Programmvorschau 9. bis 15. Mai 2016

Transcription

Programmvorschau 9. bis 15. Mai 2016
Programmvorschau
9. bis 15. Mai 2016
Mitschnitt:
Die mit M gekennzeichneten Sendungen
sind für private Zwecke ausschließlich gegen
Rechnung unter Angabe von Name und
Adresse für 10,– EUR erhältlich bei:
Deutschlandradio Service GmbH, Hörerservice
Raderberggürtel 40, 50968 Köln
Weitere Informationen erhalten Sie unter
Telefon 02 21.3 45 - 18 47
deutschlandradio.de
Hörerservice
Telefon 02 21.3 45 - 18 31
Telefax 02 21.3 45 - 18 39
[email protected]
19.
+++ Nachtrag zur 18. Woche +++
Mo 2. Mai
0.05 Freispiel
☛ The Black Hole Radio
Hörspiel von Luise Voigt mit der
Gruppe huRRa!!
Mit Oda Zuschneid, Sebastian
Schimmel, Malte Scholz
Komposition: Björn SC Deigner
Ton: Martin Vögele
SWR 2015/41'58
1.00 Nachrichten
Do 5.Mai
Woche 19 – 18. März 2016
18.00 Nachrichten
Mo 9. Mai 2016
0.00 Nachrichten
0.05 Freispiel
☛ Mutterseelenallein
Hörspiel von Matthias Kapohl
Mit Sebastian Urzendowsky,
Judith Engel, Matthias
Bundschuh, Anna Blomeier u.a.
Komposition: Rainer Quade
Ton: Achim Fell
WDR 2014/53'25
1.00
1.05
5.00
5.07
Es gibt bei uns immer weniger
Kinder und doch demonstrieren
gerade gutbürgerliche Eltern den
eigenen Lifestyle zunehmend
über ihren Nachwuchs.
Nachrichten
Tonart
Klassik
Moderation: Haino Rindler
2.00 Nachrichten
3.00 Nachrichten
4.00 Nachrichten
Nachrichten
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
5.30 Nachrichten
5.50 Kalenderblatt
Vor 50 Jahren:
In der DDR wird das erste
Atomkraftwerk in Betrieb
genommen
6.00 Nachrichten
6.20 Wort zum Tage
Ulrike Greim
6.30 Nachrichten
6.40 Aus den Feuilletons
7.00 Nachrichten
7.20 Politisches Feuilleton
7.30 Nachrichten
7.40 Interview
8.00 Nachrichten
8.20 Frühkritik
8.30 Nachrichten
8.50 Buchkritik
9.00
9.07
10.00
10.07
11.00
11.07
12.00
12.07
13.30
☛
14.00
14.07
15.00
15.30
17.00
17.07
18.30
1
Nachrichten
Im Gespräch
Nachrichten
Lesart
Das Literaturmagazin
Nachrichten
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
11.30 Musiktipps
11.35 Jazz
Nachrichten
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
13.00 Nachrichten
Länderreport
Kaiser, Künstler, Tyrann
Nero und das römische Trier
Von Anke Petermann
Nachrichten
Kompressor
Das Kulturmagazin
14.30 Kulturnachrichten
Kakadu
15.00 Nachrichten für Kinder
15.05 Infotag
Moderation: Paulus Müller
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
16.00 Nachrichten
Nachrichten
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
17.30 Kulturnachrichten
18.00 Nachrichten
Weltzeit
19.00 Nachrichten
19.07 Zeitfragen.
Politik und Soziales
Magazin
19.30 Zeitfragen. Feature
☛ Auschwitz ohne Ende
Hintergrund und Bedeutung
der vermutlich letzten Prozesse
gegen Nazi-Verbrecher
Von Beate Ziegs
20.00 Nachrichten
20.03 In Concert
Kammermusiksaal der
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 20.3.16
Sebastian Studnitzky
›Memento‹
Moderation: Matthias Wegner
•I
(( ))
21.00 »hartaberfair«
Moderation: Frank Plasberg
(Ü/ARD)
21.30 Kriminalhörspiel
☛ Ins Gras beißen die andern
Nach dem Roman von
Jamie Mason
Bearbeitung und Regie:
Irene Schuck
Mit Friedhelm Ptok, Jens
Wawrczeck, Jona Mues, Winnie
Böwe, Jürg Löw, Andreas
Fröhlich, Susanne Böwe
DKultur 2016/ca. 59'
(Ursendung)
Jason hat seinen Widersacher
umgebracht und im Garten
vergraben. Nun wird dort eine
Leiche gefunden. Es ist nicht
Jasons Opfer.
22.30 Studio 9 kompakt
Themen des Tages
23.00 Nachrichten
23.05 Fazit
Kultur vom Tage
u.a. mit Kulturnachrichten
☛
Programmerläuterungen
siehe Anhang
Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel 02 21.3 45 - 18 31, Fax 02 21.3 45 - 18 39
und unter der E-Mail-Adresse [email protected]
Di 10. Mai 2016
0.00 Nachrichten
0.05 Neue Musik
☛ Seelenporträt oder Vokaleffekte
Der Stimmkünstler Roy Hart
und die Neue Musik
Von Teresa Roelcke
1.00
1.05
5.00
5.07
Die traumatherapeutischen
Versuche Alfred Wolfsohns
waren Impulsgeber für Roy
Harts musikalische
Stimmakrobatik.
Nachrichten
Tonart
Jazz
Moderation: Matthias Wegner
2.00 Nachrichten
3.00 Nachrichten
4.00 Nachrichten
Nachrichten
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
5.30 Nachrichten
5.50 Kalenderblatt
Vor 200 Jahren:
Der Schriftsteller
Friedrich Gerstäcker geboren
6.00 Nachrichten
6.20 Wort zum Tage
Ulrike Greim
6.30 Nachrichten
6.40 Aus den Feuilletons
7.00 Nachrichten
7.20 Politisches Feuilleton
7.30 Nachrichten
7.40 Interview
8.00 Nachrichten
8.20 Frühkritik
8.30 Nachrichten
8.50 Buchkritik
9.00
9.07
10.00
10.07
11.00
11.07
12.00
12.07
13.30
14.00
14.07
15.00
15.30
17.00
17.07
18.30
19.00
19.07
☛
2
Nachrichten
Im Gespräch
Nachrichten
Lesart
Das Literaturmagazin
Nachrichten
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
11.30 Musiktipps
11.35 Klassik ROC
Nachrichten
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
13.00 Nachrichten
Länderreport
Nachrichten
Kompressor
Das Kulturmagazin
14.30 Kulturnachrichten
Kakadu
15.00 Nachrichten für Kinder
15.05 Medientag
u.a. Was ist eigentlich ein Blog?
Von Karin Hahn
Moderation: Paulus Müller
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
16.00 Nachrichten
Nachrichten
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
17.30 Kulturnachrichten
18.00 Nachrichten
Weltzeit
Nachrichten
Zeitfragen.
Wirtschaft und Umwelt
Magazin
19.30 Zeitfragen. Feature
Stillstand ist Rückschritt?
Über Sinn und Unsinn von
Veränderung
Von Caspar Dohmen
20.00 Nachrichten
20.03 Konzert
Arte e Cultura, Lugano
Aufzeichnung vom 21.4.16
Ludwig van Beethoven
Coriolan-Ouvertüre c-Moll op. 62
Hector Berlioz
Kantate ›La mort de Cléopâtre‹
22.00
☛
22.30
23.00
23.05
Robert Schumann
Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97
›Rheinische‹
Lisa Larsson, Sopran
Orchestra della Svizzera Italiana
Leitung: Antonello Manacorda
Alte Musik
Vater der ›Contrapunctisten‹
und der Hamburger Oper
Der Komponist Johann Theile
Von Bernd Heyder
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Nachrichten
Fazit
Kultur vom Tage
u.a. mit Kulturnachrichten
Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740
Mi 11. Mai 2016
0.00 Nachrichten
0.05 Feature
☛ Maikäfer flieg
Das deutsche Lied vom Krieg
Von Lotta Wieden
Regie: Cordula Dickmeiß
Komponist: Helmut Mittermaier
Mit Friederike Kempter
Ton: Alexander Brennecke
DKultur 2014/54'30
9.00
9.07
10.00
10.07
Pommern, Krieg, verlassen
werden – warum ist gerade
dieses Lied so verankert im
Gedächtnis der Deutschen?
Nachrichten
Tonart
Americana
Moderation: Christian Graf
2.00 Nachrichten
3.00 Nachrichten
4.00 Nachrichten
Nachrichten
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
5.30 Nachrichten
5.50 Kalenderblatt
Vor 100 Jahren:
Der Komponist Max Reger
gestorben
6.00 Nachrichten
6.20 Wort zum Tage
Ulrike Greim
6.30 Nachrichten
6.40 Aus den Feuilletons
7.00 Nachrichten
7.20 Politisches Feuilleton
7.30 Nachrichten
7.40 Interview
8.00 Nachrichten
8.20 Frühkritik
8.30 Nachrichten
8.50 Buchkritik
12.00
12.07
1.00
1.05
5.00
5.07
11.00
11.07
13.30
14.00
14.07
15.00
15.30
17.00
17.07
18.30
19.00
19.07
☛
3
Nachrichten
Im Gespräch
Nachrichten
Lesart
Das Literaturmagazin
Nachrichten
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
11.30 Chor der Woche
11.35 Folk
Nachrichten
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
13.00 Nachrichten
Länderreport
Nachrichten
Kompressor
Das Kulturmagazin
14.30 Kulturnachrichten
Kakadu
15.00 Nachrichten für Kinder
15.05 Musiktag
u.a. Musikminuten mit
Stefan Malzew
Moderation: Paulus Müller
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
16.00 Nachrichten
Nachrichten
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
17.30 Kulturnachrichten
18.00 Nachrichten
Weltzeit
Nachrichten
Zeitfragen.
Kultur und Geschichte
Miteinander leben – Perspektiven
durch Einwanderung in
Deutschland und Österreich
Friede durch Kreuz und Koran?
Das Spannungsverhältnis
zwischen Religion und
Politik heute
Diskussion im RadioKulturhaus,
Wien
Aufzeichnung vom 9.5.16
20.00 Nachrichten
20.03 Konzert
Staatsoper Berlin
Aufzeichnung vom 6.3.16
Claude Debussy
Sonate für Violine und
Klavier g-Moll
Henri Dutilleux
›Ainsi la nuit‹ für Streichquartett
César Franck
Sonate für Violine und
Klavier A-Dur
Lisa Bathiashvili, Violine
Wolfram Brandl, Violine
Felix Schwartz, Viola
Claudius Popp, Violoncello
Daniel Barenboim, Klavier
21.30 Hörspiel
☛ Über uns die Lichter
Von Sarah Trilsch
Regie: Anouschka Trocker
Mit Michael Hanemann, Petra
Kelling, Horst Westphal u.a.
Ton: Martin Seelig und
Monika Steffens
RBB 2014/53'37
Entscheidende Momente im
Leben von Frank, Angelika, Anne,
Petra und dem alten Vater.
22.30 Studio 9 kompakt
Themen des Tages
•I
(( ))
22.45 Maischberger
Moderation: Sandra Maischberger
(Ü/ARD)
23.00 Nachrichten
23.05 Fazit
Kultur vom Tage
u.a. mit Kulturnachrichten
Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen
Do 12. Mai 2016
0.00 Nachrichten
0.05 Neue Musik
Huddersfield Contemporary
Music Festival
Phipps Hall
Aufzeichnung vom 21./27.11.15
Francisco Coll
›Vestiges‹ für Klavier (2012)
Uraufführung
Naomi Pinnock
›Lines and Spaces‹ für Klavier
(2015) – Uraufführung
1.00
1.05
5.00
5.07
9.00
9.07
10.00
10.07
11.00
11.07
Jürg Frey
›Grizzana‹ für Ensemble (2014)
Richard Uttley, Klavier
Ensemble Grizzana
Nachrichten
Tonart
Rock
Moderation: Uwe Wohlmacher
2.00 Nachrichten
3.00 Nachrichten
4.00 Nachrichten
Nachrichten
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
5.30 Nachrichten
5.50 Kalenderblatt
Vor 75 Jahren:
Konrad Zuse stellt die erste
programmgesteuerte
Rechenmaschine der Welt vor
6.00 Nachrichten
6.20 Wort zum Tage
Ulrike Greim
6.30 Nachrichten
6.40 Aus den Feuilletons
7.00 Nachrichten
7.20 Politisches Feuilleton
7.30 Nachrichten
7.40 Interview
8.00 Nachrichten
8.20 Frühkritik
8.30 Nachrichten
8.50 Buchkritik
Nachrichten
Im Gespräch
Nachrichten
Lesart
Das Literaturmagazin
Nachrichten
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
11.30 Musiktipps
11.35 Weltmusik
•I
(( ))
4
12.00 Nachrichten
12.07 Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
13.00 Nachrichten
13.30 Länderreport
14.00 Nachrichten
14.07 Kompressor
Das Kulturmagazin
14.30 Kulturnachrichten
15.00 Kakadu
15.00 Nachrichten für Kinder
15.05 Quasseltag
Moderation: Paulus Müller
15.30 Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
16.00 Nachrichten
17.00 Nachrichten
17.07 Studio 9
Kultur und Politik am Abend
17.30 Kulturnachrichten
18.00 Nachrichten
18.30 Weltzeit
19.00 Nachrichten
19.07 Zeitfragen.
Forschung und Gesellschaft
Magazin
19.30 Zeitfragen. Feature
☛ Spekulative Biologie
An der Schnittstelle zwischen
Fantasie und Wissenschaft
Von Jenny Rieger
Künstler und Wissenschaftler entwerfen ganze Planeten mit den
dazugehörigen Ökosystemen.
20.00 Nachrichten
20.03 Konzert
Hörprobe – Konzertreihe mit
Studierenden deutscher
Musikhochschulen
Live aus dem Konzertsaal der
Hochschule für Musik
Carl Maria von Weber, Dresden
Maurice Ravel
1. Satz aus dem
Streichquartett F-Dur
Einojuhani Rautavaara
›Matka‹ für Gesang und Klavier
Juui Juola, Bassbariton
Eun Hye Kang, Klavier
Preisträgerinnen und
Preisträger des 4. European
Guitar Award 2016
Camille Saint-Saëns
Cavatine für Posaune und Klavier
Adrian Wehler, Posaune
Emanuel Roch, Klavier
Tobias Eduard Schick/
Mathias Spahlinger
›Unter Verschluss‹ für Klarinette,
Violoncello und Klavier
Trio sostenuto
Benjamin Britten
›Ein Sommernachtstraum‹
(Ausschnitt)
Studierende der Gesangsklasse
Hochschul-Symphonieorchester
Leitung: Franz Brochhagen
Moderation: Carola Malter
22.00 Chormusik
Jan Dismas Zelenka
›Litaniae de Sancto Xaverio‹
für vier Solisten, Chor und
Orchester ZWV 156
Collegium Vocale 1704
Collegium 1704
Leitung: Václav Luks
22.15 maybrit illner
Die politische Talkshow
(( )) Live aus Berlin
(Ü/ZDF)
•I
22.30 Studio 9 kompakt
Themen des Tages
23.00 Nachrichten
23.05 Fazit
Kultur vom Tage
u.a. mit Kulturnachrichten
Im Livestream unter ›Dokumente und Debatten‹ auf deutschlandradio.de sowie im Digitalradio DAB+
und über Satellit auf DVB-S ZDFvision
Fr 13. Mai 2016
0.00 Nachrichten
0.05 Klangkunst
☛ Moving Homes
Von Thomas Meadowcroft
Mit Anthony Burr (Bassklarinette), Robin Hayward
(Tuba), Hilary Jeffery (Posaune),
Anthea Caddy (Cello), Boris
Meinhold (E-Gitarre)
Ton und Technik: Andreas
Stoffels und Eugenie Kleesattel
DKultur 2016/45'15
(Ursendung)
1.00
1.05
5.00
5.07
Zyklone können die Welt gehörig
durcheinanderbringen. Thomas
Meadowcroft bietet musikalischen Trost.
Nachrichten
Tonart
Weltmusik
Moderation: Carsten Beyer
2.00 Nachrichten
3.00 Nachrichten
4.00 Nachrichten
Nachrichten
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
5.30 Nachrichten
5.50 Kalenderblatt
Vor 100 Jahren:
Der jiddische Schriftsteller
Scholem Alejchem gestorben
6.00 Nachrichten
6.20 Wort zum Tage
Ulrike Greim
6.30 Nachrichten
6.40 Aus den Feuilletons
7.00 Nachrichten
7.20 Politisches Feuilleton
7.30 Nachrichten
7.40 Alltag anders
7.50 Interview
8.00 Nachrichten
8.20 Frühkritik
8.30 Nachrichten
8.50 Buchkritik
5
9.00
9.07
10.00
10.07
11.00
11.07
12.00
12.07
13.30
14.00
14.07
15.00
☛
15.30
17.00
17.07
18.00
18.07
19.00
19.07
19.30
☛
Nachrichten
Im Gespräch
Nachrichten
Lesart
Das Literaturmagazin
Nachrichten
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
11.30 Musiktipps
11.35 Klassik
Nachrichten
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
12.50 Mahlzeit
13.00 Nachrichten
Länderreport
Nachrichten
Kompressor
Das Kulturmagazin
14.30 Kulturnachrichten
Kakadu
15.00 Nachrichten für Kinder
15.05 Entdeckertag
Von der Erde schwer
durchgeschüttelt
Über das Leben von Kindern in
Nepal ein Jahr nach dem
gewaltigen Erdbeben
Von Dana Sindermann
Moderation: Paulus Müller
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
16.00 Nachrichten
Nachrichten
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
17.30 Kulturnachrichten
Nachrichten
Wortwechsel
Nachrichten
Aus der jüdischen Welt
mit ›Shabbat‹
Zeitfragen. Literatur
Aufbruch und Abkehr
Das Gehen in der Literatur
Von Stefan Berkholz
Aufbruch aus dem alten Trott
oder die Abkehr von einer immer
hektischer werdenden Zivilisation – es gibt viele Gründe, um
sich auf den Weg zu machen.
Surround Sound – Dolby Digital 5.1
20.00 Nachrichten
20.03 Konzert
Live aus der Philharmonie Berlin
Sergej Prokofjew
›Leutnant Kijé‹ Sinfonische
Suite op. 60
Henri Dutilleux
›Tout un monde lointain …‹
für Violoncello und Orchester
ca. 21.00 Konzertpause
Modest Mussorgskij
›Bilder einer Ausstellung‹
(instrumentiert von Maurice Ravel)
Gautier Capuçon, Violoncello
Deutsches Symphonie-Orchester
Berlin
Leitung: Tugan Sokhiev
22.30 Studio 9 kompakt
Themen des Tages
23.00 Nachrichten
23.05 Fazit
Kultur vom Tage
u.a. mit Kulturnachrichten
Sa 14. Mai 2016
0.00 Nachrichten
•I
(( ))
0.00 Im Dialog
(Ü/Phoenix)
0.05 Lange Nacht
☛ »Du bist die Welt für mich«
Eine Lange Nacht über Josef
Schmidt und Richard Tauber
Von Andreas Kloner
Regie: Nikolaus Scholz
1.00 Nachrichten
2.00 Nachrichten
3.00 Nachrichten
3.05 Tonart
Filmmusik
Moderation: Vincent Neumann
4.00 Nachrichten
5.00 Nachrichten
5.05 Aus den Archiven
☛ Beat im Sozialismus
Die neue Popmusik in der DDR
Von Hans-Günter GoldbeckLöwe/RIAS 1973
Vorgestellt von Michael Groth
6.00 Nachrichten
6.07 Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
6.20 Wort zum Tage
Ulrike Greim
6.30 Nachrichten
6.40 Aus den Feuilletons
7.00 Nachrichten
7.20 Kommentar der Woche
7.30 Nachrichten
7.40 Interview
8.00 Nachrichten
8.20 Frühkritik
8.30 Nachrichten
8.50 Buchkritik
6
9.00 Nachrichten
9.05 Im Gespräch
Live mit Hörern
0 08 00.22 54 22 54
gespraech@
deutschlandradiokultur.de
10.00 Nachrichten
11.00 Nachrichten
11.05 Lesart
Das politische Buch
12.00 Nachrichten
12.05 Studio 9 kompakt
Themen des Tages
12.30 Schlaglichter
Der Wochenrückblick
13.00 Nachrichten
13.05 Breitband
Medien und digitale Kultur
14.00 Nachrichten
14.05 Rang 1
Das Theatermagazin
14.30 Vollbild
Das Filmmagazin
15.00 Nachrichten
16.00 Nachrichten
16.05 Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
17.00 Nachrichten
17.05 Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
17.30 Tacheles
18.00 Nachrichten
18.05 Feature
☛ Kollektivbild mit Dame –
Frauen in Osteuropa
Von Katja Artsiomenka
Regie: Hannah Georgi
Mit Justine Hauer, Jele Brückner
u.a.
Ton: Werner Jäger
WDR 2014/54'30
19.00 Nachrichten
19.05 Oper
Oper Bonn
Aufzeichnung vom 28.3./8.4.16
Astor Piazzolla
›Maria de Buenos Aires‹
Tango Operita in zwei Teilen
Libretto: Horacio Ferrer
El Duende – Daniel BonillaTorres
María – Luciana Mancini
Decantor – Johannes Mertes
Lothar Hensel, Bandoneon
Beethoven Orchester Bonn
Leitung: Christopher Sprenger
21.30 Die besondere Aufnahme
Philharmonie Ludwigshafen
Aufzeichnung vom 5.3.16
Studiokonzert
Wolfgang Rihm
›Gesungene Zeit‹, Musik für
Violine und Orchester
›Coll’arco‹, vierte Musik für Violine
und Orchester
Tianwa Yang, Violine
Deutsche Staatsphilharmonie
Rheinland-Pfalz
Leitung: Darrell Ang
23.00 Nachrichten
23.05 Fazit
Kultur vom Tage
Aktivistin, Arbeiterin, Mutter,
Russian Beauty – die Frau in der
Sowjetunion. Die Autorin hat
nach neuen Rollenbildern heute
gesucht.
Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen
So 15. Mai 2016
0.00 Nachrichten
0.05 Literatur
☛ Stiljunkies
Was ist Stil – Ernst oder Spiel,
Charakter oder Maske?
Von Sieglinde Geisel
1.00 Nachrichten
1.05 Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Uwe Golz
2.00 Nachrichten
3.00 Nachrichten
4.00 Nachrichten
4.05 Tonart
Clublounge
Moderation: Martin Risel
5.00 Nachrichten
6.00 Nachrichten
6.55 Wort zum Tage
Johannische Kirche
7.00 Nachrichten
7.05 Feiertag
Refugées. Als die Welt nach
Württemberg kam
Von Pfarrerin Lucie Panzer und
Pfarrer Wolf-Dieter Steinmann
Evangelische Kirche
7.30 Kakadu für Frühaufsteher
Erzähltag
ab 6
Eine Freundin, die nicht
☛ davonfliegt (1/2)
Von Jenny Reinhardt
Gelesen von Katharina Burowa
DKultur 2005
(Teil 2 am 16.5.16)
Moderation: Paulus Müller
Ottilie sucht dringend eine beste
Freundin, aber woran erkennt
man die?
8.00 Nachrichten
8.05 Kakadu
Hörspieltag
ab 8
Der Löwenritter (1/2)
☛ Nach alten Rittergeschichten
von Hartmann von der Aue
Von Thomas Fritz
Regie: Wolfgang Rindfleisch
Komposition: Eckehard Binas
und die Gruppe Expander des
Fortschritts
Mit Klaus Piontek, Martin Seifert,
Frank Lienert, Margit Bendokat,
Katrin Klein, Dietrich Körner u.a.
Ton und Technik: Jürgen Meinel,
Alexander Brennecke und
Gunar Beck
Funkhaus Berlin 1991/49'40
(Teil 2 am 16.5.16)
Moderation: Paulus Müller
7
Pfingsten
9.00 Nachrichten
9.05 Sonntagmorgen
Das Rätselmagazin
10.00 Nachrichten
10.30 Sonntagsrätsel
Moderation: Uwe Wohlmacher
sonntagsraetsel@
deutschlandradiokultur.de
11.00 Nachrichten
11.05 Deutschlandrundfahrt
☛ Löwenmensch und Mammutbrillen
Das Lonetal im Eiszeitfieber
Von Gerhard Richter
11.59 Freiheitsglocke
12.00 Nachrichten
12.00 Internationaler
Frühschoppen
12.45 Internationaler
(( )) Frühschoppen nachgefragt
(Ü/Phoenix)
•I
12.05 Studio 9 kompakt
Themen des Tages
12.30 Die Reportage
13.00 Nachrichten
13.05 Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
14.00 Nachrichten
14.05 Religionen
15.00 Nachrichten
15.05 Interpretationen
Kathedrale und Kabarett
Der Komponist Erik Satie
Gast: Michael Stegemann,
Musikwissenschaftler
Moderation: Olaf Wilhelmer
16.00 Nachrichten
17.00 Nachrichten
17.05 Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
17.30 Nachspiel
Das Sportmagazin
18.00 Nachrichten
18.05 Nachspiel. Feature
☛ Vereint, aber nicht stark
Vor zehn Jahren wurde der
Deutsche Olympische Sportbund gegründet
Von Wolf-Sören Treusch
18.30 Hörspiel
My Body in 9 parts
Mein Körper in neun Teilen
☛ Von Raymond Federman
Übersetzung und Bearbeitung:
Gaby Hartel
Regie: Götz Naleppa
Mit Raymond Federman,
Martin Engler
Komposition: Urban Elsässer,
Ludger Singer
Ton: Lutz Pahl
DKultur 2008/44'56
Ein Körper, seine Glieder, seine
Narben. Über die Körperteile kann
man philosophieren. Die Narben
haben ihre eigenen Geschichten.
anschließend
The artist in the body –
Raymond Federman im Gespräch
mit Gaby Hartel/33'41
20.00 Nachrichten
20.03 Konzert
Tage Alter Musik Regensburg
Dreieinigkeitskirche
Aufzeichnung vom 13.5.16
Joseph Haydn
Missa in tempore belli C-Dur
›Paukenmesse‹
›Salve Regina‹ g-Moll
Sinfonie Nr. 30 C-Dur ›Alleluja‹
Yeree Suh, Sopran
Dorothée Rabsch, Alt
Uwe Gottswinter, Tenor
Christof Hartkopf, Bass
Regensburger Domspatzen
L’Orfeo Barockorchester
Leitung: Roland Büchner
22.00 Musikfeuilleton
Krimi-Queen mit Händel-Spleen
Ein Venedig-Spaziergang mit
Donna Leon
Von Hildburg Heider
23.00 Nachrichten
23.05 Fazit
Kultur vom Tage
Ritter Iwein verliert seine Frau
Laudine, weil er vor lauter
Ritterkämpfen erst weit nach der
verabredeten Zeit zurückkehrt.
Ausgezeichnet mit dem Prix Italia 2009
Programmerläuterungen
Mo 9. Mai
0.05 Freispiel
Mutterseelenallein
Hörspiel von Matthias Kapohl
Mit Sebastian Urzendowsky,
Judith Engel, Matthias
Bundschuh, Anna Blomeier u.a.
Komposition: Rainer Quade
Ton: Achim Fell
WDR 2014/53'25
Zu welchem Preis strebt man
nach dem Besten für die eigenen
Kinder? Im Zentrum dieses
Hörspiels stehen eine Mutter,
die am Gesellschaftsspiel ›Kind‹
mit all seinen Codes und
Absurditäten verzweifelt; ein
mittlerweile erwachsener Sohn,
der sich mit Mühe von seiner
Rolle als Statussymbol befreit;
und ein Paar, dessen Beziehung
am Projekt Kind zu zerbrechen
droht. Wo endet das Spiel für
alle Beteiligten?
13.30 Länderreport
Kaiser, Künstler, Tyrann
Nero und das römische Trier
Von Anke Petermann
Kunst, Dekadenz und Grauen.
Trier bereitet sich auf die erste
Nero-Ausstellung in Mitteleuropa vor. Die Sonderschau
›Nero – Kaiser, Künstler, Tyrann‹
will den Römer in neuem Licht
zeigen: Größenwahn, Grausamkeit und Verschwendungssucht
werden mit seinem Namen
assoziiert. Doch in drei Trierer
Museen wird er auch als Künstler, Reformer und Architekt gewürdigt. Außerhalb der Museen
können Besucher in die älteste
und ›römischste‹ unter den
deutschen Städten eintauchen:
mit Porta Nigra, Kaiserthermen,
Amphitheater, Konstantinbasilika und weiteren römischen
Monumenten, die zum UNESCOWeltkulturerbe gehören. Vieles
davon restauriert und zeitgemäßer präsentiert, wie die
Barbarathermen, die erst Ende
2015 wieder als archäologisches
Monument geöffnet wurden. Wie
lebt Trier mit dem römischen
Erbe, wo profitiert die Stadt, wo
bräuchte sie mehr Unterstützung?
19.07 Zeitfragen.
Politik und Soziales
Magazin
19.30 Zeitfragen. Feature
Auschwitz ohne Ende
Hintergrund und Bedeutung
der vermutlich letzten Prozesse
gegen Nazi-Verbrecher
Von Beate Ziegs
71 Jahre nach der Befreiung von
Auschwitz beginnen in Detmold,
Neubrandenburg, Kiel und
Hanau Prozesse gegen frühere
SS-Wachleute, Sanitäter und eine
Funkerin. Sie waren die Rädchen
im System, die das Morden in
dem Vernichtungslager möglich
machten. Deshalb lauten die Anklagen auf Beihilfe zum Mord. In
ihrem Umfang gehen diese Anklagen weit über das hinaus, was
bisher zu Auschwitz vor
deutschen Gerichten verhandelt
wurde: Sie umfassen den gesamten Komplex des Vernichtungslagers und markieren einen
Bruch mit der Tradition, dass nur
der im einzelnen nachgewiesene
Mord strafbar ist. Warum findet
dieses Umdenken gerade jetzt
statt? Und ist es überhaupt sinnvoll, über 90-Jährige noch anzuklagen?
21.30 Kriminalhörspiel
Ins Gras beißen die andern
Nach dem Roman von
Jamie Mason
Bearbeitung und Regie:
Irene Schuck
Mit Friedhelm Ptok, Jens
Wawrczeck, Jona Mues, Winnie
Böwe, Jürg Löw, Andreas
Fröhlich, Susanne Böwe
DKultur 2016/ca. 59'
(Ursendung)
Jason Getty hat einen Mann umgebracht und in seinem Garten
vergraben. Als das Grundstück
kultiviert werden soll, sperrt Jason
das heikle Areal ab. Dennoch
wird eine Leiche gefunden und
Getty sieht sich schon im Gefängnis. Der Tote ist aber nicht
sein Opfer. Dann werden Reste
eines dritten Menschen entdeckt.
Nun beschließt Jason die Leiche
seines Opfers nachts auszubuddeln, bevor die Polizei sie
findet. Keine gute Idee, denn in
dieser Nacht besuchen ihn die
Angehörigen des Toten. Ein
Thriller mit schwarzem Humor
und skurrilen Wendungen.
8
Di 10. Mai
0.05 Neue Musik
Seelenporträt oder Vokaleffekte
Der Stimmkünstler Roy Hart
und die Neue Musik
Von Teresa Roelcke
Töne in einem Umfang von fünf
Oktaven und ›Multiphonics‹ –
solche Superlative beherrschte
der Stimmkünstler Roy Hart.
Diese Fähigkeiten entstanden
aus einer speziellen Psychotherapieform, die sein Lehrer
Alfred Wolfsohn entwickelt hatte,
um sich selbst von traumatischen
Erlebnissen im ersten Weltkrieg
zu heilen. Roy Hart führte diese
Arbeit in den 60er-Jahren mit
einer Schülergruppe weiter, die
gemeinsames Leben, Psychotherapie und Theater miteinander verband und dabei eben
diese besonderen Stimmklänge
produzierte. Er selbst arbeitete
zudem mit Komponisten wie
Peter Maxwell Davies, Hans
Werner Henze und Karlheinz
Stockhausen zusammen, in dem
Bestreben, das neu erschlossene
stimmliche Potenzial auch für
die Neue Musik fruchtbar zu
machen.
19.07 Zeitfragen.
Wirtschaft und Umwelt
Magazin
19.30 Zeitfragen. Feature
Stillstand ist Rückschritt?
Über Sinn und Unsinn von
Veränderung
Von Caspar Dohmen
Permanente Veränderung gilt in
der Unternehmenswelt fast
schon als eine Art Naturgesetz
für den geschäftlichen Erfolg im
Wettbewerb. ›Stillstand ist
Rückschritt‹, warnen Manager
und Unternehmensberater und
versetzen mit neuen Ideen und
Umstrukturierungen ganze
Belegschaften in Unruhe und
Selbstbeschäftigung. Bringt
permanente Veränderung in
Betrieben eigentlich den
gewünschten Erfolg? Oder
benötigen Menschen häufig statt
Druck nicht eher Konstanz bei
der Arbeit, um kreativ und
gewinnbringend für ein Unternehmen arbeiten zu können?
Programmerläuterungen
22.00 Alte Musik
Vater der ›Contrapunctisten‹
und der Hamburger Oper
Der Komponist Johann Theile
Von Bernd Heyder
1646 kam er in Naumburg an
der Saale zur Welt, und dort ist
er 1724 auch gestorben. Das
bedeutet aber keineswegs, dass
Johann Theile eine musikalische
Provinzgröße war. Die liedhafte
Studentenmusik in Leipzig prägt
ihn ebenso wie die kontrapunktische Strenge des alten
Heinrich Schütz in Weißenfels.
Nach Musiklehrerjahren in
Stettin und Lübeck gibt er 1673
mit einer zukunftsweisenden
›Matthäuspassion‹ seinen
Einstand als Hofkapellmeister in
Holstein-Gottorf, fünf Jahre
später eröffnet in Hamburg das
erste bürgerliche Opernhaus
Deutschlands wohl mit einem
Werk aus seiner Feder. Und der
Kaiser im fernen Wien lässt sich
nicht nur eine Messe Theiles
liefern, sondern regelmäßig per
Leipziger Kurier auch dessen
›wohlfugierte Sonaten‹. Beide
Gattungen finden sich auch in
Theiles didaktisch angelegtem
›Musicalischen Kunstbuch‹, das
noch Johann Sebastian Bach in
seiner ›Kunst der Fuge‹ als
Vorbild gedient haben dürfte.
Mi 11. Mai
0.05 Feature
Maikäfer flieg
Das deutsche Lied vom Krieg
Von Lotta Wieden
Regie: Cordula Dickmeiß
Komponist: Helmut Mittermaier
Mit Friederike Kempter
Ton: Alexander Brennecke
DKultur 2014/54'30
Seltsames Lied. Nichts passt
zusammen: Hier die liebliche
Wiegenlied-Melodie, da das
nüchtern erzählte Grauen: Vater
im Krieg. Mutter wer weiß wo.
Nur das Kind ist da – und singt.
Um sich selbst zu trösten? Laut
einer Umfrage des AllensbacherInstituts kennen zwei von drei
Deutschen das ›Maikäfer-Lied‹.
Der letzte Krieg auf deutschem
Boden ist 71 Jahre her. So viele
Kinderlieder geraten in Vergessenheit. Dieses nicht. Warum?
19.07 Zeitfragen.
Kultur und Geschichte
Miteinander leben – Perspektiven
durch Einwanderung in
Deutschland und Österreich
Friede durch Kreuz und Koran?
Das Spannungsverhältnis
zwischen Religion und
Politik heute
Diskussion im RadioKulturhaus,
Wien
Aufzeichnung vom 9.5.16
Die Gesellschaften verändern
sich – sowohl in Deutschland als
auch in Österreich. Beide Länder
haben eine große Zahl Flüchtlinge aufgenommen – längst sind
sie Einwanderungsgesellschaften
geworden. Die damit verbundenen Herausforderungen thematisiert eine Veranstaltungsreihe
von Deutschlandradio, Bertelsmann-Stiftung und ORF. Im
Zentrum der zweiten Veranstaltung am 9. Mai im Radiokulturhaus in Wien steht die Frage
nach der Rolle der Religionen.
Europa hat das kriegerische
Potenzial der Religionen in den
Konfessionskriegen der Frühen
Neuzeit erlebt. Im Nahen und
Mittleren Osten sind religiös
aufgeladene Kriege blutige
Phänomene der Gegenwart.
Zugleich haben die Religionen
friedensstiftende Potenziale, die
ein Gegengewicht zu Nationalismus, Rassismus und schrankenlosem Machtstreben der Politik
bilden können. In Europa sind
diese Potenziale wirksam geworden, seitdem die politische Macht
der christlichen Kirchen gebrochen wurde und die Distanz
zwischen Staat und Kirchen
durchgesetzt wurde. Was bedeuten diese Erfahrungen für die
gesellschaftlichen Veränderungen in Deutschland und
Österreich im Zeitalter der Einwanderung? Drohen die Religionen bei der Integration der Einwanderer eine destruktive, trennende Rolle zu spielen – oder
kann Religion verbinden und befrieden? Welche Rolle spielt die
Zivilgesellschaft? Kann interreligiöser Dialog auf dem gesellschaftlichen und politischen Feld
Brücken bauen für sozialen
Frieden – sowohl innerhalb von
Österreich, Deutschland und
Europa als auch für den Frieden
zwischen Europa und den muslimisch geprägten Staaten?
9
21.30 Hörspiel
Über uns die Lichter
Von Sarah Trilsch
Regie: Anouschka Trocker
Mit Michael Hanemann, Petra
Kelling, Horst Westphal u.a.
Ton: Martin Seelig und
Monika Steffens
RBB 2014/53'37
Sich verändern schafft Verunsicherung: Frank geht in Rente
und muss sein Eheleben mit
Angelika neu sortieren. Angelika
traktiert Frank mit Vorschlägen.
Der alte Vater zieht ins Altersheim. Anne beginnt ihr Studium
und bricht auf in eine andere
Stadt. Petra ist mit Thomas in
eine gemeinsame Wohnung
gezogen.
Do 12. Mai
19.07 Zeitfragen.
Forschung und Gesellschaft
Magazin
19.30 Zeitfragen. Feature
Spekulative Biologie
An der Schnittstelle zwischen
Fantasie und Wissenschaft
Von Jenny Rieger
Die Flora und Fauna unseres
Planeten ist uns mehr oder
weniger bekannt. Auch wenn
lange noch nicht alle Tier- und
Pflanzenarten entdeckt wurden –
immerhin 1,2 Millionen der
Lebewesen, die die Evolution
hervorgebracht hat, sind säuberlich klassifiziert. Sogar solche,
die längst ausgestorben sind.
Doch hätte nicht alles ganz
anders kommen können? Wie
sähe die Welt heute aus, wären
die Dinosaurier nie verschwunden? Und was für Wesen werden
die Erde in 10 000 Jahren bevölkern? Mit dieser Frage beschäftigt
sich die Spekulative Biologie:
Künstler wie Wissenschaftler
entwerfen ganze Planeten mit
den dazugehörigen Ökosystemen. Zum Teil ist das Spielerei –
doch für Wissenschaftszweige
wie der Astrobiologie helfen
solche Gedankenexperimente,
um die Lebensbedingungen auf
anderen Planeten zu erforschen.
Programmerläuterungen
Fr 13. Mai
0.05 Klangkunst
Moving Homes
Von Thomas Meadowcroft
Mit Anthony Burr (Bassklarinette), Robin Hayward
(Tuba), Hilary Jeffery (Posaune),
Anthea Caddy (Cello), Boris
Meinhold (E-Gitarre)
Ton und Technik: Andreas
Stoffels und Eugenie Kleesattel
DKultur 2016/45'15
(Ursendung)
›Moving Homes‹ ist die
musikalische Reflexion über den
Verlust von ›Zuhause‹ nach
einem tropischen Wirbelsturm.
Ein Zyklon verwüstet materielle
Gegenstände: das Sofa, das
Dach, das ganze Haus. Er kann
auch die symbolische Ordnung
zerstören: Zugehörigkeit, Recht
und Gesetz. ›Moving Homes‹
möchte diesen Schmerz lindern,
erstens, indem es alternative
Konzepte von Zuhause anbietet
und zweitens, indem es in
Zeiten der Krise den Radiohörer
begleitet und beruhigt.
15.00 Kakadu
15.00 Nachrichten für Kinder
15.05 Entdeckertag
Von der Erde schwer
durchgeschüttelt
Über das Leben von Kindern in
Nepal ein Jahr nach dem
gewaltigen Erdbeben
Von Dana Sindermann
Moderation: Paulus Müller
Nepal ist ein Königreich in
Asien. Dort stehen die höchsten
Berge der Erde, staunenswerte
Tempel, es ist ein buntes Land
mit einer reichen Tierwelt. Und
doch ist Nepal eines der ärmsten Länder der Welt. Viele Kinder
müssen arbeiten und können
nicht zur Schule gehen, manche
leben auf der Strasse. Vor einem
Jahr gab es in Nepal auch noch
ein heftiges Erdbeben. Das hat
viele Kinder schwer getroffen. Sie
haben einen großen Schock
erlebt – manche haben ihr Zuhause verloren, andere sogar
ihre Eltern. Der Kakadu reist zu
diesen Kindern und berichtet,
über ihr Leben ein Jahr nach
dem gewaltigen Erdbeben.
19.30 Zeitfragen. Literatur
Aufbruch und Abkehr
Das Gehen in der Literatur
Von Stefan Berkholz
Aufbruch aus dem alten Trott,
nach Krankheiten oder Lebenskrisen, das kann ein Beweggrund
sein, um das Gehen in der Natur
wieder zu entdecken. Ein anderer: die Abkehr von einer Zivilisation, die immer hektischer und
anonymer wird. Dahinter steckt
der Traum, unterwegs ein
anderer Mensch zu werden und
die Gewissheit, dass der
lärmende Überfluss nicht das
Maß aller Dinge sein kann.
Selbstfindung also. Der Vergänglichkeit trotzen, Freiheit
erlangen, Ängste überwinden.
Für Schriftsteller ist das Gehen
eine ideale Ergänzung zum
Sitzen am Schreibtisch. Und so
machen sie sich immer wieder
Gedanken über die natürliche
Fortbewegung des Menschen.
Zu Wort kommen Edo Popovic
und Tomas Espedal, Ilija
Trojanow und David Grossman.
Und mit Honoré de Balzac,
Patrick Leigh Fermor, JeanJacques Rousseau, Robert Louis
Stevenson, Henry David Thoreau
und anderen wird in die
Literaturgeschichte geblickt.
10
sich schon in seinen jungen
Jahren die größten Opernbühnen und später mit den
eigens für ihn geschriebenen
›Tauber-Liedern‹ die Herzen des
Publikums. Eine Unzahl an Plattenaufnahmen verstärkten diese
Popularität. Dem 13 Jahre
jüngeren Josef Schmidt blieb
wegen seines allzu kleinen
Wuchses eine Karriere als Kantor
in der Synagoge zu Czernowitz
und als Sänger auf der großen
Bühne verschlossen. Das junge
Medium Radio kannte derartige
Vorurteile nicht und ermöglichte
dem Sänger eine beispiellose
Karriere. Gemeinsam ist Richard
Tauber und Joseph Schmidt die
bis heute anhaltende Popularität, die sie auch bei einer jüngeren Fangemeinde genießen. In
der ›Langen Nacht‹ werden zwei
Sänger wieder zu hören und zu
entdecken sein, deren Repertoire
nicht nur aus ›Dein ist mein
ganzes Herz‹ und ›Ein Lied geht
um die Welt‹ bestand. Es soll
auch an den exzellenten Komponisten, Instrumentalisten und
Dirigenten Richard Tauber erinnert werden; ebenso an die religiösen Gesänge in deutscher,
hebräischer und aramäischer
Sprache, die in der Interpretation von Joseph Schmidt dem
Hörer regelrecht durch Mark,
Bein und Herz gehen.
Sa 14. Mai
0.05 Lange Nacht
»Du bist die Welt für mich«
Eine Lange Nacht über Josef
Schmidt und Richard Tauber
Von Andreas Kloner
Regie: Nikolaus Scholz
Am 22. Januar 1935 absolvieren
Richard Tauber und Joseph
Schmidt bei einem Faschingskonzert der Wiener Philharmoniker im großen Musikvereinssaal in Wien ihren wohl
berühmtesten gemeinsamen
Auftritt. Ihre große Sängerkarriere in Deutschland ist
wegen der politischen Vorgänge
bereits zu Ende gegangen, ihre
Werke stehen seit zwei Jahren
auf dem Index. Vor der Machtergreifung Hitlers waren die
beiden Sänger unerreichbare
Superstars. Richard Tauber,
unehelicher Sohn eines
Schauspielers und einer
Operetten-Soubrette, eroberte
5.05 Aus den Archiven
Beat im Sozialismus
Die neue Popmusik in der DDR
Von Hans-Günter GoldbeckLöwe/RIAS 1973
Vorgestellt von Michael Groth
In einer Sendung des RIASJugendfunks vom 29.3.1973
beschreibt Hans-Günter
Goldbeck-Löwe eine ›neue Popmusik in der DDR‹, eine Musik,
die vorsichtig einen eigenen Weg
sucht, dabei aber eingezwängt
blieb angesichts der Forderungen der sozialistischen Kulturpolitik. Zu Wort kommen der
Sänger Michael Amft und der
Schlagertexter Jens Gerlach; die
Songs liefern u.a. die Puhdys,
die Roten Gitarren und Frank
Schöbel.
Programmerläuterungen
18.05 Feature
Kollektivbild mit Dame –
Frauen in Osteuropa
Von Katja Artsiomenka
Regie: Hannah Georgi
Mit Justine Hauer, Jele Brückner
u.a.
Ton: Werner Jäger
WDR 2014/54'30
Aktivistin, Arbeiterin, Mutter,
Russian Beauty. Die Frau in der
Sowjetunion – wenn sie 35
wurde, nannte man sie Tante
oder Pferd. Diese Zeiten sind
vorbei. Frauen wie Pussy Riot
oder Femen schlagen diesseits
und jenseits des Ural neue Töne
an. Die Autorin hat nach neuen
Rollenbildern gesucht: im UniSeminar der ersten Miss Russland, bei einer Moskauer Salonlöwin, im Büro einer Heiratsvermittlerin, bei der Ehefrau eines
ermordeten Kameramannes und
auf dem Majdan in Kiew.
So 15. Mai
0.05 Literatur
Stiljunkies
Was ist Stil – Ernst oder Spiel,
Charakter oder Maske?
Von Sieglinde Geisel
In seinen ›Stilübungen‹ jagt
Raymond Queneau 1947 eine
kurze Pariser Alltagsbegebenheit
durch alle möglichen Stile –
darunter auch einige, die es gar
nicht gibt. Darf man das? Form
und Inhalt bedingen einander,
so die traditionelle Auffassung.
Für manche Autoren ist der Stil
ein künstlerisches Gewissen.
Schopenhauer betrachtet ihn als
Physiognomie des Autors,
Tucholsky als Kleid des Gedankens, Karl Kraus gar als dessen
Fleisch. ›Der Stil ist der Mensch‹
lautet ein berühmter Satz aus
dem 18. Jahrhundert. Im Stil gibt
sich ein Autor zu erkennen. Oder
gerade nicht: Er kann sich auch
hinter dem Stil verstecken, sich
mit ihm maskieren. Zum Stil als
Spiel ist es dann nicht mehr
weit.
7.30 Kakadu für Frühaufsteher
Erzähltag
Eine Freundin, die nicht
davonfliegt (1/2)
Von Jenny Reinhardt
Gelesen von Katharina Burowa
DKultur 2005
(Teil 2 am 16.5.16)
Moderation: Paulus Müller
Ottilie heißt Ottilie, weil ihr Opa
Otto hieß. Opa Otto starb und
Ottilie wurde geboren. Das war
vor sieben Jahren und neun
Monaten. Vom Opa hat Ottilie
ihre wunderbare Stimme geerbt,
das meint zumindest die Oma
und Mama nickt dazu. Die drei
sind eine gute Familie, in der
Ottilie das Kind sein soll. Das
kann sie kaum glauben. Mama
und Oma sind so schrecklich
schüchtern. Alle wichtigen Dinge
regelt Ottilie dank ihrer Stimme
und jeder mag sie. Erst als ihr
Wellensittich Harald aus dem
Fenster fliegt und nicht zurückkommt, merkt Ottilie: Sie
braucht dringend eine beste
Freundin. Aber wie erkennt sie
die? Ist es die schöne Samantha
vom Hof oder etwa Marie, die
heulend vor der Schule sitzt,
aber Erfahrung in Freundschaftsdingen hat? Maxi mit den
Riesenohren ist es jedenfalls
nicht.
8.05 Kakadu
Hörspieltag
Der Löwenritter (1/2)
Nach alten Rittergeschichten
von Hartmann von der Aue
Von Thomas Fritz
Regie: Wolfgang Rindfleisch
Komposition: Eckehard Binas
und die Gruppe ›Expander des
Fortschritts‹
Mit Klaus Piontek, Martin Seifert,
Frank Lienert, Margit Bendokat,
Katrin Klein, Dietrich Körner u.a.
Ton und Technik: Jürgen Meinel,
Alexander Brennecke und Gunar
Beck
Funkhaus Berlin 1991/49'40
(Teil 2 am 16.5.16)
Moderation: Paulus Müller
Am Hofe von König Artus treffen
sich seine Ritter zu einer
fröhlichen Runde. Lauthals
berichten sie von ihren neuesten
Abenteuern. So erfährt Ritter
Iwein von einem Riesen mit
Ohren so groß wie eine Badewanne und vom unbesiegbaren
11
Herrn des Brunnens. Sofort
macht Ritter Iwein sich auf den
Weg, besiegt beide und
bekommt zum Lohn dafür die
schöne Laudine zur Frau.
Eigentlich könnten sie nun
vergnügt bis an ihr Ende leben.
Doch dem Ritter Iwein lässt sein
Ehrgeiz keine Ruhe. Er will noch
mehr Ruhm ernten und zieht
also wieder in die Welt. Laudine
verspricht, ein Jahr lang auf ihn
zu warten, aber keinen Tag
länger. Ritter Iwein eilt von
einem Kampf zum anderen,
ohne dabei auf die Zeit zu
achten, verspätet sich also und
verliert sein ganzes Glück.
11.05 Deutschlandrundfahrt
Löwenmensch und Mammutbrillen
Das Lonetal im Eiszeitfieber
Von Gerhard Richter
Die schwäbische Alb war in der
Eiszeit ein beliebter Wohnort.
Jäger und Sammler fanden
Unterschlupf in den Höhlen an
den schroffen Hängen im Lonetal. Auf den Feuern brutzelte
Mammut oder Wildpferd. Mit
einfachen Steinklingen schnitzten
hier die Menschen aus Mammutelfenbein kleine Tierfiguren wie
den berühmten Löwenmenschen,
Frauenkörper, Mischwesen. Sogar Flöten aus Schwanenknochen
haben die Archäologen gefunden. Es sind weltweit die frühesten Zeugnisse menschlicher
Kulturhandlungen. Das Lonetal
gilt deshalb als die Wiege der
Kunst. 40 000 Jahre später wandert mit dem Reporter Gerhard
Richter ein Homo Mikrofonensis
durchs Lonetal und entdeckt
Spuren neuzeitlichen Marketings.
Rund um den frisch errichteten
Archäopark trifft er Eiszeitfreaks
und Touristen, moderne Jäger
und Optiker, die die Welt durch
die Mammutbrille sehen.
18.05 Nachspiel. Feature
Vereint, aber nicht stark
Vor zehn Jahren wurde der
Deutsche Olympische Sportbund gegründet
Von Wolf-Sören Treusch
Am 20. Mai 2006 wurde
zusammengefügt, was längst
zusammengehörte: der
Deutsche Sportbund (DSB) und
das Nationale Olympische
Programmerläuterungen
Komitee (NOK) vereinigten sich
zum Deutschen Olympischen
Sportbund DOSB. Mit heute
27,8 Millionen Mitgliedern ist
der DOSB die größte Personenvereinigung Deutschlands. Die
Fusion der Sportverbände ist
jedoch keine Erfolgsgeschichte
geworden. Dreimal bemühten
sich die Funktionäre in dieser
Zeit, die Olympischen Spiele
nach Deutschland zu holen –
dreimal scheiterten sie. Seit
Jahren bastelt der DOSB an
einer Reform des deutschen
Spitzensports – bisher ohne Erfolg. Zehn Jahre nach dem Zusammenschluss hat der DOSB
die Probleme selbst erkannt.
Unter dem Titel ›Anstoß 2016‹
hat er das renommierte Beratungsunternehmen Ernst and
Young beauftragt, seine Strukturen auf den Prüfstand zu stellen
und den DOSB fit für die Zukunft
zu machen. Im Sommer soll das
Ergebnis vorliegen.
18.30 Hörspiel
My Body in 9 parts
Mein Körper in neun Teilen
Von Raymond Federman
Übersetzung und Bearbeitung:
Gaby Hartel
Regie: Götz Naleppa
Mit Raymond Federman,
Martin Engler
Komposition: Urban Elsässer,
Ludger Singer
Ton: Lutz Pahl
DKultur 2008/44'56
Seit den frühen 60er-Jahren
zählte Raymond Federman zur
amerikanischen Avantgarde.
Thema seiner Prosa war die in
immer neuen Varianten erzählte
eigene Geschichte: die Rettung
des zwölfjährigen französischen
Juden vor den Nazis. Zu seinem
Achzigsten hatte Federman eine
Körperbiografie geschrieben: In
9 Schritten zoomt er auf sein
Haar, die Nase, die Zehen oder
den Nabel. Heraus kommt eine
selbstironische, existenzielle und
vielstimmige ›Bodyart‹.
12