Veranstaltungsbroschüre

Transcription

Veranstaltungsbroschüre
Netzwerktreffen
7. VZM-Netzwerktreffen
für RZ-Leiter, CIOs und Facility Manager
Wissens-Update, Erfahrungsaustausch, Benchmarking
1. und 2. Juni 2016 in Berlin
Die Spezialisten für
hochverfügbare Rechenzentren
Vorwort
Das VZM-Netzwerktreffen zählt mittlerweile zu den traditionellen
Branchentreffs im Bereich IT/FM. Die Veranstaltung ist keinen
Hersteller­interessen verpflichtet und folgt dem Wunsch der Anwender, sich zu wichtigen, aktuellen und zukünftigen Fragestellungen
herstellerneutral und interdisziplinär austauschen zu können, um so
kompetente, objektive und auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnittene Antworten auf anstehende Problemstellungen zu bekommen.
Praxiserprobte Experten, spannende Vorträge und Projektberichte
sowie ein Erfahrungsaustausch auf hohem Niveau erwarten Sie am 1.
und 2. Juni 2016 in Berlin.
Abgerundet wird das Netzwerktreffen mit einer kurzweiligen CityTour auf der Spree, vorbei an den bekanntesten Sehenswürdigkeiten
Berlins. Netzwerken Sie anschließend bei einem gemeinsamen
Abendessen mit Teilnehmern und Referenten in einer ausgesuchten
Berliner Lokalität.
Die Themen im Überblick:
33 Sanierung eines TSI3-Rechenzentrums mit einer Fläche von
33
33
33
33
33
33
33
33
3.400 m2 im laufenden Betrieb
Der compliance-prüfbare Anforderungskatalog zum Cloud
Computing des BSI
Sichere Daten in der Cloud – Eine rechtlich und technisch sichere
Lösung durch Datentreuhänderschaft der T-Systems mit eigener
Cloud in Deutschland
Das RZ der Zukunft: Was ist bei der Planung eines Software Defined Data Center (SDDC) zu beachten? Wo liegen die Fallstricke?
Optimierung des Rechenzentrums durch Data Center Infrastructure Management (DCIM)
HV-Benchmark – Die Verlässlichkeit von Rechenzentren transparent
machen
Keine Angst vor Notstromtests
Das digitale Desaster! – Vollübung mit harter RZ-Abschaltung
und Arbeitsplatzsperrung am Beispiel der ITERGO GmbH
Klassifizierung, Verfügbarkeitsbewertung und messtechnische
Prüfung elektrischer Anlagen in Rechenzentren
Profitieren Sie von
33 informellem Austausch zu aktuellen Trendthemen
33 Anwender- und Erfahrungswissen aus innovativen Projekten
Das Netzwerktreffen wendet sich an RZ-Betreiber, Führungskräfte
und Verantwortliche aus den Bereichen IT und FM.
Programm 1. Juni 2016
Moderation
R. von zur Mühlen, VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH
O. Woll, VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH
Ab 12:30 Uhr
Begrüßungskaffee mit Mittagsimbiss
13:45 Uhr
Begrüßung und Einführung in die Veranstaltung / Vorstellung
der Teilnehmer
14:00 Uhr
15:00 Uhr
Erfahrungsbericht:
Erfolgreiche RZ-Sanierung im laufenden Betrieb
Sanierung eines TSI3-Rechenzentrums mit einer Fläche von
3400 m2 im laufenden Betrieb – Erneuerung der kompletten
Infrastruktur in einem 25 Jahre alten Bestandsrechenzentrum
C. Pausch, O. Gesche, Atos Information Technology GmbH
3 Decision Making Prozess: Erneuerung vs. Neubau oder CoLocation Anmietung
3 Zeit- und Budgetplanung
3 Zero Downtime
3 Herausforderungen und Risiken bei der Umsetzung
3 Erfahrungen/Schlussfolgerungen
Cloud-Security
Der compliance-prüfbare Anforderungskatalog zum Cloud
Computing des BSI
Dr. P. Grete, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
3 Die W-Fragen: WER prüft hier WAS für WEN und vor WELCHEM
Hintergrund?
3 Der Katalog im Detail: Umfeldparameter, Kategorien des sicheren
Cloud Computings, Referenzen zu bestehenden Standards
3 „Oh nein, nicht noch ein Zertifikat...“ oder „Wie gestaltet sich
die Prüfung effizient?“
3 Diskussion von möglichen Erweiterungen
3 Der Blick über den deutschen Tellerrand: Das zukünftige deutschfranzösische Label für Cloud Sicherheit
15:45 Uhr
Kaffeepause
16:15 Uhr
Sichere Daten in der Cloud – Eine rechtlich und technisch
sichere Lösung durch Datentreuhänderschaft der T-Systems
mit eigener Cloud in Deutschland
N. Borell, EXPERTS INSIDE
Am 11.11.2015 verkündete Microsoft CEO Satya Nadella, dass es ab
Mitte 2016 ausgewählte Microsoft Cloudservices auch aus Rechenzentren in Deutschland geben wird. Aber: Liegen wirklich alle meine
Daten im Deutschen Rechenzentrum? Kann ich eine bestehende
Umgebung in die Deutsche Cloud migrieren? Was ist aus rechtlichen
Gesichtspunkten zu beachten? Und wer überwacht eigentlich den
deutschen Datentreuhänder?
3 Public Cloud vs. Deutsche Cloud
3 Physische und logische Datensicherheit
Programm 1. Juni 2016 (Fortsetzung) / 2. Juni 2016
3
3
3
17:15 Uhr
Architektur der Deutschen Cloud mit dem Datentreuhänder
T-Systems
Pro und Contra für eine Deutsche Cloud
Rechtliche Rahmenparameter
Ende des ersten Veranstaltungstages.
Anschließend Schiffstour auf der Spree und Abendessen
mit Netzwerken.
2. Veranstaltungstag
9:00 Uhr
10:00 Uhr
Optimierung des Rechenzentrums durch DCIM
Anwenderbericht eines Groß-RZ-Betreibers zur Einführung
von DCIM im laufenden Betrieb – Motivation, Auswahl,
Ergebnisse
M. Bärenfänger, arvato Systems GmbH
3 Auswahl der DCIM-Lösung mit Ausschreibung und Live-Demos
3 Mitarbeitereinbindung nach der Projektphase
3 Assetaufnahme im Bestand
3 Bessere Verwaltung der vorhandenen Ressourcen im RZ
3 Asset-Betreuung über den gesamten LifeCycle von ITK-Hardware-Komponenten im RZ
3Umstellung des Stellplatz-Verrechnungskonzeptes
3 Schrittweise Weiterentwicklung der Möglichkeit einer DCIM:
Gebäude – Raum – Kaltgang – Rack – ITK-Asset – Strom­
schienen – Kabel
3 QR-Code-Beschriftung
3 Inventarisierung und Auswertung aller aktiven Komponenten
bei 5.000 m² RZ-Fläche in 3 Tagen
3 Enger Kontakt zum Hersteller und Realisierung eigener
­Innovationen
3 Schnittstelle zur CMDB
So sieht das RZ der nächsten Jahre aus
Was ist bei der Planung eines Software Defined Data
Center (SDDC) zu beachten? Wo liegen die Fallstricke?
H. Bazzanella, NCB New Consultancy in Business GmbH
3 Orchestrierung im Rechenzentrum: Wer ist der Dirigent?
3 Was ist bei der Planung eines Software Defined Data Center
(SDDC) zu beachten? Wie stelle ich mein Orchester auf?
3 Was sagt die Norm?
3 Gibt es eine normative Vorgehensweise aus der neuen
Norm EN 50600-1-4?
3 Wie kann sie genutzt werden?
3 Was bedeutet SDDC für die Infrastruktur des Rechenzentrums?
Wo sind die Instrumente?
3 High Performance Computing als wesentlicher Bestandteil
der Systemarchitektur
3 Storage in the Box
3 Wie sieht die passende Netzwerkinfrastruktur aus? Wie
­kommuniziert der Geiger mit der Trompete?
Programm 2. Juni 2016 (Fortsetzung)
11:15 Uhr
11:45 Uhr
12:45 Uhr
14:00 Uhr
14:45 Uhr
Kaffeepause
Hohe Verlässlichkeit und Verfügbarkeit – Indikatoren
und Erkenntnisse für RZ-Betreiber
HV-Benchmark – Die Verlässlichkeit von Rechenzentren
transparent machen
Dr. C. Ruge, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
(BSI)
3 HV-Benchmark
3 Ziel/Nutzen/ Grenzen
3 Was ist Verlässlichkeit?
3 Zielgruppen
3 RZ-Betreiber/ IT-Dienstleister zur Selbsteinschätzung und
Selbstdarstellung gegenüber Kunden
3 IT-Nutzer zur Einschätzung eines RZ-Betreibers / IT-Dienstleisters
3 „IT-Prüfer“ zur Entwicklung und Ergänzung eines eigenen
Prüfkatalogs
3 Ansatz des HV-Benchmark
3 Anhand von ca. 100 Indikatoren entsteht ein hinreichend
aussagekräftiges Bild zur Verlässlichkeit des gesamten RZ
3 Struktur und Methodik des HV-Benchmark
3 3 Domänen, 14 Unterdomänen, ca. 100 Indikatoren
3 Verlässlichkeit anhand von Indikatoren messen und be­werten
3 Reifegrade und Potenzialstufen
3 Minimalprinzip
3 Tailoring
Mittagessen
Vorbereitet auf den Notfall?
Notstromtest
T. Höpken, Siemens AG
3 Ein regelmäßiger Notstromtest ist teilweise umstritten und
niemand macht ihn wirklich gerne, wie die häufig gehörten
Bemerkungen zeigen:
3 „Muss das denn sein?“
3 „Viel zu gefährlich!“
3 „Alles ausschalten? Ihr spinnt wohl!“
3 „Das kriege ich nie genehmigt.“
3 „Wir lassen das Aggregat 1x im Monat laufen, das reicht.“
3 Keine Angst, so schlimm ist es gar nicht, aber sehr wichtig!
Das digitale Desaster! – Vollübung mit harter RZ-Abschaltung
und Arbeitsplatzsperrung am Beispiel der ITERGO GmbH
C. Langensiepen, ITERGO Informationstechnologie GmbH
3 „Wenn jetzt unser RZ ausfallen würde…“: Ein Blick auf ITArchitekturen und Redundanzen
3 Der Unterschied zwischen Abschalten und Abschalten: Übungsszenarien auf dem Weg zur harten RZ-Abschaltung
3 Wo bitte geht’s zum Ausweicharbeitsplatz? Arbeitsplatz­
sperrung – Was für ein Kampf!
Programm 2. Juni 2016 (Fortsetzung)
3
3
15:30 Uhr
16:00 Uhr
17:00 Uhr
Was ist spannender: Wiederanlauf oder Wiederherstellung?
Erfahrungen auf dem Rückweg zum Normalbetrieb
Lessons learned – Nie wieder? Oder am besten schon morgen?
Kaffeepause
Verfügbarkeitsbewertung elektrischer Anlagen in
Rechenzentren
Klassifizierung, Verfügbarkeitsbewertung und mess­
technische Prüfung elektrischer Anlagen in Rechenzentren
K.-H. Otto, Sachverständigen-Büro Dipl.-Ing. Karl-Heinz Otto
3 Elektromagnetische Verträglichkeit aus der Umgebung
3 Messtechnische Erfassung der elektrischen Parameter
3 ZEP und Umschalteinrichtungen 3-polig, 4-polig
3 Vermeidung von Lichtbögen durch kapazitive Netze
3 Skalierung der Wertigkeit vorhandener elektrischer Einrichtungen
3 Notwendige Prüfungen nach der gesetzlichen Unfallversicherung DGUV V3 in Rechenzentren
3 Dokumentation in Kennzahlen für ein Objektdatenblatt für
elektrische Anlagen im RZ
Ende des Netzwerktreffens
Teilnehmerstimmen
»
»Eine gute und gelungene Veranstaltung! Es wurde wieder mal deutlich,
dass IT und Facility Management
weiter zusammenwachsen müssen.
Gerade in Bezug auf die Energieeffizienz ist das wichtig und bringt
den Erfolg. Die Themen waren alle
praxisnah und haben auch für die
tägliche Arbeit einen großen Nutzen.
Probleme wurden angesprochen und
Lösungen aufgezeigt. Sehr gute Referenten und guter Meinungsaustausch
mit den Teilnehmern.«
Horst Sonnenberg, HUK Coburg
»Starke Bewusstmachung der
Gesamt­thematik. Allgemein sehr
lehrreiche 2 Tage!«
Werner Geissberger, Uhde
Inventa-Fischer AG
»Mit dem 1. Netzwerktreffen für RZLeiter und Facility Manager hat VZM
wie schon so oft eine gute Initiative
ergriffen! Der Erfahrungs- und Informationsaustausch des genannten
Kreises hilft dieser „Gemeinde“ sich
über Vorgehen, Möglichkeiten und
Erfahrungen in diesem Themenfeld
auszutauschen, sich bei Lösungen
weiter zu entwickeln und gemeinsam
echte best practice Lösungen zu
finden.«
Peter Haller, Siemens AG
»2 interessante Tage mit interessanten Referenten und Teilnehmern.«
Mario Stark, Bilfinger Berger
Hochbau GmbH
«
Anmeldung (Bitte vollständig ausfüllen)
Referenten
Bärenfänger, Marcus
Teamleiter/Themenverantwortlicher für den Bereich ITK/RZ Operation (DC IMAC & DCIM). Dipl.-Ing. Elektro-/Energietechnik. 16 Jahre
Berufserfahrung im IT-umfeld beim IT-Systemintegrator/Outsourcer
arvato Systems in Gütersloh. Stationen von zentraler Produktionsleitung (Leitstand) im 1st-Level über System-Admin Storage und
Backup bis TL/TV ITK/RZ-Infrastruktur. Energieeffizienzmanager und
Projektmanager ITK und RZ.
Bazzanella, Hartwig
Dipl.-Informatiker, Geschäftsführer und Gründer der NCB New
Consultancy in Business GmbH. Hauptschwerpunkt ist der Bereich
Infrastruktur mit der Ausprägung Industrial IT Design incl. Industrial
Ethernet und Sicherheitsmanagement. Mitglied verschiedener Gremien und Organisationen wie z.B. die 1stbizz, die WiMAX Community,
die IfKom, IEEE, ATM-Forum usw. Dozent an diversen Hochschulen.
Borell, Nicki
ist seit 2003 in der IT Branche tätig. Als freier Autor, Trainer und Berater liegt sein Fokus auf dem Microsoft Technologie Stack. Seit 2011
ist Nicki Borell als Mitgründer des Teams von Experts Inside in den
Bereichen SharePoint, Office 365, und Windows Azure tätig. Dabei
erstrecken sich seine Tätigkeitsfelder vom technischen Consulting über
Projektmanagement bis hin zur strategischen Beratung. Nicki Borell ist
professional Member der German Speaker Association e.V., Microsoft
zertifizierter System Engineer, Database Administrator, IT-Professional
und Microsoft MVP für Office Servers & Services.
Gesche, Olaf
Olaf Gesche leitet seit 2011 den Infrastrukturbereich der Atos
Rechenzentren in Deutschland. Vorher verantwortete er mehrere
Jahre einen 24 Stunden 1st und 2nd Level IT Support.
Dr. Grete, Patrick
Promovierter Physiker, seit 2011 beim Bundesamt für Sicherheit
in der Informationstechnik mit den Tätigkeitsschwerpunkten
IT-Grundschutz, Mobile Security, Business Continuity Management
und aktuell Cloud Computing. War Projektleiter für das umsetzungsrahmenwerk Notfallmanagement (uMRA), der Cloud-Bausteine Webservices und Cloud-Storage und des hier vorgestellten
Anforderungskatalogs für Cloud Computing.
Höpken, Thomas
Dipl.-Ing. Elektrotechnik, seit über 30 Jahren bei der Siemens AG
im Rechenzentrumsumfeld tätig, seit ca. 15 Jahren schwerpunktmäßig mit dem Aufgabenbereich „Technische Infrastruktur“ mit
dem Ziel, Verfügbarkeit, Energieeffizienz und Kosten in einem
optimalen Verhältnis zu halten.
Referenten
Langensiepen, Christian
Seit mehr als 25 Jahren in verschiedenen Rollen verantwortlich für ITInfrastrukturen großer Rechenzentren. Schwerpunkte: Konsolidierung
und Standardisierung von RZ-Infrastruktur und Systemen, Aufbau
eines ausfallsicheren Rechenzentrums mit anwendungsorientiertem
Leitstand. Seit vier Jahren verantwortlich für das IT Service Continuity Management der ITERGO Informationstechnologie GmbH. Ein
Schwerpunkt der Arbeit bildet dabei die realitätsnahe Übung und
Überprüfung der Notfallvorsorgemaßnahmen.
Otto, Karl-Heinz
ist einer der erfahrensten Praxis-Experten auf dem Gebiet der elektromagnetischen Verträglichkeit in kritischen Liegenschaften. Seit 1981
ist er als öffentlich bestellter und vereidigter Berufssachverständiger
für den Bereich elektrische Niederspannungsanlagen, Leistungs- und
EDV-Elektronik tätig. Zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten zählen u.a.
Sicherheitsanalyse der Elektroanlagen für informationstechnische
Systeme und Gebäude, EMV-untersuchungen in Gebäuden, unterstützung bei änderung und Planung auf eine EDV-/EMV-gerechte
Installation und Schadenfeststellungen an elektronischen Systemen.
Pausch, Christian
Verantwortlicher Competence Center Manager im Infrastrukturbereich der Atos Rechenzentren in Deutschland. Er verantwortet mehrere Data Center und wirkt zusätzlich als Local Service Architekt an
den Atos Standards für die Data Center Architekturen mit. 2013
war er Mitglied eines Atos Projekts in Dubai zur Inbetriebnahme
eines TIER III Data Centers.
Dr. Ruge, Christian
Dipl. Physiker, mehrjährige Berufserfahrung in Rechenzentren
(universität Marburg und Rechenzentrum Forschungszentrum
ABB Schweiz). Seit 2000 im BSI als Referent tätig, Schwerpunkte:
Netzwerke, Hochverfügbarkeit, IT-Konsolidierung und Bewertung
von Verlässlichkeit.
von zur Mühlen, Rainer
Dipl.-Kfm., seit 1969 freiberuflicher IT-Sicherheitsberater und
Rechenzentrumsplaner, Gesellschafter der VON ZuR MÜHLEN’SCHE
GmbH, Sicherheitsberatung – Sicherheitsplanung – Rechenzentrumsplanung, BdSI, Bonn. Herausgeber des Informationsdienstes
»Sicherheits-Berater« seit 1974. In über 40 Jahren war die VON
ZuR MÜHLEN’SCHE GmbH bei nahezu 600 sicheren Rechenzentren und Serverparks planerisch und beratend tätig.
Woll, Oliver
Security Consultant bei der VON ZuR MÜHLEN’SCHE GmbH,
Sicherheitsberatung – Sicherheitsplanung – Rechenzentrumsplanung, BdSI, Bonn, im Bereich Rechenzentrumsplanung mit den
Schwerpunkten Konzepterstellung für höchstverfügbare Rechenzentren, Schwachstellenanalysen, Qualitätssicherung während der
Planung und Realisierung sowie Energieeffizienz.
Anmeldebedingungen
Veranstaltungsort
Hotel Angleterre, Friedrichstraße 31, 10969 Berlin, Tel. +49 30 343473300 Fax +49 30
343473333. Es steht ein begrenztes Zimmerkontingent zur Verfügung. Bitte nehmen Sie
die Reservierung unter Berufung auf Ihre Teilnahme an dem Forum selbst vor. Stichwort:
SIMEDIA. Weitere Hotels finden Sie unter www.hrs.de.
Kosten
Die Teilnahmegebühr für die Veranstaltung beträgt € 590,– (Für Abonnenten des
»Sicherheits-Berater« reduziert sich der Preis um 5 %). Der Preis versteht sich zuzüglich
Mehrwertsteuer. Darin enthalten sind eine ausführliche Dokumentation, Mittagessen,
Erfrischungen und Pausenverpflegung sowie das gemeinsame Abendessen zwischen zwei
gebuchten Veranstaltungstagen.
Anmeldung
Ihre Anmeldung und Zahlung richten Sie bitte an die SIMEDIA Akademie GmbH, Alte
Heerstraße 1, 53121 Bonn. Nach Eingang Ihrer Anmeldung, die Sie telefonisch +49 228
9629370, per Telefax +49 228 9629390, per E-Mail [email protected], mittels beigefügter Anmeldekarte oder über das Internet unter www.simedia.de vornehmen können,
erhalten Sie die Anmeldebestätigung mit Ihrer Rechnung und detaillierte Informationen über
das Seminar sowie über das Hotel. Die Gebühr ist spätestens bis zum Veranstaltungstag
zu entrichten. Die SIMEDIA Akademie behält sich vor, Anmeldungen ohne Angabe von
Gründen abzulehnen.
Rücktritt
Bei Verschiebung Ihrer Anmeldung auf einen anderen Veranstaltungstermin erheben wir
eine Ausfall- und Bearbeitungsgebühr von 10 % der Teilnahmekosten zzgl. Mehrwertsteuer.
Bei Stornierung Ihrer Anmeldung später als 3 Wochen vor dem Seminartag erlauben wir uns,
Ihnen eine Pauschale in Höhe von 25 % der Teilnahmekosten zuzüglich Mehrwertsteuer
in Rechnung zu stellen; bei Absagen, die später als 7 Tage vor dem Veranstaltungstag
erfolgen, oder bei Nichterscheinen erheben wir den vollen Teilnahmebeitrag zuzüglich
Mehrwertsteuer und senden Ihnen die Tagungsunterlagen zu. Es bleibt dem Vertragspartner
unbenommen, den Nachweis zu führen, dass der SIMEDIA Akademie GmbH entstandene
Schaden geringer als mit dem Pauschalbetrag bewertet ausfiel. Selbstverständlich können
Sie Ihre Anmeldung z.B. auf einen Kollegen übertragen. Sollte die Veranstaltung von der
SIMEDIA Akademie aus wichtigen Gründen abgesagt werden müssen, so besteht ein
Anspruch auf volle Rückerstattung der Teilnahmegebühr; Ansprüche darüber hinaus
bestehen nicht.
Programmänderungen
Änderungen bleiben vorbehalten.
Wir über uns
Die SIMEDIA Akademie GmbH steht in Deutschland für hochwertige Seminare, Foren und
Zertifikatslehrgänge. Ausgewählte, praxiserfahrene Referenten vermitteln umfassendes
Wissen zu aktuellen Themen rund um die betriebliche Sicherheit. Darüber hinaus schätzen
Nachwuchs- und Führungskräfte unsere Veranstaltungen als wertvolle Informations- und
Erfahrungsbörsen. In Kooperation mit der Messe Essen konzipierte und veranstaltete die
SIMEDIA den Security Kongress über 10 Jahre. Die SIMEDIA Akademie GmbH ist eine
Schwesterfirma der VON ZUR MÜHLEN´SCHE GmbH, Sicherheitsberatung – Sicherheitsplanung, BdSI. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter: www.simedia.de.