der Prostata durch Hochintensiven fokussierten Ultraschall (HIFU
Transcription
der Prostata durch Hochintensiven fokussierten Ultraschall (HIFU
1 Prüfplan Prospektive Phase II-Studie zur fokalen Therapie (Hemiablation) der Prostata durch Hochintensiven fokussierten Ultraschall (HIFU) bei Patienten mit Eignung zur Active Surveillance Protokoll Nr. AP 68/11 der AUO (Arbeitsgemeinschaft Urologische Onkologie) Stand: 27.10.2013 2 Leiter der klinischen Prüfung (LKP): Priv.-Doz. Dr. med. Roman Ganzer Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Regensburg Am Caritaskrankenhaus St. Josef Landshuter Straße 65 93053 Regensburg Tel: 0941-7823504 FAX: 0941-7823515 Email: [email protected] 3 1. Abkürzungen .............................................................................................................................. 4 2. Synopsis der Studie .................................................................................................................... 5 3. Einleitung .................................................................................................................................... 7 4. Klinischer Hintergrund ............................................................................................................. 8 4.1 Das Prostatakarzinom ............................................................................................................ 8 4.2 Prognose und Risikogruppen ................................................................................................. 8 4.3 Therapieoptionen ................................................................................................................... 8 4.4 Nebenwirkungsspektrum nach radikaler Therapie ................................................................ 8 4.5 Übertherapie ........................................................................................................................... 8 4.6 Active Surveillance ................................................................................................................ 9 4.7 Hochintensiver fokussierter Ultraschall (HIFU) .................................................................. 10 4.8 Ergebnisse der HIFU-Therapie ............................................................................................ 10 4.9 Rationale der fokalen Therapie beim Prostatakarzinom ...................................................... 11 4.10 Therapie des Prostatakarzinoms mittels Hemiablation ...................................................... 12 4.11 Tumorlokalisation zur Planung einer fokalen Therapie ..................................................... 12 5. Aufbau der Studie .................................................................................................................... 13 5.1 Studienziele .......................................................................................................................... 13 5.1.1 Primäres Studienziel ......................................................................................................... 13 5.1.2 Sekundäre Studienziele ..................................................................................................... 13 5.2 Studienpopulation ................................................................................................................ 14 5.3 Einschlusskriterien ............................................................................................................... 14 5.4 Ausschlusskriterien .............................................................................................................. 15 5.5 Studiengerät ......................................................................................................................... 15 5.6 Studiendauer......................................................................................................................... 16 6. Patientenselektion und Rekrutierung .................................................................................... 17 6.1 Aufklärung ........................................................................................................................... 17 6.2 Eignungsuntersuchung ......................................................................................................... 17 6.3 Multiparametrisches MRT der Prostata ............................................................................... 17 6.4 Befundung des multiparametrischen MRT mittels PI-RADS Score ................................... 18 7. Behandlung ............................................................................................................................... 21 7.1 Ablauf der Hemiablation...................................................................................................... 21 7.2 Postoperatives Management ................................................................................................ 21 8. Mögliche Nebenwirkungen ..................................................................................................... 21 8.1 Nebenwirkungen im Rahmen der Diagnostik ................................................................... 21 8.2 Nebenwirkungen im Rahmen der Therapie ...................................................................... 22 9. Anhang ................................................................................................................................... 23 10. Literatur............................................................................................................................... 23 4 1. Abkürzungen AE Nebenwirkung (Adverse Event) AS Active Surveillance AUO Arbeitsgemeinschaft Urologische Onkologie CT Computer-Tomographie cT Klinisches Tumorstadium DK Dauerkatheter DGU Deutsche Gesellschaft für Urologie DRU Digitale rektale Untersuchung HADS Fragebogen zur psychischen Belastung HIFU Hoch intensiver fokussierter Ultraschall ICIS-SF 2004 Fragebogen Inkontinenz IIEF-5 Fragebogen Erektionsfähigkeit IPSS Fragebogen Internationaler Prostata Symptomen-Score MRT Magnetresonanztomographie PC Prostatakarzinom PI-RADS Prostate Imaging Reporting and Indexing PSA Prostataspezifisches Antigen QLQ-30 Fragebogen Lebensqualität von Krebspatienten RPE Radikale Prostatektomie RTX Externe Bestrahlung SPK Suprapubischer Blasenkatheter TRUS Transrektaler Ultraschall TUR-P Transurethrale Resektion der Prostata 5 2. Synopsis der Studie Titel: Prospektive Phase II-Studie zur fokalen Therapie (Hemiablation) der Prostata durch Hochintensiven fokussierten Ultraschall (HIFU) bei Patienten mit Eignung zur Active Surveillance Studienleiter: Teilnehmer an der Studie: Priv.-Doz. Dr. med. Roman Ganzer Priv.-Doz. Dr. med. Roman Ganzer Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Regensburg Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Blana Klinikum Fürth, Klinik für Urologie und Kinderurologie Dr. med. Stefan Thüroff Klinikum Harlaching Prof. Dr. med. Martin Schostak Universitätsklinikum Magdeburg, Klinik für Urologie und Kinderurologie Indikation: Weitere Zentren nach Vereinbarung Patienten mit unilateralem Prostatakarzinom, die für eine Active Surveillance qualifizieren Studienentwurf: Anzahl der Patienten: Dauer der Studie: Prospektive multizentrisch Phase II Studie Ziel der Studie: Einschlusskriterien: Proof of principle nach Hemiablation der Prostata durch HIFU 50 Patienten 1 Jahr Nachbeobachtung nach Behandlung • • • • • • • • • • • Ausschlusskriterien: • • Patienten mit Alter >18 Jahre Bioptisch gesichertes Prostatakarzinom Klinisches Stadium T1c – T2a PSA ≤10 ng/ml Gleason Score ≤ 7a (3+4) Einseitiger Tumorbefall Anteil tumorbefallener Stanzen an der Gesamtzahl der entnommenen Stanzen < 30% und größter zusammenhängender Tumorherd < 5 mm Höhe der zu behandelnden peripheren Zone der Prostata im TRUS: o ≤ 30 mm bei Behandlung mit Ablatherm Integrated Imaging o ≤ 40 mm bei Behandlung mit Focal One Kein Hinweis auf signifikantes Karzinom der Gegenseite im multiparametrischen MRT (definiert als PI-RADS Score 4 und 5) Dicke der Rektumwand < 6 mm im TRUS Bereitschaft des Studienteilnehmers, an allen Follow-up Visiten teilzunehmen (während 12 Monaten) Vorausgegangene Therapie des Prostatakarzinoms wie Bestrahlung, Hormontherapie inkl. bilaterale Orchiektomie und plastische Orchiektomie Voroperationen von Prostata und Urethra innerhalb der letzten 6 Monate 6 (TUR-Prostata, Harnröhrenschlitzung, Blasenhalsschlitzung) Einnahme von 5-Alpha-Reduktasehemmern (Finasterid oder Dutasterid) innerhalb der letzten sechs Monate Rektumstenose Akuter Harnwegsinfekt Akute Blutgerinnungsstörung Latexallergie Teilnahme an einer anderen klinischen oder pharmakologischen Studien während der letzten 30 Tage • • • • • • Primärer Endpunkt: • Sekundäre Endpunkte: • • • • • • Keine Initiierung einer definitiven Therapie (radikale Prostatektomie, Bestrahlung, komplette HIFU, Kryotherapie, Hormontherapie) nach Ablauf eines Jahres Kriterien, nach denen der Studienteilnehmer innerhalb des Beobachtungszeitraums nach wie vor für eine Active Surveillance qualifiziert. Nach folgenden Kriterien muss eine AS verlassen werden: o Gleasonscore >7a (3+4) o PSA-Verdopplungszeit <3 Jahre o Entscheidung des Patienten für eine definitive Therapie (radikale Prostatektomie, Bestrahlung, komplette HIFU, Kryotherapie, Hormontherapie) o Stadienprogression >T2a Bioptische Tumorfreiheit nach 1 Jahr o Der behandelten Prostatahälfte o Der unbehandelten Prostatahälfte Gesamtüberleben (definiert als Zeitpunkt zum Tod jeglicher Ursache) Prostatakarzinom-spezifisches Überleben (definierte als Zeitpunkt zum Tod aufgrund eine Prostatakarzinoms) Morbidität: o Kontinenz: Änderungen im ICS-male SF-Score o Miktion: Änderungen im IPSS-Score o Potenz: Änderungen im IIEF 5-Score o Lebensqualität: Änderungen im EORTC QLQ 30 (Version 3.0) o Angst und psychische Belastung: Änderung im HADS (Hospital Anxiety and Depression Scale) Sicherheit: o Das Auftreten aller mit der Behandlung einhergehenden Nebenwirkung während und nach Behandlung 7 3. Einleitung Das Prostatakarzinom (PC) nimmt in der westlichen Welt die erste Stelle der bösartigen Krebserkrankungen beim Mann ein. Allein in Deutschland liegt die Inzidenz bei über 60000 Neuerkrankungen pro Jahr. Die Eckpfeiler der Therapieoptionen mit kurativem Ansatz bestehen aus der radikalen Prostatektomie (RPE) sowie der Strahlentherapie (RTX). Beide Therapieoptionen können für den Patienten eine signifikante Einbuße an Lebensqualität zu Folge haben, was in erste Linie durch Einschränkungen von Kontinenz und Potenz bedingt ist. Es liegen zunehmend Daten vor, dass durch die Verbreitung der Früherkennung des PC vermehrt Tumore diagnostiziert werden, die aufgrund geringer Progressionstendenz auch ohne Therapie keine Gefährdung für das Individuum bedeuten würden. Durch die weltweite Behandlung solcher Patienten scheint ein hohes Maß an Übertherapie vorzuliegen. Diese Erkenntnisse führten zur Etablierung der Active Surveillance (AS), bei welcher Patienten mit einem PC niedrigen Progressionsrisikos engmaschig überwacht, und im Falle eines Tumorprogresses verzögert und mit kurativem Ansatz therapiert werden. Das Konzept der AS ist jedoch mit Einschränkungen verbunden: bisher besteht weder Sicherheit in der Bestimmung des individuellen Tumorstadiums und der Voraussage des biologischen Verhaltens, noch bestehen verlässliche Methoden, den exakten Zeitpunkt des Tumorprogresses zu erfassen. Daneben konnte für viele Patienten eine psychische Belastung durch die Gewissheit der Krebsdiagnose gemessen werden, die oftmals die Entscheidung für eine radikale Therapie triggert. Nicht zuletzt scheint die Anzahl der unter AS vorgesehenen Kontrollbiopsien mit einer kontinuierlichen Abnahme der Potenz zu korrelieren1. Die genannten Gründen sind mitverantwortlich für die Tatsache, dass sich nur ein Bruchteil der Patienten mit Eignung für eine AS für diese Option entscheidet und stattdessen eine radikale Therapie bevorzugt. Das Konzept der fokalen Therapie ist zwischen den Polen der radikalen Therapieoptionen und der AS angesiedelt und basiert auf der Idee einer Teilbehandlung der Prostata unter Minimierung der Schädigung umliegender Strukturen. Im Rahmen der vorliegenden prospektiven Phase II-Studie soll die Machbarkeit der Hemiablation der Prostata mittels Hochintensivem fokussiertem Ultraschall (HIFU) bei Patienten mit einseitigem PC untersucht werden, die für eine AS qualifizieren. Neben dem primären Endpunkt der Einleitung einer sekundären Therapie nach einem Jahr sollen Nebenwirkungen, Lebensqualität, psychische Belastung und Sicherheit als sekundäre Endpunkte untersucht werden. 8 4. Klinischer Hintergrund 4.1 Das Prostatakarzinom Das Prostatakarzinom (PC) ist der häufigste maligne Tumor des Mannes in der westlichen Welt. In Deutschland wurden im Jahr 2006 60120 Neuerkrankungen registriert (Robert Koch-Institut 2010). Die Inzidenz des PC hat in den letzten Jahren signifikant zugenommen. Hierfür ist neben einer steigenden Lebenserwartung die Krebsfrüherkennung durch eine Verbreitung des Screenings mittels Bestimmung des Prostata-spezifischen Antigens (PSA) verantwortlich zu machen. Lag die relative 5-Jahres-Überlebensrate des PC in den USA zwischen 1975 und 1977 bei nur 69%, stieg diese zwischen 1996 und 2004 auf 99% an 2. 4.2 Prognose und Risikogruppen Das PC ist lokal begrenzt, wenn es die Prostatakapsel nicht überschreitet und nicht lymphogen oder hämatogen metastasiert ist. Während der letzten 10 Jahre hat der prozentuale Anteil der Patienten, die mit lokal begrenztem PC diagnostiziert wurden, kontinuierlich zugenommen. Das PC wird anhand des Risikos einer Rezidivierung nach lokaler Behandlung in drei Risikogruppen eingeteilt (low-risk, intermediate-risk, high-risk). Das low-risk PC wird nach d’Amico (2003) definiert durch: Klinisches Stadium ≤T2a, Gleasonscore ≤6, PSA ≤10 ng/ml 3. 4.3 Therapieoptionen Die Eckpfeiler kurativer Therapieoptionen des PC bilden die radikale Prostatektomie (RPE) und die perkutane Strahlentherapie (RTX) 4. Mit beiden Therapiearten werden bei lokal begrenztem PC exzellente Langzeit-Überlebensraten erzielt. In einer Serie von 11000 Patienten lag die Karzinomspezifische Mortalität 15 Jahre nach RPE bei 4-7% 5 und in einer anderen Serie 10 Jahre nach Bestrahlung bei 3- 6 % 6. 4.4 Nebenwirkungsspektrum nach radikaler Therapie Beide Therapieoptionen (RPE und RTX) sind mit nicht unerheblicher Morbidität verbunden. Dies betrifft nach RTX insbesondere Toxizität von Darm und Blase und nach RPE Einschränkungen von Harnkontinenz und Potenz7. In einer repräsentativen Patientenserie der aktuellen Literatur betrug die Rate der Patienten, die zwei Jahre nach Nerv-schonender RPE neben Tumorfreiheit keine Einschränkungen von Potenz und Kontinenz zu beklagen hatte, lediglich 44% 8. 4.5 Übertherapie Es wird vermutet, dass bis zu 50% aller Patienten mit neu diagnostiziertem PC übertherapiert werden 9. Aus zwei großen Studien der letzten Zeit lässt sich ableiten, dass die Anzahl der 9 Patienten, die behandelt werden muss, um einen Patienten vor dem Tod zu bewahren, zwischen 37 und 100 liegt 10, 11. 4.6 Active Surveillance Aus den oben genannten Gründen (Übertherapie, Nebenwirkungen nach radikaler Therapie) wurde das Konzept der “Active Surveillance” (AS) beim PC etabliert. Hierunter versteht man die Selektion derjenigen Patienten, die ein PC mit niedrigem Risiko einer Tumorprogression aufweisen, und daher primär ohne Therapienotwendigkeit engmaschig überwacht werden können. Ziel ist es, im Falle einer Tumorprogression verzögert eine noch kurative Therapie einzuleiten 12 . Durch ein solches Vorgehen sollen diesen Patienten so lange wie möglich Therapie-bedingte Einschränkungen der Lebensqualität erspart bleiben. Es existieren keine einheitlichen Einschlusskriterien für eine AS. Nach den deutschen interdisziplinäre S3-Leitlinien (Qualität S3 zur Frü̈herkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms) gelten Patienten mit folgenden Einschlusskriterien für eine AS als geeignet: PSA-Wert ≤10 ng/ml, Gleasonscore ≤6, ≤2 befallene Prostatastanzzylinder mit ≤50% Tumorbefall, klinisches Stadium T1c und T2a. Das Monitoring bei AS beinhaltet PSA-Kontrollen alle 3 bis 6 Monate sowie erneute Stanzbiopsien der Prostata im Abstand von 12 bis 18 Monaten. Eine Therapienotwendigkeit wird dann gesehen, wenn eine PSAVerdopplungszeit ≤ 3 Jahre oder eine Progression zum Gleasonscore >6 vorliegt oder > 2 Biopsien oder mehr als 50% der einzelnen Stanzen vom Tumor befallen sind. Im Rahmen der PREFEREStudie ist für die Active Surveillance ein Gleasonscore von ≤ 7a (3-4) zugelassen. Es darf der Anteil der tumorbefallenen Stanzen an der Gesamtzahl der entnommenen Stanzen ≤30% und der größte zusammenhängende Tumorherd ≤5 mm betragen. PREFERE ist eine von der Deutschen Krebsgesellschaft unterstützte großangelegte bundesweite Multizenterstudie, bei welcher 4 Optionen des lokal begrenzten Prostatakarzinoms hinsichtlich Wirksamkeit und Sicherheit miteinander verglichen werden (Operation, Bestrahlung, Brachytherapie und Active Surveillance). Das Konzept der AS weist jedoch Einschränkungen auf: mit den heute zur Verfügung stehenden diagnostischen Mitteln ist es nicht mit ausreichender Sicherheit möglich, das exakte lokale Tumorstadium vorherzusagen. Dies bedeutet, dass der Zeitpunkt der Progression zu einem aggressiveren bzw. höhergradigen Tumorstadium unter Umständen verpasst wird, was zur Folge haben kann, dass in solchen Fällen eine Kuration des Tumors nicht mehr möglich ist. Weiterhin liegen Daten vor, dass die psychische Belastung der Patienten durch die Gewissheit der Krebsdiagnose in bis zu 20% der Fälle die Entscheidung zu einer definitiven Therapie (Bsp. RPE oder RTX) triggert 13. Aus den genannten Gründen scheiden ca. 34% aller Patienten innerhalb von zwei Jahren aus der AS aus 12 . In einer Untersuchung an 333 Patienten nach AS konnte weiterhin gezeigt werden, dass eine zunehmende Anzahl an Kontrollbiopsien einen negativen Effekt auf die 10 erektile Funktion besitzt 1. Die genannten Faktoren geben möglicherweise eine dafür, dass sich von 46.4% der Patienten mit Eignung für eine AS nur 10.2% für diese Option entscheiden 14. 4.7 Hochintensiver fokussierter Ultraschall (HIFU) Die HIFU-Therapie ist eine alternative Therapieoption des lokal begrenzten PC. Über eine transrektal eingeführte Behandlungssonde wird über einen integrierten diagnostischen Ultraschallkopf die Prostata gescannt und das zu behandelnde Volumen definiert. Über einen parabolförmigen Behandlungsschallkopf wird hochintensivierter fokussierter Ultraschall gezielt auf Punkte der Prostata abgegeben, wodurch es durch thermische (Temperaturen bis 90°C) und mechanische (Kavitation) Effekte zur Ausbildung zigarrenförmiger Koagulationsnekrosen des Prostatagewebes kommt. Das umliegende Gewebe wird hierbei weitgehend geschont. Durch Aneinanderreihen der Läsionen wird in der Regel eine komplette Behandlung der Prostata angestrebt. Aktuell existieren zwei kommerziell erhältliche HIFU-Systeme: Ablatherm (EDAPTMS, Lyon, Frankreich) und Sonablate (Focus Surgery, Inc., Indianapolis, USA). Die Geräte unterscheiden sich primär durch die Lagerung des Patienten, sowie die Bildgebung und Art des Behandlungsplans. Beim Ablatherm-Gerät liegt der Patient in Seitenlage und erhält meist eine Spinalanästhesie. In Europa wird hauptsächlich das Ablatherm-Gerät verwendet. Daher existieren in der Literatur zu diesem Gerät auch die größten Patientenserien mit dem längsten Follow-up. Zur HIFU-Therapie beim PC liegen mittlerweile Erfahrungen von über 15 Jahren in Europa vor. Nachdem 1993 die erste klinische Testphase mit einem Ablatherm-Prototyp begann, erhielt das erste kommerzielle Gerät (Ablatherm-Maxis) im Jahr 2000 CE-Zulassung zur Behandlung des lokal begrenzten PC. Im Jahr 2005 wurde mit dem Ablatherm-Integrated Imaging eine Weiterentwicklung eingeführt, bei welcher während der Behandlung eine simultane transrektale Ultraschalldarstellung der Prostata ermöglicht wird. Mit dem Focal One© wurde 2013 von EDAP ein komplett überarbeitetes System eingeführt. Durch die Möglichkeit multiparametrische MRT Bilder der Prostata einzulesen und mit dem transrektalen Ultraschallbild zu fusionieren, soll die Durchführung einer fokalen Behandlung der Prostata optimiert werden. Die einzelnen Läsionen haben eine Länge von 5 mm, wodurch eine präzisere Ablation einzelner Läsionen möglich ist. Durch technische Weiterentwicklungen des Behandlungsschallkopfes (dynamische Fokussierung) wird die Eindringtiefe des fokussierten Ultraschalls auf 40 mm erhöht, was im Vergleich zum Integrated-Imaging die Behandlung größerer Prostaten zulässt. 4.8 Ergebnisse der HIFU-Therapie In den letzten 15 Jahren wurden weltweit über 25000 HIFU-Behandlungen der Prostata durchgeführt. Die Rate an negativen Kontroll-Biopsien der Prostata nach HIFU-Therapie liegt 11 zwischen 72,6% und 95,4%. Die Rate des biochemisch Rezidiv-freien Überlebens lag bei 77% nach 5 Jahren and nach 7 Jahren bei 69% 15. Die Therapie ist im Vergleich zur RPE und zur RTX durch ein moderates Nebenwirkungsprofil gekennzeichnet. So lag die Inkontinenzrate in einer europäischen multizentrischen Studie bei ca. 6% (fast ausschließlich Belastungsinkontinenz Grad1) 15 . Die Datenlage zur erektilen Dysfunktion nach HIFU ist uneindeutig, da vornehmlich Patient höheren Alters behandelt wurden, die bereits vor Therapie Einschränkungen der Potenz aufwiesen. In der multizentrischen Studie von Blana et al. (2008) berichteten von 100 präoperativ potenten Patienten 25,9% über eine komplette und 17,3% der Patienten über eine höhergradige erektile Dysfunktion. Durch die Einführung weiterer Sicherheitsvorrichtungen beim Ablatherm-Integrated Imaging (kontinuierliche elektronische Lokalisation der Rektumwand) konnte die Rate an rekto-urethralen Fisteln auf ca. 0,5% reduziert werden. Eine HIFU-typische Nebenwirkung ist die Ausbildung einer narbigen Blasenauslassobstruktion, die mittels transurethraler Blasenhalsschlitzung behoben werden kann. Die Rate liegt bei bis zu 25% 16. Das bisher längste Follow-up wurde 2013 an 538 Patienten von Ganzer et al. publiziert und beträgt im median 8,1 Jahre (2-14 Jahre)17. Trotz der Zulassung fallen die Empfehlungen der primären HIFU-Therapie in den europäischen Fachgesellschaften unterschiedlich aus: es liegen Empfehlungen von der französischen, italienischen und britischen Fachgesellschaft vor. Hingegen wird die HIFU in den deutschen S3-Leitlinien und den Leitlinien der European Urologic Association (EAU) noch als experimentell bezeichnet und sollte nur innerhalb von Studien eingesetzt werden. 4.9 Rationale der fokalen Therapie beim Prostatakarzinom Wie oben beschrieben existieren beim PC im frühen Stadium und bei niedrigem Risiko einer Tumorprogression zwei gegensätzliche Optionen: auf der einen Seite steht die radikale Therapie (RPE und RTX), auf der anderen Seite die AS. Die erste Option ist durch ein hohes Ausmaß an Übertherapie bei gleichzeitig möglicher Einschränkung der Lebensqualität aufgrund von Nebenwirkungen charakterisiert, wobei die AS durch psychische Belastung des Patienten und die Gefahr der Tumorprogression bei unterschätztem Tumorstadium limitiert ist. Nach minimalinvasiver, alternativer Therapie einer kompletten Behandlung der Prostata mittels HIFU werden zwar niedrige Raten an Inkontinenz, jedoch signifikante Raten an erektiler Dysfunktion und narbiger Blasenauslassobstruktion beobachtet. Im Rahmen der geplanten Studie soll untersucht werden, ob eine Halbseitenbehandlung der Prostata mittels HIFU (fokale Therapie) bei einem selektionierten Patientengut eine sinnvolle Option als Alternative zur AS darstellt. 12 4.10 Therapie des Prostatakarzinoms mittels Hemiablation Das Prinzip der fokalen Therapie im Allgemeinen basiert auf der Idee der Therapie des Tumors und nicht des gesamten Organs. Neben einer onkologisch sicheren Behandlung soll der „Kollateralschaden“ des angrenzenden Gewebes reduziert werden, wodurch das Nebenwirkungsprofil reduziert wird. Ein vergleichbarer Paradigmenwechsel hat sich während der letzten Jahre in der Chirurgie verschiedener Tumore vollzogen. Beim Mammakarzinom gilt die „Lumpectomy“ als die Therapie der primären Wahl bei singulären kleineren Tumoren. Beim Nierenzellkarzinom hat die Exzision von Tumoren <4 cm eine vergleichbar gute onkologische Effektivität wie die radikale Nephrektomie bei verbesserter Nierenfunktion und gilt daher mittlerweile als Standard 18 . Daher erscheint es logisch, ein vergleichbares Vorgehen beim PC in sorgfältig ausgewählten Fällen zu etablieren, auch wenn dieses kein paariges Organ ist. Eine solche Behandlungsoption soll dem Patienten eine minimale Therapie unter maximalem Erhalt der Lebensqualität ermöglichen. Im Falle eines Tumorrezidivs oder -progresses wäre die Möglichkeit einer zusätzlichen bzw. definitiven Therapie durch verschiedene Optionen gegeben. Die HIFU-Therapie gehört zu den Techniken, mit denen eine fokale Therapie (Teilbehandlung) der Prostata möglich ist. Das Prinzip der Hemiablation („male lumpectomy“) beim PC wurde erstmals von Onik et al. 2002 mittels Kryotherapie beschrieben 19. 4.11 Tumorlokalisation zur Planung einer fokalen Therapie Es besteht Konsens, dass eine alleinige Randombiopsie zur exakten Tumorlokalisation nicht ausreichend ist. Eine Möglichkeit der Diagnoseverbesserung besteht in einer perinealen TemplateBiopsie der Prostata. Bei dieser Methode werden in Vollnarkose über ein perineal aufgelegtes Template im Abstand von 5 mm Biopsien der Prostata entnommen, wodurch 98% aller Karzinome >0,5 cc und 95% aller Karzinome >0,2 cc detektiert werden 20 . Diese Methode übersteigt jedoch signifikant Invasivität und Aufwand des Goldstandards einer randomisierten 12-fach Biopsie in Lokalanästhesie und hat sich daher bei der Planung einer fokalen Therapie europaweit nicht durchsetzen können. Von den bildgebenden Verfahren gilt das multiparametrische MRT der Prostata als das Verfahren mit der höchsten Sensitivität und Spezifität zur bildlichen Lokalisation eines PC (T2-gewichtetes MRT mit mindestens einer weiteren Zusatzuntersuchung wie: Diffusionswichtung, Kontrastmittelverstärkung oder MR-Spektroskopie). In einem Expertenkonsens aus dem Jahre 2010 wurde für die Planung von Studien zur fokalen Therapie empfohlen, dass zur Diagnostik entweder eine Template-gesteuerte Mappingbiopsie oder 13 alternativ eine standardisierte Randombiopsie in Kombination mit einem multiparametrischen MRT durchgeführt wird 21. Obwohl nach Deutscher S3 Leitlinie eine Randombiopsie zur Patientenselektion für eine AS ausreichend ist, soll im Rahmen der Studie die Diagnostik zum Nachweis eines PC mit unilateralem Befall durch ein multiparametrisches MRT der Prostata ergänzt werden. 5. Aufbau der Studie 5.1 Studienziele Ziel der Studie ist die Gewinnung von Daten des onkologischen, klinischen und psychologischen Outcome von Patienten nach fokaler Therapie (Hemiablation) mittels HIFU, die nach S3 Leitlinie für eine Active Surveillance qualifizieren und bei denen Hinweis auf Vorliegen eines unilateralen PC besteht. 5.1.1 Primäres Studienziel Keine Initiierung einer definitiven Therapie (radikale Prostatektomie, Bestrahlung, komplette HIFU, Kryotherapie, Hormontherapie) nach Ablauf eines Jahres. 5.1.2 Sekundäre Studienziele • Kriterien, nach denen der Studienteilnehmer innerhalb des Beobachtungszeitraums nach wie vor für eine Active Surveillance qualifiziert. Nach folgenden Kriterien muss eine AS verlassen werden: o Gleasonscore >7a (3+4) o PSA-Verdopplungszeit <3 Jahre o Entscheidung des Patienten für eine definitive Therapie (radikale Prostatektomie, Bestrahlung, komplette HIFU, Kryotherapie, Hormontherapie) o Stadienprogression >T2a • Bioptische Tumorfreiheit nach 1 Jahr o Der behandelten Prostatahälfte o Der unbehandelten Prostatahälfte • Gesamtüberleben o Definiert als Zeitpunkt zum Tod jeglicher Ursache • Prostatakarzinom-spezifisches Überleben: o Definierte als Zeitpunkt zum Tod aufgrund eine Prostatakarzinoms • Morbidität: o Kontinenz: 14 Änderungen im ICS-male SF-Score o Miktion: Änderungen im IPSS-Score o Potenz: • Änderungen im IIEF 5-Score Lebensqualität: o Änderungen im EORTC QLQ 30 (Version 3.0) • Angst und psychische Belastung: o Änderung im HADS (Hospital Anxiety and Depression Scale) • Sicherheit: o Das Auftreten aller mit der Behandlung einhergehenden Nebenwirkung während und nach Behandlung 5.2 Studienpopulation Eingeschlossen werden sollen Patienten mit lokal begrenztem PC, bei denen stanzbioptisch und mittels MRT gesichert nur ein Seitenlappen befallen ist und die für eine Active Surveillance qualifizieren. 5.3 Einschlusskriterien • Patienten mit Alter >18 Jahre • Bioptisch gesichertes Prostatakarzinom • Klinisches Stadium T1c – T2a • PSA < 10 ng/ml • Gleason Score < 7a (3+4) • Einseitiger Tumorbefall • Anteil tumorbefallener Stanzen an der Gesamtzahl der entnommenen Stanzen < 30% und größter zusammenhängender Tumorherd < 5 mm • Höhe der zu behandelnden peripheren Zone der Prostata im TRUS: o ≤ 30 mm bei Behandlung mit Ablatherm Integrated Imaging o ≤ 40 mm bei Behandlung mit Focal One • Kein Hinweis auf signifikantes Karzinom der Gegenseite im multiparametrischen MRT (definiert als PI-RADS Score 4 und 5) • Dicke der Rektumwand < 6 mm 15 • Bereitschaft des Studienteilnehmers an allen Follow-up Visiten teilzunehmen (während 12 Monaten) 5.4 Ausschlusskriterien • Tumorbefall >30% der entnommenen Stanzzylinder • Beidseitiger Tumorbefall • Prostatakarzinom > T2a • PSA >10 ng/ml • Gleasonscore >7a (3+4) • Hinweis auf signifikantes Karzinom der Gegenseite im multiparametrischen MRT (definiert als PI-RADS Score ≥4 • Vorausgegangene Therapie des Prostatakarzinoms wie Bestrahlung, Hormontherapie inkl. bilaterale Orchiektomie und plastische Orchiektomie • Voroperationen von Prostata und Urethra innerhalb der letzten sechs Monate (TUR-Prostata, Harnröhrenschlitzung, Blasenhalsschlitzung) • Einnahme von 5-Alpha-Reduktasehemmern (Finasterid oder Dutasterid) innerhalb der letzten sechs Monate • Rektumstenose • Harnröhrenstriktur und/oder Blasenauslassverengung • Akuter Harnwegsinfekt • Akute Blutgerinnungsstörung • Latexallergie • Teilnahme an einer anderen klinischen oder pharmakologischen Studien während der letzten 30 Tage 5.5 Studiengerät 5.5.1 Ablatherm Integrated Imaging© Das Ablatherm Integrated Imaging© (EDAP-TMS, Lyon, Frankreich) besteht aus dem Behandlungsmodul und dem Bedienpult. Auf dem Behandlungsmodul wird der Patient in RechtsSeitenlage positioniert. Am Behandlungsmodul befindet sich der Applikatorschlitten mit der Behandlungssonde. Die auf den Schlitten montierte piezo-elektronische HIFU-Sonde enthält neben dem therapeutischen Ultraschall (3 MHz) einen diagnostischen Ultraschallkopf zu Bildgebung der Prostata (7,5 MHz). Am Bedienpult wird die Therapie geplant und während der Behandlung überwacht. Während der Behandlung erfolgt eine real-time Darstellung von Prostata und Rektumwand sowie eine Justierung 16 (Autofokus) der Sonde. Bei einer Fokustiefe von 45 mm kann eine variable Läsionslänge von 19-28 mm, sowie ein variabler Abstand von der Rektumwand von 3-8 mm in jeder Planungsschnittebene gewählt werden. Während des Behandlungsablaufes erfolgt eine kontinuierliche Detektion der Rektumwand mit automatischer Applikatorpositionierung (robotischer HIFU mit Autofokus). Durch verschiedene Sicherheitsfunktionen wie Kontrolle von Rektaltemperatur, Rektalballondruck, Applikatorpositionsbestimmung im Verhältnis zur Rektalwand, sowie automatischer Abgleich mit dem Therapieplanungsmodel (+-1mm) wird das Risiko des Auftretens einer Rektumläsion minimiert. Drei verschiedene Softwares (Standard / Wiederholungsbehandlung / Salvage) erlauben durch Veränderung der Behandlungsparameter (Schuss-/ Pauserelation und Powerreduktion 50/40 Watt) eine Adaptation an vorbehandelte oder nicht vorbehandelte Organe und erlauben auch bei vorbestrahltem Gewebe eine effektive und nebenwirkungsarme Behandlung. Für diese Studie wird die Standard Software gewählt. Bei der fokalen HIFU-Behandlung wird nur der Tumor befallene Seitenlappen meanderförmig Schicht-um-Schicht (1,7mm) von apikal nach basal komplett behandelt. Im Jahr 2000 erhielt das Ablatherm-Gerät die CE-Kennzeichnung mit der Zulassung zur Behandlung des lokal begrenzten Prostatakarzinoms. 5.5.2 Focal One© Das Focal One (EDAP-TMS) wurde 2013 eingeführt und ist sowohl für die Durchführung einer fokalen Therapie als auch einer kompletten HIFU-Behandlung der Prostata geeignet. Folgende Merkmale erweitern die Eigenschaften des Integrated Imaging: o Bildfusion von multiparametrischem MRT und TRUS o Läsionshöhe: 5mm o Behandlungshöhe der Prostata: bis 40 mm o Möglichkeit der Durchführung einer transrektalen Kontrastmittelsonographie am Ende der Behandlung zur Validierung des Behandlungsergebnis 5.6 Studiendauer Die Studiendauer beträgt 12 Monate. Nach Ablauf dieser Zeit werden alle aktiven Studienteilnehmer im Rahmen einer jährlichen Visite nach beobachtet. 17 6. Patientenselektion und Rekrutierung 6.1 Aufklärung Bei potentiellem Interesse eines Patienten mit bioptisch gesichertem Prostatakarzinom zur Teilnahme an der Studie erfolgt nach erster Prüfung der Einschlusskriterien eine Information des Patienten über Art, Ziel und Umfang der Studie. Hierzu wird dem Patienten eine Patienteninformation überlassen. Erst nach schriftlicher Einwilligung zur Teilnahme an der Studie und Bereitschaft zum Einschluss erfolgen alle weiteren Untersuchungen, die über Eignung oder Nicht-Eignung zum Studieneinschluss entscheiden. Erst nach Abschluss aller Untersuchungen kann über einen definitiven Einschluss in die Studie entschieden werden. 6.2 Eignungsuntersuchung Alle Patienten müssen die unter 5.3 genannten Einschlusskriterien erfüllen, um in die Studie eingeschlossen zu werden. Bei an der Studie interessierten Patienten, bei denen innerhalb bzw. außerhalb der Studien-Zentren ein einseitiges Prostatakarzinom in einer Leitlinien-gerechten Biopsie festgestellt wurde, wird im Abstand von mindestens vier Wochen zur Biopsie ein multiparametrisches MRT der Prostata durchgeführt. Die Befundung erfolgt standardisiert unter Angabe des PI-RADS Scores in Anlehnung an die „ESUR Prostate MR guidelines 2012“. Sollte im multiparametrischen MRT der Verdacht eines signifikanten Karzinoms der Gegenseite geäußert werden (definiert als PI-RADS Score ≥4), so gilt dies als Ausschlusskriterium. Nur bei Erfüllen der Einschlusskriterien (s. oben) kann der Patient zur Behandlung in die Studie eingeschlossen werden. Eine detaillierte Übersicht des Studienablaufes ist dem Anhang „Studienplan“ zu entnehmen. 6.3 Multiparametrisches MRT der Prostata Sollte der Patient alle Einschlusskriterien erfüllen, wird im Abstand von vier Wochen zur letzten Biopsie der Prostata ein multiparametrisches MRT der Prostata durchgeführt. Hiermit soll geklärt werden, ob dringender Hinweis auf Vorliegen eines signifikanten Karzinoms der Gegenseite besteht. Die Untersuchung wird nach entsprechender Aufklärung und Einverständnis des Patienten an einem MRT mit einer Feldstärke von 3 Tesla, oder alternativ 1,5 Tesla in Kombination mit einer Endorektalspule durchgeführt. Bei 1,5T wird eine kombinierte Endorektal-Body-Phased-Array Spule angewandt. Bei Untersuchungen an einem 3T Gerät kann auf die Endorektalspule verzichtet werden. 18 Das Untersuchungsprotokoll besteht aus je einer axialen, coronaren und sagittalen T2 gewichteten Turbospinecho Sequenz mit langem TR und 3mm Schichtdicke (z.B. TR: 2500ms, TE: 92ms, SL: 3mm, Flipwinkel: 180°, Matrix: 403 x 448, FOV: 250mm, 2 Acquisitionen), einer axialen T1gewichteten Pulssequenz und einer 3D Gradienten-Echo-Pulssequenz mit schneller zeitlicher (ein Bild in 1,5 Sekunden, 8 Bildserien mit einer Dauer von 36s ) und räumlicher Auflösung im mmBereich. Die i.v. Injektion von Kontrastmittel (1mmol/kg KG) (Gadovist, Schering) erfolgt über eine Kubitalvene. Die Auswertung der funktionellen Untersuchung mit Kontrastmittel kann qualitativ und quantitativ erfolgen je nach Softwareausstattung des Magneten. Zusätzlich Durchführung einer diffusionsgewichteten Sequenz (z.B. TR: 4000ms, TE: 78ms, Matrix: 160 x102, Epifaktor: 102, B-Werte: 0 / 100 /800, FOV: 260mm und errechnetem ADC Bild ). Optional kann eine 3D-H1-Spektroskopie mit computerunterstützter Auswertung durchgeführt werden. 6.4 Befundung des multiparametrischen MRT mittels PI-RADS Score Zur Vereinheitlichung der MRT Befunde der Prostata soll eine Einteilung der Läsionen nach dem PI-RADS Score erfolgen. Im Jahr 2012 wurde von der ESUR (European Society of Urologic Radiology) die „ESUR Prostate MR guidelines 2012“ herausgegeben 22. Ziel war die Anleitung für ein strukturiertes Befundungsschema für die multiparametrische MRT der Prostata (Prostate Imaging Reporting and Indexing „PI-RADS“ Score). Dabei wurde die Ausprägung der einzelnen Methoden (T2-Wichtung, Diffusionswichtung und dynamische Kontrastmittelgestützte MRT) auf einer Skala von 1-5 angegeben. Die Verwendung der Spektroskopie ist optional. Von Röthke et al. wurden 2012 die Grundlagen der technischen Durchführung sowie Scoring Intervalle für den deutschsprachigen Raum im multizentrischen Konsens festgelegt23. Für die klinische Arbeit wird empfohlen, anhand der erstellten Scoringtabelle ab einem PI-RADS Score von 4 (≥10 Punkte bei Verwenden von 3 Methoden, ≥13 Punkte bei Verwenden von 4 Methoden) den Verdacht auf ein Prostatakarzinom zu stellen. Die Zusammensetzung des Scores sowie eine Tabelle mit Bildbeispielen zu jeder Methode ist im Folgenden nach Röthke et al. widergegeben. 19 20 21 7. Behandlung 7.1 Ablauf der Hemiablation Die Behandlung kann wahlweise und je nach Ausstattung des Behandlungszentrums mit dem Ablatherm Integrated-Imaging oder dem Focal One erfolgen. In der Regel erfolgt die Therapie in Spinalanästhesie. Alternativ kann vom Patienten auch im Narkosegespräch eine Allgemeinanästhesie gewählt werden. Nach Patientenlagerung und Einlage eines transurethralen Dauerkatheters sowie der transrektalen Behandlungssonde erfolgt die Therapieplanung anhand eines automatisch erstellten zweidimensionalen Prostatamodells (ProstaScan). Am Behandlungsmodul wird am Monitor das Behandlungsvolumen festgelegt, welches auf den Tumor-tragenden Prostatalappen begrenzt ist. Das Behandlungsgebiet wird auf folgende anatomischen Landmarken begrenzt: Apex der Prostata (mit Sicherheitsabstand 6 mm), Basis der Prostata, laterale Grenze der Prostata, mediale Grenze des transurethralen Katheters. Nach kompletter Behandlung des Zielvolumens wird die transrektale Behandlungssonde entfernt. 7.2 Postoperatives Management Der zu Anfang der Behandlung eingelegte transurethrale Dauerkatheter wird nach zwei Tagen unter stationären Bedingungen entfernt. Zur Kontrolle einer restharnfreien Blasenentleerung werden nach Entfernung des DK sonographische Restharnkontrollen durchgeführt. Im Falle erhöhter Restharnmengen (>100 ml) wird erneut ein transurethraler Dauerkatheter eingelegt. Für den Zeitraum von zwei Wochen nach Therapie wird zur Prophylaxe von Harnwegsinfekten die Einnahme von Cotrimoxazol Tbl. 906 mg 1-0-1 sowie als abschwellende Maßnahme ein Antiphlogistikum (Arcoxia Tbl. 90 mg 1-0-0) empfohlen, solange gegen beide Substanzen keine Kontraindikationen vorliegen. 8. Mögliche Nebenwirkungen 8.1 Nebenwirkungen im Rahmen der Diagnostik Zu den Risiken und Nebenwirkungen der Prostatastanzbiopsie liegt ausreichend Literatur vor. Die häufigste leichtgradige Nebenwirkung ist die Hämatospermie (37,4%) gefolgt von urethralen Blutungen (14,5%) und selten rektalen Blutungen. Schwerwiegende Nebenwirkungen sind selten. Hierunter fallen Fieber (0,8%), Urosepsis (0,3%) und in 0,2% der akute Harnverhalt 4. 22 8.2 Nebenwirkungen im Rahmen der Therapie Für die Hemiablation der Prostata mittels HIFU müssen alle Patienten über potentiell dieselben Risiken und Nebenwirkungen wie nach kompletter Behandlung der Prostata mittels HIFU aufgeklärt werden. Miktion: Die meisten Patienten berichten über eine passagere Obstruktion der Miktion: Durch die Hitze kommt es zu einem Ödem der Prostata, wodurch die Miktion anfangs erschwert wird. In der Regel können Patienten nach einer kompletten Behandlung nach vier Tagen spontan miktionieren. Falls dies nicht möglich ist, kann eine Entlassung mit liegendem Katheter erfolgen, welcher nach ca. einer Woche ambulant entfernt werden kann. Inkontinenz: Nach kompletter HIFU-Behandlung liegt die Rate einer Inkontinenz Grad 1 bei ca. 5%. Eine höhergradige Inkontinenz wird selten beobachtet. Impotenz: Nach kompletter HIFU-Behandlung liegt die Impotenzrate bei ca. 40-50%. Es ist zu erwarten, dass diese bei Halbseitenbehandlung niedriger ist. Blasenauslassobstruktion: Die Rate an Blasenauslassobstruktionen, die nach kompletter HIFU eine transurethrale Blasenhalsschlitzung erforderlich macht, liegt bei bis zu 25%. Rekto-urethrale Fistel: Die Rate an Rekto-urethralen Fisteln konnte durch die Einführung des Ablatherm-Integrated Imaging und dessen Sicherheitsmodulen auf ca. 0,5% reduziert werden. Zur Fistelrate nach Behandlung mit Focal One existieren noch keine Daten. 23 9. Anhang 9.1 Studienplan 9.2 Patienteninformation 9.3 Patienteneinwilligung 9.4 Liste Ein- und Ausschlusskriterien 9.5 Patientenfragebogen 9.6 PI-RADS Score 10. Literatur References 1. Fujita, K., Landis, P., McNeil, B. K. et al.: Serial prostate biopsies are associated with an increased risk of erectile dysfunction in men with prostate cancer on active surveillance. J Urol, 182: 2664, 2009 2. Jemal, A., Siegel, R., Ward, E. et al.: Cancer statistics, 2009. CA Cancer J Clin, 59: 225, 2009 3. D'Amico, A. V., Tempany, C. M., Schultz, D. et al.: Comparing PSA outcome after radical prostatectomy or magnetic resonance imaging-guided partial prostatic irradiation in select patients with clinically localized adenocarcinoma of the prostate. Urology, 62: 1063, 2003 4. Heidenreich, A., Bellmunt, J., Bolla, M. et al.: EAU Guidelines on Prostate Cancer. Part 1: Screening, Diagnosis, and Treatment of Clinically Localised Disease. Eur Urol, 59: 61, 2011 5. Stephenson, A. J., Kattan, M. W., Eastham, J. A. et al.: Prostate cancer-specific 24 mortality after radical prostatectomy for patients treated in the prostate-specific antigen era. J Clin Oncol, 27: 4300, 2009 6. Tewari, A., Johnson, C. C., Divine, G. et al.: Long-term survival probability in men with clinically localized prostate cancer: a case-control, propensity modeling study stratified by race, age, treatment and comorbidities. J Urol, 171: 1513, 2004 7. Sanda, M. G., Dunn, R. L., Michalski, J. et al.: Quality of life and satisfaction with outcome among prostate-cancer survivors. N Engl J Med, 358: 1250, 2008 8. Shikanov, S. A., Zorn, K. C., Zagaja, G. P. et al.: Trifecta outcomes after robotic- assisted laparoscopic prostatectomy. Urology, 74: 619, 2009 9. Draisma, G., Boer, R., Otto, S. J. et al.: Lead times and overdetection due to prostate- specific antigen screening: estimates from the European Randomized Study of Screening for Prostate Cancer. J Natl Cancer Inst, 95: 868, 2003 10. Schroder, F. H., Hugosson, J., Roobol, M. J. et al.: Screening and prostate-cancer mortality in a randomized European study. N Engl J Med, 360: 1320, 2009 11. Bill-Axelson, A., Holmberg, L., Ruutu, M. et al.: Radical prostatectomy versus watchful waiting in early prostate cancer. N Engl J Med, 352: 1977, 2005 12. Klotz, L.: Active surveillance for prostate cancer: for whom? J Clin Oncol, 23: 8165, 2005 13. Latini, D. M., Hart, S. L., Knight, S. J. et al.: The relationship between anxiety and time to treatment for patients with prostate cancer on surveillance. J Urol, 178: 826, 2007 25 14. Cooperberg, M. R., Broering, J. M., Kantoff, P. W. et al.: Contemporary trends in low risk prostate cancer: risk assessment and treatment. J Urol, 178: S14, 2007 15. Blana, A., Murat, F. J., Walter, B. et al.: First analysis of the long-term results with transrectal HIFU in patients with localised prostate cancer. Eur Urol, 53: 1194, 2008 16. Blana, A., Hierl, J., Rogenhofer, S. et al.: Factors predicting for formation of bladder outlet obstruction after high-intensity focused ultrasound in treatment of localized prostate cancer. Urology, 71: 863, 2008 17. Ganzer, R., Fritsche, H. M., Brandtner, A. et al.: Fourteen-year oncological and functional outcomes of high-intensity focused ultrasound in localized prostate cancer. BJU Int, 112: 322, 2013 18. Roupret, M., Zigeuner, R., Palou, J. et al.: European guidelines for the diagnosis and management of upper urinary tract urothelial cell carcinomas: 2011 update. Eur Urol, 59: 584, 2011 19. Onik, G., Narayan, P., Vaughan, D. et al.: Focal "nerve-sparing" cryosurgery for treatment of primary prostate cancer: a new approach to preserving potency. Urology, 60: 109, 2002 20. Barzell, W. E., Melamed, M. R.: Appropriate patient selection in the focal treatment of prostate cancer: the role of transperineal 3-dimensional pathologic mapping of the prostate--a 4-year experience. Urology, 70: 27, 2007 21. de la Rosette, J., Ahmed, H., Barentsz, J. et al.: Focal therapy in prostate cancer- report from a consensus panel. J Endourol, 24: 775, 2010 26 22. Barentsz, J. O., Richenberg, J., Clements, R. et al.: ESUR prostate MR guidelines 2012. Eur Radiol, 22: 746, 2012 23. Rothke, M., Blondin, D., Schlemmer, H. P. et al.: [PI-RADS classification: structured reporting for MRI of the prostate]. Rofo, 185: 253, 2013