DLZ Test - Bogballe

Transcription

DLZ Test - Bogballe
www.dlz-agrarmagazin.de
The agricultural magazine
Danish
Precision
Presented by:
BOGBALLE A/S
DK 7171 Uldum
Tel.: +45 7589 3266
Fax: +45 7589 3766
www.bogballe.com
[email protected]
BOGBALLE Deutschland
Langeoogstr. 16
45665 Recklinghausen
Tel.: 02361 44080
Fax: 02361 499940
Mobil: 0171 3513840
[email protected]
ue
ss
lI
ia
ec
Sp
Reprint from the
dlz agrarmagazin
Issue 10/2009
Postfach 40 05 80
D-80705 München
Telephone 089-12705-276
[email protected]
www.dlz-agrarmagazin.de
Te c h n i q u e
Danish Precision
dlz Long-term test The fact
that Bogballe builds good
spreaders is well-known. Now
with a new terminal and even
more exact weighing technique the Danes will add one
more with the M-line. To test
if the new M2W base with
2350 litres capacity can deliver
it’s promises, it will be tried on
approx. 600 ha spread area.
B
ogballe is a small, specialist manufacturer of fertiliser spreaders from
Denmark. The company was founded 75 years ago by the farmer Anders Peter Laursen in Bogballe and is still family
owned. In Germany the market share is
still far behind the local manufacturers
Amazone and Rauch. But the technical
features are not behind the others, on the
contrary: Bogballe was the first manufacturer of spreaders with weighing technique, which is a trend that has widely
caught on. Also interesting are the high
manufacturing standards used in Denmark. Processing is strongly emphasised.
Stainless steel is used for parts in hard environment, and each steel part is ground
before processing. In this way the surfaces are roughened and the edges smoothed. Advantage: The powder paint sticks
better, especially on the edges. And protection against rust is always a must for
fertiliser spreaders.
Long-term
600 ha
Different rotation direction
Another characteristic of the Bogballe
spreader is certainly the direction of rotation of the spreading discs. The Danish
machine has the spreading discs turning
inwards (In-Center)and not outwards (OffCenter), like for example the Rauch or
Amazone. This has as consequence: The
spread pattern always overlaps 4 times,
when spreading on the field. Bogballe promises that this way offers a better distribution precision and talks about a “fault forgiving system”. (See the graphics “4-double overlap”). Opposite to the competitors,
the right disc does not spread only to the
right and only a little to the left, but completely from right to the left. Theoretically
this is sound. When the fertiliser falls 4 times instead of 2 times on the same surface, the part quantities spread are only half
as big. Possible spreading faults will this
way be of no importance. The distribution
behind the spreader is more flat but more
wide and provides a good spread pattern.
We could convince ourselves about that,
both in the field and in the test hall. The
precision is stated by the coefficient of variation (CV): Good is a value lower than 10
percent. The figure tells how the value
fluctuates around the middle value. At a
CV of below five percent the spreading
precision across the driving direction is
characterised as very good. If the CV is between 10 and 15 percent the precision is satisfactory.
Headland spreading
The large overlap between two working
widths in field is wise and good, but not
wanted along the border. Here the fertili-
The operation with Calibrator Zurf is
simple. The data can be exchanged
between PC and the Zurf Terminal using
the USB stick.
ser will fly over the border to the neighbour or even worse – in the waterways.
That means that you need a system for
headland spreading. Competitors make
for instance headland spreading to border by placing lamella or deflectors in
the fertiliser stream, which limits the
fertiliser to fly only to the border. Bogballe changes the driving direction of
the spreading discs, thus exploiting the
back of the vanes. From the special design of the vanes and the lower revolution speed, the fertiliser does not fly
that wide and makes the required spread pattern with steep falling quantity at
the border. At the same time the change
of the spreading direction (from inwards to outwards) offers the possibility
to spread the fertiliser from the border
with one disc shut off, which is a system
like the one offered by the competitors.
The spread pattern from the discs turning outwards gives a steep falling
quantity behind the spreader and spreads approx. to the outside of the tractor.
The spreader is hanging in a weighing
frame. Intelligent Control makes spreading
on slopes even more exact.
Test spreader
We had a M2Wbase with 2350 l capacity in Test. The M-line spreader is available in a width of 2,40 m and a hopper
height of 1,24 m (base) and also in a
Plus variant with a 2,90 m wide and
1,40 m height. The M-line spreader is
available with a capacity from 1250 to
4050 litres depending on type and
height of the modules. Our spreader
had a width of 2,40 m, good if you are
driving on a lot on narrow roads, in
small villages or wherever you have narrow passages.
Without modules the M2W base capacity is 1250 l. We had fitted two 18 cm
high modules. Maximum capacity is
possible by fitting an additional 11 cm
high module, when you can load up to
2675 l of fertiliser. Our test machine had
a net weight of 548 kg. That means that a
base machine with an allowed total
weight of 3000 kg carry almost 2,5 tons of
fertiliser.
The program Zurf.com makes setting
possible on the PC. The necessary fertiliser
data is supplied from the internet. It works
easily and without problems.
Bogballe is testing not only its spreaders but
also a lot of fertilisers. Therefore there is for
almost every fertiliser a spread chart and the
appropriate calibration value.
Calibrator Zurf
with weighing system
The W in the name stands for the weighing technique. We were very satisfied
with the weighing technique. When you
have a bulk fertiliser in the barn you would normally only know afterwards, if it
was all ok. This way you have always an
Long-term
exact overview of how much fertiliser is
spread where. Also the hectare counter
turns out almost exact in the new terminal.
These spreaders are now equipped with
the new terminal Calibrator Zurf. Now
you can transfer the data that are saved
by the weighing system to your PC. The
new terminal Calibrator Zurf also works
without weighing technique but only if
included you will get its full potential.
Bogballe uses only one load cell. Therefore the hopper hangs in an extra frame
that works in a parallelogram.
The load cell stands 6000 kg, enough for
also violent influence when driving
through a pothole or on bad trails. We
had no problems with the weighing technique. Due to the frame the centre of gravity will be displaced only 4 cm backwards. At the top the frame is fixed by
two spring plates and at the foot by two
joints with needle bearings. New is also
the sensor “Intelligent Control” which
controls the measuring values of the
weight and discards “incorrect” measuring values, for instance on slopes. The
weighing system is this way working even
more exact.
Technical Data
Dimensions / Weight
Capacity
1250 + 1100 l
Spread width (depending on vane type) 12–42 m
Width (base = narrow hopper)
240 cm
Load height (without back gate)
98 cm
Load opening (width x length)
238 x 121 cm
Net weight (M2W)
548 kg
Max. load
3000 kg
Total weight
ca. 3500 kg
Application rate (from/to)
0,5/ca. 1500 kg/ha
RPM
PTO speed
Disc speed
The agitator goes easy on the fertiliser.
The small outlet is for small grains and
slug pellets.
Easy to use
The operation of the spreader is very easy with the Zurf Calibrator: Find and
mount the vanes for the requested working width. For late application you can
1 Normal spreading in the test hall
Application rate/Gram XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Menge/Gramm
30
20
10
0
-30 -26 -22 -18 -14 -10
-6
-2 0
4
8
600 ha
12
16 20 24
28
Meter
Metres
2 Headland spreading to the border
Application rate/Gram XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Menge/Gramm
30
20
10
0
70 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10
5
0 -5 -10
The picture shows the
result of normal spreading of ammonium
sulphate at a working
width of 24 metres
and an application rate of 288 kg. The VC
is 5,1 percent, almost
very good.
When spreading to
the border (crop optimized version) only
very little fertiliser is
flying over the border
(0,11 percent). That
is a very good value.
You see the steep falling curve.
540 RPM
750 RPM
place the lifting arms in a lower position. Then tilt the spreader about 2 degrees compared to spread chart or computer. That is easy to adjust by the bubble level on the frame. The angle will
change somewhat according to load and
softness of the tyres. But in our test it did
not make much influence to the spread
width; we had when spreading and also
later when growing seen no big difference. Here is a hydraulic top link good, in
that way you can adjust tilt angle and
working height in the field, which is not
possible with a normal top link. In principle it is then enough to set the requested application rate and the working
width. The rest will be done by the electronics. Here you can from the beginning get a small inaccuracy. But already
after 25 kg the weighing system has adjusted itself. The one who makes an input of the calibration value for the fertiliser in question will spread precisely
from the beginning. By the weighing
technique the computer compares 10 times per second the expected application
rate with the real application rate and
adjusts automatically the outlets. The
Meter
Metres
3 Headland spreading from the border
Application rate/Gram XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Menge/Gramm
30
20
10
0
90 80
4
70
60
50
40
30 20
Metres
Meter
10
0
-10 -20
When
spreading
from the border almost no fertiliser is
flying outside the
border and the field
will be spread inwards from the border. The curve is even
more steep. The result is very good.
For calibration and emptying of rest
quantities there is an opening and a guide
plate in the spreading disc.
Special Issue
Te c h n i q u e
Calibrator Zurf
new terminal can now also exchange data between terminal and PC by means of
a USB stick. It is moreover possible to
make fertiliser folders on the PC. Then
you must make an input in Zurfcom for
all fields. Now you can for instance ma-
-Test mirror
Criterion
Judgement
Operation/function
Mounting on the tractor
Setting of application rate
Calibration
Exchange of vanes
Setting for headland spreading
Function weighing system
Emptying rest quantities
Filling (240-cm-hopper)
Setting of spreading values
Agitator
Spread chart
+
앬
+앬
+
앬
+앬
+
앬
+
앬
+앬
+
앬
+앬
+
앬
o
앬
+
앬
+
앬
+앬
+
앬
+
앬
Suitability/spread pattern in practice
CAN normal 21 m
CAN headland spreading to border
CAN headland spreading from border
NPK (800 kg) 21 m
NPK (250 kg) 21 m
Ammonium Sulphate (250 kg) 21 m
+앬
+
앬
+
앬
+
앬
+앬
+
앬
+앬
+
앬
+
앬
Maintenance
Cleaning
Greasing
o
– = average,
+앬
+ = very good, 앬
+ = good, 앬
앬
– = bad, 앬
–앬
– = very bad
앬
Special Issue
o
앬
+
앬
Simple and logic operation characterises the Zurf. The most important information is visible,
the application rate and also spreading on non-rectangular fields can easily be changed.
ke a folder for the first application. In
the program you can make 4 folders
with each 100 fields. When connected
to the Internet the program will after input of fertiliser type and application rate
search all necessary settings for the spreader. All necessary settings will now
automatically be transferred. These data
can now by the stick be transferred to
the terminal. In the field you must now
just choose the required folder for the
job, choose the field, set the correct tilt
on the spreader and you can go spreading. If the spreader is used in a community or if you want to use more fields, it
is possible to make more folders on the
PC and to transfer them to the Calibrator. In this way the number of fields is in
practice unlimited. A very nice feature
but a pity that it is not compatible with
any card index system. The data can only be exported as for instance an Exceltable. This way the data can be used as
input but not as output from the card index. So you will not be spared to create
all data by hand. The terminal itself is
not ISO-bus compatible but can by a
serial plug be connected to all common
systems for transfer of the necessary
data.
Headland spreading
from the cabin
In practice the procedure is as follows:
Stop the PTO shaft, press the button on
the Calibrator for headland spreading.
Then you can choose from the menu if
you want to spread from the border or to
the border. Finally you start again the
PTO shaft and start spreading with the
required reduced revolution speed. The
best spread pattern is achieved when
you spread at first around the field and
then along the tramlines. Headland
spreading from the border is always done counter clockwise, because the right
side is closed. If possible, it is better to
spread to the border, because here both
discs are running so that the hopper is
regularly emptied. If you spread from
the border, the left side of the hopper is
sooner empty than the right side. So it
might happen that you must stop sprea-
Photos by Feuerborn, Mumme, Bogballe
The nice shaped terminal makes the job
with the spreader very simple. Zurf
stands for the connection to the PC and
to the internet. Therefore spread charts
are no more necessary. Just find by the
PC the fertiliser from the comprehensive
internet based data bank, state the required application rate and speed, and
all values for the spreader such as tilt angle, vanes und calibration value are set.
These data will be transferred to the Zurf
by a USB-Stick and you can start spreading. This way you can start spreading
with a very high exactness. If you only
enter application rate and speed, the Calibrator works with the last calibration
value and adjusts the spreader by the expected/real application rate setting of
the weight. Also the headland spreading
can easily be set on the terminal. Nice is
also the installed help function, which
explains very well.
The vanes can easily be exchanged, even if
not without tools. The spread pattern, also
for headland spreading, is first class.
5
Te c h n i q u e
Long-term
4-double overlap
There are 2 spreading
systems at 2-disc spreaders:
At Off-Center spreaders the discs turns
outwards, at In-Center
spreaders
inwards.
The graphics show
how the spread patterns overlap from the
right and the left disc.
At the In-Center operation, such as used by
Bogballe, each disc
will spread full width
with 4-double overlap
when spreading as result.
+
=
ding with 200 to 300 kg of fertiliser in
the hopper. And if you are just about to
spread the last tramline, it might be annoying. The fully automatic calibration
will stop at a rest quantity of 200 kg and
continue at the last measured value.
Emptying of the spreader works, but somebody must go down in the spreader
in order to remove fertiliser. The rear
guard invites for stepping up, but is not
meant for that. But when putting stress
on this guard, it will slide downwards
out, so that nobody can stand on it. We
recommend the ladder which is supplied
as option. If you want to spread more or
less in the field, you can without problems make the application rate change.
Just press plus or minus. With which
percent you reduce the application rate
at one push can be set in the terminal. If
you stop the spreader and start again,
the originally set application rate is back
again. When spreading on corners or
non-rectangular fields you reduce the
This is what dlz readers say about
Bogballe spreaders
We had also spreaders from Rauch and
Amazone for choice. Because of the spread
pattern and the 4-double overlap we
bought a M2W Bogballe. Another reason
for buying was that everything on the spreader is electrically changeable. Moreover
there was no big price difference as compared to the competitors and the spreader
has a USB stick on the terminal for transfer
in the card index system. The specifications
are very extensive and very good for the
documentation. The terminal Zurf is easy to
operate: The menus are very understandable and the display legible. The memory
holds 99x4 fields and is very big. The weighing system makes the operation much easier and if driving correctly it is possible to
make the spreader totally empty. Fitting on
our Fendt tool carrier works better than on
our Fendt Vario 716. We would buy the
spreader again. Maybe we will buy an extra
module in order to increase the capacity.
Raimund Högen, 92685 Floß
6
We run 400 hectares of
arable land. With our
M3Wplus spreader and
a 3300 litres hopper we
have until now spread
1000 hectares, hereof
600 hectares calcium
ammonium nitrate and 200 hectares urea.
The basic frame is processed and painted
very well. The agitator works well. Due to
the electric operation no hydraulic connections are necessary. As only the tilt angle is
different, the setting is very easy. Also setting of the application rate succeeds simply
and exactly on the terminal. The weighing
system works well and without problems.
Headland spreading is working exactly.
That is for us a special plus point at the
spreader. The window in the hopper is too
small and not waterproof. At a load of 3
tons it is necessary to have ballast on the
front axle.
Manfred Huber , 86551 Aichach
Bogballe makes
up it’s mind …
600 ha
… about the point ISOBUS
The Calibrator ZURF was especially developed in order to make an optional functionality and operation of each single machine function. The ISOBUS compatibility
and therefore the ISOBUS terminal is an
alternative for the operation of the machine. The Calibrator ZURF can communicate with an ISO terminal for instance when
processing input of application rates. Also
Bogballe will at Agritechnica 2009 show
an ISO-solution, but still the Calibrator
ZURF is the best terminal for a fertiliser
spreader.
spread width on the terminal. But in reality you reduce the application rate. At
the beginning it sounds strange but if
you spread yourself, you will see it is
working, because the general overlap
between the tramlines will equalize the
reduction of the application rate. The
method was confirmed in the field, where there was no sign of too high or too
small fertiliser application. If you spread
small quantities of fertiliser and you do
not drive fast enough, then the terminal
will tell you. And it is the same if you
spread big quantities. Here you have the
possibility to change the size of the outlet by 40 percent up or down. Just change the mechanical setting and tell the
terminal that you made the change.
Result
The M2W spreader with the new Calibrator Zurf is simple to operate and has a
good spread pattern. It is a pity that the
terminal is not ISOBUS-compatible and
that the data can only be exported to a
card index programme. The setting of
the spreader and the fertiliser planning,
when the fields have once been created,
is very simple, also due to the integrated
spread charts from the Internet. The calibration – a job that almost no farmer
does – can be left out, because the weighing technique will very fast lead to the
optimum. By means of the new function
“intelligent control” the spreading
exactness particularly on slopes becomes
even better. In the test hall and also in
the field we were very satisfied with the
spread pattern. The processing is very
good, also the paint is convincing. All in
all the M2W is a spreader which is exact
and easy to operate. (sm/fe)
Special Issue
www.dlz-agrarmagazin.de
Dänische
Präzision
Überreicht durch:
BOGBALLE A/S
DK 7171 Uldum
Tel.: +45 7589 3266
Fax: +45 75 89 3766
www.bogballe.com
[email protected]
BOGBALLE Deutschland
Langeoogstr. 16
45665 Recklinghausen
Tel.: 02361 44080
Fax: 02361 499940
Mobil: 0171 3513840
[email protected]
k
uc
dr
er
nd
So
Sonderdruck aus dem
dlz agrarmagazin
Heft 10/2009
Postfach 40 05 80
80705 München
Tel. 089-12705-276
[email protected]
www.dlz-agrarmagazin.de
Te c h n i k
Dänische Präzision
dlz-Dauertest Dass Bogballe
gute Streuer baut, ist mittlerweile bekannt. Mit neuem Terminal und genauerer Wiegetechnik wollen die Dänen mit
der M-line noch eins draufsetzen. Ob der neue M2W base
mit 2350 Liter Inhalt hält, was
er verspricht haben, wird auf
rund 600 ha gestreuter Fläche
getestet.
B
ogballe ist ein kleiner, spezialisierter Hersteller von Düngerstreuern
aus Dänemark. Die Firma wurde
vor 75 Jahren von dem Landwirt Anders
Peter Laursen in Bogballe gegründet und
ist immer noch im Familienbesitz. In
Deutschland liegen die Marktanteile immer noch deutlich hinter den Platzhirschen Amazone und Rauch zurück. Aber
die Technik braucht sich nicht hinter den
anderen verstecken, im Gegenteil: So war
Bogballe der erste Hersteller, der Streuer
mit Wiegetechnik eingeführt hat. Ein
Trend, der sich durchgesetzt hat.
Interessant ist auch die hohe Fertigungstiefe in Dänemark. Viel Wert wird zudem
auf die Verarbeitung gelegt. Stark beanspruchte Teile werden aus Edelstahl gefertigt und jedes Metallteil wird vor der Bearbeitung geschliffen. So werden die
Oberflächen rauher und die Kanten gebrochen. Vorteil: Die Pulverbeschichtung
hält besser, besonders an den Kanten.
Und Rostschutz ist ja beim Düngerstreuer
immer ein Thema.
Der andere Dreh
Eine weitere Besonderheit der BogballeStreuer ist sicher die Drehrichtung der
Streuscheiben. Bei den Dänen drehen die
Streuscheiben nach innen (In-Center) und
nicht nach außen (Off-Center) wie beispielsweise bei Rauch oder Amazone. Das
hat Konsequenzen: Das Streubild überlappt immer viermal, wenn das Feld abgestreut ist. Bogballe verspricht dadurch eine
bessere Verteilgenauigkeit und spricht von
einem „Fehler vergebenden System“(siehe
Grafik „Vierfachüberlappung“).
Denn anders als bei den Wettbewerbern
streut die rechte Scheibe nicht nur nach
rechts und nur ein bisschen in das Streubild der anderen Scheibe, sondern auch
komplett auf die linke Seite. Theoretisch
ist das sinnvoll. Wenn der Dünger viermal statt zweimal auf die gleiche Fläche
fällt, werden auch halb so große Teilmengen ausgebracht. Eventuelle Streufehler
fallen dann nicht so ins Gewicht. Die
Streuflanken hinter dem Streuer sind flacher, aber breiter und sorgen für ein gutes
Streubild. Davon konnten wir uns im
Bogballe M2Wbase
– die
empfiehlt –
Mindesteinsatz (ME):
ca. 478 ha/Jahr
ME =
fK
üV – (vK)
=
1960 €
4,50 € – 0,40 €
fK: feste Kosten/Jahr: 1960 €
(= 14 % v. M2W: 14005 €)
vK: variable Kosten/ha: 0,40 €
(Streuschaufeln, Reinigungsmittel,...)
üV: LU-Satz: 4,50 €/ha
(Leihsatz für 2500-l-Streuer)
Musterberechnung mit Durchschnittswerten
600 ha
Feld und in der Streuhalle überzeugen.
Die Genauigkeit wird mit den Variationskoefizienten (VK) angegeben: Gut ist ein
Wert unter 10 Prozent. Die Zahl gibt an,
wie stark der Wert um den Mittelwert
schwankt. Bei einem VK von unter fünf
Prozent wird die Streugenauigkeit quer
zur Fahrtrichtung als sehr gut bezeichnet.
Liegt der VK zwischen 10 und 15 Prozent,
ist die Genauigkeit befriedigend.
Grenzstreuen
Die Überlappung zwischen zwei Arbeitsbreiten ist sinnvoll und gut, am Feldrand
aber nicht erwünscht. Hier fliegt Dünger
über die Grenze zum Nachbarn oder
schlimmer – in den Bach. Also braucht es
Die Bedienung mit dem Calibrator Zurf ist
einfach. Mit dem USB-Stick können die Daten zwischen PC und Terminal ausgetauscht werden.
eine Grenzstreueinrichtung. Wettbewerber machen dies beispielsweise, indem sie
beim Grenzstreuen zur Grenze Fächer in
den Düngerstrom einbringen, die den
Dünger nicht so weit – nur bis zum Feldrand – fliegen lassen. Bogballe ändert die
Drehrichtung der Streuscheiben und
nutzt die Rückseite der Streuflügel.
Durch das spezielle Design der Streuflügel und die verringerte Drehzahl fliegt
der Dünger weniger weit und bekommt
ein gewünschtes Streubild mit steil abfallenden Flanken bis zur Grenze.
Gleichzeitig ermöglicht das Ändern der
Streurichtung (von innen nach außen)
auch die Möglichkeit, den Dünger vom
Feldrand mit einer abgeschalteten Streuscheibe auszubringen, ähnlich wie bei
den Wettbewerbern. Denn das Streubild
der nach außen drehenden Scheiben
fällt hinter dem Streuer steil ab und
streut etwa bis zur Schlepperaußenseite.
Teststreuer
Wir hatten einen M2W base mit 2350 l
Inhalt im Test. Die M-line-Streuer gibt es
mit einer Breite von 2,40 m und einer
Behältertiefe von 1,24 m (base) sowie
als Plus-Variante mit 2,90 m breitem
und 1,40 m tiefen Behälter. Die M-lineStreuer gibt es mit einem Fassungsvolumen von 1250 Liter bis 4050 Liter, je
nach Version und Höhe der Aufsätze.
Unser Streuer hatte eine Breite von
2,40 m, gut wenn man viel auf engen
Feldwegen oder innerhalb von Ortschaften unterwegs ist, oder es auch
sonst eng zugeht. Ohne Aufsätze fasst
der M2W base 1250 l. Wir hatten zwei
18 cm hohe Aufsätze montiert (je 630 €
Aufpreis). Maximal ist noch ein 11 cm
hoher Aufsatz möglich. Dann kann man
bis zu 2675 l Dünger laden. Unsere Testmaschine hatte ein Leergewicht von
548 kg. Der base kann bei einem zulässigen Gesamtgewicht von 3000 kg also
fast 2,5 Tonnen Dünger laden.
Der Streuer hängt in einem Wiegerahmen.
Intelligent Control macht das Streuen am
Hang noch genauer.
Das W in der Typenbezeichnung steht
für die Wiegetechnik. Mit dieser
Wiegetechnik kamen wir sehr gut
zurecht. Gerade wenn ein Berg
Dünger in der Halle liegt und keine Waage am Hof ist, weiß man immer erst
hinterher, ob es wirklich gepasst hat. So
hat man immer einen genauen Überblick, wo wie viel Dünger angekommen
ist. Auch stimmen die Hektarangaben
über die gestreute Fläche am neuen Terminal ziemlich genau.
Diese Streuer sind nämlich jetzt erstmals
mit dem neuen Terminal Calibrator Zurf
ausgestattet. Jetzt kann man die Daten,
die der Wiegestreuer speichert, auch auf
den PC übertragen. Das neue Terminal
Calibrator Zurf funktioniert auch ohne
Wiegetechnik, voll nutzen kann man es
aber nur mit. Bogballe verwendet nur eine Wiegezelle. Deshalb hängt der Behälter in einem extra Rahmen, der über ein
Parallelogramm geführt wird. Die Wiegezelle verträgt bis zu 6000 kg, genug, um
auch hohe Kräfte beim Fahren durch ein
Schlagloch oder auf schlechten Feldwegen auszuhalten. Wir hatten keine Probleme mit der Wiegetechnik. Durch den
Rahmen verschiebt sich der Schwerpunkt
Das Progamm Zurf.com ermöglicht die
Einstellung am PC. Per Internet werden die
notwendigen Düngerdaten geladen. Das
geht einfach und problemlos.
Bogballe testet nicht nur seine Streuer, sondern auch eine Vielzahl von Düngern. So gibt
es praktisch für jeden Dünger eine Streutabelle und den passenden Kalibrierwert.
Calibrator Zurf mit Waage
nur 4 cm weiter nach hinten. Oben wird
der Rahmen durch zwei Federplatten und
unten durch zwei Lenker mit Nadellager
geführt. Neu ist auch der Sensor „Intelligent Control“ der Messwerte der Waage
überprüft und „falsche“ Messwerte zum
Beispiel am Hang verwirft. Die Waage arbeitet dadurch noch genauer.
Abmessungen/Gewichte
Fassungsvermögern
1250 + 1100 l
Streubreite (je nach Wurfschaufeln)
12–42 m
Breite (base = schmale Wanne)
240 cm
Einfüllhöhe (ohne Rückwand)
98 cm
Einfüllöffnung (Breite x Länge)
238 x 121 cm
Leergewicht (M2W)
548 kg
max. Zuladung
3000 kg
Gesamtgewicht
ca. 3500 kg
Ausbringmenge (von/bis)
0,5/ca. 1500 kg/ha
Einfache Bedienung
Die Bedienung des Streuers ist mit dem
Zurf-Teminal sehr einfach: Für die gewünschte Arbeitsbreite die passenden
Streuflügel aussuchen und montieren.
Für die Spätdüngung, bei hohen Beständen kann man die Unterlenkerbolzen in
die tieferen Aufnahmen platzieren. Dann
den Streuer nach der Tabelle oder dem
Computer ein paar Grad neigen. Das
kann man an Hand der am Rahmen montierten Wasserwaage leicht einstellen. Je
nach Beladung und Einfederung der Reifen ändert sich der Winkel etwas. Das
hatte aber bei uns kaum Einfluss auf die
Streubreite; wir haben jedenfalls beim
Streuen und auch später beim Aufwuchs
keine großen Unterschiede festgestellt.
Schön ist hier ein hydraulischer Oberlenker, dann kann man Arbeitshöhe und
Drehzahlen
Das Rührwerk ist schonend zum Dünger.
Für Feinsämereien und Schneckenkorn ist
die schmale Schieberöffnung.
Neigungswinkel schön im Feld anpassen,
was mit normalem Oberlenker nicht
möglich ist.
Im Prinzip reicht es dann, die gewünschte Düngermenge und die Arbeitsbreite
einzustellen. Den Rest übernimmt die
Elektronik. Allerdings kann es so anfangs
zu einer leichten Ungenauigkeit kommen. Jedoch hat der Wiegestreuer sich
1 Normales Streuen in der Streuhalle
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Menge/Gramm
30
20
10
0
-30 -26 -22 -18 -14 -10
-6
-2 0
4
8
12
16 20 24
28
Meter
2 Grenzstreuen zur Grenze
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Menge/Gramm
600 ha
Technische Daten
30
20
10
0
70 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10
5
0 -5 -10
Das Bild zeigt das Ergebnis des normalen
Streuens von schwefelsaurem Ammoniak
bei 24 m Arbeitsbreite und einer Streumenge von 288 kg.
Der VK beträgt 5,1
Prozent, fast sehr gut.
Bei Streuen zur Grenze (ertragsoptimierte
Variante) fliegt nur
sehr wenig Dünger
über die Grenze (0,11
Prozent). Das ist ein
sehr guter Wert. Man
sieht die steil abfallende Streukurve.
Antriebsdrehzahl
Scheibendrehzahl
540 U/min
750 U/min
Grundpreis Testmaschine1)
Düngerstreuer M2W base (2350 l),
inkl. CalibratorZurf, Wiegeeinheit
und Beleuchtung
Weitere Sonderausstattung
Grenzstreuen von der Grenze
Reflektortafeln
Abdeckplane
Schutzschirm für Breitreifen
Abstellräder
Verbindungsstange +/- 40 %
Gesamtpreis
der Testmaschine1)
14 005 €
845 €
115 €
525 €
285 €
335 €
60 €
16 170 €
schon nach 25 kg einjustiert. Wer anhand
der Streutabelle den entsprechenden Kalibierungswert für die zu streuende Düngersorte eingibt, streut von Anfang an
präzise. Durch die Wiegetechnik vergleicht der Rechner 10 mal pro Sekunde
die Soll- mit der Ist-Menge und passt die
Schieberstellung automatisch an.
Das neue Terminal kann jetzt auch per
USB-Stick Daten zwischen Terminal und
PC austauschen. Zudem ermöglicht das
Programm das Anlegen von Düngermappen am PC. Dazu muss man alle Schläge
in das Programm Zurfcom eingeben. Jetzt
kann man beispielsweise eine Mappe anlegen für die erste Düngegabe.
Meter
3 Grenzstreuen von der Grenze
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Menge/Gramm
30
20
10
0
90 80
70
60
50
40
30
Meter
4
20
10
0
-10 -20
Beim Grenzstreuen
von der Grenze gelangt kaum Dünger
über die Grenze und
das Feld wird vom
Rand weg gedüngt.
Die Kurve ist noch
steiler. Das Ergebnis
ist sehr gut.
Zum Abdrehen und Entleeren von
Restmengen gibt es eine Öffung in der
Streuscheibe und ein Führungsblech.
dlz-Sonderdruck
Te c h n i k
Calibrator Zurf
Über das Programm können vier Mappen mit 100 Feldern angelegt werden.
Mit Internetanschluss sucht das Programm nach dem Eingeben der Düngerart und Menge alle notwendigen Einstellungen für den Streuer. Alle geforderten
-Testspiegel
Kriterium
Urteil
Handhabung/Funktion
Anbau an den Traktor
Einstellen Ausbringmenge
Abdrehprobe
Wechsel Streuflügel
Einstellen auf Randstreuen
Funktion Wiegesystem
Entleeren Restmengen
Befüllen (240-cm-Wanne)
Einstellen Streuwerte
Rührwerk
Streutabelle
+
앬
+앬
+
앬
+앬
+
앬
+
앬
+앬
+
앬
+앬
+
앬
o
앬
+
앬
+
앬
+앬
+
앬
+
앬
Einsatzeignung/Streubild in der Praxis
KAS normal 21 m
KAS Grenzstr. zur Grenze
KAS Grenzstr. v. d. Grenze
NPK (800 kg) 21 m
NPK (250 kg) 21 m
Ammonsulfat (250 kg) 21 m
+앬
+
앬
+
앬
+
앬
+앬
+
앬
+앬
+
앬
+
앬
Wartungsarbeiten
Reinigen
Abschmieren
o
앬
+
앬
o
– = durchschnittlich,
+앬
+ = sehr gut, 앬
+ = gut, 앬
앬
– = schlecht, 앬
–앬
– = sehr schlecht
앬
dlz-Sonderdruck
Einfache und logische Bedienung zeichnen den Zurf aus. Man hat die wichtigsten
Informationen im Blick, kann die Streumenge leicht ändern und auch Keile streuen.
Einstellungen werden jetzt automatisch
übertragen. Diese Daten können dann
mit dem Stick auf das Terminal geladen
werden. Im Feld muss man jetzt nur
noch die gewünschte Mappe für die
Startgabe wählen, das Feld aussuchen,
die richtige Seitenneigung am Streuer
einstellen und es kann losgehen. Wer
den Streuer in einer Gemeinschaft nutzt
oder mehr Felder anlegen will, kann
mehr Dateien am PC anlegen und übertragen. So ist die Anzahl der Felder praktisch unbegrenzt.
Ein sehr schönes Feature, schade nur,
dass es mit keiner Schlagkartei kompatibel ist und die Daten beispielsweise als
Excel-Tabelle nur exportiert werden können. So können die Daten zwar in die
Schlagkartei eingelesen werden, aber
nicht aus der Schlagkartei ausgelesen
werden. So bleibt es einem nicht erspart,
alle Schläge per Hand einzugeben. Das
Terminal ist selbst nicht ISO-Bus fähig,
kann aber über eine serielle Schnittstelle
an alle gängigen Systeme angeschlossen
werden und die notwenigen Daten übertragen.
Grenzstreuen ohne Absteigen
In der Praxis sieht das folgendermaßen
aus: Zapfwelle stoppen, dann den Button für Grenzstreuen auf dem Calibrator
drücken. Danach kann man über das
Menü wählen, ob von der Grenze weg
oder zur Grenze hin gestreut werden
soll. Schließlich muss man nur noch die
Zapfwelle einschalten und mit der gefor-
dertern, verringerter Drehzahl losfahren.
Das beste Streubild ergibt sich, wenn jeder Schlag zuerst einmal umfahren wird,
um danach die Fahrgassen abzufahren.
Das Grenzstreuen von der Grenze erfolgt
immer gegen den Uhrzeigersinn, da die
rechte Seite abgeschaltet wird.
Wenn möglich, ist es besser, zur Grenze
hin zu streuen, da hier beide Wurfscheiben laufen und der Behälter gleichmäßig
entleert wird. Streut man von der Grenze weg, ist die linke Seite des Behälters
schneller leer als die rechte. So kann es
passieren, dass man mit 200 bis 300 kg
Dünger im Streuer aufhören muss zu
streuen. Gerade, wenn das der letzte zu
düngende Schlag ist, kann das ärgerlich
sein.
Fotos: Feuerborn , Mumme , Werkbild
Das schön gestaltete Terminal macht die
Arbeit mit dem Streuer sehr einfach. Zurf
steht für die Anbindung an den PC und
das Internet. Deshalb braucht man keine
Streutabelle mehr. Einfach mit dem PC
den Dünger aus der großen internetbasierten Datenbank heraussuchen, die gewünschte Menge und Fahrgeschwindigkeit eingeben und alle Werte für den Düngerstreuer wie Neigungswinkel, Wurfschaufel und Kalibierungswert werden
angegeben. Diese Daten werden mit einem USB-Stick auf den Zurf übertragen
und es kann losgehen. So kann man gleich
mit hoher Genauigkeit streuen. Gibt man
einfach nur die Menge und die Fahrgeschwindigkeit ein, arbeitet der Rechner
mit dem letzten Kalibrierungswert und
muss man über Soll-Ist-Abgleich der Waage den Streuer einstellen. Auch das
Grenzstreuen stellt man einfach am Terminal ein. Schön ist auch die hinterlegte
Hilfefunktion, die wirklich gut erklärt.
Die Streuflügel lassen sich leicht, wenn auch
nicht werkzeuglos, tauschen. Das Streubild
auch beim Grenzstreuen ist prima.
5
Te c h n i k
Vierfachüberlappung
+
=
Ab einer Restmenge von 200 kg schaltet
die Vollautomatische Dosierung ab und
streut mit dem letzten Messwert weiter.
Das Entleeren des Streuers funktioniert,
allerdings muss jemand in den Streuer
steigen und Dünger nachräumen. Der
hintere Schutz lädt zum draufsteigen ein,
ist aber nicht dazu gedacht. Diese Bügel
rutschen nämlich bei Belastung nach unten raus, damit niemand draufsteigen
kann. Wir empfehlen die optionale Leiter
für 340 € Aufpreise.
Es gibt zwei Streusysteme bei Zweischeibenstreuern: Bei OffCenter-Streuern drehen die Scheiben nach
außen, beim In-Center-Streuer nach innen. Die Grafik zeigt,
wie sich die Streubilder der rechten und
der linken Scheibe
überlagern. Beim InCenterverfahren wie
Bogballe es benutzt,
streut jede Scheibe die
volle Arbeitsbreite und
es kommt zur Vierfachüberlappung
beim Düngen.
Will man im Feld mehr oder weniger
düngen, ist die Mengenänderung problemlos einzustellen. Einfach auf Plus
oder Minus drücken. Um wie viel Prozent
die Menge bei einem Druck reduziert
wird, kann im Terminal eingestellt werden. Stoppt man den Streuer und legt
wieder los, ist wieder die vorgegebene
Menge am Start.
Beim Streuen von Ecken oder Keilen verringert man am Terminal die Streubreite.
Aber eigentlich wird die Ausbringmenge
Das sagen die dlz-Leser zum Bogballe-Streuer
Für uns standen noch Streuer von Rauch
und Amazone zur Auswahl. Wegen dem
Streubild und der Vierfachüberlappung haben wir den M2W Bogballe gekauft. Weitere Kaufgründe für uns waren, dass alles am
Streuer elektrisch schaltbar ist. Außerdem
gab es keinen großen Preisunterschied zur
Konkurrenz und der Streuer hat einen USBAnschluß am Terminal für die Übertragung
in die Ackerschlagkartei. Die Aufzeichnungen sind sehr umfangreich und für die Dokumentation sehr gut. Der Terminal Zurf ist
leicht zu bedienen: Die Menüführung ist
sehr verständlich und der Display gut lesbar. Der Speicher fasst 99x4 Schläge und ist
sehr groß. Die Wiegeeinrichtung erleichtert
die Handhabung sehr und bei korrekter
Fahrweise ist ein vollständiges Entleeren
möglich. Der Anbau an unseren Fendt Geräteträger 395 geht besser als an unserem
Fendt Vario 716. Wir würden den Streuer
wieder kaufen. Eventuell kaufen wir noch
ein Aufbaumodul, um den Tankinhalt zu
vergrößern.
Raimund Högen, 92685 Floß
6
Wir bewirtschaften 400
Hektar Ackerland. Mit
unserem M3WplusStreuer und einem
3300-l-Behälter haben
wir bisher 1000 Hektar
gestreut, davon 600
Hektar Kalkammonsalpeter und 200 Hektar
geprillter Harnstoff. Der Grundrahmen ist
sehr gut verarbeitet und lackiert. Das Rührwerk funktioniert gut. Wegen der elektrischen Ansteuerung sind keine hydraulische
Anschlüsse notwendig. Da nur der Neigungswinkel verstellt wird, sind die Einstellungen einfach. Auch die Mengeneinstellung erfolgt einfach und genau am
Terminal. Die Wiegeeinrichtung funktioniert gut und problemlos. Grenz- und
Randstreuen funktioniert genau. Das ist für
uns ein besondere Pluspunkt des Streuers.
Das Sichtfenster im Behälter ist zu klein und
für Spritzwasser undicht. Bei drei Tonnen
Zuladung ist Balast an der Vorderachse des
Schleppers nötig.
Manfred Huber , 86551 Aichach
600 ha
Bogballe
nimmt Stellung …
… zum Punkt ISOBUS
Der Calibrator ZURF wurde speziell entwickelt, um eine optimale Funktionalität
und Bedienbarkeit jeder einzelnen
Maschinenfunktion zu ermöglichen. Die
ISOBUS Kompabilität und damit das ISOBUS Terminal ist eine Alternative zur
Bedienung der Maschine. Der Calibrator
ZURF kann mit einem ISO Terminal zum
Beispiel bei der Umsetzung von vorgegebenen Applikationsraten kommunizieren.
Auch Bogballe wird auf der Agritechnica
2009 eine ISO-Lösung vorstellen, dennoch bleibt der Calibrator ZURF die beste
Steuereinheit für einen Düngerstreuer.
verringert. Das mutet anfangs seltsam an,
wer aber dann selbst streut, merkt, dass
das sinnvoll ist, durch das generelle Überlappen zwischen den Fahrgassen reicht
eine Verringerung der Ausbringmenge.
Im Feld hat sich die Vorgehensweise bestätigt, die Bestände wurden ohne Unteroder Überdüngung abgestreut.
Bringt man kleine Mengen Dünger aus
und kann dazu nicht schnell genug fahren meldet sich das Terminal. Genauso
gilt es bei zu großen Düngergaben.
Hier besteht die Möglichkeit das Schiebergestänge auf 40 Prozent größere oder
kleinere Mengen einzustellen. Einfach
umstecken und dem Terminal Bescheid
geben, dass umgesteckt wurde.
Fazit
Der M2W mit dem neuen Calibrator
Zurf Terminal ist ein einfach zu bedienender Streuer mit gutem Streubild.
Schade, das das Terminal nicht ISOBUStauglich ist und nur ein Export der Daten in eine Schlagkartei möglich ist. Die
Einstellung und die Düngeplanung des
Streuers ist, wenn die Felder mal angelegt sind, auch durch das Hinterlegen
der Streuergebnisse im Internet sehr einfach. Ein Abdrehen – eine Tätigkeit die
kaum ein Landwirt macht – kann entfallen, da die Wiegetechnik schnelle zum
Optimum führt. Durch die neue Funktion „intelligent Control“ soll die Streugenauigkeit gerade am Hang noch besser
sein. In der Streuhalle und auch im Feld
waren wir mit dem Streubild sehr zufrieden. Die Verarbeitung ist sehr gut, auch
die Lackqualität überzeugt. Alles in allem ist der M2W ein einfach zu bedienender, genauer Streuer, der ab 14 005
Euro zu haben ist. (sm/fe)
dlz-Sonderdruck