Alleweder a8 Bauanleitung
Transcription
Alleweder a8 Bauanleitung
Alleweder a8 Bauanleitung v 1.0.0 Der Rahmen – Teil 1 Alleweder a8 Bauanleitung DER RAHMEN – TEIL 1 Das Alleweder a8 bezieht seine strukturelle Stabilität aus einem Rahmen, der aus Quer- und Längsteilen besteht. Die querverlaufenden Bauteile nennt man Spanten, die längslaufenden Senten. Am Rahmen werden später das hintere Radhaus und damit die Schwinge, die Federbeine, der Sitz die Lenkung und die Antriebskomponenten befestigt. Außerdem unterstützt er die Blechverkleidung, die mit ihm vernietet wird. Benötigt werden: Bauteile: Abb. 1: Hauptspant bestehend aus zwei Teilen, die verschraubt werden müssen. Abb. 2: Längsträger, an diesen werden Kettenleitrollen befestigt. Abb. 3: Gepäckraumspant Abb. 4: Radhausspanten. Werkzeug: ● Innensechskantschlüssel („Inbus“-Schlüssel) ● Schraubenkleber (Empfehlung: Loctite 2701 oder Freebond 1305, nicht enthalten) ● Schraubenschlüssel Der Rahmen – Teil 1 Alleweder a8 Bauanleitung Bauschritte: Zunächst werden die beiden Teile des Hauptspants miteinander verschraubt. Hierfür werden M5-Innensechskantschrauben mit Linsenkopf und passende Sicherheitsmuttern verwendet. Die Schrauben sollten mit etwas Schraubenkleber versehen werden (das gilt für alle Schrauben des Rahmens, die später nicht mehr erreichbar sind). Nun werden die Radhausspanten mit den Längsträgern verschraubt, wofür M5Innensechskantschrauben mit Zylinderkopf verwendet werden. Außer beim Hauptspant sind stets Beilagscheiben zu verwenden. Hauptspant und Längsträger werden mit den gleichen Schrauben verbunden. Ebenso wird der Gepäckspant mit den Längsträgern verschraubt. Die Kettenleitrollen können zu einem späteren Zeitpunkt montiert werden, wenn die Kettenlinie geprüft werden kann. Die gefrästen Teile haben eine glatte und eine strukturierte Seite. Deren Ausrichtung kann Abb. 9 bis Abb. 11 entnommen werden. Abb. 5: Längsträger, an dieser Stelle wird der Hauptspant befestigt. Abb. 6: Längsträger, hier werden die Radhausspanten befestigt. Abb. 7: Längsträger, hier wird der Gepäckraumspant befestigt. Am Gepäckraumspant können schon jetzt die Aluminiumwinkel befestigt werden, die später mit dem hinteren Radhaus (großes Kunststoffteil) verbunden werden. Die Verbindung zwischen Gepäckraumspant und Winkel erfolgt mittels Linsenkopfschraube und Mutter. Abb. 8: Gepäckraumspant und daran befestigte Aluminiumwinkel. Der Rahmen – Teil 1 Alleweder a8 Bauanleitung Ergebnis des Bauabschnitts: Abb. 9: Zwischenergebnis Rahmenbau, Gesamtansicht. Die Kettenrollen können jetzt oder später eingebaut werden. Ihre Position muss später noch geprüft werden. Abb. 10: Zwischenergebnis Rahmenbau, Gepächspant, mit glatter Seite nach vorne. Abb. 11: Zwischenergebnis Rahmenbau, Hauptspant und Radhausspanten mit glatter Seite nach vorne. Der Rahmen – Teil 2 Alleweder a8 Bauanleitung Der Rahmen – Teil 2 Der bislang gebaute Rahmen wird nun um das hintere Radhaus erweitert. Benötigt werden: Bauteile: Abb. 13: Hinteres Radhaus Werkzeug: • Innensechskantschlüssel („Inbus“-Schlüssel) • Schraubenkleber (Empfehlung: Loctite 2701 oder Freebond 1305, nicht enthalten) • Schraubenschlüssel Bauschritte: Das hintere Radhaus wird mit den Längsträgern und dem Gepäckraumspant verbunden. Hierfür werden Innensechskantschrauben und passende Muttern verwendet. Auf der Seite des Kunststoffteils werden größere Beilagscheiben verwendet um Beschädigungen zu vermeiden. Abb. 14: So wird das hintere Radhaus in den Rahmen eingefügt. Abb. 15: Hinteres Radhaus, Innenansicht. Verbindung zum Gepäckspant mit Linsenkopfschrauben. Abb. 16: Hinteres Radhaus, Verbindung zum Längsträger mit Zylinderkopfschrauben (Mutter außen). Der Rahmen – Teil 2 Alleweder a8 Bauanleitung Abb. 17: Hinteres Radhaus, Befestigung an Gepäckraumspant mit Aluminiumwinkel. Von vorne. Abb. 18: Hinteres Radhaus, Befestigung an Gepäckraumspant mit Aluminiumwinkel. Von hinten. Abb. 19: Hinteres Radhaus, Befestigung an Gepäckraumspant in der Mitte. Von vorne. Der Rahmen – Teil 3 Alleweder a8 Bauanleitung Der Rahmen – Teil 3 Nun werden die obere und untere Rahmenplatte, die Steuerungsaufnahme, der Tretlagerrahmen und seine Befestigung, die Schwingenlager, die Kettentunnelabdeckung und die Kettenspannrolle angebracht. Benötigt werden: Bauteile: Abb. 20: Übersicht der benötigten Bauteile. Abb. 21: Kettenspannrolle mit Halterung. Abb. 22: Teilebeutel 2: Kettenleitrolle, Kugelköpfe, Steuerrohrlager, Kettenrohrführung, Schrauben. Abb. 23: Obere Rahmenplatte. Abb. 24: Untere Rahmenplatte mit Kugelköpfen. Abb. 25: Schwingenlager, Schwingendämpfer. Abb. 26: Rechte Halterung des Tretlagerrahmens (linke Halterung nicht abgebildet). Abb. 27: Steuerungsaufnahme. Abb. 28: Obere Kettentunnelabdeckung. Der Rahmen – Teil 3 Alleweder a8 Bauanleitung Werkzeuge: • Innensechskantschlüssel („Inbus“-Schlüssel) • Schraubenkleber (Empfehlung: Loctite 2701 oder Freebond 1305, nicht enthalten) • Schraubenschlüssel • Nietzange • Schraubzwinge Bauschritte: Zunächst werden die Schwingenlager eingebaut. Abb. 29: Anbringung der Schwingenlager, Aluminumteile durch vorgebohrte Löcher verschrauben. Abb. 30: Dabei außen große Beilagscheiben verwenden um Beschädigungen des Kunststoffteils zu vermeiden. Abb. 31: Ansicht nach der Montage. Die Löcher oben dienen später der Befestigung der Schwingendämpfer. Nun kann man die Schwinge selbst einbauen. Allerdings ist die Schwinge relativ schwer, und da das Velomobil in seiner Entstehung noch mehrfach gedreht werden muss, kann der Einbau auch später erfolgen. Dafür ist folgendes zu tun: Abb. 32: Montage der Schwinge: Die Schellen werden gelöst, die Schwinge mit den Lagerbolzen in die Vertiefung gelegt. Abb. 33: Danach wird die Schelle wieder verschraubt (Schrauben kreuzweise anziehen), die Gewindebolzen der Dämpfer werden durch die vorgebohrten Löcher gesteckt. Abb. 34: Die Schwingendämpfer werden von oben mit Beilagscheiben und selbstsichernder Mutter befestigt. Vor der Montage der oberen Rahmenplatte wird die Kettenleitrolle montiert. Die Schrauben, die den Sockel halten sollten mit Schraubenkleber versehen werden. Die M8-Schraube, mit der die Rolle befestigt wird, auf keinen Fall: Der Rahmen – Teil 3 Alleweder a8 Bauanleitung Abb. 35: Die obere Rahmenplatte wird so justiert, dass Hauptspant und Radhausspanten unter den Bohrlöchern für die spätere Vernietung liegen. Abb.36: Die obere Rahmenplatte wird seitlich mit M5 Innensechskantschrauben fixiert. Abb.37: Die Kettenleitrolle muss so unterfüttert werden, dass sie frei drehen kann (auf die Kettenlinie achten). Abb. 38: Die obere Kettentunnelabdeckung wird festgenietet. Vorne beginnen, abwechselnd links und rechts nieten. Abb. 39: Die Nieten, die das Blech mit dem hinteren Radhaus verbinden, werden von unten gesetzt. Abb. 40: Blick auf die Nieten aus dem Inneren des hinteren Radhauses. Abb. 41: Nun wird die untere Rahmenplatte montiert. Abb. 42: Die vorgebohrten Nietlöcher müssen mit den Nietflächen der Spanten überlappen. Abb. 43: Eine Schraubzwinge kann hier hilfreich sein. Abb. 44: Das Kettenleitblech wird auf die rechte Halterung des Tretlagerrahmens genietet. Abb. 45: Das Steuerungslager (schwarzer Block) wird in die Halterungsteile eingefügt. Eventuell muss der Block zurechtgeschliffen werden. Die beiden Schrauben im Block und das Steurerungsteil mit den Kugelköpfen werden erst später montiert. Abb. 46: Das zusammengefügte Steuerlager mit seinen Halterungen wird nun vor dem Hauptspant platziert... Der Rahmen – Teil 3 Alleweder a8 Bauanleitung Abb. 47: ... und beidseitig durch die Halterung des Tretlagerrahmens flankiert. Abb. 48: mit den Senkkopfschrauben werden die Teile, zunächst lose, verbunden. Abb. 49: Der Tretlagerrahmen kann nun montiert werden, die Senkkopfschrauben können nun festgezogen werden. Abb. 50: Der Tretlagerrahmen wird quer über die Schrauben der Tretlagerrahmenhalterungen fixiert. In Längsrichtung wird er mit vier Zylinderkopfschrauben am Hauptspant befestigt. Abb. 51: Zuerst wird der Tretlagerrahmen mit den Zylinderkopfschrauben an den Hauptspant gezogen. Dann die Querschrauben festgezogen. Abb. 52: Diese Querschraube muss noch gebohrt werden. Entweder anzeichnen, alles demontieren, auf der Ständerbohmaschine bohren... Abb. 53: ...oder direkt im eingebauten Zustand durchbohren. Dabei von links und rechts bohren. Abb. 54: Die Rahmennummer soll nun auf der Oberseite sichtbar sein. Abb. 55: Nun wird die Kettenspannrolle montiert. Abb. 56: Die Kettenspannrolle drückt nach hinten oben. die Kettenlinie wird später mit den Muttern auf der unteren Querschraube eingestellt. Die Radhäuser Alleweder a8 Bauanleitung Die Radhäuser Jetzt werden die vorderen Radhäuser gebaut. Außerdem wird das Tretlager montiert und die vorderen Kugelköpfe angebracht. Benötigt werden: Bauteile: Abb. 57: Je Seite: inneres Radhausblech, oberes Radhausblech, zwei vorgebogene 10mm Rohre, eines mit geradem Anhang. Abb. 58: Je Seite: ein kurzes 10mm Rohr, ein M8-Kugelkopf mit Beilagscheibe und selbstsichernder Mutter. Abb. 59: Tretlagergehäuse mit vormontiertem Innenlager und Rohrschellenbefestigung. Werkzeuge: • Akkubohrer • Nietzange • Holzbrett mit Loch • Innensechskantschlüssel • Schraubenschlüssel • Kunststoffhammer/Schleifgerät Bauschritte: Abb. 60: Das Tretlagergehäuse wird auf dem Tretlagerrahmen befestigt. Die genaue Position kann später eingestellt werden. Abb. 61: Achtung: die Markierung "K" auf dem Tretlagergehäuse gehört nach rechts! Die Innensechskantschrauben sollten von links zugängig sein. Abb. 62: Das kurze 10mm Rohr wird eingeschoben. Es wird später mit dem inneren Radhausblech vernietet. Die Radhäuser Alleweder a8 Bauanleitung Abb. 63: Der M8-Kugelkopf wird montiert. Abb. 64: Das innere Radhausblech wird an den Hauptspant genietet. Danach wird das vorgebogene 10mm-Rohr (das ohne den geraden Anhang) an die Rundung angepasst und mit dem Blech vernietet. Abb. 65: Die Rohre lassen sich einfach biegen, indem man sie durch ein Loch in einem Holzbrett steckt und seitwärts biegt. Vorsichtig biegen, damit keine Knicke entstehen. Abb. 66: Das innere Radhausblech wird mit dem kurzen 10mm-Rohr vernietet. Abb. 67: Hinten sollte das gebogene Rohr deutlich über der Unterkante enden, um Platz für den hinteren M8-Kugelkopf zu lassen. Abb. 68: Nun wird auch außen ein vorgebogenes 10mm-Rohr (das mit dem geraden Anhang) angepasst und vernietet. Abb.69: Dabei von der Mitte nach außen vorgehen. Abb.70: Blick auf das Radhaus, hinten. Abb.71: Blick auf das Radhaus, vorne. Abb.72: Blick auf das Radhaus, Gesamtansicht. Abb.73: Mit einem harten Gegenstand können die Überstände der Rundung des Rohrs angepasst werden. Hier kann auch vorsichtig mit dem Kunststoffhammer oder mit einem Holzstück gearbeitet werden. Abb.74: Das beste Aussehen läßt sich durch zusätzliches Beschleifen der Kanten erreichen. Der Vorspant Alleweder a8 Bauanleitung Der Vorspant Das vorderste Rahmenbauteil wird montiert.. Benötigt werden: Bauteile: Abb. 75: Vorspant Abb. 76: Zwei 10mm-Rohre, 600mm lang. Werkzeuge: • Akkubohrer • Nietzange • Holzbrett mit Loch Bauschritte: Abb. 77: Die 10mm-Rohre werden etwa 10-12cm vom Ende entfernt etwas gebogen. Abb. 78: Das gebogene Ende wird mit dem inneren Radhausblech und/oder der unteren Rahmenplatte vernietet. Der Vorspant wird mit dem Tretlagerrahmen und dem 10mm-Rohr vernietet. Abb. 79: Der Vorspant soll 590mm vor dem Hauptspant stehen (links und rechts messen, auf gerade Position achten). Die Bodenbleche Alleweder a8 Bauanleitung Die Bodenbleche Die Bleche entlang des hinteren Radhauses und unter dem Kettentunnel werden nun angebracht. Benötigt werden: Bauteile: Abb. 80: Vorderes Bodenblech. Abb. 81: Hinteres Bodenblech. Werkzeuge: • Akkubohrer • Nietzange • Zentimetermaß Bauschritte: Das vordere Bodenblech wird mit der Öffnung über der Kettenleitrolle platziert und im vorderen Bereich vernietet. Bevor die hinteren Nietverbindungen hergestellt werden, wird auch das hintere Bodenblech positioniert. Abb. 82: Das hintere Bodenblech liegt über dem vorderen Bodenblech. Abb. 83: Die beiden Bleche werden an der vorgebohrten Stelle außerhalb der durchgehenden Nietreihe verbunden. Abb. 84: Unbedingt beidseitig des hinteren Radhauses den Abstand zum Blech messen. Die Bodenbleche Alleweder a8 Bauanleitung Abb. 85: wird dieses Blech schief oder versetzt angebracht, kann dies Auswirkungen auf das Fahrverhalten haben. Abb. 86: So liegen die Bleche vor dem Vernieten. Abb. 87: Nun können alle Nietverbindungen hergestellt werden. Abb. 88: So sieht der Bereich nach dem Nieten aus. Abb. 89: Zwischenergebnis nach dem Nieten. Abb. 90: Zwischenergebnis nach dem Nieten. Der Rahmen – Teil 4 Alleweder a8 Bauanleitung Der Rahmen – Teil 4 Um später die fehlenden Aluminiumbleche in die richtige Form zu bringen und sie stabil mit dem Rahmen zu verbinden, werden nun noch Aluminiumrohre als Senten eingebaut. Benötigt werden: Bauteile: Abb. 91: Cockpit-(Halb-)Spant, 19mm Alurohre (720 und 1020mm lang). Abb. 92: 10mm Alurohre (830mm lang) und Verbindungsrohre (kurze Rohre 12,7x80mm). Abb. 93: Heckspant. Abb. 95: Dafür muss einige Zentimeter vom Vorspant entfernt eine deutliche Biegung eingebracht werden. Abb. 96: Der Verlauf vom Hauptspant aus ergibt sich dann automatisch durch die Rohraufnahme. Werkzeuge: • Akkubohrer • Nietzange • Holzbrett mit Loch • Zentimetermaß Bauschritte: Abb. 94: Zunächst werden die 10mm Alurohre in ihrem Verlauf vom Hauptspant zum Vorspant angepasst. Der Rahmen – Teil 4 Alleweder a8 Bauanleitung Abb. 97: Der Cockpit-Spant wird auf die 1020mm langen 19mm Rohre und die 830mm langen 10mm Rohre geschoben. Er wird 328mm vor dem Hauptspant positioniert. Abb. 98: Im Gepäckraumspant dürfen die Rohre einige Millimeter überstehen. Abb. 99: Das vordere und das hintere 830mm lange 10mm Rohr werden durch ein kurzes Rohrstück mit 12.7mm Durchmesser verbunden. Abb. 100: Die Entfernung Hauptspant-Cockpitspant nochmals kontrollieren. Die obere Kante des Gepäckraumspants (Mitte) soll 1082mm von der oberen Kante des Hauptspants (Mitte) entfernt sein. Stets beidseitig messen um ein gerades Fahrzeug zu erhalten. Erst dann die Rohre mit Nieten an den Spanten befestigen. Abb. 101: Nun kann die Basis des Heckspants mit dem hinteren Bodenblech vernietet werden. Abb. 102: Das bislang erreichte Ergebnis hat nun schon fast die Form des Velomobils. Blick von hinten durch alle Spanten (die exakt voreinander liegen und gerade stehen sollten). Die Rohre sollten an Stellen mit den Spanten vernietet werden, wo die Niete nicht von Blech überdeckt werden (in nebenstehender Zeichnung „O.K“). Wenn nicht nötig, sollte kein (zusätzlicher) Niet unter das Blech gesetzt werden („X“ in der Zeichnung). Wenn es nicht zu verhindern ist („!“ in der Zeichnung), sollte der Spant ausgebohrt werden. Dabei genug Material lassen, damit es zu einer haltbaren Verbindung kommt, tief genug ausbohren, so dass der Nietkopf das darüberlaufende Blech nicht verbiegt. Abb. 103: Schematische Zeichnung des Gepäckraumspants (schwarze Linien), des darüberliegenden Bleches (rote Linie) und möglicher Nietstellen. Die Hüllenbleche – Teil 1 Alleweder a8 Bauanleitung Die Hüllenbleche – Teil 1 Zwar wurden mit den Bodenblechen schon Teile der Hülle montiert, doch die ab jetzt verbauten Blechen befinden sich im sichtbaren Bereich. Vor dem Vernieten sollten die Bleche in Position gebracht und in den meisten Fällen, Blechpaar für Blechpaar (links und rechts) von hinten nach vorne, durch Klebeband fixiert sein. Das Klebeband sorgt auch dafür, dass die Bleche sanft in die gewünschte Form gebogen werden und dabei keine harten Knicke oder Beulen entstehen. Benötigt werden: Bauteile: Die nun zu verbauenden Hüllenbleche sind folgende: Abb. 104: Linkes Hutzenblech. Abb. 105: Rechtes Hutzenblech. Abb. 106: Optionales Verstärkungsblech. Werkzeuge: • Akkubohrer • Nietzange • Klebeband • Biegehilfe (Papprolle oder ähnliches) Bauschritte: Abb. 107: Die Hutzenbleche werden zusammengelegt, so dass die vorgebohrten Löcher überlappen. Abb. 108: Die Bleche werden durch Niete verbunden. Die äußersten Niete frei lassen. Abb. 109: Das Verstärkungsblech kann, muss aber nicht eingenietet werden. Manche Fahrer setzen sich beim Einsteigen auf die Hutze. Dann verbessert dieses Blech die Stabilität. Zu diesem Zeitpunkt nur in Längsrichtung vernieten! Die Hüllenbleche – Teil 1 Alleweder a8 Bauanleitung Abb. 110: Die verbundenen Hutzenbleche werden nun vorne mit dem Gepäckraumspant und hinten mit dem Heckspant mittig mit je drei bis fünf Nieten (links und rechts der Mittellinie) verbunden.. Abb. 111: Das Blech wird nun vorsichtig leicht um eine zylindrische Biegehilfe gebogen. Hier eignet sich beispielsweise eine Papprolle oder eine sehr fest gewickelte Isomatte. Mit der Biegehilfe wird in die Hohlform der Spanten angedrückt. Abb. 112: Nun wird das Blech abwechselnd vorne, hinten, links und rechts bis zu den spannungsfrei berührten Kontaktstellen vernietet. Abb. 113: Blick von vorne. Klebeband sorgt für eine gute Passform. Abb. 114: Auch hinten wird das Blech vor dem Vernieten durch Klebeband fixiert und angedrückt. Abb. 115: Hinten wird bis zur Mitte der Hohlform, vorne bis zum 19mm Rohr vernietet. Abb. 116: Eins der verbliebenen 10mm Rohre dient nun als Biegehilfe. Abb. 117: Das Hutzenblech wird nun vorsichtig um die Biegehilfe nach innen gedrückt. Abb. 118: Arbeitet man allein, kann es hilfreich sein, die Biegehilfe mit Klebeband zu fixieren. Abb. 119: Erst jetzt werden die seitlichen Kanten des Verstärkungsblechs vernietet. Abb. 120: Nach dem Biegen kann auch der untere Bereich des Hutzenblechs genietet werden. An der Verbindung zum unteren hinteren Blech bleibt die Verbindung noch offen. Abb. 121: Der Überstand vor dem Gepäckraumspant kann eingeschlitzt werden. Das Blech wird etwas nach innen gebogen, um das nun folgende Seitenblech schöner überlappen zu lassen. Die Hüllenbleche – Teil 2 Alleweder a8 Bauanleitung Die Hüllenbleche – Teil 2 Nun werden die Seitenbleche montiert. Benötigt werden: Bauteile: Abb. 122: Seitenblech (das linke und das rechte Blech sind identisch). Abb. 123: Zwei Alurohre 10x600mm. Werkzeuge: • Akkubohrer • Nietzange • Klebeband Bauschritte: Abb. 124: Das Seitenblech wird so eingefügt, dass die Doppelreihe vorgebohrter Löcher auf dem 19mm Rohr liegt. Abb. 125: Vor dem Vernieten der Doppelreihe mit dem 19mm Rohr sollte die Position des Cockpitspants überprüft werden. Abb. 126: Das Seitenblech wird vorsichtig über das 10mm Rohr gebogen und durch die vorgebohrten Löcher mit diesem vernietet. Die Hüllenbleche – Teil 2 Alleweder a8 Bauanleitung Abb. 127: Genauso wird mit dem zweiten Seitenblech verfahren. Abb. 128: Blick von hinten: Die Seitenbleche werden nun vorsichtig weitergebogen. Abb. 129: Dann werden sie mit Klebeband am Bodenblech befestigt. Abb. 130: Blick von innen: Trotz des Klebebandes steht das Blech noch ab. Abb. 131: Blick von vorne: Während das Seitenblech seitlich absteht, überlappt es das Radhausrohr nach vorn, das Hutzenblech nach hinten und das Bodenblech nach unten. Abb. 132: Das Velomobil wird nun gedreht und die Seitenbleche mit weiteren Klebebandstreifen in Position gebracht und fixiert. Abb. 133: Hier muss man nicht mit Klebeband sparen. Wenn die Seitenbleche gut fixiert sind, fällt das spätere Nieten leichter. Abb. 134: Die Seitenbleche überlappen das Bodenblech knapp. Abb. 135: HInten werden die Seitenbleche nun auf etwa 15cm mit dem Hutzenblech verbunden. Für einen sauberen Blechverlauf werden die Nieten des Hutzenblechs mit dem Gepäckraumspant aufgebohrt und dann zusätzlich mit dem Seitenblech vernietet. Abb. 136: Vorne werden die Seitenbleche mit den Radhausrohren vernietet. Abb. 137: Nach und nach wird die Vernietung vorne und hinten hergestellt. Auf Spannungen im Blech achten! Abb. 138: Hinten wird bis zum unteren 19mm Rohr genietet. Die Hüllenbleche – Teil 2 Alleweder a8 Bauanleitung Abb. 139: Das Seitenblech wird mit dem 19mm Rohr vernietet. Abb. 140: In etwa 300mm Entfernung zur vorderen Kante wird nun das Seitenblech mit dem Bodenblech verbunden. Abb. 141: Vor der Befestigung dieses Niets muss sichergestellt werden, dass das Seitenblech gut anliegt und das Bodenblech überlappt. Abb. 142: Nach und nach werden die unteren Radlaufnieten und die Verbindungsnieten zum Bodenblech eingebracht. Am Radlauf kann der Überstand des Seitenbleches zurechtgeschnitten und um das Radhausrohr gebogen werden. Abb. 143: Bei der Verbindung der Seitenbleche mit dem Bodenblech wird soweit nach hinten gearbeitet, bis die Höhe der Vorderkante des Kunststoffradhauses erreicht ist. Abb. 144: Zunächst werden die 10mm Rohre an die Krümmung des Bleches entlang des hinteren Radhauses angepasst. Abb. 145: Die so zurechtgebogenen Rohre werden dann an das Blech angenietet. Abb. 146: Die unteren Kanten der Hutzenbleche werden nun mit dem gebogenen Rohr vernietet. Abb. 147: Blick aus einer anderen Perspektive. Abb. 148: Wieder werden die Bleche mit Klebeband angepresst. Abb. 149: So fixiert ist das Nieten einfach. Abb. 150: Erst jetzt können die verbliebenen Nietverbindungen der Seitenbleche mit dem Bodenblech und dem Hutzenblech genietet werden. Die Überstände werden umgebogen. Die Hüllenbleche – Teil 3 Alleweder a8 Bauanleitung Die Hüllenbleche – Teil 3 Nun werden die Haubenbleche montiert. Davor wird das Velomobil wieder richtig herum gedreht. Benötigt werden: Bauteile: Abb. 151: Die Haubenbleche. Oben das hintere, unten das vordere Haubenblech. Werkzeuge: • Akkubohrer • Nietzange • Klebeband Bauschritte: Abb. 152: Nun wird das hintere Haubenblech mittig auf Haupt- und Cockpitspant genietet. Abb. 153: Wie im Bild werden die Blechkanten mit Klebeband verbunden. Abb. 154: Kurz vor den Höhepunkten der Spanten werden die letzten Niete befestigt, dann das Klebeband gelöst. Die Hüllenbleche – Teil 3 Alleweder a8 Bauanleitung Abb. 155: Die Enden des Bleches sollten nun ausreichend vorgebogen sein. Mit der Biegehilfe des Hutzenblechs (dickes Papprohr) kann hier noch nachgearbeitet werden. Abb. 156: Mit Klebeband wird das Haubenblech fixiert. es muss das Radhausrohr überdecken. Abb. 157: Damit der Übergang zwischen Hauben- und Seitenblech glatt wird... Abb. 158: ...müssen die vordersten Nieten des Seitenblechs wieder aufgebohrt werden. Abb. 159: An dieser Stelle muss das Blech gut angedrück werden. Hier muss unbedingt ein Niet gesetzt werden. Abb. 160: Der hintere Teil der Haube ist fertig. Die Hüllenbleche – Teil 4 Alleweder a8 Bauanleitung Die Hüllenbleche – Teil 4 Die Hüllenblecharbeiten nähern sich dem Ende. Im vorderen, unteren Bereich fehlen noch zwei Nasenbleche. Benötigt werden: Bauteile: Abb. 161: Nasenblech Werkzeuge: • Akkubohrer • Nietzange • Klebeband • Kunststoffhammer Bauschritte: Abb. 162: Das Nasenblech wird zwischen Hauptspant und Vorspant an den 10mm Rohren des Radhauses und der Vorspanthalterung vernietet. Abb. 163: Das hintere Haubenblech soll vom Nasenblech etwa 12mm überlappt werden. Abb. 164: Zunächst wird entlang des oberen 10mm Rohres vernietet. . Die Hüllenbleche – Teil 4 Alleweder a8 Bauanleitung Abb. 165: Danach von hinten nach vorn dem Radhausrohr entlang Abb. 166: Vorn muss das Blech bis über den Spant reichen. Abb. 167: Die Überstände werden später umgebogen. Abb. 168: An der Vorderkante des hintern Haubenbleches werden nun einige Niete wieder aufgebohrt. Abb. 169: Es bleiben nur soviele Niete stehen, wie zur Wahrung der Form des Bleches notwendig sind. Abb. 170: Die seitlichen Kanten des vorderen Haubenbleches werden mit Klebeband zueinander gezogen. Abb. 171: Dann wird das vordere Haubenblech mittig mit einigen Nieten mit dem Haupt- und dem Vorspant verbunden. Abb. 172: Von der Mitte nach außen werden nun an den Bohrstellen des hinteren Haubenbleches... Abb. 173: Löcher ins vordere Haubenblech gebohrt. Abb. 174: Wo im hinteren Haubenblech noch Niete vorhanden sind... Abb. 175: werden diese ausgebohrt die Nietteile entfernt und das Loch möglichst glatt gemacht. Abb. 176: Dann werden beide Haubenbleche mit dem Hauptspant vernietet. Auch am Vorspant wird schrittweise vernietet. Die Hüllenbleche – Teil 4 Alleweder a8 Bauanleitung Abb. 177: Kurz vor den Höhepunkten der Spanten wird das Nieten beendet. Abb. 178: Nach dem Vernieten des Nasenbleches wird das vordere Haubenblech nun mit Klebeband auf dem Nasenblech fixiert. Abb. 179: Eine Unterlage (Maßband, Holzklotz oder ähnliches) sorgt für ein besseres Anpressen des Blechs. Abb. 180: Schließlich wird das vordere Haubenblech mit den Spanten und Nachbarblechen vernietet. Abb. 181: Der Überstand am Radhaus wird um das Radhausrohr gebogen. Abb. 182: An einer Seite beginnen und zur anderen vorarbeiten. Beischleifen wo es notwendig ist. Abb. 183: Stellen, die mit dem Kunststoffhammer nicht erreichbar sind, lassen sich mit einem Stück Holz anhämmern. Abb. 184: Blick von unten: auch hier wird das Nasenblech im 10mm Rohr und im Vorspant befestigt. Abb. 185: Auch hier können die Blechüberstände beigbogen werden. Die Hüllenbleche – Teil 5 Alleweder a8 Bauanleitung Die Hüllenbleche – Teil 5 Am Heckspant fehlt noch das Heckblech, das das Rücklicht hält. Auch der Griff zum Rangieren des Velomobils kann nun eingebaut werden. Benötigt werden: Bauteile: Abb. 186: Das Heckblech und das Batterierücklicht. Werkzeuge: • Akkubohrer • Nietzange • Schraubenschlüssel Bauschritte: Abb. 187: Das Heckblech enthält Löcher, die die Befestigung des Rücklichts aufnehmen. Abb. 190: Das Blech wird eingenietet, der Griff eingesteckt und Blechüberstände umgebogen. Abb. 188: Das Rücklicht wird mit Belagscheibe und Mutter befestigt. Abb. 189: Fertig zum Einnieten in den Heckspant. Die Federbeine Alleweder a8 Bauanleitung Die Federbeine Um das Velomobil auf eigene Räder zu stellen, braucht es außer der hinteren Schwinge noch die Federbeine, die die Vorderräder halten. Benötigt werden: Bauteile: Abb. 191: Unteres Federbein mit Trommelbremse und Befestigungen für Lenk- und Spurstangen, weißes Kunststoffteil zur Positionierung der Feder, kurze rote und lange blaue Feder, oberes Federbeinteil mit Befestigung für Rahmenbefestigungsschraube. Abb. 192: Rahmenbefestigungsschraube (Rändelschraube mit Innensechskannt). Abb. 193: Gewindestangen (2xM6, 2xM8 kurz, 2xM8 lang), passende Muttern. Abb. 195: Das weiße Kunststoffteil wird mit der Platte voran indas Federbeinrohr eingeführt. Abb. 196: Die Federn werden gefettet und in das Federbeinrohr eingeführt (erst die kurze rote, dann die lange blaue Feder). Werkzeuge: • Schraubenschlüssel • Innensechskantschlüssel • Fett • Teflonspray Bauschritte: Abb. 194: Die Muttern werden auf die Gewindestangen geschraubt, so dass genügend Platz für die Kugelköpfe, in die sie eingeschraubt werden müssen, bleibt. Die Federbeine Alleweder a8 Bauanleitung Abb. 197: Die Außenfläche des Federbeinrohrs darf NICHT gefettet werden. Stattdessen kann ein Teflonspray (alle 3000-5000km) verwendet werden. Abb. 198: Beim Aufschieben des oberen Federbeinteils darauf achten, dass kein Fett von der Feder auf das Federbeinrohr gelangt. Abb. 199: Die Enden der Gewindestangen werden gefettet. Abb. 200: Die M6 Gewindestangen werden vollständig in die Kugelköpfe der Steuerung eingeschraubt. Die Kontermutter kann noch lose bleiben. Abb. 201: Die kurze M8 Gewindestange wird vollständig in den am Hauptspant befestigten Kugelkopf eingeschraubt. Abb. 202: Blick von der Seite: links die M8, rechts die M6 Gewindestange. Abb. 203: Die lange M8 Gewindestange wird vollständig in den im Radhaus befestigten Kugelkopf eingeschraubt. Abb. 204: Die Gewindestangen sind fertig zum Einbau des Federbeines. Anmerkung: die ausgelieferten Gewindestangen haben andere Längen als die auf den Bildern. Abb. 205: Der Kugelkopf des oberen Federbeinteils wird in der Vertiefung des Hauptspants mit der Rändelmutter befestigt und diese gut angezogen. Die Zuordnung der Gewindestangen auf die verbliebenen Kugelköpfe ergibt sich aus den Positionen der Bauteile. Die Kettenleitrohre, Kurbeln und Kette Alleweder a8 Bauanleitung Die Kettenleitrohre, Kurbeln und Kette Solange das Velomobil kopfüber liegt, sollten auch die Kettenleitrohre, die Kurbeln und die kette angebracht werden. Benötigt werden: Bauteile: Abb. 206: Kettenblatt, Kurbeln und Pedalen. Außerdem Kabelbinder Abb. 207: Kettenrohrhalter (Kettenrohr und Kette sind nicht abgebildet). Werkzeuge: • Innensechskant • Pedalschlüssel • Nietzange • Akkubohrer Bauschritte: Abb. 208: Das kurze Kettenrohr wird durch das Halteblech geschoben und... Abb. 209: ...beidseitig durch einen Gummistopper gesichert. Die Gummistopper werden mit einem Kabelbinder gesichert. Abb. 210: Das lange Kettenrohr soll unter dem Fahrzeug verlaufen. Abb. 211: Dabei läuft die Kette hier genau unter dem im Kettentunnel verlaufenden Stück Kette. Bauschritte: Alleweder a8 Bauanleitung Abb. 212: Bei Kettenschaltungen muss der hintere Teil des Rohres sich bewegen dürfen. Abb. 213: Daher den hinteren Halter nicht zu knapp am Ende montieren. Abb. 215: Das Kettenrohr wird vor und hinter den Haltern durch Gummistopper fixiert. Abb. 216: Nun die Kettenrohrhalter mit Klebeband fixieren und vernieten. Abb. 214: Vorne das Kettenrohr so positionieren, dass die Kette gut überläuft. Spätestens jetzt sollten alle Kettenrollen, die Schwinge und das Hinterrad eingebaut sein. Die Kette wird am Besten mit einerm weiteren Stück Kettenrohr durch die Schwinge gezogen. Die einzelnen Stücke können gut durch die Rohre geführt werden und danach vernietet. Zur Montage und Einstellung der Schaltung bitte die Hinweise der mitgelieferten Dokumentation beachten. Die Bremse Alleweder a8 Bauanleitung Die Bremse Wenn die Federbeine montiert sind, kann die Bremsanlage zusammengebaut werden. Benötigt werden: Bauteile: Abb. 217: Bremszughüllen. Abb. 218: Beutel mit Bremsenkleinteilen, im Einzelnen die Bremszüge und... Abb. 219: Blechdurchführungsschutz, Abb. 220: Zugspannschrauben mit Muttern, Abb. 221: Feststeller, Abb. 223: Zughüllenwiderlager. Werkzeuge: • Innensechskantschlüssel • Saitenschneider Abb. 224: Lenker. Bauschritte: Abb. 225: Im Radkasten findet sich das Loch, durch das die Bremszughülle geführt wird. Abb. 226: Der Blechdurchführungsschutz verhindert Beschädigungen an der Bremszughülle. Abb. 227: Neben dem Tretlagerrahmenhalter finden sich auch solche Löcher. Die Bremse Alleweder a8 Bauanleitung Abb. 228: Auch hier wird ein Blechdurchführungsschutz verwendet. Abb. 229: Nachdem der Lenker mit dem Steuerungsgelenk verbunden ist, werden die Zugspannschrauben in die Halterung gesteckt. Abb. 230: Nun können die Bremszughüllen von den Zugspannschrauben durch beide Blechdurchlässe bis zur Bremse geführt werden. Abb. 231: Die Bremszüge werden in den Hebeln eingehängt und durch die Züge geführt. Der Feststeller wird dabei oberhalb der Halterung der Zugspannschrauben eingefädelt. Abb. 232: Das Zughüllenwiderlager wird zwischen Zughülle und Ausrückhebel positioniert. Abb. 233: Die Zughülle wird am Lenkstock und am Federbein mit Kabelbindern befestigt. Am Federbein den Kabelbinder durch einen überlappenden zweiten sichern Abb. 235: Durch hinund herbewegen des Lenkers überprüfen, dass... Abb. 236: ...Lenkbewegungen nicht zum Ausrücken der Bremsbacken führen Abb. 237: Drücken des Hebels hingegen soll zu deren Ausrücken führen. Nach dem Einbau der Bremsen können die Vorderräder montiert werden. VOR DER ERSTEN VERWENDUNG DES VELOMOBILS UNBEDINGT BREMSFUNKTIONSTEST DURCHFÜHREN. Abb. 238: Die Bremsbeläge müssen stets frei von Öl und Fett sein. die Lagerrung der Bremsbacken darf mit wenig Öl benetzt werden. Regelmäßig, möglichst vor jeder Fahrt, überprüfen, dass die Bremsen gut und gleichmäßig funktionieren. Der Nasenkonus Alleweder a8 Bauanleitung Der Nasenkonus Nun kann der Kunststoffnasenkonus angebracht werden. Benötigt werden: Bauteile: Abb. 239: Nasenkonus und Frontscheinwerfer. Werkzeuge: • Akkubohrer • Nietzange • Maßband • Klebeband Bauschritte: Abb. 240: Der Frontscheinwerfer wird mit einer Halterung mit dem Konus verbunden. Abb. 241: Zunächst mit angesteckter Lampe die richtige Position für den Halter finden. Abb. 242: Dann den Konus durchbohren und den Halter montieren. Abb. 243: Somit ist der Konus fertig zur Montage Abb. 244: In Höhe des Vorspants an mehreren Stellen Klebeband anbringen... Abb. 245: ...und mit Abstandsmarkierungen versehen. Der Nasenkonus Alleweder a8 Bauanleitung Abb. 246: Den Nasenkonus aufstecken, den Abstand... Abb. 247: an mehreren Stellen kontrollieren. Abb. 248: Schließlich wird der Konus mit einigen Nieten befestigt. Der Sitz Alleweder a8 Bauanleitung Der Sitz Zum Fahren fehlt nun nur noch der Sitz. Benötigt werden: Bauteile: Abb. 249: Sitzschale. Abb. 250: Sitzbefestigungsteile 1 Abb. 251: Hintere Sitzstütze. Abb. 254: Nach der Montage der hinteren Sitzstütze ist das Gewinde innerhalb des Rohres nicht mehr zugängig. Schraubenkleber verwenden! Abb. 255: Hintere Sitzstütze, Details. Abb. 252: Sitzbefestigungsteile 2 Werkzeuge: • Innensechskant • Schraubenschlüssel Bauschritte: Abb. 253: So werden die Sitzbefestigungsteile 1 am Rahmen befestigt. Es empfiehlt sich, die hintere Position zu wählen. Der Sitz Alleweder a8 Bauanleitung Abb. 256: Die hintere Sitzstütze wird montiert. Abb. 257: Montage der Sitzbefestigungsteile 2 an der Sitzschale, unten. Abb. 259: Einbau des Sitzes in das Velomobil. Abb. 260: Blick auf die untere Sitzbefestigung. Abb. 258: Montage der Sitzbefestigungsteile 2 an der Sitzschale, oben.