ActiveFloor

Transcription

ActiveFloor
Bedienungsanleitung
Optipro OP 100ed − 230ed S/W und W/W
ActiveFloor
Urheberrecht und Haftungsausschluss
Urheberrecht
Bitte zuerst lesen
Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit
dem Gerät. Sie ist Produktbestandteil und muss in unmittelbarer Nähe
des Geräts griffbereit aufbewahrt werden. Sie muss während der gesamten Nutzungsdauer des Geräts verfügbar bleiben. An nachfolgende
Besitzer/-innen oder Benutzer/-innen des Geräts muss sie übergeben
werden.
Vor Beginn sämtlicher Arbeiten an und mit dem Gerät diese Betriebsanleitung lesen. Insbesondere das Kapitel Sicherheit. Alle Anweisungen
vollständig und uneingeschränkt befolgen.
Möglicherweise enthält diese Betriebsanleitung Beschreibungen, die
unverständlich oder unklar erscheinen. Bei Fragen oder Unklarheiten
den Werkskundendienst oder den vor Ort zuständigen Partner des Herstellers heranziehen.
Da diese Betriebsanleitung für mehrere Gerätetypen erstellt worden
ist, unbedingt die Parameter einhalten, die für den jeweiligen Gerätetyp
gelten. Die Betriebsanleitung ist ausschliesslich für die mit dem Gerät beschäftigten Personen bestimmt. Alle Bestandteile vertraulich behandeln.
Sie sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder ganz noch teilweise in irgendeiner Form reproduziert, übertragen, vervielfältigt, in elektronischen Systemen gespeichert oder in eine andere Sprache übersetzt werden.
© Bern CTA AG
Hunzikenstrasse 2
CH-3110 Münsingen
Telefon +41 (0)31 720 10 00
Fax +41 (0)31 720 10 50
[email protected]
www.cta.ch
Haftungsausschluss
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch nichtbestimmungsgemässen Einsatz des Geräts entstehen. Die Haftung des Herstellers
erlischt ferner:
•
•
•
•
2
wenn Arbeiten am Gerät und seinen Komponenten entgegen den
Massgaben dieser Betriebsanleitung ausgeführt werden.
wenn Arbeiten am Gerät und seinen Komponenten unsachgemäss
ausgeführt werden.
wenn Arbeiten am Gerät ausgeführt werden, die nicht in dieser
Betriebsanleitung beschrieben sind und diese Arbeiten nicht ausdrücklich vom Hersteller schriftlich genehmigt worden sind.
wenn das Gerät oder Komponenten im Gerät ohne ausdrückliche,
schriftliche Zustimmung des Herstellers verändert, um- oder ausgebaut werden.
Technische Aenderungen vorbehalten
© CTA 08/2013
www.cta.ch Inhaltsverzeichnis
Urheberrecht und Haftungsausschluss
2
1 Sicherheit
5
1.1
1.2
1.3
2
Klassifizierung der Gefahren
Verwendete Symbole
Gefahren zusammengefasst
5
6
7
Bestimmungsgemässer Gebrauch
10
2.1Funktionsweise
2.2
Gesetzliche Vorschriften und Richtlinien
2.3Funktionsweise
2.4
Bestimmungsgemässer Einsatz
2.5Kundendienst
2.6
Gewährleistung / Garantie
2.7Entsorgung
10
10
10
11
11
11
11
3 Transport / Aufstellung
12
4 Funktion / Aufbau
16
5 Montage / Inbetriebnahme
25
6 Wartung und Unterhalt
31
7 Störungen
33
8 Technische Daten
35
9 Massbilder
39
3.1 3.2 3.3 3.4 Eingangskontrolle
Transport zum Aufstellungsort
Entfernen der Transportsicherung
Einbringung durch schmale Türen (min. 80x200cm)
12
12
13
13
4.1 Funktion einer Wärmepumpe
4.2Planungshinweise
16
17
5.1Montagehinweise
5.2Vorgehen
5.2.1 Öffnen Elektrotableau
5.2.2 Befüllen der hydraulischen Kreise
5.3Anschliessen
5.4Inbetriebnahme
5.4.1 Bauseitige Vorbereitung
5.4.2 Inbetriebnahme durch Kundendienst
6.1 6.2 7.1 7.2 8.1 8.2 8.3 8.4 9.1 25
25
25
26
27
29
29
30
Regelmässige Wartung
Entsorgung
31
32
Betriebsstörungen vom Wärmepumpenregler angezeigt
Betriebsstörungen
33
33
Optipro OP 100ed - OP 140ed, Sole/Wasser
Optipro OP 160ed - OP 230ed, Sole/Wasser
Optipro OP 100ed - OP 140ed, Wasser/Wasser
Optipro OP 160ed - OP 230ed, Wasser/Wasser
35
36
37
38
Optipro OP 100ed - OP 230ed
www.cta.ch
39
© CTA 08/2013
Technische Aenderungen vorbehalten
3
Inhaltsverzeichnis
10 Index
41
11 Ersatzteile / Herstelleranleitungen
44
12 Konformitätserklärung
50
11.1Herstelleranleitungen
11.2Ersatzteile
Komponenten OP 100ed - 230ed
Komponenten OP 100ed
Komponenten OP 110ed
Komponenten OP 130ed
Komponenten OP 140ed
Komponenten OP 160ed
Komponenten OP 180ed
Komponenten OP 210ed
Komponenten OP 230ed
4
Technische Aenderungen vorbehalten
© CTA 08/2013
44
45
45
46
46
47
47
48
48
49
49
www.cta.ch 1 Sicherheit
Das Gerät ist bei bestimmungsgemässem Einsatz betriebssicher.
Konstruktion und Ausführung des Geräts entspechen dem heutigen
Stand der Technik, allen relevanten EN-Vorschriften und allen relevanten
Sicherheitsbestimmungen.
Jede Person, die Arbeiten an dem Gerät ausführt, muss die Betriebsanleitung vor Beginn der Arbeiten gelesen und verstanden haben. Dies
gilt auch, wenn die betr. Person mit einem solchen oder ähnlichen Gerät
bereits gearbeitet hat oder durch den Hersteller geschult worden ist.
1.1
Klassifizierung der
Gefahren
GEFAHR
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren
Körperverletzungen oder zum Tode führen können.
WARNUNG
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
schweren Körperverletzungen oder zum Tode führen
kann
VORSICHT
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
schweren Körperverletzungen führen könnte. Kann
auch als Warnung vor Sachschäden verwendet werden.
ACHTUNG
Für eine möglicherweise schädliche Situation.
Weist auf wichtige Besonderheiten für den sachgemässen Umgang mit der Anlage hin.
www.cta.ch
© CTA 08/2013
Technische Aenderungen vorbehalten
5
1 Sicherheit
1.2
Verwendete Symbole
Dieses Symbol warnt vor einer Gefährdung durch gefährliche elektrische Spannung.
Es besteht erhöhte LEBENSGEFAHR durch Stromschlag.
Diese Symbol warnt vor Gefahrenstellen, deren Nichtbeachtung zu umfangreichem Sachschaden führen kann.
Dieses Symbol warnt vor Verbrennungen und Verbrühungen.
Dieses Symbol weist auf feuergefährliche Stoffe hin
Dieses Symbol zeigt Tips und Hinweise für die optimale
Nutzung der Anlage.
Dieses Symbol weist auf Verletzungsgefahr an Händen
hin.
Dieses Symbol weist auf gesundheitsschädigende Stoffe
hin.
Dieses Symbol weist auf die Wiederverwendung und Entsorgung des Gerätes hin.
Dieses Symbol steht für Ratschläge, die helfen, Energie,
Rohstoffe und Kosten zu sparen.
Dieses Symbol verweist auf andere Unterlagen des
Herstellers.
Dieses Symbol verweist auf andere Abschnitte in der
Betriebsanleitung.
6
Technische Aenderungen vorbehalten
© CTA 08/2013
www.cta.ch 1 Sicherheit
1.3
Gefahren zusammengefasst
Die hier aufgeführten Sicherheitshinweise decken allesamt sehr wichtige
Themen ab. Lesen Sie sie daher sorgfältig und aufmerksam durch.
Alle in diesem Handbuch beschriebenen Handlungen müssen von einem
Monteur entsprechend der geltenden Gesetzgebung durchgeführt werden.
Tragen Sie unbedingt angemessene Schutzausrüstung (Schutzhandschuhe, Schutzbrille, …), wenn Sie Installations-, Wartungs- oder Kundendienstarbeiten an der Einheit ausführen.
Wenn Sie Fragen zu den Installationsverfahren oder zum Betrieb der
Einheit haben, wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort, um Rat und
Informationen zu erhalten.
Unsachgemäßes Installieren oder Anbringen des Gerätes oder von Zubehörteilen kann zu Stromschlag, Kurzschluss, Leckagen, Brand und
weiteren Schäden führen. Verwenden Sie nur Zubehörteile und optionale
Ausrüstung von CTA, die speziell für den Einsatz mit den Produkten, die
Gegenstand dieses Handbuchs sind, entwickelt wurden, und lassen Sie
sie von einem Installateur installieren.
GEFAHR
LEBENSGEFAHR DURCH ELEKTRISCHEN
STROM!
Elektrische Arbeiten sind ausschliessliche qualifiziertem
Elektrofachpersonal vorbehalten.
Vor dem Öffnen des Gerätes, die Anlage spannungsfrei
schalten und gegen Wiedereinschalten sichern!
WARNUNG
verschalungsteile!
Gerät niemals einschalten, wenn Verschalungsteile am
Gerät abmontiert sind.
www.cta.ch
© CTA 08/2013
Technische Aenderungen vorbehalten
7
1 Sicherheit
1.3
Fortsetzung
VORSICHT
qualifiziertes fachpersonal!
Nur qualifiziertes Fachpersonal (Heizungs-, Kälteanlagen- oder Kältemittel- sowie Elektrofachkraft) darf
Arbeiten am Gerät und seinen Komponenten durchführen.
VORSICHT
Stromnetz!
Aus sicherheitstechnischen Gründen gilt:
Das Gerät niemals vom Stromnetz trennen, es sei
denn, Gerät wird geöffnet.
VORSICHT
wiederverwendung / Entsorgung
Bei Ausserbetriebnahme des Altgeräts vor Ort geltende
Richtilinien und Normen zur Rückgewinnung,
Wiederverwendung und Entsorgung einhalten.
ACHTUNG
aufstellung!
Die Wärmepumpe ausschliesslich im Aussenbereich
aufstellen und nur mit Aussenluft als Wärmequelle betreiben. Die luftführenden Seiten dürfen nicht verengt
oder zugestellt werden.
Massbild und Aufstellungsplan zum jeweiligen
Gerätetyp
ACHTUNG
einbindung der wärmepumpe!
Eine Einbindung der Wärmepumpe in Lüftungsanlagen
ist nicht gestattet. Die Nutzung der abgekühlten Luft
zu Kühlzwecken ist nicht erlaubt.
8
Technische Aenderungen vorbehalten
© CTA 08/2013
www.cta.ch 1 Sicherheit
1.3
Fortsetzung
ACHTUNG
korrosive bestandteile!
Die Umgebungsluft am Aufstellungsort der Wärmepumpe, sowie die Luft, die als Wärmequelle angesaugt
wird, dürfen keinerlei korrosive Bestandteile enthalten!
Durch Inhaltstoffe (wie Ammoniak, Schwefel, Chlor,
Salz, Klärgase, Rauchgase…) können Schäden an der
Wärmepumpe auftreten, die bis zum kompletten Ausfall / Totalschaden der Wärmepumpe führen können!
ACHTUNG
luftaustrittsbereich!
Im Luftaustrittsbereich ist die Lufttemperatur ca. 5 K
unterhalb der Umgebungstemperatur. Bei bestimmten klimatischen Bedingungen kann sich daher im
Luftaustrittsbereich eine Eisschicht bilden. Wärmepumpe so aufstellen, dass der Luftausblas nicht in Gehwegbereiche mündet.
www.cta.ch
© CTA 08/2013
Technische Aenderungen vorbehalten
9
2 Bestimmungsgemässer Gebrauch
2.1
Funktionsweise
Das vorliegende Handbuch dient zur korrekten Installation und Einstellung der Wärmepumpe. Diese sind durch eine ausgewiesene Fachperson
durchzuführen.
Ebenso dient diese Anleitung als Grundlage für die vom Betreiber einzuhaltenden Garantiebestimmungen, welche für einen wartungsfreien
Betrieb vorausgesetzt werden.
Bei einer Verletzung der Garantiebestimmungen, sowie nach Ablauf der
Garantiefrist, übernimmt der Wärmepumpen-Hersteller keinerlei Verantwortung für mechanische, hydraulische oder elektrische Mängel. Bei
nicht ausdrücklich genehmigten Eingriffen, die unter Missachtung der
vorliegenden Anleitung ausgeführt werden, verfällt die Garantie.
Bei der Installation sind die gültigen, betriebseigenen Sicherheitsnormen
zu beachten.
Es ist nachzuprüfen, ob die Eigenschaften des Stromnetzes und der Absicherungen mit den technischen Daten der Wärmepumpe (Typenschild)
übereinstimmen.
Die vorliegende Anleitung und der Anschluss Klemmenplan der Wärmepumpe, sowie zusätzliche für das Objekt abgegebene Dokumente sind
mit entsprechender Sorgfalt aufzubewahren und der Fachperson gegebenenfalls zur Verfügung zu stellen.
Die Wärmepumpe ist nur für den ausdrücklich vorgesehenen Gebrauch
bestimmt. Bei Verwendungen, die nicht der aufgeführten Bestimmung
entsprechen, übernimmt der Hersteller keinerlei Verantwortung oder
Verpflichtung.
Für allfällige Reparaturarbeiten ist der Betreiber der Wärmepumpe angewiesen seinen Fachpartner zu kontaktieren, welcher gegebenenfalls einen
vom Hersteller autorisierten technischen Kundendienst für die Instandstellungsarbeiten beauftragt.
Bei Nichtbeachtung der oben erwähnten Hinweise kann die Sicherheit
des Gerätes beeinträchtigt werden.
VORSICHT
Personen- oder sachschäden
Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Personen- oder Sachschäden, die direkt oder indirekt aus
der Nichtbeachtung der vorliegenden Anleitungen
resultieren.
2.2
Gesetzliche Vorschriften
und Richtlinien
Bei der Konstruktion und Herstellung der Wärmepumpe wurden alle Richtlinien nach CE-Norm eingehalten (siehe Konformitätserklärung).
Beim elektrischen Anschluss der Wärmepumpe sind die entsprechenden
SEV, EN und IEC-Normen einzuhalten. Ausserdem müssen die Anschlussbedingungen vom örtlichen Energieversorgungsunternehmen beachtet
werden.
2.3
Funktionsweise
Die Wärmepumpe entzieht unserer Umwelt aus der Luft, der Erde oder dem
Grundwasser Wärme. Diese gewonnene Wärme wird im Gerät aufbereitet
und an das Heizungswasser weitergegeben. Selbst wenn draussen klirrende Kälte herrscht, holt die Wärmepumpe noch so viel Wärme, wie sie zum
Beheizen eines Hauses benötigt.
10
Technische Aenderungen vorbehalten
© CTA 08/2013
www.cta.ch 2 Bestimmungsgemässer Gebrauch
2.4
Bestimmungsgemässer
Einsatz
Das Gerät ist ausschliesslich bestimmungsgemäss einzusetzen. Das
heisst:
zum Heizen / Kühlen.
•
zur Brauchwarmwasserbereitung.
•
Das Gerät darf nur innerhalb seiner technischen Parameter betrieben
werden.
Übersicht „Technische Daten / Lieferumfang“.
ACHTUNG
HINWEIS
Betrieb der Wärmepumpe oder Wärmepumpenanlage
beim zuständigen Energieversorgungsunternehmen
anzeigen.
VORSICHT
vORSICHT
Das Gerät ist nicht für den Einsatz in IT-Netzsystemen
geeignet.
Für technische Auskünfte wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhandwerker
oder an den vor Ort zuständigen Partner des Herstellers.
Übersicht „Kundendienst“ in der Betriebsanleitung Wärmepumpe.
2.5
Kundendienst
2.6
Gewährleistung / Garantie
Gewährleistungs- und Garantiebestimmungen finden Sie in Ihren
Kaufunterlagen.
ACHTUNG
GEWÄHRLEISTUNGS- / GARANTIEANGELEGENHEITEN
In allen Gewährleistungs- und Garantieangelegenheiten
an den zuständigen Händler wenden.
2.7
Entsorgung
VORSICHT
Wiederverwendung / entsorgung
Bei Ausserbetriebnahme des Altgeräts vor Ort geltende
Richtilinien und Normen zur Rückgewinnung, Wiederverwendung und Entsorgung einhalten.
www.cta.ch
© CTA 08/2013
Technische Aenderungen vorbehalten
11
3 Transport / Aufstellung
3.1 Eingangskontrolle
Die Geräte werden mit einer entsprechenden Schutzverpackung ausgeliefert. Bei Eingang der Lieferung ist das Gerät auf Transportschäden und
Vollständigkeit zu überprüfen.
VORSICHT
vORSICHT
Sind Schäden erkennbar, ist auf dem Transportdokument umgehend der entsprechende Schaden mit
folgender Anmerkung zu verzeichnen.
„Übernahme mit Vorbehalt wegen offensichtlicher
Beschädigung“.
3.2 Transport zum Aufstellungsort
Vor jedem Transport muss sichergestellt werden, dass die angewandten
Hilfsmittel eine dem jeweiligen Gerätegewicht entsprechende Hubleistung
aufweisen. Die hier beschriebenen Arbeiten sind alle nach den gültigen
Sicherheitsnormen auszuführen, sowohl hinsichtlich der Ausrüstung wie
auch der Vorgehensweise.
Transport mit Gabelstapler, Hubwagen oder ähnlichem Mittel:
Gabeln von vorne unter die Wärmepumpe einführen. Beim Anheben auf
die gleichmässige Verteilung des Gerätegewichts achten. Der Schwerpunkt der Maschine liegt nicht in der Mitte, sondern an der Stelle des
mittleren Balkens der Transportsicherung aus Holz. Diese Transportsicherung besteht aus 5 Teilen, welche miteinander verschraubt sind. Sie muss
während des Transportes im Lastwagen oder in etwas vergleichbarem
unbedingt montiert sein. Es wird empfohlen, die Transportsicherung auch
während der Einbringung montiert zu lassen, sofern es die Platzverhältnisse zulassen.
12
Technische Aenderungen vorbehalten
© CTA 08/2013
www.cta.ch 3 Transport / Aufstellung
3.2 Fortsetzung
VORSICHT
Die Wärmepumpe darf beim Transport nur bis zu einer
Neigung von maximal 10° (in jeder Richtung) gekippt
werden.
Es ist zu vermeiden, dass die Wärmepumpe in irgendwelcher Form Nässe oder Feuchtigkeit ausgesetzt ist
(gilt auch für die Aufstellung).
3.3 Entfernen der Transportsicherung
Die Transportsicherung ist mit 4 Schrauben mit den Fussplatten des
Gerätes verschraubt. Zur Demontage der Transportsicherung muss der
untere Maschinenteil geöffnet und die Schrauben entfernt werden. Dazu
müssen an der Frontseite im unteren Teil die 8 M6-Schrauben mit einem
Imbusschlüssel gelöst und die Abdeckung entfernt werden. Ausserdem
müssen alle Schrauben, mit welchen die Transportsicherung verbunden
ist, entfernt und die Transportsicherung in Ihre Einzelteile zerlegt werden.
Anschliessend müssen die beigelegten Gummiabdeckungen auf die freien Stellen im Maschinenboden innen geklebt werden.
VORSICHT
Entfernen der transportsicherung
Entfernen Sie die Transportsicherung so spät als möglich. Die Maschinenfüsse sind ohne Transportsicherung
ungeschützt und könnten beschädigt werden.
Schieben Sie das Gerät nicht umher, wenn die Maschinenfüsse den Boden berühren. Die Füsse werden
durch horizontale Kräfte beschädigt.
3.4 Einbringung durch schmale Türen
(min. 80x200cm)
Vor jedem Transport muss sichergestellt werden, dass die angewandten
Hilfsmittel eine dem jeweiligen Gerätegewicht entsprechende Hubleistung
aufweisen. Die hier beschriebenen Arbeiten sind alle nach den gültigen
Sicherheitsnormen auszuführen, sowohl hinsichtlich der Ausrüstung wie
auch der Vorgehensweise.
Transport mit Gabelstapler, Hubwagen oder ähnlichem Mittel:
Gabeln von der Seite unter die Wärmepumpe einführen. Beim Anheben auf die gleichmässige Verteilung des Gerätegewichts achten. Der
Schwerpunkt liegt auf der Seite der Plattentauscher. Das Gerät sollte
grundsätzlich von dieser Seite angehoben werden, ausser es ist von der
Einbringung her nicht möglich.
www.cta.ch
© CTA 08/2013
Technische Aenderungen vorbehalten
13
3 Transport / Aufstellung
3.4Fortsetzung
Es ist darauf zu achten, dass die Gabeln des Transportgerätes so weit als
möglich unter das Gerät geschoben werden. Es muss sichergestellt werden, dass die Gabelspitzen auf der entfernten Seite unter die massiveren
Fussplatten greifen. Dazu muss ein Transportgerät mit einer Gabellänge
von mindestens 1150 mm (Standardlänge) verwendet werden.
Zur Einbringung durch schmale Türen müssen beide Seitenwände inkl.
Fronttür, die komplette Edelstahlfront inkl. Schieber und alle an der Frontseite überstehenden Schrauben entfernt werden. Die Maschinenbreite
beträgt nun 795 mm.
VORSICHT
vORSICHT
Die Wärmepumpe darf beim Transport nur bis zu einer
Neigung von maximal 10° (in jeder Richtung) gekippt
werden.
Es ist darauf zu achten, dass das Gerät beim Überfahren von Türschwellen oder ähnlichen Hindernissen auf
keinen Fall vom Transportgerät rutschen kann.
Es ist zu vermeiden, dass die Wärmepumpe in irgendwelcher Form Nässe oder Feuchtigkeit ausgesetzt ist.
(Gilt auch für die Aufstellung)!
Die Wärmepumpe ist vor Beschädigungen insbesondere beim Transport oder in der Bauphase zu schützen.
14
Technische Aenderungen vorbehalten
© CTA 08/2013
www.cta.ch 3 Transport / Aufstellung
3.5
Aufstellung
Die Wärmepumpe ist für die Innenaufstellung konzipiert. Der Aufstellungsraum muss trocken und frostsicher sein. Die Maschinenfüsse der Wärmepumpe müssen auf einer ebenen, glatten und waagerechten Fläche
stehen. Das Gerät muss mit Hilfe einer Wasserwaage durch drehen der
Maschinenfüsse waagerecht ausgerichtet werden.
Die Wärmepumpe muss so aufgestellt werden, dass ein Serviceeinsatz
problemlos durchgeführt werden kann. Die Mindestabstände müssen bei
allen Geräten eingehalten werden (schraffierte Fläche in Abbildung unten
rechts). Das Gerät ist komplett von vorne servicierbar. Es wird jedoch
dringend empfohlen, auf der rechten Geräteseite 600 mm Platz frei zu
lassen und die Rückseite des Gerätes zugänglich zu machen. Dieser freie
Platz vereinfacht das Austauschen eines Plattentauschers erheblich.
Nach der definitiven Aufstellung ist nachzuprüfen, ob sichtbare Schäden
zu verzeichnen sind. Das Verpackungsmaterial ist fach- und umweltgerecht zu entsorgen.
200
256
374
630
600
600
860
2260
800
1260
2060
VORSICHT
Maschinenfüsse
Schieben Sie das Gerät nicht umher, wenn die Maschinenfüsse den Boden berühren. Die Füsse werden
durch horizontale Kräfte beschädigt.
www.cta.ch
© CTA 08/2013
Technische Aenderungen vorbehalten
15
4 Funktion / Aufbau
4.1 Funktion einer Wärmepumpe
Die Wärmepumpe ist grundsätzlich für die Heizwasser- und/oder Brauchwarmwassererwärmung konzipiert worden. Zusätzliche Funktionen können, falls vom Wärmepumpenregler unterstützt, beantragt bzw. freigegeben werden.
Unter Beachtung der Einsatzgrenzen (siehe Technische Daten im Kapitel
8) kann die Wärmepumpe in neu errichtete oder in bestehende Heizungsanlagen eingebaut werden.
Beschreibung:
Die in der natürlichen Umgebung vorhandenen Energiereserven können
nicht direkt zu Heizzwecken genutzt werden.
Durch die Wärmepumpentechnik kann diese erneuerbare Energieressource genutzt werden, indem diese Energie durch Betreiben eines Wärmepumpenkreisprozesses auf ein nutzbares Temperaturniveau gehoben
werden kann. Diese Energie, in Form von Wärme, wird über den Kondensator an einen Heizkreis abgegeben.
Die Aufnahme der Umgebungsenergie erfolgt über einen Verdampfer
direkt aus der Umgebungsluft oder mittels eines Zwischenkreises (Erdsonde) aus der Erde oder dem Grundwasser.
Für den Betrieb des Wärmepumpenkreisprozesses wird Antriebsenergie benötigt. Diese Antriebsenergie ist in den meisten Fällen elektrischer
Strom, welcher über einen Motor den Verdichter antreibt.
Das Verhältnis zwischen der abgegebenen Heizleistung und der benötigten Antriebsleistung wird als COP (Coefficient of Performance) in den
Technischen Datenblättern angegeben. Dieser Wert hängt stark von den
Betriebsbedingungen ab und ist höher, bei möglichst tiefen Heizkreistemperaturen. Je höher der COP Wert ist, umso weniger Antriebsleistung
wird für die gleiche Heizleistung benötigt.
Bsp.: Optipro 100ed B0/W35 (Sole-Eintritt 0°C / Heizvorlauf 35°C)
Heizleistung 100 kW
El. Leistungsaufnahme 21 kW
COP = 100 / 21 = 4.8
16
Technische Aenderungen vorbehalten
© CTA 08/2013
www.cta.ch 4 Funktion / Aufbau
4.2Planungshinweise
Um einen optimalen Betrieb der CTA Optiheat Wärmepumpe zu garantieren, müssen bei der Planung folgende Punkte berücksichtigt werden:
•
Die Heizleistung der Wärmepumpe sollte wenn möglich genau
dimensioniert sein (um erhöhte Ein- Ausschaltungsfrequenzen zu
vermeiden).
•
Ist die Heizleistung der Wärmepumpe zu gross oder wird die Wärme mittels Radiatoren abgegeben, muss unbedingt ein Pufferspeicher eingesetzt werden.
•
Der Volumenstrom über der Wärmepumpe muss konstant sein
(keine druckregulierten Pumpen).
•
Bei der Erdsonden Auslegung, müssen Laufzeitveränderungen,
welche durch BWW oder Schwimmbadwasseraufbereitung verursacht werden, berücksichtigt werden. Speziell ist darauf zu achten,
das dem Erdreich nicht mehr als 100 kWh/m*a Wärmeenergie
entzogen wird.
•
Eine Bauaustrocknung mit einer Erdsonden betriebenen Wärmepumpe kann nur durchgeführt werden, wenn diese nur mit einer
elektrischen Zusatzheizung (z.B. Eletroheizeinsatz im Heizvorlauf)
betrieben wird (ohne Wärmeentzug aus der Erdsonde)!
•
Eine Wärmepumpe kann nicht leistungsreguliert werden. Wärmepumpen werden mit einem konstanten Volumenstrom und mit
einem konstanten Temperaturhub zwischen dem Heizvor- und
rücklauf betrieben. Diesem Umstand und zur Vermeidung von
einem übermässigen Taktbetrieb ist besonders bei Verbrauchern
mit variablen Leistungen Beachtung zu schenken.
Beispiel:
Bei Warmwasserspeichern verändert sich bei ansteigenden Temperaturen
die Leistungsabgabe des Registers. Durch Erhöhen der Rücklauftemperatur wird bei zu hoch eingestelltem Sollwert die maximale Vorlauftemperatur überschritten. Folge: Hochdruckstörung der Wärmepumpe.
www.cta.ch
© CTA 08/2013
Technische Aenderungen vorbehalten
17
4 Funktion / Aufbau
4.2
Aufbau und Komponenten der Wärmepumpe
Eine Wärmepumpe besteht im wesentlich aus:
•
Gehäuseteil
•
Elektrotableau inkl. Wärmepumpenregler
•
Hydraulische Anschlüsse auf der Gewinnungsseite (Sole- oder
Grundwasserkreis) und Wärmeabgabeseite
•
Kälteteil, inkl. vollhermetischen Kompressoren
In den CTA „Optipro“ Wärmepumpen sind der Kälteteil und das Elektrotableau im Wärmepumpengehäuse integriert. Die hydraulischen Hauptkomponenten (Umwälzpumpen, Expansionsgefässe, sowie Sicherheitsventile)
müssen auf die Leistungsstufen zum Kälteteil abgestimmt zusätzlich vom
Installateur geplant und extern eingebaut werden.
CTA Optiheat Wärmepumpe “Optipro”
Bedienfeld Wärmepumpenregler
Optipro geschlossen
5
6
Hauptschalter
Optipro offen
5
7
4
3
1
2
Unterer Geräteteil offen
Legende:
1
2.
3.
4.
18
Verdichter Kreis 1
Verdichter Kreis 2
Hochdruckpressostat Kreis 1
Hochdruckpressostat Kreis 2
Technische Aenderungen vorbehalten
© CTA 08/2013
5. Vibrationsabsorber
6. Heissgasleitung Kreis 1
7. Heissgasleitung Kreis 2
www.cta.ch 4 Funktion / Aufbau
15
1. Verdampfer (Plattenwärmetauscher)
2. Kondensator (Plattenwärmetauscher)
3. Saugleitung Kreis 1
4. Saugleitung Kreis 2
5. Flüssigkeitsleitung Kreis 2
6. Flüssigkeitsleitung Kreis 1
7. Niederdrucktransmitter Kreis 1
8. Niederdrucktransmitter Kreis 2
9. Hochdrucktransmitter Kreis 1
10. Hochdrucktransmitter Kreis 2
11.Kugelabsperrventil
12.Vibrationsabsorber
13. Schauglas
14. Expansionsventil
15. Filtertrockner Kreis 2
16. Filtertrockner Kreis 1
17. Temperaturfühler Sauggas Kreis 1
18. Temperaturfühler Sauggas Kreis 2
19. Temperaturfühler Heissgas Kreis 1
20. Temperaturfühler Heissgas Kreis 2
21. Tauchfühler Quelle Eintritt
22. Tauchfühler Quelle Austritt
23. Tauchfühler Heizung Austritt
24. Tauchfühler Heizung Eintritt
16
13
6
17 21
3
18
13
23
5
4
1
2
14
24
14
7
22
9
19
10
20
11
8
12
11
12
15
16
23
13
13
6
5
18
14
3
21
17
4
14
2
12
1
7
20
19 11
12
10
9
22
8
24
11
12
www.cta.ch
© CTA 08/2013
Technische Aenderungen vorbehalten
19
4 Funktion / Aufbau
4.3
Demontage Gehäuse
Vorgehen:
1.
2.
3.
4.
Öffnen der Schwenktüre durch ein leichtes, ruckartiges Ziehen
(Magnetverschluss).
Schieber bis zum Anschlag nach rechts ziehen.
Obere Edelstahlfront erst nach vorne ausklinken und dann nach
oben entfernen.
Untere Edelstahlfront nach oben ausklinken und entfernen.
Optipro geschlossen
20
Technische Aenderungen vorbehalten
© CTA 08/2013
www.cta.ch 4 Funktion / Aufbau
Vorgehen:
1. 2.
Der untere Gehäuseteil wird durch lösen der 8 M6-Imbusschrauben geöffnet die Abdeckung kann anschliessend nach vorne entfernt werden. Die Abdeckung auf der Rückseite wird auf die selbe
Weise entfernt.
Die Sockelblenden vorne und hinten können durch lösen von
jeweils 2 Kreuzschlitzschrauben pro Blende und Seite demontiert
werden.
Optipro ohne Frontverschalung
www.cta.ch
© CTA 08/2013
Technische Aenderungen vorbehalten
21
4 Funktion / Aufbau
Vorgehen:
1. Die beiden Seitenwände können mitsamt der schwenkbaren Tür
durch das Lösen von 4 oben an den Ecken angebrachten M6Schrauben entfernt werden. Unten sind die Seitenwände nur
gesteckt. Die Sockelblenden auf der Seite können nicht von der
Seitenwand getrennt werden.
ACHTUNG
kabelanschluss
Der Kabelanschluss des Bedienfeldes muss vor der
Demontage abgehängt werden.
Optipro offen
22
Technische Aenderungen vorbehalten
© CTA 08/2013
www.cta.ch 4 Funktion / Aufbau
Vorgehen:
1. Die Rückwand wird durch lösen von 6 M6-Schrauben hinten auf
der Seite entfernt.
Optipro Rückwand
www.cta.ch
© CTA 08/2013
Technische Aenderungen vorbehalten
23
4 Funktion / Aufbau
Vorgehen:
1. Das Dach der WP kann durch Lösen von 4 M10-Schrauben pro
Seite und der 4 M6-Schrauben über dem Elektrotableau komplett
entfernt werden. Dazu muss aber die Speisung und sämtliche
bauseits mit Komponenten im Elektrotableau verbundenen Kabel
oder Litzen entfernt werden.
Optipro demontiert
24
Technische Aenderungen vorbehalten
© CTA 08/2013
www.cta.ch 5 Montage / Inbetriebnahme
5.1
Montagehinweise
Um einen optimalen und wartungsfreien Betrieb der Wärmepumpe zu
garantieren, müssen bei der Montage folgende Punkte berücksichtigt
werden:
-
Eine Wärmepumpe darf keine starren Verbindungen zu der Bausubstanz aufweisen (keine Kanäle für Stromkabel, keine Anschlussleitungen direkt auf die Wärmepumpe).
-
Die Wärmepumpe muss über flexible Anschlussleitungen (z.B.:
Schwingungsdämpfer) angeschlossen werden.
-
Zur Absicherung der Wärmepumpe (Last) ist zwingend ein 3-poliger LS Block zu verwenden (drei Einzelsicherungen sind nicht
zulässig). Die vom Typenschild vorgegebenen Absicherungswerte
müssen eingehalten werden.
-
Bei Erdsondenbetrieb ist das Wasser in Erdsondenleitung mit
Frostschutzmittel zu versehen (Mischung gemäss Typenschild).
Dabei ist darauf zu achten, dass bis zu einer Temperatur von
-20°C keine Eisbildung entstehen kann.
-
Die Erdsondenverbindungsleitung, darf in keinem Fall aus verzinkten Stahlrohren gebaut werden.
5.2Vorgehen
VORSICHT
qualifiziertes fachpersonal!
Nur qualifiziertes Fachpersonal (Heizungs-, Kälteanlagen- oder Kältemittel- sowie Elektrofachkraft) darf
Arbeiten am Gerät und seinen Komponenten durchführen.
GEFAHR
LEBENSGEFAHR DURCH ELEKTRISCHEN
STROM!
Elektrische Arbeiten sind ausschliessliche qualifiziertem
Elektrofachpersonal vorbehalten.
Vor dem Öffnen des Gerätes, die Anlage spannungsfrei
schalten und gegen Wiedereinschalten sichern!
5.2.1 Öffnen Elektrotableau
a)
Fronttüre aufschwenken.
b) Hauptschalter auf aus.
c)
Sicherungsschraube des Tableaus lösen.
d)
Tableau aufschwenken. Sicherstellen, dass die Stromversorgung
bei den Zuleitungen (Haupteinspeisung) unterbrochen worden ist.
www.cta.ch
© CTA 08/2013
Technische Aenderungen vorbehalten
25
5 Montage / Inbetriebnahme
Fortsetzung Elektrotableau
1
6
7
3
2
9
8
4
5
Optipro Elektrotableau
Legende:
1. Haupteinspeisung
2. LS Verdichter Kreis 1
3. LS Verdichter Kreis 2
4. Softstarter Kreis 1
5. Softstarter Kreis 2
6. Klemmen extern (ext. Freigabe, Aussenfühler etc.)
7. Hauptregler, Klemmenplan siehe Elektroschema
8. Regler EVD Einspritzventil Kreis 1
9. Regler EVD Einspritzventil Kreis 2
5.2.2 Befüllen der hydraulischen Kreise
Quellenkreis:
Das Befüllen des Quellenkreises ist in der Anleitung „Befüllen einer Erdwärmesondenanlage“ beschrieben. Die Spül-, Füll- und Entleerstutzen
müssen bauseits eingebaut werden.
Heizkreis:
Anlage auf Systemdruck über bauseitige Füllstutzen füllen.
Wasserqualität:
Die Anforderungen an die Wasserqualität sind nach der SWKI-Richtlinie
BT 102-1o Wasserbeschaffenheit für Gebäudetechnikanlagen einzuhalten.
26
Technische Aenderungen vorbehalten
© CTA 08/2013
www.cta.ch 5 Montage / Inbetriebnahme
5.3
Anschliessen
Alle Optipro-Baugrössen sind Quellenseitig mit 4“- und Heizungsseitig mit
3“-Victaulic-Anschlüssen versehen. Es ist stets darauf zu achten, dass
die Anschlüsse gemäss der folgenden Abbildung verbunden werden.
Ansonsten muss mit Leistungseinbussen oder nichtfunktionieren des
Gerätes gerechnet werden.
VORSICHT
hydraulische Anschlussleitungen!
In den hydraulischen Anschlussleitungen sind unmittelbar an der Wärmepumpe Vibrationsabsorber einzubauen.
Heizung Austritt
Quelle Eintritt
Heizung Eintritt
Quelle Austritt
www.cta.ch
© CTA 08/2013
Technische Aenderungen vorbehalten
27
5 Montage / Inbetriebnahme
Fortesetzung Anschliessen
Die folgenden Bilder erklären die sachgerechte Montage der VictaulicKupplungen. Es ist darauf zu achten, dass die Gummidichtung sauber
auf der schmalen Fläche vor der Nut aufliegt und die Kante der Kupplung
in die Nut greift (Dokumentation des Lieferanten beachten).
Für die Kupplungen ist kein Anzugsmoment definiert. Sie müssen aber,
wie auf folgendem Bild erklärt, komplett geschlossen werden.
28
Technische Aenderungen vorbehalten
© CTA 08/2013
www.cta.ch 5 Montage / Inbetriebnahme
5.4
Inbetriebnahme
VORSICHT
kundendienst!
Sämtliche Geräte sind von einem autorisierten Kundendienst in Betrieb zu nehmen, andernfalls erlischt
die vertraglich festgelegte Garantie. Der Kundendienst
beschränkt sich auf die Inbetriebnahme und umfasst
weder den Anschluss der Wärmepumpe noch sonstige weitere Arbeiten.
5.4.1 Bauseitige Vorbereitung
Vor der Inbetriebnahme müssen folgende Punkte geprüft werden:
1.
Netzspannung und Frequenz überprüfen.
2.
Absicherungen gemäss den auf dem Typenschild und in den technischen Datenblättern aufgeführten Werten anschliessen.
VORSICHT
Lastsicherung (verdichter)!
Lastsicherung (Verdichter) immer allpolig (nicht 3 Einzelsicherungen) !
3.
Anzugsmoment der Schrauben zur Befestigung der elektrischen
Leiter kontrollieren.
4.
Klemmen am Wärmepumpenregler (Ein- und Ausgänge) gemäss
beiliegendem Objektspezifischem Klemmenplan / Elektroschema
anschliessen.
5.
Verdampfer und Verflüssigerkreislauf wasserseitig auf Füllung und
Druck kontrollieren.
6.
Wasserseitige Sicherheitsventile überprüfen.
7.
Kaltwassertemperatur auf Auslegungswert überprüfen.
8.
Für den Fall nicht gefrierbarer Lösungen sicherstellen, dass der
Prozentanteil im Gemisch den Auslegungsdaten entspricht (Solekreis)!
9.
Wasserkreise auf Lufteinschlüsse überprüfen. Entlüftung sicherstellen!
10.
Absperrventile in den Wasserkreisen öffnen.
11.
Überprüfen, ob alle notwendigen Temperaturfühler korrekt angeschlossen sind.
www.cta.ch
© CTA 08/2013
Technische Aenderungen vorbehalten
29
5 Montage / Inbetriebnahme
5.4.2 Inbetriebnahme durch
Kundendienst
Nach sorgfältiger Ausführung oben genannter Anleitungen (Punkte 1-11),
kann das Gerät eingeschaltet werden.
Folgende Punkte müssen ausgeführt oder kontrolliert werden:
30
1.
Hydraulische Kreise: Übereinstimmung mit mitgelieferter Dokumentation überprüfen.
2.
Elektrische Anschlüsse und Absicherungen überprüfen.
3.
Klemmenbelegung am Wärmepumpenregler kontrollieren.
4.
Regler-Parameter gemäss dem vorliegenden hydraulischen Grundkonzept konfigurieren.
5.
Ein- und Ausgangstests durchführen, sowie überprüfen ob wasserseitige Kreise entlüftet sind und die Kreise bei korrektem Druck
gefüllt sind.
6.
Wärmepumpe in Betrieb nehmen und Betriebswerte (gemäss den
Technischen Daten, Kapitel 8) überprüfen:
- Die Stromaufnahme des Verdichters, darf die in der Tabelle
Technische Daten angegebenen Werte nicht übersteigen.
- Temperaturwerte im Heizkreis und Quellenkreis (Solekreis) kontrollieren.
- Heizwasserdurchfluss nachprüfen (mit Hilfe der Temperaturdifferenz zwischen dem Wasser Ein- und Austritt am Kondensator)
Durchflussmenge (m3/h) = Geräteheizleistung (kW) x 0.86 /
Temperaturdifferenz (K)
- Quellendurchfluss nachprüfen (mit Hilfe der Temperaturdifferenz
zwischen dem Sole Ein- und Austritt am Verdampfer)
Durchflussmenge (m3/h) = Gerätekälteleistung (kW) x 0.97 /
Temperaturdifferenz (K)
7.
Zusätzliche Arbeiten bei Wasser/Wasser Ausführungen:
- Reinigung des Schmutzfängers (Feinfilter) im Wasserkreis
- Schauglas kontrollieren
- Funktionsprüfung des Durchflussschalters
- Einstellung der Frostschutztemperatur am Wärmepumpen Regler
Technische Aenderungen vorbehalten
© CTA 08/2013
www.cta.ch 6 Wartung und Unterhalt
6.1 Regelmässige Wartung
GEFAHR
LEBENSGEFAHR DURCH ELEKTRISCHEN
STROM!
Elektrische Arbeiten sind ausschliessliche qualifiziertem
Elektrofachpersonal vorbehalten.
Vor sämtlichen Wartungs- bzw. Reinigungsarbeiten
muss die Wärmepumpe allpolig vom Stromnetz getrennt werden!
Dieser Abschnitt ist dem Benutzer gewidmet und folglich für die ordnungsgemässe Langzeitfunktion der Einheit von entscheidender Bedeutung.
Die gründliche und regelmässige Ausführung einiger weniger Arbeiten,
kann den Eingriff von Fachpersonal ohne weiteres ersparen.
Die beschriebenen Arbeiten erfordern keine besonderen technischen
Kenntnisse und sind als einfache Überprüfungen an den Komponenten
der äusseren Einheit zu verstehen.
-
Den Zustand des Gehäuse überprüfen:
Die rostbefallenen Teile des Gerätes mit geeignetem Schutzlack
behandeln.
Die Befestigung der äusseren Verkleidung überprüfen. (Lockere Teile verursachen störende Geräusche und Schwingungen.)
-
Vermeiden Sie zum Schutz des Lackes das Anlehnen und Ablegen von Gegenständen am und auf dem Gerät. Die Aussenteile
der Wärmepumpe können mit einem feuchten Lappen und mit
handelsüblichen Reinigern abgewischt werden. (Nicht scheuernde
Reiniger mit Lösungsmittel verwenden!)
-
Den Quellenkreislauf sorgfältig auf Leckstellen überprüfen. Für Wartungsarbeiten ist eine autorisierte Servicestelle zuständig.
-
Den Heizwasserkreislauf sorgfältig auf Leckstellen überprüfen. Für Wartungsarbeiten ist eine autorisierte Servicestelle zuständig.
(Durch Eindringen von Sauerstoff in den Heizkreis können sich
Oxydationsprodukte bilden.)
-
Das Netzkabel der Wärmepumpe zum Schaltschrank, darf weder
gerissen noch abgeschabt sein oder sonstige Beschädigungen
aufweisen, wodurch die Isolation beeinträchtigt werden könnte.
Für Wartungsarbeiten ist eine autorisierte Servicestelle zuständig.
VORSICHT
hAFTPFLICHT!
Die Ausführung von Arbeiten im Gehäuseinnern unterliegt der vollen Haftpflicht. Eingriffe zur Wiederherstellung der Gerätefunktion müssen daher unbedingt
einer autorisierten Servicestelle mit den erforderlichen
Kenntnissen anvertraut werden.
www.cta.ch
© CTA 08/2013
Technische Aenderungen vorbehalten
31
6 Wartung und Unterhalt
6.2 Entsorgung
VORSICHT
wiederverwendung / Entsorgung
Gerätekomponenten, Kältemittel und Öl entsprechend
den geltenden Vorschriften, Normen und Richtlinien
der Wiederverwendung zuführen oder sachgerecht
entsorgen.
Geltende Richtlinien vor Ort beachten.
VORSICHT
elektronische Bauteile!
Batterie und elektronische Bauteile umweltgerecht
entsorgen.
32
Technische Aenderungen vorbehalten
© CTA 08/2013
www.cta.ch 7 Störungen
7.1 Betriebsstörungen vom
Wärmepumpenregler
angezeigt
Fehler oder Betriebsstörungen werden grundsätzlich vom Wärmepumpenregler verwaltet und gegebenenfalls automatisch zurückgestellt (automatische Reset-Funktion).
Durch Drücken der Horntaste an der Regler Bedieneinheit wird die Fehlerursache, sowie das weitere Vorgehen angezeigt.
Je nach Fehlerart, kann durch einen manuellen Reset der Fehler zurückgestellt und die Wärmepumpe wieder in Betrieb genommen werden. Bei
wiederholtem Auftreten derselben Störung, sowie bei nicht zurückstellbaren Fehlern, muss der zuständige Fachpartner (Installateur) kontaktiert
werden.
7.2 Betriebsstörungen
Dieser Abschnitt behandelt die Verhaltensweise bei Auftreten einer Betriebsstörung, welche nicht durch den Wärmepumpenregler angezeigt
werden.
Das Display des Reglers bleibt leer (keine Anzeige)
•
Sind die Sicherungen in Ordnung?
•
Verdrahtungen von einer Fachperson überprüfen lassen.
Wärmepumpe heizt nicht.
•
Sicherungen kontrollieren.
•
EW-Sperre aktiv?
•
Keine Anforderung vorhanden (Betriebsmodus, Uhrzeit und Zeitprogramm kontrollieren).
•
Fühleranschlüsse und Fühlerwerte kontrollieren.
•
Funktionskontrolle der Umwälzpumpen.
•
Regler-Einstellungen überprüfen.
•
RESET vornehmen
Brauchwasser wird nicht warm.
•
Betriebsmodus überprüfen.
•
Zeitprogramm TWW überprüfen.
•
Soll- und Istwert der Brauchwassertemperatur überprüfen.
•
Funktionskontrolle des Umlenkventils (oder der TWW Ladepumpe)
•
EW-Sperre oder externes Sperrsignal aktiv?
Raumtemperatur stimmt nicht mit dem gewünschten Wert überein.
•
Raumtemperatur-Sollwerte überprüfen.
•
Einstellung der Betriebsart.
•
Heizkurve (Steilheit und Parallelverschiebung) richtig eingestellt?
•
Platzierung, Anschluss und Anzeigewert des AussentemperaturFühlers überprüfen.
(Fühlerwert nicht durch direkte Sonneneinstrahlung beeinflusst.)
www.cta.ch
© CTA 08/2013
Technische Aenderungen vorbehalten
33
7 Störungen
7.2 Fortsetzung
34
Heizungsanlage funktioniert nicht richtig.
•
Parametrierung am Wärmepumpenregler kontrollieren.
•
Eingänge (Temperaturfühler sowie Thermostatzustände) kontrollieren.
•
Ausgänge (Pumpenanschlüsse, etc.) kontrollieren
Technische Aenderungen vorbehalten
© CTA 08/2013
www.cta.ch 8 Technische Daten
8.1 Optipro OP 100ed - OP 140ed, Sole/Wasser
Wärmepumpentyp
Bauart
Regler Optiplus
WPZ-Prüfnummer
Optipro 100ed Optipro 110ed Optipro 130ed Optipro 140ed
Normleistungsdaten (nach EN 14511)
Heizleistung
Leistungszahl COP
Leistungsfaktor cos j
El. Leistungsaufnahme
Kälteleistung
2-kreisig
2-kreisig
2-kreisig
2-kreisig
integriert
———
integriert
———
integriert
———
integriert
———
W 35
100
4.7
0.72
21
79
W 50
93
3.2
0.80
28
65
W 35
111
4.6
0.76
23
88
W 50
104
3.2
0.84
32
72
W 35
127
4.6
0.75
27
100
W 50
118
3.2
0.84
36
82
W 35
140
4.6
0.76
30
110
W 50
132
3.2
0.85
41
91
bei B0
bei B0
bei B0
bei B0
bei B0
kW
(-)
(-)
kW
kW
Lwa
Lpa
dB(A)
dB(A)
min/max
min/max
min/max
°C
°C
°C
+25 bis +56oC
Verdampfer, Soleseite (bei B0/W35)
Volumenstrom minimal/nominal/Norm
Druckabfall über Wärmepumpe
Medium Wasser / Ethylenglykol
m³/h
kPa
%
18.0/20.6/24.0 19.9/22.8/26.6
8.0/10.0/13.1
9.6/12.0/15.7
75/25
75/25
22.7/25.9/30.3
8.8/11.1/14.5
75/25
25.1/28.7/33.4
10.5/13.2/17.3
75/25
Verflüssiger, Heizungsseite (bei B0/W35)
Volumenstrom minimal/nominal/Norm
Druckabfall über Wärmepumpe
Medium Wasser
m³/h
kPa
%
8.6/12.3/17.2
1.9/3.7/7.1
100
9.6/13.7/19.1
2.3/4.6/8.7
100
10.9/15.5/21.8
2.2/4.2/8.0
100
12.1/17.2/24.1
2.6/5.1/9.7
100
mm
kg
Zoll
Zoll
-- / kg
l
830
3"-Victaulic
4"-Victaulic
R-410A / 16.8
8.1
860 x 1260 x 1980
900
975
3"-Victaulic
3"-Victaulic
4"-Victaulic
4"-Victaulic
R-410A / 17.6 R-410A /20.4
9.4
11.5
1000
3"-Victaulic
4"-Victaulic
R-410A /20.9
13.6
125 "C"
100 "C"
125
100
174/225
99/113
20
39.7
3.5
43.2
3P/N/PE
3P/PE
3P / N / PE / 400 V / 50 Hz
125 "C"
160 "C"
100 "C"
125 "C"
125
160
100
125
225/225
225/272
113/113
113/136
20
20
45.2
50.2
3.5
4.4
48.7
54.6
3P/N/PE
3P/N/PE
3P/PE
3P/PE
160 "C"
160 "C"
160
160
272/272
136/136
20
55.2
5.0
60.2
3P/N/PE
3P/PE
Schall
Schallleistungspegel
Schalldruckpegel in 1m 1)
Einsatzbereich/Einsatzgrenzen
Wärmequellentemperatur
Heiz-Vorlauftemperatur bei > B3
Heiz-Vorlauftemperatur bei B-5
Abmessungen/Anschlüsse/Diverses
Abmessungen
Gesamtgewicht
Heizkreisanschluss
Wärmequellenanschluss
Kältemittel/Füllmenge
Kälteöl Füllmenge
TxBxH
IG
IG
Elektrische Daten
Betriebsspannung, Einspeisung
Externe Abs.
Externe Abs. ohne Umwälzpumpen
max. Maschinenstrom 2) 3)
max. Maschinenstrom ohne Umwälzpumpen
Anlaufstrom direkt je Verdichter (LRA)
Anlaufstrom mit Sanftanlasser
Schutzart
max. Leistungsaufnahme Verdichter
max. Leistungsaufnahme Umwälzpumpen
max Leistungsaufnahme total
Heizungspumpenausgänge 2)
Wärmequellenpumpenausgang 3)
AT
AT
A
A
A
A
IP
kW
kW
kW
ca. 75
ca. 60
ca. 75
ca. 60
ca. 77
ca. 62
ca. 77
ca. 62
- 5 bis +20oC
+25 bis +60oC
+25 bis +50oC
1) Messwert um die Maschine gemittelt (Freifeld)
2) Heizungsumwälzpumpen 1 x 230 V (max. Stromaufnahme pro Pumpenausgang: 2 A) oder 3 x 400 V
3) Wärmequellenumwälzpumpe 3 x 400 V
Örtliche Gegebenheiten und Vorschriften beachten.
www.cta.ch
© CTA 08/2013
Technische Aenderungen vorbehalten
35
8 Technische Daten
8.2 Optipro OP 160ed - OP 230ed, Sole/Wasser
Wärmepumpentyp
Bauart
Regler Optiplus
WPZ-Prüfnummer
Optipro 160ed Optipro 180ed Optipro 210ed Optipro 230ed
Normleistungsdaten (nach EN 14511)
Heizleistung
Leistungszahl COP
Leistungsfaktor cos j
El. Leistungsaufnahme
Kälteleistung
2-kreisig
2-kreisig
2-kreisig
2-kreisig
integriert
———
integriert
———
integriert
———
integriert
———
W 35
161
4.6
0.77
34
127
W 50
151
3.2
0.86
46
105
W 35
180
4.6
0.78
38
142
W 50
169
3.2
0.86
52
117
W 35
206
4.7
0.79
43
163
W 50
193
3.2
0.86
58
135
W 35
230
4.7
0.80
48
182
W 50
215
3.2
0.87
65
150
bei B0
bei B0
bei B0
bei B0
bei B0
kW
(-)
(-)
kW
kW
Lwa
Lpa
dB(A)
dB(A)
min/max
min/max
min/max
°C
°C
°C
+25 bis +50oC
Verdampfer, Soleseite (bei B0/W35)
Volumenstrom minimal/nominal/Norm
Druckabfall über Wärmepumpe
Medium Wasser/Ethylenglykol
m³/h
kPa
%
29.0/33.1/38.7
9.6/12.1/15.8
75/25
32.3/36.9/43.1
11.5/14.5/19.1
75/25
37.1/42.5/49.5
11.2/14.1/18.5
75/25
41.3/47.2/55.1
13.4/17.0/22.6
75/25
Verflüssiger, Heizungsseite (bei B0/W35)
Volumenstrom minimal/nominal/Norm
Druckabfall über Wärmepumpe
Medium Wasser
m³/h
kPa
%
13.9/19.8/27.8
2.8/5.5/10.4
100
15.5/22.1/31.0
3.4/6.7/12.8
100
17.7/25.3/5.5
3.3/6.4/12.3
100
19.8/28.2/39.5
4.0/7.9/15.2
100
mm
kg
Zoll
Zoll
-- / kg
l
1125
3"-Victaulic
4"-Victaulic
R-410A / 31.0
13.1
860 x 1260 x 1980
1145
1235
3"-Victaulic
3"-Victaulic
4"-Victaulic
4"-Victaulic
R-410A /30.9
R-410A / 36.2
12.6
12.6
1250
3"-Victaulic
4"-Victaulic
R-410A / 36.3
12.6
200 "C"
160 "C"
200
160
272/310
136/160
20
63.7
5.0
68.7
3P/N/PE
3P/PE
3P / N / PE / 400 V / 50 Hz
200 "C"
200 "C"
200 "C"
200 "C"
200
200
200
200
310/310
310/408
155/155
155/204
20
20
72.2
81.1
5.0
8.8
77.2
89.9
3P/N/PE
3P/N/PE
3P/PE
3P/PE
200 "C"
200 "C"
200
200
408/408
204/204
20
90.0
8.8
98.8
3P/N/PE
3P/PE
Schall
Schallleistungspegel
Schalldruckpegel in 1m 1)
Einsatzbereich/Einsatzgrenzen
Wärmequellentemperatur
Heiz-Vorlauftemperatur bei > B0
Heiz-Vorlauftemperatur bei B-6
Abmessungen/Anschlüsse/Diverses
Abmessungen
Gesamtgewicht
Heizkreisanschluss
Wärmequellenanschluss
Kältemittel/Füllmenge
Kälteöl Füllmenge
TxBxH
IG
IG
Elektrische Daten
Betriebsspannung, Einspeisung
Externe Abs.
Externe Abs. ohne Umwälzpumpen
max. Maschinenstrom 2) 3)
max. Maschinenstrom ohne Umwälzpumpen
Anlaufstrom direkt je Verdichter (LRA)
Anlaufstrom mit Sanftanlasser
Schutzart
max. Leistungsaufnahme Verdichter
max. Leistungsaufnahme Umwälzpumpen
max Leistungsaufnahme total
Heizungspumpenausgänge 2)
Wärmequellenpumpenausgang 3)
AT
AT
A
A
A
A
IP
kW
kW
kW
ca. 79
ca. 64
ca. 79
ca. 64
ca. 81
ca. 66
- 5 bis +20oC
+25 bis +60oC
+25 bis +56oC
1) Messwert um die Maschine gemittelt (Freifeld)
2) Heizungsumwälzpumpen 1 x 230 V (max. Stromaufnahme pro Pumpenausgang: 2 A) oder 3 x 400 V
3) Wärmequellenumwälzpumpe 3 x 400 V
Örtliche Gegebenheiten und Vorschriften beachten.
36
Technische Aenderungen vorbehalten
© CTA 08/2013
ca. 81
ca. 66
www.cta.ch 8 Technische Daten
8.3 Optipro OP 100ed - OP 140ed, Wasser/Wasser
Wärmepumpentyp
Bauart
Regler Optiplus
WPZ-Prüfnummer
Optipro 100ed Optipro 110ed Optipro 130ed Optipro 140ed
Normleistungsdaten (nach EN 14511)
Heizleistung
Leistungszahl COP
Leistungsfaktor cos j
El. Leistungsaufnahme
Kälteleistung
2-kreisig
2-kreisig
2-kreisig
2-kreisig
integriert
———
integriert
———
integriert
———
integriert
———
kW
(-)
(-)
kW
kW
W 35
133
6.0
0.76
21.8
111
W 50
122
4.1
0.82
29.2
93
W 35
148
5.9
0.81
24.6
124
W 50
136
4.1
0.86
32.9
103
W 35
168
5.9
0.80
27.7
140
W 50
154
4.1
0.87
37.1
117
W 35
185
5.9
0.81
30.9
154
W 50
171
4.0
41.4
42
129
Leistungsdaten mit Trennkreis (Wärmequellentemp. Eintritt WP 7.5°C)
Heizleistung
bei W7.5 kW
Leistungsfaktor cos j
bei W7.5 ( - )
El. Leistungsaufnahme
bei W7.5 kW
W 35
124
5.6
21.6
W 50
114
3.9
28.9
W 35
138
5.6
24.3
W 50
127
3.8
32.6
W 35
157
5.6
27.5
W 50
144
3.8
36.8
W 35
173
5.5
30.7
W 50
159
3.8
41.2
bei W10
bei W10
bei W10
bei W10
bei W10
Schall
Schallleistungspegel
Schalldruckpegel in 1m 1)
Einsatzbereich/Einsatzgrenzen
Wärmequellentemperatur
Heiz-Vorlauftemperatur
Lwa
Lpa
dB(A)
dB(A)
min/max
min/max
°C
°C
ca. 75
ca. 60
ca. 75
ca. 60
ca. 77
ca. 62
ca. 77
ca. 62
+7bis 20oC
+25 bis 63oC
Verdampfer, Grundwasserseite (bei W10/W35)
Volumenstrom minimal/nominal/Norm
Druckabfall über Wärmepumpe
Medium Wasser 4)
m³/h
kPa
%
23.9/27.3/31.8
13.0/16.6/21.8
100
26.6/30.4/35.5
16.0/20.1/26.4
100
30.2/34.5/40.2
14.6/18.5/24.2
100
33.2/37.9/44.3
17.3/21.9/28.6
100
Verflüssiger, Heizungsseite (bei W10/W35)
Volumenstrom minimal/nominal/Norm
Druckabfall über Wärmepumpe
Medium Wasser
m³/h
kPa
%
11.4/16.3/22.9
3.2/6.4/12.2
100
12.8/18.2/25.5
4.0/7.9/15.0
100
14.4/20.6/28.9
3.6/7.2/13.8
100
15.9/22.8/31.9
4.4/8.7/16.6
100
mm
kg
Zoll
Zoll
-- / kg
l
830
3"-Victaulic
4"-Victaulic
R-410A / 16.8
8.1
860 x 1260 x 1980
900
975
3"-Victaulic
3"-Victaulic
4"-Victaulic
4"-Victaulic
R-410A / 17.6
R-410A /20.4
9.4
11.5
1000
3"-Victaulic
4"-Victaulic
R-410A /20.9
13.6
125 "C"
100 "C"
125
100
174/225
99/113
20
39.7
3.5
43.2
3P/N/PE
3P/PE
3P / N / PE / 400 V / 50 Hz
160 "C"
200 "C"
100 "C"
125 "C"
125
160
100
125
225/225
225/272
113/113
113/136
20
20
45.2
50.2
3.5
4.4
48.7
54.6
3P/N/PE
3P/N/PE
3P/PE
3P/PE
200 "C"
160 "C"
160
160
272/272
136/136
20
55.2
5.0
60.2
3P/N/PE
3P/PE
Abmessungen/Anschlüsse/Diverses
Abmessungen
Gesamtgewicht
Heizkreisanschluss
Wärmequellenanschluss
Kältemittel/Füllmenge
Kälteöl Füllmenge
TxBxH
IG
IG
Elektrische Daten
Betriebsspannung, Einspeisung
Externe Abs.
Externe Abs. ohne Umwälzpumpen
max. Maschinenstrom 2) 3)
max. Maschinenstrom ohne Umwälzpumpen
Anlaufstrom direkt je Verdichter (LRA)
Anlaufstrom mit Sanftanlasser
Schutzart
max. Leistungsaufnahme Verdichter
max. Leistungsaufnahme Umwälzpumpen
max Leistungsaufnahme total
Heizungspumpenausgänge 2)
Wärmequellenpumpenausgang 3)
AT
AT
A
A
A
A
IP
kW
kW
kW
1) Messwert um die Maschine gemittelt (Freifeld)
2) Heizungsumwälzpumpen 1 x 230 V (max. Stromaufnahme pro Pumpenausgang: 2 A) oder 3 x 400 V
3) Wärmequellenumwälzpumpe 3 x 400 V
4) Die Beständigkeit des Verdampfermaterials (Edelstahl AISI 316 / W1.4401 und Kupfer) gegenüber dem Medium (z.B. Grundwasser),
muss vorgängig abgeklärt werden. Falls erforderlich ist ein Wärmeübertrager zur Systemtrennung einzusetzen.
Örtliche Gegebenheiten und Vorschriften beachten.
www.cta.ch
© CTA 08/2013
Technische Aenderungen vorbehalten
37
8 Technische Daten
8.4 Optipro OP 160ed - OP 230ed, Wasser/Wasser
Wärmepumpentyp
Bauart
Regler Optiplus
WPZ-Prüfnummer
Optipro 160ed Optipro 180ed Optipro 210ed Optipro 230ed
Normleistungsdaten (nach EN 14511)
Heizleistung
Leistungszahl COP
Leistungsfaktor cos j
El. Leistungsaufnahme
Kälteleistung
2-kreisig
2-kreisig
2-kreisig
2-kreisig
integriert
———
integriert
———
integriert
———
integriert
———
kW
(-)
(-)
kW
kW
W 35
214
6.0
0.82
35.2
179
W 50
196
4.1
0.88
47.2
149
W 35
240
5.9
0.85
39.6
200
W 50
220
4.0
0.89
53.2
167
W 35
274
5.9
0.85
45.2
229
W 50
251
4.1
0.89
60.1
191
W 35
304
5.8
0.87
51.0
253
W 50
279
4.1
0.90
67.4
212
Leistungsdaten mit Trennkreis (Wärmequellentemp. Eintritt WP 7.5°C)
Heizleistung
bei W7.5 kW
Leistungsfaktor cos j
bei W7.5 ( - )
El. Leistungsaufnahme
bei W7.5 kW
W 35
200
5.6
34.9
W 50
183
3.8
46.9
W 35
224
5.6
39.1
W 50
205
3.8
52.8
W 35
255
5.6
44.7
W 50
234
3.9
59.5
W 35
284
5.5
50.2
W 50
261
3.8
66.6
Schall
Schallleistungspegel
Schalldruckpegel in 1m 1)
Einsatzbereich/Einsatzgrenzen
Wärmequellentemperatur
Heiz-Vorlauftemperatur
bei W10
bei W10
bei W10
bei W10
bei W10
Lwa
Lpa
dB(A)
dB(A)
min/max
min/max
°C
°C
ca. 79
ca. 64
ca. 79
ca. 64
ca. 81
ca. 66
ca. 81
ca. 66
+7bis 20oC
+25 bis 63oC
Verdampfer, Grundwasserseite (bei W10/W35)
Volumenstrom minimal/nominal/Norm
Druckabfall über Wärmepumpe
Medium Wasser 4)
m³/h
kPa
%
38.4/43.9/51.2
15.8/20.0/26.3
100
43.0/49.1/57.3
19.3/24.5/32.1
100
49.1/56.1/65.5
18.6/23.5/30.9
100
54.4/62.2/72.5
22.2/28.1/37.0
100
Verflüssiger, Heizungsseite (bei W10/W35)
Volumenstrom minimal/nominal/Norm
Druckabfall über Wärmepumpe
Medium Wasser
m³/h
kPa
%
18.4/26.3/36.8
4.7/9.4/17.9
100
20.6/29.4/41.2
5.9/11.6/22.2
100
23.5/33.6/47.1
5.5/11.0/21.1
100
26.1/37.3/52.3
6.8/13.5/28.8
100
mm
kg
Zoll
Zoll
-- / kg
l
1125
3"-Victaulic
4"-Victaulic
R-410A / 31.0
13.1
860 x 1260 x 1980
1145
1235
3"-Victaulic
3"-Victaulic
4"-Victaulic
4"-Victaulic
R-410A /30.9
R-410A / 36.2
12.6
12.6
1250
3"-Victaulic
4"-Victaulic
R-410A / 36.3
12.6
200 "C"
160 "C"
200
160
272/310
136/155
20
63.7
5.0
68.7
3P/N/PE
3P/PE
3P / N / PE / 400 V / 50 Hz
200 "C"
200 "C"
200 "C"
200 "C"
200
200
200
200
310/310
310/408
155/155
155/204
20
20
72.2
81.1
5.0
8.8
77.2
89.9
3P/N/PE
3P/N/PE
3P/PE
3P/PE
200 "C"
200 "C"
200
200
408/408
204/204
20
90.0
8.8
98.8
3P/N/PE
3P/PE
Abmessungen/Anschlüsse/Diverses
Abmessungen
Gesamtgewicht
Heizkreisanschluss
Wärmequellenanschluss
Kältemittel/Füllmenge
Kälteöl Füllmenge
TxBxH
IG
IG
Elektrische Daten
Betriebsspannung, Einspeisung
Externe Abs.
Externe Abs. ohne Umwälzpumpen
max. Maschinenstrom 2) 3)
max. Maschinenstrom ohne Umwälzpumpen
Anlaufstrom direkt je Verdichter (LRA)
Anlaufstrom mit Sanftanlasser
Schutzart
max. Leistungsaufnahme Verdichter
max. Leistungsaufnahme Umwälzpumpen
max Leistungsaufnahme total
Heizungspumpenausgänge 2)
Wärmequellenpumpenausgang 3)
AT
AT
A
A
A
A
IP
kW
kW
kW
1) Messwert um die Maschine gemittelt (Freifeld)
2) Heizungsumwälzpumpen 1 x 230 V (max. Stromaufnahme pro Pumpenausgang: 2 A) oder 3 x 400 V
3) Wärmequellenumwälzpumpe 3 x 400 V
4) Die Beständigkeit des Verdampfermaterials (Edelstahl AISI 316 / W1.4401 und Kupfer) gegenüber dem Medium (z.B. Grundwasser),
muss vorgängig abgeklärt werden. Falls erforderlich ist ein Wärmübertrager zur Systemtrennung einzusetzen.
Örtliche Gegebenheiten und Vorschriften beachten.
38
Technische Aenderungen vorbehalten
© CTA 08/2013
www.cta.ch 9 Massbilder
9.1 Optipro OP 100ed - OP 230ed
Frontansicht
Seitenansicht
1260
860
795 (ohne Verschalung)
Anschlussseite
630
374
256
Optipro
OPTIPRO
Heizung
Austritt
Heizung
Eintritt
Wasser/Sole
Eintritt
532
Wasser/Sole
Ausgang
OP100-140ed:
390
OP160-230ed:
590
1980
1081
OP100-140ed:
1146
OP160-230ed:
1127
– In den hydraulischen Anschlussleitungen müssen unmittelbar
nach der Wärmepumpe Kompensatoren zur Vibrationdämpfung eingebaut werden
– Die Abmessungen der hydraulischen Anschlüsse können
geringfügig abweichen
– Gehäusekonstruktion für Einschub mit Palettenroller
– Wir behalten uns vor, Konstruktion- und Spezifikationsänderungen ohne vorherige Mitteilung vorzunehmen.
Wasser/Sole
Ein- Austritt
Anschluss: 4”
Alle Massangaben in mm.
200
Aufstellungsvariante: Kaskade mit 3 Wärmepumpen
Wasser/Sole
Ein-Austritt
Heizung
Ein- Austritt
Wasser/Sole
Ein-Austritt
Heizung
Ein- Austritt
Wasser/Sole
Ein-Austritt
Heizung
Ein- Austritt
256
Heizung
Ein- Austritt
Anschluss: 3”
374
630
600
600
860
2260
2260
800
1260
5580
2060
Der Aussenfühler und die Dokumente sind im Elektrotableau beigelegt.
www.cta.ch
© CTA 08/2013
Technische Aenderungen vorbehalten
39
Notizen
40
Technische
Technische Aenderungen
Aenderungen vorbehalten
vorbehalten
©
© CTA
CTA 08/2013
08/2013
www.cta.ch
www.cta.ch 10 Index
A
Abmessungen
Anschliessen
Anzugsmoment
Aufstellung
Aufstellungsort
36
27
28
12, 15
12
B
Bedienfeld
Bediengerät und Tasten
Bestimmungsgemässer Einsatz
Betriebsstörungen
18
12, 16
11
33
E
Einbringung
Eingangskontrolle
Einsatzbereich
Elektrotableau
Entsorgung
EN-Vorschriften
Ersatzteile
Expansionsventil
13, 14
12
36
18, 26
8, 11, 32
5
44
19
F
Feuchtigkeit
Fronttür
Funktionsweise
14
14
10
G
Gabelstapler
Garantiebestimmungen
Gefahren
Gefahren zusammengefasst
Gehäuseteil
Gewährleistung
Gewährleistung / Garantie
Gummiabdeckungen
Gummidichtung
12
11
5, 7, 8 , 9
7
18
11
11
13
28
H
Haftungssausschluss
Haupteinspeisung
Hauptregler
Hauptschalter
Heissgasleitung
Heizkreis
Heizleistung
Hochdruckpressostat
Hubwagen
Hydraulische Anschlüsse
www.cta.ch
© CTA 08/2013
2
26
26
18, 25
18
26
36
18
12, 13
18
Technische Aenderungen vorbehalten
41
10 Index
I
Inbetriebnahme
Innenaufstellung
29
15
K
Kälteteil
Klassifizierung der Gefahren
Klemmen
Klemmenbelegung
Kompressor
Konformitätserklärung
Kundendienst
Kupplung
18
5
26
30
18
50
11
28
L
Lebensgefahr
LS Verdichter
6, 7, 25, 31
26
M
Maschinenfüsse
Montage
15
25
N
Nässe Neigung
Normleistungsdaten
Nut
14
14
36
28
Q
Quellenkreis
26
R
Regler EVD Einspritzventil
26
S
Schall Schauglas
Schutzverpackung
Schwenktüre
Seitenwände
Sicherheit
Sicherheitsbestimmungen
Softstarter
Störungen
Symbole
36
19
12
20
14
5, 6, 8
5
26
33
6
T
Technische Daten
Transport
Transportsicherung
Türschwellen
42
Technische Aenderungen vorbehalten
© CTA 08/2013
36
12
12, 13
14
www.cta.ch 10 Index
U
Unterhalt
Urheberrecht
32
2
V
Verdichter
Verpackungsmaterial
Verwendete Symbole
Vibrationsabsorber
18
15
6
18
W
Wärmepumpenregler
Wartung
Wasserqualität
Wiederverwendung
WPZ-Prüfnummer
www.cta.ch
© CTA 08/2013
18
32
26
8, 32
36
Technische Aenderungen vorbehalten
43
11 Ersatzteile / Herstelleranleitungen
11.1Herstelleranleitungen
Folgende Anleitungen der Komponentenhersteller finden Sie auf
der beigelegten CD-ROM:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
44
Schneider-Electric-Hauptschalter
AB_SMC3 DAT001B.pdf
AB_SMC3_150-in038_-mu-e.pdf
ABB_LS_4xx_2ccc451019M0107.pdf
ABB_LS_s283_Techn_Data.pdf
ABB_SMISSLINE_DE_2CCC451034C0104.pdf
ABB_SMISSLINE_EN_2CCC451059C0201_low.pdf
Bächli_ES110.pdf
Carel_Drucktransmitter_050000485[1].pdf
Carel_EVD_D_0300005DE.pdf
Carel_EVD_E_0300005EN.pdf
Carel_EVD_F_0300005FR.pdf
Carel_ExV_050001360[1].pdf
Carel_NTC_030220655.pdf
Carel_PCO5_E_0300009EN.pdf
Carel_PGD1_030220336.pdf
Carel_PGD1_050001450.pdf
CarlySA_VCYLS_DOCTEC_12_07_D.pdf
Copeland_Deutsch_C060219_0911_1011_G_AGL_AC Scroll_FULL_0.pdf
Copeland_English_C060219_0411_0911_E_AGL_AC Scroll_FULL_0.pdf
Copeland_Franz_C060219_0911_1011_F_AGL_AC Scroll_FULL_0.pdf
Danfoss_DML_Ri6ag76s.pdf
DEKA_Controls_dbv-data-de.pdf
DEKA_Controls_dbv-inst-de-en.pdf
DEKA_Controls_D-DS-inst-de-en.pdf
DEKA_Controls_DS-data-de.pdf
Packless_VAFS_Data.pdf
Packless_VAFS_Installation.pdf
Ranco_Mini Pressure Switches.pdf
SWEP_DB300.pdf
SWEP_DB400.pdf
SWEP_DP700.pdf
SWEP_Installation_DE.pdf
SWEP_Installation_EN.pdf
Technische Aenderungen vorbehalten
© CTA 08/2013
www.cta.ch 11 Ersatzteile / Herstelleranleitungen
11.2Ersatzteile
Komponenten OP 100ed - 230ed
Artikel-Nr.
www.cta.ch
Kurzbezeichnung
122480
Carel EVD Treiberbaustein für 1 EEV, P-Lan
122481
Carel Steckersatz für EVD
122492
Carel Schraubklemmen-Set PCO5 LARGE
122491
Carel PCO5 LARGE + USB + NAND
122536
Antrieb G für EIN-AUS-Schalter 125/315A
121625
Hilfsschalterblock 2 N. für SMC-3
110314
Trafo 230 / 24 VAC. 110 VA
122526
Neutralleitertrenner 18mm Smissline
122529
Stromschienenabdeckung (4x18mm) Set à 5 Stk.
122488
Carel Druckfühler-Anschlusskabel SPK, 2m
122483
Carel NTC-Fühler mit Metallhülse, flink, IP68, 6m
116066
UN Temperaturfühler NTC 060 WP (6m)
122484
Carel NTC-Fühler, 0-120°C, 3m (Heissgas)
122479
Carel Anschlusskabel für EEV, 3m lang
122485
Carel Schwarzer Rahmen für PGD1
122486
Carel PGD evolution, Fronteinbau
122487
Carel Anschlusskable PGD1/PG DEVO, 1,5m
120305
Türabdichtband für Optibox, 19 x 4 mm
123037
Blindlochdeckel LDPE 15mm x 18.5mm x 1mm
123034
Gummiabdeckung vorne Schallschutz OP
123033
Gummiabdeckung unten Schallschutz OP
122802
Isolation Front Rückwand DP700 13mm
119379
Isolier-Endlosplatten 1m breit AF-13MM/EA 8m2=1Kt
120624
Druckschalter Mini RSD, HD für R410a
122489
Carel Druckfühler 0-5V, 0 - 17,3bar
122490
Carel Druckfühler 0-5V, 0 - 45,0bar
123395
Vibrationsabsorber VAFS-11 45bar 1 5/8"
119391
Einsatz-Ventilkern 40351
122677
Rundlager B40 40 57
© CTA 08/2013
Technische Aenderungen vorbehalten
45
11 Ersatzteile / Herstelleranleitungen
11.2Fortsetzung
Komponenten OP 100ed
Artikel-Nr.
Kurzbezeichnung
122533
EIN-AUS-Schalter, 125A, 4 Pole, Aufbau
122538
Klemmenabdeckung zu 194E-125/160
120091
Sanftanlasser smc-3 bis 43A 200-480V
122525
LS Schalter, 1P, C6A 10kA für Smissline
122521
LS Schalter, 3P, C50A 10kA für Smissline
122527
Smissline-Schiene 160A P30 L581mm
122623
Litzenset OP100ed-130ed
122628
Litzensatz ZP295/235/182 für Optipro
116730
Sanftanlasser SMC-3 bis 37A 200-480V
122520
LS Schalter, 3P, C40A 10kA für Smissline
121188
Kompressor ZP 182 KCE TWD 425 mit Esteröl
116707
Kompressor ZP 235 KCE TWD 522-IVE mit Esteröl
122363
Plattenwärmeübertrager Kondenser DB300Hx162
122511
Plattenwärmeübertrager Verd. DP700Hx134
122804
Isolation Front Rückwand DB300 13mm
119556
Schauglas vcyls 9 1 1/8"
122340
Vibrationsabsorber VAFS-9 INOX 45BAR
123024
Kugelabsperrventil DBV 28mm Löt BI-FLOW
122342
Filtertrockner Danfoss DML309s 1 1/8"
122477
Carel Expansionsventil E3V45
122699
Zusatzverdichterblech für ZP182 OP100ed
123391
Rundlager B 40 50 57
121059
Tauchhülse 1/2" x 280 mm V4A
Komponenten OP 110ed
Artikel-Nr.
46
Kurzbezeichnung
122533
EIN-AUS-Schalter, 125A, 4 Pole, Aufbau
122538
Klemmenabdeckung zu 194E-125/160
122531
sanftanlasser smc-3 bis 60a 200-480v
122525
LS Schalter, 1P, C6A 10kA für Smissline
122522
LS Schalter, 3P, C63A 10kA für Smissline
122527
Smissline-Schiene 160A P30 L581mm
122623
Litzenset OP100ed-130ed
122628
Litzensatz ZP295/235/182 für Optipro
116707
Kompressor zp 235 kce twd 522-ive mit Esteröl
122363
Plattenwärmeübertrager kondenser DB300Hx162
122511
Plattenwärmeübertrager verd. DP700Hx134
122804
Isolation Front Rückwand DB300 13mm
119556
Schauglas vcyls 9 1 1/8"
122340
Vibrationsabsorber VAFS-9 INOX 45BAR
123024
Kugelabsperrventil DBV 28mm löt Bi-flow
122342
Filtertrockner Danfoss DML309s 1 1/8"
122477
Carel Expansionsventil E3V45
121059
Tauchhülse 1/2" x 280 mm v4a
Technische Aenderungen vorbehalten
© CTA 08/2013
www.cta.ch 11 Ersatzteile / Herstelleranleitungen
11.2Fortsetzung
Komponenten OP 130ed
Artikel-Nr.
Kurzbezeichnung
122533
EIN-AUS-Schalter, 125A, 4 Pole, Aufbau
122538
Klemmenabdeckung zu 194E-125/160
122531
Sanftanlasser smc-3 bis 60a 200-480v
122525
LS Schalter, 1P, C6A 10kA für Smissline
122522
LS Schalter, 3P, C63A 10kA für Smissline
122527
Smissline-Schiene 160A P30 L581mm
122623
Litzenset OP100ed-130ed
122628
Litzensatz ZP295/235/182 für Optipro
116712
Kompressor zp 295 kce twd 522-ive mit esteröl
116707
Kompressor zp 235 kce twd 522-ive mit esteröl
122364
Plattenwärmeübertrager kondenser DB300Hx202
122367
Plattenwärmeübertrager verd. DP700Hx162
122804
Isolation Front Rückwand DB300 13mm
119556
Schauglas vcyls 9
122340
Vibrationsabsorber VAFS-9 INOX 45BAR
123024
Kugelabsperrventil DBV 28mm löt Bi-flow
122342
Filtertrockner Danfoss DML309s 1 1/8"
122477
Carel Expansionsventil E3V45
123435
tauchhülse 1/2" x 450 mm v4a
1 1/8"
Komponenten OP 140ed
Artikel-Nr.
www.cta.ch
Kurzbezeichnung
122533
EIN-AUS-Schalter, 125A, 4 Pole, Aufbau
122538
Klemmenabdeckung zu 194E-125/160
122531
Sanftanlasser smc-3 bis 60a 200-480v
122525
LS Schalter, 1P, C6A 10kA für Smissline
122522
LS Schalter, 3P, C63A 10kA für Smissline
122528
Smissline-Schiene 200A P34 L653mm
122624
Litzenset OP140ed-180ed
122628
Litzensatz ZP295/235/182 für Optipro
116712
kompressor zp 295 kce twd 522-ive mit esteröl
122364
Plattenwärmeübertrager kondenser DB300Hx202
122367
Plattenwärmeübertrager verd. DP700Hx162
122804
Isolation Front Rückwand DB300 13mm
119556
Schauglas vcyls 9 1 1/8"
122340
Vibrationsabsorber VAFS-9 INOX 45BAR
123024
Kugelabsperrventil DBV 28mm löt Bi-flow
122342
Filtertrockner Danfoss DML309s 1 1/8"
122477
Carel Expansionsventil E3V45
123435
Tauchhülse 1/2" x 450 mm v4a
© CTA 08/2013
Technische Aenderungen vorbehalten
47
11 Ersatzteile / Herstelleranleitungen
11.2Fortsetzung
Komponenten OP 160ed
Artikel-Nr.
Kurzbezeichnung
122533
EIN-AUS-Schalter, 125A, 4 Pole, Aufbau
122538
Klemmenabdeckung zu 194E-125/160
122531
Sanftanlasser smc-3 bis 60a 200-480v
122525
LS Schalter, 1P, C6A 10kA für Smissline
122522
LS Schalter, 3P, C63A 10kA für Smissline
122528
Smissline-Schiene 200A P34 L653mm
122624
Litzenset OP140ed-180ed
122627
Litzensatz ZP385 für Optipro
122628
Litzensatz ZP295/235/182 für Optipro
116712
Kompressor zp 295 kce twd 522-ive mit esteröl
122361
Kompressor zp 385 kce twd 522-ive mit esteröl
122365
Plattenwärmeübertrager kondenser DB400Hx182
122368
Plattenwärmeübertrager verd. DP700Hx202
122803
Isolation Front Rückwand DB400 13mm
119306
Sschauglas vcyls 11 1 3/8"
122341
Vibrationsabsorber VAFS-10 INOX 45BAR
123025
Kugelabsperrventil DBV 35mm löt Bi-flow
122343
Filtertrockner Gehäuse DS-4811 Löt 13/8"
122478
Carel Expansionsventil E3V55
122344
Filtertrocknereinsatz T-48 zu DS-4811
123435
Tauchhülse 1/2" x 450 mm v4a
Komponenten OP 180ed
Artikel-Nr.
48
Kurzbezeichnung
122533
EIN-AUS-Schalter, 125A, 4 Pole, Aufbau
122538
Klemmenabdeckung zu 194E-125/160
122531
Sanftanlasser smc-3 bis 60a 200-480v
122525
LS Schalter, 1P, C6A 10kA für Smissline
122522
LS Schalter, 3P, C63A 10kA für Smissline
122528
Smissline-Schiene 200A P34 L653mm
122624
Litzenset OP140ed-180ed
122627
Litzensatz ZP385 für Optipro
122361
kompressor zp 385 kce twd 522-ive mit esteröl
122365
Plattenwärmeübertrager kondenser DB400Hx182
122368
Plattenwärmeübertrager verd. DP700Hx202
122803
Isolation Front Rückwand DB400 13mm
119306
Schauglas vcyls 11 1 3/8"
122341
Vibrationsabsorber VAFS-10 INOX 45BAR
123025
Kugelabsperrventil DBV 35mm löt Bi-flow
122343
Filtertrockner Gehäuse DS-4811 Löt 13/8"
122478
Carel Expansionsventil E3V55
122344
Filtertrocknereinsatz T-48 zu DS-4811
123435
Tauchhülse 1/2" x 450 mm v4a
Technische Aenderungen vorbehalten
© CTA 08/2013
www.cta.ch 11 Ersatzteile / Herstelleranleitungen
11.2Fortsetzung
Komponenten OP 210ed
Artikel-Nr.
Kurzbezeichnung
122533
EIN-AUS-Schalter, 125A, 4 Pole, Aufbau
122538
Klemmenabdeckung zu 194E-125/160
122531
sanftanlasser smc-3 bis 60a 200-480v
122525
LS Schalter, 1P, C6A 10kA für Smissline
122522
LS Schalter, 3P, C63A 10kA für Smissline
122528
Smissline-Schiene 200A P34 L653mm
122625
Litzenset OP210ed-230ed
122626
Litzensatz ZP485 für Optipro
122627
Litzensatz ZP385 für Optipro
122362
Kompressor zp 485 kce twd 522-ive mit esteröl
122361
Kompressor zp 385 kce twd 522-ive mit esteröl
122366
Plattenwärmeübertrager kondenser DB400Hx226
122502
Plattenwärmeübertrager verd. DP700Hx242
122803
Isolation Front Rückwand DB400 13mm
119306
Schauglas vcyls 11 1 3/8"
122341
Vibrationsabsorber VAFS-10 INOX 45BAR
123025
Kugelabsperrventil DBV 35mm löt Bi-flow
122343
Filtertrockner Gehäuse DS-4811 Löt 13/8"
122478
Carel Expansionsventil E3V55
122344
Filtertrocknereinsatz T-48 zu DS-4811
123436
Tauchhülse 1/2" x 600 mm v4a
Komponenten OP 230ed
Artikel-Nr.
www.cta.ch
Kurzbezeichnung
122533
EIN-AUS-Schalter, 125A, 4 Pole, Aufbau
122538
Klemmenabdeckung zu 194E-125/160
122531
Sanftanlasser smc-3 bis 60a 200-480v
122525
LS Schalter, 1P, C6A 10kA für Smissline
122522
LS Schalter, 3P, C63A 10kA für Smissline
122528
Smissline-Schiene 200A P34 L653mm
122625
Litzenset OP210ed-230ed
122626
Litzensatz ZP485 für Optipro
122362
Kompressor zp 485 kce twd 522-ive mit esteröl
122366
Plattenwärmeübertrager kondenser DB400Hx226
122502
Plattenwärmeübertrager verd. DP700Hx242
122803
Isolation Front Rückwand DB400 13mm
119306
Schauglas vcyls 11 1 3/8"
122341
Vibrationsabsorber VAFS-10 INOX 45BAR
123025
Kugelabsperrventil DBV 35mm löt Bi-flow
122343
Filtertrockner Gehäuse DS-4811 Löt 13/8"
122478
Carel Expansionsventil E3V55
122344
Filtertrocknereinsatz T-48 zu DS-4811
123436
Tauchhülse 1/2" x 600 mm v4a
© CTA 08/2013
Technische Aenderungen vorbehalten
49
12 Konformitätserklärung
50
Technische Aenderungen vorbehalten
© CTA 08/2013
www.cta.ch Notizen
www.cta.ch
© CTA 08/2013
Technische Aenderungen vorbehalten
51
08/2013
Bern CTA AG
Hunzikenstrasse 2
CH-3110 Münsingen
www.cta.ch
Art.-Nr. D1027/A Technische Änderungen vorbehalten