Heizen mit Wärmepumpensystemen
Transcription
Heizen mit Wärmepumpensystemen
„Heizen mit Wärmepumpensystemen“ Herzlich Willkommen zum STIEBEL ELTRON -Vortrag „Heizen mit Wärmepumpensystemen“ Elektro-Gemeinschaft Halle 25.02.2002 Dipl.-Ing. (FH) Ingo Rausch Verkaufsförderer der STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Ingo Rausch 25.02.2002 „Heizen mit Wärmepumpensystemen“ Themen (1) 1. Wärmepumpenmarkt 2. Arten von Wärmepumpen 1.1 Luft/Wasser Wärmepumpen 1.2 Erdreich/Wasser Wärmepumpen 1.3 Wasser/Wasser Wärmepumpen 1.4 Sonderformen (Luft/Luft WP) 3. Betriebsweisen von Wärmepumpen 3.1 Monovalent 3.2 Bivalent-Parallel 3.3 Bivalent-Alternativ 3.4 Bivalent-Teilparallel Ingo Rausch 25.02.2002 „Heizen mit Wärmepumpensystemen“ 4. Wärmequellen 4.1 Luft, Wasser, Erdreich 4.2 Rechtsvorschriften bei Erschließung der Wärmequellen 5. Erschließung von Wärmequellen 5.1 Wärmequelle Luft 5.2 Wärmequelle Erdreich 5.3 Wärmequelle Wasser 5.4 Sonderformen 6. Möglichkeiten der Umrüstung von Öl/Gas-Heizungen 7. Fazit Ingo Rausch 25.02.2002 „Heizen mit Wärmepumpensystemen“ 1. Wärmepumpenmarkt Ingo Rausch 25.02.2002 Welterdölproduktion Ingo Rausch 25.02.2002 Entwicklung der Rohölpreise 1960 - 2001 Ingo Rausch Quelle: WWW.TECSON.DE 25.02.2002 Entwicklung Rohölpreis Stand 19.02.2002 Ingo Rausch 25.02.2002 Quelle: WWW.TECSON.DE Entwicklung Heizölpreis (Deutschland) Stand 19./20.02.2002 Ingo Rausch 25.02.2002 Quelle: WWW.TECSON.DE Wärmequellenaufteilung für Wärmepumpen 2000 in Deutschland Wärmequellenaufteilung für 2000 80 72,2 Angaben in Prozent 70 60 50 40 30 16,5 20 11,3 10 0 Sole/Wasser Luft/Wasser Wasser/Wasser Quelle: IWP-Daten Ingo Rausch 25.02.2002 „Heizen mit Wärmepumpensystemen“ Arten von Wärmepumpen 2. Arten von Wärmepumpen 1.1 Luft/Wasser Wärmepumpen 1.2 Erdreich/Wasser Wärmepumpen 1.3 Wasser/Wasser Wärmepumpen 1.4 Sonderformen (Luft/Luft WP) Ingo Rausch 25.02.2002 „Heizen mit Wärmepumpensystemen“ Arten von Wärmepumpen (1) Luft/Wasser Wärmepumpen Ingo Rausch 25.02.2002 „Heizen mit Wärmepumpensystemen“ Luft/Wasser-Wärmepumpe Ingo Rausch 25.02.2002 „Heizen mit Wärmepumpensystemen“ Arten von Wärmepumpen (2) Erdreich/Wasser Wärmepumpen Ingo Rausch 25.02.2002 „Heizen mit Wärmepumpensystemen“ Sole/Wasser-Wärmepumpe Ingo Rausch 25.02.2002 „Heizen mit Wärmepumpensystemen“ Arten von Wärmepumpen (3) Wasser/Wasser Wärmepumpen Ingo Rausch 25.02.2002 „Heizen mit Wärmepumpensystemen“ Wasser/Wasser-Wärmepumpe Ingo Rausch 25.02.2002 „Heizen mit Wärmepumpensystemen“ Arten von Wärmepumpen (4) Luft/Luft-Wärmepumpen Ingo Rausch Quelle: WP Marktplatz NRW 25.02.2002 „Heizen mit Wärmepumpensystemen“ Betriebsweisen von Wärmepumpen 2. Betriebsweisen von Wärmepumpen 2.1 Monovalent 2.2 Bivalent-Parallel 2.3 Bivalent-Alternativ 2.4 Bivalent-Teilparallel 2.5 Auslegung der Wärmepumpe Ingo Rausch 25.02.2002 „Heizen mit Wärmepumpensystemen“ Betriebsweise einer Wärmepumpe Geb. 100% monovalent QN bivalent-alternativ Geb. 100% G WP ZH WP QN -15 Geb. 100% ZH QN TA +20 -15 QN bivalent-parallel monoenergetisch Geb. 100% TA TU bivalent-teilparallel WP - Wärmepumpe ZH - Zusatzheizung G - Gleichgewichtspunkt - Umschaltpunkt TU QN Geb. - Wärmebedarf TA - Außentemperatur - Einschalttemperatur TE Zusatzheizung G WP WP ZH G -15 TE TA +20 Wärmeverteilungssystem tv < = 55 °C -15 T U TE +20 TA +20 Wärmeverteilungssystem tv > 55 °C Ingo Rausch 25.02.2002 Heizungs-Wärmepumpen WP-Auslegung lt. BTO Ermittlung der WP-Größe Auslegung auf der Grundlage von Sperrzeiten durch die EVU lt. Bundestarifordnung (3 * 2 Std.) QWP = QN * f f TV=35°C = 1,1 f TV=50°C = 1,2 f TV=65°C = 1,3 QWP Wärmepumpengröße QN Gebäude-Normwärmebedarf f TV = 35°C Vorlauftemperatur Heizsystem Ingo Rausch 25.02.2002 „Heizen mit Wärmepumpensystemen“ Wärmequellen 4. Wärmequellen 4.1 Luft, Wasser, Erdreich 4.2 Rechtsvorschriften bei der Erschließung von Wärmequellen Ingo Rausch 25.02.2002 „Heizen mit Wärmepumpensystemen“ Energiequellen Ingo Rausch 25.02.2002 „Heizen mit Wärmepumpensystemen“ Energiequellen + Rechtsvorschriften Wärmequelle: Luft TA-Lärm (<= 35 dB (A) Wärmequelle: Wasser Zustimmung der „Unteren Wasserbehörde“ Wärmequelle: Erdreichkollektor Zustimmung der „Unteren Wasserbehörde“ Wärmequelle: Erdwärmesonden Zustimmung der „Unteren Wasserbehörde“ + der „Oberbergbaubehörde“ Ingo Rausch 25.02.2002 Bei allen WP-Vorhaben ist die Zustimmung des jeweiligen EVU einzuholen. „Heizen mit Wärmepumpensystemen“ Erschließung von Wärmequellen 5. Erschließung von Wärmequellen 5.1 Wärmequelle Luft 5.2 Wärmequelle Erdreich 5.3 Wärmequelle Wasser Ingo Rausch 25.02.2002 „Heizen mit Wärmepumpensystemen“ Funktionsschema ¾ Umwelt- 4/4 Nutzenergie energie ¼ Hilfsenergie Ingo Rausch 25.02.2002 „Heizen mit Wärmepumpensystemen“ Wärmequelle - Luft Ingo Rausch 25.02.2002 „Heizen mit Wärmepumpensystemen“ Luft/Wasser-WP in AUßenaufstellung Ingo Rausch 25.02.2002 Luft/Wasser-Wärmepumpe Innenaufstellung - Schallausbreitung Ingo Rausch 25.02.2002 Luft/Wasser-Wärmepumpe WPL … KW Außenaufstellung hinter Sichtschutz Ingo Rausch 25.02.2002 Luft/Wasser-Wärmepumpe WPL … KW Außenaufstellung … Anfahrschutz Ingo Rausch 25.02.2002 … in Carport oder Garage Hauptwindrichtung Luft/Wasser-Wärmepumpe WPL … KW Innenaufstellung Ingo Rausch 25.02.2002 Keller - getrennte Schächte Hauptwindrichtung Luft/Wasser-Wärmepumpe WPL … KW Innenaufstellung Ingo Rausch 25.02.2002 Keller - gemeinsamer Schacht „Heizen mit Wärmepumpensystemen“ Leistungskurve Luft/Wasser-Wärmepumpe Heizkurve Ingo Rausch Bivalenzpunkt 25.02.2002 „Heizen mit Wärmepumpensystemen“ Wärmequelle - Erdreichkollektor Ingo Rausch 25.02.2002 „Heizen mit Wärmepumpensystemen“ Wärmequelle - Erdwärmesonde Ingo Rausch 25.02.2002 „Heizen mit Wärmepumpensystemen“ Jahrestemperaturverlauf im Erdreich 0 0 5 1. Febr. Erdoberfläche 10 1. Mai 1. Nov. 15 20° C 1. Aug. Tiefe (m) 5 10 15 10° C 18 * *alle 33 m +1° C Temperaturanstieg Ingo Rausch 25.02.2002 Wärmequelle Erdreichkollektor aus PE-Rohren Ingo Rausch 25.02.2002 „Heizen mit Wärmepumpensystemen“ Erdreichentzugsleistungen Bei trockenem, nicht bindigem Boden: qE = 10 – 15 W/m2 Bei feuchtem, bindigem Boden: qE = 15 – 20 W/m2 Bei sehr feuchtem, bindigen Boden: qE = 20 – 25 W/m2 Bei wassergesättigten Boden: qE = 25 – 30 W/m2 Bei Grundwasserführenden Erdreich: qE = 30 – 40 W/m2 Ingo Rausch 25.02.2002 „Heizen mit Wärmepumpensystemen“ Erdkollektor - Flächenbedarf QKälte = QWP - PWP Rechenbeispiel: WPWE 11 KW 0°C Quellentemperatur 50°C Vorlauftemperatur 3 KW elektrische Leistungsaufnahme QKälte = 10 KW – 3 KW = 7 KW Fläche = QKälte / qErdreich Fläche = 7000 W / 25 W/m2 = 280 m2 Ingo Rausch 25.02.2002 Wärmequelle Erdwärmesonden Ingo Rausch 25.02.2002 Wärmequelle - Erdwärmesonde U-Rohr-Sonde 4 Rohre Injektionsrohr Biegeradius 400 mm Sandbett 200 mm Zement-Opalitsuspension Bohrdurchmesser 110 - 133 mm Ingo Rausch 25.02.2002 Sole / Wasser-Wärmepumpen Bohrung für die Erdwärmesonde Verschlämmen der Grube für das Bohrloch Ingo Rausch Bohrung für das Einbringen der Doppel-U-Rohr-Sonde (Ø 110-133 mm) 25.02.2002 Sole / Wasser-Wärmepumpen Bohrung für die Erdwärmesonde Vorbereitung der HDPE-Rohre (zwei Vor- und Rücklaufleitungen) Ingo Rausch Fixierung der Doppel-U-Rohr-Sonde vor dem Einführen in die Bohrung 25.02.2002 Sole / Wasser-Wärmepumpen Bohrung für die Erdwärmesonde Einführen der Doppel-U-Rohr-Sonde in das vorbereitete Bohrloch Die Vor- und Rücklaufleitungen nach dem Verfüllen der Bohrung Ingo Rausch 25.02.2002 „Heizen mit Wärmepumpensystemen“ Wärmequelle Wasser Ingo Rausch 25.02.2002 Wasser / Wasser-Wärmepumpen Beispiel eines Saug- und Schluckbrunnens Förderbrunnen Heizungskeller Sickerbrunnen Ingo Rausch 25.02.2002 „Heizen mit Wärmepumpensystemen“ Wasser/Wasser-WP Anforderungen 1. Wassertemperatur Untergrenze + 7°C 2. Wasservolumen Beispiel: WPWE-14 3 m3/h 3. Wassereigenschaften - hohe Eisen- und Manganwerte Ingo Rausch 25.02.2002 „Heizen mit Wärmepumpensystemen“ 6. Möglichkeiten der Umrüstung von Öl/Gas-Heizungen Ingo Rausch 25.02.2002 „Heizen mit Wärmepumpensystemen“ Ersatz Kessel durch Sole/Wasser-WP Ingo Rausch 25.02.2002 „Heizen mit Wärmepumpensystemen“ Beispielrechnung (1) Haus ca. 120 m2 zu beheizende Fläche QH = 30.000 KWh/Jahr Konventionelle Heizung mit Öl Wärmepumpe Sole/Wasser Energiepreise: 1 KWh = 0,093 € (SW Halle- Mischkalkulation) NT = 8,48 Ct/KWh HT = 10,08 Ct/KWh 1 l Heizöl ca. 0,38 € 1 l Heizöl ~ 10 KWh Wirkungsgrad Heizsystem: Durchschnitt 0,8 Wirkungsgrad Wärmepumpe: 4,1 Beispielrechnung: QH x €/KWh Kosten = ----------------η 30.000 KWh x 0,038 € Kosten = ---------------------------------0,8 KWh 30.000 KWh x 0,093 € Kosten = --------------------------------4,1 KWh Kosten = 1425,00 €/Jahr Kosten = 680,00 €/Jahr Einsparung: 745,00 €/Jahr • Ingo Rausch Es wurden nur Energiekosten verglichen; Kosten für Wartung, Pumpen, Schornstein etc wurden nicht berücksichtigt! 25.02.2002 „Heizen mit Wärmepumpensystemen“ Bivalenter Betrieb Kessel – Luft-WP Ingo Rausch 25.02.2002 „Heizen mit Wärmepumpensystemen“ Beispielrechnung (2) ALTBAU Haus ca. 120 m2 zu beheizende Fläche QH = 30.000 KWh/Jahr Konventionelle Heizung mit Öl Energiepreise: (15% Nutzung) 1 l Heizöl ca. 0,38 € Wärmepumpe Luft/Wasser (85% Nutzung) 1 KWh = 0,093 € (SW-Halle Mischkalkulation) NT = 8,48 Ct/KWh HT = 10,08 Ct/KWh 1 l Heizöl ~ 10 KWh Wirkungsgrad Heizsystem: Durchschnitt 0,8 Wirkungsgrad Wärmepumpe: 3,2 Beispielrechnung: QH x €/KWh Kosten = ----------------η 4.500 KWh x 0,038 € 25.500 KWh x 0,093 € Kosten = ---------------------------------Kosten = --------------------------------0,8 KWh 3,2 KWh Kosten = 214,00 €/Jahr Kosten = 741,00 €/Jahr Summe: 955,00 €/Jahr • Es wurden nur Energiekosten verglichen; Kosten für Wartung, Pumpen, Schornstein etc wurden nicht berücksichtigt! Ingo Rausch 25.02.2002 Heizen mit Wärmepumpensystemen ++++ Fazit ++++ Entscheidend für den Einsatz von WP ist die Beantwortung folgender Fragen: 1. Wie hoch soll die Energieproduktion der WP sein? 2. Wie groß ist der Gebäudewärmebedarf? 3. Wie groß ist die nutzbare Bodenfläche? 4. Welcher Bodentyp liegt vor? 5. Sind Eigenleistungen möglich/erwünscht? 6. Gibt es zu beachtende kommunale Vorgaben? Ingo Rausch 25.02.2002