Bericht über die Tagung der Deutschen und Wiener Geologischen

Transcription

Bericht über die Tagung der Deutschen und Wiener Geologischen
-
170
-
Bericht über die Tagung
der Deutschen und Wiener Geologischen Gesellschaft
in Wien 1928.
Im Herbst 1928 hielt die Deutsche Geologische Gesellschaft über Einladung
der Wiener Geologischen Gesellschaft ihre Hauptversammlung; in Wien ah.
Der Einladung leistete ©ine größere Anzahl von Mitgliedern der Deutschen
und Wiener Geologischen Gesellschaft, mit ihren Damen, zusammen etwa
270, Folge. Die Geschäftsführung lag in den Händen des Prof. Dr. F. E.
S u e ß , während seiner Abwesenheit vertrat ihn Priv.-Doz. Dr. A. W i n k l e r ,
unterstützt von mehreren Mitarbeitern.
Eine Reihe von Veranstaltungen sollte den Gästen den Aufenthalt in
Wien möglichst angenehm machen. Durch Vorträge und vor allem durch
Exkursionen sollten sie mit dem geologischen Bau und dem Landschaftsbild
unserer Heimat näher bekannt gemacht werden. Der Damen nahm sich ein
besonderes Komitee an. Die Teilnahme der Behörden, die Empfänge seitens
der Herren Bundesminister R. S c h m i t z und Dr. H. S c h ü r f t und des
Herrn Bürgermeisters der Stadt Wien, K. S e i t z , verliehen der Hauptversammlung eine besondere Note.
Großes Entgegenkommen durch Spenden oder Begünstigungen fanden
wir bei den Bundesministerien für Unterricht, Handel und Gewerbe, der Gemeinde Wien, der Burgenländischen Landesregierung, der Gemeinde Baden,
der alpinen Montangesellschaft, dem Verein der Bergwerksbesitzer, der Generaldirektion der Bundesbahnen.
Ihnen wie a l l e n , die an dem Gelingen der Tagung mitgeholfen haben,
sei nochmals ganz besonders gedankt.
Vorträge.
I. E r ö f f n u n g s s i t z u n g
a m 17. S e p t e m b e r 1928.
Vorsitzender: F. E. S u e ß .
Prof. Dr. F. E. S u e ß begrüßt als Geschäftsführer die Versammlung.
Nach ihm sprechen: Bundesminister R. S c h m i t z im Namen der Regierung, amtsführender Stadtrat R. L i n d n e r für die Gemeinde Wien, der
Rektor der Wiener Universität Prot. Dr. A. P e h a m, ferner für das Naturhistorische Museum der erste Direktor Prof. Dr. H. R e b e l , für die Akademie
der Wissenschaften Hofrat G. G e y e r , Hofrat Dr. W. H a m m e r für die
Geologische Bundesanstalt und der Gesandte des Deutschen Reiches, Exzellenz
Dr. H. Graf L e r c h e n f e l d - K ö f e r i n g .
Namens der Deutschen Geologischen Gesellschaft dankt ihr Vorsitzender
Prof. Dr. G. F l i e g e l .
Vortrag: F. E. S u e ß : Die Entstehung der Landschaft von Wien. (Erscheint in den Abhandig. d. Deutsch. Geol. Ges., 1929.)
Vortrag: G. S t e i n m a n n : Die Begrenzung und Bedeutung des Ostalpins. (Erscheint in der Geolog. Rundschau, 1929.)
Wechselrede: H. P. C o r n e l i u s , G. S t e i n m a n n .
Vortrag: L. K o b e r: Die Grundlagen des Deckenbaues der Ostalpen.
Wechselrede: L. K o b e r , G. S t e i n m a n n , F. E. S u e ß .
Vortrag: E. S e i d l : Grundsätzliche Beziehungen zwischen Tektonik
und Faziesbildung in den nördlichen Kalkalpen und den Schweizer Alpen
im Mesozoikum und Känozoikum.
Wechselrede: E. S p e n g l e r ,
— 171 —
II. S i t z u n g a m 18. S e p t e m b e r 1928.
Vorsitzender: Gr. S t e i n m a n n .
Vortrag: W. v. S e i d l i t z : Erdbeben und Gebirgsbau im östlichen
Mittelmeergebiet.
Wechselrede: F. H e r i t s c h , E. N o w a c k , W. v. S e i d l i t z .
Vortrag: M. R i c h t e r : Tektonik und Fazies im alpinen Deckenbau;
Wechselrede: H. P. G o r n i 1 i u s, L. K o b e r ,
Vortrag: E. S p e n g l e r : Die Faziesverhältnisse der Trias in den
Östlichen Nordalpen und deren Beziehungen zur Tektonik.
Wechselrede: L. K o b e r , E. S p e n g l e r .
Vortrag:
A. W i n k 1 e r:
Stratigraphisch - tektonisch - morphologische
Gründfragen der jungtertiären Ostalpenentwicklung.
Wechselrede: E. K r a u s .
Vortrag: C. A. B o b i e s : Die junge Tektonik und Morphologie des
Kalkalpenrandes bei Wien.
III. S i t z u n g a m 19. S e p t e m b e r 1929.
Vorsitzender: W. P e t r a s c h e c k .
Vortrag: 0. M e i e r : Erdbeben und Bau des Wiener Beckens. („Petroleum", 1929.)
Wechselrede: F. H e r i t s c h , L. K o b e r , R. Schi w i n n er, F. E. S u e ß .
Vortrag: W. K l ü p f e l : Die Entstehung der Donau. (Monatsberichte
der Deutschen Geol. Ges., 1928.)
Wechselrede: H. G r a b e r , W. K l ü p f e l , L. K ö l b l , G. W a g n e r ,
A. W u r m.
Vortrag-. R. B r i n k m a n n :
Vergleichende tektonische Lagerstättenanalyse der Alpen und Varisziden.
Wechselrede: L. K o b e r , W. P e t r a s c h e c k , R. S c h w i n n e r, F. E.
S u e ß , A. T o r n q u i st.
Vorträge: R. S c h w i n n e r : Die älteren Baupläne in den Ostalpen.
(Monatsber. d. Deutsch, geol. Ges., 1929.)
H. M o h r : Das prätriadische Grundgebirge im Nordostsporn der Alpen.
A. K i e s l i n g e r : Der Bau des weststeirischen Kristallins. (Sitzungsberichte d. Wiener Akad., 135—137 (1926—1928).
Wechselrede: F . H e r i t s c h , L. K o b e r , L . K Ö l b l , H . M o h r , E . S p e n g l e r , L. W a l d m a n n ,
IV. S i t z u n g a m 20. S e p t e m b e r 1929.
Vorsitzender: F. H e r i t s c h.
Vorträge: H. B e c k e r : Die kristallinen Deckschollen bei MährischSchönberg. (Monatsber. d. D. G. G-, 81, 1929.)
L. K ö l b l : Der alpine Bau des silesischen Gebirges. (Anz. d. Wr.
Akad., 1927.)
F. E. S u e ß : Gibt es >einen ostvariszischen Bogen?
A. W u r m : Das. variszische Gebirge in den Nürnberger Tiefbohrungen.
E. B e d e r k e : Das Paläozoikum der mittleren Sudeten (Eulengebirgsgruppe). (Fortschritte der Geologie, Berlin, 1929.)
Wechselrede: H. B e c k e r , E. B e d e r k e , H. G a l l w i t z , H. G r a b e r ,
L. K o b e r , L. K ö l b l , E. M e i s t e r , L. R ü g e r , F. E. S u e ß , A. W u r m .
Vortrag: H. K l i ä h n : Beziehungen zwischen Schollenabtragung und relativem Alter von Störungen. (Monatsber. d. Deutsch. Geol. Ges., 1928.)
Wechselrede: H. Kl a h n , W. K l ü p f e l , E. K r a u s , G. W a g n e r .
Vortrag: K. K r e j c i: Faltung im rumänischen Tertiär.
Wechselrede: L. K o b e r .
Vortrag: W. P e t r a s c h e c k : Die Decfcentektohik und die Tektonik
des autochthonen Untergrundes in den Nordkarpathen. (Monatsber. d. Deutsch.
Geol. Ges., 1928.)
-
172 —
Parallelsitzung.
Vorsitzender: A. T o r n q n i s t .
Vortrag: A. K u m m : Wie entsteht der Ausschlag der Wünschelrute.
(Monatsber. d. Deutsch. Geol. Ges., 1928.)
Wechselrede: W. K l ü p f e l , K. K r e j c i , A. K u m m , M i c h e l s ,
M. M o l l e r , A. T o r n q ü i s t .
Vortrag: R, H e r r m a n n : Die physikalische und stratigraphische Deutung der Tutengesteine. (Erscheint in der Zeitschrift d. Deutsch'. Geol. Ges1.)
Wechselrede: R. H e r r m a n n , W. K l ü p f e l , A. K u m m , J. P i a .
Vorträge: K. R o t h v. T e l e g d : Vorlage des neuen großen Albanienwerkes von F. Baron N o p c s a . (Geologia Hüngarica, 1929.)
E. N o w a c k : Vorlage der neuen geologischen Karte von Albanien
(1:200.000). Verlag Kartogr. Inst., Wien, 1928.
H. P. C o r n e l i u s : Über die Insubrische Linie. (Erscheint in den
Denkschriften der Wiener Akad., math.-nat. Kl.)
M. C o r n e l i u s - F ü r l a n i : Über die Pusterer Linie.
Wechselrede:
H. P. C o r n e l i u s , M. C o r n e l i u s - F u r l a n j i , ,
A. T o r n q ü i s t .
V. S i t z u n g a m 21. S e p t e m b e r 1928.
Vorsitzender: 0. R o t k y.
Vortrag: A. T o r n q ü i s t : Die geologischen Probleme der Blei-ZinkerzVererzung der Ostalpen. (Verh!. d. geol. B. A., 1928.)
Wechselrede: A. H i m m e 1 b a u er, A. T o r n q u i s t t , L. W a a g e n .
Vortrag: J. L. W i l s e r : Der südrussische Tafelrand in Vorder- und
Mittelasien. (Neues Jahrb. f. Min., Beil. B. 61/1928.)
Weehselrede: L. K o b e r, J. L. W i l s e r .
Vortrag: E. N o w a c k : Die wichtigsteh Ergebnisse meiner Reisen in
Anatolien. (Monatsberichte d. Deutsch. Geol. Ges., 1928.)
Vortrag: R. P o t o n i e: Spuren von Wald- und Moorbränden in Vergangenheit und Gegenwart. (Jahrb. d. preußisch, geol. Landesanst, 1928/11.)
Wechselrede: W. P e t r a s c h e k , R. P o t o n i e, 0. R o t k y .
Vortrag: K. R o d e : . Die marinen Terrassen von Santa Cruz in Kalifornien.
Parallelsitzung.
Vorsitzender: W. H a m m e r .
Vortrag: N. T i l m a n n : Der Bau der lombardischen Alpen.
Wechselrede: W. H a m m e r , G. S t e i n m a n n .
Vortrag: Maria M. 0 " ' g ' i l v i e - G o r d o n :
Der Bau der westlichen
Dolomiten. (Abhandlungen d. geol. Bundesanstalt, 24/1926.)
Wechselrede: E. K r a u s , O z a w a , G. S t e i n m a n n , F. T r a u t h ,
A. W i n k 1 e r.
Vortrag: K. H u m m e l : Über die Dolomitisierung der mitteltriadischen
Kalke in Südtirol. (Monatsber. d. Deutsch. Geol. Ges., 1928.)
Wechselrede: C. D ö l t e r , K. H u m m e l , G. S t e i n r a a n n , N. T u rn a n n.
i
Vorsitz: E. S p e n g l e r .
'
Vortrag: J. K n a u e r : Glazialgeologische Ergebnisse im Isargletschergebiet. (Monatsber. d. Deutsch. Geol. Ges., 1928.)
Wechselrede: J. K n a u e r , E. K r a u s , W. S o e r g e 1.
Vortrag: R. D i e t z : Vorlage einer Kalk- und Reaktionskärte sowie
einer Karte über den Gehalt an wurzellöslicher Phosphorsäure und pflanzenlöslichem Kali in Niederösterreich. (Monatsber. d. Deutsch. Geol. Ges., 1928.)
Vortrag: F. H e r i t s c h : Die Stratigraphie des Silurs der Karmschen
Alpen. (Monatsbericht d. Deutsch. Geol. Ges., 1928; Abhandl. d. geol. Bundesanstalt, 1929.)
Die (Auszüge der meisten . Vorträge sind in den Monatsberichten Her
Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 80. Bd., 1928 (8—10)
enthalten.
— 178 —
Allgemeine und besondere Veranstaltungen.
16. September, abends: Begrüßung im Wiener Rathaüskeller.
17. September, vormittags: Festsitzung (siehe oben]; Führung durch
Alt-Wien; nachmittags: Rundfahrt durch Wien. — Besichtigung der Geologischen Bundesanstalt (W. H a m m e r ) und des Geologischen Institutes
der Technischen Hochschule (J. S t i n y ) .
18. September, vormittags: Modeschau bei J. Krupnik. — Besichtigung
der geologiscben (F. T r a u t n), mineralogischen (H. M i c h e 1), präMstorischen
(J. B a y e r ) , Abteilungen des Naturhistorischen Museums. — Abends: Heuriger in Grinzing.
19. September, vormittags: Besichtigung der Liechtensteinschen Bildergalerie; nachmittags: Institut für Mineralogie und Baustoffkunde der Techn.
Hochschule (R. G r e n g g ) , dann über Einladung Teilnahme an der Enthüllung
des E. Sueß - Denkmals. Ansprachen: Prof. Dr. R. ,W e 11 s t e i n, der Bürgermeister von Wien K. S e i t z , Prof. Dr. G. F l i e g e l , Hofrat Dr. J. D r e g e r .
Anschließend Empfang durch den Herrn Bürgermeister der Stadt Wien im
Rathaus.
20. September, vormittags: Besichtigung des Kunsthistorisehen Museums und der Nationalbibliothek; nachmittags: Führung durch die Stadt
Baden und Besichtigung der Thermalquellen ( H o f e r , W a a g e n ) ; hernach1
Jause unter Anwesenheit des Bürgermeisters der Stadt Baden, Minister a. D.
K. K o l l m a n n .
21. September, vormittags: Besichtigung der Porzellanfabrik imi Augarten Und der „Albertina"; nachmittags: Besuchi des Schlosses und des
Tiergartens (0. A n t o n i u s ) von "Schönbrunn und Empfang durch die Herren
Bundesminister R. S c h m i t z und Dr. H. S c h ü r f f; dann geselliges
Beisammensein im Tivoli.
26. September: Nachtagung in Graz.
Während der ganzen Dauer der Tagung: Kohlenkundliche Ausstellung
(F. L. K ö n i g ) .
Exkursionen41)
Vor der Tagung:
12. bis 16. September: Salzkammergut Und Ennstaler Alpen; Führer:
E. S e i d l , E. S p e n g l e r , A. W i n k l e r .
14. bis 16. September: Böhmisches Grundgebirge im Donaugebiete;
Führer: H. G r a b e r , H. K e r s c h n e r, A. K-ö h i e r , L. K ö 1 b 1.
12. bis 16. September: östliches Tauernfenster der Sonnblick - Glocknergruppe; Führer: L. K o b e r .
13. bis 16. September: Montangeologische Exkursion nach Salzburg und
Kärnten; Führer: H. B e c k , A. T o r n q u i st, A. W i n k l e r .
11. bis 16. September: Karnische Alpen und mittelkärntnerisches Erzgebiet
(zum Teil gemeinsam' mit der vorigen); Führer: H. B e c k , F. H e r i t s c h ,
A. T o r n q u i s t .
Während der Tagung:
18. September: a) Kahlenberg; Führer: C. A. B o b i e s ; b) Hermannskogel; Führer: K. F r i e d l , G. G ö t z i n g e r .
20. September:
a) Thermalgebiet von Baden. Führer:
H o f er,
L. W a a g e n ; b) Laaerberg—Baden; Führer: C. A. B o b i e s , A. W i n k l e r .
22. September: Semmering, Sonn wendstein; Führer: A. H i m m e l b a u e r , H. M o h r , F. E. S u e ß .
Nach der Tagung:
24. September:
Moldanubisch - moravisches Grundgebirge;
L. K ö l b l , F. E. S u e ß .
Führer:
*) Der der Tagung gewidmete Führer zu den Exkursionen ist dem
Jahrgang 1927 der „Mitteilungen" beigegeben'.
-
174
-
23. September: Nördliches Alpenvorland;
Führer G. G ö t z i n g e r,
H. V e t t e r s .
23. bis 25. September: Südliches Wiener Becken—Oststeiermark; Führer:
A. M a r c h e t , H. M o h r , A. W i n k 1 e r.
23. bis 25. September: Montangeol. Exkursion: Obersteiermark; Führer:
W. P e t r a s c h e k , 0. R o t k y , R. S c h w i n n e r .
26. September: a) Altpaläozoikum bei Graz; Führer: F. H e r i t s e h .
b) Tektonik und Vererzüngsgebiet des Grazer Gebirges; Führer: A. T o r n q u i s t.
Wegen des schlechten Wetters mußten einige der geplanten Exkursionen
entfallen oder abgeändert werden.

Similar documents