DOEs und Phasenplatten zur Aberrationskorrektur in optischen
Transcription
DOEs und Phasenplatten zur Aberrationskorrektur in optischen
DOEs und Phasenplatten zur Aberrationskorrektur in optischen Systemen Kristina Seifert 29. Juni 2011 DOEs und Phasenplatten zur Aberrationskorrektur in optischen Systemen 1 / 45 Inhalt 1 Grundlagen 2 Allgemeines über DOEs 3 Herstellung von DOEs 4 Design von Phasenplatten und DOEs 5 Korrektur von sphärischen Fehlern 6 Korrektur von chromatischen Fehlern 7 Zusammenfassung DOEs und Phasenplatten zur Aberrationskorrektur in optischen Systemen 2 / 45 Grundlagen DOEs und Phasenplatten zur Aberrationskorrektur in optischen Systemen 3 / 45 Optische Weglängenänderung Optische Weglänge L ni li l1 l2 n1 n2 Abbildung 1: nach: http://www.chemgapedia.de/vsengine/media/vsc/de/ch/16/physik/glos gifs/optische weglaenge.jpg Gradientenlinse mit parabolischer Änderung des Brechungsindex Abbildung 2: Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2c/Grin-lens.png DOEs und Phasenplatten zur Aberrationskorrektur in optischen Systemen 4 / 45 sehr dünne plankonvexe Linse: n Luft = 1 n d(r) l kaum Ablenkung optische Weglänge nach Weg l: L d pr q n pl d pr qq nLuft Phase nach Weg l: Φ pL mod 2π q DOEs und Phasenplatten zur Aberrationskorrektur in optischen Systemen 5 / 45 Phasenplatte: Asphäre mit kleiner Krümmung Weglängenänderung/Phasenverschiebung durch Variation der Dicke DOE: maximale Strukturhöhe von λ DOEs und Phasenplatten zur Aberrationskorrektur in optischen Systemen 6 / 45 Diffraktion Erinnerung Diffraktion = Beugung Ablenkung von Wellen an einem Hindernis Abbildung 3: Quelle: [4] Eindringen des Lichts in geometrischen Schatten“ ” Effekt erst sichtbar, wenn Größenordnung des Spaltes vergleichbar mit λ DOEs und Phasenplatten zur Aberrationskorrektur in optischen Systemen 7 / 45 Einfachspalt Abbildung 4: Quelle: http://www.mbaselt.de/licht/image/spalt1.gif Bedingung für Minima: a sinpαk q k λ Bedingung für Maxima: a sinpαk q p2k DOEs und Phasenplatten zur Aberrationskorrektur in optischen Systemen 1q λ 2 8 / 45 Gitterbeugung Abbildung 5: Quelle: [3] Bedinging für Minima: wie Einfachspalt Bedinging für Hauptmaxima: sin ϕ1 sin ϕ m λ Λ in m-ter Beugungsordnung DOEs und Phasenplatten zur Aberrationskorrektur in optischen Systemen 9 / 45 Grundlegendes zu DOEs DOEs und Phasenplatten zur Aberrationskorrektur in optischen Systemen 10 / 45 DOEs Was ist ein DOE? feine lokal periodische Oberflächenstruktur max. Strukturhöhe von λ variiert optische Weglänge eines einfallenden Lichtstrahls Phasenversatz führt zur Ausformung der gewünschten Wellenfront Einsatzgebiete Strahlteilung Laserstrahlformung Linsenprüfung (Sphären, Asphären) Fehlerkorrektur in optischen Systemen DOEs und Phasenplatten zur Aberrationskorrektur in optischen Systemen Ñ heutiges Thema 11 / 45 Anwendungen eines DOEs Strahlteiler Abbildung 6: Quelle: [6] Abbildung 7: Quelle: http://www.sciencephoto.com/ image/92635/530wm/C0028394-Diffraction Grating-SPL.jpg Aufspaltung eines Strahls in mehrere Teilstrahlen Variation der Beugungseffizienz in den Beugungsordnungen (je nach Tastverhältnis) z.B. 1:1 Strahlteiler durch Ronchi-Gitter (Tastverhältnis Steg 1 Periode {2) DOEs und Phasenplatten zur Aberrationskorrektur in optischen Systemen 12 / 45 Anwendungen eines DOEs Laserstrahlformung Abbildung 8: Quelle: [8] Abbildung 9: Quelle: http://www.eksmaoptics.com/ en/p/gauss-to-top-hat-beam-shaping-lenses-112234 Formung beliebiger Intensitätsverteilungen z.B. Gauß’sches Intensitätsprofil Rechteck (engl. top-hat) Ñ homogen ausgeleuchtetes Einsatz z.B. bei Lasermaterialbearbeitung aktuelles Beispiel im Alltag: 3D-Vermessung (Kinect) DOEs und Phasenplatten zur Aberrationskorrektur in optischen Systemen 13 / 45 Arten von DOEs Abbildung 10: Quelle: [6] Amplituden-DOEs (links): absorbierende Bereiche (z.B. Metallschicht) Feldes Ñ Auslöschen des Phasen-DOEs (rechts): Verändern der optischen Weglänge überall gleiches Material, unterschiedliche Dicke DOEs und Phasenplatten zur Aberrationskorrektur in optischen Systemen 14 / 45 Arten von Phasen-DOEs Effizienz in 1. Beugungssordnung () π N² η = π² sin² N Δh 100% Δh 95,0% für N = 8 Δh 40,5% geblaztes DOE N-stufiges DOE binäres DOE DOEs und Phasenplatten zur Aberrationskorrektur in optischen Systemen 15 / 45 Strukturfaktoren von binären DOEs Amplituden-DOE Gitterperiode Λ Gittersteg hoher Effizienzverlust durch absorbierende Flächen Phasen-DOE Gitterperiode Λ Gittersteg h Tastverhältnis θ: Verhältnis von Stegbreite zu Gitterperiode Λ Gitterfrequenz: ν Λ1 DOEs und Phasenplatten zur Aberrationskorrektur in optischen Systemen 16 / 45 Herstellung von DOEs DOEs und Phasenplatten zur Aberrationskorrektur in optischen Systemen 17 / 45 Geschichtliches Kurzer geschichtlicher Überblick: 1960er: Bleichtechnik (Gelatine-/Photoemulsions-Schichten) 1980er: direkte Schreibverfahren: Laserstrahllithographie(LBL) und Elektronenstrahllithographie(EBL) Ende der 80er: effizienteres Verfahren für n-stufige DOEs (2M statt M 1 Stufen pro M Prozessschritte) heute: LBL oder EBL, jedoch höhere Effizienz durch technologische Fortschritte DOEs und Phasenplatten zur Aberrationskorrektur in optischen Systemen 18 / 45 Laserstrahllithographie Abbildung 11: Quelle: [5] maximale Auflösung ergibt sich aus dmin minimale Strukturen von 600nm const. NAλ interferometrisch kontrollierte x-y-Bewegung der Schreibplatte DOEs und Phasenplatten zur Aberrationskorrektur in optischen Systemen 19 / 45 Fabrikationsschritte eines binären DOEs Aufbringen eines Photolacks Belichten des beschichteten Rohlings an den zu ätzenden Stellen mit gleichbleibender Intensität Entwickeln des Photolacks Entfernen des unbelichteten Photolacks und Chromätzen Ätzen der unbelichteten Stellen des Rohlings (Trockenätzverfahren wie z.B. reaktives Ionenätzen) Entfernen des belichteten Photolacks Abbildung 12: Quelle: [5] DOEs und Phasenplatten zur Aberrationskorrektur in optischen Systemen 20 / 45 Herstellung von mehrstufigen Phasen-DOEs Wiederholtes Belichten und Ätzen mit bin. Herstellungsverfahren Abbildung 13: Quelle: [6] Herstellung eines DOE mit n 2m Stufen im M Schritten Variation der belichteten Bereiche und Ätztiefe pro Schritt Overlaygenauigkeit muss deutlich besser als Strukturgröße sein DOEs und Phasenplatten zur Aberrationskorrektur in optischen Systemen 21 / 45 Design von Phasenplatten und DOEs DOEs und Phasenplatten zur Aberrationskorrektur in optischen Systemen 22 / 45 Verallgemeinerte monochromatische Welle: u p~r , t q Ap~r q cospΦp~r q ωt q RetAp~r q e i pΦp~r qωt q u Retû p~r q e iωt u mit komplexer Amplitude û p~r q Ap~r q e iΦp~r q Amplitudentransmission durch optisches Element: uout p~r q t p~r q uin p~r q mit t p~r q Transmissionsfunktion t p~r q à e i pΦout Φin q Rückschluss auf Phasenfunktion: Φout Φin Φ ñ Φ Φout Φin DOEs und Phasenplatten zur Aberrationskorrektur in optischen Systemen 23 / 45 Berechnung der Oberflächenstruktur des DOEs Ausgangspunkt: uout p~r q, uin p~r q bekannt. Für Beugungsordnung m (meistens m 1) : Φ Φout Φin m Höhe hpx, y q eines geblazten DOEs: hpx, y q λ rΦpx, y q 2π pn 1q mod 2π s mit Brechungsindex n, Designwellenlänge λ Höhe hpx, y q eines n-stufigen DOEs: hpx, y q λ floor N pn 1q N Φpx, y q 2π mod N mit N: Anzahl Stufen DOEs und Phasenplatten zur Aberrationskorrektur in optischen Systemen 24 / 45 Beispiel eines DOEs: Die Fresnelzonenplatte Enwicklung der binären Fresnelzonenplatte: gewöhnlichen Linse Ñ geblazte Fresnelzonenplatte Ñ binäre Fresnelzonenplatte (FZL) Abbildung 14: Quelle: [1] DOEs und Phasenplatten zur Aberrationskorrektur in optischen Systemen 25 / 45 Beispiel eines DOEs: Die Fresnelzonenplatte Fresnelzonenplatte (engl. Fresnel zone lens) FZL: diffraktives Analogon zur refraktiven Linse Abbildung 15: a) Lichtablenkung durch eine klassische Linse, Abbildung 16: Quelle: b) DOE mit gleicher Wirkung, Quelle: [6] http://upload.wikimedia.org/wikipedia DOEs und Phasenplatten zur Aberrationskorrektur in optischen Systemen /commons/9/97/Zone plate.svg 26 / 45 Herleitung der Gitterperiode Abbildung 17: Quelle: [3] Φin Φout 2π a 2 Φ b λ r2 ν a 2π λ a 2π λ g2 r2 g2 a r2 b2 πλ r2 1 b 1 g r 2 πλ f1 r 2 Λ1 2π1 |∇Φ| const. r DOEs und Phasenplatten zur Aberrationskorrektur in optischen Systemen 27 / 45 Iterativer Fourier-Transformations-Algorithmus (IFTA) Anderer Ausgangspunkt: uin p~r q bekannt Zielverteilung nur in einer Ebene im Fernfeld bekannt IFTA-Algorithmus (nur für Laserstrahlformung!) DOE-Ebene Rekonstruktionsebene Abbildung 18: Quelle: [7] DOEs und Phasenplatten zur Aberrationskorrektur in optischen Systemen 28 / 45 Korrektur von sphärischen Fehlern DOEs und Phasenplatten zur Aberrationskorrektur in optischen Systemen 29 / 45 Sphärische Aberration Ursache: unterschiedliche Brennweite von achsennäheren und achsenferneren Strahlen Abbildung 19: Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Sph%C3%A4rische Aberration# Sph.C3.A4rische Aberration Lösung: Phasenplatte (Asphäre) zur Korrektur des sphärischen Fehlers DOEs und Phasenplatten zur Aberrationskorrektur in optischen Systemen 30 / 45 Anwendung: Schmidtplatte im Teleskop Das Schmidt-Teleskop Abbildung 20: Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/60/Schmidt-Teleskop.svg großes Feld durch sphärischen Spiegel Öffnungsblende im Krümmungsmittelpunkt des Primärspiegels ñ kein Koma sphärische Aberration des Primärspiegels DOEs und Phasenplatten zur Aberrationskorrektur in optischen Systemen 31 / 45 Anwendung: Schmidtplatte im Teleskop Abbildung 21: Quelle: Abbildung 22: Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/File:Aberration de sph%C3%A9ricit%C3%A9 d%27un miroir sph%C3%A9rique concave.svg Schmidtplatte zur Korrektur: Asphäre (Phasenplatte) mit gleich großer, entgegengesetzter Aberration im Krümmungsmittelpunkt des Primärspiegels äußere und innere Strahlen haben gleichen Fokuspunkt DOEs und Phasenplatten zur Aberrationskorrektur in optischen Systemen 32 / 45 Inverses Raytracing Berechnung der Oberflächenstruktur einer speziell angepassten Phasenplatte durch inverses Raytracing: Phasenplatte ? Linse mit sphärischer Aberration Φin bekannt, Φout durch Strahlverfolgung Berechnen der Phasenfunktion aus eingehender und ausgehender Welle Anfitten eines Polynoms durch Minimierung des quadratischen Fehlers DOEs und Phasenplatten zur Aberrationskorrektur in optischen Systemen 33 / 45 Abbildung 23: Quelle: [2] DOEs und Phasenplatten zur Aberrationskorrektur in optischen Systemen 34 / 45 DOEs zur Korrektur der sphärischen Aberration Problem bei Mikroobjektiven: Linsen mit kurzen Brennweiten und großen Aperturen anfällig für sphärische Aberration ñ Übliche Maßnahmen: Erweitern des Systems um weitere Linsen und Asphären Probleme dabei: Erhöhung des Gewichts und Vergrößerung des Volumens komplizierte Herstellung von Asphären ñ hier Einsatz von DOEs statt Phasenplatten DOEs und Phasenplatten zur Aberrationskorrektur in optischen Systemen 35 / 45 Korrektur von chromatischen Fehlern DOEs und Phasenplatten zur Aberrationskorrektur in optischen Systemen 36 / 45 Chromatische Aberration Ursache: Wellenlängenabhängigkeit des Brechungsindex Abbildung 24: Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Chromatische Aberration Lösung: Korrektur der chromatischen Aberrationen durch Eigenschaft der negativen Dispersion DOEs und Phasenplatten zur Aberrationskorrektur in optischen Systemen 37 / 45 Klassischer Achromat Linsensystem zur Reduktion des chromatischen Fehlers f1 V1 f2 V2 mit V1 , V2 Abbe-Zahlen spezifisch für Linsenmaterial V1 , V2 ¥ 0 ñ Linsendoublett (positive + negative Linse) Gesamtbrechwert 1 fges 1 fges f1 relativ groß für V2 1 des Systems: 1 f2 f1 1 1 hkkkkikkkkj 1 V2 V1 immer 1 f1 ! V1 (negative Linse hochdispersiv) DOEs und Phasenplatten zur Aberrationskorrektur in optischen Systemen 38 / 45 Klassischer Achromat Gleicher Brennpunkt für zwei gewählte Wellenlängen: Kronglas Flintglas Abbildung 25: Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/ac/Achromat de.svg Probleme: Verringerung des Brechwerts im Gesamtsystem unterschiedliche Materialien der Linsen DOEs und Phasenplatten zur Aberrationskorrektur in optischen Systemen 39 / 45 Herleitung der Dispersionseigenschaften einer FZL Gittergleichung in paraxialer Näherung: ϕ1 Gitterfrequenz ν ϕ Λ1 c r ñ ϕ1 ϕ m λ Λ mλcr Brennweite einer dünnen Linse: f1 1 g 1 b 1 ϕ r ϕ mλc ñ f 1 mλc ñ f λ const. Abhängigkeit der Brennweite f pλq von der Designwellenlänge λ0 : f pλ q λ0 f p λ0 q λ DOEs und Phasenplatten zur Aberrationskorrektur in optischen Systemen 40 / 45 Abbe’sche Zahl Maß für die Dispersion sichtbaren Lichts Abbe-Zahl einer FZL 1 V 587, 6nm 1 f 1 λ λd λ 486, 1nm 656, 3nm 3, 452 F C f f d F C mit Bedingung f pλ q λ0 f pλ0 q λ ñ kleine negative Abbe-Zahl, d.h. starke negative Dispersion (Zum Vergleich: Abbe-Zahl refraktiver Glaslinsen: 20-60) DOEs und Phasenplatten zur Aberrationskorrektur in optischen Systemen 41 / 45 refraktiver Achromat Sammellinse mit niedriger Dispersion Zerstreuungslinse mit hoher Dispersion Brechwert 1 fges,d 1 f1,d 1 f2,d 1 f1,d 1 hkkkkkikkkkkj 1 V2,d V1,d immer 1 f1,d Abbildung 26: Quelle: [1] diffraktiver Achromat Hybridlinse aus positiver refraktiver Linse positiver diffraktiver Linse Brechwert 1 fges,d 1 f1,d 1 fDOE 1 f1,d ¡1 hkkkkkkikkkkkkj 1 VDOE V1,d immer ¡ 1 f1,d Abbildung 27: Quelle: [1] DOEs und Phasenplatten zur Aberrationskorrektur in optischen Systemen 42 / 45 Zusammenfassung DOEs und Phasenplatten zur Aberrationskorrektur in optischen Systemen 43 / 45 Zusammenfassung Vorteile der DOEs: kostengünstig (bei Massenfabrikation) geringes Volumen und Gewicht vielseitig einsetzbar, beliebiges Design Gründe für Einsatz zur Fehlerkorrektur: negative Dispersion (statt Achromaten) Design als Asphäre ñ Korrektur von chromatischen Fehlern ñ Ausgleich von sphärischen Fehlern DOEs und Phasenplatten zur Aberrationskorrektur in optischen Systemen 44 / 45 Literaturverzeichnis Guenther, B.D.: Encyclopedia of Modern Optics“ (S. 271-281). ” Academic Pr Inc. Oxford, 2004. Herzig, H.P.: Micro-Optics“ (Kapitel 1,3,4,10). Taylor& Francis Verlag. ” Cornwall, 1997. Lindlein, N.: Skript zur Vorlesung Geometrical and Technical Optics“ . ” Version 2007. Kress, B.; Meyrueis, P.: Digital Diffractive Optics“ . Wiley Verlag. ” London, 2000. Harder, I.; et al.: The electron beam writing system and laser lithography ” system “ Brinkmann M.; Braun F.J.: Diffraktive Optische Elemente erobern den ” Markt - Vorteile gegenüber klassischen optischen Komponenten“ Optik % Photonik. April 2004. Hampp, H.; et al.: Computer generiertes Hologramm als ” punktsymmetrische Streuplatte“ . DGaO Proceedings 2010. Petzold, U.: Diplomarbeit Laserstrahlformung mittels diffraktiver ” optischer Elemente“ . 2009. DOEs und Phasenplatten zur Aberrationskorrektur in optischen Systemen 45 / 45