Ascolto della radio AM/FM ........................................... 25
Utilizzo delle Funzioni di Base...................................... 28
Utilizzo della Configurazione Automatica Diffusore...... 28
Utilizzo dei modi di ascolto ........................................... 31
Utilizzo del Menu Home ............................................... 36
Utilizzo della funzione di spegnimento ritardato ........... 36
Impostazione della luminosità del display .................... 36
Visualizzazione delle informazioni relative
alla sorgente .............................................................. 36
Modifica del display di ingresso.................................... 37
Silenziamento del Ricevitore AV .................................. 37
Utilizzo delle cuffie........................................................ 37
Registrazione ............................................................... 37
Funzioni avanzate
Impostazioni avanzate ................................................... 39
Menu di configurazione su schermo............................. 39
Procedure comuni nel menu di impostazione............... 39
HDMI Input ................................................................... 40
Component (Component Video Input).......................... 40
Digital Audio (Digital Audio Input)................................. 40
Sp Config (Configurazione dei diffusori)....................... 41
Sp Distance (Distanza diffusori) ................................... 42
Level Cal (Impostazione livello) .................................... 42
Audio Adjust (Regolazione audio) ................................ 43
Source Setup (Impostazione sorgente) ........................ 44
Hardware ...................................................................... 46
HDMI Setup (Configurazione HDMI) ............................ 48
Network Setup .............................................................. 49
Update (Aggiorna) ........................................................ 50
Utilizzo delle impostazioni audio................................... 50
Zona 2.............................................................................. 52
Creazione dei Collegamenti alla Zona 2....................... 52
Controllo degli Apparecchi della Zona 2....................... 52
Controllo di altri componenti
Riproduzione iPod/iPhone tramite docl Onkyo ........... 53
Utilizzo del dock Onkyo ................................................ 53
Controllo dell'iPod/iPhone............................................. 54
Controllo di altri componenti ........................................ 56
Codici di controllo del telecomando preprogrammati ... 56
Immissione dei codici telecomando.............................. 56
Codici telecomando per gli apparecchi
Onkyo collegati tramite u ........................................ 56
Ripristino dei tasti REMOTE MODE ............................. 57
Reimpostazione del telecomando ................................ 57
Controllo di altri componenti ......................................... 57
Appendice
Risoluzione dei problemi ............................................... 59
Rete/Caratteristiche USB ............................................... 64
Aggiornamento firmware ............................................... 66
Consigli per la Connessione e
Percorso Segnale Video.............................................. 70
Informazioni sull'interfaccia HDMI................................ 71
Utilizzo di una TV, lettore o
registratore compatibili con RIHD.............................. 72
Caratteristiche tecniche................................................. 74
Per ripristinare le impostazioni di fabbrica del
ricevitore AV, accenderlo e, tenendo premuto
VCR/DVR, premere 8ON/STANDBY
(➔ pagina 59).
It
5
Caratteristiche
Amplificatore
*1
“x.v.Color” è un marchio della Sony Corporation.
*2
• 130 W/Canale a 6 Ohm (IEC)
• Circuito del volume a guadagno ottimale
• Trasformatore ad alta potenza H.C.P.S. (High Current
Power Supply)
Fabbricato su licenza U.S. Patent n.: 5.451.942; 5.956.674;
5.974.380; 5.978.762; 6.226.616; 6.487.535; 7.212.872;
7.333.929; 7.392.195; 7.272.567 e di altri e altri brevetti degli
U.S.A. e di altri paesi rilasciati o in corso. DTS e il simbolo
sono marchi registrati e i logo DTS-HD, DTS-HD Master
Audio e DTS sono marchi registrati di DTS, Inc. Il prodotto
comprende il software.
© DTS, Inc. Tutti i diritti riservati.
Elaborazione
• HDMI (Audio Return Channel, 3D, DeepColor,
x.v.Color*1, Lip Sync, DTS*2-HD Master Audio, DTSHD High Resolution Audio, Dolby TrueHD*3, Dolby
Digital Plus, DSD and Multi-CH PCM)
• Configurazione non-scaling
• Memoria modo di ascolto A-Form
• Modo Direct
• Modo Pure Audio
• Music Optimizer*4 per file musicali digitali compressi
• Convertitori D/A a 192 kHz/24 bit
• Elaborazione DSP a 32 bit potente e ad alta precisione
Collegamenti
*3
*4
*5
“HDMI, il logo HDMI e la dicitura High Definition
Multimedia Interface sono marchi o marchi registrati della
HDMI Licensing LLC negli Stati uniti e negli altri Paesi.”
*6
• 4 ingressi HDMI*5 e 1 uscita
• Onkyo p per il controllo del sistema
• 4 ingressi digitali (2 ottici / 2 coassiali)
• Commutazione video component (2 ingressi/1 uscita)
• Porta universale per il dock dell'iPod®/iPhone®*6/
modulo sintonizzatore DAB+ modulo sintonizzatore
• Connettività Radio Internet (SIRIUS Internet
Radio/vTuner/Last.fm/Pandora/Rhapsody/Slacker/
Mediafly/Napster)
*
iPhone, iPod, iPod classic, iPod nano, iPod shuffle e iPod
touch sono marchi di Apple Inc. registrati negli Stati Uniti e in
altri Paesi.
“Made for iPod” e “Made for iPhone” significa che un
accessorio elettronico è stato progettato per collegarsi
specificamente all'iPod o all'iPhone, rispettivamente, ed è
stato certificato dallo sviluppatore come conforme agli
standard di prestazione Apple. Apple non è responsabile per il
funzionamento del dispositivo o la sua conformità con gli
standard normativi e di sicurezza.
Notare che l'utilizzo di questo accessorio con iPod o iPhone
potrebbe compromettere le prestazioni wireless.
I servizi disponibili variano in funzione della regione.
• Funzionalità di rete per streaming di file audio*8
• Ingresso USB su pannello frontale per periferiche di
archiviazione e modelli iPod®/iPhone®*6
Varie
• Preimpostazioni 40 FM/AM
• Audyssey 2EQ®*7 per la correzione di problemi
dell'acustica ambientale
• Audyssey Dynamic EQ®*7 per la correzione del livello
di volume
• Audyssey Dynamic Volume®*7 per mantenere un livello
di ascolto e una gamma dinamica ottimali
• Regolazione crossover
(40/50/60/70/80/90/100/120/150/200 Hz)
• Funzione di sincronizzazione A/V (fino a 400 ms)
• Funzione di Standby Automatico
• Visualizzazione a schermo mediante HDMI
• Preprogrammato u-Compatibile Remoto
It
6
Fabbricato su licenza di Dolby Laboratories. Dolby, Pro
Logic e il simbolo della doppia-D sono marchi registrati di
Dolby Laboratories.
Music Optimizer™ è un marchio della Onkyo Corporation.
*7
*8
*8
Fabbricato su licenza di Audyssey Laboratories™, Inc.
Brevetti richiesti negli Stati Uniti e in altri paesi.
Audyssey 2EQ®, Audyssey Dynamic EQ® e
Audyssey Dynamic Volume® sono marchi registrati di
Audyssey Laboratories, Inc.
“DLNA®, il logo DLNA e DLNA CERTIFIED™ sono
marchi, marchi di servizi o marchi di certificazione di Digital
Living Network Alliance.”
Windows e il logo Windows sono marchi registrati delle
aziende del gruppo Microsoft.
Pannello frontale e pannelli posteriori
Pannello frontale
a
n o
b c
de
p
f g h i j k l
q
m
r
s tu
I numeri di pagina riportati tra parentesi indicano i punti in cui viene fornita la spiegazione principale per ciascuna voce.
a Tasto 8ON/STANDBY (19)
l Tasto RETURN
b Tasti ZONE 2, OFF (52)
m Comando MASTER VOLUME (20)
c Sensore del telecomando (4)
n Tasto e indicatore PURE AUDIO (31)
d Display (8)
o Jack PHONES (37)
e Tasti LISTENING MODE (31)
p TONE e tasti Livello Tono (50)
f Tasto RT/PTY/TP (27)
q Tasti di selezione della sorgente d'ingresso (20)
g Tasto MEMORY (26)
r AUX INPUT AUDIO/VIDEO Jack (16)
h Tasto TUNING MODE (25)
s Porta USB (16)
i Tasto DISPLAY (36)
t Jack SETUP MIC (28)
j Tasto SETUP (39)
u Indicatore HDMI THRU (48)
k TUNING, PRESET (25), tasti freccia e tasti
ENTER
It
7
Display
a
b
cd
hi
j
Per informazioni dettagliate, vedere le pagine riportate tra parentesi.
a Indicatori diffusore/canale
g Indicatori dell'ingresso audio
d 1, 3 e gli indicatori cursore (21)
h Indicatore Audyssey (28, 44)
Indicatore Dynamic EQ (44)
Indicatore Dynamic Vol (45)
e Indicatore NET (22, 49)
i Indicatore cuffie (37)
f Indicatori di sintonizzazione
Indicatore RDS (26)
Indicatore AUTO (25)
Indicatore TUNED (25)
Indicatore FM STEREO (25)
j Area dei messaggi
b Indicatore Z2 (Zona 2) (52)
c Indicatori del modo di ascolto e dei formati (31, 51)
It
8
k Indicatore MUTING (37)
l Livello di volume (20)
m Indicatore USB (21, 22)
n Indicatore SLEEP (36, 47)
e
f
g
k
l
mn
Pannello posteriore
a
b cd
i
e
j
f
g
h
kl m
a Jack DIGITAL IN COAXIAL e OPTICAL
b Jack COMPONENT VIDEO IN e OUT
c Porta ETHERNET
j Jack video composito e audio analogico
(BD/DVD IN, VCR/DVR IN e OUT, CBL/SAT IN,
GAME IN, TV/CD IN)
d Jack FM ANTENNA e morsetto AM ANTENNA
k Jack MONITOR OUT V
e Jack HDMI IN e OUT
l Jack ZONE 2 LINE OUT
f Jack UNIVERSAL PORT
m Jack PRE OUT
(SURROUND BACK e SUBWOOFER)
g Terminali SPEAKERS
(CENTER, FRONT, SURROUND)
h Cavo di alimentazione
z
Vedere “Collegamento del Ricevitore AV” per la
connessione (da ➔ pagine 11 a 18).
i Jack u REMOTE CONTROL
It
9
Telecomando
Controllo del Ricevitore AV
Per controllare il ricevitore AV, dovete selezionare il
modo Receiver premendo RECEIVER.
È possibile controllare il lettore Blu-ray Disc/DVD
Onkyo, il lettore CD e altri apparecchi anche con il
telecomando.
Vedere “Immissione dei codici telecomando” per
maggiori informazioni (➔ pagina 56).
a
b
*1
g
h
c
i
d
c
a
d
Per informazioni dettagliate, vedere le pagine riportate tra
parentesi.
a Tasto 8 RECEIVER (19)
b Tasti REMOTE MODE/INPUT SELECTOR (20)
c Tasti freccia, q/w/e/r e ENTER
d Tasto SETUP (39)
e Tasti LISTENING MODE (31)
f Tasto DIMMER (36)
g Tasto MUTING (37)
h Tasto DISPLAY (36)
i TastoVOL q/w (20)
j
j Tasto RETURN
k Tasto HOME (36, 50)
l Tasto SLEEP (36)
k
e
■ Controllo del sintonizzatore
Per controllare il sintonizzatore del ricevitore AV,
premere il tasto TUNER (o RECEIVER).
Per selezionare AM o FM, premere ripetutamente
TUNER.
a Tasti freccia q/w (25)
b Tasto D.TUN (26)
c Tasto DISPLAY
e
d Tasto CH +/– (26)
e Tasti numerici (26)
f
b
*1
It
10
l
Per controllare l'apparecchio, occorre prima inserire il
codice telecomando.
Vedere “Immissione dei codici telecomando” per maggiori
informazioni (➔ pagina 56).
Collegamenti
Collegamento del Ricevitore AV
Collegamento dei diffusori
Collegamento dei cavi dei diffusori
L'illustrazione che segue mostra quali diffusori collegare a ciascuna coppia di terminali. Se si utilizza soltanto un
diffusore surround posteriore, collegarlo al jack SURROUND BACK L PRE OUT.
Surround
destra
L
Surround
sinistra
R
AUDIO
INPUT
Surround
posteriore
destro
Surround
posteriore
sinistro
Finale di potenza
Avanti
destra
Avanti
sinistra
Center
Connettere i jack di ingresso audio analogico dell'amplificatore di potenza ai jack SURROUND BACK L/R PRE OUT
del ricevitore AV tramite cavi audio.
■ Terminali diffusore di tipo a vite
Rimuovere circa 12 a 15 mm di materiale isolante
dalle estremità dei cavi dei diffusori e ritorcere con
forza la parte scoperta dei fili, come mostrato.
Da 12 a 15 mm
It
11
Configurazione dei diffusori
Precauzioni per il collegamento dei diffusori
La tabella che segue indica i canali da utilizzare in
funzione del numero di diffusori disponibili.
A prescindere dal numero di diffusori utilizzati, per
ottenere bassi davvero potenti e corposi si consiglia l'uso
di un subwoofer attivo.
Per ottenere il massimo delle prestazioni dal sistema
sonoro surround, è necessario effettuare le impostazioni
dei diffusori automaticamente (➔ pagina 28) o
manualmente (➔ pagina 41).
Prima di collegare i diffusori, leggere quanto segue:
• È possibile collegare diffusori con impedenza compresa
tra 6 e 16 Ohm. Se si utilizzano diffusori con
un'impedenza inferiore e si utilizza l'amplificatore a
volumi elevati per un lungo periodo di tempo, potrebbe
attivarsi il circuito di protezione dell'amplificatore
incorporato.
• Prima di effettuare qualunque collegamento, scollegare
il cavo di alimentazione dalla presa di corrente.
• Leggere le istruzioni fornite con i diffusori.
• Prestare particolare attenzione alla polarità dei cablaggi
dei diffusori. In altri termini, collegare i terminali
positivi (+) esclusivamente a terminali positivi (+) e i
terminali negativi (–) soltanto a terminali negativi (–). In
caso di errori di collegamento il suono risulta sfasato e
innaturale.
• È consigliabile evitare l'uso di cavi per i diffusori
inutilmente lunghi o con sezione molto ridotta, ciò infatti
può influire sulla qualità dell'audio.
• Prestare attenzione a non cortocircuitare i cavi positivi e
negativi. Ciò può danneggiare il ricevitore AV.
• Accertarsi che l'anima metallica del cavo non entri in
contatto con il pannello posteriore del ricevitore AV. Ciò
può danneggiare il ricevitore AV.
Numero di canali
2
3
4
5
6
7
Diffusori anteriori
✔
✔
✔
✔
✔
✔
✔
✔
✔
✔
✔
✔
Diffusore centrale
Diffusori di surround
Diffusore surround posteriore*1
✔
✔
✔
✔
Diffusori surround posteriori
*1
Se si utilizza soltanto un diffusore di surround posteriore,
collegarlo al jack SURROUND BACK L PRE OUT.
Applicazione delle etichette per i cavi dei
diffusori
I morsetti del diffusore (e i jack preout) hanno un codice
cromatico a scopo di identificazione.
Diffusore
Colore
Avanti sinistra
Bianco
Avanti destra
Rosso
Center
Verde
Surround sinistra
Blu
Surround destra
Grigio
Surround posteriore sinistro
Marrone
Surround posteriore destro
Marrone
chiaro
Anche le etichette per i cavi dei diffusori sono colorate
secondo il medesimo codice ed è necessario applicarle al
lato positivo (+) del cavo di ciascun diffusore
conformemente alla tabella precedente. A questo punto
occorre semplicemente abbinare il colore di ciascuna
etichetta al terminale del diffusore corrispondente.
Nota
• Le etichette per i cavi degli altoparlanti non sono in dotazione
all'Home Theater System.
It
12
• Non collegare più di un cavo per ogni terminale dei
diffusori. Ciò può danneggiare il ricevitore AV.
• Non collegare un diffusore a più terminali.
Utilizzo di un subwoofer attivo
Per individuare la posizione ottimale per il subwoofer,
avviare la riproduzione di un film o di un brano musicale
con bassi corposi, provare poi a collocare il subwoofer in
vari punti della sala, quindi scegliere la posizione che
fornisce i risultati più soddisfacenti.
LINE INPUT
LINE INPUT
Suggerimento
• Se il subwoofer non è attivo e si utilizza un amplificatore esterno,
collegare il jack subwoofer pre out a un ingresso
dell'amplificatore.
Subwoofer
attivo
Posizione
ad angolo
Posizione a 1/3
della parete
It
13
Informazioni sui collegamenti AV
Connessione degli apparecchi AV
cavo HDMI
Altri cavi
: Video e audio
ricevitore AV
Televisore,
proiettore, ecc.
Blu-ray Disc/
Lettore DVD
: Video
: Audio
ricevitore AV
Console per
giochi
Televisore,
proiettore, ecc.
Blu-ray Disc/
Lettore DVD
• Prima di effettuare i collegamenti AV, leggere i manuali forniti con gli apparecchi AV.
• Non collegare il cavo di alimentazione fino a quando tutti i collegamenti AV non sono stati eseguiti
e verificati.
• Inserire a fondo gli spinotti in modo da creare collegamenti saldi (i collegamenti allentati possono
causare disturbi o problemi di funzionamento).
• Per evitare interferenze, tenere i cavi audio e video lontani da quelli di alimentazione e dei diffusori.
Console per
giochi
Giusto!
Sbagliato!
Cavi e jack AV
Segnale
Cavo
Presa
Video e Audio HDMI
Video
Video component
HDMI
Y
Verde
PB
Blu
PR
Rosso
Video composito
V
Audio
Audio digitale
ottico
*
Giallo
OPTICAL
Audio digitale
coassiale
Cavo audio
analogico (RCA)
Descrizione
I collegamenti HDMI possono trasmettere video e audio
digitali.
Il sistema video component separa il segnale di luminanza
(Y) da quelli di differenza di colore (PB, PR), fornendo la
massima qualità di immagine (alcuni produttori di
televisori indicano le prese video component in modo
leggermente diverso).
Il sistema video composito è in genere utilizzato per
televisori, videoregistratori e altre apparecchiature video.
I collegamenti digitali ottici consentono di ottenere il
meglio dal suono digitale PCM*, Dolby Digital o DTS. La
qualità audio è uguale a quella disponibile con l'interfaccia
coassiale.
I collegamenti digitali coassiali consentono di ottenere il
Arancione meglio dal suono digitale PCM*, Dolby Digital o DTS. La
qualità audio è uguale a quella disponibile con l'interfaccia
ottica.
L
Bianco
R
Rosso
I collegamenti audio analogici (RCA) trasmettono audio
analogico.
Per il segnale di ingresso PCM sono disponibili le frequenze di campionamento di 32/44,1/48/88,2/96 kHz. In caso di connessione
HDMI, è anche disponibile 176,4/192 kHz.
Nota
• Il ricevitore AV non supporta le prese SCART.
• I jack ottici digitali del ricevitore AV sono dotati di coperchi del tipo con protezione che si aprono quando viene inserito uno spinotto
ottico e si chiudono quando lo spinotto viene rimosso. Inserire a fondo gli spinotti.
Attenzione
• Per evitare di danneggiare la protezione, tenere diritto lo spinotto ottico durante l'inserimento e la rimozione.
It
14
Collegamento di apparecchi dotati di interfaccia HDMI
Registratore VCR o DVD/Registratore Video Digitale
Console per giochi
Televisore, proiettore, ecc.
Ricevitore/cavo via satellite
via cavo, decoder, ecc.
Lettore Blu-ray Disc/DVD
Collega i tuoi apparecchi ai jack adeguati. Le assegnazioni di ingresso predefinite sono mostrate sotto.
✔: L'assegnazione può essere modificata (➔ pagina 40).
Presa
Ingresso
Uscita
Apparecchi
Assegnabile
HDMI IN1
Lettore Blu-ray Disc/DVD
✔
HDMI IN2
Registratore VCR o DVD/Registratore Video Digitale
✔
HDMI IN3
Ricevitore/cavo via satellite via cavo, decoder, ecc.
✔
HDMI IN4
Console per giochi
✔
HDMI OUT
Televisore, proiettore, ecc.
Vedere anche:
• “Consigli per la Connessione e Percorso Segnale Video” (➔ pagina 70)
• “Informazioni sull'interfaccia HDMI” (➔ pagina 71)
• “Utilizzo di una TV, lettore o registratore compatibili con RIHD” (➔ pagina 72)
■ Funzione canale di ritorno audio (ARC)
La funzione canale di ritorno audio (ARC) consente a un televisore compatibile con HDMI di inviare uno stream audio a
HDMI OUT del ricevitore AV.
• Per utilizzare la funzione ARC, occorre selezionare il selettore di ingresso TV/CD, la TV deve essere ARC-compatibile
e “HDMI Ctrl (RIHD)” dev'essere impostato su “On” (➔ pagina 48).
Suggerimento
• Per ascoltare dai diffusori del televisore contenuti audio provenienti dai jack HDMI IN:
– Impostare l'impostazione “HDMI Ctrl (RIHD)” su “On” (➔ pagina 48) per una p TV-compatibile.
– Impostare l'impostazione “Audio TV Out” su “On” (➔ pagina 48) se il televisore non è compatibile con p, o l'impostazione
“HDMI Ctrl (RIHD)” su “Off”.
– Impostare l'uscita audio HDMI del lettore Blu-ray Disc/DVD su PCM.
– Per ascoltare l'audio del televisore tramite il ricevitore AV, vedere “Collegamento degli apparecchi” (➔ pagina 16).
Nota
• Quando si ascolta un'apparecchio HDMI tramite il ricevitore AV, impostare l'apparecchio HDMI in modo che sia possibile vederne il
segnale video sullo schermo del televisore (sul televisore selezionare l'ingresso dell'apparecchio HDMI collegato al ricevitore AV). Se
il televisore è spento o se su quest'ultimo è impostata una sorgente d'ingresso diversa, potrebbe non venire emesso alcun suono dal
ricevitore AV, oppure l'audio potrebbe essere silenziato.
• Se l'opzione “Audio TV Out” viene impostata su “On” (➔ pagina 48) per ascoltare dal diffusore del televisore, regolando il volume
del ricevitore AV anche l'audio sarà emesso dai diffusori del ricevitore AV. Se l'opzione “HDMI Ctrl (RIHD)” viene impostata su
“On” (➔ pagina 48) per ascoltare dai diffusori del televisore compatibile con p, regolando il volume del ricevitore AV i
diffusori del ricevitore AV produrranno suono mentre i diffusori del televisore saranno silenziati. Per fare in modo che gli altoparlanti
del ricevitore AV non emettano più suono, modificare le impostazioni del televisore oppure abbassare il volume del ricevitore AV.
It
15
Collegamento degli apparecchi
I menu di configurazione su schermo vengono visualizzati solo su un televisore collegato a HDMI OUT. Se il
televisore è collegato a MONITOR OUT V oppure a COMPONENT VIDEO OUT, utilizzare il display del
ricevitore AV quando si modificano le impostazioni.
D
A BC
E F
G
H
Collega i tuoi apparecchi ai jack adeguati. Le assegnazioni di ingresso predefinite sono mostrate sotto. Vedere “Consigli
per la Connessione e Percorso Segnale Video” per maggiori informazioni (➔ pagina 70).
✔: L'assegnazione può essere modificata (➔ pagina 40).
No.
Jack/Porta
AUX INPUT
VIDEO
AUDIO L/R
USB, AUX INPUT VIDEO*1
USB*2
DIGITAL IN
OPTICAL
A
B
C
D
COAXIAL
E
COMPONENT
VIDEO
F
G
ETHERNET
MONITOR OUT
BD/DVD IN
VCR/DVR IN
IN 1 (BD/DVD)
IN 2 (CBL/SAT)
MONITOR OUT
CBL/SAT IN
GAME IN
TV/CD IN
UNIVERSAL PORT
H
Apparecchi
Videocamera o dispositivi affini
1 (GAME)
2 (TV/CD)
1 (BD/DVD)
2 (CBL/SAT)
iPod/iPhone (riproduzione video)
iPod/iPhone, lettore MP3, USB flash drive
Console per giochi
Televisore, lettore CD
Lettore Blu-ray Disc/DVD
Ricevitore/cavo via satellite, via cavo, decoder,
dock RI, ecc.
Lettore Blu-ray Disc/DVD, dock RI
Ricevitore/cavo via satellite, via cavo, decoder,
dock RI, ecc.
Televisore, proiettore, ecc.
Router
Televisore, proiettore, ecc.
Lettore Blu-ray Disc/DVD
Registratore VCR o DVD/registratore video
digitale, dock RI
Ricevitore/cavo via satellite, via cavo, decoder, ecc.
Console giochi, dock RI
TV, lettore CD, mangianastri, MD, CD-R,
giradischi*3, dock RI
Dock opzionale porta universale (UP-A1 ecc.)
Assegnabile
✔
✔
✔
✔
✔
✔
Nota
*1
*2
*3
It
16
Quando l'ingresso USB è selezionato, è possibile immettere segnali video dal jack AUX INPUT VIDEO. I segnali video immessi da
AUX INPUT VIDEO saranno emessi dal jack MONITOR OUT.
Non connettere la porta USB del ricevitore AV alla porta USB del computer. La musica sul computer non può essere riprodotta
tramite il ricevitore AV in questo modo.
Connettere un giradischi (MM) che ha un preamplificatore fono integrato. Se il vostro giradischi (MM) non ce l'ha, avrete bisogno di
un preamplificatore fono reperibile in commercio.
Se il giradischi ha una cartuccia di tipo MC (Moving Coil, ovvero a bobina mobile), è richiesto un normale amplificatore disponibile in commercio
per testine MC o un trasformatore MC, oltre a un preamplificatore fono. Per maggiori informazioni, vedere il manuale del giradischi.
• Con il collegamento G è possibile ascoltare e registrare audio da apparecchi esterni stando nella Zona 2, ascoltare e
registrare audio dagli apparecchi esterni nella stanza principale, ascoltare audio anche nella Zona 2.
• La connessione D consente di utilizzare i sistemi DTS e Dolby Digital. (Per registrare o ascoltare anche nella Zona 2,
utilizzare D e G.)
• Se il lettore Blu-ray Disc/DVD ha sia l'uscita stereo principale, sia l'uscita multicanale, assicurarsi di collegare l'uscita
stereo principale mediante la connessione G.
■ Come registrare una sorgente video
Vedi “Registrazione” per creare un collegamento per la registrazione video (➔ pagina 37).
Collegamento di apparecchi u Onkyo
1
Accertarsi che ciascun apparecchio Onkyo sia
collegato con un cavo audio analogico (collegamento G
negli esempi di collegamento) (➔ pagina 16).
2
3
Effettuare il collegamento u (vedere l'illustrazione).
Se si utilizza un apparecchio dock RI o mangianastri,
modificare il display di ingresso (➔ pagina 37).
u (Remote Interactive) permette di utilizzare le seguenti
funzioni speciali:
■ System On/Auto Power On
Quando si avvia la riproduzione su un apparecchio
collegato tramite u mentre il ricevitore AV è in Standby,
il ricevitore AV si attiverà automaticamente e selezionerà
l'apparecchio in questione come sorgente d'ingresso.
■ Cambio diretto
Quando si inizia la riproduzione su un apparecchio collegato
tramite u, il ricevitore AV seleziona automaticamente tale
apparecchio come sorgente di ingresso.
■ Telecomando
È possibile utilizzare il telecomando del ricevitore AV
per controllare gli altri apparecchi Onkyo dotati di
predisposizione u. A tale scopo occorre puntare il
telecomando verso l'apposito sensore presente sul
ricevitore AV, invece che verso l'apparecchio in
questione. Occorre anzitutto immettere il codice
telecomando appropriato (➔ pagina 56).
Ad esempio un
lettore CD
Ad esempio un
lettore DVD
R
L
ANALOG
AUDIO OUT
R
L
ANALOG
AUDIO OUT
Nota
• Per effettuare i collegamenti u utilizzare solo cavi u. I cavi u
sono forniti in dotazione con i lettori Onkyo (DVD, CD, ecc.).
• Alcuni apparecchi sono dotati di due jack u. È possibile collegare
al ricevitore AV uno qualunque dei due. L'altro jack serve per il
collegamento di ulteriori apparecchi dotati di predisposizione u.
• Collegare ai jack u soltanto apparecchi Onkyo. Il collegamento di
apparecchi di altre marche può causare problemi di funzionamento.
• È possibile che alcuni apparecchi non supportino tutte le
funzioni u. Fare riferimento ai manuali forniti in dotazione
con gli apparecchi Onkyo.
• Quando è attivata la Zona 2, le funzioni System On/Auto Power On
e Direct Change (Cambiamento diretto) u non sono disponibili.
Collegamento e registrazione di un dispositivo
Vedi “Registrazione” per la registrazione (➔ pagina 37).
L
R
AUDIO
IN
VCR, registratore DVD,
mangianastri, CDR,
registratore MD, ecc.
VIDEO
IN
Nota
• Per eseguire la registrazione, il ricevitore AV deve essere acceso. Se
è in modo Standby non è possibile effettuare registrazioni.
• Per effettuare registrazioni dirette dal televisore o dal
videoregistratore utilizzato per la riproduzione al videoregistratore
utilizzato per la registrazione, senza passare per il ricevitore AV,
collegare le uscite audio e video del televisore/videoregistratore
direttamente agli ingressi audio e video del videoregistratore
utilizzato per la registrazione. Per informazioni dettagliate, vedere i
manuali forniti in dotazione con il televisore e il videoregistratore.
• I segnali video collegati agli ingressi video composito possono
essere registrati soltanto tramite le uscite video composito. Se il
televisore/videoregistratore è collegato a un ingresso video
composito, il videoregistratore utilizzato per la registrazione
deve essere collegato a un'uscita video composito.
• Non è possibile registrare il suono surround né i modi d'ascolto
DSP.
• I Blu-ray disc e DVD protetti da copia non possono essere registrati.
• Le sorgenti collegate a un ingresso digitale non possono essere
registrate. Possono essere registrati solo gli ingressi analogici.
• I segnali DTS vengono registrati come disturbi, quindi si consiglia
di non tentare di eseguire registrazioni analogiche di CD o LD DTS.
• Se il modo d'ascolto è impostato su Pure Audio, non viene
fornita alcuna immagine in quanto il circuito video viene escluso
dall'alimentazione. Se si desidera effettuare registrazioni,
selezionare un altro modo di ascolto.
It
17
Connessione delle antenne
Questa sezione spiega come connettere l'antenna FM per interni in dotazione e l'antenna AM a telaio.
Se non viene collegato a un'antenna, il ricevitore AV non riceve alcun segnale radio; per utilizzare il sintonizzatore
occorre quindi effettuare il collegamento a un'antenna.
Attenzione
• Fate attenzione a non ferirvi quando utilizzate le
puntine da disegno.
Inserire il conduttore.
Premere.
Inserire a fondo lo
spinotto nel jack.
Rilasciare.
Montaggio dell'antenna AM a
telaio
Puntine da disegno o affini
Antenna AM a telaio (in dotazione)
Antenna FM per interni (in dotazione)
Nota
• Quando il ricevitore AV è pronto per l'uso occorre sintonizzarsi su una stazione radio e regolare la posizione dell'antenna FM in modo
da ottenere la migliore ricezione possibile.
• Tenere l'antenna AM a telaio il più lontano possibile dal ricevitore AV, dal televisore, dai cavi dei diffusori e da quelli di alimentazione.
Suggerimento
• Se l'antenna FM per interni in dotazione non consente una buona ricezione, provare a utilizzare un'antenna FM per esterno reperibile
in commercio.
• Se l'antenna AM a telaio per interni in dotazione non consente una buona ricezione, provare a utilizzare un'antenna AM per esterno
reperibile in commercio.
Collegamento del cavo di alimentazione
1
It
18
Collegare il cavo di alimentazione a una presa a
muro c.a.
Nota
• Prima di collegare il cavo di alimentazione, collegare tutti i
diffusori e componenti AV.
• Quando si accende il ricevitore AV può verificarsi una
sovratensione transitoria che potrebbe interferire con altre
apparecchiature elettriche presenti nello stesso circuito. Se ciò
costituisce un problema, collegare il ricevitore AV a una
derivazione di rete diversa.
Accensione e funzioni di base
Accensione e spegnimento del Ricevitore AV
8ON/STANDBY
8RECEIVER
RECEIVER
Accensione
1
Premere 8ON/STANDBY sul pannello frontale.
o
Premere RECEIVER e poi 8RECEIVER sul telecomando.
Il ricevitore AV si accende, il display si illumina.
Spegnimento
1
Premere 8ON/STANDBY sul pannello frontale.
o
Premere RECEIVER e poi 8RECEIVER sul telecomando.
Il ricevitore AV entrerà in modo Standby. Per evitare sorprese dovute a un volume eccessivo alla successiva
riaccensione, prima di spegnere il ricevitore AV abbassare sempre il volume.
Suggerimento
• Per informazioni sulle impostazione della gestione energia, vedi “standby automatico” (➔ pagina 47).
It
19
Riproduzione
I menu su schermo vengono visualizzati solo su un
televisore collegato a HDMI OUT. Se il televisore è
collegato a MONITOR OUT V oppure a
COMPONENT VIDEO OUT, utilizzare il display del
ricevitore AV quando si modificano le impostazioni.
Controllo dei Contenuti USB o degli
Apparecchi di Rete
Vedere “Controllo di altri componenti” per l'utilizzo degli
altri componenti (➔ pagina 56).
Premere USB or NET
innanzitutto.
Questa sezione descrive le procedure di utilizzo del
telecomando, a meno che non sia diversamente
specificato.
Riproduzione con gli apparecchi
collegati.
■ Utilizzo del telecomando
1
2
3
4
h
Premere RECEIVER e poi INPUT SELECTOR.
Avviare la riproduzione sull'apparecchio sorgente.
Vedere anche:
• “Riproduzione di un iPod/iPhone via USB”
(➔ pagina 21)
• “Riproduzione di un Dispositivo USB”
(➔ pagina 22)
• “Ascolto delle radio Internet” (➔ pagina 22)
• “Riproduzione di file musicali su un server”
(➔ pagina 24)
• “Riproduzione Remota” (➔ pagina 24)
• “Ascolto della radio AM/FM” (➔ pagina 25)
• “Riproduzione iPod/iPhone tramite docl Onkyo”
(➔ pagina 53)
• “Controllo di altri componenti” (➔ pagina 56)
Per regolare il volume, utilizzare VOL q/w.
Selezionare un modo di ascolto!
Vedere anche:
• “Utilizzo dei modi di ascolto” (➔ pagina 31)
• “Audyssey” (➔ pagina 44)
i
a
b
c
d
e
f
g
j
k
l
m
n
o
p
q
a TOP MENU
Questo tasto visualizza il menu principale per ciascun
supporto o servizio.
b q/w e ENTER
Con questi tasti è possibile navigare nei menu.
e/r
Questo tasto permette di navigare tra le pagine.
PLAYLIST e/r
In Modalità Standard (iPod/iPhone), questo tasto seleziona
le playlist.
■ Utilizzo del ricevitore AV
1
Per selezionare la sorgente d'ingresso utilizzare i
tasti del selettore d'ingresso.
2
3
Avviare la riproduzione sull'apparecchio sorgente.
4
Selezionare un modo di ascolto!
Per regolare il volume, utilizzare il comando
MASTER VOLUME.
c 1
Questo tasto avvia la riproduzione.
d 7
Questo tasto seleziona l'inizio dell'attuale canzone.
Premendo questo tasto due volte si seleziona la canzone
precedente.
e 5
Questo tasto mette l'attuale canzone in retromarcia veloce.
f 3
Questo tasto sospende la riproduzione.
g SEARCH
Durante la riproduzione è possibile scegliere se visualizzare
la schermata riproduzione o la schermata elenco.
h DISPLAY
Questo tasto permette di navigare tra le informazioni brano.
It
20
i ALBUM +/–
In Modo Standard (iPod/iPhone), questo tasto seleziona gli
album.
j MENU
Questo tasto ritorna la menu principale dei Servizi Internet
Radio.
Icone Visualizzate
Icona Descrizione
Shuffle
k RETURN
Questo tasto rimanda al menu precedente.
Riproduzione Casuale Album (iPod/iPhone)
l 4
Questo tasto manda avanti veloce l'attuale canzone.
m 6
Questo tasto seleziona la canzone successiva.
n 2
Questo tasto interrompe la riproduzione.
o MODE
Durante la riproduzione dell'iPod/iPhone potete passare da
Modo Standard a Modo Esteso e viceversa.
p RANDOM
Questo tasto esegue la riproduzione casuale. Tutti i brani
nella cartella corrente verranno riprodotti in ordine casuale.
Al termine della prima riproduzione, tutti i brani nella
cartella verranno riproposti in un diverso ordine casuale.
Per annullare la riproduzione casuale, premere di nuovo
questo tasto.
Riproduzione di un iPod/iPhone via USB
Questa sezione illustra il modo di riproduzione di file
audio da iPod/iPhone .
Modelli iPod/iPhone compatibili
Fabbricato per:
iPod touch (I, II, III e IV generazione), iPod classic, iPod
con video, iPod nano (I, II, III, IV, V e VI generazione),
iPhone 4, iPhone 3GS, iPhone 3G, iPhone
1
2
q REPEAT
Premere questo tasto ripetutamente per navigare tra le
modalità ripeti.
Per annullare la riproduzione ripetuta, premere
ripetutamente REPEAT fino a quando non si seleziona Off.
3
Nota
• I tasti che si possono usare differiranno a seconda dei dispositivi
e dei supporti utilizzati per la riproduzione.
Premere USB per selezionare l'ingresso “USB”.
Connettere il cavo USB in dotazione
all'iPod/iPhone alla porta USB sul lato anteriore
del ricevitore AV.
Mentre vengono letti i contenuti dell'iPod/iPhone, sul
display appare il messaggio “Connecting...”.
L'indicatore USB si illumina (➔ pagina 8).
Lampeggia se il ricevitore AV non può leggere
l'iPod/iPhone.
Premere MODE per passare a Modo Esteso.
Apparirà la lista dei contenuti del vostro modello di
iPod/iPhone. Usare q/w per aprire la cartella.
Suggerimento
Significato delle Icone sul Display
• Con le impostazioni predefinite, l'iPod/iPhone viene
gestito in Modo Standard.
• Premendo nuovamente MODE si ritorna al Modo
Standard.
• Quando si disconnette l'iPod/iPhone, il ricevitore AV
memorizza il modo. Ciò significa che se si disconnette in
Modo Esteso, il ricevitore AV si avvierà in Modo Esteso la
prossima volta che si connette l'iPod/iPhone.
• Potete anche utilizzare i tasti q/w, ENTER e TUNING
MODE sul pannello anteriore. TUNING MODE consente
di cambiare modo.
• Quando si connette l'iPod/iPhone con un cavo USB,
raccomandiamo di utilizzare un cavo USB ufficiale della
Apple Inc.
Questa sezione descrive le icone che appaiono sul display
durante la riproduzione del file multimediale.
Icone Visualizzate
Icona Descrizione
Cartella
Brano
Riproduzione
Pausa
Avanti Veloce
Indietro Veloce
Artista
4
Utilizzare q/w per selezionare un file di musica, e
premere ENTER o 1 per avviare la
riproduzione.
Nota
• Non disconnettere il dispositivo USB o il cavo USB in dotazione
all'iPod/iPhone dalla porta USB sul lato anteriore del ricevitore AV
mentre il messaggio “Connecting...” è visualizzato sul display.
Album
Controllo Modo Standard
Ripeti Un Brano
Le informazioni sul contenuto non vengono visualizzate a
schermo, ma possono essere gestite utlizzando
l'iPod/iPhone o il telecomando (USB).
Cartella Repeat (Dispositivo USB)
Nota
Ripeti
• I seguenti modelli iPod non sono supportati in Modo Standard.
Questi modelli iPod possono essere controllati solo in Modo Esteso.
– iPod con video
– iPod nano (I generazione)
It
21
Controllo Modo Esteso
Le informazioni sul contenuto vengono visualizzate (gli
elenchi vengono visualizzati) a schermo, e potete
controllare il contenuto mentre guardate lo schermo.
Elenco schermate:
Playlist, Artisti, Album, Generi, Canzoni, Compositori,
Canzoni Scelte a Caso, Ora in Riproduzione
Riproduzione di un Dispositivo USB
Questa sezione spiega come riprodurre i file di musica da
un dispositivo USB (ad es. unità flash USB e lettori MP3).
Vedere anche:
• “Rete/Caratteristiche USB” (➔ pagina 64).
1
2
Premere USB per selezionare l'ingresso “USB”.
Inserire il dispositivo USB nella porta USB del
ricevitore AV.
L'indicatore USB si illumina (➔ pagina 8).
Lampeggia se il ricevitore AV non può leggere il
dispositivo USB.
3
Premere ENTER.
Appare un elenco dei contenuti del dispositivo. Per
aprire una cartella, utilizzare q/w per selezionarla, e
pori premere ENTER.
4
Utilizzare q/w per selezionare un file di musica, e
premere ENTER o 1 per avviare la
riproduzione.
Nota
• Se la periferica collegata non è supportata, sul display apparirà il
messaggio “No Storage”.
• Se si collega un hard disc USB alla porta USB dell'ricevitore
AV, si consiglia di alimentarlo con un adattatore AC.
• Il ricevitore AV supporta i lettori USB MP3 che supportano lo
standard della Classe Archiviazione di Massa USB, che consente
di connettere dispositivi USB a computer senza il bisogno di
driver speciali o software. Notare che non tutti i lettori USB MP3
supportano lo standard della Classe Archiviazione di Massa
USB. Per maggiori dettagli consultare il manuale di istruzioni
del lettore USB MP3.
• I file di musica WMA protetti non possono essere riprodotti su
un lettore MP3.
• Onkyo non assume alcuna responsabilità per la perdita o
danneggiamento dei dati memorizzati su una periferica USB
utilizzata con il ricevitore AV. Si consiglia di effettuare
preventivamente un backup dei file musicali importanti.
• I lettori MP3 che contengono file musicali gestiti da particolari
software non sono supportati.
• Il funzionamento non è garantito per tutti i dispositivi USB, e ciò
include la possibilità di accenderli.
• Non collegare la periferica USB tramite un hub USB. Il
dispositivo USB dev'essere connesso direttamente alla porta
USB del ricevitore AV.
• Se la periferica USB contiene molti dati, il ricevitore AV
impiega tempo per leggerli.
• Non possono essere riprodotti fine di periferiche USB con
funzioni di sicurezza.
• Non disconnettere il dispositivo USB o il cavo USB in dotazione
all'iPod/iPhone dalla porta USB sul lato anteriore del ricevitore
AV mentre il messaggio “Connecting...” è visualizzato sul
display.
It
22
Ascolto delle radio Internet
Dovete connettere il ricevitore AV alla vostra rete
domestica (➔ pagina 64).
È possibile selezionare le stazioni radio Internet
collegandosi al ricevitore AV dal computer e selezionando
le stazioni nel proprio browser web.
Sono supportati URL di radio Internet nei seguenti
formati: PLS, M3U e podcast (RSS). Tuttavia, a seconda
del tipo di dati o di formato audio utilizzato dalla stazione
radio Internet, potrebbe non essere possibile ascoltare
determinate stazioni.
Nota
• I servizi disponibili variano in funzione della regione. Per
ulteriori informazioni, vedere le istruzioni a parte.
Ascolto delle radio Internet vTuner
Questa unità include il vTuner Internet Radio Service
completo senza costi aggiuntivi. Dopo aver collegato
l'unità a Internet, è possibile selezionare vTuner Internet
Radio per cercare e riprodurre in qualsiasi momento
stazioni radio Internet e podcast. Per migliorare
l'esperienza radio Internet, è disponibile il portale
http://onkyo.vtuner.com/ da cui cercare facilmente le
stazioni desiderate, impostare e organizzare i preferiti,
aggiungere stazioni, chiedere aiuto, ecc. Dopo il primo
utilizzo di Internet Radio/vTuner sulla propria unità, è
possibile utilizzare l'indirizzo MAC dell'unità stessa per
creare un account di login personale (indirizzo e-mail e
password) sul portale http://onkyo.vtuner.com/, Per
verificare l'indirizzo MAC, vedere“Network Setup”
(➔ pagina 49).
1
Premere NET.
Viene visualizzata la schermata “NET”, e l'indicatore
NET si illumina (➔ pagina 8). Se lampeggia,
controllare che il cavo Ethernet sia ben connesso al
ricevitore AV.
2
Utilizzare q/w per selezionare “vTuner Internet
Radio”, quindi premere ENTER.
3
Utilizzare q/w per selezionare un programma,
quindi premere ENTER.
La riproduzione si avvia.
--101 FM Frontper ch
---
Ascolto di altre radio Internet
Per ascoltare altre stazioni radio internet, inserire il
seguente passaggio dopo il passaggio 1 in “Ascolto delle
radio Internet vTuner”.
1
0:21
MP3 64kbps 16bit/44.1kHz
Sul computer, avviare il browser web e immettere
l'indirizzo IP del ricevitore AV nel campo
dell'indirizzo Internet (URL) del browser.
Il browser si collega all'ricevitore AV (Menu WEB
Setup).
Nota
Premere MENU per abilitare la selezione dalle
seguenti voci di menu.
`Stations like this:
Vengono visualizzate stazioni come quella
attualmente riprodotta.
`Add this station to My Favorites:
Aggiunge la stazione all'elenco dei preferiti.
Premere TOP MENU per andare al menu
principale dei servizi Internet Radio.
Suggerimento
• Premendo SEARCH, potete passare dalla schermata di
riproduzione e la schermata dell'elenco radio.
• L'indirizzo IP del ricevitore AV viene visualizzato su
“IP Address” (➔ pagina 49).
• Se si utilizza DHCP, il router potrebbe non allocare sempre
lo stesso indirizzo IP al ricevitore AV. Pertanto, se si
scopre di non potersi collegare al ricevitore AV,
ricontrollare l'indirizzo IP del ricevitore AV sulla
schermata “Network Setup ”.
2
3
Fare clic sulla scheda “My Favorites”.
4
Fare clic su “Save” per salvare la stazione radio
Internet.
5
La stazione radio internet viene poi aggiunta a
“My Favorites”.
Immettere il nome preselezionato e l'indirizzo
Internet (URL).
Registrazione delle Preimpostazioni*1
Potete aggiungere la canzone o la stazione attualmente in
riproduzione a “My Favorites”. Potete preimpostare fino
a 40 stazioni radio Internet.
Dopo aver aggiunto una stazione all'elenco, è sufficiente
selezionarla nel menu “My Favorites” e premere quindi
ENTER per avviare la riproduzione.
*1
Dai risultati di ricerca potete preimpostare le stazioni e le
canzoni ma non potete ascoltarle direttamente.
■ Menu principale di Internet Radio
`Create new station:
Aggiungi una stazione o una radio internet preferita
alle predefinita.
`Rename this station:
Potete rinominare la predefinita.
`Delete from My Favorites:
Ciò eliminerà la predefinita.
1
Premere MENU con la stazione selezionata o
mentre una canzone è in riproduzione.
2
Utilizzare q/w per selezionare “Add this station to
my favorites” e premere ENTER.
a
It
23
Riproduzione di file musicali su un
server
Dovete connettere il ricevitore AV alla vostra rete
domestica (➔ pagina 64).
3
In questa sezione viene spiegato come configurare
Windows Media Player 11 in modo che il ricevitore AV
possa riprodurre i file musicali memorizzati nel computer.
1
2
Avviare Windows Media Player 11.
Avviare il computer o il media server.
3
Selezionare la casella “Share my media” e poi
cliccare “OK”.
Premere NET.
Viene visualizzata la schermata “NET”. L'indicatore
NET si illumina (➔ pagina 8). Se lampeggia,
verificare la connessione alla rete.
4
Selezionare il ricevitore AV dall'elenco, quindi fare
clic “Allow”.
5
Fare clic su “OK” per chiudere la finestra di
dialogo.
La configurazione di Windows Media Player 11 è
così completata.
Ora è possibile riprodurre i file musicali nella libreria
di Windows Media Player 11 attraverso il ricevitore
AV (➔ pagina 24).
In questa sezione viene spiegato come riprodurre file
musicali su un computer o un media server tramite il
ricevitore AV (Riproduzione Server).
1
2
Impostazione di Windows Media Player 11
Utilizzare q/w per selezionare “DLNA” e premere
ENTER.
Suggerimento
• Per tornare alla schermata precedente, premere RETURN.
4
Utilizzare q/w per selezionare un server, quindi
premere ENTER.
Il menu viene visualizzato in accordo alle funzioni
del server.
Nota
• La funzione di ricerca non è disponibile con media server
che non la supportano.
• Foto e film contenuti in un media server non sono
accessibili dal ricevitore AV.
• In base alle impostazioni di condivisione nel media server,
il ricevitore AV potrebbe non essere in grado di accedere ai
contenuti. Vedere il manuale di istruzioni del media server.
5
Utilizzare q/w per selezionare una voce, e poi
premere ENTER o 1 per avviare la
riproduzione.
Suggerimento
• Windows Media Player 11 può essere scaricato
gratuitamente dal sito web Microsoft.
Riproduzione Remota
Dovete connettere il ricevitore AV alla vostra rete
domestica (➔ pagina 64).
Riproduzione Remota significa che potete riprosurre il file
di musica contenuti su un media server o su un personal
computer con il ricevitore AV, utilizzando il dispositivo di
controllo della rete domestica.
Impostazione di Windows Media Player 12
In questa sezione viene spiegato come configurare
Windows Media Player 12 in modo che il ricevitore AV
possa riprodurre i file musicali memorizzati nel computer.
1/6
My favorite song 1
Artist name
My favorite album
01:12
03:28
WMA 128kbps 16bit/44.1kHz
1
2
Avviare Windows Media Player 12.
3
Spostare il cursore e cliccare su “Turn on media
streaming”.
Viene visualizzato un elenco di media server. La
formulazione può variare leggermente a seconda
della posizione della rete.
4
Selezionare il prodotto dall'elenco, quindi fare clic
“Allowed”.
5
Fare clic su “OK” per chiudere la finestra di
dialogo.
La configurazione di Windows Media Player 12 è
così completata.
Ora è possibile riprodurre i file musicali nella libreria
di Windows Media Player 12.
Nota
• A seconda del media server, 5/4/3 potrebbe non
funzionare.
• Se viene visualizzato il messaggio “No Item.”, significa
che non è possibile recuperare nessuna informazione dal
server. In questo caso, controllare il server, la rete e le
connessioni del ricevitore AV.
It
24
Sul menu “Library”, selezionare “Media Sharing”.
Viene visualizzata la finestra di dialogo “Media
Sharing”.
Sul menu “Stream”, selezionare “Turn on media
streaming”.
Viene visualizzata una finestra di dialogo.
Utilizzo della Riproduzione Remota
Ascolto della radio AM/FM
1
Avviare Windows Media Player 12.
Per abilitare la riproduzione remota, dovete prima
configurare Windows Media Player 12.
Questa sezione descrive la procedura di utilizzo dei
tasti del pannello anteriore, a meno che non sia
diversamente specificato.
2
Premere NET.
Viene visualizzata la schermata “NET”. L'indicatore
NET si illumina (➔ pagina 8). Se lampeggia,
verificare la connessione alla rete.
3
Utilizzare q/w per selezionare “DLNA” e premere
ENTER.
Viene visualizzato un elenco di media server.
Nota
• La riproduzione remota non può essere utilizzata finché i
file musicali di un altro media server sono in riproduzione.
Dovete prima fermare la riproduzione.
4
5
6
Utilizzo del sintonizzatore
Il sintonizzatore incorporato permette l'ascolto delle
stazioni radio AM e FM. È possibile memorizzare le
stazioni preferite come preselezioni, in modo da poterle
scegliere rapidamente.
È possibile anche modificare i passi di frequenza
(➔ pagina 47).
1
Su Windows Media Player 12, cliccare col tasto
destro sul file musicale.
Appare il menu del tasto destro. Per selezionare un
altro media server, selezionare un media server dal
menu “Other Libraries” in Windows Media Player
12.
Selezionare il ricevitore AV dal menu del tasto
destro.
La “Play to” appare e la riproduzione sul dispositivo
inizia. Le operazioni durante la riproduzione remota
possono essere effettuate dalla finestra “Play to” di
Windows 7 sul sul vostro personal computer. Durante
la riproduzione remota ne possibile effettuare le
operazioni (come Riproduzione, Pausa, Avanti
Veloce, Indietro Veloce, Precedente, Successivo,
Ripeti, Casuale).
Regolazione del volume.
Potete regolare il volume regolando la barra del
volume nella finestra “Remote playback”. Il livello
di volume massimo predefinito è 82 (0 dB). Per
cambiare questo valore, inserire il valore da Web
Setup nel browser.
Il valore del volume della finestra remota e il valore
del volume del ricevitore AV a volte potrebbeo non
corrispondere.
Le regolazioni che fate al volume sul ricevitore AV
non si rifletteranno sulla finestra “Remote
playback”.
Premere TUNER per selezionare “AM” o “FM”.
In questo esempio è stata selezionata la sorgente FM.
Ogni volta che si preme TUNER, la banda radio
passa da AM a FM o viceversa.
Banda
Frequenza
(I dati visualizzati variano in base al paese.)
Sintonizzazione sulle stazioni radio
■ Modo di sintonizzazione automatica
1
Premere TUNING MODE in modo che sul display
venga visualizzata l'indicazione AUTO.
2
Premere TUNING q/w.
La ricerca si arresta quando viene individuata una
stazione.
Quando si è sintonizzati su una stazione compare
l'indicazione TUNED. Quando si è sintonizzati su
una stazione FM stereo, sul display compare
l'indicazione FM STEREO, come mostrato.
TUNED
AUTO
FM STEREO
Suggerimento
• Sintonizzazione su stazioni FM stereo deboli
Se il segnale proveniente da una stazione FM stereo è
debole, potrebbe essere impossibile avere una buona
ricezione. In questo caso, passare al modo di
sintonizzazione manuale e ascoltare la stazione in
monofonia.
It
25
■ Modo di sintonizzazione manuale
Nel modo di sintonizzazione manuale, le stazioni FM
vengono riprodotte in mono.
1
2
1
Premere TUNING MODE in modo che dal display
sparisca l'indicazione AUTO.
Tenere premuto TUNING q/w.
Lo scorrimento della frequenza si interrompe quando
si rilascia il tasto.
Premere i tasti ripetutamente per cambiare la
frequenza di un passo per volta.
■ Sintonizzazione sulle stazioni tramite la
frequenza
È possibile sintonizzarsi direttamente sulle stazioni AM e
FM inserendo la frequenza appropriata.
1
■ Scelta delle preselezioni
Sul telecomando, premere ripetutamente TUNER
per selezionare “AM” o “FM”, quindi premere
D.TUN.
Per scegliere una preselezione, utilizzare PRESET
e/r sul ricevitore AV, o CH +/– sul telecomando.
Suggerimento
• Per selezionare direttamente una preselezione è possibile
utilizzare anche i tasti numerici del telecomando.
■ Eliminazione di preselezioni
1
Selezionare la preselezione che si desidera
eliminare.
Vedere la sezione precedente.
2
Mentre si tiene premuto MEMORY, premere
TUNING MODE.
La preselezione viene eliminata e il relativo numero
scompare dal display.
Utilizzo dell'RDS
L'RDS funziona solo nelle zone in cui sono disponibili
trasmissioni RDS.
(I dati visualizzati variano in base al paese.)
2
Entro 8 secondi utilizzare i tasti numerici per
inserire la frequenza della stazione radio.
Ad esempio, per sintonizzarsi su 87,5 (FM) premere
8, 7, 5.
Se avete immesso un numero errato, potete riprovare
dopo 8 secondi.
Preselezione delle stazioni AM/FM
È possibile memorizzare come preselezioni fino a 40
stazioni radio AM/FM preferite.
1
Sintonizzarsi sulla stazione AM/ FM che si
desidera memorizzare come preselezione.
Vedere la sezione precedente.
2
Premere MEMORY.
Il numero della preselezione lampeggia.
(I dati visualizzati variano in base al paese.)
It
26
3
Mentre il numero della preselezione lampeggia
(per circa 8 secondi), usare PRESET e/r per
scegliere una preselezione da 1 a 40.
4
Premere di nuovo MEMORY per memorizzare la
stazione o il canale.
La stazione o il canale vengono memorizzati e si
interrompe il lampeggiamento del numero di
preselezione.
Ripetete questa procedura per tutte le stazioni radio
AM/FM che si desidera memorizzare.
Quando si è sintonizzati su una stazione RDS viene
visualizzata l'indicazione RDS.
Quando la stazione sta trasmettendo informazioni di testo,
il testo può essere visualizzato.
■ Informazioni sul sistema RDS
RDS è l'acronimo di Radio Data System (Sistema dati
radio) e indica un metodo per la trasmissione di dati in
segnali radio FM. È stato sviluppato dall'Unione europea
delle emittenti (EBU, European Broadcasting Union) ed è
disponibile nella maggioranza dei paesi europei. Viene
oggi utilizzato da molte stazioni FM. Oltre a visualizzare
informazioni di testo, il sistema RDS facilita anche
l'individuazione delle stazioni radio in base al tipo (ad
esempio notiziari, sport, musica rock e così via).
Il ricevitore AV supporta i seguenti quattro tipi di
informazioni RDS:
PS (nome emittente)
Quando si è sintonizzati su una stazione RDS che
trasmette informazioni PS, viene visualizzato il nome
dell'emittente. Premendo DISPLAY viene visualizzata per
3 secondi la frequenza.
RT (testo libero)
Quando si è sintonizzati su una stazione RDS che
trasmette informazioni di testo, queste ultime vengono
visualizzate sul display, come descritto nella prossima
sezione.
PTY (tipo di programma)
Questa funzione permette la ricerca delle stazioni radio
RDS in base alla tipologia (➔ pagina 27).
TP (programma di informazioni sul traffico)
Questa funzione permette la ricerca delle stazioni radio
RDS che trasmettono informazioni sul traffico
(➔ pagina 27).
Nota
• In alcuni casi è possibile che i caratteri visualizzati dal ricevitore
AV non siano identici a quelli trasmessi dalla stazione radio.
Quando vengono ricevuti caratteri non supportati, è inoltre
possibile che vengano visualizzati caratteri imprevisti. Ciò non
indica un problema di funzionamento.
• Se il segnale proveniente dalla stazione RDS è debole, è
possibile che i dati RDS vengano visualizzati in modo
intermittente o non vengano visualizzati affatto.
■ Visualizzazione del testo via radio (RT)
1
Premere RT/PTY/TP una volta.
Le informazioni RT scorrono sul display.
Nota
• Mentre il ricevitore AV è in attesa delle informazioni RT,
è possibile che venga visualizzato il messaggio “Waiting”
(In attesa).
• Se sul display compare il messaggio “No Text Data”
(Assenza di dati di testo), significa che non sono disponibili
informazioni RT.
■ Ricerca delle stazioni per tipo (PTY)
È possibile cercare le stazioni radio per tipo.
Tipi di programmi RDS (PTY)
Tipo
Display
None
None
Notiziari
News
Affari correnti
Affairs
Informazioni
Info
Sport
Sport
Educazione
Educate
Drama
Drama
Culture
Culture
Scienza e tecnologia
Science
Varied
Varied
Musica pop
Pop M
Musica rock
Rock M
Musica di facile ascolto
Easy M
Classica generica
Light M
Classica specialistica
Classics
Altri generi
Other M
Weather
Weather
Finance
Finance
Programmi per bambini
Children
Affari sociali
Social
Religion
Religion
Telefonate in diretta
Phone In
Travel
Travel
Leisure
Leisure
1
Premere due volte RT/PTY/TP.
Sul display compare la tipologia corrente.
2
Utilizzare PRESET e/r per selezionare il tipo di
programma desiderato.
Vedere la tabella riportata sotto in questo capitolo.
Per avviare la ricerca, premere ENTER.
Il ricevitore AV esegue la ricerca fino a quando non
individua una stazione del tipo specificato, quindi si
arresta per qualche istante e infine riprende la ricerca.
Musica nazionale
Nation M
I grandi classici
Oldies
Quando viene individuata una stazione che si
desidera ascoltare, premere ENTER.
Se non viene individuata alcuna stazione, compare il
messaggio “Not Found” (Non trovata).
3
4
Musica jazz
Jazz
Musica country
Country
Musica folk
Folk M
Documentari
Document
Prova di allarme
TEST
Allarme
Alarm!
■ Ascolto dei notiziari sul traffico (TP)
È possibile effettuare una ricerca delle stazioni che
trasmettono notiziari sul traffico.
1
Premere tre volte RT/PTY/TP.
Se la stazione radio sulla quale si è sintonizzati al
momento sta trasmettendo informazioni TP
(Programma di informazioni sul traffico), sul display
compare l'indicazione “[TP]” e i notiziari sul traffico
saranno ascoltabili nel modo e nel momento in cui
vengono trasmessi. Se compare l'indicazione “TP”
senza parentesi quadrate, la stazione non sta
trasmettendo programmi TP.
2
Per individuare una stazione che sta trasmettendo
informazioni TP, premere ENTER.
Il ricevitore AV esegue la ricerca fino a quando non
individua una stazione che trasmette segnali TP.
Se non viene individuata alcuna stazione, compare il
messaggio “Not Found” (Non trovata).
It
27
Utilizzo delle Funzioni di Base
Utilizzo della Configurazione
Automatica Diffusore
Con il microfono di taratura fornito in dotazione,
Audyssey 2EQ® determina automaticamente il numero di
diffusori collegati, le rispettive dimensioni per la gestione
dei bassi, le frequenze di taglio ottimali per il subwoofer
(se presente) e le distanze dalla posizione di ascolto
principale.
Audyssey 2EQ rimuove poi la distorsione causata
dall'acustica ambientale rilevando i problemi acustici
relativi sia alla frequenza sia al tempo presenti nella zona
di ascolto. Il risultato è un suono pulito e ben bilanciato
per tutti. Audyssey 2EQ può essere utilizzato con
Audyssey Dynamic EQ® e Audyssey Dynamic Volume®
(➔ pagine 44, 45).
Prima di utilizzare questa funzione, collegare e
posizionare tutti i diffusori.
Audyssey 2EQ offre due metodi di misurazione:
“Audyssey Quick Start” e “Audyssey 2EQ Full
Calibration”.
• “Audyssey Quick Start” utilizza la misurazione da una
posizione per effettuare solo l'impostazione del
diffusore.
• “Audyssey 2EQ Full Calibration” utilizza la
misurazione da tre posizioni per correggere la risposta
ambientale oltre all'impostazione del diffusore.
I metodi di misurazione impiegano rispettivamente 2 e 10
minuti.
Il tempo di misurazione totale varia in base al numero di
diffusori.
Procedura di misurazione
La distanza tra la posizione a e b e i punti a e c deve
essere di almeno 1 m (3,3 ft.).
TV
c a b
: Area di ascolto
Nota
• Fare in modo che la stanza sia più silenziosa possibile. Rumori
di sottofondo e Interferenze di Frequenze Radio (RFI) possono
disturbare le misurazioni ambientali. Chiudere le finestre,
spegnere televisori, radio, condizionatori, lampade fluorescenti,
elettrodomestici, regolatori di lilluminazione o altre
apparecchiature. Silenziare il telefono cellulare (anche se non
viene utilizzato) o porlo lontano dalle apparecchiature audio
elettroniche.
• Il microfono raccoglie i toni di prova prodotti tramite ciascun
diffusore mentre la regolazione ambientale Audyssey 2EQ e la
configurazione diffusore sono in funzione.
• Audyssey 2EQ La correzione ambientale e la configurazione dei
diffusori non possono essere effettuate quando è collegato un
paio di cuffie.
1
Accendere il ricevitore AV e il televisore collegato.
Nel televisore, selezionare l'ingresso a cui è collegato
il ricevitore AV.
2
Posizionare il microfono per la configurazione dei
diffusori nella posizione di ascolto principale a, e
collegarlo al jack SETUP MIC.
Per creare un ambiente d'ascolto home theatre adatto a
tutti gli ascoltatori, Audyssey 2EQ effettua misurazioni di
un numero massimo di 3 posizioni nell'area di ascolto.
Usare un treppiede per posizionare il microfono ad altezza
d'orecchio di un ascoltatore seduto, con la punta del
microfono orientata direttamente verso il soffitto. Per
evitare risultati imprecisi, non tenere in mano il microfono
durante le misurazioni.
a Prima posizione di misurazione
Indicato anche come punto principale dell'area di
ascolto, fa riferimento alla posizione più centrale
dell'ambiente di ascolto nel caso in cui sia presente
una sola persona. In Audyssey 2EQ vengono utilizzate
le misurazioni da questa posizione per calcolare la
distanza tra i diffusori, il livello, la polarità e il valore
di crossover ottimale per il subwoofer.
Jack SETUP MIC
Microfono per la
configurazione dei diffusori
Quando un'unità opzionale viene connessa al jack
UNIVERSAL PORT sul ricevitore AV, il menu di
impostazione del diffusore potrebbe apparire sullo
schermo.
Nota
b Seconda posizione di misurazione
Il lato destro dell'area di ascolto.
• I menu di configurazione su schermo vengono visualizzati
solo su un televisore collegato a HDMI OUT. Se il
televisore è collegato a MONITOR OUT V oppure a
COMPONENT VIDEO OUT, utilizzare il display del
ricevitore AV quando si modificano le impostazioni.
c Terza posizione di misurazione
Il lato sinistro dell'area di ascolto.
3
It
28
Tra a e c: Posizione di ascolto
Utilizzare q/w per selezionare “Audyssey Quick
Start” o “Audyssey 2EQ Full Calibration”.
4
Premere ENTER.
Audyssey 2EQ® La correzione ambientale e
l'impostazione degli altoparlanti iniziano.
Quando vengono eseguite la correzione ambientale e
l'impostazione automatica dei diffusori di
Audyssey 2EQ, da ciascun diffusore vengono emessi
dei toni di prova. L'operazione richiede pochi minuti.
Non parlare durante le misurazioni e non
posizionarsi fra i diffusori e il microfono.
Non scollegare il microfono apposito durante la
Audyssey 2EQ correzione ambientale e la
configurazione del diffusore, a meno che non si
desideri annullare l'operazione.
Se selezionate “Audyssey Quick Start”, andrete al
passaggio 7.
• Per annullare la Audyssey 2EQ correzione ambientale e
l'impostazione dei diffusori in qualsiasi momento, è sufficiente
scollegare il microfono.
• Non collegare e non scollegare alcun diffusore durante la
Audyssey 2EQ correzione ambientale e l'impostazione dei
diffusori.
• Se il ricevitore AV è silenziato, sarà riattivato automaticamente
quando viene avviata la correzione ambientale Audyssey 2EQ e
la configurazione dei diffusori.
• Modifiche all'ambiente dopo la Audyssey 2EQ correzione
ambientale e l'impostazione dei diffusori richiedono di avviare
Audyssey 2EQ nuovamente la correzione ambientale e
l'impostazione dei diffusori, poiché le caratteristiche EQ
potrebbero essere cambiate.
5
Collocare il microfono per la configurazione nella
posizione successiva, quindi premere ENTER.
Audyssey 2EQ esegue altre misurazioni.
L'operazione richiede pochi minuti.
Durante la Audyssey 2EQ® correzione ambientale e la
configurazione automatica dei diffusori, potrebbe apparire
uno dei seguenti messaggi di errore.
6
Quando viene richiesto, collocare il microfono per
la configurazione nella posizione successiva e
ripetere il punto 5.
7
Utilizzare q/w per selezionare un'opzione, quindi
premere ENTER.
Nota
Messaggi di errore
2EQ: Auto Setup
Ambient noise is too high.
Audyssey
Messaggi di errore
Retry
Cancel
Audyssey
2EQ: Auto Setup
<- Review Speaker Configuration ->
Subwoofer
Front
Center
Surround
Surr Back
Surr Back Ch
Crossover
:
:
:
:
:
:
:
Yes
Small
Small
Small
Small
2ch
100Hz
Save
Cancel
Le opzioni disponibili sono:
`Save:
Consente di salvare le impostazioni calcolate e
di uscire dalla Audyssey 2EQ correzione
ambientale e dalla configurazione del diffusore.
`Cancel:
Annulla Audyssey 2EQ la correzione
ambientale e l'impostazione degli altoparlanti.
Nota
• È possibile visualizzare le impostazioni calcolate per la
configurazione, le distanze e i livelli dei diffusori
utilizzando e/r.
8
Utilizzare q/w per selezionare un target, e
utilizzare e/r per cambiare impostazione.
Dopo che i risultati di Audyssey 2EQ sono stati salvati,
il menu visualizzerà le impostazioni “Audyssey”
(➔ pagina 44), “Dynamic EQ” (➔ pagina 44),
“Dynamic Volume” (➔ pagina 45).
Nota
• Se “Audyssey Quick Start” è stato utilizzato per la
misurazione, “Audyssey” non può essere selezionato.
• Queste impostazioni vengoo applicate a tutti i selettori di
ingresso.
9
10
Premere ENTER.
Scollegare il microfono per l'impostazione dei
diffusori.
Le opzioni disponibili sono:
`Retry:
Provare ancora.
`Cancel:
Annulla Audyssey 2EQ la correzione ambientale e
l'impostazione degli altoparlanti.
• Ambient noise is too high.
Il rumore di sottofondo è troppo alto. Rimuovere la
sorgente del rumore e riprovare.
• Speaker matching error!
Il numero dei diffusori rilevati è diverso da quello della
prima misurazione. Controllare la connessione del
diffusore.
• Writing Error!
Questo messaggio viene visualizzato in caso di
salvataggio non riuscito. Provare a salvare di nuovo. Se
il messaggio si ripete dopo 2 o 3 tentativi, contattare il
rivenditore Onkyo.
• Speaker Detect Error
Questo messaggio appare se un diffusore non viene
rilevato. “No” significa che non è stato rilevato alcun
diffusore.
Suggerimento
• Per un'impostazione adeguata, vedere “Configurazione dei
diffusori” (➔ pagina 12).
Modifica manuale della configurazione del
diffusore
È possibile modificare manualmente le impostazioni
rilevate durante la Audyssey 2EQ correzione ambientale e
la configurazione dei diffusori.
Vedere anche:
• “Sp Config (Configurazione dei diffusori)”
(➔ pagina 41)
• “Sp Distance (Distanza diffusori)” (➔ pagina 42)
• “Level Cal (Impostazione livello)” (➔ pagina 42)
It
29
Utilizzo di un subwoofer attivo
Se si utilizza un subwoofer attivo che emette audio a
bassissima frequenza a un volume basso, potrebbe non
essere rilevato dalla correzione ambientale
Audyssey 2EQ® e dalla configurazione automatica dei
diffusori.
Se “Subwoofer” viene visualizzato nella schermata
“Review Speaker Configuration” come “No”,
aumentare il volume del subwoofer a metà corsa,
impostarlo alla massima frequenza di taglio ed eseguire di
nuovo la correzione ambientale e la configurazione dei
diffusori Audyssey 2EQ. Si noti che se il volume è troppo
alto e l'audio risulta distorto possono verificarsi problemi
di rilevazione, quindi regolare correttamente il volume. Se
il subwoofer ha un interruttore di filtro passa-basso,
impostarlo su Off o Direct. Per maggiori dettagli
consultare il manuale di istruzioni del subwoofer.
It
30
Utilizzo dei modi di ascolto
Selezione dei modi di ascolto
Per informazioni dettagliate sui modi di ascolto, vedere “Modi di ascolto” (➔ pagina 32).
■ Tasti modo di ascolto
Premere innanzitutto
RECEIVER.
PURE AUDIO
MUSIC
MOVIE/TV
GAME
STEREO
MOVIE/TV, MUSIC, GAME
Tasto e indicatore PURE AUDIO
Questo tasto consente di selezionare il modo di ascolto
Pure Audio.
Quando questo modo è selezionato, il display del
ricevitore AV e i circuiti videovengono disattivati.
Quando si seleziona questo modo, l'indicatore si
accende. Se si preme di nuovo il tasto, viene selezionato
il modo di ascolto precedente.
Tasto MOVIE/TV
Questo tasto consente di selezionare i modi di ascolto
da utilizzare per la visione di film e programmi
televisivi.
Tasto MUSIC
Questo tasto consente di selezionare i modi di ascolto
da utilizzare per la musica.
Tasto GAME
Questo tasto consente di selezionare i modi di ascolto
da utilizzare per i videogiochi.
Tasto STEREO
Questo tasto consente di selezionare il modo di ascolto
Stereo e il modo di ascolto All Channel Stereo.
• È possibile selezionare i modi di ascolto Dolby Digital e DTS soltanto se il lettore Blu-ray Disc/DVD in uso è collegato al
ricevitore AV tramite un collegamento audio digitale (coassiale, ottico o HDMI).
• I modi di ascolto selezionabili dipendono dal formato del segnale d'ingresso. Per controllare il formato, vedere
“Visualizzazione delle informazioni relative alla sorgente” (➔ pagina 36).
• Quando un paio di cuffie è collegato, è possibile selezionare i seguenti modi di ascolto: Pure Audio, Mono, Direct e Stereo.
It
31
Modi di ascolto
Il modi di ascolto del ricevitore AV consentono di trasformare la sala d'ascolto in una sala cinematografica o per concerti
con un eccellente suono surround ad alta fedeltà.
■ Note esplicative
a
e
b
a Diffusori anteriori
b Diffusore centrale
c Diffusori di surround
d Diffusori surround posteriori
e Subwoofer
c
d
Sorgente d'ingresso
I seguenti formati audio sono supportati dai modi di ascolto.
A
Questo è audio mono (monofonico).
S
Questo è audio stereo (stereofonico). Due segnali audio indipendenti vengono riprodotti tramite i diffusori.
D
Questo è suono surround 5.1 canali. Questo sistema surround ha cinque canali audio principali e un sesto canale
subwoofer (chiamato canale punto.uno).
F
Questo è suono surround 7.1 canali. Questo è un ulteriore miglioramento dell'audio a 5.1 canali con due diffusori
aggiuntivi che offrono un maggiore avvolgimento sonoro e un più accurato posizionamento dei suoni.
G
Questo è il suono surround DTS-ES. Questo sistema surround può produrre un sesto canale discreto o codificato tramite
matrice, partendo dal materiale codificato DTS 5.1 esistente.
H
Questo è suono surround Dolby Digital EX. Offre un canale di surround centrale posteriore dalle sorgenti a 5.1 canali.
Disposizione diffusori
L'illustrazione mostra quali diffusori sono attivati per ciascun canale. Vedere “Sp Config (Configurazione dei diffusori)”
per la configurazione dei diffusori (➔ pagina 41).
Z
It
32
X
C
N
■ Modi ascolto DSP originali Onkyo
Listening Mode
Descrizione
Orchestra
Adatto per la musica classica e operistica, questo modo enfatizza i canali
surround allo scopo di ampliare l'immagine stereo e simulare il riverbero
naturale delle sale di grandi dimensioni.
Or ches t r a
Unplugged
Un p l u g g e d
Studio-Mix
S t u d i o –M i x
TV Logic
TV
Log i c
Game-RPG
G ame – RPG
Game-Action
Sorgente Disposizione
d'ingresso diffusori
A
S
D
Adatto per gli strumenti non amplificati, per la voce e la musica jazz, questo F
modo enfatizza l'immagine stereo frontale dando l'impressione di trovarsi
G
proprio di fronte al palcoscenico.
H
Adatto per l'ascolto di musica rock o pop, questo modo crea un campo
sonoro vivace, con un'immagine acustica potente, che trasmette la
sensazione di trovarsi in un locale o a un concerto rock.
CN
Questo modo aggiunge un'acustica realistica agli spettacoli televisivi
prodotti in studio, conferendo nitidezza alle voci ed effetti surround a tutto
l'audio.
In questo modo, il suono dà un senso drammatico con un'atmosfera simile al
modo Orchestra.
In questo modo, la localizzazione sonora è distinta con enfasi sul basso.
G ame – A c t i o n
Game-Rock
G ame – R o c k
Game-Sports
G ame – S p o r t s
All Ch Stereo
A l l
Ch
S t e r eo
Full Mono
Fu l l
Mo n o
T-D (TheaterDimensional)
T–D
In questo modo, la pressione sonora è enfatizzata per dare il senso di
un'esecuzione dal vivo.
In questo modo, il riverbero è accresciuto e la localizzazione sonora è
leggermente diminuita.
Ideale per la musica di sottofondo, questo modo riempie l'intera area di
ascolto con suono stereo proveniente dai diffusori anteriori, surround e
surround posteriori.
XCN
In questo modo di ascolto tutti i diffusori emettono gli stessi suoni in
monofonico, affinché l'audio percepito sia lo stesso in qualsiasi punto della
sala d'ascolto.
Questo modo consente di usufruire di un suono surround virtuale anche con
solo due o tre diffusori. Questo risultato viene ottenuto controllando il modo
in cui il suono raggiunge l'orecchio destro e l'orecchio sinistro
dell'ascoltatore. Poiché non è possibile ottenere buoni risultati in presenza di
un riverbero eccessivo, si consiglia di utilizzare questo modo in ambienti
caratterizzati da un riverbero naturale minimo o nullo.
ZXC
N
■ Modi ascolto
Listening Mode
Descrizione
Sorgente Disposizione
d'ingresso diffusori
Pure Audio*1
In questo modo di ascolto il display e i circuiti video vengono disattivati,
riducendo al minimo le eventuali sorgenti di disturbo e garantendo
un'eccellente riproduzione audio ad alta fedeltà. A/V Sync non ha effetto
sull'audio analogico. (Poiché i circuiti video sono disattivati, possono essere
emessi dall'HDMI OUT soltanto i segnali video immessi tramite HDMI IN.)
A
S
D
F
G
H
ZXC
N
D
F
XCN
Pu r eAAu d i o
Direct
D i r ec t
Stereo
S t e r eo
Mono
Mo n o
Multichannel
Mu l t i c h
In questo modo, l'audio proveniente dalla sorgente d'ingresso viene emesso
senza elaborazione del suono surround. Le impostazioni di configurazione
dei diffusori (presenza dei diffusori) e di distanza dei diffusori vengono
abilitate, ma molte delle elaborazioni impostate tramite Home menu
vengono disabilitate. A/V Sync non ha effetto sull'audio analogico. Vedere
“Impostazioni avanzate” per maggiori informazioni (➔ pagina 39).
Il suono viene emesso dai diffusori anteriori sinistro e destro e dal
subwoofer.
Utilizzare questo modo di ascolto per guardare i vecchi film con colonna
sonora monofonica oppure per le colonne sonore in lingua straniera
registrate sui canali destro e sinistro di alcuni film. Questo modo di ascolto
può inoltre essere utilizzato con DVD e altre sorgenti audio contenenti audio
in multiplex, come ad esempio i DVD karaoke.
Questo modo è utilizzato con le sorgenti PCM multicanale.
It
33
Sorgente Disposizione
d'ingresso diffusori
Listening Mode
Descrizione
Dolby Pro Logic IIx
Dolby Pro Logic II
Dolby Pro Logic IIx Espande tutte le sorgenti a 2 canali, riproducendole a S
7.1 canali. Offre un'esperienza suono surround estremamente naturale e
nitida, che avvolge completamente l'ascoltatore. Oltre alla musica e ai film,
anche i videogiochi possono beneficiare di effetti spaziali e ambientazioni
coinvolgenti. Se non state usando nessun diffusore posteriore si surround,
Dolby Pro Logic II sarà utilizzato al posto di Dolby Pro Logic IIx.
• Dolby PLIIx Movie
Utilizzare questo modo di ascolto con qualunque film stereo o Dolby
Surround (Pro Logic), ad esempio film televisivo, DVD o videocassetta.
• Dolby PLIIx Music
Utilizzare questo modo di ascolto con qualunque sorgente musicale stereo
o Dolby Surround (Pro Logic), ad esempio CD, radio, cassetta, televisione,
videocassetta, DVD.
• Dolby PLIIx Game
Utilizzare questo modo di ascolto con i videogiochi, in particolare quelli che
riportano il logo Dolby Pro Logic II.
XCN
• Dolby PLIIx Movie, Dolby PLIIx Music
D
Questi modi di ascolto utilizzano i modi Dolby Pro Logic IIx per espandere
le sorgenti a 5.1 canali riproducendole a 7.1 canali.
N
Questi modi di ascolto espandono le sorgenti a 5.1 canali, riproducendole a
6.1/7.1 canali. Sono particolarmente adatti per le colonne sonore Dolby EX
che comprendono un canale surround posteriore con codifica a matrice. Il
canale supplementare introduce un'ulteriore dimensione e fornisce
un'esperienza audio surround avvolgente, ideale per gli effetti sonori di
rotazione e sorvolo.
D
H
N
In questo modo, l'audio proveniente dalla sorgente d'ingresso viene emesso
senza elaborazione del suono surround. Le impostazioni di configurazione
dei diffusori (presenza dei diffusori), di frequenza di taglio, di distanza dei
diffusori e di A/V Sync e molte delle elaborazioni impostate tramite Home
menu vengono abilitate. Vedere “Impostazioni avanzate” per maggiori
informazioni (➔ pagina 39).
D
XCN
D
F
XCN
D
F
XCN
D
XCN
D
F
XCN
D
XCN
Questo modo di ascolto è utilizzabile per le sorgenti DTS 96/24. Si tratta di D
un formato DTS ad alta risoluzione con una frequenza di campionamento di
96 kHz e una risoluzione di 24 bit che garantiscono una fedeltà eccellente.
Utilizzarlo con i DVD che recano il logo DTS 96/24.
XCN
Questo modo di ascolto serve per le colonne sonore DTS-ES Discrete, che G
utilizzano un canale surround posteriore per una vera riproduzione a 6.1/7.1
canali. I sette canali audio totalmente distinti forniscono un'immagine
spaziale migliore e una localizzazione del suono a 360 gradi, perfette per i
suoni che spaziano su tutti i canali surround. Utilizzare questo modo di
ascolto con i DVD che recano il logo DTS-ES, in particolare quelli
contenenti una colonna sonora DTS-ES Discrete.
N
PL
Mo v i e
PL
Mu s i c
PL
Game
PL
x
Mo v i e
PL
x
Mu s i c
PL
x
Game
Dolby EX
Do l b y
EX
Do l b y
D
EX
Dolby Digital
Do l b y
D
Dolby Digital Plus*2
Do l b y
D
+
Dolby TrueHD
Do l b y
T r u e HD
DTS
DTS
DTS-HD High
Resolution Audio
D T S – HD
HR
DTS-HD Master
Audio
D T S – HD MS T R
DTS Express
DTS
Exp r ess
DSD*3
DSD
DTS 96/24
DTS
96 / 24
DTS-ES Discrete*4
ES
D i sc r e t e
DTS-ES Matrix*4
ES Ma t r i x
It
34
Questo modo di ascolto serve per le colonne sonore DTS-ES Matrix, che
utilizzano un canale posteriore con codifica a matrice per la riproduzione a
6.1/7.1 canali. Utilizzare questo modo di ascolto con i DVD che recano il
logo DTS-ES, in particolare quelli contenenti una colonna sonora DTS-ES
Matrix.
Sorgente Disposizione
d'ingresso diffusori
Listening Mode
Descrizione
Neo:6
Questo modo di ascolto espande qualunque sorgente a 2 canali
S
riproducendola fino a 7.1 canali. Utilizza sette canali a banda completa con
decodifica a matrice per i contenuti dotati di codifica a matrice, offrendo
un'esperienza di suono surround molto naturale e fluida, che avvolge
completamente l'ascoltatore.
• Neo:6 Cinema
Utilizzare questo modo di ascolto con qualunque film stereo, ad esempio
film televisivo, DVD o videocassetta.
• Neo:6 Music
Utilizzare questo modo di ascolto con qualunque sorgente musicale stereo,
ad esempio CD, radio, cassetta, televisione, videocassetta, DVD.
XCN
Questo modo di ascolto utilizza il formato Neo:6 per espandere le sorgenti a D
5.1 canali, riproducendole a 6.1/7.1 canali.
N
Ne o : 6
Ne o : 6
C i n ema
Ne o : 6
Mu s i c
Nota
*1
Pure Audio non può essere selezionato quando la Zona 2 è attiva.
Inoltre, se attivate la Zona 2 mentre Pure Audio è selezionato, la modalità di ascolto passerà automaticamente a Direct.
*2 Per i Blu-ray Disc, Dolby Digital viene utilizzato in un sistema diffusore a 3.1/5.1 canali.
*3 Il ricevitore AV può immettere il segnale DSD da HDMI IN. A seconda del lettore, impostando l'uscita lato lettore su PCM, si
potrebbe ottenere un suono migliore in funzione.
*4 DTS viene utilizzato se non vi sono diffusori surround posteriori.
• I modi di ascolto non possono essere selezionati con alcuni formati di sorgente.
It
35
Utilizzo del Menu Home
Il menu Home consente l'accesso rapido a menu utilizzati
di frequente senza dover passare per il menu lungo
standard. Questo menu consente di cambiare le
impostazioni e di visualizzare le attuali informazioni.
Utilizzo della funzione di spegnimento ritardato
La funzione di spegnimento ritardato permette di
impostare il ricevitore AV in modo che si spenga
automaticamente dopo un intervallo di tempo specificato.
1
I menu Home vengono visualizzati solo su un
televisore collegato a HDMI OUT. Se il televisore è
collegato a MONITOR OUT V oppure a
COMPONENT VIDEO OUT, utilizzare il display del
ricevitore AV quando si modificano le impostazioni.
1
Premere RECEIVER e poi HOME.
Il menu Home sarà visibile in sovraimpressione sullo
schermo TV.
2
Utilizzare q/w e ENTER per effettuare la selezione
desiderata.
■ Input*1
` È possibile selezionare la sorgente d'ingresso
mentre si visualizzano le informazioni seguenti: il
nome dei selettori di ingresso e le assegnazioni di
ingresso.
Premere ENTER per visualizzare l'attuale
sorgente d'ingresso, seguita da q/w per
selezionare la sorgente d'ingresso desiderata.
Premendo di nuovo ENTER si passa alla
sorgente d'ingresso selezionata.
■ Audio
` È possibile cambiare le seguenti impostazioni:
“Bass”, “Treble”, “Subwoofer Level”, “Center
Level”, “Audyssey”, “Dynamic EQ”,
“Dynamic Volume”, “Late Night”, “Music
Optimizer” e “Cinema Filter”.
Vedere anche:
• “Audyssey” (➔ pagina 44)
• “Utilizzo delle impostazioni audio”
(➔ pagina 50)
■ Info*2
` È possibile visualizzare le informazioni dei
seguenti oggetti: “Input” e “Output”.
■ Listening Mode
` È possibile selezionare i modi di ascolto
raggruppati nelle seguenti categorie:
“MOVIE/TV”, “MUSIC”, “GAME”.
Utilizzare q/w per selezionare la categoria e
e/r per selezionare il modo di ascolto.
Premere ENTER per passare al modo di ascolto
selezionato.
Premere RECEIVER e poi SLEEP ripetutamente
per selezionare il tempo di spegnimento richiesto.
Per lo spegnimento ritardato è possibile impostare un
tempo compreso tra 90 e 10 minuti in passi di 10 minuti.
Quando viene impostata la funzione di spegnimento
ritardato, sul display appare l'indicatore SLEEP. Il tempo
di spegnimento ritardato viene visualizzato sul display per
circa 5 secondi, quindi ricompare l'indicazione precedente.
Suggerimento
• Per annullare lo spegnimento ritardato, premere
ripetutamente il tasto SLEEP fino a quando l'indicatore
SLEEP non scompare.
• Per verificare il tempo residuo prima dello spegnimento del
ricevitore AV, premere SLEEP. Notare che se si preme
nuovamente SLEEP quando il tempo visualizzato è uguale
o minore di 10 minuti, il timer sleep si disattiverà.
Impostazione della luminosità del display
È possibile regolare la luminosità del display del ricevitore AV.
1
Premere RECEIVER e poi DIMMER
ripetutamente per selezionare: una luminosità
attenuata, più attenuata o normale.
Visualizzazione delle informazioni
relative alla sorgente
È possibile visualizzare varie informazioni sulla sorgente
d'ingresso corrente. A tale scopo, procedere come indicato
di seguito (gli apparecchi connessi al jack UNIVERSAL
PORT sono esclusi).
1
Premere RECEIVER e poi DISPLAY
ripetutamente per visualizzare in sequenza le
informazioni disponibili.
Tipicamente saranno visualizzate le seguenti informazioni.
Sorgente d'ingresso
Modo di ascolto
Formato dei segnali*1
Frequenza di
campionamento
Suggerimento
• In alternativa, si può utilizzare DISPLAY del ricevitore
AV.
Nota
*1
*2
It
36
Per il selettore d'ingresso PORT, sarà visualizzato il nome
dell'Universal Port Option Dock.
A seconda della sorgente d'ingresso e del modo di ascolto,
non tutti i canali mostrati qui emettono il suono.
*1
Se il segnale di ingresso è analogico, viene visualizzato
“Analog”. Se il segnale di ingresso è PCM, viene visualizzata la
frequenza di campionamento. Se il segnale di ingresso è digitale
ma non PCM, viene visualizzato il formato del segnale. Queste
informazioni vengono visualizzate per circa tre secondi, quindi
ricompaiono quelle visualizzate in precedenza.
Modifica del display di ingresso
Quando ci si collega a un apparecchio Onkyo compatibile
con u, è necessario configurare il display d'ingresso in
modo tale che u possa funzionare correttamente.
Quest'impostazione può essere eseguita solo dal pannello
anteriore.
1
Premere TV/CD, GAME o VCR/DVR.
“TV/CD”, “GAME” o “VCR/DVR” appaiono sul
display.
Tenere premuto lo stesso tasto (circa 3 secondi) per
modificare il display d'ingresso.
Ripetere questo passaggio per selezionare il display di
ingresso desiderato.
■ TV/CD:
TV/CD → DOCK
TAPE
→
2
È possibile silenziare temporaneamente l'uscita del
ricevitore AV.
Premere RECEIVER e poi MUTING.
L'uscita viene silenziata e sul display lampeggia
l'indicatore MUTING.
Suggerimento
• Per riattivare, premere ancora MUTING o regolare il
volume.
• Quando si imposta il ricevitore AV in Standby, il
silenziamento viene annullato automaticamente.
Utilizzo delle cuffie
1
→
1
Silenziamento del Ricevitore AV
Collegare un paio di cuffie stereo con uno spinotto
normale (6,3 mm) al jack PHONES.
Nota
• Prima di collegare le cuffie ridurre sempre il volume.
• Quando lo spinotto delle cuffie è collegato al jack
PHONES, i diffusori sono spenti
• Quando si collega un paio di cuffie, viene impostato il
modo d'ascolto Stereo, a meno che non siano già
selezionati i modi Stereo, Mono, Direct o Pure Audio.
■ GAME:
GAME ↔ DOCK
■ VCR/DVR:
VCR/DVR ↔ DOCK
Registrazione
Nota
• DOCK non può essere selezionato per selettori di ingresso
multiplo nello stesso momento.
• Prima di utilizzare il telecomando per la prima volta
(➔ pagina 56), immettere il codice appropriato del
telecomando.
In questo capitolo viene descritto come registrare la
sorgente d'ingresso selezionata su un apparecchio dotato
di funzionalità di registrazione, e come registrare audio e
video da sorgenti diverse.
Registrazioni AV
Le sorgenti audio possono essere registrate su un
registratore (per es. mangiacassette, CDR, MD). Le
sorgenti video possono essere registrate su un registratore
video (ad es. VCR, masterizzatore DVD).
1
Utilizzare i tasti di selezione dell'ingresso per
selezionare l'apparecchio da registrare.
Mentre si esegue la registrazione, è possibile vedere i
contenuti della sorgente. Il controllo MASTER
VOLUME del ricevitore AV non produce alcun
effetto sulla registrazione.
2
3
Avviare la registrazione sul registratore.
Avviare la riproduzione sul dispositivo sorgente.
Se si seleziona un'altra sorgente d'ingresso durante la
registrazione, tale sorgente viene registrata.
It
37
Registrazione di sorgenti AV separate
Questa funzione permette di registrare audio e immagini
provenienti da sorgenti completamente separate,
consentendo di sovrapporre un audio su una registrazione
video. Questa funzione sfrutta il fatto che quando si
seleziona una sorgente d'ingresso esclusivamente audio
(TV/CD), la sorgente d'ingresso video rimane invariata.
Nell'esempio che segue, l'audio proveniente dal lettore CD
collegato all'ingresso TV/CD IN e le immagini provenienti
dalla videocamera collegata al jack AUX INPUT VIDEO
vengono registrati sul videoregistratore collegato ai jack
VCR/DVR OUT.
Videocamera
Lettore CD
Videoregistratore
: Segnale video
: Segnale audio
It
38
1
Preparare la videocamera e il lettore CD per la
riproduzione.
2
3
4
Preparare il videoregistratore per la registrazione.
5
Avviare la registrazione sul videoregistratore e la
riproduzione sulla videocamera e sul lettore CD.
Il videoregistratore registra le immagini provenienti
dalla videocamera e l'audio proveniente dal lettore
CD.
Premere il selettore d'ingresso AUX.
Premere il selettore d'ingresso TV/CD.
Il lettore CD viene selezionato come sorgente audio,
ma la videocamera resta come sorgente video.
Funzioni avanzate
Impostazioni avanzate
Menu di configurazione su schermo
i Hardware
(➔ pagina 46)
I menu di configurazione su schermo vengono
visualizzati solo su un televisore collegato a HDMI OUT.
Se il televisore è collegato a MONITOR OUT V oppure a
COMPONENT VIDEO OUT, utilizzare il display del
ricevitore AV quando si modificano le impostazioni.
Nota
I menu di configurazione su schermo sono visualizzati
quando:
Volume OSD
Remote ID
AM/FM Freq Step
Auto Standby
UP-A1 ChargeMode
j HDMI Setup
(➔ pagina 48)
HDMI Ctrl (RIHD)
HDMI Through
Audio TV Out
Audio Return Ch
LipSync
• Non vi è uscita video, o
• l'uscita video è 480p, 576p, 720p, 1080i, o 1080p.
k Network Setup
(➔ pagina 49)
MAC Address
DHCP
IP Address
Subnet Mask
Gateway
DNS Server
Proxy URL
Proxy Port
Network Control
Control Port
l Update
(➔ pagina 50)
Version
Receiver
via NET
via USB
Universal Port
via NET
via USB
Setup Menu
a
b
c
d
e
f
g
h
i
j
k
l
1. HDMI Input
2. Component
3. Digital Audio
4. Sp Config
5. Sp Distance
6. Level Cal
7. Audio Adjust
8. Source Setup
9. Hardware
10. HDMI Setup
11. Network Setup
12. Update
a HDMI Input
(➔ pagina 40)
BD/DVD
VCR/DVR
CBL/SAT
GAME
AUX
TUNER
TV/CD
PORT
b Component
(➔ pagina 40)
BD/DVD
VCR/DVR
CBL/SAT
GAME
AUX
TUNER
TV/CD
PORT
c Digital Audio
(➔ pagina 40)
BD/DVD
VCR/DVR
CBL/SAT
GAME
AUX
TUNER
TV/CD
PORT
d Sp Config
(➔ pagina 41)
Subwoofer
Front
Center
Surround
Surround Back
Surround Back Ch
Crossover
Double Bass
Wireless SB
Wireless SW
BD/DVD
VCR/DVR
CBL/SAT
GAME
AUX
TUNER
TV/CD
PORT
Procedure comuni nel menu di
impostazione
Indicatore Remote
RECEIVER
ENTER
q/w/e/r
e Sp Distance
(➔ pagina 42)
Unit
Left
Center
Right
Surround Right
SurrBack Right
SurrBack Left
Surround Left
Subwoofer
f Level Cal
(➔ pagina 42)
Left
Center
Right
Surround Right
SurrBack Right
SurrBack Left
Surround Left
Subwoofer
SETUP
I menu di configurazione su schermo vengono visualizzati
sul televisore collegato e servono per modificare
facilmente le impostazioni del ricevitore AV. Le
impostazioni sono suddivise in 12 categorie nel menu.
Eseguire le impostazioni utilizzando il display su schermo.
1
h Source Setup
(➔ pagina 44)
Audyssey
Dynamic EQ
Reference Level
Dynamic Volume
A/V Sync
Name
Audio Selector
Fixed Mode
Premere RECEIVER e poi SETUP.
Suggerimento
• Se il menu principale non viene visualizzato, verificare di
avere selezionato sul televisore l'ingresso esterno
appropriato.
g Audio Adjust
(➔ pagina 43)
Input Ch (Mux)
Input Ch (Mono)
Panorama
Dimension
Center Width
Dolby EX
Center Image
Listening Angle
RETURN
2
Utilizzare q/w per selezionare un menu, quindi
premere ENTER.
3
Utilizzare q/w per selezionare il target, e utilizzare
e/r per cambiare impostazione.
Premere SETUP per chiudere il menu.
Premere RETURN per tornare al menu principale.
Nota
• Questa procedura può essere eseguita anche sul ricevitore AV
utilizzando SETUP, i tasti freccia e ENTER.
• Durante la correzione ambientale e la configurazione dei
diffusori Audyssey 2EQ®, i messaggi visualizzati sullo schermo
del televisore vengono visualizzati sul display.
It
39
Note esplicative
a
b
c
Component (Component Video Input)
Menu
Sp Config
Subwoofer
Yes:
Selezionare questa opzione se è
collegato un subwoofer.
No:
Selezionare questa opzione se non è
collegato alcun subwoofer.
a Selezione menu
b Target impostazione
c Opzioni impostazione (impostazione predefinita
sottolineata)
HDMI Input
Menu
HDMI Input
Se si collega un apparecchio video a un ingresso HDMI,
occorre assegnare tale ingresso a un selettore d'ingresso.
Ad esempio, se si collega un lettore Blu-ray Disc/DVD
all'ingresso HDMI IN 2, occorre assegnare “HDMI2” al
selettore d'ingresso “BD/DVD”.
Le assegnazioni predefinite sono riportate di seguito.
Selettore d'ingresso
Assegnazione predefinita
BD/DVD
HDMI1
VCR/DVR
HDMI2
CBL/SAT
HDMI3
GAME
HDMI4
AUX
-----
TV/CD
-----
PORT
-----
■ BD/DVD, VCR/DVR, CBL/SAT, GAME, AUX,
TV/CD, PORT
`HDMI1, HDMI2, HDMI3, HDMI4:
Selezionare l'ingresso HDMI corrispondente a cui
l'apparecchio video è stato connesso.
`- - - - -:
Selezionare se non si sta utilizzando il HDMI OUT.
Un ingresso HDMI non può essere assegnato a due o
più selettori. Quando HDMI1 - HDMI4 è già stato
assegnato, è prima necessario impostare qualsiasi
selettore di ingresso inutilizzato su “- - - - -” per poter
assegnare HDMI1-HDMI4 ad altri selettori di ingresso.
Nota
• Quando un HDMI IN è assegnato a un selettore d'ingresso come
descritto in questa selezione, l'ingresso audio digitale del
selettore d'ingresso corrispondente viene automaticamente
impostato sullo stesso HDMI IN.
• Non assegnare al selettore TV/CD l'apparecchio collegato
all'ingresso HDMI, quando si imposta “HDMI Ctrl (RIHD)” su
“On” (➔ pagina 48). Diversamente, non sarà possibile
garantire il funzionamento CEC (Consumer Electronics Control)
appropriato.
• Se si collega un apparecchio (ad esempio un dock UP-A1 in cui
è alloggiato l'iPod) al jack UNIVERSAL PORT, non è possibile
assegnare nessun ingresso al selettore PORT.
It
40
Menu
Component
Se si collega un apparecchio video a un ingresso
component video, occorre assegnare tale ingresso a un
selettore d'ingresso. Ad esempio, se si collega un lettore
Blu-ray Disc/DVD all'ingresso COMPONENT VIDEO
IN 2, occorre assegnare “IN2” al selettore d'ingresso
“BD/DVD”.
Le assegnazioni predefinite sono riportate di seguito.
Selettore d'ingresso
Assegnazione predefinita
BD/DVD
IN1
VCR/DVR
-----
CBL/SAT
IN2
GAME
-----
AUX
-----
TV/CD
-----
PORT
-----
■ BD/DVD, VCR/DVR, CBL/SAT, GAME, AUX,
TV/CD, PORT
`IN1, IN2:
Selezionare l'ingresso video corrispondente, a cui
l'apparecchio video è stato connesso.
`- - - - -:
Selezionare se non si sta utilizzando il
COMPONENT VIDEO OUT.
Nota
• Se si collega un apparecchio (ad esempio un dock UP-A1 in cui
è alloggiato l'iPod) al jack UNIVERSAL PORT, non è possibile
assegnare nessun ingresso al selettore PORT.
Digital Audio (Digital Audio Input)
Menu
Digital Audio
Se si collega un apparecchio a un ingresso audio digitale, è
necessario assegnare tale ingresso a un selettore
d'ingresso. Ad esempio, se si collega un lettore CD a
OPTICAL IN 1, occorre assegnare “OPTICAL1” al
selettore d'ingresso “TV/CD”.
Le assegnazioni predefinite sono riportate di seguito.
Selettore d'ingresso
Assegnazione predefinita
BD/DVD
COAXIAL1
VCR/DVR
-----
CBL/SAT
COAXIAL2
GAME
OPTICAL1
AUX
-----
TV/CD
OPTICAL2
PORT
-----
■ BD/DVD, VCR/DVR, CBL/SAT, GAME, AUX,
TV/CD, PORT
`COAXIAL1, COAXIAL2, OPTICAL1,
OPTICAL2:
Selezionare l'ingresso audio digitale corrispondente
a cui l'apparecchio è stato connesso.
`- - - - -:
Selezionare se l'apparecchio è connesso a un
ingresso audio analogico.
Nota
• Quando un HDMI IN viene assegnato a un selettore d'ingresso in
“HDMI Input” (➔ pagina 40), questa assegnazione d'ingresso
viene automaticamente impostata sullo stesso HDMI IN. Oltre
agli ingressi usati con maggiore frequenza (ad es. COAXIAL1,
COAXIAL2 e così via), è possibile selezionare anche ingressi
HDMI.
• Il tasso di campionamento disponibile per i segnali PCM da un
ingresso digitale (ottico e coassiale) è
32/44,1/48/88,2/96 kHz/16, 20, 24 bit.
• Se si collega un apparecchio (ad esempio un dock UP-A1 in cui
è alloggiato l'iPod) al jack UNIVERSAL PORT, non è possibile
assegnare nessun ingresso al selettore PORT.
Sp Config (Configurazione dei diffusori)
Menu
Sp Config
Alcune delle impostazioni di questa sezione vengono
configurate automaticamente da Correzione Ambientale
e Configurazione Diffusori Audyssey 2EQ®
(➔ pagina 28).
Qui è possibile verificare le impostazioni effettuate da
Correzione Ambientale e Configurazione Diffusori
Audyssey 2EQ o effettuarle manualmente, operazione
utile se si cambia uno dei diffusori collegati dopo aver
usato Correzione Ambientale e Impostazione Diffusori
Audyssey 2EQ.
Questa sezione spiega come specificare
quali diffusori sono connessi e le loro
dimensioni.
Per diffusori con un diametro cono più
grande di 16 cm, specificare Grande
(banda piena). Per quelli con un
Diametro cono
diametro più piccolo, specificare
Piccolo (frequenza di taglio predefinita
100 Hz).
La frequenza di taglio può essere modificata in
“Crossover (Frequenza di taglio)” (➔ pagina 41).
Nota
• Queste impostazioni non sono disponibili in alcuno dei seguenti casi:
– si connette un paio di cuffie.
– L'impostazione “Audio TV Out” è impostata su “On”
(➔ pagina 48).
– “HDMI Ctrl (RIHD)” è impostato su “On” (➔ pagina 48)
è state ascoltando tramite gli altoparlanti della TV.
■ Subwoofer
` Yes:
Selezionare questa opzione se è collegato un
subwoofer.
` No:
Selezionare questa opzione se non è collegato alcun
subwoofer.
■ Front
` Small:
` Large:
Selezionare in base al diametro cono.
Nota
• Se “Subwoofer” è impostato su “No”, questa impostazione è
fissa su “Large” e non è visibile.
■ Center*1, Surround*1, Surround Back*1*2*3*4
`Small:
`Large:
Selezionare in base al diametro cono.
`None:
Selezionare questa opzione se non è collegato alcun
diffusore.
Nota
*1
*2
*3
*4
Se “Front” è impostato su “Small” “Large” non può essere
selezionato.
Se “Surround” è impostato su “None”, quest'opzione non
può essere selezionata.
Se “Surround” è impostato su “Small” “Large” non può
essere selezionato.
Per “Surround Back”, il valore predefinito è “None”.
■ Surround Back Ch
`1ch:
Selezionare questa opzione se è collegato un
diffusore surround posteriore.
`2ch:
Selezionare questa opzione se sono collegati due
diffusori surround posteriori (sinistro e destro).
Nota
• Se “Surround Back” è impostato su “None”, questa
impostazione non può essere selezionata.
■ Crossover (Frequenza di taglio)
Questa impostazione è vantaggiosa per i diffusori che
sono stati specificati come “Small” in “Sp Config
(Configurazione dei diffusori)” (➔ pagina 41). Per ottenere
la migliore prestazione di basso dal sistema diffusore,
occorre impostare la frequenza di taglio in base alle
dimensioni e alla risposta alla frequenza dei diffusori.
`40Hz, 50Hz, 60Hz, 70Hz, 80Hz, 90Hz, 100Hz,
120Hz, 150Hz, 200Hz
Utilizzare il diametro del diffusore più piccolo del
sistema quando si sceglie la frequenza di taglio.
Diametro cono diffusore
Frequenza di taglio
Oltre 20 cm
40/50/60 Hz*
Da 16 a 20 cm
70/80/90 Hz*
Da 13 a 16 cm
100 Hz
Da 9 a 13 cm
120 Hz
Sotto i 9 cm
150/200 Hz*
*
Utilizzare l'impostazione corrispondente al diffusore.
Nota
• Per un'impostazione più accurata, controllare la risposta alla
frequenza nei manuali forniti con i diffusori e impostare di
conseguenza.
• Scegliere una frequenza di taglio più alta se si desidera più audio
dal subwoofer.
■ Double Bass
Questa non viene effettuata automaticamente da
Correzione Ambientale e Configurazione Diffusori
Audyssey 2EQ (➔ pagina 28).
`On
`Off
Attivare questa impostazione per accentuare i toni bassi
immettendo nel subwoofer i suoni bassi provenienti dai
canali anteriori destro, sinistro e centrale.
It
41
Nota
• La funzione può essere impostata solo se “Subwoofer” è
impostato su “Yes”, e “Front” è impostato su “Large”
(➔ pagina 41).
Quando un'unità opzionale viene connessa al jack
UNIVERSAL PORT sul ricevitore AV, il menu di
impostazione del diffusore potrebbe apparire sullo
schermo.
■ Wireless SB (Surround Back)
`Yes:
L'audio viene emesso dai diffusori connesi all'unità
wireless.
`No:
L'audio non viene emesso dai diffusori connesi
all'unità wireless.
Quando l'unità wireless è connessa al jack UNIVERSAL
PORT sul ricevitore AV, potete selezionare se volete
emettere l'audio del canale posteriore di surround dai
diffusori connessi all'unità wireless.
Nota
• Se “Surround Back” è impostato su “None” (➔ pagina 41),
questa impostazione non può essere selezionata.
■ Wireless SW (Subwoofer)
`Yes:
L'audio viene emesso dal subwoofer conneso
all'unità wireless.
`No:
L'audio non viene emesso dal subwoofer conneso
all'unità wireless.
Quando l'unità wireless è connessa al jack UNIVERSAL
PORT sul ricevitore AV, potete selezionare se volete
emettere l'audio dal subwoofer connesso all'unità wireless.
Nota
• Se “Subwoofer” è impostato su “No” (➔ pagina 41), questa
impostazione non può essere selezionata.
Sp Distance (Distanza diffusori)
Menu
Sp Distance
Questa impostazione viene effettuata automaticamente
da Correzione Ambientale e Configurazione Diffusori
Audyssey 2EQ® (➔ pagina 28).
Permette di specificare la distanza tra ciascun diffusore e
la posizione di ascolto, in modo che l'audio proveniente da
ciascun diffusore giunga all'orecchio dell'ascoltatore nel
modo previsto da chi ha creato i contenuti sonori.
■ Unit
`feet:
Consente di impostare le distanze in piedi. Intervallo
di valori: Da 1ft a 30ft a passi di 1 piede.
`meters:
Consente di impostare le distanze in metri. Intervallo
di valori: Da 0.3m a 9.0m a passi di 0,3 m.
It
42
■ Left, Center, Right, Surround Right, Surr Back
Right, Surr Back Left, Surround Left,
Subwoofer
`Specificare la distanza tra ciascun diffusore e la
posizione di ascolto.
Nota
• Queste impostazioni non sono disponibili in alcuno dei seguenti
casi:
– si connette un paio di cuffie.
– L'impostazione “Audio TV Out” è impostata su “On”
(➔ pagina 48).
– “HDMI Ctrl (RIHD)” è impostato su “On” (➔ pagina 48)
è state ascoltando tramite gli altoparlanti della TV.
• Non è possibile selezionare i diffusori per i quali sono state
selezionate le impostazioni “No” o “None” in “Sp Config
(Configurazione dei diffusori)” (➔ pagina 41).
Level Cal (Impostazione livello)
Menu
Level Cal
Questa impostazione viene effettuata automaticamente
da Correzione Ambientale e Configurazione Diffusori
Audyssey 2EQ (➔ pagina 28).
Permette di regolare il livello di ciascun diffusore con il
tono di test incorporato in modo che il volume di ciascun
diffusore sia lo stesso nella posizione di ascolto.
■ Left, Center*1, Right, Surround Right, Surr Back
Right, Surr Back Left, Surround Left
`Da –12 dB a 0 dB a +12 dB a passi di 1 dB.
■ Subwoofer*1
`Da –15 dB a 0 dB a +12 dB a passi di 1 dB.
Nota
• Queste impostazioni non possono essere calibrate in alcuno dei
seguenti casi:
– si connette un paio di cuffie.
– L'impostazione “Audio TV Out” è impostata su “On”
(➔ pagina 48).
– “HDMI Ctrl (RIHD)” è impostato su “On” (➔ pagina 48)
e state ascoltando tramite i diffusori della TV.
– L'ricevitore AV è silenziato.
• Non è possibile selezionare i diffusori per i quali sono state
selezionate le impostazioni “No” o “None” in “Sp Config
(Configurazione dei diffusori)” (➔ pagina 41).
*1 Per il diffusore centrale e il subwoofer, le impostazioni di
livello eseguite utilizzando il menu Home vengono salvate qui
come impostazioni predefinite.
Suggerimento
• Se si utilizza un misuratore di livelli portatile, regolare il livello
di ciascun diffusore in modo che nella posizione di ascolto vi
siano 75 dB SPL misurati con C-weighting e lettura lenta.
Audio Adjust (Regolazione audio)
Menu
Audio Adjust
Con le funzioni e le impostazioni della regolazione audio,
è possibile regolare il suono e i modi di ascolto in base alle
proprie preferenze.
Multiplex/Mono
■ Multiplex
Input Ch (Mux)
` Main
` Sub
` Main/Sub
Questa impostazione determina il canale emesso da una
sorgente multiplex stereo. Utilizzarla per selezionare i
canali audio o le lingue con sorgenti multiplex,
trasmissioni televisive multilingue e così via.
■ Mono
Input Ch (Mono)
` Left+Right
` Left
` Right
Questa impostazione specifica il canale da utilizzare per la
riproduzione di una qualsiasi sorgente digitale a 2 canali
come Dolby Digital, o sorgenti a 2 canali analogici/PCM
nel modo di ascolto Mono.
Dolby
■ PLIIx Music (2ch Input)
Queste impostazioni si applicano solo alle sorgenti stereo
a 2 canali.
Se non si utilizzano diffusori surround posteriori, queste
impostazioni si applicano a Dolby Pro Logic II, non a
Dolby Pro Logic IIx.
Panorama
` On
` Off
Attivare questa funzione per aumentare l'ampiezza
dell'immagine stereo anteriore quando si utilizza il modo
di ascolto Dolby Pro Logic IIx Music.
Dimension
` Da –3 a 0 a +3
Questa impostazione permette di spostare in avanti o
all'indietro il campo sonoro quando si utilizza il modo di
ascolto Dolby Pro Logic IIx Music. Valori elevati fanno
arretrare il campo sonoro. Valori inferiori lo fanno
avanzare.
Se l'immagine stereo appare troppo ampia, o il suono
surround è eccessivo, spostare in avanti il campo sonoro
per migliorare il bilanciamento. Viceversa, se l'immagine
stereo sembra piuttosto monofonica, o se il suono
surround è insufficiente, spostare all'indietro il campo
sonoro.
Center Width
`Da 0 a 3 a 7
Questa funzione permette di regolare la larghezza del
suono proveniente dal diffusore centrale quando si utilizza
il modo di ascolto Dolby Pro Logic IIx Music. Di solito,
se si utilizza un diffusore centrale l'audio del canale
centrale viene emesso soltanto da tale diffusore. (Se non si
utilizza un diffusore centrale, l'audio del canale centrale
viene distribuito ai diffusori anteriori destro e sinistro per
creare un centro virtuale.) Questa impostazione controlla
il mixaggio tra i canali sinistro, destro anteriori e centrale,
consentendo di regolare il peso dell'audio del canale
centrale.
■ Dolby EX
`Auto:
Se il segnale sorgente contiene un flag Dolby EX,
viene utilizzato il modo d'ascolto Dolby EX.
`Manual:
È possibile selezionare qualsiasi modo di ascolto
disponibile.
Questa impostazione definisce la modalità di elaborazione
dei segnali codificati con Dolby EX. Non è disponibile se
non sono collegati diffusori surround posteriori e funziona
solo con Dolby Digital, Dolby Digital Plus e Dolby
TrueHD.
Nota
• Se “Surround Back” è impostato su “None” (➔ pagina 41),
questa impostazione non può essere selezionata.
DTS
■ Neo:6 Music
Center Image
`Da 0 a 2 a 5
Il modo di ascolto DTS Neo:6 Music crea un suono
surround a 6 canali a partire da sorgenti (stereo) a 2 canali.
Questa impostazione permette di specificare in quale
misura attenuare i canali anteriori destro e sinistro per
creare il canale centrale.
Portando il valore da “0” a “5” il suono del canale centrale
si diffonderà a sinistra e destra (verso l'esterno).
It
43
Theater-Dimensional
■ Listening Angle
`Wide:
Selezionare questa opzione se l'angolazione di
ascolto è di 40 gradi.
`Narrow:
Selezionare questa opzione se l'angolazione di
ascolto è di 20 gradi.
Questa impostazione permette di ottimizzare il modo di
ascolto Theater-Dimensional specificando l'angolazione
dei diffusori anteriori sinistro e destro in relazione alla
posizione di ascolto. In linea di principio, i diffusori
anteriori sinistro e destro dovrebbero essere equidistanti
dalla posizione di ascolto ed essere orientati a
un'angolazione prossima a una delle due impostazioni
disponibili.
■ Dynamic EQ
`Off
`On:
Audyssey Dynamic EQ® si attiva.
L'indicatore Dynamic EQ si illuminerà
(➔ pagina 8).
Con Audyssey Dynamic EQ è possibile usufruire di un
suono di eccellente qualità anche se l'ascolto avviene a
livelli di volume bassi.
Audyssey Dynamic EQ risolve i problemi di
deterioramento della qualità sonora poiché il volume viene
diminuito tenendo conto della percezione umana e
dell'acustica ambientale. Ciò avviene perché Audyssey
Dynamic EQ seleziona momento dopo momento la risposta
in frequenza e i livelli di volume surround corretti in modo
che il suono dei contenuti sia sempre quello originale a
qualsiasi livello di volume, non solo a quello di riferimento.
Nota
Diffusore
anteriore sinistro
Diffusore
anteriore destro
20°/40°
Source Setup (Impostazione sorgente)
Menu
Source Setup
Preparazione
Premere i tasti dei selettori d'ingresso per selezionare
una sorgente d'ingresso.
Audyssey
Il tono di ciascun diffusore viene impostato
automaticamente dalla funzione di correzione
ambientale e configurazione dei diffusori
Audyssey 2EQ®. Per abilitare le seguenti impostazioni,
dovete prima eseguire la Correzione Ambientale e la
Configurazione Altoparlante (➔ pagina 28).
■ Audyssey
`Off
`Movie:
Selezionare questa impostazione per il materiale
cinematografico.
L'indicatore “Audyssey” si illuminerà
(➔ pagina 8).
`Music:
Selezionare questa impostazione per il materiale
musicale.
L'indicatore “Audyssey” si illuminerà
(➔ pagina 8).
Nota
It
44
• Se “Audyssey Quick Start” è stato utilizzato per la
misurazione, “Audyssey” non può essere selezionato.
• L'equalizzazione Audyssey non funziona per le sorgenti DSD.
• Queste tecnologie non possono essere utilizzate quando:
– un paio di cuffie è connesso, o
– Sono selezionati i modi Pure Audio o Direct.
• Queste tecnologie non possono essere utilizzate quando:
– un paio di cuffie è connesso, o
– Sono selezionati i modi Pure Audio o Direct.
■ Reference Level
Audyssey Dynamic EQ Reference Level Offset
`0 dB:
Dev'essere utilizzato per ascoltare i film.
`5 dB:
Selezionare questa impostazione per contenuti di
grande ampiezza dinamica quali la musica classica.
`10 dB:
Selezionare questa impostazione per jazz o altra
musica di maggiore ampiezza dinamica. Questa
impostazione dovrebbe essere selezionata anche per
contenuti televisivi, in quanto solitamente sono
mixati a 10 dB al di sotto del riferimento
cinematografico.
`15 dB:
Selezionare questa impostazione per la musica
pop/rock o per programmi mixati a livelli di ascolto
molto alti e con intervallo dinamico compresso.
I film vengono mixati in stanze calibrate appositamente. Per
ottenere lo stesso livello di riferimento in un sistema Home
Theater, è necessario regolare il livello di ogni diffusore in
modo che un rumore rosa (da 500 Hz a 2000 Hz) con
limitazione di banda a –30 dBFS produca un livello di
pressione acustica di 75 dB nella posizione di ascolto. Un
sistema Home Theater calibrato automaticamente da
Audyssey 2EQ effettuerà la riproduzione al livello di
riferimento quando il controllo del volume principale è
impostato su 0 dB. A questo livello è possibile sentire lo
stesso mixaggio previsto dai tecnici del suono.
Audyssey Dynamic EQ utilizza come riferimento il livello di
mixaggio cinematografico standard. Effettua regolazioni per
mantenere la risposta di riferimento e l'avvolgimento
surround invariati anche quando si abbassa il volume da
0 dB. Tuttavia, il livello di riferimento cinematografico non è
sempre utilizzato in contenuti musicali o di altro tipo non
cinematografici. Il Dynamic EQ Reference Level Offset offre
tre offset rispetto al riferimento del livello cinematografico
(5 dB, 10 dB e 15 dB) che è possibile scegliere quando il
livello di mixaggio del contenuto esula dallo standard.
Nota
• Se l'opzione “Dynamic EQ” è impostata su “Off”, queste
tecnologie non possono essere utilizzate.
■ Dynamic Volume
` Off
` Light:
Viene attivato il modo Light Compression.
` Medium:
Viene attivato il modo Medium Compression.
` Heavy:
Viene attivato il modo Heavy Compression. Questa
impostazione influenza soprattutto il volume.
Modera le parti più rumorose, come le esplosione, e
accenta le parti più tranquille, in modo che possano
essere udite.
A/V Sync
■ A/V Sync
`Da 0 ms a 400 ms a passi di 10 m.
Quando si utilizza la scansione progressiva sul lettore
Blu-ray Disc/DVD, le immagini e il sonoro potrebbero
non essere sincronizzati. Con questa impostazione è
possibile ritardare i segnali audio per correggere il
problema.
Per visualizzare l'immagine della TV mentre si imposta il
ritardo, premere ENTER.
Per tornare alla schermata precedente, premere RETURN.
Nota
• Se si attiva Dynamic Volume, “Dynamic EQ” viene impostato
su “On”. L'indicatore Dynamic Vol si illuminerà
(➔ pagina 8).
• Quando “Dynamic EQ” è impostato su “Off”,
“Dynamic Volume” diventa automaticamente “Off”.
• Queste tecnologie non possono essere utilizzate quando:
– un paio di cuffie è connesso, o
– Sono selezionati i modi Pure Audio o Direct.
Informazioni su Audyssey Dynamic EQ®
Audyssey Dynamic EQ risolve i problemi di
deterioramento della qualità sonora poiché il volume
viene diminuito tenendo conto della percezione umana e
dell'acustica ambientale. Dynamic EQ seleziona
momento per momento la risposta in frequenza e i
livelli surround corretti a qualsiasi impostazione del
volume definita dall'utente. Il risultato è una risposta dei
bassi, un bilanciamento tonale e un'impressione
surround che restano costanti nonostante le variazioni di
volume. Dynamic EQ combina le informazioni
provenienti dai livelli di sorgente in ingresso con gli
effettivi livelli sonori in uscita presenti nella stanza, un
requisito essenziale per offrire una soluzione di
correzione dei livelli di volume. Audyssey Dynamic EQ
opera in modo indipendente. Tuttavia, se
Audyssey 2EQ® è attivato, le due tecnologie operano in
tandem per fornire un suono ben bilanciato a ciascun
ascoltatore e a qualsiasi livello di volume.
Informazioni su Audyssey Dynamic Volume®
Audyssey Dynamic Volume risolve il problema delle
notevoli variazioni del livello di volume esistenti tra
programmi televisivi, annunci pubblicitari e tra i
passaggi morbidi e alti dei film. Dynamic Volume tiene
conto dell'impostazione di volume preferita dall'utente,
quindi verifica il modo in cui il volume del contenuto
del programma viene percepito dagli ascoltatori in
tempo reale per stabilire la necessità di eventuali
correzioni. Laddove sia necessario, Dynamic Volume
apporta correzioni rapide o graduali per mantenere il
livello di volume della riproduzione desiderato
ottimizzando nel contempo la gamma dinamica.
Audyssey Dynamic Volume opera in modo
indipendente, ma può anche essere utilizzato con
Audyssey Dynamic EQ. Quando entrambi sono attivati,
Audyssey Dynamic EQ regola la risposta di basso
percepito, l'equilibrio tonico, l'impressione di surroun e
la chiarezza dei dialoghi quando si guardano dei film,
quando si passa da un canale televisivo a un altro o da
un contenuto stereo a uno surround, e quando si regola il
volume con Dynamic Volume.
La gamma di valori selezionabili dipende dal fatto che la
TV supporti o meno HDMI Lip Sync e se l'opzione
“LipSync” sia impostata o meno su “On”
(➔ pagina 49).
Nota
• L'A/V Sync viene disattivato se viene selezionato il modo di
ascolto Pure Audio o Direct con una sorgente d'ingresso
analogica.
Nome Predefinito per il Selettore di Ingresso
■ Name
`- - -, Blu-ray, DVD, HD DVD, VCR, DVR, Tivo,
CableSTB, SAT STB, PS3, Wii, Xbox, PC, TV, CD,
TAPE, iPod:
Per tornare a predefinito, selezionare “- - -”.
È possibile immettere un nome preimpostato per ciascun
selettore d'ingresso, in modo da facilitarne
l'identificazione. Una volta immesso, il nome
perimpostato viene visualizzato sul display.
Nota
• Non potete assegnare lo stesso nome predefinito a più selettori
di ingresso.
• Questo menu non può essere utilizzato per il selettore ingresso
TUNER, NET o USB.
It
45
Audio Selector
■ Audio Selector
`ARC:
Il segnale audio proveniente dal sintonizzatore TV
può essere inviato digitalmente a HDMI OUT di
ricevitore AV.*1
Con questa selezione, l'audio del televisore può
essere selezionato automaticamente come prioritario
rispetto alle altre assegnazioni.
`HDMI:
Quest'opzione può essere selezionata se HDMI IN è
stato assegnato come sorgente di ingresso. Se sia
HDMI (HDMI IN) che gli ingressi audio digitali
(COAXIAL IN o OPTICAL IN) sono stati
assegnati, l'ingresso HDMI viene selezionato
automaticamente come prioritario.
`COAXIAL:
Quest'opzione può essere selezionata se COAXIAL
IN è stato assegnato come sorgente di ingresso. Se
sia l'ingresso coassiale che quello HDMI sono stati
assegnati, l'ingresso coassiale viene selezionato
automaticamnente come prioritario.
`OPTICAL:
Quest'opzione può essere selezionata se OPTICAL
IN è stato assegnato come sorgente di ingresso. Se
sia l'ingresso ottico che quello HDMI sono stati
assegnati, l'ingresso ottico viene selezionato
automaticamente come prioritario.
`Analog:
Il ricevitore AV emette sempre segnali analogici.
Quando sono presenti sia ingressi digitali sia ingressi
analogici, è possibile impostare le priorità dell'uscita
audio.
Nota
• L'impostazione è memorizzata singolarmente per ogni selettore
di ingresso.
• Questa impostazione può essere eseguita solo per la sorgente di
ingresso assegnata come HDMI IN, COAXIAL IN o OPTICAL
IN. Se sia HDMI (HDMI IN) che gli ingressi audio digitali
(COAXIAL IN o OPTICAL IN) sono stati assegnati, l'ingresso
HDMI viene selezionato come prioritario impostando su “ARC”
(➔ pagina 48). Per selezionare l'ingresso audio digitale,
vedere “Digital Audio (Digital Audio Input)” (➔ pagina 40).
*1 È possibile selezionare “ARC” se si imposta il selettore di
ingresso TV/CD. Tuttavia non è possibile selezionarlo se si è
impostato “Off” nell 'opzione “Audio Return Ch”
(➔ pagina 48).
Impostazione del segnale digitale in
ingresso (Fixed Mode)
It
46
■ Fixed Mode
`Off:
Il formato viene rilevato automaticamente. Se non è
presente alcun segnale di ingresso digitale, viene
utilizzato in sua vece l'ingresso analogico
corrispondente.
`PCM:
Sarà possibile ascoltare solo segnali di ingresso in
formato PCM a 2 canali. Se il segnale di ingresso
non è PCM, l'indicatore PCM lampeggia e si
potrebbe udire anche dei disturbi.
`DTS:
Sarà possibile udire solo i segnali di ingresso in
formato DTS (ma non DTS-HD). Se il segnale di
ingresso non è DTS, l'indicatore DTS lampeggia e
non viene emesso alcun suono.
Se “HDMI”, “COAXIAL” o “OPTICAL” sono
selezionati nell'impostazione “Audio Selector”, potete poi
specificare il tipo di segnale in “Fixed Mode”.
Di norma il ricevitore AV rileva il formato dei segnali
automaticamente. Se, tuttavia, durante la riproduzione di
contenuti PCM o DTS si verifica uno dei problemi
descritti di seguito, è possibile impostare manualmente il
formato dei segnali su PCM o DTS.
• Se la parte iniziale dei brani provenienti da una sorgente
PCM viene tagliata, provare a impostare il formato
PCM.
• Se si generano dei disturbi quando si effettua
l'avanzamento o l'arretramento rapido di un CD DTS,
provare a impostare il formato su DTS.
Nota
• L'impostazione sarà riportata a “Off” se si cambia impostazione
in “Audio Selector” (➔ pagina 46).
Hardware
Menu
Hardware
OSD
■ Volume OSD
`On
`Off
Potete selezionare se volete visualizzare il volume sullo
schermo quando viene regolato.
Telecomando
■ Remote ID
`1, 2 o 3
Se si utilizzano vari apparecchi Onkyo nella stessa stanza,
i relativi codici ID di controllo a distanza potrebbero
sovrapporsi. Per differenziare il ricevitore AV dagli altri
apparecchi, è possibile modificare l'ID remoto da “1” a
“2” o “3”.
Nota
• Se si modifica l'ID remoto del ricevitore AV, accertarsi di
impostare il telecomando sullo stesso ID (vedere di seguito);
diversamente non sarà possibile controllarlo con il telecomando.
Cambio dell'ID del telecomando
1
Mentre si tiene premuto RECEIVER, tenere
premuto SETUP finché l'indicatore remoto non
si illumina (circa 3 secondi) (➔ pagina 39).
2
Utilizzare i tasti numerici per inserire l'ID 1, 2 o
3.
L'indicatore remoto lampeggia due volte.
Tuner
■ AM Freq Step
` 10kHz:
` 9kHz:
Selezionate il passo di frequenza a seconda della
vostra area.
Affinché la sintonizzazione AM funzioni correttamente, è
necessario specificare l'intervallo di frequenza AM
utilizzato nella propria zona. Si noti che quando si
modifica questa impostazione, tutte le stazioni radio
preselezionate saranno eliminate.
standby automatico
■ Standby Automatico
` Off
` On
Se “Auto Standby” è impostato su “On”, l'ricevitore AV
passa automaticamente in modo standby se non vi è
alcuna operazione per 30 minuti e senza ingresso di
segnale audio e video.
“Auto Standby” apparirà sul display e sull'OSD 30
secondi prima che si avvii lo Standby Automatico.
Nota
• Con certe sorgenti, la funzione Auto Standby potrebbe attivarsi
durante la riproduzione.
• La funzione di Standby Automatico non funziona quando la
Zona 2 è attivata.
UP-A1
■ UP-A1 ChargeMode
` Auto:
L'alimentazione viene interrotta quando
l'iPod/iPhone è completamente carico.
` On:
L'alimentazione continua anche quando
l'iPod/iPhone è completamente carico.
` Off:
L'iPod/iPhone non è carico.
Potete specificare come alimentare l'iPod/iPhone mentre il
ricevitore AV è in Modalità Standby.
Nota
• Questa impostazione non può essere selezionata quando:
– il dock UP-A1 con l'iPod/iPhone inserito non è connesso al
ricevitore AV, o
– il modello di iPod/iPhone inserito non è supportato.
• Quando l'opzione “UP-A1 ChargeMode” è impostata su “On”
o su “Auto” con l'iPod/iPhone in carica, l'indicatore SLEEP è
debolmente illuminato in modalità standby. In tali condizioni, il
consumo energetico del ricevitore AV aumenta leggermente.
It
47
HDMI Setup (Configurazione HDMI)
Menu
HDMI Setup
■ HDMI Ctrl (RIHD)
`Off
`On
Attivare questa impostazione per consentire ai
componenti p-compatibili connessi tramite HDMI
di essere controllati dall'ricevitore AV (➔ pagina 72).
Nota
• Quando l'opzione viene impostata su “On” e si chiude il menu,
il nome degli apparecchi collegati compatibili con p e
“RIHD On” è visualizzato sul ricevitore AV.
“Search…” → “(nome)” → “RIHD On”
Quando il ricevitore AV non riesce a ricevere il nome del
componente, viene visualizzato come “Player*” o “Recorder*”,
e così via (“*” si illumina indicando il numero degli apparecchi,
se ne vengono ricevuti due o più).
• Quando un apparecchio compatibile con p viene
collegato al ricevitore AV mediante un cavo HDMI, il nome
dell'apparecchio collegato viene visualizzato sul display del
ricevitore AV. Ad esempio, durante la visione di trasmissioni
TV, se si controlla un lettore Blu-ray Disc/DVD (acceso)
utilizzando il telecomando del ricevitore AV, il nome del lettore
Blu-ray Disc/DVD viene visualizzato sul ricevitore AV.
• Impostare su “Off” quando un'apparecchiatura collegata non è
compatibile oppure non è certo se sia compatibile o meno.
• Se con l'impostazione “On” il funzionamento è anomalo,
modificare l'impostazione in “Off”.
• Per maggiori informazioni consultare il manuale di istruzioni
dell'apparecchio collegato.
• Quando l'opzione “HDMI Ctrl (RIHD)” è impostata su “On”,
il consumo energetico in modo Standby aumenta leggermente.
(A seconda dello stato della TV, l'ricevitore AV potrebbe entrare
in modalità standby come al solito.)
■ HDMI Through
`Off
`Auto:
Rileva il segnale e seleziona automaticamente la
sorgente di ingresso.
`BD/DVD, VCR/DVR, CBL/SAT, GAME, AUX,
TV/CD, PORT:
Seleziona la sorgente di ingresso per la quale è stats
abilitata la funzione HDMI Through.
`Last:
La funzione HDMI Through è attivata sulla sorgente
di ingresso selezionata al momento
dell'impostazione del ricevitore AV in modo
Standby.
Se si abilita la funzione HDMI Through, a prescindere se
il ricevitore AV sia attivo o in standby, lo stream audio e
video proveniente da un ingresso HDMI sarà inviato al
televisore o ad altri apparecchi tramite la connessione
HDMI. Gli indicatori HDMI THRU e HDMI si illuminano
quando sono abilitati.
Questa impostazione è automaticamente “Auto” quando il
“HDMI Ctrl (RIHD)” descritto sopra è impostato su
“On”.
It
48
Nota
• Solo la sorgente di ingresso assegnata a HDMI IN via
“HDMI Input” è abilitata (➔ pagina 40).
• Il consumo di corrente in modo standby aumenterà quando la
funzione HDMI Through è attiva; tuttavia nei seguenti casi il
consumo di corrente può venir limitato:
– Il televisore è in modo standby.
– Si sta guardando un programma TV.
• Per maggiori informazioni consultare il manuale di istruzioni
dell'apparecchio collegato.
• A seconda del componente connesso, la corretta sorgente di
ingresso potrebbe non essere selezionata con l'impostazione su
“Auto”.
• Questa impostazione è automaticamente “Off” quando l'opzione
“HDMI Ctrl (RIHD)” è impostata su “Off”.
■ Audio TV Out
`Off
`On
Questa preferenza determina se il segnale audio in entrata
debba venir emesso tramite l'uscita HDMI. Attivare questa
preferenza se il televisore è stato collegato a un'uscita
HDMI e si desidera ascoltare tramite i diffusori del
televisore l'audio proveniente da un apparecchio collegato.
Di solito questa preferenza dovrebbe essere impostata su
“Off”.
Nota
• Il modo di ascolto non può essere modificato quando questa
impostazione è su “On” e la sorgente di ingresso non è HDMI.
• Se è selezionato “On” e il segnale e l'audio possono essere
emessi dal televisore, il ricevitore AV non emette suoni dai
diffusori. In questo caso, “TV Speaker” compare sul display se
si preme DISPLAY.
• Se “HDMI Ctrl (RIHD)” è impostato su “On”, questa
impostazione è fissa su “Auto”.
• Con alcuni televisori e segnali d'ingresso potrebbe non venir
emesso alcun suono anche se questa impostazione è su “On”.
• Quando l'impostazione “Audio TV Out” è su “On” oppure
l'impostazione “HDMI Ctrl (RIHD)” è su “On” e si sta
ascoltando attraverso i diffusori del televisore (➔ pagina 15),
aumentando il controllo di volume del ricevitore AV il suono
viene emesso dai diffusori anteriori sinistra e destra del
ricevitore AV. Per fare in modo che i diffusori del ricevitore AV
non emettano più suono, modificare le impostazioni del
televisore oppure abbassare il volume del ricevitore AV.
■ Audio Return Ch (ARC)
`Off
`Auto:
Il segnale audio proveniente dal sintonizzatore TV
può essere inviato a HDMI OUT del ricevitore AV.
La funzione canale di ritorno audio (ARC) consente a un
televisore compatibile con ARC di inviare uno stream
audio a HDMI OUT del ricevitore AV. Per utilizzare
questa funzione, occorre selezionare il selettore di
ingresso TV/CD e la TV deve essere ARC-compatibile.
Nota
• Se si imposta “Audio Return Ch” su “Auto”, le impostazioni
“Audio Selector” del selettore di ingresso TV/CD saranno
impostate automaticamente su “ARC” (➔ pagina 46).
• È possibile impostare “Audio Return Ch” solo quando
l'impostazione “HDMI Ctrl (RIHD)” di cui sopra è “On”.
• Questa impostazione è automaticamente “Auto” quando
“HDMI Ctrl (RIHD)” descritto sopra viene impostato su “On”
per la prima volta.
■ LipSync
` Off
` On
Questa funzione consente all'ricevitore AV di correggere
automaticamente eventuali ritardi tra il video e l'audio, in
base ai dati provenienti dal monitor collegato.
Nota
• Questa funzione può essere utilizzata solo se il televisore
compatibile con HDMI supporta HDMI Lip Sync.
Dopo aver modificato le impostazioni di “HDMI Ctrl
(RIHD)”, “HDMI Through” o “Audio Return Ch”,
spegnere tutti gli apparecchi collegati e poi riaccenderli.
Fare riferimento alle istruzioni di tutte le
apparecchiature collegate.
Network Setup
Menu
Network Setup
Dopo aver modificato le impostazioni di rete, dovete
confermare le modifiche eseguendo “Save”.
In questa sezione viene spiegato come configurare
manualmente le impostazioni di rete del ricevitore AV.
Se il server DHCP del router è attivato, non è necessario
cambiare nessuna di queste impostazioni in quanto il
ricevitore AV è impostato per usare DHCP per
configurarsi automaticamente per impostazione
predefinita (ovvero, DHCP è impostato su “Enable”). Se
invece il server DHCP del router è disattivato (ad esempio
si stanno usando indirizzi IP statici), sarà necessario
configurare queste impostazioni manualmente. In questo
caso è necessario avere familiarità con la connessione di
rete Ethernet.
Cos'è DHCP?
DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) è un
protocollo di configurazione dinamica degli indirizzi
utilizzato dai router, dai computer, dal ricevitore AV e da
altri dispositivi per configurarsi automaticamente su una
rete.
Cos'è DNS?
DNS (Domain Name System) è un sistema utilizzato per
la conversione dei nomi dei domini in indirizzi IP. Quando
si immette un nome di dominio come ad esempio
www.onkyousa.com nel browser Web, prima di accedere
al sito il proprio browser utilizza DNS per convertire
questo nome in un indirizzo IP, in questo caso
63.148.251.142.
Nota
• Se si seleziona “Disable”, è necessario configurare
manualmente le impostazioni “IP Address”, “Subnet Mask”,
“Gateway” e “DNS Server”.
■ IP Address
`Classe A:
Da 10.0.0.0” a “10.255.255.255”
`Classe B:
Da “172.16.0.0” a “172.31.255.255”
`Classe C:
Da “192.168.0.0” a “192.168.255.255”
Immettere un indirizzo IP statico fornito dal proprio ISP.
La maggior parte dei router utilizza indirizzi IP di Classe
C.
■ Subnet Mask
Immettere l'indirizzo della maschera di sottorete fornito
dal proprio ISP (in genere 255.255.255.0).
■ Gateway
Immettere l'indirizzo del gateway fornito dal proprio ISP.
■ DNS Server
Immettere l'indirizzo di un server DNS fornito dal proprio
ISP.
■ Proxy URL
Per utilizzare un proxy Web, immetterne l'URL qui.
■ Proxy Port
Se si utilizza un proxy Web, immettere un numero di porta
proxy qui.
■ Network Control
`Enable
`Disable
Questa impostazione attiva o disattiva il controllo sulla
rete.
Nota
• Quando è impostato su “Enable”, l'indicatore NET è
debolmente illuminato e il consumo di corrente aumenta
leggermente in modalità standby.
■ Control Port
`“49152” a “65535”
Questa è la porta di rete utilizzata per il controllo sulla
rete.
Nota
• Se “Network Control” è impostato su “Disable”, questa
impostazione non può essere selezionata.
■ MAC Address
Questo è l'indirizzo MAC (Media Access Control) del
ricevitore AV. Questo indirizzo non può essere cambiato.
■ DHCP
` Enable
` Disable
Questa impostazione determina se il ricevitore AV utilizza
DHCP per configurare automaticamente le proprie
impostazioni Indirizzo IP, Maschera sottorete, Gateway e
Server DNS.
It
49
Update (Aggiorna)
Menu
Update
Vedere “Aggiornamento firmware” per la procedura di
aggiornamento (➔ pagina 66).
Nota
• Eseguire l’aggiornamento del firmware solo quando viene
messo un tale avviso sul sito web Onkyo. Visitare il sito Onkyo
per le ultime notizie.
• L'aggiornamento completo del firmware richiede circa 30
minuti.
■ Version
Visualizza l'attuale versione del firmware.
■ Receiver
`via NET:
Effettua l'aggiornamento del firmware via internet.
Controllare la connessione di rete prima
dell'aggiornamento.
`via USB:
Effettua l'aggiornamento del firmware da un
dispositivo USB.
Queste impostazioni consentono di aggiornare il firmware
del ricevitore AV. Non spegnere l'alimentazione del
ricevitore AV durante l'aggiornamento.
■ Universal Port
`via NET:
Effettua l'aggiornamento del firmware via internet.
Controllare la connessione di rete prima
dell'aggiornamento.
`via USB:
Effettua l'aggiornamento del firmware da un
dispositivo USB.
È possibile aggiornare il firmware del dock Onkyo. Non
spegnere l'alimentazione del ricevitore AV durante
l'aggiornamento.
Nota
• Questo aggiornamento non verrà eseguito quando al jack
UNIVERSAL PORT non è collegato alcun dock.
Utilizzo delle impostazioni audio
È possibile modificare varie impostazioni audio dal menu
Home (➔ pagina 36).
1
2
Premere RECEIVER e poi HOME.
Utilizzare q/w e ENTER per selezionare “Audio”,
e poi utilizzare q/w/e/r per fare la selezione
desiderata.
Nota
• Queste impostazioni non sono disponibili in alcuno dei seguenti
casi:
– si connette un paio di cuffie.
– L'impostazione “Audio TV Out” è impostata su “On”
(➔ pagina 48).
– “HDMI Ctrl (RIHD)” è impostato su “On” (➔ pagina 48)
è state ascoltando tramite gli altoparlanti della TV.
Controllo del tono
■ Bass
`Da –10 dB a 0 dB a +10 dB a passi di 2 dB.
Consente di incrementare o tagliare i suoni di bassa
frequenza emessi dai diffusori anteriori.
■ Treble
`Da –10 dB a 0 dB a +10 dB a passi di 2 dB.
Consente di incrementare o tagliare i suoni di alta
frequenza emessi dai diffusori anteriori.
È possibile regolare i toni bassi e alti dei diffusori anteriori,
salvo quando sono selezionati i modi d'ascolto Direct o
Pure Audio.
Utilizzo del ricevitore AV
1
Premere ripetutamente TONE sul ricevitore AV
per selezionare “Bass” o “Treble”.
2
Utilizzare + e – sul ricevitore AV per regolare.
Nota
• Per ignorare i circuiti dei toni bassi e alti, selezionare il modo di
ascolto Direct o Pure Audio.
Livelli dei diffusori
■ Subwoofer Level
`Da –15 dB a 0 dB a +12 dB a passi di 1 dB.
■ Center Level
`Da –12 dB a 0 dB a +12 dB a passi di 1 dB.
È possibile regolare il volume dei singoli diffusori mentre
si ascolta una sorgente d'ingresso.
Queste regolazioni temporanee vengono annullate quando
si imposta il ricevitore AV su Standby. Per salvare
l'impostazione effettuata qui, andare a “Level Cal
(Impostazione livello)” (➔ pagina 42) prima di mettere
il ricevitore AV su Standby.
Nota
It
50
• Non è possibile utilizzare questa funzione mentre il ricevitore
AV è silenziato.
• Non è possibile regolare i diffusori impostati su “No” o “None”
nella “Sp Config (Configurazione dei diffusori)” (➔ pagina 41).
Audyssey
Music Optimizer
■ Audyssey
Vedere “Audyssey” di “Source Setup (Impostazione
sorgente)” (➔ pagina 44).
■ Music Optimizer
`Off
`On
Attivare questa impostazione per migliorare la qualità
sonora dei file musicali compressi. Utilizzarla con i file
musicali che usano la compressione “lossy”, ad esempio
gli MP3.
■ Dynamic EQ
Vedere “Dynamic EQ” di “Source Setup (Impostazione
sorgente)” (➔ pagina 44).
■ Dynamic Volume
Vedere “Dynamic Volume” di “Source Setup
(Impostazione sorgente)” (➔ pagina 45).
Nota
• Queste tecnologie possono essere utilizzate quando sono
soddisfatee le seguenti condizioni:
– Correzione Stanza e Configurazione Diffusore sono completi.
Notare che “Audyssey” richiede il metodo “Audyssey 2EQ
Full Calibration”.
– ed è selezionata una qualsiasi modalità di ascolto eccetto
Direct o Pure Audio.
– Non è connesso un paio di cuffie.
• L'impostazione è memorizzata singolarmente per ogni selettore
di ingresso.
Funzione Late Night
■ Late Night
Per le sorgenti Dolby Digital e Dolby Digital Plus sono
disponibili le seguenti opzioni:
` Off
` Low:
Poca riduzione nella gamma dinamica.
` High:
Molta riduzione nella gamma dinamica.
Per le sorgenti Dolby TrueHD sono disponibili le
seguenti opzioni:
` Auto:
La funzione Late Night è impostata automaticamente
su “On” o “Off”.
` Off
` On
Attivare questa impostazione per ridurre la gamma
dinamica dei contenuti Dolby Digital in modo da poter
sentire comunque le parti soffuse quando si ascolta a
livelli di volume basso. Questa funzione è ideale per
guardare film di notte senza disturbare altre persone.
Nota
• La funzione Music Optimizer funziona solo con segnali
d'ingresso audio digitale PCM con una frequenza di
campionamento inferiore a 48 kHz e con segnali d'ingresso
audio analogici.
Music Optimizer viene disattivato quando si seleziona il modo
di ascolto Direct o Pure Audio.
• L'impostazione è memorizzata singolarmente per ogni selettore
di ingresso.
• L'indicatore M.Opt si illuminerà (➔ pagina 8).
CinemaFILTER
■ Cinema Filter
`Off
`On
Attivare questa impostazione per ridurre la vivacità di
alcune colonne sonore missate appositamente per essere
riprodotte al cinema.
CinemaFILTER può essere utilizzato con i seguenti modi
di ascolto: Dolby Digital, Dolby Digital EX, Dolby
Digital Plus, Dolby TrueHD, Dolby Pro Logic IIx Movie,
Dolby Pro Logic II Movie, Multichannel, DTS, DTS-ES,
DTS Neo:6 Cinema, DTS 96/24, Neo:6, DTS-HD High
Resolution Audio, DTS-HD Master Audio and DTS
Express.
Nota
• CinemaFILTER potrebbe non funzionare con alcune sorgenti
d'ingresso.
Nota
• L'effetto della funzione Late Night dipende dai contenuti che
vengono riprodotti e dalle intenzioni del tecnico del suono
originale. Con alcuni contenuti l'effetto è minimo o nullo quando
si selezionano le diverse opzioni.
• La funzione Late Night può essere utilizzata solo quando la
sorgente di ingresso è Dolby Digital, Dolby Digital Plus o Dolby
TrueHD.
• La funzione Late Night è impostata su “Off” quando il ricevitore
AV è impostato su Standby. Per le sorgenti Dolby TrueHD,
verrà impostata su “Auto”.
It
51
Zona 2
In aggiunta alla stanza di ascolto principale, potete anche godervi la riproduzione in un'altra stanza, che chiameremo
Zona 2. Per ciascuna delle stanze, potete specificare una diversa sorgente di ingresso.
Creazione dei Collegamenti alla Zona 2
1
Connessione degli Altoparlanti Zona a un
Amplificatore Aggiuntivo.
Per selezionare AM o FM, premere ripetutamente il
selettore della sorgente d'ingresso TUNER e ZONE 2.
La configurazione permette la riproduzione a 5.1-canali
nella stanza di ascolto principale e la riproduzione stereo a
2-canali nella Zona 2.
Per selezonare la stessa sorgente della stanza
principale, premere due volte ZONE 2. “Z2
Selector: Source” appare sul display.
Stanza principale
Per disattivare la Zona 2, premere OFF.
La zona viene spenta.
TV
ricevitore AV
Per attivare la Zona 2 e selezionare la sorgente
d'ingresso, premere ZONE 2 seguito da un tasto di
selezione ingresso entro 8 secondi.
L'indicatore Z2 (Zona 2) si illumina.
■ Utilizzo del telecomando
Per controllare la Zona 2, è necessario premere
innanzitutto ZONE2 sul telecomando.
8RECEIVER
ZONE2
INPUT
SELECTOR
Zona 2
IN
R
Ricevitore/
amplificatore integrato
Nota
• Il volume della Zona 2 deve essere impostato sull'amplificatore
della Zona 2.
Controllo degli Apparecchi della
Zona 2
■ Utilizzo dei ricevitore AV
ZONE 2 OFF
It
52
1
Premere ZONE2, poi puntare il telecomando al
ricevitore AV e premere 8RECEIVER.
L'indicatore Z2 (Zona 2) si illumina.
2
Per selezionare una sorgente di ingresso per la Zona
2, premere ZONE2, seguito da INPUT SELECTOR.
Per selezionare AM o FM, premere ripetutamente il
selettore della sorgente d'ingresso TUNER e ZONE2.
L
Tasti di selezione della
sorgente d'ingresso
Per disattivare la Zona 2, premere ZONE2 e poi
8RECEIVER.
La zona viene spenta.
Nota
• Nella Zona 2 vengono processate solo sorgenti di ingresso
analogiche. Le sorgenti d'ingresso digitali non vengono emesse.
Se non viene emesso alcun suono quando si seleziona una
sorgente d'ingresso, verificare che la sorgente sia collegata a un
ingresso analogico.
• Non è possibile selezionare stazioni radio AM o FM diverse per
la stanza principale e la Zona 2. In tutte le stanze viene usata la
stessa stazione radio AM/FM. Cioè, se avete selezionato una
stazione FM nella sala principale, la stessa verrà emessa anche
nella Zona 2.
• Se avete selezionato NET o USB come selettori di ingresso per
la stanza principale, gli stessi saranno impostati per la Zona 2.
• Quando viene selezionato il selettore di ingresso della Zona 2, il
consumo energetico in modo Standby aumenta leggermente.
• Mentre è attiva la Zona 2, le funzioni u non sono disponibili.
• Se si imposta il ricevitore AV in modalità standby quando la
Zona 2 è attiva, l'indicatore Z2 si illumina debolmente.
• Attivando la Zona 2 nella stanza principale con la modalità di
ascolto impostata su Pure Audio, questa passerà
automaticamente a Direct.
Controllo di altri componenti
Riproduzione iPod/iPhone tramite docl Onkyo
Utilizzo del dock Onkyo
Il dock è venduto separatamente. I modelli venduti
sono diversi a seconda della regione.
Per le informazioni più aggiornate sugli apparecchi
dock Onkyo, visitare il sito Web Onkyo all'indirizzo:
http://www.onkyo.com
Prima di utilizzare gli apparecchi dock Onkyo,
aggiornare l'iPod/iPhone con il software più recente,
disponibile sul sito web Apple.
Per i modelli iPod/iPhone supportati, vedere il
manuale d'istruzioni del dock Onkyo.
Dock UP-A1
Il dock UP-A1, consente di riprodurre facilmente musica,
foto o filmati memorizzati nell'iPod/iPhone Apple tramite
il ricevitore AV e di usufruire di un suono eccellente.
Per azionare l'iPod/iPhone, è possibile utilizzare il
telecomando del ricevitore AV.
■ Funzione Sistema
L'avvio del ricevitore AV potrebbe richiedere diversi
secondi per cui si potrebbero non sentire i primi secondi
del primo brano.
Auto Power On
Se la riproduzione dell'iPod/iPhone viene avviata
mentre il ricevitore AV è in Standby, il ricevitore AV si
accenderà automaticamente e selezionerà l'iPod/iPhone
come sorgente di ingresso.
Cambio diretto
Se la riproduzione dell'iPod/iPhone viene avviata
mentre si sta ascoltando un'altra sorgente di ingresso, il
ricevitore AV selezionerà automaticamente
l'iPod/iPhone come sorgente di ingresso.
Utilizzo del telecomando del ricevitore AV
Per controllare le funzioni base dell'iPod/iPhone, è
possibile utilizzare il telecomando del ricevitore AV
(➔ pagina 54).
■ Note operative
• La funzionalità dipende da modello e generazione
dell'iPod/iPhone.
• Prima di selezionare una diversa sorgente di ingresso,
interrompere la riproduzione dell'iPod/iPhone per impedire
che il ricevitore AV selezioni per errore l'iPod/iPhone come
sorgente di ingresso.
• Se all'iPod/iPhone sono collegati degli accessori, il ricevitore
AV potrebbe non essere in grado di selezionare correttamente
la sorgente di ingresso.
• Quando si connette un dock UP-A1 al sintonizzatore radio
UP-DT1 con AUTO selezionato mediante il selettore modo del
sintonizzatore, è possibile impostare la sorgente d'ingresso su
dock UP-A1 o sintonizzatore premendo ripetutamente PORT
sul pannello anteriore.
• Mentre l'iPod/iPhone si trova nel dock UP-A1, il suo controllo del
volume non ha alcun effetto. Se si regola il controllo del volume
dell'iPod/iPhone mentre si trova nel dock UP-A1, prima di
ricollegare le cuffie accertarsi che il volume non sia troppo alto.
• La funzione di Auto Power On non funzionerà se si posiziona
l'iPod/iPhone nel dock UP-A1 mentre sta riproducendo.
• Quando la Zona 2 è attivata, non è possibile utilizzare le
funzioni di Auto Power On o di cambio diretto.
• Non spegnere l'unità quando l'iPod/iPhone è ancora connesso
tramite il dock UP-A1.
• Impostare l'iPod/iPhone nel dock UP-A1 dopo che il
ricevitore AV si è acceso.
• “UP-A1 ChargeMode” dev'essere impostato su “On” per
abilitare le funzioni di Accensione Automatica e Direct
Change (➔ pagina 47).
■ Utilizzo della sveglia degli iPod/iPhone
È possibile utilizzare la funzione sveglia degli
iPod/iPhone per attivare automaticamente l'iPod/iPhone e
il ricevitore AV a un'ora prestabilita. La sorgente di
ingresso del ricevitore AV verrà automaticamente
impostata sul selettore PORT.
Nota
• Per utilizzare questa funzione, l'iPod/iPhone deve trovarsi nel
dock UP-A1 e quest'ultimo deve essere collegato al ricevitore AV.
• Questa funzione è operativa solo in modo Standard
(➔ pagina 55).
• Quando si utilizza questa funzione, accertarsi di impostare il
controllo del volume del ricevitore AV su un livello idoneo.
• Quando la Zona 2 è attivata, non è possibile utilizzare questa
funzione.
• Non è possibile utilizzare questa funzione per effetti sonori
sull'iPod/iPhone.
• “UP-A1 ChargeMode” dev'essere impostato su “On” per
abilitare la Sveglia (➔ pagina 47).
■ Carica della batteria dell'iPod/iPhone
Il dock UP-A1 carica la batteria dell'iPod/iPhone quando
quest'ultimo vi è ospitato e il dock è collegato al ricevitore
AV. Mentre l'iPod/iPhone si trova nel dock UP-A1, la sua
batteria viene caricata se il ricevitore AV è impostato su
On o su Standby.
Potete specificare come alimentare l'iPod/iPhone mentre il
ricevitore AV è in Modalità Standby (➔ pagina 47).
Nota
• Quando si collega un dock UP-A1 in cui è alloggiato
l'iPod/iPhone, il consumo energetico in modo Standby aumenta
leggermente.
It
53
■ Messaggi di stato
Se uno dei seguenti messaggi non è visualizzato sul
display ricevitore AV, controllare la connessione
all'iPod/iPhone.
• PORT Reading
Il ricevitore AV sta controllando la connessione con il
dock.
• PORT Not Support
Il ricevitore AV non supporta il dock collegato.
• PORT UP-A1
Il dock collegato è un UP-A1.
Nota
• Il ricevitore AV visualizza il messaggio “UP-A1” per diversi
secondi dopo aver riconosciuto l'UP-A1.
Dock RI
Con il dock RI, è facile riprodurre la musica contenuta
nell'iPod/iPhone Apple mediante il ricevitore AV godendo
di un suono eccellente, e guardare diapositive e video
iPod/iPhone sul televisore. Inoltre, il display su schermo
(OSD) consente di vedere, navigare e selezionare i
contenutidel vostro modello di iPod/iPhone sul televisore,
e con il telecomando in dotazione è possibile controllare
l'iPod/iPhone stando comodamente seduti sul divano. Per
azionare l'iPod/iPhone, è possibile anche utilizzare il
telecomando del ricevitore AV.
Nota
• Prima di utilizzare il telecomando del ricevitore AV per la prima
volta (➔ pagina 56), immettere il codice appropriato del
telecomando.
• Collegare il dock RI al ricevitore AV utilizzando un cavo u
(➔ pagina 17).
• Impostare l'interruttore RI MODE del dock RI su “HDD” o
“HDD/DOCK”.
• Impostare il display dell'ingresso del ricevitore AV su “DOCK”
(➔ pagina 37).
■ Funzione Sistema
System On
Quando si accende il ricevitore AV, il dock RI e
l'iPod/iPhone si accendono automaticamente. Inoltre,
quando il dock RI e l'iPod/iPhone sono accesi,
l'ricevitore AV può essere acceso premendo
8SOURCE.
Auto Power On
Se si preme 1 (Riproduzione) sul telecomando mentre
il ricevitore AV è in standby, il ricevitore AV si
accenderà automaticamente, selezionerà l'iPod/iPhone
come sorgente d'ingresso e l'iPod/iPhone inizierà a
riprodurre.
Cambio diretto
Se si avvia la riproduzione iPod/iPhone mentre si
ascolta un'altra sorgente d'ingresso, il ricevitore AV
passerà automaticamente all'ingresso a cui è collegato il
dock RI.
Altri telecomandi
È possibile utilizzare il telecomando in dotazione al
ricevitore AV per controllare le altre funzioni
iPod/iPhone. La funzionalità disponibile dipende dal
ricevitore AV.
It
54
Allarme iPod/iPhone
Se si utilizza la funzione sveglia sull'iPod/iPhone per
avviare la riproduzione, il ricevitore AV si accenderà
all'ora specificata e selezionerà automaticamente
l'iPod/iPhone come sorgente d'ingresso.
Nota
• Le operazioni collegate non funzionano con la riproduzione
video o quando la sveglia è impostata per la riproduzione audio.
• Se si utilizza l'iPod/iPhone con un qualsiasi altro accessorio, il
rilevamento riproduzione iPod/iPhone potrebbe non funzionare.
■ Note operative
• Utilizzare il controllo volume del ricevitore AV per regolare
il volume di riproduzione.
• Mentre l'iPod/iPhone è inserito nel dock RI, il suo controllo
del volume non ha alcun effetto.
• Se si regola il controllo volume dell'iPod/iPhone mentre esso
è inserito nel dock RI, fare attenzione che il volume non sia
troppo alto prima di ricollegare le cuffie.
Nota
• Negli iPod con video e negli iPod nano (prima generazione), la
rotella click è disabilitata durante la riproduzione.
Controllo dell'iPod/iPhone
Premendo REMOTE MODE che è stato programmato
con il codice telecomando per il dock RI, è possibile
controllare l'iPod/iPhone nel dock RI utilizzando i tasti
riportati di seguito.
Vedere “Immissione dei codici telecomando” per
informazioni sull'immissione di un codice telecomando
(➔ pagina 56).
Per maggiori informazioni, consultare il manuale di
istruzioni del dock.
■ Dock UP-A1
PORT è preprogrammato con il codice telecomando che
serve per controllare un dock con connettore Universal
Port.
È possibile controllare l'iPod/iPhone quando come
sorgente di ingresso è selezionato “PORT”.
■ Dock RI
• Impostare l'interruttore RI MODE del dock RI su
“HDD” o “HDD/DOCK”.
• 8SOURCE potrebbe non funzionare con un codice
telecomando (senza u). In questo caso, stabilire una
connessione u e immettere il codice telecomando
81993 (con u).
Con il controllo RI
In questo caso, eseguire una connessione u e inserire il
codice telecomando 81993 (con u).
• Impostare il display dell'ingresso del ricevitore AV su
“DOCK” (➔ pagina 37).
Senza il controllo RI
Occorre innanzitutto immettere il codice telecomando
82990 (➔ pagina 56).
✔: Tasti disponibili
Premere innanzitutto il REMOTE
MODE appropriato.
Tasti
u Dock
e
Dock UP-A1
Dock Onkyo
✔
a TOP MENU*1
✔*2
✔
f
g
h
b q/w/e/r, ENTER
PLAYLIST e/r
✔
✔
c 1, 3, 2, 5, 4,
7, 6
✔
✔
i
d REPEAT
RANDOM
✔
✔
✔
✔
f DISPLAY*4
g MUTING
h ALBUM +/–
✔
✔
✔
✔
✔
✔
i VOL q/w
✔
✔
j MENU
k RETURN
✔
l MODE
✔*5
e 8SOURCE*3
a
b
j
k
c
d
✔
✔*6
l
Nota
• Con alcuni modelli, generazioni e dock RI di iPod/iPhone, alcuni tasti potrebbero non funzionare come previsto.
• Per il funzionamento dettagliato dell'iPod/iPhone, fare riferimento al manuale di istruzioni del dock RI.
*1 TOP MENU consente di selezionare il modo quando viene usato con un RI Dock DS-A2.
*2 In modo Extended (vedere *5), e/r è utilizzato come tasto di salto pagina.
Con i modi pagina, è possibile localizzare rapidamente le proprie canzoni preferite anche quando le liste di canzoni e le liste di artisti
sono molto lunghe.
*3 Questo tasto non spegne e non accende il dock RI DS-A2 o DS-A2X della Onkyo. L'iPod/iPhone potrebbe non rispondere la prima
volta che si preme questo tasto. In tal caso premerlo di nuovo.
Ciò è dovuto al fatto che il telecomando trasmette il comando On o il comando Standby, quindi se l'iPod/iPhone è già acceso rimane
tale quando il telecomando trasmette il comando On.
Allo stesso modo, se l'iPod/iPhone è già spento, rimane tale quando il telecomando trasmette il comando Off.
*4 DISPLAY consente di accendere la luce per 30 secondi.
*5 Premere MODE per modificare i seguenti modi:
Modo Standard
Sul televisore non viene visualizzato nulla e per navigare e selezionare il contenuto utilizzare il display del proprio modello
iPod/iPhone.
Solo in questo modo è possibile riprodurre il video.
Modo Esteso
Gli elenchi di riproduzione (artisti, album, canzoni e così via) vengono visualizzati sul televisore ed è possibile navigare e
selezionare musica mentre si guarda la TV.
*6 Modo Resume
Con la funzione Resume, è possibile riprendere la riproduzione della canzone che era riprodotta quando l'iPod/iPhone è stato
rimosso dal dock RI o il modo OSD è stato impostato su Off.
Nota
•
•
•
•
•
In modo Esteso (vedere *5), la riproduzione continuerà anche se il ricevitore AV è spento.
In modo Esteso (vedere *5), non è possibile comandare l'iPod/iPhone direttamente.
In modo Esteso (vedere *5), l'acquisizione del contenuto potrebbe richiedere un po' di tempo.
In modo Esteso (vedere *5), i contenuti video non possono essere visualizzati sul televisore.
In modo Esteso (vedere *5), i menu di navigazione su schermo appaiono solo su una televisore connessa all'uscita HDMI.
It
55
Controllo di altri componenti
Potete utilizzare il telecomando del ricevitore AV per
controllare gli altri componenti AV. In questa sezione
viene descritto come immettere il codice telecomando
(con il predefinito sottolineato) per un apparecchio che si
desidera controllare: DVD, televisore, CD e così via.
Codici di controllo del telecomando
preprogrammati
I REMOTE MODE riportati di seguito sono
preprogrammati con codici telecomando per controllare
gli apparecchi elencati. Per controllare questi dispositivi
non è necessario immettere alcun codice telecomando.
Per maggiori informazioni su come controllare questi
dispositivi, vedere le pagine indicate.
BD/DVD Lettore Blu-ray Disc Onkyo (➔ pagina 57)
TV/CD
Lettore CD Onkyo (➔ pagina 56)
PORT
Codici telecomando per gli apparecchi
Onkyo collegati tramite u
Per controllare gli apparecchi Onkyo collegati tramite u
è necessario puntare il telecomando verso il ricevitore AV,
non verso l'apparecchio in questione. Ciò consente di
controllare apparecchi non in vista, ad esempio in un
mobiletto.
1
Accertarsi che l'apparecchio Onkyo sia collegato
con un cavo u e con un cavo audio analogico
(RCA).
Vedere “Collegamento di apparecchi u Onkyo” per
informazioni (➔ pagina 17).
2
Immettere il codice telecomando appropriato per
REMOTE MODE facendo riferimento alla sezione
precedente.
` 42157:
Mangianastri Onkyo con u
` 81993:
Dock Onkyo con u
3
Premere REMOTE MODE, puntare il
telecomando verso il ricevitore AV e utilizzare
l'apparecchio.
Opzione Universal Port Onkyo (➔ pagina 54)
Immissione dei codici telecomando
È necessario immettere un codice per ciascun dispositivo
che si desidera controllare.
1
2
Cercare il codice telecomando appropriato
nell'elenco dei codici fornito separatamente.
I codici sono organizzati per categoria (ad esempio
lettori DVD, televisori, ecc.).
Mentre si tiene premuto il REMOTE MODE a cui
si desidera assegnare un codice, tenere premuto
DISPLAY finché l'indicatore remoto non si
illumina (circa 3 secondi).
Nota
• Non è possibile immettere i codici telecomando per
RECEIVER e ZONE 2.
• Per TV è possibile immettere solo codici telecomando del
televisore.
• Oltre a RECEIVER, TV e ZONE 2, i codici telecomando
di qualsiasi categoria possono essere inseriti per REMOTE
MODE. Tuttavia, tali tasti fungono anche da tasti del
selettore d'ingresso (➔ pagina 20), quindi scegliere un
REMOTE MODE che corrisponda all'ingresso al quale
viene collegato l'apparecchio. Per esempio, se si collega il
lettore CD all'ingresso CD, scegliere il TV/CD quando si
immette il relativo codice telecomando.
3
Entro 30 secondi utilizzare i tasti numerici per
inserire il codice telecomando a 5 cifre.
L'indicatore remoto lampeggia due volte.
Se il codice telecomando non viene inserito
correttamente, l'indicatore remoto lampeggia
lentamente una volta.
Nota
• I codici telecomando specificati sono validi alla data della
stampa del presente documento, ma sono soggetti a variazioni.
It
56
Controllo dei componenti Onkyo senza u
Se si desidera controllare un apparecchio Onkyo puntando
il telecomando direttamente verso lo stesso, o se si
desidera controllare un apparecchio Onkyo non collegato
tramite u, utilizzare i seguenti codici telecomando:
`30627:
Lettore DVD Onkyo senza u
`71817:
Lettore CD Onkyo senza u
`32900/33100/33500:
Lettore Blu-ray Disc Onkyo
`32901/33104/33504:
Lettore HD DVD Onkyo
`70868:
Registratore MD Onkyo senza u
`71323:
Registratore CD Onkyo senza u
`82990:
Dock Onkyo senza u
Ripristino dei tasti REMOTE MODE
È possibile ripristinare il codice telecomando predefinito
di REMOTE MODE.
1
Mentre si tiene premuto il REMOTE MODE che si
desidera ripristinare, tenere premuto HOME
finché l'indicatore remoto non si illumina
(circa 3 secondi).
2
Entro 30 secondi premere di nuovo REMOTE
MODE.
L'indicatore remoto lampeggia due volte per indicare
che il pulsante è stato ripristinato.
Ogni REMOTE MODE è preprogrammato con un
codice telecomando. Quando un tasto viene
reimpostato, viene ripristinato anche il relativo codice
preprogrammato.
Reimpostazione del telecomando
È possibile ripristinare le impostazioni predefinite del
telecomando.
1
Mentre si tiene premuto RECEIVER, tenere
premuto HOME finché l'indicatore remoto non si
illumina (circa 3 secondi).
2
Entro 30 secondi premere di nuovo RECEIVER.
L'indicatore remoto lampeggia due volte per indicare
che il telecomando è stato ripristinato.
Controllo di altri componenti
Premendo il REMOTE MODE che è stato programmato
con il codice telecomando per l'apparecchio, è possibile
controllare l'apparecchio come spiegato di seguito.
Per maggiori informazioni su come inserire un codice
telecomando per un apparecchio diverso (➔ pagina 56).
Controllo di un televisore
TV è preprogrammato con il codice telecomando che
serve per controllare un televisore che supporta
p*1 (limitato ad alcuni modelli). Il televisore deve
essere in grado di ricevere i comandi del telecomando
mediante p e deve essere collegato al ricevitore
AV attraverso HDMI. Se il controllo del televisore
mediante p non funziona correttamente,
programmare il codice telecomando del televisore con TV
e controllare il televisore attraverso il relativo
telecomando.
Utilizzare i seguenti codici telecomando:
`11807/13100/13500:
TV con p
Controllo di un lettore Blu-ray Disc/DVD, HD
DVD o di un registratore DVD
BD/DVD è preprogrammato con il codice telecomando
che serve per controllare un apparecchio che supporta
p*1. L'apparecchio deve essere in grado di ricevere
i comandi del telecomando mediante p e deve
essere collegato al ricevitore AV attraverso HDMI.
Utilizzare i seguenti codici telecomando:
`32910/33101/33501/31612:
Lettore Blu-ray Disc/DVD con p
*1
Il p supportato dal ricevitore AV è la funzione di
controllo del sistema CEC dello standard HDMI.
It
57
TV
Lettore DVD/registratore
DVD
Lettore Blu-ray Disc
Lettore HD DVD
VCR/PVR
a
Apparecchi
a 8RECEIVER
✔
✔
b 8, INPUT,
TV VOL q/w,
MUTING
✔
c GUIDE
TOP MENU
✔
d q/w/e/r
ENTER
✔
✔
✔ ✔
✔
e SETUP
✔
✔
✔ ✔
✔
✔
✔ ✔
✔
i
Tasti
j
k
b
c
d
e
l
m
n
o
p
✔*2 ✔
✔*2
✔*2 ✔
RANDOM
✔*1*2 ✔*1 ✔*2
✔*2 ✔
MODE
✔*1*2 ✔*1 ✔*2
✔
✔
✔*1
✔*1
✔ ✔
✔
✔
✔
✔ ✔
✔
j DISPLAY
k MUTING
✔
✔
✔ ✔
✔
✔
✔
✔ ✔
✔
l CH +/–
DISC +/–
✔
✔
✔ ✔
m PREV CH
MENU
✔
n RETURN
o AUDIO
✔
✔
✔*1
✔*1
p CLR
✔
✔
*4
✔
It
58
✔
✔
✔
✔ ✔
✔
✔ ✔
✔
✔ ✔
✔
La funzione p non è supportata. Il p
supportato dal ricevitore AV è la funzione di controllo del
sistema CEC dello standard HDMI.
Questi tasti fungono da tasti colorati o tasti A, B, C, D.
3 (Pausa) funge da riproduzione inversa.
Quando premete 8SOURCE, il relativo apparecchio si
accende (o si spegne).
Nota
Nota
✔
8SOURCE*4
*3
✔*3
✔*2 ✔
✔ ✔
Numero: +10
*2
✔
✔ ✔
✔*1*2 ✔*1 ✔*2
h Numero: Da 1 a
9, 0
*1
• Con alcuni apparecchi determinati tasti potrebbero non
funzionare correttamente o non funzionare affatto.
✔
✔*1*2 ✔
g SEARCH
REPEAT
i
h
✔ ✔
✔
f 1, 3, 2, 5, ✔*1
4, 7, 6
f
g
Ricevitore satellitare
Ricevitore cavo
Lettore CD/registratore CD
Registratore MD
Mangianastri
✔: Tasti disponibili
Premere innanzitutto il
REMOTE MODE appropriato.
• Vedere “Controllo dell'iPod/iPhone” per l'utilizzo
dell'iPod/iPhone (➔ pagina 54).
Appendice
Risoluzione dei problemi
In caso di problemi durante l'uso del ricevitore AV,
cercare una soluzione in questa sezione. Se non si riesce a
risolvere personalmente il problema, rivolgersi al
rivenditore Onkyo di fiducia.
Se non si riesce a risolvere personalmente il problema,
prima di rivolgersi al rivenditore Onkyo di fiducia
provare a ripristinare il ricevitore AV.
Per ripristinare le impostazioni di fabbrica del
ricevitore AV, accenderlo e, tenendo premuto
VCR/DVR, premere 8ON/STANDBY. Sul display
compare l'indicazione “Clear” e il ricevitore AV
entra in modo Standby.
■ Quando l'energia viene ripristinata dopo
un'interruzione di corrente, “CHECK SP WIRE”
appare sul display
Si è attivato il circuito di protezione. Scollegare
—
immediatamente il cavo di alimentazione dalla presa a
muro. Scollegare tutti i cavi dei diffusori e le sorgenti
d'ingresso e lasciare scollegato il cavo
dell'alimentazione del ricevitore AV per un'ora.
Trascorsa un'ora, ricollegare il cavo di alimentazione,
quindi impostare il volume sul valore massimo. Se il
ricevitore AV rimane acceso, impostare il volume sul
valore minimo, scollegare il cavo di alimentazione e
ricollegare i diffusori e le sorgenti d'ingresso. Se il
ricevitore AV si spegne quando si imposta il volume sul
valore massimo, scollegare il cavo di alimentazione e
contattare il proprio rivenditore Onkyo.
Audio
Si noti che effettuando il ripristino del ricevitore AV, le
preselezioni radio e le impostazioni personalizzate
vengono cancellate.
Indicatore Remote
RECEIVER
■ L'audio è assente o molto basso
Accertarsi che la sorgente digitale d'ingresso sia
selezionata correttamente.
40
Accertarsi che tutti gli spinotti dei collegamenti
audio siano inseriti a fondo.
14
Assicurarsi che tutti gli ingressi e le uscite di tutti gli 15-17
apparecchi siano collegati correttamente.
Accertarsi che la polarità dei cavi dei diffusori sia
corretta e che la parte scoperta dei fili sia a contatto
con la parte metallica dei rispettivi terminali dei
diffusori.
12
Accertarsi che la sorgente d'ingresso sia selezionata 20
correttamente.
Accertarsi che i cavi dei diffusori non siano in
cortocircuito.
HOME
Per ripristinare il telecomando ai valori predefiniti,
mentre si tiene premuto RECEIVER premere e tenere
premuto HOME finché l'indicatore remoto non si
illumina (circa 3 secondi). Entro 30 secondi premere
RECEIVER di nuovo.
I menu di configurazione su schermo vengono
visualizzati solo su un televisore collegato a HDMI
OUT. Se il televisore è collegato a MONITOR OUT V
oppure a COMPONENT VIDEO OUT, utilizzare il
display del ricevitore AV quando si modificano le
impostazioni.
Alimentazione
■ Impossibile accendere il ricevitore AV
Accertarsi che il cavo di alimentazione sia collegato —
correttamente alla presa di corrente
12
Verificare il volume. Il ricevitore AV è progettato
20
per la riproduzione Home Theater. Dispone di
un'ampia gamma di valori del volume, che consente
una regolazione accurata.
Quando al jack PHONES è collegato un paio di
cuffie, dai diffusori non esce alcun suono.
37
Se dal lettore DVD collegato all'ingresso HDMI IN 71
non proviene alcun suono, verificare le impostazioni
di uscita del lettore DVD e selezionare un formato
audio supportato.
Verificare l'impostazione dell'uscita audio digitale
dell'apparecchio collegato. In alcune console per
videogiochi, come quelle che supportano i DVD,
l'impostazione predefinita è off.
—
Con alcuni videodischi-DVD è necessario
selezionare il formato dell'uscita audio da un menu.
—
Se il giradischi utilizza una testina MC, è necessario 16
collegare un amplificatore per testine MC oppure un
trasformatore MC.
Accertarsi che nessun cavo di collegamento sia
piegato, attorcigliato o danneggiato.
—
Non tutti i modi d'ascolto utilizzano tutti i diffusori. 31
Scollegare il cavo di alimentazione dalla presa a
—
muro, attendere almeno cinque secondi e reinserirlo.
Specificare la distanza dei diffusori e regolare il
livello dei singoli diffusori.
42
■ Il ricevitore AV si spegne inaspettatamente
Accertarsi che il microfono di impostazione dei
diffusori non sia ancora collegato.
—
Quando si avvia la funzione Standby Automatico, il 47
ricevitore AV va automaticamente in standby.
Il formato dei segnali in ingresso è impostato su
“PCM” o “DTS”. Impostarlo su “Off”.
46
It
59
■ Solo i diffusori anteriori emettono suono
Quando è selezionato il modo di ascolto Stereo o
Mono, solo i diffusori anteriori e il subwoofer
emettono suono.
33
Controllare la configurazione dei diffusori.
41
Il modo di ascolto Pure Audio non può essere
selezionato quando Zona 2 è attivato.
■ Il suono esce soltanto dal diffusore centrale
Se si utilizzano i modi di ascolto Dolby Pro Logic
—
IIx Movie, Dolby Pro Logic IIx Music o Dolby Pro
Logic IIx Game con una sorgente monofonica, come
una stazione radio AM o un programma televisivo
monofonico, l'audio viene concentrato nel diffusore
centrale.
Accertarsi che i diffusori siano configurati
correttamente.
41
—
A seconda della sorgente e del modo di ascolto
31–32
selezionato, è possibile che i diffusori surround non
emettano suoni molto intensi. Provare a selezionare
un altro modo di ascolto.
Accertarsi che i diffusori siano configurati
correttamente.
41
■ Il diffusore centrale non emette alcun suono
Quando sono selezionati i modi d'ascolto Stereo o
Mono, il diffusore centrale non emettono alcun
suono.
33
Accertarsi che i diffusori siano configurati
correttamente.
41
A seconda del modo di ascolto corrente, potrebbe
non essere emesso alcun suono dai diffusori
surround posteriori. Selezionare un altro modo di
ascolto.
31
Con alcune sorgenti è possibile che gli altoparlanti
surround posteriori non emettano suoni molto
intensi.
—
Accertarsi che i diffusori siano configurati
correttamente.
41
■ Il subwoofer non emette alcun suono
Quando si riproduce materiale sorgente privo di
informazioni nel canale LFE, il subwoofer non
emette alcun suono.
—
Accertarsi che i diffusori siano configurati
correttamente.
41
■ Con un determinato formato di segnale non
viene emesso alcun suono
—
Con alcuni videodischi-DVD è necessario
—
selezionare il formato dell'uscita audio da un menu.
It
60
A seconda del segnale di ingresso, alcuni modi di
ascolto non sono disponibili.
■ Impossibile effettuare la riproduzione 6.1/7.1
Se nessun diffusore di surround posteriore è
connesso, la riproduzione 6.1/7.1 è impossibile.
—
A seconda del numero di diffusori collegati, non
31–32
sempre è possibile selezionare tutti i modi di ascolto.
■ Non è possibile impostare il volume del
diffusore come richiesto
Se il livello di volume di ciascun diffusore è stato
regolato su valori positivi elevati, il volume
principale massimo potrebbe venire ridotto. Si noti
che i livelli di volume dei singoli diffusori vengono
impostati automaticamente dopo il completamento
di Audyssey 2EQ® Correzione Ambientale e
Configurazione Diffusori.
28, 42
■ Si percepiscono dei disturbi
L'uso di fascette serracavi per raccogliere i cavi
audio, di alimentazione, dei diffusori e così via può
peggiorare le prestazioni audio, quindi è opportuno
evitare di adottare tale soluzione.
—
È possibile che un cavo audio sia soggetto a
interferenze. Provare a riposizionare i cavi.
—
■ La funzione Late Night (Tarda notte) non
funziona
Accertarsi che i contenuti della sorgente siano Dolby 51
Digital, Dolby Digital Plus e Dolby TrueHD.
■ Gli altoparlanti surround posteriori non
emettono alcun suono
Verificare l'impostazione dell'uscita audio digitale
dell'apparecchio collegato. In alcune console per
videogiochi, come quelle che supportano i DVD,
l'impostazione predefinita è off.
—
Controllare se è stato impostato un volume massimo. 20
■ I diffusori surround non emettono alcun suono
Quando è selezionato il modo di ascolto T-D
(Theater-Dimensional), Stereo o Mono, i diffusori
surround non producono alcun suono.
■ Impossibile selezionare il modo di ascolto Pure
Audio
31–32
■ Informazioni sui segnali DTS
Quando i contenuti dei programmi DTS terminano e il —
flusso di bit DTS cessa, il ricevitore AV rimane nel
modo di ascolto DTS e l'indicatore DTS rimane
illuminato. Questo accorgimento serve per evitare la
presenza di disturbi quando si utilizzano le funzioni di
pausa, avanzamento rapido o riavvolgimento rapido
del lettore. Quando si passa il lettore da DTS a PCM,
il ricevitore AV non cambia formato immediatamente
ed è possibile che non si percepisca alcun suono; in tal
caso è opportuno arrestare il lettore per circa tre
secondi, quindi riprendere la riproduzione.
Con alcuni lettori CD e LD non è possibile
—
riprodurre correttamente contenuti DTS anche nel
caso in cui il lettore sia collegato a un ingresso
digitale del ricevitore AV. Di solito ciò è dovuto al
fatto che il flusso di bit DTS è stato elaborato (ad
esempio variando il livello di uscita, la frequenza di
campionamento o la risposta in frequenza) e il
ricevitore AV non lo riconosce come un segnale
DTS originale. In questi casi è possibile che si
percepiscano dei disturbi.
La riproduzione di contenuti DTS, l'uso delle
funzioni di pausa, avanzamento rapido o
riavvolgimento rapido del lettore produca un breve
rumore udibile. Ciò non indica un problema di
funzionamento.
—
■ Non si riesce ad ascoltare la parte iniziale
dell'audio ricevuto in un ingresso HDMI IN
Poiché l'identificazione del formato dei segnali
—
HDMI richiede più tempo rispetto a quella degli altri
segnali audio digitali, è possibile che l'emissione
dell'audio non inizi immediatamente.
Video
■ Il telecomando non funziona
Prima di utilizzare quest'unità, assicurarsi di premere —
RECEIVER.
Accertarsi che le batterie siano installate rispettando 4
la polarità corretta.
Installare batterie nuove. Non utilizzare insieme
batterie di tipo diverso o batterie vecchie e nuove.
■ Non viene visualizzata alcuna immagine
Accertarsi che tutti gli spinotti dei collegamenti
video siano inseriti a fondo.
14
Accertarsi che tutti gli apparecchi video siano
collegati correttamente.
15, 16,
17
Se la sorgente video è collegata a un ingresso
16, 40
component video, è necessario assegnare tale
ingresso a un selettore d'ingresso e il televisore deve
essere collegato a COMPONENT VIDEO OUT.
Se la sorgente video è collegata a un ingresso video 16
composito, il televisore deve essere collegato alla
corrispondente uscita video composito.
Se la sorgente video è collegata a un ingresso HDMI, 15, 40
è necessario assegnare tale ingresso a un selettore
d'ingresso e il televisore deve essere collegato a
HDMI OUT.
Quando è selezionato il modo di ascolto Pure Audio, 31
i circuiti video sono disattivati ed è possibile
emettere soltanto i segnali video ricevuti tramite un
ingresso HDMI IN.
Accertarsi che sul televisore sia selezionato
—
l'ingresso video al quale è collegato il ricevitore AV.
■ Le immagini provenienti da una sorgente
collegata a un ingresso HDMI IN non vengono
visualizzate
Non è possibile garantire un funzionamento
affidabile quando viene usato un adattatore
HDMI–DVI. Inoltre, i segnali video del computer
non sono garantiti.
Telecomando
72
■ I menu a video non vengono visualizzati
Accertarsi che sul televisore sia selezionato
—
l'ingresso video al quale è collegato il ricevitore AV.
Quando il ricevitore AV non è connesso alla TV via —
HDMI, i menu su schermo non sono visualizzati.
Tuner
■ La ricezione è disturbata, la ricezione stereo FM
è disturbata oppure non si illumina
l'indicazione FM STEREO
Riposizionare l'antenna.
—
Allontanare il ricevitore AV dal televisore o dal
computer in uso.
—
Ascoltare la stazione in monofonico.
26
Quando si ascolta una stazione AM l'azionamento
del telecomando può causare disturbi.
—
4
Accertarsi che il telecomando non si trovi a una
4
distanza eccessiva dal ricevitore AV e che non vi
siano ostacoli fra esso e il sensore per il telecomando
del ricevitore AV.
Accertarsi che il ricevitore AV non sia esposto alla
luce solare diretta o a luci fluorescenti del tipo a
inverter. Se necessario, spostare l'unità.
—
Se il ricevitore AV è installato in uno scaffale o in un —
mobiletto con sportelli di vetro colorato, quando
questi sono chiusi è possibile che il telecomando non
funzioni in modo affidabile.
Assicurarsi di aver selezionato il modo telecomando 10, 57
appropriato.
Quando si utilizza il telecomando per controllare gli —
apparecchi AV di altre marche, è possibile che
alcuni tasti non funzionino nel modo previsto.
Accertarsi di avere immesso il codice telecomando
corretto.
56
Accertarsi di impostare lo stesso ID sia sul ricevitore 46
AV sia sul telecomando.
■ Non si riesce a comandare altri apparecchi
Se si tratta di un apparecchio Onkyo, accertarsi che il 17
cavo u e il cavo audio analogico siano collegati
correttamente. Non è sufficiente collegare soltanto
un cavo u.
Assicurarsi di aver selezionato il modo telecomando 10, 57
appropriato.
Se avete collegato un mangianastri alla presa TV/CD 37
IN o un dock RI alle prese TV/CD IN, GAME IN o
VCR/DVR IN, affinché il telecomando funzioni
correttamente occorre impostare il display d'ingresso
in modo adeguato.
Se non funziona, è necessario immettere il codice
telecomando appropriato.
56
Per controllare un apparecchio di un'altra marca,
puntare il telecomando verso tale apparecchio.
56
Per controllare un apparecchio Onkyo collegato
tramite u, puntare il telecomando verso il
ricevitore AV. Innanzitutto, assicurarsi di aver
immesso il codice telecomando appropriato.
56
Per controllare un apparecchio Onkyo non collegato 56
tramite u, puntare il telecomando verso
l'apparecchio. Innanzitutto, assicurarsi di aver
immesso il codice telecomando appropriato.
Il codice telecomando inserito potrebbe non essere
corretto. Se nell'elenco sono presenti più codici,
provarli tutti.
—
Il passaggio di auto o aerei può causare interferenze. —
Le pareti di cemento attenuano i segnali radio.
—
Se nessuna misura migliora la ricezione, installare
un'antenna per esterno.
—
It
61
Dock UP-A1 per iPod/iPhone
Registrazione
■ Assenza di suono
■ Impossibile effettuare registrazioni
Accertarsi che l'iPod/iPhone sia in riproduzione.
—
Accertarsi che l'iPod/iPhone sia correttamente
inserito nel dock.
—
Accertarsi che il dock UP-A1 sia collegato al jack
UNIVERSAL PORT sul ricevitore AV.
—
Accertarsi che il ricevitore AV sia acceso, che sia
selezionata la sorgente di ingresso corretta e che il
volume non sia a zero.
—
Accertarsi che i connettori siano inseriti a fondo.
—
Provare a reimpostare l'iPod/iPhone.
—
Accertarsi che l'opzione TV OUT dei modelli
iPod/iPhone sia impostata su On.
—
Accertarsi che sul televisore o sul ricevitore AV sia
selezionato l'ingresso corretto.
—
Alcune versioni di iPodi/Phone non hanno la
capacità di emettere segnali video.
—
■ Il telecomando del ricevitore AV non controlla
l'iPod/iPhone
Accertarsi che l'iPod/iPhone sia correttamente
inserito nel dock. Se l'iPod/iPhone è inserito in una
custodia, la connessione al dock potrebbe non
avvenire correttamente. Estrarre sempre
l'iPod/iPhone dalla custodia prima di inserirlo nel
dock.
—
L'iPod/iPhone non può essere azionato durante la
visualizzazione del logo Apple.
—
Assicurarsi di aver selezionato il modo telecomando —
appropriato.
Quando si utilizza il telecomando del ricevitore AV, —
puntarlo verso il ricevitore AV.
Quando si connette un dock UP-A1 al sintonizzatore —
radio UP-DT1 con AUTO selezionato mediante il
selettore modo del sintonizzatore, è possibile
impostare la sorgente d'ingresso su dock UP-A1 o
sintonizzatore premendo ripetutamente PORT sul
pannello anteriore.
Se il controllo dell’iPod/iPhone continua a non
—
essere disponibile, avviare la riproduzione premendo
il tasto di riproduzione dell'iPod/iPhone. A questo
punto dovrebbe essere possibile controllarlo con il
telecomando.
Provare a reimpostare l'iPod/iPhone.
—
Per alcuni iPod/iPhone, alcuni tasti potrebbero non
funzionare come previsto.
—
■ Il ricevitore AV seleziona inaspettatamente
l'iPod/iPhone come sorgente di ingresso
Mettere sempre in pausa la riproduzione
—
dell'iPod/iPhone prima di selezionare una sorgente
di ingresso diversa. Se la riproduzione non viene
messa in pausa, la funzione Direct Change (Cambio
diretto) può erroneamente selezionare l'iPod/iPhone
come sorgente di ingresso durante il passaggio da
una traccia all'altra.
62
—
Quando si seleziona la funzione Pure Audio, non è
possibile effettuare alcuna registrazione perché non
viene emesso alcun segnale video in uscita.
Selezionare un altro modo di ascolto.
—
Zona 2
■ Assenza di video
It
Accertarsi che sul registratore sia selezionato
l'ingresso corretto.
■ Assenza di suono
Nella Zona 2 è possibile effettuare la riproduzione
soltanto degli apparecchi collegati agli ingressi
analogici.
—
Server di musica e radio Internet
■ Impossibile accedere al server o alla radio
Internet
Controllare la connessione di rete tra il ricevitore
AV e il router o lo switch.
—
Controllare che modem e router siano collegati
—
correttamente e accertarsi che siano entrambi accesi.
Controllare che il server sia acceso e compatibile
con il ricevitore AV.
64
Controllare “Network Setup”.
49
■ La riproduzione si arresta mentre si ascoltano
file musicali sul server
Controllare che il server sia compatibile con il
ricevitore AV.
64
Se si scaricano o copiano file di grandi dimensioni —
sul computer, la riproduzione potrebbe
interrompersi. Provare a chiudere i programmi non
utilizzati, usare un computer più potente o un server
dedicato.
Se il server gestisce file musicali di grandi
dimensioni contemporaneamente per diversi
dispositivi collegati in rete, la rete potrebbe
sovraccaricarsi e la riproduzione potrebbe
interrompersi. Ridurre il numero di dispositivi di
riproduzione in rete, aggiornare la rete o usare uno
switch invece di un hub.
—
■ Impossibile collegarsi al ricevitore AV da un
browser Web
Se si utilizza DHCP, il router potrebbe non allocare
sempre lo stesso indirizzo IP al ricevitore AV.
Pertanto, se il collegamento a un server o a una
stazione radio Internet non riesce, ricontrollare
l'indirizzo IP del ricevitore AV sulla schermata
“Network”.
49
Controllare “Network Setup”.
49
Riproduzione Dispositivo USB
■ Non è possibile accedere ai file musicali su un
dispositivo USB
Assicurarsi che il dispositivo USB sia inserito
correttamente.
—
Il ricevitore AV supporta i dispositivi USB che
—
supportano la classe di dispositivi di archiviazione di
massa USB. Tuttavia, la riproduzione potrebbe
essere impossibile con certi dispositivi USB anche
se essi sono conformi alla classe di dispositivi di
archiviazione di massa USB.
Non possono essere riprodotti fine di periferiche di
archiviazione USB con funzioni di sicurezza.
—
Varie
■ Consumo corrente standby
48, 49,
Nei casi seguenti, il consumo energetico può
53
raggiungere un massimo di 37 W:
1. State utilizzando il jack Porta Universale.
2. “Network Control” è impostata su “Enable”
nell'impostazione “Network Setup ”.
3. L'impostazione “HDMI Ctrl (RIHD)” è
impostata su “On”. (A seconda dello stato della
TV, l'ricevitore AV potrebbe entrare in modalità
Standby come al solito.)
■ Quando si collegano le cuffie il suono cambia
Quando si collega un paio di cuffie, viene impostato —
il modo d'ascolto Stereo, a meno che non siano già
selezionati i modi Stereo, Mono, Direct o Pure
Audio.
■ Il display non funziona
Quando si seleziona il modo di ascolto Pure Audio il —
display si spegne.
■ Cambio della lingua di una sorgente multiplex
Utilizzare l'impostazione “Input Ch (Mux)” del
menu “Audio Adjust” per selezionare “Main” o
“Sub”.
43
■ Le funzioni u non sono disponibili
Per utilizzare le funzioni u, è necessario stabilire 17
un collegamento u e un collegamento audio
analogico (RCA) tra l'apparecchio e il ricevitore AV,
anche se fra loro esiste già un collegamento digitale.
■ Le funzioni e Direct Chanege non sono
operative per gli apparecchi collegati tramite
u
Queste funzioni non sono disponibili quando è attiva 17
la Zona 2.
■ Quando si utilizza la funzione di impostazione
“automatica degli altoparlanti”, la misurazione
non viene effettuata e appare il messaggio
“Ambient noise is too high.”
Ciò può essere causato da un malfunzionamento dei —
diffusori. Accertarsi che i diffusori emettano
normalmente il suono.
■ Impostazioni disponibili per gli ingressi video
composito
Per effettuare queste impostazioni è necessario
utilizzare i tasti presenti dell'unità.
Sul ricevitore AV, premere il selettore di input per la
sorgente di input che si vuole impostare e il tasto
SETUP simultaneamente. Mentre si tiene premuto il
tasto selettore input, premere SETUP finché “Video
ATT:ON” non appare sul display. Poi, rilasciare
entrambi i tasti. Per riattivare l'impostazione, ripetere la
procedura soprastante per far apparire “Video
ATT:OFF” sul display, e rilasciare i tasti.
• Attenuazione video
Questa impostazione è disponibile per gli ingressi
BD/DVD, VCR/DVR, CBL/SAT, GAME o AUX.
Se a un ingresso video composito è collegata una
console per videogiochi e l'immagine non è
perfettamente nitida, è possibile attenuare il guadagno.
Video ATT: OFF: (Impostazione predefinita).
Video ATT: ON: Il guadagno viene ridotto di 2 dB.
■ Se l'immagine sulla TV/monitor connesso/a a
HDMI OUT è instabile, provare a disattivare la
funzione DeepColor
Per disattivare la funzione DeepColor, premere
contemporaneamente i tasti CBL/SAT e
8ON/STANDBY sul ricevitore AV. Tenendo premuto
CBL/SAT, premere 8ON/STANDBY finché “Off”
non appare sul display. Poil rilasciare entrabi i tasti. Per
riattivare la funzione DeepColor, ripetere il processo
soprastante finché “On” non appare sul display, e poi
rilasciare i tasti.
Il ricevitore AV contiene un microcomputer per
l'elaborazione dei segnali e le funzioni di controllo. In
situazioni molto rare, gravi interferenze, disturbi
provenienti da sorgenti esterne o elettricità statica
possono fare sì che esso si blocchi. Nell'improbabile
eventualità che ciò accada, scollegare il cavo di
alimentazione dalla presa di corrente, attendere almeno
cinque secondi, quindi reinserire la spina nella presa.
Onkyo declina ogni responsabilità per gli eventuali
danni (come i costi di noleggio dei CD) derivanti
dall'esito negativo delle registrazioni a seguito di
problemi di funzionamento dell'unità. Prima di
registrare dati importanti, accertarsi che la registrazione
possa avvenire correttamente.
Prima di scollegare il cavo di alimentazione dalla presa
di corrente, portare il ricevitore AV in modo Standby.
It
63
Rete/Caratteristiche USB
Connessione alla Rete
Nel diagramma seguente è illustrato come collegare il
ricevitore AV alla rete domestica. In questo esempio,
viene collegato a una porta LAN su un router, con uno
switch a 4 porte 100Base-TX incorporato.
Radio Internet
■ Accesso Internet (per radio Internet)
Per ricevere trasmissioni radio Internet, la rete Ethernet deve
avere un accesso Internet. Una connessione Internet a banda
stretta (ad es., modem 56K, ISDN) non fornirà risultati
soddisfacenti per cui è fortemente consigliata una
connessione a banda larga (ad es., modem via cavo, modem
xDSL, ecc.). In caso di dubbi, consultare il proprio ISP o il
rivenditore presso cui è stato acquistato il computer.
Nota
Modem
WAN
Router
LAN
• Per ricevere le trasmissioni di radio Internet con il ricevitore AV,
sono richiesti una connessione Internet a banda larga e l'accesso
al Web. In caso di problemi con la connessione Internet,
consultare il proprio ISP.
• Il ricevitore AV utilizza DHCP per configurare
automaticamente le proprie impostazioni di rete. Per configurare
queste impostazioni manualmente, vedere a “Network Setup”
(➔ pagina 49).
• Il ricevitore AV non supporta le impostazioni PPPoE, per cui se
si ha una connessione Internet di tipo PPPoE è necessario
utilizzare un router compatibile con PPPoE.
• A seconda dell'ISP, potrebbe essere necessario specificare un
server proxy per fruire di radio Internet. Se il computer è
configurato per utilizzare un server proxy, utilizzare le stesse
impostazioni per il ricevitore AV (➔ pagina 49).
Requisiti Server
Computer o media server
Requisiti di rete
■ Rete Ethernet
Per i migliori risultati, si raccomanda una rete 100BaseTX switched Ethernet. Sebbene sia possibile riprodurre
musica su un computer collegato alla rete in modo
wireless, il risultato potrebbe non essere affidabile, per cui
sono consigliabili connessioni cablate.
■ Router Ethernet
Un router gestisce la rete, instradando i dati e fornendo
indirizzi IP. Il router deve supportare quanto segue:
• NAT (Network Address Translation). NAT consente a
diversi computer collegati in rete di accedere
contemporaneamente a Internet tramite un'unica
connessione Internet. Il ricevitore AV richiede l'accesso
Internet per le radio Internet.
• DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol). DHCP
fornisce gli indirizzi IP ai dispositivi in rete,
consentendo loro di configurarsi automaticamente.
• È consigliabile un router con switch 100Base-TX
incorporato.
Alcuni router hanno un modem incorporato e alcuni ISP
richiedono l'uso di router specifici. In caso di dubbi,
consultare il proprio ISP o il rivenditore presso cui è stato
acquistato il computer.
It
64
■ Cavo Ethernet CAT5
Utilizzare un cavo Ethernet schermato CAT5 (di tipo non
invertito) per collegare il ricevitore AV alla rete
domestica.
■ riproduzione server
Il ricevitore AV può riprodurre i file musicali digitali
memorizzati su un computer o un media server e supporta
le seguenti tecnologie:
• Windows Media Player 11
• Windows Media Player 12
• Windows Media Connect 2.0
• Media server certificato DLNA
Se il sistema operativo del PC è Windows Vista, Windows
Media Player 11 è già installato.
Windows Media Player 11 per Windows XP può essere
scaricato gratuitamente dal sito web Microsoft.
• Il computer o il media server deve trovarsi nella stessa
rete del ricevitore AV.
• Ogni cartella può contenere fino a 20000 file musicali e
le cartelle possono essere nidificate fino a una profondità
di 16 livelli.
Nota
• A seconda del media server, il ricevitore AV potrebbe non
riconoscerlo, o potrebbe non essere in grado di riprodurne i file
musicali.
Requisiti di sistema minimi per Windows Media
Player 11 per Windows XP
Sistema operativo
Windows XP Home Edition (SP2), Windows XP
Professional (SP2), Windows XP Tablet PC Edition
(SP2), Update Rollup 2 for Windows XP Media Center
Edition 2005 (KB900325), October 2006 Update Rollup
for Windows XP Media Center Edition (KB925766)
Processore:
Intel Pentium II a 233 MHz, Advanced
Micro Devices (AMD), ecc.
Memoria:
64 MB
Disco rigido:
Unità:
Modem:
Scheda audio:
Monitor:
Scheda video:
Software:
Browser Web:
200 MB di spazio libero
Unità CD o DVD
28,8 kbps
Scheda audio a 16 bit
Super VGA (800 x 600)
VRAM da 64 MB, DirectX 9.0b
Microsoft ActiveSync (solo quando si
utilizza un Pocket PC o uno
smartphone basato su Windows
Mobile)
Microsoft Internet Explorer 6 o
Netscape 7.1
■ Riproduzione Remota
• Windows Media Player 12
• Media server o dispositivo di controllo con certificato
DLNA (che rientra nelle linee guida di interoperabilità
DLNA versione 1.5)
La configurazione varia a seconda del dispositivo. Per
maggiori dettagli consultare il manuale di istruzioni del
dispositivo.
Se il sistema operativo del PC è Windows 7, Windows
Media Player 12 è già installato. Per maggiori
informazioni, vedi il sito web della Microsoft.
Requisiti Dispositivo USB
• Classe dispositivi di archiviazione di massa USB (ma
non è sempre garantito).
• Formato file system FAT16 o FAT32.
• Se il dispositivo di memorizzazione è stato partizionato,
ciascuna sezione sarà trattata come un dispositivo
indipendente.
• Ogni cartella può contenere fino a 20000 file musicali e
cartelle, e le cartelle possono essere nidificate fino a una
profondità di 16 livelli.
• Non sono supportati gli hub USB e i dispositivi USB con
funzioni di HUB.
Formati file audio supportati
Per la riproduzione da un server o da un dispositivo USB,
l'ricevitore AV supporta i seguenti formati di file musicali.
Non tutti i server supportano tutti i formati.
Sono supportati file a velocità di trasmissione variabile
(VBR). Tuttavia, i tempi di riproduzione potrebbero non
essere visualizzati correttamente.
Nota
• Per la riproduzione remota, il ricevitore AV non supporta i
seguenti formati file musicali: FLAC e Ogg Vorbis.
• Nel caso di riproduzione server, i formati file sopra menzionati
potrebbero non venir riprodotti a seconda del tipo di server.
■ MP3 (.mp3 o .MP3)
• I file MP3 devono essere in formato MPEG-1/MPEG-2
Audio Layer 3 con una frequenza di campionamento di
8 kHz, 11,025 kHz, 12 kHz, 16 kHz, 22,05 kHz, 24 kHz,
32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz e una velocità di trasmissione
tra 8 kbps e 320 kbps. Non è possibile riprodurre file non
compatibili.
■ WMA (.wma o .WMA)
WMA è l'acronimo di Windows Media Audio ed è una
tecnologia di compressione audio sviluppata da Microsoft
Corporation. L'audio può essere codificato in formato
WMA utilizzando Windows Media® Player.
• I file WMA devono avere l'opzione copyright
disattivata.
• Sono supportate velocità di campionamento di 8 kHz,
11,025 kHz, 12 kHz, 16 kHz, 22,05 kHz, 24 kHz,
32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz e velocità di trasmissione tra
5 kbps e 320 kbps, nonché WMA DRM.
• I formati WMA Pro/Voice non sono supportati.
■ WMA Lossless (.wma o .WMA)
• Sono supportate velocità di campionamento di 44,1 kHz,
48 kHz, 88,2 kHz, 96 kHz.
• Bit di quantizzazione: 16 bit, 24 bit
■ WAV (.wav o .WAV)
I file WAV contengono audio digitale PCM non
compresso.
• Sono supportate velocità di campionamento di 8 kHz,
11,025 kHz, 12 kHz, 16 kHz, 22,05 kHz, 24 kHz,
32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz, 64 kHz, 88,2 kHz e 96 kHz.
• Bit di quantizzazione: 8 bit, 16 bit, 24 bit
■ AAC
(.aac/.m4a/.mp4/.3gp/.3g2/.AAC/.M4A/.MP4/
.3GP o .3G2)
AAC indica MPEG-2/MPEG-4 Audio.
• Sono supportate velocità di campionamento di 8 kHz,
11,025 kHz, 12 kHz, 16 kHz, 22,05 kHz, 24 kHz,
32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz, 64 kHz, 88,2 kHz, 96 kHz e
velocità di trasmissione tra 8 kbps e 320 kbps.
■ FLAC (.flac o .FLAC)
FLAC è un formato file per la compressione dei dati audio
senza perdita di informazioni.
• Sono supportate velocità di campionamento di 8 kHz,
11,025 kHz, 12 kHz, 16 kHz, 22,05 kHz, 24 kHz,
32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz, 64 kHz, 88,2 kHz e 96 kHz.
• Bit di quantizzazione: 8 bit, 16 bit, 24 bit
■ Ogg Vorbis (.ogg o .OGG)
• Sono supportate velocità di campionamento di 8 kHz,
11,025 kHz, 12 kHz, 16 kHz, 22,05 kHz, 24 kHz,
32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz e velocità di trasmissione tra
48 kbps e 500 kbps. Non è possibile riprodurre file non
compatibili.
■ LPCM (Linear PCM)
• Sono supportate velocità di campionamento di 8 kHz,
11,025 kHz, 12 kHz, 16 kHz, 22,05 kHz, 24 kHz,
32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz, 64 kHz, 88,2 kHz e 96 kHz.
• Bit di quantizzazione: 8 bit, 16 bit, 24 bit
*
Solo per riproduzione tramite rete.
Informazioni su DLNA
La Digital Living Network Alliance è una collaborazione
internazionale intersettoriale. I suoi membri sviluppano un
concetto di reti interoperative cablate e wireless in cui
contenuti digitali quali foto, musica e video possono essere
condivisi tra consumer electronics, personal computer e
dispositivi mobili all'interno e fuori casa. Il ricevitore AV è
conforme a DLNA Interoperability Guidelines versione 1.5.
It
65
Aggiornamento firmware
Per aggiornare il firmware del ricevitore AV, potete
scegliere tra i seguenti due metodi: aggiornare tramite
rete, o aggiornare tramite dispositivo USB. Scegliere
quello che meglio si adatta al vostro ambiente. Prima di
procedere all'aggiornamento, leggere attentamente le
spiegazioni corrispondenti.
■ Aggiornamento tramite rete
Per aggiornare il firmware è necessaria una connessione
cablata a Internet.
■ Aggiornamento tramite periferica di
archiviazione USB (➔ pagina 68)
Preparare una periferica di archiviazione USB come
una penna USB. Per aggiornare il firmware sono
necessari almeno 32 MB di spazio disponibile.
Nota
• Controllare la connessione di rete prima dell'aggiornamento.
• Non toccare alcuno dei cavi e dei dispositivi connessi al
ricevitore AV durante il processo di aggiornamento.
• Non tentate di accedere al ricevitore AV dal vostro PC mentre
questo viene aggiornato.
• Non spegnere l'alimentazione del ricevitore AV durante
l'aggiornamento.
• Il supporto di archiviazione del lettore di schede USB potrebbe
non funzionare.
• Se il dispositivo USB è stato partizionato, ciascuna sezione sarà
trattata come un dispositivo indipendente.
• Se la periferica USB contiene molti dati, il ricevitore AV
impiega tempo per leggerli.
• Il funzionamento non è garantito per tutti i dispositivi USB, e ciò
include la possibilità di accenderli.
• Onkyo non si assume alcuna responsabiltà per la perdita o il
danneggiamento di dati risultante dall'utilizzo di un dispositivo
USB con il ricevitore AV. Si consiglia di effettuare
preventivamente un backup dei file musicali importanti.
• Se si collega un hard disc USB alla porta USB, si consiglia di
alimentarlo con un adattatore AC.
• Non sono supportati gli hub USB e i dispositivi USB con
funzioni di HUB. Non collegare la periferica USB tramite un
hub USB.
• Non sono supportate periferiche USB con funzioni di sicurezza.
Limitazione della responsabilità
Il programma e la documentazione online in dotazione
vengono forniti per l'utilizzo a proprio rischio. Onkyo
non sarà respobsabile e non otterrete rimborsi per danni
o per qualsiasi lamentela concernente l'utilizzo del
programma e della documentazione online in dotazione,
prescindendo dalla teoria legale, dal torto e dalla
ragione. In nessun caso Onkyo sarà responsabile verso
di voi o una terza parte per qualsiasi danno speciale,
indiretto, accidentale o consequenziale, includendo, ma
non limitandosi a ricompense, rimborsi o danni calcolati
in base alla perdita di profitti attuali o previsti, alla
perdita di dati o qualsiasi altra ragione.
Aggiornamento del firmware tramite rete
Il ricevitore AVconsente di aggiornare il firmware
utilizzando il collegamento alla rete sul pannello posteriore.
Nota
• Verificare che l'ricevitore AV e il televisore siano accesi e che il
cavo Ethernet sia collegato al pannello posteriore dell'ricevitore
AV.
• Non staccare mai la spina e non spegnere mai il ricevitore AV
mentre è in fase di aggiornamento.
• Non collegare o scollegare un cavo HDMI e un cavo Ethernet
durante la procedura di aggiornamento.
• Non tentate di accedere al ricevitore AV dal vostro PC mentre
questo viene aggiornato.
• Non scollegare il cavo di alimentazione durante la procedura di
aggiornamento.
• L'aggiornamento completo del firmware richiede circa 30
minuti.
• Al termine dell'aggiornamento, l'ricevitore AV avrà conservato
tutte le impostazioni utente.
Prima di iniziare
• Impostare l'impostazione “HDMI Ctrl (RIHD)” su
“Off” (➔ pagina 48).
• Spegnere il dispositivo di controllo connesso tramite il
cavo Ethernet.
• Spegnere la Zona 2.
• Interrompere la riproduzione di contenuti da Internet
Radio, iPod/iPhone, USB o server, ecc.
Procedura di aggiornamento
1
Premere RECEIVER e poi SETUP sul
telecomando.
Il menu Impostazioni sarà visualizzato sullo schermo
TV. Le procedure successive possono essere eseguite
anche sull'ricevitore AV utilizzando i tasti SETUP,
freccia e ENTER .
2
Selezionare “Update” e premere ENTER.
Notare che l'opzione “Update” appare disattivata per
circa 50 secondi dall'accensione del ricevitore AV.
Attendere finché non diviene utilizzabile.
3
4
Selezionare “Via NET” e premere ENTER.
5
Il messaggio “Completed!” viene visualizzato sul
display anteriore dell'ricevitore AV, a indicare che
l'aggiornamento è completo.
Visitare il sito Onkyo per le ultime notizie.
It
66
Selezionare “Update” e premere ENTER.
Il processo di aggiornamento inizierà.
Con l'avanzare dell'aggiornamento, la visualizzazione
su schermo potrebbe scomparire, a seconda del
programma aggiornato. In questo caso,
l'avanzamento dell'aggiornamento può essere ancora
verificato sul display anteriore del ricevitore AV. La
visualizzazione su schermo riapparità dopo che
l'aggiornamento è stato completato, e dipo che il
ricevitore AV sarà stato spento e riacceso.
6
Utilizzando 8ON/STANDBY sul pannello
frontale, spegnere e riaccendere il ricevitore AV.
Non utilizzare 8RECEIVER sul telecomando.
Congratulazioni! Il firmware di Onkyo ricevitore AV
è stato aggiornato all'ultima versione disponibile.
Risoluzione dei problemi
Caso 1:
Se viene visualizzato “No Update” sul display anteriore
del ricevitore AV, ciò significa che il firmware è già stato
aggiornato. Non occorre fare altro.
Caso 3:
Se si verifica un errore durante il processo di
aggiornamento, disinserire e reinserire il cavo di
alimentazione AC e provare di nuovo.
Caso 4:
Se si verifica un errore a causa della scelta sbagliata di
sorgenti di ingresso, spegnere e riaccendere il ricevitore
AV. Poi ripetere l'aggiornamento.
Caso 5:
Se non si possiede un collegamento internet alla rete,
contattare il supporto tecnico Onkyo (➔ pagina 69).
Caso 2:
Se si verifica un errore, sul display anteriore del ricevitore
AV viene visualizzato “Error!! *-** No media”. (i
caratteri alfanumerici sul display anteriore sono indicati
da asterischi.) Consultare la seguente tabella e procedere
in modo appropriato.
■ Errori durante l'aggiornamento tramite rete
Codice di
errore
Descrizione
*-10, *-20
Il cavo Ethernet non è stato rilevato.
Ricollegare correttamente il cavo.
*-11, *-13, *-21,
Errore di connessione a Internet.
Effettuare le seguenti verifiche:
• Accertarsi che indirizzo IP, subnet mask,
indirizzo gateway e server DNS siano
configurati correttamente.
• Assicurarsi che il router sia acceso.
• Assicurarsi che il ricevitore AV e il router
siano collegati tramite cavo Ethernet.
• Assicurarsi che il router sia configurato
correttamente. Vedere il manuale di
istruzioni del router.
• Se la rete consente il collegamento di un solo
client e vi sono altre periferiche già collegate,
il ricevitore AV non potrà accedere alla rete.
Consultare il provider di servizi Internet
(ISP).
• Se il modem non funge da router, occorrerà
prevederne uno. A seconda della rete,
potrebbe essere necessario configurare il
server proxy. Vedere i documenti forniti
dall'ISP. Se ancora non si riesce ad accedere
a Internet, il DNS o il server proxy
potrebbero essere temporaneamente non
disponibili. Contattare l'ISP.
*-28
Varie
Ripetere la procedura di aggiornamento
dall'inizio. Se l'errore persiste, contattare il
supporto tecnico Onkyo (➔ pagina 69) e
fornire il codice di errore.
It
67
Aggiornamento del firmware tramite USB
7
Premere RECEIVER e poi SETUP sul
telecomando.
Il menu Impostazioni sarà visualizzato sullo schermo
TV. Le procedure successive possono essere eseguite
anche sul ricevitore AV utilizzando i tasti SETUP,
freccia e ENTER .
8
9
10
Selezionare “Update” e premere ENTER.
11
Il messaggio “Completed!” viene visualizzato sul
display anteriore del ricevitore AV, a indicare che
l'aggiornamento è completo.
12
Utilizzando 8ON/STANDBY sul pannello
frontale, spegnere il ricevitore AV, quindi
rimuovere la periferica USB.
Non utilizzare 8RECEIVER sul telecomando.
Congratulazioni! Il firmware di Onkyo ricevitore AV
è stato aggiornato all'ultima versione disponibile.
Il ricevitore AVconsente di aggiornare il firmware
utilizzando una periferica USB.
Nota
• Non scollegare o spegnere il ricevitore AV durante la procedura
di aggiornamento.
• Non collegare o scollegare un cavo HDMI e una periferica USB
durante la procedura di aggiornamento.
• Non scollegare mai una periferica di archiviazione USB
contenente il file firmware o il cavo di alimentazione AC durante
il processo di aggiornamento.
• Non tentate di accedere al ricevitore AV dal vostro PC mentre
questo viene aggiornato.
• L'aggiornamento completo del firmware richiede circa 30
minuti.
• Al termine dell'aggiornamento, il ricevitore AV avrà conservato
tutte le impostazioni utente.
Prima di iniziare
• Impostare l'impostazione “HDMI Ctrl (RIHD)” su
“Off” (➔ pagina 48).
• Spegnere il dispositivo di controllo connesso tramite il
cavo Ethernet.
• Spegnere la Zona 2.
• Interrompere la riproduzione di contenuti da Internet
Radio, iPod/iPhone, USB o server, ecc.
• Se sulla periferica USB sono presenti dei dati, eliminarli.
Procedura di aggiornamento
1
Collegare una periferica USB al PC. Se sulla
periferica USB sono presenti dei dati, eliminarli.
2
Scaricare il file del firmware dal sito web Onkyo. Il
nome file è il seguente:
ONKAVR****_************.zip
Decomprimere il file scaricato. Vengono creati i tre
file seguenti:
ONKAVR****_************.of1
ONKAVR****_************.of2
ONKAVR****_************.of3
It
68
3
Copiare i file estratti sulla periferica USB. Prestare
attenzione a non copiare il file compresso.
4
Rimuovere la periferica USB dal PC e collegarla
alla porta USB del ricevitore AV.
5
Assicurarsi che il ricevitore AV e il televisore siano
accesi.
Se il ricevitore AV è in modo standby, premere
8ON/STANDBY sul ricevitore AV per illuminare il
display anteriore.
6
Selezionare la sorgente d'ingresso USB.
“Now Initializing” viene visualizzato sul display
anteriore e quindi viene visualizzato il nome della
periferica USB. Il riconoscimento della periferica
USB richiede dai 20 ai 30 secondi.
Selezionare “Via USB” e premere ENTER.
Selezionare “Update” e premere ENTER.
Il processo di aggiornamento inizierà.
Con l'avanzare dell'aggiornamento, la visualizzazione
su schermo potrebbe scomparire, a seconda del
programma aggiornato. In questo caso,
l'avanzamento dell'aggiornamento può essere ancora
verificato sul display anteriore del ricevitore AV. La
visualizzazione su schermo riapparità dopo che
l'aggiornamento è stato completato, e dipo che il
ricevitore AV sarà stato spento e riacceso.
Non spegnere il ricevitore AV né rimuovere la
periferica USB durante la procedura di
aggiornamento.
Risoluzione dei problemi
Caso 1:
Se viene visualizzato “No Update” sul display anteriore
del ricevitore AV, ciò significa che il firmware è già stato
aggiornato. Non occorre fare altro.
Caso 2:
Se si verifica un errore, sul display anteriore del ricevitore
AV viene visualizzato “Error!! *-** No media”. (i
caratteri alfanumerici sul display anteriore sono indicati
da asterischi.) Consultare la seguente tabella e procedere
in modo appropriato.
■ Errori durante l'aggiornamento tramite USB
Codice di
errore
Descrizione
*-10, *-20
La periferica USB non è stata rilevata.
Assicurarsi che la memoria flash USB e il
cavo USB siano collegati correttamente alla
porta USB. Se la periferica di archiviazione
USB ha la propria alimentazione, usarla per
alimentare la periferica USB.
*-14
Nella cartella root della periferica USB non è
stato trovato il file firmware oppure il file
firmware si riferisce a un modello diverso.
Riprovare e scaricare il file sulla pagina di
supporto del sito web, seguendo le istruzioni
on-line. Se l'errore persiste, contattare il
supporto tecnico Onkyo e fornire il codice di
errore.
Varie
Ripetere la procedura di aggiornamento
dall'inizio. Se l'errore persiste, contattare il
supporto tecnico Onkyo e fornire il codice di
errore.
Caso 3:
Se si verifica un errore durante l'aggiornamento,
disinserire e reinserire il cavo di alimentazione AC e
provare di nuovo.
Caso 4:
Se si verifica un errore a causa della scelta sbagliata di
sorgenti di ingresso, spegnere e riaccendere il ricevitore
AV. Poi ripetere l'aggiornamento.
ONKYO CORPORATION
2-1, Nisshin-cho, Neyagawa-shi, OSAKA 572-8540, JAPAN
Le Americhe
ONKYO U.S.A. CORPORATION
18 Park Way, Upper Saddle River, N.J. 07458, U.S.A.
Tel: 800-229-1687, 201-785-2600
Fax: 201-785-2650
Orario: Lun-Ven 9am-8pm/Sab-Dom 10am-4pm ET
<http://www.us.onkyo.com/>
Europa
ONKYO EUROPE ELECTRONICS GmbH
Liegnitzerstrasse 6, 82194 Groebenzell, GERMANY
Tel: +49-8142-4401-0 Fax: +49-8142-4401-555
<http://www.eu.onkyo.com/>
Cina, Hong Kong
ONKYO CHINA LIMITED
Unit 1&12, 9/F, Ever Gain Plaza Tower 1, 88, Container Port Road,
Kwai Chung, N.T., Hong Kong
Tel: 852-2429-3118 Fax: 852-2428-9039
<http://www.onkyochina.com/>
Asia, Oceania, Medio Oriente, Africa
Vi preghiamo di contattare i distributori ONKYO facendo riferimento
al sito di SUPPORTO della Onkyo.
<http://www.intl.onkyo.com/support/local_support/index.html>
It
69
Consigli per la Connessione e Percorso Segnale Video
Il ricevitore AV supporta vari formati di collegamento per garantire la compatibilità con un'ampia gamma di apparecchi
AV. Il formato scelto dipende dai formati supportati dagli apparecchi in uso. Utilizzare come guida la sezione che segue.
I menu di configurazione su schermo vengono visualizzati solo su un televisore collegato a HDMI OUT. Se il
televisore è collegato a MONITOR OUT V oppure a COMPONENT VIDEO OUT, utilizzare il display del
ricevitore AV quando si modificano le impostazioni.
Nota
• I menu di configurazione su schermo sono visualizzati quando:
– Non vi è uscita video, o
– l'uscita video è 480p, 576p, 720p, 1080i, o 1080p.
Formati per i collegamenti video
Diagramma di flusso del segnale video
L'apparecchio video può essere collegato usando uno
qualsiasi dei seguenti formati di collegamento video: video
composito, video component o HDMI; quest'ultimo fornisce
la qualità migliore.
Quando si sceglie un formato di connessione, ricordare che
l'ricevitore AV non converte i formati, e che quindi saranno
emessi solo output dello stesso formato dell'input.
Lettore Blu-ray Disc/DVD, ecc.
Composito
Component
HDMI
IN
Ricevitore
AV
MONITOR OUT
Composito
Component
HDMI
Televisore, proiettore, ecc.
Formati per i collegamenti audio
L'apparecchio audio può essere collegato usando uno
qualsiasi dei seguenti formati di collegamento video:
analogico, ottico, coassiale o HDMI.
Nello scegliere un formato di collegamento, tenere
presente che il ricevitore AV non converte segnali di
ingresso digitali in uscite su linea analogica e viceversa.
Ad esempio, i segnali audio collegati a un ingresso digitale
ottico o coassiale non sono disponibili sull'uscita analogica
VCR/DVR OUT.
Diagramma di flusso del segnale audio
Lettore Blu-ray Disc/DVD, ecc.
Analogico
Ottico
Coassial
Ricevitore
AV
*1
*1
*1
OUT
Analogico
Se sono presenti segnali in più ingressi, tali ingressi
vengono selezionati automaticamente secondo il seguente
ordine: HDMI, digitale, analogico.
70
HDMI
*1 *2
Televisore, proiettore, ecc.
*1
*2
It
HDMI
IN
Dipende dall'impostazione “Audio TV Out”
(➔ pagina 48).
Ciò è possibile quando “Audio Return Ch” è impostato
su “Auto” (➔ pagina 48), il selettore di ingresso
TV/CD è selezionato e la TV è ARC-compatibile.
Informazioni sull'interfaccia HDMI
Progettato per soddisfare le crescenti richieste di televisione digitale, HDMI (High Definition Multimedia Interface,
Interfaccia multimediale ad alta definizione) è un nuovo standard di interfaccia che consente di collegare televisori,
proiettori, lettori Blu-ray Disc/DVD, decoder e altri apparecchi video. Fino a ora per collegare gli apparecchi AV erano
necessari vari cavi video e audio separati. Con l'interfaccia HDMI, un unico cavo è in grado di trasportare segnali di
controllo, video digitale e fino a otto canali di audio digitale (PCM a 2 canali, audio digitale multicanale e PCM
multicanale).
Il flusso video HDMI (vale a dire il segnale video) è compatibile con DVI (Digital Visual Interface, Interfaccia visiva
digitale)*1, pertanto l'uso di un cavo adattatore HDMI-DVI consente di effettuare i collegamenti con i televisori e gli
schermi dotati di un ingresso DVI. (Questa soluzione potrebbe tuttavia non funzionare con alcuni schermi e televisori,
dando luogo all'assenza di immagini.)
Il ricevitore AV utilizza una protezione dei contenuti digitali ad ampiezza di banda elevata (HDCP, High-bandwidth
Digital Content Protection)*2, pertanto le immagini possono venire visualizzate soltanto da apparecchi compatibili con
tale protezione HDCP.
L'interfaccia HDMI del ricevitore AV si basa sui seguenti standard:
Audio Return Channel, 3D, x.v.Color, Deep Color, Lip Sync, DTS-HD Master Audio, DTS-HD High Resolution
Audio, Dolby TrueHD, Dolby Digital Plus, DSD e PCM multicanale
Formati audio supportati
• PCM lineare a 2 canali (32–192 kHz, 16/20/24 bit)
• PCM lineare multicanale (fino a 7.1 canali, 32–192 kHz, 16/20/24 bit)
• Flusso di bit (DSD, Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD, DTS, DTS-HD High Resolution Audio, DTSHD Master Audio)
Il lettore Blu-ray Disc/DVD in uso deve inoltre supportare l'uscita HDMI dei suddetti formati audio.
Informazioni sulla protezione del copyright
Il ricevitore AV supporta la protezione dei contenuti digitali ad ampiezza di banda elevata (HDCP, High-bandwidth
Digital Content Protection)*2, un sistema di protezione da copia per i segnali video digitali. Anche gli altri apparecchi
collegati al ricevitore AV tramite un'interfaccia HDMI devono supportare la protezione HDCP.
*1
*2
*3
DVI (Digital Visual Interface, Interfaccia visiva digitale): Standard di interfaccia di visualizzazione digitale definito dal Consorzio
DDWG*3 nel 1999.
HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection, Protezione dei contenuti digitali ad ampiezza di banda elevata): Tecnologia di
crittografia video sviluppata da Intel per le interfacce HDMI/DVI. Tale tecnologia è progettata per la protezione dei contenuti video;
la visualizzazione delle immagini video crittografate richiede apparecchi compatibili con la protezione HDCP.
DDWG (Digital Display Working Group, Consorzio per la visualizzazione digitale): Consorzio di aziende guidato da Intel, Compaq,
Fujitsu, Hewlett Packard, IBM, NEC e Silicon Image, il cui obiettivo consiste nell'affrontare i requisiti del settore relativi a una
specifica per collegamenti digitali per PC e display digitali ad elevate prestazioni.
Nota
• Il flusso video HDMI è compatibile con DVI (Digital Visual Interface, Interfaccia visiva digitale), pertanto l'uso di un cavo adattatore
HDMI-DVI consente di effettuare i collegamenti con i televisori e gli schermi dotati di un ingresso DVI. (Si noti che i collegamenti
DVI trasportano solo segnali video, quindi è necessario effettuare un collegamento separato per l'audio.) Tuttavia, non è possibile
garantire un funzionamento affidabile quando viene usato un tale adattatore. Inoltre, i segnali video del computer non sono supportati.
• In alcuni casi, il segnale audio HDMI (frequenza di campionamento, risoluzione ecc.) non viene riprodotto in maniera corretta a causa
delle restrizioni imposte dall'apparecchio sorgente collegato. Se l'immagine è di bassa qualità o se non viene emesso alcun suono da un
apparecchio collegato tramite HDMI, controllare la configurazione dell'apparecchio. Per maggiori informazioni consultare il manuale
di istruzioni dell'apparecchio collegato.
It
71
Utilizzo di una TV, lettore o registratore compatibili
con RIHD
p, che è l'acronimo di Remote Interactive over HDMI, è il nome della funzione di controllo del sistema
disponibile nelle apparecchiature Onkyo. Il ricevitore AV può essere utilizzato con CEC (Consumer Electronics
Control), che consente il controllo del sistema su HDMI e fa parte dello standard HDMI. CEC fornisce interoperabilità
fra varie apparecchiature, tuttavia il funzionamento fra apparecchiature non compatibili con p non è garantito.
Operazioni effettuabili con collegamento
p
Apparecchi compatibili con p
I seguenti apparecchi sono compatibili con p.
(Fino al gennaio 2011)
■ TV
• TV compatibile con Toshiba REGZA-LINK
• Sharp TV
■ Lettori/Registratori
• Lettori compatibili con Onkyo e Integra p
• Lettori e registratori compatibili con Toshiba REGZALINK (solo se utilizzati con una TV compatibile con
Toshiba REGZA-LINK)
• Lettori e registratori Sharp (solo se utilizzati con una TV
Sharp)
*
Modelli diversi da quelli menzionati sopra potrebbero avere un
certo grado di interoperabilità se compatibili con CEC, che è
parte dello Standard HDMI, ma il funzionamento non può
essere garantito.
Nota
• Per operazioni collegate adeguate, non connettere più
apparecchi p- compatibili della quantità specificata di
seguito al terminale di ingresso HDMI.
– Lettori Blu-ray Disc/DVD: fino a tre.
– Blu-ray Disc/Registratori DVD/Registratori Video Digitali:
fino a tre.
– Scatole set-top Cavo/Satellite: fino a quattro.
• Non collegare il ricevitore AV a un altro ricevitore
AV/amplificatore AV mediante HDMI.
• Quando viene collegato un numero di apparecchi compatibili
con p maggiore rispetto a quello indicato, le operazioni
collegate non sono garantite.
It
72
■ Per TV compatibili con p
La seguente operazione collegata è possibile collegando il
ricevitore AV a una TV compatibile con p.
• Il ricevitore AV entrerà in modo Standby quando
l'alimentazione della TV sarà impostata su Standby.
• È possibile impostare sulla schermata menu della TV se
far uscire l'audio dai diffusori collegati al ricevitore AV
o dai diffusori della TV.
• È possibile far uscire l'audio/video proveniente
dall'antenna o dal jack di ingresso della TV dai diffusori
collegati al ricevitore AV. (È necessario un
collegamento come un cavo digitale ottico o simili oltre
al cavo HDMI.)
• L'ingresso diretto al ricevitore AV può essere
selezionato con il telecomando della TV.
• Operazioni come la regolazione del volume o simili per
il ricevitore AV possono essere eseguite dal
telecomando della TV.
■ Per lettori/registratori compatibili con p
La seguente operazione collegata è possibile collegando il
ricevitore AV a un lettore/registratore compatibile con
p.
• Quando inizia la riproduzione sul lettore/registratore, il
ricevitore AV verrà impostato sull'ingresso HDMI del
lettore/registratore in riproduzione.
• Il controllo del lettore/registratore è possibile mediante il
telecomando in dotazione al ricevitore AV.
*
A seconda del modello alcune funzioni potrebbero non essere
operative.
■ Collegamento e configurazione
1
3
Confermare il collegamento e l'impostazione.
1. Collegare il jack HDMI OUT al jack di ingresso
HDMI della TV.
Lettore Blu-ray Disc/DVD, ecc.
Connessione
HDMI
Ricevitore AV
Connessione
DIGITAL AUDIO
(OPTICAL)
Connessione
HDMI
Televisore, proiettore, ecc.
2. Collegare l'uscita audio della TV al jack
OPTICAL IN 2 del ricevitore AV utilizzando un
cavo digitale ottico.
Nota
• Se la funzione canale ritorno audio (ARC) viene utilizzata
con una TV ARC-compatibile, questa connessione non è
necessaria (➔ pagina 48).
Nota
• Eseguire le operazioni soprastanti se si utilizza il ricevitore
AV per la prima volta, se le impostazioni di ciascun
apparecchio sono state modificate, se tutti gli apparecchi
sono stati spenti, se il cavo di alimentazione è stato
scollegato dalla presa di corrente, o se vi è stata
un'interruzione dell'erogazione di elettricità.
3. Collegare l'uscita HDMI del lettore/registratore
Blu-ray Disc/DVD al jack HDMI IN 1 del
ricevitore AV.
Nota
• È neccessariio assegnare l'ingresso HDMI quando si
collega il lettore/registratore Blu-ray Disc/DVD ad altri
jack (➔ pagina 40). Non assegnare gli apparecchi
collegati a HDMI IN anche alla TV/CD
contemporaneamente. Non è possibile garantire il
funzionamento appropriato di CEC (Consumer Electronics
Control).
2
Modificare ciascuna voce nel menu “HDMI Setup”
in base alle seguenti impostazioni:
• HDMI Ctrl (RIHD): On
• Audio Return Ch (ARC): Auto
Per informazioni su ciascuna impostazione, vedere
(➔ pagina 48).
Controllare le impostazioni.
1. Accendere tutti gli apparecchi collegati.
2. Spegnere la TV e controllare che gli apparecchi
collegati si spengano automaticamente con
l'operazione di collegamento.
3. Accendere il lettore/registratore blu-ray
disc/DVD.
4. Avviare la riproduzione del lettore/registratore
Blu-ray Disc/DVD, e controllare quanto segue.
• Il ricevitore AV si accende automaticamente, e
seleziona l'ingresso a cui è connesso il Blu-ray
Disc/lettore DVD/registratore.
• Il televisore si accende automaticamente, e
seleziona l'ingresso a cui è collegato il
ricevitore AV.
5. Seguendo le istruzioni d'uso della TV,
selezionare “Utilizza i diffusori della TV” dalla
schermata menu della TV, e controllare che
l'audio venga emesso dai diffusori della TV e non
dai diffusori collegati al ricevitore AV.
6. Selezionare “Utilizza i diffusori collegati al
ricevitore AV” dalla schermata menu della TV, e
controllare che l'audio venga emesso dai diffusori
collegati al ricevitore AV, e non dai diffusori
della TV.
4
Utilizzare il telecomando.
Per i tasti che possono essere utilizzati
(➔ pagina 58).
Nota
• L'audio proveniente da DVD-Audio o da Super Audio CD
non può venir emesso dai diffusori della TV. Sarà possibile
far uscire l'audio dai diffusori della TV impostando l'uscita
audio del lettore DVD su 2ch PCM. (A seconda del
modello, l'operazione potrebbe non essere consentita.)
• Anche se si imposta l'uscita audio sui diffusori della TV,
l'audio sarà emesso dai diffusori collegati al ricevitore AV
quando si regola il volume o se si imposta l'ingresso su
ricevitore AV. Per far uscire l'audio dai diffusori della TV,
ripetere le operazioni corrispondenti sulla TV.
• Nel caso di una connessione p con apparecchi
compatibili al controllo audio u e u, non connettere il
cavo RI contemporaneamente.
• Sulla TV, se si seleziona qualunque opzione che non sia
jack HDMI quando il ricevitore AV è collegato, l'ingresso
al ricevitore AV verrà impostato su “TV/CD”.
• Il ricevitore AV si accenderà automaticamente in modo
simultaneo quando sarà giudicato necessario. Anche se il
ricevitore AV è collegato a una TV o lettore/registratore
compatibili con p, non si accenderà se non sarà
necessario. Potrebbe non accendersi simultaneamente se la
TV è impostata su uscita audio dalla TV.
• A seconda del modello di apparecchio connesso, le
funzioni collegate con il ricevitore AV potrebbero non
essere operative. In questo caso controllare direttamente il
ricevitore AV.
It
73
Caratteristiche tecniche
Sezione amplificatori
Generale
Potenza nominale in uscita
Tutti i canali:
1 canale × 130 W a 6 Ohm, 1 kHz, 1 canale
pilotato da 1% (IEC)
Potenza dinamica*
* IEC60268-Potenza uscita massima breve periodo
180 W (3 Ω, anteriore)
160 W (4 Ω, anteriore)
100 W (8 Ω, anteriore)
THD+N (distorsione armonica totale+rumore)
0,08% (20 Hz - 20 kHz, metà della potenza)
Fattore di smorzamento
60 (frontale, 1 kHz, 8 Ω)
Sensibilità e impedenza d'ingresso (sbilanciamento)
200 mV/47 kΩ (LINE)
Livello e impedenza di uscita RCA nominale
200 mV/2,2 kΩ (REC OUT)
Livello e impedenza di uscita RCA massimi
2 V/2,2 kΩ (REC OUT)
Risposta in frequenza 20 Hz - 50 kHz/+1 dB, -3 dB (DSP bypass)
Caratteristiche di controllo dei toni
±10 dB, 50 Hz (toni BASSI)
±10 dB, 20 kHz (toni ALTI)
Rapporto segnale-rumore
100 dB (LINE, IHF-A)
Impedenza diffusori
6 Ω - 16 Ω
Alimentazione
AC 230 V, 50 Hz
Consumo elettrico
370 W
Consumo elettrico in standby
0,3 W
Dimensioni (L × H × P) 435 mm × 173,5 mm × 328 mm
Peso
9,2 kg
Sezione video
Sensibilità d'ingresso/Livello e impedenza di uscita
1 Vp-p/75 Ω (Component Y)
0,7 Vp-p/75 Ω (Component PB/CB, PR/CR)
1 Vp-p/75 Ω (Composito)
Risposta video Component in frequenza
5 Hz - 100 MHz/+0 dB, -3 dB
Sezione sintonizzatore
Gamma di frequenza di sintonizzazione FM
87,5 MHz - 108,0 MHz, RDS
Gamma di frequenza di sintonizzazione AM
522/530 kHz - 1611/1710 kHz
Canale preselezionabile
40
■ HDMI
Ingresso
Uscita
Risoluzione video
Formato audio
Supportato
IN 1, IN 2, IN 3, IN 4
OUT
1080p
Dolby True HD, DTS Master Audio,
DVD-Audio, DSD
3D, Audio Return Channel, DeepColor,
x.v.Color, LipSync, CEC (RIHD)
■ Ingressi video
Component
Composito
IN 1, IN 2
BD/DVD, VCR/DVR, CBL/SAT, GAME,
AUX
■ Uscite video
Component
Composito
OUT
MONITOR OUT, VCR/DVR OUT
■ Ingressi audio
Digitale
Analogico
Ottiche: 2
Coassiali: 2
BD/DVD, VCR/DVR, CBL/SAT, GAME,
TV/CD, AUX
■ Uscite audio
Analogico
VCR/DVR, ZONE2 LINE OUT
Uscite Pre
SBL, SBR
Uscita del preamplificatore del subwoofer
1
Uscite dei diffusori
Principale (L, R, C, SL, SR)
Cuffie
1 (6,3 ø)
■ Varie
Configurazione Mic
Universal Port
RI
USB
Ethernet
1
1
1
1 (Anteriore)
1
Le caratteristiche tecniche e le funzioni sono soggette a
variazioni senza preavviso.
It
74
Promemoria
It
75
Einführung
ACHTUNG:
UM FEUER UND STROMSCHLÄGE ZU
VERMEIDEN, SOLLTE DAS GERÄT WEDER
REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT
WERDEN.
VORSICHT:
UM STROMSCHLÄGE ZU VERMEIDEN, WEDER
DAS GEHÄUSE (NOCH DIE RÜCKSEITE) ÖFFNEN.
NICHTS IM GEHÄUSE DARF VOM BENUTZER
GEWARTET WERDEN. WENDEN SIE SICH AN
DEN QUALIFIZIERTEN KUNDENDIENST.
WARNING
AVIS
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE
NE PAS OUVRIR
Das Blitzsymbol mit Pfeil innerhalb eines
gleichseitigen Dreiecks soll den Anwender auf das
Vorhandensein von “gefährlichen Spannungen” im
Inneren des Gehäuses dieses Produktes aufmerksam
machen. Derartige Spannungen sind hoch genug, um
für Menschen gefährliche Schläge zu bewirken.
Das Ausrufungszeichen innerhalb eines gleichseitigen
Dreiecks soll den Anwender auf das Vorhandensein
von wichtigen Betriebs- oder Wartungshinweisen
(Service) in der dem Produkt beiliegenden Dokumentation hinweisen.
Wichtige Sicherheitshinweise
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
De
2
Lesen Sie sich diese Hinweise durch.
Bewahren Sie diese Hinweise auf.
Beachten Sie alle Warnungen.
Befolgen Sie alle Anweisungen.
Verwenden Sie dieses Gerät niemals in der Nähe von
Wasser.
Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem trockenen
Tuch.
Versperren Sie niemals die vorhandenen
Lüftungsschlitze. Stellen Sie das Gerät immer den
Anweisungen des Herstellers entsprechend auf.
Stellen Sie das Gerät niemals in die Nähe einer
Wärmequelle, z.B. eines Heizkörpers, Ofens bzw.
anderen Gerätes, das viel Wärme erzeugt.
Versuchen Sie niemals, die Sicherheitsvorkehrung des
polarisierten oder Erdungsstiftes zu umgehen. Ein
polarisierter Stecker weist zwei Stifte mit unterschiedlicher
Breite auf. Ein geerdeter Stecker weist zwei Stifte und
einen Erdungsstift auf. Der breitere Stift bzw. der
Erdungsstift dient Ihrer Sicherheit. Wenn der beiliegende
Stecker nicht in Ihre Steckdose passt, müssen Sie einen
Elektriker bitten, neue Steckdosen zu installieren.
Sorgen Sie dafür, dass niemand auf das Netzkabel
treten kann und dass es nicht abgeklemmt wird. Diese
Gefahr besteht insbesondere in der Nähe der
Steckdose oder des Kabelaustritts am Gerät.
Verwenden Sie nur Halterungen/Zubehör, die/das vom
Hersteller ausdrücklich empfohlen wird/werden.
Verwenden Sie nur Wagen,
VORSICH MIT SCHRÄNKEN
Ständer, Halterungen und
Unterlagen, die entweder vom
Hersteller empfohlen werden
oder zum Lieferumfang das
Gerätes gehören. Seien Sie bei
Verwendung eines Wagens
vorsichtig. Dieser darf beim
S3125A
Transport nicht umfallen, weil
das zu schweren Verletzungen führen kann.
Lösen Sie im Falle eines Gewitters oder wenn Sie das
Gerät längere Zeit nicht verwenden möchten, den
Netzanschluss.
Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten einer qualifizierten
Kundendienststelle. Das Gerät muss zur Wartung
eingereicht werden, wenn es Schäden aufweist, z.B. wenn
das Netzkabel oder der Stecker beschädigt ist, wenn
Wasser oder Fremdkörper in das Geräteinnere gelangt
sind, wenn das Gerät Feuchtigkeit oder Regen ausgesetzt
war bzw. wenn es sich nicht normal verhält oder wenn
seine Funktionstüchtigkeit merklich nachgelassen hat.
15. Schäden, die eine Reparatur erfordern
Lösen Sie sofort den Netzanschluss und reichen Sie
das Gerät bei einer qualifizierten Kundendienststelle
ein, wenn:
A. Das Netzkabel bzw. dessen Stecker beschädigt ist;
B. Wenn Fremdkörper oder Flüssigkeiten ins
Geräteinnere gelangt sind;
C. Wenn das Gerät nass geworden ist (z.B. durch
Regen oder Wasser);
D. Das Gerät anhand der in dieser Anleitung
gegebenen Hinweise nicht erwartungsgemäß
funktioniert. Prinzipiell sollten Sie nur die
Bedienelemente verwenden, die ausdrücklich
erwähnt werden, weil andere Handlungsabläufe zu
so schweren Schäden führen können, dass nur ein
qualifizierter Wartungstechniker sie wieder
beheben kann;
E. Das Gerät hingefallen ist bzw. das Gehäuse
sichtbare Schäden aufweist;
F. Wenn die Leistung des Gerätes merklich
nachgelassen hat—das sollte immer als Warnung
gewertet werden, dass das Gerät überprüft werden
muss.
16. Flüssigkeiten und Fremdkörper
Achten Sie darauf, dass weder Flüssigkeiten noch
kleine Gegenstände über die Öffnungen in das
Geräteinnere gelangen. Das könnte zu Stromschlägen
oder sogar Brand führen.
Sorgen Sie dafür, dass keine Flüssigkeit auf das Gerät
tropft bzw. gespritzt wird und stellen Sie niemals
Wasserbehälter (z.B. Vasen) darauf.
Stellen Sie keine Kerzen oder andere brennenden
Gegenstände auf dieses Gerät.
17. Batterien
Beachten Sie beim Entsorgen erschöpfter Batterien
immer die in Ihrer Gegend geltenden
Umweltvorschriften oder -empfehlungen.
18. Achten Sie bei Aufstellung des Gerätes in einem Schrank
oder Bücherbord auf eine einwandfreie Lüftung.
An der Oberseite und den Seiten muss ein Freiraum
von 20 cm gelassen werden. An der Rückseite müssen
mindestens 10 cm frei sein. Zwischen der Rückseite
des Schranks oder Bücherbords muss ein Freiraum
von mindestens 10 cm gelassen werden, um die
Abfuhr der Warmluft zu gewährleisten.
Der Temperaturschutz setzt ein, wenn der Apparat
eine unnormal hohe Temperatur erreicht.
Der Apparat kann solange nicht betrieben werden, bis
er sich abgekühlt hat.
Vorsichtsmaßnahmen
1. Urheberrechte—Außer für private Zwecke ist das
Aufnehmen urheberrechtlich geschützten Materials
ohne die Zustimmung des Rechteinhabers strafbar.
2. Sicherung—Die Sicherung im Inneren des Gerätes
darf niemals vom Anwender gewartet werden. Wenn
sich das Gerät nicht einschalten lässt, verständigen Sie
bitte Ihren Onkyo-Händler.
3. Pflege—Hin und wieder sollten Sie das Gerät mit
einem weichen Tuch abstauben. Hartnäckige Flekken
darf man mit einem weichen und Tuch und etwas
milder Reinigungslauge abwischen. Wischen Sie das
Gehäuse gleich im Anschluss mit einem sauberen
Tuch trocken. Verwenden Sie niemals ätzende
Produkte, Verdünner, Waschbenzin oder chemische
Lösungsmittel, da diese die Lackierung angreifen oder
die Beschriftung ablösen können.
4. Stromversorgung
VORSICHT
LESEN SIE SICH FOLGENDE PUNKTE
SORGFÄLTIG DURCH, BEVOR SIE DAS GERÄT
ANS NETZ ANSCHLIESSEN.
Die Spannung der Steckdosen ist von Land zu Land
unterschiedlich. Vergewissern Sie sich, dass die
Netzspannung bei Ihnen den auf der Rückseite Ihres
Gerätes aufgedruckten Angaben (z.B., AC 230 V,
50 Hz oder AC 120 V, 60 Hz).
Um die Stromversorgung des Geräts ganz zu
unterbinden, müssen Sie die Verbindung des
Netzkabels lösen. Sorgen Sie dafür, dass der
Netzstecker im Bedarfsfall problemlos gezogen
werden kann.
8. Hinweise für die Handhabung
• Wenn Sie das Gerät transportieren müssen, pakken
Sie es am besten wieder in den OriginalLieferkarton.
• Lassen Sie niemals Gummi- oder
Plastikgegenstände auf dem Gerät liegen, weil diese
eventuell schwer entfernbare Ränder auf dem
Gehäuse hinterlassen.
• Die Ober- und Rückseite dieses Gerätes werden bei
längerer Verwendung warm. Das ist völlig normal.
• Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwendet
haben, verhält es sich beim nächsten Einschalten
eventuell nicht mehr erwartungsgemäß. Am besten
schalten Sie es in regelmäßigen Zeitabständen kurz
einmal ein.
Modelle für Europa
Konformitätserklärung
Wir, ONKYO EUROPE
ELECTRONICS GmbH
LIEGNITZERSTRASSE 6,
82194 GROEBENZELL,
GERMANY
erklären in eigener Verantwortung, daß das ONKYO-Produkt,
das in dieser Betriebsanleitung beschrieben wird, mit den
folgenden technischen Normen übereinstimmt: EN60065,
EN55013, EN55020 und EN61000-3-2, -3-3.
GROEBENZELL, GERMANY
K. MIYAGI
ONKYO EUROPE ELECTRONICS GmbH
Das Drücken auf die [ON/STANDBY]-Taste, um den
Standby-Modus auszuwählen, unterbricht nicht
vollständig die Stromversorgung. Wenn Sie
beabsichtigen das Gerät längere Zeit nicht zu
verwenden, ziehen Sie das Netzkabel aus der
Steckdose.
5. Vermeiden von Hörverlust
Vorsicht
Ein übertriebener Schalldruck eines Ohr- oder
Kopfhörers kann zu Hörschwund führen.
6. Batterien und Hitze
Warnung
Batterien (in der Verpackung oder im Gerät) darf man
niemals extremer Hitze aussetzen, also nie in die
direkte Sonne legen, in ein Feuer werfen usw.
7. Berühren Sie das Gerät niemals mit nassen
Händen—Fassen Sie das Netzkabel dieses Gerätes
niemals mit nassen oder feuchten Händen an. Wenn
Wasser oder andere Flüssigkeiten in das Geräteinnere
gelangen, müssen Sie es sofort zur Wartung bei Ihrem
Onkyo-Händler einreichen.
De
3
Lieferumfang
Überprüfen Sie, ob Sie folgende Zubehörteile bekommen
haben:
UKW-Zimmerantenne (➔ Seite 18)
MW-Rahmenantenne (➔ Seite 18)
Etiketten für die Lautsprecherkabel (➔ Seite 12)
(Nicht mit dem Heimkinosystem geliefert.)
Messmikrofon für die Lautsprecherkonfiguration
(➔ Seite 28)
Fernbedienung (RC-801M) und zwei Batterien (AA/R6)
(➔ Seite 4)
*
In Katalogen und auf der Verpackung gibt der Buchstabe am
Ende der Produktbezeichnung die jeweilige Farbe an. Bis auf
die Farbe gibt es jedoch keine Unterschiede: die Bestückung
und Bedienvorgänge sind für alle Versionen gleich.
■ Einlegen der Batterien
Anmerkung
• Wenn sich die
Fernbedienung nicht
erwartungsgemäß
verhält, müssen beide
Batterien ausgewechselt
werden.
• Verwenden Sie immer
Batterien (AA/R6)
Batterien desselben
Typs und wechseln Sie immer beide gleichzeitig aus.
• Um Korrosion zu vermeiden, sollten Sie die Batterien
entnehmen, wenn Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht
verwenden möchten.
• Erschöpfte Batterien müssen so schnell wie möglich entnommen
werden, um ein Auslaufen und Korrosion zu vermeiden.
■ Ausrichten der Fernbedienung
Richten Sie die Fernbedienung während der Bedienung
immer auf den Sensor des AV-Receivers. Siehe
nachstehende Abbildung.
Fernbedienungssensor
AV-Receiver
ca. 5 m
De
4
Inhalt
Einführung
Wichtige Sicherheitshinweise......................................... 2
Vorsichtsmaßnahmen...................................................... 3
Lieferumfang .................................................................... 4
Funktionen........................................................................ 6
Front- und Rückseiten ..................................................... 7
Frontplatte ...................................................................... 7
Anzeige .......................................................................... 8
Rückseite........................................................................ 9
Fernbedienung ............................................................... 10
Bedienung des AV-Receiver ........................................ 10
Verbindungen
Anschließen der AV-Receiver ....................................... 11
Anschließen der Lautsprecher ..................................... 11
Apropos AV-Verbindungen........................................... 14
Anschließen von Komponenten mit HDMI ................... 15
Anschließen Ihrer Komponenten.................................. 16
Anschließen u-kompatibler Geräte von Onkyo ......... 17
Anschließen eines Aufnahmegeräts............................. 17
Anschließen der Antennen ........................................... 18
Anschließen des Netzkabels ........................................ 18
Einschalten & grundlegende Bedienung
Ein-/Ausstellen des AV-Receiver.................................. 19
Einstellen...................................................................... 19
Ausschalten.................................................................. 19
Wiedergabe..................................................................... 20
Das angeschlossene Gerät spielen.............................. 20
Steuerung der Inhalte von USB oder
Netzwerkgeräten........................................................ 20
Zum Verständnis der Symbole auf dem Display .......... 21
iPod/iPhone via USB abspielen.................................... 21
Ein USB-Gerät abspielen ............................................. 22
Empfang von Internetradio ........................................... 22
Wiedergabe von Musikdateien von einem Server........ 24
Fernbetriebene Wiedergabe......................................... 24
AM/FM-Radio hören ..................................................... 25
Verwendung der Basisfunktionen ................................ 28
Verwendung der automatischen
Lautsprechereinrichtung ............................................ 28
Verwendung der Wiedergabemodi............................... 31
Verwendung des Home-Menüs.................................... 36
Verwendung der Timer-Funktionen.............................. 36
Einstellen der Helligkeit der Anzeige............................ 36
Anfordern von Infos über die Eingangsquelle .............. 36
Ändern der Anzeige für die Eingangsquelle ................. 37
Stummschalten des AV-Receiver................................. 37
Verwendung eines Kopfhörers ..................................... 37
Aufnahme ..................................................................... 37
Erweiterte Funktionen
Erweiterte Einstellungen ............................................... 39
Einstellungsmenüs am Bildschirm................................ 39
Allgemeine Verfahren in den Einrichtungsmenüs......... 39
HDMI Input (HDMI-Eingang) ........................................ 40
Component (Component Video Eingang)..................... 40
Digital Audio (Digitaler Audioeingang).......................... 40
Sp Config (Lautsprecher-Konfiguration) ....................... 41
Sp Distance (Lautsprecher-Abstand) ........................... 42
Level Cal (Pegelkalibrierung) ....................................... 42
Audio Adjust (Klangeinstellungen)................................ 43
Source Setup................................................................ 44
Hardware ...................................................................... 46
HDMI Setup (HDMI Einrichtung) .................................. 48
Network Setup (Netzwerkeinrichtung) .......................... 49
Update (Aktualisierung) ................................................ 50
Verwendung der Audioeinstellungen............................ 50
Zone 2.............................................................................. 52
Anschlüsse in Zone 2 vornehmen ................................ 52
Steuerung der Geräte in Zone 2................................... 52
Fernbedienung anderer Geräte
iPod/iPhone Wiedergabe via Onkyo-Dock ................... 53
Verwendung des Onkyo Docks .................................... 53
Bedienung Ihres iPod/iPhone ....................................... 54
Steuerung anderer Geräte ............................................. 56
Vorprogrammierte Fernbedienungscodes .................... 56
Eingabe von Fernbedienungscodes ............................. 56
Fernbedienungscodes für Onkyo-Geräte mit
Anschluss über u .................................................... 56
Neueinstellung der REMOTE MODE Tasten ............... 57
Initialisieren der Fernbedienung ................................... 57
Steuerung anderer Geräte............................................ 57
Anhang
Fehlersuche .................................................................... 59
Netzwerk/USB-Eigenschaften ....................................... 64
Firmware Update ............................................................ 66
Verbindungsspitzen und Videosignalpfad................... 70
Über HDMI ....................................................................... 71
Verwendung eines RIHD-kompatiblen Fernsehers,
Players oder Recorders............................................... 72
Technische Daten........................................................... 74
Um den AV-Receiver auf seine Werkseinstellungen
zurückzusetzen, schalten Sie ihn ein, indem Sie auf
8ON/STANDBY drücken, wobei Sie VCR/DVR
gedrückt halten (➔ Seite 59).
De
5
Funktionen
Verstärker
*1
„x.v.Color“ ist ein Warenzeichen der Sony Corporation.
*2
• 130 Watt/Kanal @ 6 Ohm (IEC)
• Spezialschaltung für optimierte Pegelsteuerung
• H.C.P.S. (High Current Power Supply) HochstromNetzteil mit Hochleistungstransformator
In Lizenz hergestellt unter den US-Patentnummern:
5.451.942; 5.956.674; 5.974.380; 5.978.762; 6.226.616;
6.487.535; 7.212.872; 7.333.929; 7.392.195; 7.272.567 und
andere in den USA und weltweit erteilten oder angemeldete
Patente. DTS und das Symbol sind registrierte
Handelsmarken & DTS-HD, DTSHD Master Audio und die
DTS-Logos sind Handelsmarken der DTS, Inc. Das Produkt
beinhaltet Software.
© DTS, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Signalverarbeitung
• HDMI (Audio-Rückkehr-Kanal, 3D, DeepColor,
x.v.Color*1, Lip Sync, DTS*2-HD Master Audio, DTSHD High Resolution Audio, Dolby TrueHD*3, Dolby
Digital Plus, DSD und Multi-CH PCM)
• Non-Scaling-Konfiguration
• A-Form Listening Mode Memory (Speicher für A-FormWiedergabemodus)
• Direct-Modus
• Pure Audio Modus
• Musikoptimierer*4 für komprimierte digitale Musikdaten
• 192 kHz/24-Bit D/A-Wandler
• Leistungsfähige und hochpräzise Signalverarbeitung mit
32-Bit-DSPs
*3
*4
Hergestellt unter Lizenz der Dolby Laboratories. Dolby, Pro
Logic und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen der
Dolby Laboratories.
Music Optimizer™ ist ein Warenzeichen der Onkyo
Corporation.
*5
„HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia
Interface sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen
der HDMI Licensing, LLC. in den Vereinigten Staaten und
anderen Ländern.“
Anschlüsse
*6
• 4 HDMI*5-Eingänge und 1 Ausgang
• Onkyo p zur Systemsteuerung
• 4 Digitaleingänge (2 optisch, 2 koaxial)
• Komponent-Video-Umschaltung
(2 Eingänge/1 Ausgang)
• Universaler Anschluss für die Dockingstation für
iPod®/iPhone®*6/DAB+ Tuner-Modul
• Internetradio Netzwerkanschluss (SIRIUS Internet
Radio/vTuner/Last.fm/Pandora/Rhapsody/Slacker/
Mediafly/Napster)
*
iPhone, iPod, iPod classic, iPod nano, iPod shuffle und iPod
touch sind Handelsmarken der Apple Inc., registriert in den
USA und anderen Ländern.
„Made for iPod“ und „Made for iPhone“ bedeutet, dass ein
elektronisches Zubehör speziell entwickelt wurde, um
ausdrücklich an den iPod oder iPhone angeschlossen zu
werden und wurde vom Entwickler zertifiziert, damit es den
Leistungsstandards von Apple gerecht wird. Apple ist für den
Betrieb dieses Geräts oder seiner Kompatibilität mit der
Sicherheit und behördlichen Standards nicht verantwortlich.
Bitte beachten Sie, dass der Gebrauch dieses Zubehörs mit
iPod oder iPhone die drahtlose Leistung beeinträchtigen kann.
Die verfügbaren Dienste sind länderabhängig verschieden.
• Netzwerkfähigkeit für das Streamen von Audiodateien*8
• USB-Eingang auf der Frontplatte für Speichergeräte und
iPod®/iPhone®*6 Modelle
Sonstiges
• 40 FM/AM Voreinstellungen
• Audyssey 2EQ®*7 zur Korrektur von
Raumakustikproblemen
• Audyssey Dynamic EQ®*7 zur „Loudness“-Korrektur
• Audyssey Dynamic Volume®*7 für die optimale
Anpassung von Lautstärke und Dynamikbereich
• Einstellbare Übernahmefrequenz
(40/50/60/70/80/90/100/120/150/200 Hz)
• A/V Sync Steuerfunktion (bis zu 400 ms)
• Auto-Standby-Funktion
• Bildschirmanzeige (OSD) via HDMI
• Vorprogrammierter u-kompatibler Fernbetrieb
De
6
*7
*8
*8
Hergestellt unter Lizenz der Audyssey Laboratories™, Inc.
Patent in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern
beantragt. Audyssey 2EQ®, Audyssey Dynamic EQ® und
Audyssey Dynamic Volume® sind eingetragene
Handelsmarken der Audyssey Laboratories, Inc.
„DLNA®, das DLNA Logo und DLNA CERTIFIED™ sind
Markenzeichen für Waren, Dienstleistungen bzw.
Zertifizierungen der Digital Living Network Alliance.“
Windows und das Windows-Logo sind Warenzeichen
Microsoft-Unternehmensgruppe.
Front- und Rückseiten
Frontplatte
a
n o
b c
p
de
f g h i j k l
q
m
r
s tu
Auf den in Klammern angegebenen Seiten sind die wesentlichen Funktionen der betreffenden Bedienelemente
beschrieben.
a 8ON/STANDBY-Taste (19)
l RETURN-Taste
b ZONE 2, OFF Tasten (52)
m MASTER VOLUME-Regler (20)
c Fernbedienungssensor (4)
n PURE AUDIO-Taste und Anzeiger (31)
d Anzeige (8)
o PHONES-Buchse (37)
e LISTENING MODE-Tasten (31)
p TONE und Tonstufentasten (50)
f RT/PTY/TP-Taste (27)
q Quellenwahltasten (20)
g MEMORY-Taste (26)
r AUX INPUT AUDIO/VIDEO -Buchsen (16)
h TUNING MODE-Taste (25)
s USB-Anschluss (16)
i DISPLAY-Taste (36)
t SETUP MIC-Buchse (28)
j SETUP-Taste (39)
u HDMI THRU-Anzeige (48)
k TUNING, PRESET (25), Pfeil und ENTER Tasten
De
7
Anzeige
a
b
cd
hi
j
Detaillierte Informationen finden Sie auf den in Klammern erwähnten Seiten.
a Lautsprecher-/Kanalanzeigen
g Audio-Eingangsanzeigen
b Z2 (Zone 2) Anzeige (52)
De
8
c Anzeigen für Wiedergabemodus und -format
(31, 51)
h Audyssey-Anzeige (28, 44)
Dynamic EQ-Anzeige (44)
Dynamic Vol-Anzeige (45)
d 1, 3 und Cursoranzeigen (21)
i Kopfhöreranzeige (37)
e NET-Anzeige (22, 49)
j Meldungsbereich
f Tuning-Anzeigen
RDS-Anzeige (26)
AUTO-Anzeige (25)
TUNED-Anzeige (25)
FM STEREO-Anzeige (25)
k MUTING-Anzeige (37)
l Lautstärkepegel (20)
m USB-Anzeige (21, 22)
n SLEEP-Anzeige (36, 47)
e
f
g
k
l
mn
Rückseite
a
b cd
i
e
j
f
g
h
kl m
a DIGITAL IN COAXIAL und OPTICAL Buchsen
b COMPONENT VIDEO IN und OUT Buchsen
c ETHERNET-Anschluss
j Komposit-Video und analoge Audiobuchsen
(BD/DVD IN, VCR/DVR IN und OUT, CBL/SAT
IN, GAME IN, TV/CD IN)
d FM ANTENNA-Buchse und AM ANTENNAKlemme
k MONITOR OUT V-Buchse
e HDMI IN und OUT Buchsen
m PRE OUT-Buchsen
(SURROUND BACK und SUBWOOFER)
f UNIVERSAL PORT-Buchse
l ZONE 2 LINE OUT-Buchsen
z
g SPEAKERS-Anschlüsse
(CENTER, FRONT, SURROUND)
h Netzkabel
Siehe „Anschließen der AV-Receiver“ für
Verbindungen (➔ Seiten 11 bis 18).
i u REMOTE CONTROL-Buchse
De
9
Fernbedienung
Bedienung des AV-Receiver
Um den AV-Receiver bedienen zu können, drücken
Sie RECEIVER, um den Receiver-Modus zu wählen.
Sie können mit der Fernbedienung auch Ihren
Onkyo Blu-ray Disc/DVD Player, CD-Player oder
andere Geräte bedienen.
Siehe „Eingabe von Fernbedienungscodes“ für
weitere Einzelheiten (➔ Seite 56).
a
b
*1
g
h
c
i
d
c
a
Detaillierte Informationen finden Sie auf den in
Klammern erwähnten Seiten.
a 8 RECEIVER-Taste (19)
b REMOTE MODE/INPUT SELECTOR-Tasten (20)
c Pfeil q/w/e/r und ENTER Tasten
d SETUP-Taste (39)
e LISTENING MODE-Tasten (31)
f DIMMER-Taste (36)
g MUTING-Taste (37)
h DISPLAY-Taste (36)
i VOL q/w -Taste (20)
d
j
j RETURN-Taste
k HOME-Taste (36, 50)
l SLEEP-Taste (36)
k
e
■ Bedienung des Tuners
Um den Tuner des AV-Receivers zu bedienen, müssen Sie
die Taste TUNER (oder RECEIVER) drücken.
Um AM (MW) oder FM (UKW) zu wählen, müssen Sie
die TUNER wiederholt drücken.
a Pfeil q/w Tasten (25)
b D.TUN Taste (26)
c DISPLAY-Taste
e
d CH +/– Taste (26)
e Zifferntasten (26)
f
b
*1
De
10
l
Um das Gerät zu steuern, müssen Sie erst den
Fernbedienungscode eingeben.
Siehe „Eingabe von Fernbedienungscodes“ für weitere
Einzelheiten (➔ Seite 56).
Verbindungen
Anschließen der AV-Receiver
Anschließen der Lautsprecher
Anschließen der Lautsprecherkabel
Die nachfolgende Abbildung zeigt, welche Lautsprecher an welche Klemmenpaare angeschlossen werden müssen. Wenn
Sie nur einen Surround-Back-Lautsprecher verwenden, schließen Sie ihn an die SURROUND BACK L PRE OUTBuchse an.
Surround
rechts
L
Surround
links
R
AUDIO
INPUT
BackSurround
rechts
BackSurround
links
Leistungsverstärker
Front rechts
Front links
Center
Schließen Sie die analogen Eingangsbuchsen Ihres Leistungsverstärkers mit Audio-Kabeln an die SURROUND
BACK L/R PRE OUT- Buchsen des AV-Receivers an.
■ Lautsprecheranschlüsse zum Anschrauben
Entfernen Sie 12 bis 15 mm des Kabelmantels an
beiden Enden der Lautsprecherkabel und verdrehen
Sie die blanke Adern so fest wie möglich. Siehe die
Abbildung.
12 bis 15 mm
De
11
Lautsprecherkonfiguration
In der nachfolgenden Tabelle erfahren Sie, welche Kanäle
Sie wählen müssen, wenn Sie nicht die eigentlich
erforderliche Lautsprecheranzahl besitzen.
Unabhängig davon, wie viele Lautsprecher eingesetzt
werden, raten wir zur Verwendung eines Subwoofers, um
eine ausreichende Bassabstrahlung zu erzielen.
Um ein wirklich optimales Surround-Ergebnis zu erzielen,
müssen Sie die Lautsprecher automatisch (➔ Seite 28)
oder manuell konfigurieren (➔ Seite 41).
Anzahl der Kanäle
2
3
4
5
6
7
Front-Lautsprecher
✔
✔
✔
✔
✔
✔
✔
✔
✔
✔
✔
✔
Center-Lautsprecher
✔
Surround-Lautsprecher
✔
✔
Surround-Back-Lautsprecher*1
✔
Surround-Back Lautsprecher
*1
Wenn Sie nur einen Surround-Back-Lautsprecher verwenden,
müssen Sie diesen mit der SURROUND BACK L PRE
OUT-Buchse verbinden.
Anbringen der Etiketten der
Lautsprecherkabel
Zu Identifikationszwecken sind die
Lautsprecheranschlüsse (und Preout-Buchsen)
farbkodiert.
Lautsprecher
Farbe
Front links
Weiß
Front rechts
Rot
Center
Grün
Surround links
Blau
Surround rechts
Grau
Back-Surround links
Braun
Back-Surround rechts
Hellbraun
Die mitgelieferten Etiketten der Lautsprecherkabel sind
ebenfalls farblich markiert und sollten entsprechend
obiger Tabelle an der positiven Ader (+) der
Lautsprecherkabel angebracht werden. Danach brauchen
Sie die Kabel nur noch gemäß der Farbetiketten an die
richtigen Lautsprecher anzuschließen.
Anmerkung
• Die Lautsprecherkabeletiketten werden bei dem
Heimkinosystem nicht mitgeliefert.
De
12
Vorsichtsmaßnahmen beim Anschließen
der Lautsprecher
Bevor Sie Ihre Lautsprecher anschließen, lesen Sie sich
folgende Hinweise durch:
• Verwenden Sie Lautsprecher mit einer Impedanz
zwischen 6 und 16 Ohm. Wenn Sie Lautsprecher mit
einer geringeren Impedanz verwenden und den
Verstärker über einen längeren Zeitraum mit großer
Lautstärke betreiben, spricht unter Umständen die
interne Verstärker-Schutzschaltung an.
• Ziehen Sie das Netzkabel vor dem Herstellen der
Verbindungen ab.
• Lesen Sie sich die Hinweise in der Bedienungsanleitung
der Lautsprecher durch.
• Achten Sie dabei besonders auf die Polarität der
Lautsprecherkabel. Will heißen: Verbinden Sie den
Pluspol (+) eines Anschlusses mit dem Pluspol (+) des
Lautsprechers und den Minuspol (–) eines Anschlusses
mit dem Minuspol (–) des Lautsprechers. Wenn Sie die
Polarität vertauschen, tritt eine Phasendrehung auf,
welche die Klangqualität beeinträchtigt.
• Unnötig lange bzw. extrem dünne Lautsprecherkabel
sollten vermieden werden, weil die Störanfälligkeit dann
zunimmt.
• Vermeiden Sie außerdem Kurzschlüsse des Plus- und
Minuspols. Andernfalls könnte der AV-Receiver
beschädigt werden.
• Stellen Sie sicher, dass die Metallader des Kabels die
Geräterückseite des AV-Receivers nicht berührt.
Andernfalls könnte der AV-Receiver beschädigt werden.
• Verbinden Sie nicht mehr als ein Kabel mit jedem
Lautsprecheranschluss. Andernfalls könnte der AVReceiver beschädigt werden.
• Schließen Sie nur jeweils ein Kabel an eine
Anschlussklemme an.
Verwendung eines aktiven Subwoofers
Zum Ermitteln des idealen Aufstellungsorts für den
Subwoofer, spielen Sie am besten eine Quelle mit hohem
Bassanteil ab. Probieren Sie verschiedene Positionen aus
und entscheiden Sie sich schließlich für den Ort, an dem das
Ergebnis überzeugend wirkt.
LINE INPUT
LINE INPUT
Tipp
• Wenn Sie einen passiven Subwoofer und einen externen
Verstärker verwenden, müssen Sie die Ausgangs-Buchse des
Subwoofers an den Eingang des Verstärkers anschließen.
Aktiver
Subwoofer
Eckposition
1/3 Wandlänge
De
13
Apropos AV-Verbindungen
Anschließen der AV-Komponenten
HDMI-Kabel
Andere Kabel
: Video & Audio
AV-Receiver
TV, Projektor usw.
Blu-ray Disc/
DVD-Player
: Video
: Audio
AV-Receiver
Spielkonsole
TV, Projektor usw.
Blu-ray Disc/
DVD-Player
• Lesen Sie sich vor dem Anschließen der AV-Komponenten auch deren Bedienungsanleitungen durch.
• Schließen Sie das Netzkabel erst an, nachdem Sie alle Ton- und Bildverbindungen hergestellt
haben.
• Schieben Sie die Stecker vollständig in die Buchsen, um eine stabile Verbindung herzustellen.
(Mangelhafte Verbindungen können Rauschen und Funktionsstörungen verursachen.)
• Um Interferenzen zu vermeiden, dürfen Sie Audio- und Videokabel nicht auf oder neben Netz- oder
Lautsprecherkabel legen.
Spielkonsole
Richtig!
Falsch!
AV-Kabel und Anschlüsse
Signal
Kabel
Video und
Audio
HDMI
Video
ComponentVideo
Buchse
Y
Grün
PB
Blau
PR
Rot
Composite-Video
V
Audio
Optisches
digitales Audio
*
Gelb
OPTICAL
Koaxiales
digitales Audio
Analog-Audio
(RCA)
Beschreibung
HDMI
Orange
L
Weiß
R
Rot
HDMI-Verbindungen können digitales Video und Audio
übertragen.
Component-Video trennt die Signale nach Helligkeit (Y)
und Farbmischsignalen (PB, PR). Das sorgt für eine
optimale Bildqualität. (Bei bestimmten Fernsehgeräten
heißen diese Component-Anschlüsse anders.)
Composite-Video findet sich auf fast allen Fernsehgeräten,
Videorecordern und anderen Videogeräten.
Optische Digitalverbindungen ermöglichen es Ihnen,
digitalen Sound wie zum Beispiel PCM *, Dolby Digital
oder DTS zu genießen. Die Tonqualität entspricht der einer
Koaxialverbindung.
Koaxiale Digitalverbindungen ermöglichen es Ihnen,
digitalen Sound wie zum Beispiel PCM *, Dolby Digital
oder DTS zu genießen. Die Tonqualität entspricht der
optischen.
Analoge Audioverbindungen (RCA) übertragen analoge
Töne.
Die verfügbare Sampling-Frequenz für PCM-Eingangssignal ist 32/44,1/48/88,2/96 kHz. Im Falle eines HDMI-Anschlusses steht
176,4/192 kHz ebenfalls zur Verfügung.
Anmerkung
• An den AV-Receiver können keine SCART-Stecker angeschlossen werden.
• Die digitalen Glasfaseranschlüsse des AV-Receivers sind mit einer Blende versehen, die sich automatisch öffnet, sobald ein
Glasfaserstecker angeschlossen wird. Bei Lösen der Verbindung schließt sich die Blende wieder. Schieben Sie die Stecker vollständig
ein.
Achtung
• Halten Sie den Glasfaserstecker beim Anschließen und Lösen waagerecht, um die Blende nicht zu beschädigen.
De
14
Anschließen von Komponenten mit HDMI
VCR oder DVD Recorder/Digitaler Videorecorder
Spielkonsole
TV, Projektor usw.
Satelliten-/Kabel tuner usw.
Blu-ray Disc/DVD Player
Schließen Sie Ihre Komponenten an die entsprechenden Buchsen an. Die vorgegebenen Eingangszuweisungen werden
unten gezeigt.
✔: Die Zuweisung kann geändert werden (➔ Seite 40).
Buchse
Eingang
Ausgang
Komponenten
Zuweisbar
HDMI IN1
Blu-ray Disc/DVD Player
✔
HDMI IN2
VCR oder DVD Recorder/Digitaler Videorecorder
✔
HDMI IN3
Satelliten-/Kabel tuner usw.
✔
HDMI IN4
Spielkonsole
✔
HDMI OUT
TV, Projektor usw.
Siehe auch:
• „Verbindungsspitzen und Videosignalpfad“ (➔ Seite 70)
• „Über HDMI“ (➔ Seite 71)
• „Verwendung eines RIHD-kompatiblen Fernsehers, Players oder Recorders“ (➔ Seite 72)
■ Audio-Rückkehr-Kanal (ARC) Funktion
Audio-Rückkehr-Kanal (ARC-Funktion) aktiviert das HDMI-fähige Fernsehgerät, um den Audiostream zum HDMI
OUT des AV-Receivers zu schicken.
• Um die ARC-Funktion zu verwenden, müssen Sie den TV/CD Eingabe-Wähler auswählen und Ihr Fernsehgerät muss
die ARC-fähig sein und „HDMI Ctrl (RIHD)“ muss auf „On“ (➔ Seite 48) gestellt worden sein.
Tipp
• Gehen Sie zur Wiedergabe von über die HDMI IN-Buchsen empfangenen Audiosignalen über die Lautsprecher Ihres Fernsehgeräts wie
folgt vor:
– Stellen Sie die „HDMI Ctrl (RIHD)“-Einstellung auf „On“ (➔ Seite 48) für einen p-kompatiblen Fernseher.
– Stellen Sie die „Audio TV Out“-Einstellung auf „On“ (➔ Seite 48), wenn der Fernseher nicht mit p kompatibel ist oder die
„HDMI Ctrl (RIHD)“-Einstellung „Off“ ist.
– Stellen Sie den HDMI-Audioausgang Ihres Blu-ray Disc/DVD-Players auf PCM.
– Wie Sie TV-Audio durch den AV-Receiver hören, finden Sie auf „Anschließen Ihrer Komponenten“ (➔ Seite 16).
Anmerkung
• Wenn Sie sich die Audiosignale eines HDMI-Geräts über den AV-Receiver anhören möchten, müssen Sie das HDMI-Gerät so
einstellen, dass seine Bildsignale am Fernsehbildschirm wiedergegeben werden (wählen Sie am Fernsehgerät den Eingang, der dem an
den AV-Receiver angeschlossenen HDMI-Gerät entspricht). Wenn das Fernsehgerät ausgeschaltet oder auf eine andere Eingangsquelle
eingestellt ist, kann dies dazu führen, dass entweder überhaupt keine Tonausgabe vom AV-Receiver erfolgt oder die Tonausgabe
unterbrochen wird.
• Wenn Sie „Audio TV Out“ auf „On“ (➔ Seite 48) gestellt haben, um die Lautsprecher des Fernsehgeräts zu verwenden, wird der
Ton auch über die Lautsprecher des AV-Receiver ausgegeben, wenn Sie die Lautstärke des AV-Receiver regeln. Wenn die Einstellung
„HDMI Ctrl (RIHD)“ auf „On“ (➔ Seite 48) eingestellt ist, um die Wiedergabe über die Lautsprecher von p-kompatiblen
Fernsehgeräten zu ermöglichen, erfolgt durch die Regelung der Lautstärke des AV-Receiver die Tonausgabe über die Lautsprecher des
AV-Receiver und die Lautsprecher des Fernsehgeräts werden stummgeschaltet. Um zu verhindern, dass der AV-Receiver den Ton
ausgibt, müssen Sie die Einstellungen an diesem oder am Fernsehgerät ändern oder die Lautstärke des AV-Receivers herunter regeln.
De
15
Anschließen Ihrer Komponenten
Das Bildschirmmenü wird nur angezeigt, wenn Sie das Fernsehgerät mit der HDMI OUT-Buchse verbinden.
Wenn Sie das Fernsehgerät an MONITOR OUT V oder die COMPONENT VIDEO OUT-Buchse angeschlossen
haben, können Sie Einstellungen nur im Display des AV-Receivers ändern.
D
A BC
E F
G
H
Schließen Sie Ihre Komponenten an die entsprechenden Buchsen an: Die vorgegebenen Eingangszuweisungen werden
unten gezeigt: Siehe „Verbindungsspitzen und Videosignalpfad“ für weitere Informationen (➔ Seite 70).
✔: Die Zuweisung kann geändert werden (➔ Seite 40).
Nr.
A
B
C
D
Buchse/Anschluss
AUX INPUT
VIDEO
AUDIO L/R
USB, AUX INPUT VIDEO*1
USB*2
DIGITAL IN
OPTICAL
COAXIAL
E
COMPONENT
VIDEO
F
G
ETHERNET
MONITOR OUT
BD/DVD IN
VCR/DVR IN
IN 1 (BD/DVD)
IN 2 (CBL/SAT)
MONITOR OUT
CBL/SAT IN
GAME IN
TV/CD IN
H
UNIVERSAL PORT
Komponenten
Camcorder usw.
1 (GAME)
2 (TV/CD)
1 (BD/DVD)
2 (CBL/SAT)
iPod/iPhone (Videowiedergabe)
iPod/iPhone, MP3 Player, USB-Stick
Spielkonsole
TV, CD-Player
Blu-ray Disc/DVD Player
Satelliten-/Kabeltuner, Decoder, RI-Dock usw.
Blu-ray Disc/DVD Player, RI-Dock
Satelliten-/Kabeltuner, Decoder, RI-Dock usw.
TV, Projektor usw.
Router
TV, Projektor usw.
Blu-ray Disc/DVD Player
VCR oder DVD Recorder/Digitaler
Videorecorder, RI-Dock
Satelliten-/Kabel tuner usw.
Spielekonsole, RI-Dock
TV, CD-Player, Kassettentapedeck, MD, CD-R,
Plattenspieler*3, RI-Dock
Universal Port für optionale Dockingstation
(UP-A1 usw.)
Zuweisbar
✔
✔
✔
✔
✔
✔
Anmerkung
*1
*2
*3
De
16
Wenn der USB-Eingang ausgewählt wurde, können Sie Eingangsvideosignale von der AUX INPUT VIDEO-Buchse eingeben.
Videosignaleingänge vom AUX INPUT VIDEO werden von der MONITOR OUT-Buchse ausgegeben.
Schließen Sie den USB-Anschluss des AV-Receivers nicht an einen USB-Anschluss an Ihrem Computer an. Die Musik auf Ihrem
Computer kann nicht durch AV-Receiver auf diese Weise wiedergegeben werden.
Schließen Sie einen Plattenspieler (MM) an, der einen eingebauten Phono-Vorverstärker hat. Wenn Ihr Plattenspieler (MM) das
nicht hat, brauchen Sie einen handelsüblichen Phono-Vorverstärker.
Wenn Ihr Plattenspieler einen dynamischen Tonabnehmer (MC) verwendet, brauchen Sie einen handelsüblichen MC-Vorverstärker
oder einen MC-Transformator sowie einen Phono-Vorverstärker. Einzelheiten hierzu sind in der Bedienungsanleitung des
Plattenspielers zu finden.
• Mit der VerbindungG, können Sie Töne von den externen Geräten hören und aufnehmen, während Sie sich in Zone 2 befinden.Sie
können im Hauptraum von den externen Geräten Töne hören und aufnehmen; Sie können die Töne auch in Zone 2 hören.
• Mit der Verbindung D, können Sie Dolby Digital und DTS genießen. (Um die Aufnahme bzw. Wiedergabe auch in
Zone 2 zu nutzen, verwenden Sie D und G.)
• Wenn Ihr Blu-ray Disc/DVD-Player sowohl den Haupt-Stereo als auch Multikanalausgänge hat, achten Sie darauf, dass
der Haupt-Stereoausgang die Verbindung G verwendet.
■ Wie man eine Videoquelle aufnimmt
Siehe „Aufnahme“, um eine Verbindung zur Videoaufnahme herzustellen (➔ Seite 37).
Anschließen u-kompatibler Geräte von Onkyo
1
Vergewissern Sie sich, dass alle Onkyo-Geräte mit einem
analogen Audiokabel angeschlossen wurden (Anschluss
G in den Anschlussbeispielen) (➔ Seite 16).
2
3
Stellen Sie die u-Verbindung (wie abgebildet) her.
Wenn Sie ein RI-Dock oder Kassetten-Tapedeck
verwenden, müssen Sie das Display für den
Eingang ändern (➔ Seite 37).
Mit u (Remote Interactive) können Sie die folgenden
speziellen Funktionen verwenden:
■ System Ein/Auto Power Ein
Wenn Sie an einem über u angeschlossenen Gerät die
Wiedergabe starten, während sich der AV-Receiver im
Bereitschaftszustand befindet, wird AV-Receiver
automatisch eingeschaltet und das betreffende Gerät als
Eingangsquelle gewählt.
■ Direktumschaltung
Wenn Sie an einem über u angeschlossenen Gerät die
Wiedergabe starten, wählt der AV-Receiver automatisch
das betreffende Gerät als Eingangsquelle aus.
■ Fernbedienung
Mit der Fernbedienung des AV-Receivers können auch
andere u-kompatible Onkyo-Geräte bedient werden.
Richten Sie dafür die Fernbedienung während der
Bedienung immer zum Fernbedienungssensor des AVReceivers und nicht auf das angeschlossene Gerät.
Zunächst muss der passende Fernbedienungscode
eingegeben werden (➔ Seite 56).
z. B. CD-Player
z. B. DVD-Player
R
L
ANALOG
AUDIO OUT
R
L
ANALOG
AUDIO OUT
Anmerkung
• Verwenden Sie für u-Anschlüsse ausschließlich u-Kabel.
u-Kabel gehören zum Lieferumfang von Wiedergabegeräten
von Onkyo (DVD, CD usw.).
• Manche Geräte verfügen über zwei u-Anschlussbuchsen.
Hiervon können Sie eine zum Anschließen des AV-Receivers
verwenden. An die andere Buchse können weitere ukompatible Geräte angeschlossen werden.
• Schließen Sie an den u-Buchsen ausschließlich Geräte von
Onkyo an. Das Anschließen von Geräten anderer Hersteller kann
zu Fehlfunktionen an den betreffenden Geräten führen.
• Einige Geräte unterstützen u. U. nicht alle u-Funktionen. Nehmen
Sie auch die Bedienungsanleitungen Ihrer Onkyo-Geräte zur Hand.
• Solange Zone 2 aktiv ist, sind die Funktionen „System On/Auto
Power On“ (Automatisches Ein-/Ausschalten) und „Direct
Change“ (Direktumschaltung) u nicht belegt.
Anschließen eines Aufnahmegeräts
Unter „Aufnahme“ finden Sie Informationen zur
Aufnahme (➔ Seite 37).
L
R
AUDIO
IN
VCR, DVD Recorder,
Kassetten-Tapedeck,
CDR, MD-Recorder, usw.
VIDEO
IN
Anmerkung
• Zum Aufnehmen muss der AV-Receiver eingeschaltet sein. Wenn er
sich im Bereitschaftsbetrieb befindet, ist keine Aufnahme möglich.
• Um die Signale des Fernsehgeräts oder einer anderen Wiedergabequelle
direkt (d.h. ohne Umweg über den AV-Receiver) aufzunehmen, müssen
Sie die Audio- und Video-Ausgänge des Fernsehgeräts bzw. anderen
Videogeräts an die entsprechenden Eingänge des aufzeichnenden
Videorecorders anschließen. Siehe die Bedienungsanleitung des
Fernsehgeräts bzw. Videorecorders für Einzelheiten hierzu.
• An Composite-Video-Eingänge angeschlossene Bildsignale können
allerdings nur über Composite-Video-Ausgänge aufgenommen
werden. Wenn Ihr Fernseh- oder Videogerät an einen CompositeVideo-Eingang angeschlossen ist, müssen Sie den aufzeichnenden
Videorecorder an einen Composite-Video-Ausgang anschließen.
• Die Surround-Abbildung bzw. der DSP-Wiedergabemodus
werden bei einer Aufnahme nicht berücksichtigt.
• Blu-ray Discs mit Kopierschutz und DVDs können nicht
beschrieben werden.
• An einen digitalen Eingang angeschlossene Quellen können
nicht aufgenommen werden. Nur analoge Quellen können
aufgenommen werden.
• DTS-Signale werden als Rauschen aufgenommen. DTS-CDs
bzw. -LDs können demnach nicht überspielt werden.
• Wenn der Wiedergabemodus Pure Audio gewählt ist, wird kein
Bild ausgegeben, da der Videoschaltkreis nicht mit Strom
versorgt wird. Wenn Sie aufnehmen möchten, wählen Sie einen
anderen Wiedergabemodus.
De
17
Anschließen der Antennen
Dieses Kapitel erklärt, wie die mitgelieferte UKW-Zimmerantenne und die MW-Rahmenantenne angeschlossen werden.
Der AV-Receiver kann nur Radiosignale empfangen, wenn eine Antenne angeschlossen wird. Vor Verwendung des
Tuners muss demnach eine Antenne angeschlossen werden.
In dieser Bedienungsanleitung werden „FM“ statt „UKW“ und „AM“ statt „MW“ verwendet.
Achtung
• Passen Sie auf, das Sie sich nicht verletzen,
wenn Sie die Heftzwecken verwenden.
Drücken.
Ader einführen.
Freigeben.
Den Stecker vollständig
in die Buchse einstecken.
Zusammenbau der MWRahmenantenne
Heftzwecken
MW-Rahmenantenne (mitgeliefert)
UKW-Zimmerantenne (mitgeliefert)
Anmerkung
• Sobald der AV-Receiver soweit betriebsfertig ist, müssen Sie einen Radiosender suchen und die optimale Position für die MW-Antenne
ermitteln.
• Stellen Sie die MW-Rahmenantenne immer so weit wie möglich vom AV-Receiver, einem Fernseher, Lautsprecher- oder Netzkabeln
entfernt auf.
Tipp
• Wenn der UKW-Empfang mit der beiliegenden Zimmerantenne immer noch zu wünschen übrig lässt, müssen Sie statt dieser Antenne
eine UKW-Außenantenne verwenden.
• Wenn mit der mitgelieferten MW-Rahmenantenne kein guter Empfang erzielt werden kann, sollten Sie stattdessen eine handelsübliche
MW-Außenantenne verwenden.
Anschließen des Netzkabels
1
De
18
Schließen Sie das Netzkabel an eine WSWandsteckdose an.
Anmerkung
• Bevor Sie das Netzkabel anschließen, schließen Sie alle Ihre
Lautsprecher und AV-Komponenten an.
• Beim Einschalten des AV-Receivers kommt es vorübergehend
zu einer Spannungsspitze, die andere elektrische Geräte
beeinträchtigen könnte. Wenn Sie das als störend empfinden,
müssen Sie den AV-Receiver an einen anderen Stromkreis
anschließen.
Einschalten & grundlegende Bedienung
Ein-/Ausstellen des AV-Receiver
8ON/STANDBY
8RECEIVER
RECEIVER
Einstellen
1
Drücken Sie auf 8ON/STANDBY auf der Vorderseite.
oder
Drücken Sie auf der Fernbedienung RECEIVER, gefolgt von 8RECEIVER.
Die AV-Receiver-Anzeige erscheint, das Display leuchtet.
Ausschalten
1
Drücken Sie auf 8ON/STANDBY auf der Vorderseite.
oder
Drücken Sie auf der Fernbedienung RECEIVER, gefolgt von 8RECEIVER.
Der AV-Receiver wird in den Bereitschaftszustand geschaltet. Regeln Sie stets die Lautstärke vor dem Abschalten
des Geräts herunter, um unangenehme Überraschungen beim nächsten Einschalten des AV-Receivers zu vermeiden.
Tipp
• Einzelheiten zu den Einstellungen der Energieverwaltung finden Sie auf „Automatisches Standby“ (➔ Seite 47).
De
19
Wiedergabe
Das Bildschirmmenü wird nur angezeigt, wenn Sie
das Fernsehgerät mit HDMI OUT verbinden. Wenn
Sie das Fernsehgerät an MONITOR OUT V oder die
COMPONENT VIDEO OUT-Buchse angeschlossen
haben, können Sie Einstellungen nur im Display des
AV-Receivers ändern.
Steuerung der Inhalte von USB oder
Netzwerkgeräten
Siehe die „Steuerung anderer Geräte“ zum Betrieb anderer
Komponenten (➔ Seite 56).
Drücken Sie zuerst USB oder
NET.
Dieser Abschnitt beschreibt die Vorgänge, wenn die
Fernbedienung verwendet wird, es sei denn es wird
anders näher beschrieben.
Das angeschlossene Gerät spielen
■ Betrieb mit der Fernbedienung
1
Drücken Sie RECEIVER gefolgt von INPUT
SELECTOR.
2
Starten Sie die Wiedergabe der Quelle.
Siehe auch:
• „iPod/iPhone via USB abspielen“ (➔ Seite 21)
• „Ein USB-Gerät abspielen“ (➔ Seite 22)
• „Empfang von Internetradio“ (➔ Seite 22)
• „Wiedergabe von Musikdateien von einem Server“
(➔ Seite 24)
• „Fernbetriebene Wiedergabe“ (➔ Seite 24)
• „AM/FM-Radio hören“ (➔ Seite 25)
• „iPod/iPhone Wiedergabe via Onkyo-Dock“
(➔ Seite 53)
• „Steuerung anderer Geräte“ (➔ Seite 56)
3
Um die Lautstärke abzugleichen, verwenden Sie
VOL q/w.
4
Wählen Sie einen Wiedergabemodus und genießen
Sie!
Siehe auch:
• „Verwendung der Wiedergabemodi“ (➔ Seite 31)
• „Audyssey“ (➔ Seite 44)
h
i
a
b
c
d
e
f
g
j
k
l
m
n
o
p
q
a TOP MENU
Diese Taste zeigt das obere Menü für jedes Medium oder
Service an.
b q/w und ENTER
Diese Tasten navigieren durch die Menüs.
e/r
Mit dieser Taste navigiert man durch die Seiten.
PLAYLIST e/r
Im Standard-Modus (iPod/iPhone) wählt diese Taste die
Wiedergabelisten.
■ Betrieb auf dem AV-Receiver
c 1
Diese Taste startet die Wiedergabe.
1
Verwenden Sie die Quellenwahltasten, um die
gewünschte Signalquelle auszuwählen.
2
3
Starten Sie die Wiedergabe der Quelle.
d 7
Diese Taste wählt den Beginn des aktuellen Lieds aus. Das
zweimalige Drücken auf diese Taste wählt das
vorangegangene Lied aus.
4
Wählen Sie einen Wiedergabemodus und genießen
Sie!
Um die Lautstärke abzugleichen, verwenden Sie
den MASTER VOLUME-Regler.
e 5
Diese Taste lässt das aktuelle Lied schnell zurücklaufen.
f 3
Diese Taste pausiert die Wiedergabe.
g SEARCH
Sie können während der Wiedergabe zwischen dem
Wiedergabebildschirm und der Liste hin und herschalten.
h DISPLAY
Diese Taste schaltet zwischen den Informationen der Lieder um.
De
20
i ALBUM +/–
Im Standard-Modus (iPod/iPhone) wählt diese Taste die
Alben.
j MENU
Mit dieser Taste kehrt man zurück zum oberen Menü der
Internetradiodienste.
Angezeigte Symbole
Symbol Beschreibung
Shuffle
k RETURN
Mit dieser Taste kehrt man zum vorherigen Menü zurück.
Shuffle-Album (iPod/iPhone)
l 4
Diese Taste lässt das aktuelle Lied schnell vorlaufen.
m 6
Diese Taste wählt das nächste Lied.
n 2
Diese Taste stoppt die Wiedergabe.
o MODE
Sie können während der iPod/iPhone-Wiedergabe zwischen
dem Standardmodus und dem Extended-Modus auswählen.
p RANDOM
Diese Taste führt die zufällige Wiedergabe aus. Alle Titel im
aktuell gewählten Ordner werden in zufälliger Reihenfolge
wiedergegeben. Wenn alle Titel aus dem Ordner einmal
wiedergegeben wurden, werden alle erneut in einer anderen
zufälligen Reihenfolge wiedergegeben. Drücken Sie zum
Abbrechen der Zufallswiedergabe erneut diese Taste.
iPod/iPhone via USB abspielen
Dieser Abschnitt erklärt, wie Sie Musikdateien auf dem
iPod/iPhone wiedergeben.
Kompatible iPod/iPhone-Modelle
Gemacht für:
iPod touch (1te, 2te, 3te und 4te Generation), iPod classic,
iPod mit Video, iPod nano (1te, 2te, 3te, 4te, 5te und 6te
Generation), iPhone 4, iPhone 3GS, iPhone 3G, iPhone
1
2
q REPEAT
Drücken Sie diese Taste wiederholt, um durch die
Wiederholungs-Modi zu navigieren.
Um die wiederholte Wiedergabe anzuhalten, drücken Sie
wiederholt REPEAT, bis Sie „Aus“ auswählen.
Anmerkung
3
• Die Tasten, die Sie verwenden können, werden sich
unterscheiden und hängen von den Geräten und Medien ab, die
für die Wiedergabe verwendet werden.
Tipp
• Mit den Voreinstellungen wird der iPod/iPhone im
Standard-Modus betrieben.
• Drückt man noch einmal auf MODE, wird zurück in den
Standardmodus geschaltet.
• Wenn Sie das iPod/iPhone vom Netz trennen, speichert der
AV-Receiver den Modus Dies bedeutet, wenn Sie das
Gerät trennen, wenn es sich im Extended-Modus befindet,
beginnt der AV-Receiver im Extended-Modus, wenn Sie
das nächste Mal den iPod/iPhone anschließen.
• Sie können auch die Tasten q/w, ENTER und TUNING
MODE auf der Vorderseite verwenden. TUNING MODE
ermöglicht Ihnen, die Modi umzuschalten.
• Wenn Sie Ihren iPod/iPhone mit einem USB-Kabel
anschließen, empfehlen wir Ihnen, ein offizielles USBKabel der Apple Inc. zu verwenden.
Zum Verständnis der Symbole auf dem Display
Dieser Abschnitt beschreibt die Symbole, die während der
Medienwiedergabe auf dem Display erscheinen.
Angezeigte Symbole
Symbol Beschreibung
Ordner
Track (Titel)
Wiedergabe
Pause
Drücken Sie USB, um den „USB“ -Eingang
auszuwählen.
Schließen Sie das USB-Kabel, das mit dem
iPod/iPhone geliefert wird, an den USB-Anschluss
vorne am AV-Receiver an.
Während die Inhalte auf Ihrem iPod/iPhone gelesen werden,
erscheint die Nachricht „Connecting...“ auf dem Display.
Die USB-Anzeige leuchtet (➔ Seite 8). Sie blinkt, wenn
der AV-Receiver den iPod/iPhone nicht lesen kann.
Drücken Sie MODE, um in den Extended-Modus
umzuschalten.
Es erscheint eine Liste des Inhalts Ihres iPods/iPhones.
Drücken Sie q/w, um einen Ordner zu öffnen.
4
Verwenden Sie q/w, um eine Musikdatei
auszuwählen und drücken Sie ENTER oder 1,
um die Wiedergabe zu starten.
Schnellvorlauf
Anmerkung
Schneller Rücklauf
Künstler
• Während die Nachricht „Connecting...“ auf dem Display
erscheint, ziehen Sie nicht das USB-Gerät oder das USB-Kabel
ab, womit das iPod/iPhone am USB-Anschluss auf der
Vorderseite des AV-Receivers angeschlossen wird.
Album
Standard Modus-Kontrolle
Einen Track wiederholen
Die Information des Inhalts wird nicht auf dem Bildschirm
angezeigt, kann aber durch die Verwendung des iPods/iPhones
oder der Fernbedienung betrieben werden (USB).
Wiederholungsordner (USB-Device)
Anmerkung
Wiederholen
• Die folgenden iPod-Modelle werden im Standard-Modus nicht
unterstützt. Diese iPod-Modelle können nur im ExtendedModus gesteuert werden.
– iPod mit Video
– iPod nano (1te Generation)
De
21
Extended-Modus Steuerung
Die Information des Inhalts wird am Bildschirm angezeigt
(die Listen werden angezeigt) und Sie können den Inhalt
steuern, während Sie den Bildschirm betrachten.
Obere Bildschirmliste:
Wiedergabelisten, Künstler, Alben, Genres, Lieder,
Komponisten, Shuffle-Songs, spielt jetzt
Ein USB-Gerät abspielen
Dieses Kapitel erklärt, wie man Musikdateien von einem
USB-Gerät abspielt (d.h. USB-Sticks und MP3-Player).
Siehe auch:
• „Netzwerk/USB-Eigenschaften“ (➔ Seite 64).
1
Drücken Sie USB, um den „USB“ -Eingang
auszuwählen.
2
Stecken Sie Ihren USB-Stick in den USBAnschluss des AV-Receivers.
Die USB-Anzeige leuchtet (➔ Seite 8). Sie blinkt,
wenn der AV-Receiver den das USB-Gerät nicht
lesen kann.
3
Drücken Sie ENTER.
Eine Liste des Inhalts auf dem Gerät erscheint. Um
einen Ordner zu öffnen, verwenden Sie q/w, um ihn
auszuwählen, und dann drücken Sie ENTER.
4
Verwenden Sie q/w, um eine Musikdatei
auszuwählen und drücken Sie ENTER oder 1,
um die Wiedergabe zu starten.
Anmerkung
De
22
• Wenn das Medium, das Sie angeschlossen haben, nicht
unterstützt wird, erscheint die Nachricht „No Storage“ auf dem
Display.
• Wenn Sie ein USB-Festplattenlaufwerk an den USB-Anschluss
des AV-Receivers anschließen, empfehlen wir Ihnen, dass Sie
seinen AC-Adapter verwenden, um es mit Strom zu versorgen.
• Der AV-Receiver unterstützt USB-MP3-Player die den USBMassenspeicherklassestandard unterstützen, der es den USBGeräten ermöglicht, an Computern angeschlossen zu werden,
ohne dass spezielle Treiber oder Software benötigt werden.
Beachten Sie, dass nicht alle USB-MP3-Player den USBMassenspeicherklassestandard unterstützen. Einzelheiten über
den USB-MP3-Player finden Sie in der Bedienungsanleitung
des Geräts.
• Geschützte WMA-Musikdateien auf einem MP3-Player können
nicht wiedergegeben werden.
• Onkyo übernimmt keine Verantwortung für den Verlust oder
Schäden an den Daten, die auf dem USB-Gerät gespeichert sind,
wenn dieses Gerät zusammen mit dem AV-Receiver verwendet
wird. Wir empfehlen Ihnen, dass Sie vorab Ihre wichtigen
Musikdateien an einem anderen Ort speichern.
• MP3-Player, auf denen Musikdateien sind, die mit einer
speziellen Musiksoftware verwaltet werden, werden nicht
unterstützt.
• Der Betrieb wird nicht für alle USB-Geräte garantiert, was auch
die Fähigkeit einschließt, sie mit Strom zu versorgen.
• Schließen Sie Ihr USB-Gerät nicht mit einem USB-Hub an. Das
USB-Gerät muss direkt an den USB-Anschluss des AVReceivers angeschlossen werden.
• Wenn das USB-Gerät viele Daten enthält, kann es sein, dass der
AV-Receiver eine Weile braucht, um sie zu lesen.
• USB-Geräte mit Sicherheitsfunktionen können nicht
wiedergegeben werden.
• Während die Nachricht „Connecting...“ auf dem Display
erscheint, ziehen Sie nicht das USB-Gerät oder das USB-Kabel
ab, womit das iPod/iPhone am USB-Anschluss auf der
Vorderseite des AV-Receivers angeschlossen wird.
Empfang von Internetradio
Sie müssen denAV-Receiver an Ihr Heimnetzwerk
anschließen (➔ Seite 64).
Sie können Internet-Radiosender wählen, indem Sie sich
von Ihrem Computer mit dem AV-Receiver verbinden
und Sender in Ihrem Webbrowser auswählen.
Internetradio-URLs in den folgenden Formaten werden
unterstützt: PLS, M3U und Podcast (RSS). Abhängig vom
Daten- oder Audioformat, das durch den InternetRadiosender genutzt wird, ist jedoch unter Umständen die
Wiedergabe bestimmter Sender nicht möglich.
Anmerkung
• Die verfügbaren Dienste sind länderabhängig verschieden.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte der separaten
Bedienungsanleitung.
Empfang von vTuner Internetradio
Dieses Gerät umfasst den vollständigen vTuner Internet
Radio Service ohne zusätzliche Kosten. Sobald Sie Ihr
Gerät mit dem Internet verbunden haben, können Sie
vTuner Internet Radio auswählen, um jederzeit InternetRadiosender und Podcasts zu suchen und wiederzugeben.
Um Ihr Internetradio-Erlebnis zu verbessern, steht Ihnen
das Portal http://onkyo.vtuner.com/ als einfache Art zum
Suchen und Finden von Sendern, zum Einrichten bzw.
Organisieren Ihrer Lieblingssender, zum Hinzufügen
eigener Sender, für Hilfe usw. zur Verfügung. Nachdem
Sie vTuner Internet Radio erstmalig an Ihrem Gerät
ausprobiert haben, können Sie die MAC-Adresse Ihres
Geräts verwenden, um ein Mitgliedskonto für die
Anmeldung (E-Mail-Adresse und Kennwort) auf dem
Portal http://onkyo.vtuner.com/ anzulegen. Einzelheiten
zum Überprüfen Ihrer MAC-Adresse finden Sie unter
„Network Setup (Netzwerkeinrichtung)“ (➔ Seite 49).
1
Drücken Sie NET.
Es erscheint der „NET“ Bildschirm und die NETAnzeige leuchtet (➔ Seite 8). Wenn sie blinkt,
überprüfen Sie ob das Ethernet-Kabel fest im AVReceiver eingesteckt ist.
2
Verwenden Sie q/w um „vTuner Internet Radio“
auszuwählen und dann drücken Sie ENTER.
3
Verwenden Sie q/w, um ein Programm
auszuwählen, und dann drücken Sie ENTER.
Die Wiedergabe beginnt.
--101 FM Frontper ch
---
Empfang von anderem Internetradio
Um andere Internetradiosender zu hören, fügen Sie
folgenden Schritt nach Schritt 1 im „Empfang von vTuner
Internetradio“ ein.
1
0:21
MP3 64kbps 16bit/44.1kHz
Starten Sie an Ihrem Computer den Webbrowser
und geben Sie die IP-Adresse des AV-Receivers im
Internet-Adressfeld (URL) des Browsers ein.
Der Browser verbindet mit dem AV-Receiver (WEBEinstellmenü).
Anmerkung
Drücken Sie MENU, um die Auswahl aus den
folgenden Menüpunkten zu aktivieren.
`Stations like this:
Es werden Sender, wie der, der gerade spielt,
wiedergegeben.
`Add this station to My Favorites:
Fügt einen Sender in meine Favoritenliste ein.
Drücken Sie TOP MENU, um zum oberen Menü
der Internetradio-Dienste zu gehen.
Tipp
• Indem Sie SEARCH drücken, können Sie zwischen dem
Wiedergabebildschirm und dem Bildschirm der Radioliste
umschalten.
• Die IP-Adresse des AV-Receivers wird auf dem „IP
Address“-Bildschirm angezeigt (➔ Seite 49).
• Wenn Sie DHCP nutzen, vergibt Ihr Router unter
Umständen nicht immer die gleiche IP-Adresse an den AVReceiver. Sollten Sie daher feststellen, dass Sie sich nicht
mit dem AV-Receiver verbinden können, kontrollieren Sie
erneut die IP-Adresse des AV-Receivers auf dem
„Network Setup “-Bildschirm.
2
3
Klicken Sie auf „My Favorites“.
4
Klicken Sie auf „Save“, um den
Internetradiosender zu speichern.
5
Der Internetradiosender wurde dann dem „My
Favorites“ hinzugefügt.
Geben Sie den voreingestellten Namen und die
Internetadresse (URL) ein.
Voreinstellungen registrieren*1
Sie können dem „My Favorites“ das aktuell spielende
Lied oder Sender hinzufügen. Sie können bis zu 40
Internetradiosender voreinstellen.
Wenn Sie der Liste einen Sender hinzugefügt haben,
wählen Sie diesen einfach im „My Favorites“ Menü aus,
und dann drücken Sie ENTER, um die Wiedergabe zu
starten.
*1
Von den Suchergebnissen aus können Sie die Sender und
Lieder voreinstellen, Sie können Sie aber nicht direkt hören.
■ Top-Menü des Internetradios
`Create new station:
Fügen Sie den Voreinstellungen einen
Lieblingssender oder Internetradio hinzu.
`Rename this station:
Sie können diese Voreinstellung umbenennen.
`Delete from My Favorites:
Dies wird die Voreinstellung löschen.
1
Drücken Sie MENU mit dem ausgewählten Sender
oder während ein Lied spielt.
2
Verwenden Sie q/w, um „Add this station to my
favorites“ auszuwählen und dann drücken Sie
ENTER.
a
De
23
Wiedergabe von Musikdateien von
einem Server
Sie müssen denAV-Receiver an Ihr Heimnetzwerk
anschließen (➔ Seite 64).
In diesem Abschnitt wird die Wiedergabe von
Musikdateien von einem Computer oder Medienserver
über den AV-Receiver (Server-Wiedergabe) beschrieben.
1
2
3
Starten Sie Ihren Computer oder Medienserver.
1
2
Starten Sie Windows Media Player 11.
3
Wählen Sie das „Share my media“
Kontrollkästchen und dann klicken Sie auf „OK“.
4
Wählen Sie aus der Liste den AV-Receiver aus und
klicken Sie anschließend auf „Allow“ (Zulassen).
5
Klicken Sie auf „OK“, um das Dialogfeld zu
schließen.
Hiermit ist die Konfiguration von Windows Media
Player 11 abgeschlossen.
Sie können nun Musikdateien aus Ihrer Windows
Media Player 11 Medienbibliothek über den AVReceiver wiedergeben (➔ Seite 24).
Drücken Sie NET.
Die Anzeige „NET“ erscheint. Die NET-Anzeige
leuchtet (➔ Seite 8). Überprüfen Sie die
Netzwerkverbindung, wenn die Anzeige blinkt.
Verwenden Sie q/w, um „DLNA“ auszuwählen
und dann drücken Sie ENTER.
Tipp
• Windows Media Player 11 kann kostenlos von der
Microsoft-Website heruntergeladen werden.
Tipp
• Um zum vorigen Bildschirm zurückzukehren, drücken Sie
RETURN.
4
Verwenden Sie q/w, um einen Server
auszuwählen, und dann drücken Sie ENTER.
Das Menü wird gemäß den Serverfunktionen
angezeigt.
Anmerkung
• Die Suchfunktion funktioniert nicht mit Medienservern,
die diese Funktion nicht unterstützen.
• Auf Fotos und Filme, die auf einem Medienserver
gespeichert sind, kann nicht vom AV-Receiver aus
zugegriffen werden.
• Abhängig von den Einstellungen für die Freigabe am
Medienserver kann der AV-Receiver eventuell nicht auf
den Inhalt zugreifen. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der
Anleitung des Medienservers.
5
Verwenden Sie q/w, um eine Position auszuwählen
und dann drücken Sie ENTER oder 1, um die
Wiedergabe zu starten.
1/6
Fernbetriebene Wiedergabe
Sie müssen den AV-Receiver an Ihr Heimnetzwerk
anschließen (➔ Seite 64).
Fernbetriebene Wiedergabe bedeutet, dass Sie
Musikdateien abspielen können, die auf einem
Medienserver oder PC mit dem AV-Receiver gespeichert
wurden, indem das Steuerungsgerät im Heimnetzwerk in
Betrieb genommen wird.
Einrichten von Windows Media Player 12
In diesem Abschnitt wird erklärt, wie Windows Media
Player 12 konfiguriert werden muss, damit der AVReceiver auf Ihrem PC gespeicherte Musikdateien
wiedergeben kann.
1
2
Starten Sie Windows Media Player 12.
3
Bewegen Sie den Cursor und klicken Sie auf „Turn
on media streaming“.
Eine Liste der Medienserver wird angezeigt. Die
Wortwahl kann leicht unterschiedlich sein, je nach
Standort des Netzwerks.
4
Wählen Sie aus der Liste das Produkt aus und
klicken Sie anschließend auf „Allowed“.
5
Klicken Sie auf „OK“, um das Dialogfeld zu
schließen.
Hiermit ist die Konfiguration von Windows Media
Player 12 abgeschlossen.
Sie können nun die Musikdateien aus Ihrer Windows
Media Player 12 Medienbibliothek wiedergeben.
My favorite song 1
Artist name
My favorite album
01:12
03:28
WMA 128kbps 16bit/44.1kHz
Anmerkung
• Abhängig vom Medienserver kann es sein, dass
5/4/3 nicht funktionieren.
• Erscheint die Meldung „No Item.“, sind keine Informationen
vom Server verfügbar. Kontrollieren Sie in diesem Fall Ihren
Server, das Netzwerk und die Anschlüsse am AV-Receiver.
Einrichten von Windows Media Player 11
In diesem Abschnitt wird erklärt wie Windows Media
Player 11 konfiguriert werden muss, damit der AVReceiver auf Ihrem Computer gespeicherte Musikdateien
wiedergeben kann.
De
24
Wählen Sie im Menü „Library“ die Option „Media
Sharing“.
Das „Media Sharing“ Dialogfeld wird geöffnet.
Wählen Sie im Menü „Stream“ die Option „Turn
on media streaming“.
Ein Dialogfeld wird geöffnet.
Gebrauch der Remote-Wiedergabe
AM/FM-Radio hören
1
Starten Sie Windows Media Player 12.
Um eine fernbetriebene Wiedergabe zu aktivieren,
müssen Sie zuerst den Windows Media Player 12
konfigurieren.
Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf, wenn man die
Tasten auf der Vorderseite verwendet, es sei denn sie
werden anders belegt.
2
Drücken Sie NET.
Die Anzeige „NET“ erscheint. Die NET-Anzeige
leuchtet (➔ Seite 8). Überprüfen Sie die
Netzwerkverbindung, wenn die Anzeige blinkt.
3
Verwenden Sie q/w, um „DLNA“ auszuwählen
und dann drücken Sie ENTER.
Eine Liste der Medienserver wird angezeigt.
Anmerkung
• Während die Musikdateien auf einem anderen
Medienserver wiedergegeben werden, kann die RemoteWiedergabe nicht verwendet werden. Sie müssen zuerst
ihre Wiedergabe anhalten.
4
5
6
Verwendung des Tunerteils
Der interne Tuner kann MW- und UKW-Radiosender
empfangen. Zur schnellen Auswahl können Sie Ihre
Lieblingssender als Festsender speichern.
Sie können auch die Frequenzschritte ändern
(➔ Seite 47).
In dieser Bedienungsanleitung werden „FM“ statt
„UKW“ und „AM“ statt „MW“ verwendet.
1
Klicken Sie in Windows Media Player 12 mit der
rechten Maustaste auf die Musikdatei.
Das Kontextmenü erscheint. Wählen Sie zur Auswahl
eines anderen Medienservers den Medienserver im
Menü „Other Libraries“ in Windows Media Player 12
aus.
Wählen Sie das AV-Receiver mit einem Klick auf
die rechte Maustaste aus.
Das Fenster „Play to“ wird geöffnet und die
Wiedergabe am Produkt wird gestartet. Die
Bedienung während der Remote-Wiedergabe kann
über das Fenster „Play to“ in Windows 7 auf Ihrem
PC erfolgen. Während der Remote-Wiedergabe
können keine Bedienschritte (wie Wiedergabe,
Pause, Schnellvorlauf, Schnellrücklauf, Zurück, Vor,
Wiederholfunktion oder Zufallswiedergabe)
ausgeführt werden.
Lautstärke abgleichen.
Sie können die Lautstärke abgleichen, indem Sie die
Lautstärkeleiste im „Remote playback“ Fenster
abgleichen. Der maximale Standardlautstärkepegel
ist 82 (0 dB). Wenn Sie dies ändern möchten, geben
Sie den Wert der WEB-Einrichtung in Ihren Browser
ein.
Die Lautstärke des Remote-Fensters und die
Lautstärke des AV-Receiver passen nicht immer
zusammen.
Einstellungen, die Sie an der Lautstärke des AVReceiver vornehmen, werden nicht immer im
„Remote playback“-Fenster wiedergespiegelt.
Drücken Sie TUNER, um entweder „AM“ oder
„FM“ auszuwählen.
In diesem Beispiel wurde das UKW-Band gewählt.
Jedes Mal wenn Sie TUNER drücken, wechselt die
Radiofrequenz zwischen MW und UKW.
Band
Frequenz
(Die tatsächliche Anzeige ist abhängig vom
Auslieferungsland.)
Einstellen einer Senderfrequenz
■ Automatische Sendersuche
1
Drücken Sie die TUNING MODE-Taste, damit die
AUTO-Anzeige erscheint.
2
Drücken Sie TUNING q/w.
Die Sendersuche hält beim ersten Sender mit
ausreichender Feldstärke an.
Wenn ein Sender gefunden wird, leuchtet die
TUNED-Anzeige. Sobald ein UKW-Sender in Stereo
empfangen wird, leuchtet die FM STEREO-Anzeige
(siehe Abbildung).
TUNED
AUTO
FM STEREO
Tipp
• Anwahl eines schwachen UKW-Senders
Wenn das Signal eines Stereo-UKW-Senders zu schwach
ist, ist es unmöglich, einen guten Empfang zu bekommen.
Am besten wechseln Sie dann in den manuellen Modus und
hören sich das Programm in Mono an.
De
25
■ Manuelle Sendersuche
Bei der manuellen Sendersuche werden UKW-Sender in
Mono wiedergegeben.
1
Drücken Sie die TUNING MODE-Taste, damit die
AUTO-Anzeige erlischt.
2
Halten Sie TUNING q/w gedrückt.
Sobald Sie die Taste freigeben, ändert sich die
Frequenz nicht mehr.
Sie können diese Tasten auch wiederholt drücken, um
schrittweise vor- oder zurückzugehen.
■ Einstellen von Sendern durch Frequenzeingabe
Sie können MW- und UKW-Sender direkt einstellen,
indem Sie die entsprechende Frequenz eingeben.
1
Drücken Sie auf der Fernbedienung wiederholt
TUNER, um „AM“ oder „FM“ auszuwählen,
gefolgt von D.TUN.
■ Anwahl gespeicherter Sender
1
Um eine Voreinstellung auszuwählen, drücken Sie
PRESET e/r auf dem AV-Receiver, oder CH +/–
der Fernbedienung.
Tipp
• Sie können den gespeicherten Sender auch direkt mit den
Zifferntasten der Fernbedienung wählen.
■ Löschen gespeicherter Sender
1
Wählen Sie den zu löschenden Sender.
Siehe vorherigen Abschnitt.
2
Während Sie MEMORY gedrückt halten, drücken
Sie TUNING MODE.
Der gespeicherte Sender wird gelöscht und seine
Nummer verschwindet aus dem Display.
Verwendung von RDS
(Die tatsächliche Anzeige ist abhängig vom
Auslieferungsland.)
2
Verwenden Sie innerhalb von 8 Sekunden die
Zifferntasten, um die Frequenz des Radiosenders
einzugeben.
Für die Einstellung von 87.5 (UKW) müssen Sie z. B.
8, 7, 5 drücken.
Wenn Sie die falsche Nummer eingegeben haben,
können Sie es nach 8 Sekunden noch einmal versuchen.
Speichern von MW-/UKW-Sendern
Sie können bis zu 40 UKW- und MW-Sender Ihrer Wahl
als Festsender speichern.
1
Suchen Sie den MW-/UKW-Sender, den Sie
speichern möchten.
Siehe vorherigen Abschnitt.
2
Drücken Sie MEMORY.
Die Speichernummer blinkt.
(Die tatsächliche Anzeige ist abhängig vom
Auslieferungsland.)
3
Solange die Speichernummer blinkt (ca. 8
Sekunden), können Sie mit der Taste PRESET
e/r eine Speichernummer von 1 bis 40 wählen.
4
Drücken Sie die MEMORY-Taste erneut, um den
Sender bzw. Kanal zu speichern.
Der Sender bzw. der Kanal wird gespeichert und die
Speichernummer hört auf zu blinken.
Wiederholen Sie dieses Verfahren zum Speichern
weiterer MW/UKW-Senderfrequenzen.
RDS wird nur in Gebieten unterstützt, in denen RDSInformationen empfangen werden.
Bei Anwahl eines Senders mit RDS-Informationen
leuchtet die RDS-Anzeige.
Wenn der Sender Textinformationen ausstrahlt, kann der
Text angezeigt werden.
■ Was ist RDS?
Die Abkürzung RDS steht für Radio Data System und ist
eine Methode zur Übertragung von Daten in UKWRadiosignalen. Das System wurde durch die European
Broadcasting Union (EBU) entwickelt und ist in den
meisten europäischen Ländern verfügbar. Heute wird das
System von zahlreichen UKW-Sendern verwendet. Neben
der Anzeige von Textinformationen kann RDS auch beim
Auffinden von Radiosendern nach Programmart behilflich
sein (z. B. Nachrichten, Sport, Rockmusik usw.).
Der AV-Receiver unterstützt vier Arten von RDSInformationen:
PS (Senderkennung)
Wenn Sie einen RDS-Sender mit PS-Informationen
wählen, wird der Sendername angezeigt. Durch Drücken
der Taste DISPLAY wird für 3 Sekunden die Frequenz
angezeigt.
RT (Radiotext)
Bei Einstellung eines RDS-Senders, der
Textinformationen sendet, wird der Text auf dem Display
angezeigt, wie es im nächsten Abschnitt beschrieben wird.
PTY (Programmtyp)
Diese Funktion gestattet die Suche nach RDSRadiosendern nach Programmart (➔ Seite 27).
TP (Verkehrsfunkkennung)
Diese Funktion gestattet die Suche nach RDSRadiosendern, die Verkehrsinformationen senden
(➔ Seite 27).
Anmerkung
De
26
• In einigen Fällen können die auf dem Display des AV-Receivers
angezeigten Text-Informationen von den Textzeichen abweichen,
die der Radiosender ausstrahlt. Außerdem können unerwartete
Zeichen angezeigt werden, wenn nicht unterstützte Textzeichen
empfangen werden. Dies ist keine Funktionsstörung.
• Wenn das Signal eines RDS-Senders schwach ist, werden RDS-Daten
unter Umständen mit Unterbrechungen oder gar nicht angezeigt.
■ Anzeige von Radiotext (RT)
1
Drücken Sie einmal RT/PTY/TP.
Die RT-Informationen werden als Laufschrift auf
dem Display angezeigt.
Anmerkung
• Mitunter erscheint die Meldung „Waiting“, während der
AV-Receiver auf RT-Informationen wartet.
• Die Meldung „No Text Data“ bedeutet, dass momentan
keine RT-Daten verfügbar sind.
■ Sendersuche nach Sparte (PTY)
Sender können gezielt nach Sparten gesucht werden.
1
2
3
4
Drücken Sie zwei Mal RT/PTY/TP.
Die Programmsparte des momentan gewählten
Senders (bzw. der Sendung) erscheint im Display.
RDS-Programmsparten (PTY)
Sparte
Display
Kein
None
Nachrichtenberichte
News
Aktuelle Themen
Affairs
Informationen
Info
Sport
Sport
Bildung
Educate
Drama
Drama
Kultur
Culture
Wissenschaft und Technik
Science
Verschiedenes
Varied
Popmusik
Pop M
Rockmusik
Rock M
Unterhaltungsmusik
Easy M
Leichte klassische Musik
Light M
Ernste klassische Musik
Classics
Sonstige Musik
Other M
Wetter
Weather
Finanzen
Finance
Kindersendungen
Children
Wählen Sie mit den Taste PRESET e/r die
gewünschte Programmsparte.
Schauen Sie sich die Tabelle an, die weiter unten in
diesem Kapitel steht.
Gesellschaftliche Themen
Social
Drücken Sie die Taste ENTER, um den Suchlauf
zu starten.
Der AV-Receiver sucht nun einen Sender mit der
gewünschten Programmsparte. Dort verweilt er einen
Augenblick. Wenn Sie nichts weiter tun, sucht er den
nächsten passenden Sender.
Freizeit
Leisure
Jazzmusik
Jazz
Wenn Ihnen ein Programm gefällt, drücken Sie
ENTER.
Wenn kein Sender gefunden wird, erscheint die
Meldung „Not Found“ im Display.
Religion
Religion
Anrufsendung
Phone In
Reise
Travel
Country-Musik
Country
Landestypische Musik
Nation M
Oldies-Musik
Oldies
Folk-Musik
Folk M
Dokumentation
Document
Warnmeldungstest
TEST
Warnmeldungen
Alarm!
■ Verkehrsnachrichten (TP)
Sie können nach Radiosendern suchen, die
Verkehrsnachrichten senden.
1
Drücken Sie drei Mal RT/PTY/TP.
Wenn der aktuell gewählte Sender seine
Verkehrsnachrichten mit TP-Kennung versieht,
erscheint „[TP]“ im Display und das Gerät schaltet
automatisch auf Radioempfang um, sobald aktuelle
Verkehrsnachrichten ausgestrahlt werden. Erscheint
jedoch nur „TP“ im Display (ohne eckige Klammern)
verweist das darauf, dass der momentan gewählte
Sender keine TP-Meldungen ausstrahlt.
2
Drücken Sie ENTER, um einen Sender mit TPKennung zu suchen.
Der AV-Receiver sucht nun einen TP-Sender.
Wenn kein Sender gefunden wird, erscheint die
Meldung „Not Found“ im Display.
De
27
Verwendung der Basisfunktionen
Verwendung der automatischen
Lautsprechereinrichtung
Mit dem beiliegenden Messmikrofon können Sie die
Audyssey 2EQ®-Funktion zur automatischen Ermittlung
der Anzahl angeschlossener Lautsprecher, ihrer Größe
zum Zweck der Bassregelung, der optimalen
Weichenfrequenz für den Subwoofer (falls vorhanden)
und des Abstands der Lautsprecher zur Hörposition
verwenden.
Die Audyssey 2EQ-Funktion kompensiert Verzerrungen,
die von der Raumakustik verursacht werden, indem sie
etwaige Frequenzüberlagerungen und
Laufzeitunterschiede an der Hörposition korrigiert.
Hieraus ergibt sich ein ausgewogenes Klangbild für alle
Hörer. Audyssey 2EQ kann mit Audyssey Dynamic EQ®
und Audyssey Dynamic Volume® verwendet werden
(➔ Seiten 44 ,45)
Vor der Verwendung dieser Funktion müssen alle
Lautsprecher aufgestellt und angeschlossen werden.
Audyssey 2EQ bietet zwei Messwege an: den „Audyssey
Quick Start“ und „Audyssey 2EQ Full Calibration“.
• „Audyssey Quick Start“ verwendet die Messung von
einer Position, um nur die Lautsprechereinstellung
auszuführen.
• „Audyssey 2EQ Full Calibration“ verwendet die
Messung von drei Positionen, um die Raumresonanz
zusätzlich zur Lautsprechereinstellung zu korrigieren.
Jeder Messweg dauert jeweils 2 und 10 Minuten.
Die Dauer aller Messvorgänge richtet sich nach der
Anzahl der Lautsprecher.
Der Abstand zwischen den Positionen a bis b und a bis
c muss mindestens 1 Meter betragen.
TV
c a b
: Hörfeld
Anmerkung
• Sorgen Sie dafür, dass es möglichst still im Raum ist.
Hintergrundgeräusche und Radiofrequenzinterferenzen (RFI)
können die Raummessung zerstören. Schließen Sie alle Fenster
und schalten Sie ggf. Fernsehgeräte, Radios, Klimaanlagen,
Fluoreszenzlampen, Haushaltsgeräte, Lampen-Dimmerschalter
und andere Geräte aus. Stellen Sie das Mobiltelefon auf lautlos
(selbst wenn es nicht gebraucht wird) oder halten Sie es von
jeder Audio-Elektronik entfernt.
• Das Mikrofon nimmt Testtöne auf, welche durch alle
Lautsprecher wiedergegeben werden, sobald Audyssey 2EQ die
Raumkorrektur und Lautsprechereinrichtung laufen.
• Audyssey 2EQ Die Raumkorrektur und die
Lautsprechereinrichtungen können nicht ausgeführt werden,
wenn ein Paar Kopfhörer angeschlossen wurde.
1
Schalten Sie den AV-Receiver und Ihr
Fernsehgerät ein.
Wählen Sie am Fernsehgerät den Eingang, an den der
AV-Receiver angeschlossen ist.
2
Stellen Sie das Messmikrofon an den Haupthörplatz
a und verbinden Sie es mit der SETUP MIC-Buchse.
Messvorgang
Um eine optimale Wiedergabe für mehrere Personen in
Ihrem Heimkino zu gewährleisten, misst die
Audyssey 2EQ-Funktion den Schall an bis zu 3 Plätzen im
Hörfeld. Stellen Sie das Mikrofon in Ohrhöhe eines
sitzenden Hörers auf und verwenden Sie ein Stativ, um die
Spitze des Mikrofons direkt zur Decke zu richten. Halten
Sie das Mikrofon während der Messungen nicht in der
Hand, da dies zu fehlerhaften Messergebnissen führt.
a Erste Messposition
Wird auch als Haupthörplatz bezeichnet und bezieht
sich auf die Mitte des Hörraums bzw. die normale
Hörposition, wenn nur eine Person anwesend ist.
Audyssey 2EQ verwendet die von diesem Platz aus
erfassten Messwerte zur Berechnung von
Boxenabständen, Pegel, Polarität und der optimalen
Weichenfrequenz für den Subwoofer.
SETUP MIC-Buchse
Messmikrofon für die
Lautsprecherkonfiguration
Wenn ein optionales Gerät an die UNIVERSAL
PORT-Buchse des AV-Receivers angeschlossen
wurde, erscheint das Lautsprechereinstellungsmenü
auf dem Bildschirm.
Anmerkung
b Zweite Messposition
Die rechte Seite des Hörfeldes.
• Das Bildschirmmenü wird nur angezeigt, wenn Sie das
Fernsehgerät mit der HDMI OUT-Buchse verbinden.
Wenn Sie das Fernsehgerät an MONITOR OUT V oder die
COMPONENT VIDEO OUT-Buchse angeschlossen
haben, können Sie Einstellungen nur im Display des AVReceivers ändern.
c Dritte Messposition
Die linke Seite des Hörfeldes.
3
De
28
a bis c: Hörposition
Verwenden Sie q/w, um „Audyssey Quick Start“
oder „Audyssey 2EQ Full Calibration“
auszuwählen.
4
Drücken Sie ENTER.
Audyssey 2EQ® Die Raumakustik-Korrektur und die
Boxenkonfiguration starten.
Während der Raumakustik-Korrektur und
Lautsprecherkonfiguration mit Audyssey 2EQ
werden Testtöne der Reihe nach von jedem
Lautsprecher ausgegeben. Dieser Vorgang dauert
mehrere Minuten. Bitte sprechen Sie nicht während
der Messungen und stellen Sie sich nicht zwischen
die Lautsprecher und das Mikrofon.
Lösen Sie die Verbindung des Messmikrofons bei
laufender Audyssey 2EQ Raumakustik-Korrektur
und Lautsprecherkonfiguration nur, wenn Sie die
Einstellung abbrechen möchten.
Wenn Sie „Audyssey Quick Start“ auswählen,
gehen Sie zu Schritt 7.
5
Stellen Sie das Messmikrofon an die nächste
Position und drücken Sie ENTER.
Audyssey 2EQ nimmt weitere Messungen vor. Das
dauert einige Minuten.
6
Stellen Sie das Messmikrofon an die nächste
Position, sobald Sie dazu aufgefordert werden und
wiederholen Sie Schritt 5 .
7
Verwenden Sie q/w, um eine Option auszuwählen
und dann drücken Sie ENTER.
Audyssey
<- Review Speaker Configuration ->
Subwoofer
Front
Center
Surround
Surr Back
Surr Back Ch
Crossover
:
:
:
:
:
:
:
Yes
Small
Small
Small
Small
2ch
100Hz
Save
Cancel
Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
`Save:
Speichern der berechneten Einstellungen und
Verlassen der Audyssey 2EQ RaumakustikKorrektur und Lautsprecherkonfiguration.
`Cancel:
Audyssey 2EQ Raumakustik-Korrektur und
Boxenkonfiguration löschen.
Anmerkung
• Die ermittelten Einstellungen für die
Lautsprecherkonfiguration, der Abstand und der Pegel der
Lautsprecher können mit e/r angefordert werden.
Verwenden Sie q/w, um ein Ziel auszuwählen und
e/r, um die Einstellung zu ändern.
Nachdem die Ergebnisse von Audyssey 2EQ
gespeichert wurden, zeigt das Menü die „Audyssey“
(➔ Seite 44), „Dynamic EQ“ (➔ Seite 44),
„Dynamic Volume“ (➔ Seite 45) Einstellungen an.
Anmerkung
• Wenn „Audyssey Quick Start“ für die Messung
verwendet wurde, kann „Audyssey“ nicht ausgewählt
werden.
• Diese Einstellungen werden für alle Eingangsquellen
angewendet.
9
10
Fehlermeldungen
Während der Audyssey 2EQ® Raumakustikkorrektur und
Lautsprecherkonfiguration erscheint eventuell eine der
folgenden Fehlermeldungen.
2EQ: Auto Setup
2EQ: Auto Setup
8
Anmerkung
• Um die Audyssey 2EQ Raumakustik-Korrektur und
Lautsprecherkonfiguration abzubrechen, müssen Sie die
Verbindung des Messmikrofons lösen.
• Bei laufender Audyssey 2EQ Raumakustik-Korrektur und
Lautsprecherkonfiguration dürfen Sie niemals weitere
Lautsprecher anschließen bzw. vorhandene lösen.
• Wenn die Stummschaltung des AV-Receivers aktiv ist, wird sie
ausgeschaltet, wenn die Audyssey 2EQ Raumakustik-Korrektur
und Lautsprecherkonfiguration startet.
• Änderungen am Raum nach der Audyssey 2EQ RaumakustikKorrektur und der Lautsprecherkonfiguration erfordern, dass Sie
die Audyssey 2EQ Raumakustik-Korrektur und die
Lautsprecherkonfiguration erneut laufen lassen, da sich die
Raum-EQ-Charakteristiken geändert haben können.
Drücken Sie ENTER.
Lösen Sie die Verbindung des Messmikrofons
wieder.
Audyssey
Ambient noise is too high.
Fehlermeldung
Retry
Cancel
Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
`Retry:
Versuchen Sie es noch einmal.
`Cancel:
Audyssey 2EQ Raumakustik-Korrektur und
Boxenkonfiguration löschen.
• Ambient noise is too high.
Die Hintergrundgeräusche sind zu laut. Stellen Sie die
Hintergrundgeräusche ab und versuchen Sie es noch
einmal.
• Speaker matching error!
Die Anzahl der festgestellten Lautsprecher war eine
andere, als bei der ersten Messung. Überprüfen Sie den
Lautsprecheranschluss.
• Writing Error!
Diese Meldung erscheint, wenn die Einstellungen nicht
gespeichert werden können. Versuchen Sie die
Speicherung erneut. Falls diese Meldung auch nach 2
oder 3 Versuchen immer wieder erscheint, setzen Sie
sich mit Ihrem Onkyo-Händler in Verbindung.
• Speaker Detect Error
Diese Meldung wird angezeigt, wenn kein Lautsprecher
erkannt wird. „No“ bedeutet, dass kein Lautsprecher
erkannt wurde.
Tipp
• Siehe „Lautsprecherkonfiguration“ für die entsprechenden
Einstellungen (➔ Seite 12).
Manuelle Änderung der
Lautsprechereinrichtungen
Sie können auch Änderungen an den Einstellungen
vornehmen, die während der Audyssey 2EQ
Raumakustikkorrektur und der Lautsprechereinrichtung
aufgetreten sind.
Siehe auch:
• „Sp Config (Lautsprecher-Konfiguration)“ (➔ Seite 41)
• „Sp Distance (Lautsprecher-Abstand)“ (➔ Seite 42)
• „Level Cal (Pegelkalibrierung)“ (➔ Seite 42)
De
29
Verwendung eines aktiven Subwoofers
Wenn Sie einen aktiven Subwoofer verwenden, der nur
Tiefbass-Signale mit einem niedrigen Lautstärkepegel
ausgibt, wird dieser während der Audyssey 2EQ®
Raumakustik-Korrektur und Lautsprecherkonfiguration u.
U. nicht erkannt.
Wird der „Subwoofer“ auf der Seite „Review Speaker
Configuration“ als „No“ erkannt, müssen Sie die
Lautstärke des Subwoofers auf den halben Maximalpegel
erhöhen, die höchste Weichenfrequenz wählen und die
Audyssey 2EQ Raumakustik-Korrektur und
Lautsprecherkonfiguration wiederholen. Wenn die
Lautstärke zu hoch ist, treten Verzerrungen auf, die zu
fehlerhaften Messergebnissen führen können; achten Sie
daher darauf, einen geeigneten Lautstärkepegel
einzustellen. Wenn der Subwoofer auch einen
Tiefpassfilter-Schalter aufweist, müssen Sie ihn auf „Off“
oder „Direct“ stellen. Siehe die Bedienungsanleitung des
Subwoofers.
De
30
Verwendung der Wiedergabemodi
Anwahl des Wiedergabemodus
Siehe „Über die Wiedergabemodi“ für weitere Einzelheiten zu den Wiedergabemodi (➔ Seite 32).
■ Wiedergabemodus-Tasten
Zuerst RECEIVER drücken.
PURE AUDIO
MUSIC
MOVIE/TV
GAME
STEREO
MOVIE/TV, MUSIC, GAME
PURE AUDIO-Taste und -Anzeige
Mit dieser Taste wählen Sie den Pure AudioWiedergabemodus.
Wenn dieser Modus ausgewählt wurde, wird die
Anzeige des AV-Receiver und die Video-Schaltung
ausgeschaltet. Die Anzeige leuchtet auf, wenn dieser
Modus ausgewählt wurde. Durch erneutes Drücken
dieser Taste wird der vorherige Wiedergabemodus
ausgewählt.
MOVIE/TV-Taste
Mit dieser Taste wählen Sie die Wiedergabemodi, die
speziell für den Film- und Fernsehton gedacht sind.
MUSIC-Taste
Mit dieser Taste wählen Sie Wiedergabemodi, die
speziell für Musik gedacht sind.
GAME-Taste
Mit dieser Taste wählen Sie die Wiedergabemodi, die
speziell für Videospiele gedacht sind.
STEREO-Taste
Mit dieser Taste wählen Sie den StereoWiedergabemodus und den All Channel StereoWiedergabemodus.
• Die e Dolby Digital und DTS-Wiedergabemodi können nur dann genutzt werden, wenn der Blu-ray Disc/DVD Player über
einen digitalen Audio-Anschluss. (Koaxial, Glasfaser oder HDMI) mit dem AV-Receiver verbunden ist.
• Die verfügbaren Wiedergabemodi sind vom Format des gewählten Eingangssignals abhängig. Zum Überprüfen des Formats
siehe „Anfordern von Infos über die Eingangsquelle“ (➔ Seite 36).
• Wenn Kopfhörer angeschlossen wurden, können Sie aus den folgenden Wiedergabemodi auswählen: Pure Audio, Mono,
Direct, und Stereo.
De
31
Über die Wiedergabemodi
Die Wiedergabemodi des AV-Receivers können in den eigenen vier Wänden eine Kino- oder Konzertsaalatmosphäre mit
HiFi und einem überwältigenden Surround-Klang simulieren.
■ Erklärende Hinweise
a
e
b
a Front-Lautsprecher
b Center-Lautsprecher
c Surround-Lautsprecher
d Surround-Back-Lautsprecher
e Subwoofer
c
d
Eingangsquelle
Die folgenden Audioformate werden durch die Wiedergabemodi unterstützt.
A
Dies ist der Mono (monophonic) Ton.
S
Dies ist der Stereo (stereophonic) Ton. Es werden zwei unabhängige Audiosignalkanäle durch zwei Lautsprecher
erzeugt.
D
Dies ist ein 5.1-Kanal-Surroundsound Dieses Surround-System hat fünf Hauptkanäle für den Ton und einen sechsten
Subwoofer-Kanal (genannt Punkt-Eins-Kanal).
F
Dies ist ein 7.1-Kanal-Surroundsound Dies ist eine weiterer 5.1 Kanal zur Tonverbesserung, mit zwei zusätzlichen
Lautsprechern, die eine größere Soundentwicklung bieten und für eine exaktere Positionierung der Töne sorgen.
G
Dies ist ein DTS-ES Surroundsound. Dieses Surroundsystem kann einen getrennten oder einen Matrix-verschlüsselten
sechsten Kanal aus dem DTS 5.1 codierten Material produzieren.
H
Dies ist Dolby Digital EX Surroundsound. Dies bietet eine mittleren Back-Surround-Kanal aus 5.1-Kanal-Quellen.
Lautsprecher-Layout
Die Zeichnung zeigt, welche Lautsprecher in jedem Kanal aktiviert sind. Siehe „Sp Config (LautsprecherKonfiguration)“ für die Einrichtung der Lautsprecher (➔ Seite 41).
Z
De
32
X
C
N
■ Von Onkyo-Original entwickelte DSP-Wiedergabemodi
Wiedergabemodus
Beschreibung
Orchestra
Eignet sich für klassische Orchestermusik und Oper. Die Surround-Kanäle A
werden durch diesen Modus extra betont, um ein „breites“ Stereo-Schallbild S
zu erzeugen. Außerdem wird der Hall eines großen Saals simuliert.
D
Dieser Modus eignet sich für akustische Instrumente, Gesang und Jazz.
F
Durch die Betonung des vorderen Stereobildes werden die akustischen
G
Gegebenheiten vor der Bühne simuliert.
H
Dieser Modus eignet sich für Rock- und Pop-Musik. Es entsteht ein überaus
„lebendiger“ Klangeindruck mit der Akustik eines Clubs oder RockKonzerts.
Or ches t r a
Unplugged
Un p l u g g e d
Studio-Mix
S t u d i o –M i x
TV Logic
TV
Log i c
Game-RPG
G ame – RPG
Game-Action
G ame – A c t i o n
Game-Rock
G ame – R o c k
Game-Sports
G ame – S p o r t s
All Ch Stereo
A l l
Ch
S t e r eo
Full Mono
Fu l l
Mo n o
T-D (TheaterDimensional)
T–D
Eingangs- Lautsprecherquelle
Layout
CN
Dieser Modus eignet sich besonders, um den Ton von FernsehStudioaufnahmen realistischer zu gestalten. Außerdem werden alle
Toninformationen für Surround aufbereitet, was dazu führt, dass Stimmen
verständlicher werden.
In diesem Modus, vermittelt der Klang ein dramatisches Gefühl mit einer
Atmosphäre wie in einem Orchester.
In diesem Modus ist die Sound-Lokalisierung anders mit einer Betonung auf
dem Bass.
In diesem Modus wir der Sound-Druck verstärkt, um das Live-Gefühl zu
erhöhen.
In diesem Modus wir das Echo erhöht und die Sound-Lokalisierung leicht
herabgesetzt.
Dieser Modus eignet sich für Hintergrundmusik. Das Stereo-Schallbild wird
von allen Kanälen (Front, Surround und Surround-Back) erzeugt, damit der
Ton den Hörraum ganz ausfüllt.
XCN
In diesem Modus geben alle Lautsprecher das gleiche Mono-Signal wieder,
so dass die Hörposition keine Rolle spielt.
Dieser Modus gestattet die Wiedergabe eines virtuellen Surround-Sounds,
auch wenn nur zwei oder drei Lautsprecher angeschlossen sind. Die
Funktion steuert die Art, wie die Klangsignale zu den beiden Ohren des
Hörers gelangen. Unter Umständen können keine guten Ergebnisse erzielt
werden, wenn zu viel Nachhall vorhanden ist. Daher wird empfohlen, diesen
Modus in Räumen mit wenig oder keinem natürlichen Hall zu nutzen.
ZXC
N
■ Wiedergabemodi
Wiedergabemodus
Beschreibung
Eingangs- Lautsprecherquelle
Layout
Pure Audio*1
In diesem Modus werden das Display und die Videoschaltungen deaktiviert,
wodurch mögliche Störquellen weitgehend eliminiert werden und eine
ungetrübte HiFi-Wiedergabe möglich ist. A/V Sync hat einen Einfluss auf
das analoge Audio. (Da die Videoschaltungen deaktiviert sind, können nur
Bildsignale eingegeben werden, die über den Eingang HDMI IN empfangen
werden und vom HDMI OUT ausgegeben werden.)
A
S
D
F
G
H
ZXC
N
D
F
XCN
Pu r eAAu d i o
Direct
D i r ec t
Stereo
S t e r eo
Mono
Mo n o
Multichannel
Mu l t i c h
In diesem Modus wird Audio von der Eingangsquelle ausgegeben, ohne dass
Surroundsound produziert wird. Die Lautsprecherkonfiguration (Präsens der
Lautsprecher) und Abstände der Lautsprecher sind aktiviert, aber viele
Ablaufsteuerungen, die via Home-Menü eingestellt sind, sind deaktiviert.
A/V Sync hat einen Einfluss auf das analoge Audio. Siehe „Erweiterte
Einstellungen“ für weitere Einzelheiten (➔ Seite 39).
Der Ton wird vom linken und rechten Front-Lautsprecher sowie dem
Subwoofer wiedergegeben.
Wählen Sie diesen Modus für ältere Filme mit Mono-Ton bzw. wenn Sie nur
eine Sprachversion hören möchten (früher enthielten der linke und rechte
Kanal mancher Filme verschiedene Sprachversionen). Außerdem eignet sich
dieser Modus für die Wiedergabe von DVDs oder anderen Audioquellen mit
Multiplex-Signalen (z. B. Karaoke-DVDs).
Dieser Modus eignet sich für PCM-Mehrkanalquellen.
De
33
Eingangs- Lautsprecherquelle
Layout
Wiedergabemodus
Beschreibung
Dolby Pro Logic IIx
Dolby Pro Logic II
Dolby Pro Logic IIx erweitert 2-kanalige Quellen für die 7.1-KanalS
Surround-Wiedergabe. Das System erzeugt einen natürlich wirkenden und
nahtlosen Surround-Sound, der den Zuhörer förmlich umhüllt. Außer Musik
und Filmen können auch Videospiele von den dramatischen Raumeffekten
und der lebhaften Klanggestaltung profitieren. Wenn Sie keinen SurroundBack-Lautsprecher verwenden, wird Dolby Pro Logic II anstatt Dolby Pro
Logic IIx verwendet.
• Dolby PLIIx Movie
Wählen Sie diesen Modus für alle Stereo- oder Dolby Surround (Pro
Logic)-Filme (z. B. TV, DVD, VHS).
• Dolby PLIIx Music
Wählen Sie diesen Modus für alle Stereo- oder Dolby Surround (Pro
Logic)-Musikquellen (z. B. CD, Radio, Kassette, TV, VHS, DVD).
• Dolby PLIIx Game
Wählen Sie diesen Modus für Videospiele, insbesondere für Spiele mit dem
Dolby Pro Logic II-Logo.
XCN
• Dolby PLIIx Movie, Dolby PLIIx Music
D
Diese Modi verwenden die Dolby Pro Logic IIx Modi, um die Wiedergabe
5.1-kanaliger Quellen auf die 7.1-Kanalwiedergabe zu erweitern.
N
Diese Modi erweitern 5.1-kanalige Quellen auf die 6.1/7.1D
Kanalwiedergabe. Sie eignen sich insbesondere für Dolby EX-Soundtracks, H
die einen Matrix-codierten Surround-Back-Kanal enthalten. Der zusätzliche
Kanal erweitert das Klangbild um eine weitere Dimension und bietet ein
umhüllendes Surround-Klangerlebnis, das perfekt für Klangeffekte wie
Rotation oder Vorbeiflug geeignet ist.
N
In diesem Modus wird Audio von der Eingangsquelle ausgegeben, ohne dass D
Surroundsound produziert wird. Die Lautsprecherkonfiguration (Präsens der
Lautsprecher), Übergangsfrequenzen, Abstände der Lautsprecher und A/V
Sync-Einstellungen und viele der Ablaufsteuerungen, die durch das Home- D
Menü eingestellt wurden, sind aktiv. Siehe „Erweiterte Einstellungen“ für
F
weitere Einzelheiten (➔ Seite 39).
D
F
XCN
PL
Mo v i e
PL
Mu s i c
PL
Game
PL
x
Mo v i e
PL
x
Mu s i c
PL
x
Game
Dolby EX
Do l b y
EX
Do l b y
D
EX
Dolby Digital
Do l b y
D
Dolby Digital Plus*2
Do l b y
D
+
Dolby TrueHD
Do l b y
T r u e HD
DTS
XCN
XCN
D
XCN
D
F
XCN
D
XCN
D
XCN
DTS
DTS-HD High
Resolution Audio
D T S – HD
HR
DTS-HD Master
Audio
D T S – HD MS T R
DTS Express
DTS
Exp r ess
DSD*3
DSD
DTS 96/24
DTS
96 / 24
DTS-ES Discrete*4
ES
D i sc r e t e
DTS-ES Matrix*4
ES Ma t r i x
De
34
Dieser Modus dient zur Wiedergabe von DTS 96/24-Quellen. Hierbei
handelt es sich um ein hochauflösendes DTS mit einer Sampling-Frequenz
von 96 kHz und einer Auflösung von 24-Bit für überragende Klangtreue.
Wählen Sie den Modus für DVDs DTS 96/24-Logo.
Verwenden Sie diesen Modus für DTS-ES Discrete Soundtracks, die einen G
getrennten Surround-Back-Kanal für echte 6.1/7.1-Kanal-Wiedergabe
nutzen. Die sieben vollständig getrennten Audiokanäle bieten eine bessere
Raumklanggestaltung und eine 360-Grad-Schallortung, wodurch das System
perfekt für Klänge geeignet ist, die über die Surround-Kanäle schwenken.
Wählen Sie den Modus für DVDs mit dem DTS-ES-Logo, insbesondere für
Filme mit DTS-ES Discrete Soundtrack.
Verwenden Sie diesen Modus für DTS-ES Matrix Soundtracks, die einen
Matrix-codierten Back-Kanal für die 6.1/7.1-Kanal-Wiedergabe nutzen.
Wählen Sie den Modus für DVDs mit dem DTS-ES-Logo, insbesondere für
Filme mit DTS-ES Matrix Soundtrack.
N
Eingangs- Lautsprecherquelle
Layout
Wiedergabemodus
Beschreibung
Neo:6
Dieser Modus erweitert jede 2-kanalige Quelle für die 7.1-Kanal-Surround- S
Wiedergabe. Das System nutzt sieben Kanäle voller Bandbreite für Matrixcodierte Signale und erzeugt einen natürlich wirkenden und nahtlosen
Surround-Sound, der den Zuhörer förmlich umhüllt.
• Neo:6 Cinema
Wählen Sie diesen Modus für alle Stereo-Filme (z. B. TV, DVD, VHS).
• Neo:6 Music
Wählen Sie diesen Modus für alle Stereo-Musikquellen (z. B. CD, Radio,
Kassette, TV, VHS, DVD).
XCN
Dieser Modus verwendet Neo:6. um 5.1-kanalige Quellen auf die 6.1/7.1Kanalwiedergabe zu erweitern.
N
Ne o : 6
Ne o : 6
C i n ema
Ne o : 6
Mu s i c
D
Anmerkung
*1
Pure Audio kann nicht ausgewählt werden, wenn Zone 2 aktiv ist.
Abgesehen davon, wenn Sie Zone 2 aktivieren, während Pure Audio ausgewählt wurde, wird der Wiedergabemodus automatisch auf
Direct gestellt.
*2 Bei Blu-ray Discs wird Dolby Digital in einem 3.1/5.1-Kanal-Lautsprechersystem verwendet.
*3 AV-Receiver kann das DSD-Signal über HDMI IN eingeben. Je nach Player kann ein besserer Klang erzielt werden, indem die
Ausgabe am Player auf PCM eingestellt wird.
*4 DTS Wird verwendet, wenn keine Surround-Back-Lautsprecher vorhanden sind.
• Die Wiedergabemodi stehen für bestimmte Quellenformate nicht zur Verfügung.
De
35
Verwendung des Home-Menüs
Das Home-Menü bietet Ihnen schnellen Zugriff auf häufig
genutzte Menüs, ohne dass Sie durch das lange Standardmenü
gehen müssen. Dieses Menü ermöglicht es Ihnen, die
Einstellungen zu ändern und die aktuelle Information zu sehen.
Die Home-Menüs werden nur angezeigt, wenn Sie das
Fernsehgerät mit HDMI OUT verbinden. Wenn Sie das
Fernsehgerät an MONITOR OUT V oder die COMPONENT
VIDEO OUT-Buchse angeschlossen haben, können Sie
Einstellungen nur im Display des AV-Receivers ändern.
1
2
■ Info*2
` Sie können die Informationen der folgenden
Optionen sehen: “„Input“ und „Output“.
■ Listening Mode
` Sie können die Wiedergabemodi, die in den
folgenden Kategorien zusammengefasst wurden,
auswählen: „MOVIE/TV“, „MUSIC“,
„GAME“.
Verwenden Sie q/w, um die Kategorie auszuwählen
und e/r, um den Wiedergabemodus auszuwählen.
Drücken Sie ENTER, um zum gewählten
Wiedergabemodus umzuschalten.
Anmerkung
De
36
1
bei der PORT Quellwahltaste, wird der Name des Universal
Port Option Docks angezeigt.
Es hängt von der Eingangsquelle und dem Wiedergabemodus
ab, ob alle Kanäle, die hier gezeigt werden, den Klang
ausgeben.
Drücken Sie wiederholt RECEIVER, gefolgt von
SLEEP, um die erwünschte Schlafzeit auszuwählen.
Die Abschaltzeit kann in 10 Minuten-Schritten im Bereich
von 90 Minuten bis 10 Minuten eingestellt werden.
Wenn Sie einen Zeitwert für die Schlummerfunktion
einstellen, leuchtet die SLEEP-Anzeige im Display. Die
eingestellte Zeit wird ungefähr 5 Sekunden lang angezeigt.
Danach erscheint wieder die vorhergehende Anzeige.
Tipp
• Um die Schlummerfunktion auszuschalten, müssen Sie wiederholt
die SLEEP-Taste drücken, bis die SLEEP-Anzeige ausgeht.
• Wenn Sie sehen möchten, wie lange es noch dauert, bis der
AV-Receiver einschlummert, können Sie die SLEEP-Taste
drücken. Beachten Sie: Wenn Sie noch einmal auf SLEEP
drücken und die angezeigte Zeit gleich groß oder weniger als
10 Minuten ist, wird der Sleep-Timer ausgehen.
Verwenden Sie q/w und ENTER, um die
gewünschte Auswahl treffen zu können.
■ Audio
` Sie können die folgenden Einstellungen ändern:
„Bass“, „Treble“, „Subwoofer Level“, „Center
Level“, „Audyssey“, „Dynamic EQ“,
„Dynamic Volume“, „Late Night“, „Music
Optimizer“ und „Cinema Filter“.
Siehe auch:
• „Audyssey“ (➔ Seite 44)
• „Verwendung der Audioeinstellungen“
(➔ Seite 50)
*2
Mit der Timer- oder Schlummerfunktion sorgen Sie dafür,
dass der AV-Receiver zum gewählten Zeitpunkt
automatisch ausgeschaltet wird.
Drücken Sie RECEIVER gefolgt von HOME.
Das Home-Menü wird auf dem Bildschirm des
Fernsehers überlagert.
■ Input*1
` Sie können die Quellwahltaste auswählen,
während Sie die folgenden Informationen sehen:
den Namen des Eingangswählers und
Eingangszuweisungen.
Drücken Sie ENTER, um sich die aktuelle
Quellwahltaste anzeigen zu lassen, gefolgt von
q/w, um die gewünschte Quellwahltaste
auszuwählen. Ein weiteres Drücken auf
ENTER schaltet zur gewünschten
Quellwahltaste um.
*1
Verwendung der Timer-Funktionen
Einstellen der Helligkeit der Anzeige
Die Helligkeit der Anzeige des AV-Receivers kann geändert werden.
1
Drücken Sie RECEIVER, gefolgt durch wiederholtes
Drücken von DIMMER, um: die Einstellungen dunkel,
gedimmt oder normale Helligkeit auszuwählen.
Anfordern von Infos über die Eingangsquelle
Bei Bedarf können Sie mehrere Angaben über die
gewählte Eingangsquelle abrufen (komponenten, die an
die UNIVERSAL PORT-Buchse angeschlossen wurden,
sind ausgeschlossen).
1
Drücken Sie wiederholt RECEIVER gefolgt von
DISPLAY um die zur Verfügung stehende
Information ein- und auszuschalten.
Die folgende Information kann üblicherweise
angezeigt werden.
Eingangsquelle
Wiedergabemodus
Signalformat*1
SamplingFrequenz
Tipp
• Alternativ dazu können Sie den DISPLAY des AVReceiver verwenden.
*1
Handelt es sich um ein analoges Signal, wird „Analog“
angezeigt. Im Falle eines PCM-Signals wird die SamplingFrequenz angezeigt. Wenn das Eingangssignal digital ist, aber
nicht PCM, wird das Signalformat angezeigt. Diese
Informationen werden ungefähr 3 Sekunden angezeigt.
Danach erscheint wieder die vorherige Anzeige.
Ändern der Anzeige für die
Eingangsquelle
Wenn Sie ein u-fähiges Onkyo-Gerät anschließen,
müssen Sie die Eingangsanzeige konfigurieren, sodass
u richtig arbeiten kann.
Diese Einstellung kann nur von der Vorderseite aus
vorgenommen werden.
Stummschalten des AV-Receiver
Mit dieser Funktion können Sie die Tonausgabe des AVReceivers zeitweilig unterbrechen.
1
Drücken Sie RECEIVER gefolgt von MUTING.
Die Tonausgabe wird stummgeschaltet und die
MUTING-Anzeige blinkt im Display.
Tipp
1
Drücken Sie TV/CD, GAME oder VCR/DVR.
Es erscheint „TV/CD“, „GAME“ oder „VCR/DVR“
im Display.
2
Halten Sie die gleiche Taste (etwa 3 Sekunden lang)
gedrückt, um die Eingangsanzeige zu ändern.
Wiederholen Sie diesen Schritt, um die gewünschte
Eingangsanzeige auszuwählen.
■ TV/CD:
Verwendung eines Kopfhörers
1
→
→
TV/CD → DOCK
TAPE
• Um die Stummschaltung zu deaktivieren, müssen Sie
nochmals die MUTING-Taste drücken oder die Lautstärke
ändern.
• Auch bei Anwahl der Bereitschaft (Standby), wird die
Stummschaltung des AV-Receivers automatisch wieder
deaktiviert.
■ GAME:
Stecken Sie einen Stereokopfhörer mit einem
Standardstecker (6,3 mm) in die PHONES
Buchse.
Anmerkung
• Drehen Sie die Lautstärke vor dem Anschließen des
Kopfhörers herunter.
• Wenn ein Klinkenstecker an die PHONES Buchse
angeschlossen wird, werden die Lautsprecher
ausgeschaltet.
• Wenn Sie einen Kopfhörer anschließen, wird automatisch
der Stereo-Wiedergabemodus gewählt, es sei denn, es
wurde bereits Stereo, Mono, Direct, oder Pure Audio
gewählt.
GAME ↔ DOCK
■ VCR/DVR:
VCR/DVR ↔ DOCK
Anmerkung
• DOCK kann nicht für multiple Eingangswähler gleichzeitig
ausgewählt werden.
• Geben Sie den passenden Fernbedienungscode ein, bevor
Sie die Fernbedienung des s zum ersten Mal verwenden
(➔ Seite 56).
Aufnahme
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die gewählte
Eingangsquelle auf einem aufnahmefähigen Gerät
aufnehmen und wie Sie Audio- oder Videosignale
separater Quellen aufzeichnen können.
AV-Aufnahmen
Audiosignale können mit einem Recorder (z.B.
Kassettentapedeck, CDR, MD) aufgenommen werden.
Bildsignale können mit einem Videorecorder (z.B. VCR,
DVD-Recorder) aufgenommen werden.
1
Wählen Sie mit den Quellenwahltasten das Gerät,
dessen Signal Sie aufnehmen möchten.
Während der Aufnahme können Sie sich das
Quellmaterial anhören. Der MASTER VOLUMERegler des AV-Receivers hat keinen Einfluss auf den
Aufnahmepegel.
2
3
Starten Sie die Aufnahme am Recorder.
Starten Sie die Wiedergabe der Quelle.
Wenn Sie während der Aufnahme eine andere
Eingangsquelle wählen, wird deren Signal
aufgezeichnet.
De
37
Aufnahme separater AV-Quellen
Ton- und Bildsignale können von völlig unterschiedlichen
Eingangsquellen aufgenommen werden, sodass z.B. ein
Videofilm nachträglich vertont werden kann. Das
funktioniert deshalb, weil reine Audioquellen (TV/CD)
keinen Einfluss auf die ausgegebenen Videosignale haben.
In folgendem Beispiel wird das Audiosignal von einem
CD-Player, der an den TV/CD IN angeschlossen ist, und
das Videosignal von einem Camcorder, der an die AUX
INPUT VIDEO-Buchse angeschlossen ist, durch einen
Videorecorder aufgezeichnet, der an die VCR/DVR
OUT-Buchsen angeschlossen ist.
Camcorder
CD-Player
Videorecorder
: Bildsignal
: Audiosignal
1
Bereiten Sie den Camcorder und den CD-Player
für die Wiedergabe vor.
2
Bereiten Sie den Videorecorder für die Aufnahme
vor.
3
4
Drücken Sie AUX Quellenwahltaste.
5
De
38
Drücken Sie TV/CD Quellenwahltaste.
Der CD-Player ist nun als Tonquelle gewählt. Die
Bildsignale des Camcorders werden jedoch weiterhin
ausgegeben.
Starten Sie die Aufnahme des Videorecorders
sowie die Wiedergabe des Camcorders und des
CD-Players.
Das Videosignal vom Camcorder und das
Audiosignal vom CD-Player werden vom
Videorecorder aufgezeichnet.
Erweiterte Funktionen
Erweiterte Einstellungen
Einstellungsmenüs am Bildschirm
i Hardware
(➔ Seite 46)
Das Bildschirmmenü wird nur angezeigt, wenn Sie
das Fernsehgerät mit der HDMI OUT-Buchse
verbinden. Wenn Sie das Fernsehgerät an MONITOR
OUT V oder die COMPONENT VIDEO OUT-Buchse
angeschlossen haben, können Sie Einstellungen nur
im Display des AV-Receivers ändern.
Volume OSD
Remote ID
AM/FM Freq Step
Auto Standby
UP-A1 ChargeMode
j HDMI Setup
(➔ Seite 48)
Anmerkung
Die Einstellungsmenüs am Bildschirm werden angezeigt,
wenn:
HDMI Ctrl (RIHD)
HDMI Through
Audio TV Out
Audio Return Ch
LipSync
• Es keinen Videoeingang gibt oder
• Der Videoeingang 480p, 576p, 720p, 1080i oder 1080p ist.
Setup Menu
a
b
c
d
e
f
g
h
i
j
k
l
1. HDMI Input
2. Component
3. Digital Audio
4. Sp Config
5. Sp Distance
6. Level Cal
7. Audio Adjust
8. Source Setup
9. Hardware
10. HDMI Setup
11. Network Setup
12. Update
a HDMI Input
(➔ Seite 40)
BD/DVD
VCR/DVR
CBL/SAT
GAME
AUX
TUNER
TV/CD
PORT
b Component
(➔ Seite 40)
BD/DVD
VCR/DVR
CBL/SAT
GAME
AUX
TUNER
TV/CD
PORT
c Digital Audio
(➔ Seite 40)
BD/DVD
VCR/DVR
CBL/SAT
GAME
AUX
TUNER
TV/CD
PORT
d Sp Config
(➔ Seite 41)
Subwoofer
Front
Center
Surround
Surround Back
Surround Back Ch
Crossover
Double Bass
Wireless SB
Wireless SW
k Network Setup
(➔ Seite 49)
MAC Address
DHCP
IP Address
Subnet Mask
Gateway
DNS Server
Proxy URL
Proxy Port
Network Control
Control Port
l Update
(➔ Seite 50)
Version
Receiver
via NET
via USB
Universal Port
via NET
via USB
Allgemeine Verfahren in den Einrichtungsmenüs
BD/DVD
VCR/DVR
CBL/SAT
GAME
AUX
TUNER
TV/CD
PORT
Fernbedienungsanzeige
RECEIVER
ENTER
q/w/e/r
e Sp Distance
(➔ Seite 42)
Unit
Left
Center
Right
Surround Right
SurrBack Right
SurrBack Left
Surround Left
Subwoofer
f Level Cal
(➔ Seite 42)
Left
Center
Right
Surround Right
SurrBack Right
SurrBack Left
Surround Left
Subwoofer
g Audio Adjust
(➔ Seite 43)
Input Ch (Mux)
Input Ch (Mono)
Panorama
Dimension
Center Width
Dolby EX
Center Image
Listening Angle
h Source Setup
(➔ Seite 44)
Audyssey
Dynamic EQ
Reference Level
Dynamic Volume
A/V Sync
Name
Audio Selector
Fixed Mode
SETUP
RETURN
Die Bildschirmmenüs werden am angeschlossenen
Fernsehgerät angezeigt und ermöglichen die bequeme
Einstellung der Parameter des AV-Receivers. Die
Einstellungen werden in 12 Kategorien im Menü organisiert.
Führen Sie die Einstellungen aus, indem Sie das
Bildschirmdisplay verwenden.
1
Drücken Sie RECEIVER gefolgt von SETUP.
Tipp
• Wenn das Hauptmenü nicht erscheint, müssen Sie überprüfen,
ob am Fernsehgerät der geeignete Eingang gewählt wurde.
2
Verwenden Sie q/w, um ein Menü auszuwählen,
und dann drücken Sie ENTER.
3
Verwenden Sie q/w, um ein Ziel auszuwählen und
e/r um die Einstellung zu ändern.
Drücken Sie SETUP, um das Menü zu schließen.
Drücken Sie RETURN, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
Anmerkung
• Dieses Verfahren kann auch am AV-Receiver mit den den
SETUP Pfeiltasten und mit ENTER ausgeführt werden.
• Während der Audyssey 2EQ® Raumakustik-Korrektur und
Lautsprecherkonfiguration, Nachrichten usw. werden die am
Bildschirm des Fernsehgeräts erscheinenden Meldungen usw.
im Display angezeigt.
De
39
Erklärende Hinweise
a
b
c
Menu
Component (Component Video Eingang)
Sp Config
Subwoofer
Yes:
Wählen Sie diese Option, wenn ein
Subwoofer angeschlossen ist.
No:
Wählen Sie diese Option, wenn kein
Subwoofer angeschlossen ist.
a Menüauswahl
b Einstellungsziel
c Einstellungsoptionen (die voreingestellte
Einstellung ist unterstrichen)
HDMI Input (HDMI-Eingang)
Menü
HDMI Input
Wenn Sie ein Videogerät an den HDMI-Eingang
anschließen, müssen Sie diesen Eingang einer
Quellenwahltaste zuordnen. Beispiel: Wenn Sie einen Bluray Disc/DVD Player an HDMI IN 2 anschließen, müssen Sie
die „HDMI2“ der „BD/DVD“-Quellenwahltaste zuordnen.
Im Folgenden sind die Standardvorgaben aufgeführt.
Quellenwahltaste
Werkseitige Zuordnung
BD/DVD
HDMI1
VCR/DVR
HDMI2
CBL/SAT
HDMI3
GAME
HDMI4
AUX
-----
TV/CD
-----
PORT
-----
■ BD/DVD, VCR/DVR, CBL/SAT, GAME, AUX,
TV/CD, PORT
`HDMI1, HDMI2, HDMI3, HDMI4:
Wählen Sie einen entsprechenden HDMI-Eingang,
an den das Gerät angeschlossen wurde.
`- - - - -:
Wählen Sie dies aus, wenn Sie den HDMI OUT
nicht verwenden.
Alle HDMI-Eingänge können nicht zwei
Quellwahltasten oder mehr zugeordnet werden. Wenn
HDMI1 - HDMI4 bereits zugeordnet wurden, müssen
Sie zunächst alle nicht belegten Quellenwahltasten auf
„- - - - -“ einstellen, da sonst HDMI1 - HDMI4 keiner
anderen Quellenwahltaste zugeordnet werden können.
Anmerkung
De
40
• Wenn Sie einen HDMI IN wie in diesem Abschnitt beschrieben
einer Quellenwahltaste zugewiesen haben, wird der digitale
Audioeingang für die betreffende Quellenwahltaste automatisch
HDMI IN zugewiesen.
• Ordnen Sie nicht das mit dem HDMI-Eingang verbundene Gerät
der TV/CD-Quellenwahltaste zu, wenn Sie die Einstellung
„HDMI Ctrl (RIHD)“ auf „On“ einstellen (➔ Seite 48).
Andernfalls ist die einwandfreie Funktion mit CEC-Anwendungen
(Consumer Electronics Control) nicht gewährleistet.
• Wenn Sie ein Gerät (z. B. eine Dockingstation UP-A1 mit
eingesetztem iPod) an die Buchse UNIVERSAL PORT
anschließen, können Sie der Quellenwahltaste PORT keinen
Eingang zuweisen.
Menü
Component
Wenn Sie ein Videogerät an den Component-Videoeingang
anschließen, müssen Sie diesen Eingang einer Quellenwahltaste
zuordnen. Beispiel: Wenn Sie einen Blu-ray Disc/DVD Player
an COMPONENT VIDEO IN 2 anschließen, müssen Sie die
„IN2“ der „BD/DVD“-Quellenwahltaste zuordnen.
Im Folgenden sind die Standardvorgaben aufgeführt.
Quellenwahltaste
Werkseitige Zuordnung
BD/DVD
IN1
VCR/DVR
-----
CBL/SAT
IN2
GAME
-----
AUX
-----
TV/CD
-----
PORT
-----
■ BD/DVD, VCR/DVR, CBL/SAT, GAME, AUX,
TV/CD, PORT
`IN1, IN2:
Wählen Sie den entsprechenden Videoeingang, an
den das Videogerät angeschlossen wurde.
`- - - - -:
Wählen Sie dies aus, wenn Sie den COMPONENT
VIDEO OUT nicht verwenden.
Anmerkung
• Wenn Sie ein Gerät (z. B. eine Dockingstation UP-A1 mit
eingesetztem iPod) an die Buchse UNIVERSAL PORT
anschließen, können Sie der Quellenwahltaste PORT keinen
Eingang zuweisen.
Digital Audio (Digitaler Audioeingang)
Menü
Digital Audio
Wenn Sie ein Gerät an eine digitale Audioeingangsbuchse
anschließen, müssen Sie diese einer Quellenwahltaste
zuordnen. Beispiel: Wenn Sie Ihren CD-Player an
OPTICAL IN 1 anschließen, müssen Sie „OPTICAL1“
der „TV/CD“ Quellenwahltaste zuordnen.
Im Folgenden sind die Standardvorgaben aufgeführt.
Quellenwahltaste
Werkseitige Zuordnung
BD/DVD
COAXIAL1
VCR/DVR
-----
CBL/SAT
COAXIAL2
GAME
OPTICAL1
AUX
-----
TV/CD
OPTICAL2
PORT
-----
■ BD/DVD, VCR/DVR, CBL/SAT, GAME, AUX,
TV/CD, PORT
` COAXIAL1, COAXIAL2, OPTICAL1, OPTICAL2:
Wählen Sie den entsprechenden digitalen
Audioeingang, an den das Gerät angeschlossen
wurde.
`- - - - -:
Wählen Sie das Gerät aus, das an den analogen
Audioeingang angeschlossen ist.
Anmerkung
• Wenn Sie HDMI IN einer Quellenwahltaste in „HDMI Input
(HDMI-Eingang)“ (➔ Seite 40) zugeordnet wurde, wird hier als
Eingangsquelle automatisch derselbe HDMI IN gewählt. Zusätzlich
zu den herkömmlichen Eingängen (COAXIAL1, COAXIAL2
usw.) können Sie auch HDMI-Eingänge wählen.
• Für PCM-Signale von einem (optischen und koaxialen)
Digitalausgang ist eine Sampling-Frequenz von
32/44,1/48/88,2/96 kHz/16, 20, 24 Bit verfügbar.
• Wenn Sie ein Gerät (z. B. eine Dockingstation UP-A1 mit
eingesetztem iPod) an die Buchse UNIVERSAL PORT
anschließen, können Sie der Quellenwahltaste PORT keinen
Eingang zuweisen.
■ Center*1, Surround*1, Surround Back*1*2*3*4
`Small:
`Large:
Wählen Sie basierend auf dem Kegeldurchmesser
aus.
`None:
Wählen Sie diese Option, wenn kein Lautsprecher
angeschlossen ist.
Anmerkung
*1
*2
Sp Config (Lautsprecher-Konfiguration)
*3
Menü
*4
Sp Config
Einige dieser Einstellungen werden automatisch von der
Audyssey 2EQ® Raumakustik-Korrektur und
Lautsprecherkonfiguration vorgenommen (➔ Seite 28).
Die bei der Audyssey 2EQ Raumakustik-Korrektur und
die mit der Funktion der Lautsprecherkonfiguration
eingestellten Werte können Sie hier überprüfen und bei
Bedarf nachbessern. Das ist z. B. nützlich, wenn Sie einen
Lautsprecher nach Ausführen der Audyssey 2EQ
Raumakustik-Korrektur und Lautsprecherkonfiguration
durch einen anderen Typ ersetzen.
Dieser Abschnitt erklärt, wie man
festlegt, welche Lautsprecher
angeschlossen werden und ihre
Größen.
Bei Lautsprechern, die einen
Kegeldurchmesser haben, der größer
ist als 16 cm, legen Sie die Größe (Full Kegeldurchmesser
Band) fest. Bei diejenigen mit einem
kleineren Durchmesser, legen Sie klein fest
(voreingestellte Überschneidungen 100 Hz).
Die Überschneidungsfrequenz kann im „Crossover
(Überschneidungsfrequenz)“ geändert werden (➔ Seite 41).
Anmerkung
• In folgenden Fällen stehen diese Einstellungen nicht zur
Verfügung:
– ein paar Kopfhörer wurde angeschlossen.
– die „Audio TV Out“ Einstellung steht auf „On“
(➔ Seite 48).
– „HDMI Ctrl (RIHD)“ wurde auf „On“ gestellt (➔ Seite 48)
und Sie hören durch die Lautsprecher Ihres Fernsehers.
■ Subwoofer
` Yes:
Wählen Sie diese Option, wenn ein Subwoofer
angeschlossen ist.
` No:
Wählen Sie diese Option, wenn kein Subwoofer
angeschlossen ist.
■ Front
` Small:
` Large:
Wählen Sie basierend auf dem Kegeldurchmesser
aus.
Anmerkung
• Wenn „Subwoofer“ auf „No“ gesetzt wurde, ist diese
Einstellung auf „Large“ festgelegt und erscheint nicht.
Wenn die „Front“ Einstellung auf „Small“ gestellt wurde,
kann die „Large“ Option nicht gewählt werden.
Wenn die „Surround“ Einstellung auf „None“ gestellt
wurde, kann diese Einstellung nicht gewählt werden.
Wenn die „Surround“ Einstellung auf „Small“ gestellt
wurde, kann die „Large“ Option nicht gewählt werden.
Für „Surround Back“, ist die Voreinstellung „None“.
■ Surround Back Ch
`1ch:
Wählen Sie diese Option, wenn nur ein SurroundBack-Lautsprecher angeschlossen ist.
`2ch:
Wählen Sie diese Option, wenn zwei Surround-BackLautsprecher (links und rechts) angeschlossen sind.
Anmerkung
• Wenn „Surround Back“ auf „None“ gesetzt wurde, kann diese
Einstellung nicht gewählt werden.
■ Crossover (Überschneidungsfrequenz)
Diese Einstellung ist für Lautsprecher günstig, die Sie als
„Small“ im „Sp Config (Lautsprecher-Konfiguration)“
(➔ Seite 41) festgelegt haben. Um die beste Bassleistung
von Ihrem Lautsprechersystem zu bekommen, müssen Sie
die Überschneidungsfrequenz gemäß der Größe und
Frequenzgang Ihrer Lautsprecher einstellen.
`40Hz, 50Hz, 60Hz, 70Hz, 80Hz, 90Hz, 100Hz,
120Hz, 150Hz, 200Hz
Verwenden Sie den Durchmesser des kleinsten
Lautsprechers in Ihrem System, wenn Sie die
Überschneidungsfrequenz auswählen.
Lautsprecher Kegeldurchmesser Überschneidungsfrequenz
Über 20 cm
40/50/60 Hz*
16 bis 20 cm
70/80/90 Hz*
13 bis 16 cm
100 Hz
9 bis 13 cm
120 Hz
Unter 9 cm
150/200 Hz*
*
Wählen Sie die Einstellung aus, die zu Ihren Lautsprechern passt.
Anmerkung
• Für eine richtige Einstellung schauen Sie in den Betriebsanleitungen
nach dem richtigen Frequenzgang, der mit Ihren Lautsprechern
geliefert wurde und stellen ihn entsprechend ein.
• Wählen Sie eine höhere Überschneidungsfrequenz, wenn Sie
mehr Ton vom Subwoofer haben möchten.
■ Double Bass
Diese Einstellung wird nicht automatisch durch die
Audyssey 2EQ Raumakustik-Korrektur und
Lautsprecherkonfiguration vorgenommen (➔ Seite 28).
`On
`Off
Drehen Sie auf diese Einstellung, um die Bass-Ausgabe zu
verstärken, indem die Bassklänge des linken, rechten und
mittleren Kanals in den Subwoofer gespeist werden werden.
De
41
Anmerkung
• Diese Funktion kann nur eingestellt werden, wenn die
„Subwoofer“-Einstellung auf „Yes“ und die „Front“Einstellung auf „Large“ gesetzt ist (➔ Seite 41).
Wenn ein optionales Gerät an die UNIVERSAL PORTBuchse des AV-Receivers angeschlossen wurde, erscheint
das Lautsprechereinstellungsmenü auf dem Bildschirm.
■ Wireless SB (Surround Back)
`Yes:
Audio wird von den Lautsprechern ausgegeben, die
an das drahtlose Gerät angeschlossen wurden.
`No:
Audio wird nicht von den Lautsprechern
ausgegeben, die an das drahtlose Gerät
angeschlossen wurden.
Wenn das drahtlose Gerät an die UNIVERSAL PORTBuchse des AV-Receivers angeschlossen wurde, können
Sie auswählen, ob Sie gerne den Ton vom Surround-BackKanal der Lautsprecher ausgeben lassen möchten, die an
das drahtlose Gerät angeschlossen sind.
Anmerkung
• Wenn „Surround Back“ Einstellung auf „None“ (➔ Seite 41)
gesetzt wurde, kann diese Einstellung nicht gewählt werden.
■ Wireless SW (Subwoofer)
`Yes:
Audio wird vom Subwoofer ausgegeben, der an das
drahtlose Gerät angeschlossen wurden.
`No:
Audio wird nicht vom Subwoofer ausgegeben, der
an das drahtlose Gerät angeschlossen wurden.
Wenn das drahtlose Gerät an die UNIVERSAL PORTBuchse des AV-Receivers angeschlossen wurde, können Sie
auswählen, ob Sie gerne den Ton vom Subwoofer ausgeben
lassen möchten, der an das drahtlose Gerät angeschlossen ist.
Anmerkung
• Wenn „Subwoofer“ Einstellung auf „No“ (➔ Seite 41) gesetzt
wurde, kann diese Einstellung nicht gewählt werden.
Sp Distance (Lautsprecher-Abstand)
Menü
Sp Distance
Diese Einstellung wird automatisch während der
Audyssey 2EQ® Raumakustik-Korrektur und
Lautsprecherkonfiguration vorgenommen (➔ Seite 28).
Hier geben Sie die Entfernung der einzelnen Lautsprecher
zur Hörposition ein. Dadurch erreichen Sie, dass deren
Signale gleichzeitig beim Hörer ankommen, was zu einem
kohärenteren Schallbild führt.
■ Unit
`feet:
Abstände können in cm eingestellt werden.
Einstellbereich: 1ft bis 30ft in 1 Fuß Schritten.
`meters:
Abstände können in Metern eingestellt werden.
Einstellbereich: 0.3m bis 9.0m in 0,3 MeterSchritten.
De
42
■ Left, Center, Right, Surround Right, Surr Back
Right, Surr Back Left, Surround Left,
Subwoofer
`Stellen Sie den Abstand der einzelnen Lautsprecher
zur Hörposition ein.
Anmerkung
• In folgenden Fällen stehen diese Einstellungen nicht zur
Verfügung:
– ein paar Kopfhörer wurde angeschlossen.
– die „Audio TV Out“ Einstellung steht auf „On“
(➔ Seite 48).
– „HDMI Ctrl (RIHD)“ wurde auf „On“ gestellt (➔ Seite 48)
und Sie hören durch die Lautsprecher Ihres Fernsehers.
• Lautsprecher, die Sie auf „No“ oder „None“ im „Sp Config
(Lautsprecher-Konfiguration)“ (➔ Seite 41) stellen, können
nicht ausgewählt werden.
Level Cal (Pegelkalibrierung)
Menü
Level Cal
Diese Einstellung wird automatisch während der
Audyssey 2EQ Raumakustik-Korrektur und
Lautsprecherkonfiguration vorgenommen
(➔ Seite 28).
Mit dieser Funktion können Sie die Lautstärke der
Lautsprecher mit Hilfe des eingebauten Testtongenerators
separat einstellen, um dafür zu sorgen, dass an der
Hörposition alle gleich laut sind.
■ Left, Center*1, Right, Surround Right, Surr Back
Right, Surr Back Left, Surround Left
`–12 dB bis 0 dB bis +12 dB in 1 dB Schritten.
■ Subwoofer*1
`–15 dB bis 0 dB bis +12 dB in 1 dB Schritten.
Anmerkung
• In folgenden Fällen können diese Einstellungen nicht kalibriert
werden:
– ein paar Kopfhörer wurde angeschlossen.
– die „Audio TV Out“ Einstellung steht auf „On“
(➔ Seite 48).
– „HDMI Ctrl (RIHD)“ wurde auf „On“ gestellt (➔ Seite 48)
und Sie hören durch die Lautsprecher Ihres Fernsehers.
– der AV-Receiver ist stummgeschaltet.
• Lautsprecher, die Sie auf „No“ oder „None“ im „Sp Config
(Lautsprecher-Konfiguration)“ (➔ Seite 41) stellen, können
nicht ausgewählt werden.
*1 Die Einstellungen der Pegel für den Center-Lautsprecher und
den Subwoofer, die im Home-Menü vorgenommen wurden,
sind hier als Standardeinstellungen gespeichert.
Tipp
• Stellen Sie bei Verwendung eines tragbaren
Schallpegelmessgerätes den Pegel der Boxen so ein, dass an
Hörposition „75 dB SPL“ (mit C-Gewichtung und trägem
Ausschlag) angezeigt werden.
Audio Adjust (Klangeinstellungen)
Menü
Audio Adjust
Mit den Funktionen zur Klangeinstellung können Sie
Klang und Wiedergabemodi nach Belieben einstellen.
Multiplex/Mono
■ Multiplex
Input Ch (Mux)
` Main
` Sub
` Main/Sub
Hiermit bestimmen Sie, welcher Kanal einer StereoMultiplex-Quelle ausgegeben werden soll. Verwenden Sie
diese Option, um Audiokanäle oder Sprachen bei
Multiplex-Quellen, mehrsprachigen Fernsehsendungen
usw. auszuwählen.
■ Mono
Input Ch (Mono)
` Left+Right
` Left
` Right
Diese Einstellung bestimmt, welcher Kanal für die
Wiedergabe einer beliebigen 2-Kanal-Digitalquelle wie
Dolby Digital oder 2-kanaligen analogen/PCM-Quelle im
Wiedergabemodus Mono verwendet wird.
Dolby
■ PLIIx Music (2-Kanal-Eingang)
Diese Einstellungen betreffen nur 2-kanalige StereoEingangsquellen.
Falls Sie keine Surround-Back-Lautsprecher verwenden,
werden diese Einstellungen auf Dolby Pro Logic II anstatt
auf Dolby Pro Logic IIx angewendet.
Panorama
` On
` Off
Hiermit können Sie das Stereobild der Front-Lautsprecher
im Dolby Pro Logic IIx Music-Wiedergabemodus breiter
gestalten.
Dimension
` –3 bis 0 bis +3
Hiermit können Sie das Schallfeld im „Dolby Pro Logic
IIx Music“-Wiedergabemodus nach vorne oder hinten
verschieben. Mit größeren Werten verlagern Sie das
Schallfeld nach hinten. Kleinere Werte verschieben es
nach vorne.
Wenn das Stereobild zu breit ist bzw. wenn die SurroundInformationen zu aufdringlich erscheinen, sollten Sie das
Schallfeld nach vorne verlagern. Hat das Schallfeld
dagegen schon fast Mono-Charakter oder zu wenig
Surround-Informationen, müssen Sie es weiter nach
hinten verlagern.
Center Width
`0 bis 3 bis 7
Hiermit können Sie die Breite des Center-LautsprecherSignals im Modus „Dolby Pro Logic II Music“ und
„Dolby Pro Logic IIx Music“ ändern. Wenn Sie einen
Center-Lautsprecher verwenden, wird der Center-Kanal
normalerweise nur von diesem Lautsprecher ausgegeben.
(Wenn Sie keinen Center-Lautsprecher verwenden, wird
der Center-Kanal über den linken und rechten FrontLautsprecher verteilt. Dieser wird als Phantom-CenterKanal bezeichnet.) Hiermit beeinflussen Sie die Mischung
des linken und rechten Front-Lautsprechers sowie des
Center-Lautsprechers und bestimmen somit den
Stellenwert des Center-Kanals.
■ Dolby EX
`Auto:
Wenn das Quellsignal eine Dolby Digital EXKennung enthält, wird der Dolby Digital EX-Modus
verwendet.
`Manual:
Sie können einen beliebigen der verfügbaren
Wiedergabemodi wählen.
Hiermit bestimmen Sie, wie mit in Dolby Digital EX
codierten Signalen verfahren wird. Wenn die SurroundBack-Lautsprecher fehlen, ist diese Einstellung nicht
verfügbar. Diese Einstellung ist nur bei Dolby Digital,
Dolby Digital Plus und Dolby TrueHD wirksam.
Anmerkung
• Wenn die „Surround Back“ Einstellung auf „None“
(➔ Seite 41) gesetzt wurde, kann diese Einstellung nicht
gewählt werden.
DTS
■ Neo:6 Music
Center Image
`0 bis 2 bis 5
Der „DTS Neo:6 Music“-Modus erzeugt eine 6-KanalSurround-Wiedergabe anhand von 2-Kanal-StereoQuellen. Hier können Sie einstellen, wie stark der Pegel
des linken und rechten Front-Kanals abgeschwächt wird,
um den mittleren Kanal zu erzeugen.
Die Änderung des Wertes von „0“ auf „5“ verteilt den
Klang des mittleren Kanals auf links und rechts (nach
außen).
De
43
Theater-Dimensional
■ Listening Angle
`Wide:
Wählen Sie diese Option, wenn der Hörwinkel 40
Grad beträgt.
`Narrow:
Wählen Sie diese Option, wenn der Hörwinkel 20
Grad beträgt.
Mit dieser Funktion kann das Verhalten des TheaterDimensional-Wiedergabemodus optimiert werden, indem
der Winkel des linken und rechten Front-Lautsprechers im
Verhältnis zur Hörposition angegeben wird. Im Idealfall
haben die linke und rechte Frontlautsprecher den gleichen
Abstand zur Hörposition und weisen zu ihr einen Winkel
auf, der einer der zwei verfügbaren Einstellungen
möglichst nahe kommt.
Linker FrontLautsprecher
Rechter FrontLautsprecher
20°/40°
Source Setup
Menü
Source Setup
Vorbereitung
Drücken Sie die Quellenwahltasten, um eine
Eingangsquelle auszuwählen.
Audyssey
Die Klangeinstellung wird für jeden Lautsprecher
automatisch durch die Audyssey 2EQ® RaumakustikKorrektur und Lautsprecherkonfiguration
vorgenommen. Um die folgenden Einstellungen zu
aktivieren, müssen Sie zuerst die Raumakustikkorrektur
und die Lautsprechereinrichtung durchführen
(➔ Seite 28).
■ Audyssey
`Off
`Movie:
Wählen Sie diese Einstellung für Filmmaterial.
Die Audyssey-Anzeige leuchtet (➔ Seite 8).
`Music:
Wählen Sie diese Einstellung für Musikmaterial.
Die Audyssey-Anzeige leuchtet (➔ Seite 8).
Anmerkung
• Wenn „Audyssey Quick Start“ für die Messung verwendet
wurde, kann „Audyssey“ nicht ausgewählt werden.
• Audyssey Verzerrung funktioniert nicht bei DSD-Quellen.
• Diese Technologien können nicht verwendet werden, wenn:
– Ein paar Kopfhörer angeschlossen werden oder
– Entweder Pure Audio oder Direct-Wiedergabemodus
ausgewählt wurde.
■ Dynamic EQ
`Off
`On:
Audyssey Dynamic EQ® wird aktiv.
Die Dynamic EQ-Anzeige leuchtet (➔ Seite 8).
Mit Audyssey Dynamic EQ können Sie eine großartige
Klangqualität bei einem niedrigen Lautstärkepegel genießen.
Die Audyssey Dynamic EQ-Funktion löst das Problem einer bei
abnehmendem Lautstärkepegel geminderten Klangqualität,
indem sie die Wahrnehmungsfähigkeit des menschlichen Gehörs
und die Raumakustik berücksichtigt. Diese Funktion analysiert
fortwährend den Frequenzgang sowie die Surround-Pegel und
nimmt alle erforderlichen Korrekturen vor, damit die
Klangqualität bei so gut wie jedem Wiedergabepegel optimal ist
- nicht nur beim Referenzpegel.
Anmerkung
• Diese Technologien können nicht verwendet werden, wenn:
– Ein paar Kopfhörer angeschlossen werden oder
– Entweder Pure Audio oder Direct-Wiedergabemodus
ausgewählt wurde.
■ Reference Level
Audyssey Dynamic EQ Reference Level Offset
(Korrektur des Referenzpegels)
`0 dB:
Dies sollte verwendet werden, wenn Filme gehört
werden.
`5 dB:
Wählen Sie diese Einstellung für Inhalte, die über
einen sehr großen Dynamikumfang verfügen, wie z.
B. klassische Musik.
`10 dB:
Wählen Sie diese Einstellung für Jazz oder andere
Musik, die einen weiteren Dynamikumfang besitzt.
Diese Einstellung sollte außerdem für TV-Inhalte
gewählt werden, die normalerweise um 10 dB unter
dem Film-Referenzpegel abgemischt werden.
`15 dB:
Wählen Sie diese Einstellung für Pop-/Rockmusik
oder anderes Sendermaterial, das mit sehr hohen
Wiedergabepegeln abgemischt wurde und einen
komprimierten Dynamikumfang besitzt.
Filme werden in speziell für Filme referenzierten Räumen
abgemischt. Um den gleichen Referenzpegel in einer
Heimkinoanlage zu erreichen, muss jeder Lautsprecherpegel so
geregelt werden, dass –30 dBFS Frequenzband-beschränktes
(500 Hz bis 2000 Hz) Rosa-Rauschen 75 dB Schalldruckpegel
in der Hörposition erzeugt. Bei einer Heimkinoanlage, die
automatisch durch Audyssey 2EQ kalibriert wurde, erfolgt die
Wiedergabe mit dem Referenzpegel, wenn der
Hauptlautstärkeregler auf die 0 dB-Position eingestellt ist. Bei
diesem Pegel können Sie die Abmischung so hören, wie sie
beim Abmischen gehört wurde.
Audyssey Dynamic EQ ist auf den Standard-Abmischpegel
für Filme referenziert. Die Funktion führt Justierungen aus,
um den Referenz-Frequenzgang und die SurroundUmgebung zu erhalten, wenn die Lautstärke von 0 dB
herunter geregelt wird. Der Film-Referenzpegel wird
allerdings nicht immer bei Musik oder anderen Inhalten
genutzt. Der Dynamic EQ Reference Level Offset bietet drei
Korrekturen vom Film-Referenzpegel (5 dB, 10 dB und
15 dB), die gewählt werden können, wenn der Abmischpegel
des Inhalts nicht innerhalb der Standardwerte liegt.
Anmerkung
De
44
• Wenn die „Dynamic EQ“-Einstellung auf „Off“ steht, können
diese Technologien nicht verwendet werden.
■ Dynamic Volume
` Off
` Light:
Leichter Komprimierungsmodus wird aktiviert.
` Medium:
Mittlerer Komprimierungsmodus wird aktiviert.
` Heavy:
Starker Komprimierungsmodus wird aktiviert. Diese
Einstellung hat vor Allem Einfluss auf die
Lautstärke. Es dämpft die lauten Stellen, wie zum
Beispiel Explosionen, und verstärkt ruhige Stellen,
sodass sie gut gehört werden können.
Anmerkung
• Wenn Sie Dynamic Volume aktivieren, wird „Dynamic EQ“
auf „On“ gestellt. Die Dynamic Vol-Anzeige leuchtet
(➔ Seite 8).
• Wenn „Dynamic EQ“ auf „Off“ gesetzt wurde, wird
„Dynamic Volume“ automatisch auf „Off“ gestellt.
• Diese Technologien können nicht verwendet werden, wenn:
– Ein paar Kopfhörer angeschlossen werden oder
– Entweder Pure Audio oder Direct-Wiedergabemodus
ausgewählt wurde.
Über Audyssey Dynamic EQ®
Die Audyssey Dynamic EQ-Funktion löst das Problem einer
bei abnehmendem Lautstärkepegel geminderten
Klangqualität, indem sie die Wahrnehmungsfähigkeit des
menschlichen Gehörs und die Raumakustik berücksichtigt.
Die „Dynamic EQ“-Funktion wählt den momentan für die
jeweils vom Benutzer eingestellte Lautstärke am besten
geeigneten Frequenzgang und den optimalen Surround-Pegel.
Dies führt dazu, dass Bassverhalten, Klangbalance und
Surround-Effekt auch bei einer Änderung des
Lautstärkepegels konstant bleiben. Dynamic EQ kombiniert
die Informationen aus den eingehenden Pegeln der Quellen
mit den aktuellen Ausgabetonpegel im Raum. Dies ist eine
Grundvoraussetzung, damit eine Lautstärkekorrektur erfolgen
kann. Audyssey Dynamic EQ funktioniert gut alleine. Wenn
allerdings Audyssey 2EQ® eingeschaltet ist, arbeiten diese
beiden Technologien als Tandem, um gut ausbalancierten
Klang für jeden Zuhörer und bei jeder Lautstärke zu bieten.
Über Audyssey Dynamic Volume®
Die Audyssey Dynamic Volume-Funktion löst das Problem
von starken Lautstärkeschwankungen zwischen
Fernsehprogrammen und Werbespots sowie zwischen den
leisen und lauten Passagen von Spielfilmen. Die „Dynamic
Volume“-Funktion vergleicht die Lautstärke des momentan
wiedergegebenen Programms mit der vom Benutzer
vorgenommenen Einstellung der bevorzugten Lautstärke,
um zu ermitteln, ob eine Justierung des Lautstärkepegels
erforderlich ist. Wann immer es notwendig wird, führt
Dynamic Volume die nötigen schnellen oder schrittweisen
Einstellungen aus, um die gewünschte Wiedergabelautstärke
beizubehalten, während der dynamische Bereich optimiert
wird. Audyssey Dynamic Volume funktioniert gut alleine,
kann aber auch zusammen mit Audyssey Dynamic EQ
verwendet werden. Wenn beide eingeschaltet sind, stellt
Audyssey Dynamic EQ das empfangenen Bassverhalten ein,
die Klangbalance, den Surround-Effekt und die Klarheit des
Dialogs, wobei es keine Rolle spielt, ob ein Spielfilm
betrachtet, zwischen Fernsehkanälen umgeschaltet oder von
Stereoklang auf Surround Sound gewechselt wird, wenn
Dynamic Volume die Lautstärke regelt.
Audio/Video-Synchronisation
■ A/V Sync
`0 ms bis 400 ms in 10 Meter-Schritten.
Bei Verwendung des Suchlaufs am Blu-ray Disc/DVD
Player kann unter Umständen die Synchronisation von
Ton und Bild gestört werden. Mithilfe dieser Einstellung
kann dieser Effekt durch die Verzögerung der Tonsignale
korrigiert werden.
Wenn Sie während der Einstellung der Verzögerungszeit
das Fernsehbild sehen möchten, müssen Sie ENTER
drücken.
Um auf den vorigen Bildschirm zurückzukehren, drücken
Sie RETURN.
Der Wertebereich, den Sie einstellen können, hängt davon
ab, ob Ihr Fernsehgerät oder Display HDMI Lip Sync
unterstützt und ob die „LipSync“ Einstellung auf „On“
oder nicht steht (➔ Seite 49).
Anmerkung
• A/V Sync ist nicht aktiv, wenn Sie den Pure AudioWiedergabemodus o bzw. für ein Analog-Signal den „Direct“ Wiedergabemodus wählen.
Voreingestellter Name für die
Eingangsquelle
■ Name
`- - -, Blu-ray, DVD, HD DVD, VCR, DVR, Tivo,
CableSTB, SAT STB, PS3, Wii, Xbox, PC, TV, CD,
TAPE, iPod:
Um zu den Voreinstellungen zurückzukehren,
drücken Sie „- - -“.
Sie können zur leichteren Identifizierung jeder einzelne
Quellenwahltaste einen Namen vergeben. Wenn sie
eingegeben wurden erscheint der eingestellte Name im
Display.
Anmerkung
• Sie können den gleichen voreingestellten Namen mehreren
Eingangsquellen zuweisen.
• Dieses Menü kann nicht für die TUNER, NET, oder USB
Quellenwahltaste verwendet werden.
De
45
Audio-Auswahl
■ Audio Selector
`ARC:
Das Audiosignal von Ihrem TV-Tuner kann digital
zum HDMI OUT des AV-Receiver geschickt
werden.*1
Mit dieser Auswahl kann TV-Audio automatisch
ausgewählt als Priorität vor allen anderen
Zuweisungen ausgewählt werden.
`HDMI:
Dies kann ausgewählt werden, wenn HDMI IN als
Eingangsquelle zugewiesen wurde. Wenn sowohl
HDMI (HDMI IN) als auch digitale Audioeingänge
(COAXIAL IN oder OPTICAL IN) zugewiesen
wurden, werden die HDMI-Eingänge automatisch
vorrangig ausgewählt.
`COAXIAL:
Dies kann ausgewählt werden, wenn COAXIAL IN
als Eingangsquelle zugewiesen wurde. Wenn sowohl
koaxiale als auch optische Eingänge zugewiesen
wurden, ist ein koaxialer Eingang automatisch
vorrangig ausgewählt.
`OPTICAL:
Dies kann ausgewählt werden, wenn OPTICAL IN
als Eingangsquelle zugewiesen wurde. Wenn sowohl
koaxiale als auch optische Eingänge zugewiesen
wurden, ist ein optischer Eingang automatisch
vorrangig ausgewählt.
`Analog:
Der AV-Receiver gibt immer analoge Signale aus.
Sie können Prioritäten für die Audioausgabe festlegen,
wenn sowohl digitale als auch analoge Eingangssignale
vorhanden sind.
`DTS:
Es werden nur Signale im DTS-Format (aber nicht
DTS-HD) ausgegeben. Wenn das Eingangssignal
nicht dem DTS-Format entspricht, blinkt die DTSAnzeige und es erfolgt keine Klangwiedergabe.
Wenn „HDMI“, „COAXIAL“ oder „OPTICAL“ in der
„Audio Selector“ Einstellung gewählt wurde, können Sie
den Signaltyp in „Fixed Mode“ festlegen.
In der Regel erkennt der AV-Receiver automatisch das
Format der Eingangssignale. Wenn beim Abspielen von
PCM- oder DTS-Material jedoch Probleme auftauchen,
können Sie das Signalformat PCM oder DTS als Vorgabe
definieren.
• Wenn der Einsatz eines PCM-Titels unterdrückt wird,
müssen Sie hier PCM wählen.
• Wenn beim Vor- oder Zurückspulen einer CD im DTSFormat Rauschen auftritt, müssen Sie DTS wählen.
Anmerkung
• Die Einstellung wird auf „Off“ zurückgestellt, wenn Sie die
Einstellung im „Audio Selector“ ändern (➔ Seite 46).
Hardware
Menü
Hardware
OSD
■ Volume OSD
`On
`Off
Sie können auswählen, ob Sie sich den Lautstärkepegel
am Bildschirm anzeigen lassen möchten, wenn er
eingestellt wird.
Anmerkung
• Die Einstellung wird für jede Quellenwahltaste getrennt
gespeichert.
• Diese Einstellung kann nur für die Eingangsquelle gemacht
werden, die als HDMI IN, COAXIAL IN, oder OPTICAL IN
zugewiesen wurde. Wenn sowohl HDMI (HDMI IN) als auch
digitale Audioeingänge (COAXIAL IN oder OPTICAL IN)
zugewiesen wurden, werden die HDMI-Eingänge automatisch
vorrangig für „ARC“ ausgewählt (➔ Seite 48). Um den
digitalen Audioeingang auszuwählen, siehe „Digital Audio
(Digitaler Audioeingang)“ (➔ Seite 40).
*1 Sie können „ARC“ auswählen, wenn Sie die TV/CD
Quellwahltaste wählen. Sie können sie aber nicht auswählen,
wenn Sie „Off“ in der „Audio Return Ch“-Einstellung
ausgewählt haben (➔ Seite 48).
Einstellung des digitalen Eingangssignals
(Fixed Mode)
De
46
■ Fixed Mode
`Off:
Das Format wird automatisch ermittelt. Solange kein
Digital-Signal anliegt, wird der entsprechende
Analog-Eingang verwendet.
`PCM:
Nur Eingangssignale im 2-Kanal-PCM-Format
werden wiedergegeben. Wenn es sich beim
Eingangssignal nicht um ein PCM-Signal handelt,
blinkt die PCM-Anzeige und es kann u.U. ein
Rauschen auftreten.
Fernbedienung
■ Remote ID
`1, 2, oder 3
Wenn mehrere Onkyo-Geräte in einem Raum verwendet
werden, kann es vorkommen, dass manche denselben IDFernbedienungscode verwenden. Um den AV-Receiver
von den anderen Geräten zu unterscheiden, können Sie
seine Remote ID von „1“ auf „2“ oder „3“ ändern.
Anmerkung
• Falls Sie die Remote-ID des AV-Receivers ändern, müssen Sie
auch die Fernbedienung auf diese ID ändern (siehe unten), da der
Receiver sonst nicht mit der Fernbedienung bedient werden
kann.
Ändern der Fernbedienungs-ID
1
Halten Sie die RECEIVER-Taste gedrückt und
drücken Sie gleichzeitig die SETUP-Taste, bis
die Fernbedienungsanzeige aufleuchtet (ca. 3
Sekunden) (➔ Seite 39).
2
Geben Sie mit den Zifferntasten die gewünschte
ID 1, 2, oder 3 ein.
Die Remote-Anzeige blinkt zweimal auf.
Tuner
■ AM Freq Step
` 10kHz:
` 9kHz:
Wählen Sie den Frequenzschritt gemäß Ihres Gebiets
aus.
Die Sendersuche auf MW funktioniert nur einwandfrei,
wenn Sie die in Ihrer Gegend verwendeten MWFrequenzschritte einstellen. Beachten Sie, dass durch
Änderung dieser Einstellung, alle Radio-Voreinstellungen
gelöscht werden.
Automatisches Standby
■ Automatisches Standby
` Off
` On
Wenn „Auto Standby“ auf „On“ gestellt wird, wird AVReceiver automatisch in den Standby-Betrieb fallen, wenn
es 30 Minuten lang keinen Betrieb gibt und keine Audiound Videosignale eingehen.
„Auto Standby“ und OSD erscheinen 30 Sekunden lang
im Display, bevor das automatische Standby eingeschaltet
wird.
Anmerkung
• Bei einigen Quellen kann es vorkommen, dass sich die
automatische Standby-Funktion während der Wiedergabe
aktiviert.
• Die automatische Standby-Funktion funktioniert nicht, wenn
Zone 2 eingeschaltet ist.
UP-A1
■ UP-A1 ChargeMode
` Auto:
Die Stromversorgung wird unterbrochen, wenn Ihr
iPod/iPhone vollständig geladen ist.
` On:
Die Stromversorgung wird fortgesetzt, selbst wenn
Ihr iPod/iPhone vollständig geladen ist.
` Off:
Ihr iPod/iPhone wurde nicht aufgeladen.
Sie können festlegen, wieder Strom in Ihren iPod/iPhone
gelangt, wenn sich der AV-Receiver im Standby-Modus
befindet.
Anmerkung
• Diese Einstellung kann nicht gewählt werden, wenn:
– Das UP-A1 Dock mit angedocktem iPod/iPhone nicht am AVReceiver angeschlossen ist, oder
– das angedockte iPod/iPhone-Modell nicht unterstützt wird.
• Wenn die „UP-A1 ChargeMode“ Einstellung auf „On“ steht
oder auf „Auto“, wenn Ihr iPod/iPhone wieder aufladen, wird
die SLEEP-Anzeige im Standby-Modus gedimmt beleuchtet.
Unter solchen Umständen erhöht sich der Stromverbrauch des
AV-Receiver leicht.
De
47
HDMI Setup (HDMI Einrichtung)
Menü
HDMI Setup
■ HDMI Ctrl (RIHD)
`Off
`On
Stellen Sie diese Einstellung ein, damit die pkompatiblen Komponenten, die via HDMI angeschlossen
wurden, durch den AV-Receiver gesteuert werden
(➔ Seite 72).
Anmerkung
• Nachdem „On“ eingestellt und das Menü geschlossen ist,
erscheinen die Namen der angeschlossenen pkompatiblen Geräte und „RIHD On“ im Display des AVReceivers.
„Search…“ → „(Name)“ → „RIHD On“
Wenn der AV-Receiver den Namen des Geräts nicht empfangen
kann, wird es als „Player*“ oder „Recorder*“ usw. angezeigt
(wobei „*“ die Nummer von zwei oder mehr Geräten angibt).
• Wenn ein p-kompatibles Gerät über ein HDMI-Kabel
am AV-Receiver angeschlossen ist, wird der Name des
angeschlossenen Geräts am Display des AV-Receivers
angezeigt. Wenn Sie beispielsweise einen Fernsehsender
eingeschaltet haben und währenddessen einen Blu-ray
Disc/DVD-Player (der gerade eingeschaltet wird) mit der
Fernbedienung des AV-Receiver bedienen, wird der Name des
Blu-ray Disc/DVD-Players am AV-Receiver angezeigt.
• Wählen Sie „Off“, wenn ein angeschlossenes Gerät nicht
kompatibel ist oder Sie sich über seine Kompatibilität im
Unklaren sind.
• Falls der Betrieb bei Einstellung auf „On“ unnatürlich wirkt,
ändern Sie die Einstellung auf „Off“.
• Weitere Hinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung des
angeschlossenen Geräts.
• Wenn „HDMI Ctrl (RIHD)“ auf „On“ gestellt wurde, erhöht
sich der Stromverbrauch im Bereitschaftszustand leicht.
(Abhängig vom TV-Status, geht der AV-Receiver wie üblich in
den Standby-Modus.)
■ HDMI Through
`Off
`Auto:
Erkennt das Signal und wählt automatisch die
Eingangsquelle.
`BD/DVD, VCR/DVR, CBL/SAT, GAME, AUX,
TV/CD, PORT:
Wählt die Eingangsquelle für welche die HDMIDurchgangsfunktion aktiviert wurde.
`Last:
Die HDMI-Durchgangsfunktion ist an der
Eingangsquelle aktiviert, die zur gleichen Zeit
ausgewählt wurde, als der AV-Receiver StandbyModus eingestellt wurde.
Wenn auf die HDMI-Durchgangsfunktion eingestellt
wird, unabhängig davon, ob der AV-Receiver
eingeschaltet oder sich Standby-Modus befindet, werden
sowohl Audio als auch Videostream von einem HDMIEingang an das Fernsehgerät oder zu anderen Geräten
durch eine HDMI-Verbindung ausgegeben. Die HDMI
THRU und HDMI-Anzeige leuchten, wenn sie aktiv sind.
Dieser Parameter wird automatisch auf „Auto“ gesetzt,
wenn die o.g. „HDMI Ctrl (RIHD)“ auf „On“ eingestellt
wird.
De
48
Anmerkung
• Nur die zugewiesene Eingangsquelle an den HDMI IN via
„HDMI Input“ ist aktiv (➔ Seite 40).
• Der Stromverbrauch während des Standby-Modus erhöht sich
während der HDMI-Durchgangsfunktion; in folgenden Fällen
kann allerdings der Stromverbrauch eingespart werden:
– Das Fernsehgerät befindet sich im Standby-Modus.
– Sie schauen ein Fernsehprogramm.
• Weitere Hinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung des
angeschlossenen Geräts.
• Abhängig von der angeschlossenen Komponente kann die
richtige Eingangsquelle nicht ausgewählt werden, wenn die
Einstellung auf „Auto“ steht.
• Dieser Einstellung wird automatisch auf „Off“ gesetzt, wenn die
„HDMI Ctrl (RIHD)“ Einstellung auf „Off“ eingestellt wird.
■ Audio TV Out
`Off
`On
Die Präferenz legt fest, ob das eingehende Audiosignal
vom HDMI-Ausgang ausgegeben wird. Die Einstellung
ist dann ratsam, wenn das Fernsehgerät am HDMIAusgang angeschlossen ist und der Ton eines
angeschlossenen Geräts über die Lautsprecher am
Fernsehgerät ausgegeben werden soll. Im Normalfall ist
die Einstellung „Off“ vorzuziehen.
Anmerkung
• Der Wiedergabemodus kann nicht geändert werden, wenn diese
Einstellung auf „On“ steht und die Eingangsquelle nicht HDMI ist.
• Wenn „On“ gewählt ist und das Audiosignal vom Fernsehgerät
ausgegeben werden kann, erfolgt keine Tonausgabe über die an
den AV-Receiver angeschlossenen Lautsprecher. In diesem Fall
erscheint in der Anzeige „TV Speaker“, indem DISPLAY
gedrückt wird.
• Wenn „HDMI Ctrl (RIHD)“ auf „On“ gesetzt wurde, ist diese
Einstellung auf „Auto“ festgelegt.
• Bei bestimmten Fernsehgeräten und Eingangssignalen wird u.U.
kein Ton ausgegeben, obwohl die Einstellung „On“ gewählt ist.
• Wenn Sie „Audio TV Out“ auf „On“ gestellt oder für „On“ die
Einstellung „HDMI Ctrl (RIHD)“ gewählt haben und die
Lautsprecher des Fernsehgeräts (➔ Seite 15) verwenden,
brauchen Sie nur die Lautstärke des AV-Receivers zu erhöhen,
damit der Ton über die vorderen linken und rechten
Lautsprecher des AV-Receivers ausgegeben wird. Um zu
verhindern, dass der AV-Receiver den Ton ausgibt, müssen Sie
die Einstellungen an diesem oder am Fernsehgerät ändern oder
die Lautstärke des AV-Receivers herunter regeln.
■ Audio Return Ch (ARC)
`Off
`Auto:
Das Audiosignal von Ihrem TV-Tuner kann an den
HDMI OUT des AV-Receiver gesendet werden.
Audio-Rückkehr-Kanal (ARC-Funktion) aktiviert das
ARC-fähige Fernsehgerät, um den Audiostream zum
HDMI OUT des AV-Receivers zu schicken. Um diese
Funktion zu verwenden, müssen Sie die TV/CDQuellenwahltaste auswählen und Ihr Fernsehgerät muss
die ARC-Funktion unterstützen.
Anmerkung
• Wenn Sie „Audio Return Ch“ auf „Auto“ stellen, werden die
„Audio Selector“ Einstellungen der TV/CD Quellwahltaste
automatisch auf „ARC“ umgeschaltet. (➔ Seite 46).
• Die „Audio Return Ch“-Funktion kann nur eingestellt werden,
wenn die oben beschriebene „HDMI Ctrl (RIHD)“-Funktion
auf „On“ eingestellt ist.
• Dieser Parameter wird automatisch auf „Auto“ gesetzt, wenn die o.
g. „HDMI Ctrl (RIHD)“ zum ersten Mal auf „On“ eingestellt wird.
■ LipSync
` Off
` On
Diese Funktion ermöglicht dem AV-Receiver so eingestellt zu
werden, dass er auf der Grundlage der vom angeschlossenen
Monitor empfangenen Daten ggf. automatisch eine
Verzögerung zwischen den Bild- und Tonsignalen korrigiert.
Anmerkung
• Diese Funktion steht nur dann zur Verfügung, wenn das HDMIkompatible Fernsehgerät die HDMI Lip Sync-Funktion
unterstützt.
Nach dem Ändern der Einstellungen der „HDMI Ctrl
(RIHD)“, „HDMI Through“ oder „Audio Return
Ch“, müssen Sie alle betroffenen Geräte aus- und
danach wieder einschalten. Sehen Sie sich auch die
Anleitungen der angeschlossenen Teile der Geräte an.
Network Setup (Netzwerkeinrichtung)
Menü
Network Setup
Nachdem die Netzwerkseinstellungen geändert wurden,
müssen Sie die Änderungen bestätigen, indem Sie
„Save“ ausführen.
In diesem Abschnitt wird erklärt, wie die Netzwerkeinstellungen
des AV-Receivers manuell konfiguriert werden können.
Wenn der DHCP-Server Ihres Routers aktiviert ist,
müssen Sie keine dieser Einstellungen ändern, da der AVReceiver ab Werk auf die Verwendung von DHCP zur
automatischen Konfiguration eingestellt ist (d. h. DHCP
ist auf „Enable“ (aktiv) eingestellt). Falls der DHCPServer Ihres Routers jedoch deaktiviert ist (wenn Sie
beispielsweise statische IP-Adressen verwenden), müssen
Sie diese Einstellungen selbst vornehmen; in diesem Fall
sind Kenntnisse über Ethernet-Netzwerke erforderlich.
Was ist DHCP?
DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) wird von
Routern, Computern, dem AV-Receiver und anderen Geräten
zur Selbstkonfiguration in einem Netzwerk verwendet.
Was ist DNS?
Das DNS (Domain Name System) übersetzt
Domainnamen in IP-Adressen. Wenn Sie beispielsweise
einen Domainnamen wie www.onkyousa.com in Ihren
Webbrowser eingeben, verwendet Ihr Browser vor dem
Zugriff auf die Seite DNS, um diesen in eine IP-Adresse
zu übersetzen, in diesem Fall 63.148.251.142.
■ IP Address
`Klasse A:
„10.0.0.0“ bis „10.255.255.255“
`Klasse B:
„172.16.0.0“ bis „172.31.255.255“
`Klasse C:
„192.168.0.0“ bis „192.168.255.255“
Geben Sie eine statische IP-Adresse ein, die Sie von Ihrem
ISP erhalten haben.
Die meisten Routers verwenden IP-Adressen der Klasse C.
■ Subnet Mask
Geben Sie die Adresse für die Subnetzmaske an, die Sie
von Ihrem ISP erhalten haben (normalerweise
255.255.255.0).
■ Gateway
Geben Sie die Gateway-Adresse ein, die Sie von Ihrem
ISP erhalten haben.
■ DNS Server
Geben Sie eine DNS-Server-Adresse ein, die Sie von
Ihrem ISP erhalten haben.
■ Proxy URL
Um einen Web-Proxy-Server zu verwenden, geben Sie die
entsprechende URL ein.
■ Proxy Port
Wenn Sie einen Web-Proxy-Server verwenden, geben Sie
hier eine Anschlussnummer des Proxyservers ein.
■ Network Control
`Enable
`Disable
Diese Einstellung aktiviert oder deaktiviert die Steuerung
über das Netzwerk.
Anmerkung
• Wenn auf „Enable“ eingestellt wurde, wird die NET-Anzeige
gedimmt beleuchtet und der Stromverbrauch erhöht sich leicht
im Standby-Modus.
■ Control Port
`„49152“ bis „65535“
Dies ist der Netzwerkanschluss, der zur Steuerung über
das Netzwerk verwendet wird.
Anmerkung
• Wenn die „Network Control“ Einstellung auf „Disable“
gesetzt wurde, kann diese Einstellung nicht gewählt werden.
■ MAC Address
Dies ist die MAC-Adresse (Media Access Control
Adresse) des AV-Receivers. Diese Adresse kann nicht
geändert werden.
■ DHCP
` Enable
` Disable
Diese Einstellung legt fest, ob der AV-Receiver DHCP
verwendet, um seine Einstellungen für IP-Adresse,
Subnetzmaske, Gateway und DNS-Server automatisch zu
konfigurieren.
Anmerkung
• Wenn Sie „Disable“ wählen, müssen Sie die Einstellungen „IP
Address“, „Subnet Mask“, „Gateway“ und „DNS Server“
selbst konfigurieren.
De
49
Update (Aktualisierung)
Menü
Update
Siehe „Firmware Update“ für den Aktualisierungsvorgang
(➔ Seite 66).
Anmerkung
• Führen Sie das Firmware-Update nur durch, wenn auf der
Onkyo-Website darauf hingewiesen wird. Die neuesten
Informationen finden Sie auf der Webseite von Onkyo.
• Es dauert ca. 30 Minuten bis das Firmware-Update
abgeschlossen ist.
■ Version
Zeigt die aktuelle Version der Firmware an.
■ Receiver
`via NET:
Führt die Firmware-Aktualisierung über das Internet
aus. Überprüfen Sie vor der Aktualisierung die
Netzwerkverbindung.
`via USB:
Führt die Firmware-Aktualisierung über ein USBGerät durch.
Diese Einstellungen ermöglichen Ihnen eine
Aktualisierung der Firmware des AV-Receivers. Schalten
Sie den AV-Receiver während des Aktualisierens nicht
aus.
■ Universal Port
`via NET:
Führt die Firmware-Aktualisierung über das Internet
aus. Überprüfen Sie vor der Aktualisierung die
Netzwerkverbindung.
`via USB:
Führt die Firmware-Aktualisierung über ein USBGerät durch.
Die Firmware der Onkyo-Dockingstation kann aktualisiert
werden. Schalten Sie den AV-Receiver während dem
Update nicht aus.
Anmerkung
• Dieses Update darf nicht ausgeführt werden, wenn keine
Dockingstation an der UNIVERSAL PORT-Buchse
angeschlossen ist.
Verwendung der Audioeinstellungen
Sie können mit dem Home-Menü mehrere
Audioparameter ändern (➔ Seite 36).
1
2
Drücken Sie RECEIVER gefolgt von HOME.
Verwenden Sie q/w und ENTER, um „Audio“
auszuwählen und dann q/w/e/r, um die
gewünschte Einstellung zu ändern.
Anmerkung
• In folgenden Fällen stehen diese Einstellungen nicht zur
Verfügung:
– ein paar Kopfhörer wurde angeschlossen.
– die „Audio TV Out“ Einstellung steht auf „On“
(➔ Seite 48).
– „HDMI Ctrl (RIHD)“ wurde auf „On“ gestellt (➔ Seite 48)
und Sie hören durch die Lautsprecher Ihres Fernsehers.
Klangregler
■ Bass
`–10 dB bis 0 dB bis +10 dB in 2 dB Schritten.
Hiermit können Sie die Bassfrequenzen der FrontLautsprecher absenken oder anheben.
■ Treble
`–10 dB bis 0 dB bis +10 dB in 2 dB Schritten.
Hiermit können Sie die Höhen-Frequenzen der
Front-Lautsprecher absenken oder anheben.
Der Bass- und Höhenanteil der Frontlautsprecher kann bei
Bedarf geändert werden, außer, wenn „Direct“- oder
„Pure Audio“-Modus gewählt wurden.
Betrieb auf dem AV-Receiver
1
Drücken Sie auf AV-Receiver wiederholt auf TONE,
um entweder „Bass“ oder „Treble“ zu wählen.
2
Verwenden Sie + und – am AV-Receiver um
einzustellen.
Anmerkung
• Wenn Sie den „Direct“ oder „Pure Audio“-Modus wählen,
werden die Schaltkreise der Klangregelung (Bass und Treble)
umgangen.
Pegelabgleich der Lautsprecher
■ Subwoofer Level
`–15 dB bis 0 dB bis +12 dB in 1 dB Schritten.
■ Center Level
`–12 dB bis 0 dB bis +12 dB in 1 dB Schritten.
Der Pegel der einzelnen Lautsprecher kann während der
Wiedergabe einer Signalquelle eingestellt werden.
Diese vorübergehenden Einstellungen werden gelöscht,
wenn Sie den AV-Receiver auf Standby stellen. Um die
hier vorgenommene Einstellung zu speichern, gehen Sie
zu „Level Cal (Pegelkalibrierung)“ (➔ Seite 42), bevor
Sie den AV-Receiver in den Bereitschaftsbetrieb schalten.
Anmerkung
De
50
• Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn der AV-Receiver
stummgeschaltet ist.
• Lautsprecher, die auf „No“ oder „None“ in der „Sp Config
(Lautsprecher-Konfiguration)“ (➔ Seite 41) eingestellt
wurden, können nicht eingestellt werden.
Audyssey
Music Optimizer
■ Audyssey
Siehe „Audyssey“ unter „Source Setup“ (➔ Seite 44).
■ Music Optimizer
`Off
`On
Stellen Sie die Einstellung so ein, um die Klangqualität
der komprimierten Musikdateien zu verbessern.
Aktivieren Sie sie für Dateien mit verlustbehafteter
Komprimierung (z. B. MP3-Dateien).
■ Dynamic EQ
Siehe „Dynamic EQ“ unter „Source Setup“
(➔ Seite 44).
■ Dynamic Volume
Siehe „Dynamic Volume“ unter „Source Setup“
(➔ Seite 45).
Anmerkung
• Diese Technologien können verwendet werden, wenn alle
folgenden Bedingungen erfüllt sind:
– Die Raumkorrektur und die Lautsprechereinrichtung sind
abgeschlossen. Beachten Sie, dass „Audyssey“ die „Audyssey
2EQ Full Calibration“ Methode benötigt.
– Jeder Wiedergabemodus, der nicht Direct oder Pure Audio ist
wurde ausgewählt.
– Ein paar Kopfhörer nicht angeschlossen wurde.
• Die Einstellung wird für jede Quellenwahltaste getrennt gespeichert.
Late Night-Funktion
■ Late Night
Für Dolby Digital und Dolby Digital Plus Quellen stehen
folgende Optionen zur Auswahl:
` Off
` Low:
Der Dynamikumfang wird geringfügig reduziert.
` High:
Der Dynamikumfang wird stark reduziert.
Für Dolby TrueHD-Quellen sind folgende Optionen
verfügbar:
` Auto:
Die Late Night-Funktion wird automatisch auf „On“
oder „Off“ gestellt.
` Off
` On
Pegel - ideal sodass Sie sich auch spät abends noch einen
Film anschauen können, ohne die Nachbarn zu verärgern.
Anmerkung
• Die Music Optimizer-Funktion ist nur für (digitale) PCMEingangssignale mit einer Sampling-Frequenz von weniger als
48 kHz sowie analoge Eingangssignale belegt.
Bei Anwahl des „Direct“- oder „Pure Audio“Wiedergabemodus wird die „Music Optimizer“-Funktion
ausgeschaltet.
• Die Einstellung wird für jede Quellenwahltaste getrennt
gespeichert.
• Die M.Opt-Anzeige leuchtet (➔ Seite 8).
CinemaFILTER
■ Cinema Filter
`Off
`On
Stellen Sie diese Einstellung so ein, um dem Filmton ein
wenig die Schärfe zu nehmen, die im Kino zwar
notwendig ist, daheim auf die Dauer aber störend wirkt.
CinemaFILTER kann mit den folgenden Wiedergabemodi
verwendet werden: Dolby Digital, Dolby Digital EX,
Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD, Dolby Pro Logic IIx
Movie, Dolby Pro Logic II Movie, Multichannel, DTS,
DTS-ES, DTS Neo:6 Cinema, DTS 96/24, Neo:6, DTSHD High Resolution Audio, DTS-HD Master Audio und
DTS Express.
Anmerkung
• Bei bestimmten Eingangsquellen kann es vorkommen, dass
CinemaFILTER nicht funktioniert.
Anmerkung
• Die genaue Wirkung der Late Night-Funktion ist vom
abgespielten Material und der Absicht der Autoren abhängig. In
bestimmten Fällen fällt der Unterschied kaum auf.
• Die Late Night-Funktion kann nur verwendet werden, wenn die
Eingangsquelle Dolby Digital, Dolby Digital Plus oder Dolby
TrueHD ist.
• Diese Funktion wird ausgeschaltet („Off“), sobald Sie den
Bereitschaftsbetrieb des AV-Receivers aktivieren. Für Dolby
TrueHD-Quellen erfolgt die Einstellung auf „Auto“.
De
51
Zone 2
Zusätzlich zum Haupthörraum können Sie die Wiedergabe noch in einem weiteren Raum genießen, den wir Zone 2
nennen. Für jeden der Räume können Sie eine andere Eingangsquelle wählen.
Anschlüsse in Zone 2 vornehmen
1
Anschließen der Lautsprecher in der Zone
an einen zusätzlichen Verstärker
Zum Einschalten der Zone 2 und Auswählen einer
Eingangsquelle, drücken Sie die Taste ZONE 2 und
dann innerhalb von 8 Sekunden eine Quellenwahltaste.
Die Z2-Anzeige (Zone 2) leuchtet.
Um UKW oder MW zu wählen, müssen Sie die
TUNER-Quellenwahltaste und ZONE 2 wiederholt
drücken.
Diese Einrichtung ermöglicht eine 5.1-Kanal-Wiedegabe
in Ihrem Haupthörraum und 2-Kanal-Stereo-Wiedergabe
in Zone 2.
Um die gleiche Quelle wie im Hauptraum
auszuwählen, drücken Sie zweimal ZONE 2. „Z2
Selector: Source“ wird im Display angezeigt.
Hauptraum
Um Zone 2 auszuschalten, drücken Sie die Taste OFF.
Die Zone ist ausgeschaltet.
TV
AV-Receiver
■ Betrieb mit der Fernbedienung
Um Zone 2 zu steuern, müssen Sie zuerst die Taste
ZONE2 auf der Fernbedienung drücken.
8RECEIVER
ZONE2
INPUT
SELECTOR
Zone 2
IN
R
L
Receiver/
Vollverstärker
Anmerkung
• Die Lautstärkeregelung für Zone 2 erfolgt in der Zone 2
befindlichen Endstufe.
Steuerung der Geräte in Zone 2
■ Betrieb auf den AV-Receiver
1
Drücken Sie ZONE2, dann richten Sie die Fernbedienung
auf den AV-Receiver und drücken 8RECEIVER.
Die Z2-Anzeige (Zone 2) leuchtet.
2
Zur Auswahl einer Eingangsquelle für Zone 2
drücken Sie die Taste ZONE2 und anschließend
INPUT SELECTOR.
Um UKW oder MW zu wählen, müssen Sie die TUNER
-Quellenwahltaste und ZONE2 wiederholt drücken.
Um Zone 2 auszuschalten, drücken Sie die Taste
ZONE2, gefolgt von 8RECEIVER.
Die Zone ist ausgeschaltet.
Anmerkung
ZONE 2 OFF
De
52
Quellenwahltasten
• Bei Zone 2 werden nur analoge Eingangsquellen verarbeitet.
Digitale Signalquellen werden nicht ausgegeben. Wenn von der
gewählten Eingangsquelle kein Ton wiedergegeben wird, prüfen
Sie, ob die Quelle an einen analogen Eingang angeschlossen wurde.
• Sie können keine unterschiedlichen UKW- oder MW-Sender für
den Hauptraum und für Zone 2 wählen. In beiden Räumen ist
also derselbe MW/UKW-Sender zu hören. Wenn Sie zum
Beispiel für den Hauptraum einen bestimmten UKW-Sender
gewählt haben, wird dieser auch zu Zone 2 übertragen.
• Wenn Sie entweder NET oder USB als Eingangsquelle für den
Hauptraum gewählt haben, wird die gleiche für Zone 2 eingestellt.
• Bei Auswahl der Eingangsquelle der Zone 2 erhöht sich der
Stromverbrauch im Bereitschaftszustand etwas.
• Solange Zone 2 aktiv ist, steht die u-Funktion nicht zur
Verfügung.
• Wenn SieAV-Receiver auf den Standby-Modus stellen, während
Zone 2 aktiv ist, wird die Z2-Anzeige gedimmt beleuchtet.
• Die Aktivierung der Zone 2 im Hauptraum, wenn der
Wiedergabemodus auf Pure Audio gestellt wurde, bewirkt, dass
automatisch auf Direct geschaltet wird.
Fernbedienung anderer Geräte
iPod/iPhone Wiedergabe via Onkyo-Dock
Verwendung des Onkyo Docks
Die Dockingstation wird separat verkauft. Die
verkauften Modelle unterscheiden sich je nach
Region.
Die neuesten Informationen über die OnkyoDockinggeräte finden Sie auf der Website von Onkyo
unter: http://www.onkyo.com
Aktualisieren Sie Ihren iPod/iPhone vor der
Verwendung der Onkyo-Dock-Geräte mit der
neuesten Software, die auf der Website von Apple
erhältlich ist.
Für die unterstützten iPod/iPhone-Modelle schauen
Sie in die Bedienungsanleitung des Onkyo Docks.
UP-A1 Dock
Mit der Dockingstation UP-A1 können Sie die auf Ihrem
Apple iPod/iPhone ganz einfach gespeicherten Musik,
Fotos oder Filme mit optimaler Klangqualität bequem
über den AV-Receiver abspielen.
Sie können die Fernbedienung des AV-Receivers zur
Bedienung Ihres iPods/iPhones verwenden.
■ Systemfunktion
Der AV-Receiver benötigt ggf. mehrere Sekunden zum
Starten; daher werden eventuell die ersten Sekunden des
ersten Titels nicht wiedergegeben.
Automatisch Strom einschalten
Wenn Sie am iPod/iPhone die Wiedergabe starten,
während sich der AV-Receiver im Bereitschaftszustand
befindet, wird der AV-Receiver automatisch
eingeschaltet und Ihr iPod/iPhone als Eingangsquelle
gewählt.
Direktumschaltung
Wenn Sie während der Wiedergabe einer anderen
Eingangsquelle am iPod/iPhone die Wiedergabe starten,
wählt der AV-Receiver automatisch Ihren iPod/iPhone
als Eingangsquelle aus.
Gebrauch der Fernbedienung des AVReceivers
Sie können die Fernbedienung des AV-Receivers zur
Bedienung der Grundfunktionen des iPods/iPhones
verwenden (➔ Seite 54).
■ Hinweise zur Bedienung
• Die Funktionsfähigkeit hängt vom Modell und der Generation
Ihres iPods/iPhones ab.
• Stoppen Sie die Wiedergabe des iPods/iPhones vor der
Auswahl einer anderen Eingangsquelle, um zu vermeiden,
dass der AV-Receiver den iPod/iPhone versehentlich als
Eingangsquelle auswählt.
• Falls an Ihren iPod/iPhone Zubehör angeschlossen ist, kann
der AV-Receiver eventuell die Eingangsquelle nicht korrekt
auswählen.
• Wenn Sie die UP-A1 Dockingstation mit dem Radio-Tuner
verbinden UP-DT1, wobei mit dem Modusschalter des Tuners
AUTO gewählt wurde, können Sie die Eingangsquelle
zwischen dem UP-A1 Dockingstation und dem Tuner
umschalten, indem Sie auf der Vorderseite wiederholt PORT
drücken.
• Während sich der iPod/iPhone in der Dockingstation UP-A1
befindet, ist dessen Lautstärkeregler nicht aktiv. Wenn Sie die
Lautstärke an Ihrem iPod/iPhone-Modell regeln, während
sich dieser in der Dockingstation UP-A1 befindet,
vergewissern Sie sich vor dem erneuten Anschließen des
Kopfhörers, dass die Lautstärke nicht zu laut eingestellt ist.
• Die Funktion Auto Power On (Automatisches Einschalten)
funktioniert nicht, wenn Sie Ihren iPod/iPhone während der
Wiedergabe in die UP-A1 Dockingstation einsetzen.
• Wenn Zone 2 eingeschaltet ist, können Sie die Funktionen
„Auto Power On“ (Automatisches Einschalten) und „Direct
Change“ (Direktumschaltung) nicht verwenden.
• Stellen Sie den Strom des iPods/iPhones nicht ab, wenn er
immer noch über das UP-A1 Dock angeschlossen ist.
• Stellen Sie Ihren iPod/iPhone in das UP-A1 Dock nachdem
der AV-Receiver eingeschaltet wurde.
• „UP-A1 ChargeMode“ muss auf „On“ gestellt werden, um Auto
Power On (Automatisches Einschalten) und die Direct Change
(Direktumschaltung) Funktionen zu aktivieren (➔ Seite 47).
■ Verwendung der Weckfunktion Ihres
iPod/iPhone-Modells
Sie können die Weckfunktion Ihres iPod/iPhone-Modells
verwenden, um Ihren iPod/iPhone und den AV-Receiver
automatisch zu einer vorbestimmten Zeit einzuschalten.
Die Eingangsquelle des AV-Receivers wird automatisch
auf die PORT-Quellenwahltaste gesetzt.
Anmerkung
• Zur Verwendung dieser Funktion muss sich Ihr iPod/iPhone in
der Dockingstation UP-A1 befinden und die Dockingstation UPA1 muss an den AV-Receiver angeschlossen sein.
• Diese Funktion funktioniert nur im Standard-Modus (➔ Seite 55).
• Wenn Sie diese Funktion verwenden, müssen Sie die Lautstärke
des AV-Receivers auf einen geeigneten Wert stellen.
• Wenn Zone 2 eingeschaltet ist, können Sie diese Funktion nicht
verwenden.
• Für Klangeffekte für Ihren iPod/iPhone können Sie diese
Funktion nicht verwenden.
• „UP-A1 ChargeMode“ muss auf „On“ gestellt sein, um den
Wecker zu aktivieren (➔ Seite 47).
■ Laden des Akkus Ihres iPod/iPhone-Modells
Die Dockingstation UP-A1 lädt den Akku Ihres
iPod/iPhone-Modells, während sich Ihr iPod/iPhone in der
Dockingstation UP-A1 befindet und am AV-Receiver
angeschlossen ist. Während sich Ihr iPod/iPhone in der
Dockingstation UP-A1 befindet, wird dessen Akku
geladen, wenn der AV-Receiver auf „On“ (Ein) oder
„Standby“ (Bereitschaftsbetrieb) geschaltet ist.
Sie können festlegen, wie der Strom in Ihren iPod/iPhone
gelangt, wenn sich der AV-Receiver im Standby-Modus
befindet. (➔ Seite 47).
Anmerkung
• Beim Anschließen der UP-A1 Dockingstation für einen
iPod/iPhone erhöht sich der Stromverbrauch im
Bereitschaftszustand etwas.
De
53
■ Statusmeldungen
Wenn keine Statusmeldung am Display des AV-Receivers
angezeigt wird, müssen Sie die Verbindung zum
iPod/iPhone überprüfen.
• PORT Reading
Der AV-Receiver prüft die Verbindung mit der
Dockingstation.
• PORT Not Support
Der AV-Receiver unterstützt die angeschlossene
Dockingstation nicht
• PORT UP-A1
Dockingstation UP-A1 ist angeschlossen.
Anmerkung
• Der AV-Receiver zeigt die Meldung „UP-A1“ nach der
Erkennung der UP-A1 für mehrere Sekunden an.
RI Dock
Mit der RI-Dockingstation können Sie durch den AVReceiver ganz einfach die Musik abspielen, die Sie auf
Ihrem Apple iPod/iPhone gespeichert haben und großartigen
Sound genießen und schauen Sie iPod/iPhone Diashows und
Videos auf ihrem Fernseher. Zusätzlich ermöglicht Ihnen die
das Onscreen-Display (OSD) die Inhalte ihres iPod/iPhoneModells auf Ihrem Fernsehgerät anzuschauen, zu navigieren
und auszuwählen. Mit der mitgelieferten Fernbedienung
können Sie Ihren iPod/iPhone bequem vom Sofa aus steuern.
Sie können sogar die Fernbedienung des AV-Receivers zur
Bedienung Ihres iPods/iPhones verwenden.
Anmerkung
• Geben Sie den passenden Fernbedienungscode ein, bevor Sie
zum ersten Mal die Fernbedienung des AV-Receiver verwenden
(➔ Seite 56).
• Schließen Sie die RI-Dockingstation an den AV-Receiver mit
einem u Kabel (➔ Seite 17) an.
• Stellen Sie den RI MODE-Schalter der RI-Dockingstation auf
„HDD“ oder „HDD/DOCK“.
• Stellen Sie die Eingangsanzeige des AV-Receivers auf
„DOCK“ (➔ Seite 37).
■ Systemfunktion
De
54
System Ein
Wenn Sie den AV-Receiver einschalten, schalten sich
der RI-Dockingstation und der iPod/iPhone automatisch
ein. Zusätzlich, wenn das RI-Dockingstation und
iPod/iPhone eingeschaltet sind, kann der AV-Receiver
eingeschaltet werden, indem auf 8SOURCE gedrückt
wird.
Automatisch Strom einschalten
Wenn Sie 1 (Wiedergabe) auf der Fernbedienung
drücken, während sich der AV-Receiver im StandbyModus (Bereitschaft) befindet, schaltet sich der AVReceiver automatisch ein. Wählen Sie Ihren
iPod/iPhone als Eingangsquelle aus und Ihr
iPod/iPhone startet die Wiedergabe.
Direktumschaltung
Wenn Sie die iPod/iPhone-Wiedergabe starten,
während Sie eine andere Eingangsquelle hören, wird
der AV-Receiver automatisch zum Eingang schalten,
mit dem RI-Dockingstation verbunden ist.
Andere Fernbedienungssteuerungen
Sie können die Fernbedienung verwenden, die mit dem
AV-Receiver geliefert wurde, um andere iPod/iPhoneFunktionen zu steuern. Die zur Verfügung stehenden
Funktionen hängen vom AV-Receiver ab.
iPod/iPhone Alarm
Wenn Sie die Alarmfunktion auf Ihrem iPod/iPhone
verwenden, um die Wiedergabe zu starten, schaltet sich
der AV-Receiver zu einer bestimmten Zeit ein und wählt
automatisch Ihren iPod/iPhone als Eingangsquelle aus.
Anmerkung
• Verbundene Operationen funktionieren nicht mit VideoWiedergabe oder wenn der Alarm eingestellt wurde, um einen
Ton abzugeben.
• Wenn Sie Ihren iPod/iPhone zusammen mit anderen Geräten
verwenden, kann es sein, dass die iPod/iPhone
Wiedergabeerkennung nicht funktioniert.
■ Hinweise zur Bedienung
• Verwenden Sie den Lautstärkeregler des AV-Receiver, um
die Wiedergabelautstärke einzustellen.
• Während sich der iPod/iPhone im RI-Dockingstation
befindet, ist dessen Lautstärkeregler nicht aktiv.
• Wenn Sie den Lautstärkeregler an Ihrem iPod/iPhone
einstellen, während er im RI-Dockingstation eingesetzt ist,
seien Sie vorsichtig, dass er nicht zu laut ist, bevor Sie wieder
Ihre Ohrstecker anschließen.
Anmerkung
• Am iPod mit Video und am iPod nano (der 1ten Generation), ist
das Click-Wheel während der Wiedergabe nicht aktiviert.
Bedienung Ihres iPod/iPhone
Durch Drücken der Taste REMOTE MODE, welche mit
dem Fernbedienungscode für Ihre Dockingstation
programmiert wurde, können Sie Ihren iPod/iPhone in der
Dockingstation mit den folgenden Tasten steuern.
Einzelheiten zur Eingabe eines Fernbedienungscodes,
siehe „Eingabe von Fernbedienungscodes“ (➔ Seite 56).
Siehe die Bedienungsanleitung der Dockingstation für
weitere Einzelheiten.
■ UP-A1 Dock
PORT ist mit dem Fernbedienungscode für die Steuerung
eines Docks mit Universal Port-Steckverbinder
vorprogrammiert.
Sie können Ihren iPod/iPhone bedienen, wenn „PORT“
als Eingangsquelle gewählt wurde.
■ RI-Dock
• Stellen Sie den RI MODE-Schalter der RIDockingstation auf „HDD“ oder „HDD/DOCK“.
• Es kann sein, dass 8SOURCE nicht mit dem
Fernbedienungscode funktioniert (ohne u). Stellen Sie
in diesem Fall einen u-Anschluss her und geben Sie
den Fernbedienungscode 81993 (mit u) ein.
Mit der RI-Steuerung
In diesem Fall stellen Sie eine u-Verbindung her und
geben den Fernbedienungs-Steuerungscode ein 81993
(mit u).
• Stellen Sie die Eingangsanzeige des AV-Receivers auf
„DOCK“ (➔ Seite 37).
Ohne RI-Steuerung
Zunächst muss der passende Fernbedienungscode
eingegeben werden 82990 (➔ Seite 56).
✔: Zur Verfügung stehende Tasten
Drücken Sie zuerst den
passenden REMOTE MODE.
Tasten
✔
a TOP MENU*1
a
b
✔*2
✔
f
g
h
b q/w/e/r, ENTER
PLAYLIST e/r
✔
✔
c 1, 3, 2, 5, 4,
7, 6
✔
✔
i
d REPEAT
RANDOM
✔
✔
j
k
c
d
u Dock
e
UP-A1 Dock
Onkyo Dock
✔
✔
✔
e 8SOURCE*3
f DISPLAY*4
g MUTING
✔
✔
✔
✔
h ALBUM +/–
✔
✔
i VOL q/w
✔
✔
j MENU
k RETURN
✔
l MODE
✔*5
✔
✔*6
l
Anmerkung
• Bei bestimmten iPod/iPhone-Modellen und –Modellgenerationen sowie RI Docks können einige Tasten eventuell nicht wie erwartet
funktionieren.
• Einzelheiten zur Bedienung des iPods/iPhones finden Sie in der entsprechenden Bedienungsanleitung des RI Docks
*1 TOP MENU funktioniert bei Verwendung mit einer RI-Dockingstation DS-A2 als Modus-Wahltaste.
*2 Im Modus „Extended“, (siehe *5), wird als e/r als Seitenweiterleitungstaste verwendet.
Mit den Seiten-Modi, können Sie schnell Ihre Lieblingslieder finden, selbst wenn Ihre Liederliste, Künstlerliste und so weiter sehr
lang sind.
*3 Diese Taste schaltet nicht das RI-Dock Onkyo DS-A2 oder DS-A2X ein oder aus. Möglicherweise reagiert Ihr iPod/iPhone nicht auf
die erste Betätigung der Taste. In diesem Fall drücken Sie die Taste erneut.
Dies liegt daran, dass die Fernbedienung die On- und Standby-Signale abwechselnd ausgibt, so dass ein bereits eingeschalter
iPod/iPhone eingeschaltet bleibt, wenn die Fernbedienung ein On-Signal ausgibt.
Entsprechend bleibt ein ausgeschalteter iPod/iPhone aus, wenn die Fernbedienung bei der ersten Betätigung ein Off-Signal ausgibt.
*4 DISPLAY schaltet für 30 Sekunden die Hintergrundbeleuchtung ein.
*5 Drücken Sie MODE, um die folgenden Modi zu ändern:
Modus „Standard“
Auf Ihrem Fernsehgerät erfolgt keine Anzeige und Sie navigieren und wählen Ihre Inhalte auf dem Display Ihres iPod/iPhoneModells.
Nur in diesem Modus können Video-Inhalte wiedergegeben werden.
Modus „Extended“
Wiedergabelisten (Interpreten, Alben, Titel usw.) werden auf Ihrem Fernsehgerät angezeigt und Sie können navigieren und Ihre
Musik- oder Video-Inhalte auf dem Bildschirm Ihres Fernsehgeräts wählen.
*6 Fortsetzungsmodus
Mit der Fortsetzungsfunktion, können Sie die Wiedergabe des Lieds fortsetzen, das gespielt hat, als Sie Ihren iPod/iPhone aus der RI
Dockingstation genommen oder den OSD-Modus auf Aus gestellt haben.
Anmerkung
•
•
•
•
•
Im Modus „Extended“ (siehe *5) wird die Wiedergabe auch dann fortgesetzt, wenn der AV-Receiver ausgeschaltet wird.
Im Modus „Extended“ (siehe *5), können Sie Ihren iPod/iPhone nicht direkt bedienen.
Im Modus „Extended“ (siehe *5), dauert es eventuell einige Zeit, bis die Inhalte erfasst werden.
Im Modus „Extended“ (siehe *5), können keine Video-Inhalte auf Ihrem Fernsehgerät angezeigt werden.
Im Modus „Extended“ (siehe *5), wird das Menü der Bildschirmnavigation wird nur angezeigt, wenn Sie das Fernsehgerät mit dem
HDMI-Ausgang verbinden.
De
55
Steuerung anderer Geräte
Sie können die Fernbedienung des AV-Receivers
verwenden, um Ihre anderen AV-Komponenten zu
steuern. In diesem Kapitel wird erklärt, wie der
Fernbedienungscode für ein Gerät eingegeben wird
(wobei die Voreinstellungen unterstrichen sind), dass Sie
ansteuern möchten: DVD, TV, CD, usw.
Vorprogrammierte
Fernbedienungscodes
Die folgenden REMOTE MODE sind mit
Fernbedienungscodes für die Bedienung der aufgeführten
Geräte vorprogrammiert. Sie brauchen keinen
Fernbedienungscode eingeben, um diese Geräte zu bedienen.
Weitere Hinweise zur Steuerung der Geräte finden Sie auf
den angegebenen Seiten.
Fernbedienungscodes für OnkyoGeräte mit Anschluss über u
Über u angeschlossene Onkyo-Geräte werden bedient,
indem die Fernbedienung auf den AV-Receiver, nicht aber
auf das angeschlossene Gerät gerichtet wird. Hierdurch
können Geräte bedient werden, die sich außer Sichtweite
(z. B. in einem Schrank) befinden.
1
Überzeugen Sie sich davon, dass das Onkyo-Gerät
über ein u-Kabel und ein analoges CinchAudiokabel (RCA) angeschlossen ist.
Siehe „Anschließen u-kompatibler Geräte von
Onkyo“ für Einzelheiten (➔ Seite 17).
2
Geben Sie den passenden Steuerungscode für die
Fernbedienung ein REMOTE MODE, indem Sie
sich auf das vorherige Kapitel beziehen.
` 42157:
Onkyo Kassettentapedeck mit u
` 81993:
Onkyo Dock mit u
3
Drücken Sie die Taste REMOTE MODE, richten
Sie die Fernbedienung auf den AV-Receiver und
bedienen Sie das Gerät.
BD/DVD Onkyo Blu-ray Disc Player (➔ Seite 57)
TV/CD
Onkyo CD-Player (➔ Seite 56)
PORT
Onkyo Universal Port Option (➔ Seite 54)
Eingabe von Fernbedienungscodes
Sie müssen für jedes Gerät, das Sie bedienen möchten,
einen Code eingeben.
1
Schlagen Sie den passenden Code für das Gerät in
der gesondert beiliegenden Liste der
Fernbedienungscodes nach.
Die Codes sind nach Kategorien geordnet (z. B.
DVD-Player, Fernsehgerät usw.).
2
Halten Sie die REMOTE MODE-Taste gedrückt, der
sie einen Code zuweisen möchten, und drücken Sie
gleichzeitig die DISPLAY-Taste, bis die
Fernbedienungsanzeige aufleuchtet (ca. 3 Sekunden).
Anmerkung
• Den Tasten RECEIVER und ZONE 2 kann kein
Fernbedienungscode zugeordnet werden.
• Der Taste TV können nur Fernbedienungscodes für einen
Fernseher zugeordnet werden.
• Abgesehen von RECEIVER, TV und ZONE 2, können
die Fernbedienungscodes von jeder Kategorie für
REMOTE MODE eingegeben werden. Allerdings dienen
diese Tasten auch als Quellenwahltasten (➔ Seite 20).
Wählen Sie also nach Möglichkeit REMOTE MODE,
welches dem Eingang zugeordnet ist, an den Sie die
betreffende Quelle angeschlossen haben. Wenn Sie z.B.
einen CD-Player an den CD-Eingang anschließen, sollten
Sie TV/CD wenn Sie den Fernbedienungscode eingeben.
3
Geben Sie mit den Zifferntasten innerhalb von 30
Sekunden den 5-stelligen Herstellercode ein.
Die Remote-Anzeige blinkt zweimal auf.
Wenn der Fernbedienungscode nicht ordnungsgemäß
eingegeben wurde, blinkt die Remote-Anzeige
einmal langsam.
Anmerkung
De
56
• Die angegebenen Fernbedienungscodes entsprechen dem Stand
bei Drucklegung. Änderungen vorbehalten.
Steuerung der Onkyo-Komponenten ohne u
Wenn ein Onkyo-Gerät bedient werden soll, indem die
Fernbedienung direkt auf das Gerät gerichtet wird, oder
wenn ein nicht über u angeschlossenes Onkyo-Gerät
bedient werden soll, nutzen Sie die folgenden
Fernbedienungscodes:
`30627:
DVD-Player von Onkyo ohne u
`71817:
CD-Player von Onkyo ohne u
`32900/33100/33500:
Onkyo Blu-ray Disc Player
`32901/33104/33504:
Onkyo HD DVD Player
`70868:
Onkyo MD Recorder ohne u
`71323:
Onkyo-CD-Recorder ohne u
`82990:
Onkyo Dock ohne u
Neueinstellung der REMOTE MODE
Tasten
Sie können eine REMOTE MODE-Taste auf den ab
Werk gespeicherten Fernbedienungscode zurücksetzen.
1
2
Halten Sie die REMOTE MODE-Taste gedrückt,
deren Belegung Sie zurückstellen möchten, und
drücken Sie gleichzeitig die HOME-Taste, bis die
Fernbedienungsanzeige aufleuchtet (ca. 3
Sekunden).
Drücken Sie innerhalb 30 Sekunden erneut die
REMOTE MODE-Taste.
Die Remote-Anzeige blinkt zweimal auf und zeigt
dadurch an, dass die Rückstellung erfolgt ist.
Für alle REMOTE MODE-Tasten wurde bereits ein
Fernbedienungscode vorprogrammiert. Beim
Zurückstellen der Taste wird dieser
vorprogrammierte Code wieder hergestellt.
Initialisieren der Fernbedienung
Sie können die Fernbedienung auf die ab Werk
gespeicherten Ausgangseinstellungen zurücksetzen.
1
2
Halten Sie die RECEIVER-Taste gedrückt und
drücken Sie gleichzeitig die HOME-Taste, bis die
Fernbedienungsanzeige aufleuchtet (ca. 3
Sekunden).
Drücken Sie innerhalb 30 Sekunden erneut die
RECEIVER-Taste.
Die Remote-Anzeige blinkt zweimal auf und zeigt
dadurch an, dass die Rückstellung der Fernbedienung
erfolgt ist.
Steuerung anderer Geräte
Indem Sie REMOTE MODE drücken, welche mit dem
Fernbedienungscode für Ihr Gerät programmiert wurde,
können Sie wie unten beschrieben Ihr Gerät steuern.
Für Einzelheiten zur Eingabe eines Fernbedienungscodes
für ein anderes Gerät (➔ Seite 56).
Bedienung eines Fernsehers
TV ist mit dem Fernbedienungscode für die Steuerung
eines Fernsehgeräts vorprogrammiert, das p*1
unterstützt (auf einige Modelle beschränkt). Das
Fernsehgerät muss jedoch pFernbedienungsbefehle auswerten können und an einen
HDMI-Ausgang des AV-Receivers angeschlossen sein.
Wenn die TV-Fernbedienung über p nicht
zuverlässig funktioniert, müssen Sie den
Fernbedienungscode des Fernsehgeräts im TV
programmieren und den Fernbedienungsmodus für das
Fernsehgerät verwenden.
Verwenden Sie die folgenden Fernbedienungscodes:
`11807/13100/13500:
Fernsehgerät mit p
Steuerung der Blu-ray Disc/DVD Player, HD
DVD Player oder DVD Recorder
BD/DVD ist mit dem Fernbedienungscode für die
Steuerung eines Geräts vorprogrammiert, das p*1
unterstützt. Das Gerät muss jedoch pFernbedienungsbefehle auswerten können und an einen
HDMI-Ausgang des AV-Receivers angeschlossen sein.
Verwenden Sie die folgenden Fernbedienungscodes:
`32910/33101/33501/31612:
Blu-ray Disc/DVD Player mit p
*1
Das p, das vom AV-Receiver unterstützt wird, beruht
auf der CEC-Systemsteuerungsfunktion der HDMI-Norm.
De
57
✔: Zur Verfügung stehende Tasten
Drücken Sie zuerst den
passenden REMOTE MODE.
✔
✔
b 8, INPUT,
TV VOL q/w,
MUTING
✔
c GUIDE
TOP MENU
✔
d q/w/e/r
ENTER
✔
✔
✔ ✔
✔
e SETUP
✔
✔
✔ ✔
✔
✔
✔ ✔
✔
Tasten
j
k
b
c
d
e
l
m
n
o
h
p
✔
✔*1*2 ✔*1 ✔*2
✔*2 ✔
✔*2
✔*2 ✔
RANDOM
✔*1*2 ✔*1 ✔*2
✔*2 ✔
MODE
✔*1*2 ✔*1 ✔*2
h Nummer: 1 bis 9, ✔
0
✔
✔
✔*1
✔*1
✔ ✔
✔
8SOURCE*4
✔
✔
✔ ✔
✔
j DISPLAY
k MUTING
✔
✔
✔ ✔
✔
✔
✔
✔ ✔
✔
l CH +/–
DISC +/–
✔
✔
✔ ✔
m PREV CH
MENU
✔
n RETURN
o AUDIO
✔
✔
✔*1
✔*1
p CLR
✔
✔
*2
*3
*4
✔*3
✔*2 ✔
✔ ✔
Nummer: +10
*1
✔
✔ ✔
✔*1*2 ✔
g SEARCH
REPEAT
i
g
✔ ✔
✔
f 1, 3, 2, 5, ✔*1
4, 7, 6
f
Satellitenempfänger
Kabelempfänger
CD Player/CD Recorder
MD Recorder
Kassettentapedeck
DVD Player/DVD Recorder
a 8RECEIVER
i
Blu-ray Disc Player
HD DVD Player
VCR/PVR
TV
a
Komponenten
✔
✔
✔
✔
✔ ✔
✔
✔ ✔
✔
✔ ✔
✔
Die p-Funktion wird nicht unterstützt. p,
welches vom AV-Receiver unterstützt wird, beruht auf der
CEC-Systemsteuerung der HDMI-Norm.
Diese Tasten fungieren als farbkodierte Tasten oder A, B, C,
D Tasten.
3 (Pause) Funktionen als umgekehrte Wiedergabe.
Wenn Sie die Taste 8SOURCE drücken,wird das damit
verbundende Gerät eingeschaltet (oder ausgeschaltet).
Anmerkung
Anmerkung
• Bei einigen Geräten funktionieren unter Umständen bestimmte
Tasten nicht wie erwartet und andere Tasten überhaupt nicht.
De
58
• Siehe die „Bedienung Ihres iPod/iPhone“ über den Betrieb des
iPod/iPhone (➔ Seite 54).
Anhang
Fehlersuche
Wenn sich der AV-Receiver nicht erwartungsgemäß
verhält, sollten Sie zuerst folgende Punkte überprüfen.
Wenn sich das Problem dadurch nicht beheben lässt,
wenden Sie sich an Ihren Onkyo-Fachhändler.
Falls Sie nicht in der Lage sind, das Problem selbst zu
lösen, versuchen Sie ein Zurücksetzen des AVReceivers auszuführen, bevor Sie sich an Ihren OnkyoFachhändler wenden.
Um auf den AV-Receiver wieder die ab Werk
programmierten Einstellungen zu laden, müssen Sie
ihn einschalten, während Sie die Tasten VCR/DVR,
und 8ON/STANDBY gedrückt halten. Im Display
des AV-Receivers erscheint dann „Clear“. Danach
wechselt das Gerät in den Bereitschaftsbetrieb.
Beachten Sie, dass durch Zurücksetzen des AVReceivers die gespeicherten Festsender und die
persönlichen Einstellungen gelöscht werden.
■ Der AV-Receiver geht unerwartet aus
Wenn der eingestellte automatische Standby-Betrieb 47
beginnt, geht der AV-Receiver automatisch in
Bereitschaft.
■ Wenn der Strom noch einer
Stromunterbrechung wiederhergestellt wird,
erscheint „CHECK SP WIRE“ auf dem Display
Die Schutzschaltung hat angesprochen. Ziehen Sie
—
sofort das Netzkabel aus der Wandsteckdose. Alle
Lautsprecherkabel und Eingangsquellen trennen und
das Netzkabel für eine Stunde vom Receiver AVReceiver getrennt lassen. Anschließend schließen Sie
das Netzkabel wieder an und regel Sie die Lautstärke
auf das Maximum. Falls der AV-Receiver eingeschaltet
bleibt, die Lautstärke auf das Minimum herunterregeln,
das Netzkabel trennen und die Lautsprecher und
Eingangsquellen wieder anschließen. Falls sich der
AV-Receiver ausschaltet, wenn die Lautstärke auf das
Maximum geregelt wird, trennen Sie das Netzkabel und
wenden Sie sich an Ihren Onkyo-Fachhändler.
Audio
Fernbedienungsanzeige
■ Die Lautsprecher geben keinen Ton aus bzw.
sind ausgesprochen leise
Wählen Sie die richtige digitale Eingangsquelle.
40
Schauen Sie nach, ob alle Audio-Kabel vollständig
angeschlossen wurden.
14
Stellen Sie sicher, dass sämtliche Ein- und Ausgänge 15–17
aller Geräte ordnungsgemäß angeschlossen sind.
RECEIVER
Überprüfen Sie die Polarität der Lautsprecherkabel und 12
achten Sie darauf, dass die blanken Adern in Kontakt mit
dem Metallteil jedes Lautsprecheranschlusses stehen.
Wählen Sie die richtige Eingangsquelle.
20
Überprüfen Sie, ob die Adern der Lautsprecherkabel 12
eventuell einen Kurzschluss verursachen.
HOME
Um die Fernbedienung wieder auf Werkseinstellungen
zurückzusetzen, drücken Sie RECEIVER, während Sie
HOME gedrückt halten, bis die Fernbedienungsanzeige
leuchtet (etwa 3 Sekunden lang). Drücken Sie innerhalb
30 Sekunden die RECEIVER-Taste noch einmal.
Das Bildschirmmenü wird nur angezeigt, wenn Sie
das Fernsehgerät mit der HDMI OUT-Buchse
verbinden. Wenn Sie das Fernsehgerät an MONITOR
OUT V oder die COMPONENT VIDEO OUT-Buchse
angeschlossen haben, können Sie Einstellungen nur
im Display des AV-Receivers ändern.
Strom
■ Der AV-Receiver kann nicht eingeschaltet werden
Schauen Sie nach, ob das Netzkabel an eine
Wandsteckdose angeschlossen wurde.
—
Lösen Sie den Netzkabel, warten Sie mindestens
fünf Sekunden und schließen Sie das Kabel dann
wieder an die Wandsteckdose an.
—
Kontrollieren Sie die Einstellung der Lautstärke. Der
20
AV-Receiver ist für anspruchsvolles Heimkino
konzipiert. Daher kann die Lautstärke in einem breiten
Bereich und sehr differenziert eingestellt werden.
Wenn Sie einen Kopfhörer an die PHONES-Buchse 37
angeschlossen haben, werden die Lautsprecher nicht
angesprochen.
Falls von einem über HDMI IN angeschlossenen
DVD-Player kein Ton ausgegeben wird,
kontrollieren Sie die Ausgangseinstellungen des
DVD-Players und vergewissern Sie sich, dass ein
unterstütztes Audioformat gewählt wurde.
71
Überprüfen Sie die Einstellungen für den digitalen Audio- —
Ausgang am betreffenden Gerät. Bei manchen
Spielkonsolen, z. B. bei Modellen, die DVD unterstützen,
ist werkseitig die Einstellung „Off“ (AUS) voreingestellt.
Bei bestimmten Video-DVDs muss das AudioAusgabeformat in einem Menü gewählt werden.
—
Wenn Ihr Plattenspieler einen dynamischen
16
Tonabnehmer (MC) verwendet, benötigen Sie einen
MC-Vorverstärker oder einen MC-Transformator.
Schauen Sie nach, ob bestimmte Kabel eventuell
abgeklemmt werden, stark verbogen oder
anderweitig beschädigt sind.
—
Bedenken Sie, dass nicht in jedem Wiedergabemodi 31
alle Lautsprecher angesprochen werden.
De
59
Stellen Sie die Entfernung der Lautsprecher ein und 42
nehmen Sie einen Pegelabgleich vor.
Schauen Sie nach, ob das Messmikrofon noch
angeschlossen ist.
—
Für das Eingangs-Signalformat wurde „PCM“ oder 46
„DTS“ gewählt. Wählen Sie die Einstellung „Off“.
■ Nur die Front-Lautsprecher funktionieren
Wenn als Wiedergabemodus Stereo ausgewählt
wurde, erfolgt der Tonempfang nur durch
Frontlautsprecher und Subwoofer.
33
Überprüfen Sie die Lautsprecherkonfiguration.
41
■ Nur der Center-Lautsprecher gibt Signale aus
Wenn Sie in einem der Modi „Dolby Pro Logic IIx —
Movie“, „Dolby Pro Logic IIx Music“ oder „Dolby
Pro Logic IIx Game“ eine Mono-Quelle (z. B. einen
MW-Sender oder ein Fernsehprogramm) abspielen,
wird nur der Center-Lautsprecher verwendet.
Überprüfen Sie, ob alle Lautsprecher richtig
konfiguriert sind.
41
Wenn als Wiedergabemodus T-D (Theater—
Dimensional), Stereo oder Mono ausgewählt wurde,
werden die Surround-Lautsprecher nicht
angesprochen.
Bei bestimmten Quellen und in bestimmten
31–32
Wiedergabemodi werden die Surround-Lautsprecher
nur unwesentlich angesprochen. Versuchen Sie
einen anderen Wiedergabemodus auszuwählen.
41
■ Der Center-Lautsprecher gibt keine Signale aus
Im „Stereo“- oder „Mono“-Wiedergabemodus geben 33
die Center-Lautsprecher keine Signale aus.
Überprüfen Sie, ob alle Lautsprecher richtig
konfiguriert sind.
41
■ Die hinteren Surround-Boxen geben keine
Signale aus
Je nach gewähltem Wiedergabemodus werden die
hinteren Surround-Boxen möglicherweise nicht
angesprochen. Wählen Sie einen anderen
Wiedergabemodus.
31
41
■ Der Subwoofer gibt keine Signale aus
Wenn das abgespielte Material keine LFE—
Informationen enthält, wird dieser Kanal auch nicht
angesprochen.
Überprüfen Sie, ob alle Lautsprecher richtig
konfiguriert sind.
De
60
—
Bei bestimmten Video-DVDs muss das AudioAusgabeformat in einem Menü gewählt werden.
—
Bestimmte Wiedergabemodi können nicht für alle
Eingangssignale gewählt werden.
31–32
■ Der „Pure Audio“-Modus kann nicht gewählt
werden
Der „Pure-Audio“-Modus kann nicht ausgewählt
werden, während die Zone 2 eingeschaltet ist.
—
■ Die 6.1/7.1-Wiedergabe funktioniert nicht
Wenn keine Surround-Back-Lautsprecher
angeschlossen wurden, ist die 6.1/7.1-Wiedergabe
nicht möglich.
—
■ Die Lautsprecherlautstärke kann nicht wie
gewünscht eingestellt werden.
Überprüfen Sie, ob eventuell ein Höchstpegel
festgelegt wurde.
41
20
Wenn der Lautstärkepegel der einzelnen
28, 42
Lautsprecher auf hohe positive Werte gestellt wurde,
ändert sich eventuell die mögliche Pegelobergrenze
für die Hauptlautstärke. Beachten Sie, dass die
einzelnen Lautsprecher-Lautstärkepegel automatisch
nach Ausführen der Audyssey 2EQ® RaumakustikKorrektur und Lautsprecherkonfiguration eingestellt
werden.
■ Sie hören Rauschen
Wenn Sie Audio-Signalkabel zusammen mit den
Netz- oder Lautsprecherkabeln verlegen, kommt es
zu unangenehmen Störungen.
—
Ein Audiokabel fängt Störsignale auf. Verlegen Sie
die Kabel anders.
—
■ Die Late Night-Funktion funktioniert nicht
Überprüfen Sie, ob das Quellmaterial dem Format
Dolby Digital, Dolby Digital Plus, bzw. Dolby
TrueHD entspricht.
In bestimmten Fällen spielen die hinteren Surround- —
Boxen bestenfalls eine Nebenrolle.
Überprüfen Sie, ob alle Lautsprecher richtig
konfiguriert sind.
Überprüfen Sie die Einstellungen für den digitalen
Audio-Ausgang am betreffenden Gerät. Bei
manchen Spielkonsolen, z. B. bei Modellen, die
DVD unterstützen, ist werkseitig die Einstellung
„Off“ (AUS) voreingestellt.
Je nach Anzahl der angeschlossenen Lautsprecher
31–32
sind nicht immer alle Wiedergabemodi auswählbar.
■ Die Surround-Lautsprecher geben keine
Signale aus
Überprüfen Sie, ob alle Lautsprecher richtig
konfiguriert sind.
■ Bei Anwahl bestimmter Signalformate hören
Sie nichts
51
■ Anmerkung zu DTS-Signalen
Wenn das DTS-Material beendet ist und der DTS- —
Datenstrom wegfällt, bleibt der AV-Receiver
trotzdem im DTS-Wiedergabemodus. Daher
verschwindet die DTS-Anzeige nicht. Hierdurch
wird bei Nutzung der Pause-Funktion und beim Voroder Zurückspulen Rauschen vermieden. Wenn Sie
Ihren Player von DTS auf PCM umschalten, weil der
AV-Receiver nicht gleich auf das neue Format
umschaltet, hören Sie unter Umständen keinen Ton.
In diesem Fall sollten Sie die Wiedergabe des
Tonträgers im Player für ungefähr drei Sekunden
lang stoppen und dann erneut starten.
Bei CD- und LD-Playern kann eventuell
—
vorhandenes DTS-Material auch dann nicht
ordnungsgemäß abgespielt werden, wenn Sie das
Wiedergabegerät an einen Digital-Eingang des AVReceivers anschließen. In der Regel liegt der Grund
dafür in der Datenedition des DTS-Bitstreams
(wobei Ausgangsleistung, Sampling-Frequenz oder
Frequenzgang modifiziert wurden). In diesem Fall
erkennt der AV-Receiver das Material nicht als
authentisches DTS-Signal. In solchen Fällen können
Sie Störgeräusche wahrnehmen.
Beim Abspielen des DTS-Materials kann es
vorkommen, dass beim Vor- oder Zurückspulen
bzw. während der Wiedergabepause Rauschen
auftritt. Dies ist keine Funktionsstörung.
—
14
Wenn die Bildquelle an einen Videoeingang eines
16, 40
Geräts angeschlossen ist, müssen Sie diesen einer
Quellenwahltaste zuordnen und das Fernsehgerät an
COMPONENT VIDEO OUT anschließen.
16
Wenn die Bildquelle an einen HDMI-Eingang
15, 40
angeschlossen ist, müssen Sie diesen einer
Quellenwahltaste zuordnen und Ihr Fernsehgerät an
die HDMI OUT-Buchse anschließen.
Bei Anwahl des „Pure Audio“-Wiedergabemodus
31
werden die Videoschaltkreise deaktiviert und es
können nur Bildsignale ausgegeben werden, die über
den Eingang HDMI IN empfangen werden.
—
■ Die Bildsignale der an einen HDMI IN-Eingang
angeschlossenen Quelle werden nicht ausgegeben
Bei Verwendung eines HDMI-DVI-Adapters kann
kein verlässlicher Betrieb garantiert werden.
Außerdem ist die Wiedergabe der Bildsignale von
einem Computer nicht gewährleistet.
—
Wählen Sie den MONO-Modus.
26
Nach Anwahl eines MW-Senders können die
Signale der Fernbedienung den Empfang stören.
—
Betonwände können Radiosignale abblocken bzw.
abschwächen.
—
Wenn der Empfang nicht verbessert werden kann,
verwenden Sie am besten eine Außenantenne.
—
■ Die Fernbedienung funktioniert nicht
Überprüfen Sie, ob die Videoquellen an die richtigen 15, 16,
Eingänge angeschlossen wurden.
17
Kontrollieren Sie, ob auf dem Fernsehgerät der
Bildeingang gewählt wurde, an den Sie den AVReceiver angeschlossen haben.
—
Stellen Sie den AV-Receiver so weit wie möglich
vom Fernsehgerät oder dem Computer entfernt auf.
Fernbedienung
■ Es wird kein Bild ausgegeben
Wenn die Bildquelle an einen Composite-VideoEingang angeschlossen ist, müssen Sie das
Fernsehgerät an den entsprechenden CompositeVideo-Ausgang anschließen.
Stellen Sie die Antenne woanders auf.
—
Video
Schauen Sie nach, ob alle Video-Kabel vollständig
angeschlossen wurden.
■ Der Empfang ist verrauscht, die StereoWiedergabe eines UKW-Senders ist verrauscht
oder die FM STEREO-Anzeige leuchtet nicht.
Vorbeifahrende Autos und überfliegende Flugzeuge —
können Störeinstreuungen bewirken.
■ Der Anfang des über einen HDMI IN-Eingang
empfangenen Tonsignals kann nicht gehört
werden
Da die Erkennung des Formats eines HDMI-Signals
länger als bei anderen digitalen Audiosignalen dauert,
beginnt die Tonausgabe unter Umständen verzögert.
Tuner
72
Bevor Sie dieses Gerät in Betrieb nehmen, achten
Sie darauf, dass Sie RECEIVER drücken.
—
Legen Sie die Batterien richtig herum ein.
4
Legen Sie neue Batterien ein. Verwenden Sie immer 4
Batterien desselben Typs (und keine alten und neuen
zusammen) und wechseln Sie immer beide
gleichzeitig aus.
Vielleicht ist die Fernbedienung zu weit vom AVReceiver entfernt. Außerdem darf sich kein
Gegenstand zwischen der Fernbedienung und dem
Fernbedienungssensor des AV-Receivers befinden.
Sorgen Sie dafür, dass weder eine starke Lichtquelle —
noch die Sonne auf den AV-Receiver scheint.
Stellen Sie ihn bei Bedarf woanders auf.
Wenn Sie den AV-Receiver hinter eine getönte
Glasscheibe stellen, wertet er die Befehle der
Fernbedienung eventuell nicht aus.
—
Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen
Fernbedienungsmodus gewählt haben.
10, 57
Bestimmte AV-Geräte werten nicht alle Befehle der —
Fernbedienung aus.
Vielleicht haben Sie den falschen
Fernbedienungscode gewählt.
56
Achten Sie darauf, am AV-Receiver und an der
Fernbedienung die gleiche ID einzustellen.
46
■ Die Bedienung anderer Geräte ist nicht möglich
Wenn es sich um einen DVD-Player von Onkyo
17
handelt, müssen Sie sowohl das u-Kabel als auch die
Analog-Buchsen (RCA/Cinch) anschließen. Die bloße
Verbindung des u-Kabels reicht also nicht aus.
Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen
Fernbedienungsmodus gewählt haben.
■ Die Einstellmenüs erscheinen nicht auf dem
Bildschirm
Kontrollieren Sie, ob auf dem Fernsehgerät der
Bildeingang gewählt wurde, an den Sie den AVReceiver angeschlossen haben.
—
Wenn der AV-Receiver nicht über HDMI an das
Fernsehgerät angeschlossen wurde, werden die
Menüs am Bildschirm nicht angezeigt.
—
4
10, 57
Wenn Sie ein Kassettentapedeck an die TV/CD IN37
Buchse angeschlossen haben oder ein RI Dock an die
TV/CD IN oder GAME IN oder VCR/DVR INBuchsen, müssen Sie das Eingangsdisplay korrekt
einstellen, damit die Fernbedienung richtig funktioniert.
Falls Sie ihn nicht steuern können, müssen Sie den
geeigneten Fernbedienungscode eingeben.
56
Für Geräte anderer Hersteller müssen Sie die
Fernbedienung auf deren Sensor richten.
56
De
61
Richten Sie die Fernbedienung für die Bedienung
von über u angeschlossenen Onkyo-Geräten auf
den Sensor des AV-Receivers. Zunächst muss der
passende Fernbedienungscode eingegeben werden.
56
Abhängig von Ihrem iPod/iPhone können einige
Tasten eventuell nicht wie erwartet funktionieren.
Um ein Onkyo-Gerät zu steuern, das nicht durch u 56
angeschlossen wurde, zeigen Sie mit der
Fernbedienung auf dieses Gerät. Zunächst muss der
passende Fernbedienungscode eingegeben werden.
Wahrscheinlich stimmt der Fernbedienungscode
nicht. Wenn mehr als ein Code angegeben wird,
müssen Sie sie der Reihe nach ausprobieren.
Versuchen Sie, am iPod/iPhone ein Reset auszuführen. —
—
—
■ Der AV-Receiver wählt unerwartet Ihr
iPod/iPhone als Eingangsquelle
—
Aktivieren Sie auf dem iPod/iPhone die
Wiedergabepause, wenn Sie sich eine andere Quelle
anhören möchten. Wenn Sie die Wiedergabepause
nicht aktivieren, könnte die „Direct Change“Funktion (Direktumschaltung) aus Versehen den
iPod/iPhone als Eingangsquelle wählen, sobald dort
ein Titel endet und der nächste beginnt.
Dockingstation UP-A1 für den iPod/iPhone
Aufnahme
■ Sie hören nichts
—
Überprüfen Sie, ob der iPod/iPhone richtig in die
Dockingstation eingesetzt wurde.
—
Stellen Sie an Ihrem Aufnahmegerät sicher, dass die —
richtige Eingangsquelle gewählt ist.
Vergewissern Sie sich, dass die Dockingstation UP- —
A1 an die UNIVERSAL PORT-Buchse am AVReceiver angeschlossen ist.
Wenn der „Pure Audio“-Wiedergabemodus gewählt —
ist, ist keine Aufnahme möglich, weil keine
Videosignale ausgegeben werden. Wählen Sie einen
anderen Wiedergabemodus.
Überprüfen Sie, ob der AV-Receiver eingeschaltet,
die richtige Eingangsquelle gewählt und die
Lautstärke aufgedreht ist.
—
Stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse vollständig
eingesteckt sind.
—
Versuchen Sie, am iPod/iPhone ein Reset
auszuführen.
—
■ Die Bildsignale werden nicht ausgegeben
Überprüfen Sie, ob der TV OUT-Parameter am
iPod/iPhone auf „On“ gestellt wurde.
—
62
Zone 2
■ Sie hören nichts
In Zone 2 können nur die Signale der AnalogEingänge ausgegeben werden.
—
Musikserver und Internetradio
■ Sie können nicht auf den Server oder
Internetradio zugreifen
Überprüfen Sie, dass am Fernsehgerät oder am AV- —
Receiver der richtige Eingang gewählt wurde.
Überprüfen Sie die Netzwerkverbindung zwischen
dem AV-Receiver und Ihrem Router oder Switch.
Einige iPod/iPhone-Modelle geben keine
Bildsignale aus.
Stellen Sie sicher, dass sowohl Modem als auch
—
Router korrekt angeschlossen und eingeschaltet sind.
—
■ Die Fernbedienung des AV-Receivers hat
keinen Einfluss auf den iPod/iPhone
De
■ Die Aufnahme funktioniert nicht
Überprüfen Sie, ob die iPod/iPhone-Wiedergabe
gestartet wurde.
Überprüfen Sie, ob der iPod/iPhone richtig in die
Dockingstation eingesetzt wurde. Wenn sich Ihr
iPod/iPhone in einem Etui o.ä. befindet, kann er
eventuell nicht ordnungsgemäß an die
Dockingstation angeschlossen werden. Holen Sie
den iPod/iPhone aus seinem Etui, bevor Sie ihn in
die Dockingstation einsetzen.
—
Solange das Display des iPods/iPhones das AppleLogo anzeigt, kann er nicht verwendet werden.
—
Überprüfen Sie, ob Sie den richtigen
Fernbedienungsmodus gewählt haben.
—
Wenn Sie die Fernbedienung des AV-Receivers
verwenden, müssen Sie sie auf ihren AV-Receiver
richten.
—
Wenn Sie die UP-A1 Dockingstation mit dem
Radio-Tuner verbinden UP-DT1, wobei mit dem
Modusschalter des Tuners AUTO gewählt wurde,
können Sie die Eingangsquelle zwischen dem UPA1 Dockingstation und dem Tuner umschalten,
indem Sie auf der Vorderseite wiederholt PORT
drücken.
—
Wenn sich der iPod/iPhone immer noch nicht
bedienen lässt, starten Sie die Wiedergabe mit der
Taste am iPod/iPhone. Daraufhin müsste auch die
Fernbedienung möglich sein.
—
—
Vergewissern Sie sich, dass der Server in Betrieb ist 64
und mit dem AV-Receiver kompatibel ist.
Überprüfen Sie die „Network Setup
(Netzwerkeinrichtung)“.
49
■ Die Wiedergabe wird unterbrochen, während
Sie Musikdateien vom Server hören
Stellen Sie sicher, dass Ihr Server mit dem AVReceiver kompatibel ist.
64
Wenn Sie eine große Datei auf den PC herunterladen —
oder kopieren, wird die Wiedergabe möglicherweise
unterbrochen. Versuchen Sie in diesem Fall alle
Programme zu schließen, die nicht aktuell verwendet
werden. Verwenden Sie einen leistungsfähigeren
Computer oder einen dedizierten Servercomputer.
Wenn der Server damit beschäftigt ist, gleichzeitig —
große Musikdateien an verschiedene Netzwerkgeräte
weiterzuleiten, kann eine Netzwerküberlastung
eintreten und zur Unterbrechung der Wiedergabe
führen. Verringern Sie die Anzahl der
Wiedergabegeräte in Ihrem Netzwerk, führen Sie ein
Upgrade Ihres Netzwerks aus oder nutzen Sie einen
Switch anstelle eines Hubs.
■ Die Verbindung von einem Webbrowser zum
AV-Receiver ist nicht möglich
49
Wenn Sie DHCP nutzen, vergibt Ihr Router unter
Umständen nicht immer die gleiche IP-Adresse an den
AV-Receiver. Sollten Sie daher feststellen, dass Sie sich
nicht mit einem Server oder Internet-Radiosender
verbinden können, kontrollieren Sie erneut die IP-Adresse
des AV-Receivers auf dem „Network“-Bildschirm.
Überprüfen Sie die „Network Setup (Netzwerkeinrichtung)“. 49
USB-Gerät Wiedergabe
■ Kann nicht auf die Musikdateien am USB-Gerät
zugreifen
Achten Sie darauf, dass das USB-Gerät richtig
eingesteckt ist.
—
Der AV-Receiver unterstützt USB-Geräte, die USB- —
Massenspeichergeräteklassen unterstützen. Allerdings
ist möglicherweise bei einigen USB-Geräten die
Wiedergabe nicht möglich, selbst wenn sie mit der
USB-Massenspeichergerätklasse übereinstimmen.
USB-Speichergeräte mit Sicherheitsfunktionen
können nicht wiedergegeben werden.
—
Sonstiges
■ Stromverbrauch im Standby
48, 49,
In den folgenden Fällen kann der Stromverbrauch
53
bis auf maximal 37 W hoch gehen:
1. Sie verwenden die Universal Port-Buchse.
2. „Network Control“ ist auf „Enable“ in der
„Network Setup “ Einstellung gestellt.
3. „HDMI Ctrl (RIHD)“ Einstellung steht auf
„On“. (Abhängig vom TV-Status, geht der AVReceiver wie üblich in den Standby-Modus.)
■ Bei Anschließen eines Kopfhörers ändert sich
das Schallbild
Wenn Sie einen Kopfhörer anschließen, wird
—
automatisch der „Stereo“-Wiedergabemodus
gewählt, es sei denn, es ist bereits „Stereo“, „Mono“,
„Direct“ oder „Pure Audio“ gewählt.
■ Das Display funktioniert nicht
Das Display wird abgeschaltet, wenn der
Wiedergabemodus „Pure Audio“ gewählt ist.
Dies kann durch eine Störung bei Ihrer
Lautsprechereinheit verursacht werden. Prüfen Sie,
ob die Einheit normale Klänge erzeugt.
—
■ Die folgenden Einstellungen können für die
Composite-Eingänge vorgenommen werden
Für diese Einstellungen sind die Tasten am Gerät zu
verwenden.
Drücken Sie gleichzeitig am AV-Receiver die
Eingangsquelltaste für die Eingangsquelle, die Sie
einstellen möchten und die SETUP-Taste. Während Sie
die Eingangsquelltaste gedrückt halten, drücken Sie
SETUP, bis „Video ATT:ON“ in der Anzeige
erscheint. Dann lassen Sie beide Tasten los. Um die
Einstellung zu reaktivieren, wiederholen Sie den oben
genannten Vorgang, bis „Video ATT:OFF“ auf dem
Display erscheint und lösen Sie die Tasten.
• Video Attenuation
Diese Einstellung kann für die Eingänge BD/DVD,
VCR/DVR, CBL/SAT, GAME oder AUX
vorgenommen werden.
Falls an einem Composite-Video-Eingang eine
Spielkonsole angeschlossen ist und das Bild nicht
besonders deutlich ist, kann die Verstärkung
abgeschwächt werden.
Video ATT:OFF: (Vorgabe).
Video ATT:ON: Verstärkung wird um 2 dB reduziert.
■ Wenn das Bild an Ihren Fernsehgerät/Monitor,
das an HDMI OUT angeschlossen ist, instabil
ist, versuchen Sie DeepColor-Funktion
auszustellen
Um die DeepColor Funktion auszustellen, drücken Sie
gleichzeitig die Tasten CBL/SAT und
8ON/STANDBY auf dem AV-Receiver. Während Sie
die Taste CBL/SAT heruntergedrückt halten, drücken
Sie auf 8ON/STANDBY bis „Off“ auf dem Display
erscheint. Dann lassen Sie beide Tasten los. Um die
DeepColor Funktion zu reaktivieren, wiederholen Sie
den oben genannten Vorgang, bis „On“ auf dem
Display erscheint und lösen Sie die Tasten.
—
■ Wie kann eine andere Sprache einer MultiplexQuelle gewählt werden
Wählen Sie über die Einstellung „Input Ch (Mux)“ im 43
Menü „Audio Adjust“ entweder „Main“ oder „Sub“.
■ Die u-Funktionen funktionieren nicht
Die u-Steuerung funktioniert nur, wenn eine u- 17
Verbindung und eine analoge Audioverbindung
(RCA) zwischen dem Gerät und dem AV-Receiver
hergestellt wurde, auch wenn diese Geräte bereits
digital miteinander verbunden wurden.
■ Die Funktionen und Direct Change
(Direktumschaltung) funktionieren nicht bei
Geräten, die durch u angeschlossen wurden
Diese Funktionen sind nicht belegt, wenn Zone 2
eingeschaltet ist.
■ Bei der Ausführung der „Automatischen
Boxenkonfiguration“ schlägt die Messung fehl
und die Meldung „Ambient noise is too high.“
erscheint
17
Der AV-Receiver enthält einen Mikrocomputer für die
Signalverarbeitung und Bedienfunktionen. In seltenen
Fällen kann eine Störeinstreuung bzw. statische Elektrizität
zu einem Absturz führen. Lösen Sie dann den Netzkabel,
warten Sie mindestens fünf Sekunden und schließen Sie
das Kabel dann wieder an die Wandsteckdose an.
Onkyo haftet nicht für Schäden (z. B. die Kosten für das
Ausleihen einer CD), wenn die Kopie aufgrund einer
Funktionsstörung missglückt ist. Außerdem wird
empfohlen, vor dem Start einer wichtigen Aufnahme
mehrere Tests durchzuführen, um die
Funktionstüchtigkeit der Anlage zu überprüfen.
Schalten Sie den AV-Receiver vor dem Abziehen des
Netzkabels aus der Wandsteckdose in den
Bereitschaftszustand.
De
63
Netzwerk/USB-Eigenschaften
An das Netzwerk anschließen
Folgendes Diagramm zeigt, wie Sie den AV-Receiver an Ihr
Heimnetzwerk anschließen können. In diesem Beispiel ist
das Gerät an den LAN-Port an einem Router mit einem
integrierten 100Base-TX-Switch mit 4 Ports angeschlossen.
Internetradio
■ Internetzugang (für Internetradio)
Um Sender über Internetradio zu empfangen, muss Ihr
Ethernet-Netzwerk über eine Internetverbindung verfügen.
Eine langsame Einwahlverbindung (z. B. 56K-Modem,
ISDN) bietet keine zufriedenstellenden Ergebnisse, deshalb
wird wärmstens empfohlen, eine Breitbandverbindung (z. B.
ein Kabelmodem, xDSL-Modem usw.) einzurichten. Bitte
wenden Sie sich an Ihren Internetprovider oder Ihren ITFachhändler, falls Sie diesbezüglich Fragen haben.
Anmerkung
Modem
WAN
Router
LAN
• Um Internetradio mit dem AV-Receiver zu empfangen, muss
Ihre Breitband-Internetverbindung funktionieren und
Internetzugang haben. Wenden Sie sich an Ihren ISP, falls Sie
Probleme mit Ihrem Internetzugang haben.
• Der AV-Receiver verwendet DHCP zur automatischen
Konfiguration der Netzwerkeinstellungen. Falls Sie die
Netzwerkeinstellungen manuell vornehmen möchten, schlagen
Sie bitte unter „Network Setup (Netzwerkeinrichtung)“ nach
(➔ Seite 49).
• Der AV-Receiver unterstützt keine PPPoE-Einstellungen. Falls
Sie eine Internetverbindung mit PPPoE-Protokoll haben,
benötigen Sie einen PPPoE-kompatiblen Router.
• Unter Umständen benötigen Sie einen speziellen Proxyserver,
um Internetradio empfangen zu können, dies hängt von Ihrem
ISP ab. Wenn Ihr Computer für den Internetzugang über einen
Proxyserver konfiguriert ist, verwenden Sie die gleichen
Einstellungen für den AV-Receiver (➔ Seite 49).
Anforderungen an den Server
Computer oder Medienserver
Anforderungen an das Netzwerk
■ Ethernet-Netzwerk
Um die besten Ergebnisse zu erzielen, wird das 100BaseTX geschaltete Ethernet-Netzwerk empfohlen. Obwohl es
möglich ist, Musik von einem Computer wiederzugeben,
der drahtlos mit dem Netzwerk verbunden ist, ist die
Wiedergabe eventuell unzuverlässig. Daher wird
empfohlen Kabelverbindungen zu verwenden.
■ Ethernet-Router
Ein Router, der das Netzwerk verwaltet, die Daten routet
und IP-Adressen liefert. Ihr Router muss Folgendes
unterstützen:
• NAT (Network Address Translation). Dank NAT können
verschiedene Computer eines Netzwerks gleichzeitig über
eine einzige Verbindung auf das Internet zugreifen. Zum
Empfang von Internetradio muss der AV-Receiver an das
Internet angeschlossen sein.
• DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol). DHCP ist
ein Protokoll, das vernetzten Geräten die zur automatischen
Konfiguration erforderlichen IP-Adressen liefert.
• Es wird ein Router mit einem eingebauten 100Base-TXSwitch empfohlen.
Einige Router sind mit einem eingebauten Modem ausgestattet,
während bei einigen ISP spezielle Router benötigt werden. Bitte
wenden Sie sich an Ihren Internetprovider oder Ihren ITFachhändler, falls Sie diesbezüglich Fragen haben.
De
64
■ CAT5-Ethernet-Kabel
Verwenden Sie ein abgeschirmtes CAT5-Netzwerkkabel
(nicht gekreuztes Kabel), um den AV-Receiver mit Ihrem
Heimnetzwerk zu verbinden.
■ Serverwiedergabe
Der AV-Receiver kann digitale Musikdateien wiedergeben,
die auf einem Computer oder Medienserver gespeichert sind,
und unterstützt die folgenden Technologien:
• Windows Media Player 11
• Windows Media Player 12
• Windows Media Connect 2.0
• DLNA-zertifizierter Medienserver
Wenn das Betriebssystem Ihres Computers Windows
Vista ist, ist Windows Media Player 11 bereits installiert.
Windows Media Player 11 für Windows XP kann kostenlos
von der Microsoft-Webseite heruntergeladen werden.
• Der Computer oder Medienserver muss sich im gleichen
Netzwerk befinden wie der AV-Receiver.
• Jeder Ordner kann bis zu 20000 Musikdateien enthalten und
es können bis zu 16 Unterordnerebenen angelegt werden.
Anmerkung
• Abhängig vom Medienserver, kann es sein, dass es der AVReceiver nicht erkennt, oder eventuell nicht in der Lage ist seine
Musikdateien zu spielen.
Mindestsystemvoraussetzungen für Windows Media
Player 11 für Windows XP
Betriebssystem
Windows XP Home Edition (SP2), Windows XP
Professional (SP2), Windows XP Tablet PC Edition
(SP2), Update Rollup 2 für Windows XP Media Center
Edition 2005 (KB900325), Oktober 2006 Update Rollup
für Windows XP Media Center Edition (KB925766)
Prozessor:
233 MHz Intel Pentium II, Advanced
Micro Devices (AMD) usw.
Arbeitsspeicher: 64 MB
Festplatte:
Laufwerk:
Modem:
Sound-Karte:
Monitor:
Video-Karte:
Software:
Webbrowser:
200 MB freier Speicherplatz
CD- oder DVD-Laufwerk
28,8 kbps
16-Bit Sound-Karte
Super VGA (800 x 600)
64 MB VRAM, DirectX 9.0b
Microsoft ActiveSync (nur bei
Verwendung eines Pocket-PCs oder
Smartphones mit Windows Mobile)
Microsoft Internet Explorer 6 oder
Netscape 7.1
■ Fernbetriebene Wiedergabe
• Windows Media Player 12
• DLNA-zertifizierter Medienserver oder Steuerung (die
DLNA Interoperability Guidelines Version 1.5)
Die Einstellung ist abhängig vom Gerät verschieden. Für
Einzelheiten siehe die Bedienungsanleitung des Geräts.
Wenn das Betriebssystem Ihres PCs Windows 7 ist, ist
Windows Media Player 12 bereits installiert. Weitere
Informationen finden Sie auf der Webseite von Microsoft.
USB-Gerät Voraussetzungen
• USB-Massenspeichergeräteklasse (aber nicht immer
garantiert).
• FAT16 oder FAT32 Dateisystemformat.
• Wenn auf dem Speichergerät Partitionen angelegt
wurden, wird jede Partition als unabhängiges Gerät
behandelt.
• Jeder Ordner kann bis zu 20000 Musikdateien und
Ordner enthalten und es können bis zu 16
Unterordnerebenen angelegt werden.
• USB-Hubs und USB-Geräte mit Hub-Funktionen
werden nicht unterstützt.
Unterstützte Audiodateiformate
Für die Serverwiedergabe von die Wiedergabe einem
USB-Gerät, unterstützt der AV-Receiver die folgenden
Musikdateiformate. Nicht alle Server unterstützen alle
Formate.
Dateien mit variabler Bitrate (VBR) werden unterstützt.
Allerdings wird eventuell die Spieldauer nicht korrekt
angezeigt.
Anmerkung
• Der AV-Receiver unterstützt nicht die folgenden
Musikdateiformate für die Remote-Wiedergabe: FLAC und Ogg
Vorbis.
• Im Falle einer Serverwiedergabe, können eventuell die oben
erwähnten Dateien nicht abgespielt werden. Dies ist abhängig
vom Servertyp.
■ MP3 (.mp3 oder .MP3)
• Die MP3-Dateien müssen das MPEG-1/MPEG-2 Audio
Layer 3-Format mit einer Sampling-Frequenz von
8 kHz, 11,025 kHz, 12 kHz, 16 kHz, 22,05 kHz, 24 kHz,
32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz und Bitraten zwischen 8 kbps
und 320 kbps verwenden. Nicht kompatible Dateien
werden nicht abgespielt.
■ WMA (.wma oder .WMA)
WMA steht für Windows Media Audio und ist eine
Audiokomprimierungs-Technologie, die von der
Microsoft Corporation entwickelt wurde. Audio-Inhalte
können durch den Einsatz des Windows Media® Player
im WMA-Format codiert sein.
• In WMA-Dateien muss die Kopierschutz-Option
ausgeschaltet sein.
• Sampling-Frequenzen von 8 kHz, 11,025 kHz, 12 kHz,
16 kHz, 22,05 kHz, 24 kHz, 32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz
und Bitraten zwischen 5 kbps und 320 kbps sowie WMA
DRM werden unterstützt.
• WMA Pro/Voice-Formate werden nicht unterstützt.
■ Verlustfreies WMA (.wma oder .WMA)
• Sampling-Frequenzen von 44,1 kHz, 48 kHz, 88,2 kHz,
96 kHz werden unterstützt.
• Quantisierungs-Bit: 16 Bit, 24 Bit
■ WAV (.wav oder .WAV)
WAV-Dateien enthalten ein unkomprimiertes digitales
PCM-Signal.
• Sampling-Frequenzen von 8 kHz, 11,025 kHz, 12 kHz,
16 kHz, 22,05 kHz, 24 kHz, 32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz,
64 kHz, 88,2 kHz und 96 kHz werden unterstützt.
• Quantisierungs-Bit: 8 Bit, 16 Bit, 24 Bit
■ AAC (.aac/.m4a/.mp4/.3gp/.3g2/.AAC/.M4A/
.MP4/.3GP oder .3G2)
AAC steht für MPEG-2/MPEG-4 Audio.
• Es werden Sampling-Frequenzen von 8 kHz, 11,025 kHz,
12 kHz, 16 kHz, 22,05 kHz, 24 kHz, 32 kHz, 44,1 kHz,
48 kHz, 64 kHz, 88,2 kHz und 96 kHz und Bitraten
zwischen 8 kbps und 320 kbps unterstützt.
■ FLAC (.flac oder .FLAC)
FLAC ist ein Dateiformat für die verlustfreie
Komprimierung von Audiodaten.
• Sampling-Frequenzen von 8 kHz, 11,025 kHz, 12 kHz,
16 kHz, 22,05 kHz, 24 kHz, 32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz,
64 kHz, 88,2 kHz und 96 kHz werden unterstützt.
• Quantisierungs-Bit: 8 Bit, 16 Bit, 24 Bit
■ Ogg Vorbis (.ogg oder .OGG)
• Sampling-Frequenzen von 8 kHz, 11,025 kHz, 12 kHz,
16 kHz, 22,05 kHz, 24 kHz, 32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz und
Bitraten zwischen 48 kbps und 500 kbps werden unterstützt.
Nicht kompatible Dateien werden nicht abgespielt.
■ LPCM (Linear PCM)
• Sampling-Frequenzen von 8 kHz, 11,025 kHz, 12 kHz,
16 kHz, 22,05 kHz, 24 kHz, 32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz,
64 kHz, 88,2 kHz und 96 kHz werden unterstützt.
• Quantisierungs-Bit: 8 Bit, 16 Bit, 24 Bit
*
Nur für die Wiedergabe über ein Netzwerk.
Informationen zu DLNA
Die Digital Living Network Alliance ist eine internationale,
branchenübergreifende Organisation für die Zusammenarbeit.
Mitglieder der DLNA entwickeln ein Konzept für verdrahtete
und drahtlose kompatible Netzwerke, in denen digitale Inhalte,
wie Fotos, Musik und Videos auf Heimelektronik (CE),
Personalcomputern (PCs) und mobilen Geräten zu Hause und
unterwegs geteilt werden können. Der AV-Receiver erfüllt die
DLNA Interoperability Guidelines Version 1.5.
De
65
Firmware Update
Um die Firmware des AV-Receiver zu aktualisieren, können Sie
aus den folgenden zwei Methoden auswählen: Über das
Netzwerk aktualisieren oder über einen USB-Speicher. Wählen
Sie die Methode aus, die am besten zu Ihrer Umgebung passt.
Bevor Sie mit der Aktualisierung beginnen, lesen Sie sich bitte
sorgfältig die dazugehörigen Erklärungen durch.
■ Aktualisierung via Netzwerk
Um die Firmware zu aktualisieren brauchen Sie eine
Internetverbindung per Kabel.
■ Aktualisierung via USB-Speicher (➔ Seite 68)
Bitte bereiten Sie ein USB-Speichergerät, wie zum
Beispiel einen USB-Flash-Speicher-Stick, vor. Um die
Firmware zu aktualisieren brauchen Sie mindestens
32 MB freien Speicherplatz.
Anmerkung
• Überprüfen Sie vor der Aktualisierung die Netzwerkverbindung.
• Während des Aktualisierungsvorgangs berühren Sie bitte keine
Kabel oder Geräte, die mit demAV-Receiver verbunden sind.
• Versuchen Sie bitte nicht von Ihrem PC aus Zugriff auf den AVReceiver zu bekommen, während er aktualisiert wird.
• Schalten Sie den AV-Receiver während der Aktualisierung nicht
aus.
• Es kann sein, dass das Speichermedium im USBKartenlesegerät nicht funktioniert.
• Wenn auf dem USB-Gerät Partitionen angelegt wurden, wird
jede Partition als unabhängiges Gerät behandelt.
• Wenn das USB-Gerät viele Daten enthält, kann es sein, dass der
AV-Receiver eine Weile braucht, um sie zu lesen.
• Der Betrieb wird nicht für alle USB-Geräte garantiert, was auch
die Fähigkeit einschließt, sie mit Strom zu versorgen.
• Onkyo übernimmt keine Verantwortung für den Verlust oder die
Beschädigung von Daten, der durch den Gebrauch eines USBGeräts mit dem AV-Receiver entsteht. Onkyo empfiehlt, dass
Sie vorab Ihre wichtigen Musikdateien an einem anderen Ort
speichern.
• Wenn Sie ein USB-Festplattenlaufwerk an den USB-Anschluss
anschließen, empfiehlt Onkyo, dass Sie einen AC-Adapter
verwenden, um es mit Strom zu versorgen.
• USB-Hubs und USB-Geräte mit Hub-Funktionen werden nicht
unterstützt. Schließen Sie Ihr USB-Gerät nicht mit einem USBHub an.
• USB-Geräte mit Sicherheitsfunktionen werden nicht unterstützt.
Haftungsausschluss
Das Programm und die begleitende OnlineDokumentation wurde für Sie eingerichtet, damit Sie es
auf eigenes Risiko verwenden. Onkyo übernimmt keine
Haftung und schafft auch keine Abhilfe bei Schäden
jeglicher Art, die wie auch immer durch den Gebrauch
des Programms oder der begleitenden OnlineDokumentation entstehen, ungeachtet der gesetzlich
geltenden Theorie und was immer im
Schadensersatzrecht oder Vertrag auftritt. In keinem
Fall ist Onkyo haftbar für jeden speziellen, indirekten,
zufälligen oder sich daraus ergebenden Schaden an
Ihnen oder an dritten Parteien. Einschließlich, aber nicht
darauf beschränkt, gilt dies für Entschädigungen,
Vergütungen oder Schäden, die aufgrund von Verluste
bei aktuellen oder zukünftigen Profiten entstehen, dem
Datenverlust oder andere Gründe.
De
66
Die neuesten Informationen finden Sie auf der
Webseite von Onkyo.
Aktualisierung der Firmware über das Netzwerk
Der AV-Receiver gestattet die Aktualisierung der Firmware
mithilfe des Netzwerkanschlusses auf der Geräterückseite.
Anmerkung
• Überzeugen Sie sich davon, dass Ihr AV-Receiver und Ihr
Fernsehgerät eingeschaltet sind und das Ethernet-Kabel auf der
Geräterückseite des AV-Receiver angeschlossen ist.
• Ziehen Sie den AV-Receiver nie vom Netz und schalten Sie ihn
nicht aus, während er aktualisiert wird.
• Während des Aktualisierungsvorgangs dürfen Sie niemals ein
HDMI-Kabel oder Ethernet-Kabel herausziehen.
• Versuchen Sie bitte nicht von Ihrem PC aus Zugriff auf den AVReceiver zu bekommen, während er aktualisiert wird.
• Während des Aktualisierungsvorgangs dürfen Sie niemals das
Netzkabel herausziehen.
• Es dauert ca. 30 Minuten bis das Firmware-Update
abgeschlossen ist.
• Der AV-Receiver erhält nach dem Abschluss der Aktualisierung
alle Ihre Einstellungen.
Bevor Sie beginnen
• Stellen Sie „HDMI Ctrl (RIHD)“ auf „Off“
(➔ Seite 48).
• Stellen Sie das Steuerungsgerät, das via Ethernet-Kabel
angeschlossen wurde, aus.
• Stellen Sie Zone 2 aus.
• Halten Sie die Wiedergabe von Inhalten aus dem
Internetradio, iPod/iPhone, USB oder Servern usw. an.
Aktualisierungsvorgang
1
Drücken Sie auf der Fernbedienung RECEIVER,
gefolgt von SETUP.
Das Einrichtungsmenü wird auf dem Bildschirm des
Fernsehers angezeigt. Diese Verfahren können auch
am AV-Receiver unter Verwendung von SETUP,
Pfeil und ENTER-Tasten ausgeführt werden.
2
Wählen Sie „Update“ und drücken Sie ENTER.
Beachten Sie, dass die Option „Update“ etwa 50
Sekunden nach dem Einschalten des AV-Receiver
grau angezeigt wird. Bitte warten Sie, bis er
betriebsbereit ist.
3
4
Wählen Sie „Via NET“ und drücken Sie ENTER.
5
Es erscheint die Nachricht „Completed!“ auf dem
vorderen Display des AV-Receiver und zeigt dadurch
an, dass die Aktualisierung abgeschlossen ist.
Wählen Sie „Update“ und drücken Sie ENTER.
Der Aktualisierungsvorgang beginnt.
Während des Aktualisierungsvorgangs kann es sein,
dass die Bildschirmanzeige verschwindet. Das hängt
vom Programm ab, das aktualisiert wird. Wenn dies
eintritt, können Sie den Aktualisierungsvorgang
vorne auf dem Display des AV-Receiver sehen. Die
Bildschirmanzeige erscheint wieder, nachdem die
Aktualisierung abgeschlossen wurde und beim Einund Ausschalten des AV-Receiver.
6
Indem Sie 8ON/STANDBY auf der Frontplatte
verwenden, schalten Sie den AV-Receiver ein und
aus.
Verwenden Sie nicht 8RECEIVER auf der
Fernbedienung.
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben nun die neueste
Firmware auf Ihrem Onkyo AV-Receiver installiert.
Fehlersuche
Fall 1:
Falls auf dem Display auf der Frontplatte des AVReceivers die Meldung „No Update“ angezeigt wird,
wurde die Firmware bereits aktualisiert. Sie müssen keine
weiteren Schritte unternehmen.
Fall 3:
Wenn während des Aktualisierungsvorgangs ein Fehler
auftritt, ziehen Sie das AC-Netzkabel heraus und stecken
Sie es wieder hinein und dann versuchen Sie es noch
einmal.
Fall 4:
Wenn ein Fehler durch eine falsche Auswahl der
Eingangsquellen auftritt, stellen Sie den AV-Receiver ein
oder aus. Dann versuchen Sie die Aktualisierung noch
einmal auszuführen.
Fall 5:
Falls Sie über keine Internetverbindung mit dem
Netzwerk verfügen, wenden Sie sich an den OnkyoKundendienst (➔ Seite 69).
Fall 2:
Fall ein Fehler auftritt, wird auf dem Display auf der
Frontplatte des AV-Receivers die Meldung „Error!! *-**
No media“ (siehe unten) angezeigt. (Alphanumerische
Zeichen auf dem Display auf der Frontplatte sind als
Sternchen angegeben.) Schauen Sie sich die folgende
Tabelle an und ergreifen Sie die entsprechende
Maßnahme.
■ Fehler während der Aktualisierung über das
Netzwerk
Fehlercode
Beschreibung
*-10, *-20
Das Ethernet-Kabel wird nicht erkannt.
Schließen Sie das Kabel erneut richtig an.
*-11, *-13, *-21,
Internetverbindungsfehler.
Überprüfen Sie die folgenden Punkte:
• Überzeugen Sie sich davon, dass die IPAdresse, die Subnetzmaske, die GatewayAdresse und der DNS-Server korrekt
konfiguriert wurden.
• Vergewissern Sie sich, dass der Router
eingeschaltet ist.
• Stellen Sie sicher, dass der AV-Receiver und
der Router mit dem Ethernet-Kabel
verbunden sind.
• Überprüfen Sie, ob der Router richtig
angeschlossen ist. Einzelheiten entnehmen
Sie bitte der Anleitung des Routers.
• Falls Ihr Netzwerk nur eine ClientVerbindung zulässt und bereits ein anderes
Gerät angeschlossen ist, kann der AVReceiver nicht auf das Netzwerk zugreifen.
Wenden Sie sich an Ihren Internet Service
Provider (ISP).
• Wenn Ihr Modem keine Router-Funktion
besitzt, benötigen Sie einen Router.
Abhängig von Ihrem Netzwerk müssen Sie
ggf. den Proxyserver konfigurieren.
Einzelheiten hierzu finden Sie in der
Dokumentation Ihres ISP. Falls Sie weiterhin
nicht auf das Internet zugreifen können,
könnten eventuell der DNS oder Proxyserver
vorrübergehend nicht erreichbar sein.
Wenden Sie sich an Ihren ISP.
*-28
Sonstiges
Versuchen Sie, den Aktualisierungsvorgang
von Anfang an erneut auszuführen. Wenn der
Fehler weiterhin besteht, wenden Sie sich an
Ihren Onkyo-Kundendienst (➔ Seite 69) und
geben Sie den Fehlercode an.
De
67
Aktualisierung der Firmware über USB
7
Drücken Sie auf der Fernbedienung RECEIVER,
gefolgt von SETUP.
Das Einrichtungsmenü wird auf dem Bildschirm des
Fernsehers angezeigt. Diese Verfahren können auch
am AV-Receiver unter Verwendung von SETUP,
Pfeil und ENTER-Tasten ausgeführt werden.
8
9
10
Wählen Sie „Update“ und drücken Sie ENTER.
11
Es erscheint die Nachricht „Completed!“ auf dem
vorderen Display des AV-Receiver und zeigt
dadurch an, dass die Aktualisierung abgeschlossen
ist.
12
Verwenden Sie 8ON/STANDBY auf der
Frontplatte, stellen Sie den AV-Receiver aus und
dann entfernen Sie das USB-Gerät.
Verwenden Sie nicht 8RECEIVER auf der
Fernbedienung.
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben nun die neueste
Firmware auf Ihrem Onkyo AV-Receiver installiert.
Der AV-Receiver ermöglicht es Ihnen die Firmware zu
aktualisieren, indem ein USB-Gerät verwendet wird.
Anmerkung
• Ziehen Sie den Stecker keinesfalls ab und schalten Sie den AVReceiver während dem Aktualisierungsvorgang keinesfalls aus.
• Während des Aktualisierungsvorgangs dürfen Sie niemals das
HDMI-Kabel oder das USB-Gerät herausziehen.
• Während des Aktualisierungsvorgangs dürfen Sie niemals das
USB-Speichergerät, das die Firmware enthält, oder das ACNetzkabel herausziehen.
• Versuchen Sie bitte nicht von Ihrem PC aus Zugriff auf den AVReceiver zu bekommen, während er aktualisiert wird.
• Es dauert ca. 30 Minuten bis das Firmware-Update
abgeschlossen ist.
• Der AV-Receiver erhält nach dem Abschluss der Aktualisierung
alle Ihre Einstellungen.
Bevor Sie beginnen
• Stellen Sie „HDMI Ctrl (RIHD)“ auf „Off“
(➔ Seite 48).
• Stellen Sie das Steuerungsgerät, das via Ethernet-Kabel
angeschlossen wurde, aus.
• Stellen Sie Zone 2 aus.
• Halten Sie die Wiedergabe von Inhalten aus dem
Internetradio, iPod/iPhone, USB oder Servern usw. an.
• Wenn es Daten auf dem USB-Gerät gibt, entfernen Sie
sie zuerst.
Aktualisierungsvorgang
1
Schließen Sie das USB-Gerät an Ihren PC an.
Wenn es Daten auf dem USB-Gerät gibt, entfernen
Sie sie zuerst.
2
Laden Sie die Firmware-Datei von der OnkyoWebseite herunter. Der Dateiname lautet wie folgt:
ONKAVR****_************.zip
Entpacken Sie die heruntergeladene Datei. Es
wurden die folgenden Dateien angelegt:
ONKAVR****_************.of1
ONKAVR****_************.of2
ONKAVR****_************.of3
De
68
3
Kopieren Sie die extrahierten Dateien auf das
USB-Gerät. Achten Sie darauf, nicht die Zip-Datei
zu kopieren.
4
Ziehen Sie das USB-Gerät von Ihrem PC ab und
schließen Sie es am USB-Anschluss am AVReceiver an.
5
Achten Sie darauf, dass der AV-Receiver und der
Fernseher eingeschaltet sind.
Wenn sich der AV-Receiver im Bereitschaftsmodus
befindet, drücken Sie 8ON/STANDBY auf dem
AV-Receiver um das vordere Display zu beleuchten.
6
Wählen Sie die USB-Eingangsquelle.
„Now Initializing“ wird auf dem vorderen Display
angezeigt und dann wird der Name des USB-Geräts
angezeigt. Es dauert etwa 20 bis 30 Sekunden, um
das USB-Gerät zu erkennen.
Wählen Sie „Via USB“ und drücken Sie ENTER.
Wählen Sie „Update“ und drücken Sie ENTER.
Der Aktualisierungsvorgang beginnt.
Während des Aktualisierungsvorgangs kann es sein,
dass die Bildschirmanzeige verschwindet. Das hängt
vom Programm ab, das aktualisiert wird. Wenn dies
eintritt, können Sie den Aktualisierungsvorgang
vorne auf dem Display des AV-Receiver sehen. Die
Bildschirmanzeige erscheint wieder, nachdem die
Aktualisierung abgeschlossen wurde und beim Einund Ausschalten des AV-Receiver.
Stellen Sie nicht den AV-Receiver aus und entfernen
Sie nicht das USB-Gerät während des
Aktualisierungsvorgangs.
Fehlersuche
ONKYO CORPORATION
Fall 1:
Falls auf dem Display auf der Frontplatte des AVReceivers die Meldung „No Update“ angezeigt wird,
wurde die Firmware bereits aktualisiert. Sie müssen keine
weiteren Schritte unternehmen.
2-1, Nisshin-cho, Neyagawa-shi, OSAKA 572-8540, JAPAN
Fall 2:
Fall ein Fehler auftritt, wird auf dem Display auf der
Frontplatte des AV-Receivers die Meldung „Error!! *-**
No media“ (siehe unten) angezeigt. (Alphanumerische
Zeichen auf dem Display auf der Frontplatte sind als
Sternchen angegeben.) Schauen Sie sich die folgende
Tabelle an und ergreifen Sie die entsprechende
Maßnahme.
■ Fehler während einer Aktualisierung über USB
Fehlercode
Beschreibung
*-10, *-20
Das USB-Gerät wird nicht erkannt. Schauen
Sie nach, ob das USB-Flash-Speicher oder
USB-Kabel richtig im USB-Anschluss steckt.
Wenn das USB-Gerät seine eigene
Netzversorgung hat, verwenden Sie es, um das
USB-Speichergerät mit Strom zu versorgen.
*-14
Es wird keine Firmware-Datei im
Verzeichnisordner des USB-Geräts gefunden
oder es gibt nur eine Firmware-Datei für ein
anderes Modell. Versuchen Sie es erneut und
laden Sie die Datei auf der Hilfe-Seite der
Webseite herunter, indem Sie den Anleitungen
auf der Seite folgen. Wenn der Fehler
weiterhin besteht, wenden Sie sich an Ihren
Onkyo-Kundendienst und geben Sie den
Fehlercode an.
Sonstiges
Versuchen Sie, den Aktualisierungsvorgang
von Anfang an erneut auszuführen. Wenn der
Fehler weiterhin besteht, wenden Sie sich an
Ihren Onkyo-Kundendienst und geben Sie den
Fehlercode an.
Nord- und Südamerika
ONKYO U.S.A. CORPORATION
18 Park Way, Upper Saddle River, N.J. 07458, USA
Tel: 800-229-1687, 201-785-2600
Fax: 201-785-2650
Stunden: M-F 9 Uhr-20 Uhr/Sa-So 10Uhr-16 Uhr Ostküstenzeit
<http://www.us.onkyo.com/>
Europa
ONKYO EUROPE ELECTRONICS GmbH
Liegnitzerstrasse 6, 82194 Groebenzell, DEUTSCHLAND
Tel: +49-8142-4401-0 Fax: +49-8142-4401-555
<http://www.eu.onkyo.com/>
China, Hongkong
ONKYO CHINA LIMITED
Unit 1&12, 9/F, Ever Gain Plaza Tower 1, 88, Container Port Road,
Kwai Chung, N.T., Hongkong
Tel: 852-2429-3118 Fax: 852-2428-9039
<http://www.onkyochina.com/>
Asien, Ozeanien, Mittlerer Osten, Afrika
Bitte setzen Sie sich mit einem ONKYO-Händler in Verbindung, den
Sie auf der Onkyo SUPPORT-Seite finden.
<http://www.intl.onkyo.com/support/local_support/index.html>
Fall 3:
Wenn während des Aktualisierung ein Fehler auftritt,
ziehen Sie das AC-Netzkabel heraus und stecken Sie es
wieder hinein und dann versuchen Sie es noch einmal.
Fall 4:
Wenn ein Fehler durch eine falsche Auswahl der
Eingangsquellen auftritt, stellen Sie den AV-Receiver ein
oder aus. Dann versuchen Sie die Aktualisierung noch
einmal auszuführen.
De
69
Verbindungsspitzen und Videosignalpfad
Der AV-Receiver unterstützt mehrere Audioformate und erlaubt das Anschließen einer Vielzahl von AV-Geräten. Die
Wahl des Formats sollte sich in erster Linie nach den verfügbaren Ausgängen Ihrer Geräte richten. Weitere Hinweise
finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten.
Das Bildschirmmenü wird nur angezeigt, wenn Sie das Fernsehgerät mit der HDMI OUT-Buchse verbinden.
Wenn Sie das Fernsehgerät an MONITOR OUT V oder die COMPONENT VIDEO OUT-Buchse angeschlossen
haben, können Sie Einstellungen nur im Display des AV-Receivers ändern.
Anmerkung
• Die Einstellungsmenüs am Bildschirm werden angezeigt, wenn:
– Es keinen Videoeingang gibt oder
– Der Videoeingang 480p, 576p, 720p, 1080i oder 1080p ist.
Video-Anschlussformate
Übersicht des Bildsignalflusses
Videogeräte können unter Verwendung eines der folgenden
Video-Anschlussformate angeschlossen werden: CompositeVideo, Komponenten-Video oder HDMI. Der letztgenannte
Typ liefert die beste Bildqualität.
Wenn Sie ein Anschlußformat auswählen, denken Sie daran,
dass AV-Receiver nicht zwischen den Formaten konvertiert.
Es werden also nur Ausgänge des gleichen Formats wie der
Eingang das Signal ausgeben.
Blu-ray Disc/DVD Player usw.
Composite
Komponente
HDMI
IN
AVReceiver
MONITOR OUT
Composite
Komponente
HDMI
TV, Projektor usw.
Audio-Anschlussformate
Die Audio-Komponenten können unter Verwendung eines
der folgenden Audio-Anschlussformate angeschlossen
werden: analog, optisch, koaxial oder HDMI.
Bitte bedenken Sie bei der Wahl eines Anschlussformats,
dass der AV-Receiver digitale Eingangssignale nicht in
analoge Line-Ausgangssignale umwandeln kann oder
umgekehrt. Beispielsweise liegen Audiosignale, die einem
digitalen Eingang (optisch oder koaxial) zugeleitet
werden, nicht von den analogen VCR/DVR OUTBuchsen ausgegeben.
Wenn an mehreren Eingangsbuchsen Audio-Signale
anliegen, wird folgendes Vorrangssystem verwendet:
HDMI, digital, analog.
Übersicht des Tonsignalflusses
Blu-ray Disc/DVD Player usw.
Analog
70
Koaxial
HDMI
IN
AVReceiver
*1
*1
*1
OUT
Analog
HDMI
*1 *2
TV, Projektor usw.
*1
*2
De
Optisch
Richtet sich nach der „Audio TV Out“ Einstellung
(➔ Seite 48).
Dies ist möglich, wenn „Audio Return Ch“ auf „Auto“
(➔ Seite 48) gestellt wurde, der TV/CDEingangswähler ausgewählt wurde und Ihr Fernseher
ARC-fähig ist.
Über HDMI
HDMI (High Definition Multimedia Interface) wurde für die wachsenden Anforderungen des digitalen Fernsehens
konzipiert und ist ein neuer Standard für digitale Schnittstellen zum Anschließen von Fernsehgeräten, Projektoren, Bluray Disc Players/DVD Players, Decodern und anderen Videokomponenten. Bislang wurden mehrere gesonderte Videound Audiokabel zum Anschließen von AV-Komponenten benötigt. Mit HDMI kann ein einziges Kabel Steuersignale,
digitale Bildsignale und bis zu acht Kanäle digitale Tonsignale übertragen (2-kanalige PCM-Signale, digitale MehrkanalAudiosignale und Mehrkanal-PCM-Signale).
Der HDMI-Videostrom (d.h. das Videosignal) ist mit DVI (Digital Visual Interface)*1 kompatibel, so dass Fernsehgeräte
und Bildschirme mit einem DVI-Eingang mithilfe eines HDMI-DVI-Adapterkabels angeschlossen werden können. (Bei
bestimmten Fernsehgeräten und Bildschirmen ist dies u. U. nicht möglich und es wird kein Bild angezeigt.)
Der AV-Receiver nutzt den HDCP-Kopierschutz (High-bandwidth Digital Content Protection)*2, d.h. das Bild kann nur
durch HDCP-kompatible Geräte angezeigt werden.
Die HDMI-Schnittstelle des AV-Receivers basiert auf Folgendem:
Audio Return Channel, 3D, x.v.Color, Deep Color, Lip Sync, DTS-HD Master Audio, DTS-HD High Resolution
Audio, Dolby TrueHD, Dolby Digital Plus, DSD und Multichannel PCM
Unterstützte Audioformate
• 2-Kanal-PCM linear (32–192 kHz, 16/20/24 Bit)
• Mehrkanal-PCM linear (bis zu 7.1-Kanal, 32–192 kHz, 16/20/24 Bit)
• Bitstream (DSD, Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD, DTS, DTS-HD High Resolution Audio, DTS-HD
Master Audio)
Ihr Blu-ray Disc Player/DVD-Player muss diese Signale über seinen HDMI-Ausgang ausgeben können.
Kopierschutz
Der AV-Receiver unterstützt die Kopierschutz-Technologie High-bandwidth Digital Content Protection (HDCP)*2, um
die durch Urheberrechte geschützten Inhalte vor illegalen Raubkopien zu schützen. Andere an den AV-Receiver über
HDMI angeschlossene Geräte müssen ebenfalls HDCP unterstützen.
*1
*2
*3
DVI (Digital Visual Interface): Standard für digitale Schnittstellentechnologie, der 1999 von der DDWG*3 festgelegt wurde.
HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection): Von Intel für HDMI/DVI entwickelte Bildverschlüsselungstechnologie. Das
System ist zum Schutz der Videoinhalte konzipiert und erfordert ein HDCP-kompatibles Gerät, um die verschlüsselten Bildsignale
wiederzugeben.
DDWG (Digital Display Working Group): Ziel dieses durch Intel, Compaq, Fujitsu, Hewlett Packard, IBM, NEC und Silicon Image
geleiteten offenen Branchenverbunds ist es, die Anforderungen der Branche an eine Spezifikation für die digitale Vernetzung von
Hochleistungs-PCs und digitalen Anzeigegeräten anzugehen.
Anmerkung
• Das HDMI-Bildsignal (Stream) unterstützt DVI (Digital Visual Interface), sodass auch Fernsehgeräte und Bildschirme mit DVIEingang über ein HDMI–DVI-Adapterkabel angeschlossen werden können. (Beachten Sie, dass eine DVI-Verbindung nur Bildsignale
überträgt und dass Sie folglich noch eine separate Tonverbindung herstellen müssen.) Allerdings kann bei Verwendung eines solchen
Adapters kein verlässlicher Betrieb garantiert werden. Außerdem werden die Bildsignale des Computers nicht unterstützt.
• Das HDMI-Audiosignal (Sampling-Frequenz, Bit-Auflösung usw.) der Quelle ist eventuell begrenzt. Wenn die Bildqualität zu
wünschen übrig lässt bzw. kein Ton via HDMI ausgegeben wird, müssen Sie die Einstellungen überprüfen. Weitere Hinweise finden
Sie in der Bedienungsanleitung des angeschlossenen Geräts.
De
71
Verwendung eines RIHD-kompatiblen Fernsehers,
Players oder Recorders
p (Remote Interactive over HDMI) ist der Name einer Systemsteuerungsfunktion auf bestimmten OnkyoGeräten. Der AV-Receiver eignet sich für CEC-Anwendungen (Consumer Electronics Control) und unterstützt daher die
Systemsteuerung über HDMI. Diese Funktionalität ist Teil der HDMI-Norm. CEC erlaubt eine Steuerung verschiedener
Geräte, doch ist ein einwandfreier Betrieb dieser Funktion nur bei Verwendung von p-kompatiblen Geräten
gewährleistet.
Über p-kompatible Komponenten
Die folgenden Komponenten sind p-kompatibel.
(Stand Januar 2011)
■ TV
• Toshiba REGZA-LINK kompatibles Fernsehgerät
• Sharp TV
■ Player/Recorder
• Onkyo und Integra p-kompatible Player
• Toshiba REGZA-LINK kompatible Player und Recorder
(nur wenn sie zusammen mit einem Panasonic VIERA
Link kompatiblen Fernsehgerät verwendet werden)
• Sharp Player und Recorder (nur wenn sie zusammen mit
einem Sharp-Fernsehgerät verwendet werden)
*
Es kann vorkommen, dass auch andere Modelle, als die oben
genannten, eine Interoperabilität aufweisen, wenn sie mit CECkompatibel sind, welches Teil des HDMI-Standards ist, aber der
Betrieb kann nicht garantiert werden.
Anmerkung
• Für einen richtig verknüpften Betrieb, schließen Sie nicht mehr
als p-kompatible Geräte an den HDNIEingangsanschluss an als die, welche unten angegeben werden.
– Blu-ray Disc/DVD Player: bis zu drei.
– Blu-ray Disc/DVD Recorder/Digital Video Recorder: bis zu
drei.
– Kabel/Satellitentuner: bis zu vier.
• Verbinden Sie den AV-Receiver nicht mit einem anderen AVReceiver/AV-Verstärker über HDMI.
• Bei Anschluss einer größeren als oben angegeben Anzahl von
p-kompatiblen Geräten ist die Funktion der verknüpften
Bedienvorgänge nicht gewährleistet.
Der Betrieb kann mit einem pAnschluss ausgeführt werden
■ Für ein p-kompatibles Fernsehgerät
Der folgende verknüpfte Betrieb ist möglich, indem AVReceiver an ein p-kompatibles Fernsehgerät
angeschlossen wird.
• Der AV-Receiver geht in den Standby-Modus, wenn der
Strom des Fernsehgeräts auf Standby gestellt wurde.
• Sie können am Menübildschirm des Fernsehgeräts
einstellen, ob Sie den Ton entweder von den
Lautsprechern ausgeben lassen mochten, die am AVReceiver angeschlossen sind oder von den
Lautsprechern des Fernsehgeräts.
• Es ist möglich Video/Audio von der Antenne oder von
der Eingangsbuchse des Fernsehgeräts von den
Lautsprechern ausgeben zu lassen, die am AV-Receiver
angeschlossen sind. (Zusätzlich zum HDMI-Kabel ist
ein Anschluss, wie zum Beispiel ein optisches
Digitalkabel oder Ähnliches, notwendig.)
• Der Eingang zum AV-Receiver kann mit der
Fernbedienung des Fernsehgeräts ausgewählt werden.
• Abläufe für den AV-Receiver wie zum Beispiel
Lautstärkeregelung oder Ähnliches, können von der
Fernbedienung des Fernsehgeräts aus ausgeführt
werden.
■ Für p-kompatible Player/Recorder
Der folgende verknüpfte Betrieb ist möglich, indem AVReceiver an einen p-kompatiblen Player/Recorder
angeschlossen wird.
• Wenn die Wiedergabe am Player/Recorder gestartet
wird, wird sich der Eingang des AV-Receiver auf den
HDMI-Eingang des Players/Recorders umschalten, der
gerade wiedergibt.
• Ein Betrieb des Players/Recorders ist mit der
Fernbedienung möglich, die mit dem AV-Receiver
geliefert wurde.
*
De
72
Abhängig vom Modell kann es vorkommen, dass nicht alle
Funktionen ausgeführt werden können.
■ Wie man es anschließt und einstellt
1
3
Bestätigen Sie den Anschluss und Einstellungen.
1. Schließen Sie die HDMI OUT-Buchse an die
HDMI-Eingangsbuchse des Fernsehgeräts an.
Blu-ray Disc/DVD Player usw.
HDMIVerbindung
AV-Receiver
DIGITAL AUDIO
Verbindung
(OPTICAL)
HDMIVerbindung
TV, Projektor usw.
2. Schließen Sie den Audio-Ausgang vom
Fernsehgerät an die OPTICAL IN 2-Buchse des
AV-Receiver an, indem Sie ein optisches
Digitalkabel verwenden.
Anmerkung
• Wenn die Audio Return Channel (ARC) Funktion mit
einem ARC-fähigen Fernsehgerät verwendet wird, ist diese
Verbindung nicht notwendig (➔ Seite 48).
Anmerkung
3. Schließen Sie den HDMI-Ausgang des Blu-ray
Disc/DVD Players/Recorders an die HDMI IN 1Buchse des AV-Receiver an.
• Führen Sie die oben beschriebenen Abläufe aus, wenn Sie zum
ersten Mal den AV-Receiver verwenden, wenn die Einstellungen
jedes Geräts verändert werden, wenn die Hauptstromzufuhr jedes
Geräts ausgestellt wurde, wenn das Stromkabel nicht im
Netzstecker steckt oder wenn es einen Stromausfall gab.
Anmerkung
• Es ist notwendig, den HDMI-Eingang zuzuweisen, wenn
Sie die Blu-ray Disc/DVD Player/Recorder an andere
Buchsen anschließen (➔ Seite 40). Weisen Sie nicht die
Komponenten zu, die zu diesem Zeitpunkt mit HDMI IN
mit TV/CD angeschlossen sind. Eine einwandfreie
Funktion mit CEC-Anwendungen (Consumer Electronics
Control) kann nicht gewährleistet werden.
2
Ändern Sie jede Position im „HDMI Setup“-Menü
gemäß den folgenden Einstellungen:
• HDMI Ctrl (RIHD): On
• Audio Return Ch (ARC): Auto
Einzelheiten zu jeder Einstellung finden Sie auf
(➔ Seite 48).
Einstellungen bestätigen.
1. Stellen Sie den Strom aller angeschlossenen Geräte an.
2. Stellen Sie den Strom des Fernsehgeräts ab und
bestätigen Sie, dass der Strom der
angeschlossenen Komponenten automatisch mit
dem verknüpften Betrieb ausgeht.
3. Stellen Sie den Strom des Blu-ray Disc/DVDPlayer/Recorder ein.
4. Beginnen Sie mit der Wiedergabe am Blu-ray Disc/DVD
Player/Recorder und bestätigen Sie Folgendes.
• Der AV-Receiver stellt sich automatisch ein und
wählt den Eingang aus, an den der Blu-ray
Disc/DVD Player/Recorder angeschlossen wurde.
• Das Fernsehgerät stellt sich automatisch ein,
und wählt den Eingang, an den der AVReceiver angeschlossen ist.
5. Folgen Sie der Betriebsanleitung des Fernsehgeräts,
wählen Sie aus dem Menübildschirm des
Fernsehgeräts „Verwendung der Lautsprecher des
Fernsehgeräts“ aus und vergewissern Sie sich, dass
Audio von den Lautsprechern des Fernsehgeräts
ausgegeben wird und nicht von den Lautsprechern,
die am AV-Receiver angeschlossen sind.
6. Wählen Sie aus dem Menübildschirm des Fernsehgeräts
„Verwendung der Lautsprecher, die am AV-Receiver
angeschlossen sind“ aus und vergewissern Sie sich, dass
Audio von den Lautsprechern, die am AV-Receiver
angeschlossen sind, ausgegeben wird und nicht von denen
des Fernsehgeräts.
4
Betrieb mit der Fernbedienung.
Tasten, die betätigt werden können (➔ Seite 58).
Anmerkung
• Es ist möglich, dass Audio vom DVD-Audio oder Super
Audio CD nicht von den Lautsprechern des Fernsehgeräts
ausgegeben werden können. Sie werden in der Lage sein
Audio von den Lautsprechern des Fernsehgeräts
auszugeben, indem Sie die Audio-Ausgabe des DVDPlayers auf 2-Kanal-PCM stellen. (Abhängig vom PlayerModell ist es manchmal nicht möglich.)
• Selbst wenn Sie an den Lautsprechern des Fernsehgeräts
Audio-Ausgabe eingestellt haben, wird der Ton von den
Lautsprechern ausgegeben, die am AV-Receiver
angeschlossen sind, wenn Sie die Lautstärke abgleichen oder
den Eingang am AV-Receiver umstellen. Um Audio von den
Lautsprechern des Fernsehgeräts ausgeben zu lassen,
wiederholen Sie die jeweiligen Abläufe am Fernsehgerät.
• Für den Fall einer p-Verbindung mit u und u
Audiosteuerung-kompatiblen Geräten, schließen Sie das
RI-Kabel nicht gleichzeitig an.
• Wenn Sie am Fernsehgerät etwas Anderes als die HDMIBuchse auswählen, womit der AV-Receiver angeschlossen ist,
wird der Eingang am AV-Receiver auf „TV/CD“ umgestellt.
• Der AV-Receiver stellt sich automatisch zusammen an, wenn
festgestellt wird, dass es notwendig ist. Selbst wenn der AVReceiver am p-kompatiblen Fernsehgerät oder
Player/Recorder angeschlossen ist, wird er nicht eingeschaltet,
wenn es nicht notwendig ist. Es kann sein, dass sie nicht
zusammen eingeschaltet werden, wenn das Fernsehgerät auf
die Audioausgabe des Fernsehgeräts eingestellt wurde.
• Es kann sein, dass verknüpfte Funktionen mit dem AVReceiver nicht funktionieren. Dies ist abhängig vom
angeschlossenen Gerätemodell. Betreiben Sie in solchen
Fällen den AV-Receiver direkt.
De
73
Technische Daten
Verstärkerteil
Allgemeine Daten
Ausgangsnennleistung
Alle Kanäle:
1 Kanal × 130 W bei 6 Ohm, 1 kHz, 1 Kanal
ausgesteuert 1% (IEC)
Dynamische Ausgangsleistung*
* IEC60268-kurzzeitige maximale Ausgabeleistung
180 W (3 Ω, Front)
160 W (4 Ω, Front)
100 W (8 Ω, Front)
THD+N (Gesamte harmonische Verzerrung+Geräusch)
0,08% (20 Hz - 20 kHz, halbe Leistung)
Dämpfungsfaktor
60 (Front, 1 kHz, 8 Ω)
Eingangsempfindlichkeit und Impedanz (Unausgeglichen)
200 mV/47 kΩ (LINE)
RCA-Ausgangsnennleistungsniveau und Impedanz
200 mV/2,2 kΩ (REC OUT)
Maximales RCA-Ausgangsniveau und Impedanz
2 V/2,2 kΩ (REC OUT)
Frequenzgang
20 Hz - 50 kHz/+1 dB, -3 dB (DSP Bypass)
Klangregelung-Eigenschaften
±10 dB, 50 Hz (BASS)
±10 dB, 20 kHz (TREBLE)
Signal-/Rauschabstand 100 dB (LINE, IHF-A)
Lautsprecher-Impedanz
6 Ω - 16 Ω
Stromversorgung
AC 230 V, 50 Hz
Stromverbrauch
370 W
Stromverbrauch im Bereitschaftsmodus
0,3 W
Abmessungen (B × H × T)
435 mm × 173,5 mm × 328 mm
Gewicht
9,2 kg
■ HDMI
Eingang
Ausgang
Video-Auflösung
Audioformat
Unterstützt
IN 1, IN 2, IN 3, IN 4
OUT
1080p
Dolby True HD, DTS Master Audio,
DVD-Audio, DSD
3D, Audio Return Channel, DeepColor,
x.v.Color, LipSync, CEC (RIHD)
■ Video-Eingänge
Komponente
Composite
IN 1, IN 2
BD/DVD, VCR/DVR, CBL/SAT, GAME,
AUX
■ Video-Ausgänge
Video-Teil
Komponente
Composite
Eingangsempfindlichkeit/Ausgangspegel und Impedanz
1 Vp-p/75 Ω (Gerät Y)
0,7 Vp-p/75 Ω (Gerät PB/CB, PR/CR)
1 Vp-p/75 Ω (Composite)
Frequenzgang Komponenten-Video
5 Hz - 100 MHz/+0 dB, -3 dB
■ Audio-Eingänge
Tuner-Teil
■ Audio-Ausgänge
UKW Empfangs-Frequenzbereich
87,5 MHz - 108,0 MHz, RDS
MW Empfangs-Frequenzbereich
522/530 kHz - 1611/1710 kHz
Festsender
40
Analog
VCR/DVR, ZONE2 LINE OUT
Pre Outputs
SBL, SBR
Subwoofer-Vorverstärkerausgang
1
Lautsprecherausgänge Hauptraum (L, R, C, SL, SR)
Kopfhörerbuchse
1 (6,3 ø)
Digital
Analog
OUT
MONITOR OUT, VCR/DVR OUT
Optisch: 2
Koaxial: 2
BD/DVD, VCR/DVR, CBL/SAT, GAME,
TV/CD, AUX
■ Sonstiges
Einrichtung Mic
Universal Port
RI
USB
Ethernet
1
1
1
1 (Front)
1
Änderungen der technischen Daten und Funktionen
vorbehalten ohne Ankündigung.
De
74
Memo
De
75
Memo
De
76
Memo
De
77
ONKYO SOUND & VISION CORPORATION
2-1, Nisshin-cho, Neyagawa-shi, OSAKA 572-8540, JAPAN
Tel: 072-831-8023 Fax: 072-831-8163
ONKYO U.S.A. CORPORATION
18 Park Way, Upper Saddle River, N.J. 07458, U.S.A.
Tel: 800-229-1687, 201-785-2600 Fax: 201-785-2650
http://www.us.onkyo.com/
ONKYO EUROPE ELECTRONICS GmbH
Liegnitzerstrasse 6, 82194 Groebenzell, GERMANY
Tel: +49-8142-4401-0 Fax: +49-8142-4401-555
http://www.eu.onkyo.com/
ONKYO EUROPE ELECTRONICS GmbH (UK BRANCH)
The Coach House 81A High Street, Marlow, Buckinghamshire, SL7 1AB, UK
Tel: +44-(0)1628-473-350 Fax: +44-(0)1628-401-700
ONKYO CHINA LIMITED
Unit 1 & 12, 9/F, Ever Gain Plaza Tower 1, 88, Container Port Road, Kwai Chung,
N.T., Hong Kong. Tel: 852-2429-3118 Fax: 852-2428-9039
http://www.ch.onkyo.com/
Y1101-1
SN 29400578
(C) Copyright 2011 ONKYO SOUND & VISION CORPORATION Japan. All rights reserved.
* 2 9 4 0 0 5 7 8 *