25. und 26. September 2015 in Aarau

Transcription

25. und 26. September 2015 in Aarau
Jahrestagung der Schweizerischen
Gesellschaft für Zytologie
25. und 26. September 2015
in Aarau
Vorträge und Industrieausstellung:
Haus 1, Hörsaal
1
Workshops:
Haus 35
PathoWin+
das umfassende Informationssystem fü r alle
Prozesse und Arbeitsablä ufe in der Pathologie.
PathoWin+
le systè me d'information complet pour toutes les
procé dures de la pathologie.
PathoWin+
est maintenant disponible en français!
2
Mail
[email protected]
Tel :
+41 61 683 01 70
Fax:
+41 61 683 01 74
Einladung zur Jahrestagung der Schweizerischen
Gesellschaft für Zytologie 2015 in Aarau
Sehr geehrte Mitglieder
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Es freut uns sehr, Sie zur diesjährigen Jahrestagung der Schweizerischen
Gesellschaft für Zytologie nach Aarau einladen zu dürfen. Mit dem aktuellen
Tagungsprogramm möchten wir eine breite Palette der Zytologie anbieten. Wichtige Themen der diagnostischen Zytologie sowie neue Herausforderungen, die uns in Zukunft beschäftigen werden, sollen zur Sprache
kommen. Nicht zuletzt sind interessante Workshops zu erwähnen.
Neben dem vorliegenden Programmheft erhalten Sie das Anmeldeformular mit dem beigelegten Einzahlungsschein. Anmeldeschluss ist der
4. September 2015. Die Plätze für die Workshops sind begrenzt und
werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.
Wir freuen uns, Sie in Aarau begrüssen zu dürfen.
Invitation au congrès annuel de la Société Suisse
de Cytologie 2015 à Aarau
Chers membres
Chers collègues
C’est avec grand plaisir que nous vous invitons au congrès annuel 2015
de la Société Suisse de Cytologie à Aarau. Grâce à notre programme
nous vous ferons découvrir dans un contexte plus large les thèmes de la
cytologie et ses défis futurs. Les workshops que nous vous proposons
sont sûrement à la hauteur de vos attentes.
Veuillez trouver en annexe le formulaire d’inscription au congrès, le
programme et le bulletin de versement. Le délai d’inscription est fixé au
4 septembre 2015. Les places étant limitées pour les workshops, elles
sont attribuées dans l‘ordre d‘arrivée des inscriptions.
Soyez les bienvenus à Aarau.
Dr. med. Roland Zweifel
Patrizia Cione
3
For each woman, there’s a strategy
The Roche Cervical Cancer Screening Portfolio helps
protect her from cancer and from overtreatment
COBAS, CINtec PLUS and CINtec are trademarks of Roche. · © 2015 Roche
Roche Diagnostics (Switzerland) Ltd · 6343 Rotkreuz · E-Mail [email protected] · Phone +41 41 799 61 00
www.roche-diagnostics.ch
4
cobas_CINtec-Plus_SGzyt_DE Ad_A5_150130.indd 1
30.01.15 10:47
Programm
Freitag, 25. September 2015
12.00 Uhr
Registrierung/Industrieausstellung
13.00 Uhr
Eröffnung der Tagung/Begrüssung
13.15 Uhr
Zytologie: Die Sicht des Pneumologen
Sarosh Irani, Aarau
13.40 Uhr
Next Generation Sequencing an zytologischen Proben
von Bronchialkarzinomen
Verena Tischler und Nadezda Velizheva, Zürich
14.10 Uhr
Theorie und Praxis der Schilddrüsenzytologie
René Schönegg, St. Gallen
14.40 Uhr
Pause/Industrieausstellung
15.10 Uhr
Wettbewerb/Concours
Esther Osterwalder, Winterthur
15.35 Uhr
Gynécocytologie: Les dysplasies squameuses et glandulaires
Massimo Bongiovanni, Lausanne
16.00 Uhr
Preisübergabe/Remise des prix
16.10 Uhr
Workshop I: Zytologie der Lunge
Beata Bode, Zürich
Workshop II: Gynécocytologie
Massimo Bongiovanni, Suzanne Hintermann et
Mireille Dumont, Lausanne
18.10 Uhr
Ende der Workshops
Ab 19.00 Uhr Apéro/Abendessen
5
BD Totalys™
Die neue Marke
Klassik oder Rock
Harmonisches
Zusammenspiel
von Zytologie
und Molekularbiologie
Hofackerstrasse 40A
CH-4132 Muttenz
T +41 61 795 96 10
[email protected]
www.biosystems.ch
1
2
3
4
6
5
Das BD Totalys-System
1. Das BD SurePath Multitest-Einsendegefäss wurde für
die vereinfachte Probennahme neu gestaltet und für die
Automation mit 2D-Label versehen, um eine lückenlose
Nachverfolgung der Proben zu gewährleisten.
2. Der BD Totalys Multiprocessor automatisiert die manuellen Schritte der Zellanreicherung, produziert die benötigten
Aliquots für Zytologie und Molekularbiologie kontaminationsfrei und unterstützt eine lückenlose Kontrollkette.
3. BD Totalys SlidePrep ermöglicht die flexible Verarbeitung von sowohl gynäkologischen als auch nicht-gynäkologischen Proben mit positiver Probenidentifi kation.
4. Mit dem fl üssigkeitsbasierten PAP-Test BD SurePath
erhalten Sie dank der Abnahmetechnik, bei welcher der
Bürstenkopf im Abnahmegefäss verbleiben kann, und der
einzigartigen Zellanreicherungsmethode hervorragende
morphologische Resultate.
5. Das BD FocalPoint GS Imaging System erlaubt die
computer-assistierte Auswertung konventioneller und
LBC-basierter Objektträger.
6. BD Viper LT ist ein Tischgerät für vollautomatische Multiplex Real-Time-PCR-Analysen. BD hrHPV-GT weist 14
verschiedene Hochrisiko-HPV-Typen nach und identifi ziert
7 individuelle Genotypen, die 91 Prozent aller Zervixkarzi
6
nome verursachen.
Programm
Samstag, 26. September 2015
08.00 Uhr
Registrierung/Industrieausstellung
08.30 Uhr
Paris-Klassifikation der Urinzytologie
Lukas Bubendorf, Basel
09.00 Uhr
Mitgliederversammlung
10.00 Uhr
Pause/Industrieausstellung
10.30 Uhr
Liquid Biopsy – Cytology, quo vadis?
Tatjana Vlajnic, Dublin
11.10 Uhr
Workshop III:
Zytologie der Harnwege
Christine Egger, Bern
Workshop IV:
Zytologie der Speicheldrüsen
Ursula Hochleitner, Wels A
13.10 Uhr
Farewell Apéro
7
PapCone®
Simultaninstrument für den zytologischen Abstrich
IHRE Vorteile:
•
Simultane Entnahme von Zellen aus Endo- und Ektozervix
•
Hohe Zellausbeute
•
Monolayerartiger Ausstrich
•
Hervorragend analysierbare Zellqualität
•
Keine abstrichbedingten Blutbeimengungen
•
Schmerzfrei für die Patientin
•
Einfache Handhabung
•
Auch für flüssigkeitsbasierte Zytologie geeignet
Otto Bock PUR Life Science GmbH
Max-Näder-Straße 15 · 37115 Duderstadt/Germany
T +49 (0) 5527 848-1729 · F +49 (0) 5527 848-1380
[email protected] · www.papcone.de
8
Sponsoren
Abbott AG
A. Menarini Diagnostics
AstraZeneca AG
Basys Data GmbH
Biosystems Schweiz AG
GE Healthcare
Hamamatsu
Histocom AG
Hologic Suisse SA
Karger AG
Krebsforschung Schweiz
Medite Service AG
Merck (Schweiz) AG
Nikon AG
Olympus Schweiz AG
Otto Bock PUR Life Science GmbH
Roche Diagnostics (Schweiz) AG
Sysmex Suisse AG
Wir danken herzlich für Ihre Unterstützung.
9
Dies könnte der entscheidende
Unterschied sein
Für Frauen mit einem Ovarialkarzinom, ihre Familien
und die ihnen offenstehenden Optionen
Die frühzeitige Identifizierung des BRCAm-Status bei Frauen mit der Diagnose
Ovarialkarzinom kann bei der Voraussage der Therapieergebnisse1,2 helfen, informiert
die Angehörigen über ein erhöhtes Risiko und trägt zur Identifikation jener Personen
bei, die von Risikoreduktionsstrategien profitieren könnten.3,4
M11314-Ringring-11/14
Test at diagnosis, for knowledge that matters
Referenzen:
1. Trainer A, et al. Moving Toward Personalized Medicine Treatment-Focused Genetic Testing of Women Newly Diagnosed With Ovarian CancerInt J Gyn Cancer 2010;20:704–16.
2. Norquist BM, et al. Characteristics of Women with Ovarian Carcinoma who have BRCA1 and BRCA2 Mutations not Identified by Clinical Testing Gynecol Oncol 2013;128:483–7.
3. Pruthi S, et al. Identification and Management of Women With BRCA Mutations or Hereditary Predisposition for Breast and Ovarian Cancer Mayo Clin Proc 2010;85:1111–20.
4. Song H, et al. The contribution of deleterious germline mutations in BRCA1, BRCA2 and the mismatch repair genes to ovarian cancer in the population Hum Mol Genet 2014;23:4703–9.
10
Allgemeine Information
Datum
25. und 26. September 2015
Zeit
Freitag
12.00 Uhr bis 18.10 Uhr
Samstag 08.00 Uhr bis 13.10 Uhr
Tagungsort
Kantonsspital Aarau
Tellstrasse 25
5001 Aarau
www.ksa.ch
Vorträge und Mitgliederversammlung
Haus 1
Hörsaal, Untergeschoss
Workshops
Haus 35
Credits SGPath/SGZyt
Freitag: 4 Punkte
Samstag: 4 Punkte
Credits IAC
Freitag: 5 Punkte
Samstag: 5 Punkte
Anmeldung
Bis 4. September 2015
11
Make
overall survival
personal
33
months1 overall survival
with Erbitux® in 1st line
RAS wildtype2 mCRC
Merck Serono Oncology | Combination is key™
ERBITUX® (5 mg/ml cetuximab, chimeric monoclonal IgG1 antibody) I: For the treatment of patients with EGFR (epidermal growth factor receptor) expressing RAS wild-type metastatic colorectal can-cer: a) in
combination with FOLFIRI or FOLFOX; b) as a single agent in patients who have failed oxal-iplatin- and irinotecan-based therapy or who are intolerant to irinotecan. In combination with radiation therapy for the
treatment of patients with locally advanced squamous cell cancer of the head and neck. In combination with cisplatin and 5-fluorouracil for the treatment of patients with recurrent and/or metastatic squamous
cell cancer of the head and neck. PO: The very first dose is 400 mg ce-tuximab per m2 body surface area. Subsequent weekly doses 250 mg/m2. Premedication with an antihistamine and a corticosteroid. Instructions for administration are to be strictly adhered to. CI: Known severe hypersensitivity reactions to cetuximab or to any of the excipients; pregnancy and lac-tation; in combination with an oxaliplatin-containing
chemotherapy in mCRC-patients with RAS mutations or with an unknown RAS mutation status. W: Severe infusion-related, including anaphylactic reactions are possible and usually occur during and up to 1
hour after the end of the initial Erbitux infusion but may occur after several hours or with subsequent infusions. They may include symptoms such as bron-chospasm, urticaria, hypotension, hypertension, loss of
consciousness or shock, in rare cases angina pectoris, myocardial infarction or cardiac arrest. These reactions require immediate and permanent discontinuation of cetuximab therapy and a symptomatic treatment.
Interstitial lung disorders; severe skin reactions, especially in combination with chemotherapy; electrolyte disturbances such as hypo-magnesaemia, hypocalcaemia or hypokalaemia; neutropenia; cardiovascular
disorders, eye disor-ders, colorectal cancer patients with RAS mutated tumours. IA: None known. UE: Very common: Hypomagnesaemia; mucositis; increase in AST, ALT and AP; skin reactions (mainly acne-like rash);
mild or moderate infusion-related reactions. Common: Hypocalcaemia; anorexia; dehydration; head-ache; conjunctivitis; diarrhea; nausea; vomiting; epistaxis; pruritus; dry skin; desquamation; hypertri-chosis or
nail disorders; in combination with fluoropyrimidines hand-foot syndrome; severe infusion-related reactions; fatigue. P: 1 vial of 20* ml (100 mg cetuximab). [A] (* = reimbursed, limitation). For further information,
see www.swissmedicinfo.ch. FEB15
Merck (Schweiz) AG, Chamerstrasse 174, CH-6300 Zug, Tel: +41 (0)41 729 22 22, Fax: +41 (0)41 729 22 00, www.merckserono.com
ERBITUX is a trademark of ImClone Systems Incorporated used under license by Merck KGaA, Darmstadt, Germany.
1
2
Heinemann V. et al., FOLFIRI plus cetuximab versus FOLFIRI plus bevacizumab as first-line treatment for patients with metastatic colorectal cancer (FIRE-3): a randomised, open-label, phase 3 trial., Lancet Oncol 2014, 15 (10).
See www.swissmedicinfo.ch.
Merck Serono is a
division of Merck
12
Allgemeine Information
Apéro und Abendessen
Restaurant EINSTEIN
Bahnhofstrasse 43
5000 Aarau
Telefon 062 834 40 34
www.restauranteinstein.ch
Hotelreservierungen
Zimmer zu Vorzugspreisen sind reserviert:
Hotel Aarau-WEST
Muhenstrasse 58
5036 Aarau-Oberentfelden
Telefon 062 737 01 01
Sorell Hotel Aarauerhof
Bahnhofplatz 2
5000 Aarau
Telefon 062 837 83 00
Hotel Bären
Bernstrasse-West 56
5034 Suhr
Telefon 062 855 25 25
Angabe bei Reservation: «Zytologie-Tagung»
13
www.mediteservice.ch
SureThin®
Dünnschichtzytologie
Eindeckautomat RCM 9000
Medite Service AG
www.mediteservice.ch
Kombi TCA 44-720
Spezial-Färbeautomat TST 44
Zuverlässige Geräte und
Produkte für Pathologie,
Histologie und Zytologie
Der Komplettanbieter für
Zytologielabore
Präzisions-Glasinstrumente
und Geräte für Arzt und
Labor
CO.RE-FRONT-Lagersystems
für Objektträger und
Paraffinblöcke
Innovative und hochwertige
Reagenzien und Geräte für
die Immunhistochemie
Hochwertige Objektträger
und Deckgläser für die
Mikroskopie
Binzstrasse 5
895314Dietikon
Tel. 044 744 30 20
Fax 044 744 30 21
Kontakt
SPINAS CIVIL VOICES
Frau Giuseppina Areniello
Tagungssekretariat
Institut für Pathologie
Kantonsspital Aarau AG
Telefon 062 838 52 71
Telefax 062 838 52 99
[email protected]
78 Mal das Training verpasst.
55 Mal das Wochenende durchgearbeitet.
1 neues Medikament gegen Krebs entwickelt.
Mit Ihrer Spende fördern wir engagierte Forscherinnen
und Forscher, um die Behandlungsmethoden gegen Krebs
immer weiter zu verbessern. PK 30-3090-1
15
9JQNG5NKFG+OCIKPI
95+
HQT%[VQNQI[
Versatile Slide Scanner Family.
(TQOUKPINGUNKFGUWRVQJKIJVJTQWIJRWVENKPKECNUQNWVKQPU
(TQODTKIJVƂGNFVQƃWQTGUEGPEG
NanoZoomer-XR
r%CRCEKV[UKNFGU
rZOOKPU
":
r+OCIGSWCNKV[LWFIOGPVHWPEVKQP
NanoZoomer-SQ
r/CIPKƂECVKQP:CPF:
rZOOKPU
":
r%QORCEVKPUK\GCPFNKIJVYGKIJV
16
www.hamamatsu.ch – [email protected]
– Tel. +41 32 625 60 60
Referenten und Organisatoren der Workshops
PD Dr. med. Beata Bode
Leitende Ärztin Zytologie
Institut für Klinische Pathologie
Universitätsspital Zürich
8091 Zürich
PD Dr. med. Sarosh Irani
Chefarzt Pneumologie und Schlafmedizin
Kantonsspital Aarau AG
5001 Aarau
Esther Osterwalder
CT IAC
8400 Winterthur
Prof. Dr. med. Massimo Bongiovanni
Médecin chef
Institut universitaire de pathologie
1011 Lausanne
Dr. med. René Schönegg
Leitender Arzt Zytopathologie
Institut für Pathologie
Kantonsspital St. Gallen
9007 St. Gallen
Prof. Dr. med. Lukas Bubendorf
Abteilungsleiter Zytopathologie
Pathologie Universitätsspital Basel
CH-4031 Basel
Dr. med. Verena Tischler
Institut für Klinische Pathologie
Universitätsspital Zürich
8091 Zürich
Mireille Dumont
Cytotechnicienne
Institut universitaire de pathologie
1011 Lausanne
Dr. Nadezda Velizheva
Postdoctoral Research Fellow
Institut für Klinische Pathologie
Universitätsspital Zürich
8091 Zürich
Dr. med. Christine Egger
Pathologie Länggasse
3001 Bern
Suzanne Hintermann
CFIAC
Laboratoire Unilabs Lausanne Cypa
1066 Epalinges
Dr. med. Tatjana Vlajnic
Research Fellow
Trinity College Dublin,
the University of Dublin and
St. James’s Hospital
Dublin, Ireland
Dr. Ursula Hochleitner
Oberärztin Zytodiagnostik
Institut für Pathologie
Klinikum Wels-Grieskirchen
A-4600 Wels
17
18
Notizen
19
Arealplan Kantonsspital Aarau
Anreise
Vom Bahnhof Aarau:
Fussweg (10 Min.)
Bus Nr. 4 bis Station Bavaria oder Bus Nr. 6 bis Station Spital
20
20004233/500/6.2015
Parkhaus
Es steht eine beschränkte Anzahl Parkplätze zur Verfügung

Similar documents