Stand Oktober 2012 - Universität St.Gallen

Transcription

Stand Oktober 2012 - Universität St.Gallen
1
Prof. Dr. Ulrike Landfester
Publikationsverzeichnis
(Stand Oktober 2012)
I. Rezensionen:
I.25.
[Peter Rehberg: Lachen, lesen. Zur Komik der Moderne bei Kafka. Bielefeld,
Transcript, 2007. 296 S. (Lettre) ISBN 978-3-89942-577-2: € 29.80.] In:
Germanistik 49 (2008), Heft 3-4, S. 893-894.
I.24.
[Michael Schetsche and Martin Engelbrecht (Hg.): Von Menschen und
Ausserirdischen:
Transterrestrische
Begegnungen
im
Spiegel
der
Kulturwissenschaft. Bielefeld, 2008. (280 pp., € 27.80, ISBN. 978 3 89942 855
1).] In: Space Policy 25 (2009), p. 136.
I.23.
[Alois Prinz: Auf der Schwelle zum Glück. Die Lebensgeschichte des Franz
Kafka. – Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2007. 392 S. ISBN 978-3-518-45894: €
12.00] In: Germanistik 49 (2008), H. 1/2, S. 392-393.
I.22.
[Jutta Heinz: Narrative Kulturkonzepte. Wielands 'Aristipp' und Goethes
'Wilhelm Meisters Wanderjahre'. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2006,
551
S.]
In:
KulturPoetik,
Zeitschrift
für
kulturgeschichtliche
Literaturwissenschaft / Journal for Cultural Poetics, Band 8, Heft 2, 2008, S.
285-287.
I.21.
[Angela Maria Coretta Wendt: Eßgeschichten und Es(s)kapaden im Werk
Goethes. Ein literarisches Menu der (Fr)Esser und Nichtesser. Würzburg 2006,
448 S.] In: Goethe-Jahrbuch, 124. Band der Gesamtfolge, 2007, S. 307-310.
I.20.
[Henriette Herwig, Zeichenkörper und Körperzeichen im Wandel von Literatur
und Sprachgeschichte. University of Wisconsin Press 2008.] In: Monatshefte,
Volume 100, Number 1, Spring 2008, S. 128-129.
I.19.
[Rüdiger Görner, Schwarzer Stein der Kaaba. Aus Meiners Briefen an Bettina
von Arnim. Eggingen: Edition Isele 2005.] In: Internationales Jahrbuch der
Bettina-von Arnim-Gesellschaft 19 (2007), S. 169-170.
I. 18. Kompostierbare Küchenpräsente. Goethes und Schillers Xenien in neuer Sicht.
[Frieder von Ammon: Ungastliche Gaben. Die "Xenien"Goethes und Schillers
und ihre literarische Rezeption von 1796 bis in die Gegenwart. (Untersuchungen
zur deutschen Literaturgeschichte 123). Tübingen: Niemeyer 2005. IX, 347 S.
Kartoniert. EUR (D) 74,00.] In: IASLonline. URL: http://iasl.unimuenchen.de/rezensio/liste/Landfester3484321237_1774.html.
I. 17. [Marek Nekula, Franz Kafkas Sprachen. "…in einem Stockwerk des innern
babylonischen Turmes…". – Tübingen: Niemeyer 2003. XIII, 397 S. ISBN 3484-73061-7: € 98.00] In: Germanistik 46 (2005), H. 1/2, S. 410-411.
I. 16. [Laura Benzi, Resakralisierung und Allegorie im Spätwerk Clemens Brentanos.
Das "Märchen von Gockel, Hinkel und Gackeleia" (1838) und "Das Bittere
Leiden unseres Jesu Christi (1833). Lang, Bern u.a. 2002.] In: Arbitrium 2
(2004), S. 215-218.
2
I. 15. [Ulrike Tanzer (Hg.), Hugo von Hofmannsthal: Briefwechsel mit Marie
Gomperz 1892 bis 1916. Freiburg 2001 (Rombach Wissenschaften).] In:
IASLonline,
http://iasl.unimuenchen.de/rezensio/liste/Landfester3793092860_88.html
I.14.
[Roberto Simanowski (Hg.), Europa – ein Salon? Beiträge zur Internationalität
des literarischen Salons. Göttingen: Wallstein-Verlag 1999.] In: Germanistik 43
(2002), H. ¾, S. 721f.
I.13.
[Elke Brüns, Außenstehend, ungelenk, kopfüber weiblich. Psychosexuelle
Autorpositionen bei Marlen Haushofer, Marieluise Fleißer und Ingeborg
Bachmann. (Ergebnisse der Frauenforschung; 48) Stuttgart/Weimar: Metzler
1998.] In: Arbitrium 1 (2001), S. 120-123.
I.12.
[Gabriela Holzmann, Schaulust und Verbrechen. Eine Geschichte des Krimis als
Mediengeschichte (1850-1950). Mit 76 Abbildungen. Stuttgart / Weimar: Verlag
J.B. Metzler 2001.] In: Arbitrium 2002.
I.11.
[Hedwig Pompe, Der Wille zum Glück. Bettine von Arnims Poetik der Naivität
im Briefroman Die Günderode. Bielefeld: Aisthesis 1999.] In: Internationales
Jahrbuch der Bettina von Arnim-Gesellschaft 14 (2002).
I.10.
[Ulrike Weckel, Claudia Opitz, Brigitte Tolkemitt und Olivia Hochstrasser
(Hgg.): Ordnung, Politik und Geselligkeit der Geschlechter im 18. Jahrhundert.
Göttingen: Wallstein Verlag 1998 (Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa,
hg. von der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten
Jahrhunderts; 6).] In: Aufklärung 12, H. 2 (2000), S.127-130.
I.9.
[Martina Vordermayer, Antisemitismus und Judentum bei Clemens Brentano.
Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris /Wien 1999 (Forschungen
zum
Junghegelianismus,
Quellenkunde,
Umkreisforschung,
Theorie,
Wirkungsgeschichte, hg. von Konrad Feilchenfeldt und Lars Lambrecht, Bd. 4).]
In: Forum Vormärz-Forschung; Jahrbuch 6 (2000).
I.8.
[Carola Stern, Der Text meines Herzens. Das Leben der Rahel Varnhagen.
Reinbek 1994.] In: Internationales Jahrbuch der Bettina von Arnim-Gesellschaft
10 (1998), S. 167f.
I.7.
[Karin Zimmermann, Die polyfunktionale Bedeutung dialogischer Sprechformen
um 1800. Exemplarische Analysen: Rahel Varnhagen, Bettine von Arnim,
Karoline von Günderrode. Frankfurt am Main/ Bern/ New York/ Paris: Lang
1992 (Europäische Hochschulschriften Reihe I: 1302).] In: Internationales
Jahrbuch der Bettina von Arnim-Gesellschaft 8/9 (1996/97), S. 275ff.
I.6.
[Julia König, Das Leben im Kunstwerk. Studien zu Goethes Mignon und ihrer
Rezeption. Frankfurt am Main/Bern/New York 1991 (Europäische
Hochschulschriften Reihe I: 1228).] In: Internationales Jahrbuch der Bettina von
Arnim Gesellschaft 6/7 (1994/95), S. 268-271.
I.5.
[Hildegund Keul, Menschwerden durch Berührung. Bettina Brentano-von Arnim
als Wegbereiterin für eine Feministische Theologie. Frankfurt am Main 1993
(Würzburger Studien zur Fundamentaltheologie 16).] In: Arbitrium 1997, H. 1,
S. 87ff.
I.4.
[Wolfram Mauser/Barbara Becker-Cantarino (Hg.), FrauenfreundschaftMännerfreundschaft. Literarische Diskurse im 18. Jahrhundert. Tübingen 1991.
3
- Jürgen Barkhoff/Eda Sagarra (Hg.), Anthropologie und Literatur um 1800.
München 1992 (Publications of the Institute of Germanic Studies, University of
London 54).] In: Arbitrium 1995, H. 1, S. 62-66.
I.3.
[Sylvelie Adamzik, Kafka. Topographie der Macht. Basel, Frankfurt a.M. 1993.]
In: Germanistik 34 (1993), H. 2/3, S. 892.]
I.2.
[Ralf R. Nicolai, Kafkas 'Beim Bau der chinesischen Mauer' im Lichte
themenverwandter Texte. Würzburg 1991.] In: Germanistik 34 (1993), H. 2/3, S.
893f.]
I.1.
[Konstanze Bäumer, Bettine, Psyche, Mignon. Bettina von Arnim und Goethe.
Stuttgart 1986.] In: Internationales Jahrbuch der Bettina von Arnim Gesellschaft
3 (1989), S. 342-346.
II. Lexikonartikel:
II.1.
Arnim, Bettine von. In: Deutsche Biographische Enzyklopädie, hg, von Walter
Killy. München/New Providence/London/Paris 1995, S. 179.
II.2.
Johann Wolfgang Goethe. Das lyrische Werk. In: Kindlers Literatur Lexikon. 3.
völlig neu bearbeitete Auflage, hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold. Bd. 6. Stuttgart
2009, S. 306-310. Wiederabgedruckt in: Johann Wolfgang von Goethe,
Gedichte. Frankfurt am Main 2008, S. 571-583.
II.3.
Johann Wolfgang Goethe. West-östlicher Divan. In: Kindlers Literatur Lexikon.
3. völlig neu bearbeitete Auflage, hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold. Bd. 6. Stuttgart
2009, S. 310-313.
II.4.
Johann Wolfgang Goethe. Epen. In: Kindlers Literatur Lexikon. 3. völlig neu
bearbeitete Auflage, hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold. Bd. 6. Stuttgart 2009, S.
313-315.
II.5.
Johann Wolfgang Goethe. Erzählende Prosa. In: Kindlers Literatur Lexikon. 3.
völlig neu bearbeitete Auflage, hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold. Bd. 6. Stuttgart
2009, S. 315-318.
II.6.
Johann Wolfgang Goethe. Die Leiden des jungen Werthers. In: Kindlers
Literatur Lexikon. 3. völlig neu bearbeitete Auflage, hrsg. v. Heinz Ludwig
Arnold. Bd. 6. Stuttgart 2009, S. 318- 320. Wiederabgedruckt in: Johann
Wolfgang Goethe, Die Leiden des jungen Werthers. In der Fassung von 1774.
Frankfurt am Main 2008, S. 133-138.
II.7.
Johann Wolfgang Goethe. Die Wilhelm Meister Romane. In: Kindlers Literatur
Lexikon. 3. völlig neu bearbeitete Auflage, hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold. Bd. 6.
Stuttgart 2009, S. 320-326. Wiederabgedruckt in: Johann Wolfgang von Goethe,
Wilhelm Meisters Lehrjahre. Frankfurt am Main 2008, S. 639-655.
II.8.
Johann Wolfgang Goethe. Die Wahlverwandtschaften. In: Kindlers Literatur
Lexikon. 3. völlig neu bearbeitete Auflage, hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold. Bd. 6.
Stuttgart 2009, S. 327- 328. Wiederabgedruckt in: Johann Wolfgang Goethe, Die
Wahlverwandtschaften. Frankfurt am Main 2008, S. 275-279.
4
II.9.
Johann Wolfgang Goethe. Dramen. In: Kindlers Literatur Lexikon. 3. völlig neu
bearbeitete Auflage, hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold. Bd. 6. Stuttgart 2009, S.
328-334.
II.9.
Johann Wolfgang Goethe. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. In:
Kindlers Literatur Lexikon. 3. völlig neu bearbeitete Auflage, hrsg. v. Heinz
Ludwig Arnold. Bd. 6. Stuttgart 2009, S. 334- 336. Wiederabgedruckt in: Johann
Wolfgang Goethe, Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Iphigenie auf
Tauris. Frankfurt am Main 2008, S. 215-218.
II.10. Johann Wolfgang Goethe. Iphigenie auf Tauris. In: Kindlers Literatur Lexikon.
3. völlig neu bearbeitete Auflage, hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold. Bd. 6. Stuttgart
2009, S. 336-337. Wiederabgedruckt in: Johann Wolfgang Goethe, Götz von
Berlichingen mit der eisernen Hand. Iphigenie auf Tauris. Frankfurt am Main
2008, S. 215-218.
II.11. Johann Wolfgang Goethe. Torquato Tasso. In: Kindlers Literatur Lexikon. 3.
völlig neu bearbeitete Auflage, hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold. Bd. 6. Stuttgart
2009, S. 337-339. Wiederabgedruckt in: Johann Wolfgang Goethe, Egmont.
Torquato Tasso. Frankfurt am Main 2009. S. 235-239.
II.12. Johann Wolfgang Goethe. Faust. In: Kindlers Literatur Lexikon. 3. völlig neu
bearbeitete Auflage, hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold. Bd. 6. Stuttgart 2009, S.
339-342. Wiederabgedruckt in: Johann Wolfgang Goethe, Faust 1. Frankfurt am
Main 2008. S. 175-184, sowie in: Johann Wolfgang Goethe, Faust. Der Tragödie
Zweiter Teil. Frankfurt am Main 2010, S. 263-272.
II.13. Johann Wolfgang von Goethe. Ästhetische Schriften. In: Kindlers Literatur
Lexikon. 3. völlig neu bearbeitete Auflage, hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold. Bd. 6.
Stuttgart 2009, S. 342-345.
II.14. Johann Wolfgang von Goethe. Naturwissenschaftliche Schriften. In: Kindlers
Literatur Lexikon. 3. völlig neu bearbeitete Auflage, hrsg. v. Heinz Ludwig
Arnold. Bd. 6. Stuttgart 2009, S. 345-349.
II.15. Johann Wolfgang von Goethe. Amtliche und politische Schriften. In: Kindlers
Literatur Lexikon. 3. völlig neu bearbeitete Auflage, hrsg. v. Heinz Ludwig
Arnold. Bd. 6. Stuttgart 2009, S. 349-351.
II.16. Johann Wolfgang von Goethe. Autobiographische Schriften. In: Kindlers
Literatur Lexikon. 3. völlig neu bearbeitete Auflage, hrsg. v. Heinz Ludwig
Arnold. Bd. 6. Stuttgart 2009, S. 351- 355. Wiederabgedruckt in: Johann
Wolfgang von Goethe, Italienische Reise. Frankfurt am Main 2009. S. 603-613.
II.17. Johann Wolfgang von Goethe. Briefe, Tagebücher und Gespräche. In: Kindlers
Literatur Lexikon. 3. völlig neu bearbeitete Auflage, hrsg. v. Heinz Ludwig
Arnold. Bd. 6. Stuttgart 2009, S. 355-357.
III. Aufsätze:
III.71. Unzerstörbare Zerbrechlichkeiten. E.T.A. Hoffmanns Spiegelungsfiguren. In:
Figur ∙ Figura ∙ Figuration: E.T.A. Hoffmann. Hg. von Daniel Müller Nielaba,
Yves Schumacher, Christoph Steier. Würzburg 2011, S. 15-30.
5
III.70. Jugend-Bewegung. Bettine von Arnims Netzwerk-Pädagogik. In: Dialog und
Bewegung. Bettina von Arnim als Kommunikationsexpertin. Dokumentation
eines öffentlichen Symposions im Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf. Hg. von
Anne Frechen und Oliva Franke, Berlin 2011, S. 35-45.
III. 69. Laokoon in Outer Space? Towards a transformative hermeneutics of Art. In:
Humans in Outer Space – Interdisciplinary Perspectives. Hg. von U. L., NinaLouisa Remuss, Kai-Uwe Schrogl, Jean-Claude Worms. Wien 2011, S. 159-170.
III. 68. Scheitern als Wertschöpfung. Die poetologische Ökonomie von Gottfried
Kellers Martin Salander. In: Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Formen und
Funktionen von Pluralität in der ästhetischen Moderne. Hg. von Sabine
Schneider und Heinz Brüggemann, Müchen 2011, S. 143-159.
III. 67. "Unverlöschliche Merkmale menschlichen Willens": Heinrich Wuttke und die
Geburt der Schrift aus dem Geist der Tätowierung. In: Monatshefte für
deutschsprachige Literatur und Kultur. Vol. 102, Nr.3. University of Wisconsin
Press, Fall 2010, S. 340-359.
III. 66. Immer anders. Goethes Homer. In: Text + Kritik. Homer und die deutsche
Literatur. Zeitschrift für Literatur. Sonderband VIII/10. Hg. von Heinz Ludwig
Arnold, München 2010, S. 123-147.
III. 65. Bild-Schrift-Metalepsen. Die Rhetorik des Erzählens in Ray Bradburys
Erzählzyklus The Illustrated Man (1951/52). In: Das erzählende und das erzählte
Bild. Hg. von Alexander Honold und Ralf Simon, München 2010, S. 273-296.
III. 64. Wer Ohren hat zu hören, der höre: Bachs Poetik des Wunders. Gedanken zu den
Bedingungen der Entstehung säkularer Kunst. In: Bach-Anthologie 2009, Hg.
von Michael Wirth, im Auftrag der J.S. Bach-Stiftung, St.Gallen, NZZ Verlag
Zürich 2010, S. 117-122.
III. 63. Nachwort zu Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde, hg. v. Karl A.
Varnhagen von Ense. Berlin: Matthes & Seitz 2010, S. 615-637.
III. 62. Herbst der Zauberei. Kritik der Selbstkritik in Eichendorffs Das Marmorbild. In:
"du kritische Seele". Eichendorff: Epistemologien des Dichtens. Hg. von Daniel
Müller Nielaba, Würzburg 2009, S. 75-87.
III. 61. To Educate, Amuse and Enrich. Die Weisheit des Narren zwischen Welttheater
und Geldtheater. In: Theatermedien. Theater als Medium – Medien des Theaters.
Hg. von Ulrike Landfester und Caroline Pross, Bern Stuttgart Wien, 2010
(Facetten der Medienkultur, Band 8), S. 191-213.
III. 60. Schöner lesen. Buch und Gestalt. In: Buchgestaltung: Ein interdisziplinäres
Forum. Tagung der Internationalen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft,
St.Gallen 13.-14. Juni 2008. Hg. von Cornel Dora, Wiesbaden 2009, S. 11-23.
III. 59. "Die ganze entstellte Welt der Kindheit". Walter Benjamins Berliner Labyrinthe.
In: Walter Benjamin und die romantische Moderne. Hg. von Heinz Brüggemann
und Günter Oesterle, Würzburg 2009, S. 263-297.
6
III. 58. Kreuzungen. Körperbild und Textproduktion in Clemens Brentanos Das bittere
Leiden unseres Herrn Jesu Christi (1834) und Gockel, Hinkel und Gackeleia
(1838). In: Gabe, Tausch, Verwandlung. Übertragungsökonomien im Werk
Clemens Brentanos. Hg. von Ulrike Landfester und Ralf Simon, Würzburg 2009,
S. 227-250.
III. 57. Missing the impossible: how we talk and write about space. In: Humans in Outer
Space – Interdisciplinary Odysseys. Hg. von Luca Codignola und Kai-Uwe
Schrogl mit Agnieszka Lukaszczyk und Nicolas Peter, Wien/New York, 2009, S.
94-106.
III. 56. "(Ist fortzusetzen.)" Goethes Poetik des Paratextes. In: Die Pluralisierung des
Paratextes in der Frühen Neuzeit. Theorie, Formen, Funktionen. Hg. von Frieder
von Ammon und Herfried Vögel. Münster 2008 (Pluralisierung & Autorität; 15),
S. 375-397.
III. 55. Der neue Advokat – Recht, Urteil und Sprache aus kulturwissenschaftlicher
Sicht. In: Präjudiz und Sprache. Precendence and its Language. Hg. von
Bernhard Ehrenzeller, Peter Gomez, Markus Kotzur, Daniel Thürer und Klaus
Valender, Zürich/St.Gallen 2008, S. 9-25.
III. 54. "Am Anfang war der Sprung." Die Poetik der schöpferischen Katastrophe in
Günter Grass' Autobiographie Beim Häuten der Zwiebel. In: Fehler im System.
Irrtum, Defizit und Katastrophe als Faktoren kultureller Produktivität. Hg. von
Felix Philipp Ingold und Yvette Sánchez. Göttingen 2008, S. 52-69.
III. 53. "Es ist doch wohl keine Eifersucht?" Bettine von Arnim und Germaine de Staël.
In: Germaine de Staël und ihr erstes deutsches Publikum. Literaturpolitik und
Kulturtransfer um 1800. Hg. von Gerhard R. Kaiser und Olaf Müller. Heidelberg
2008, S. 305-315.
III. 52. Von Hühnerställen und anderen Märchenschlössern. Die Heidelberger Romantik
in Clemens Brentanos Gockel, Hinkel und Gackeleia (1838). In: 200 Jahre
Heidelberger Romantik. Hg. von Friedrich Strack. Berlin Heidelberg 2008, S.
245-262.
III. 51. The Invisible Fool: Botho Strauss's Postmodern Metadrama and the History of
Theatrical Reality. In: The Play within the Play. Hg. von Gerhard Fischer und
Bernhard Greiner. Amsterdam/New York 2007, S. 129-142.
III. 50. Von Klassikern, Klugscheiβern und Koautoren. Die Katze im Kriminalroman.
In: Von Katzen und Menschen. Sozialgeschichte auf leisen Sohlen. Hg. von
Clemens Wischermann. Konstanz 2007, S. 123-137.
III. 49. "Ein Pult, das nicht zum Zimmer gehört": Der Ort des Schreibens in Max Frischs
Biografie: Ein Spiel. In: System ohne General. Schreibszenen im digitalen
Zeitalter. Hg. von Davide Diuriato, Martin Stingelin und Sandro Zanetti.
München 2006, S. 65-85.
III. 48. Die Geburt der Tätowierung aus dem Geist der Schrift. In: Kalender kleiner
Innovationen. 50 Anfänge einer Moderne zwischen 1755 und 1856 für Günter
Oesterle. Hg. von Roland Borgards, Almuth Hammer und Christiane Holm.
Würzburg 2006, S. 13-20.
7
III. 47. "…was sich sonst gar nicht mitteilen läßt". Perspektiven einer elektronischen
Edition von Jeremias Gotthelfs Kalenderschriften. In: Jeremias Gotthelf – Wege
zu einer neuen Ausgabe. Hg. von Barbara Mahlmann-Bauer und Christian von
Zimmermann, Tübingen 2006 (Beihefte zu editio 24), S. 47-57.
III.46. Unverbundenes. Die Ordnung des Blutes in Wilhelm Meisters Wanderjahren
(1829). In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2005, S. 89-123. - Wieder
abgedruckt in: Johann Wolfgang Goethe. Romane und theoretische Schriften.
Neue Wege der Forschung. Hg. von Bernd Hamacher und Rüdiger Nutt-Kofoth.
Darmstadt 2007, S. 97-126.
III.45. Buch der Bücher, Text der Texturen. Goethes bibelphilologischer Kulturbegriff.
In: Goethe und die Bibel. Hg. von Johannes Anderegg und Edith Anna Kunz,
Stuttgart 2005 (Deutsche Bibelgesellschaft), S. 217-240.
III.44. Das Genuß-Verbrechen. Spätrealistische Bildungskritik in Wilhelm Raabes
Roman Stopfkuchen (1891). In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2005, Tübingen
2005, S. 35-52.
III.43. Gestochen scharf. Die Tätowierung als Erinnerungsfigur. In: Schmerz und
Erinnerung. Hg. von Roland Borgards, München 2005, S. 83-98.
III.42. "Die echte Politik muss Erfinderin sein" – Das politische Vermächtnis Achim
und Bettine von Arnims. Festvortrag zur Eröffnungsveranstaltung der
"Romantischen Tage" in der Akademie der Künste in Berlin am 6. Mai 2004. In:
Internationales Jahrbuch der Bettina von Arnim-Gesellschaft 16 (2004), S. 15 24.
III.41. Halb Wunderthier, halb Aschenbrödel. Zum ästhetischen Programm von
Clemens Brentanos Biographie der stigmatisierten Nonne Anna Katharina
Emmerick. In: Romantische Religiosität. Hg. von Alexander Bormann,
Würzburg 2005 (Stiftung für Romantikforschung; 30), S. 163-183.
III.40. Editionsphilologie als Kulturwissenschaft? Zu einer neuen 'homerischen Frage'
in der Germanistik. In: Grenzen der Germanistik. Rephilologisierung oder
Erweiterung? Hg. von Walter Erhart, Stuttgart - Weimar 2004, S. 482-501.
III.39. Von der Liebe zur Konsenshalluzination: Virtuelle Passionen zwischen Brief
und Cybersex. In: Soziologie des Cyperspace. Medien, Strukturen und
Semantiken, hg. von Udo Thiedeke. Wiesbaden 2004, S. 215-239.
III.38. Nirgends. Topologische Texturen in Walter Benjamins Die Aufgabe des
Uebersetzers. In: Unbegrifflichkeit. Ein Paradigma der Moderne, hg. von Almut
Todorow, Ulrike Landfester und Christian Sinn. Tübingen 2004, S. 169-190.
III.37. Schatten und Risse. Karl August Varnhagen von Enses Biographische Porträts.
In: Romantik und Exil: Festschrift für Konrad Feilchenfeldt. Hg. von Claudia
Christophersen und Ursula Hudson-Wiedenmann in Zusammenarbeit mit
Brigitte Schillbach. Würzburg 2004, S. 181-193.
8
III.36. Beschriebene Haut: Eine kleine Kulturgeschichte der Tätowierung. In:
Verborgen im Buch. Verborgen im Körper. Haut zwischen 1500 und 1800.
Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek Nr. 82 (Ausstellung vom
5.10.2003-11.1.2004), in Verbindung mit Claudia Benthien, Daniela Bohde,
Almuth Corbach, Mariacarla Gadebusch, Helmar Härtel, Robert Jütte, Ulrike
Landfester und Bettina Wahrig hg, von Ulrike Zeuch. Wolfenbüttel 2003, S.
175-184.
III.35. „Gib mir ein Zeichen!“. Poetologisches in Goethes später Liebeslyrik. In:
Goethezeit – Zeit für Goethe. Festschrift für Christoph Perels zum 65. Geburtstag,
hg. von Konrad Feilchenfeldt, Kristina Hasenpflug, Gerhard Kurz und Renate
Moering. Tübingen 2003, S. 47-60.
III.34. „So kommt das Volk zur Welt“. Politische Konzepte der Romantik im Vormärz.
In: Romantik und Vormärz, hg. von Wolfgang Bunzel, Peter Stein, Florian
Vaßen. Bielefeld 2003, S. 67-86.
III.33. Tertium datur. ‚Schrift und Bild und Körper’ als kulturtheoretische Denkfigur. In:
Schrift und Bild und Körper, hg. von U.L. Bielefeld 2002 (Schrift und Bild in
Bewegung; 3), S. 9-42.
III.32. Das Zittern der Rose. Versuch über Metapher, Geschlecht und Begehren in der
deutschen Liebeslyrik. In: Bündnis und Begehren. Ein Symposion über die
Liebe, hg. von Andreas Kraß und Alexandra Tischel. Berlin 2002
(Geschlechterdifferenz und Literatur; Bd. 14), S. 35-62.
III.31. Sten Nadolny: Die Entdeckung der Langsamkeit. In: Interpretationen. Romane
des 20. Jahrhunderts Band 3, hg. von Hannes Fricke. Ditzingen 2002, S. 136156.
III.30. Pathographien des Schreibens. Zur poetologischen Funktion von Tätowierungen
in Johann Wolfgang von Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre und Franz Kafkas
In der Strafkolonie. In: Poetica 33 (2002), H.1-2, S. 159-189.
III.29. „Als wenn es zum Spaß wäre“. Sprachkritik und Zeitdiagnose in Arthur
Schnitzlers Der grüne Kakadu. In: Akten des 20. Internationalen
Germanistenkongresses
(Universität
Wien,
10.-16.9.2000). Bd. 6:
Epochenbegriffe: Grenzen und Möglichkeiten. Aufklärung – Klassik – Romantik
– Die Wiener Moderne, hg. von Peter Wiesinger. Bern u.a. 2002, S. 397-403.
III.28. Durchstreichungen. Die Ordnung des Werks in Rahel Levin Varnhagens
Schriften. In: Rahel Levin Varnhagen. Studien zu ihrem Werk im
zeitgenössischen Kontext, hg. von Sabina Becker. St. Ingbert 2001 (Sofie.
Saarländische Schriftenreihe zur Frauenforschung; Bd. 13), S. 53-80.
III.27. Die Kronenwächterin. Ludwig Achim von Arnim und Bettine von Arnims
politisches Werk. In: Arnim und die Berliner Romantik: Kunst, Literatur und
Politik. Belriner Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft, hg. von
Walter Pape. Tübingen 2001, S. 53-70.
III.26. „Aus einem unendlichen Vorrath von Briefen ...“. Zum Nutzen einer
elektronischen Edition von Rahel Levin Varnhagens Werk. In: „Ich an Dich“.
Edition, Rezeption und Kommentierung von Briefen, hg. von Werner M. Bauer,
Johannes John und Wolfgang Wiesmüller. Innsbruck 2001 (Innsbrucker Beiträge
zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe; Bd. 62), S. 95-114.
9
III.25. Vom auserwählten Volk zur erlesenen Nation: Rahel Levin Varnhagens
„Uremigrantenthum“. In: Nation, Politik und Geschlecht. Frauenbewegungen
und Nationalismus in der Moderne, hg. von Ute Planert. Frankfurt am Main /
New York 2000 (Reihe „Geschichte und Geschlechter“, hg. von Ute Daniel,
Karin Hausen und Heide Wunder; 31), S. 66-85.
III.24. Faselei online. Vorüberlegungen zu einer Internet-Publikation von Bettine von
Arnims Werk. In: Jahrbuch für Computerphilologie 2 (2000), S. 121-145. URL:
computerphilologie.uni-muenchen.de/jg00/landfest/landfest.html.
III.23. Der Autor als Stifter oder Die Mappe meines Urgroßvaters. In: Stifter-Studien.
Ein Festgeschenk für Wolfgang Frühwald zum 65. Geburtstag, hg. von Walter
Hettche, Johannes John und Sibylle von Steinsdorff. Tübingen 2000, S. 101-124.
III.22. Inen, Trinen, Etten und Ilien. Goethes Wirkung auf die Literatur von Frauen in
der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Spuren, Signaturen, Spiegelungen. Zur
Goethe-Rezeption in Europa, hg. von Anke Bosse und Bernhard Beutler.
Köln/Weimar/Wien 2000, S. 255-273.
III.21. "Pergamente von Engeln auf und ab gerollt": Das Genie und sein
Schreibmaterial im Werk des jungen Goethe. In: Der junge Goethe. Genese und
Konstruktion einer Autorschaft, hg. von Waltraud Wiethölter. Tübingen/Basel
2001, S. 81-101.
III.20. „Selbstdenken ist der höchste Mut“. Bettine Brentano-von Arnim (1785-1859)
als politische Schriftstellerin. In: Geist und Macht. Die Brentanos, hg. von Bernd
Heidenreich. Wiesbaden 2000, S. 71-92.
III.19. Das Schweigen der Sibylle. Bettine von Arnims Briefe über die Revolution von
1848. In: Jahrbuch der Internationalen Bettine-von-Arnim-Gesellschaft 11/12
(1999/2000), S. 121-144.
III.18. Echo schreibt Narziß. Bettine von Arnims Mythopoetik des schöpferischen
Dialogs und Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde (1835). In: Athenäum 1999,
S. 161-191.
III.17. Die Frau an der Wand. Produktion und Rezeption Marlen Haushofers in der
feministischen Literaturkritik. In: „Eine geheime Schrift aus diesem Splitterwerk
enträtseln...“ Marlen Haushofers Werk im Kontext, hg. von Anke Bosse und
Clemens Ruthner. Tübingen / Basel 2000, S. 219-230.
III.16. Um die Ecke gebrochen. Kunst, Kriminalliteratur und Großstadttopographie in
E.T.A. Hoffmanns Erzählung Das Fräulein von Scuderi (1820). In: Die Stadt in
der Europäischen Romantik, hg. von Gerhart von Graevenitz in Verbindung mit
Alexander von Bormann, Walter Hinderer, Gerhard Neumann, Günter Oesterle
und Dagmar Ottmann. Würzburg 2000 (Stiftung für Romantikforschung XI), S.
109-126.
III.15. "Die echte Politik muß Erfinderin sein". Überlegungen zum Umgang mit Bettine
von Arnims politischem Werk. In: "Die echte Politik muß Erfinderin sein."
Beiträge eines Wiepersdorfer Kolloquiums zu Bettina von Arnim. Mit einem
Vorwort von Wolfgang Frühwald hg. von Hartwig Schultz. Berlin 1999, S. 1-37.
10
III.14. "Heute soll hier die Revolution losgehen..." Die Briefe Anna von Arnims an ihren
Mann Freimund vom Sommer 1848. In: Schnittpunkt Romantik. Text- und
Quellenstudien zur Literatur des 19. Jahrhunderts. Festschrift für Sibylle von
Steinsdorff, hg. von Wolfgang Bunzel, Konrad Feilchenfeldt und Walter
Schmitz. Tübingen 1997, S. 257-288.
III.13. Das Bettelweib von Locarno. In: Interpretationen. Kleists Erzählungen, hg. von
Walter Hinderer. Stuttgart 1998 (Reclam Universal-Bibliothek 17505;
Literaturstudium: Interpretationen), S. 141-156.
III.12. Von Frau zu Frau? Einige Bemerkungen über historische und ahistorische
Diskurse über Weiblichkeit in der Rezeption Bettine von Arnims. In:
Internationales Jahrbuch der Bettina von Arnim-Gesellschaft 8/9 (1996/97).
Festschrift für Ursula Püschel, S. 201-219.
III.11. "Sie und kein anderer war Romeo". Anmaßung und Freiheit der Frau in
Männerkleidung in der Literatur der Kunstperiode. In: Codierungen von Liebe in
der Kunstperiode, hg. von Walter Hinderer in Verbindung mit Alexander von
Bormann, Gerhart von Graevenitz. Gerhard Neumann, Günter Oesterle und
Dagmar Ottmann. Würzburg 1997 (Stiftung für Romantikforschung 3), S. 85112.
III.10. Das Geschlecht der Irene Adler, oder: Der geheimnisvolle Fall der schreibenden
Frau in der deutschen Kriminalliteratur. In: Jahrbuch für finnisch-deutsche
Literaturbeziehungen 28 (1996), S. 54-64.
III.9.
Spiegel Geschichte. Experimente mit der Optik des historischen Romans in 'Die
Entdeckung der Langsamkeit'. In: Sten Nadolny, hg. von Wolfgang Bunzel.
Eggingen 1996 (Porträt 6), S. 79-117.
III.8.
"... die Zeit selbst ist thöricht geworden ...". Ludwig Tiecks Komödie 'Der
gestiefelte Kater' (1797) in der Tradition des Spiel im Spiel-Dramas. In: Ludwig
Tieck: Literaturprogramm und Lebensinszenierung im Kontext seiner Zeit, hg.
von Walter Schmitz. Tübingen 1997, S. 101-133.
III.7. Jenseits der Schicklichkeit. Bettine von Arnims Armenbuch-Projekt im
zeitgenössischen Salongespräch. In: Die Salons der Romantik. Beiträge eines
Wiepersdorfer Kolloquiums zu Theorie und Geschichte des Salons, hg. von
Hartwig Schultz. Berlin/ New York 1997, S. 271-296.
III.6.
Das
Recht
des
Erzählers.
Verbrechensdarstellungen
zwischen
Exekutionsjournalismus und Pitaval-Tradition 1600-1800. In: Literatur,
Kriminalität und Rechtskultur. Tagung am 17. und 18. Juni 1994 in der
Technischen Universität Dresden, hg. von Uwe Böker und Christoph
Houswitschka. Essen 1995 (Dresdener Arbeiten zur Anglistik; 1), S. 155-183.
III.5.
[Zus. mit Wolfgang Bunzel:] "... hier auf feuchtem Boden Baierns ...". Bettine
Brentano in München (1808/09). In: Literatur in Bayern 39 (März 1995), S. 2226.
III.4.
Hamlet ißt. Sein, Nichtsein und die Rede über das Essen in Georg Brittings
Roman Lebenslauf eines dicken Mannes, der Hamlet hieß. In: Georg Britting
(1891-1964). Vorträge des Regensburger Kolloquiums 1991, hg. von Bernhard
Gajek und Walter Schmitz. Regensburg u. a. 1993 (Regensburger Beiträge zur
deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft 52), S. 120-141.
11
III.3.
"Ein kochendes Grün, ein erzgrünes Glühn". Georg Brittings Bildsprache in
Expressionismus und Nachexpressionismus. In: Expressionismus in Regensburg.
Texte und Studien, hg. von Walter Schmitz und Herbert Schneidler. Regensburg
1991, S. 91-104.
III.2.
"Da, wo ich duldend mich unterwerfen sollte, da werde ich mich rächen."
Mignon auf dem Weg zur Revolte. Stationen einer Rezeptionsgeschichte. In:
Internationales Jahrbuch der Bettina von Arnim-Gesellschaft 4 (1990), S. 71-97.
III.1.
Die Spuren des Lesers. Überlegungen zur intertextuellen Rezeption im modernen
deutschen Kriminalroman. In: Poetica 22 (1990), S. 413-435. Wiederabgedruckt
in: Jahrbuch für finnisch-deutsche Literaturbeziehungen 28 (1996), S. 28-41.
IV. Monographien:
IV.3. Stichworte. Tätowierung und europäische Schriftkultur. Matthes & Seitz, Berlin
2012.
IV.2. Selbstsorge als Staatskunst. Bettine von Arnims politisches Werk. Würzburg
2000 (Stiftung für Romantikforschung VIII).
IV.1. Der Dichtung Schleier. Zur poetischen Funktion von Kleidung in Goethes
Frühwerk. Freiburg 1995 (Rombach Reihe Litterae 30).
V. Editionen:
V.9.
Da wir uns nun einmal nicht vertragen. Bettine von Arnims Briefwechsel mit
ihrem Sohn Siegmund. Hg. von Wolfgang Bunzel und Ulrike Landfester,
Göttingen 2012.
V.8.
Bettine von Arnim, Werke und Briefe in vier Bänden, hg. von Heinz Härtl,
Ulrike Landfester und Sibylle von Steinsdorff. Band IV: Briefe, Frankfurt am
Main 2004 (Bibliothek deutscher Klassiker 186).
V.7.
Clemens Brentano, Sämtliche Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe
veranstaltet vom Freien Deutschen Hochstift. Hg. von Konrad Feilchenfeldt,
Wolfgang Frühwald, Ulrike Landfester, Christoph Perels und Hartwig Schulz.
Band 38,1. Briefe I: Erläuterungen. Stuttgart 2003.
V.6.
„In allem einverstanden mit Dir“. Bettine von Arnims Briefwechsel mit ihrem
Sohn Friedmund, hg. von Wolfgang Bunzel und Ulrike Landfester. Göttingen
2001.
V.5.
Hugo von Hofmannsthal, Der Unbestechliche. Stuttgart 2000 (Reclam
Universal-Bibliothek 18042).
V.4.
"Du bist mir Vater und Bruder und Sohn." Bettine von Arnims Briefwechsel mit
ihrem Sohn Freimund, hg. von Wolfgang Bunzel und Ulrike Landfester.
Göttingen 1999.
12
V.3.
Lieber Kronprinz! Liebe Freundin! Briefwechsel zwischen Bettine von Arnim
und Karl von Württemberg. Mit einem Anhang: Briefwechsel zwischen Bettine
von Arnim und Julius von Hardegg, hg. von Ulrike Landfester und Friderike
Loos. Heidelberg 1998.
V.2.
Hugo von Hofmannsthal - Clemens von Franckenstein. Briefwechsel 1894 bis
1928. In: Hofmannsthal Jahrbuch zur europäischen Moderne 5 (1997), S. 7-146.
Neudruck als selbständige Ausgabe: Hofmannsthal. Briefwechsel mit Clemens
von Franckenstein 1894-1928. Freiburg 1998.
V.1.
Bettine von Arnim, Werke und Briefe in vier Bänden, hg. von Walter Schmitz
und Sibylle von Steinsdorff. Band III: Dies Buch gehört dem König/ Briefe zu
Ilius Pamphilius und die Ambrosia/ Armenbuch/ Polenbroschüre/ Petöfi dem
Sonnengott, hg. von Wolfgang Bunzel, Ulrike Landfester, Walter Schmitz und
Sibylle von Steinsdorff. Frankfurt am Main 1993 (Bibliothek deutscher Klassiker
119).
VV. Clemens Brentano, Sämtliche Werke und Briefe. Historisch-Kritische
Ausgabe (Frankfurter Ausgabe), herausgegeben von Anne Bohnenkamp, Konrad
Feilchenfeldt, Ulrike Landfester, Christoph Perels und Hartwig Schultz;
veranstaltet vom Freien Deutschen Hochstift, Frankfurt a.M.:
Bd. 13,1: Dramen II /1: Aloys und Imelde, hg. von Christian Sinn Stuttgart / Berlin /
Köln 2010.
Bd. 5,2, Gedichtbearbeitungen II. Trutz Nachtigal. Text, Lesarten und Erläuterungen.
Unter Mitarbeit von Holger Schwinn hg. von Sabine Gruber. Stuttgart / Berlin /
Köln 2009.
Bd. 15,4: Wiener Festspiele. Prosa zu den Dramen. Lesarten und Erläuterungen, Unter
Mitarbeit von Simone Leidinger, Dietmar Pravida und Christina Sauer hg. von
Caroline Pross: Stuttgart / Berlin / Köln 2008.
Bd. 11,2: Romanzen vom Rosenkranz, Erläuterungen, hg. von Dietmar Pravida.
Stuttgart / Berlin / Köln 2008.
Bd. 13,3: Dramen II/3. Text. Festspiele: Am Rhein: Österreichs Muth: Viktoria und ihre
Geschwister: Die deutschen Flüsse. Unter Mitarbeit von Dietmar Pravida und
Christina Sauer hg. von Caroline Pross. Stuttgart / Berlin / Köln 2007.
Bd. 1: Gedichte 1784-1801, Text, Lesarten und Erläuterungen. Unter Mitarbeit von
Michael Grus hg. von Bernhard Gajek: Stuttgart / Berlin / Köln 2007.
Bd. 11,1: "Romanzen vom Rosenkranz", Frühe Fassungen, Entstehung und
Überlieferung, hg. von Dietmar Pravida. Stuttgart / Berlin / Köln 2006.
Bd. 34: Briefe VI 1819-182, hg. von Sabine Oehring. Stuttgart / Berlin / Köln 2005.
Bd. 38.3: Erläuterungen zu den Briefen 1803-1807. Unter Mitwirkung von Sabine
Gruber herausgegeben von Lieselotte Kinskofer. Stuttgart / Berlin / Köln 2004.
Bd. 38.1: (Erläuterungen zu den Briefen I, 1792-1801, hg. von Ulrike Landfester:
Stuttgart / Berlin / Köln 2003.
Bd. 3.3: Gedichte 1820-1826, Text, Lesarten und Erläuterungen, hg. von Michael Grus:
Stuttgart / Berlin / Köln 2002.
13
Band 32: Gedichte 1818/1819, Text, Lesarten und Erläuterungen, hg. von Michael Grus,
Kristina Hasenpflug und Hartwig Schultz. Stuttgart / Berlin / Köln 2001.
Bd. 33: Briefe V 1813-1818. hg. von Sabine Oehring: Stuttgart / Berlin / Köln 2000.
VI. Sammelbände:
VI.8
European Identity through Space. Space Activities and Programmes as a Tool to
Reinvigorate the European Identity. (Studies in Space Policy). Hg. von
Christophe Venet and Blandina Baranes in collaboration with Thomas
Ballhausen and Ulrike Landfester, Wien 2012.
VI.7
The Future of Knowledge. Mapping Interfaces (Interdisciplinary Workshop
Report). Hg. i.A. von European Science Foundation Ulrike Landfester and Gísli
Pálsson. Introduction P. 4-6, / Conclusions P. 36-39, Strasbourg 2010.
VI.6
Humans in Outer Space – Interdisciplinary Perspectives. Hg. von Ulrike
Landfester, Nina-Louisa Remuss, Kai-Uwe Schrogl und Jean-Claude Worms
(ESPI European Science Policy Institute), Wien 2011.
VI.5
Theatermedien. Theater als Medium – Medien des Theaters, hg. von Ulrike
Landfester und Caroline Pross, Bern Stuttgart Wien 2010 (Facetten der
Medienkultur, Band 8).
VI.4
Gabe, Tausch, Verwandlung. Übertragungsökonomien im Werk Clemens
Brentanos, hg. von Ulrike Landfester und Ralf Simon, Würzburg 2009.
[Rez.: Waldemar Fromm, In: Zeitschrift "Arbitrium" Band 29 Heft 2, Verlag
Walter de Gruyter GmbH & Co., Berlin, 2011.]
VI.3
Unbegrifflichkeit. Ein Paradigma der Moderne, hg. von Almut Todorow, Ulrike
Landfester und Christian Sinn. Tübingen 2004.
VI.2. Dies Buch gehört den Kindern. Achim und Bettine von Arnim und
Nachkommen. Beiträge eines Wiepersdorfer Kolloquiums, hg. von U.L. und
Hartwig Schultz. Berlin 2004.
VI.1. Schrift und Bild und Körper, hg. von U.L. Bielefeld 2002 (Schrift und Bild in
Bewegung; 3).
14
VII. Weiteres:
Tituli. Die Zitate im Alumni-Haus. Hg. von Ulrike Landfester, St. Gallen 2009.
Telekolleg Deutsch, Lyrik 1: Liebeslyrik. Redaktion: Monika Streibl. Bayerisches
Fernsehen, 2001 [Textauswahl, Beratung und Interview].
Antworten Sie mir. Rahel Varnhagen. Ein Film von Hilde Bechert. Bayerisches
Fernsehen, 15.5.1999, 21.30 Uhr [Beratung und Interview].
Wer selbst ist, der muß die Welt bewegen... Bettine von Arnim. Ein Film von Sigrid
Esslinger. Bayerisches Fernsehen, 20.2.1999, 21.30 Uhr [Beratung und
Interview.]