Sachunterricht - Bildungsserver Sachsen
Transcription
Sachunterricht - Bildungsserver Sachsen
Niveaubestimmende Aufgaben für die Grundschule Landesinstitut für Lehrerfortbildung, Lehrerweiterbildung und Unterrichtsforschung Sachunterricht Niveaubestimmende Aufgaben Sachunterricht An der Erarbeitung der niveaubestimmenden Aufgaben haben mitgewirkt: Bastille, Anita Halle (Leitung der Kommission) Graf, Ingrid Lutherstadt Eisleben Kehrberg, Anke Hohenmölsen Peter-Wehner, Andrea Halle Slowig, Andreas Halle Die niveaubestimmenden Aufgaben sind Bestandteil des Lehrplankonzeptes für die Grundschule in Sachsen-Anhalt. GS-NbA-08-2007-04 Niveaubestimmende Aufgaben Sachunterricht Inhaltsverzeichnis Seite 1 Grundlagen ...............................................................................................................5 2 Aufgaben...................................................................................................................7 2.1 Sozial- und kulturwissenschaftlicher Bereich .......................................................7 2.1.1 Verantwortungsbewusster Umgang miteinander (Schuljahrgang 2) ..........................7 2.1.2 Demokratische Verhaltensweisen im Schulalltag (Schuljahrgang 4) .........................9 2.2 Raumbezogener Bereich .......................................................................................11 2.2.1 Mein Zuhause und seine Umgebung (Schuljahrgang 2) ..........................................11 2.2.2 Mein Bundesland Sachsen-Anhalt (Schuljahrgang 4) ..............................................15 2.3 Verkehrsbezogener Bereich ..................................................................................19 2.3.1 Sicher zu Fuß unterwegs (Schuljahrgang 2) ............................................................19 2.3.2 Sicher mit dem Fahrrad unterwegs (Schuljahrgang 4) .............................................24 2.4 Naturwissenschaftlicher Bereich..........................................................................27 2.4.1 Rund um die Luft (Schuljahrgang 2).........................................................................27 2.4.2 Rund um den Garten (Schuljahrgang 4) ..................................................................29 2.5 Historischer Bereich ..............................................................................................33 2.5.1 Schule früher und heute (Schuljahrgang 2)..............................................................33 2.5.2 Kindheit früher und heute (Schuljahrgang 4)............................................................36 2.6 Literatur- und Bildquellenverzeichnis ..................................................................38 3 Niveaubestimmende Aufgaben Sachunterricht 4 Niveaubestimmende Aufgaben 1 Sachunterricht Grundlagen Die niveaubestimmenden Aufgaben für den Sachunterricht beschreiben die Anforderungen des Lehrplanes bis zum Ende der Schuljahrgänge 2 und 4. Sie konkretisieren den zu erreichenden Lernstand und dienen dazu, die Kompetenzentwicklung nach längeren Unterrichtsabschnitten aufzuzeigen. Im Sachunterricht soll eine Aufgabenkultur entwickelt werden, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, die niveaubestimmenden Aufgaben und vergleichbare Aufgaben ohne spezielles Aufgabentraining lösen zu können. Dazu ist es erforderlich, dass sich die Lernenden unter Berücksichtigung der individuellen Lernvoraussetzungen aktiv und konstruktiv mit dem Lernstoff auseinandersetzen. Für die Schülerinnen und Schüler sollen resultierend aus den Ergebnissen gezielte Fördermaßnahmen abgeleitet werden. Die exemplarisch ausgewählten und thematisch angelegten niveaubestimmenden Aufgaben, welche nicht alle Kompetenzen des Lehrplanes abbilden können, geben Anregungen zur Entwicklung von analogen Aufgabenbeispielen. Außerdem verdeutlichen sie an verschiedenen Stellen das kumulative Lernen. Die niveaubestimmenden Aufgaben repräsentieren folgende Bereiche des Lehrplanes in gleicher Anordnung: • Sozial- und kulturwissenschaftlicher Bereich, • Raumbezogener Bereich, • Verkehrsbezogener Bereich, • Naturwissenschaftlicher Bereich, • Historischer Bereich. Gleichermaßen werden neben den inhaltsbezogenen Kompetenzen bereichsübergreifend die angeführten prozessbezogenen Kompetenzen entwickelt: • Erkunden, • Kommunizieren und Argumentieren, • Präsentieren. 5 Niveaubestimmende Aufgaben Sachunterricht Die Aufgaben umfassen gesellschaftswissenschaftliche Themen sowie Sachgebiete der Natur und spiegeln sich in folgenden Anforderungsbereichen wider. Anforderungsbereich I (AFB I): Reproduktion Beim Lösen dieser Aufgaben werden die Wiedergabe von Grundwissen sowie das Ausführen von Routinetätigkeiten verlangt. Anforderungsbereich II (AFB II): Reorganisation und Transfer Das Lösen der Aufgaben zu vertrauten Sachverhalten erfordert die Anwendung und das Verknüpfen erworbenen Wissens und bekannter Arbeitstechniken. Anforderungsbereich III (AFB III): Eigenständiges Problemlösen Das Lösen von Problemstellungen erfordert eigene Lösungsansätze verbunden mit der Ausführung von komplexen Tätigkeiten, wie das Überprüfen, Begründen und Bewerten von Aussagen und Sachverhalten, das Formulieren von Erwartungshaltungen und das kritische Beurteilen neuer Informationen unter Nutzung des Alltagswissens. Die Zuordnung der Anforderungsbereiche zu den Aufgaben ist auch vom vorhergehenden individuellen Unterricht abhängig. Demzufolge ist eine Verschiebung der angegebenen Anforderungsbereiche möglich. Die verschiedenen Aufgaben stellen den Bezug zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler her. Deshalb sollen die verschiedenen Lernorte wie Schulgarten, Schulumgebung, Verkehrsgarten, Museum, Wald usw. durch die Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Das an diesen Orten erworbene Wissen und die entwickelten Kompetenzen werden für das Lösen der Aufgaben in den angegebenen Anforderungsbereichen benötigt. Ausgewählte Aufgaben zielen auf das praktische Handeln, das Kommunizieren miteinander, das mündliche Werten und Begründen ab, so dass nicht alle Aufgaben für eine schriftliche Bearbeitung vorgesehen sowie als Arbeitsblatt zu verstehen sind. 6 Niveaubestimmende Aufgaben Sachunterricht 2 Aufgaben 2.1 Sozial- und kulturwissenschaftlicher Bereich 2.1.1 Verantwortungsbewusster Umgang miteinander (Schuljahrgang 2) 1. Anna - eine neue Mitschülerin a) Schreibe in die Denkblasen, was Anna und die anderen Kinder denken könnten? Tauscht euch über die Gedanken der Kinder aus. (AFB II) b) Spielt diese Situation nach. (AFB II) c) Beschreibe, wie du dich in deiner Rolle fühlst. (AFB II) d) Welches Verhalten der anderen Kinder würde Anna glücklich machen? Beschreibe dieses und begründe deine Vermutung. (AFB III) 2. Deine Gefühle solltest du nicht immer verbergen. Jeder ist mal glücklich und mal traurig, auch die Erwachsenen. Die Menschen verhalten sich dann sehr unterschiedlich. a) Beende die Sätze. (AFB I) Wenn ich glücklich bin,…. Wenn ich wütend bin,… Wenn ich albern bin,…. Wenn ich traurig bin,… Wenn ich fröhlich bin,… 7 Niveaubestimmende Aufgaben Sachunterricht b) Lies deine Ergebnisse einer Partnerin oder einem Partner vor. Findet Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus. (AFB II) 3. Schneide aus Zeitungen oder Zeitschriften Personen aus. a) Ordne die ausgeschnittenen Personen in zwei Gruppen. (AFB I) sich gut fühlen sich schlecht fühlen b) Suche dir eines der ausgeschnittenen Bilder aus. Stelle die Körperhaltung und den Gesichtsausdruck der abgebildeten Person dar. Beschreibe, wie du dich dabei fühlst. (AFB II) c) Erinnere dich an eine Situation, in welcher du ein ungutes Gefühl hattest. Berichte über diese Situation und erzähle mit wem du darüber sprechen konntest. (AFB III) 8 Niveaubestimmende Aufgaben 2.1.2 Sachunterricht Demokratische Verhaltensweisen im Schulalltag (Schuljahrgang 4) Mitdenken – Mitreden – Mitentscheiden Klassenregeln • Wir haben die gleichen Rechte und Pflichten. • Wir gehen freundlich miteinander um und achten einander. • Hausaufgaben fertigen wir vollständig und in einer entsprechenden Form an. • Jeder ist für sein Arbeitsmaterial verantwortlich. • Für Sauberkeit und Ordnung im Klassenraum sind alle verantwortlich. 1. Vergleicht diese fünf Regeln mit den Regeln eurer Klassenordnung. Markiert die Regeln, welche sich nicht in eurer Klassenordnung wieder finden. (AFB I) 2. Diskutiert in der Gruppe darüber, ob die oben stehenden Regeln auch in eurer Klasse anwendbar wären. Begründet euren Standpunkt. (AFB III) 3. Sicherlich habt auch ihr eine eigene Klassenordnung. a) Denke dir eine weitere Regel zur Verbesserung eures Klassenklimas aus. Schreibe diese auf eine Karte. Tragt eure Ergebnisse im Klassenverband zusammen. Ordnet gleiche Aussagen einander zu. (AFB I) b) Diskutiert in der Gruppe darüber, ob diese Vorschläge in der Klasse umsetzbar sind. Erklärt euren Standpunkt. (AFB II) c) Gestaltet mit den Ergebnissen ein Plakat zu eurer überarbeiteten Klassenordnung. Beachtet dabei die Kriterien zur Plakatgestaltung. (AFB II) 4. Die neue Klassenordnung tritt in Kraft. Beobachte über die nächsten Wochen, wie diese umgesetzt wird. a) Nenne die Regeln, die bereits eingehalten wurden. (AFB I) b) Benenne die Regeln, die schwierig umzusetzen waren und begründe deine Entscheidung. (AFB III) 5. Einige Kinder halten sich nicht an die vereinbarten Regeln. Schreibe zwei Möglichkeiten auf, wie du andere davon überzeugen kannst, sich an die Regeln zu halten. (AFB III) 9 Niveaubestimmende Aufgaben Sachunterricht 6. Für die Ordnung im Klassenraum sind alle verantwortlich. Es werden Dienste für bestimmte Tätigkeiten eingeteilt, z. B. der Tafeldienst. a) Notiere, welche Dienste es in deiner Klasse gibt. (AFB I) b) Schreibe auf, wie die Verteilung der Aufgaben in eurer Klasse geregelt wird. (AFB II) c) Nenne Möglichkeiten, die es zur Anerkennung dieser Dienste gibt. (AFB II) 7. In unserem Land gibt es viele Menschen, die ehrenamtlich Aufgaben übernehmen. a) Nennt Beispiele für solche Tätigkeiten. (AFB I) b) Tragt mögliche Argumente zusammen, aus welchen Gründen sich diese Menschen ehrenamtlich engagieren. (AFB II) c) Führe eine Befragung mit einer Person durch, die sich ehrenamtlich betätigt. Stelle diese Person und deren ehrenamtlichen Aufgaben in einem Steckbrief vor. (AFB III) d) Schreibe an die Person einen Brief. Formuliere in dem Brief, warum du die Arbeit besonders anerkennst. (AFB III) 10 Niveaubestimmende Aufgaben Sachunterricht 2.2 Raumbezogener Bereich 2.2.1 Mein Zuhause und seine Umgebung (Schuljahrgang 2) Max und seine Eltern wollen umziehen. Er möchte mit seinen Eltern das Kinderzimmer neu einrichten. Mit Hilfe gebastelter Möbel haben sie gemeinsam drei Möglichkeiten zur Einrichtung geplant. Am Umzugstag wird eine Skizze benötigt, damit die Möbel an der richtigen Stelle im Kinderzimmer aufgestellt werden können. 1. Links siehst du das Bild einer möglichen Zimmereinrichtung und rechts die dazugehörige Draufsicht. Sieh dir die Bilder genau an. a) Ordne den Ziffern der Möbelstücke die richtigen Namen zu. Benutze dabei die Wörter: Bett, Pflanze, kleiner Schrank, großer Schrank, Schreibtisch, Stuhl. (AFB I) 2 4 3 5 6 1_________________________________________________ 2_________________________________________________ 3_________________________________________________ 4_________________________________________________ 5_________________________________________________ 6_________________________________________________ 11 1 Niveaubestimmende Aufgaben Sachunterricht b) Male in allen Skizzen das Bett gelb und die Pflanze grün aus. (AFB II) Skizze 1 Skizze 2 Skizze 3 c) Schneide die Kästchen mit den Skizzen aus Aufgabe 1 b) aus und ordne diese den entsprechenden Bildern zu. (AFB I) Bild A Bild B 12 Niveaubestimmende Aufgaben Sachunterricht Bild C 2. Schau dir das Bild C genau an. Kreuze die richtigen Lösungen an. Mehrere richtige Antworten sind möglich. (AFB I) a) Wo steht das Bett? b) Wo steht die Pflanze? unter dem Fenster zwischen dem Schrank und dem Bett rechts neben der Palme vor dem Schrank links neben der Palme rechts neben dem Schrank links neben dem Schreibtisch rechts neben dem Schreibtisch c) Erstelle eine weitere Aufgabe mit zwei richtigen Antworten und zwei falschen Antworten. Kreuze die zwei richtigen Antworten an. (AFB III) Wo befindet sich…? 3. Max sucht für sein Zimmer noch ein neues Möbelstück. a) Welches Möbelstück würdest du im Zimmer von Max ergänzen? Begründe deinen Vorschlag. (AFB II) b) Skizziere von diesem Möbelstück die Grundfläche. (AFB II) 13 Niveaubestimmende Aufgaben Sachunterricht 4. Sieh dir die Bilder genau an. Jedes Gebäude wurde von oben, aus einem Heißluftballon, fotografiert. a) Verbinde die Gebäude mit den jeweiligen Luftaufnahmen durch Linien. (AFB II) Gebäude Luftaufnahme 4 1 5 2 3 6 Bild 1-6: Modelle von Häusern b) Baue zu dieser Grundfläche ein Haus mit Bausteinen. (AFB II) 14 Niveaubestimmende Aufgaben 2.2.2 Sachunterricht Mein Bundesland Sachsen-Anhalt (Schuljahrgang 4) 1. Hallo, ich bin Anhaltino. Schauen wir uns doch das Bundesland Sachsen-Anhalt gemeinsam an. a) Trage die benachbarten Bundesländer Sachsen-Anhalts in die Kartenskizze ein. (AFB I) b) Ordne den angrenzenden Bundesländern entsprechend ihrer Lage zu Sachsen-Anhalt die Himmelsrichtungen zu. (AFB I) c) Benenne die Städte, Flüsse und Kanäle in der Kartenskizze und trage die Namen in die Tabelle ein. Benutze dazu deine Sachsen-Anhalt-Karte. (AFB II) Städte Flüsse Kanäle a I IV b II V c III d 15 Niveaubestimmende Aufgaben Sachunterricht 2. Anhaltino begrüßt in unserem Land täglich viele Touristen aus dem In- und Ausland. Sie schauen sich Sehenswürdigkeiten in SachsenAnhalt an. Von einer Stadt, die auch viele Touristen besuchen, handelt folgendes Rätsel: Die gesuchte Stadt liegt nordwestlich von Dessau und südlich von Stendal. Durch diese Stadt fließt die Elbe. In der Stadt kann man viel Interessantes entdecken. Es ist die zweitgrößte Stadt SachsenAnhalts. a) Schreibe auf, wie diese Stadt heißt. (AFB I) b) Notiere zwei Sehenswürdigkeiten und zwei berühmte Persönlichkeiten dieser Stadt. (AFB I) c) Formuliere selbst ein Rätsel zu einer ausgewählten Stadt. Lies das Rätsel einer Schülerin oder einem Schüler in deiner Klasse vor. Deine Partnerin oder dein Partner markiert mit einem Punkt die Lösung in der Karte. Vergleicht miteinander. (AFB III) 3. Weiter reist Anhaltino durch unser Bundesland. Dabei macht Anhaltino auf unterschiedliche Landschaftsformen aufmerksam. Er hat zwei Bilder ausgewählt. Sieh dir die Bilder an. Bild 7 Bild 8 a) Vermute, wo sich diese Landschaftsgebiete im Bundesland Sachsen-Anhalt befinden könnten. Trage dieses unter die Bilder ein. (AFB II) b) Begründe deine Vermutungen mit Hilfe deiner Sachsen-Anhalt-Karte. (AFB III) 16 Niveaubestimmende Aufgaben Sachunterricht 4. Anhaltino hat dir ein Rätsel mitgebracht. a) Löse das Rätsel. Nutze eine Sachsen-Anhalt-Karte. (AFB II) 16 1 ? 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts der östlichste Kreis Sachsen-Anhalts der Fluss, der im Süden durch Sachsen-Anhalt fließt die Kreisstadt des Kreises Halberstadt einer der größten Flüsse Deutschlands, der quer durch unser Bundesland fließt eine Stadt, in der sich das älteste Fachwerkhaus Deutschlands befindet die nördlichste Stadt Sachsen-Anhalts ein Gebirge in Sachsen-Anhalt eine Stadt südlich von Dessau eine kreisfreie Stadt westlich von Wittenberg der höchste Berg in Sachsen-Anhalt das Bundesland, das an den Kreis Weißenfels grenzt eine Stadt westlich von Halle die größte Stadt Sachsen-Anhalts eine Landschaft südlich der Altmark b) Wenn du alles gelöst hast, ergibt sich folgendes Lösungswort (16): _______________. Das Lösungswort bezeichnet eine künstliche Wasserstraße in unserem Bundesland. Markiere diese in der Kartenskizze von Aufgabe 1 farbig. (AFB I) 17 Niveaubestimmende Aufgaben Sachunterricht 5. Während seiner Reise durch Sachsen-Anhalt hat Anhaltino viel gesehen. Neugierig geworden, möchte er nun seine Freunde in den anderen Bundesländern besuchen. Doch was kann er ihnen Typisches aus Sachsen-Anhalt als Geschenk mitbringen? Er hat sich eine Liste mit fünf Produkten gemacht. a) Schreibe selbst auch eine solche Liste. (AFB I) b) Notiere hinter dem jeweiligen Produkt den Herstellungsort. Nutze verschiedene Informationsmaterialien. (AFB II) So, nun muss sich Anhaltino leider von euch verabschieden. Vielleicht habt ihr Lust und plant eure nächste Klassenfahrt in unserem schönen Bundesland. Viel Neues könnt ihr dabei entdecken. 18 Niveaubestimmende Aufgaben Sachunterricht 2.3 Verkehrsbezogener Bereich 2.3.1 Sicher zu Fuß unterwegs (Schuljahrgang 2) Lauras Schulumgebung Laura beschreibt ihre Schulumgebung so: Unser Schulgarten mit seinem großen Kräuterbeet befindet sich rechts neben der Schule. Gegenüber von der Schule steht die Kirche. Diese kann man an ihrem Turm erkennen. Toms Haus hat sogar einen Eisladen. Das Erdbeereis schmeckt hier am besten. Zwischen seinem Haus und der Kirche befindet sich die Apotheke. 1. Laura hat ihre Schulumgebung gezeichnet. Auf der Skizze sind nur ihr Wohnhaus, die Schule sowie der Spielplatz beschriftet. Im Text beschreibt dir Laura den Standort weiterer Gebäude. a) Lies den Text genau und schreibe die richtigen Namen an die Gebäude. Markiere vorher die Textstellen, welche dir einen Hinweis auf den Standort geben. (AFB II) 19 Niveaubestimmende Aufgaben Sachunterricht b) Vor Lauras Haus kann man wunderbar im Sand spielen und wippen. Neben dem Spielplatz ist ein freier Platz zu sehen. Stell dir vor, du darfst bestimmen, was an dieser freien Stelle sein soll. Sprich über deine Ideen und erkläre diese. (AFB II) c) Laura benutzt jeden Tag den sichersten Schulweg. Zeichne mit einem grünen Buntstift Lauras Schulweg ein. Kreuze die Stellen im Bild an, die dir einen Hinweis auf den sicheren Schulweg geben und begründe deine Entscheidung. (AFB III) d) Beende den folgenden Satz: Der kürzeste Weg . (AFB II) 2. Tom kennt viele Verkehrszeichen und er weiß, wie man sich richtig im Straßenverkehr verhalten muss. Überprüfe nun dein Wissen. a) Male alle Verkehrszeichen und die Ampel in der Abbildung unten mit den richtigen Farben aus. (AFB I) b) Kreuze die Verkehrszeichen an, welche sich auf deinem Schulweg befinden. (AFB I) c) Beschreibe das verkehrssichere Verhalten als Fußgänger an einer Ampel. (AFB II) 20 Niveaubestimmende Aufgaben Sachunterricht d) Lies dir die Aussagen durch und ordne die Ziffern den entsprechenden Verkehrszeichen aus Aufgabe 2 zu. Eine Aussage trifft nicht zu. Streiche diese durch. (AFB II) 1 An der Haltestelle warten die Leute auf den Bus. 2 Steht die Ampel auf rot, dann darf ich die Straße nicht überqueren. 3 Auf diesem Weg darf ich als Fußgänger gehen. Auch Fahrradfahrer dürfen hier fahren. 4 Auf dem Weg darf man nur mit der Mutti gehen. 5 Am Zebrastreifen kann ich sicherer die Straße überqueren. 6 Diesen Weg darf ich nur als Fußgänger benutzen. 7 Im verkehrsberuhigten Bereich darf ich den Fahrverkehr nicht unnötig behindern. 3. Beobachte gemeinsam mit deiner Klasse sowie mit deiner Lehrerin oder deinem Lehrer Fußgänger am Zebrastreifen. a) Erstelle eine Strichliste für richtiges und falsches Verhalten. (AFB II) Richtig Falsch b) Berichte, was du beobachtet hast und schätze das Verhalten der Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer ein. (AFB III) 4. Im Straßenverkehr lauern viele Gefahren. a) Nenne drei Gefahrenstellen, die sich in deiner Umgebung befinden. (AFB I) b) Zeichne eine Skizze von einer Gefahrenstelle und schreibe auf, wie du dich hier verhalten musst. (AFB II) 21 Niveaubestimmende Aufgaben Sachunterricht 4. Laura holt die Zeitung aus dem Briefkasten. Ihr fällt dabei ein Artikel auf. Samstag, 25. November 2006 Unfall auf dem Schulweg Der 8-jährige Niclas R. ist gestern am frühen Morgen in der Schlossstraße verunglückt. Er wurde von einem PKW erfasst und liegt jetzt verletzt im Krankenhaus. Unfallzeugen melden sich bitte bei der Polizei. a) Lies den Zeitungsartikel und markiere, wann der Unfall passierte. (AFB I) b) Gib eine mögliche Uhrzeit an. (AFB II) c) Vermute, warum dieser Unfall passiert sein könnte und begründe deine Antwort. (AFB III) 22 Niveaubestimmende Aufgaben Sachunterricht 5. Durch die richtige Kleidung kannst du im Straßenverkehr besser auf dich aufmerksam machen. a) Wähle drei geeignete Kleidungsstücke aus, die du an einem Novembermorgen auf dem Schulweg anziehen würdest. Male jedes Kleidungsstück mit Farben aus, die zur Sicherheit im Straßenverkehr beitragen. (AFB II) b) Wie kannst du zusätzlich dazu beitragen, im Straßenverkehr gut sichtbar zu sein? Gib zwei Beispiele an. (AFB II) 23 Niveaubestimmende Aufgaben 2.3.2 Sachunterricht Sicher mit dem Fahrrad unterwegs (Schuljahrgang 4) 1. Vervollständige den Lückentext. Überlege, welche fehlenden Wörter in diesen Text passen und setze sie in der richtigen grammatikalischen Form ein. Nicht alle einzusetzenden Wörter sind vorgegeben. (AFB II) Beleuchtung, Ende 10. Lebensjahr, Sand, Rücksicht, nasses Laub, umweltfreundlich, Klingel, § 1 der Straßenverkehrsordnung, Bremsen, Schotter Mit dem Fahrrad unterwegs Durch die Natur mit dem Fahrrad zu fahren ist einfach schön. Sie wird dabei geschont, weil das Fahrrad ein Verkehrsmittel ist. Es macht keinen Lärm und die Luft bleibt sauber. Die Fahrräder sehen meistens ganz unterschiedlich aus. Einige Teile aber müssen alle verkehrssicheren Fahrräder haben. Dazu gehören _________________, und _______________. Nicht nur das verkehrssichere Fahrrad ist wichtig, sondern auch _____________________. Dieser schützt dich und kann zum Lebensretter bei einem Sturz werden. Auf , ___________________________ oder __________________ kann das schnell passieren. Um mit dem Fahrrad am Straßenverkehr teilzunehmen, müssen _____________________ beachtet und beherrscht werden. Auf dem Fußweg darf bis zum ___________________________ gefahren werden. Auf Fußgänger muss genommen werden. Fährst du auf der Straße und es stehen keine Verkehrszeichen am Straßenrand, gilt an der Kreuzung ________________________________. Den ______________________________ sollte jeder Verkehrsteilnehmer kennen und sich danach richten. 24 Niveaubestimmende Aufgaben Sachunterricht 2. In der Straßenverkehrsordnung stehen Verkehrsregeln. a) Nenne die drei wesentlichen Aussagen von Paragraph 1 der Straßenverkehrsordnung. (AFB I) b) Erläutere dein Verhalten als Radfahrerin oder Radfahrer bei der Anwendung von Paragraph 1. (AFB II) 3. Jeder sollte sein Fahrrad auf Verkehrssicherheit kontrollieren können. a) Woran erkennst du, dass das Fahrrad von Tina aus Aufgabe 1 nicht verkehrssicher ist? (AFB I) b) Welche Teile gehören zu einem verkehrssicheren Fahrrad? Markiere diese in den unten stehenden Kästchen farbig. (AFB I) Sportlenker Speichenreflektoren rote Schlussleuchte Scheinwerfer (Lampe) Schutzblech zwei voneinander unabhängige Bremsen Fahrradtasche weißer Frontrückstrahler Fahrradschloss Glocke Trinkflaschenhalter Pedalrückstrahler roter Großflächenrückstrahler 4. In den Zeichnungen sind zwei verschiedene Verkehrssituationen dargestellt. Es sind: A – eine Fahrradfahrerin, B – eine Autofahrerin und C – ein Autofahrer zu sehen. Wer hat Vorfahrt? Nummeriere die fahrenden Personen in der richtigen Reihenfolge. (AFB II) 25 Niveaubestimmende Aufgaben Sachunterricht 5. Manche Kinder fahren mit dem Fahrrad, andere nutzen die öffentlichen Verkehrsmittel oder kommen zu Fuß zur Schule. a) Welche öffentlichen Verkehrsmittel gibt es in deinem Schulort? (AFB I) b) Beschreibe drei Verhaltensweisen, wie man sich in öffentlichen Verkehrsmitteln verhalten soll. (AFB I) c) Gestaltet eine Situation zum richtigen Verhalten in öffentlichen Verkehrsmitteln im szenischen Spiel nach. (AFB II) 6. Du wirst von einer fremden Person auf der Straße angesprochen, die sich im Ort nicht auskennt. Diese Person bittet dich, sie noch ein Stück zu begleiten. Wie verhältst du dich? Begründe deine Meinung. (AFB III) 26 Niveaubestimmende Aufgaben Sachunterricht 2.4 Naturwissenschaftlicher Bereich 2.4.1 Rund um die Luft (Schuljahrgang 2) 1. Es war einmal ... eigentlich ist dieses Märchen noch gar nicht so lange her. Es war einmal eine sehr alte Mühle. Diese stand nicht weit von einem kleinen Dorf in unserem wunderschönen Land. Die Mühle war sehr traurig, denn keiner brauchte sie mehr. Keiner, der sie nutzte, um das Korn zu mahlen. Na gut, schön sah sie auch nicht mehr aus. Ein Flügel war ganz abgebrochen und ein anderer war nur noch zur Hälfte da. Selbst die Familie Maus hatte schon längst diese Mühle verlassen. Wenn der Wind kräftig pustete, knarkste das Holz ganz fürchterlich. Das Knarksen war ein besonderes Knarksen. Es war das Weinen der Mühle, die nur noch nutzlos auf dem Feld nicht weit von einem kleinen Dorf in unserem wunderschönen Land stand... a) Wie könnte das Märchen weitergehen? Schreibe drei bis fünf Sätze dazu auf. (AFB III) b) Überlege, wie die Menschen die Mühle heute nutzen könnten. Schreibe ein Beispiel auf. (AFB II) 2. Schau dir die Mühle und das Windrad an. Schreibe zwei Unterschiede und eine Gemeinsamkeit auf. Stelle die Unterschiede in einer Tabelle dar. (AFB II) Bild 9: Bockwindmühle Krosigk Bild 10: Windkrafträder 27 Niveaubestimmende Aufgaben Sachunterricht 3. Ergänze den Lückentext. Überlege, welche fehlenden Wörter in diesen Text passen und setze sie in der richtigen grammatikalischen Form ein. Nicht alle einzusetzenden Wörter sind vorgegeben. (AFB II) angetrieben, Energie, Flügel, Wind Vom Wind, von Windmühlen und Windrädern Seit Jahrhunderten wird überall auf der Welt______________ als Energiequelle genutzt. In den Niederlanden findet man besonders viele ______________________. Sie werden durch den Wind bewegt und wandeln die Kraft des elektrische _________________ um. Eine Windmühle in besteht aus mehreren ________________. Wenn der Wind kräftig bläst, werden die Flügel ____________________. 4. Vom Nutzen und den Gefahren des Windes a) Du hast schon viel über die Nützlichkeit des Windes erfahren. Schreibe zwei Beispiele auf, wie der Mensch den Wind nutzt. (AFB I) b) Der Wind kann sehr stark werden. Dann ist er besonders gefährlich. Schreibe drei Beispiele auf, welche Schäden der Wind anrichten kann. (AFB II) 5. Nicht nur der Wind kann gefährlich sein. a) Welche Wettererscheinungen können noch für Menschen bedrohlich sein? Schreibe zwei Beispiele dafür auf. (AFB II) b) Schon seit langer Zeit beobachten die Menschen das Wetter. Überlege, warum Wetterbeobachtungen durchgeführt werden. (AFB III) 6. Das Wetter kann man beobachten und messen. a) Vervollständige die Tabelle. Nutze die bekannten Symbole. (AFB II) Datum Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag ................... ...................... ..................... ..................... ..................... Temperatur Bewölkung Niederschlag b) Schreibe zu einem Tag einen Wetterbericht in drei bis fünf Sätzen auf. (AFB III) 28 Niveaubestimmende Aufgaben 2.4.2 Sachunterricht Rund um den Garten (Schuljahrgang 4) 1. Obst und Gemüse wachsen im Schulgarten Im Sachunterricht hast du schon viel über gesunde Ernährung gehört. Beim Betrachten der Nahrungspyramide ist dir sicher aufgefallen, dass der Anteil von Obst und Gemüse besonders hoch sein soll. Im Supermarkt werden Beeren, Kirschen, Äpfel, Birnen, Pflaumen, Gurken, Tomaten, verschiedene Kohlarten, Zwiebeln, Bohnen, Spinat, Kartoffeln und vieles mehr angeboten. Einige Gemüse- und Obstsorten habt ihr sicher auch im Schulgarten. Im eigenen Garten, im Schulgarten oder auf den Feldern der Landwirtschaft gibt es eine ertragreiche Ernte für alle angebauten Kulturpflanzen, wenn die Wachstumsbedingungen beachtet werden. Die Obst- und Gemüsesorten bevorzugen auch unterschiedliche Bodenarten zum Wachsen. Die Bodenarten beeinflussen den Wachstumsprozess. a) Es gibt verschiedene Beeren und Kohlarten. Nenne jeweils drei Beispiele. (AFB I) b) Erkläre, warum Obst und Gemüse für eine gesunde Ernährung besonders wichtig sind. (AFB II) c) Begründe, warum es besser ist, Obst und Gemüse der Jahreszeit entsprechend zu essen. (AFB III) d) Nenne weitere Pflanzen, die in einem Garten nicht fehlen sollten und beschreibe deren Wirkungen für deine Gesundheit. (AFB II) 2. Bodenarten sind bedeutend für die Wachstumsbedingungen der Nutzpflanzen. a) In vier verschiedenen Gefäßen befinden sich jeweils Gartenerde, Sand, Ton und Kompost. Unterscheide durch Betrachten, Riechen und Fühlen die Bodenarten. Ordne diesen Bodenarten die entsprechenden Namen zu. (AFB I) 29 Niveaubestimmende Aufgaben Sachunterricht Die abgebildeten Radieschenpflanzen haben sich trotz gleicher Pflege unterschiedlich entwickelt, denn sie wachsen auf unterschiedlichen Bodenarten. b) Vermute, welche Bodenarten dies sein könnten. (AFB II) c) Welche Eigenschaften des Bodens haben zu diesen unterschiedlichen Wachstumsergebnissen geführt? (AFB II) Peter und Hermine wollen den Wettbewerb um die größten und schönsten Radieschen gewinnen. d) Informiere dich in verschiedenen Medien, was sie tun können, damit ihre Radieschen besonders groß und kräftig werden. Schreibe fünf Möglichkeiten auf. (AFB II) 30 Niveaubestimmende Aufgaben Sachunterricht 3. Du möchtest im Schulgarten Möhren ernten. Doch bis zum Verzehren dieser knackigen Wurzel bedarf es ein wenig Geduld. Vorher musst du dir einen Plan für den Anbau, die Pflege und Ernte der Möhren anlegen. Nutze diesen für die Arbeit im Schulgarten. Die Rückseite einer Tüte mit Möhrensamen und Sachbücher helfen dir dabei. Möhren: Lange rote stumpfe ohne Herz Aussaat Saattiefe Februar– April 2–3 cm sonniger Standort Aussaat möglichst dünn Reihenabstand 25–30 cm Vereinzeln auf 4–5 cm rechtzeitig verziehen, bevor die Möhren sich behindern Kulturdauer 5–6 Monate regelmäßig pflegen: gießen, lockern, jäten Ernte Oktober Erntetechnik: Roden a) Bringe die Arbeitsschritte – Pflege – Ernte – Beetvorbereitung – Bestellung – in die richtige Reihenfolge. (AFB I) b) Schreibe zu jedem Arbeitsschritt notwendige Tätigkeiten auf. Benutze Nachschlagewerke und den Kalender, um eventuell Ferientermine zu berücksichtigen. Lege auch schon den Erntemonat fest. (AFB II) c) Um Möhren zu erhalten, die groß und knackig sind, darfst du eine sehr wichtige Pflegemaßnahme nicht vergessen. Auch die richtige Erntetechnik musst du anwenden. Berücksichtige diese Hinweise in deiner Planung und trage sie in die Übersicht ein. (AFB II) 31 Niveaubestimmende Aufgaben Sachunterricht 4. Kompost – Sparbüchse des Gärtners Für einen Kompostplatz sollte in jedem Garten Raum sein. Gartenabfälle können dort abgelagert werden. Viele Kleinlebewesen wie Schnurfüßer, Asseln und Regenwürmer zersetzen die Abfälle. Es entsteht Komposterde. Komposterde ist zersetztes Pflanzenmaterial und wird als Nährstoff in die Gartenerde eingearbeitet. So wird die Qualität des Bodens verbessert. Der Gärtner spart viel Geld, da er nun keine wertvolle Erde kaufen muss. a) Schreibe fünf Kleinlebewesen auf, die bei der Verarbeitung der Gartenabfälle unsere Helfer sind. Nutze den Text, Arbeitsblätter und Bestimmungsbücher. (AFB I) b) Skizziere zwei von ihnen und beschrifte sie. (AFB II) c) Fertige einen Steckbrief über den Regenwurm an. Gehe dabei auf den Körperbau, die Nahrung, die Lebensweise und den Nutzen ein. Verwende Nachschlagewerke. (AFB III) d) Streiche durch, was nicht auf den Kompost gehört. (AFB I) Zweige Kaffeefilter Trinkpäckchen Joghurtbecher Batterien und Akkus Pflanzenreste Frühstücksbrote Eierschalen Tintenpatronen Bananenschalen Zeitschriften e) Fragt in eurem Wohn- oder Schulort nach, wie Plaste, Zeitungen, Zeitschriften und Batterien entsorgt werden. Was wird mit dem Grünschnitt, wenn es keinen Kompostplatz gibt? Wertet in der Schule die Befragung aus und fertigt ein Plakat zur Restmüllentsorgung an. (AFB III) f) Begründe, warum die Restmüllentsorgung für die Umwelt so wichtig ist. Schreibe wichtige Aussagen auf. (AFB III) 5. Welchen Beitrag können wir im Schulgarten zum Schutz der Umwelt leisten? Halte dazu einen Kurzvortrag vor deiner Klasse. Erarbeite dir Stichpunkte. (AFB III) 32 Niveaubestimmende Aufgaben Sachunterricht 2.5 Historischer Bereich 2.5.1 Schule früher und heute (Schuljahrgang 2) 1. Dieses Bild zeigt ein Kind am Einschulungstag vor fast 100 Jahren. Bild 11: Schulkind mit Zuckertüte a) Nenne die Gegenstände, die der Schulanfänger bei sich trägt. (AFB I) b) Beschreibe seine Bekleidung. (AFB I) c) Vergleiche das Kind auf dem Foto mit einem heutigen Schulanfänger. Trage Gemeinsamkeiten und Unterschiede in die Tabelle ein. (AFB II) Gemeinsamkeiten Unterschiede d) Stell dir vor, alle Schülerinnen und Schüler deiner Schule sollen gleiche Kleidung tragen. Schreibe deine Meinung dazu auf und begründe diese. (AFB III) 33 Niveaubestimmende Aufgaben Sachunterricht 2. Wilhelm wurde von seinem Großvater über die Schule ausgefragt: Großvater: An welchen Tagen gehst du in die Schule? Wilhelm: An insgesamt sechs Tagen, von Montag bis Samstag. Großvater: Wie viele Kinder sind in deiner Klasse? Wilhelm: Ohne mich sind es 62. Großvater: Hast du auch eine Freundin in deiner Klasse? Wilhelm: Aber in unsere Schule gehen doch nur Jungen. Die Mädchenschule ist auf der anderen Straßenseite. Großvater: Schreibt ihr noch mit Schieferstiften auf Schiefertafeln? Wilhelm: Ja, denn Papier ist viel zu teuer. Die Lehrer ärgern sich immer, dass wir unsere kleinen Tafeln nicht mit dem Schwamm, sondern mit unseren Sachen abwischen. a) Finde aus dem Gespräch vier wichtige Informationen über Wilhelms Schulbesuch heraus. (AFB I) b) Markiere die Textstellen, die zeigen, dass Wilhelm kein heutiger Schüler sein kann. (AFB II) c) Ordne die Informationen von Wilhelm in die Tabelle ein. Vergleiche diese mit deiner Schulzeit. (AFB II) Schulzeit früher Schulzeit heute 34 Niveaubestimmende Aufgaben Sachunterricht 3. Das Foto zeigt einen Klassenraum, wie er vor etwa 100 Jahren ausgesehen hat. Im Klassenraum befand sich ein Katheder, hinter dem der Lehrer saß oder stand. Dieses Lehrerpult stand auf einer Erhöhung, um die vielen Kinder besser sehen zu können. Die unterschiedlich großen Holzbänke der Schülerinnen und Schüler von damals waren sehr eng und unbequem. Diese waren aneinander befestigt und ließen sich nicht verschieben. Die Tafel stand auf einem Holzständer im Klassenraum. Bild 12: Historischer Klassenraum a) Unterstreiche die Gegenstände des Klassenraumes im Text. (AFB I) b) Beschrifte die Gegenstände des Bildes. (AFB II) c) Nenne drei Unterschiede zu heutigen Klassenräumen. (AFB I) d) Überlege, ob du dich in dem alten Klassenraum wohlfühlen würdest. Begründe deine Meinung. (AFB III) 35 Niveaubestimmende Aufgaben 2.5.2 Sachunterricht Kindheit früher und heute (Schuljahrgang 4) 1. Magnus Jochmann und Fanny Lewald wuchsen vor weit über 100 Jahren auf. Beide haben als Erwachsene über ihre Kindheit geschrieben. In ihren Erinnerungen erfahren wir etwas über den Alltag der Kinder in früherer Zeit. Magnus Fanny Ich lebte, wie die meisten Kinder damals, Ich war die Tochter eines reichen Kauf- im Dorf. Ich war wie viele andere ein mannes in einer der wenigen Großstädte. Bauernsohn. Mit zehn Jahren nahm Neben mehreren Dienstboten gab es in mich mein Vater bereits oft zu Feld- und meinem Elternhaus eine eigene Kinderfrau, Waldarbeiten mit, die vier Uhr morgens die sich um mich und meine Geschwister begannen. Ich musste Holz sägen oder kümmerte. Ich wurde früh in die Schule eine Wiese mähen. Außerdem hatte ich gebracht und nachmittags von dort wieder jeden Tag vor und nach der Schule den abgeholt. Anschließend hatte ich Zeit zu Stall zu reinigen bzw. die Tiere zu füt- spielen und ich konnte mich mit angeneh- tern. Nach dem einfachen und knappen men Dingen beschäftigen. Am Abend gab Abendessen, das meist nur aus Brot und es meist die Spezialität der Köchin, Braten wenig Butter bestand, fiel ich erschöpft am Spieß. Mir wurden hübsche Kleider in mein Bett (gekürzte und veränderte angezogen und die Eltern umarmten und Fassung: vgl. Jochmann, Magnus 1896 fütterten mich. Danach konnte ich in mei- S. 1-4). ner Kinderstube in Ruhe über die Erlebnisse des Tages nachdenken und allmählich einschlafen (gekürzte und veränderte Fassung: vgl. Brinker-Gabler, Gisela (Hrsg.) 1980, S. 39-41). a) Trage den Tagesablauf in die folgende Tabelle ein. (AFB I) Zeit Magnus Fanny früh vormittags mittags nachmittags abends 36 Niveaubestimmende Aufgaben Sachunterricht b) Markiere Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Tagesablauf der Kinder. (AFB I) c) Erkläre, weshalb die Kinder den Tag so verschieden verbrachten. (AFB II) d) Entscheide, welcher Tagesablauf typisch für die damalige Kindheit war und welcher eher die Ausnahme. Begründe deine Entscheidung. (AFB III) e) Wer wärst du gern? Begründe deine Meinung. (AFB III) 2. Paul Löbe wurde 1875, also vor etwa 130 Jahren geboren. Sein Vater war Tischler. Paul musste bereits mit zehn Jahren Geld für die Familie verdienen. Paul berichtete später über seine Kindheit: Wir wohnten in einer Stube mit kleinem Anbau. Darin standen für uns drei Bettstellen, eine für den Vater, der früh um sechs in die Möbelfabrik ging, eine für die Mutter, die das Kleinste, ein Mädchen, zu sich nahm, eine für uns drei Jungen. War die Butter zum Frühstück zu teuer, dann wurden die Brotschnitten mit Weißkäse, Sirup, Pflaumenmus oder Apfelmus bestrichen. Zur Hauptmahlzeit gab es Kartoffeln in jeder Form. Freitags, wenn das Geld zu Ende ging, aßen wir zu sechst Blut- und Leberwurst für zusammen 20 Pfennig mit Sauerkraut und Stampfkartoffeln (Kartoffelbrei). Am Sonnabend, wo es noch knapper zuging, gab es Hering. Diese einfachen Gerichte genügten uns, dafür war ja sonntags der Fleischtag mit einem Pfund Schweinefleisch (gekürzte und veränderte Fassung: vgl. Paul Löbe, Der Weg war lang. 1954, S. 8-11). a) Finde heraus, wie viele Personen zur Familie Löbe gehörten. (AFB I) b) Unterstreiche im Text, wie die Familie wohnte und womit sie sich ernährte. (AFB I) c) Pauls sechsjähriger Bruder weinte bei der Geburt der kleinen Schwester, weil er Angst hatte, dass das Essen häufiger nicht mehr reichen würde. Erkläre, was das über die Lebensverhältnisse der Familie aussagt. (AFB II) d) Vergleiche die Lebensverhältnisse von Kindern damals und heute. (AFB III) 37 Niveaubestimmende Aufgaben 2.6 Sachunterricht Literatur- und Bildquellenverzeichnis Text von Magnus − Jochmann, Magnus: Memoiren eines Obskuranten. Eine Selbstbiographie, Kempten 1896, S. 1-4. In: Wie Kinder früher lebten (Lesehefte Welt- und Umweltkunde – Neue Folge) Stuttgart u. a. (Klett) 1994 Text von Fanny − Brinker-Gabler, Gisela (Hrsg.): Fanny Lewald. Meine Lebensgeschichte, Frankfurt/M. (Fischer) 1980, S. 39-41 Text Paul Löbe – Löbe, Paul: Der Weg war lang. Lebenserinnerungen, Berlin-Grunewald, (arani) 1954, S. 8-11 Bild 1: Modelle von Häusern, COBIA LISA-Bildarchiv Nr. 2159 Bild 2: Modelle von Häusern, COBIA LISA-Bildarchiv, Nr. 2165 Bild 3: Modelle von Häusern, COBIA LISA-Bildarchiv, Nr. 2172 Bild 4: Modelle von Häusern, COBIA LISA-Bildarchiv, Nr. 2170 Bild 5: Modelle von Häusern, COBIA LISA-Bildarchiv, Nr. 2172 Bild 6: Modelle von Häusern, COBIA LISA-Bildarchiv, Nr. 2158 Bild 7: Überlandleitungen, COBIA LISA-Bildarchiv Nr. 00794 Bild 8: Kerbtal der Bode, COBIA LISA-Bildarchiv Nr. 01240 Bild 9: Bockwindmühle Krosigk, COBIA LISA-Bildarchiv Nr. 00509 Bild 10: Windkrafträder, COBIA LISA-Bildarchiv Nr. 02138 Bild 11: Schulkind mit Zuckertüte, COBIA LISA-Bildarchiv Nr. 02178 Bild 12: Historischer Klassenraum, COBIA LISA-Bildarchiv Nr. 0682 38