aktuellen Elternbrief - mpg
Transcription
aktuellen Elternbrief - mpg
Schüler- und Elternbrief 1/2011/2012 Max-Planck-Gymnasium Trier 29.09.2011 Vorwort des Schulleiters 3 Personelle Veränderungen 5 Die schulischen Ansprechpartner 8 Schulelternbeirat Max-Planck-Gymnasium Trier 2011/2012 9 Schülervertretung 10 Anmieten von Schließfächern für Schüler von 5-10 10 Ferienplan und unterrichtsfreie Tage im Schuljahr 10 Klassen / Stammkurse 12 Klassenelternsprecher/-innen 13 Klassenämter im Schuljahr 14 Sprechstunden der Lehrer/innen 14 Die alte Stundentafel ab Stufe 7 16 Die neue Stundentafel beginnend mit Stufe 5 17 Arbeitsgemeinschaften 18 Zahl der Klassenarbeiten im Schuljahr 20 Schullaufbahn / Berufsberatung im Schuljahr 21 Betriebspraktikum 22 Gefährliche und unnötige Spielzeuge 23 Auch das Unangenehme gilt es anzusprechen! 24 Aufgabenbuch 24 Fachschaft Sport 25 Fachschaft Musik 26 Verkehrssituationen auf dem Weg zur Schule 27 Schülerbegabtenförderung 28 Versicherungsschutz für Schüler/innen 29 Hinweis zu den Terminen 30 Hausordnung 31 Ganztagsschule 34 Der Vorstand des Fördervereins 35 Hinweis auf das Jahrbuch 2010/2011 36 2 Schüler- und Elternbrief 1/2011/2012 Max-Planck-Gymnasium Trier 29.09.2011 Vorwort des Schulleiters Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, das neue Gesicht an dieser Stelle ist für viele noch ungewohnt, anderen ist es mittlerweile vertraut, und dieser Elternbrief wird sicherlich helfen, dass auch die Elternschaft mich besser kennenlernt. Mein Name ist Armin Huber, ich bin der neue, noch kommissarisch leitende Schulleiter am Max-Planck-Gymnasium, meine Unterrichtsfächer sind Erdkunde und Französisch. Mein beruflicher Werdegang begann 1990 am damaligen Hindenburg Gymnasium, an dem ich auch zuvor mein Referendariat absolviert hatte. Nach neun Jahren Dienstzeit am HGT packte mich das Fernweh und ich siedelte mit meiner Familie nach Japan um, wo ich von 1999 bis 2005 an der Deutschen Schule Tokyo Yokohama unterrichtete. Im Auslandsdienst war ich Regionaler Fortbildungskoordinator und organisierte die Fortbildungen in Ostasien. Gleichzeitig arbeitete ich in der Schulleitung als 2. Stellvertretender Schulleiter mit. Anschließend führte mich der Weg wieder zurück ans HGT. 2006 wurde ich Fachleiter am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und war ab diesem Zeitpunkt für die Ausbildung der Referendarinnen und Referendare im Fach Erdkunde verantwortlich. Unterrichtet habe ich weiter am jetzigen Humboldt-Gymnasium Trier. Am 5. August wurde ich durch die ADD im Kollegium des Max-PlanckGymnasiums eingeführt. In den ersten sechs Wochen habe ich die Gelegenheit genutzt, das Kollegium kennen zu lernen, mich in allen Klassen und Kursen kurz vorzustellen, den ersten Kontakt mit den schulischen Gremien (Personalrat, Schülervertretung, Schulelternbeirat, Förderverein) zu knüpfen und mich in meine neue Aufgabe einzuarbeiten. An dieser Stelle möchte all denjenigen meinen Dank aussprechen, die mir in der ersten Zeit geholfen haben, mich in meinem neuen Umfeld zu orientieren und mir mit Rat und Tat zur Seite standen. Häufig wurde mir bei meiner Vorstellung vor den Klassen und Kursen von Schülerinnen und Schülern die Frage gestellt, was ich als neuer Schulleiter alles verändern werde. Veränderungen (ich spreche eher von Weiterentwicklungen) können nur erfolgen, wenn ich die Schule, das Schulleben und alle unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Aktivitäten kennengelernt habe. Eine Weiterentwicklung erfolgt auch nicht von oben, sondern vollzieht sich in der Schulgemeinschaft, in dem regen Austausch aller am Schulleben beteiligten Gremien. Schulentwicklung ist ein Prozess, der im Einvernehmen mit Schulleitung, Kollegium, Schülern, Elternschaft und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern konstruktiv angestoßen, gemeinsam durchgeführt und von allen Beteiligten evaluiert wird. Schulentwicklung ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Einzelinteressen haben sich dem Allgemeinwohl unterzuordnen, getroffene Kompromisse sollten von allen mitgetragen werden. Ziel dieses Eltern- und Schülerbriefes ist es natürlich auch, Sie über die aktuellen Entwicklungen in der Schule und die Möglichkeiten der Kontaktaufnahme und Kommunikation mit der Schule zu informieren. Unsere Schule wird 2011/2012 von 1062 Schülerinnen und Schülern besucht. In der Orientierungsstufe (5. und 6. Klasse) verteilen sich die 236 Schülerinnen und Schüler auf insgesamt 8 Klassen (im Mittel 29,5 Schüler pro Klasse), 494 Schülerinnen und Schüler besuchen in 18 Klassen die Mittelstufe (27,4 Schüler pro Klasse) und 332 werden in der Oberstufe unterrichtet. Der Anteil der Mädchen an unserer Schule beträgt 31,2%. Insgesamt unterrichten 83 Lehrkräfte am Max-Planck-Gymnasium. Ich verrate kein Geheimnis, wenn ich Ihnen mitteile, dass wir in den nächsten Schuljahren nicht mehr als jeweils vier neue 5. Klassen aufnehmen können, da sich die beiden fünfzügigen Stufen 7 und 8 noch mehrere Jahre in Bezug auf das Raumangebot ungünstig auswirken werden. 3 Schüler- und Elternbrief 1/2011/2012 Max-Planck-Gymnasium Trier 29.09.2011 Neben den räumlichen Anforderungen ist auch eine angemessene Sachausstattung unserer Schule sicherzustellen. An dieser Stelle möchte ich den Förderverein des MPG herausstellen, der zur Qualitätsverbesserung im Bereich der Lehr- und Lernmittel entscheidend beigetragen hat und unsere Schülerinnen und Schüler auf vielfältige Weise unterstützt. Es wäre sehr wünschenswert, wenn viele Familien dem Förderverein beitreten oder eine jährliche Spende an diesen überweisen würden. Wir stehen zudem im guten Kontakt mit der Stadt Trier, die unbürokratisch auf Sanierungsnotwendigkeiten reagiert und unsere räumlichen Erfordernisse fest im Blick hat. Die personelle Versorgung am MPG gestaltet sich als optimierbar. Die 83 Lehrkräfte und die zusätzlichen Vertretungskräfte werden den Bedarf nicht durchgehend in allen Fächern abdecken können. Die frei gewordenen Planstellen von ausgeschiedenen Kolleginnen und Kollegen müssen noch besetzt werden, um eine kontinuierliche Unterrichtsversorgung zu gewährleisten. Die positiven Ereignisse, wie z. B. anstehende Mutterschaften, begrüßen wir sehr und freuen uns mit unseren Kolleginnen. Den Unterrichtsausfall versuchen wir durch kompetente Vertretungskräfte und aus der Elternzeit zurückkehrende Lehrkräfte nachhaltig zu ersetzen. Wir stehen hierzu auch mit der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion in gutem Kontakt. Inhaltliche Schwerpunkte in diesem Schuljahr wurden und werden auch weiterhin auf den Gesamtkonferenzen erörtert. Die nach der Befragung von der Agentur für Qualitätssicherung mit Schülerund Elternvertretung entwickelten Zielvereinbarungen und weitere Aufgaben werden in diesem Schuljahr wie folgt angepackt bzw. fortgeführt: Angemessene Methodenvariation - Die Schüler werden im Unterricht durch jeweils angemessene Methoden und Sozialformen aktiviert und in ihrer Eigenverantwortung gestärkt. Sie entwickeln dadurch ihre Lese- und Selbstmanagementkompetenz, Team – und Kommunikationsfähigkeit weiter. Am 14. November findet eine schulinterne Lehrerfortbildung zum Thema Verfahren der pädagogischen Diagnostik statt. Damit soll eine individuelle Rückmeldung über Stärken und Schwächen von Schülerinnen und Schülern verbessert werden, um daraus sich ergebende Beratungs- und Fördermöglichkeiten zu eröffnen. In der nächsten Gesamtkonferenz werden die Ergebnisse der Koordinierungsgruppe (KOOG) kurz vorgestellt und diskutiert. Ziel wird es sein, die Umfrageergebnisse fü r die Weiterentwicklung des Unterrichts und des Schullebens fruchtbar zu machen. Ein Ergebnis der letzten Gesamtkonferenz war die Bildung einer Arbeitsgruppe „Auße runterrichtliche“ Aktivitäten. Das Ziel der Arbeitsgruppe besteht darin, alle am MPG durchgeführten „außerunterrichtlichen“ Aktivitäten (z.B. Schullandheimaufenthalte, Methodentage, Klassenfahrten, Studienfahrten, Schüleraustausch, Unterrichtsgänge, Projekttage etc.) aufzuführen, ihren Bildungsgehalt zu evaluieren, gegebenenfalls zu bündeln und/oder neu zu strukturieren. Es soll ein von der Schulgemeinschaft gemeinsam getragenes, kompetenzorientiertes Gesamtkonzept entwickelt werden . Wir haben uns für dieses Schuljahr viel vorgenommen. Ich gehe davon aus, dass Ihre Kinder aus den bereits umgesetzten und angestrebten Maßnahmen Vorteile für ihre weitere Entwicklung ziehen werden, um im Sinne des Leitbildes „Fördern durch Fordern und Erziehen“ in sozialer Verantwortung die anstehenden Herausforderungen zu meistern. Ich wünsche Ihren Kindern, unseren Schülerinnen und Schülern, ein erfolgreiches, erlebnisreiches und von Gemeinsamkeit getragenes Schuljahr 2011/2012. Mit freundlichen Grüßen Armin Huber, StD 4 Schüler- und Elternbrief 1/2011/2012 Max-Planck-Gymnasium Trier 29.09.2011 Personelle Veränderungen Es schieden zum Schuljahresende bzw. zum Schuljahresbeginn aus. Zum Ende des vergangenen Schuljahres schied Frau Ute Sadowski aus dem aktiven Schuldienst aus. Frau Sadowski wechselte im Jahre 1988 vom damaligen Treviris-Gymnasium Trier zum MPG. Sie unterrichtete mit „Leib und Seele“ in Fächern Deutsch, Ethik, Philosophie und Darstellendes Spiel. In über 20 Jahren engagierter Lehrertätigkeit hat Frau Sadowski in den genannten Fächern und insbesondere auch in den Bereichen Theater bzw. Regiearbeit für das Musiktheater maßgeblich schulprofilprägend gewirkt. Hierfür sagen wir auch an dieser Stelle herzlichen Dank verbunden mit den besten Wünschen für die kommenden Jahre und Jahrzehnte. Frau Hilde Strauß-Jürchott ging Ende August in den Ruhestand und war seit 1990 – also seit 21 Jahren am MPG als engagierte Pädagogin tätig. Sie unterrichtete als Fachlehrerin in Deutsch und Sport. Die Schulgemeinschaft verliert in Frau Strauß-Jürchott eine stets zuverlässige, engagierte und schülerorientierte Pädagogin. Zu gerne erinnert sich die Schulgemeinschaft an die begeisternden Rock’n Roll Aufführungen am Sportabend oder an die Musicals, für die sie die Choreographie erstellt hat. Sie hinterlässt in dem Bereich Tanz und Tanz-Gymnastik, ganz allgemein im Mädchen-Sport, eine große Lücke, die noch nicht geschlossen ist und die es noch zu schließen gilt. Frau Strauß-Jürchott war seit 2001 Beratungslehrerin für Suchtvorbeugung und baute diesen Arbeitsschwerpunkt zu einer Facette des Schulprofils des MPG erfolgreich aus. Die Schulgemeinschaft wünscht Frau Strauß-Jürchott für ihre postpädagogische Zukunft alles erdenklich Gute, vor allem Gesundheit und einen erfüllten Ruhestand. Folgende Referendarinnen und Referendare arbeiten ab dem 1.8.2011 neu am MPG: Andreas Eberth, 26 Jahre. Bevor ich meine Tätigkeit als Referendar am MPG begonnen habe, habe ich fünf Jahre an der Universität Trier die Fächer Geographie, Germanistik und Bildungswissenschaften studiert. Mein Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler für diese beiden spannenden Fächer zu begeistern und ein Stück meiner eigenen Leidenschaft weiterzugeben. Ich freue mich auf eine interessante, anregende Zeit am MPG! Mein Name ist Markus Hennrich und ich unterrichte als Referendar die Fächer Chemie und Geschichte. Ich wohne im Saarland, wo ich auch an der Saarbrücker Universität studiert habe. An dem Max-Planck-Gymnasium in Trier fühle ich mich bereits sehr wohl und hoffe, dass dies auch so bleiben wird. In meiner Freizeit lese ich gerne und spiele Fußball. Mein Name ist Markus Lellinger und ich bin 26 Jahre alt. Nach meinem Abitur am FriedrichWilhelm-Gymnasium Trier habe ich an der TU Kaiserslautern studiert. Nun hat es mich wieder in meine Heimat nach Trier verschlagen und ich werde am Max-Planck-Gymnasium bis voraussicht- 5 Schüler- und Elternbrief 1/2011/2012 Max-Planck-Gymnasium Trier 29.09.2011 lich 2013 mein Referendariat in den Fächern Mathematik und Physik absolvieren. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem Kollegium, den Schülerinnen und Schülern und der Elternschaft. Mein Name ist Tanja Mingalev, ich bin 35 Jahre alt, meine Lehrfächer sind Mathematik und Russisch. Ich habe selbst zwei Söhne im Alter von fast 3 Jahren. Wenn ich neben der Erziehung meiner Kinder und der Hausarbeit noch zu etwas komme, so sind es meine Hobbys Origami und Lesen. Mein Name ist Kristina Reusch. Ich komme ursprünglich aus dem Westerwald, wohne aber nun schon seit einigen Jahren in Trier. An der hiesigen Universität habe ich auch meine Fächer Englisch und Geschichte- studiert. In meiner Freizeit lese ich sehr gerne, unternehme kurze Städtereisen, schaue gerne Filme (am liebsten im englischen Original), koche mit Freunden und verbringe Zeit mit meiner Familie. Mein Name ist Christoph Simon, ich bin 25 Jahre alt und komme aus der Eifel. Von 2006 bis 2011 habe ich an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz die Fächer Englisch und Katholische Theologie studiert. Seit dem 01.08. bin ich Studienreferendar am Studienseminar in Trier. Ich freue mich auf eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit. Ich heiße Saskia Söst. Seit dem 01. August 2011 bin ich als Referendarin dem Max-PlanckGymnasium für das Fach Bildende Kunst zugewiesen. Mein Studium für das Lehramt an Gymnasien habe ich an der Universität in Siegen absolviert. Im Kunstunterricht sind mir die Auseinandersetzung mit Bildern aus der Vergangenheit bis hin zur Gegenwart und die Förderung von individuellem Ausdruck in der künstlerisch praktischen Tätigkeit besonders wichtig. Ich freue mich mit den Schülerinnen und Schülern, Kolleginnen und Kollegen während meiner Zeit im Referendariat am Max- Planck- Gymnasium im Fachbereich Kunst zusammenarbeiten zu dürfen. Mein Name ist Jonas Wagner (28). Ich habe Germanistik und Philosophie in Trier studiert, arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich "Fremdheit und Armut" und als Softwareentwickler in Luxemburg und werde am Max-Planck-Gymnasium Deutsch, Ethik und Philosophie unterrichten. Ich bin verheiratet und habe drei Kinder. In meiner restlichen Freizeit spiele ich gerne Gitarre, zeichne und programmiere. Ich heiße Helena Weiss und bin seit August 2011 Referendarin am Max-Planck Gymnasium. Meine Fächer sind Mathematik und Russisch. Ich fotografiere, gehe gerne spaziere und schwimme gerne. Im Rahmen des Projekts erweiterte Selbstständigkeit (PES) von Schulen stehen für Vertretungsunterricht und Ergänzung zur Verfügung: Guy Charlier (Bildende Kunst), Patrick Deutschen (Mathematik, Geschichte), Engel-Matthias Koch (Bildende Kunst), Mai, Christian (Deutsch, Sport), Seda Oguz-Deutsch (Mathematik, Latein) und Markus Stoll (Musik). Neu im Team sind Laura Rudolphi und Philipp Schuh. Mein Name ist Laura Rudolphi und seit dem 15. August 2011 unterrichte ich als PES-Lehrkraft die Fächer Deutsch und Erdkunde. An der Universität Trier studiere ich im Masterstudiengang Deutsch, Geographie und Deutsch als Fremdsprache. Gerne koche und backe ich in meiner Freizeit oder spiele Badminton. Ich freue mich meine Fähigkeiten an der Schule einzusetzen und erweitern zu können. 6 Schüler- und Elternbrief 1/2011/2012 Max-Planck-Gymnasium Trier 29.09.2011 Mein Name ist Philipp Schuh. Mit 26 Jahren habe ich kürzlich mein Sport- und Geschichtsstudium in Köln abgeschlossen. Für den Berufseinstieg könnte ich mir nun keinen besseren Ort als das MPG vorstellen. Neun Jahre in der Schülerrolle haben mir hier schon nicht geschadet, jetzt freue ich mich darauf, die Schule „von der anderen Seite“ -vorläufig als Vertretungslehrer für Sport- kennenzulernen. In der GTS eingesetzte außerschulische Partner und Schüler Alice Andersson Petra Sommer-Schmeichel Jan Rosenmüller Sandra Mosig Tina Tischler Julia Fischer Berenike Larrá y Ramirez Friedhelm Weber Knopp , RV Trier Sabine Fernau-Hergenröther Bewegung und Entspannung, Rückenschule, 3x Lernzeit Training Französisch, 3x Lernzeit 3x Lernzeit 1x Lernzeit 2x Lernzeit 2x Lernzeit 2x Lernzeit; 2x Mittagspausenaufsicht Trommeln Reiten Begleitung zum Reiten Lerncoaches im Schuljahr 2011/2012 Karim Amri, Hanna Angsten, Tim Arens, Jana Barth, Dennis Dergacev, Evelin Dümmer, Felix Graf, Matthias Greiber, Janine Kaufmann, Ronja von Kowalkowsky, Julian Lehnert, Anna Lemsch, Esther Reichard, Fabian Schmand, Felix Sehmer, Carlos Thull und Nico Weber. Im laufenden Halbjahr bietet Frau Brucherseifer einen weiteren Ausbildungskurs an, in dem weitere Schülerinnen und Schüler ausgebildet werden, die noch in diesem Schuljahr zum Einsatz kommen werden. 7 Schüler- und Elternbrief 1/2011/2012 Max-Planck-Gymnasium Trier 29.09.2011 Schulische Ansprechpartner am Max-Planck-Gymnasium Schulleitung Schulleiter Stellvertreter 2. Stellvertreter Herr Armin Huber Herr Edgar Manz Herr Wilhelm Kottmann Ansprechpartner für die einzelnen Stufen Orientierungsstufe 5 und 6 , GTS Klassen 7, 8 Klassen 9, 10 Leiter der Oberstufe Päd. Leiter der Oberstufe Herr Wilhelm Kottmann Frau Ursula Römer Frau Ingelore Wernicke Herr Raymond Schirra Herr Michael Kurzbach Besondere Aufgaben Koordination der Päd. Schulentwicklung Koordination des sportbetonten Zweigs Öffentlichkeitsarbeit, Jahrbuch Betreuung der Referendare und Praktikanten Betreuung der Lehramtspraktikanten nach neuer Lehrerausbildung Sicherheitsbeauftragter Datenschutzbeauftragter Schullaufbahnberatung/ Berufsorientierung Koordination der naturw. Schwerpunktbildung MINT Koordination der Sprachen Gleichstellungsbeauftragte Begabtenförderung Naturwissenschaften Beratungslehrer für Prävention Verkehrserziehung Verbindungslehrerin [email protected] Verbindungslehrer // Homepage – Neue Medien Pädagogisches Informatik-Netz Frau Ursula Römer Herr Ulrich Kaurisch Herr Ulrich Kaurisch Frau Gabriele Keck Herr Guido Börner Frau Christina Hild-Bösen Herr Thorsten Bach Herr Heiko Müller Frau Helga Leonardy Frau Helga Leonardy Frau Vera Kölbel Frau Janine Burbach Herr Dirk Hofmann Herr Uwe Hoffmann Herr Roman Schneider Frau Nicole Wartner Herr Timothy Fell Herr Otmar Nieß Herr Helmut Paulus Herr Peter Braeutigam Betreuung der Schülerzeitung – Distelblatt Herr Frank Feder Koordination, Konzept und Betreuung der Lerncoaches Frau Bärbel Brucherseifer Koordination der Bibliotheken Frau Gisela Shehada Sekretariat Frau Ruth Müller, Frau Marlies Marx, Frau Birgit Zirbes Hausmeister Herr Harald Kreutz Technik Herr Franz Metzler 8 Schüler- und Elternbrief 1/2011/2012 Max-Planck-Gymnasium Trier 29.09.2011 Schulelternbeirat Max-Planck-Gymnasium Trier 2011/2012 Name Vorname Klasse/Stufe Albrecht Jutta 7a Bonse-Koch Annegret 8a Dahlem Rainer 9a Fries Rudolf 11e Dr. Gilles Brigitte 12g/h Guhe-Seher Christina 10d Hoffmann Dorothee 5c Kufferath-Sieberin Karl 11f Leinen Margret 12c Linnert Wiebke 5d Dr. Monz Heribert 10c Ortwig Renate 10a Parlasca Peter 12a Päßler Ralf 7a Röhlich-Pause Kerstin 8d Scharp Birgit 7c Dr. Schmidt-Reinwald Astrid 6b Schüttö Thomas 9a Stein Marion 9b Die konstituierende Sitzung zur Wahl der Schulelternsprecherin/des Schulelternsprechers sowie der Mitglieder der Ausschüsse findet am Montag, dem 17.10.2011, um 20.00 Uhr im MPG statt. Wie wende ich mich an die Elternvertretung? 1.) über die Klassenelternsprecherinnen und -sprecher 2.) über jedes einzelne Mitglied im Schulelternbeirat 3.) mit Hilfe eines Briefes an den SEB: (Briefkasten hängt im Altbau) 4.) über die SEB- E-Mail: [email protected] 5.) über das Schulbüro 0651/1461950 9 Schüler- und Elternbrief 1/2011/2012 Max-Planck-Gymnasium Trier 29.09.2011 Schülervertretung 2011/2012 Schülersprecher Schülersprechervertreterin Kassenwart Schulausschuss [email protected] Max Gilles, 12g Arn Mazomeit, 12c Marius Lauer, 12a Samuel Fries, 11e Johanna Parlasca, 12a Stefan Berg, 11a Kristina Thömmes, 10c Titus Pütter, 5a Oberstufensprecherin Mittelstufensprecher Unterstufensprecher Arbeitskreise hat die SV folgende gebildet. AK: Arbeitskreise SoRSmC Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage Afrika AK Mini – SV Eine-Welt-Laden Leitung: Frau Klein-Menke Herr Feder Thora Ottenhausen, 13d Herr Fell Anmieten von Schließfächern für Schüler von 5-10 Wenn Sie Interesse haben ein Schließfach zum jährlichen Leasingpreis von ca. 22 € zu mieten, wenden Sie sich bitte ans Schulsekretariat. Dort erhalten Sie ein Antragsformular der Schließfachfirma, mit der Sie dann einen Vertrag abschließen. Dies ist auch online, mit einer kleinen Preisermäßigung für das erste Jahr, unter der Adresse www.astradirekt.de möglich. Da es nur eine begrenzte Anzahl von Schließfächern zu mieten gibt, können Sie nicht unbedingt mit einer sofortigen Zuweisung rechnen. Ferienplan und unterrichtsfreie Tage im Schuljahr Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Urlaubsplanungen die Ferienzeiten genau. Nach der Schulordnung sollen Beurlaubungen von Schülerinnen und Schülern vor und nach den Ferien nicht ausgesprochen werden. In jedem Falle muss für eine Ausnahme ein schriftlicher Antrag an den Schulleiter gestellt werden. Bitte bedenken Sie, dass diese Regelung sicherstellen soll, dass alle Schüler bis zum letzten Tag vor den Ferien den Unterricht besuchen und nach den Ferien am ersten Tag auch alle wieder zum Unterricht erscheinen. Bitte denken Sie auch daran, in einer Ausnahmesituation einen Beurlaubungsantrag rechtzeitig zu stellen, damit nach Prüfung noch Alternativen erwogen werden können. 10 Schüler- und Elternbrief 1/2011/2012 Max-Planck-Gymnasium Trier 29.09.2011 Ferientermine in Rheinland-Pfalz Die Daten bedeuten jeweils den ersten und letzten Ferientag. Die Daten sind unter dem Vorbehalt von Änderungen angegeben. Zur Kontrolle sei auf http://www.mbwjk.rlp.de/service/ferientermine-in-rlp/ verwiesen. Schuljahr Sommerferien Herbstferien Weihnachtsferien Osterferien 2011/2012 27.06.2011 bis 05.08.2011 02.07.2012 bis 10.08.2012 08.07.2013 bis 16.08.2013 28.07.2014 bis 05.09.2014 27.07.2015 bis 04.09.2015 18.07.2016 bis 26.08.2016 04.10.2011 bis 14.10.2011 01.10.2012 bis 12.10.2012 04.10.2013 bis 18.10.2013 20.10.2014 bis 31.10.2014 19.10.2015 bis 30.10.2015 10.10.2016 bis 21.10.2016 22.12. 2011 bis 06.01.2012 20.12.2012 bis 04.01.2013 23.12.2013 bis 07.01.2014 22.12.2014 bis 07.01.2015 23.12.2015 bis 08.01.2016 22.12.2016 bis 06.01.2017 29.03.2012 bis 13.04.2012 20.03.2013 bis 05.04.2013 11.04.2014 bis 25.04.2014 26.03.2015 bis 10.04.2015 18.03.2016 bis 01.04.2016 10.04.2017 bis 21.04.2017 2012/2013 2013/2014 2014/2015 2015/2016 2016/2017 Tag der offenen Tür am MPG 25.11.2011 Freitagnachmittag Elternsprechtag am MPG 10.02.2012 Freitagnachmittag 11.02.2012 Samstagvormittag Bewegliche Ferientage 2011/2012 und freie Tage im Schuljahr 14.11.2012 17.02.2012 20.02.2012 21.02.2012 12.03.2012 13.03.2012 18.05.2012 08.06.2012 Ganztägige Lehrerfortbildung (Freier Tag für alle Klassen und Kurse) Freitag nach Weiberfastnacht (Ausgleichstag für den Elternsprechtag) Rosenmontag Fastnachtdienstag Mündliches Abitur (Freier Tag für die Klassen und Kurse 5 bis 12) Mündliches Abitur (Freier Tag für die Klassen und Kurse 5 bis 12) Freitag nach Christi Himmelfahrt Freitag nach Fronleichnam Schulfest 22.06.2012 Freitagnachmittag 11 Schüler- und Elternbrief 1/2011/2012 Max-Planck-Gymnasium Trier 29.09.2011 Klassen-/Stammkurse im Schuljahr 2011/2012 Klasse Raum Klassenleitung Klasse Kurs Stammkursleitung 5a 5b 5c 5d 009 010 011 117 Frau Hein Herr U. Hoffmann Frau Shehada Herr Fell 6a 6b 6c 6d 109 110 111 209 Frau Schaan Frau Brucherseifer Frau Pusch Frau U. Müller 11a 11b 11c 11d 11e 11f 11g E2 D2 BI2 EK1 GE1 SK1 ES1 Frau Palzer Herr Fell Frau Leonardy Herr Müller Herr Nieß Frau Winter Frau Kurzbach 12a 12b 12c 12d 12e 12f 12g BI3 BI4 D3 E3 F1 L1 M1 Herr Schemer Herr Gottschlich Frau Huhnd Frau Umbrich Frau Maier Herr Kuhnen Herr Willkomm 13a 13b 13c 13d 13e 13f BI1 BI2 D1 E1 M1 PH1 Herr Börner Frau Dittlinger Herr Greis Frau Römer Herr Schirra Herr Paulus 7a 7b 7c 7d 7e 411 211 210 309 410 Herr Willkomm Herr Kuhnen Frau Klein-Menke Frau Schuhmann Frau Hild-Boesen 8a 8b 8c 8d 8e 401 311 301 404 407 Frau Wartner Frau Schares Herr Schneider Frau Köhl Frau Ducoffre 9a 9b 9c 9d 403 310 402 133 Herr Paulus Herr Dewes Frau D. Müller Herr Greis 10a 10b 10c 10d 232 408 233 132 Herr Schön Herr Feder Frau Pitz-Henle Frau Maier 12 Schüler- und Elternbrief 1/2011/2012 Max-Planck-Gymnasium Trier 29.09.2011 Klassenelternsprecher/-innen und Vertreter/-innen Klasse 05a 05a 05b 05b 05c 05c 05d 05d 06a 06a 06b 06b 06c 06c 06d 06d 07a 07a 07b 07b 07c 07c 07d 07d 07e 07e 08a 08a 08b 08b 08c 08c 08d 08d 08e 08e 09a 09a Name Lamberty Kollarczik Jansen Golumbeck Hoffmann Kehr Linnert Weich Emser Brixius Mauren Steinmann Jöchel Aldenkortt Greinert Döring Albrecht Postma Brittner Jakobs Scharp Thömmes Müller Wilbert Fantes Schneider Bonse-Koch Kollarczik Lemsch Dümmer Dr. Albrecht Kraus RaciJaworek RöhlichPause Mandernach Hahn Schütt Dahlem Vorname Petra Barbara Daniela Alexandra Dorothee Sabine Wiebke Nicole Carsten Marion Elisabeth Annika Erik Heike Renate Heike Jutta Uwe Kerstin Christoph Birgit Marion Hans-Ludwig Manuela Heike Margret Annegret Barbara Frank Elisabeth Patrick Rebecca Michaela Kerstin Michaela Jörg Dittmar Rainer Klasse 09b 09b 09c 09c 09d 09d 10a 10a 10b 10b 10c 10c 10d 10d 11a 11a 11b/g 11b/g 11c 11c 11d 11d 11e 11e 11f 11f 12a 12a 12b 12b 12c 12c 12d 12d 12e/f 12e/f 12g 12g 13 Name Woletz Stein Naunen Lehnart Fantes Ewald Fernau Rosenbaum-Jacob Kochsiek von Ehr Diederich Kleimann Guhe-Seher Vogtherr Jäger Krämer Heinz Humbert Klar Fußangel Pauli Orth Ternes Fries Kufferath-Sieberin Hensel-Petry Parlasca Raci-Jaworek Stockemer Imade Mazomeit Leinen Dr. Decker Lehnertz Knoll Steegmann Prof. Dr. Wilhelm Dr. Gilles Vorname Bernd Marion Jan Hedi Kurt Christian Henning Pia Birgit Jörg Andrea Olga Christina Gerlinde Elisabeth Claudia Marion Florence Andrea Ottilie Elisabeth Rainer Kerstin Kirsten Karl Ulrike Peter Michaela Petra Birgit Angelika Margret Dorothee Brigitte Klaus Anja Stefan Brigitte Schüler- und Elternbrief 1/2011/2012 Max-Planck-Gymnasium Trier 29.09.2011 Klassenämter im Schuljahr 2011/2012 Klasse Klassenlehrer/-in 5a Frau Hein 5b Herr Hoffmann 5c Frau Shehada 5d Herr Fell 6a Frau Schaan 6b Frau Brucherseifer 6c Frau Pusch 6d Frau U. Müller 7a Herr Willkomm 7b Herr Kuhnen 7c Frau Klein-Menke 7d Frau Schuhmann 7e Frau Hild-Bösen 8a Frau Wartner 8b Frau Schares 8c Herr Schneider 8d Frau Köhl 8e Frau Ducoffre 9a Herr Paulus 9b Herr Dewes 9c Frau D. Müller 9d Herr Greis 10a Herr Schön 10b Herr Feder 10c Frau Pitz-Henle 10d Frau Maier Klassensprecher/-in / Vertreter/-in Titus Pütter Emma Thinnes Luca Ligotti Noa de Wolf Jonas Pautmeier David Pütz Maximilian Hoffmann Luise Linnert Nico Roth Marie-Sophie Schwarz Jan-Lucca Findeisen Chantal Schleich Johannes Plitzko Ricardo Sontag Philipp Klemens Josh Dittrich Martin Albrecht Caroline Sebastiany Nico Ammel Philipp Müller Daniel Klassen Danielle Quint Paul Haneke Michelle Weirauch Klemens Stollbrink Maike Ewald Matthias Mai Leonard Lamberty Muhamed Javad Nico Weber Matthias Kremer Nico Spieles Leonhard Krämer Andreas Willgerodt Karim Amri Stefan Thielen Julian Giesbrecht Maren Faber Martin Monzel Pablo Grande Alonso Alexander Tyszak Benedikt Backes Tarek Bakali Verena Zock Niklas Feltes Merlin Monzel David Gruber Jonas Ossadnik Kristina Thömmes Julian Diederich Christopher Quary Jonas Fritz 14 Klassenbuchführer/-innen Moritz Ditter Emma Thinnes Lukas Golumbeck Felix Driessler Zoé Langner Philip Roos Louis Reis Thomas Wagner Jessica Brodt Josefine Sehmer Philipp Straub Chantal Schleich Hannah Schädler Lisa Arens Alexander Shehada Schlüsseldienst Lea Alt Christine Fernau Florent Anders Felix Vatheuer Franziska Jessen Julius Huppertz Kevin Endres Patrick Finkelgruen Matthias Ortwig Michael Feldmann Markus Müller Helena Henner Laura Könen Elif Tutus Maxi Hübner Sabrina Holzwarth Patrick Disandt Ronja Gramse Simon Klasen Helena Britz Nadja Stadtfeld Maria Schmitz Stefan Thielen Pascal Schmitz David Heß Leon Busert Meike Wenner Kristin Jonas Alexander Tyszak Sebastian Zenner Melina Eberhard Sophie Both Merlin Monzel Anton Schmitt Johannes Freudenreich Leon Petri Lisa Jakobs Angela Pelzer Alla Zitzer Lydia Monz Lena Achterberg Jonas Ossadnik Johannes Schmitz Sebastian Müller René Juchmes Lena Achterberg Mogan Coder Mona Kollarczik Felix Jansen Silas Kiefer Lea Heinen Niklas Philippi Thomas Wagner Josefine Sehmer Frederik Mauren Lisa Arens Luisa Schmitt Michelle Wiemer Sophia Backes Julian Grubeanu Johann Stölzel Evelin Dümmer Janine Kaufmann Simon Klassen Helena Britz Lisa-Marie Gasper Lars Mandernach Florian Vokuhl Mike Clemens Schüler- und Elternbrief 1/2011/2012 Max-Planck-Gymnasium Trier 29.09.2011 Klasse 11a 11b 11c 11d 11e 11f 11h Stammkurslehrer/-in Frau Palzer Herr Fell Frau Leonardy Herr Müller Herr Nieß Frau Winter Frau Kurzbach Stammkurssprecher/-in / Vertreter/-in Stefan Berg, Roschel Jussopow, Nico Stadtfeld Sven Reiland, Jonas Reichert Johann Fritzen, Marc Fußangel Tobias Orth, Ellen Lentes Samuel Fries, Nikolas Zonker Lukas Reinsch, Vian Mahmod Moritz Lambrecht, Lina Omlor 12a 12b 12c 12d 12e 12f 12g Herr Schemer Herr Gottschlich Frau Huhnd Frau Umbrich Frau Maier Herr Kuhnen Herr Willkomm Marius Lauer, Johann Ober Annika Fritzen, Jeffrey Imade Arn Mazomeit, Maurice Stach Katrin Stoffels, Benedikt Decker David Hammes, Angelina Haßler Marius Steegmann, Nina Phillipps Arne Proß, Maike Eberhard 13a 13b 13c 13d 13e 13f Herr Börner Frau Dittlinger Herr Greis Frau Römer Herr Schirra Herr Paulus Matthias Schmitz, Jonas Klopp Simon Polozek, Maria Schmitt Florentina Rath, Henrik Dewes Peter von Wenzlawowicz, Beatrice Braun Lena Bottermann, Nils Winkler Gregor Müller, Simon Diederich Sprechstunden der Lehrerinnen und Lehrer am Max-Planck-Gymnasium Trier Wenn Sie eine/n Lehrer/in sprechen möchten, so melden Sie sich bitte über Ihren Sohn oder Ihre Tochter bei dem/der Lehrer/in zur Vereinbarung eines Termins an. Bitte tragen Sie Ihren Gesprächswunsch mit Angabe Ihrer Telefonnummer in das Hausaufgabenheft Ihres Kindes ein. Die Lehrerin/der Lehrer wird Sie dann kontaktieren und einen Gesprächstermin mit Ihnen vereinbaren. Wenn Sie unangemeldet kommen, so müssen Sie damit rechnen, dass der/die Lehrer/in im Unterricht eingesetzt oder nicht zu erreichen ist. Sie haben dann den Weg umsonst gemacht. 15 Schüler- und Elternbrief 1/2011/2012 Max-Planck-Gymnasium Trier 29.09.2011 Die Stundentafel des Max-Planck-Gymnasiums Trier ab Klassenstufe 9 für alle Schülerinnen und Schüler, die bis 2007 eingeschult wurden. MPG-Konzept für das mathematisch-naturwissenschaftlich Profil Klasse 9 10 Religion 2 2 Deutsch 4 3 1.Fs 4 3 2.Fs 4 3 Erdkunde 2 Geschichte 2 2 Sozialkunde 2 1 Mathematik 4 4 Physik 2 2 Chemie 2 2 Biologie 1 Musik 1 1 Bild. Kunst 1 1 Sport 2 2 Summe 31 30 Informatik1 2 Labor Informatik Labor 1 2 2 Informatik Änderung bzw. neu seit 2001/2002 1. Fremdsprachen (1.FS) ab Stufe 5 können sein Englisch oder Französisch. 2. Fremdsprachen (2.FS) ab Stufe 7 können nach Englisch als 1.FS Französisch oder Latein sein, nach Französisch als 1.FS muss Englisch gewählt werden. Ab der 9. Klasse gibt es dann noch zusätzlich die Möglichkeit für folgende 3. Fremdsprachen: Latein, Spanisch, Russisch Ab Stufe 9 kommt noch das 2-stündige Wahlfach Informatik hinzu. Der Sportzweig in Stufe 5/6 hat 5 Stunden Sport und 2 Stunden Musik. Alle anderen 5. Klassen haben 3 Stunden Musik als Bläserklasse/Chor oder Instrumentalgruppe. Weitere Informationen finden sich bei den Arbeitsgemeinschaften. 1 Ab Schuljahr 2004/2005 können wir das Wahlfach Informatik mit 2 Wochenstunden anbieten. 16 Schüler- und Elternbrief 1/2011/2012 Max-Planck-Gymnasium Trier 29.09.2011 Die Stundentafel des Max-Planck-Gymnasiums Trier ab 2008/2009 Klasse Religion / Ethik Deutsch 1.Fremdsprache (E/F) 2.Fremdsprache (E,F,L) Mathematik Erdkunde Geschichte Sozialkunde 6 7 8 2 2 1 4 4 4 4 4 3 4 4 3 4 4 4 3 Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich 2 1 0 2 1 2 Physik Chemie Biologie Musik Bild. Kunst 5 2 5 5 Naturwissenschaftlicher Bereich 2 2 4 3 2 2 2 Künstlerischer Bereich 2 2 2 1 2 2 2 2 9 2 4 3 3 4 10 2 3 3 3 4 ∑ 11 24 22 17 23 2 2 1 2 2 2 9 7 3 2 2 1 2 2 102 6 102 2 1 1 1 10 10 Sport 3 3 3 3 2 2 16 Klassenleiterstunde 1 1 2 Summe 30 30 30 30 30 30 180 Klasse 5 6 7 8 9 10 ∑ Stundentafelerweiterung mathematisch-naturwissenschaftlicher Schwerpunkt Mathematik/ITG 1 1 Praktika+ 1 Chemie 1 Biologie 1 Physik 3 Summe alle Klassen 30 30 31 31 31 31 184 zusätzliche Stundentafelerweiterung der Sportklasse Sport+ 1 1 1 1 Summe Sportklasse 31 31 32 32 31 31 4 188 3 3 6 6 Wahlfreier Bereich Informatik 3.Fs weitere Wahlfächer, z.B. 3 3 Chor / Orchester Sport Im Rahmen der personellen Möglichkeiten gemäß der Verwaltungsvorschrift Naturwissenschaftl. Bereich über Gesellschaftswiss. Bereich die Unterrichtsorganisation Künstlerischer Bereich Arbeitsgemeinschaften Förderunterricht 1. Fremdsprachen (1.FS) ab Stufe 5 können Englisch oder Französisch sein. 2. Fremdsprachen (2.FS) nach Englisch ab Stufe 6 Französisch oder Latein, nach Französisch folgt Englisch 3. Fremdsprachen: (3.FS) Latein, Spanisch, Russisch Der Sportzweig 1 Stunde Sport in den Stufen 5/6/7/8 zusätzlich. Fremdsprachen Englisch (1.) / Französisch (2.) 2 Zusammen mit dem Anteil in Naturwissenschaften 5/6 17 Schüler- und Elternbrief 1/2011/2012 Max-Planck-Gymnasium Trier 29.09.2011 Arbeitsgemeinschaften Den Ort erfahren die Schülerinnen und Schüler über einen Aushang bzw. über die Lehrerinnen und Lehrer. Sportarbeitsgemeinschaften finden in der Regel in einer der Turnhallen, Musikarbeitsgemeinschaften in einem der Musiksäle statt. Alle anderen AG-Räume werden per Aushang von den AG-Leitern mitgeteilt. Weitere Arbeitsgemeinschaften gibt es noch im Rahmen der Ganztagsschule. Wer Zeit Sport Raum/Ort Erläuterung Mannschaftswettbewerbe, Tanz,...... Herr Kaurisch Fr. 14.30 - 16.00 Uhr T1 Basketball für Klassen 5 u. 6 Herr Hoor Mo. 14.00 - 14.45 Uhr T1 Fußball für Klassen 5 u. 6 und GTS Herr Hoor Mo. 13.10 - 14.00 Uhr T1 Fußball für Klassen 5 u. 6 n.V. Tanz-AG für Klassen 5-8 Frau Kurzbach Fr. 13.00 - 14.30 Uhr Schuh Philipp Fr. 13.10 - 14.45 Uhr T3 Ski - AG ab 21.10.2011 - 20.01.2012 Frau Kurzbach Fr. 14.00 - 15.00 Uhr T3 Hip-Hop-AG Musik/Theater Musik, Musiktheater, Theater, Chor, Orchester Frau Teuber Mo. 13.10 - 13.55 Uhr R225 "Da Capo" Schulorchester Herr Dewes Mo. 13.10 - 13.55 Uhr Mu1 Chor der Klassen 7-13 Herr Klöckner Mo. 13.10 - 13.55 Uhr Musik Mundharmonika AG Frau Kröninger Di. 14.00 - 14.45 Uhr Mu1 Chor Klasse 5 + 6 Frau Teuber Di. 13.30 - 14.15 Uhr R225 Blockflöten AG Herr Klöckner Do. 13.10 - 13.55 Uhr Musik MPG Band MINT Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik Herr Hofmann n.V. n.V. Herr Schemer Mo. 14.00 - 14.50 Uhr Begabten-Sprechstunde Chemie1 Herr Willkomm Mo. 14.00 - 14.45 Uhr R309 Chemie "Mathematik für Spezialisten" Frau Dittlinger Mi. 14.00 - 14.45 Uhr Chemie2 Nawie AG Klassen 5+ 6 Herr Dr. Kunz Fr.13.05 - 14.35 Uhr R101 Solarboot AG Frau Köhl Mo.14.00 - 14.45 Uhr R009 Training Mathematik Frau Pusch Okt. - Ende März 2012 n.V. Termumformungen und Gleichungen Klasse 9 Sprachen Frau Brucherseifer Ergänzungen, Projekte,.... Di. 14.00 - 14.45 Uhr n.V. Training Deutsch Frau Maier Fr. 13.05 - 14.30 Uhr n.V. Delf B1/ B2 Verschiedenes Beratung, Projekte Klein-Menke Mi. 13.10 Uhr - 14.55 n.V. "Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage" Frau Shehada Mo. 14.00 - 14.45 Uhr R308 "Lesespaß" AG Herr Feder Frau Brucherseifer Di. 13.10 - 13.55 Uhr Aquarium Di. 13.15 - 14.00 Uhr n.V. Lerncoach AG Herr Fell Do. n.V. R242 Eine-Welt-Laden 18 Aquarium Schüler- und Elternbrief 1/2011/2012 Max-Planck-Gymnasium Trier 29.09.2011 Herr Fell/ Frau Wartner Mo. 13.10 - 14.05 Uhr R242 SV Herr Schön Do. 13.15 - 14.00 Uhr R010 Schach - AG Herr Schön Do, 14.00 - 14.45 Uhr R009 Schach - AG GTS Herr Michels ab 2. Halbjahr Herr Feder n.V. Frau Müller A. Frau Dr. Keuthen Mo. 14.00 - 14.45 Uhr K1 Mi. 13.10 - 13.55 Uhr R142 Island AG Herr Verbeek 2. Halbjahr n.V. Ein Leben mit der Bombe Informatik Neue Medien/Homepage R303 Distelblatt/Schülerzeitung Ägypten-AG R303 Indien und Afrika Malerei Medien Herr Nieß Di. alle 14 Tage, 13.10 14.45 Uhr Herr Feder Do, 13.05 Uhr Hinweis: n.V.= nach Vereinbarung – Aushänge beachten oder die Lehrkraft fragen Weitere Arbeitsgemeinschaften werden erst ab dem 2.Halbjahr angeboten. Ebenso gibt es noch Arbeitsgemeinschaften und Fördermaßnahmen im Rahmen des ganztagsschulischen Angebots. Neugierig! Kompetent! Kommunikativ! Teamfähig! 19 Schüler- und Elternbrief 1/2011/2012 Max-Planck-Gymnasium Trier 29.09.2011 Zahl der Klassenarbeiten im Schuljahr Klassenstufen 5 bis 10 nach alter Stundentafel / vF = vorgezogene Fremdsprache (neu) Für die Gymnasien gelten in diesem Schuljahr die nachfolgenden Zahlen. Deutsch Mathe- Englisch Französisch Latein Kl. Aufsätze Diktate matik 1.F 5 4 2 5 3 6 4 2 5 4 3 4 3 4 7 4 2 5 4 4 4 4 5 8 4 2 5 4 4 4 4 4 9 4 2 5 4 4 4 4 4 4 4 4 5 4 4 10 4 - 5 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 2.F vF f. 1.F 2.F vF. f. 2.F vF f. 3 Hinweise: '1.F' bedeutet 'erste Fremdsprache', '2.F' bedeutet '2. Fremdsprache', ‚vF‘ bedeutet vorgezogene 2. Fremdsprache, 'f.' bedeutet 'fakultative 3. oder 4. Fremdsprache'. Zur Verteilung der Arbeiten über das Schuljahr heißt es in der Verwaltungsvorschrift: „In jedem Schulhalbjahr sind - mit Ausnahme der 1. Fremdsprache in Klassenstufe 5 (...)- mindestens zwei Klassenarbeiten zu schreiben.“ In der übergreifenden Schulordnung heißt es (§ 52 Abs. 3): „ Die Klassen- oder Kursarbeiten eines Fachs sind entsprechend dem Fortgang des Lernprozesses gleichmäßig auf das Schuljahr zu verteilen. Zu Beginn des Schulhalbjahres wird bekannt gegeben, in welchen Zeiträumen voraussichtlich Klassen- oder Kursarbeiten vorgesehen sind.“ Oberstufe Jahrgangsstufe 11 12 13 Zahl der Arbeiten im Schuljahr (1.HJ. + 2.HJ.) Leistungsfächer Grundfächer außer Sport 1+2 1+1 2+2 1+1 1 1 ÜSchO § 56 Bekanntgabe der Leistungsbeurteilung, Rückgabe von Arbeiten (1) Die Schülerinnen und Schüler haben das Recht auf Auskunft über ihren Leistungsstand, auf Bekanntgabe der Bewertungsmaßstäbe und auf Begründung der Noten. (2) Bei Klassen-, Kursarbeiten und schriftlichen Überprüfungen wird die Notenverteilung (Notenspiegel) mitgeteilt. Noten für mündliche Leistungsnachweise werden bis zum Ende der Unterrichtsstunde oder in der nächsten Unterrichtsstunde bekannt gegeben. Epochalnoten sind nach Abschluss der Unterrichtseinheit mitzuteilen. (3) Fach-, Klassen- und Kursarbeiten sowie schriftliche Überprüfungen und besondere Lernleistungen werden den Schülerinnen und Schülern ausgehändigt. Die Eltern minderjähriger Schülerinnen und Schüler sollen Kenntnis nehmen. (4) Werden die Arbeiten nicht rechtzeitig zurückgegeben, kann die Aushändigung weiterer Arbeiten an die Schülerin oder den Schüler unterbleiben. Die Eltern minderjähriger Schülerinnen und Schüler sind davon zu unterrichten. (5) Klassen-, Kursarbeiten, schriftliche Überprüfungen und Schülerarbeiten in den künstlerischen Fächern sind am Ende des Schuljahres, Facharbeiten und besondere Lernleistungen nach Abschluss des Abiturs zurückzugeben. Aus wichtigem Grund kann die Schule Arbeiten länger behalten. 20 Schüler- und Elternbrief 1/2011/2012 Max-Planck-Gymnasium Trier 29.09.2011 Schullaufbahn / Berufsberatung am MPG im Schuljahr 2011/2012 Abi .... und dann? Studium oder Ausbildung? Wie bewerbe ich mich richtig? Wie überzeuge im Vorstellungsgespräch? Was verbirgt sich hinter einem dualen Studium? Wie finde ich die richtige Ausbildung? Was unterscheidet eine Fachhochschule von einer Universität? Wie finanziere ich mein Studium? Um bei der Beantwortung dieser oder ähnlicher Fragen behilflich zu sein, bietet unsere Schule den Schülerinnen und Schülern ab der Jahrgangsstufe 9 die im Folgenden aufgeführten Veranstaltungen – teils fakultativ, teils obligatorisch – an. Jg. Zeitpunkt Unterrichtsveranstaltung/Schulveranstaltung Zeitdauer 9 August Berufsstart ... Von der Schule zum Beruf, Informationsveranstal90 Minuten tung der Sparkasse Trier 9 März/April zweiwöchiges Betriebspraktikum 14 Tage Ort MPG Betrieb 11 Juni Berufsstart ... Von der Schule zum Beruf, Informationsveranstal90 Minuten tung der Sparkasse Trier MPG 12 Sept./Okt. Berufskundlicher Unterricht durch die Berufsberatung des Arbeitsamtes Trier über die gemeinschaftkundlichen Fächer 90 Minuten MPG 12 Okt. - März individuelle Beratungstermine für die Studien- und Berufsberatung durch das Arbeitsamt Trier 30 Minuten pro Schüler MPG 12 März Berufs- und studienkundlicher Informationstag an der Fachhochschule Trier ganztägig FH Trier 13 September Berufs- und studienkundlicher Informationstag an der Universiganztägig tät Trier Uni Trier 21 Schüler- und Elternbrief 1/2011/2012 Max-Planck-Gymnasium Trier 29.09.2011 Die Veranstaltungen haben sich bewährt und werden in den folgenden Jahren wiederholt. Zur Vorbereitung auf das zweiwöchige Betriebspraktikum in der Jahrgangsstufe 9 hat es sich als vorteilhaft erwiesen, mit externen Partnern zusammen zu arbeiten und das BerufsinformationsAngebot der Sparkasse anzunehmen. Bei dieser Veranstaltung informieren Auszubildende aus ihrer eigenen Erfahrung und geben praktische Hilfestellungen zu den Themen Bewerbung, Lebenslauf und Vorstellungsgespräch. Dieses Angebot wird auch in der Jahrgangsstufe 11 genutzt, um unsere Schülerinnen und Schüler auf die Zeit nach der Schule – als Student, Auszubildender oder Praktikant – vorzubereiten. Die beiden Veranstaltungen werden sowohl von den Schülern als auch den Lehrern positiv bewertet. Das seit 1999 an unserer Schule erfolgreich eingeführte zweiwöchige Betriebspraktikum findet bei unseren Schülerinnen und Schülern, bei den Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrern eine hohe Resonanz und kann in der Durchführung positiv bewertet werden. Seit dem Schuljahr 2004 haben unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 die Möglichkeit, ein individuelles Beratungsgespräch durch die Agentur für Arbeit an unserer Schule zu führen. Dieses Angebot nutzten im vergangenen Schuljahr über 70 % unserer Schülerinnen und Schüle. Das persönliche Beratungsgespräch wird bei der Schülerschaft sehr positiv bewertet und infolgedessen auch in Zukunft den kommenden Jahrgangsstufen 12 angeboten werden. Helga Leonardy Betriebspraktikum der 9. Klassen im Schuljahr 2011/2012 An die Eltern der 9. Klassen mit der Bitte um Beachtung der Ferienplanung Ostern 2012 Liebe Eltern, 9 8 die Durchführung des zweiwöchigen Betriebspraktikums für die 9. Klassen findet statt in der Zeit von Dienstag, dem 10. April 2012 (letzte. Ferienwoche) bis Samstag, dem 21. April 2012 (erste Woche nach den Osterferien). Bei der Suche eines geeigneten Praktikumsplatzes ist die Eigeninitiative und Selbstständigkeit unserer Schülerinnen und Schüler gefordert. Die Eltern sollten nach Möglichkeit nur bei Bedarf hilfreich zur Seite stehen. Die erfolgreiche Suche nach einer Praktikumsstelle sollte bis Donnerstag, dem 08. Dezember 2011, beendet sein. im August 2011 Helga Leonardy 22 Schüler- und Elternbrief 1/2011/2012 Max-Planck-Gymnasium Trier 29.09.2011 Betriebspraktikum der zukünftigen 9. Klassen im Schuljahr 2012/2013 An die Eltern der 8. Klassen mit der Bitte um Beachtung der Ferienplanung Ostern 2013 Liebe Eltern, 8 die Durchführung des zweiwöchigen Betriebspraktikums für die zukünftigen 9. Klassen ist geplant in der Zeit von Dienstag, dem 02. April 2013 (letzte. Ferienwoche) bis Samstag, dem 13. April 2013 (erste Woche nach den Osterferien). Wir ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern während dieser Schulveranstaltung einen Einblick in die Arbeitswelt und die betriebliche Praxis, um Hilfen bei der späteren Berufsfindung zu leisten. Die Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler während des Praktikums werden anschließend im Unterricht ausgewertet. Um den Betrieben eine langfristige Planung zu ermöglichen und den Schülerinnen und Schülern die Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz zu erleichtern, sollte mit der Suche nach einer Praktikumsstelle rechtzeitig begonnen werden. Wir empfehlen, dass die Schülerinnen und Schüler schon zu Beginn der Sommerferien mit Betrieben Kontakt aufnehmen. Die Eigeninitiative der Jugendlichen ist an dieser Stelle von großer Bedeutung, die Schule kann jedoch im Bedarfsfall bei der Vermittlung helfen. Die Praktikumsstellen sollten aus organisatorischen Gründen im Einzugsbereich unserer Schule bzw. des Elternhauses liegen. im September 2011 Helga Leonardy Gefährliche und unnötige Spielzeuge Seit einiger Zeit gibt es als Zeigeinstrumente bei Vorträgen "Laserpointer". Je nach Fabrikat können diese Geräte gefährliche Netzhautschäden verursachen, wenn der Strahl direkt ins Auge gelangt. Am Strahl selbst kann man die Gefährlichkeit nicht erkennen. Daher bitten wir Sie, mit darauf zu achten, dass "Laserpointer" von den Schülern nicht in die Schule mitgebracht werden. Unsere Schüler benötigen sie nicht im Unterricht, es besteht lediglich der Anreiz, damit zu spielen und dann ist schnell ein Mitschüler gefährdet. Setzt ein Lehrer bei einer Projektion ein solches Gerät ein, so hat er die Ungefährlichkeit geprüft. Gelegentlich wurde bereits der Unterricht durch "Handy"-Klingeln gestört. Da wir jede Störung des Unterrichts vermeiden wollen, bitten wir, solche Geräte nicht im Schulgebäude zu benutzen. Ebenfalls unerwünscht sind MP3, Kassetten- oder CD-Spieler mit Kopfhörern (Walkman). Bei allem Verständnis für das Vorzeigen von Statussymbolen ist doch zu bedenken, dass andauernde Beschallung, auch wenn sie "nur" in den Pausen und im Bus erfolgt, das Gehör auf Dauer schädigt und die Konzentrationsfähigkeit in der nachfolgenden Stunde beeinträchtigt. Die Pausen und auch der Schulweg sollten zum Gespräch miteinander und nicht zum "Abtauchen" dienen. Damit ist nichts dagegen gesagt, zur rechten Tageszeit in der richtigen Dosierung seine Lieblingsmusik zu hören. 23 Schüler- und Elternbrief 1/2011/2012 Max-Planck-Gymnasium Trier 29.09.2011 Auch das Unangenehme gilt es anzusprechen! Diebstähle im Haus Vermehrt müssen wir leider feststellen, dass die Zahl der Diebstähle im Hause zugenommen hat. Einerseits liegt es teils daran, dass es am MPG für Hausfremde viele Möglichkeiten gibt, unbeobachtet ins Haus einzudringen. Hier werden wir geeignete Maßnahmen ergreifen. Dazu gehört auch, dass Sie sich selbst, bevor Sie das Haus betreten, im Büro anmelden müssen und eine Kennung erhalten. Der Sportbereich ist besondere betroffen. Deshalb ist es ein wichtiger Beitrag, wenn Ihre Kinder konsequent keine Wertsachen in den Umkleideräumen der Sporthallen zurücklassen. Andererseits vermuten wir die Diebe auch unter den Mitschülerinnen und Mitschülern, bestimmte Verhaltensweisen der Diebe, die ich hier bewusst nicht anspreche, lassen uns dies stark vermuten. Dies gab es zu allen Zeiten. Deshalb bitte ich Sie als Eltern auch in dieser Hinsicht mit Ihrem Kind ein ernstes Gespräch in der Sache des Kameradendiebstahls zu führen. Nochmals: Wertvolle Sachen, die nichts mit dem Unterrichtsgeschehen zu tun haben, sollten die Schülerinnen und Schüler nicht mitbringen! Auch das Unangenehme gilt es anzusprechen! Verschmutzung von Toiletten Einige wenige Kinder neigen dazu, die Toiletten zum Schaden für Ihre Mitschülerinnen und Mitschüler unnötig mit Papier und Abfall zu verschmutzen. Wir wissen, dass unsere Toilettenanlagen sehr veraltet sind und einer dringenden Sanierung bedürfen. Bei einer so großen Anzahl an Schülerinnen und Schülern sollte jeder/jede darauf achten, die Toilettenanlage sauber zu verlassen. Reden Sie mit Ihrem Kind und tragen Sie mit uns Verantwortung. Aufgabenbuch Seit vielen Jahren ist das Führen eines Aufgabenbuches für alle Schüler der Klassen 5 - 9 am MPG Pflicht! Weshalb? Aufgaben gehören nun mal notwendig zur Schule und müssen zur Festigung und Vertiefung des Gelernten gemacht werden. Viele Schülerinnen und Schüler 'vergessen' dies aber leicht. Wenn die Aufgaben jedoch aufgeschrieben sind, dann 'vergisst' man diese weniger leicht und schnell. So wurden mit dem Führen dieses Buches sehr gute Erfahrungen über eine lange Zeit gesammelt. Viele ältere Schüler führen freiwillig ein solches Aufgabenbuch bis zum Abitur. Man vergisst eben weniger! Wir bitten die Eltern, sich dann und wann das Aufgabenbuch anzusehen und zu helfen, es richtig zu führen. 24 Schüler- und Elternbrief 1/2011/2012 Max-Planck-Gymnasium Trier 29.09.2011 MPG Trier – Fachschaft Sport Liebe MPG-Sportler, liebe Eltern! Das Schuljahr 2010/2011 war in sportlicher Hinsicht das erfolgreichste Jahr der Schule. Ca. 350 Schülerinnen und Schüler des MPG nahmen an sportlichen Schul-Wettbewerben „Jugend trainiert für Olympia“ und anderen Wettkämpfen teil. Manche Schüler vertraten die Farben des MPG in mehreren Wettbewerben. In fünf Wettbewerben vertraten unsere Schüler das Bundesland Rheinland-Pfalz bei den Deutschen Meisterschaften der Schulen in Berlin. Das MPG war damit die erfolgreichste Schule in Rheinland-Pfalz in den Schulsportwettbewerben. Wir Sportlehrer sind, ebenso wie die jungen Sportler, sehr stolz auf diese Erfolge. Es ist eine Ehre und eine besondere Anerkennung für die Schulmannschaft des MPG antreten zu dürfen, aber auch eine Herausforderung und besondere Verpflichtung. Der Aufwand für alle Beteiligten, seien es die betreuenden Lehrer und auch die Schüler, ist sehr groß. Wir möchten euch im Namen des MPG-Sports herzlich für euren Einsatz danken und euch auch ganz eindringlich darauf hinweisen, dass, trotz aller guten sportlichen Bilanzen, der schulische Erfolg im Vordergrund steht. Die Teilnahme an einem Wettbewerb entbindet nicht von der Pflicht die Hausaufgaben für den nächsten Unterrichtstag zu machen und den Lernstoff unter allen Umständen nachzuarbeiten. Eure Fachlehrer unterstützen euch sehr gerne und helfen euch mit Rat und Tat den versäumten Stoff selbständig zu erarbeiten. Noch eine Bitte, damit der Unterricht reibungslos verlaufen kann: Entschuldigt euch umgehend bei euren Klassenlehrern/ Fachlehrern und Stammkursleitern, so bald ihr den Termin der Wettkämpfe kennt, dies kann nicht nur bei anstehenden Klassenarbeiten sehr hilfreich sein und verhindert im Vorfeld Missverständnisse. Bitte denkt immer daran: Unterricht hat Vorrang. Nur mit entsprechender Disziplin können und sollen die Sport-Talente des MPG an den schulischen Vergleichswettkämpfen teilnehmen und erfolgreich sein. Für die FK Sport Wolfgang Hoor und Uli Kaurisch 25 Schüler- und Elternbrief 1/2011/2012 Max-Planck-Gymnasium Trier 29.09.2011 MPG-Trier – Fachschaft Musik "Die Königin der Instrumente als Musikinstrument für Ihr Kind am MPG? Technisches Denken und Kreativität verbindet sich bei keinem anderen Musikinstrument so stark wie bei der Orgel. In den vergangenen Jahren gab es immer wieder Schüler bei uns, die Orgel spielten und Orgelunterricht in Trier erhielten. Seit letztem Jahr verfügt unsere Schule nun wieder über eine spielfähige wunderbare eigene romantische Orgel in der denkmalgeschützten Aula, die in 2 Jahren ihren hundertsten Geburtstag erleben wird. Für Schüler mit technischem und musikalischem Interesse bietet sich seit der Restaurierung unserer Orgel die einmalige Chance, das Orgelspiel während der eigenen Schulzeit auf einer schuleigenen Orgel zu praktizieren! Informationen zu möglichem Orgelunterricht kann Ihnen von mir über das Schulsekretariat gegeben werden. B. Klöckner (Fachschaft Musik am MPG) Konzerte in naher Zukunft 22.10.2011 Improvisationskonzert auf der Orgel über Themen von César Franck im Rahmen des César Franck Festivals. Orgel Prof. Karl-Ludwig Kreutz – Beginn 14.30 Uhr 27.10.2011 Konzert des gemeinsamen Leistungskureses Musik von MPG und AVG "Liebe Eltern, seien Sie und Ihre Kinder herzlich eingeladen zu einem Konzert des gemeinsamen Leistungskurses Musik von MPG und AVG am 27. Oktober 2011 (Donnerstag) in der Aula des MaxPlanck- Gymnasiums. Der Kurs der Stufe 12 spielt als Orchester Musik von Händel, Rameau und Schostakowitsch und singt als Chor Rock'n Roll und Beatmusik. Außerdem gibt es Musik vorgetragen von einzelnen Schülern und von einer Combo des Kurses. Beginn ist um 19.30 Uhr, Ende wird gegen 21 Uhr sein. Lassen Sie sich diesen Abend in der stimmungsvollen MPG- Aula nicht entgehen!" 26 Schüler- und Elternbrief 1/2011/2012 Max-Planck-Gymnasium Trier 29.09.2011 Verkehrssituationen auf dem Weg zur Schule Immer wieder beschäftigt uns die Verkehrssituation in der Umgebung des Max-Planck-Gymnasiums. So besteht weiterhin ein besonderes Problem an der Ecke Balduinstraße/ Sichelstraße. Der dreizügige Ausbau der Balduinstraße und die Ampelschaltung zum Übergang zur Fabrikstraße erschweren die Situation für die Schülerinnen und Schüler auf dem Schulweg erheblich. Dort ist eine Gefahrenquelle! Daher sollten Sie, die Eltern, die Kinder anhalten, die Signalanlagen auf diesem Weg genau zu beachten und trotz Grünphase auf den Verkehr zu achten. Die Stadt Trier hat die Ampelschaltung zur Überquerung der Balduinstraße und Ostallee Richtung Fabrikstraße-Bahnhof in den Schulanfangs- und Schlusszeiten so geschaltet, dass eine zügige Überquerung der Fahrbahnen möglich ist. Eine weitere Bitte hätten wir an die Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen bzw. dort abholen. Einerseits sind Sie um die Sicherheit der Kinder besorgt, andererseits halten Sie sich teilweise als Autofahrer beim Abholen der Kinder nicht an die Verkehrsregeln und verstärken vor dem Schuleingang die Probleme. Daher appellieren wir an alle Eltern, mit den Kindern einen Treffpunkt in der Nähe der Schule zu vereinbaren, wenn sie abgeholt werden sollen und nicht unmittelbar vor dem Schulgebäude im Halteverbot oder sogar auf dem Bürgersteig zu stehen. Auch bei der Anfahrt zu Schulbeginn sollte man die Kinder an einer günstigen Stelle in der Nähe der Schule aussteigen lassen. Ein paar Schritte können sie dann zur Schule laufen. Wenn alle Autofahrer zugleich um 7.45 Uhr unbedingt vor dem Schuleingang halten wollen, so entstehen immer wieder unübersichtliche Situationen, in denen die Kinder gefährdet werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis! 27 Schüler- und Elternbrief 1/2011/2012 Max-Planck-Gymnasium Trier 29.09.2011 Begabtenförderung am MPG Auch in diesem Jahr gibt es für begabte Schülerinnen und Schüler wieder interessante Förderangebote. Auf einige dieser Angebote möchte ich Sie nachfolgend aufmerksam machen: 1.) ROLAND BERGER Schülerstipendium Die Roland Berger Stiftung schreibt zum ersten Mal 40 Stipendienplätze in RheinlandPfalz aus. Das Programm richtet sich an begabte und leistungswillige Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien. 40 Stipendienplätze werden vergeben. Für jeden Stipendiaten wird ein individueller Förderplan erstellt, der zehn Lernbereiche umfasst und die Kinder und Jugendlichen gezielt in ihren Stärken und Bedürfnissen unterstützt. Jeder Stipendiat wird durch einen ehrenamtlichen Mentor/in begleitet. Nähere Informationen sind zu finden unter dem nachfolgenden Link: http://www.rolandbergerstiftung.org/ Bewerbungsschluss ist der 28. Oktober 2011. 2.) Teilnahme an MINT Camps Das MPG ist seit einigen Jahren Mitglied im Verein MINT EC (Verein mathematischnaturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen e.V.). Im Rahmen dieser Mitgliedschaft haben begabte Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II die Möglichkeit, an mehrtägigen MINT-Camps teilzunehmen, bei denen sie sich in ihren naturwissenschaftlichen Interessengebieten über den schulischen Rahmen hinaus entfalten können und bei denen viel Raum für konstruktives Arbeiten gegeben wird. 3.) Teilnahme an Wettbewerben Begabte Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, an einer Vielzahl an naturwissenschaftlichen Wettbewerben teilzunehmen. Beispiele für solche Wettbewerbe sind: - Jugend Forscht / Schüler experimentieren, Anmeldeschluss: 30. November 2011 - Informatik Biber Wettbewerb vom 7.–11. November 2011 (http://www.informatikbiber.de/) - Fremdsprachenwettbewerbe, Bundeswettbewerbe Mathematik, Informatik etc. Falls Sie oder Ihr Kind Interesse an einem der genannten Angebote haben oder sich über weitere Förderangebote informieren möchten, können Sie sich gerne mit mir in Verbindung setzen. Ich würde mich freuen, wenn viele Schülerinnen und Schüler die Angebote nutzen würden. Dirk Hofmann, Begabtenbeauftragter Naturwissenschaften 28 Schüler- und Elternbrief 1/2011/2012 Max-Planck-Gymnasium Trier 29.09.2011 Kurzinformation der Stadt Trier vom 3.06.2008 – immer noch gültig Versicherungsschutz für Schüler/innen Immer wieder bestehen Unklarheiten über den Versicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler. Deshalb hat das Schulverwaltungsamt der Stadt Trier die wichtigsten Punkte zu diesem Thema zusammengestellt. Wir geben diese Kurzinformation an dieser Stelle zur Kenntnis. Über die Unfallkasse Rheinland-Pfalz (kurz: GUV) sind versichert: o o Körperschäden einschl. Folgeschäden Brillenschäden teilweise Schüler/innen sind auf dem Weg von und zur Schule und bei allen schulischen Veranstaltungen unfallversichert. Hierzu zählen u. a. auch Klassenfahrt, Wandertag, Besuch des Theaters. zu Brillenschäden: Der Brillenschaden muss im Zusammenhang mit einem Unfall entstehen. Für beschädigte oder zerstörte Brillen wird Ersatz geleistet, wenn der/die Schüler/in einen „Unfall" erlitten und die Brille dabei getragen hat und diese beschädigt wurde. Ist eine neue Brille erforderlich, so erstattet der GUV ungefähr den Betrag, den die beschädigte Brille gekostet hat, aber höchstens bis zum Beschaffungspreis der neuen Brille. Die Rechnung oder eine Zweitausfertigung vom Optiker über den Kauf der beschädigten Brille und die neue Rechnung (Kauf- bzw. Reparaturrechnung) müssen dem GUV vorgelegt werden. Anmerkung: Wurde die Brille zum Zeitpunkt der Beschädigung nicht getragen, siehe unten: KSA Verfahren: Die Schäden sind dem GUV kurzfristig unter Verwendung eines Vordrucks (liegt dem MPG vor) zu melden. Eine Kopie geht an den Schulträger. Über den KSA (Kommunaler Schadenausgleich westdeutscher Städte) werden geregelt: o o o Sachschäden Brillenschäden teilweise Haftpflichtschäden Beim KSA sind die Schüler/innen gegen Sachschäden, die diesen während einer schulischen Veranstaltung entstehen und nicht vorsätzlich herbeigeführt wurden, versichert. Der KSA ist immer nachrangig (!!!), d.h. erst sind die Ansprüche an Dritte (Fahrradversicherung, Schädiger u. a.), soweit welche bestehen, geltend zu machen. Lehrer/innen sind beim KSA nicht versichert. Schäden über 10,00 Euro können beim KSA über die Stadt Trier geltend gemacht werden. Versichert sind zum Schulbetrieb bestimmte Sachen, die entwendet oder beschädigt wurden. Der KSA erstattet den Zeitwert. Der Höchstbetrag der Erstattung liegt bei 300,00 Euro. Zum Schulbetrieb bestimmte Sachen sind u.a. alle Schulsachen wie Ranzen, Bücher, Hefte,Schreibutensilien, Bekleidung, Turnsachen, Fahrräder*, Uhren*, Brillen*. Ausgeschlossen sind: Bargeld, Fahrkarten, Geldbörsen, Schmuck, Handy (kurz: alles was nicht zum Schulbetrieb erforderlich ist). Ausnahmen: z. B. bei einem Wandertag wird für den Biologieunterricht ein Fotoapparat benötigt, so besteht auch hier Versicherungsschutz. 29 Schüler- und Elternbrief 1/2011/2012 Max-Planck-Gymnasium Trier 29.09.2011 * Besonderheiten: * zu Brillen: Wurde die Brille zum Zeitpunkt der Beschädigung nicht getragen, so erfolgt eine Erstattung über den KSA bis zum Höchstbetrag von 50,00 Euro. Der KSA ist nachrangig. Er tritt erst nach Abzug des Krankenkassenanteils oder evtl. sonst. Ansprüche ein und wenn der Restbetrag über 10,00 Euro liegt. * zu Fahrrädern: Es muss eine Benutzungserlaubnis der Schule vorliegen (gilt grundsätzlich als erteilt). Das Fahrrad muss durch eine Sperrvorrichtung gesichert gewesen sein. KSA ist nachrangig, daher erst den Schaden bei der Versicherung (soweit vorhanden).geltend zu machen. Verbleibt ein Restbetrag über 10,00 Euro, so kann dieser ebenfalls beim KSA geltend gemacht werden. Bei Diebstahl von Fahrrädern muss Anzeige erstattet werden. * zu Uhren: - Bis 30,00 Euro werden erstattet Haftpflichtschäden Schüler sind beim KSA auch gegen Schäden, die sie „Dritten" (Dritte sind nicht Lehrer/innen der betreffenden Schule bzw. die Schule) zufügen, versichert. Auch hier ist der KSA nachrangig. Hier muss der Schüler schuldhaft gehandelt, aber den Schaden nicht grob fahrlässig herbeigeführt haben und der Name des Schülers/der Schülerin muss bekannt sein. Beispiel: Verursacht ein Schüler/eine Schülerin beim Praktikum oder auf Klassenfahrt einen Schaden, so ist dieser Schaden versichert, soweit der Schüler/die Schülerin nicht schuldhaft gehandelt hat und der Schaden nicht grob fahrlässig herbeigeführt wurde. Da der KSA auch hier nachrangig ist, ist der Schaden erst der Haftpflichtversicherung des Schädigers vorzulegen. Verfahren: Die Schäden sind dem Schulverwaltungsamt kurzfristig unter Verwendung eines Vordrucks (liegt dem MPG auch vor) in zweifacher Ausfertigung zu melden. Bei Schäden, die den Betrag von 100,00 Euro übersteigen, ist eine Kaufbescheinigung beizufügen. Hinweis zur Terminübersicht Schauen Sie für die aktuellen Termine auf der Homepage des MPG – www.mpg-trier.de . 30 Schüler- und Elternbrief 1/2011/2012 Max-Planck-Gymnasium Trier 29.09.2011 Hausordnung Präambel Gegenseitige Achtung und Toleranz sowie Verantwortung für jeden einzelnen, für uns alle zusammen und auch unsere Umwelt sollen das Zusammenleben in der Schule bestimmen und ihr Bild nach außen prägen. Diese Hausordnung soll dem Schulleben einen Rahmen geben, Freiräume gewähren und jeden einzelnen sowie die Gemeinschaft dort schützen, wo Gefährdung, Verletzung oder Schaden drohen. Sie regelt die wichtigsten Aspekte für das Verhalten in der Schule verbindlich. Dieses Regelwerk ist mit Sicherheit nicht vollständig. Wir vertrauen darauf, dass sich jede und jeder bemüht, alles hier Ungeregelte im Geiste dieser Regeln zu handhaben. 1. Allgemeine Ziele und Verhaltensweisen Achtung und Toleranz zeigen sich insbesondere - - im Respekt vor Person und Eigenart jedes Einzelnen. in der Rücksicht, die stärkere oder ältere Schülerinnen und Schüler gegenüber schwächeren oder jüngeren Mitschülerinnen und Mitschülern üben. im Verzicht auf die Aufnahme, Speicherung oder Weitergabe personenbezogener Daten (wie beispielsweise auch Bild- und Tonaufnahmen), wenn keine besondere Erlaubnis durch die Schule erteilt ist. Gerechtigkeit und Solidarität in der Schule bedeuten, dass - - alle Gleichbehandlung erwarten dürfen; dabei muss den individuellen Unterschieden Rechnung getragen werden. gegenseitige Hilfeleistung und Unterstützung gewährt wird. im Umgang miteinander gelernt wird Konflikte zu erkennen, zu lösen oder auszuhalten. Höflichkeit drückt sich darin aus, dass - allgemein anerkannte Regeln des guten Benehmens eingehalten werden. insbesondere alle auf das Kauen von Kaugummi verzichten. im Schulgebäude außerhalb der Aufenthaltsräume auf das Tragen von Kopfhörern jeglicher Art verzichtet wird. 31 Schüler- und Elternbrief 1/2011/2012 Max-Planck-Gymnasium Trier 29.09.2011 2. Ordnung und Verantwortlichkeit Verantwortlichkeit bedeutet auch, dass - - - Klassenzimmer und Schulhaus Möglichkeiten zu verantwortlicher Mitgestaltung bieten. jede/jeder sorgsam mit öffentlichem oder privatem Eigentum (dazu gehören auch Wände, Tische und Stühle sowie technische Einrichtungen) umgeht, es nicht beschmutzt, beschädigt oder unbefugt benutzt. jede/jeder Einzelne für Schäden aufkommt, die sie/er verursacht hat. jede/jeder auf ihr/sein Geld und ihre/seine Wertgegenstände selbst achtet. Verschmutzungen und Schäden unverzüglich im Sekretariat gemeldet werden. Sträucher und andere Pflanzen geschützt werden. niemand Verstöße gegen die Regelungen der Hausordnung schweigend übergeht. Sauberkeit bedeutet vor allem, dass - - - jede Schülerin und jeder Schüler für die Sauberkeit im ganzen Schulgelände sorgt; das beginnt am eigenen Arbeitsplatz. für die Ordnung im Klassenzimmer die ganze Klasse verantwortlich ist. Getränkebecher und offene Dosen nicht in die Klassen- und Fachräume mitgenommen werden. Müll so weit wie möglich vermieden wird. die Toiletten so verlassen werden, wie man sie vorzufinden wünscht. mit Rücksicht auf das Reinigungspersonal am Ende des Unterrichts die Stühle hochgestellt werden. Ruhe und Pünktlichkeit erfordern, dass - - - - während des Unterrichts im ganzen Schulhaus Ruhe herrscht. das „Aquarium“ und ausgewiesene Arbeitsbereiche während der Unterrichtszeit ausschließlich zur Stillarbeit genutzt werden. sich die Schülerinnen und Schüler nach Beginn der Unterrichststunde im Klassenzimmer aufhalten. vor den Fachräumen wartende Klassen sich ruhig und diszipliniert verhalten. sich Klassen- bzw. Kurssprecherinnen / Klassen- bzw. Kurssprecher nach der Fachlehrerin / dem Fachlehrer erkundigen, wenn diese /dieser fünf Minuten nach dem Klingelzeichen noch nicht da ist. Handys und andere audiovisuelle Medien nur ausgeschaltet mitgeführt werden. 3. Sicherheit und Gesundheit Sicherheit verlangt insbesondere, dass Radfahrer innen / Radfahrer auf dem Schulgelände absteigen und ihre Räder nur an den hierfür vorgesehenen Plätzen abstellen. der Schulhof für alle motorisierten Fahrzeuge grundsätzlich gesperrt ist. 32 Schüler- und Elternbrief 1/2011/2012 - - - Max-Planck-Gymnasium Trier 29.09.2011 das Schulgelände während der Unterrichtszeit nur von Schülerinnen und Schülern ab Klasse 11 auf eigenes Risiko verlassen werden darf. (Für die Mittagspause, den Nachmittagsunterricht und vorzeitigt beendeten Unterricht gelten gesonderte Regelungen.) das Rennen und Ballspielen im Gebäude zu unterlassen ist. Spiele und Tätigkeiten, durch die andere gefährdet werden oder der Unterricht gestört wird, z. B. Raufen und Werfen von Gegenständen, Skaten ..., auch auf dem Schulhof verboten sind. bei Gefahr und Unfällen der Alarmplan als Bestandteil der Hausordnung beachtet wird. Gesundheit erfordert zum Beispiel, dass die große Pause zur Erholung an der frischen Luft auf dem Pausenhof genutzt wird. (Die Oberstufenschülerinnen / Oberstufenschüler dürfen sich darüber hinaus in die für sie vorgesehenen Aufenthaltsbereiche begeben.) bei Regenwetter – angezeigt durch ein zweimaliges Klingelzeichen – die Schülerinnen und Schüler in den Gängen aber nicht in den Klassenräumen bleiben können. Alkoholkonsum und Rauchen im normalen Schulbetrieb verboten sind. jede / jeder Einzelne mithilft, die von Drogen ausgehenden Gefahren für Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung abzuwenden. 4. Organisatorisches Ein geregelter Ablauf des Schulalltags erfordert über das bisher Behandelte hinaus weitere organisatorische Maßnahmen: Die Schule wird um 7.25 Uhr für die Schülerinnen und Schüler geöffnet. Für Schülerinnen und Schüler, die früher eintreffen, stehen ab 7.00 Uhr Aufenthaltsbereiche zur Verfügung. Das Schulgebäude – Altbau und Neubau – wird über den Hof betreten, damit der Betrieb vor den Verwaltungsräumen ungestört ablaufen kann. Verlässt die Klasse ihren Klassenraum, sorgt der Lehrer oder die Lehrerin der vorangegangenen Stunde für das Schließen des Raumes. Für das Verhalten in den Fachräumen gelten Sonderregelungen, insbesondere dürfen alle Fachräume nur in Gegenwart des Fachlehrers bzw. der Fachlehrerin betreten werden. In der großen Pause sollten die Jungen nur die Toilette unter der großen Turnhalle benutzen. Verlässt eine Schülerin / ein Schüler vorzeitig die Schule, so muss sie/er sich bei der Fachlehrerin/ beim Fachlehrer der betreffenden Unterrichtsstunde oder bei der Klassenleiterin bzw. Stammkursleiterin / beim Klassenleiter bzw. Stammkursleiter und danach im Sekretariat abmelden. Diese Hausordnung trat am 1.8.2007 in Kraft. Armin Huber, StD 33 Schüler- und Elternbrief 1/2011/2012 Max-Planck-Gymnasium Trier 29.09.2011 Ganztagsschule Im laufenden Schuljahr nehmen insgesamt nehmen 81 SchülerInnen der Klassen 5 bis 9 an der GTS teil. Die ganztagsschulische Betreuung findet an vier Tagen von Montag bis Donnerstag jeweils bis um 16.00 Uhr statt. Wenn irgendeine eingesetzte Lehrkraft fehlt, können sich die Eltern darauf verlassen, dass die GTS-Aktivität vertreten wird. Die Grundorganisation sieht wie folgt aus: 13.00-13.55 Uhr Mittagessen und –pause 14.00-14.45 Uhr GTS-Arbeitsgemeinschaften (AGs) 14.50-16.00 Uhr Lernzeit Mittagspause Das Mittagessen wird in der Mensa der Mehrzweckhalle eingenommen. Zwei Aufsichten sorgen für einen ordnungsgemäßen und disziplinierten Ablauf. Nach dem Essen haben die SchülerInnen die Möglichkeit, sich je nach Gewohnheit und Bedürfnis frei zu beschäftigen. Für diejenigen, die Bewegung brauchen, steht neben dem Schulhof auch noch die kleine Sporthalle zur Verfügung, in der sie sich „austoben“ können. Die SchülerInnen, die nicht so bewegungshungrig sind, haben auch den Leseraum zur Verfügung. Arbeitsgemeinschaften Wir bieten für die Nachmittage eine Vielzahl interessanter Arbeitsgemeinschaften eigens für die GTSSchüler an. In diesem Schuljahr sind dies: 2x Trommeln, Bewegung und Entspannung, verschiedene Ballspiele, allgem. Sport, Training Deutsch, Training Mathematik, Training Französisch, Computer für Anfänger, Rückenschule, Lesespaß, Naturwissenschaften für Klassen 5+6, Fußball, Basketball, Trierer Geschichte(n), Handball, 2x Schnitzen/Holzbildhauerei, Malerei, Schach und Reiten. Diese AGs werden teilweise von außerschulischen Kräften durchgeführt. Zum Halbjahr bekommen die SchülerInnen die Möglichkeit, bis zu zwei AGs im Rahmen der schulischen Möglichkeiten zu wechseln. Lernzeit Die Lernzeit ist ein Kernstück des GTS-Zweigs. In vier LZ-Räumen haben die SchülerInnen die Gelegenheit, ihre Hausaufgaben zu erledigen und zusätzlich zu lernen. Die Lernzeitaufsichten werden teilweise von unseren Lerncoaches unterstützt, die von Frau Brucherseifer in einer AG für ihre Tätigkeit ausgebildet worden sind. Zurzeit findet wieder eine AG statt, in der 15 Schüler auf ihre zukünftige Tätigkeit vorbereitet werden. Nach einer fünf minütigen Einführungsphase, in der die Hausaufgaben geklärt werden, beginnt eine Phase der „größtmöglichen Stille“. Hier sollen alle SchülerInnen selbständig ihre Hausaufgaben anfertigen. Fragen an Lehrer oder Lerncoaches sollen nicht gestellt werden, da die selbständige Arbeit im Mittelpunkt steht. In der weiteren Zeit soll Bibliotheksatmosphäre herrschen. Fragen können gestellt werden, allerdings soll es keine Gespräche zwischen den Schülern geben. Die Regeln und die Organisation sind zugegebenermaßen streng, aber nur so ist sicherzustellen, dass wir einen möglichst hohen Lernertrag haben. Bei Bedarf ist es möglich, zu zweit oder in einer kleinen Gruppe mit einem Lerncoach in einem Extraraum zu arbeiten. Diese Lernzeit ist natürlich keine individuelle Nachhilfe. Ziel ist es, dass die SchülerInnen lernen, selbständig und ausdauernd ihre Arbeiten zu erledigen. Die bisherigen Erfahrungen scheinen zu bestätigen, dass wir mit dieser so organisierten Lernzeit auf einem guten Weg sind. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte über das Sekretariat an den Unterzeichner. Tage, an denen keine GTS stattfindet Bitte beachten Sie, dass an folgenden Tagen keine GTS stattfindet: wegen der Zeugniskonferenzen am 23. und 24. Januar 2012 sowie am 25. und 26. Juni 2012 Weiberfastnacht am 16. Februar 2012 Mittwoch vor den Feiertagen am 16. Mai und 6. Juni 2012 wegen der Brückentage Wilhelm Kottmann, Koordinator GTS 34 Schüler- und Elternbrief 1/2011/2012 Max-Planck-Gymnasium Trier 29.09.2011 Freunde und Förderer des Max-Planck-Gymnasiums Trier e.V. Heinz-Jürgen Scholtes, Vorsitzender Jörg Hahn, Schriftführer Anke Winkler, Beisitz Armin Huber, Schulleiter Astrid Bindges, Schatzmeisterin Ruth Römer-Meyer, Beisitz Monika Berger, 2.Vorsitzende Christiane Bottermann, Anja Steegmann, Kassenprüferinnen Elternsprecherin/Elternsprecher (wird am 17.10.2011 gewählt) Max Gilles, Schülersprecher Zielsetzung Der Bildungsstand in Deutschland lässt nicht erst seit den Ergebnissen der Pisa -Studie in vielen Bereichen zu wünschen übrig. Auch im Bereich der Ausstattung mit zeitgemäßen Unterrichtsmaterialien und Lernhilfen kommt der Schulträger oftmals seinen Verpflichtungen nicht mehr nach. Grund dafür ist die defizitäre Haushaltslage, die sich in den nächsten Jahren sicherlich nicht verbessern wird. Hierunter wird die Qualität der Unterrichtsdurchführung weiterhin leiden. Zwingend erforderliche Materialien zur Durchführung von Experimenten in Physik, Chemie und Biologie stehen nicht zur Verfügung, aktuelle Karten für Erdkunde fehlen ebenso wie Musikinstrumente oder Sportgeräte. Moderne Lernmethoden, wie z.B. computerunterstützte Lernprogramme für den Sprachunterricht, Präsentations- und Visualisierungstechniken und ähnliches, können wegen fehlender Hard- und Software nicht ausreichend genutzt werden. Eine solide, qualitativ hochwertige schulische Ausbildung unter Nutzung der aktuellen Medien ist jedoch Basis für den Einstieg in ein erfolgreiches Studium und Berufsleben. Mit dem von der Stadt Trier zur Verfügung gestellten Lehr- und Lernmitteletat, der schon seit Jahren betragsmäßig gleichbleibend ist, kann dieser hohe Qualitätsstandard jedoch nicht mehr sichergestellt werden. Dies geht zu Lasten unserer Kinder, die im internationalen Vergleich noch weiter zurück fallen werden. Sie sind sicherlich mit uns einer Meinung, dass wir als Eltern hier gefordert sind und gemeinsam versuchen müssen, diesen Trend zu stoppen. Deshalb haben wir uns folgenden Zielsetzungen verschrieben : Wir fördern die Bildungs- und Erziehungsarbeit des MPG durch finanzielle Unterstützung. Wir ergänzen Ausstattung und Materialien und ermöglichen sonstige, den Zielen des MPG dienende Anschaffungen, sofern dafür öffentliche Mittel nicht oder nicht ausreichend zur Verfügung stehen. Wir unterstützen Veranstaltungen und helfen bei deren Durchführung. Wir fördern Maßnahmen zum Wohle der Kinder. Im Einzelfall unterstützen wir auch für die Förderung bedürftiger Kinder. Ihr Förderverein des MPG Verein der Freunde und Förderer des Max-Planck-Gymnasiums Trier Konto-Nr.: 6106 Sparkasse Trier BLZ: 585 501 30 35 Schüler- und Elternbrief 1/2011/2012 Max-Planck-Gymnasium Trier 29.09.2011 Demnächst erscheint das Jahrbuch 2010/2011 Anschrift: Sichelstraße 3, 54290 Trier Telefon: + 49-(0)651- 14619-50 Fax: + 49-(0)651- 14619-61 e-mail: [email protected] www.mpg-trier.de Verantwortlich: Armin Huber, komm. Schulleiter, 29.09.11 36