DEUTSCH

Transcription

DEUTSCH
Klausurthemen
KLASSE 8B (Mag. Christian Pribitzer)
DEUTSCH
KLASSE 8A (Mag. Claudia Kalensky)
1. Problembehandlung mit Materialgrundlage
Diskutiere, unter Berücksichtigung der im vorliegenden Text getätigten Aussagen, das heutige
Männer- bzw. Frauenbild unserer Gesellschaft!
Welche Vorstellungen von den Rollenbildern der
Geschlechter hat die heutige Jugend?
Wie willst du als Jugendliche/r deine private und
berufliche Zukunft gestalten?
(Beilage 1)
1. Problembehandlung mit Materialgrundlage
Jugend und Politik
Eva Zeglovits, Bereichsleiterin für den Forschungsbereich Wahlen und Politik bei SORA
– Institute for Social Research and Analysis in
Wien, erklärte nach den Nationalratswahlen 2008,
bei denen zum ersten Mal Jugendliche ab 16 Jahren wahlberechtigt waren:
„Jugendliche sind nicht einfach politikverdrossen, sie sind
„PolitikerInnen-verdrossen“, haben wenig Vertrauen in
Institutionen, schätzen aber NGOs [dt.: Nichtregierungsorganisationen; Anm.] und halten politische Partizipation
für sinnvoll.“
(zitiert nach: www.renner-institut.at/news_letter/news_aktuell/frschwpkt3.htm)
2. Interpretation eines Prosatextes
Theo Schmich: Die Kündigung
Analysiere und interpretiere die vorliegende
Kurzgeschichte nach inhaltlichen, formalen und
sprachlichen Kriterien!
(Aus: Theodor Karst (Hrsg.):
Texte aus der Arbeitswelt seit 1961.
Stuttgart: Reclam 1974. S. 147-151.)
(Beilage 2)
Setze dich unter Bezugnahme auf die angeführte
Stellungnahme kritisch mit dem Thema „Jugend
und Politik“ auseinander!
Erkläre zunächst, was du unter „Politik“ verstehst,
erörtere die Ursachen für die ambivalente Einstellung Jugendlicher zum Thema Politik und erarbeite Ideen, wie sich die Politik für diese Altersgruppe
wieder interessanter gestalten könnte!
2. Interpretation
3. Werkbesprechung
Sibylle Berg: Hauptsache weit
Wolfgang Bauer: Magic Afternoon
Analysiere und interpretiere den vorliegenden
Text nach formalen, sprachlichen und inhaltlichen
(Beilage 1)
Kriterien!
„Nein, magisch ist er wirklich nicht, dieser Nachmittag – nicht einmal die Rauschweite von Alkohol, LSD
& Co. vermögen die Tristesse und Langeweile des
Alltags noch mit unbekannter Magie zu verzaubern;
stattdessen: Leere, Trost- und Sinnlosigkeit.“
(Wiener Zeitung, 6.9.2011)
Beschreibe den Handlungsablauf des Dramas,
der zu der finalen Katastrophe, dem Mord an
Joe, führt!
m Interpretiere Charakter und Rollenverhalten
der Protagonisten Birgit, Charly, Joe und Monika!
m Inwieweit unterscheiden sich die Träume der
heutigen Jugendlichen von denen der im Stück
vorkommenden Personen?
3. Werkbesprechung
Ödön von Horváth:
Geschichten aus dem Wiener Wald
Horváth schreibt in Zusammenhang mit der Gestaltung seiner Figuren:
„Nun besteht aber Deutschland [...] zu neunzig Prozent aus
vollendeten oder verhinderten Kleinbürgern, auf alle Fälle aus
Kleinbürgern. Will ich also das Volk schildern, darf ich natürlich
nicht nur die zehn Prozent schildern, sondern als treuer Chronist
meiner Zeit, die große Masse.“
Zeige, wie Horváth den Zustand der kleinbürgerlich geprägten Gesellschaft seiner Zeit charakterisiert und die „moralischen Abgründe“ des Kleinbürgertums demaskiert!
(Erforderliche Texte werden von der Schule zur Verfügung
gestellt.)
69
Klausurthemen
KLASSE 8C (Mag. Gerda Freiberger)
3. Werkbesprechung
1. Problembehandlung mit Materialgrundlage
Arhur Schnitzler: Traumnovelle, Stuttgart 2006
Jung und Alt miteinander?
In Schnitzlers "Traumnovelle" werden die Protagonisten Albertine und Fridolin aus ihrem Ehealltag jäh herausgerissen.
m Fasse Inhalt und Problemstellung des vorliegenden Textes knapp zusammen und setze dich
mit den Aussagen des Artikels kritisch auseinander!
m Stimmst du mit dem Verfasser überein, wenn
er behauptet, dass Senioren aus purer Bequemlichkeit seitens ihrer Familie ins Altersheim "verfrachtet" werden?
m Wie beurteilst du die Einführung der unverbindlichen Übung "Jung und Alt miteinander"
an unserer Schule? Stelle in groben Zügen das
Konzept vor, das ihr zugrunde liegt, und gehe auf
die Chancen ein, die das Projekt bietet!
(Beilage 1)
2. Interpretation
Kurt Marti: Neapel sehen
Analysiere und interpretiere den vorliegenden
Text nach formalen, sprachlichen und inhaltli(Beilage 2)
chen Kriterien!
70
Zeige die Entwicklung ihrer Beziehung auf, indem du folgende Fragen bearbeitest:
m Welche Ereignisse - real oder imaginär - haben diese Krise ausgelöst?
m Wie reagieren die Ehepartner auf die wechselseitigen Eingeständnisse?
m Welche Lösung des Konfliktes bietet Schnitzler an?
(Erforderliche Texte werden von der Schule zur Verfügung
gestellt.)
Klausurthemen
ENGLISCH
Klasse 8A (Prof. MA Mag. Viktoria Fürhacker) (Prof. Mag. Brigitte Wolfger)
Klasse 8B (Prof. Mag. Richard Zaiser)
Klasse 8C (OStR Prof. Mag. Waltraud Haschke)
1) Zentral gestellte Aufgaben
Reading Comprehension
Listening Comprehension
Language in Use
2) Writing:
Task A: opinion essay
Klasse 8A
(Prof. Viktoria Fürhacker u. Prof. Brigitte Wolfger)
OPINION ESSAY: FAMILY LIFE
“Children of divorced parents are much more likely to
do worse at school, commit crimes, go to prison and
commit suicide. … the truth of every study is clear dual-parent upbringing produces healthier, better educated children.” (Sir Bob Geldof)
adapted from: http://www.lifesitenews.com/news/archive/ldn/1941/00/4100711
“Although I initially was upset about my parents'
divorce, I now believe it was for the better. My father
and stepmother are happily married, and my mother is
pursuing a master's degree in business. … My brother
and I feel extremely loved and know we have three
parents who are always there for us."
( Esi Abercrombie, in Choices, Oct. 2011)
“Traditional families produce happier and
more successful children”
Express your opinion on this statement and make
sure that you deal with the following aspects:
m the traditional nuclear family
m alternative forms of family life
m impact on children
Write your essay in about 400 words.
Klasse 8B (Mag. Richard Zaiser)
Task A: Family life
Family life has changed a lot during the last decades. Single-parent families, patchwork families, unmarried couples and same-sex couples
raising children require a new definition of the
term “family”. Read the following texts:
For kids, divorce is tough but has advantages, too1
[...] says young author Max Sindell, whose parents divorced
when he was six, and his father divorced again after that.
Sindell, 23, California-raised, calls New York home now.
He lives in Brooklyn and is getting out his positive message
to youngsters via his just-released book "The Bright Side:
Surviving Your Parents Divorce." Sindell puts his own experiences heavily to use in the book, which cites benefits like
earlier independence and self-confidence, more travel and
companionship of step-siblings.
Bob Geldof:
"Marital breakdown costs the state
about £15billion a year, and most of
that is spent on single-parent benefits.
Children of divorced parents are much
more likely to do worse at school, commit crimes, go to prison and commit
suicide. I know it's uncool, and I truly
have no desire to cause upset or offence
by saying this, but the truth of every
study is clear - dual-parent upbringing
produces healthier, better educated
children.“3
Death of the traditional family2
4 February 2012
More people are living alone, more
children are being raised by single
parents and more grown-up children
are living with their parents than ever
before, according to the Office for National Statistics. Dr Richard Woolfson, a leading family expert and child
psychologist, said it was impossible
to say if children raised outside the
traditional family were unhappier....
“Traditional families produce happier and
more successful children”
Write your essay in around 400 words, expressing your opinion on the statement above.
Deal with the following aspects:
m the traditional nuclear family
m alternative forms of family life
m impact on children
Klasse 8C (OStR Prof. Waltraud Haschke)
Task A: Family life
Family life has changed a lot during the last decades. Find your own definition of the term “family”.
Three-quarters of people in Britain are “Although I initially was upset
optimistic about the future for their fami- about my parents’ divorce, I now
believe it was for the better. My
lies, a BBC poll suggests.4
father and stepmother are happily married, and my
"... Children of divorced parents
mother is pursuing
are much more likely to do wora master’s degree
se at school, commit crimes, go
in business. … My
to prison and commit suicide.
brother and I feel
I know it's uncool, and I truly
extremely loved and
have no desire to cause upset or
know we have three
offence by saying this, but the
parents who are altruth of every study is clear ways there for us.”
dual-parent upbringing produces
(Esi Abercrombie, 16)
healthier, better educated child3
ren. (Sir Bob Geldof)
1) http://pressrepublican.com/0800_special_sections/x155034814
2) http://www.telegraph.co.uk/family/5160857/Death-of-the-traditional-family.html
3) Sir Bob Geldof, Irish singer and activist, well-known for his project for famine relief in Ethiopia
4) http.//news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/7074760.stm
71
Klausurthemen
“Traditional families produce happier and
more successful children”
Write your essay in about 400 words, expressing
your opinion on the statement above.
Deal with the following aspects:
m traditional families
m alternative forms
m impact on children
Task B: Article, Report or Letter
Choose one of the tasks
Report: Prof. Fürhacker, OStR Prof. Haschke,
Prof. Wolfger, Prof. Zaiser
a) Report: Sports and Health6
A recent survey has shown that the fitness and
health of young people where you live is suffering
because they are not doing enough sports or getting enough exercise.
6) from: http://www.vs-anif.salzburg.at/schulsport.html
As your school has planned an information campaign for parents and children on this issue, you
have been asked to write a report to the headmistress.
m communication and relationships
m scientific and technological progress
m education and work
m environment
m health and medicine
m supernatural beliefs and superstitions
Write an article (180 – 250 words) and find a
good title.
ARTICLE: TEENS AND MODERN
TECHNOLOGY (Prof. Fürhacker)
Having seen the following advertisement in
Choices, an English life skills magazine for young
people, you have decided to send in an article.
TEENS AND MODERN TECHNOLOGY
Modern technology is changing and getting more
complex every day, so it’s not easy to master it and
its impact on you and your environment.
Tell us about the most serious troubles you have had
with it or because of it. Also, your friends` tales are
a welcome part of your article.
m Describe the different types of physical
activities students engage in and the degree
of their engagement.
m Explore students’ (lack of) motivation.
m Make suggestions on how to improve the
situation.
Write your report in 180 to 250 words.
b) Article: Prof. Haschke, Prof. Wolfger, Prof. Zaiser
Article: Life in the future7
7) from: http://www.cartoonstock.com
72
BE BRAVE AND SHARE YOUR KNOWLEDGE AND EXPERIENCES WITH US
What will life in the future be like? Are natural disasters, new diseases as well as social and economic crises going to make life unbearable on
our planet? Or will science and technology provide a pleasant and healthy environment for future
generations?
m of different uses like computers or phones
m of problems you and your friends have had
m of responsibilities you feel.
A youth magazine intends to focus on ‘life in the
future’ in their next issue. They have asked for
contributions on this topic.
When writing your article, consider three of the
following points:
A CATCHY TITLE will do the trick and your article will
be published.
DON’T BE SHY AND GIVE US SOME PRACTICAL ADVICE based on what you have found out.
Write your article in 180-250 words.
Klausurthemen
c) Formal Letter: Tourism8
(Prof. Fürhacker, Prof. Haschke, Prof. Wolfger)
After having booked a holiday in Peru at a tourist
agency specializing in ecotourism, you have watched a TV programme on ecotour operators that
has shocked you because of the operators' ways
of doing business.
Finally, ask for clarification or cancellation.
Local communities are forced off their land for
tourism development
Tourism is said to be the world's largest employer.
It plays a crucial role in world economics and has a
significant impact on many people's lives - but this
economic impact has been relatively little studied.
These impacts can be both positive and negative.9
Write a letter to the management of your travel
organisation to raise issues that bother you and
to ask for more information or clarification.
Deal with three of the following points: m displacement of local residents
m exploitation (workforce, genuine traditions
and environmental damage)
m travellers’ attitudes
m the travel organisation’s environmental
policies and marketing strategies
Write your letter in 180 to 250 words.
c) Formal Letter: Tourism (Prof. Zaiser)
After having booked a holiday at a tourist agency specializing in eco-tourism, you have read a
number of articles and are now shocked by the
methods and conditions described.
Write your letter to the management of your travel organisation (180 – 250 words), dealing with
three of the following points: - displacement of local residents
- exploitation (workforce and environmental
damage)
- destructive impact on genuine traditions
and crafts
- dishonest and manipulative methods of
marketing
Locals "evicted" by tourism project
As tourist facilities have been developed in southern
Ethiopia's Nechasar National Park, local residents
have been forcibly evicted without any compensation, a new report says. The park is managed by a
Dutch foundation, which is developing eco-tourism
facilities. The foundation claims relocations were
"negotiated" and voluntary.10
Globalisation and tourism: Deadly mix for indigenous peoples
Indigenous peoples are paying a high price for tourism, says Raymond de Chavez. In their drive for
profits, transnational corporations which dominate the international tourist industry have, with the
complicity of governments (particularly those of the
Third World), devastated the lives and lifestyles of
indigenous peoples.11
8) Sources by Alex Darocy (http://www.indybay.org; www.machupicchutour.us;
http://blog.pocketvillage.com
9) http://www.peopleandplanet.net
10) http://www.afrol.com
11) http://www.twnside.org.sg
73
Klausurthemen
Klasse 8A (6-jährig)
(Mag. Elfriede Kammerer)
Thème A (obligatoire): Prise de position
Est-il nécessaire d’apprendre la langue française
au 21e siècle ?
L’anglais est de plus en plus présent dans notre
vie quotidienne. En Europe, le nombre de personnes apprenant le français diminue.
Existe-t-il des raisons d’apprendre la langue française tout de même ?
Evolution du nombre de personnes
apprenant le français
par continent en 2004 (hors France)
Europe
Amérique
Afrique
Asie
Océanie
Total
-13,6%
-9,6%
+61,9%
+48,8%
+28,8%
+29%
Source : ministère des Affaires étrangères
Etudiez les documents ci-joints et rédigez un texte de 300 mots dans lequel
- vous présenterez le problème
- vous mentionnerez les différents aspects
du thème
- vous donnerez votre opinion
- vous illustrerez vos arguments avec des
exemples
Thème A : Documents :
Aux 175 millions de francophones dans le monde, il faut ajouter les 85 millions de personnes qui
apprennent le français dont environ 15 millions
en Europe, 14 millions sur le continent américain,
2 million en Asie et en Océanie, 34,5 millions en
Afrique et 18,5 millions en Afrique du Nord et au
Moyen-Orient.
Si la tendance sur dix ans (1994-2004) fait apparaître une augmentation de près de 30 % du
nombre de personnes apprenant le français, la
situation se révèle néanmoins très contrastée
d'un continent à l'autre, et particulièrement préoccupante en ce qui concerne le territoire européen, où l'on observe un recul sensible de 13,6 %.1
Choisissez un thème parmi les deux
thèmes proposés (B1 ou B2)!
Thème B 1 : Lettre personnelle
Visite au musée
Lors de votre séjour à Nice vous avez visité le
musée de l’art moderne (le MAMAC). Deux objets ont surtout attiré votre attention (documents
1 et 2).
Après votre visite vous décidez d’écrire une lettre
à votre correspondante française / votre correspondant français qui s’intéresse beaucoup aux
arts et qui écrit des poèmes qu’elle / il vous
envoie de temps en temps.
http://www.assemblee-nationale.fr
74
Klausurthemen
Dans votre lettre (180 mots)
- vous parlez de votre visite au musée
- vous décrivez l’ objet « Vestito blu » en
donnant votre interprétation personnelle
- parmi les « sentences optimistes » du
deuxi ème objet vous choisissez celle qui
correspond le plus à votre expérience
personnelle
- vous illustrez cette sentence avec un exemple
Document 1
des personnes immigrées. Les lecteurs et les
lectrices de la page sont invités à répondre à
ce texte.
Vous vous décidez à répondre à cet article .
- Vous présentez votre situation individuelle
(âge, pays d´origine, nationalité, situation de
famille, études).
- Vous parlez de vos expériences personnelles
concernant la question de l’« intégration » en
Autriche.
- Vous comparez vos expériences aux idées
exprimées dans cet article.
Etudiez les documents ci-joints et rédigez un témoignage (180 mots) !
Documents:
Enrica Borghi : Vestito Blu. 2005. Bouteilles et sacs
en plastique, plexiglas.
Collection MAMAC, Nice.
Thème B 1 : Document 2
Thème B2 : Document : Croyance selon laquelle des masses
d’immigrés peuvent devenir Français ou Européens, en reniant leur culture d’origine.
PARFOIS JE SUIS OPTIMISTE ET JE PENSE :
l’art nous apporte ce qui nous manquait
l’art est un cri de vérité
l’art c’est la découverte de l’autre
l’art est une rencontre inoubliable
l’art nous prend à la gorge
l’art nous fait rire aux larmes
l’art rend à chacun ses racines
Thème B 2
Témoignage
Identité – intégration – assimilation
Sur le site web d’ALTERMEDIA FRANCE on a
publié un article sur le problème de l’assimilation
L’assimilationnisme est, au fond, une forme déguisée de racisme. C’est aussi une utopie. La
doctrine de l’assimilation suppose tout simplement que les peuples n’existent pas, que les réalités ethniques ne sont que des fantasmes et que
seul compte l’individu avide de consommation.
Seules de toutes petites minorités peuvent
s’assimiler.
Aujourd’hui, devant l’échec de l’assimilation, les
pouvoirs publics ont recours à la stratégie de «
l’intégration » et du « communautarisme ». Mais
là aussi, c’est l’échec avéré.
Pis : les « minorités » cessant, dans bien des
zones, d’être des minorités pour devenir des majorités, les termes de l’équation sont retournés :
ce sont les Européens autochtones qui sont contraints de s’assimiler à la culture et aux mœurs
des colonisateurs (terme préférable à celui d´ « immigrés ») !
Toute assimilation est comparable à un génocide culturel, soit pour l’assimilé, soit pour
l’assimilateur. 1
1) http://fr.altermedia.info/general/assimilation_13962.html
75
Klausurthemen
FRANZÖSISCH
Klasse 8abc (4-jährig)
Es sind insgesamt 3 Texte zu verfassen. Im ersten Teil (Thème 1) gibt es keine Wahlmöglichkeit.
Im zweiten Teil (Thème 2) sind entweder die beiden Aufgabenstellungen aus 2a oder aus 2b zu
bearbeiten.
Thème 1 : Ville ou campagne (obligatoire)
« Les jeunes ont tort de quitter la campagne
pour vivre en ville. »
La vie en ville peut être assez stressante, chère
et mauvaise pour la santé. Tout de même, beaucoup de jeunes préfèrent le tumulte urbain à la
paix rurale, simplement pour avoir plus de choix
quant au travail et au temps libre. Etes-vous
d'accord que les jeunes devraient être fidèles à
leurs villages ? Lisez cet article:
Vivre en ville est mauvais pour la santé
Le fait de vivre en ville ou du moins d’y avoir
passé son enfance influe négativement sur les
régions du cerveau qui régulent le stress et les
émotions en général. Une équipe de recherche
germano-canadienne a prouvé pour la première fois que le risque de développer des troubles anxieux, de l’humeur et de schizophrénie
est plus élevé chez les citadins que chez les
habitants des zones rurales.2
Rédigez un essai bien organisé de 350 à 400
mots. Donnez votre opinion, argumentez votre
prise de position et illustrez vos arguments avec
des exemples.
Choisissez un thème parmi les deux thèmes
proposés (Visite au musée /Huis clos) et écrivez
les deux textes autour du thème que vous avez
choisi.
Thème 2a : Visite au musée
1 : Description d'un tableau
Récemment, on pouvait voir ce tableau (Les
Valeurs personnelles, 1952) de René Magritte à
Vienne. Peut-être vous souvenez-vous de l'avoir
vu lors de votre visite à l'Albertina.
Décrivez ce tableau et donnez une interprétati-
on personnelle de cette oeuvre d'art. (150 à 200
mots)
2 : Témoignage
Lors de votre séjour linguistique à Nice, vous
avez visité le musée de l'art moderne (le MAMAC).
Imaginez avoir trouvé l'invitation ci-contre sur le
site web du musée:
Invitation aux jeunes visiteurs:
Nous aimerions donner envie aux jeunes de se rendre plus souvent dans nos salles. Avez-vous visité
notre musée ce dernier temps ? Communiquez-nous
vos impressions et aidez-nous à attirer plus de jeunes. Êtes-vous venus avec des amis ? Y a-t-il des
oeuvres que vous avez particulièrement aimées ?
Pourquoi croyez-vous faut-il venir au musée ? Si
votre témoignage sera publié sur notre site, vous
pouvez choisir une réproduction (une affiche) d'une
oeuvre que vous avez aimée.
Rédigez un témoignage de 150 à 200 mots.
76
Klausurthemen
Thème 2b : Huis clos
2. Critique de théâtre
1. Courriel
Vous avez lu et vu la pièce de Jean‑Paul Sartre.
Imaginez avoir trouvé la proposition ci-contre sur
le site web de la compagnie de théâtre :
Vous avez vu la représentation de Huis clos.
Vous regrettez de ne pas avoir parlé aux acteurs
et c'est la raison pour laquelle vous leur envoyez
un courriel.
Envoyez-nous vos articles !
Vous avez vu une de nos pièces de théâtre que vous
avez aimées ?
Envoyez-nous votre article et gagnez 2 entrées pour
la représentation de votre choix. Les meilleurs articles
seront publiés sur notre site.
Dans votre texte, vous pouvez utiliser des idées
suivantes :
Vous auriez envie de savoir plus sur leur travail,
leurs ambitions ou ce qu'ils pensent de la pièce.
Adressez votre courriel à un des acteurs. (150 à
200 mots)
- le sens de la pièce et ce que vous en pensez
- la relation entre deux personnages
- une ou plusieurs citations
- une situation que vous trouvez particulièrement
intéressante
- les acteurs
Ecrivez cette critique de théâtre. (150 – 200
mots)
SPANISCH
KLASSE 8BC (Mag. Helga Knaus)
A
Texto argumentativo: Las corridas de toros
Desde la abolición de las corridas de toros en
Cataluña, se habla sobre este tema en todo el
mundo.
Unos piensan que las corridas forman parte de
la cultura española y que la abolición es injusta.
Otros creen, en cambio, que son una crueldad.
Muchos estudiantes extranjeros viajan por
Andalucía, tierra de corridas. En las escuelas
de idiomas y en las familias anfitrionas son
confrontados con este tema. Por eso el Minis-
terio de Educación, Cultura y Deporte quiere
conocer la opinión de los estudiantes europeos
al respecto.
¡Redacta un texto argumentativo de 350 a
400 palabras referiéndote a estos puntos:
- Cita los principales argumentos de los defensores y los detractores de las corridas en
general.
-Explica si tú personalmente estás a favor o en
contra de las corridas y justifica tu opinión.
-Expresa lo que piensas sobre la abolición de
las corridas en Cataluña.
77
Klausurthemen
B1: La inmigración/La emigración
a) Testimonio: Violeta de origen maliense y
protagonista de la película “14 kilómetros” vive
desde hace un año en España. Después de un
viaje agotador por el desierto llega a España
y trabaja clandestinamente como limpiadora
en una rica familia española para ganarse la
vida. Un día, está desesperada y decide publicar su testimonio anónimo en la revista “Ecos”.
Ponte en lugar de Violeta y contesta:
-¿Qué esperaba Violeta de España?
-¿Cuántas horas al día trabaja en la familia
española?
-¿Cómo trata la señora a Violeta?
¡Resume este testimonio en 150 palabras!
b)Artículo: El periódico “ABC” quiere saber
qué conocimientos tienen los jóvenes europeos
sobre la inmigración en España. El año pasado
estuviste en Andalucía y esta situación te llamó
la atención. Después de tu vuelta a Austria te
has informado mucho sobre el tema y decides
escribir un artículo para el periódico “ABC”.
Tienes que :
-Mencionar de qué países vienen los inmigrantes.
- Decir cuáles son los principales problemas
de la inmigración.
- Explicar por qué la emigración supera hoy
a la inmigración en España.
¡Escribe un artículo de 200 palabras! ¡No
olvides darle un título a tu texto!
menos 18 años, buenos conocimientos de
español, que amen a los niños, que puedan
adaptarse fácilmente a situaciones nuevas
y algunas veces díficiles y que quieran
conocer otras culturas. Si a usted le interesa
esta oportunidad , escriba a: Fundación
Dequení@ps.com
a) Solicitud de trabajo: Esta semana has
leído este anuncio en el periódico “El País” y te
interesa mucho. Por eso escribes una solicitud
de trabajo a la “Fundación Dequení”. ¡ Escribe
tu solicitud en un correo electrónico de 150
palabras!
b) Carta al director: La revista “Ecos” dedica
su número de este mes a jóvenes que han hecho alguna vez prácticas en un país del Tercer
Mundo. Quieren conocer los aspectos positivos
y negativos de este tipo de experiencia. Como
estuviste el año pasado 10 meses en Paraguay, donde trabajaste con niños pobres , decides
escribir una carta al director.
Tienes que:
-Hablar brevemente del trabajo que hiciste.
-Comentar qué es lo que te resultó más difícil.
-Mencionar los beneficios de tu experiencia en
el extranjero
¡ Redacta una carta de 200 palabras al
director!
B2 : Experiencias en el extranjero
La Fundación Dequení busca jóvenes de la
Union Europea que quieran hacer sus prácticas en una escuela en las afueras de Asunción. Se necesitan personas que tengan por lo
78
Klausurthemen
LATEIN
Schriftliche Reifeprüfung aus Latein (sechsjährig)
Klasse: 8A
OStR Mag. Brigitte Stach
Text: L. Annaei Senecae ad Serenum de tranquillitate animi 6, 1-7-gek. (166 W.)
Einleitung: Der Philosoph Seneca möchte seinem Freund Serenus, der auf der Suche nach
einem ausgeglichenen Leben ist, Ratschläge
geben. In den folgenden Zeilen zeigt er auf, wie
man an neue Aufgaben herangeht, damit diese
von Erfolg gekrönt sind.
1 Inspicere autem debebimus primum nosmet ipsos, deinde ea
2 quae aggrediemur negotia, deinde eos <homines> quorum
3 causa aut cum quibus <negotia aggredimur>. Ante omnia
4 necesse est se ipsum aestimare, quia fere1 plus nobis
5 videmur posse quam possumus: alius eloquentiae
6 fiducia prolabitur2, alius patrimonio suo plus
Interpretations-und Umfeldfragen:
1. Liste die Themen auf, die uns Seneca im ersten Satz vorstellt!
2. Gliedere den Text ab Z.3 (Ante omnia), und finde für jeden Abschnitt eine passende Überschrift!
3. Kommentiere die Textstelle anhand folgender
Leitfragen:
Unter welchen Voraussetzungen können neue
Aufgaben gelingen, welche sind dem Erfolg hinderlich?
4. a. Nenne zwei Stilmittel, die Seneca in diesem
Textabschnitt einsetzt, mit den entsprechenden
Textzitaten!
4.b. Analysiere die Wortstellung in Z.1, 9, 14, und
16!
5. Nenne die philosophische Schule, die Seneca
vertritt, und drei ihrer Thesen, die dem Menschen
helfen sollen, ein glückliches und ausgeglichenes Leben zu führen!
7 imperavit3 quam ferre posset, alius infirmum
8 corpus laborioso pressit4 officio.
9 Considerandum est utrum natura tua agendis rebus
10 an otioso studio contemplationique aptior
11 sit, et eo5 inclinandum quo5 te vis ingenii feret. Male6
12 enim respondent6 coacta ingenia; reluctante natura,
13 irritus labor est. 14 Aestimanda sunt deinde ipsa <negotia> quae aggredimur,
15 et vires nostrae cum rebus quas tentaturi sumus comparandae.
16 Debet enim semper plus esse virium in actore quam in
17 opere: necesse est opprimant7 onera quae ferente
18 maiora sunt. Quaedam praeterea non tam magna
19 sunt quam fecunda8 multumque negotiorum ferunt:
20 et haec refugienda sunt, ex quibus nova occupatio
21 multiplexque nascetur; iis admovenda manus est,
22 quorum finem aut facere aut certe sperare possis.
23 Hominum utique dilectus habendus9 est,
24 an digni sint, quibus10 partem vitae nostrae
25 impendamus.
1 fere: hier fast immer
2 prolabor 3, -lapsus sum : stürzen
3 impero 1: hier belasten
4 premo 3 pressi, pressum: überfordern
5 eo…quo: dorthin…wohin
6 male respondere: die Erwartungen nicht erfüllen
7 necesse est opprimant: zwangsläufig überwältigen
8 fecundus 3. hier folgenreich
9 dilectum habere: eine Auswahl treffen
10 quibus: dass….für sie
Schriftliche Reifeprüfung aus Latein (vierjährig)
Klasse: 8ABC
Hrvoje Šugar
I. Text:
Isidor (560-636), Bischof von Sevilla (Spanien),
kompilierte das im Westen des Mittelmeerraums
um 600 noch vorhandene Wissen der Antike.
Im XVIII. Buch seiner Etymologie beschreibt er
verschiedene Arten von Kriegen.
Primus bella intulit Ninus Assyriorum rex. Ipse enim finibus
suis nequaquam contentus, humanae societatis foedus1 irrumpens2 exercitus ducere, aliena3 vastare, liberos populos aut
trucidare aut subicere coepit, universamque Asiam usque ad
Libyae fines nova4 servitute perdomuit5. Hinc iam studuit6 orbis7 in mutuo sanguine (et) alterna crassare caede8. Quattuor
autem sunt genera bellorum: id est iustum, iniustum, civile,
et plus quam civile9. Iustum bellum est quod ex praedicto10
geritur de rebus repetitis11 aut propulsandorum hostium causa.
Iniustum bellum est quod de furore, non de legitima ratione
initur. (...) Civile bellum est inter cives orta seditio et concitati tumultus12, sicut inter Syllam et Marium, qui bellum civile
invicem in una gente gesserunt. Plus quam civile bellum est
ubi non solum cives certant, sed et cognati; quale actum est
inter Caesarem et Pompeium, quando gener et socer invicem
dimicaverunt. Siquidem in hac pugna frater cum fratre dimicavit, et pater adversus filium arma portavit.
79
Klausurthemen
Kommentar:
1 humanae societatis foedus – Bündnis
2 irrumpo 3. - rupi, - ruptum – brechen
3 aliena – fremdes Gut
4 novus 3 – ungesehen
5 perdomo 1.- ui, -itus – beherrschen
6 studeo 2. -ui – sich üben
7 orbis, -is m. – Erdkreis
8 alterna crassare caede – in gegenseitigem Abschlachten
9 plus quam civile – über den Bürgerkrieg hinausgehend
10 ex praedicto – nach Kriegserklärung
11 de rebus repetitis – Rückforderung wegen erlittenen Schadens
12 tumultus concitati – heftige Unruhen
Interpretations-und Umfeldfragen:
1) Wie wird König Ninus hier beschrieben und
charakterisiert? Zitiere auch lateinisch!
2) Welche Arten von Kriegen erwähnt Isidor hier?
3) Erkläre, was Isidor unter „plus quam bellum“
versteht?
4) In diesem Text erwähnt Isidor Sulla, Marius,
Cäsar und Pompeius. Erkläre den geschichtlichen Hintergrund für diese Erwähnungen.
5) Unten steht ein Text von Thomas Morus
(1478-1535, Utopia). Die Utopier verabscheuen
den Krieg als etwas Bestialisches und führen ihn
nur selten und nur unter bestimmten Voraussetzungen:
„…non temere capessunt (bellum) tamen, nisi quo
aut suos fines tueantur, aut amicorum terris, infusos
hostes propulsent, aut populum quempiam tyrannide
pressum, miserati, (quod humanitatis gratia faciunt)
suis viribus Tyranni iugo, et seruitute liberent.“
Sie beginnen einen solchen (Krieg) aber nicht
blindlings, sondern entweder um ihre Grenze zu
schützen, oder um die das Gebiet ihrer Freunde
überschwemmenden Feinde zurückzuschlagen
oder um irgendein von Tyrannei bedrücktes Volk,
dessen sie sich erbarmen, vom Joche eines Tyrannen und von der Sklaverei zu befreien, was sie
aus purer Menschenliebe unternehmen.
(Übersetzung: Hermann Kothe)
Vergleiche die Passage aus dem Isidor-Text mit
dem vorliegenden Text und finde Gemeinsamkeiten und Unterschiede!
Für den besten Schlaf,
den Sie je hatten
Fühlen Sie Komfort, fühlen Sie
Unterstützung, fühlen Sie TEMPUR
Wir beraten Sie gerne
80
TEMP-12-033-Inserat_quer.indd 2
12.06.12 16:43
Klausurthemen
BIOLOGIE
Klasse 8BC (Realgymnasium mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt)
Mag. Maria Pesau
1) Mutationen (30 Punkte)
1.1 Was versteht man unter dem Begriff „Mutationen“, was sind ihre Ursachen und wann ist eine
Vererbung möglich?
3 P.
1.2 Erkläre den Begriff „Genmutation“! Welche
beiden Formen unterscheidet man, wie kann
man diese unterteilen?
Erkläre jeweils die Begriffe!
11 P.
1.3 Chorea Huntington:
16 P.
a) Beschreibe die Krankheit hinsichtlich folgender Punkte: Vererbungsweg, betroffene Stelle im
Erbgut (inklusive Funktion des betroffenen Gens,
Erklärung, was geschehen ist und Auswirkung),
Verlauf und typische Symptome (körperlich und
psychisch), Therapie! Wieso ist ein Gentest problematisch?
b) Ein Elternpaar, bei dem die Mutter gesund und
der Vater heterozygot hinsichtlich dieser Mutation ist, bekommt ein Kind – wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass dieses ebenfalls an Chorea
Huntington erkrankt? Fertige eine Kreuzungstabelle (inklusive Legende) an und ordne auch die
Geno- und Phänotypen einander zu!
Ist es möglich, dass trotz eines völlig gesunden
Elternteils alle Nachkommen krank sind? Begründe deine Antwort!
2) Immunbiologie (30 Punkte)
2.1 Führe 3 Typen von Infektionsbarrieren des
menschlichen Körpers an (inkl. Bsp.) und beschreibe kurz die Elemente der unspezifischen
13 P.
und spezifischen Abwehr!
2.2 Beschreibe genau den Ablauf einer Immunreaktion!
11 P.
3) Fortpflanzungsverhalten (25 Punkte)
3.1 Erkläre, warum die Partnerwahl meist durch
das Weibchen erfolgt! Welche biologischen Fortpflanzungsziele verfolgen Männchen und Weibchen jeweils?
Erläutere außerdem die phänotypische Qualitätsindikator-Hypothese und die Parasitenhypothese anhand von Beispielen!
7 P.
3.2 Balzverhalten: Beschreibe das Balzverhalten
von Clark-Taucher und Hüttengärtner!
5 P.
3.3 Wie können Männchen ihre Vaterschaft sichern – erläutere anhand von 2 Beispielen! Erkläre außerdem die Bedeutung von Infantizid im
Tierreich anhand eines Beispiels!
5 P.
3.4 Brutpflege: Gib die Kosten und den Nutzen
dieses Verhaltens an! Warum ist das Seepferdchen ein Spezialfall – beschreibe Balz, Begattung und Entwicklung/Brutpflege!
Stelle ein weiteres Beispiel von außergewöhnli8 P.
cher Brutpflege vor!
4) Ökologie: Lebensraum Pelagial (15 Punkte)
4.1 In welche 3 Zonen kann man den freien Wasserkörper hinsichtlich der Lichtversorgung gliedern? In welche Tiefe erstrecken sie sich jeweils
und welche Lebensbedingungen herrschen dort?
Erläutere auch den Begriff „Biolumineszenz“ anhand eines Beispiels!
9 P.
4.2 Plankton: Erkläre diesen Begriff, nenne einige Beispiele und beschreibe zwei Anpassungen
an diese Lebensweise!
Welche wesentlichen zwei Bedeutungen hat
6 P.
Plankton im Ökosystem?
2.3 Impfung: Du lässt dich gegen FSME impfen.
Handelt es sich hierbei um eine aktive oder passive Immunisierung?
Erkläre auch genau, was man unter diesen beiden Begriffen versteht!
6 P.
81
Klausurthemen
Klausurarbeit aus Mathematik MATHEMATIK
Klasse 8A (Gymnasium)
(Prof. Mag. Marion Pfeifer)
Klasse 8A (Gymnasium) Mag. Marion Pfeifer Verwendete Hilfsmittel: Formelsammlung von Kraft und numerischer Taschenrechner 1) Um die Höhe des Sendemastes auf dem Kahlenberg zu ermitteln, wird auf dem großen Parkplatz der Höhenstraße eine 80m lange Strecke AB abgesteckt, die horizontal und in Richtung zum Mast verläuft. Vom weiter entfernten Punkt A misst man den Höhenwinkel 5,3° zum Fußpunkt und 30,6° zur Spitze des Sendemastes. Vom Punkt B aus misst man den Höhenwinkel 37,95° zur Spitze. Fertige eine beschriftete Skizze der 2‐dimensionalen Situation an und berechne die Höhe des Sendemastes (runde auf Meter)! 2) Die Polynomfunktion 3. Grades f (x) = ax3 + bx2 + cx + d hat im Punkt P = (−1,5 | y) die Steigung k = −
5
4
2
) die Steigung k =1. 3
Eine Parabel g (x) = px2 + qx + r geht durch den Punkt P und hat in W ein Extremum. 1
2
1
2
(a) Zeige, dass die beiden Funktionsgleichungen f ( x) = − x 3 + x + und g ( x) = − x 2 + 3
3
6
3
lauten. (b) Berechne von den beiden Funktionen die Extrem‐ und Wendepunkte. (c) Fertige eine Zeichnung der beiden Graphen im Intervall [‐2 ; 2] und wähle dabei als Einheit 3 cm auf beiden Achsen. Beschrifte die Zeichnung mit den bereits berechneten Punkten. (d) Ermittle die Flächeninhalte der Flächenstücke, die von den beiden Kurven begrenzt werden und markiere diese in der Zeichnung! Anmerkung: Gib alle Ergebnisse exakt an! 3) Gegeben sind drei Punkte A(‐5/7/‐5), B(‐8/4/7) und C(1/‐5/7). (a) Zeige, dass ABC ein gleichschenkeliges und rechtwinkeliges Dreieck ist! (b) Ergänze das Dreieck zu einem Quadrat. Wie lauten die Koordinaten von D? (c) Das Quadrat ist die Grundfläche einer geraden Pyramide mit der Höhe h = 6. Berechne die Koordinaten der Spitze S (gib beide Lösungen an)! (d) Berechne den Winkel, den die Seitenkante AS mit der Grundfläche ABCD einschließt! 4) Ein Weinglas wird innen von der Parabel x 2 = 2 py begrenzt. Die innere Höhe beträgt 10 cm, der innere obere Durchmesser 6 cm. Die Füllmarke liegt 1 cm vom oberen Rand entfernt. (a) Fertige eine Skizze an! Berechne, wie viel ml Wein ein Glas fasst, wenn das Glas bis zur Marke gefüllt ist! 1
(b) Wo müsste die Füllmarke angebracht sein, wenn Liter Wein eingeschenkt werden soll? 8
(c) Der innere obere Durchmesser maschinell erzeugter Weingläser ist normalverteilt mit µ = 6 cm und σ = 0,1 cm. • Wie viel Prozent Ausschuss ist zu erwarten, wenn der innere obere Durchmesser maximal 0,15 cm vom Erwartungswert abweichen darf? • Wie sind die Toleranzgrenzen symmetrisch um µ zu wählen, damit der Ausschuss nur mehr 5% beträgt? Punkteverteilung: 1)…. 11 P, 2)…. 14 P, 3) …. 10 P, 4) …. 13 P und im Wendepunkt W (0 |
82
Klausurthemen
MATHEMATIK
KLASSE 8B Realgymnasium (Mag. Eva Zillinger)
1.) a) Peter gewinnt gegen Paul im Tennis mit einer Wahrscheinlichkeit von 60%.
(1) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass Peter von 8 Spielen mindestens 6 Spiele
gewinnt?
(2) Wie oft muss Paul mindestens spielen, damit er mit mehr als 99%iger Wahrscheinlichkeit
wenigstens einmal gewinnt?
b) Eine Firma erzeugt Tennisbälle. Die Masse der Bälle ist um den Sollwert 5,0g mit der
Standardabweichung von 0,3g normalverteilt.
(1) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein produzierter Ball eine Masse über 5,4g hat?
(2) Zwischen welchen um den Mittelwert symmetrischen Grenzen kann die Masse eines
Tennisballs liegen, wenn man weiß, dass 95% der produzierten Bälle für den Verkauf
freigegeben werden?
(3) Skizziere die Ergebnisse aus (1) und (2) mit Hilfe der Gaußschen Glockenkurve!
c) Erkläre den Unterschied zwischen einer stetig und einer diskret verteilten Zufallsvariable und
führe je ein Beispiel einer diskreten und ein Beispiel einer stetigen Verteilung an!
2.) Ein Flugzeug startet von einem Punkt A der Startbahn aus, fährt am Kontrollpunkt des Flugplatzes
vorbei und beginnt von einem Punkt B aus ohne Richtungsänderung zu steigen.
Von dem h = 20m hohen Kontrollturm sieht man den Startpunkt A unter dem Tiefenwinkel α = 7,6°
und nach Schwenken des Fernrohres um den Horizontalwinkel γ = 113,1° den Aufstiegspunkt B
unter dem Tiefenwinkel β = 1,3°.
a) Berechne die Länge der Strecke AB, die das Flugzeug auf der Startbahn zurücklegt!
b) Welchen Winkel schließt die Startbahn mit der Verbindungslinie zum Fußpunkt des
Kontrollturms im Startpunkt A ein?
c) Das Flugzeug erreicht bei einem konstanten Steigungswinkel ε = 30° nach 20 Sekunden
Steigzeit eine Flughöhe von 1000 m über dem Flugplatz und befindet sich nach dieser
Steigzeit im Punkt C seiner gradlinig aufsteigenden Flugbahn. Berechne, wie groß die
durchschnittliche Fluggeschwindigkeit (in km/h) auf der Aufstiegsstrecke BC ist!
d) Leite den Kosinussatz im spitzwinkligen Dreieck anhand einer Skizze her!
3.) Der Luftdruck p nimmt mit zunehmender Höhe ab. Die Änderung des Luftdrucks p mit der Höhe h
ist proportional zum
des Luftdrucks in einer bestimmten Höhe h. Der Proportionalitätsfaktor ist λ.
a) Schreibe die entsprechende Differentialgleichung an, löse sie und gib p(h) an. Der Druck in 0
m Seehöhe (Meeresniveau) beträgt p0 = 1013 mbar, in 150 m Höhe nur mehr 994 mbar.
b) Wie groß ist der Luftdruck am Großglockner (3 797 m) und am Mount Everest (8 848 m)?
c) Mit welcher Geschwindigkeit dp/dh (in mbar/m) nimmt der Druck in 3000 m Höhe ab?
d) Die "kritische Schwelle" (= jene Höhe, in der der menschliche Körper nicht mehr mit genügend
Sauerstoff versorgt werden kann) liegt dort, wo der Luftdruck nur noch 40% des Werts auf
Meeresniveau beträgt. Berechne bei wie viel m Seehöhe die kritische Schwelle liegt! Kann
man daher den Gipfel des Mount Everest (8 848 m) ohne Sauerstoffflasche erklimmen, ohne
dabei ein gesundheitliches Risiko einzugehen?
e) Zeichne den Graph der Funktion p(h) für h ∈ [0m ; 10.000m]
f) Umgekehrt kann man durch die "barometrische Höhenmessung" aus dem Luftdruck die Höhe
berechnen. Forme das Gesetz für den Luftdruck so um, dass die Höhe eine Funktion des
Luftdrucks ist!
4.) a) Leite die Gleichung einer Hyperbel in 1. Hauptlage aus ihrer Brennpunktsdefinition her!
b) Die Hyperbel hyp: 3x2 - 5y2 = 30 und eine konfokale Ellipse haben den Punkt P(5/y>0)
gemeinsam. Ermittle, unter welchem Winkel diese beiden Kegelschnittslinien einander
schneiden!
c) Das von der Hyperbel hyp: 16x2 - 9y2 = 144 und der Ellipse ell: 3x2 + 4y2 = 300 im 1.
Quadranten eingeschlossene Flächenstück rotiert um die x-Achse (Einheit = cm). Berechne das
Volumen des entstehenden Drehkörpers, sowie die Masse der dabei entstehenden
asymmetrischen Linse aus Glas (ρ = 2,67 g/cm3).
1
83
Klausurthemen
MATHEMATIK
Klasse 8C RG
(Prof. Mag. Stefan Lindbichler)
erlaubte Hilfsmittel:
numerischer Taschenrechner und "Mathematische Formelsammlung" von
Kraft, Götz, Bürger, Unfried; 11. Auflage
1. Vermessung und Optimierung (8P)
a)
Der Karpatenblick ist ein erhöhter Aussichtspunkt auf 209 m Seehöhe, von dem aus
man das Ortszentrum von Gänserndorf und das Ortszentrum von Schönkirchen sehen
kann. Die beiden Gemeinden liegen in einer Ebene auf etwa 167 m Seehöhe. Vom
Karpatenblick sieht man das Ortszentrum von Gänserndorf unter dem Tiefenwinkel
0,35° und nach Schwenken des Fernrohres um den Horizontalwinkel 19,2° erscheint
das Ortszentrum von Schönkirchen unter dem Tiefenwinkel 0,56°. Fertige eine Skizze
an und berechne die Entfernung zwischen Gänserndorf und Schönkirchen.
b)
Am Karpatenblick soll ein Ausstellungsstück in Form einer gläsernen Halbkugel mit
Radius R errichtet werden. Der Halbkugel ist ein Drehkegel so einzuschreiben, dass die
Spitze im Mittelpunkt des Basiskreises der Halbkugel liegt. Wie ist der Drehkegel zu
dimensionieren, wenn sein Volumen möglichst groß sein soll?
2. Differentialrechnung (16P)
x3
a)
Diskutiere die Funktion f1: y =
b)
Beweise die Regel von de l'Hospital für den Fall dass x0 endlich ist.
Regel von de l'Hospital: lim
x→ x0
c)
( x − 2 )2
f ' ( x)
f ( x)
= lim '
g ( x ) x → x0 g ( x )
Berechne den Grenzwert der Funktion f2: lim
x→2
x 3 − 5x 2 + 8x − 4
x3 − 2x 2 − 4x + 8
3. Analytische Geometrie (12P)
Gegeben ist ein Ursprungskreis mit Radius 5 und eine Parabel in erster Hauptlage, die den
Kreis im Punkt P(3 / y > 0) schneidet.
a)
Ermittle die Gleichungen von Kreis und Parabel sowie die fehlende Koordinate des
Punktes P und fertige eine Skizze an.
b)
Welche Gleichung hat die Tangente t1 an den Kreis durch den Punkt P ?
c)
Welchen Winkel schließt diese Tangente mit der Geraden g : y = −4,5 x + 0,25 ein?
d)
Ermittle rechnerisch unter Verwendung des Thaleskreises die Gleichungen der
Tangenten t 2 und t 3 , die man vom Punkt Q(−10 / 5) an den Kreis legen kann.
e)
Das Flächenstück, das vom Kreis und von der Parabel eingeschlossen wird, rotiert
einmal um die x-Achse und einmal um die y-Achse. Berechne die beiden dabei
entstehenden Rotationsvolumina.
4. Stochastik (12P)
Ein Warenhaus bezieht T-Shirts von drei verschiedenen Betrieben. Von 2000 Stück stammen
800 Stk. von Betrieb A, 700 von B und der Rest von C. Statistische Untersuchungen haben
ergeben, dass T-Shirts von A mit einer Wahrscheinlichkeit von 2%, von B mit 3% und von C
mit 5% fehlerhaft sind.
a)
b)
c)
d)
e)
84
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit ein fehlerhaftes T-Shirt zu erhalten?
Mit welcher Wahrscheinlichkeit stammt ein fehlerhaftes T-Shirt von Betrieb B?
Die Lieferung von Betrieb C wird mit einem Stichprobenumfang von 300 Stk. überprüft.
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dass mehr als 17 T-Shirts fehlerhaft sind?
Bei einer Lieferung von C waren 10 von 300 Stk. fehlerhaft. Teste auf einem α = 5% Niveau, ob der Betrieb die Produktion verbessern konnte.
Wie viele fehlerhafte T-Shirts dürfen bei Betrieb C bei einem Umfang von 300 Stk.
höchstens sein, damit auf einem α = 1% - Niveau eine Verbesserung angenommen
werden kann?
Klausurthemen
DARSTELLENDE GEOMETRIE
Klasse 8BC (Realgymnasium)
Verwendete Hilfsmittel: CAD-Programm MicroStation
Für das Konstruieren mit dem CAD-Programm
Microstation sind folgende Punkte zu beachten:
Verwende die Seed-Datei my3d_v8i.dgn
Nenne die Dateien: „BEISPIEL-NR_Nachname“
Alle Hilfskonstruktionen, Profile und Hilfsebenen
zum Trimmen beibehalten
Nur das verlangte Ergebnis in die Ansichtsebene
„Objekt“ legen
Einstellungen beim Beenden stets speichern
Modelliere die gegebene Rohrverbindung als
Flächenmodell. Vereinige alle Teilflächen zu einem Objekt! b) Überdachung
Die Überdachung eines Marktplatzes setzt sich
aus zwei Hälften einer HP-Fläche und einer dazwischen lückenlos eingepassten Schiebfläche
zusammen.
Modelliere die Überdachung aus Flächenmodellen!
1) Schatten bei Parallelbeleuchtung
Konstruiere auf dem Angabeblatt alle auftretenden Schatten zur vorgegebenen Lichtrichtung!
Diese ist durch einen Lichtstrahl und seinen
Grundriss festgelegt. Färbe Eigenschatten und
Schlagschatten mit unterschiedlichen Farben!
Die HP-Fläche ist durch das symmetrische windschiefe Viereck ABCD festgelegt.
Der Grundriss des Vierecks ist ein Parallelogramm. A (0 / 0 / 15)
B (7,5 / 10 / 10)
C (0 / 20 / 15)
2) Flächen modellieren
a) Rohrverbindung
Die HP-Fläche wird längs BD halbiert und eine
Hälfte um 15 Einheiten verschoben (siehe Figur
unten).
Die HP-Fläche wird mit lotrechten parabolischen
Zylindern getrimmt.
Die Leitkurve eines Zylinders ist eine Parabel mit
den Kontrollpunkten A’, B’ und D’.
Der zweite Zylinder ist dazu symmetrisch.
Die Schiebfläche verbindet beide HP-Flächenteile lückenlos. Die eine Randkurve liegt auf
der HP-Fläche, die andere Randkurve ist eine
B-Spline-Kurve vom Grad 3 mit folgendem Kontrollpolygon:
85
Klausurthemen
3) Modellieren mit Volumsmodellen
A4, Querformat, H (13 cm / 9,5 cm)
Der durch Grund- Auf- und Kreuzriss gegebene
Flansch ist als Volumenmodell zu modellieren.
Der Mittelteil besteht aus einem Rohr in Form
eines Vierteltorus, dessen Wandstärke gegeben
ist. Die Mitten der 6 Bohrungen des Flansches,
die symmetrisch angeordnet sind, liegen auf einem Kreis mit dem Radius 4,5 cm.
Vereinige alle Teile zu einem Objekt!
Hinweise:
Die verdeckten Kanten sollen bei der Ausführung
weggelassen werden.
Der Grundriss ist maßstabsgetreu.
zu 4) Perspektive (Grundriss)
4) Perspektive
Von dem durch Grund- Auf- und Kreuzriss gegebenen Gebäude ist ein Zentralriss im Durchschnittverfahren zu konstruieren.
Verwende für das Durchschnittverfahren den
Grundriss auf dem beiliegenden Arbeitsblatt.
Die Fluchtpunkte der waagrechten Gebäudekanten sind im Grundriss zu ermitteln und für die
Konstruktion des Zentralrisses unbedingt zu verwenden.
Punkteverteilung:
1) . . . 11 Punkte
2a) . . . 6 Punkte
2b) . . . 7 Punkte
3) . . . 11 Punkte
4) . . . 13 Punkte
Die Bildebene ist lotrecht, die Distanz beträgt 10
m und die Aughöhe 5 m.
Maßstab 1 : 100
86
Viel Erfolg!