Ovid, Metamorphosen

Transcription

Ovid, Metamorphosen
classica
Inhalt
kompetenzorientierte lateinische Lektüre
I.
Einleitung
Standards und Kompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ovid: Leben und Werk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sprachliche Besonderheiten von Ovids Dichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II.
7
8
13
Texte
Metamorphosen – Welt im Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Entstehung der Welt und des Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Vier Weltalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Apollo und Daphne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Narcissus und Echo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Latona und die Lykischen Bauern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Medea und Iason . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Daedalus und Ikarus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Orpheus und Eurydike . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pygmalion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schlussbetrachtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14
18
24
28
36
44
48
56
60
64
71
III. Anhang
Verena Datené
Lernwortschatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Versmaß des Epos: Der Hexameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wichtige Stilmittel und ihre Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verzeichnis der lateinischen Eigennamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
72
91
92
95
Ovid, Metamorphosen
Inhalt
Anzeige_CLASSICA_Datené_Ovid.indd 1
5
19.06.15 09:48
mox etiam fruges tellus inarata31 ferebat,
Die Vier Weltalter
flumina iam lactis35, iam flumina nectaris36 ibant,
Nach der Entwicklung vom Chaos zum Kosmos und der Entstehung des Lebens auf der Erde
durchläuft die Menschheit verschiedene Stadien. Am Anfang herrscht ein paradiesischer
Zustand.
flavaque37 de viridi38 stillabant39 ilice40 mella41.
sponte sua, sine lege fidem rectumque3 colebat.
Poena metusque aberant, nec verba minantia4 fixo
aere5 legebantur, nec supplex turba timebat
iudicis ora sui, sed erant sine vindice2 tuti.
Nondum6 caesa suis, peregrinum7 ut viseret8 orbem,
95
montibus in liquidas pinus9 descenderat undas
nullaque mortales praeter sua litora norant10;
nondum praecipites cingebant oppida fossae11;
non tuba derecti12, non aeris cornua flexi12,
non galeae13, non ensis erat: sine militis usu
100
mollia securae peragebant otia gentes.
Ipsa quoque inmunis14 rastroque15 intacta nec ullis
saucia16 vomeribus17 per se18 dabat omnia tellus,
contentique cibis nullo cogente creatis19
arbuteos fetus20 montanaque fraga21 legebant
105
cornaque22 et in duris haerentia mora23 rubetis24
et25 quae deciderant patula26 Iovis arbore glandes27.
Ver erat aeternum, placidique tepentibus28 auris
Mulcebant29 Zephyri30 natos sine semine flores;
24
nec renovatus32 ager gravidis canebat33 aristis34;
1. Die Goldene Zeit: Ov. met. 1, 89–112 (A)
Aurea prima sata1 est aetas, quae vindice2 nullo,
90
110
nominaler Abl. abs. – aetas; lex; poena; otium; gens; cogere; legere; ver
Anzeige_CLASSICA_Datené_Ovid.indd 2
1 satus (PPP zu serere): entstanden – 2 vindex, icis m.:
Rächer, strafender Richter –
3 rēctum: das richtige Handeln –
4 minārī: drohen – 5 fīxō aere:
auf einer öffentlich ausgehängten
Bronzetafel (mit Gesetzen)
6 Lies: Nōndum pīnus caesa (dē)
suīs montibus … dēscenderat,
ut … – 7 peregrīnus: fremd,
ausländisch – 8 vīsere: besuchen –
9 pīnus, ūs f.: Pinie (= Holz für
den Schiffsbau) – 10 nōrant =
nōverant – 11 praecipitēs fossae:
tiefe Befestigungsgräben – 12 tuba
dērēctī (aeris)/cornua flēxī aeris:
Kriegstrompete aus geradem
Erz/Horn aus gebogenem Erz –
13 galea: Helm
14 immūnis: frei von Pflichten –
15 rāster, trī m.: Hacke –
16 saucius: verletzt – 17 vōmer,
eris n.: Pflugschar – 18 per
sē: von sich aus – 19 creātus:
gewachsen – 20 fētūs arbuteī:
Früchte des Erdbeerbaums –
21 frāga montāna: Bergerdbeeren – 22 cornum: Kornelkirsche – 23 mōrum: Brombeere –
24 rubētum: Brombeerstrauch – 25 Lies: et glandēs,
quae dēciderant … – 26 patulus:
ausladend, breit – 27 glāns,
glandis f.: Eichel
31 inarāta: ungepflügt –
32 renovāre: neu bearbeiten –
33 cānēre: weiß/grau sein (≠
canere: singen!) – 34 arista: Ähre –
35 lac, lactis n.: Milch – 36 nectar,
nectaris n.: Nektar – 37 flāvus:
goldgelb – 38 viridis, e: grün –
39 stīllāre: tropfen – 40 īlex, icis f.:
Steineiche – 41 mel, mellis n.:
Honig
1
Gliedern Sie den Text anhand der verwendeten Sachfelder.
2
Arbeiten Sie die sprachlich-stilistischen Mittel heraus, mit denen Ovid den paradiesgleichen
Zustand ausgestaltet.
3
a) Benennen Sie die wesentlichen Merkmale der Goldenen Zeit.
b) Vergleichen Sie die Darstellung der Goldenen Zeit bei Ovid mit dem Gemälde
von Lucas Cranach d.Ä.
4
Welche Entwicklung erwarten Sie nach diesem »goldenen Beginn«?
Lucas Cranach d. Ältere, Das Goldene Zeitalter, um 1530, Alte Pinakothek, München (© akg-images)
28 tepēns: lau, warm –
29 mulcēre: streicheln –
30 Zephyrus: Westwind
Die Vier Weltalter
25
19.06.15 09:48
565
6. Daphnes Verwandlung: Ov. met. 1, 540–566 (A–B)
adnuit35 utque caput visa est36 agitasse cacumen.
Apollo verfolgt Daphne immer drängender und ist ihr bereits unmittelbar auf den Fersen.
540
Qui tamen insequitur pennis adiutus Amoris1,
ocior2 est requiemque negat tergoque fugacis
inminet3 et crinem4 sparsum cervicibus adflat5.
Viribus absumptis expalluit6 illa citaeque
victa labore fugae spectans Peneidas7 undas
545
»Fer, pater,« inquit »opem! Si flumina numen habetis,
Finierat Paean33. Factis modo laurea34 ramis14
1 pennīs adiūtus Amōris:
unterstützt von den Schwingen
Amors – 2 ōcior: schneller –
3 tergō imminēre: im Nacken
sitzen – 4 crīnis, is m.: Haar –
5 adflāre: mit dem Atem streifen – 6 expallēscere, -palluī:
erblassen – 7 Pēnēis, -idis Adj.
fem.: des Peneus – 8 Lies: Perde
figūram, quā …
1
Beschreiben Sie den Moment der Verwandlung. Welche Erzähltechnik wendet Ovid an?
2
Benennen Sie, welches Aition sich in dem Mythos von Apollo und Daphne findet.
3
Die Verwandlung »rettet« Daphne in letzter Sekunde. Werten Sie diese Lösung im Hinblick auf die
beteiligten Pesonen. Überlegen Sie auch andere Lösungsvarianten.
4
Vergleichen Sie die Skulptur
Berninis mit der Darstellung
bei Ovid.
9 torpor, ōris m.: Starre,
Lähmung – 10 artūs, uum m.:
Glieder – 11 tenuis liber, brī:
dünner Bast – 12 praecordia,
ōrum n.: Brust – 13 frōns,
frondis f.: Laub – 14 rāmus:
Zweig – 15 pigra rādīx, cis f.: zähe
Wurzel – 16 cacūmen, inis n.:
Wipfel – 17 nītor: Glanz
5
Der Anfang dieses Mythos’
war ein Rangstreit zwischen
Apollo und Cupido.
Welcher der beiden ist
Ihrer Meinung nach am
Ende überlegen? Beziehen
Sie Ihr Ergebnis auch
auf die Gattungsfrage
(Epos – Elegie, vgl. S. 29
Aufgabe 3).
qua8 nimium placui, mutando perde figuram!«
Vix prece finita torpor9 gravis occupat artus10,
mollia cinguntur tenui11 praecordia12 libro.
In frondem13 crines, in ramos14 bracchia crescunt;
550
pes modo tam velox pigris radicibus15 haeret,
ora cacumen16 habet: remanet nitor17 unus in illa.
Hanc quoque Phoebus amat positaque in stipite18 dextra
sentit adhuc trepidare novo sub cortice19 pectus
conplexusque20 suis ramos14 ut membra lacertis
555
18 stīpes, stipitis m.: Stamm –
19 cortex, icis m.: Rinde –
20 conplectī, plector, plexus sum:
umarmen – 21 lignum: Holz
K
oscula dat ligno21; refugit tamen oscula lignum21.
Cui deus »At quoniam coniunx mea non potes esse,
arbor eris certe«, dixit, »mea! Semper habebunt
te coma22, te citharae23, te nostrae, laure24, pharetrae25.
Tu ducibus Latiis aderis, cum laeta triumphum
560
vox canet et visent longas Capitolia26 pompas27.
Postibus Augustis28 eadem fidissima custos
ante fores29 stabis mediamque tuebere30 quercum31.
Utque meum intonsis32 caput est iuvenale capillis,
tu quoque perpetuos semper gere frondis honores!«
33 Paeān: Beiname Apollos als
Heilgott – 34 laurea: Lorbeerbaum – 35 adnuere, nuī: zunicken,
zustimmen – 36 vīsa est: sie schien
22 coma: Haar – 23 cithara:
Kithara (antikes Zupfinstrument), Leier – 24 laurus, ī f.:
Lorbeer – 25 pharetra: Köcher –
26 Capitōlia (poet. Pl.): das
Kapitol – 27 pompa: Festzug –
28 postēs Augustī: Türpfosten
am Palast des Augustus (zur
Ehrung des Augustus mit Lorbeer
geschmückt) – 29 foris, is f.: Tür,
Eingang – 30 tuēbere = tuēberis
(→ tuērī) – 31 media quercus:
Eichenkranz (in der Mitte über der
Tür aufgehängte Auszeichnung) –
32 intōnsus: ungeschnitten
Aition
Unter einer aitiologischen
Erzählung versteht man
eine meist mythische Erklärung des Ursprungs von
Naturphänomenen, Lebewesen, Städten, Bräuchen
etc. (griech. αἴτιον = Ursache).
Giovanni Lorenzo Bernini, Apoll und Daphne, um 1622
(© bpk/Hermann Buresch)
34
Abl. abs. – vis; vincere; labor; opem ferre; crescere; sentire; osculum; coniunx; arbor
Anzeige_CLASSICA_Datené_Ovid.indd 3
Apollo und Daphne
35
19.06.15 09:48
nunc sorbere37 fretum38, nunc reddere, cinctaque saevis
2. Pflicht oder Neigung? Ov. met. 7, 38b–73 (B)
65
Medea ist hin- und hergerissen, ob sie Iason, dem Fremdling, helfen soll, das Goldene Vlies
zu erlangen. Auf der einen Seite steht die frisch aufgeblühte Liebe, auf der andern das Pflichtgefühl gegenüber ihrem Vater und der Heimat.
Scylla39 rapax canibus Siculo latrare40 profundo41?
Nempe20 tenens, quod amo, gremioque42 in Iasonis
haerens
per freta38 longa ferar; nihil illum amplexa43 verebor
— Prodamne ego regna parentis,
atque ope nescio quis1 servabitur advena2 nostrā,
40
ut per me sospes3 sine me det lintea ventis4
virque sit alterius, poenae5 Medea relinquar?
1 nescio quis: irgendein –
2 advena m./f.: Fremdling –
3 sospes, pitis: gerettet – 4 lintea
ventīs dare: die Segel setzen,
abfahren – 5 poenae (Dat. finalis):
um bestraft zu werden
aut, siquid metuam, metuam de coniuge solo. –
Coniugiumne putas44 speciosaque45 nomina culpae
70
non ea nobilitas animo est8, ea gratia formae,
45
ut timeam fraudem9 meritique10 oblivia11 nostri.
Et dabit ante fidem, cogamque in foedera testes12
esse deos. Quid tuta times? Accingere13 et omnem
pelle moram14! Tibi se semper debebit Iason,
te face sollemni15 iunget sibi perque16 Pelasgas17
50
servatrix urbes matrum celebrabere turbā.
Ergo ego germanam18 fratremque patremque deosque
et natale solum19 ventis ablata relinquam?
Nempe20 pater saevus, nempe est mea barbara tellus,
frater adhuc infans21; stant mecum vota sororis,
55
maximus intra me deus22 est! Non magna relinquam,
magna sequar: titulum23 servatae pubis Achivae24
notitiamque25 soli melioris et oppida, quorum
hic quoque fama viget26, cultusque artesque locorum,
quemque27 ego cum rebus, quas totus possidet orbis,
60
Aesoniden28 mutasse29 velim. Quo coniuge felix
et dis cara ferar30 et vertice31 sidera tangam.
Quid, quod32 nescio qui33 mediis occurrere34 in undis
dicuntur montes ratibusque35 inimica Charybdis36
50
Dixit, et ante oculos rectum pietasque pudorque
6 ingrātus: der Undankbare –
7 in illō (est): er hat – 8 esse +
Dat.: haben – 9 fraus, fraudis f.:
Betrug – 10 meritum: Verdienst –
11 oblīvium: Vergessen – 12 testis,
is m./f.: Zeuge – 13 accingere!
(Imper. Pass.): Rüste dich! –
14 mora: Verzögerung – 15 fax
sollemnis: Hochzeitsfackel –
16 Lies: perque Pelasgās urbēs
(tū) servātrīx ā turbā mātrum
celebrāberis – 17 Pelasgus:
griechisch
constiterant, et victa dabat49 iam terga Cupido.
18 germāna: Schwester –
19 solum: Boden; Land
20 nempe: doch, allerdings –
21 īnfāns, ntis: kleines Kind –
22 maximus deus: = Amor –
23 titulus: Ehrenname, Ruhm –
24 pūbēs Achīva: die achivische
(= griechische) Jugend –
25 nōtitia: Kenntnis – 26 vigēre:
stark sein; blühen – 27 quemque
Aesoniden: et Aesoniden,
quem … – 28 Aesonidēs, Akk. -en:
Aesons Sohn = Iason – 29 mūtāre
cum: eintauschen gegen – 30 ferrī:
genannt werden – 31 vertex, icis m.:
Scheitel, Haupt
32 Quid, quod: Was ist mit der
Tatsache, dass … – 33 nescio quī
montēs: irgendwelche Felsen, (i. e.
die Symplegaden) – 34 occurrere:
aneinanderprallen – 35 ratis,
is f.: Schiff – 36 Charybdis:
Meerungeheuer, gewaltiger Strudel
Konj. im HS; Imperativ – prodere; vir; relinquere; occidere; pellere; sequi; metuere
Anzeige_CLASSICA_Datené_Ovid.indd 4
inponis, Medea, tuae? – Quin46 adspice, quantum
adgrediare47 nefas48, et, dum licet, effuge crimen!«
Si facere hoc aliamve potest praeponere nobis,
occidat ingratus6! Sed non is vultus in illo7,
37 sorbēre: einsaugen – 38 fretum:
Meer –39 Scylla: Meerungeheuer,
umgürtet mit wilden Hunden –
40 lātrāre: bellen – 41 Siculum
profundum: das sizilische Meer –
42 gremium: Schoß – 43 amplectī,
plector, plexus sum: umarmen –
44 putās: erg. id – 45 speciōsus:
wohlklingend – 46 quīn: doch
lieber – 47 adgredī, gredior,
gressus sum: hier: vorhaben –
48 nefās n.: Frevel
S
49 terga dare: sich zurückziehen,
fliehen
1
Soll Medea Iason helfen? Stellen Sie in einer Tabelle Medeas Argumente dafür und dagegen
zusammen. Belegen Sie mit Versangaben.
2
Analysieren Sie, wie die stilistische Gestaltung die Argumentation unterstützt.
3
Cupido gibt sich geschlagen: Bewerten Sie das Ergebnis von Medeas Monolog.
4
Was verrät der Wunsch in V. 42 f. über Medea?
5
Erklären Sie die Wertbegriffe, die Medea in V. 72 als Richtschnur vor Augen stehen.
6
Was würden Sie Medea in ihrem existentiellen Konflikt sagen? Verfassen Sie einen Brief
an Medea, in dem Sie ihr beratend beistehen.
NcI übersetzen
Nach Verben des Sagens steht im Lateinischen der AcI. Wenn das Verb des Sagens im Passiv
steht, wird daraus ein NcI:
AcI
NcI
Vates dicunt Medeam Iasonem amare.
Die Dichter sagen, dass Medea Iason liebt/liebe.
Medea Iasonem amare dicitur.
Man sagt, dass Medea Iason liebt/liebe.
Medea liebt – wie man sagt – Iason.
Medea soll Iason lieben.
Medea und Iason
51
19.06.15 09:48

Similar documents