Forensische Toxikologie - Kegler

Transcription

Forensische Toxikologie - Kegler
Drogen und Drogennachweisverfahren in der forensischen
Toxikologie
Dr. rer. hum. Ricarda Kegler
Chemikerin
Leiterin Arbeitsbereich Forensische Toxikologie / Blutalkoholuntersuchungsstelle
Institut für Rechtsmedizin der Universitätsmedizin Rostock
Rostock, 11.12.2015
Schematische Darstellungen u.a. mit freundlicher Genehmigung des
Rechteinhabers Mahsan Diagnostika Vertriebsgesellschaft mbH
Agenda
2
Einführung
Rechtliche Grundlage
Drogenmarkt
Drogen
Differentialdiagnostik
Nachweismöglichkeiten
Fallbeispiele
Rostock, 11.12.2015
Universitätsmedizin Rostock
Einführung
3
Institut für Rechtsmedizin:
q
Gerichtsärztlicher Dienst
q
Forensische Genetik
q
Forensische Toxikologie
q
Blutalkoholuntersuchungsstelle
q
…
Forensische Toxikologie:
q
Untersuchungen von Blut-, Urin- und Haarproben hinsichtlich einer möglichen
Aufnahme von Alkohol, BtM, Medikamenten und Giften im Rahmen von
polizeilichen Kontrollen
q
Untersuchungen von humanem Sektionsmaterial hinsichtlich der Klärung von
Todesursachen (Leichentoxikologie)
q
Untersuchung von Stoffproben zur Identifizierung von anhaftenden Substanzen
Rostock, 11.12.2015
Universitätsmedizin Rostock
Rechtliche Grundlage
4
Gesellschaftlicher Auftrag der Forensischen Toxikologie ergibt sich aus:
q
§§315c, 316 StGB (Rauschmittel im Straßenverkehr)
q
§24a StVG (Drogenverbot im Straßenverkehr)
q
§46 in Verbindung mit §14 FeV (Klärung von Eignungszweifeln bei BtMKonsum; Fahrerlaubnisverordnung)
q
Rechtsvorschriften zur Geschäftsfähigkeit und Verhandlungsfähigkeit vor Gericht
und zur Schuldfähigkeit (§§20, 21 StGB), insofern sie in Zusammenhang mit
Wirkstoffeinflüssen stehen (§330a StGB)
q
§ 91 Strafprozessordnung (Leichentoxikologie bei Vergiftungsverdacht)
q
Straftatbestand Vergiftung (lebende Personen, versuchter/vollendeter Mord,
Suizid)
q
Betäubungsmittelgesetz (BtMG)
q
Abstinenznachweis für Alkohol, Drogen, Medikamente (z.B. Führungsaufsicht,
BWH, Sorgerechtsstreitereien)
Rostock, 11.12.2015
Universitätsmedizin Rostock
Legaler und illegaler Drogenmarkt
5
S
C
H
Halluzinogene
Cannabis
Aufputschmittel
Betäubende
Stoffe
W
A
R
Z
M
A
R
K
T
Marihuana
LSD
Atropin
DESIGNER
DROGEN
Amphetamin
Methamphetamin
Opiate
Heroin
Haschisch
Cathinone
MDMA
Ketamin
Opioide
(Methadon)
Crack
Morphin
W
E
I
S
S
E
R
M
A
R
K
T
Psilocin
Alkohol
synthetische
Cannabinoide
MDEA
Cocain
Tabak
PurinDrogen
(Coffein)
Genussmittel
Rostock, 11.12.2015
Hypnotika
(Schlafmittel)
Beruhigungsmittel
(Sedativa)
Aufputschmittel
(Psychotonika)
Arzneimittel
Schmerzmittel
(Analgetika)
Schnüffelstoffe
Lösungsmittel
Universitätsmedizin Rostock
Der Drogenkreis
6
Psychostimulantien / Entaktogene
Amphetamin
Methamphetamin
Cocain
Euphorika
Analgetika
Narkotika
Methadon
Morphin
Heroin
Ecstasy
Cathinone
synth.
LSD
Halluzinogene
Mescalin
Cannabinoide
Psilocin
GHB
Cannabis
Alkohol
Tranquilizer
Benzodiazepine u.a.
Rostock, 11.12.2015
Sedativa / Hypnotika
Universitätsmedizin Rostock
Cannabis
7
Rostock, 11.12.2015
Universitätsmedizin Rostock
Cannabis
8
Herkunft
Cannabis sativa (indischer Hanf)
Marihuana (Blätter, Blüten, Stengel) "Gras"
Haschisch (Harz der Laubblätter) "Hasch"
Wirkstoffe
80 psychoaktive Substanzen (Cannabinoide)
Anwendung
Hautwirkstoff: D9-Tetrahydrocannabinol (THC)
rauchen (kiffen), Joints
kauen bzw. schnupfen
Gefahren / Risiken
psychische Abhängigkeit
verzögerte Rauschzustände
amotivationales Syndrom
Rostock, 11.12.2015
Cannabis - Psychosen
Universitätsmedizin Rostock
Cannabis
9
C H3
OH
OH
OH
O
THC
Hauptwirkstoff
des Cannabis
C OOH
C H 2 OH
O
THCOH
aktiver Metabolit
THC ist ein Marker für den aktuellen
Konsum!
O
THCCOOH
inaktiver Metabolit
akkumuliert im Blut
wegen sehr langer
Halbwertszeit
THCCOOH im Blut ist ein Marker für
massiven und chronischen Konsum!
Rostock, 11.12.2015
Universitätsmedizin Rostock
Cannabis
CTHC Plasma [ng/mL]
10
160
140
120
100
80
60
40
20
0
0
20
40
60
80
„High“- Gefühl [%]
Ø keine lineare Konzentrations-Wirkungsbeziehung
Ø Cannabiswirkung kann noch vorliegen, auch wenn nur noch wenig THC
im Blut vorhanden ist
Rostock, 11.12.2015
Universitätsmedizin Rostock
Amphetamine
11
Methamphetamin-Kristalle
Rostock, 11.12.2015
Universitätsmedizin Rostock
Amphetamin (Speed)
12
NH2
Wirkung
entaktogen (Herabsetzung von Hemmschwellen)
CH3
aufputschend
stimulierend
Anwendung
„Linie ziehen“ à weißes Pulver
als Tabletten (Methamphetamin,
Gefahren / Risiken
Ecstasy)
Unerwünschte Emotionen (Aggressivität)
Schlaflosigkeit, Appetitlosigkeit
Leistungs- und Antriebsminderung
Depressionen
Temperaturerhöhungen
Erschöpfung bis Kollaps und Tod
Rostock, 11.12.2015
Universitätsmedizin Rostock
Methamphetamine
13
CH 3
Wirkung
NH
Methamphetamin:
CH 3
entaktogen (Herabsetzung von Hemmschwellen)
halluzinogen
CH3
euphorisierend
geringe aufputschende Wirkung
NH
O
MDMA:
CH 3
O
Gefahren / Risiken
Unerwünschte Emotionen (Aggressivität) MDEA:
Schlaflosigkeit, Appetitlosigkeit
NH
O
C H3
O
Leistungs- und Antriebsminderung
Depressionen, Verwirrtheit
Muskelzittern, Brechreiz
C H3
O
NH 2
MDA:
O
C H3
Erschöpfung bis Kollaps und Tod
Rostock, 11.12.2015
Universitätsmedizin Rostock
Cocain
14
Rostock, 11.12.2015
Universitätsmedizin Rostock
Cocain
15
O
H3C N
Herkunft
Blätter des Kokastrauches
OCH3
O
O
Wirkstoffe
Cocain HCl („Koks, Schnee“)
Cocain + Natriumbicarbonat
Anwendung
("Crack, Free Base“)
„Linie ziehen“ (koksen)
rauchen (Crack)
selten spritzen
Gefahren / Risiken
selten trinken (in Alkohol gelöst)
Angstzustände, Suizidgefahr
Überempfindlichkeit (Cocainschock)
akute Cocainvergiftung (Krampfanfälle, Tod)
Cocainismus (körperlicher Verfall,
Rostock, 11.12.2015
Psychosen)
Universitätsmedizin Rostock
Cocain
16
O
Hauptmetabolismus von Cocain:
OH
H3 C N
O
O
O
OCH3
H3C N
O
Benzoylecgonin
O
O
H3C
Cocain
N
OCH3
OH
Ecgoninmethylester
Rostock, 11.12.2015
Universitätsmedizin Rostock
Opiate
17
Rostock, 11.12.2015
Universitätsmedizin Rostock
Opiate
18
Herkunft
Schlafmohn (Papaver somniferum)
Milchsaft der angeritzten Kapseln (Opium)
Mohnkapseln, Mohnsamen
Anwendung
spritzen
rauchen (Rauchopium)
inhalieren (erhitzen)
Wirkung
Wirkstoffe
Morphin, Codein, Papaverin,
Heroin
Gefahren / Risiken
psychische/physische Abhängigkeit
ausgeprägtes Entzugssyndrom
glückhafte mystische Versenkung
allgemeine Abwehrschwäche gegen
Euphorie
Infektionen
schmerzlindernd, sedierend
Fixer-Risiken (AIDS, Hepatitis)
Rostock, 11.12.2015
tödliche Überdosierung
Universitätsmedizin Rostock
Opiate
19
H 3 CO
Hauptmetabolismus von Heroin:
O
N
Ac O
Codein
Ac O
Ac O
O
HO
O
O
N
Ac O
N
HO
Heroin
Rostock, 11.12.2015
N
HO
6-MAM
Morphin
Universitätsmedizin Rostock
Lysergsäurediethylamin (LSD)
20
Rostock, 11.12.2015
Universitätsmedizin Rostock
Lysergsäurediethylamin (LSD)
21
Herkunft
Mutterkornpilz
Anwendung
essen
in Lösung trinken
Wirkung
starke Halluzination
Gefahren / Risiken
verändertes Ich-Erleben
drogeninduzierte Psychosen
sprunghaftes Umschalten von
Panik, Todesangst (horror trip, bad trips)
Empfindungen
Handlungen bei völligem Kontrollverlust
Flashbacks
Suizidtendenzen
Rostock, 11.12.2015
Universitätsmedizin Rostock
mexikanische Rauschpilze (Psilocybearten)
22
Herkunft
Mittel- und Nordamerika
Südeuropa
Anwendung
Genuss der rohen Pilze
Wirkstoffe Psilocybin, Psilocin
(stark schwankende Gehalte!)
Wirkung
LSD-ähnlich (200 fach schwächer)
Verzerrung von Raum und Zeit
Halluzinationen
gute Resorption
Rostock, 11.12.2015
Universitätsmedizin Rostock
Stechapfel, Engelstrompete, Tollkirsche
23
Herkunft
bestimmte Nachtschatten-
Anwendung
gewächse
rauchen
Atropin, Scopolamin als
heißer Aufguss
Wirkstoffe
Wirkung
ausgeprägte erregende und
Gefahren / Risiken
hemmende Wirkung
Induktion schizophrenieähnlicher
Halluzinationen
Episoden
Verwirrtheitszustände
Beeinträchtigung wichtiger Körper-
(bis zu einigen Tagen)
funktionen (Herztätigkeit)
Überdosierung: Tod durch Atemlähmung
Rostock, 11.12.2015
Universitätsmedizin Rostock
„K.O.-Mittel“
24
Gruppe
Substanzen
Antihistaminika
Diphenhydramin
Benzodiazepine
Narcotika
Diazepam, Nordazepam,
Flunitrazepam
Haloperidol
Clozapin
Ketamin
g-Hydroxybuttersäure
GHB, GBL
a-Rezeptorenblocker
Clonidin
Barbiturate
Phenobarbital,
Hexobarbital
Neuroleptika
+ Alkohol !!!
Rostock, 11.12.2015
Universitätsmedizin Rostock
GHB
25
Herkunft
im Körper entsteht es aus
Anwendung
GBL (Prodrug) oder im Rahmen
Partydroge
des ketotischen Stoffwechsel-
„Liquid Ecstasy“ à „K.O.-Tropfen“
kreislaufes
Wirkung
Gefahren / Risiken
anregend, entaktogen
Verlust des Erinnerungsvermögens
sedierend
Verlust der Kontrolle über den eigenen
Körper
narkotisierend
Rostock, 11.12.2015
Universitätsmedizin Rostock
Cathinone („Bath Salts“), synth. Cannabinoide (Spice)
26
Herkunft
synthetische Verbindungen
Methylon:
häufig aus „Kellerlaboren“
Asien, China, Amerika
Anwendung
Wirkung
nicht vorhersagbar aufgrund meist
unbekannter Wirkstoffe und
Nebenprodukte
Ausprobieren neuer Drogen
teilweise Partydrogen
(Ersatzdrogen: Methylon für
Ecstasy)
bei deutlich geringeren Mengen/
Konzentrationen meist deutlich
Gefahren / Risiken
verstärkte Wirkungen zu
nicht vorhersagbar aufgrund von
„klassischen“ Drogen
unbekannten Zusätzen (Pestizide etc.)
Rostock, 11.12.2015
Universitätsmedizin Rostock
Chronischer Drogenkonsum
27
Umfang des Konsums
Dauer der Abhängigkeitsentwicklung
Grad der Abhängigkeit
1.Stadium: Drogenmotivation
Ø
wechselnde Drogen
Ø keine festen Konsumgewohnheiten
2. Stadium: Drogenerfahrung
Ø Erlernung der psychotropen Effekte ist abgeschlossen
Ø Erweiterung des „Erfahrungshorizontes“
Ø (ritualisierter) Gruppenkonsum
Rostock, 11.12.2015
Universitätsmedizin Rostock
Chronischer Drogenkonsum
28
Umfang des Konsums
Dauer der Abhängigkeitsentwicklung
Grad der Abhängigkeit
3.Stadium: Drogenbindung
Ø
psychische Abhängigkeit
Ø Konsum zur Entspannung bzw. Konfliktlösung
4. Stadium: Drogenkonditionierung
Ø
physische und psychische Abhängigkeit mit vegetativen
Symptomen
Ø Konsum zur Vermeidung von Entzugssymptomen
Rostock, 11.12.2015
Universitätsmedizin Rostock
Chronischer Drogenkonsum
29
organische Folgeschäden:
Ø
Einstichstellen
Ø Schleimhautatophien
Ø Hautkratzer und Narben
Ø Leberschäden
Ø Ernährungs- und Pflegezustand
psychopathologischer Status:
Ø
nachlassende Aktivität und Spontaneität
Ø Motivationsverlust
Ø „Sich-selbst-aufgeben“
Ø drogenbedingte Persönlichkeitsveränderungen
Rostock, 11.12.2015
Universitätsmedizin Rostock
Chronischer Drogenkonsum - Drogentod
30
Definition Drogentod (laut BKA):
... alle Todesfälle, die in einem kausalen Zusammenhang mit dem
missbräuchlichen Konsum von Betäubungsmitteln oder als
Ausweichmittel verwendeter Ersatzstoffe stehen...
Ø
Überdosierung (beabsichtigt, unbeabsichtigt)
Ø Todesfälle infolge langzeitigen Missbrauches: Hepatitis, AIDS,
Leberzirrhose
Ø Suizide unter Drogeneinfluss
Ø tödliche (Verkehrs)Unfälle
Rostock, 11.12.2015
Universitätsmedizin Rostock
Differentialdiagnostik bei Vergiftungen
31
Symptomatik
Differentialdiagnostik Differentialdiagnostik
Vergiftung
Krankheit
Kopfschmerz
CO, CO2, hang over
Erbrechen, Durchfall
Schwermetallsalze,
Ätzgifte
Alkohol, Hypnotika,
Sedativa, Kälte, CO
Opioide,
Organophosphate
Belladonna-Gruppe,
Alkohol,
best. Drogen
Alkohol, Drogen
Bewußtseinsstörung,
Koma
Pupillen-Verengung
Pupillen-Erweiterung
Delirium
Krämpfe
Zyanose
Rostock, 11.12.2015
Zyanide, Strychnin,
Ammoniumsalze
Methämoglobinbildner
(Nitrite, Paraquat)
Migräne, Depression,
Hypertonie, Hirntumor
Gastritis, Appendizitis
"Lebensmittelvergiftung"
Kreislaufdepression,
metabol. Koma
Erkrankungen des ZNS,
Urämie
Schock, Koma
Psychotische Zustände,
Hyperthermie
Tetanie, Hyperkapnie
Ventilationsstörungen,
kardiale Dekompensation
Universitätsmedizin Rostock
Vergiftungsverdacht
32
Definition Gift:
Jeder chemische Stoff, der durch seine toxische Wirkung
vorübergehende oder bleibende Gesundheitsschäden bis hin
zum Tode verursachen kann. (Beachte: Paracelsus)
Konstellationen aus kriminalistischer Sicht:
Ø absichtliche Fremdbeibringung (Giftmord)
Ø absichtliche Selbstvergiftung (Suizid, Missbrauch, Selbstschädigung)
Ø unbeabsichtigte Vergiftung:
Ø
Privatbereich (z.B. neugierige Kinder, Haushalt)
Ø gewerblich (Meldepflicht)
Ø Vergiftung durch Arzneimittel (z.B. falsche Verschreibung oder
Dosierung)
Rostock, 11.12.2015
Universitätsmedizin Rostock
Vergiftungsverdacht
33
Grundprinzipien Asservierung:
Ø Probenasservierung unverzüglich mit Therapiebeginn
Ø so viel wie möglich
Ø alle Verteilungsebenen (Aufnahme, Wirksphäre, Elimination)
Ø alle Spuren und Spurenträger
Ø neben Blut, Urin, Haare auch Mageninhalt (Erbrochenes)
Ø Tablettenblister, Spritzen, Getränkebehälter
ggf. Rücksprache mit klinischen oder forensischen
Toxikologen halten!!!
Rostock, 11.12.2015
Universitätsmedizin Rostock
Probenmaterial
34
Ø
Asservierung von mengenmäßig ausreichend, gut beschrifteten
Probenmaterial:
Rostock, 11.12.2015
Ø
fluoridiertes Blut (1 Blutröhrchen)
Ø
nicht-fluoridiertes Blut (1-2 Blutröhrchen)
Ø
Urin (mind. 15 mL)
Ø
ggf. Haare (Langzeitkonsum)
Universitätsmedizin Rostock
Proben“history“ in der forensischen Toxikologie
35
1. Eingangsdokumentation (zwei Personen)
2. Adaptierter instrumenteller Immunoassay (EMIT, MAHSAN-MTP)
3. Bestätigungsanalytik:
Festphasenextraxtion bzw. Flüssig-Flüssig-Extraktion
Derivatisierung (GC/MS)
Messung mit GC/MS-SIM oder HPLC-DAD; ggf. FLD
4. Befundberichterstellung mit gutachterlichem Charakter
5. Plausibilitätsprüfung
Rostock, 11.12.2015
Universitätsmedizin Rostock
P
r
o
z
e
s
s
d
o
k
u
m
e
n
t
a
t
i
o
n
Nachweismöglichkeiten
36
Immunchemische Vortestverfahren:
Ø
Vorbereitung bzw. Aufarbeitung der Proben im Labor
Ø
Messen der Proben entsprechend dem Auftrag
Ø
Eintragen der Messergebnisse in entsprechende Protokolle
Siemens Viva E Drug Testing System
Rostock, 11.12.2015
96 Well-Plate für Tecan Spectra System
Universitätsmedizin Rostock
Nachweismöglichkeiten
37
Immunchemische Vortestverfahren:
Ø
„Antigen-Antikörper-Reaktion“ als allgemeines Funktionsprinzip
Ø
Antigen = Stoff, der im Körper eine Immunreaktion hervorruft
Ø
Antikörper = körpereigene Stoffe (Proteine), die Antigene binden und
inaktivieren
binden spezifisch an
Drogenmoleküle
z.B. Drogen
Rostock, 11.12.2015
Universitätsmedizin Rostock
Nachweismöglichkeiten
38
Mahsan-Test:
Ø Blut/Serumprobe + Drogen-Antikörper +
Drogen-Enzymkonjugate
(Meerettichperoxidase)
Ø Inkubation der Proben
Ø wenn Droge vorhanden ist, bindet diese als
Antigen an die Antikörper, schwache/ keine
Färbung
Ø wenn keine Droge in der Probe vorhanden
ist, bindet Enzymkonjugat an die Antikörper,
es entsteht eine stark gefärbte Lösung
Ø photometrische Messung, wobei die
Intensität der Färbung umgekehrt
proportional zur Drogen-Konzentration ist
Rostock, 11.12.2015
Universitätsmedizin Rostock
Nachweismöglichkeiten
39
Immunchemische Vortestverfahren:
Vorteile:
Ø
schnell und kostengünstig ein Ergebnis
Ø
sehr gut handhabbar
Ø
z. T. auf Substanzgruppen ausgerichtet (Amphetamine, Benzodiazepine)
Ø
relativ selten falsch positiv
Nachteile:
Ø
kreuzreagierende Substanzen können falsch positive Resultate induzieren
Ø
relativ häufig falsch negativ
Ø
empfindlich gegen Urinmanipulationen
Ø
keine beweissicheren Ergebnisse
Opiat-Test reagiert neben Morphin auch auf andere Opiate wie z.B. Codein und Dihydrocodein positiv. Ein Rückschluss auf einen Heroinkonsum ist anhand eines positiven OpiatTestes nicht möglich. Reagiert nicht auf Opioide (synthetische Opiat-Verbindungen).
Rostock, 11.12.2015
Universitätsmedizin Rostock
Nachweismöglichkeiten
40
Bestätigungsanalytik:
Ø
quantitative, beweissichere Ergebnisse für forensisch-toxikologische Befundberichte erforderlich
Ø
Extraktion der Substanzen aus der Probenmatrix: flüssig-flüssig-Extraktion,
Festphasenextraktion
Ø
Detektion mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie und/oder
hochauflösende Flüssigchromatographie mit unterschiedlichen Detektoren
Ø
Quantifizierung über einen (deuterierten) internen Standard bzw. Kalibrierfunktionen
GC/MS
Rostock, 11.12.2015
HPLC
Universitätsmedizin Rostock
Nachweismöglichkeiten
41
GC/MS: Substanzidentifizierung und –quantifizierung über einen deuterierten
internen Standard im Selected Ion Monitoring (SIM)
Interner Standard
(50 µL THCCOOH/mL Serum
entspricht 20 ng/mL)
Drogenanalyt THCCOOH
in der Probe, ca. 30 ng/mL)
Rostock, 11.12.2015
Universitätsmedizin Rostock
Universitätsmedizin Rostock
Universitätsmedizin Rostock
Fallbeispiel 1
44
Polytoxikomanin:
Ø
junge Frau (1980), 178 cm, 65 kg
Ø
Verkehrskontrolle (abends): Urintest positiv auf Cannabinoide, Amphetamin,
Ø
Methamphetamin und Cocain
Ø
„geständig“, nachmittags Cannabis, Amphetamin, Cocain konsumiert zu haben
Ø
uneingeschränkter Untersuchungsauftrag
Ø
Immunchemie:
Substanz/-klasse
Messwert
Cut off
>100
13
61
35
0
50
>300
18
LSD
0,1
0,7
Amphetamine
401
25
16
23
Cannabinoide
Cocain (M)
Opiate
Benzodiazepine
Methamphetamine
Rostock, 11.12.2015
Universitätsmedizin Rostock
Fallbeispiel 1
45
GC/MS (SIM):
Rostock, 11.12.2015
q
THC + Metabolite
q
Amphetamin
q
Cocain-Metabolite
Universitätsmedizin Rostock
Fallbeispiel 1
46
HPLC:
Rostock, 11.12.2015
Universitätsmedizin Rostock
Fallbeispiel 1
47
Substanz
Konzentration
THC
1,5 ng/mL
THCOH
1,3 ng/mL
THCCOOH
44,6 ng/mL
Benzoylecgonin
70,9 ng/mL
Ecgoninmethylester
23,5 ng/mL
Amphetamin
1213 ng/mL
Lamotrigin
15 ng/mL
Phenacetin
22 ng/mL
Diazepam
110 ng/mL
Nordazepam
464 ng/mL
Temazepam
12 ng/mL
Oxazepam
28 ng/mL
à Fahrtauglichkeit kann nicht mehr gegeben sein
à Verstoß gegen §315,316 StGB und §24 StVG
Rostock, 11.12.2015
Universitätsmedizin Rostock
Fallbeispiel 2
48
GHB-Fall:
Ø
40 jähriger Mann (Busfahrer)
Ø
gibt
an
seit
3
Gammabutyrolacton
Jahren
regelmäßig
abends
ca.
4
mL
eingenommen zu haben (teilweise sogar alle
vier Stunden)
Ø
hat sich freiwillig zum Entzug in die Psychiatrie begeben
Ø
Blut-
und
Urin-GHB-Konzentrationen
nur
schwach
über
den
Grenzwert
Ø
17 cm langes Haar, das segmentiell (2 cm Abschnitte) analysiert
wurde
Ø
Haarlänge entspricht einer Wachstumsphase von 14 Monaten
Ø
Nachweis von sehr hohen Konzentrationen an GHB
Rostock, 11.12.2015
Universitätsmedizin Rostock
Fallbeispiel 2
49
20
18
schwarze Haarfarbe, ca. 17 cm,
ca. 14 Monate Wachstumsphase
17,89
16
ng/mg Haar
14,00
14
12,83
12
10
10,90
10,98
4
5
9,38
9,06
7,54
8
6
4
2
0
1
proximal
2
3
Segment
6
7
8
distal
je 2 cm
Rostock, 11.12.2015
Universitätsmedizin Rostock
Fallbeispiel 3
50
Fluni-Fall:
Ø
junge Frau (1980), 166 cm, 66 kg
Ø
1. Vorfall:
Ø Vorfallszeit: 20:35 Uhr
Ø Entnahmezeit: 23:24 Uhr
Ø auffällige Fahrweise
Ø 7. Woche schwanger
Ø Einnahme von Flupirtin (Schmerzmittel), Ibuprofen, Melperon (Neuroleptikum) und Flunitrazepam (Benzodiazepin, Schlafmittel)
Ø Arzt:
enge
Auftreten,
Pupillen,
unsicheres
gleichgültige
Stimmung,
eingeschränkt fahrtauglich
Ø Auftrag BtM + Medikamente
Rostock, 11.12.2015
Universitätsmedizin Rostock
Fallbeispiel 3
51
Immunchemische Vortests:
GC/MS (SIM):
Rostock, 11.12.2015
Universitätsmedizin Rostock
Fallbeispiel 3
52
HPLC:
7-Aminoflunitrazepam
(27 ng/mL)
Flunitrazepam
(36 ng/mL)
Norflunitrazepam
(25 ng/mL)
Rostock, 11.12.2015
Universitätsmedizin Rostock
Fallbeispiel 3
53
Interpretation
Ø 1. Vorfall:
Ø
Flunitrazepam-Konzentration deutlich übertherapeutisch
Ø
Metabolitenkonstellation spricht für regelmäßige Einnahme
Ø
aktuelle, missbräuchliche Einnahme von Flunitrazepam
Ø
aktuelle Heroinaufnahme (3 Stunden zwischen Vorfall und
Blutentnahme)
Rostock, 11.12.2015
Universitätsmedizin Rostock
Fallbeispiel 3
54
14 Tage später:
Ø 2. Vorfall:
Ø
Vorfallszeit: 09:08 Uhr
Ø
Entnahmezeit: 11:45 Uhr
Ø
auffällige Fahrweise
Ø
9. Woche schwanger
1. Vorfall
2. Vorfall
Flunitrazepam
36 ng/mL
73 ng/mL
Norflunitrazepam
25 ng/mL
69 ng/mL
7-Aminoflunitrazepam
27 ng/mL
80 ng/mL
Morphin
5,0 ng/mL
ca. 1,2 ng/mL
Codein
ca. 1,1 ng/mL
-
Rostock, 11.12.2015
toxisch!
Universitätsmedizin Rostock
Fallbeispiel 4
55
Benzodiazepin-Fall:
Ø
junger Mann, geb. 1985
Ø
zufällige Kontrolle (telefonieren, leichte Schlangenlinie)
Ø
in den letzten 24 Stunden keine Einnahme BtM/Medikamente
Ø
letztmalige Einnahme ca. 48 h vor Vorfallszeit: Nitrazepam
Ø
sonst ab und zu Diazepam zur Beruhigung
Ø
Vorfallszeit: 16:50 Uhr
Ø
Entnahmezeit: 17:35 Uhr
Diazepam
486 ng/mL
Nordazepam
504 ng/mL
Temazepam
21 ng/mL
Oxazepam
25 ng/mL
Amphetamin
433 ng/mL
Rostock, 11.12.2015
missbräuchliche Einnahme
Universitätsmedizin Rostock
Fallbeispiel 5
56
Todesfall:
Ø
21jähriger Mann, tot aufgefunden, starker Verwesungszustand
3,5
3,0
µg/ml (µg/g)
2,5
Herzblut
2,0
Leber
Gehirn
1,5
1,0
0,549
0,332
0,5
0,17
0
Morphin
Rostock, 11.12.2015
Codein
6-MAM
Universitätsmedizin Rostock
Fallbeispiel 5
57
8
µg/ml (µg/g)
7
6
Herzblut
Leber
Gehirn
5
4
3
2,19
2,45
2,76
2
1
0
Cocain
Ecgoninmethylester
Benzoylecgonin
Fazit:
Ø
verstarb an einer Mischintoxikation von Methadon-Heroin-Cocain
in Kombination mit etwas Alkohol
Rostock, 11.12.2015
Universitätsmedizin Rostock
Fallbeispiel 6
58
Todesfall:
Ø 22jähriger Mann, tot in Wohnung aufgefunden
Ø bekannt: gelegentlicher Heroin- und Canabiskonsum
Ø Dreadlock: 88 cm lang (3 verknotete Stränge)
Ø Heroin-Alkohol-Intoxikation
Rostock, 11.12.2015
Universitätsmedizin Rostock
Fallbeispiel 6
59
Rostock, 11.12.2015
Universitätsmedizin Rostock
Fallbeispiel 6
60
gute Korrelation von Heroin- und Metabolitenkonzentrationen
in den 12 kopfnahesten Segmenten
Rostock, 11.12.2015
Universitätsmedizin Rostock
61
Danke für die Aufmerksamkeit !
Rostock, 11.12.2015
Universitätsmedizin Rostock