Einführungskurs – SS 2008 - Phil.-Hist. Fakultät

Transcription

Einführungskurs – SS 2008 - Phil.-Hist. Fakultät
Universität Augsburg
Lehrstuhl für Amerikanistik
Timo Müller, M.A./Michael Sauter, M.A.
Do 15.45-17.15 Uhr, Hörsaal 2107
Einführung in die amerikanische Literaturwissenschaft
Sommersemester 2009
1
07.05.
Organisatorisches
Sauter
Lyrik I: Einführung
2
14.05.
Lyrik II: Textanalyse
Sauter
Ö Textbeispiele im Reader
3
28.05.
Drama I: Einführung
Müller
Ö Abgabetermin für die erste schriftliche Hausaufgabe
4
04.06.
Drama II: Textanalyse
Müller
Ö Tennessee Williams, The Glass Menagerie
5
18.06.
6
25.06.
Erzählliteratur I: Einführung
Sauter
Erzählliteratur II: Roman
Sauter
Ö F. Scott Fitzgerald, The Great Gatsby
Ö Abgabetermin für die zweite schriftliche Hausaufgabe
7
02.07.
Erzählliteratur III: Kurzgeschichte
Sauter
Ö Kate Chopin, „Desirée’s Baby“; Ernest Hemingway, „Indian Camp“
8
09.07.
Literaturtheorie I: Überblick
Müller
Ö Terry Eagleton, „What is Literature?“
9
16.07.
Literaturtheorie II: Ausgewählte Ansätze
Müller
Ö Michail Bachtin, „Das Chronotop“ (in Auszügen)
10
23.07.
Abschlußklausur
Kontakt
Timo Müller
Michael Sauter
Raum 4065
Raum 4065
0821/598-5767
0821/598-5767
[email protected]
[email protected]
Was müssen Sie tun?
1. Eintragung in Digicampus: Als Teilnehmer wird geführt, wer sich bis 14. Mai 2009 in
Digicampus/Stud.IP (https://digicampus.phil.uni-augsburg.de) für den Kurs angemeldet hat.
Spätere Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden.
2. Begleitübung: In den anglistisch-amerikanistischen Studiengängen Bachelor-Hauptfach und
Lehramt Gymnasium (modular), und ggf. auch in einigen Studiengängen anderer Fächer, ist die
regelmäßige Teilnahme an einer Begleitübung verpflichtend. Es werden drei Übungen
angeboten:
Kurs A: Mittwoch 15.45-17.15 Uhr (zweiwöch.), Raum 8017; Christina Caupert, M.A.
Kurs B: Mittwoch 15.45-17.15 Uhr (zweiwöch.), Raum 8017; Christina Caupert, M.A.
Kurs C: Donnerstag, 13.15-14.00 Uhr (wöchentlich), Raum 1011; Dr. Erik Redling
Die Begleitübung ist für alle Studiengänge geöffnet. Sie dient der vertiefenden Einübung des
Unterrichtsstoffs; in der Abschlußklausur werden aber nur die Inhalte der Vorlesung abgeprüft.
3. Bibliotheksführung: Die Teilnahme an einer der von Dr. Peter Stoll angebotenen AnglistikBibliotheksführungen ist verpflichtend. Es ist nicht von Belang, wann und für welchen Kurs Sie
diese Führung besucht haben. Führungen anderer Fächer oder allgemeine Bibliotheksführungen
werden allerdings nicht anerkannt.
Bei der Führung erhalten Sie einen Schein, den Sie zur Klausur mitbringen und dort vorzeigen
müssen. Falls Sie die Führung in einem früheren Semester absolviert haben, geben Sie uns bis
14. Mai bescheid (im Kurs oder per E-Mail).
4. Hausaufgaben: Alle schriftlichen Hausaufgaben müssen selbständig und termingerecht
erledigt werden. Verspätet abgegebene Hausaufgaben werden nicht entgegengenommen. Zur
Abschlußklausur kann nur antreten, wer alle Hausaufgaben abgegeben und bestanden hat.
5. Prüfungsanmeldung: Um für einen Kurs Leistungspunkte zu erwerben, müssen Sie sich
innerhalb eines bestimmten Zeitraums, dieses Semester zwischen 8. und 18 Juni, im elektronischen Prüfungsverwaltungssystem STUDIS anmelden. Das gilt sowohl für die Vorlesung als auch
für die Begleitübung (separate Anmeldung).
6. Klausur: Ihre Befähigung zum Besuch literaturwissenschaftlicher Seminare weisen Sie durch
das Bestehen der Abschlußklausur nach. Zum Bestehen ist mindestens die Note 4,0 erforderlich.
Falls Sie alle anderen Leistungen erbracht haben, zur Klausur aber nicht antreten konnten oder
sie nicht bestanden haben, können Sie an der Klausur des folgenden Semesters teilnehmen.
Hierfür ist eine erneute Prüfungsanmeldung erforderlich (siehe Punkt 5).
Abschluß des Moduls: Das Modul ist abgeschlossen, wenn alle genannten Leistungen erbracht
sind. Erst dann können Sie Veranstaltungen des nächsthöheren Moduls besuchen. Modulnote ist
die Note der Abschlußklausur.
Studenten höherer Semester: Falls Sie noch im nichtmodularen System studieren und einen
Einführungskursschein benötigen, gelten für Sie alle genannten Anforderungen mit Ausnahme
der Begleitübung (Punkt 2) und der Prüfungsanmeldung (Punkt 5).