MIGRATION UND ENTWICKLUNG Das Potenzial Rückkehrender
Transcription
MIGRATION UND ENTWICKLUNG Das Potenzial Rückkehrender
106170_cmuk_Migration 19.07.2007 10:55 Uhr Seite 21 MIGRATION UND ENTWICKLUNG Das Potenzial Rückkehrender Fachkräfte 106170_cmuk_Migration 19.07.2007 10:55 Uhr Seite 2 "The international migration of the highly skilled is at best a healthy and recommended "win-win" phenomenon." Global Comission On International Migration, 2005 Herausgeber: Centrum für internationale Migration und Entwicklung (CIM) Mendelssohnstraße 75-77 60325 Frankfurt am Main www.cimonline.de Programm Rückkehrende Fachkräfte Gefördert durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Verantwortlich: Michael Busch, Björn Gruber, Khushwant Singh Gestaltung: Iris Christmann, Susanne Knieriemen, Christian Mentzel Bilder: CIM, GTZ-Archiv, LAIF Druck: W. B. Druckerei GmbH, Hochheim 106170_cmuk_Migration 19.07.2007 10:55 Uhr Seite 3 INHALT Inhalt Migration und Entwicklung Das Potenzial Rückkehrender Fachkräfte 02 Rückkehr erfolgreich gestalten Das Programm Rückkehrende Fachkräfte 04 Netzwerke für Migration und Reintegration Die Partner vor Ort 06 Wissen und Erfahrung in Wert setzen Die Arbeitsplatzausstattung (APA) 07 Auf einen Blick • Unser Angebot für Rückkehrende Fachkräfte • Unser Angebot für Arbeitgeber • Unser Angebot für Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit 08 10 11 Das Centrum für internationale Migration und Entwicklung (CIM) 12 Die Arbeitsgruppe Entwicklung und Fachkräfte (AGEF) 13 Der World University Service (WUS) 14 Adressen der Partner im Ausland 15 01 106170_cmuk_Migration 19.07.2007 10:55 Uhr Seite 4 MIGRATION UND ENTWICKLUNG – DAS POTENZIAL RÜCKKEHRENDER FACHKRÄFTE Migration und Entwicklung Das Potenzial Rückkehrender Fachkräfte Globalisierung und weltweite Migration haben einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklungsprozesse in Entwicklungs-, Schwellen- und Transformationsländern. Grundgedanke der entwicklungspolitisch orientierten Reintegrationsförderung ist es, das Phänomen Migration als Chance zu begreifen, von der sowohl die Migranten und Migrantinnen als auch ihre Herkunfts- und Aufnahmeländer profitieren. CHANCEN DER MIGRATION NUTZEN Migration ist meist kein einseitiger und einmalig abgeschlossener Wanderungsprozess. Viele Menschen arbeiten heute im Verlaufe ihres Berufslebens in verschiedenen Arbeitsbereichen und Ländern. Internationale Migration bietet Entwicklungschancen für alle Beteiligten. Migranten können ihr Herkunftsland durch Überweisungen, durch Investitionen oder durch den Transfer ihres erworbenen Know-hows unterstützen. Als „Brückenbauer“ zwischen verschiedenen Ländern etablieren Migranten oft langfristige Handelsbeziehungen, Wissensnetzwerke und soziale Kontakte, die Aufnahme- sowie Herkunftsländern gleichermaßen zugute kommen. Migration kann aber auch ein Entwicklungshemmnis sein, wenn durch die Abwanderung qualifizierter Fachkräfte – dem sogenannten brain drain – wichtige Sektoren wie Gesundheit und Bildung geschwächt werden. 02 POTENZIALE NUTZEN, FÄHIGKEITEN AUSSCHÖPFEN Die entwicklungspolitisch orientierte Reintegrationsförderung greift eine Facette dieses Potenzials auf. Sie ebnet Rückkehrenden Fach- und Führungskräften den Weg, damit diese ihre Fähigkeiten und ihr Know-how in ihren Heimatländern voll entfalten können. Dabei knüpft die Reintegrationsförderung an Ressourcen der Partnerländer an und folgt somit dem Prinzip der Subsidiarität, d.h. Aufgaben werden dort wahrgenommen, wo sie anfallen und gelöst werden können. Die Unterstützung Rückkehrender Fachkräfte steht auch nicht im Widerspruch zum eigenen Fachkräftebedarf eines Industrielandes. Im Gegenteil: Die erfolgreiche Rückkehr von Migranten ist oft die Basis für den weiteren Ausbau der internationalen Beziehungen – und damit auch ein Gewinn im „Wettbewerb um die besten Köpfe“. „Bisher wurde die Emigration von Hochqualifizierten zumeist als ein abgeschlossener Prozess gesehen, der für Entwicklungsländer in einem Humankapitalverlust – „brain drain“ – und für die Industrieländer in einem Humankapitalgewinn – „brain gain“ – resultiert. Heute wird die Elitenmigration jedoch zunehmend als ein zirkulärer Prozess der Hin- und Her- bzw. Weiterwanderung angesehen. Ein Prozess, von dem nicht nur Industrieländer, sondern auch Entwicklungsländer profitieren können.“ Dr. Uwe Hunger, Migrationsexperte, Universität Münster 106170_cmuk_Migration 19.07.2007 10:55 Uhr Seite 5 PARTNER FÜR ENTWICKLUNG GEWINNEN In Deutschland leben heute mehr als 100.000 Studierende und zahlreiche berufserfahrene Fachkräfte aus Entwicklungs-, Schwellen- und Transformationsländern. Wenn sie in ihre Herkunftsländer zurückkehren, spielen sie als qualifizierte Fach- und Führungskräfte für den wirtschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Wandel dort eine wichtige Rolle. CHINA: BEITRAG ZUM CHINESISCHDEUTSCHEN RECHTSSTAATSDIALOG „Die internationale Zusammenarbeit des Instituts, insbesondere die mit deutschen Universitäten, hat zum Rechtsstaatsdialog zwischen China und Deutschland beigetragen.“ Die chinesische Rechtswissenschaftlerin Xuezhe Zhang, Absolventin der Humboldt-Universität in Berlin, ist intensiv in den chinesisch-deutschen URUGUAY: TANDEM IN DER HAFENVERWALTUNG „Es hat enorm viel Mut gekostet, den Schritt zurück in mein Heimatland und in eine Gesellschaft zu wagen, der ich seit vielen Jahren nicht mehr direkt angehört habe. Denn es war ein Schritt zurück in die Zukunft.“ Nach fast zwanzigjähriger Tätigkeit als Ingenieur in Deutschland ist Fernando Puntigliano vor einem Jahr in sein Herkunftsland Uruguay Rückkehrende Fachkräfte sind als Partner für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit und Wirtschaft geradezu prädestiniert. Als Mittler zwischen den Kulturen bringen sie nicht nur spezielle fachliche und methodische Kenntnisse mit, sie zeichnen sich besonders durch Kooperationsfähigkeit im Umgang mit einheimischen und ausländischen Partnern aus. Sie können häufig gut einschätzen, welche Ansätze zur Lösung von Entwicklungsproblemen in ihrem Heimatland geeignet sind und realistisch umgesetzt werden können. Rechtsstaatsdialog eingebunden. Seit Dezember 2006 arbeitet sie beim chinesisch-deutschen Institut für Rechtswissenschaften in Peking. In der chinesischen Hauptstadt hält die Rückkehrerin Vorlesungen und forscht zum europäischen Verbraucher- und Umweltrecht. Zusätzlich zu ihrer Lehrtätigkeit hat Zhang die Büroleitung des Instituts übernommen und widmet sich intensiv den internationalen Kooperationsprojekten mit der Europäischen Union, insbesondere mit deutschen Partneruniversitäten. zurückgekehrt. Als Präsident der Nationalen Hafenverwaltung von Uruguay leitet er dort eines der größten Staatsunternehmen des Landes. Auch der deutsche Umweltexperte Florian Schindler ist in Uruguay im Einsatz – als Integrierte Fachkraft des CIM. Er arbeitet Hand in Hand mit dem neuen Hafenpräsidenten. In der Zusammenarbeit zwischen der Rückkehrenden Fachkraft, die in Deutschland moderne Managementsysteme kennengelernt hat, und dem deutschen Umweltfachmann sehen beide eine besondere Chance, zum Veränderungsprozess in Uruguay beizutragen. Xuezhe Zhang Fernando Puntigliano 03 106170_cmuk_Migration 19.07.2007 10:55 Uhr Seite 6 RÜCKKEHR ERFOLGREICH GESTALTEN – DAS PROGRAMM RÜCKKEHRENDE FACHKRÄFTE Rückkehr erfolgreich gestalten Das Programm Rückkehrende Fachkräfte Ziel des Programms Rückkehrende Fachkräfte ist die entwicklungspolitisch orientierte Integration in den Arbeitsmarkt der Herkunftsländer sowie die Verbreitung und Entfaltung des in Deutschland erworbenen Know-hows. In der Durchführung des Programms verbinden sich Kompetenzen und Ressourcen aus der Arbeitsvermittlung, der Entwicklungspolitik und des Hochschulwesens. Das Programm wird im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) vom Centrum für internationale Migration und Entwicklung (CIM) durchgeführt. CIM ist eine Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) und der zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit. In der Durchführung kooperiert CIM mit der Arbeitsgruppe Entwicklung und Fachkräfte gGmbH (AGEF) und dem World University Service (WUS). 04 In zahlreichen Ländern haben zurückgekehrte Migranten und Migrantinnen Fachkraftorgani– sationen gegründet, die in das Programm miteinbezogen sind. Diese Organisationen beraten Rück– kehrende Fachkräfte, leisten Hilfe bei der Arbeits– platzsuche und führen im Rahmen der Nachkontaktarbeit Seminare und Schulungen durch. EIGENINITIATIVE UNTERSTÜTZEN Das Programm Rückkehrende Fachkräfte greift die Eigeninitiative des Einzelnen auf. Über Grenzen hinweg – in Deutschland und in den Partnerländern – werden Rückkehrende Fachkräfte durch ein differenziertes Angebot unterstützt. Jährlich nehmen ca. 2000 rückkehrinteressierte Fachkräfte an den vorbereitenden Veranstaltungen des Programms teil, ca. 500 Fachkräfte kehren mit einer Unterstützung im Rahmen des Programms zurück. CIM – AGEF – WUS Information, Beratung, Vermittlung AGEF – WUS Rückkehrvorbereitende Seminare, Nachkontaktarbeit Förderung der Fachkraftorganisationen CIM Reise-, Transportkosten- und Gehaltszuschuss WUS Arbeitsplatzausstattung, Fachliteratur 106170_cmuk_Migration 19.07.2007 10:55 Uhr Seite 7 INFORMIEREN UND BERATEN, VERMITTELN UND FÖRDERN Auf den Webseiten des Programms erhalten ausländische Studienabsolventen und Arbeitnehmer rückkehrrelevante Informationen zu zahlreichen Ländern und können sich als Arbeitssuchende in die Bewerberdatenbank aufnehmen lassen. Das Informationsangebot wird durch individuelle Beratung ergänzt. Zusätzlich zu der individuellen Beratung führen der World University Service und die Arbeitsgruppe Entwicklung und Fachkräfte rückkehrbezogene Veranstaltungen und Seminare im In- und Ausland durch. Die Seminare sind nach Ländern und berufsspezifischen Themen differenziert. Im Mittelpunkt stehen dabei immer die berufliche Integration in den Rückkehrländern und die Schwerpunkte der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Begleitet wird dies durch die Zusammenarbeit mit den Mobilitätsberatern der Arbeitsagenturen, den akademischen Auslandsämtern und International Offices der Hochschulen, den evangelischen Studentengemeinden (ESG), den katholischen Hochschulgemeinden (KHG) und den Studienbegleitprogrammen. Der Einsatz auf einem entwicklungspolitisch relevanten Arbeitsplatz kann auch durch Zuschüsse gefördert werden. So wird der Wissenstransfer gerade in Arbeitsfeldern unterstützt, die Innovationen vorantreiben oder einen besonders hohen Beitrag zur Entwicklung der jeweiligen Länder leisten. Veranstaltungskalender, Länderinformationen & Stellenangebote www.zav-reintegration.de www.getjobs.net www.wusgermany.de CHINA: DEUTSCHES KNOW–HOW FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN „Nach einem langjährigen Aufenthalt in Deutschland hatte ich zunächst Schwierigkeiten mit der Jobsuche in China“, berichtet Yan Li, Absolvent der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Potsdam. So musste der frischgebackene Diplomand kurz nach seiner Rückkehr in die Heimat die Erfahrung machen, dass Berufserfahrung auch in China mittlerweile ein wichtiges Kriterium bei der Einstellung ist. Im Rahmen des Programms Rückkehrende Fachkräfte wandte sich Li an den Career Service China (CSC), der auf die Vermittlung junger Deutschlandabsolventen spezialisiert ist. „Frau Zhu vom CSC hat mir die Arbeitsmarktlage in China erläutert und mich schließlich bei der deutschen Firma P&T Technik in Beijing empfohlen“, sagt Li. Das in Hamburg ansässige Unternehmen ist auf Beratung und Projektmanagement im Bereich Erneuerbare Energien spezialisiert und führt derzeit ein Windenergieprojekt in der Inneren Mongolei durch. Seine mangelnde Praxiserfahrung konnte Li, der vor seinem Studium in Potsdam bereits einen Bachelor in Germanistik erworben hatte, durch seine Fachkenntnisse wettmachen: Bereits ein Jahr nach seiner Einstellung als Projektassistent ist er zum Manager befördert worden. Die Beraterin für Rückkehrende Fachkräfte bei Ihrer Arbeit. 05 106170_cmuk_Migration 19.07.2007 10:55 Uhr Seite 8 NETZWERKE FÜR MIGRATION UND REINTEGRATION – DIE PARTNER VOR ORT Netzwerke für Migration und Reintegration Die Partner vor Ort In Ländern mit einer hohen Zahl von Rückkehrern unterstützen spezielle Berater und Beraterinnen die Rückkehrenden Fachkräfte. Diese Berater sind selbst aus Deutschland zurückgekehrt. Der Vorteil: Brücken bilden, Erfahrungen weitergeben, Informationen und Kontakte vermitteln – dies leisten die so genannten Fachkraftorganisationen. In zahlreichen Ländern haben aus Deutschland zurückgekehrte Fachkräfte aus eigener Initiative solche Organisationen gegründet, die den Kontakt untereinander und zu deutschen Institutionen pflegen. Mit ihnen kooperiert das Programm Rückkehrende Fachkräfte. Sie kennen die mit einer Rückkehr verbundenen Fragen und Herausforderungen aus eigener Erfahrung. Sie bieten Rückkehrenden Fachkräften Unterstützung bei der Jobsuche, pflegen Kontakte zur Privatwirtschaft sowie zu Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit und stellen relevantes Informationsmaterial zur Verfügung. Angestellt sind diese Berater und Beraterinnen in der Regel bei Fachkraftorganisationen, staatlichen Arbeitsverwaltungen oder lokalen Institutionen. Siehe Adressenverzeichnis ab Seite 15 Die Diplomkauffrau Amartuvshin Bayartsetseg – Absolventin der Universität Dortmund und seit April 2006 Beraterin für Rückkehrende Fachkräfte bei der Mongolisch-Deutschen Brücke – im Gespräch: Amartuvshin Bayartsetseg Was sind Ihrer Erfahrung nach die größten Herausforderungen für Rückkehrende Fachkräfte aus Deutschland? Zu den größten Herausforderungen zählen fehlende Informationen über den mongolischen Arbeitsmarkt, Angst vor dem Neuanfang, wirtschaftliche und finanzielle Unsicherheiten wie niedrige Gehälter und teilweise auch Korruption. Rückkehrer glauben, dass sich in der Mongolei ohne gute Beziehungen keine akzeptable Stelle finden lässt. Das trifft aber nur teilweise zu. Denn vor allem in der mongolischen Privatwirtschaft, sei es bei Banken oder Firmen, werden zunehmend Menschen gesucht, die ein Unternehmen nach vorne bringen können. Da wird an erste Stelle auf die Qualifikationen des Bewerbers geschaut. 06 Inwiefern können Rückkehrende Fachkräfte aus Deutschland einen Beitrag zur Entwicklung Ihres Herkunftslandes leisten? In allen Bereichen der mongolischen Wirtschaft werden gut qualifizierte Fachkräfte dringend gesucht. Neben ausgezeichneten fachlichen Qualifikationen, frischen Ideen und Erfahrung im Umgang mit neuen Technologien bringen Rückkehrende Fachkräfte meist auch wichtige methodische Kenntnisse wie strukturiertes Arbeiten mit. Welche Ziele verfolgt die Mongolisch-Deutsche Brücke? Die Mongolisch-Deutsche Brücke e.V. wurde Ende 1999 auf Initiative einiger mongolischer Hochschulabsolventen in Ulaanbaatar gegründet. Wir sind eine gemeinnützige Selbsthilfe-, Absolventen- und Rückkehrerorganisation von in Deutschland ausgebildeten Mongolen und ihren Familien. Unser Ziel ist es, durch unsere fachlichen und interkulturellen Erfahrungen eine Brücke zwischen beiden Ländern zu bauen. 106170_cmuk_Migration 19.07.2007 10:55 Uhr Seite 9 WISSEN UND ERFAHRUNG IN WERT SETZEN – DIE ARBEITSPLATZAUSSTATTUNG (APA) Wissen und Erfahrung in Wert setzen Die Arbeitsplatzausstattung (APA) Das eigene Potenzial sinnvoll einsetzen – für viele ist dies eine der wichtigsten Motivationen für die Rückkehr in das Herkunftsland. Doch häufig mangelt es dem neuen Arbeitsplatz an moderner technischer und materieller Ausstattung. In solchen Fällen können Rückkehrende Fachkräfte einen Zuschuss zur Ausstattung am Arbeitsplatz (APA) beantragen. MAROKKO: FACHKOMPETENZ IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU Driss Dada ist ein ambitionierter Mann. Im Jahr 2003 handelte er nach seinem Leitspruch „Man muss ohne Angst in die Zukunft schauen, vor allem wenn es um die eigene Heimat geht“ und kehrte nach Marokko zurück. Dort trat Dada eine Stelle bei der Baufirma AZED-BTP an und leitet seitdem Projekte für den sozialen Wohnungsbau. Viele seiner Baustellen gehören zum marokkanischen Staatsprogramm „200.000 Logement Sociaux“. Bei seiner beruflichen Integration wurde der marokkanische Ingenieur durch das Programm Rückkehrende Fachkräfte unterstützt. Bereits während seines Studiums des Bauingenieurwesens an der Fachhochschule Darmstadt bewies Dada besonderes Engagement: Er setzte sich ehrenamtlich für die Integration ausländischer Studierender ein. Im Jahr 1999 wurde er Die Förderung umfasst eine einmalige, personengebundene Beschaffung von bis zu maximal 10.000,- €. Gefördert werden die Anschaffung von Maschinen, technischen Geräten, Lehr- und Lernmaterial oder auch Fachliteratur. Hinzu kommt gegebenenfalls noch der Transport der Ausstattung in das jeweilige Land, sofern diese vor Ort nicht beschafft werden kann. Die Anschaffungen gehen nach zwei Jahren in den Besitz des lokalen Arbeitgebers über. > www.wusgermany.de dafür sogar mit dem Förderpreis des Auswärtigen Amtes ausgezeichnet. Der Lebens- und Arbeitsalltag von Driss Dada in Marokko ist trotz der Unterstützung aus Deutschland nicht immer einfach. Dennoch bereut der Marokkaner die Rückkehr in sein Heimatland nicht. Im Gegenteil: Seine neuen Aufgaben sind vielseitig und interessant. So berechnet und führt er etwa Bauvorhaben durch, protokolliert Bauphasen und betreut die Internetpräsentation seines neuen Arbeitgebers. Dada nutzt jede Gelegenheit, sein in Deutschland erworbenes Know-how an seine Kollegen und Partner vor Ort weiterzugeben. Dabei kommt ihm die vom Programm geförderte Arbeitsplatzausstattung (APA) zugute: Sein Büro verfügt nun über einen Laptop, einen Drucker und einen Overheadprojektor. Auf den Baustellen kann er modernes Messgerät einsetzen. Driss Dada 07 106170_cmuk_Migration 19.07.2007 10:55 Uhr Seite 10 AUF EINEN BLICK – UNSER ANGEBOT FÜR RÜCKKEHRENDE FACHKRÄFTE Auf einen Blick Unser Angebot für Rückkehrende Fachkräfte Sie kommen aus einem Entwicklungs-, Schwellenoder Transformationsland und haben in Deutschland • eine berufliche Aus- oder Fortbildung erfolgreich absolviert • oder waren mindestens zwei Jahre beruflich qualifiziert tätig • und möchten nun in ihrem Herkunftsland oder in einem anderen Entwicklungs-, Schwellenoder Transformationsland langfristig beruflich tätig werden. Wir beraten und unterstützen Sie kompetent bei Ihrem Rückkehrvorhaben durch unser Programmangebot: INFORMATION UND BERATUNG • Informationsveranstaltungen sowie fach- und länderspezifische Seminare in Deutschland und den Partnerländern • Versand von Informationsmaterialien • Individuelle Beratung zur Rückkehrund Karriereplanung • Arbeitsmarktspezifische Beratung durch spezielle Berater und Beraterinnen vor Ort 08 ARBEITSVERMITTLUNG • Aufnahme zur Stellensuche in unsere Bewerberdatenbank • Suche nach geeigneten Stellenangeboten im Rückkehrland • Kontaktherstellung zu öffentlichen und privaten Arbeitgebern, Nichtregierungsorganisationen sowie Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit NETZWERKBILDUNG • Kontaktherstellung zu Zusammenschlüssen von bereits zurückgekehrten Fachkräften (Fachkraftorganisationen) und Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit FINANZIELLE FÖRDERUNG • • • • Reisekostenzuschuss Transportkostenzuschuss Bereitstellung von Fachliteratur Zuschuss zur Arbeitsplatzausstattung (APA) > www.zav-reintegration.de 106170_cmuk_Migration 19.07.2007 10:55 Uhr Seite 11 Finanzielle Förderung Eine finanzielle Förderung kann für Rückkehrende Fachkräfte in folgende Partnerländer gewährt werden: Afghanistan, Ägypten, Äthiopien, Bolivien, Brasilien, Chile, China, Georgien, Ghana, Indien, Indonesien, Jordanien, Kamerun, Kolumbien, Marokko, Mongolei, Pakistan, Peru, Syrien, Tunesien, Türkei und Vietnam, sowie für palästinensische Rückkehrer und Rückkehrerinnen. Fachkräfte, die in andere Länder zurückkehren, können grundsätzlich keine finanzielle Förderung beantragen. Entscheidend für eine finanzielle Förderung sind die entwicklungspolitische Relevanz des Arbeitsplatzes sowie Ihre persönlichen Voraussetzungen wie berufliche Qualifikation und Berufserfahrung. Weibliche Fachkräfte werden dabei im Besonderen gefördert. Der Antrag muss vor der Rückreise gestellt werden. Auf die Förderung besteht kein Rechtsanspruch. GEHALTSZUSCHUSS Die Höhe des Gehaltszuschusses ist abhängig • von der beruflichen Qualifikation, • von der bisherigen Berufserfahrung, • vom Rückkehrland, • sowie insbesondere von der entwicklungspolitischen Bewertung des Arbeitsplatzes. Die Dauer des Zuschusses beträgt 6 bis maximal 24 Monate. Für Nachwuchsfachkräfte liegt der Gehaltszuschuss bei etwa 300 € pro Monat. Für berufserfahrene Fachkräfte und bei hoher entwicklungspolitischer Bedeutung des Arbeitsplatzes kann dieser auch deutlich höher liegen. BEREITSTELLUNG VON FACHLITERATUR Ein Fachbücherdienst des WUS bietet Rückkehrenden Fachkräften Zugang zu aktueller Fachliteratur aus Deutschland. REISEKOSTENZUSCHUSS ARBEITSPLATZAUSSTATTUNG Die Pauschale beträgt für Antragsteller und Antragstellerinnen, den mit ausreisenden Ehepartner sowie für Kinder von 12 bis 18 Jahren je 300 € bis 500 €, für Kinder unter 12 Jahren je 200 € bis 300 €. Nähere Informationen zur Arbeitsplatzausstattung finden Sie auf Seite 07. TRANSPORTKOSTENZUSCHUSS Die Pauschale beträgt für Antragsteller und Antragstellerinnen, den mit ausreisenden Ehepartner sowie für Kinder je 500 € bis maximal 2.500 €. 09 106170_cmuk_Migration 19.07.2007 10:55 Uhr Seite 12 AUF EINEN BLICK – UNSER ANGEBOT FÜR ARBEITGEBER Auf einen Blick Unser Angebot für Arbeitgeber Dann nutzen Sie unser Angebot! Wir • veröffentlichen Ihr Stellenangebot zielgruppenorientiert, • leiten geeignete Bewerberprofile aus unserem Bewerberpool an Sie weiter, • suchen über unsere Kontakte zu Universitäten und Studierendenvereinigungen geeignete Kandidaten und Kandidatinnen, • führen Auswahlgespräche, um die fachliche und persönliche Eignung der Bewerber und Bewerberinnen vorab zu beurteilen. Sie leiten Ihr Stellenangebot mit dem gesuchten Kandidatenprofil an CIM oder einen der Programmakteure im Partnerland weiter. Auch bei der Vermittlung von Kurzzeiteinsätzen, etwa für Gutachtertätigkeiten, sind wir Ihnen gerne behilflich. Ihre Firma oder Institution ist in einem Entwicklungs- oder Schwellenland aktiv? Sie möchten eine Rückkehrende Fachkraft einstellen, um von deren Potenzial zu profitieren? > www.zav-reintegration.de GHANA: MODERNE QUALITÄTSSTANDARDS FÜR DAS GESUNDHEITSSYSTEM „Seine Rückkehr nach Ghana hat nicht nur die Patienten, sondern auch die Studenten und Kollegen sehr bereichert.“ (Der Personalchef des Komfo Anokye Teaching Hospital über Joseph Akpaloo) Nach einer mehrjährigen Weiterbildung und Berufstätigkeit in Deutschland ist der Facharzt für plastische Chirurgie, Joseph Akpaloo, Mitte Juli 2005 in seine Heimat Ghana zurückgekehrt. 10 Seitdem arbeitet er dort als leitender Arzt am staatlichen Lehrkrankenhaus in Kumasi. Aus Deutschland hat Akpaloo eine Reihe neuer Qualitätsstandards und Methoden mitgebracht, vor allem aus dem Bereich der Unfall- und Notfallchirurgie. Mit seiner Expertise trägt er entscheidend dazu bei, das Komfo Anokye Teaching Hospital zu einem modernen Krankenhaus weiterzuentwickeln. Der Ghanaer engagiert sich weit über seine Kernaufgaben in der alltäglichen medizinischen Versorgung hinaus: Regelmäßig besucht er lokale ländliche Krankenhäuser in der Region um Kumasi, um das dortige Personal bei der Behandlung aktueller Fälle zu unterstützen. 106170_cmuk_Migration 19.07.2007 10:55 Uhr Seite 13 AUF EINEN BLICK – UNSER ANGEBOT FÜR INSTITUTIONEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT Auf einen Blick Unser Angebot für Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit Rückkehrende Fachkräfte können • eine interessante Personaloption für Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit darstellen, • zu lokalen Partnern vermittelt werden, um dort innovatives Fachwissen einzubringen, • durch Ihr lokales Branchenwissen fachliche Netzwerke der Entwicklungszusammenarbeit bereichern. Sie schlagen entwicklungspolitisch bedeutsame Stellen für eine Vermittlung und Förderung vor, sowohl in Partnerländern des Programms als auch in anderen Partnerländern der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Wir unterstützen Sie dabei, qualifizierte und interessante Bewerber für Ihre Projekte zu finden oder zu lokalen Partnern zu vermitteln. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen und eine erfolgreiche Kooperation! Kontakt Centrum für internationale Migration und Entwicklung (CIM) Mendelssohnstraße 75-77 60352 Frankfurt am Main Deutschland Tel.: +49-69-719121 - 0 Fax: +49-69-719121-81 E-Mail: [email protected] INDONESIEN: STADTPLANUNG UND INTERNATIONALE VERNETZUNG IN BANDA ACEH „Meine Arbeit ist auch deswegen so erfüllend, weil ich mein in Deutschland erworbenes Fachwissen als Stadtplaner direkt für den Wiederaufbau in Aceh weitergeben kann.” Manaf Asnawi Das Thema „Stadtentwicklungsplanung“ und „Community Based Housing Development“ zieht sich wie ein roter Faden durch die Karriere von Manaf Asnawi. Nach seiner Promotion am Fachbereich Stadtplanung der Universität Kassel kehrte Asnawi Ende 2005 nach Indonesien zurück und trat eine Stelle an der Universität Dipongegoro an. Da man sein internationales Know-how für den Wiederaufbau der vom Tsunami stark zerstörten Region Aceh dringend benötigte, wurde Asnawi in seine Heimatstadt Banda Aceh tätig. Der Indonesier initiierte Weiterbildungen zu erdbebensicherem Bauen für lokale Baufachexperten und knüpfte Kontakte zu nationalen Institutionen und internationalen Organisationen. Mit Erfolg: Asnawis Einsatz ist es zu verdanken, dass die Universität Dipongegoro heute Stipendien für den neu entwickelten Masterstudiengang „Stadt- und Regionalplanung“ an Studenten aus Banda Aceh vergibt. 11 106170_cmuk_Migration 19.07.2007 10:55 Uhr Seite 14 CENTRUM FÜR INTERNATIONALE MIGRATION UND ENTWICKLUNG (CIM) Centrum für internationale Migration und Entwicklung (CIM) CIM ist als Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH und der Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit ein Personalvermittler mit entwicklungspolitischem Auftrag. In der Arbeitsgemeinschaft werden zwei Programme durchgeführt, in denen entwicklungspolitische und arbeitsmarktpolitische Anliegen zusammengeführt werden. Im Programm Integrierte Fachkräfte vermittelt CIM deutsche bzw. europäische Fach- und Führungskräfte nach Asien, Afrika, Lateinamerika sowie Ost- und Südosteuropa. Die Partner von CIM sind kompetente und eigenverantwortliche Arbeitgeber aus dem öffentlichen Dienst, der Privatwirtschaft und der Zivilgesellschaft. Für sie rekrutiert CIM auf dem deutschen Arbeitsmarkt hoch qualifizierte Fachkräfte, die im eigenen Land zu ortsüblichen Bedingungen nicht eingestellt werden können. Aus Mitteln des BMZ zahlt CIM einen Zuschuss und hebt so das Gehalt der Experten auf deutsches Niveau. Integriert sind die CIM-Fachkräfte deshalb, weil sie den Arbeitsvertrag direkt mit den jeweiligen lokalen Arbeitgebern abschließen und diesen fachlich und arbeitsrechtlich verantwortlich sind. In vielfältigen Netzwerken und weltweiten Partnerschaften verfolgen sie die entwicklungspolitischen Ziele der Bundesregierung: ergebnisorientierte und nachhaltige Entwicklung durch internationale Zusammenarbeit. Weltweit sind derzeit etwa 700 CIM-Fachkräfte in rund 70 Ländern tätig. 12 Das Programm Rückkehrende Fachkräfte ist in dieser Broschüre ausführlich dargestellt. Es wird innerhalb der Arbeitsgemeinschaft von der Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) betreut. Als Internationale Personalagentur der Bundesagentur für Arbeit kann die ZAV dabei auf die Instrumente und Strukturen der Arbeitsvermittlung zurückgreifen und diese mit den entwicklungspolitischen Ressourcen der GTZ in der Arbeitsgemeinschaft CIM verbinden. Centrum für internationale Migration und Entwicklung (CIM) Mendelssohnstraße 75-77 60352 Frankfurt am Main Deutschland Tel.: ++49 69 719121-0 Fax: ++49 69 719121-81 E-Mail: [email protected] Internet: www.cimonline.de 106170_cmuk_Migration 19.07.2007 10:55 Uhr Seite 15 ARBEITSGRUPPE ENTWICKLUNG UND FACHKRÄFTE IM BEREICH DER MIGRATION UND DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT (AGEF) Arbeitsgruppe Entwicklung und Fachkräfte im Bereich der Migration und der Entwicklungszusammenarbeit (AGEF) Bei der Gründung der AGEF als gemeinnützige GmbH im Jahr 1992 stand die Umsetzung von Programmen der beruflichen Reintegration von Fachkräften aus Entwicklungsländern im Mittelpunkt. Heute arbeitet AGEF in rund 25 Ländern Asiens, Afrikas, Ost- und Südeuropas und des Mittleren und Nahen Ostens mit Tochter- und Partnerorganisationen zusammen. AGEF realisiert für nationale wie internationale Auftraggeber Projekte an der Schnittstelle von Migration und Entwicklungszusammenarbeit. Weiterbildung und Training: • Reintegrationsvorbereitung • Arbeitsmarktorientiertes Training • Weiterbildungsangebote für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Unterstützung für Existenzgründer und KMU: • Einzelberatung für Gründer • Start-up Training • Serviceleistungen bei der Geschäftsentwicklung. AGEF arbeitet schwerpunktmäßig sowohl im Programm Rückkehrende Fachkräfte als auch in Sonderprogrammen für Post-Konflikt-Länder wie Afghanistan und Irak. Weitere Informationen finden Sie unter: www.agef.net und www.getjobs.net AGEF fördert Beschäftigung durch Beratungs- und Entwicklungsleistungen: • Potenzialanalysen • Arbeitsmarktstudien • Organisations- und Strukturentwicklung • Projektmanagement • Beratung zu Fördermöglichkeiten für Rückkehrer. Arbeitsvermittlung: • Bewerber- und Stellenakquise • Auswahlverfahren • Kompetenzcheck • Matching • Nachkontakte. AGEF gemeinnützige Gesellschaft mbH Arbeitsgruppe Entwicklung und Fachkräfte im Bereich der Migration und Entwicklungszusammenarbeit Königswinterstraße 1 10318 Berlin Deutschland Tel.: ++49 30 501085 -0 Fax: ++49 30 5097804 E-Mail: [email protected] 13 106170_cmuk_Migration 19.07.2007 10:55 Uhr Seite 16 WORLD UNIVERSITY SERVICE DEUTSCHLAND (WUS) World University Service Deutschland (WUS) Der World University Service ist eine internationale, politisch und konfessionell nicht gebundene Organisation, bestehend aus nationalen Komitees in über 50 Ländern. Der WUS versteht sich als eine internationale Gemeinschaft von Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden im Bildungssektor. Die einzelnen Länderkomitees sind autonom. Der WUS wurde 1920 gegründet, um Menschen zu unterstützen, die im Hochschulbereich arbeiten, lehren und lernen. Inzwischen arbeitet der WUS auf allen Bildungsebenen und tritt für das Menschenrecht auf Bildung ein. Ausgehend von einem gesellschaftlichen Auftrag der Hochschulen setzt sich der WUS für die Entwicklung gerechter, sozialer und politischer Strukturen auf nationaler und internationaler Ebene ein. Das Deutsche Komitee e.V. des World University Service wurde 1950 in Bonn gegründet. Seine Geschäftsstelle befindet sich in Wiesbaden. Die Aktionsschwerpunkte des Deutschen Komitees e.V. sind: lungspolitische Bildungsarbeit werden Seminare für deutsche und ausländische Studierende angeboten. In den Bereich Internationale Bildungssituation fallen sowohl die Beteiligung an den Arbeitsschwerpunkten des internationalen WUS wie die Bildungsund Rückkehrprogramme für Exilanten, die Menschenrechtskampagnen im Bildungsbereich und die Hochschulkooperation wie auch die Kooperation mit nationalen WUS Komitees. Zum Aktionsschwerpunkt Ausländerstudium gehören die regionalspezifischen Programme STUBE Hessen (Studienbegleitprogramm für Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika) sowie „Grenzenlos - Globales Lernen im Dialog”. „Grenzenlos“ vermittelt Lehrpartnerschaften zwischen ausländischen Studierenden und Lehrkräften in Berlin, Brandenburg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Thüringen und Schleswig-Holstein. Des weiteren werden Multiplikatorenseminare für Studentenvertreter und Studentenvertreterinnen zum Thema Ausländerstudium und dessen aktuellen Entwicklungen angeboten, sowie Publikationen zum Ausländerstudium herausgegeben, etwa die Zeitschrift Auszeit. 1. Entwicklungspolitische Bildungsarbeit 2. Internationale Bildungssituation 3. Ausländerstudium und Reintegrationsberatung. Zu dem Aktionsschwerpunkt Entwicklungspolitische Bildungsarbeit zählt die „Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd“. Diese erstellt aktuelle Übersichten über Veranstaltungen, Materialien und Publikationen zur entwicklungspolitischen Bildungsarbeit und bietet Vernetzung der Akteure in der Bildungsarbeit und Studien zum Stand der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit in der Bundesrepublik Deutschland an. Im Rahmen der entwick- 14 World University Service Deutsches Komitee e.V. Goebenstraße 35 65195 Wiesbaden Tel.: ++49 611 446648 Fax: ++49 611 446489 E-Mail: [email protected] Internet: www.wusgermany.de 106170_cmuk_Migration 19.07.2007 10:55 Uhr Seite 17 Adressen der Partnerorganisationen und Ansprechpartner im Ausland ÄGYPTEN Career Service Egypt Universität Kairo www.getjobs.net, [email protected] Berater/in für Rückkehrende Fachkräfte: zur Zeit n.n. ÄTHIOPIEN Association of Ethopians Educated in Germany P.O. Box 20743, Code 1000 Addis Ababa, Ethiopia Tel: ++2511 1 5150353; Fax ++2511 1 5150304 www.aeeg-ethiopia.org, [email protected] Berater für Rückkehrende Fachkräfte: Herr Molla Berhanu BOLIVIEN Asociación de Amistad Boliviano Alemana (AABA) Secretaría Ejecutiva de la AABA Herr Javier Rodas Calle Bella Vista No 650 b - Sopocachi Casilla 9355 La Paz, Bolivia Tel/Fax: ++591 2 2153110 www.aaba.com.bo, [email protected] Berater/in für Rückkehrende Fachkräfte: zur Zeit n.n. BRASILIEN Agência Brasil-Alemanha Reintegração de Mão de Obra Especializada (c/o Goethe-Institut Curitiba) Rua Reinaldino S. de Quadros, 33 sl.22 CEP 80050-030 Curitiba PR / Brasilien Tel/Fax: ++55 41 33638012 www.agenciabrasilalemanha.com.br [email protected] Beraterin für Rückkehrende Fachkräfte: Frau Jacinta Arnhold CHILE Asociación de Amistad Chileno-Alemana Frau Loreto Schnake Ismael Valdés Vergara 670, Oficina 602 Santiago de Chile, Chile Tel: ++56 2 6337402, Fax: ++56 2 632 84 64 www.amistadchilenoalemana.cl [email protected] Berater für Rückkehrende Fachkräfte: Herr Marco Rodriguez Wehrmeister CHINA Career Service China Delegation of German Industry and Commerce Beijing Landmark Tower II, Unit 0811, 8 North Dongsanhuan Road Chaoyang District, Beijing 100004 Tel ++86 10 6590 0926 ext. 306 Fax ++86 10 6590 6313 www.getjobs.net [email protected] Beraterin für Rückkehrende Fachkräfte: Frau Wang Wei GEORGIEN Career Service Georgia Tbilissi Staatliche Universität www.getjobs.net [email protected] Beraterin für Rückkehrende Fachkräfte: Frau Irma Zereteli 15 106170_cmuk_Migration 19.07.2007 10:55 Uhr Seite 18 VERZEICHNIS DER FACHKRAFTORGANISATIONEN UND ANSPRECHPARTNER DES PROGRAMMS RÜCKKEHRENDE FACHKRÄFTE GHANA The Rückkehrer Office Mr. David Tette P.O. Box DS 451 Dansoman Estates Accra, Ghana Tel: ++233 21 231 869 www.rueckkehrerbueroghana.org [email protected] Berater für Rückkehrende Fachkräfte: Herr Howard Appiah INDONESIEN World University Service Komite Indonesia (WUSKI) Mr. Suchar Effendi Perumahan Baranang Siang Indah Jl. Telaga Warna I Blok B I No. 16 Bogor 16143, Indonesia Tel/Fax: ++62 251 320686 www.wuski.or.id [email protected] Berater für Rückkehrende Fachkräfte: Herr Makhdonal Anwar JORDANIEN Career Service Jordan AGEF-Jordan Tla’a Al Ali P.O. Box 3644, Tasan St. 11821 Amman Tel: ++962 796973817 Fax: ++962 65338159 Mobil: ++963 776708474 www.getjobs.net [email protected] Beraterin für Rückkehrende Fachkräfte: Frau Esmat Khatab 16 KAMERUN P.A.R.I.C. Fonds National de l' Emploi (FNE) B.P. 15473 - Douala, Kamerun Tel: ++237 3 432651 52 Fax: ++237 3 432665 www.fnecm.org/siteweb/paric/ [email protected] oder [email protected] Berater für Rückkehrende Fachkräfte: Herr Arnaud Timamo Koordinationsbüro Kamerun c/o Goethe- Institut Yaoundé Quartier Bastos Rue Joseph Mballa Eloumden (Rue 1.077) Tel: ++237 221 44 09 Fax: ++237 221 4419 www.kbk.cameroon.net [email protected] Berater für Rückkehrende Fachkräfte: Herr Ludovic Etoundi MAROKKO Chambre Allemande de Commerce et d’Industrie au Maroc Leiter Marco Wiedemann 140, Boulevard Zerktouni, 6ème étage 20000 Casablanca Tel: ++ 212 2242 94 00 01 Fax: ++212 22 47 53 99 www.dihkcasa.org [email protected] Berater für Rückkehrende Fachkräfte: Herr Moha Ezzabdi 106170_cmuk_Migration 19.07.2007 10:55 Uhr Seite 19 Marokkanische Vereinigung in Deutschland ausgebildeter Fach- und Führungskräfte (MVDAFF) Dr. Mohamed Rahmani B.P. 8182 Rabat Nations-Unies Tel/Fax: ++212 3 7681192 www.mvdaff.org.ma [email protected] Berater für Rückkehrende Fachkräfte: Herr Mounir Belallia PERU Comisión Brandt Herr Alejandro Santa Maria Calle Salaverry 131 Of. 702, Miraflores Lima 18; Tel: ++51 1 2434339; Mobil: ++9321 5760 www.comisionbrandt.com [email protected] Berater für Rückkehrende Fachkräfte: Herr Manuel Santillan Vasquez MONGOLEI Mongolisch-Deutsche Brücke (MDB) Od Plaza, Room 308 Seoul Street 6 / 2 Post Office 44 210644 Ulaanbaatar Mongolia Tel/Fax: ++976 11 31 59 90 Mobil: ++976 99 04 90 40 www.getjobs.net [email protected] Beraterin für Rückkehrende Fachkräfte: Frau Amartuvshin Bayartsetseg SYRIEN Career Service Syria Universität Homs www.getjobs.net [email protected] Berater/in für Rückkehrende Fachkräfte: zur Zeit n.n. MOSAMBIK GETJOBS Mosambik Av. Agostinho Neto 1607 Maputo / Moçambique Tel: ++ 258 21 326353 57 Fax: ++ 258 21 326357 Mobil: ++258 828432230 oder 823619390 [email protected] www.getjobs.net Ansprechpartner: Herr Paulino Mutombene und Herr Isaias Muthevuie VIETNAM Career Service Vietnam Business Promotion and Service Center 149 Giang Vo, Hanoi Tel: ++84-4 734248 -1/2 Fax: ++84-4 7342488 www.getjobs.net [email protected] Beraterin für Rückkehrende Fachkräfte: Frau Dang Thi Puong Dong Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wenn Sie weitere Informationen zu den Kontaktstrukturen in den hier nicht aufgeführten Ländern haben wollen. > www.zav-reintegration.de 17 106170_cmuk_Migration 19.07.2007 10:55 Uhr Seite 20