GFZ_Geohazard_Web2.0undSocialMedia

Transcription

GFZ_Geohazard_Web2.0undSocialMedia
Benachrichtigung und Reporting bei
Naturgefahren mit der Android App
Geohazard und der Crowd-Mapping
Plattform Ushahidi
Vivien Stender, Steffen Richter, Martin Hammitzsch,
Matthias Schroeder und Joachim Wächter
Helmholtz Zentrum Potsdam, GFZ Deutsches GeoForschungsZentrum
G LIEDERUNG
•
•
•
•
Das EU-Projekt TRIDEC
Die Crowd-Mapping Plattform Ushahidi
Die App Geohazard
Zusammenfassung und Ausblick
Web 2.0 und Social Media in Katastrophenschutz und Hochwassermanagement
Heidelberg 17.10.2013
D AS EU-P ROJEKT
• Entwicklung neuer Technologien für
Entscheidungsprozesse im Erdmanagement
• Frühwarnung bei Naturgefahren mit
intelligenten Management von
Informationen
• Tsunamifrühwarnsystem für NEAM
Region (North-Eastern-Atlantic,
Mediterranean and connected seas)
• basiert auf Ergebnissen und
Erfahrungen des GITEWS1)- sowie des
DEWS-Projektes2)
1) GITEWS – German Indonesian Tsunami Early Warning System
2) DEWS – Distant Early Warning System
Web 2.0 und Social Media in Katastrophenschutz und Hochwassermanagement
Heidelberg 17.10.2013
D AS EU-P ROJEKT
• neue Entwicklungen aus der
Informations- und Kommunikationstechnologie werden verwendet, um
bestehende Plattform zu erweitern
• Bereitstellung einer Berichtsfunktion im
Frühwarnsystem
– Erweiterung herkömmlicher Sensoren,
wie z.B. seismische Systeme,
Küstenpegel, Bojen oder GPS durch
unkonventionelle Sensoren z.B.
Augenzeugenberichte
4
Web 2.0 und Social Media in Katastrophenschutz und Hochwassermanagement
Heidelberg 17.10.2013
C ROWD -M APPING
MIT
U SHAHIDI
• Bekanntheitsgrad erhöhte sich durch
Haiti Erdbeben 2010
• „Ushahidi-Plattform hat eine entscheidende
Rolle bei den Hilfsaktionen in Haiti gespielt“
(United States Institute of Peace (USIP))
Quelle:
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatt
en/krisenplattform-ushahidi-eure-seiterettet-menschenleben-11014324.html
• Informationen wurden über soziale Medien
(z.B. Blogs, Twitter oder Facebook) und
über Kurznachrichten (SMS) gesammelt
• Ushahidi-Haiti-Projekt hat Potenzial von
Crowdsourcing-Plattformen für die gezielte
Katastrophenhilfe demonstriert
Quelle:
http://www.usip.org/files/imagecache/res
ource_detail/resources/SR252.jpg?
Web 2.0 und Social Media in Katastrophenschutz und Hochwassermanagement
Heidelberg 17.10.2013
C ROWD -M APPING
MIT
U SHAHIDI
• USIP kam zu dem Entschluss, dass
– Organisationen in den Ländern das Potenzial von Crowd-MappingPlattformen nutzen sollten
– Programme zur Katastrophenvorsorge und Organisationen zur
Katastrophenhilfe sollten das Sammeln von Informationen über
Mobiletelefone in Ihren Nachrichtensystem unterstützen
• Ushahidi wurde bei weiteren natürlichen und vom Menschen
verursachten Katastrophen eingesetzt wie z.B.
– 2010 Chile Erdbeben
– 2010 BP´s Deepwater Horizon Ölpest im Golf von Mexiko
– 2011 Christchurch Erdbeben und Tsunami in Neuseeland
– 2011 Japan Erdbeben, Tsunami und Nuklearkatastrophe
Web 2.0 und Social Media in Katastrophenschutz und Hochwassermanagement
Heidelberg 17.10.2013
C ROWD -M APPING
MIT
U SHAHIDI
Ushahidi „Zeugenaussage, Zeuge“
• Open Source Plattform (OSGeo)
• zum erfassen, organisieren und teilen wichtiger Informationen
(Krisenmanagement)
• basiert auf sogenannten AMP Stack (Apache, MySQL, PHP)
• kann schnell und einfach installiert und betrieben werden
Quelle: http://goo.gl/1kE7y
Web 2.0 und Social Media in Katastrophenschutz und Hochwassermanagement
Heidelberg 17.10.2013
D IE A PP G EOHAZARD
• Primärer Zweck
– dezentrale Sammlung von Berichten mit Hilfe der SmartphoneTechnologie
– Einsatz für eine Vielzahl von Katastrophenszenarien
• Steigerung der Attraktivität für den Nutzer
– Zugriff auf frei verfügbare öffentliche Informationen bei
Naturgefahren auf der ganzen Welt z.B. Dienste für
Datenquellen von:
•
KOERI, IPMA, USGS, GFZ usw.
•
NOAA
•
USGS und GNS
•
GDACS
– unterschiedlichste Datenformate (RSS, Atom usw.) können
eingebunden und einheitlich dargestellt werden
Web 2.0 und Social Media in Katastrophenschutz und Hochwassermanagement
Heidelberg 17.10.2013
D IE A PP G EOHAZARD
Benutzeroberfläche
Web 2.0 und Social Media in Katastrophenschutz und Hochwassermanagement
Heidelberg 17.10.2013
D IE A PP G EOHAZARD
• Ergebnisliste
-
Symbole geben
anschaulich Auskunft
über Art des Ereignisses
Web 2.0 und Social Media in Katastrophenschutz und Hochwassermanagement
Heidelberg 17.10.2013
D IE A PP G EOHAZARD
• Darstellung der Ereignisse
– Klassifizierung z.B.
– Erdbeben nach Magnitude
– Wirbelstürme nach der
Windgeschwindigkeit
• eigene Position
• Satelliten- / Kartenansicht
• Zoomfunktion
Web 2.0 und Social Media in Katastrophenschutz und Hochwassermanagement
Heidelberg 17.10.2013
D IE A PP G EOHAZARD
• Ereignis-Details
– Position
– Entfernung zur eigenen
Position
– Zeitpunkt
– Link zu Google News
usw.
• Aufruf der Reportfunktion
• Teilen des Ereignisses z.B.
über
– Facebook
– Twitter
– E-Mail usw.
Web 2.0 und Social Media in Katastrophenschutz und Hochwassermanagement
Heidelberg 17.10.2013
D IE A PP G EOHAZARD
• Reporting für eine Vielzahl
von Katastrophenszenarien
– Beschreibungstext
– Positionsangabe
– Zeitstempel
– Intensität
– Fotos (Kamera, Gallerie)
Web 2.0 und Social Media in Katastrophenschutz und Hochwassermanagement
Heidelberg 17.10.2013
D IE A PP G EOHAZARD
Konfiguration
Web 2.0 und Social Media in Katastrophenschutz und Hochwassermanagement
Heidelberg 17.10.2013
D IE A PP G EOHAZARD
• Verschiedene Einstellungsmöglichkeiten z.B.
– Informationsdienste
– Aktualisierung der
Ereignisse
– Filter
– Gruppierung der Ereignisse
– Bildschirmeinstellungen
– Positionseinstellungen
– Reporting
Web 2.0 und Social Media in Katastrophenschutz und Hochwassermanagement
Heidelberg 17.10.2013
D IE A PP G EOHAZARD
• Auswahl der Informationsdienste für z.B.
– Erdbeben
– Wirbelstürme
– Flut
– Tsunami
– Vulkan
Web 2.0 und Social Media in Katastrophenschutz und Hochwassermanagement
Heidelberg 17.10.2013
D IE A PP G EOHAZARD
• Aktivierung der Filtereinstellungen
• Filterung nach
– Magnitude (Erdbeben)
– Windgeschwindigkeit
(Wirbelsturm)
– Gefahrenlevel (Vulkan)
– Ereignisalter
Web 2.0 und Social Media in Katastrophenschutz und Hochwassermanagement
Heidelberg 17.10.2013
D IE A PP G EOHAZARD
• Verwendung Geohazard
Ushahidi Server
• Konfiguration einer eigenen
Ushahidi-Instanz
• Konfigurationshilfe
• optionale Parameter
– Vorname,
– Nachname,
– E-Mail
Web 2.0 und Social Media in Katastrophenschutz und Hochwassermanagement
Heidelberg 17.10.2013
NEAMW AVE 12
• Internationale Tsunami-Übung
– 27. & 28. November 2012
– Teilnehmer waren Länder aus Nord-Ost Atlantik,
Mittelmeerraum und angrenzende Meere im NEAM-Gebiet
– Tsunamiwarnungen wurden zum ersten Mal auf verschiedenen
Systemen getestet
– Geohazard App wurde erfolgreich mit eingesetzt
Web 2.0 und Social Media in Katastrophenschutz und Hochwassermanagement
Heidelberg 17.10.2013
Z USAMMENFASSUNG
• Reporting Funktion stellt signifikante Verbesserung
gegenüber ähnlichen Anwendungen dar
• Informationen können schnell erfasst und zur Verfügung
gestellt werden
• Messergebnisse konventioneller Sensoren können durch
unkonventionelle bestätigt oder widerlegt werden
• Nutzer erhalten aus unterschiedlichen Quellen Informationen
zu Naturkatastrophen
Web 2.0 und Social Media in Katastrophenschutz und Hochwassermanagement
Heidelberg 17.10.2013
A USBLICK
• Crowdsourcing bzw. Crowd-Mapping Plattformen müssen
empfangene Berichte genau prüfen und korrekte
Informationen herausfiltern
• zukünftig muss es einen Standard für Austauschformat
geben
• Unterstützung weiterer Sprachen, Betriebssysteme
Web 2.0 und Social Media in Katastrophenschutz und Hochwassermanagement
Heidelberg 17.10.2013
D OWNLOAD
Web 2.0 und Social Media in Katastrophenschutz und Hochwassermanagement
Heidelberg 17.10.2013
V IELEN D ANK FÜR I HRE
A UFMERKSAMKEIT
Web 2.0 und Social Media in Katastrophenschutz und Hochwassermanagement
Heidelberg 17.10.2013