Ämter und Dienste für Laien - Zentralkomitee der deutschen

Transcription

Ämter und Dienste für Laien - Zentralkomitee der deutschen
Ämter und Dienste für Laien1 „Christus der Herr, als Hoherpriester aus den Menschen genommen (vgl. Hebr 5,1‐5), hat das neue Volk ‚zum Königreich und zu Priestern für Gott und seinen Vater gemacht‘ (vgl. Apk 1,6; 5,9‐10). Durch die Wie‐
dergeburt und die Salbung mit dem Heiligen Geist werden die Getauften zu einem geistigen Bau und einem heiligen Priestertum geweiht, damit sie in allen Werken eines christlichen Menschen geistige Opfer darbrin‐
gen und die Machttaten dessen verkünden, der sie aus der Finsternis in sein wunderbares Licht berufen hat (vgl. 1 Petr 2,4‐10).“ (2. Vatikanisches Konzil, Lumen gentium 10) „Gläubige sind jene, die durch die Taufe Christus eingegliedert, zum Volke Gottes gemacht und dadurch auf ihre Weise des priesterlichen, prophetischen und königlichen Amtes Christi teilhaft geworden sind; sie sind gemäß ihrer je eigenen Stellung zur Ausübung der Sendung berufen, die Gott der Kirche zur Erfüllung in der Welt anvertraut hat.“ (Codex Iuris Canonici, can. 204 CIC) Pastoraler Dienst in Diözesen ● Sendung zum Dienst als Gemeindereferent/‐in oder Pastoralreferent/‐in Dienste und Ämter im Verkündigungsdienst 






Lehrtätigkeiten in den theologischen Wissenschaften (can. 229 § 3 CIC) Missionstätigkeit (can. 784 CIC) Katechet/‐in (can. 776 CIC, can. 785 § 1 CIC) Patenamt (can. 872, can. 874 § 1, can. 893 § 1 CIC) Religionslehrer/‐in (can. 804 § 2, can. 805 CIC) Akademiedirektor/‐in Geistliche/r Begleiter/‐in in einem Verband, geistliche Verbandsleitung Dienste und Ämter auf pfarrlicher Ebene 


Beteiligung an der Seelsorge in der Pfarrei (can. 517 § 2 CIC und can. 519 CIC) Verwaltung von Kirchenvermögen auf pfarrlicher Ebene (can. 537 und can. 1279 CIC; Dt. Partikular‐
recht) Mitgliedschaft im Pfarrgemeinderat (can. 536 CIC, „Würzburger Synode“, Dt. Partikularrecht) Caritative Dienste 

Ausübung bzw. Koordination caritativer Dienste Leitung von Caritaskreisen 1
Es handelt sich um Dienste und Ämter, die nach dem CIC bzw. entsprechend angegebenen kirchlichen Dokumenten Laien – teilweise in außerordentlicher Weise – übertragen werden können. Die Liste beansprucht keine Vollständigkeit und wurde erstellt unter Einbeziehung einer Zusammenstellung verschiedener Ämter und Dienste in: Katholische Frau‐
engemeinschaft Deutschlands (Hg.), Einsichten, Ausblicke, Charismen leben – Kirche sein, Begleitheft, Düsseldorf 2006, 13f. Ergänzungen und Hinweise zur vorliegenden Liste sind willkommen. 1 

Hauptberufliche Aufgaben in der verbandlichen Caritas Berater/‐in in der Ehe‐, Familien‐, Lebens‐ und Erziehungsberatung Mitgliedschaft in diözesanen Räten 


diözesaner Pastoralrat (can. 512 CIC) Diözesanvermögensverwaltungsrat (can. 492 § 1 CIC) diözesaner Katholikenrat („Würzburger Synode“, Dt. Partikularrecht) Dienste und Ämter in der diözesanen Kurie 








Kanzler/‐in und Notar/‐in (can. 483 § 2 CIC) Diözesanökonom/‐in (can. 494 § 1 CIC) Diözesanrichter/‐in (can. 1421 § 2 CIC) beisitzende Richter/‐in (can. 1424 CIC) Vernehmungsrichter/‐in (can. 1428 § 2 CIC) Berichterstatter/‐in im Richterkollegium (can. 1429 CIC) Kirchenanwalt/Kirchenanwältin und Ehebandverteidiger/‐in (can. 1435 CIC) Sachverständige/‐r in kirchlichen Prozessen (can. 1574 CIC) Referats‐/Abteilungsleitung mit bestimmten Kompetenzen, z. B. Ordinariatsrat/Ordinariatsrätin Dienste und Ämter in der DBK 

Berater/‐in von Kommissionen Referent/‐in, Bereichsleiter/‐in im Sekretariat der DBK Mitarbeit/Teilnahme 

in kirchlichen Beratungsgremien bzw. bei Entscheidungsfindungen (can. 377 § 3 [Anfrage Einzelner vor Ernennung eines Diözesanbischofs], 512 § 1 [Diözesanpastoralrat], 536 § 1 [Pfarrpastoralrat, PGR], 1064 CIC [Anhörung von Laien seitens des Diözesanbischofs zur Organisation der Ehevorbereitung]) an Konzilien und Synoden (can. 339 § 2, 443 § 4, 463 § 2 CIC) Vorsitz 
in einem öffentlichen, nichtklerikalen Verein (can. 317 § 3 CIC) Weiterer Dienst ● Vermögensverwaltung in kirchlichen juristischen Personen (can. 1280 CIC) Leitungsdienste in der Liturgie  Leitung von Wort‐Gottes‐Feiern - Sacrosanctum Concilium 35,4 - Zum gemeinsamen Dienst berufen. Die Leitung gottesdienstlicher Feiern. Rahmenordnung für die Zusammenarbeit von Priestern, Diakonen und Laien im Bereich der Liturgie (Die deutschen Bischö‐
fe 62), hrsg. vom Sekretariat der deutschen Bischofskonferenz, Bonn, 8. Aufl. 2010: 2 (1) Grundsätzliche Unterscheidungen:  Vorsteher‐ und Leitungsdienst: nur ersterer sakramental‐symbolisch (vgl. Nr. 3)  Leitung von Gottesdiensten durch Laien ohne bischöfliche Beauftragung („Gottesdiensthel‐
fer“): NNr. 17‐25 – verschiedene Formen von Andachten und gemeinschaftlichem Gebet; Tagzeitenliturgie; Feiern (v. a. Segnungen) im familiären und häuslichen Kontext (vgl. ferner Benediktionale NNr. 18f); vgl. auch zur „Leitung liturgischer Gebete“ Can. 230 § 3 CIC  Leitung von Gottesdiensten durch Laien mit bischöflicher Beauftragung („Gottesdienstbe‐
auftragter“ mit „Aufgabe in Ausnahmesituationen“, so Nr. 26): NNr. 26‐30, zur Gestaltung einzelner Feierformen NNr. 31‐59  Selbständige Wort‐Gottes‐Feiern  Horen der Tagzeitenliturgie: NNr. 20‐22; vgl. auch Allgemeine Einführung in das Stundengebet NNr. 27.258  Kommunionfeiern  Eucharistische Andachten  Feiern mit Kranken und Sterbenden (Krankenkommunion, Wegzehrung)  Bußgottesdienste: Nr. 51; vgl. auch Die Feier der Buße, Pastorale Einführung NNr. 36f  bestimmte Segnungen (s.u.)  bestimmte liturgische Feiern während des Katechumenats  die Feier des Begräbnisses. (2) Weitere Regelungen und Hinweise:  Leiten von Wort‐Gottes‐Feiern an Sonn‐ und Feiertagen immer als vorläufige Lösung (pasto‐
rale Notsituation, vgl. Nr. 35); vgl. auch Instruktion zu einigen Fragen über die Mitarbeit der Laien am Dienst der Priester, Praktische Verfügungen Art. 7 (1997; im Folgenden: Instrukti‐
on) und Instruktion Redemptionis Sacramentum über einige Dinge bezüglich der heiligsten Eucharistie, die einzuhalten und zu vermeiden sind, Nr. 164 (2004; im Folgenden: Redemp‐
tionis Sacramentum); Direktorium für die Feier von Sonntagsgottesdiensten ohne Priester von 1988; im Ausnahmefall mit Kommunionfeier: Nr. 36 // andere mögliche Formen am Sonn‐ und Feiertag: Vesper / Laudes oder Andacht, vgl. Nr. 37  Wort‐Gottes‐Feiern an Werktagen, ausnahmsweise mit Kommunionspendung: NNr. 39f  Mit Zustimmung des Pfarrers Wortgottesdienst mit Integration der entsprechenden Zei‐
chenhandlungen an Aschermittwoch (Segnung/Austeilung der Asche), Palmsonntag (Seg‐
nung Palmzweige/Palmprozession), Karfreitag (Kreuzverehrung): Nr. 38  Segnungen mit bischöflicher Beauftragung: Zum gemeinsamen Dienst berufen, Nr. 53 (möglichst Nähe zum pastoralen Arbeitsbereich des Laien), vgl. auch Benediktionale, Pastorale Einführung Nr. 18: a) Segnungen im Laufe des Kirchenjahres, z.B.: - Segnung und Aussendung der Sternsinger sowie Segnungen am Epiphaniefest (Benediktiona‐
le, Nr. 4, 5) - Blasiussegen (Benediktionale, Nr. 6; ein Laie spricht die Segensbitte 2 ohne Segensgebärde) - Segnung der Gräber an Allerheiligen/Allerseelen (Benediktionale, Nr. 11) - Kinder‐ und Lichtersegnung am Martinsfest (Benediktionale, Nr. 12) b) Anlassbezogene Segnungen, z.B.: - Kindersegnung zu Beginn eines Schuljahres (Benediktionale, Nr. 18) - Segnung der Eheleute bei ihrer Silbernen oder Goldenen Hochzeit (Benediktionale, Nr. 23, 24) - Reisesegen (Benediktionale, Nr. 26) - Segnung jeglicher Dinge (Benediktionale, Nr. 99) 3  im Bedarfsfall: Leiten von Taufgottesdiensten mit Spendung der Taufe gemäß Can. 230 § 3 CIC; vgl. dazu aber: Zum gemeinsamen Dienst berufen, Nr. 56: „Die Deutsche Bischofskonferenz sieht für ihren Bereich zurzeit nicht die Notwendigkeit, Laien mit der Leitung von Tauffeiern zu beauftragen.“  Leitung katechumenaler Feiern (wenn diese dem Pfarrer nicht möglich sind; vgl. Zum gemeinsamen Dienst berufen, Nr. 55): - Die Feier der Eingliederung Erwachsener in die Kirche I, Allgemeine pastorale Einführung, Nr. 30 - Feier der Aufnahme in den Katechumenat: Die Feier der Eingliederung Erwachsener in die Kirche I, Nr. 41 - Übergabe des Glaubensbekenntnisses / des Vaterunsers: Die Feier der Eingliederung Erwachsener in die Kirche I, NNr. 80.102 - Feier der Stärkungsriten (Skrutinien) / Feier der unmittelbaren Vorbereitung: Die Feier der Einglie‐
derung Erwachsener in die Kirche I, NNr. 189.224, - Die Feier am Beginn des Glaubensweges in der Gemeinde für Menschen, die getauft sind aber nicht in den Glauben eingeführt wurden: Die Feier der Eingliederung Erwachsener in die Kirche II, Nr. 73 - Segensgebete für Katechumenen: Die Feier der Eingliederung Erwachsener in die Kirche I Nr. 71 
Delegation der Eheschließungsassistenz nach can. 1112 CIC (durch den Diözesanbischof nach empfeh‐
lender Stellungnahme der Bischofskonferenz und mit Erlaubnis des Heiligen Stuhles; vgl. Feier der Trauung, Praenotanda Nr. 25; Instruktion Art. 10) 
Leiten einer Verlobungsfeier: Feier der Trauung, Pastorale Einführung, Nr. 19; Benediktionale, Nr. 55 
Leiten von Gottesdiensten mit Kranken und Sterbenden (verbunden mit Beauftragung; vgl. Zum ge‐
meinsamen Dienst berufen, NNr. 41‐45) - Wortgottesdienst mit Krankensegen: Die Feier der Krankensakramente, Kapitel 1, NNr. 6.9 - Krankenkommunion: Die Feier der Krankensakramente, Kapitel 1, Nr. 20 - Wegzehrung(im Notfall): Die Feier der Krankensakramente, Praenotanda Nr. 27 
Leiten von Totenwachen oder Wort‐Gottes‐Feier im Trauerhaus: Bei pastoraler Notwendigkeit beauf‐
tragt durch den Bischof; Die kirchliche Begräbnisfeier, Praenotanda Nr. 19 und Kapitel 1, Nr. 26 
Leiten von Begräbnisfeiern (außerordentlich): Beauftragt durch die Bischofskonferenz mit Genehmi‐
gung des Apostolischen Stuhls, Die kirchliche Begräbnisfeier, Praenotanda Nr. 19 / Pastorale Einfüh‐
rung, Nr. 70 (Beauftragung durch Diözesanbischof); s.a. Instruktion Art. 12 Dienst am Wort 






Vortrag biblischer Lesungen gemäß Can. 230 § 2 CIC; Allgemeine Einführung in das Römische Messbuch (AEM 61996), Nr. 34; Grundordnung des Römischen Messbuchs (GORM, ³2007), Nr. 101 als beauftragter Lektor gemäß Can. 230 § 1 CIC; AEM 66; GORM 99 Predigt (nicht die Homilie in der Messe) in einer Kirche oder Kapelle: Can. 766 CIC; Instruktion Art. 2 § 3 Kurze Einführungen, etwaiges Zeugnis an besonderen Tagen in der Messe: Instruktion Art. 3 § 2 Homilie außerhalb der Messe im Einklang mit dem Recht und unter Beachtung der liturgischen Nor‐
men: Instruktion Art. 3 § 4; vgl. aber Redemptionis Sacramentum, Nr. 161: „Ausnahmefall“ Ansprache in Messfeiern mit Kindern: Direktorium für Kindermessen, Nr. 24 Allgemein „Dienst am Wort“: Can. 230 §§ 2.3 CIC; Can. 759 CIC; Instruktion Art. 2 4 Altardienst 






außerordentliche Kommunionspendung innerhalb der Messe - gemäß Can. 230 § 3 CIC und Can. 910 § 2 CIC - AEM 68; GORM 100; unter Beachtung von: Instruktion Art. 8 § 2; Redemptionis Sacramentum, Kap. VII.1 außerordentliche Kommunionspendung außerhalb der Messe (s. a. oben) - Krankenkommunion: Kommunionspendung und Eucharistieverehrung außerhalb der Messe, Nr. 17 - Wegzehrung: gemäß Can. 911 § 2 CIC, unter Beachtung von Instruktion Art. 9 als beauftragter Akolyth: Can. 230 § 1 CIC und Can. 910 § 2; AEM 65; GORM 98 Unterstützung bei der Zelebration einer Messe durch einen blinden oder kranken Priester gemäß Can. 930 § 2 CIC Ministrieren: AEM 68; GORM 100 Herbeibringen der Gaben von Brot und Wein in der Messe: AEM 49; GORM 73; Direktorium für Kin‐
dermessen Nr. 22 u.a.a.O. Aussetzung des Allerheiligsten (mit Beauftragung) gemäß Can. 943 CIC; vgl. auch: Zum gemeinsamen Dienst berufen, Nr. 46 Musikalische Dienste 


Leiten des Gemeindegesangs (Kantor/‐in, Chorleiter/‐in, Psalmist/‐in): AEM 64.67; GORM 104.102 Orgelspiel (Organist/‐in): AEM 63; GORM 103 Sonstiges Instrumentalspiel: AEM 63; GORM 103 Verschiedene andere Dienste 



Sakristan/‐in: GORM 105a Intention bei den Fürbitten vortragen: AEM 47; GORM 71 Hinweise geben (geistliche(r) Kommentator/in: AEM 68a; GORM 105b Kollektieren und weitere Dienste je nach Erfordernis: AEM 68c.b; GORM 105c.d Anhang: Schriften, die zitiert bzw. als Bezugsquelle herangezogen werden zur Thematik Laien in der Li‐
turgie Codex des kanonischen Rechtes – Codex Iuris Canonici, Latein.‐Dtsch., Kevelaer 62009. Konstitution über die heilige Liturgie „Sacrosanctum Concilium“, in: Kleines Konzilskompendium. Hrsg. von Karl Rah‐
ner und Herbert Vorgrimler. Freiburg i. Br. 322005. Allgemeine Einführung in das Römische Messbuch, enthalten in: Die Messfeier – Dokumentensammlung. Auswahl für die Praxis. In: Arbeitshilfen 77. Hrsg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn 112009, 7‐89. Grundordnung des Römischen Messbuchs. Vorabpublikation zum Deutschen Messbuch (3. Auflage), Approbiert von der Deutschen Bischofskonferenz, der Österreichischen Bischofskonferenz, der Schweizer Bischofskonferenz, dem Erzbischof von Vaduz und dem Erzbischof von Luxemburg. Rekognosziert von der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung. Hrsg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Arbeitshilfen Nr. 215), Bonn 3
2007. 5 Kongregation für den Gottesdienst, Direktorium für Kindermessen vom 1. November 1973, enthalten in: Die Messfei‐
er – Dokumentensammlung. Auswahl für die Praxis. In: Arbeitshilfen 77. Hrsg. vom Sekretariat der Deutschen Bi‐
schofskonferenz, Bonn 112009, 145‐161. Allgemeine Einführung in das Stundengebet. In Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Liturgischen Institut, Salz‐
burg. Hrsg. vom Deutschen Liturgischen Institut (Pastoralliturgische Hilfen 14), Trier 1999 (Auslieferung über VzF Deut‐
sches Liturgisches Institut, PF 2628, D‐54216 Trier, Best.‐Nr. 5290). Die Feier der Eingliederung Erwachsener in die Kirche. Grundform. Manuskriptausgabe zur Erprobung. Hrsg. von den Liturgischen Instituten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, Trier 2001 (Auslieferung über VzF Deutsches Litur‐
gisches Institut, PF 2628, D‐54216 Trier, Best.‐Nr. 5269). Kommunionspendung und Eucharistieverehrung außerhalb der Messe. Studienausgabe. Hrsg. von den Liturgischen Instituten Salzburg, Trier und Zürich, Einsiedeln u. a. 1976. Die Ausgabe ist vergriffen, steht aber im Internet unter der Adresse: http://www.liturgie.de/‐download/kommunionspendung.html. Die Feier der Buße nach dem neuen Rituale Romanum. Studienausgabe. Hrsg. von den Liturgischen Instituten Salz‐
burg, Trier und Zürich, Einsiedeln u. a. 1974. Die Feier der Krankensakramente. Die Krankensalbung und die Ordnung der Krankenpastoral in den katholischen Bistümern des deutschen Sprachgebietes. Hrsg. im Auftrag der Bischofskonferenzen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz sowie der (Erz‐)Bischöfe von Bozen‐Brixen, Lüttich, Luxemburg und Straßburg, Solothurn u. a. 21994. Die kirchliche Begräbnisfeier in den katholischen Bistümern des deutschen Sprachgebietes. 2. Authentische Ausgabe auf der Grundlage der Editio typica. Approbiert durch die Deutsche Bischofskonferenz, die Österreichische Bischofs‐
konferenz, die Schweizer Bischofskonferenz, den Erzbischof von Luxemburg, den Erzbischof von Vaduz. Rekognosziert von der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, Freiburg u. a. 2009. Die kirchliche Begräbnisfeier. Pastorale Einführung. Hrsg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Arbeits‐
hilfen Nr. 232), Bonn 2009. Benediktionale. Studienausgabe für die katholischen Bistümer des deutschen Sprachgebietes. Erarb. von der Interna‐
tionalen Arbeitsgemeinschaft der Liturgischen Kommissionen im deutschen Sprachgebiet. Hrsg. von den Liturgischen Instituten Salzburg, Trier und Zürich, Einsiedeln u. a. 142004. Kongregation für den Gottesdienst, Direktorium „Sonntäglicher Gemeindegottesdienst ohne Priester“ vom 2. Juni 1988. Mit einer Einführung der Deutschen Bischofskonferenz. Hrsg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls 94), Bonn 1988. Auch enthalten in: Dokumente zur Erneuerung der Litur‐
gie. Herausgegeben von Martin Klöckener, Bd. 3: Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls vom 04.12.1983 bis 03.12.1993. Kevelaer und Freiburg/Schweiz 1999, Nr. 6163–6212. Instruktion zu einigen Fragen über die Mitarbeit der Laien am Dienst der Priester vom 15. August 1997. Hrsg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls 129), Bonn 1997. Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, Instruktion „Redemptionis Sacramentum“ vom 25. März 2004 über einige Dinge bezüglich der heiligsten Eucharistie, die einzuhalten und zu vermeiden sind. Hrsg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls 164), Bonn 2004. Zum gemeinsamen Dienst berufen. Die Leitung gottesdienstlicher Feiern. Rahmenordnung für die Zusammenarbeit von Priestern, Diakonen und Laien im Bereich der Liturgie. Hrsg. vom Sekretariat der deutschen Bischofskonferenz (Die deutschen Bischöfe 62), Bonn 82010. Stand: 30.05.2012 Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück, Seelsorgeamt 6