XHTML Skript 2006-12

Transcription

XHTML Skript 2006-12
XHTML für
Das Begleitscript
Anfänger
zum Kurs
Von Konrad Weidmann
Im Wintersemester 2006/2007
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung.........................................................................................................3
1. Bedeutung ...............................................................................................................................3
2. Benutzung ...............................................................................................................................4
a) des Scripts ...........................................................................................................................4
b) der Programme ..................................................................................................................4
2. Einführung in die XHTML Überarbeitung .....................................................5
A. (X)HTML für Anfänger...................................................................................6
I. Grundwerkzeug ......................................................................................................................6
1. Tag Lehre ............................................................................................................................6
2. Grundgerüst........................................................................................................................6
3. Änderungen in XHTML ....................................................................................................7
II. Headbereich ...........................................................................................................................8
1. Titel ......................................................................................................................................8
2. Meta Tags............................................................................................................................8
III. Bodybereich..........................................................................................................................9
1. Bodykonfiguration .............................................................................................................9
a) <p> Tag .........................................................................................................................10
b) <span> Tag ...................................................................................................................12
c) <ins> und <del> ............................................................................................................13
3. Links zu anderen Seiten...................................................................................................13
4. Anker in der Seite.............................................................................................................14
IV. Tabellen...............................................................................................................................15
V. Bilder ....................................................................................................................................17
B. Farb- und Zeichentabellen .............................................................................18
I. Farbtabelle: ...........................................................................................................................18
II. Sonderzeichen:.....................................................................................................................18
C. Annex ..............................................................................................................19
I. Tagreferenz ...........................................................................................................................19
II. Dateireferenz .......................................................................................................................21
D. Literatur..........................................................................................................22
I. Bücher ....................................................................................................................................22
II. eBooks...................................................................................................................................22
2
1. Einführung
1. Bedeutung
HTML (Hypertext Markup Language) ist heute das grundlegende und führende "Werkzeug", um
Webauftritte im Internet zu präsentieren. Im Laufe der Zeit haben sich einige Abwandlungen
entwickelt, die heute das Erstellen von Internetseiten unterstützen (DHTML, XHTML, XML
usw.). Ergänzend wird heute mit einigen anderen Werkzeugen gearbeitet, um aus der einfachen
Websprache HTML beispielsweise ein Auktionshaus wie ebay oder Verkaufsangebote wie
Amazon zu realisieren. Dazu gehören Java, JavaScript, Pearl, PHP und viele mehr. HTML ist die
Basis, ohne die jede dieser Erweiterungen und Verbesserungen nicht im Internet präsentiert
werden könnte.
Doch was ist HTML? HTML ist eine Sprache die Interpretiert wird. Im Gegensatz zu den
Programmiersprachen wie C, C++, Delphi, und Java, die kompiliert werden. Der Unterschied
besteht darin, dass interpretierbare Sprachen nicht selbst auf einem Computer lauffähig sind. Es
wird immer ein Programm benötigt, das den Inhalt der Datei, die ausgegeben werden soll
interpretiert und dann zu einem ausgabefähigen Gebilde zusammensetzt. Programme, die
kompiliert werden hingegen, sind selbst lauffähig und können auf jeder Plattform, für die dieses
Programm programmiert wurde, selbständig gestartet werden.
Wie kann also eine HTML Datei ausgegeben werden, wenn sie nicht selbst lauffähig ist? An
dieser Stelle kommt der Browser ins Spiel. Der Browser ist ein Programm, das kompiliert wurde
also selbst lauffähig ist. Dieser Browser kann HTML Dateien interpretieren und dann zu einem
ausgabefähigen Gebilde bzw. zu einer Internetseite zusammensetzen und auf dem Bildschirm
ausgeben.
Damit steht zumindest eine Voraussetzung fest, um HTML Dateien betrachten zu können. Die
Möglichkeit der Betrachtung kommt uns bei dem Erstellen von Internetseiten zugute. Wir können
das Ergebnis unserer Arbeit immer gleich anhand des Browsers kontrollieren.
Wie werden aber jetzt HTML Dateien erstellt? Da HTML eine Sprache ist die interpretiert wird,
brauchen wir kein besonderes Programm, um sie zu programmieren. Die HTML Datei ist wie ein
Kochrezept, das dem Ausführenden (Interpretierenden) sagt was er zu tun hat. Der Ausführende
3
ist bei uns der Browser. Es reicht also die Möglichkeit aus dieses Rezept zu schreiben. Dazu
brauchen wir nicht mehr als einen ganz gewöhnlichen Editor. (Unter Windows im Startmenu
unter Zubehör).
Beide Komponenten, die für die ersten Schritte bei dem HTML programmieren benötigt werden
stehen jetzt fest. Der Editor, um die Datei zu verfassen und der Browser, mit dem die Seite
betrachtet und die eigene Arbeit kontrolliert werden kann.
2. Benutzung
a) des Scripts
Das Script stellt als erstes die Tags vor und macht danach einige Ausführungen zu ihrer
Benutzung. Das Script soll jeder benutzen wie er es für richtig und für sich am sinnvollsten hält.
Trotzdem möchte ich noch einige Vorschläge machen, die mir sehr wichtig erscheinen. Das
Script ist so aufgebaut, dass von der Grundstruktur einer HTML Datei zu speziellen Fragen hin
geführt wird. Um den größten Nutzen aus diesem Script zu ziehen, ist es ratsam sofort alle
Beispiele, die gegeben werden selbst aus zu probieren. Das Script ist ganz nah an dem Motto
„learning by doing“ ausgerichtet. Denn Erfolgserlebnisse, durch die wir lernen haben wir nur,
wenn wir selbst etwas erarbeitet haben und das Ergebnis betrachten können.
Im Annex befindet sich ein unkommentierter Quellcode einer etwas größeren Internetseite, an
dem sie gelerntes wieder entdecken oder den Code einfach mal selber programmieren können.
b) der Programme
Die Programme, die genutzt werden sollen wurden bereits oben in der allgemeinen Einführung
entdeckt und erläutert. Einige Hinweise halte ich dennoch für erforderlich. Das erste HTML
Dokument einer ganzen Internetseite heißt immer ‚index.html’. Heißt es anders, kann der Server
auf dem das Dokument hinterlegt wird den Anfang der Internetseite nicht finden. HTML Dateien
speichert man indem man im Editor in dem Textfeld Dateiname ‚index.html’ angibt. In dem
Menu drunter hinter Dateityp von ‚Textdatei (*.txt)’ auf ‚Alle Dateien’ umschaltet.
Kritik ist unter [email protected] erwünscht. Ich hoffe, dass das Script sie weiter
bringt und wünsche ihnen viel Spaß beim Programmieren und dem Studium von HTML.
Tübingen, im Januar 2006
Konrad Weidmann
4
2. Einführung in die XHTML Überarbeitung
Neue Standards und eine neue Art Internetseiten zu erstellen haben eine Überarbeitung des
Kurses und des Scripts nötig gemacht. XHTML ist eine Kombination aus HTML und XML,
deren genaue Erläuterung den Rahmen hier sprengen würde. Wer sich dennoch informieren
möchte, der sei auf die Seite http://www.selfhtml.org verwiesen.
Der gravierenste Unterscheid zwischen HTML und XHTML liegt darin, dass XHTML eine
genauere Programmierung nach bestimmten Regeln erfordert. Zudem hat sich die Notation von
einigen Tags geändert. Die relevanten Änderungen der Tags und die neuen Regeln habe ich in
das neue Script eingefügt, soweit dies nötig war. Die Passagen, die die wesentlichen
Unterschiede behandeln habe ich grau unterlegt, um ihnen das Auffinden und die Unterscheidung
leichter zu machen.
Wesentlich geändert hat sich die Einleitung in eine XHTML Seite. Darauf sollte bei der
Verwendung des Scripts, neben den anderen Änderungen, ein besonderes Augenmerk gelegt
werden.
Kritik ist unter [email protected] erwünscht. Ich hoffe, dass das Script eine
wesentliche Hilfe ist und wünsche ihnen viel Spaß beim Programmieren und dem Studium von
XHTML.
Tübingen, im November 2006
Konrad Weidmann
5
A. (X)HTML für Anfänger
I. Grundwerkzeug
1. Tag Lehre
XHTML besteht aus so genannten Tags, die die Befehle von XHTML sind. Dabei wird der Tag
von gespitzten Klammern umfasst: <tag>. Tags treten in den meisten Fällen paarweise auf. Der
Tag wird dann durch den Anfangstag <tag> eingeleitet und mit dem Endtag </tag> wieder
geschlossen. Das Endtag wird durch einen frontslash ( / ) vor dem Tag markieret: </>.
Vereinfacht ausgedrückt sieht die Reihenfolge wie folgt aus: <tag> inhalt </tag>.
Tags werden sehr oft mit so genannten Attributen ausgefüllt. Attribute dienen dazu dem Tag
weitere und genaure Anweisungen zu geben, wie er sich "verhalten" soll. Attribute werden in den
Anfangstag hinter den Tag wie folgt eingefügt: <tag attribut="wert"> inhalt </tag>.
Regel: Die Werte der Attribute werden immer klein geschrieben.
So genannte „leere Elmente“ besitzen kein End-Tag. Dazu gehören u. a. <img /> und <br />. Der
Unterschied zum gewöhnlichen HTML liegt in der neuen Notation. Ein leerer Tag wurde in
HTML einfach hineinprogrammiert, <br>. Die Schreibweise hat sich beim XHTML so geändert:
<br />. Es wird ein slash nach dem Tag und mit dem Abstand von einem Leerzeichen eingefügt.
Regel: Jeder geöffnete Tag muss auch wieder geschlossen werden.
2. Grundgerüst
Jeder XHTML Datei liegt ein Grundgerüst zu Grunde, das sich nicht ändert und in jeder XHTML
Datei gleich ist. Es besteht aus drei Tagpaaren, die wie folgt angeordnet werden:
<html>
<head>
<title> Titel </title>
</head>
<body>
6
Inhalt
</body>
</html>
<html> und </html> legen dabei dem gesamten Umfang einer XHTML Datei fest. <html> leitet
die XHTML Datei ein und steht immer als erstes in einer XHTML Datei und </html> schließt die
XHTML Datei ab und steht folglich immer am Ende einer XHTML Datei.
3. Änderungen in XHTML
Dazu kommen zwei Einleitungssequenzen, die unbedingt in eine XHTML Datei eingefügt
werden müssen:
1. <?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1" ?>
2. <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
und
zu 1.: Mit dieser Zeile wird die Version von XHTML festgelegt. Sinnvoll ist dort die 1.0 bei zu
behalten. Mit der zweiten Angabe, encoding, wirde festgelegt welche Zeichenkodierung sie
benutzen wollen. ISO-8859-1 steht für den Westeuropäischen Standard.
zu 2.: Mit dieser Zeile geben sie an welche DTD (Dokumenttyp-Definition) und Sprachversion
sie verwenden wollen. Um XHTML ohne Fehler zu Programmieren, ist diese Angabe unbedingt
erforderlich.
Die Datei sieht dann wie folgt aus:
<?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1" ?>
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
und
<html>
<head>
<title> Titel </title>
7
</head>
<body>
Inhalt
</body>
</html>
Regel: Das Grundgerüst muss genau so wie oben dargestellt aufgebaut werden.
II. Headbereich
Das Paar <head> </head> markiert den Kopfbereich der XHTML Datei. Dieser Teil der Datei
wird Headbereich genannt. Hier werden u. a. Informationen für den Browser und andere Dienste
im Internet bereitgestellt. Dazu wird der Tag <meta> verwendet. Aber auch der Titel der Seite
wird in diesem Bereich festgelegt.
1. Titel
Der Titel wird von den Tags <title> und
</title> umschlossen. Er erscheint in dem
obersten Balken des Browser. Hier werden
Informationen für den Besucher hinterlegt.
Beispielsweise :
<title> Meine erste Internetseite </title>.
2. Meta Tags
Meta Tags sind Tags mit denen Informationen für den Browser hinterlegt werden können. Sie
dienen nicht dazu die XHTML Seite an sich in ihrem Aussehen zu verändern. Sie seien hier nur
der Vollständigkeit halber und ihrer Existenz wegen erwähnt. Per Meta Tags hat man u. a. die
Möglichkeit das Tastaturlayout an zu geben und/oder Schlüsselwörter für Suchmaschinen ein zu
binden.
8
III. Bodybereich
<body> und </body> umschließen den Teil, der später als eigentliche Internetseite im Browser
sichtbar wird. Zwischen diese beiden tags wird der gesamte Inhalt der Internetseite programmiert.
Dieser Teil der Datei wird Bodybereich genannt.
1. Bodykonfiguration
Der Bodybereich kann mittels der Tags <body> </body> verändert werden. Es kann zum Beispiel
die Hintergrundfarbe der XHTML Datei geändert werden. Das Attribut, das dazu erforderlich ist
heißt bgcolor (backgroundcolor). Als Werte sind alle Farben, der Farbtabelle zulässig.
Ein Besipiel:
<body bgcolor="red"> </body>
wird so ausgegeben
Es stehen noch viele weitere Attribute für den Bodybereich zur Verfügung, die jetzt aber nicht
alle aufgezählt werden können. Trotzdem werden später ein paar ausgewählte eingeführt.
9
2. Textkonfiguration
Im Prinzip kann der Text in eine XHTML Datei ‚roh’ hineingeschrieben werden.
<body>
Home (als Text)
</body>
wird so ausgegeben
a) <p> Tag
Der Text kann (und sollte) aber noch zusätzlich konfiguriert werden. Als erstes Tagpaar steht uns
dazu <p> </p> zur Verfügung. <p> </p> kann auch wie folgt mit Attributen ausgestattet werden.
<p align ="center"> </p>. Dabei bewirkt ‚align' die Textausrichtung. Als Werte sind dabei ‚left’,
‚center’ und right zulässig. ‚Left’ ist als Standard vorgegeben und braucht nicht immer
mitprogrammiert zu werden. Die Anwendung sieht dann so aus:
<body>
<p align="center">
Home </p>
</body>
Innerhalb des P Tags kann zudem der tag <br> verwendet werden. ‚Br’ ermöglicht einen
10
Zeilenumbruch an der Stelle von dem Browser vornehmen zu lassen an dem man ihn setzt.
Ein Beispiel:
<p> Hallo Welt. Ich bin die erste HTML Seite von mir. </p> Wird so ausgegeben:
<p> Hallo Welt. <br /> Ich bin die erste HTML Seite von mir. </p>
Würde auf dem Bildschirm so ausgegeben:
11
b) <span> Tag
Der nächste nützliche Tag ist <span> </span>. Als erstes Attribut muss ‚style’ verwendet werden.
Hinter diesem Attribut wird das gewünschte Argument angegeben. Als Argumente kommen insb.
font-family (Vorsicht bei besonderen Schriftarten, die nicht auf jedem PC installiert sind. Ist die
Schriftart nicht vorhanden, wird die Seite mit der Standard Schrift ausgegeben), font-size und
color in Betracht. Die Anwendung sieht wie folgt aus:
<span style=“font-family: verdana;“>
Home </span>
Mit den Argumenten font-size und color können Größe und Farbe festgelegt werden:
<span style=”font-family: verdana; font-size:
12px; color: green;”>Home</span>
Die Schriftgröße wird in px, wie in Word (Bsp.: Schriftgröße 12) und die Farbe entweder im
Klartext (green) oder im RGB Code (Bsp.: #909090) angegeben.
12
c) <ins> und <del>
Zur weiteren Einstellung von Texten können die Tags <ins> und <del> benutzt werden. Die
Konstruktion <ins> text </ins> erzeugt einen Unterstrichenen Text. Die Unterstreichung dient
dazu, den Text als hinzugefügt zu kennzeichnen. Auf der Homepage der juristischen Fakultät
erscheint dieser Text grün. Text der mit den Tags <del> Text </del> umschlossen wird erscheint
als durchgestrichener Text. Die Streichung dient dazu, um den text als überholt zu markieren.
Auf der Homepage der juristischen Fakultät erscheint text, der zwischen diese Tags gesetzt wird
zusätzlich rot.
3. Links zu anderen Seiten
Eine weitere Funktion innerhalb von XHTML Dateien sind die sog. Links. Mit diesen Links
werden andere Webinhalte oder andere Seiten der eigenen Webseite mit der aktuellen eigenen
Seite verknüpft. Das Tagpaar dazu lautet: <a> </a>. Dieses Tagpaar muss immer mindestens mit
dem Attribut href="seite.html" benutzte werden. Zwischen die Tags kommt dann der Name des
Links: <a href="seite.html"> Link </a>. In eine XHTML Datei eingebaut:
<font face="verdana" color="green" size="12"><a href="seite.html"> Link </a></font>
Gleichzeitig sieht man in dem obigen Beispiel, dass Tags auch verschachtelt werden können. Das
zuletzt geöffnete Tag wird als erstes wieder geschlossen. Die Eigenschaften des geöffneten Tags
reichen immer soweit bis er wieder geschlossen wird.
Der Link würde in unserem Beispiel aber trotzdem nicht grün angezeigt werden. Für Links sind
in einer XHTML Datei Farben bereits vorgegeben, die aber änderbar sind. Dazu müssen wir
wieder nach oben in den Bodytag springen. Der Body tag wird wie folgt ergänzt.
13
Vorher: <body bgcolor=”white”></body>
Nachher: <body bgcolor="white" link="black" alink="black" vlink="black"></body>
Das Attribut link setzt den Link in die gewünschte Farbe. ‚alink’ und ‚vlink’ sorgen dafür, dass
ein einmal angeklickter Link schwarz bleibt. Die Farben können nach belieben gewählt werden.
Beachten sollte man dabei, dass diese Einstellungen für die ganze HTML Datei gelten in der man
sie setzt.
4. Anker in der Seite
Anker sind Links, die innerhalb der Seite auf eine andere Stelle verweisen, die mit einem Anker
versehen ist. <a href="#Anker“> Anker </a> ist der Code für einen Link, der Auf den Anker mit
dem Namen „Anker“ verweist. Das Wort Anker würde als Link erscheinen und auf die Stelle auf
die der nachfolgende Anker gesetzt wird verweisen. <a id="Anker“> andere Stelle </a> ist der
Code für den Anker, der auf einen beliebigen Platz innerhalb der Seite gesetzt werden kann.
Als Quellcode könnte das so aussehen:
1. Beispiel:
2. Beispiel:
<a href="#Anker“> Anker </a>
Inhalt der Seite
<a id="Anker“> andere Stelle </a>
Inhalt der Seite
<a id="Anker“> andere Stelle </a>
<a href="#Anker“> Anker </a>
Im ersten Beispiel würde man durch einen Klick auf den Link oben auf der Seite zu einem Anker
unten auf der Seite verwiesen werden. Im zweiten Beispiel würde man durch den Klick unten auf
der Seite auf den Anker oben auf der Seite verweisen werden. Das zweite Beispiel ist sehr
hilfreich bei langen, unübersichtlichen Seiten, um den Anfang der Seite zu markieren und so
schnell auf den Anfang durch den Klick zugreifen kann.
14
IV. Tabellen
In XHTML Dateien können auch Tabellen verwendet werden. Das Tagpaar für Tabellen lautet:
<table> </table>. Reihen werden mit dem Tagpaar <tr> </tr> angelegt und Spalten mit dem
Tagpaar <td> </td>. Tabellen sind von ihrem Aufbau her, ähnlich wie die Grundstruktur des
Bodybereiches. Das Tagpaar für die Tabellen definiert den Bereich der Tabelle innerhalb dessen
Zeilen und Spalten angelegt werden. Die Reihenfolge ist dabei erst die Spalten mittels <tr> </tr>
und innerhalb der Zeilen die Spalten mittels <td> </td>. Beispiel:
<table border=”1” bordercolor=”black”>
<tr>
<td>
1. Feld
</td>
<td>
2. Feld
</td>
</tr>
<tr>
<td>
3. Feld
</td>
<td>
4. Feld
</td>
</tr>
</table>
15
Dabei können in dem Tag, der die Tabelle einleitet wiederum Eigenschaften mittels der Attribute
für die gesamte Tabelle festgelegt werden. ‚Border’ gibt dabei die Breite der Rahmen an und
‚width’ wie weit sich die Tabelle auf der Seite ausdehnen soll. Die Strichbreite mittels des Border
Attributs wird in ‚pkt’ angegeben (0 = der Rahmen ist nicht zusehen, 1 = der Rahmen hat eine
Breite von einem Punkt). Die Ausdehnung der Tabelle kann mit dem ‚width’ Attribut in % oder
in Pixel angeben werden. ‚Bordercolor’ färbt den Rand der Tabelle in der gewünschten Farbe ein.
‚Align’ aus dem ‚P’ Attribut kann ebenfalls verwendet werden.
Ein Beispiel: <table border="1" bordercolor=“black“ width="30%" align=“center“>
16
V. Bilder
In HTML Dateien können auch Bilder eingefügt werden. Dabei begleitet den Tag für die Bilder
eine Besonderheit. Das Tag <img /> benötigt keinen Abschlusstag. <img /> steht immer alleine.
Das Bild wird durch den Image Tag lediglich platziert. Ähnlich wie bei dem Link tag ist auch bei
dem Image Tag ein Attribut immer erforderlich. ‚src’ bedeutet source und legt die Quelle für den
Image Tag fest. Beispiel: <img src="bild1.jpg" />. Hier wird dem Image Tag mitgeteilt, dass er
das Bild mit dem Namen ‚bild1.jpg’ einblenden soll. Weitere Attribute des Images Tags sind
‚height’ und ‚width’. Damit werden Höhe und Breite des angezeigten Bildes festgelegt. Die
Angabe der Werte erfolgt in Pixel. Beispiel: <img src="bild1.jpg" height="140" width="140" />.
Mit diesem Beispiel, würde in der XHTML Datei ein quadratisches Bild mit der Höhe von 140
und der Breite von 140 Pixeln ausgegeben.
Ein Beispiel: <img src="bild1.jpg" heigth="140" width="140" />
17
B. Farb- und Zeichentabellen
I. Farbtabelle:
Black="#000000"
Green="#008000"
Silver="#C0C0C0"
Lime="#00FF00"
Gray="#808080"
Olive="#808000"
White="#FFFFFF"
Yellow="#FFFF00"
Maroon="#800000" Navy="#000080"
Red="#FF0000"
Blue="#0000FF"
Purple="#800080"
Teal="#008080"
Fuchsia="#FF00FF" Aqua="#00FFFF"
Hierbei kann der Name oder der Code hinter dem = verwendet werden.
II. Sonderzeichen:
Ä = &Auml;
Leerzeichen =&nbsp;
ä = &auml;
® = &reg;
Ö = &Ouml;
© = &copy;
ö = &ouml;
ß = &szlig;
Ü = &Uuml;
§= &sect;
ü = &uuml;
° (Grad) = &deg;
noch mehr Zeichen: http://de.selfhtml.org/html/referenz/zeichen.htm
18
C. Annex
I. Tagreferenz
Tag:
Funktion:
Attribut(e):
<a>
Link anlegen
href
<b>
Fett schreiben
<body>
Bodybereich definieren
text, bgcolor, background,
link, alink, vlink …
<br />
Zeilenumbruch erzwingen
<font>
Text konfigurieren
<head>
Kopfbereich definieren
<hr />
Trennlinie einfügen
<html>
HTML Bereich def.
<i>
Kursiv schreiben
<img />
Bilder einfügen
<meta />
Meta Tags
<p>
Text konfigurieren
align
<table>
Tabellen einfügen
border, width, bordercolor,
color, face, size
src
align
<td>
Spalten einfügen
19
<title>
Titel einfügen
<tr>
Reihen einfügen
<u>
Unterstrichen schreiben
20
II. Dateireferenz
<?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1" ?>
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
<html>
<head>
<title> Meine eigene Homepage </title>
</head>
<body> <a id=”oben”>&nbsp;</a> <!-- Anker oben -->
<table border=”1” bordercolor=”black”> <!-- Tabellen anfang -->
<tr>
<td>
<img src=”bild1.jpg” /> <!-- Bild 1-->
</td>
<td>
<img src=”bild2.jpg” /> <!-- Bild 2-->
</td>
</tr>
<tr>
<td>
Irgendeine Bildbeschreibung <br /> mit Brake
</td>
<td>
und noch eine Bildbeschreibung <br /> mit Brake
</td>
</tr>
</table>
<a herf=”oben”>zurück</a> <!-- Link auf den Anker oben am Anfang der Seite -->
</body>
</html>
21
D. Literatur
I. Bücher
HTML - Alles zur führenden Websprache , Günter Born, Wilhelm Heyne Verlag 2000, ISBN 3453-17-636-7
http://www.amazon.de unter dem Stichwort HTML (von 10 bis 40 €)
http://www.ebay.de unter Stichwort HTML (von 2 bis 99 €)
II. eBooks
http://de.wikipedia.de/wiki/html
http://www.selfhtml.org
http://www.boku.ac.at/htmleinf
http://www.drweb.de/html/index.shtml
http://www.html-seminar.de
III. Foren
http://www.html.de
http://www.forum-hilfe.de
http://de.selfhtml.org
http://www.flashforum.de
22