Masterthesis_Social Media im Fundraising von Non
Transcription
Masterthesis_Social Media im Fundraising von Non
Matrikelnummer: 93315 Hamburger Universität Studiengang Masterprogramm International Business Administration Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fachbereich Sozialökonomie Masterthesis Social Media im Fundraising von Non-Profit-Organisationen in Deutschland Verfasserin: 1. Prüfer: 2. Prüfer: Abgabetermin am: Dipl. Betriebswirtin Julia Arlt, MBA Eppendorfer Landstraße 84, 20249 Hamburg Prof. Dr. Bodo Abel Dr. Stephan Schmucker 1. Juli 2013 Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, 2013 Seite II Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................. II Abbildungsverzeichnis .................................................................................................... IV Tabellenverzeichnis ......................................................................................................... VI 1. Einleitung: Ausgangssituation und Problemstellung ......................................... 1 2. Fundraising............................................................................................................. 3 2.1 Non-Profit-Organisation: Definition und Überblick................................. 3 2.2 Fundraising: Definition und Überblick ...................................................... 4 2.3 Spendermarkt in Deutschland .................................................................... 5 2.3.1 Herausforderungen des Spendermarktes ....................................... 5 2.3.1 Spendenvolumen ............................................................................... 8 2.3.2 Online-Spenden................................................................................. 9 2.3.3 Soziodemografische Faktoren des Spenders ................................ 12 2.4 Spendermotive ............................................................................................ 13 2.5 Spenderbindung.......................................................................................... 14 2.5.1 Klassisches Modell: Spenderpyramide ......................................... 15 2.5.2 Zeitgemäßes Modell: Vortex.......................................................... 17 3. Kommunikation im Fundraising ........................................................................ 19 3.1 Klassische Fundraising-Kommunikationsinstrumente........................... 19 3.2 Online-Fundraising-Instrumente .............................................................. 22 3.3 Erfolgsfaktoren der Kommunikation im Fundraising............................ 28 3.3.1 Transparente Mittelverwendung .................................................. 28 3.3.2 Zielgruppenorientierte Informationskommunikation ................ 30 3.3.3 Emotionale Involvierung................................................................ 31 4. Social Media ......................................................................................................... 33 4.1 Social Media: Definition und Überblick ................................................... 33 4.2 Klassifikation von Social Media-Anwendungen ...................................... 34 4.2.1 Social Networks .............................................................................. 36 4.2.2 Video- und Foto-Communities ...................................................... 39 4.2.3 Blogs ................................................................................................. 42 4.2.4 Mikroblog Twitter .......................................................................... 44 4.2.5 Social Bookmarking-Dienste ......................................................... 46 Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, 2013 Seite III 5. 6. 7. Social Media im Fundraising .............................................................................. 48 5.1 Status quo und Überblick .......................................................................... 48 5.2 Chancen der Social Media-Nutzung ......................................................... 51 5.3 Risiken der Social Media-Nutzung ........................................................... 60 5.4 Neudefinition des Förderbeitrages............................................................ 64 Beispiele erfolgreicher Social Media-Nutzung .................................................. 69 6.1 Informationsmanagement durch authentische Beiträge ........................ 69 6.2 Beziehungsmanagement durch Dialogkommunikation .......................... 71 6.3 Community-Management durch Bildung gleichgesinnter Gruppen..... 73 6.4 Mobilisierungsmanagement durch Peer-to-Peer-Einfluss...................... 74 6.5 Wissensmanagement durch Social Media-Tools forcieren ..................... 78 Zusammenfassung: Fazit und Ausblick............................................................. 80 Anhang A: Expertenbefragungen ..................................................................... 85 A.1 Expertenauswahl ........................................................................................ 85 A.2 Expertenfragebogen ................................................................................... 86 A.3 Expertenbefragung..................................................................................... 89 A.3.1 Expertenbefragung: Greenpeace e.V. ........................................... 89 A.3.2 Expertenbefragung: SOS-Kinderdorf e.V. .................................. 92 A.3.3 Expertenbefragung: SOS Children‘s Villages International ..... 94 A.3.4 Expertenbefragung: Afghanistan-Schulen e.V. ........................... 96 A.3.5 Expertenbefragung: Monte Azul .................................................. 99 A.3.6 Expertenbefragung: Aktion Deutschland Hilft ......................... 102 A.3.7 Expertenbefragung: Altruja ........................................................ 107 A.3.8 Expertenbefragung: Viermalvier und Bestseller-Autor ........... 109 A.3.9 Expertenbefragung: Beth Kanter BestsellerAutorin ................ 112 A.3.10 Expertenbefragung: Ärzte ohne Grenzen e.V. .......................... 115 Literaturverzeichnis .................................................................................................... 131 Danksagung.................................................................................................................. 151 Eidesstattliche Erklärung ........................................................................................... 151 Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, 2013 Seite IV Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Anstieg der Bedeutung von Online-Fundraising 2013 vs. 2016 .................. 1 Abb. 2: Spendeneinahmen von deutschen Privatpersonen in Mio. € in 2012 .......... 9 Abb. 3: Online- vs. Offline-Spender in den USA ................................................... 11 Abb. 4: Demografisches Spenderprofil: Alter, Geschlecht und Spenderstatus ...... 12 Abb. 5: Spenderpyramide-Modell .......................................................................... 16 Abb. 6: Vortex- vs. Spenderpyramide-Modell........................................................ 18 Abb. 7: Fundraising-Leiter der Wirksamkeit .......................................................... 21 Abb. 8: Ziel der Vernetzung ist die Website der NPO ........................................... 23 Abb. 9: Social Media hat die Fähigkeit der viralen, dynamischen Verbreitung ..... 33 Abb. 10: Warum Facebook für das Fundraising geeignet ist.................................... 37 Abb. 11: Übliche Handlungen nachdem man ein „Cause“-Video Online sieht ....... 40 Abb. 12: Twitter-Leiter des Engagements ................................................................ 45 Abb. 13: Online-Kommunikationskanäle der NPOs 2013 ....................................... 49 Abb. 14: Finanzieller Erfolg von Online-Fundraising-Tools 2013........................... 50 Abb. 15: Social Media-Stile in Unternehmen nach Owyang .................................... 55 Abb. 16: Zeitaufwand von unterschiedlichen Social Media-Disziplinen ................. 61 Abb. 17: Social Technographics Profil von Deutschland im Mai 2013 ................... 64 Abb. 18: Unterstützende Tätigkeiten bewerten......................................................... 66 Abb. 19: Engagement-Leiter des Förderers .............................................................. 77 Abb. 20: Wikily gemeinschaftlich arbeiten .............................................................. 78 Abb. 21: Effektivität von Social Media-Tools für das Fundraising.......................... 80 Abb. 22: Non-Profit-Sektor zwischen Privatwirtschaft, Staat und Privatsphäre .... 116 Abb. 23: Vielfalt der Non-Profit-Organisationen in Deutschland .......................... 117 Abb. 24: Motive deutscher Privatspender im Jahr 2008 ......................................... 118 Abb. 25: Spenderquote nach Altersgruppe im Vergleich 2007 - 2011 ................... 119 Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, 2013 Seite V Abb. 26: Art der Spende: regelmäßig oder zu bestimmten Anlässen ..................... 120 Abb. 27: Profile der verlorenen Spender, treuen Spender und Neuspender ........... 120 Abb. 28: Social Media-Aktivisten in der Spenderpyramide integriert ................... 121 Abb. 29: Was hat den Anstoß zur Spende gegeben? .............................................. 121 Abb. 30: Vergleich von Social Networks ............................................................... 122 Abb. 31: Top 20 der Social Networks in Deutschland im März 2013 .................... 123 Abb. 32: Engagement-Leiter der Online Förderer .................................................. 124 Abb. 33: Social Media-Strategiepyramide .............................................................. 124 Abb. 34: Social Media-Möglichkeiten für verschiedene Unternehmensbereiche .. 125 Abb. 35: Social Media-Reaktions-Flussdiagramm ................................................. 126 Abb. 36: Analysen der Zielgruppen einer Website ................................................. 127 Abb. 37: Ziele der Online-Kommunikation ............................................................ 128 Abb. 38: Multi-Channel-Fundraising-Strategien für Neuspenderakquisition......... 129 Abb. 39: WWF-Beispiel für Responsive Design .................................................... 130 Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, 2013 Seite VI Tabellenverzeichnis Tab. 1: Kategorisierung der klassischen Kommunikationsinstrumente ................. 19 Tab. 2: Pflicht und Kür der Online-Fundraising-Instrumente ................................ 24 Tab. 3: Klassifikation von Social Media-Anwendungen ....................................... 35 Tab. 4: Generationsabhängige Fundraising-Kommunikation ................................ 53 Tab. 5: Return on Investment ................................................................................. 58 Tab. 6: Fundraising via Social Media-Tools .......................................................... 83 Tab. 7: Etappen der Social Media-Reife einer NPO ............................................ 129 Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 1 1. Einleitung: Ausgangssituation und Problemstellung „Im Bereich Social Media stehen wir im Fundraising noch am Anfang. Momentan liegt unser Fokus noch auf den klassischen Online-Marketingkanälen wie SEM 1 und E-Mail.“ 2 Dieses Zitat von Frau Corinna Ambrosius, der Referentin Bereich OnlineMarketing / Fundraising bei der Non-Profit-Organisation (NPO) Ärzte ohne Grenzen e.V. in Deutschland verdeutlicht sehr anschaulich, dass Online- und Social Media-Fundraising 3 in Deutschland noch in den Kinderschuhen stecken. Dies soll sich in den nächsten Jahren gemäß der aktuellen „Online-Fundraising-Studie 2013“ von Altruja, an der 702 4 NPOs aus der D-A-CH-Region 5 teilgenommen haben, stark ändern, siehe Abbildung 1: Abb. 1: Anstieg der Bedeutung von Online-Fundraising 2013 vs. 2016 Quelle: in Anlehnung an Altruja (2013): Online-Fundraising-Studie 2013, S. 12, Internet. Online-Fundraising spielt aktuell noch eine untergeordnete Bedeutung für NPOs. Mit 16% rangierte dieser Fundraising-Kanal 2013 an sechster Stelle und soll voraus- 1 SEM - Search Engine Marketing (Suchmaschinen-Marketing z. B. Suchmaschinen-Optimierung, Keyword-Advertising). Die Werbeaktivitäten zur Gewinnung von Besuchern für eine Webpräsenz über Werbesuchmaschinen. 2 Zitat aus der Email von Frau Corinna Ambrosius, Referentin Online-Marketing / Fundraising, Ärzte ohne Grenzen e.V., siehe im Anhang Expertenbefragung: Ärzte ohne Grenzen e.V. 3 Online-Fundraising ist Fundraising im und über das Internet und die Social Media-Kanäle zählen auch dazu. 4 Basierend auf 702 NPOs, davon aus Deutschland (75% d. h. 527 NPOs), Österreich (14%) und der Schweiz (11%). 5 D-A-CH ist ein Kunstwort für die Länder Deutschland (D), Österreich (A) und die Schweiz (CH). Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 2 sichtlich 2016 auf 47% ansteigen und somit zukünftig als zweitwichtigster Fundraising-Kanal fungieren. Im Gegensatz zu den noch zögerlichen deutschen NPOs sind die neuen Medien bereits in den Marketingabteilungen von deutschen Unternehmen aller Branchen etabliert und werden erfolgreich genutzt, um die Marketingziele effektiv umzusetzen. Die Daimler AG wird für ihre fortschrittliche zielgruppenorientierte Dialogkommunikation über die Social Media-Kanäle als vorbildliches Beispiel genannt. 6 Auf Grund der marginalen Erhöhung des Spendenvolumens in den letzten Jahren gilt der deutsche Spendermarkt als gesättigt; darüber hinaus ist er von einer polypolistischen Anbieterstruktur mit zunehmendem Verdrängungswettbewerb geprägt. Die Ursachen hierfür sind u. a. neu auf den Markt drängende internationale Hilfsorganisationen wie z. B. Oxfam, die über fundierte Fundraising-Kenntnisse verfügen und beabsichtigen, den lukrativen deutschen Spendenmarkt für sich zu gewinnen. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf dem Bereich der Privatpersonen, da diese Spendergruppe im Hinblick auf Online-Fundraising besonders interessant ist. Denn mit Hilfe des Web 2.0 7 kann eine große Anzahl an Menschen angesprochen und dialogorientiertes Fundraising betrieben werden. Dadurch kann die Beziehung zu den Privatspendern 8 intensiviert werden; laut Marita Haibach stellen sie auch das „wichtigste Segment im Spendermarkt dar.“ 9 Diese Arbeit will in erster Linie praxisnah zeigen, dass die neuen Medien auch für NPOs in Deutschland erfolgreich für das Fundraising genutzt werden können. Darüber hinaus werden die relevantesten Social Media-Kanäle für das Fundraising erläutert und Beispiele angeführt. 10 6 Vgl. Daimler (2013): Vielfältige Social Media Aktivitäten, http://www.daimler.com/dccom/0-5-1211621-1-1446399-1-0-0-00-1-8-10736-0-0-0-0-0-0-0.html (12.04.2013). 7 Web 2.0 ist ein Schlagwort, das für eine Reihe interaktiver und kollaborativer Elemente des Internets, speziell des WWW World Wide Webs, verwendet wird. Hierbei konsumiert der User nicht nur den Inhalt, er stellt als „Prosument“ (Kofferwort aus Produzent und Konsument) selbst Inhalt zur Verfügung. Die Verwendung des Begriffs nimmt jedoch zugunsten des Begriffs Social Media ab. 8 Sämtliche personenbezogenen Bezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen und nur aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Arbeit auf die geschlechtsspezifische Ausprägung von Begriffen verzichtet. 9 Vgl. Haibach (2012): Handbuch Fundraising, S. 157. 10 Nachdem die Fachgriffe in diesem Themenbereich (Social Media) aus dem englischsprachigen Raum stammen und auch in der Arbeitspraxis in Deutschland so verwendet werden, werden sie auch in dieser Arbeit nicht übersetzt. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 3 2. Fundraising NPOs sind in der Regel finanziell nicht autark, sondern auf externe Quellen angewiesen. Daher hat Fundraising eine große Bedeutung für das Fortbestehen einer NPO. 2.1 Non-Profit-Organisation: Definition und Überblick NPOs 11 verfolgen primär keine wirtschaftlichen Gewinnziele, sondern stellen ihre Leistungen jenen Bevölkerungsgruppen zur Verfügung, für die der Staat bzw. der Markt keine ausreichende Versorgung bietet. Im Gegensatz dazu stehen For-ProfitOrganisationen, die eine Profitmaximierung als Hauptunternehmensziel haben. 12 Das „Comparative Nonprofit Sector Project” am John Hopkins Institute in den USA ist die größte weltweite Untersuchung, den Non-Profit-Sektor quantitativ und qualitativ zu analysieren. 13 Die zugrunde liegende Begriffsklärung besagt, dass NPOs die folgenden fünf Merkmale aufweisen müssen: 1) Formale Organisationsstruktur: existierende Rechtsform im Unterschied zu Initiativen, die lediglich temporär und anlassbezogen sind. 2) Private Organisationsform: NPOs sind institutionell getrennt vom Staat, können jedoch durch die öffentliche Hand finanziert werden. 3) Selbstverwaltung und Entscheidungsautonomie: Es gibt keine völlige Außenkontrolle im juristischen Sinn. Die NPO verfolgt ihre Ziele selbstständig. 4) Keine Überschussausschüttung und Gewinnmaximierung: Erwirtschaftete Überschüsse verbleiben in der NPO. Das primäre Ziel ist nicht die Vermögensmaximierung, sondern NPOs tragen etwas zum Gemeinwohl bei. 5) Freiwilligkeit in der Ausführung der Tätigkeiten sowie freiwillige Zuwendungen in Form von Geld- und Sachspenden. 14 Ein weiteres Merkmal des Non-Profit-Sektors ist seine Heterogenität. 15 11 Der Begriff NPO hat seinen Ursprung in den USA. Als Oberbegriff für NPOs (Gemeinnützige Organisationen), Third Sector (Dritter Sektor) und NGOs (Non-Governmental-Organizations / Nichtregierungsorganisationen - NROs) wird zunehmend Civil Society (Zivilgesellschaft) verwendet. Und Vgl. Haibach (2012): Handbuch Fundraising, S. 27. Der NPO-Sektor wird durch die Pole: Staat, Privatwirtschaft und Privatsphäre begrenzt, siehe im Anhang Abbildung 22: NonProfit-Sektor zwischen Privatwirtschaft, Staat und Privatsphäre. 12 Vgl. Bruhn (2012): Marketing für Nonprofit-Organisationen, S. 21. 13 In der Literatur gibt es keine allgemein gültige Beschreibung des NPO-Begriffs, was eine internationale Vergleichbarkeit sowie eine Abgrenzung zu den anderen beiden Sektoren Privatwirtschaft und Staat erschwert. 14 Vgl. John Hopkins University, Center for Civil Society Studies, Studie (1999): Global Civil Society, Dimensions of the Nonprofit Sector, http://ccss.jhu.edu/wp-content/uploads/downloads/2011/08/Global-Civil-Society-I.pdf, S. 3f. (15.04.2013). Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 4 2.2 Fundraising: Definition und Überblick Der Begriff Fundraising 16 wird als eine umfassende Mittelbeschaffung einer NPO, die Finanz- und Sachmittel, Rechte und Informationen, Arbeits- und Dienstleistungen miteinschließt von Marita Haibach interpretiert. Zu Fundraising gehören auch die Anträge an Stiftungen und die Gewinnung von Sponsoren aus der Wirtschaft. Primär geht es um die Erstellung einer zielgruppenspezifischen ausgerichteten individualisierten Kommunikationsstrategie für die Beschaffung von Finanzmittel. 17 Im Hinblick auf die aktuelle Situation für NPOs stellt sich die Frage: Wie können spendensammelnde Organisationen unter den verschärften Markt Bedingungen noch erfolgreich Fundraising betreiben? Die Antwort lautet: Relationship-Fundraising. 18 Fundraising ist eine Investition in die Zukunft der NPO und erfordert Zeit und Geld. Laut dem britischen FundraisingExperten Ken Burnett, der den Begriff Relationship-Fundraising geprägt hat, müssten die Marketingmethoden für ein erfolgreiches Relationship-Fundraising adaptiert und nicht nur aus der Privatwirtschaft kopiert werden. Im Mittelpunkt sollte nicht das bloße Auftreiben von Geldern stehen, sondern primär die Entwicklung des Potenzials einer langfristigen Beziehung der NPO zu ihren Unterstützern; wobei der Spender im Mittelpunkt steht („Donor-based fundraising approach“) und nicht die finanziellen Bedürfnisse der Organisation. 19 Relationship-Fundraising sorgt auf lange Sicht für mehr Einnahmen pro Spender. Wenn die Beziehung zum Spender systematisch gepflegt wird, könnte dem jährlichen Förderschwund einer deutschen Organisation, der z. Z. ca. 20% beträgt, entgegengetreten werden. Denn es ist für eine Organisation rentabler, einen Spender „aktiv“ an sich zu binden, als einen Neuspender zu akquirieren. Zudem sinken die 15 Siehe im Anhang Abbildung 23: Vielfalt der Non-Profit-Organisationen in Deutschland. Der Begriff Fundraising hat seit 1990 rasant an Bedeutung gewonnen, was auch die Aufnahme in den Duden 2004 belegt. Der Begriff kommt aus den USA und setzt sich zusammen aus dem Substantiv „fund“ (Kapital) und dem Verb „raise“ (etwas aufbringen) und wird mit „Kapitalbeschaffung“ übersetzt. Es gibt keine eindeutige Erläuterung des Begriffes; des Weiteren wird er auch in der wissenschaftlichen Literatur unterschiedlich interpretiert. 17 Vgl. Haibach (2012): Handbuch Fundraising, S. 16. 18 Urselmann (2002): Fundraising, S. 33. 19 Vgl. Burnett (1996): The Future of Relationship Fundraising: What’s Next, The Grantsmanship Center, http://www.tgci.com/magazine/The%20Future%20of%20Relationship%20Fundraising.pdf, S. 1 (15.04.2013). 16 Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 5 Response-Quoten bei kalten Kontakten 20 und die Kosten 21 für einen Neuspender steigen stetig. Für NPOs ist es ratsam, eine Vielzahl an Förderern zu haben, da sie dann eine größere Chance haben, am Markt zu bestehen. Hinzu kommt, dass sie dann auch inhaltlich flexibler agieren können, wenn sie nicht in Abhängigkeit zu ihren Förderern stehen. Einige renommierte NPOs wie z. B. Greenpeace e.V. 22 nehmen auch keine Gelder vom Staat an, damit sie ihre Unabhängigkeit bewahren können. 2.3 Spendermarkt in Deutschland Der deutsche Spendermarkt ist im Umbruch: Die Herausforderungen an die NPOs steigen. Das Spendenvolumen stagniert. Der Online-Spenden-Anteil wächst stetig und die soziodemografischen Faktoren des Spenders zeigen, dass NPOs auch jüngere Zielgruppen gewinnen sollten. 2.3.1 Herausforderungen des Spendermarktes Laut dem aktuellen „World Giving Index“ der Charities Aid Foundation von Dezember 2012, in dem die Spendenbereitschaft in 146 Ländern untersucht worden ist, liegt Deutschland auf Platz 34. 23 Der Non-Profit-Sektor steht vor folgenden großen Herausforderungen: Sinkende Spenderbasis: Laut dem „World Giving Index“ lag Deutschland im Jahr 2011 in Bezug auf seine Spendenbereitschaft noch auf Platz 26 weltweit. 24 Voraus- 20 Im Direkt Marketing wird zwischen „warmen“ und „kalten“ Kontakten unterschieden. Bei „kalten Kontakten“ besteht vor einer Ansprache keinerlei Verbindung zum potentiellen Spender z. B. Fremdadressenmailing (Adressenkauf). Die Fundraising-Kosten hierzulande sind von NPO zu NPO noch sehr unterschiedlich und es gibt auch noch keine nationalen Benchmarks. Vgl. Deutscher Fundraising Verband (2013): Grundregeln für eine gute, ethische Fundraising-Praxis - Regeln für Einzelmitglieder, http://www.fundraisingverband.de/verband/ethische-grundsaetze/ethikregeln/ethikregelneinzelmitglieder.html (15.04.2013). Laut der elften Grundregel sollte eine ordnungsgemäße, effiziente und effektive Verwendung der im Rahmen der NPO-Tätigkeit eingeworbenen Mittel erfolgen. In den USA wurde festgelegt, dass die Fundraising-Kosten maximal 35% der Fundraising-Einnahmen ausmachen dürfen. Vgl. Better Business Bureau: Standards for Charity Accountability (Measuring Effectiveness), http://www.bbb.org/us/standards-for-charity-accountability (15.04.2013). Viele Fundraiser treten aber für eine FundraisingKostengrenze von 20 bis 30 Prozent ein. 22 Vgl. Haibach (2012): Handbuch Fundraising, S. 30. Und Vgl. Greenpeace e.V. (2013): Website Reiter Über Uns, http://www.greenpeace.de/ueber_uns (07.05.2013). 23 Australien liegt auf Platz 1. Vgl. Charities Aid Foundation (2012) Studie: World Giving Index, https://www.cafonline.org/PDF/WorldGivingIndex2012WEB.pdf, S. 11 (18.04.2013). 21 Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 6 sichtlich ist vor dem Hintergrund kaum noch realer wachsender Einkommen, geringerer Renten und hoher Arbeitslosigkeit auch mit keiner Trendwende zu rechnen, da große Teile der Bevölkerung ihre Ausgaben in allen Lebensbereichen einschränken müssen. Fehlende Spenderkultur: Die Rolle der Philanthropie in einer Gesellschaft ist eng verbunden mit dem vorherrschenden Staatsverständnis. In Deutschland sind die Erwartungen an den Staat hoch und die Verantwortung für das Gemeinwohl wird weitestgehend an den Staat delegiert. Im Gegensatz dazu spielt die zivile Verantwortung der Bürger für das Gemeinwohl in den USA eine große Rolle und die Erwartungen an den Staat sind geringer. 25 Laut der McKinsey & Company Studie „Gesellschaftlichen Wandel gestalten“ aus dem Jahr 2008 wird das gemeinnützige Engagement von Vermögenden in Deutschland eher misstrauisch beäugt. Die Hälfte aller Großspender und Stifter bleibt daher lieber anonym. 26 Im Gegensatz dazu feiert die Gesellschaft ihre Großspender in den USA und zollt ihnen den gebürtigen Respekt für ihr finanzielles Engagement. 27 In Deutschland wurde das Bündnis für Gemeinnützigkeit gegründet. 28 Der Deutsche Engagementpreis ist das erste gemeinsame Projekt des Bündnisses. Geehrt werden u. a. engagierte Personen, die sich vorbildlich für andere einsetzen. Vielleicht werden in einigen Jahren auch die Deutschen ihre „wohltätigen Helden“ feiern. 29 Nach der „Market Spendenstudie“ aus dem Jahr 2011 lag das Spendenaufkommen pro Kopf in Deutschland bei 73,30 € 30 (Bevölkerung von 81,90 Mio.) und ist im 24 Vgl. Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen (2012): Spenden Magazin 2012, http://www.dzi.de/wpcontent/Spendenmagazin2012/#/6-7, S. 6 (18.04.2013). 25 Haibach (2012): Handbuch Fundraising, S. 22f. 26 Vgl. McKinsey & Company (2008) Studie: Gesellschaftlichen Wandel gestalten, http://www.mckinsey.at/downloads/presse/2008/081222_pm_spendenkultur.pdf, S. 2 (22.04.2013). 27 Obwohl es in Deutschland laut Forbes auch viele Milliardäre gibt, wäre eine Initiative wie „The Giving Pledge“ hierzulande nicht denkbar. Vgl. Die Welt Online (2012), http://www.welt.de/politik/ausland/article109328504/Fast-100-Milliardaerespenden-ihr-halbes-Vermoegen.html (10.06.2013). 28 Das Bündnis für Gemeinnützigkeit ist ein Zusammenschluss von großen Dachverbänden und unabhängigen Organisationen des Dritten Sektors sowie von Experten und Wissenschaftlern. 29 Vgl. Deutscher Engagementpreis, die Initiatoren, http://www.deutscher-engagementpreis.de/ueberuns/buendnis.html (09.05.2013). 30 Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Zahlen aus dem angloamerikanischen Raum auch Zuwendungen an Kirchen beinhalten und in Deutschland beträgt der Kirchensteuersatz sogar bis zu 9% vom Einkommen. Dies wurde beim Spendenaufkommen nicht berücksichtigt. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 7 Vergleich zu anderen Ländern eher moderat z. B. Schweiz 168,5 €, UK 187,70 € und USA 746,10 €. 31 Veränderungen des Sozialstaates: Der deutsche Sozialstaat ist nicht mehr in der Lage, für alles aufzukommen; deshalb muss er seine Rolle neu definieren und eine adäquate Balance zwischen staatlichem Schutz und der individuellen Verantwortung finden. 32 Der Druck auf öffentliche Haushalte aufgrund von leeren Kassen nimmt stetig zu und auf staatliche Förderungen angewiesene NPOs (z. B. der Bereich Wohlfahrt) müssen mit erheblichen Einbußen rechnen. Verdrängungswettbewerb: Die Vereinsstatistik 2011 zählt 580.000 eingetragene Vereine. Es gibt ca. 19.000 Stiftungen privaten Rechts. Aber nur ca. 3.000 davon betreiben Spendenwerbung regelmäßig, systematisch und überregional. 33 Professionalisierungsdruck: Das nur gering wachsende Spendenvolumen auf der einen Seite und der steigende Wettbewerb auf der anderen Seite haben einen wachsenden Professionalisierungsdruck für die in Deutschland agierenden NPOs zur Folge. Gängige Managementtechniken aus der Wirtschaft sind nun zunehmend auch in NPOs anzutreffen. 34 Die Zahl der vom Deutschen Zentral Institut für soziale Fragen (DZI) verliehenen Spenden-Siegel-Organisationen betrug 251 NPOs im Jahr 2012. 35 Mangelndes Spendervertrauen: Skandale über unsachgemäßen Umgang mit Spendengeldern wie z. B., dass das Deutsche Komitee für UNICEF e.V. 36 zwischen 2005 und 2007 mehrere Hunderttausend Euro Spendengelder für externe Berater und 31 Vgl. Fundraising Verband Austria (2012): Spendenbericht 2012, http://fundraising.at/LinkClick.aspx?fileticket=omVuGp1Cdrk%3d&tabid=394&language=de-DE, S. 5 (22.04.2013). Vgl. Dettling (1995): Politik und Lebenswelt, Bertelsmann Stiftung, http://www.bertelsmannstiftung.de/bst/de/media/xcms_bst_dms_14289_14290_2.pdf, S. 48 (23.04.2013). Und Vgl. Haibach (2012): Handbuch Fundraising, S. 23. 33 Vgl. Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen (2012): DZI Spenden-Almanach 2012, S. 7. Parallel dazu ist eine starke Bündnisbildung mit der Zielsetzung einer Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit einzelner NPOs zu beobachten, da zunehmend angloamerikanische NPOs auf dem deutschen Markt aktiv werden. Rufen Massenmedien zum Spenden auf, werden oft nur große Organisationen oder Hilfsbündnisse (z. B. Bündnis Aktion Deutschland Hilft) berücksichtigt. Der zunehmende Verdrängungswettbewerb hat zur Folge, dass die Neuspenderakquisitionskosten steigen. 34 Ein Beispiel ist die Balanced Scorecard von Kaplan für NPOs. Vgl. Kaplan (2001): Strategic Performance Measurement and Management in Nonprofit Organizations, http://download.clib.psu.ac.th/datawebclib/e_resource/trial_database/WileyInterScienceCD/pdf/NML/NML_5.pdf, S. 361 (11.05.2013). 35 Vgl. Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Spenden-Siegel, http://www.dzi.de/spenderberatung/das-spenden-siegel/ (24.04.2013). 36 Vgl. Zeit Online, Deutschland Hilfsorganisation (2007): Ein Herz für Berater, UNICEF-Skandal, http://www.zeit.de/online/2007/52/unicef-skandal (26.04.2013). 32 Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 8 Dienstleister ausgegeben hat, trägt zur Skepsis der Bürger bei. 37 Skandale dieser Art schaden immer der ganzen Non-Profit-Branche. 2.3.1 Spendenvolumen Der Non-Profit-Sektor erlebte ein großes Wachstum bis ca. zur Jahrtausendwende. Seitdem verzeichnet er nur noch geringere jährliche Zuwachsraten; mit Ausnahme von Katastrophen wie der Tsunami 2005 und das Erdbeben in Haiti 2010. In Deutschland gehen die Schätzungen über das Spendenaufkommen weit auseinander. Der Grund dafür sind unterschiedliche Messmethoden und Definitionen. 38 Eine zentrale Rolle, um das Spendenvolumen zu ermitteln, spielt die Studie „Bilanz des Helfens“ (Charity Scope) der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK). 39 2012 betrug das private 40 Spendenvolumen 4,16 Mrd. €. Die Abbildung 2 zeigt das rückläufige Spendenvolumen von -2,2% vs. 2011 und ein leichtes Plus von +1,3% in der mittelfristigen Betrachtung: 37 Aufgrund des Skandals hatte das Deutsche Komitee für UNICEF e.V. starke Spendeneinbrüche und das Thema Transparenz wurde ernster genommen. 2010 wurde das Deutsche Komitee für UNICEF e.V. mit dem Transparenzpreis von PricewaterhouseCoopers für seine exzellente Berichterstattung der Organisation zur Corporate Governance ausgezeichnet. Vgl. PricewaterhouseCoopers (2010): UNICEF erhält Transparenzpreis 2010, http://www.pwc.de/de/pressemitteilungen/2010/transparenzpreis_2010.jhtml (26.04.2013). Ob so das Vertrauen der Spender wieder hergestellt werden kann, wird sich noch weisen. 38 Vgl. Deutscher Fundraising Verband (2008): Spendenvolumen in Deutschland, http://www.fundraisingverband.de/assets/verband/Zahlen%20und%20Fakten/Wieviel%20spenden%20die%20Deutschen.pdf, S. 1 (29.04.2013). 39 Im Rahmen der Bilanz des Helfens erfasst die GfK im Auftrag des Deutschen Spendenrats e.V. das Spendenverhalten der deutschen Bevölkerung. Die detaillierte Analyse des Spendenmarktes beruht auf einer repräsentativen Stichprobe von 10.000 Privatpersonen ab 10 Jahren und umfasst freiwillige Spenden an gemeinnützige Organisationen, Hilfs- und Wohltätigkeitsorganisationen und Kirchen. Dabei sind nicht enthalten Erbschaften und Unternehmensspenden, Spenden an politische Parteien und Organisationen. 40 Das Unternehmensengagement wurde im Ersten Engagementbericht der Bundesregierung von Oktober 2012 ermittelt. Der Bericht zeigt, dass mehr als ein Drittel aller Deutschen sich ehrenamtlich für die Zivilgesellschaft einbringen. 64% der deutschen Unternehmen engagieren sich für das Gemeinwohl. Es wird vorzugsweise Geld (ca. 8,5 Mrd. €) im direkten lokalen und regionalen Umfeld gespendet. Insgesamt entspricht das Engagement der Unternehmen einem Gegenwert von etwa 11 Mrd. € jährlich. Vgl. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jungend, Freiwilliges Engagement (2012): „Für eine Kultur der Mitverantwortung“ - Erster Engagementbericht der Bundesregierung, http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/freiwilligesengagement,did=154032.html (29.04.2013). Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 9 Abb. 2: Spendeneinahmen von deutschen Privatpersonen in Mio. € in 2012 Quelle: in Anlehnung an Deutscher Spendenrat e.V., GfK (2013): Bilanz des Helfens 2013, S. 10, Internet. Mit 74,1% des Spendenvolumens ist der Hauptspendenzweck humanitäre Hilfe, gefolgt von 7,8% für Kultur und Denkmalpflege. 41 Seit einigen Jahren steigt der Anteil der Testamentsspenden am Gesamtspendenvolumen an, da die Generation des Wirtschaftswunders immer älter wird. NPOs sollten daher wissen, was diese Generation bewegt und wie man sie erreichen kann. 42 Das unterstreicht die Dringlichkeit, jüngere Spenderzielgruppen anzusprechen. 2.3.2 Online-Spenden Nachdem Online-Spenden 43 einfacher und schneller ist, ob dies nun über die Website der Organisation, Spendenplattform und Widget 44, per elektronischem Spendengutschein oder SMS geschieht, verlagert sich das Fundraising zunehmend in das Internet. 41 Vgl. Deutscher Spendenrat e.V., GfK (2013): Bilanz des Helfens 2013, http://www.spendenrat.de/filearchive/9fedafe910992ce219fa31f8ac65654a.pdf, S. 16 (29.04.2013). 42 Vgl. Fundraiser-Magazin (2013), http://www.fundraisermagazin.de/files/archiv/inhaltsverzeichnis_leseprobe/Leseprobe%20Fundraiser-Magazin%202013-2.pdf S. 14f. (17.05.2013). 43 Online-Spenden sind Spenden, die über eine Internet-Seite zugesagt oder transferiert wurden. Der Spender hat also auf einer Website die Transaktion abgeschlossen. 44 Ein Widget ist ein kleines grafisches Fenster auf einer Website, hinter dem sich eine Verknüpfung zu einem anderen Programm verbirgt z. B. RSS-Feeds, Social Bookmarks und „Gefällt mir“-Button von Facebook. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 10 Die Entwicklung der Online-Nutzung in Deutschland ist rasant. Die zunehmende Vereinfachung der Internet-Zugangsgeräte z. B. via Smartphone und Tablet PC sowie die geringen Verbindungsentgelte (oftmals Pauschalverträge) haben den Trend beschleunigt. Laut der ARD/ZDF-Onlinestudie 1997 – 2012 lag die Online-Nutzung 1997 lediglich bei 6,5% und 2012 schon bei 75,9% der deutschen Bevölkerung ab 14 Jahren. 45 Auch der klassische Spendenmarkt, d. h. die Menschen über 50 Jahre sind zunehmend im Netz vertreten; im Februar 2013 waren 31,5% der Generation 50 Plus Internet-User. 46 Die so genannten „Silver-Surfer“ sind die am stärksten wachsende Usergruppe im Internet. 47 Dass die Online-Spenden auch 2013 bezogen auf das Gesamtspendenvolumen in Deutschland noch relativ gering sind, liegt daran, dass die Online-User (68,5% sind zwischen 14-50 Jahren) und die Spenderbasis mit der spendenaffinen Kernzielgruppe (47% der Spender sind über 50 Jahre alt) nicht deckungsgleich sind. Erhebungen in den USA belegen, dass jüngere Zielgruppen und Neuspender vermehrt Online in das Spenden einsteigen. Genau diese Zielgruppen kann eine NPO Online gut erreichen und versuchen, als Spender zu gewinnen. Die Abbildung 3 zeigt, dass Online-Spender in den USA jünger und spendabler sind als Offline-Spender, dass sie eine fast doppelt so hohe Durchschnittspende geben und dass der Durchschnitts-Spenderlebenswert (donor-lifetime-value) auch wesentlich höher ist. Somit sind diese Spender besonders attraktiv für eine NPO. 48 45 Vgl. ARD/ZDF Online-Studie (2012), http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/fileadmin/Online12/07082012_Eimeren_Frees.pdf, S. 363 (30.04.2013). 46 Vgl. AGOF (2013) Studie: Internet facts, http://agof.de/aktuelle-studie.583.de.html, S. 4 (30.04.2013). 47 Vgl. Betterplace lab (2012): Trendreport Online Fundraising, http://trendreport.betterplace-lab.org/trend/online-fundraising (30.04.2013). 48 Die eNonprofit Benchmarks Study (2013) aus den USA besagt, dass die Online-Spendeneinnahmen 2012 im Vergleich zum vergangenen Jahr um 21% gestiegen sind und dass auch die Durchschnitts-Online-Spende kontinuierlich steigt.Vgl. http://www.e-benchmarksstudy.com, S. 18 (30.04.2013). Auch der Online Giving Report 2011 von Blackbaud, der auf 1.560 NPOs in den USA basiert, bestätigt, dass die Durchschnitts-Online-Spende größer ist als eine Offline-Spende. Vgl. https://www.blackbaud.com/files/resources/downloads/WhitePaper_2011OnlineGivingReport.pdf, S. 1f. (01.05.2013). Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 11 Abb. 3: Online- vs. Offline-Spender in den USA Quelle: Betterplace lab (2012): Trendreport Online-Fundraising, Internet. Auch in Deutschland gibt es laut Betterplace lab einen klaren Trend zu mehr OnlineSpenden. 2009 wurden 6% der Spenden über das Internet getätigt und 2010 waren es bereits 8%. 49 Die Ergebnisse des „NGO-Meter 2012“ (der Online-FundraisingBenchmark Studie in Deutschland für 2012) von Betterplace lab bestätigen, dass die Online-Durchschnittspende auch in Deutschland höher ist und 108,00 € betrug; während die Offline-Durchschnittsspende bei nur 29,00 € lag. 50 Online Fundraising funktioniert besonders gut im zeitlich eng begrenzten Umfeld einer medialen Naturkatastrophe. Nach Hurrikan Katrina und dem Erdbeben auf Haiti machten die Online- und SMS-Spenden für eine Reihe von US-Organisationen wie dem Amerikanischen Roten Kreuz über 50% der Gesamtspenden aus. 51 49 Die Ergebnisse der Umfragen von Betterplace lab basieren auf einer Befragung von 500 deutschen Privathaushalten. Vgl. Betterbplace lab (2010): Spendenkanäle in Deutschland, http://www.betterplace-lab.org/de/blog/wie-spenden-die-deutschenergebnisse-unserer-umfrage-jetzt-als-prasentation-online, S. 9 (30.04.2013). 50 Vgl. Betterplace lab, NGO-Meter: Online Fundraising 2012, http://www.betterplace-lab.org/de/blog/ngo-meter-2012, S. 3 (01.05.2013). 51 Vgl. Betterplace lab (2012), trendreport: Online fundraising, http://trendreport.betterplace-lab.org/trend/online-fundraising (01.05.2013). Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 12 2.3.3 Soziodemografische Faktoren des Spenders Das Spenderverhalten und die Spendenhöhe werden stark von soziodemografischen Faktoren beeinflusst. Die wichtigste soziodemografische Merkmalsausprägung in Bezug auf das Spenden ist das Alter. Abbildung 4 zeigt, dass die Altersgruppe der über 50-jährigen die Spenderbasis darstellt, die 47% des Spendervolumens beisteuern: Abb. 4: Demografisches Spenderprofil: Alter, Geschlecht und Spenderstatus Quelle: Deutscher Spendenrat e.V.; GfK (2013): Bilanz des Helfens 2013, S. 19, Internet. Begründen lässt sich dies, zum einen mit einer gesicherten wirtschaftlichen Situation und zum anderen mit einem veränderten Wertesystem, bei dem sich der Spender gut fühlt, wenn er andere unterstützen kann. 52 Geschlechterspezifisch betrachtet, ist die Spenderquote der Frauen marginal höher. Die Studie besagt, dass Familien mehr Spenden als Singles. 40% der Spender leben in einer Haushaltsgröße von mehr als drei Personen, 38% in einem Zweipersonenhaushalt und 22% der Spender sind Singles. 53 52 Siehe im Anhang Abbildung 24: Motive deutscher Privatspender im Jahr 2008. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 13 Der Anteil der Spenderbasis (die spendenaffine Altersgruppe der über 50-jährigen) nimmt kontinuierlich ab. 2011 spendeten nur noch 37% der 50- bis 64-jährigen; im Jahr 2007 waren es noch 46%. 54 Daher ist es für eine NPO zunehmend wichtig, auch die Spendermotive von jüngeren Spendern zu eruieren, damit der Wegfall der älteren Spender kompensiert werden kann, mit dem Ziel neue jüngere Zielgruppen als Spender zu gewinnen. 2.4 Spendermotive „Pay attention to the emotional needs of your donors! Emotions are the decision makers. Emotions trigger your decision about where to give gifts.” Die Forschungsergebnisse aus der Neurowissenschaft und Psychologie belegen dieses. 55 Für erfolgreiches Fundraising ist es essenziell, die Spendermotive 56 zu eruieren, damit die NPO in der Lage ist, mit dem Spender adäquat zu kommunizieren. Die Neue Generali Altersstudie 2013 57 analysiert, wie ältere Menschen leben, denken und sich in Deutschland engagieren; sie hilft, diese Zielgruppe besser zu verstehen und trägt dazu bei, dass eine NPO erfolgreicher mit ihr kommunizieren kann. Die Ergebnisse der 2008 veröffentlichten Studie von PricewaterhouseCoopers „Informationsbedarf und Vertrauen privater Spender“ basiert auf 500 Interviews mit deutschen Spendern. Die wichtigsten Motive für private Spenden 58 sind emotionaler 53 Vgl. Deutscher Spendenrat e.V., GfK (2013): Bilanz des Helfens 2013, http://www.spendenrat.de/filearchive/9fedafe910992ce219fa31f8ac65654a.pdf, S. 19 (01.05.2013). 54 Siehe im Anhang Abbildung 25: Spenderquote nach Altersgruppe im Vergleich 2007 – 2011. 55 Vgl. Joyaux Associates: A donor-centered organization, your donors & relationship building, http://www.simonejoyaux.com/downloads/ArticleDonorsDonorCentrism.pdf, S. 2 (01.05.2013). 56 Centre for Charitable Giving and Philanthropy (2010) Studie: How donors choose charities. Vgl. http://www.kent.ac.uk/sspssr/cphsj/documents/How%20Donors%20Choose%20Charities%2018%20June%202010.pdf, S. 9 (02.05.2013). Die UK Studie basiert auf 60 Interviews mit engagierten Spendern und wiederlegt den weit verbreiteten Glauben, dass NPOs primär existieren, um hilfebedürftigen Menschen zu helfen. Das Hauptentscheidungskriterium für einen Spender ist, ob ihm das Anliegen der NPO (der sog. „Cause“) am Herzen liegt. Die Studie zeigt aber auch weitere, wie folgt aufgelistete, Beeinflussungsgrößen. 1. Die Präferenzen und Leidenschaften des Spenders basierend auf seinen individuellen sozialen Erfahrungen. 2. Der persönliche und berufliche Hintergrund des Spenders, der seine philanthropische Autobiographie formt und beeinflusst, welche NPO ihm zusagt. 3. Wie der Spender die Kompetenz der NPO wahrnimmt, in Bezug auf die effiziente Spendenverwertung. Dieses wird oft aufgrund der qualitativen und quantitativen Kommunikation des Spenders mit der NPO entschieden. 4. Der Wunsch des Spenders, einen persönlichen Einfluss zu haben und mit seiner Spende etwas Positives zu bewirken. 57 Auf Basis einer repräsentativen Befragung des Instituts für Demoskopie Allensbach von über 4.000 Personen im Alter von 65 bis 85 Jahren wird ein differenziertes und facettenreiches Bild einer Generation gezeichnet. Vgl. Generali (2013): Generali Alterstudie 2013, http://www.fischerverlage.de/buch/generali_altersstudie_2013/9783596189359 (10.05.2013). 58 Siehe im Anhang Abbildung 25: Motive deutscher Privatspender im Jahr 2008. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 14 Art und stark geprägt von dem Wunsch, anderen in Not geratenen Menschen zu helfen. So die Beweggründe von 84% der Spender, dicht gefolgt von 83%, die Dankbarkeit ihrer eigenen Lebenssituation als Auslöser bewerten. Oftmals spielt dabei auch Religiosität eine tragende Rolle. 81% sehen Naturkatastrophen als Spendenanlass; das sind meistens Spender, die gemäß Abbildung 26 „zu bestimmten Anlässen“ spenden. 70% spenden aus dem Grund, weil für sie das Gefühl, gebraucht zu werden, das eigene Selbstwertgefühl erhöht. Der Akt des Spendens wird in der Gesellschaft moralisch hoch bewertet. Das Sozialprestige erhöht sich, wenn man gemeinsam Gutes bewirken kann; in Gruppen wie z. B. Mitglied von Lions und Rotarier Club, die für ihr ehrenamtliches Engagement bekannt sind. 59 Die Studie zeigt, dass es zwar keine eindeutige Tendenz hin zu regelmäßigen oder spontanen Spenden gibt, aber ein klarer Zusammenhang zwischen der Art der Spende und dem Grad der Informiertheit des Spenders über die NPO besteht. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass jene Spender, die sich intensiv über die NPO informieren, öfters regelmäßig (42%) spenden und die Spender, die sich nicht über die NPO informieren, häufiger anlassbezogen spenden (45%). 60 2.5 Spenderbindung Für eine NPO ist die stabile Spenderbasis der (Förderer-)Mitgliedschaften und treuen Dauerspender (Personen-, Tier-, und Projektpatenschaften) entscheidend, da diese Zahlungseingänge regelmäßig und meist dauerhaft eintreten. Das sind die verlässlichen Zahlen, auf die eine NPO bauen und ein Budget festlegen kann. 61 2012 waren die 17,0 Mio. treuen Spender in Deutschland die Spenderbasis. 62 68% der treuen Spender sind über 50 Jahre alt - siehe Abbildung 4. 59 Es gibt noch einige weitere Spendenmotive wie z. B. materielle Anreize wie Steuerersparnisse, die jedoch nicht primär als Entscheidungskriterium dienen. Vgl. Haibach (2012): Handbuch Fundraising, S. 165. 60 Siehe im Anhang Abbildung 26: Art der Spende: regelmäßig oder zu bestimmten Anlässen. 61 Vgl. Userlmann (2002): Fundraising, S. 62. 62 Siehe im Anhang Abbildung 27: Profile der verlorenen Spender, treuen Spender und Neuspender. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 15 Im Jahr 2012 gab es 5,5 Mio. Neuspender; dies sind 1,4 Mio. mehr als im Vorjahr 63 und dem gegenüber standen 5,0 Mio. verlorene Spender. Insgesamt ergab dies ein erfreuliches Plus von 0,5 Mio. Spendern. 64 Ziel der Spenderbindung ist es, die bereits vorhanden treuen Spender nicht zu verlieren, zu motivieren, mehr zu spenden und mindestens so viele Neuspender zu akquirieren, dass die verlorenen Spender kompensiert werden können. 2.5.1 Klassisches Modell: Spenderpyramide Für das erfolgreiche Fundraising ist eine adäquate Kommunikation mit den bestehenden und potentiellen Spendern von zentraler Bedeutung. Daher erfolgt eine Segmentierung in möglichst homogene Teilgruppen wie z. B. Privatspender, Stiftungen und Wirtschaftsunternehmen. Die Teilgruppe private Spender wird dann in Abhängigkeit ihrer Loyalität zur NPO weiter aufgeteilt. Man spricht auch von der „Loyalitätsleiter“ 65, auf der ein potentieller Spender oder ein bestehender Spender steht. Die Loyalitätsleiter wird üblicherweise im Fundraising in Form einer Spenderpyramide dargestellt. Nach dem Spenderpyramiden-Modell sind die Hauptkriterien nach dem eine Spenderzielgruppe segmentiert wird die Häufigkeit der Spende und die Höhe des Spendenbeitrags. Danach richtet sich auch das Kommunikationsverhalten der NPO gegenüber dem Spender. 66 Die Abbildung 5 zeigt das klassische Spenderpyramiden-Modell: 63 Im Jahr 2011 waren nur 4,1 Mio. Personen Neuspender, die 6,7 Mio. verlorenen Spendern gegenüber standen. Somit verringerte sich die Zahl der spendenden Bevölkerung um 2,6 Mio. Spender. 64 Siehe im Anhang Abbildung 27: Profile der verlorenen Spender, treuen Spender und Neuspender. 65 Stufen der Loyalitätsleiter: Keine Kenntnisse, Kenntnisse, Produktinteresse, Kaufinteresse, Erstkauf, Folgekauf, Mehrfachkauf, Stammkunde. 66 Das Segmentierungskriterium Loyalität kommt aus dem kommerziellen Dialogmarketing und wird auch in NPOs angewendet. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 16 Abb. 5: Spenderpyramide-Modell Quelle: in Anlehnung an: Urselmann (2002): Fundraising, S. 35. Im Idealfall wird eine uninformierte Privatperson, die über keinerlei Kenntnisse über eine NPO und deren Ziele verfügt, positiv über die Existenz dieser NPO informiert. Somit wurde das potentielle Interesse dieser Person geweckt und sie wird zum Erstspender. Im Zuge des kontinuierlichen Up-grading-Prozesses vom Erstspender zum Mehrfach-, Dauer- und Großspender wird die Beziehung des Spenders zur NPO intensiviert. So durchläuft ein Spender mit wachsenden Förderbeiträgen alle Stufen der Pyramide mit dem Ziel, die NPO in seinem Testament zu berücksichtigen. Da der Spendenbeitrag in der Spitze der Pyramide viel höher ist, werden viel weniger Spender benötigt, um dasselbe Spendenvolumen zu generieren. 67 Diese TopSpendergruppen werden von den NPOs individuell betreut; eine regelmäßige und intensive Auseinandersetzung mit den Spendern findet statt, um deren Ansprüchen an die NPO zu genügen. Aber die jüngeren Zielgruppen, die auch zum Großteil die wichtigen „Neuspender“ darstellen, haben heutzutage höhere Ansprüche an eine NPO. Erstens sind sie durch das Internet viel besser über die NPO informiert; zweitens gibt es eine wachsende 67 Hohn (2008): Public Marketing, S. 253. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 17 Auswahl an NPOs; und drittens reicht es ihnen nicht, nur als Geldgeber zu fungieren, sondern sie wollen aktiv in den Leistungserstellungsprozess integriert werden. Der Vorteil des Spendenpyramiden-Modells liegt in seiner Einfachheit. Das Modell basiert auf der Annahme, dass der Großteil der Spender am unteren Ende der Pyramide als Spender einsteigt und dass eine Privatperson nicht nach unten abwandern kann oder sich auf mehreren Pyramidenebenen gleichzeitig befindet. Einige NPOs 68 integrieren Social Media in ihr Spendenpyramiden-Modell für die untersten Stufen und benutzen Social Media, um Aufmerksamkeit zu generieren. 69 Das Ziel ist es immer noch, einen Twitter-User-Upzugraden und einen Testamentsspender daraus zu machen, aber es herrscht wenig Wissen über den Verlauf dieser Person im Web 2.0 und wie man dem neuen Kommunikationsmix von Online-, Offline-, Mobile- und Social Media-Kanälen begegnen soll. 2.5.2 Zeitgemäßes Modell: Vortex Das alte Spenderpyramiden-Modell ist obsolet, da es nicht die dynamische Interaktion von Menschen, wie sie auf Anlässe reagieren, berücksichtigt. Das Vortex-Modell versucht, diese Defizite zu eliminieren, indem es folgende Punkte berücksichtig: • • • • • 68 69 Es ermöglicht einem Spender auf verschiedenen Ebenen „einzusteigen“ und diese auch im Laufe seines Engagements zu ändern. Es hat keinen fixen Endpunkt eines Spender-Engagements. Es erlaubt, dass das Engagement des Spenders wächst oder kleiner wird – dies in einer Art und Weise, die einzigartig ist und vom individuellen Spender ausgeht. Es stellt die Bedürfnisse des Spenders in den Mittelpunkt der Beziehung und nicht die der NPO. Es berücksichtigt den Einfluss anderer Menschen auf die Stärke der SpenderNPO-Beziehung. Die meisten NPOs in Deutschland integrieren die „Nicht-Spender“ nicht in ihr Spenderbindungsmodell (Spenderpyramide). Siehe im Anhang Abbildung 28: Social Media Aktivisten in der Spenderpyramide integriert. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 18 Im Zentrum des Vortex-Modells steht das Individuum – wie Abbildung 6 zeigt: Abb. 6: Vortex- vs. Spenderpyramide-Modell Quelle: Dixon, Keyes (2013): The Permanent Disruption of Social Media, In: Stanford Social Innovation Review, Abbildung: Donor Engagement Models, S. 27, Internet. Das Engagement-Level in Bezug auf die NPO wird durch (vergleichbar mit der Stufe, auf der er sich in der Pyramide befand) die Größe der Spirale um das Individuum dargestellt. Wenn sein Engagement zunimmt, expandiert die Vortex nach außen. Die Vortex kann verstärkt werden und sich durch den Einfluss auf andere ausbreiten, aber je mehr sie wächst desto größer wird ihr Einfluss auf andere werden. Diesen Erkenntnissen zu Folge müsste das ganze Konzept des Lebenszeitwertes 70 eines Spenders adaptiert werden. Da der Lebenszeitwert eines Spenders traditionell gesehen eine Kombination aus Durchschnittes-Spende, zukünftige Spendenkapazität und Schwundrate war, müssten nun Faktoren wie die Größe des Networks der Person, die Neigung der Person, zu teilen und andere im Network zu beeinflussen sowie die Fähigkeit der Person, all dies auch im Rahmen der Nutzung der neuen Medien umzusetzen, bewertet werden. 70 Der „life time value of a donor” (Lebenszeitwert eines Spenders) stellt den Wert dar, den ein Spender bzw. Kunde im Laufe der Geschäftsbeziehung für die NPO bzw. das Unternehmen erbringt. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 19 3. Kommunikation im Fundraising Im Zuge des Web 2.0 hat sich auch das Kommunikationsverhalten grundlegend verändert. Die Wahl der Fundraising Instrumente sowie die einzelnen Aktivitäten hängen zum einen von der zu bewerbenden Zielgruppen und zum anderen von den monetären Möglichkeiten einer NPO ab. Oft wird eine Kombination aus unterschiedlichen Kommunikationsinstrumenten wie z. B. eine integrierte Fundraising- und Öffentlichkeitskampagne (CrossmediaKampagne), in der unterschiedliche Werbekanäle gut aufeinander abgestimmt sind, erfolgreich verwendet. Wichtig ist, dass jede NPO herausfindet, auf welchen Kommunikationskanälen ihre spezifische Zielgruppe am stärksten vertreten ist und was bei ihrem Spenderpotential am erfolgreichsten funktioniert. 3.1 Klassische Fundraising-Kommunikationsinstrumente Man unterscheidet im Fundraising zwischen den direkten und den indirekten Kommunikationsinstrumenten – wie Tabelle 1 zeigt: Tab. 1: Kategorisierung der klassischen Kommunikationsinstrumente Direkte Kommunikationsinstrumente Indirekte Kommunikationsinstrumente Adressierter Spendenbrief / Klassisches Mailing Hörfunk / Radio Spendenwerbung Persönliches Gespräch TV Werbespot Haustürsammlung Printmedien / Anzeige Straßensammlung Beilagen /Anzeigen in Zeitungen & Zeitschriften Info-Standwerbung Wohltätigkeitsveranstaltungen Broschüren und Flyer 71 Plakate Bei der indirekten Kommunikation wird die Zielgruppe anonym angesprochen z. B. fallen darunter Anzeigen in Printmedien, in Beilagen, auf Plakaten und in Hörfunk71 Weitere Direkte Kommunikationsinstrumente sind: Fundraising-Events, Telefon-Fundraising/Telemarketing, Charity Shop/ Merchandising, Spenden Lotterie, Kollekte, Bußgelder, Gehalts Spendenaufrufe (Payroll Giving) und Sponsoring. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 20 Werbesendung und -spots. Bei den meisten Printmedien-Anzeigen handelt es sich um „pro bono“-(für das Gemeinwohl) Anzeigen, die für die NPO gratis sind. Diese helfen einer NPO, den Bekanntheitsgrad zu steigern. Die indirekten Kommunikationskanäle werden häufig nach Naturkatastrophen erfolgreich eingesetzt, um die mediale Aufmerksamkeit optimal zu nutzen und die Bevölkerung zum Spenden zu bewegen. Bei der direkten Kommunikation ist der Spendenbrief das Fundraising-Instrument Nummer eins. 72 Nach der „Bilanz des Helfens 2013“-Studie wurden 27,4% der Spendereinnahmen 2012 über den persönlich adressierten Brief generiert. 73 Seit Anfang der 80er Jahre hat sich der Spendenbrief (auch Mailing genannt) mit dem Fortschritt in der Informationstechnologie erfolgreich etabliert, da er die Möglichkeit bietet, viele Menschen kostengünstig, schnell und personalisierte durch maschinelle Briefe anzusprechen. Somit nimmt er viel weniger Ressourcen in Anspruch als ein persönliches Gespräch. In den Werbebriefen wird der Empfänger angesprochen und zum Spenden aufgefordert. Der Spendenbrief hat das Fundraising revolutioniert und demokratisiert, da nicht nur wenige Großspender viel geben, sondern viele Kleinspender wenig geben konnten. 74 Der persönlich adressierte Brief verliert für die Spendenakquisition ein wenig an Bedeutung, weil die Spendeneinnahmen, die über Mailings generiert werden, kontinuierlich abnehmen. Dies liegt zum einem daran, dass die NPOs weniger Mailings auf Grund der Verringerung von Investitionen in adressierte Mailings in der Wirtschaftskrise versenden; zum anderen liegt es daran, dass die Responsequote 75 bei nur ca. 1 bis 2% liegt, da viele Menschen diese Mailings missbilligen und auf Grund der hohen Anzahl gleich ungeöffnet entsorgen. 76 Hinzu kommt, dass Durchschnittspenden via Mailing relativ gering sind und zwischen 5 und 50 € liegen. 77 72 Vgl. Hönig (2010): Mailings, In: Bär; Borcherding; Keller (Hrsg.): Fundraising im Non-Profit-Sektor, S. 149. Siehe im Anhang Abbildung 29: Was hat den Anstoß zur Spende gegeben? 74 Vgl. Urselmann (2002): Fundraising, S. 124. 75 Responsquote bedeutet die durchschnittliche Rücklaufquote von Mailings (Spendenbriefen). 76 Vgl. SAZ Fundraising (2010): Studie „Charity Scope“: Paradigmenwechsel am Spendenmarkt? http://www.fundraising.saz.com/fundraising-echo-2010-1-2 (07.05.2013). 77 Vgl. Fabisch (2006): Fundraising, S. 147. 73 Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 21 Das erfolgversprechendste direkte Kommunikationsinstrument ist das persönliche Gespräch (siehe Abbildung 7), indem ein erfahrener Fundraiser individuell auf die Bedürfnisse des potentiellen Spenders eingehen kann: Abb. 7: Fundraising-Leiter der Wirksamkeit Quelle: The Fundraising School (2009): Fundraising Ladder of Effectiveness, Internet. Das persönliche Fundraising-Gespräch 78 spielt besonders eine tragende Rolle im Umgang mit: • • • Großspendern: Denn persönliches Bitten um Geld bedarf Zeit, damit man ein Vertrauensverhältnis aufbauen und über Tabu Themen wie Geld sprechen kann. Testamentsspendern: Es erfordert eine sehr sensible Ansprache aufgrund der Thematik Tod, die für viele ein negativ belegtes Thema ist. Unternehmensspendern bzw. Sponsoring: Dabei sind fundierte Fachkenntnisse im Bereich Corporate Social Responsibility79 notwendig. Der Nachteil am persönlichen Gespräch liegt darin, dass es sehr ressourcenintensiv ist. Es birgt allerdings auch das Potential, dass aus einem Kleinspender ein Großspender werden könnte. 80 78 Eine NPO sollte trotz der neuen Medien immer Wert legen auf den „Human Moment“ und dafür müssen die Förderer physisch anwesend sein und der NPO ihre emotionale und intellektuelle Aufmerksamkeit schenken. Denn der „Human Moment“ verstärkt das Verständnis und die Empathie und schafft Verbindung und genau dies ist wichtig für die Beziehung eines Förderers mit der NPO, Vgl. Hallowell (1999): The Human Moment at Work, In: Harvard Business Review http://hbr.org/1999/01/the-human-moment-at-work/ar/1 (29.05.2013). 79 Corporate Social Responsibility (CSR) beschreibt allgemein die Verantwortung eines Unternehmens für nachhaltiges Management in ökonomischer, ökologischer und sozialer Hinsicht. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 22 Haustürsammlungen fallen ebenfalls unter die Kategorie persönliches Gespräch, werden aber als „Kaltansprache“ bezeichnet, da man mit unbekannten Personen das Gespräch führt. Aufgrund der Tatsache, dass die Sammler oft ungeschult sind und unter Zeitdruck stehen, kann man die Vorteile, die in einem persönlichen Fundraising-Gespräch liegen, nicht wirklich wahrnehmen. 81 Die Haustürensammlung wird, als das am geringsten vertrauensschaffende Instrument angesehen. 82 Hingegen wird die Straßensammlung von vielen namenhaften NPOs wie Greenpeace e.V., WWF, World Vision Deutschland e.V., Oxfam Deutschland e.V., Ärzte ohne Grenzen e.V., CARE Deutschland-Luxemburg e.V. mit Überzeugung und guten Erfolgen in Deutschland für die Neuspendengewinnung eingesetzt wenn die Straßensammler dementsprechend für ihre Tätigkeit ausgebildet wurden. 83 Um die besten klassischen Fundraising-Kommunikationswege für eine NPO auszuwählen und zu implementieren, bedarf es im Vorfeld einer gründlichen Analyse der potentiellen Spender, um die Vorlieben der Förderer zu eruieren. In Deutschland wird dies jedoch leider nicht genügend praktiziert; dabei ist auch eine internetbasierte, zentrale, professionelle Fundraising-Software hilfreich. 84 3.2 Online-Fundraising-Instrumente Das Online-Fundraising gehört zum Online-Marketing und ist auf Grund der ständigen Weiterentwicklung eine komplexe Thematik. Darüber hinaus ist es für Digital Immigrants 85 schwer zu verstehen, da es eines fundierten Wissens in vielen rechtlichen Bereichen wie z. B. Bildrechte, Datenschutzbestimmungen oder Erwähnungspflicht von Google Analytics im Impressum bedarf. Zu den zentralen Merkmalen 80 Vgl. Haibach (2012): Fundraising, S. 258f. Vgl. Urselmann (2002): Fundraising, S. 139. 82 Vgl. PricewaterhouseCoopers Studie (2008): Informationsbedarf und Vertrauen privater Spender, https://pwcplus.pwc.de/fileserver/RepositoryItem/Studie_Private%20Spender_2008.pdf?itemId=7873228, S.21 (08.05.2013). 83 Vgl. Deutscher Fundraising Verband (2012): Neuspendergewinnung, In: Mitgliedsmagazin des Deutschen Fundraising Verbandes Fund Stücke, Ausgabe 3-2012, S. 19. 84 Vgl. Urselman (2002): Fundraising, S. 77ff. 85 Digital Immigrants sind Menschen die vor ca. 1980 geboren sind und mit der Computertechnologie, Internet- und Social Media- Know-how nicht aufgewachsen sind, sondern sich selbst beibringen mussten; das Gegenteil davon sind die Digital Natives; siehe Tabelle 4: Generationsabhängige Fundraising-Kommunikation. 81 Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 23 von Online-Fundraising gehören: Schnelligkeit, Multimedialität, Interaktivität und Globalität. Die Nutzungsmöglichkeiten des Internets in Bezug auf das Fundraising können in folgende vier Phasen gegliedert werden: 1. 2. 3. 4. Informationsphase (Angebot akt. Projektinformationen, Finanzinformationen) Entscheidungsphase (Spendenaufruf für Projekte, Kontaktmöglichkeiten) Transaktion (Online-Spende, Online-Shop) und Bindung (Angebot eines Newsletters, Diskussionsforen). 86 Im Zentrum aller Online-Fundraising-Aktivitäten steht die attraktive und Userfreundliche Website der NPO – wie Abbildung 8 zeigt: Abb. 8: Ziel der Vernetzung ist die Website der NPO Quelle: in Anlehnung an: Schlüter (2013): Social Media Marketing für Unternehmer, S. 173. Alle anderen Online-Marketinginstrumente z. B. Social Media-Plattformen nehmen darauf Bezug; in Abhängigkeit von den Ressourcen einer NPO sollte entschieden werden, wie viele Möglichkeiten sie nutzt. 87 Wie die Tabelle 2 zeigt, gehören einige Online-Fundraising-Instrumente zur Pflicht bzw. zum Standard vieler NPOs in Deutschland: 86 Vgl. Hohn (2001): C Analyse des Nonprofit-Marketing und Fundraising im Internet: Status quo und Potenziale, In: Witt (Hrsg.): Internet-Marketing und -Fundraising für Nonprofit- Organisationen, S. 122. 87 Es wird empfohlen, sich auf zentrale Bereiche in der Spenderkommunikation zu konzentrieren, anstatt ganz viele Kommunikationsinstrumente schnell zu implementieren – ohne deren Chancen und Risiken zu kennen. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 24 Tab. 2: Pflicht und Kür der Online-Fundraising-Instrumente Pflicht: Online-Fundraising-Instrumente Kür: Online-Fundraising-Instrumente Website Google AdWords (bezahlte Werbung) Suchmaschinen-Marketing (SEM) & Optimie- Blogs rung (SEO) & Google Grants (gratis Werbung) E-Mail-Marketing / Newsletter Affiliate-Marketing / Online Kooperationen Web-Controlling Mobile-Marketing Web 2.0 / Social Media Online-Bannerwerbung (Display Advertising) Quelle: in Anlehnung an: Reichenbach (2008): Online Fundraising Instrumente, S.32f., Internet. Bei der Website sind eine einfache Benutzbarkeit, eine konsistente Text- und Bildsprache und eine übersichtliche Gestaltung mit aktuellen und relevanten Informationen aus Sicht des Förderers essentiell. Eytracking-Studien belegen die Wichtigkeit des oberen linken Viertels, in dem meistens das Logo der NPO steht. Die Spendenoptionen sollten für den potentiellen Spender leicht auffindbar sein und die NPOs sollte dem potentiellen Spender zur Generierung von Online-Spenden viele Möglichkeiten anbieten; Angaben der Bankverbindung, Spendenformular mit Lastschrift, Spendenformular mit Kreditkarte, PayPal, Verlinkung auf Spendenportalen und Online-Anlassspenden sollten Standard sein. 88 Für den User ist die Usability besonders im Hinblick darauf, dass viele Internet-User über das Smartphone einsteigen, entscheidend. Eine Website dient oft auch als Response-Kanal von OfflineMarketingmaßnahmen, wenn die Internetadresse der NPO publiziert wurde. Das Suchmaschinenmarketing (SEM) hat eine große Relevanz, da der überwiegende Teil der Besucher einer Website über Suchmaschinen kommt. Meistens haben die User etwas bei Google gesucht, das die NPO anzubieten hat. Daher ist eine möglichst hohe Sichtbarkeit bei Google anzustreben. Aufgrund eines Marktanteils von 90,3% im Mai 2013 von Google an den Suchanfragen in Deutschland sollten NPOs 88 Die Verteilung der %-Nutzung findet man in der Studie: Altruja (2013): Online-Fundraising-Studie, S. 30, http://www.altruja.de/. Das Potential sieht man z. B. darin, dass zwei Drittel der Befragten aus der Schweiz (66%) OnlineSpenden über ein Spendenformular mit Kreditkarte generieren, wohingegen in Deutschland dies bisher nur 29% tun. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 25 sich auf Google konzentrieren. 89 Mit der SEM Strategie ist eine Zielgruppenoptimierung möglich. Das heißt, Push Medien wie Display, Print, Radio oder TV arbeiten mit komplexen Zielgruppen-Definitionen, um Markenbotschaften punktgenau zu platzieren. Wohingegen Pull Medien wie SEM, keine Zielgruppen benötigen, da der Werbekontakt auf einer eindeutigen Interessensbekundung des Konsumenten beruht. 90 UNICEF konnte nach der Haiti Katastrophe 2010 in den USA durch eine Investition von 691.000 US $ in SEM, Spendengelder in Höhe von 5,3 Mio. US $ erzielen. 91 Alle Fundraising betreibenden NPOs sollten durch Suchmaschinenoptimierung (SEO) sicherstellen, dass sie im Google-Ranking hoch gereiht werden. Die Rangfolge der Platzierung geschieht über einen geheimen Algorithmus von Google. Die Kriterien sind eine technisch einwandfreie Website, ständig aktualisierter guter Inhalt und am wichtigsten sind viele qualitativ hochwertige Links, die auf die Website verweisen und von der Website weggehen. Sie werden von Google als „QuasiEmpfehlungen“ behandelt. 92 Google bietet neben bezahlter Suchmaschinenwerbung Google AdWords 93 auch mit Google Grants Gratis-Werbung für NPOs an. 94 Das E-Mail-Marketing entspricht der digitalen Umsetzung des analogen Spendenbriefes, wie in Kapitel 3.2 beschrieben. Die Tatsache, dass die Umsetzungskosten durch entfallende Druckkosten und Portokosten geringer sind und zudem ein direkter Kontakt zu den Förderern besteht, macht E-Mail-Marketing zu einem attraktiven Kommunikationsinstrument. Auch der Transaktionsaufwand fällt geringer aus, da eine Spende via PayPal und Online-Spendenbutton in wenigen Minuten getätigt werden kann. Der Nachteil liegt hingegen darin, dass damit die nicht Online-affine Zielgruppe ausgeschlossen wird und auch viele aufgrund des mangelnden Vertrau- 89 Vgl. SEO-United Online (2013): Liste der zehn am meisten genutzten Suchmaschinen in Deutschland, http://www.seounited.de/suchmaschinen.html (08.05.2013). 90 Vgl. Google Full Value of Search (2009): Zielgruppenoptimierung der SEM-Strategie, http://www.full-value-ofsearch.de/key_questions/5/answers/115, S. 1 (08.05.2013). 91 Vgl. Skript des Fundraising College, WIFI Wien von Kofler Internet und Neue Medien - Internationaler FundraisingKongress 2010, Anita Juan von UNICEF. 92 Vgl. Haibach (2012): Fundraising, S. 310f. 93 SEA - Search Engine Advertising heißt bei Google „Google AdWords”. 94 Vgl. Google Grants, AdWords für gemeinnützige Organisationen, http://www.google.at/intl/de/grants (09.05.2013). Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 26 ens in die Datensicherheit Bedenken haben, via Internet zu zahlen. Mit Hilfe eines E-Mail-Newsletter lassen sich langfristige Unterstützerbindungen aufbauen, wenn die NPO es schafft, durch eine professionelle Gestaltung unter Berücksichtigung der KISS-Methode 95 die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu erhalten. 96 Im Durchschnitt liegt die Öffnungsrate bei bekannten NPOs bei 5 bis 10%. 97 Mal Warwick, der sich mit dem Buch „How to Write Successful Fundraising Letters“ einen Namen gemacht hat, empfiehlt in seinen acht Regeln, auch den Nutzen des Spenders zu betonnen. 98 Laut Salesforce-Deutschlandchef Joachim Schreiner „ist es nicht zu vermeiden, dass die E-Mail in einigen Jahren dieselbe Bedeutung haben wird wie heute das Telefax. Junge Menschen würden nämlich mit einer ganz neuen Kommunikationskultur aufwachsen“, erklärt er der Zeitung „Der Standard“. Sein 17-jähriger Sohn etwa habe schon gar keinen E-Mail-Account mehr.“ 99 Twitter Direct Messages, Facebook-Nachrichten, SMS und WhatsApp übernehmen bereits die E-Mailfunktion. Das fortlaufende Web-Controlling sollte von allen NPOs aktiv betrieben werden. Als Webanalyseprogramm ist Google Analytics geeignet, das der NPO wertvolle Informationen über ihre Website-Besucher liefern kann; beispielsweise über welche Quellen die Besucher auf die jeweilige Seite der NPO gekommen sind, auf welcher Websiteseite sie abgesprungen sind, wie lange Sie insgesamt auf der Website waren, über welche Quellen am meisten gespendet wird und ob es sich um einen neuen Website-Besucher handelt oder einen wiederkehrenden Website-Besucher. 100 Mit Google Insight kann man herausfinden, wie sich gewisse Suchbegriffe im Laufe der Zeit entwickelt haben und wie stark sie in Relation zueinander stehen und bietet somit eine Unterstützung beim Auffinden von passenden Keywords an. 101 Die richtigen Keywords sind ausschlaggebend für den Erfolg, wobei es nicht nur darauf an- 95 Das KISS-Akronym steht für Keep It Simple and Stupid d. h. auf Fachwörter und lange Schachtelsätze zu verzichten und gut strukturiert im Verbalstil eine Ansprache gestalten, da eine E-Mail nur einige Sekunden angeschaut wird. 96 Vgl. Herold (2013): Das richtige Konzept für E-Mail-Newsletter, In: Sozialmarketing.de, Beitrag vom 11.02.2013, http://sozialmarketing.de/das-richtige-konzept-fur-e-mail-newsletter (09.05.2013). 97 Vgl. Haibach (2012): Fundraising, S. 314. 98 Vgl. Warwick (2001): The Cardinal Rules of Fundraising Letters, http://www.malwarwick.com/assets/presentations/cardinal-rules-handout-text.pdf, S. 2 (13.05.2013). 99 Vgl. Der Standard Online (2013): Nach mir die E-Mail Flut, Beitrag vom 10.01.2013, http://derstandard.at/1356426956980/Nach-mir-die-E-Mail-Flut (09.05.2013). 100 Vgl. Google Analytics Funktionen, http://www.google.com/intl/en_uk/analytics/features (09.05.2013). 101 Vgl. Google Insights for Search, http://google.about.com/od/i/g/google-insights-for-search.htm (09.05.2013). Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 27 kommt, welche Keywords die meisten Besucher bringen, sondern ob es die richtigen Besucher für eine NPO sind d. h. potentielle Förderer. 102 Google Alerts 103 hilft beispielsweise dabei, über Mitbewerber oder Branchen auf dem Laufenden zu bleiben, indem man E-Mail-Benachrichtigungen über die neuesten relevanten GoogleErgebnisse, z. B. zu dem Keyword Greenpeace e.V., bekommt. Im Kapitel 4 wird auf das Web 2.0 Social Media eingegangen. Die Kür der Online-Fundraising-Instrumente laut Tabelle 2 beinhaltet: Blogs auf die in Kapitel 4.2.3 eingegangen wird und Affiliate-Marketing 104 / Online Kooperationen, welche in Deutschland aber nur sehr wenig genutzt werden. 105 Das Spendenvolumen, das in Deutschland über Mobile-Marketing 106 generiert wird, ist noch relativ gering, da es auch die gesetzliche Begrenzung der SMS-Spendensumme von 10 Euro gibt. 107 Es fehlen auch Analysen, die aufzeigen, wie erfolgreich die mobilen Apps wirklich sind z. B. die UNICEF-App Repay for Good oder die Licht-an-Kampagne des SOSKinderdorfes, ein App-Versuch, bei dem 30% der Verkaufsprovision an Apple gingen und von den verbleibenden Geldern die Entwicklung der App, der Website sowie Marketing- und andere Kosten bezahlt werden mussten. Somit stellt sich die Frage, welcher Spendenbetrag an die Kinder wirklich weitergeleitet wurde? 108 102 Vgl. Deutscher Fundraising Verband (2013): Kleine Anzeige mit großer Wirkung?!, In: Mitgliedsmagazin des Deutschen Fundraising Verbandes Fund Stücke, Ausgabe 1-2013, S. 18. 103 Vgl. Google Alerts, http://www.google.at/alerts?hl=de (09.05.2013). 104 Affiliate-Marketing ist die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen einem Verkäufer (engl. merchant) und einem Website-Betreiber im Internet (engl. affiliate). Wenn bei einem Partner-Shop einer Einkaufsplattform ein Kauf getätigt wird, zahlt der Shop-Anbieter dem Portal Provisionsgelder, die dieses vollständig oder anteilig an die vom Käufer zuvor ausgewählte NPO weiterleitet z. B. Clicks4Charity.net, http://www.clicks4charity.net (09.05.2013). 105 Vgl. Fundraising & Sozialmarketing: Affiliate-Marketing & Online-Kooperationen, http://www.onlinefundraising.org/index.php?/affiliate-online-kooperationen.html (09.05.2013). 106 Mobile Marketing ist die Umschreibung von Marketingmaßnahmen unter Verwendung drahtloser Telekommunikation und Mobilgeräte mit dem Ziel, Konsumenten möglichst direkt zu erreichen und zu einem bestimmten Verhalten zu führen. 107 Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland befürchten die Nichtbezahlung von Telefonrechnungen bzw. die Überschreitung des Guthabens bei Prepaid-Tarifen. In der Schweiz können 100 Schweizer Franken und in Österreich 70 Euro über SMS gespendet werden und dort sind auch Dauerspender via Handy möglich. Vgl. Haibach (2012): Fundraising, S. 318. 108 Vgl. Betterplace lab, Trendreport: Online Fundraising, http://trendreport.betterplace-lab.org/trend/online-fundraising (09.05.2013). Daher ist es oftmals sinnvoller eine Kooperation einzugehen z. B. mit einer Gaming Firma (Zynga) als ein eigenes App zu entwickeln. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 28 Online-Bannerwerbung (Display Advertising) 109 generiert meistens nur wenig direkte Spenden, aber sie tragen dazu bei, das Branding einer NPO zu steigern. 110 Betterplace lab hat mit den „NGO-Meter“ 2011 die erste Benchmarking Studie im Bereich Online Fundraising in Deutschland gestartet, um Aussagen über die Effizienz und Dynamiken von Online-Fundraising in Deutschland treffen zu können. 111 3.3 Erfolgsfaktoren der Kommunikation im Fundraising Die primäre Aufgabe eines versierten Fundraisers liegt zunehmend darin, die Hauptmotive des Spenders zu erforschen und dann zu eruieren, welche Bedürfnisse des Spenders von der NPO befriedigt werden können. Somit findet ein Austauschprozess statt, der auf einer stabilen win-win-Strategie beruhen sollte und für beide Seiten langfristig befriedigend sein kann. 112 Folgende Gemeinsamkeiten weisen erfolgreiche Spendenbitten auf: 3.3.1 Transparente Mittelverwendung Eine klare, konsistente Kommunikation und Transparenz im Umgang mit den erworbenen Spendengeldern schafft Vertrauen und die daraus resultierende verstärkte Spenderbindung trägt zum Erfolg im Fundraising bei. Für einen Spender sollten die Ziele der NPO deutlich erkennbar sein, z. B. wie bei SOS-Kinderdorf 113 im Namen ablesbar. Im Mission-Statement einer NPO sollten die Fragen nach dem warum, wie und für wen die NPO existiert geklärt werden. 114 Im Jahresbericht sollten die Tätigkeiten der NPO ausführlich vorgestellt und aufge- 109 Display Advertising / Online-Banner sind eine Form der Internetwerbung. Banner sind in die Website eingebundene Grafikdateien, die mit einem Hyperlink auf die Website der z. B. werbenden NPO verweisen. 110 Viele NPOs arbeiten mit pro-bono-Bannern; die Unternehmen können diese Banner auf der Website der NPO downloaden. Unternehmen stellen die Banner meist stundenweise kostenlos auf ihre Website, oft nach großen Katastrophen. 111 Liegen uns in den USA mittlerweile schon eine Reihe von detaillierten Untersuchungen zum Thema Online-Spenden vor, u. a. von den Fundraising-Software-Anbietern Blackbaud, Convio und Network for Good, so fehlten uns für den deutschen Spendenmarkt noch solche Untersuchungen. Der NGO-Meter 2012 basiert auf einer Datenbasis von zwölf deutschen NPOs. 112 Vgl. Fischer und Ury erläutern in Ihrem Buch „Getting to Yes“ das win-win-Beziehungen, wo der beiderseitige Nutzen im Vordergrund steht, am erfolgversprechendsten für eine langfristige Beziehung sind. 113 SOS steht für Save Our Souls, also dass Hilfe für Kinder benötigt wird. 114 Vgl. Fritz: How to Write a Nonprofit Mission Statement, In: Nonprofit. About.com, http://nonprofit.about.com/od/nonprofitbasics/a/mission.htm (09.05.2013). Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 29 zeigt werden, wie aktiv die NPO ist. Damit Spender, Sponsoren, Ehrenamtliche und Mitglieder nachvollziehen können, wie und wo die NPO tätig geworden ist und wie die finanziellen Mittel verwendet wurden. So wird die Arbeit der NPO transparenter. 115 Der Geschäftsbericht von Ärzte ohne Grenzen e.V. ist ein gutes Beispiel für Transparenz. Es wird sogar das Gehalt des Geschäftsführers angegeben. 116 Diese Transparenz im Umgang mit den erworbenen Spendengeldern schafft Vertrauen. 117 Laut der PricewaterhouseCoopers Studie „Informationsbedarf und Vertrauen privater Spender“ gaben 75% der ehemaligen Spender mangelndes Vertrauen in die NPO als Hauptgrund für das Einstellen der finanziellen Unterstützung an. 118 Für den potentiellen Spender muss anschaulich verdeutlicht werden, was er mit seiner Spende „bewirken“ kann. Deshalb bieten viele NPOs sogenannte „shopping lists“ an, aus denen der Spender einen Beitrag, der den Wirkungsgrad der Spende verdeutlicht, auswählen kann. Ein gelungenes Beispiel dafür ist die Tiger Kampagne des WWF, bei der man mit dem Cursor an einer horizontalen Leiste entlangfährt. Dabei ist gleich ersichtlich, was man mit dem gewählten Euro-Betrag für Tiger erreichen kann. 119 Dies ist ein gutes Beispiel für eine klar kommunizierte und messbare call-to-action-Aktion 120, wenn das nicht deutlich vermittelt wird, ist der Aufwand (eine gute Website, viele Unterstützer oder ein gelungenes Förderprojekt) vergeb- 115 Vgl. Nonprofit Online: Jahresbericht als Fundraising-Instrument, http://www.nonprofit.de/fundraisingsponsoring/foerdermittel/artikel-lesen/artikel/jahresbericht-instrument (09.05.2013). 116 Vgl. Ärzte ohne Grenzen e.V. (2013): Jahresbericht 2012, http://www.aerzte-ohnegrenzen.de/kennenlernen/veroeffentlichungen/jahresberichte/index.html (09.05.2013). 117 Die Verwendung von Spenden ist auf der Spendenseite mit einem Pi-Chart dargestellt, aus dem ersichtlich ist, dass nur 8,1% für Spendenverwaltung und -werbung ausgegeben wird und 88,4% direkt in die Projekte fließen; 2,1% für die Allgemeine Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit, 1,4% für Témoignage. Der Begriff "témoignage" ist schwer übersetzbar und umfasst mehr, als nur Zeuge zu sein. Es kann auch bedeuten, Stellung zu beziehen im Sinne von "advocacy"; Vgl. Ärzte ohne Grenzen e.V. (2013): Website Reiter: Spenden & Aktiv werden, http://www.aerzte-ohne-grenzen.de/spenden/index.html (09.05.2013). 118 Von 500 Spendern geben 91 an, bewusst nicht mehr zu spenden. 75% von den 92 ehemaligen Spendern geben als Hauptgrund an: „Ich bin mir nicht mehr sicher, ob meine Spenden auch dort ankommen, wo sie sollen“. Vgl. PricewaterhouseCoopers Studie (2008): Informationsbedarf und Vertrauen privater Spender, S. 17f., https://pwcplus.pwc.de/fileserver/RepositoryItem/Studie_Private%20Spender_2008.pdf?itemId=7873228 (09.05.2013). 119 Mit einer Spende von 10 € kann man z. B. 40 Hektar Lebensraum in der Bikin-Region sichern. Mit 60 € kann man die Anschaffung der Ausrüstung für die Wildhüter unterstützen und mit 100 € kann ein Wildhüter-Team in Kambodscha eine Woche Wilderer aufspüren.Vgl. WWF Deutschland, Landingpage Tiger Projekt Unterstützung, Spendenbewirkung & Spendenformular, https://www.wwf.de/spenden-helfen/fuer-ein-projekt-spenden/tiger/formular/anzeigen/spenden (09.05.2013). Der URL - Uniform Resource Locator gibt in Worten wieder, wo man sich auf der Website befindet. 120 Der Prozess des Spendens sollte für den Spender so einfach wie möglich gehalten werden, da der potentielle Spender mit einer höheren Wahrscheinlichkeit abspringt, wenn er etwas nicht versteht oder es zu kompliziert für ihn ist. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 30 lich. 121 Der „call-to-action“ befindet sich im Online-Fundraising oft auf einer Landingpage 122, die an das Produkt – z. B. Tigerpatenschaften – angepasst ist. 123 3.3.2 Zielgruppenorientierte Informationskommunikation Eine maßgeschneiderte zielgruppenorientierte Kommunikation verringert die Streuverluste und trägt signifikant zum Fundraising Erfolg bei. Für Fundraiser ist es eine Binsenweisheit „People give to People“ und nicht alleine der gute Zweck ist entscheidend, mit dem man überzeugen muss; sondern auch die Persönlichkeit der um Spenden bittenden Person ist ausschlaggebend. Dies gilt besonders bei der Erstspendergewinnung. Zuerst kommt die sympathische, Mitgefühl weckende, manchmal charismatische Persönlichkeit des Fundraisers, dem man keine Bitte abschlagen kann und dann entdeckt man, dass er Recht hat und dass das Förderprojekt sehr viel Positives bewirken kann. 124 Deshalb werben renommierte NPOs in Deutschland oft auch mit externen Führungspersönlichkeiten besetzten Fundraising Gremien und Testimonials. 125 Die Website einer NPO besitzt eine große Bedeutung als Informationsmedium und viele Menschen, die Offline von der NPO erfahren, z. B. Mailings erhalten, informieren sich Online auf der Website genauer über die NPO. 126 Jeder zusätzliche Kommunikationskanal spricht eine bestimmte Zielgruppe an und dementsprechend muss auch die Kommunikation der NPO mit ihren Förderern unterschiedlich verlau- 121 Vgl. Cause Vox (2012): How to Write a Call to Action For Your Online Fundraising Campaign, http://www.causevox.com/blog/2012/08/02/how-to-write-a-call-to-action-for-your-online-fundraising-campaign (12.05.2012). 122 Die Landingpage ist eine einzelne Internetseite, also die Unterseite einer Website. Obwohl es sich an sich immer um die Seite handelt, auf die ein Link von fremden Websites Besucher auf die jeweilige Seite führt, ist meistens eine gezielt für bestimmte Besucher vorbereitete Seite gemeint. Vgl. Future Fundraising Now (2012): Fix that fundraising landing page!, http://www.futurefundraisingnow.com/future-fundraising/2012/08/fix-that-fundraising-landing-page.html (12.05.2013). 123 Vergleichen Sie am besten die Seiten miteinander, dann wird es inhaltlich verdeutlicht: WWF Deutschland Homepage, http://www.wwf.de/; WWF Deutschland, Landingpage Tigerpatenschaften, https://www.wwf.de/spenden-helfen/patewerden/tiger-und-ihre-lebensraeume/ und WWF Deutschland, Landingpage Tigerpatenschaften, Spendenbewirkung & Spendenformular, https://www.wwf.de/spenden-helfen/pate-werden/tiger-und-ihre-lebensraeume/formular/anzeigen/spenden/ (12.05.2013). 124 Vgl. Fritz, Joanna: Why People Don't Give to Our Causes, In: Nonprofit. About.com, http://nonprofit.about.com/od/fundraising/a/whydonorsdontgive.htm (12.05.2013). 125 Sie erhoffen sich somit eine höhere Aufmerksamkeit, positiven Imagetransfer und einen Multiplikator-Effekt (mehr Spendeneinnahmen). Vgl. Foremna (2007): Nonprofit-Organisationen und prominente Testimonials, http://www.fundraising.de/content/fundrais/download/Diplom_Foremna.pdf, S. 58 (12.05.2013). 126 Vgl. Haibach (2012): Fundraising, S. 308. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 31 fen. 127 Einen Twitter-User interessieren sehr wahrscheinlich andere Informationen als einen potentiellen Spender, der bei der Haustürwerbung von der NPO erfahren hat. Daher ist es auch wichtig, für die NPO über die Spendenmotive der Spender Bescheid zu wissen und dessen präferierte Kommunikationsinstrumente zu kennen. 128 3.3.3 Emotionale Involvierung Eine Emotionale Involvierung der Stakeholder 129 fördert das Engagement der Förderer und erhöht somit den Fundraising-Erfolg einer NPO. Emotionen sind wichtiger als Fakten (wie bereits in Kapitel 2.3 unter Spendermotive erläutert). Das heißt, die Art und Weise wie eine Botschaft vermittelt wird, spielt eine große Rolle beim Fundraising. Jede NPO muss ihren eigenen Weg finden, wie sie Emotionen erzeugen möchte. Der Deutsche Caritasverband e.V. wirbt z. B. mit verhungernden Kinderbildern. SOS-Kinderdorf wiederum versucht, mit positiven Kinderbildern die Leute anzusprechen. Der WWF wirbt mit positiven sowie traurigen Tierbildern. Forschungsergebnisse belegen, dass Menschen bewegter reagieren und motivierter sind zu spenden, wenn es um spezifische Einzelschicksale geht; NPOs haben die Relevanz des „Storytellings“ für sich entdeckt. Die Geschichte der 13-jährigen Tae Kami, die Krebs hat, bewegt und inspiriert zugleich; wie sie anstatt zu resignieren eine Stiftung gründet, damit Kindern mit Krebs in Tonga zukünftig besser geholfen wird. 130 127 Unterschiede in der Länge der Kommunikationsansprache z. B. Twitter nur 140 Zeichen, der Tonalität z. B. Website oft „Sie“ und Blog „Du“. 128 All diese spenderspezifischen Informationen können gut in Datenbanken sortiert aufbewahrt werden und stellen u. a. das „Kapital“ einer NPO dar. 129 Unter dem englischen Wort „Stakeholder“ werden alle Personen (-gruppen) bzw. Institutionen verstanden, die Einfluss auf die NPO ausüben oder von der NPO betroffen sind. Stöger, Salcher (2006): NPOs erfolgreich führen, S. 192. 130 Vgl. Stern Online: Krebs-Kind Tae Kami inspiriert Tausende, http://www.stern.de/panorama/stiftung-mit-spendenboomkrebs-kind-tae-kami-inspiriert-tausende-1891480.html (12.05.2013). Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 32 Die Studie „Experimental Approaches to the study of Charitable Giving“ der Princeton University bestätigt auch, dass Menschen am meisten spenden, wenn es um Einzelschicksale geht. 131 Einem Spender sollten viele Möglichkeiten geboten werden, sich für die NPO engagieren zu können. Spenderbindung und Spenderhöhe korrelieren positiv miteinander. Studien belegen, dass Förderer mehr spenden, wenn sie über multiple Kanäle mit unterschiedlichen Botschaften angesprochen werden. Dabei gibt es viele Gelegenheiten, den Spender zu involvieren, z. B. durch freiwillige Arbeit bei Events, durch seinen Beitritt in die Online-Gemeinschaft oder durch die Publizierung seiner persönlichen Geschichte. 132 Die AIDA 133-Technik ist ideal, um einen erfolgreichen Fundraising-Appell zu konzipieren, da sie alle wichtigen Faktoren berücksichtig, wie die Aufmerksamkeit des potentiellen Spenders zu gewährleisten, sein Interesse zu wecken, einen Wunsch zu konzipieren, aktiv zu helfen und dem Spender die Möglichkeit zu geben, all das auch problemlos mit der call-to-action umzusetzen (siehe auch Kapitel 3.3.1). 134 Im Idealfall laufen die klassischen Fundraising-Kommunikationsinstrumente (Offline-Maßnahmen) und die Online-Fundraising-Kommunikationsinstrumente als gut orchestrierte Kampagne ab, da Multi-Channel-Fundraising-Strategien am erfolgversprechendsten sind. Der Vorteil von Online-Fundraising-Instrumenten liegt darin, dass einzelne Kampagnenabschnitte noch während der Laufzeit optimiert werden können. 131 In der Princeton Studie wurde Probanden Geld gegeben, das sie an eine von drei Spendenaktionen vergeben sollten. Im ersten Fall war das Geld für die allgemeine Hungerbekämpfung in Entwicklungsländern, im zweiten Fall an das Hunger leidende siebenjährige Mädchen Rokia aus Mali und im dritten Fall an Rokia, die als Opfer des globalen Hungers dargestellt wurde. Die zweite Spendenaktion erhielt mit großem Abstand am meisten Spendengelder von den Probanden. Schlussfolgernd ist es für NPOs besser, das Einzelschicksal nicht mit der globalen Katastrophe zu verknüpfen. Vgl. Princeton University (2007) Studie: Experimental Approaches to the Study of Charitable Giving, http://philanthropy.com/article/New-Research-ShedsLight-on/62663/ (13.05.2013). 132 Das Share Your Story-Prinzip wird immer intensiver von NPOs in den USA genutzt. Spender werden per Brief oder E-Mail aufgefordert, ihre persönliche Geschichte mit anderen zu teilen. 133 AIDA ist ein Akronym für ein Werbewirkungs-Prinzip. Es steht für die englischen Begriffe Attention (Aufmerksamkeit), Interest (Interesse), Desire (Wunsch) und Action (Tätigkeit). 134 Vgl. Reichenbach (2008): Online Fundraising, http://www.online-fundraising.org/files/online-fundraising.pdf S. 28. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 33 4. Social Media Social Media gehört zu den buzzwords (Modeworten) des 21. Jahrhunderts. Wenn man Social Media bei Google eingibt, erhält man 4.480.000.000 Ergebnisse. 135 4.1 Social Media: Definition und Überblick Social Media (auch Soziale Medien genannt) bezeichnen digitale Medien und Technologien (vgl. Social Software), die es Usern ermöglichen, sich untereinander auszutauschen und mediale Inhalte einzeln oder in Gemeinschaft zu gestalten. Soziale Interaktionen und Zusammenarbeit (manchmal in Anlehnung an den englischen Begriff auch „Kollaboration“ genannt) in Social Medien gewinnen zunehmend an Bedeutung und wandeln mediale Monologe (one to many) in sozialmediale Dialoge (many to many), wie Abbildung 9 verdeutlicht: Abb. 9: Social Media hat die Fähigkeit der viralen, dynamischen Verbreitung Quelle: in Anlehnung an: WealthEngine Publication Team (2012): Becoming a Social Nonprofit, In: Nonprofit Digest, S. 10. Zudem sollen sie die Demokratisierung von Wissen und Informationen unterstützen, wobei sich der Benutzer von einem Konsumenten zu einem Produzenten entwickelt (Prosument). Als Kommunikationsmittel werden dabei Text, Bild, Audio oder Video verwendet. Das gemeinsame Erstellen (user-generated-content), Bearbeiten und Ver- 135 Vgl. Google Ergebnis für den Begriff Social Media, https://www.google.at/#hl=de&gs_rn=14&gs_ri=psyab&tok=QOgl008jXgROBG948FKSag&pq=open%20graph%20facebook%20deutsch&cp=8&gs_id=2j&xhr=t&q=social+me dia&es_nrs=true&pf=p&sclient=psyab&oq=social+m&gs_l=&pbx=1&bav=on.2,or.r_cp.r_qf.&fp=ba2f588254f47a2d&biw=1241&bih=567 (18.05.2013). Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 34 teilen von Inhalt, unterstützt von interaktiven Anwendungen, betont auch der Begriff Web 2.0. 136 Obwohl die NPOs die gleichen Social Media-Tools verwenden wie die Wirtschaftsunternehmen, positionieren sie sich jedoch anders im Social Web – über ihre Themen, Anliegen und Interessen, die sie ins Bewusstsein der Öffentlichkeit bringen möchten, und nicht über die Produkte und Dienstleistungen. NPOs haben meistens einen großen Kreis an Förderern und Unterstützern. Deshalb sind sie prädestiniert, im Social Web die „weak ties“, die sich dafür eigenen, soziale Distanzen zu überbrücken und Informationen viral weiterzuleiten, aufzubauen und zu verfestigen. Die Social Media-Tools sind geeignet für Menschen, die dezentral arbeiten z. B. die ehrenamtlichen Mitarbeiter und die Förderer einer NPO. Mit Hilfe von Social Media kann eine NPO die interne Kommunikation sichern, d. h. die Helfer in den Informationsfluss einbeziehen, auf die gemeinsamen Ziele einschwören, ausbilden und sie dazu mobilisieren, sich zum Wohle der NPO einzusetzen. Hinzu kommt, dass die Ressourcenlage von NPOs anders ist als bei Wirtschaftsunternehmen. Aufgrund des finanziellen Korsetts können sie sich oft keine teure Werbung leisten. Social Media dagegen ist gratis. 137 4.2 Klassifikation von Social Media-Anwendungen Die Auswahl der geeigneten Social Media Plattform für eine NPO hängt zum einen von den Zielen ab, z. B. Dialoginstrumente bereitzustellen, Meinungsführer zu identifizieren, die NPO als Experten zu positionieren, die Bekanntheit zu steigern, das SEO-Ranking zu erhöhen, das Wissensmanagement zu forcieren, das Network zu aktivieren, neue potentielle Spendergruppen zu erreichen und die Spendeneinnahmen zu steigern; zum anderen von den Ressourcen und der Analyse, auf welchen Social Plattformen ihre Zielgruppe am stärksten vertreten ist. Es gibt z. Z. ca. 8.000 Social Media-Anwendungen und jedes Social Media-Tool hat seine Pro- und Cont- 136 137 Vgl. Wikipedia: Social Media Definition, http://de.wikipedia.org/wiki/Social_Media (18.05.2013). Vgl. Schindler; Liller (2012): PR im Social Web, S. 294. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 35 ra-Spezifika. 138 Eine Auswahl der relevantesten Social Media-Tools für deutsche NPOs wird in der Tabelle 3 aufgelistet: 139 Tab. 3: Klasse Social Networks Video Communities Klassifikation von Social Media-Anwendungen Icon Name Jahr Ort User User D Facebook 2004 USA ~1.2 Mrd. ~39 Mio. +Google 2011 USA ~400 Mio. LinkedIn 2003 USA ~180 Mio. ~3 Mio. Xing 2003 Deutschland ~13 Mio. ~5 Mio. Youtube 2005 USA ~1 Mrd. ~22 Mio. Instagram 2010 USA ~100 Mio. ~ Vine 2012 USA ~ ~ USA ~190 Mio. 140 141 ~7 Mio. Blogs Tumblr/ WordPress/ Blogger Microblogs Twitter 2006 USA ~ 500 Mio. ~4 Mio. Social BookmarkingDienste Delicious 2003 USA ~5 Mio. ~ MisterWong 2006 Deutschland ~ 1 Mio. ~ Pinterest 138 2009 USA ~ 40 142 Mio. ~3,5 Mio. Tumblr 840.000 143 Siehe im Anhang Abbildung 30: Vergleich von Social Networks. Da die Social Media-Plattformen in ihrer Architektur und Funktionalität einer laufenden Erweiterung und Veränderung unterworfen sind, wird in diesem Kapitel darauf verzichtet, eine detaillierte Anleitung zu geben, wie ein Social Media Tool erstellt wird oder verändert werden kann. Dazu finden sich im Internet viele Anleitungen und Leitfäden. Hier werden vielmehr grob die unterschiedlichen Kategorien erläutert und deren Relevanz für NPOs in der Praxis dargestellt. 140 Die von Google veröffentlichten User-Zahlen von Google+ sind ca. +400 Mio., jedoch wird diese Zahl von vielen sehr skeptisch gesehen, da alle die ein Gmail-Konto besitzen auch automatisch ein Google+ Account erhalten. Die aktiven Userzahlen liegen, laut Nielsen, im Jahr 2012 bei ca. 260 Mio. 141 Es gibt ca. 190 Mio. Blogs und 20 Mio. Blogger (Blogger sind Blog-User, die spontan und unkompliziert ihre Meinung kundtun, über ihre Erfahrungen und Ereignisse schreiben oder Kommentare zu Ereignissen oder Blog-Einträgen abgeben. Sie sind die Teilnehmer der Blogosphäre und führen die Blogs). 142 Vgl. Forbes Online: The Geosocial Universe 3.0, http://www.forbes.com/sites/jessethomas/2013/02/08/jess3-geosocialuniverse-infographic-3/ (29.05.2013). 143 Vgl. Meedia Online: 25 Deutsche Web-Aufsteiger des Jahres, http://meedia.de/nc/internet/pinterest-schon-populaerer-alsstudivz/2012/04/26.html (22.05.2013). 139 Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 36 4.2.1 Social Networks Social Networks (Soziale Netzwerke) im Sinne von Social Media-Plattformen sind eine Online-Community, die auf einem Portal im Web 2.0 Informationen, Beiträge, Medien oder sonstige Inhalte austauscht und kommentiert, und deren Mitglieder untereinander soziale Kontakte pflegen. 144 Das mit Abstand weltweit größte Social Network ist Facebook; auch in Deutschland steht es ganz oben im Ranking. 145 Man unterscheidet zwischen Facebook-Profile, das sind die privaten User-Profile, und Facebook-Page (Unternehmensseiten). Zu dem Erfolgsrezept gehört, dass Facebook nicht den „deutschen Anspruch nach Perfektion hat“, sondern einfach seine Ideen stets testet und schnell dabei ist, seinen Usern neue Dienste anzubieten. 146 Es gibt viele verschiedene Dienste wie z. B. Veröffentlichung von Fotos, Videos, Chatfunktion, Chronik, Mobile Apps, Facebook Payment, Social Shopping und Open Graph. 147 Für Facebook-Page gibt es Facebook Inside (Statistik) und die Möglichkeit dank vieler API 148 eigene Applikationen zu programmieren z. B. Gewinnspiele. Die Facebook-Gruppen (geschlossen, sichtbar oder unsichtbar) sind geeignet, für den Austausch von Mitgliedern der Projektgruppen oder regionaler Organisationen. Sowohl die Frequenz als auch die Verweildauer der User verdeutlicht, warum Facebook für das Fundraising von NPOs relevant ist; siehe Abbildung 10: 144 Vgl. Heymann-Reder (2011): Social Media Marketing, S. 258. Siehe im Anhang Abbildung 31: Top 20 der Social Networks in Deutschland im März 2013. 146 Vgl. Focus Online: Warum Facebook so erfolgreich ist, http://www.focus.de/digital/internet/facebook/unternehmenskulturbeim-online-netzwerk-warum-facebook-so-erfolgreich-ist_aid_779882.html (18.05.2013). 147 Mit Hilfe von Facebook Open Graph übernehmen sogenannte „Social Plug-ins“ die unterschiedlichsten Funktionen, um Facebook besser mit externen Websites zu verknüpfen. Vgl. Holzapfel (2012): Facebook, S. 42. 148 API - Application Programming Interface d. h. Schnittstelle zur Anwendungsprogrammierung. 145 Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 37 Abb. 10: Warum Facebook für das Fundraising geeignet ist Quelle: Georgetown University; Waggener Edstrom Worldwide (2013) Studie: Digital Persuasion, S. 10, Internet. In vielen westlichen Ländern kehren jüngere User Facebook den Rücken, verlassen es ganz oder nutzen es seltener; 149 ein Wachstum gibt es momentan nur noch in der Altersgruppe der über 45-jährigen. Die meisten deutschen Facebook-User (27%) sind in der Altersgruppe 25 bis 34 Jahre, gefolgt von den 18- bis 24-jährigen (25%) und den 13- bis 17-jährigen (13%). 150 Das Kernklientel (18- bis 34-jährige) nimmt jedoch kontinuierlich ab, besonders die 13- bis 17-jährigen, die mit dem Smartphone aufgewachsen sind, bevorzugen andere Social Plattformen. 151 Laut der Bitkom Studie von 2011 „Soziale Netzwerke“ vertrauen 62% der Deutschen eher nicht in den Datenschutz und die Datensicherheit von Facebook. 152 Auch wenn das weltweit größte Social Network – Facebook – in Deutschland 1,8 Mio. User von April 2012 bis April 2013 hinzugewonnen hat, ist der Trend eindeu- 149 Die jüngeren bevorzugen zunehmend Instagram, Tumblr, Snapchat und andere Social Media-Plattformen anstatt Facebook. Vgl. Socialbakers (2013): Facebook Statistik Deutschland, http://www.socialbakers.com/facebook-statistics/germany (17.05.2013). 151 Vgl. Spiegel Online (2013): Soziales Netzwerk, http://www.spiegel.de/netzwelt/web/nutzerzahlen-von-socialbakers-jugendwendet-sich-von-facebook-ab-a-892266.html (17.05.2013). 152 Vgl. Bitkom (2011) Studie: Soziale Netzwerke, http://www.bitkom.org/files/documents/SozialeNetzwerke.pdf, S. 28 (15.06.2013). 150 Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 38 tig rückläufig. Im Vergleich dazu wuchs das Network von 2011 bis 2012 um mehr als 50%. 8,2 Mio. Menschen kamen als Neu-User hinzu. 153 Für die meisten deutschen NPOs ist es empfehlenswert, auf Facebook vertreten zu sein und ihre Aktivitäten dort zu messen z. B. durch Einfügung eines Google Analytics-Codes. 154 Ein Praxisbeispiel von Facebook wird im Kapitel 6.4 erläutert. Eine Studie der TU Darmstadt 155 analysiert, das die meisten Nachrichten (79,8%) 156 in Deutschland via Facebook geteilt werden. Google+ liegt auf dem zweiten Platz, was daran liegt, dass Google immer innovative Applikationen 157 anbietet; z. B. Google Wallet ermöglicht den Versand von Geld via Gmail. 158 Google Glasses verbindet die reale und die virtuelle Welt zur Augmented Reality. 159 Google+ Hangouts ermöglicht Videoanrufe. Google+ eignet sich für eine zielgruppengenaue Kommunikation. Wenn eine NPO alle Mitglieder einer Projektgruppe in einen eigenen Kreis aufnimmt, kann die NPO sie dann gezielt anschreiben. Deshalb könnte Google+ für deutsche NPOs in Zukunft relevanter werden; derzeit liegt die Aktivität der deutschen User bei 6,7 Mio. versus den Facebook-User mit 39,2 Mio. wie die Tabelle 3 zeigt. 160 Das wachsende deutsche Business Network Xing und das internationale Pendant LinkedIn, das stetig im deutschsprachigen Raum aufholt, 161 sind gut geeignet, um eine Community zu bilden. Bei Xing gibt es über 60 Gruppen zum Thema NPO und 153 Vgl. Allfacebook Online (2012): Facebook User-Zahlen 2012 in Deutschland und Weltweit, http://allfacebook.de/news/facebook-nutzerzahlen-2012-in-deutschland-und-weltweit/ (17.05.2013). 154 Vgl. Frisch (2012): Facebook für Selbständige, S. 224f. 155 Vgl. TU Darmstadt (2013) Studie: Development of the Social Network Usage in Germany in 2012, In: Emarkets, http://www.emarkets.tudarmstadt.de/fileadmin/user_upload/download/Development_of_the_Social_Network_Usage_in_Germany_in_2012January2013.pdf, S. 1f. (18.05.2013). 156 Vgl. TU Darmstadt (2013) Studie: Development of the Social Network Usage in Germany in 2012, In: Zeit Online: Die meisten Nachrichten werden über Facebook geteilt, http://www.zeit.de/digital/internet/2013-01/studie-nachricht-twitterfacebook-social-media/seite-1 (18.05.2013). 157 Vgl. Futurzone Online (2013): Google zeigt Game-Services und Musikstreaming, http://futurezone.at/produkte/15848google-zeigt-game-services-und-musikstreaming.php (17.05.2013). 158 Vgl. Mashable (2013): You Can Now Send Money Via Gmail, http://mashable.com/2013/05/15/gmail-money-wallet/ (17.05.2013). 159 Vgl. Techradar (2013): Google Glass: what you need to know, http://www.techradar.com/news/video/google-glass-whatyou-need-to-know-1078114 (18.05.2013). 160 Vgl. Golem Online (2012):Google hat bei Google+ "von anderen gelernt", http://www.golem.de/news/vic-gundotra-wirhaben-bei-google-von-anderen-gelernt-1209-94668.html (17.05.2013). 161 Vgl. Social Media Statistik (2012): XING wächst aber LinkedIn holt auf, http://www.socialmediastatistik.de/xing-wachstaber-linkedin-holt-auf/ (17.05.2013). Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 39 13 Events. Die Gruppentreffen ermöglichen der NPO, ihre Förderer persönlich kennenzulernen. Desweitern zeigt es die Profile der NPO-Mitarbeiter. Dadurch ist es ideal in der Nutzung, da alle Mitarbeiter gemäß dem holistischen Social MediaAnsatz 162 an den Social Media-Aktivitäten beteiligt sind und ihr Network für die NPO im Sinne des Peer-to-Peer-Fundraisings aktivieren können. 4.2.2 Video- und Foto-Communities Video- und Foto-Communities ermöglichen registrierten Usern, Mediendaten zu veröffentlichen, zu speichern und zu kommentieren. Somit stellen sie die Inhalte und die Infrastruktur für Anschlusskommunikation 2.0 dar. 163 Kein anderes Medium wie ein Video kann so emotional sein. Der Einsatz von Online-Videos hat bei den deutschen NPOs in den letzten Jahren rasant zugelegt, da die NPOs über die Macht der Emotionen Bescheid wissen. Wie in Kapitel 3.3.3 Emotionale Involvierung erläutert wurde, sind Emotionen wichtiger als Fakten. Die vielen Vorteile von Videos sind evident: Sie erhalten durch ihre Bewegtheit und Dynamik mehr Aufmerksamkeit, können in kurzer Zeit eine klare Botschaft transportieren, werden von Google höher gerankt, können Traffic auf die Website lenken, lassen sich ideal in bestehende Social Media-Plattformen (Facebook, Twitter) integrieren und erreichen die Massen. Darüber hinaus werden Zuschauer, die das Video überzeugt hat, es mehrmals anschauen, es mit ihren Freunden teilen und damit einen viralen Effekt auslösen. Laut Malcom Gladwell, dem Autor von „Tipping Point“, müssen bei einem viralen Video folgende Faktoren berücksichtigt werden: Inhalt, Zielpublikum und Weiterempfehlung d. h. die User brauchen genügend einfache Möglichkeiten des „Sharings“. 164 Die Studie „Digital Persuasion, how Social Media motivates action and drives support for causes“ von der Georgetown University aus dem Jahr 2013 basiert auf Ant- 162 Siehe Kapitel 5.2: Chancen der Social Media-Nutzung. Vgl. Eble (2011): Perspektiven zur Anschlusskommunikation 2.0, In: Anastasiadis, Thimm (Hrsg.): Social Media, S. 345. Und siehe auch Kapitel 6.2: Mobilisierungsmanagement durch Peer-to-Peer-Einfluss. 164 Vgl. Gladwell Online: What is the Tipping point? http://www.gladwell.com/tippingpoint/ (20.05.2013). 163 Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 40 worten von 2.004 sich bereits für eine NPO engagierenden und internet-affinen Erwachsenen. Die Antwort auf die Frage „Was würden sie mit größter Wahrscheinlichkeit machen, nachdem sie ein ansprechendes „Cause“ Video gesehen haben?“ (mehrfach Antworten waren möglich) sind in der Abbildung 11 dargestellt: Abb. 11: Übliche Handlungen nachdem man ein „Cause“-Video Online sieht Quelle: in Anlehnung an: Georgetown University, Waggener Edstrom Worldwide (2013) Studie 165: Digital Persuasion, S. 18, Internet. 41% der Befragten würden das Video teilen via den Social Media-Plattformen, 33% würden es teilen via E-Mail, 14% würden ein Kommentar posten und ganze 34% würden sogar spenden. Das untermauert die Wirkungskraft, die ein virales Video für eine NPO haben kann. Die 2013 erschiene Studie „Into Focus. A benchmark Guide to Effective Nonprofit Video” zeigt wie Videos fürs Fundraising genutzt werden können. 166 Die laut ComScore am meisten via Suchmaschinen gesuchten Begriffe im Jahr 2010 waren Facebook, YouTube und Google. 167 165 Die Prozentangaben sind über 100%, da die Befragten multiple Antworten geben konnten. Vgl. See3 (2013) Studie: Into Focus. A benchmark Guide to Effective Nonprofit Video, http://see3.com/intofocus (11.06.2013). 167 Vgl. ComScore (2010) Studie: The 2010 U.S. Digital Year in Review, http://www.seo-united.de/blog/internet/studiesuchmaschinen-in-2010.htm (18.05.2013). 166 Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 41 YouTube ist mit Abstand die größte Videoplattform der Welt. YouTube verzeichnete 22,4 Mio. Internet-User in Deutschland und 294,6 Mio. Besuche im Mai 2012 d. h. 13,2 Besuche pro Person, wobei die Verweildauer pro Person bei 102 Minuten lag. 168 Beispielhaft für den rasanten Anstieg von YouTube-Videos ist Greenpeace e.V., die am 2.12.2012 gezählte 2.896.516 Video-Besuche und 5.134 Abonnenten hatten und bereits 3.108.264 Video-Besuche und 5719 Abonnenten am 20.05.2013 um 15:44 Uhr aufweisen konnten. 169 Die 376 YouTube-Videos von Greenpeace e.V. haben es geschafft, große virale Effekte auszulösen. Mitmachvideos sind die Königsklasse des Videomarketings. Ein kongenialer viraler Spot (über 21 Mio. Besuche) ist die interaktive und virale YouTube-Kampagne von Tipp-Ex. 170 Instagram ist eine kostenlose Foto-Sharing-App für iOS- und Android-Mobilgeräte, mit der User Fotos erstellen und verfremden können. Es wurde von Apple zur App des Jahres 2011 gewählt. Instagram ist besonders beliebt bei den jüngeren Zielgruppen und ist ideal geeignet um Szenen „hinter den Kulissen“ aufzunehmen. Beispielsweise könnten Förderer es benutzen, um Bilder von Projekten zu machen. 171 Vine gehört Twitter und ist ein gratis Mobile-App für Apple-Produkte, das maximal sechsminütige Video-Clips produziert, die man via Twitter und Facebook teilen kann. Im April 2013 hat es Vine geschafft, an erster Stelle der Top Charts der gratis Apple-Apps zu stehen. 172 Zu den Erfolgsfaktoren eines Videos gehört, dass es kurz sein muss und gut teilbar ist – beide Faktoren erfüllt Vine. 168 Vgl. Nielsen (2012) Studie: Digital Facts Snapshot Referral Analysis, http://nielsen.com/de/de/insights/presseseite/2012/nielsen-digital-facts-snapshot--referral-analysis-.html (18.05.2013). 169 Vgl. Socialbakers (2013): YouTube Statistik, Greenpeace e.V., http://www.socialbakers.com/youtubestatistics/channel/greenpeacede (20.05.2013). 170 Vgl. YouTube: Tipp-Ex Video, https://www.youtube.com/watch?v=4ba1BqJ4S2M (21.05.2013). 171 Vgl. Pinterest: Behind the Scenes Beispiel, http://pinterest.com/clubmonaco/cm-behind-the-scenes/ (21.05.2013). 172 Vgl. Twitter: Vine App, https://twitter.com/rus/status/321406005076451328 (21.05.2013). Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 42 Bekannte Foto-Communities sind Flickr, Picasa, Panoramio und Photobucket, wobei Photobucket den Vorteil hat, das die Bildrechte beim User bleiben und nicht wie bei Picassa (gehört zu Google) an den Anbieter automatisch übertragen werden. 173 Water:Charity eine NPO aus den USA erzeugt mit ihren professionellen HD-Fotos eine unglaubliche Intensität und zeigt beispielhaft, was eine NPO mit wirkungsvollen Fotos erreichen kann. Die Erfolgsgeschichte fing mit einem Projekt in Uganda an, von dem die NPO gleich aussagekräftige Fotos gemacht hat. 174 4.2.3 Blogs Ein Blog ist meist wie eine chronologische Website gestaltet, die in Form eines Online-Tagebuches oder -Journals geführt wird. Blog (Weblog) steht als Kurzform für Web und log (d. h. Webtagebuch). Der Blog kann privat oder öffentlich geführt und von einem Autor oder mehrerer Autoren verfasst werden. Der Anstieg der erstellten Blogs ist rasant. Waren es 2006 noch ca. 36 Mio., so waren es 2011 schon über 181 Mio. 175 Auch laut dem Social Media Report 2012 von Nielsen waren drei der meistgenutzten Networks Blogging-Plattformen (Blog Datenhosting Services: Blogger, WordPress und Tumblr). 176 Wordpress ist der weitverbreitetste Blog Datenhosting-Service weltweit und wird von 51% der Blogger verwendet. Danach kommen die Datenhosting Services von Google Blogger mit 21% und Blogspot mit 12%.177 In Deutschland steht Tumblr an fünfter Stelle der top Social Networks (siehe Abbildung 31) und verzeichnete 2012 in Deutschland eine Wachstumsraten von 55%. 173 Vgl. Photobucket (2012): Terms of use, http://photobucket.com/terms (20.05.2013). Vgl. Charity:Water (2013): Gründungsgeschichte, Fotos & Worte, http://www.charitywater.org/projects/fromthefield/ (20.05.2013). 175 Vgl. Nielsen (2012): Buzz in the Blogsphere: Millions more Bloggers and Blog readers, http://www.nielsen.com/us/en/newswire/2012/buzz-in-the-blogosphere-millions-more-bloggers-and-blog-readers.html (21.05.2013). 176 Vgl. Nielsen (2012) Studie: Nielsen Social Media Report, In: Social Media Statistik, http://www.socialmediastatistik.de/facebook-verliert-bloggen-bleibt-en-vogue-und-pinterest-hebt-ab-der-nielsen-social-mediareport/ (22.05.2013). 177 Vgl. Technorati (2011): State of the Blogosphere 2011, http://technorati.com/social-media/article/state-of-the-blogosphere2011-part3/ (12.052013). 174 Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 43 Die ca. 20 Mio. Blogger sind aufgrund eines Universitätsstudiums (70%) gebildet. Blogger sind auf allen Social Media-Plattformen aktiv und die Wahrscheinlichkeit, dass sie etwas posten oder kommentieren, ist doppelt so hoch versus NichtBloggern. 178 Ein eigener Blog für eine NPO vereint viele Vorteile: Über einen Blog kann man täglich News, kurze Statements und Ankündigungen der NPO viel effektiver an die Interessierten verteilen als auf einem Newsbereich auf der Website. Ein Blog ist authentisch und transparent, da die Blogger die Menschen hinter der Firma sind. Er ist persönlicher, da man meist per du ist. Durch Blogs kann man Online-Relations (d. h. Public Relations im Internet) betreiben und die Beziehungen zu Meinungsführern (wie anderen Bloggern) pflegen, da Blogger wichtige Multiplikatoren im Netz sind. Blogs können auch intern fürs Wissensmanagement genutzt werden. Per RSSFeed 179 können Blogs abonniert werden. Blogs werden von Suchmaschinen höher gereiht und der Blog ist ein Dialoginstrument im Gegensatz zur Website. Über die Kommentarfunktion kann man konstruktives Feedback erhalten. Oft wird der Blog als die Social Media- und Wissens-Zentrale 180 im Web bezeichnet, da man über ihn alle Social Media-Strategien steuern und die gesamten Social Media-Aktivitäten zusammenführen kann z. B. Verlinkungen zu den anderen Social Media-Plattformen, das Einbinden von Videos, Bildern, usw. Obwohl viele NPOs einen Blog haben, fehlt es doch oft an aktiven Dialogen mit den Förderern. Laut der UK Studie „Social Media League Table“ vom April 2011, welche die Top 50 UK NPOs analysiert hat, haben zwar 74% der NPOs einen Blog, aber 42% der Blogs werden nicht regelmäßig aktualisiert und 58% der Blogs erhalten keine regelmäßigen Kommentare. 181 178 Vgl. Nielsen (2012): Buzz in the Blogsphere: Millions more Bloggers and Blog readers, http://www.nielsen.com/us/en/newswire/2012/buzz-in-the-blogosphere-millions-more-bloggers-and-blog-readers.html (22.05.2013). 179 RSS - Really Simple Syndication, damit kann man die Inhalte in einem standardisierten Format veröffentlichen, das der interessierte Leser mit einem Feedreader z. B. Google Reader abonnieren kann und funktioniert ähnlich wie ein Newsletter. 180 Vgl. Hoffmann (2012): Prinzip Kostenlos, S. 119ff. – hier wird beschrieben, wie der Blog als Wissens-Zentrale im Web fungiert und wie man virale Effekte planen kann. 181 Vgl. nfp Synergy (2011) Studie: Social Media League Table, S. 36f., http://nfpsynergy.net/social-media-league-table (20.05.2013). Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 44 Ein Paradebeispiel für den wirkungsvollen Einsatz des Blogs hat World Vision mit dem Blog ihrer Förderer – ganz nach dem Motto „Tue Gutes und lass dann andere darüber berichten.“ 2011 war ein World Vision Team in Afrika unterwegs, begleitet von Onliner, die via Facebook-Abstimmung ausgewählt wurden. Die Onliner „Explorer“ berichteten auf ihren Social Media-Profilen mit Hilfe von Fotos, Videos, Beiträgen auf Facebook und Twitter sowie mittels Blog-Artikeln authentisch, regelmäßig und live über ihre Erlebnisse bei den World Vision Projekten. Damit lancierten sie zu wichtigen Botschaftern für die Arbeit der NPO World Vision. 182 4.2.4 Mikroblog Twitter Mikroblogs ermöglichen den Austausch in Echtzeit und die Nachrichten sind meistens in ihrer Länge begrenzt. Der mit Abstand bekannteste Mikroblog ist Twitter, der dem User 140 Zeichen zur Verfügung stellt, um eine Nachricht zu versenden. Anhand der Funktionalität kann man die Kommunikation via Twitter in folgende Kommunikationsoperatoren aufteilen: @ Adressierung, # Verschlagwortung, http:// Referenzierung eines Links, RT Reetweet also Redistribution. 183 Die Vorteile von Twitter sind die Dynamik und Aktualität aufgrund der Echtzeit-Kommunikation. 184 Dadurch hat die NPO die Möglichkeit sofort beispielsweise auf einen Skandal oder eine Krise zu reagieren. Weiteres wird Twitter von Journalisten und Meinungsführern benutzt, die schnell dazu beitragen können, dass sich das Thema viral verbreitet. Zusätzliche Vorteile sind die Monitoring-Funktion von Förderern (Wünsche ergründen) und KonkurrenzNPOs (Kampagnen zu verfolgen) sowie die Möglichkeit, wertvolles Feedback von der Community zu erhalten, direkt mit einflussreichen Menschen zu kommunizie- 182 Vgl. World Vision (2011): Blog, http://blog.worldvision.org/gift-catalog/giving-christmas-away/ und Blogwerk (2011): Tu gutes und twittere darüber, http://www.blogwerk.com/2011/11/25/tu-gutes-und-twittere-daruber/ (21.05.2013). 183 Thimm, Dang-Anh, Einspänner: Diskurssystem Twitter (2011), In: Anastasiadis, Thimm: Social Media, S. 269. 184 Oft wird es auch als „Bürgerjournalismus“ bezeichnet, da man auf Twitter z. T. schneller Weltgeschehnisse erfahren kann als in den Medien z. B. Twitpic (2009): Flugzeug-Landung im Hudson River 2009, http://twitpic.com/135xa (21.05.2013). Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 45 ren 185 und die Fähigkeit, das SEO-Ranking der NPO-Website zu erhöhen. Darüber hinaus besteht die Chance, die Fördererbindung zu intensivieren. Via Socialbrakers kann man die Twitter-Accounts der deutschen NPOs sowie die am schnellsten wachsenden oder abnehmenden Twitter-Accounts nachverfolgen. Auch hier führt Greenpeace e.V. die Liste an. Mit 63.751 Anhängern (Followers) ist es der am schnellsten wachsende Twitter-Account einer deutschen NPO. 186 Beth Kanter gehört zu den führenden Non-Profit Social Media-Autoren; in der Abbildung 12 beschreibt sie die fünf Stufen der Twitter-Leiter des Engagements: Abb. 12: Twitter-Leiter des Engagements Quelle: Kanter: Twitter Ladder of Engagement, Internet. Selbst wenn ein Engagement eines „Twitterers low“ (auf der zweit untersten Stufe) ist, so hat es doch das Potential bei der Weiterleitung jemanden zu erreichen, der sich für den „Cause“ interessiert und engagiert unterstützen möchte. Die Amnesty International Kampagne „Free Giacobbo“ wurde via Twitter angestoßen. Über 150 aktive Twitter-User wurden gebeten, die Kampagne zu unterstützen. 185 Julia Probst @EinAugenschmaus, eine deutsche Gehörlose fand dank ihres Twitter-Engagements „Gehör“ bei der Regierung und ist jetzt per Du mit dem Regierungsprecher @RegSprecher; sie hat damit bewirkt, das Angela Merkels SilvesterAnsprache 2011 auch in Gebärdensprache gedolmetscht wurde. Vgl. Spiegel Online (2012): EM-Gezwitscher, http://www.spiegel.de/netzwelt/web/julia-probst-twittert-als-einaugenschmaus-zur-em-a-839557.html (21.05.2013). 186 Vgl. Socialbakers (2013): Twitter Nonprofit Statistik in Deutschland, http://www.socialbakers.com/twitter/country/germany/tag/nonprofit/ (21.05.2013). Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 46 Innerhalb mehrerer Stunden wurde eine Tweet-Wolke erzeugt, die es schaffte, die Kampagne prominent in der Timeline zu platzieren, wo sie von vielen Journalisten gelesen wurde. 187 Für NPOs interessante Twitter Funktionen sind: „Tweetups“. Damit kann eine NPO unkomplizierte Treffen organisieren; z. B. könnte die NPO via Twitter auch gut ein Spenden-Tweetup lancieren. Eine weitere Funktion ist „Twtpoll“, mit dem man schnell eine Umfrage erstellen kann, die dann via Twitter mit der Aufforderung Pls (Please) RT (Retweet) verbreitet wird und die Community nimmt diese Aufforderungen meistens gerne entgegen, was den Teilnehmerkreis markant vergrößern kann. Das Tool „Paper.lie“ ermöglicht es, Tweets zu visualisiert und somit kann eine individuelle Tageszeitung erstellen werden. 188 4.2.5 Social Bookmarking-Dienste Die Social Bookmarking-Sites sind Portale, auf denen die User einander ihre Internet-Favoriten mitteilen; also Websites, die sie mit elektronischen Lesezeichen (engl. Bookmarks) versehen. Die Favoriten werden dabei nicht mehr im Browser, sondern Online in der Cloud gespeichert und haben den Vorteil, dass man sie mit der gesamten Internet-Community teilen kann, sie von überall abrufbar sind und man über Websites-Empfehlungen von Community-Mitgliedern erfährt. 189 Mit Tags werden Bookmarks verschlagwortet, um besser gefunden zu werden. Social Bookmarking-Dienste sind in Deutschland nicht weit verbreitet, da die Mehrheit der Internet-User interessante Links noch immer lokal speichert. 190 Delicious ist der Pioneer und Marktführer unter den Social Bookmarking-Anbietern. Und Mister Wong 191 ist ein deutscher Social Bookmarking-Dienst. 192 187 Vgl. Schindler, Liller (2012): PR im Social Web, S. 308. Vgl. Webdesigner (2013): Use Paper.li to Grow Brand Awareness and Website Traffic, http://www.1stwebdesigner.com/design/paper-li-grow-brand-awareness-traffic/ (21.05.2013). 189 Heymann-Reder (2011): Social Media Marketing, S. 227. 190 Vgl. Grabs, Bannour (2012): Follow me!, S. 375. 191 Mister Wong lag laut dem Alexa Rank unter den meistbesuchten Websiten in Deutschland auf Platz 328 (Feb. 2012). Mit dem Alexa Rank werden die festgestellten Besucherzahlen ausgewertet und auf diese Weise die 1.000.000 meistbesuchten Domains ermittelt. 188 Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 47 Bei Pinterest geht es um das virtuelle „Pinnen“ von Grafiken, Fotos und Videos auf eigenen nach Themen sortierten Pinnwänden. Diese können automatisch auf der Facebook-Chronik gepostet werden und User können sie abonnieren. Pinterest hat seit der Gründung einen Hype erlebt und auch in Deutschland Wachstumsraten von 2.956% (Mai 2011 bis Mai 2012). 193 Durch die Virilität von Fotos und Videos kann Pinterest eine NPO ideal bei der Verbreitung von relevanten Inhalten unterstützen, da über 80% 194 der pins repins sind. Die Plattform hat noch viel Potential. 195 Die Vorteile für eine NPO bei der Nutzung von Social Bookmarking sind folgende: Bookmarkings können, wenn ihre Links von der Community gut aufgenommen werden, das Publikum auf die Website der NPO bringen; aufgrund der Linkindizierung kann das Suchmaschinen-Ranking verbessert werden. Dadurch kann sich die NPO als Experte auf einem Gebiet positionieren. Mit Bookmarkings – als internes Wissensmanagement-Tool – kann man die Arbeitseffizienz steigern. So stehen die relevanten Links allen interessierten in der NPO zur Verfügung. Interessant sind auch die Location-based Services wie z. B. Foursquare. Für alle Social Media-Tools gilt: NPOs sollten über „Social Media-Guidelines“ verfügen, in denen definiert ist, wer welche Social Media-Kompetenzen besitzt. Weiteres sollte es einen Redaktionsplan geben, der die NPO dabei unterstützt seiner Community regelmäßig relevante Inhalte zu bieten. Eine NPO braucht klare qualitative und quantitative 196 Ziele in Bezug auf ihre Social Media-Aktivitäten. Alle Soci- 192 Ärzte ohne Grenzen e.V. (2013): Social Bookmarking auf der Website, man findet unten rechts das Icon von Delicous und Mister Wong, http://www.aerzte-ohne-grenzen.de/ (21.05.2013). 193 Vgl. Social Media Statistik (2012): Pinterest: Wachstum in Deutschland spürbar, http://www.socialmediastatistik.de/pinterest-wachstum-in-deutschland-spurbar/ (19.05.2013). 194 Vgl. Search Engine Journal (2012): Pinterestingly Enough, http://www.searchenginejournal.com/pinterestingly-enoughinteresting-pinterest-stats/45328/ (19.05.2013). 195 Vgl. Social Media Statistik (2012): Pinterest in Deutschland: Noch viel Potential, http://www.socialmediastatistik.de/pinterest-in-deutschland-noch-viel-potential/ und Futurbiz (2012): Pinterest Infographik, http://www.futurebiz.de/artikel/25-monate-pinterest-infografik/ (19.05.2013). 196 Nachdem qualitative Ziele erstellt wurden, müssen diese anhand von quantitativen Kennzahlen gemessen werden. Je nach Ziel gibt es verschiedene KPI - Key Performance Indicator z. B. Share of Voice = Markenerwähnung / Gesamterwähnung (Marke + Konkurrent), Active Advocates = Anzahl der aktiven Markenfans (letzten 30 Tage) / Summe aller Markenfans. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 48 al Media-Aktivitäten sollten mit einer Monitor-Software z. B. Hootsuite 197 überwacht werden. 5. Social Media im Fundraising Seit 2013 gibt es beim Deutschen Fundraising Verband die neu gegründete Fachgruppe „Digitales Fundraising“. Die Fachgruppe dient als Plattform für den professionellen Austausch zu Fragen insbesondere im Online-Fundraising und zu Social Media. Damit wird dem steigenden Trend von Social Media im Fundraising Rechnung getragen. 198 In der vom European Fundraising Association (Verbände) veröffentlichten „Fundraising in Europe a decade of change“-Studie vom März 2013 gaben 65% 199 der nationalen Fundraising Associations an, dass sie Online- und Social MediaTechnologien z. T. fürs Fundraising nutzen. 200 5.1 Status quo und Überblick Social Media Anwendungen sind in den letzten Jahren bei den Deutschen NPOs stark im Kommen. 2009 hatten ein Drittel der 60 untersuchten großen NPOs in Deutschland noch kein einziges Social Web-Konzept umgesetzt und lediglich die Hälfte der NPOs boten konkrete Social Media-Anwendungen für ihre Öffentlichkeitsarbeit an. 201 Erst seit 2011 gibt es repräsentative Überblicksstudien über die Social Media-Nutzung deutscher NPOs. 202 197 Hootesuite ist ein Webservice, mit dem eine NPO nicht nur Social Media-Nachrichten in mehrere Kanäle streuen kann, sondern gleichzeitig auch Keywords monitoren kann. Die Social Media-Profile werden auf einen Blick zusammengefasst und übersichtlich strukturiert (z. B. von WordPress, LinkedIn, Twitter, Facebook). 198 Vgl. Deutscher Fundraising Verband (2013): Arbeitsgruppe Digitales Fundraising, http://www.fundraisingverband.de/verband/arbeitsgruppen/fg-digitales-fundraising/aufgaben-und-projekte.html (08.05.2013). 199 23% der europäischen Fundraising-Verbände gaben an, dass nur wenige NPOs Online- und Social Media für das Fundraising nutzen und 12% gaben an, dass die meisten NPOs Online- und Social Media erfolgreich nutzen für das Fundraising. 200 Vgl. European Fundraising Association (2013) Studie: Fundraising in Europe a decade of change, http://www.efanet.eu/images/pdf/efa_survey_mar_2013.pdf, S. 9 (09.05.2013). 201 Vgl. Kiefer (2009): NGOs im Social Web, http://netzwerkpr.de/wp-content/uploads/2010/04/Kiefer_NGOs-im-SocialWeb.pdf S.17 (02.05.2013). Die Untersuchungsergebnisse von Kiefer im Zuge ihrer Masterarbeit beruhen auf Stichproben von den 60 größten deutschen NGOs (d. h. mitgliedsstärksten Organisationen), jeweils 20 Stichproben aus dem Tätigkeitsfeld Umwelt-, Tier- und Naturschutz (z. B. Greenpeace e.V.), soziale Dienste (z. B. Deutscher Caritasverband e.V.) und internationale Aktivitäten (z. B. Ärzte ohne Grenzen e.V.). 202 Im Gegensatz zu Deutschland gibt es schon seit vielen Jahren repräsentative Studien in Großbritannien und den USA. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 49 Abbildung 13 stellt die 2013 meist genutzten Online-Kommunikationskanäle von 702 NPOs in der D-A-CH-Region dar: Abb. 13: Online-Kommunikationskanäle der NPOs 2013 Quelle: Altruja (2013): Online-Fundraising-Studie 2013, S. 14, Internet. Die Website ist mit 97% der meist genutzte Online-Kommunikationskanal, gefolgt von Facebook mit 71%, wobei dieser Wert sich um 11% verringert hat, denn 2012 waren es noch 82%. Der Newsletter erlebt ein Revival mit 57%; 2012 waren es lediglich 34%. Interessant ist zu sehen, dass bis auf die Website Facebook und Newsletter weit über die Hälfte der NPOs folgende Kommunikationskanäle gar nicht nutzt: 65% haben kein YouTube Channel 203, 73% benutzen Twitter nicht und 84% der NPOs haben keinen Blog. Mehr als die Hälfte (54%) der befragten NPOs gaben an, dass sie im OnlineFundraising aktiv sind und 60% der bisher inaktiven NPOs planen im OnlineFundraising aktiv zu werden. 204 Dieses Ergebnis steht im Zusammenhang damit, dass immer mehr NPOs die Internetaffinität ihrer NPO als „hoch“ einstufen; waren 203 Obwohl es geringen Aufwandes bedarf ein Video, das ohnehin für die Website der NPO produziert wurde, auf den eigenen YouTube-Channel hochzuladen. Des Weiteren ist es heutzutage recht einfach, ein Video mit Hilfe der User freundlichen Technologien zu drehen. Videos, das emotionalste Kommunikationsinstrument, haben viele Vorteile, siehe Kapitel 3.3.3 und Kapitel 4.2.2. 204 Vgl. Altruja (2013): Online-Fundraising-Studie 2013, http://www.altruja.de/, S. 18 (09.05.2013). Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 50 es 2012 noch 27%, so sind es 2013 schon 32%. Denn aus einer höheren Internetaffinität lässt sich eine erhöhte Relevanz von Online-Fundraising für die Zukunft ableiten. 205 Abbildung 14 zeigt den Einsatz der Online-Kommunikationskanäle in Bezug auf das Fundraising: Abb. 14: Finanzieller Erfolg von Online-Fundraising-Tools 2013 Quelle: in Anlehnung an: Altruja (2013): Online-Fundraising-Studie 2013, S. 15f., Internet. Obwohl 97% der untersuchten NPOs eine Website als Online- Kommunikationskanal nutzen, wird der Erfolg in Bezug auf das Fundraising von knapp einem Drittel der Befragten mit „gering“, von 16% als „hoch“ und von 7% als „sehr hoch“ bewertet. Auch der Newsletter, der von 57% der NPOs genutzt wird und neben der Website als zweiterfolgreichster Online-Fundraising- Kommunikationskanal abschneidet, wird nur von 11% der NPOs als „hoch“ beziehungsweise von lediglich 3% als „sehr hoch“ in Bezug auf das Fundraising bewertet. 205 Vgl. Altruja (2013): Online-Fundraising-Studie 2013, http://www.altruja.de/, S. 3 (09.05.2013). Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 51 Die Social Media-Kanäle scheinen alle wenig zum finanziellen Erfolg der NPOs beizutragen, im Gegensatz zu Website und Newsletter. Facebook ist zwar mit 71% der meist genutzte Social Media-Kanal, aber in Bezug auf das Fundraising wird er nur mit 6% als „hoch“ und mit nur 1% als „sehr hoch“ bewertet. Die drei weiteren Social Media-Kanäle YouTube, Twitter und Blog scheinen sehr wenig zum finanziellen Erfolg der NPOs beizutragen und wurden lediglich mit 0% oder 1% bewertet; in Bezug auf eine hohe bzw. sehr hohe Fundraising Relevanz. Das Entwicklungspotential für Social Media im Fundraising wird auch deutlich, wenn man die Zahlen aus den USA genauer betrachtet. Laut dem „Nonprofit Social Networking Benchmark Report von 2012“ 206 sind 93,3% der NPOs auf den Social Media-Kanälen 207 vertreten. Von den NPOs in den USA sind 98% auf Facebook, 72% bei Twitter, 44% haben LinkedIn und 23% besitzen eine Google+ Präsenz. Als zweiten Hauptgrund für den Aufbau einer Social Network-Community auf den Social Media-Plattformen wird mit 55% das Fundraising genannt. 208 81% der NPOs bewerten den Nutzwert der Social Media-Plattformen als hoch oder sehr hoch. Es ist evident, dass Deutschland noch viel Wachstumspotential für die effektive Social Media-Nutzung im Allgemeinen und im Speziell in Bezug aufs Fundraising hat. 5.2 Chancen der Social Media-Nutzung Die Social Media-Kanäle ermöglichen einer NPO eine authentische, emotionale und auf Dialog ausgerichtete Kommunikation mit ihren Stakeholdern; dies genießt eine viel höhere Glaubwürdigkeit als klassische Werbung und kann die Beziehung zu den 206 An der Online-Befragung nahmen 3.522 Personen teil, die 58 Fragen beantworteten. Zu den untersuchten Social Media-Kanälen gehören: Facebook, Flickr, FourSquare, LinkedIn, MySpace, Twitter, YouTube und Google+; Vgl. Blackbaud, Common Knowledge, Nonprofit Technology Network (2012) Studie: Nonprofit Social Networking Benchmark Report, http://nonprofitsocialnetworksurvey.com/files/2012-Nonprofit-Social-Networking-BenchmarkRpt.pdf, S. 15 (27.05.2013). 208 93% Marketing (Hauptgrund), 55% Fundraising, 37% Programm-Förderung, 24% Marktforschung und 22% Kundenbetreuung; Vgl. Blackbaud, Common Knowledge, Nonprofit Technology Network (2012) Studie: Nonprofit Social Networking Benchmark Report, http://nonprofitsocialnetworksurvey.com/files/2012-Nonprofit-Social-Networking-Benchmark-Rpt.pdf, S. 16 (27.05.2013). 207 Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 52 Förderern nachhaltig intensivieren. 209 „As with any good relationship, the frequency and regularity of communication has everything to do with building a good relationship, along with the content of the communication.” Rick Dunham, CEO von Dunham+Company. 210 Die Stakeholder-Kommunikation bildet die Grundlage für erfolgreiches Fundraising. NPOs können über Social Media dem erhöhten Informationsbedürfnis der Spender gerecht werden. Über Social Networks, Blogs, Twitter können NPOs bzw. ihre Mitarbeiter und Förderer im Social Web direkt von Katastropheneinsätzen oder Projekten berichten 211 z. B. Greenpeace e.V. oder Amnesty International Sektion der Bundesrepublik Deutschland e.V und deren Mitarbeiter, die sich in vorderster Front für eine bessere Welt einsetzen, inspirieren internetaffine Stakeholder – die Spender von morgen. Die „modernen Helden“ geben der NPO ein Gesicht und dem Förderer das Gefühl, dabei zu sein. Die emotionale, authentische Kommunikation führt zwar nicht direkt zu einer Spende, jedoch ist die Involvierung und Aktivierung der anvisierten Zielgruppe der Anfang einer Beziehung zur NPO. 212 Einige Chancen der Social Media-Nutzung für das Fundraising wurden schon im Laufe der Arbeit erläutert. 213 Die Ära der Social Medien hat das Fundraising besonders in Bezug auf die Kommunikation verändert. Kommunikation ist zwar nicht der einzige Aspekt der Generationsveränderungen, den Fundraising-Experten erkunden müssen, aber er ist sicherlich einer der wichtigsten. Aus diesem Grund ist es notwendig, den deutschen Markt zu analysieren, um die verschiedenen Zielgruppen mit adäquaten Kommunikationsinstrumenten anzusprechen. Tabelle 4 verdeutlicht dies: 209 Vgl. Schindler, Liller (2012): PR im Social Web, S. 295. Blackbaud (2013): Charitable Giving Report, https://www.blackbaud.com/files/resources/downloads/2012.CharitableGivingReport.pdf, S. 11 (27.05.2013). 211 Vgl. Kiefer (2010): Potenziale von Social Media für Stakeholderkommunikation und Fundraising, In: Bär, Borcherding, Keller (Hrsg.): Fundraising im Non-Profit-Sektor, S. 286. 212 Vgl. Reichenbach (2008): Online Fundraising, http://www.online-fundraising.org/files/online-fundraising.pdf, S. 60 (01.05.2013). 213 wie z. B., das Online Spenden einfacher ist, die Online-Durchschnittspende viel höher ist, Fundraising über Social Media besonders erfolgreich ist bei Katastrophen (siehe Kapitel 2.3.2), die gesteigerte Transparenz Vertrauen schafft und somit die Spendenbereitschaft erhöht (siehe Kapitel 3.3.1), eine emotionale Involvierung den Förderer motiviert, mehr zu spenden (siehe Kapitel 3.3.3), Videos das Potential haben, virale Effekte auszulösen (siehe Kapitel 4.2.2), authentische Blogs von Förderern, die Fundraising Erfolge einer NPO unterstützen können (siehe Kapitel 4.2.3). 210 Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 53 Tab. 4: Generationen Generationsabhängige Fundraising-Kommunikation Jahrgang In Deutschland in Beeinflussendes Kommunikations- Mio. Einwohner in Medium kampagne 2011 214 Traditionalisten/ Matures 1900 - 1945 16,1 Mio. (66+ Jahre) Post Spenderbrief Baby Boomers 1946 - 1964 21,9 Mio. (47 – 65 Jahre) TV TV-Werbespot Generation X 1965 - 1980 17,9 Mio. (31 – 46 Jahre) E-Mail / Internet E-Mail, elektronische Newsletter-Kampagnen Millennials/ 1981 - 2000 Digital Natives/ Generation Y 18,2 Mio. 215 (11 – 30 Jahre) Social Networks (e.g. Facebook) Social MediaKampagnen Generation Z 7,9 Mio. (0 – 10 Jahre) Social Communities Smartphone Apps Interaktive Social Media- Kampagnen, VideoPlattformen, Gaming 2001 - Quelle: in Anlehnung an: Davis (2012): Fundraising And The Next Generation, S. 9. Die Traditionalisten sind mit dem Spendenbrief aufgewachsen und die NPOs versandten Postwurfsendungen. Die Baby Boomers sind mit dem TV aufgewachsen und die NPOs warben mit TV Werbespots. Die Generation X hat die Erfindung des Internets in ihrer Jugend miterlebt und NPOs reagieren mit E-Newsletters und EMails. Die Millennials sind mit den Social Networks seit ihrer Kindheit vertraut (Digital Natives) und die NPOs benutzen Social Media-Plattformen wie Twestival und Facebook-„Causes“, um mit dieser Zielgruppe zu kommunizieren. Die Tabelle 4 verdeutlicht, dass man mit den Social Media-Tools besonders gut die jüngeren Zielgruppen erreichen kann. In Deutschland sind die Millennials mit 18,2 Mio. die 214 Vgl. Statista (2011): Altersstruktur der Bevölkerung in Deutschland zum 31.12.2011, http://de.statista.com/statistik/daten/studie/1351/umfrage/altersstruktur-der-bevoelkerung-deutschlands/ (28.05.2013). Insgesamt betrug die deutsche Bevölkerung 81.7 Mio. im Jahr 2011. 215 Die Generation Y und die Generation Z sind immer wichtiger für das Fundraising einer NPO. Deshalb involvieren zunehmend mehr NPOs schon Grundschulkinder z. B. Ärzte ohne Grenzen e.V. mit Worträtseln, Spielen etc. Vgl. The Resource Alliance (2013): Fundraising Online 2013 Konferenz am 15.05.2013, Vortragende Dubina: What do your best friends want? Understanding the 21st century supporter, S. 9: besagt, dass 3 von 10 der Top-Fundraiser von großen NPOs (Fundraising Volumen von über 90 Mio. US $ jährlich) unter 15 Jahre alt sind. Beispielhaft ist die Canadian Cancer Society. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 54 zweitgrößte Bevölkerungsgruppe. Ganz nach dem Motto „Sei auch dort vertreten, wo deine Zielgruppe ist“; denn die Millennials verbringen zunehmend mehr Zeit auf den Social Media-Plattformen. Dies bestätigt auch die ARD/ZDF-Online-Studie aus dem Jahr 2012: Die 14- bis 29-jährigen sind an 6,3 Tagen in der Woche Online mit einer durchschnittlichen täglichen Verweildauer von 168 Minuten. Durch die zunehmende Verbreitung der Smartphones werden diese Zahlen voraussichtlich noch weiter steigen. 216 Über die Hälfte der Weltbevölkerung gehört zu den Millennials oder der Generation Z. Daher ist es wichtig, zu wissen, was sie von einer NPO erwarten. Ryan Davis hat sieben Kriterien aufgestellt, um als NPO diese Zielgruppe zu erreichen: Responsive Design, Bilder anstatt Worte benutzen (z. B. Infographic, Animated Gifs, Instagram, Macros, Bilder mit Links), Förderer involvieren, authentisch sein, zeitgerecht kommunizieren, kreativ sein und virale von Mensch zu Mensch verlaufende Verbreitung. 217 Eine weitere Chance der Social Media-Nutzung für das Fundraising liegt darin, dass eine NPO alle internen personellen Ressourcen mobilisiert, um aktive mit den Stakeholdern der NPO authentisch und zeitnah zu kommunizieren; und so auch dem Bedürfnis der Community nach Transparenz und Information nachkommt. Abbildung 15 stellt fünf Social Media-Stile einer Organisation dar: 218 216 Vgl. ARD/ZDF-Onlinestudie 2012, http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/fileadmin/Online12/0708-2012_Eimeren_Frees.pdf, S. 366 (29.05.2013). 217 Vgl. The Resource Alliance (2013): Fundraising Online 2013, Konferenz am 15.05.2013, Vortragender Davis: Engaging Digital Natives, S. 11ff. 218 Die 2010 durchgeführte Studie der Altimeter Group basiert auf über 140 Aussagen von Fachleuten und die Prozentzahlen geben an, wie viel Organisationen welchen Social Media-Stil in ihrer Organisation anwenden; dabei werden jeweils Beispiele genannt z. B. Rotes Kreuz für Hub & Spoke und Best Buy für Holistisch („Twelpforce“ Twitter for help zeigt wie 150.000 Mitarbeiter mit den Kunden via Twitter ins Gespräch kommen und somit maßgeblich zum finanziellen Erfolg des Unternehmens beitragen), Vgl. Altimeter (2010) Studie: Social Business Forecast: 2011 The Year of Integration, http://www.webstrategist.com/blog/2010/12/09/slides-social-business-forecast-2011-the-year-of-integration-leweb-keynote/, S. 6ff. (20.05.2013). Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 55 28,8% Zentralisiert 1 Abteilung kontrolliert alle Social Media Aktivitäten Abb. 15: 10,8% Dezentralisiert Social Media Aktivitäten ergeben sich spontan 41% Koordiniertes Hub & Spoke 1 Abteilung koordiniert die Social Media Aktivitäten in allen Abteilungen 18% Mehrfaches Hub & Spoke wie Hub & Spoke + Diffferenzierung in Unternehmensmar ken/ -Sparten 1,4% Holistisch alle Mitarbeiter sind in die Social Media Aktivitäten involiert Social Media-Stile in Unternehmen nach Owyang Quelle: in Anlehnung an: Grabs, Bannour (2012): Follow me!, S. 88f. Und Altimeter (2010) Studie: Social Business Forecast: 2011 The Year of Integration, S. 6ff., Internet. Beim zentralisierten Stil fehlt die Authentizität, da die Kommunikation reguliert ist. Der dezentralisiert Stil hat zwar eine hohe Authentizität, ist aber sehr experimentell; der koordinierte Hub & Spoke-Stil, der von den meisten Organisationen praktiziert wird, ist für eine NPO sehr zeitaufwendig. Die gleiche Kritik gilt auch für den Mehrfach Hub & Spoke-Stil. Der Holistische Social Media-Stil, der jedoch von einer Minderheit der Organisationen angewendet wird, ist nach Jeremiah Owyang der erfolgreichste Ansatz für Social Media-Marketing. 219 Für eine NPO bedeutet das, dass jeder Mitarbeiter zu Social Media-Aktivitäten befugt und ermächtigt ist und dass alle Mitarbeiter über die notwendige Social Media-Kompetenz verfügen. Der Vorteil für große NPOs liegt darin, dass sie über eine Masse an Kommunikatoren verfügen, da sie viele Mitarbeiter haben, die oft auch schon privat auf den Social Media-Plattformen vertreten sind. Wohingegen der Vorteil von kleineren NPOs in flacheren Hierarchien liegt, die eine schnellere Implementierung des holistischen Social Media-Stils ermöglichen. 220Der Holistische Social Media-Stil könnte eine 219 Vgl. Altimeter (2010) Studie: Social Business Forecast: 2011 The Year of Integration, http://de.slideshare.net/jeremiah_owyang/keynote-social-business-forecast-2011-the-year-of-integration#btnNext , S. 6ff. (20.05.2013). 220 Eine kleine NPO in Deutschland die z. T. den holistischen Social Media-Stil verwendet ist Monte Azul, siehe im Anhang Expertenbefragung. Jedoch verfügen nicht alle Mitarbeiter bei Monte Azul über die notwendige Social Media-Kompetenz. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 56 win-win-Strategie für eine NPO darstellen, da auf der einen Seite die Mitarbeiter intrinsisch motiviert sind, wenn sie sich öffentlich 221 für die NPO einsetzen können und mit den Förderern direkt kommunizieren und ganz im Sinne des Total Quality Managements relevante Informationen mit der interessierten Community teilen und authentisch auf die Fragen eingehen können. 222 Für die NPO würde das bedeuten, dass sie das Potential ihrer Mitarbeiter noch besser ausschöpfen kann und somit auch eine Entlastung für die PR-, Kommunikations- und Fundraising-Abteilung entstehen könnte, die meist über zu knappe personelle Ressourcen verfügt, was oft als Begründung für einen Nicht-Einstieg in die Social Media-Plattformen angegeben wird. Die Social Media-Plattformen sind geeignet als „Trial-and-Error-Methode“ d. h. dass man innovative Fundraising-Konzepte ausprobieren kann und dann die monetären Erfolge dem Aufwand gegenüberstellt. „Ich würde gerne mehr im Bereich Online-Fundraising machen … innovative Emergency-Fundraising-Maßnahmen in Katastrophensituationen oder größer angelegte 360-Grad-Kampagnen … hier braucht man vermutlich ein wenig mehr Mut, neue Dinge auszuprobieren – und das nötige Budget.“ Das Zitat von Lasse Künzer von Save the Children Deutschland e.V. 223 bringt es auf den Punkt: Die Social Media-Kanäle bieten viele Chancen für deutsche NPOs, wenn sie mutig und offen für Neues sind und auch „Trial-and-ErrorMethoden“ zulassen, d. h. testen sowie daraus lernen und es dann bei der nächsten Social Media-Kampagne besser machen. Da die Social Media-Plattformen gratis sind, bedarf es keiner hohen finanziellen Ressourcen. Für eine NPO ist es empfehlenswert, die Aktivitäten der Konkurrenz auf den Social Plattformen zu beobachten. Besonders lohnenswert könnte es sein, sich erfolgreiche Social Media-Fundraising- 221 Mitarbeiter einer NPO haben oft ideelle Gründe, warum sie für eine NPO arbeiten, da die Gehaltsstrukturen meistens sehr bescheiden sind, sind die Mitarbeiter oft motiviert und stolz, für die NPO tätig zu sein und tragen dieses Bild auch gerne in die Öffentlichkeit und polieren damit auch ihre Online-Reputation auf den Social Media-Plattformen auf. 222 TQM - Total Quality Management befindet sich seit dem Jahr 2000 in der 5. Entwicklungsphase d. h. informations- und umweltorientierter Markt (z. B. werden das nachhaltige Arbeiten und die ethische Werte d. h. keine Kinderarbeit für eine Organisation zunehmend wichtiger, da der Verbraucher heutzutage dank des Internets über viele Informationen verfügt und Preis und Service nicht mehr als einzige Entscheidungskriterien dienen) - 1. Verkäufermarkt, 2. Verbrauchermarkt, 3. Verdrängungsmarkt, 4. Servicemarkt. 223 Deutscher Fundraising Verband (2012): Neuspendergewinnung, In: Mitgliedsmagazin des Deutschen Fundraising Verbandes Fund Stücke, Ausgabe 3-2012, S. 19. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 57 Kampagnen-Beispiele aus dem UK und den USA genauer anzuschauen und adaptiert auf den deutschen Markt anzuwenden. Das Potential von Social Media kann sich dann am besten entfalten, wenn Social Media in die Unternehmensstrategie 224 integriert ist und nicht als Einzelprojekt gesehen wird; d. h. die Frage sollte z. B. sein, wie kann ich die Möglichkeiten von Facebook bestmöglich zur Umsetzung meiner Unternehmensstrategie und FundraisingKampagne nutzen? Die Studie „Nonprofit Social Network Survey“ von Blackbaud hat drei Faktoren für den Erfolg von NPOs auf den Social Networks identifiziert. Der erste Erfolgsfaktor ist, dass die NPO eine klare Strategie für ihre Social Media-Aktivitäten benötigt; der zweite Erfolgsfaktor, dass eine NPO engagierte Mitarbeiter braucht, die die Social Media-Plattformen regelmäßig mit relevanten Inhalten bedienen und den Dialogaustausch mit der Community fördern z. B. holistischer Social Media-Stil; der dritte Erfolgsfaktor, dass das Management die Social Media-Aktivitäten unterstützt. Auch wenn das Management einer NPO nicht nach dem Shareholder Value-Prinzip agiert, so muss es doch auch Rechenschaft über die Verwendung der limitierten Ressourcen, die es zur Verfügung hat, ablegen. Die Analyse des Return on Investment (ROI) beinhaltet den Gewinn (benefit), Kosten und Nutzwert von Social Media-Aktivitäten über einen bestimmten Zeitraum gerechnet. Manche Leistungen sind immateriell (d. h. sie können nicht in Euro-Beträgen gerechnet werden und sind meistens verhaltensorientiert). Andere Leistungen sind materiell (d. h. sie können in Euro-Beträge oder in Zeitersparnis umgerechnet werden). Eine Möglichkeit der Bewertung des ROI ist es etwa, dass man die bekannten Kosten des traditionellen Ansatzes dem Social Media-Ansatz gegenüberstellt. Tabelle 5 stellt diese beiden Ansätze gegenüber: 224 Siehe im Anhang Abbildung 33: Social Media-Strategiepyramide. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 58 Tab. 5: Existing Return on Investment Traditional Approach Grounds business well function alt. Social Media Approach 225 Research Purchasing formal mar- Listening ket Research Ongoing monitoring of your supporters‘ conversations with each other, instead of occasional surveys, focus groups, provides insights of donors PR / Marketing Hiring communication Talking staff or a press agent to place stories in the mainstream media Cultivating relationships with bloggers, reporters online that results in posts and stories Participating in and stimulating two-way conversations your supporters have with each other, not just outbound communications to your supporters Placing an ad in a newspaper Using free online services like Facebook, Google+ or Twitter to announce an event Producing your own Public service announcement video content Generating content from supporters that can be turned into a public service announcement Disseminating information to the public through newsletters and press releases Asking supporters to share news and information with their friends on social networking sites and within their communities Buying Google ads and hiring search engine optimization consultant Using the organization’s blog, YouTube, Facebook, or Twitter presence to drive Web site traffic Purchasing e-mail addresses Acquiring e-mail addresses from people who share them via Twitter, blogs, or social networking profiles Fundrais- Paying for several sales Mobilizagents salary, bonus etc. ing ing Making it possible for your enthusiastic supporters to help each other to fundraise Support Having several people Supportworking in fundraising ing services e.g. telephone hotlines Enabling your supporters to support each other e.g. a question that one supporter has might be of interests to several others therefore making the conversation visible e.g. on a blog Deveopment Relying on just a few Embracemployees in R&D for ing innovations Helping your supporters work with each other to come up with ideas to improve your products, services and projects by using crowdsourcing Quelle: in Anlehnung an Kanter (2010): The Networked Nonprofit, S. 130. Und Li, Bernhoff (2011): groundswell, S. 69. 225 Der Groundswell ist ein sozialer Trend, bei dem die Leute weltweit neue Technologien nutzen, um Informationen, Hilfen und Tipps voneinander zu bekommen statt wie früher von Unternehmen, Medien und Institutionen. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 59 Anhand der Tabelle 5 werden die finanziellen Einsparungsmöglichkeiten und die Fundraising-Chancen deutlich, die eine NPO bei einem effektiven Einsatz von Social Media-Tools nutzen kann. 226 Wenn eine NPO z. B. ihren Förderern die Tools zur Verfügung stellt, selbst aktiv im Namen der NPO ein Fundraising-Event zu gestalten z. B. eine Geburtstagsfeier. 227 Fundraising-Events / Aktionen werden als zukünftig drittwichtigster Fundraising Kanal angesehen (siehe Abbildung 1). Laut Jonathon Grapsas 228 liegt eine Chance in Social Media darin, „lauwarme“ (tepid) Beziehungen zu den Förderern einer NPO auszubauen. Bekannt ist, dass man im Fundraising zwischen warmen und kalten Kontakten unterscheidet. Jonathon Grapsas betont die Bedeutung von den lauwarmen Kontakten, das sind Menschen die bereits an einer Online Umfrage teilgenommen haben, ein Facebook-Fan sind, Online-Aktivisten sind z. B. Aktionen der NPO via den Social Media geteilt (shared) haben, web-retargeting 229 oder behavioral advertising. 230 Es gilt, diese lauwarmen Kontakte der NPO in Spender zu konvertieren. Die größte Chance 231 der Social Media-Plattformen liegt darin, dass sie der NPO ein Dialogkommunikationsinstrument gibt und damit effizient in der Lage ist, Beziehungen zu den Förderern aufzubauen, zu vertiefen und nachhaltig die Förderer an die NPO binden zu können. Es gilt, für eine NPO erst eine vertrauensvolle Beziehung zu ihren Unterstützern aufzubauen sowie sie in die Projekte der NPO zu involvieren und erst später zu einem geeigneten Zeitpunkt für ein „Cause“ (Projekt), das den Förderer am Herzen liegt, um eine Spende zu bitten. 226 Siehe auch im Anhang Abbildung 34: Social Media Möglichkeiten für verschiedene Unternehmensbereiche. Vgl. Ärzte ohne Grenzen e.V. (2013): Website, Spenden, Geschenkspende, http://www.aerzte-ohnegrenzen.de/spenden/geschenkspende/index.html (30.05.2013). 228 Vgl. The Resource Alliance (2013): Fundraising Online 2013, Konferenz am 15.05.2013, Vortragender Grapsas: The hook to finding monthly donors online, S. 7ff. 229 Retargeting beschreibt zusammengefasst die Zweitansprache eines Besuchers einer bestimmten Website mit Werbemitteln wie z. B. Bannern, Video-Ads oder Textanzeigen. 230 Online-Behavioural-Advertising bezeichnet die Auslieferung digitaler Werbung basierend auf dem Surfverhalten (Behaviour) der User. 231 Für viele Unternehmen ist der größte Vorteil der Social Media der Kostenfaktor. Da durch die niedrigen „Schaltkosten“ Unternehmen das Budget für teure Publikationen oder Werbespots anderweitig einsetzen. 227 Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 60 5.3 Risiken der Social Media-Nutzung Die Wahrnehmung einer NPO ist heute nicht mehr durch einseitiges Markenbranding erreichbar, sondern die Spendenbereitschaft wird durch die Empfehlung anderer aus dem Network und die individuellen Vorlieben der Förderer stark beeinflusst. Und genau dieser Austausch darüber findet zunehmend auf den Social MediaPlattformen statt. Dies zu ignorieren, stellt mittlerweile ein tatsächliches Risiko für NPOs dar. Für eine NPO kann die Social Media-Ignoranz mitunter irreparable Rufschäden hinterlassen. Aus diesem Grund wird der ROI in Social Media auch als „Risk of Ignoring“ bezeichnet. 232 Wenn eine NPO ihren Stakeholdern keine Dialogplattform anbietet, dann werden die Stakeholder ihre Meinung in einem anderen Rahmen kommunizieren. Der NPO entgeht damit vielleicht die Chance, die Meinung mitzubekommen und die Möglichkeit, Einfluss auf den Dialog zu nehmen; z. B. eine falsche Behauptung richtigzustellen und somit einer negativen Verbreitung (Shitstorm) 233 entgegenzutreten. 234 Ein weiteres Risiko besteht im ungeübten Umgang mit den Social Media- Tools und der Angst vor negativen Meldungen über die NPO. Viele deutsche NPOs wissen gar nicht, was sie messen sollen und wie sie es umsetzen können. Das fehlende Knowhow wurde von 43% der befragten NPOs als Grund angegeben, warum sie noch nicht das Potential von Online-Fundraising nutzen. 235 Eine Studie 236 basierend auf über 2.700 befragten Kommunikationsexperten im Jahr 2013 belegt, dass nur 5% der Unternehmen mit dem Monitoring ihrer Social Media-Aktivitäten zufrieden sind. Es besteht auch das Risiko, dass ein Mitarbeiter der NPO affektartig und unüberlegt auf einen negativen Kommentar reagieren könnte und somit der NPO eher einen Imageschaden verursachen könnte, anstatt die Beziehungen zu den Förderern 232 Vgl. Grabs, Bannour (2012): Follow me!, S. 59. Shitstorm steht für shit (Scheiße) und storm (Sturm) und wird als Sturm der Entrüstung in einem Kommunikationsmedium des Internets, der zum Teil mit beleidigenden Äußerungen einhergeht definiert. Der Begriff bezieht sich vor allem auf Social Media-Plattformen z. B. Blogbeiträge oder -kommentare, Twitter-Nachrichten oder Facebook-Meldungen. 234 Siehe im Anhang Abbildung 35: Das Social Media-Reaktions-Flussdiagramm zeigt, wie man mit negativen Meldungen umgehen kann. 235 Vgl. Altruja (2013): Online-Fundraising-Studie 2013, http://www.altruja.de/ S. 24. 236 Vgl. Ragan (2013) Studie: Structuring a Social Media Team, http://web.ragan.com/raganforms/Structuring_A_Social_Media_Team.pdf , S. 7 (28.05.2013). 58% der Befragten kamen aus Privatwirtschaftsunternehmen, 24% aus dem Non-Profit-Sektor und 7% vom Staat. 233 Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 61 zu intensivieren. Hinzu kommt, dass die Social Media-Profile oft von Praktikanten 237 und Freiwilligen einer NPO betreut werden und sie womöglich weder über das fundierte Wissen der Projekte der NPO oder über eine ausreichende Schulung im Umgang mit den Social Media-Tools verfügen, noch Kenntnisse der Social Media-Guidelines in der NPO besitzen. Die Social Media-Tools sind zwar gratis, jedoch bedarf es ausreichender personeller und zeitlicher Ressourcen, um sie erfolgreich für eine NPO nutzen zu können. Das der zeitliche Aufwand oft unterschätzt wird, stellt ein Risiko da. Besonders am Anfang muss es einer NPO zuerst gelingen, eine Community auf den Social MediaPlattformen aufzubauen und dies braucht nach Beth Kanter viel Zeit, wie die Abbildung 16 verdeutlicht: Abb. 16: Zeitaufwand von unterschiedlichen Social Media-Disziplinen Quelle: Kanter: Social Media takes Time, Internet. Die Abbildung 16 zeigt, dass man ca. fünf bis zehn Stunden wöchentlich benötigt, um eine Community in den Social Media aufzubauen. Als Hauptgrund weshalb die deutschen NPOs noch nicht im Online-Fundraising aktiv sind und ein oder mehrere 237 Vgl. Ragan (2013) Studie: Structuring a Social Media Team, http://web.ragan.com/raganforms/Structuring_A_Social_Media_Team.pdf , S. 5 (29.05.2013). Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 62 Social Media-Kanäle besitzen, wird von 66% der NPOs ein Mangel an personeller und zeitlicher Ressourcen genannt. 238 Ein weiteres Risiko ist, dass manche NPOs die Social Media-Tools nur benutzen, um wie auf der Website ihre Aktivitäten darzustellen, aber nicht als Dialogkommunikationsinstrument z. B. um Feedback von ihren Förderern zu erhalten. Es bedarf des Wissens der Netiquette 239, wie man sich auf den Social Media-Plattformen verhält. Dies umschließt auch die korrekte persönliche legere Ansprache, das zeitnahe Antworten, das Zuhören und Eingehen auf das Gegenüber. Wenn eine NPO nicht auch seine Unternehmenskultur an die neuen Kommunikationsinstrumente anpasst, die Social Media-Tools nicht dialogartig nutzt und nicht auf Rückmeldungen eingeht, wäre ein Auftritt der NPO auf den Social Media-Plattformen kontraproduktiv und würde eher ein Risiko darstellen. 240 „Our social media team is thinking on the cutting edge, but our executives and PR Team have chosen not to take social media seriously.” 241 Dieses Zitat verdeutlicht das Risiko, wenn die Social Media-Aktivitäten vom Management einer NPO gar nicht unterstützt und dementsprechend auch keine Ressourcen zur Verfügung gestellt werden. Das Management vieler deutscher NPOs besteht oft aus der Generation der „Traditionalisten“, die z. T. in Bezug auf die neuen Medien unwissend sind. Online-Fundraising wird von NPOs als nicht unerheblicher Kostenfaktor eingeschätzt und 36% der NPOs sehen ein zu geringes Budget als große Herausforderung an, um die Social Media-Tools erfolgreich für das Fundraising nutzen zu können. 242 Die Social Media-Aktivitäten sollten immer nur als Ergänzung der Fundraising Aktivitäten angesehen werden, da ein großer Teil der Förderer womöglich nicht inter- 238 Vgl. Altruja (2013): Online-Fundraising-Studie 2013, http://www.altruja.de/ S. 24. Netiquette (Netikette) ist ein Kofferwort aus dem englischen net (Netz) und dem französischen etiquette (Verhaltensregeln), darunter versteht man das angemessene und respektvolle Benehmen in der technischen (elektronischen) Kommunikation. 240 Vgl. Kiefer (2010): Alte Kommunikation in neuen Kanälen, In: Bär; Borcherding; Keller (Hrsg.): Fundraising im NonProfit-Sektor, S. 293. 241 Vgl. Ragan (2013) Studie: Structuring a Social Media Team, http://web.ragan.com/raganforms/Structuring_A_Social_Media_Team.pdf , S. 18 (28.05.2013). 242 Vgl. Altruja (2013): Online-Fundraising-Studie 2013, http://www.altruja.de/ S. 24. 239 Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 63 net-affin ist, somit nicht auf den Social Media-Plattformen zu erreichen ist und von der NPO nicht vernachlässigt werden sollte. 243 Da Online-Spender weniger loyal sind als Offline-Spender oder Multi-ChannelSpender ist es empfehlenswert, dass die NPO im ständigen Kontakt mit den OnlineSpendern bleibt und die Beziehungen durch Social Media intensiviert. 244 Spender haben hohe Ansprüche an die NPO, die sie unterstützen. Durch Social Media haben sie jetzt eine mächtigere Stimme und für NPOs ist es eine große Herausforderung, den gestiegenen Ansprüchen an höhere Transparenz 245 und Verantwortung nach zu kommen. 246 Das Hauptrisiko ist, dass sich viele NPO dessen nicht bewusst sind, dass Social Media eine fundamentale Veränderung der Unternehmenskultur bedarf – hin zu einer „Networked Nonprofit“, bei der die Mitarbeiter ein „Networked Mindset“ besitzen 247 und daher flacher Hierarchien bedürfen sowie einer dezentralen Entscheidungsfindung. „We tried Facebook, but it didn’t work for us? Being a social nonprofit involves a change of culture: a new way of being in and interacting with the world ... The technologies and platforms are the tools, but nonprofits don’t become social by adopting tools.” 248 Dieses Zitat verdeutlicht das Problem, dass es viel Zeit bedarf, die Unternehmenskultur an die neuen Herausforderungen, die Social Media mit sich bringt, anzupassen. Auch ein Drittel der NPOs in der D-A-CH-Region sehen die inhaltlichen Einschränkungen als Herausforderungen, die sie daran hindern, das Potential von Online-Fundraising zu nutzen. 249 243 41% der Befragten NPOs sehen es als Herausforderung an, dass ihre Zielgruppe nicht internet-affin ist. Vgl. Altruja (2013): Online-Fundraising-Studie 2013, S. 24, http://www.altruja.de/. 244 Vgl. The Resource Alliance (2013): Fundraising Online 2013, Konferenz am 16.05.2013, Vortragender MacLaughlin: Big Data Trends from across the Non-Profit-Sector, S. 28 (Source: Target Analytics). 245 Siehe Altruja Expertenbefragung im Anhang: gesteigerte Informationstransparenz könnte für NPOs ein Risiko darstellen. 246 Vgl. European Fundraising Association (2013) Studie: Fundraising in Europe a decade of change, http://www.efanet.eu/images/pdf/efa_survey_mar_2013.pdf , S. 3 (09.05.2013). 247 Vgl. Kanter (2013): Bringing a Network Mindset to Board Development, In: Stanford Social Innovation Review, http://www.ssireview.org/blog/entry/bringing_a_network_mindset_to_board_development (30.05.2013). 248 Wealth Engine Publications Team (2012): Fundraising’s Social Revolution, In: Nonprofit Digest, Volume 2, Number 4, Winter 2012, S. 9. 249 Vgl. Altruja (2013): Online-Fundraising-Studie 2013, http://www.altruja.de/ S. 24. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 64 5.4 Neudefinition des Förderbeitrages Wie unter Kapitel 2.5.2 erläutert, könnte ein Förderer mit einem großen Network auch durch seinen aktiven Einsatz via der Social Media-Plattformen viele Spenden für eine NPO generieren. Das Marktforschungsunternehmen Forrester Research 250 untersucht den Grad der Mitwirkung im Social Web und klassifiziert die Konsumenten nach dem Grad ihrer Beteiligung am Groundswell in sechs 251 Gruppen, siehe Abbildung 17: Abb. 17: Social Technographics Profil von Deutschland im Mai 2013 Quelle: in Anlehnung an: Forrester Research (2013): Social Technographics Profile für Deutschland 252, Internet. 250 Das Marktforschungsinstitut Nielsen hat 2006 die 90-9-1 Regel zur Nutzung von Communities aufgestellt die besagt, dass 90% der User lesen und nur zu schauen, 9% der User beteiligen sich von Zeit zu Zeit und nur 1% der User tragen pro aktiv Inhalt bei, von ihnen stammen die meisten Beiträge im Social Web. 251 Neu ist die siebente Gruppe: Conversationalists (Plauderer) äußern ihre Meinung zu anderen Usern oder Themen entweder über Twitter oder Social Networks wie Facebook. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 65 Die Inaktiven (Inactives) nutzen keine der neuen Technologien. Die Zuschauer (Spectators) konsumieren das, was andere produzieren wie Blogs, Videos, Podcasts, Foren, Besprechungen. Die Mitmacher (Joiners) werden selbst in Social Networks aktiv. Die Sammler (Collectors) nutzen z. B. RSS-Reader und organisieren z. B. mit Hilfe von Social Bookmarking-Diensten Inhalte. Die Kritiker (Critics) reagieren auf anderen Content im Web, schreiben Kommentare in Blogs oder Onlineforen und bearbeiten Wikis und die Kreatoren (Creators) sind jene Onliner, die mindestens einmal im Monat einen Blog- oder einen Online-Artikel veröffentlichen oder Videos und Fotos in das Netz hochladen. Abbildung 17 zeigt das Durchschnittsprofil für Deutschland in der Mitte der Darstellung. Dieses kann man in Bezug auf das Alter und Geschlecht variieren, was zur Folge hat, dass die Prozentangaben sich stark verändern. Wenn man z. B. die Altersgruppe der 18- bis 24-jährigen heranzieht, gibt es sogar 19% bei den Creators (siehe Abbildung 17 linke Prozentangaben) und wenn man die Altersgruppe der Generation 55 Plus betrachtet, gibt es nur 4% bei den Creators (siehe Abbildung 17 rechte Prozentangaben). Durch den steigenden Trend zu Smartphones und die einfache Usability der Social Media-Tools ist es wahrscheinlich, dass die Zahlen der oberen Sprossenleitern kontinuierlich ansteigen. Für eine NPO ist es zunehmend wichtig, die Aktiven, die Creators, oft auch Meinungsführer, an die NPO zu binden und sich mit ihnen regelmäßig auszutauschen. Beispielhaft ist Greenpeace e.V. Meinungsführer werden mit in die Datenbank aufgenommen. 253 Das Technographics Profil der Jüngeren (18- bis 24-jährigen) zeigt auch, dass diese Zielgruppe besonders aktiv ist und die 19% der Creators könnten eine wichtige Zielgruppe für NPOs darstellen, obwohl sie selbst nicht über die finanziellen Möglichkeiten verfügen, könnten sie doch erfolgreich dazu beitragen, dass eine NPO mehr finanzielle Mittel aufstellt. 252 Vgl. Forrester Research (2013): Social Technographics Profile für Deutschland, http://empowered.forrester.com/tool_consumer.html (abgerufen & drei Profile für Deutschland erstellt am 13.05.2013). 253 Siehe im Anhang Expertenbefragung: Greenpeace e.V. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 66 Eine NPO muss strategisch sein, wenn sie ihre Förderer um mehr Partizipation bittet. Es gibt viele Möglichkeiten, wie ein Förderer die Aktivitäten einer NPO unterstützen kann. Die folgende Abbildung 18 zeigt die verschiedenen Aktivitäten innerhalb der Achsen Level der Beteiligung (Involvement d. h. wie viel der Förderer an Zeit, Ressourcen und Reputation investiert) und Level der Beeinflussung (Influence d. h. wie wahrscheinlich es ist, dass wenn man die Aktivität alleine vollendet, damit auch andere beeinflusst, sich ebenfalls zu involvieren): Abb. 18: Unterstützende Tätigkeiten bewerten Quelle: in Anlehnung an: Dixon, Keyes (2013): The Permanent Disruption of Social Media, In: Stanford Social Innovation Review, Abbildung: Valuing Support Activities, S. 29, Internet. Eine finanzielle Spende z. B. hat ein relative hohes Level an Beteiligung, aber ein niedriges Level an Beeinflussung; wenn ein Förderer spendet, aber nichts davon erzählt und somit niemanden beeinflusst, auch zu spenden. Der Quadrant unten rechts ist leer, weil eine Person involviert sein kann und nicht andere beeinflusst; es Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 67 aber nicht möglich ist, dass eine Person andere beeinflusst, wenn sie nicht selbst involviert ist. Der Fokus des Vortex-Modells (siehe Kapitel 2.5.2) liegt nicht primär darauf, Spender zu akquirieren und nach dem Spenderpyramiden-Modell upzugraden, sondern die Förderer zu motivieren, ihr Engagement und ihren Einfluss auf ihr Network zu erhöhen. 254 Für NPOs liegt die Herausforderung darin, zielgruppenabhängig das Engagement der Förderer zu vertiefen, das Engagement und das Verfolgen des Engagements zu automatisieren und den schwierigen Part zu meistern: das Engagement zu managen, zu organisieren und zu koordinieren. Einige erfolgreiche US-NPOs haben Engagement levels conversion in ihre Quartalsziele definiert z. B. 20% der NPO-Förderer, die auf dem „Zuhören“-Level sind, in das „Promoter“-Level zu konvertieren. 255 Ein beeindruckendes Beispiele, was eine Person (Amanda Rose, eine Marketing Expertin aus London) für eine NPO (Charity:Water) mit Hilfe von Social Media (Twitter) im Fundraising erreichen kann, ist das Twestival (Twitter Festival). Wie auf der Abbildung 18 dargestellt, ist das Twestival, gleichzusetzen mit „Organizing event or fundraiser“, hoch in der Beteiligung und hoch in der Beeinflussung positioniert. Amanda Rose fragte die Twitter-Community, ob man Twitter auch wie Facebook für das Fundraising benutzen könnte und als die Antwort der Community bejaht wurde, fragte sie diese, welche NPO den unterstützt werden sollte. Die Wahl fiel auf Charity:Water, eine in den USA sehr renommierte NPO, die sich für sauberes Trinkwasser in den Entwicklungsländern einsetzt. Am 12. Februar 2009 fanden global in über 200 Städten (auch einigen deutschen Städten) Twestivals statt. Die örtlichen Events wurden in Abhängigkeit von den lokalen Freiwilligen, die den Event organisierten, ganz unterschiedlich gestaltet. Dank des Twestivals konnten über 250.000 US $ für Charity:Water an Spendengeldern generierte werden, ohne 254 Vgl. Dixon, Keyes (2013): The Permanent Disruption of Social Media, In: Stanford Social Innovation Review, http://www.ssireview.org/articles/entry/the_permanent_disruption_of_social_media#comments (10.05.2013). Dixon schreibt im Kommentar-Beitrag vom 29.11.2012: „We chose to focus more on properties / potential to expand influence and engagement outward rather than to pull someone in.” 255 Vielleicht wird es dann auch anstatt des Chief Marketing Officer oder Chief Communications Officer auch bald einen Chief Engagement Officer in NPOs geben. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 68 dass der NPO Fundraising-Kosten entstanden sind. 256 Amanda Rose ist vergleichbar mit Bob Geldoff für ihre Generation. Seit den 1980er Jahre hat Geldoff große Konzerte organisiert, sein Fundraising-Modell reflektiert das Zeitalter des Broadcasting 257, in dem mit viel Geld berühmte Persönlichkeiten, Personal und Consultants für NPOs Geld gesammelt haben. Wohingegen Rose als Millennial die Macht der Social Media nutzt und dezentrale Networks von Freiwilligen aktiviert, die ihre Zeit und Talent, selbst kleine Events zu organisieren, nutzte, um eine NPO zu unterstützen. 258 Jede NPO hat ein großes Network an verfügbaren Ressourcen z. B. jeder Mitarbeiter und Förderer ist ein Botschafter der NPO. 259 Daher ist es empfehlenswert, dass jeder in der Lage ist, in einem „ emotionalen Elevator-Pitch“ 260 (d. h. in ca. 30 Sekunden überzeugend) wiedergeben kann, wofür die NPO steht und erklären kann, was jene Online plant. Das Word-of-Mouth ergänzt dabei die Online-Kommunikation. 261 Eine der großen Herausforderungen wird es sein, wie NPOs Strategien entwickeln und managen, die integriert die Online- und Offline-Kommunikationskanäle umfassen und gleichzeitig alle Stakeholder ermutigen, ein Kommunikator der NPO zu sein. 256 Vgl. Charity:Water (2009): Twestival, http://www.charitywater.org/twestival/ (10.05.2013). Siehe Abbildung 9: Social Media hat die Fähigkeit der viralen, dynamischen Verbreitung. In der Abbildung wird Broadcast Media vs. Social Media gezeigt. 258 Vgl. Kanter, Fine (2010): The Networked Nonprofit, S. 16f. 259 Vgl. Kanter; Fine (2010): The Networked Nonprofit; S. 91 besagt: „NPOs that connect with their ecosystem find their worlds filled with a variety of new resources … people with expertise and creativity, willing volunteers, collaborative organizations, and potential donors. NPO that focus on abundance rather than scarcity are also able to open themselves up to innovative approaches from their ecosystem.” In Deutschland ist die Mentalität aber oft so, dass man risk-averse ist und eher wahrnimmt, welche Ressourcen man nicht hat. 260 Vgl. Schäfer (2012): Emotionales Verkaufen, S. 109ff. Der emotionale Elevator-Pitch wird ausführlich erklärt. 261 Siehe im Anhang Abbildung 32: Engagement-Leiter der Online Förderer. In der Abbildung 7: Fundraising-Leiter der Wirksamkeit steht z. Z. nur das Internet, Social Media spielt derzeit noch keine Rolle. Dieses wird sich in ein paar Jahren voraussichtlich ändern, interessant wäre dann zu sehen, auf welcher Höhe der Leiter der Wirksamkeit Social Media steht. Im „Word of Web“ beeinflusst eine Person im Durchschnitt acht Personen und wird daher vielleicht einflussreicher als Word of Mouth sein. Vgl. Burson-Marsteller, Starch Worldwide (2006): Online Word-of-Mouth (or Mouse), http://jcmc.indiana.edu/vol11/issue4/sun.html. Und Kotler, Lee (2008): Social Marketing, S. 307. 257 Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 69 6. Beispiele erfolgreicher Social Media-Nutzung Es gibt viele Facetten, wie das Social Web für eine NPO erfolgreich genutzt werden kann. Wenn eine NPO authentische Informationen teilt und durch einen aktiven Dialog Beziehungen zu seinen Förderern aufbaut und Online-Communities auf den verschiedenen Social Media-Plattformen bildet, kann es diese dann später mobilisieren und auch fürs Peer-to-Peer-Fundraising nutzen. 262 Die Social Media-Tools können einer NPO dabei helfen: „Turn strangers into friends. Turn friends into donors. And then ... do the most important job: Turn your donors into fundraisers.” Das Zitat von Seth Godin, Bestseller Autor des Buches Flipping the Tunnel, verdeutlicht, dass eine NPO ihr Network für das Fundraising einsetzen sollte. 263 6.1 Informationsmanagement durch authentische Beiträge Die Förderer fordern Transparenz von NPOs (siehe Kapitel 3.3.3) und daher kommt dem Informationsmanagement eine hohe Bedeutung zu. Online verfügbare Informationen können von den Konsumenten gefunden, bewertet und verwaltet werden. Die Social Media-Kanäle geben den Stakeholdern einer NPO ein Sprachrohr, über das sie aus ihrer Perspektive berichten können. Die Social Media sind für das Storytelling prädestiniert, weil das Internet keine Zugangsbeschränkungen hat und die Smartphones dazu beitragen, dass man immer global vernetzt ist. Desweitern fördern die Social Media die gegenseitige globale Verbindung und erreichen mit neuen Tools neue Zielgruppen. 264 Perspektive der Begünstigten (Benefiziaten / Versorgungsempfänger): Damit NPOs effektiver werden, lassen sie sich von Experten, durch Research-Studien, und Fundraising-Seminare und durch Crowdsourcing, um Ideen zu entwickeln, beraten. 262 Vgl. Jan Schmidt, wissenschaftlicher Referent für digitale interaktive Medien am Hans-Bredow-Institute für Medienforschung hat drei Facetten (Informationsmanagement, Identitätenmanagement und Beziehungsmanagement) identifiziert, wie das Social Web in Deutschland genutzt wird. Vgl. Schindler, Liller (2012): PR im Social Web, S. 31. 263 Vgl. Godin (2006): Flipping the Funnel, http://sethgodin.typepad.com/seths_blog/files/FlippingNOpro.pdf , S. 3 (11.06.2013). 264 Vgl. The Resource Alliance (2013): Fundraising Online 2013, Konferenz am 16.05.2013, Vortragender Habberton: Demonstrating Impact through Digital Storytelling, S. 9. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 70 Aber meistens ignorieren die NPOs und Fundraiser das Feedback der Benefiziaten; die Menschen, die durch die Spendengelder eine verbesserte Lebenssituation erreichen sollen. 265 NPOs könnten das positive Feedback von den Benefiziaten ideal nutzen, um das Vertrauen der Stakeholder, besonders der Spender, zu erhöhen und weitere Förderer gewinnen. 266 Der Deutsche Caritasverband e.V. veröffentlicht in seinem Blog „Menschen am Rand“ und durch seine Helfer Beiträge über das Leben auf der Straße. Eine Autorin ist z. B. Christina W., sie lebt mit ihrem Mann und drei Kindern von Hartz 4 in Deutschland. 267 Perspektive der Mitarbeiter: Ärzte ohne Grenzen e.V. verfügt über zahlreiche Mitarbeiterblogs von ehrenamtlichen Ärzten, die von ihrer Arbeit für die NPO authentisch berichten. 268 Perspektive der Spender (Botschafter / Testimonials): In persönlichen Statements dokumentieren Prominenten ihre Motive und berichten als Zeugen über die Hintergründe ihres Engagements für eine NPO 269 z. B. Maybrit Illner für das Deutsche Rote Kreuz. 270 Perspektive der NPO: Die Greenpeace-Kampagne (Mai 2010) „Nestlé -- Give the Orang-Utan a break", die via eines YouTube-Videos schnell viral verbreitet wurde, wurde 177.214 auf YouTube gesehen und 617 Menschen haben es „geliked“, 271 ist beispielhaft für gelungene Informationspolitik. Die Greenpeace-Kampagne führte auf Grund des großen öffentlichen Drucks sogar dazu, dass der Lebensmittelkonzern Nestlé, der den Kitkat-Schokoriegel mit von indonesischen Plantagen stammenden 265 Vgl. Im Zuge des „Global Giving‘s Storytelling Projects“ wurden über 44.000 Stories von Begünstigten in Kenya and Uganda gesammelt die Begünstigten wurden gefragt: „Bitte beschreiben Sie eine Situation, wann eine NPO versucht hat, etwas in Ihrer Community zu verändern.” Mit der Sensmaker Tehchnology konnte GlobalGiving die Geschichten in Datenform bringen, um internationale Unterstützung effektiver zu gestalten. 266 Vgl. Twersky, Buchanan, Threlfall (2013): Listening to Those Who Matter Most, the Beneficiaries, In: Stanford Social Innovation Review, http://www.ssireview.org/pdf/Spring_2013_Listening_to_Those_Who_Matter_Most_the_Beneficiaries.pdf , S. 41f. (17.05.2013) 267 Vgl. Deutscher Caritasverband e.V. (2013): Blog, Soziale Manieren, http://blog.soziale-manieren.de/autoren/ (18.05.2013). 268 Vgl. Ärzte ohne Grenzen e.V. (2013): Blog, http://www.aerzte-ohne-grenzen.de/blogs/home/archiv/tschad-kanya-gewalt/ (18.05.2013). 269 Vgl. Foremna (2007): Nonprofit-Organisationen und prominente, In: Fundraising Online, http://www.fundraising.de/content/fundrais/download/Diplom_Foremna.pdf , S. 27 (18.05.2013). 270 Vgl. Deutsches Rots Kreuz (2013): Website Reiter Über Uns, Testimonial Illner, http://www.drk.de/ueber-uns/partner/drkbotschafter/maybrit-illner.html (18.05.2013). 271 Vgl. Greenpeace Kampagne: Nestlé, kein Palmöl aus Urwaldzerstörung! YouTube, http://www.youtube.com/watch?v=IzF3UGOlVDc (20.05.2013). Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 71 Palmöl herstellte, die abgeholzt wurden und somit den Lebensraum der stark bedrohten Orang-Utans zerstörte, nicht mehr verwendet wurde. Auch Bewertungsplattformen bieten authentische Informationen. GreatNonprofits 272 ist eine Bewertungsplattform vergleichbar mit Amazon oder TripAdvisor, auf der die Bewertungen (reviews) und Rangfolgen (rankings) von Menschen, die ihre Geschichte über die NPO teilen möchten z. B. Volontäre, Spender oder Menschen, die vom Service (die Begünstigten) der NPO profitiert haben, „geposted“ werden. Online-Konsumenten-Bewertungen sind auch die zweit vertrauenswürdigste Quelle für Markeninformationen für Verbraucher. 70% der Befragten der Online-Studie Nielsen sagen, dass sie diesen Plattformen vertrauen; ein Anstieg von 15% in vier Jahren. 273 6.2 Beziehungsmanagement durch Dialogkommunikation Der Grund für das Zuhören und für die Verbreitung relevanter Informationen ist es, Beziehungen zwischen der NPO und ihren Spendern, Förderern und potentiellen Spendern und anderen Organisationen im Ökosystem der NPO aufzubauen. Mit Hilfe der Social Media-Kanäle können Kontakte abgebildet, gepflegt und neu geknüpft werden. Eine NPO benötigt dazu ein Social-Customer-Relationship-Marketing (auch SCRM oder CRM 2.0 genannt), also ein Kundenbeziehungsmanagement, das auf das Potential der Social Networks setzt und durch die Kombination traditioneller CRM-Tools mit Web 2.0-Plattformen die Möglichkeiten des Kundenbeziehungsmanagement besser auszuschöpfen versucht. Die Integration von Social Media ins CRM ermöglicht das genauere Informationen über Kundenwünsche, sowie potentielle Probleme 272 Greatnonprofits.org ist eine Bewertungsplattform und wurde 2007 in den USA gegründet. 1,4 Mio. NPOs kann man dort bewerten. Es ist die größte existierende Database von Erzählungen in der Ich Form über NPOs – mit über 140,000 Bewertungen, http://greatnonprofits.org/about (19.05.2013). 273 Vgl. Nielsen (2012) Studie: Global Trust in Advertising and Brand Messages, http://www.nielsen.com/us/en/reports/2012/global-trust-in-advertising-and-brand-messages.html (19.05.2013). Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 72 rascher erkannt und behandelt werden. SCRM unterstützt die genaue Erstellung von Kundenprofilen und das auf Förderer zugeschnittene Angebot. 274 Wie in Kapitel 3.1. schon erläutert wurde, ist das persönliche Gespräch das effektivste aber auch ein sehr arbeitsintensives Kommunikationsinstrument für das Fundraising. Eine weniger aufwändige Variante davon, die auch gleichzeitig immer mehr das junge Publikum anspricht, ist der Blog. Mit dem Blog ist es möglich, in direkten Kontakt mit vielen Interessenten zu treten und auf deren Fragen und Anregungen einzugehen. Da viele User ähnliche oder gleiche Fragen bzw. Anliegen haben, werden mit einer Antwort viele User gleichzeitig zufriedengestellt. „Im Social Media Bereich investieren wir recht viel Zeit in die FacebookKommunikation. Wir prüfen täglich, ob wir interessante Nachrichten für diese Zielgruppe haben.“ Zitat von Frau Kapp-Barutzki, Abteilungsleiterin Kommunikation / Marketing von CARE Deutschland-Luxemburg e.V. 275 Dieses Zitat zeigt, dass es für eine NPOs wichtig ist, regelmäßig für die jeweilige Zielgruppe relevante Informationen auf den Social Media-Kanälen zu veröffentlichen, um die Beziehung zu der Community zu fördern. Mapping Software-Technologien wie z. B. Organizational Networked Analysis, Inter-Organizational Network Analysis und Social Networked Analysis können einer NPO helfen, die Beziehungen innerhalb einer Organisation und zwischen Organisationen und zu den Förderern visuell darzustellen und dabei besser zu verstehen. 276 Eine NPO hat neben dem Beziehungsmanagement auch die Möglichkeit via feedback-fähiger Blogs Crowdsourcing 277 zu betreiben und innovative Ideen fürs Fundraising von ihren Förderern zu generieren. 274 Vgl. Tufekcic, Floh (2012): Relationshipmanagement unter Nutzung von Social Media, In Rössl: Relationship Management für KMU, S. 163ff. 275 Vgl. Deutscher Fundraising-Verband (2012): Neuspendergewinnung, In: Mitgliedsmagazin des Deutschen FundraisingVerbandes Fund Stücke, Ausgabe 3-2012, S. 18. Und Vgl. CARE Deutschland-Luxemburg. e.V., Frau Kapp-Barutzki, http://www.care.de/ueber-care/wer-wir-sind/team/mitarbeiter/kommunikation-marketing/ (18.05.2013). 276 Vgl. iScale: Strategic Mapping and Visual Diagnostics for Scaling Change, http://www.scalingimpact.net/files/IScale%20Mapping%20v4.pdf , S. 2 (30.05.2013). 277 Crowdsourcing setzt sich aus den Begriffen Crowd (Menschenmassen) und Outsourcing (Ausgliederung) zusammen. Eine interaktive Form der Wertschöpfung unter der Nutzung von Web 2.0-Techniken. Einzelne Aufgaben, die bisher intern bearbeitet wurden, werden an eine Vielzahl von Usern oder Interessenten ausgelagert z .B. das Online-Lexikon Wikipedia. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 73 6.3 Community-Management durch Bildung gleichgesinnter Gruppen Die Social Media-Tools sind prädestiniert, Communities 278 zu bilden, da jedes Tool seine eigene z. T. gleichgesinnte Zielgruppe hat und den Förderern die Interaktion untereinander viel Spaß bereitet. 279 Bei Facebook kann eine NPO eine FanGemeinde aufbauen; 280 bei Twitter Follower generieren; 281 auf Blogs die Blogsphere Community erweitern; 282 bei YouTube Subscriber erhalten; 283 in Xing oder LinkedIn Gruppen zu bestimmten Themen oder nach geographischen Aspekten gründen. Viele große, meist internationale NPOs in Deutschland bieten ihren Förderern mehrere Social Communities und Dienstleistungsportale mit Community-Elementen an. Greenpeace e.V. ist dabei ein Vorreiter, da es der NPO gelungen ist, auf zahlreichen (Facebook, YouTube, Twitter, Flickr, Google+, Mister Wong, Issuu, Green Action) Social Media-Plattformen bedeutende Communities zu bilden. „Es gilt dabei zwischen Campaigning beziehungsweise Mobilizing und Fundraising zu differenzieren. Ein Klick ist noch kein Geld.“ Dieses Zitat von Gerhard Wallmeyer, Leiter des Bereichs Fundraising bei Greenpeace e.V., veranschaulicht, dass das CommunityBuilding in den Social Media-Kanälen dann besonders wichtig ist, wenn eine NPO seinen Förderern Partizipation ermöglichen möchte. 284 Ein erfolgreiches Beispiel wie man innerhalb nur einer Woche seine FanCommunity maßgeblich erweitern kann, ist Ärzte ohne Grenzen e.V. in Deutschland gelungen: Im Dezember 2011 starteten sie ihre Online-Kampagne zum 40-jährigen Bestehen. Mit „Mein Profil für MSF“ unter dem Motto „40 Jahre - 40.000 Fans“ 278 Bei Communities unterscheidet man zwischen nicht-kommerziellen Communities, die organisch wachsen und die Themen ihres Diskurses selbst wählen und kommerziell genutzten Communities, die oftmals designt werden; es findet eine thematische Fokussierung durch den Betreiber statt. Eine gute Community zeichnet sich durch folgende Punkte aus: Kundeninteresse steht im Vordergrund, Konzentration auf den durch die Mitglieder eingebrachten Inhalt, Integration von Content und Kommunikation. Vgl. Coric, Johann, Summer (2004): Internetwerbung die wirklich wirkt, S. 72. 279 Vgl. Kleemann, Eismann, Beyreuther, Hornung, Duske, Voß (2012): Unternehmen im Web 2.0, S. 152. 280 Vgl. Amnesty International Sektion der Bundesrepublik Deutschland e.V. (2013): Facebook Auftritt, https://www.facebook.com/AmnestyDeutschland?fref=ts (31.05.2013). 281 Vgl. Deutscher Caritasverband e.V. (2013): Twitter Auftritt, https://twitter.com/Caritas_web (31.05.2013). 282 Die Blogosphäre ist die Welt der Weblogs, die sich Blogger für ihre Web-Tagebücher geschaffen haben. Die Blog-Welt reicht weit über die Einträge an Weblogs hinaus und wird gleichermaßen als journalistisches und publizistisches Konzept und als Kommunikations- und Vermarktungsstrategie angesehen. Vgl. Greenpeace USA (2013): Blog, http://greenpeaceblogs.org/ (31.05.2013). 283 Vgl. VIER PFOTEN Deutschland (2013): YouTube, http://www.youtube.com/user/4pfoten (31.05.2013). 284 Vgl. Haibach (2012): Handbuch Fundraising, S. 315. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 74 sollten mehr Menschen gewonnen werden, denen der Auftritt von Ärzte ohne Grenzen e.V. bei der Social Media-Plattform Facebook „gefällt“. Über die Website www.mein-profil-fuer-msf.net konnten sich Facebook-User eintragen und 24 Stunden lang mit drei Einträgen auf der eigenen Pinnwand auf die Arbeit der Organisation hinweisen. Damit machten sie ihre Freunde auf den Facebook-Auftritt von Ärzte ohne Grenzen e.V. aufmerksam und trugen aktuelle Informationen über die Hilfe für Menschen in Not weiter. Das Ziel der Kampagne, 40.000 neue Fans bei Facebook zu erreichen, wurde innerhalb einer Woche erreicht. 285 Die Bildung und der Aufbau von Communities z. B. Facebook-Fan-Seite ist ein zukunftsfähiger Fundraising-Ansatz. Denn nur wenn eine NPO über eine große, aktive Community verfügt, kann sie diese auch erfolgreich mobilisieren und für das Fundraising nutzen. 6.4 Mobilisierungsmanagement durch Peer-to-Peer-Einfluss Fundraising 1.0 war ein Spendenformular auf der Website zu haben und darauf zu hoffen, dass die bestehenden Spender und potentiellen Spender Online spenden. Fundraising 2.0 286 bedeutet für eine NPO, dass die Förderer mehr partizipieren und auch ihre Familien, Freunde und Kollegen zum Fundraising für eine gute Sache animieren möchten. Daher ist es essentiell für eine NPO, dieses auch auf einfache Weise zu ermöglichen. Die Generation X, Y und Z (Tabelle 4) verlangt zunehmend danach, in den Leistungserstellungsprozess einer NPO integriert zu werden, da ihnen auch eine positive Online-Reputation 287 wichtig ist. 82% der Generation Y sind der Meinung, dass ihre Generation die Welt positiv verändern kann. 288 285 Vgl. Ärzte ohne Grenzen e.V. (2011): Pressemitteilung, http://www.aerzte-ohne-grenzen.de/presse/pressemitteilungen/2011/pm-2011-12-06/ (18.05.2013). 286 Vgl. Sobczak, Groß (2010): Crowdsourcing, S. 34. 287 Das Identitätsmanagement bedeutet, dass der User verschiedene Aspekte von sich selbst auf den Social Media-Profilen darstellen kann. Wenn ein User mit einer namenhaften NPO einem guten „Cause“ usw. assoziiert, färbt das auch positiv auf seine Online-Reputation ab und hilft ihm, sich gut in seinem Network darzustellen. 288 Vgl. The Resource Alliance (2013): Fundraising Online 2013, Konferenz am 15.05.2013, Vortragender Davis: Engaging Digital Natives, S. 5. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 75 Das sogenannte „Peer-to-Peer-Fundraising“ 289 wird in Zukunft an Bedeutung gewinnen; vor allem durch die neuen Nutzungsmöglichkeiten des Web 2.0. Die Strategie beruht auf dem Gedanken, dass die besten Botschafter für eine NPO deren aktive Förderer sind. 290 Die Nielsen Studie 291 „Global Trust in Advertising and Brand Messages“ aus dem Jahr 2012 bestätigt, dass 92% 292 der weltweiten Konsumenten „earned Media“ vertrauen d. h. Mundpropaganda, Empfehlungen 293 von Familie, Freunden oder Kollegen. Für eine NPOs heißt das, ihre Förderer zu motivieren, auch anderen von ihrer Tätigkeit zu berichtet und davon zu überzeugen, sich auch dafür zu engagieren. Dies ist viel effektiver, als wenn die NPO für sich selbst Werbung schaltet. 294 Das, was in der Werbung schon bekannt ist, dass der Peer-to-PeerEinfluss die Kaufentscheidung stark beeinflusst, gilt auch für das Fundraising. 295 Wie effektive Facebook in Bezug aufs Fundraising für deutsche NPOs sein wird, ist noch nicht geklärt. Jedoch sind genau solche Entwicklungen wie das Artez Interactive's Friendship Powered Fundraising App wichtig, 296 um die Aufmerksamkeit, die Facebook generiert, auch effektive für das Fundraising nutzen zu können. Mitwirkende benutzen ihren Facebook-Account, um sich für ihre NPO-Peer-to-PeerKampagne zu registrieren und erhalten die Möglichkeit, mit einer zusätzlichen Facebook „Fundraising Personal Page“ ihre Aktivität zu bewerben. Auf der Seite steht 289 Peer-to-Peer steht für Kollege zu Kollege. Schon der Direct Mail-Experte Mal Warwick hat vor vielen Jahren in seiner Firma erfolgreich ein „Friends & Family“-Programm gestartet, indem besonders aktive Förderer von der NPO per Post angeschrieben und mittels eines personalisierten Informationspaketes aufgefordert wurden, zehn Freunde als neue Spender zu akquirieren. 290 Vgl. Initiative PRO DIALOG (2010) Studie: Blick in die USA: Erfolgreiche Non-Profit-Kommunikation. Message Money Mobilization, http://www.prodialog.org/downloads/studien/NPO-Kommunikation.pdf , S. 29 (10.05.2010). 291 Die Studie beruht auf mehr als 28.000 Internet Antwortenden aus 56 Ländern. 292 2007 waren es 17% weniger (65%), das liegt vielleicht daran, dass man heutzutage „überschüttet“ wird von Werbung und man mit dem Internet die Möglichkeit erhalten hat, einfachen Zugriff auf Informationen von Freunden zu bekommen. 293 Empfehlungsfaktoren für den Erfolg: eine „empfehlenswerte“ Persönlichkeit, Produkte, Dienstleistung, Service, KontaktNetz und Empfehlungs-Management. Vgl. Arndt (2001): Empfehlungs-Management, S. 25. 294 Vgl. Nielsen (2012) Studie: Global Trust in Advertising and Brand Messages, http://www.nielsen.com/us/en/reports/2012/global-trust-in-advertising-and-brand-messages.html (19.05.2013). 295 Studien belegen, dass das Ausmaß des Gruppeneinflusses auf Kaufentscheidungen mit der Identifikation des Individuums mit der Gruppe zusammen hängt. Der Einfluss der Gruppe ist laut Pepels um so stärker, je häufiger es zu Gruppeninteraktionen kommt, je größer die Zahl der durch die Gruppe befriedigten Bedürfnisse ist, je höher der Gemeinsamkeitsdraht der verfolgten Ziele und je höher das Prestige der Gruppenzugehörigkeit ist. Vgl. KAHLSDORF + PARTNER: Peer Group, http://www.kahlsdorf.de/de-deutsch-Werbeagentur/Werbeagentur-Hamburg-know-how/Peer-Group-BezugsgruppenMarketing-Werbeagentur-Hamburg.htm (13.05.2013). 296 Vgl. Facebook (2013): Friendship Powered Fundraising, https://apps.facebook.com/fundraising_na/Default.aspx?fb_source=search&ref=ts&fref=ts (18.05.2013). Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 76 dann die begünstigte NPO, das Spendenziel, die Summe der bereits gesammelten Spenden; dazu gibt es auch einen Spenden-Butten. 297 Der prozentuale Anteil vom Peer-to-Peer-Fundraising an den gesamten Spendeneinnahmen ist noch sehr gering. Zurzeit belegen aber Beispiele aus den USA, dass es eine entscheidende Strategie der Zukunft sein kann, um auch neue Spendengruppen zu erschließen. Über die Peer-to-Peer-Plattformen „Causes“ auf Facebook wurden 2009 Spendengelder von über 14 Mio. US $ generiert. 298 2012 gab es erstmals Daten über die Effektivität von Peer-to-Peer-Fundraising in den USA. Laut dem „Charitable Giving Report 2012“ betrugen die Online-Spenden in den USA 7%. Von diesen 7% wurden 9% via Peer-to-Peer-Giving generiert. 299 Bei CARE Deutschland-Luxemburg e.V. steht auf der Facebook Seite „CARE sucht neue Fans - lade Deine Freunde in die Gruppe ein! Danke!“ und CARE besitzt auch einen Facebook-Spenden-Button 300. Desweitern bietet die NPO die Möglichkeit an, zu einer Spendenaktion zugunsten von CARE aufzurufen und zu passenden Anlässen Online-Gewinnspiele zu veranstalten. 301 Abbildung 19 zeigt einen Rahmen, um sich die verschiedenen Arten von Partizipation der Förderer einer NPO vorzustellen zu können: 297 Vgl. Facebook (2013): Friendship Powered Fundraising, Jen Huard is fundraising for Support the Cause, https://apps.facebook.com/fundraising_na/PersonalPage.aspx?RegistrationID=1897950 (18.05.2013). 298 Vgl. Initiative PRO DIALOG (2010) Studie: Blick in die USA: Erfolgreiche Non-Profit-Kommunikation, http://www.prodialog.org/downloads/studien/NPO-Kommunikation.pdf , S. 31 (10.05.2013). 299 Vgl. The Resource Alliance (2013): Fundraising Online 2013, Konferenz am 16.05.2013, Vortragender MacLaughlin: Big Data Trends from across the Non-Profit-Sector, S. 16: 93% Offline-Spenden und 7% Online-Spenden. Die 7% Online-Spenden sind unterteilt in 90% Online- Appeals, Disaster Giving, Annual Giving, 9% Peer-to-Peer-Giving und 1% Social Giving via Twitter und Facebook. Vgl. Blackbaud (2013) Studie: Charitable Giving Report 2012, https://www.blackbaud.com/files/resources/downloads/2012.CharitableGivingReport.pdf (29.05.2013). 300 Vgl. Facebook (2013): CARE Deutschland-Luxemburg e.V., https://www.facebook.com/CAREDL?fref=ts (18.05.2013) hat ein eignes APP, https://www.facebook.com/CAREDL/app_501545636533356 (18.05.2013). 301 Vgl. Deutscher Fundraising Verband (2012): Neuspendergewinnung, In: Mitgliedsmagazin des Deutschen Fundraising Verbandes Fund Stücke, Ausgabe 3-2012, S. 18. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 77 Abb. 19: Engagement-Leiter des Förderers Quelle: in Anlehnung an: Kanter, Fine (2010): The Networked Nonprofit, Abbildung: The Ladder of Engagement, S. 69. Happy bystanders sind Blog-Leser, Fans auf Facebook, Arbeitskollegen; Spreaders sind Menschen, die die Informationen über eine NPO-Kampagne verteilen; Donors unterstützen die NPO finanziell; Evangelists involvieren ihre persönlichen Social Networks und bitten andere, Zeit und Geld an die NPO zu spenden und Instigators kreieren ihren eigenen Inhalt, Aktivitäten und Events, um die NPO-Kampagne zu unterstützen. Die Leiter des Spendenengagements ist nicht linear und NPOs können nicht kontrollieren, was ihre Förderer machen, aber sie können ihnen viele Möglichkeiten anbieten, sich verstärkt zu engagieren, indem sie z. B. einfache Peer-to-Peer-FundraisingTools ihrer Community anbieten und durch innovative Kampagnen die Community z. B. „Evangelists“ involvieren und die „Instigators“ befähigen, eigene Events im Namen der NPO zu organisieren. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 78 6.5 Wissensmanagement durch Social Media-Tools forcieren Viele NPOs sehen in den Social Media-Tools wie Facebook, Twitter und der gleichen lediglich eine zusätzliche Aufgabe zu dem, was sie bereits tun, und sehen nicht die Chance, die diese Tools bietet. Nur sehr wenige NPOs nutzen diese Tools effektive und schöpfen das volle Potential dieser Tools aus; weil sie fundamental ihre Art und Weise, wie sie arbeiten, verändern. 302 Es gibt viele Studien, die belegen, dass Wikily-Arbeiten 303 bessere Resultate erzeugen; besonders im Hinblick auf Innovation; 304 Abbildung 20 zeigt Working Wikily: Abb. 20: Wikily gemeinschaftlich arbeiten Quelle: Monitor Institute (2009): Working Wikily 2.0, S. 4, Internet. Um die Vorteile von Social Media erfolgreich für die Schulung der Mitarbeiter, das Archivieren von Wissen und der gemeinsamen Ideenfindung sowie Austausch von 302 Vgl. Scearce, Kasper, McLeod Grant (2010): Nonprofit Management. Working Wikily, In: Stanford Social Innovation Review, Summer 2010, http://www.ssireview.org/articles/entry/working_wikily (18.05.2013). 303 Wikily arbeiten bedeutet Dezentralisierung der Entscheidungsfindung, Transparenz und kollektive Tätigkeiten. 304 Es gibt sechs Zielfelder in NPOs: Qualität, Produktivität, Innovationsfähigkeit, Attraktivität für gute Leute, Erfüllung der finanziellen Verpflichtungen und kompetentes Management. Und die Social Media-Tools können dazu beitragen, dass die Innovationsfähigkeit einer NPO steigt. Vgl. Stöger, Salcher (2006): NPOs erfolgreich führen, S. 71ff. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 79 bewährten Fundraising-Methoden zu nutzen, arbeitet SOS Childrens Villages International Wikily in einigen Bereichen: Es wurde eine unsichtbare Facebook-Gruppe eingerichtet für ihre über 80 Fundraiser im CEE-Raum, die dem persönlichen und fachlichen Austausch dient. Desweitern gibt es einen passwort-geschützten Blog, auf dem erfolgreiche Praxisfallbeispiele vorgestellt und die Mitarbeiter mit Gewinnspielen animiert werden, Raum für Kreativität und Innovation zu schaffen sowie neue Fundraising-Aktionen auszuprobieren. 305 Dies unterstreicht die Wichtigkeit einer lernenden Organisation; besonders auch für NPOs, die sich gegenüber der steigenden Konkurrenz verstärkt am Markt behaupten müssen. Die Wissensgesellschaft bietet für NPOs die Chance, dass das individuelle vorhandene Expertenwissen der Mitarbeiter und Förderer (das z. T. brach lag) jetzt besser als bisher genutzt werden kann und NPOs ermöglicht dies sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Aufgrund von dynamischen Umwelten ist es notwendig, dass eine NPO schnell und auf die steigenden Bedürfnisse ihrer Förderer adäquat reagieren kann. 306 305 Basierend auf der Präsentation im Rahmen des Abschlussprojektes des Social Media-Designer-Kurses am Wifi in Wien am 19.04.2013 von Helga Haslinger, Digital Media Advisor CEE/CIS/Baltics bei SOS Children's Villages International. 306 Vgl. Güldenberg, Meyer (2007): Wissensmanagement und Lernen in NPOs, In: Badelt, Meyer, Simsa (Hrsg.): Handbuch der Nonprofit Organisation, S. 474. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 80 7. Zusammenfassung: Fazit und Ausblick „E-Philanthropy is here to stay. It has irreversibly altered the landscape of the social capital markets. Totally new channels for connecting donors and nonprofits have been created. Flows of information and funds will continue to grow geometrically. Givers will be more informed and able to deploy their philanthropic resources more intelligently (…) the ePhilanthropy holds the potential to stimulate an overall increase in giving.” 307 Das Zitat von James E. Austin von der Harvard Business School verdeutlicht das Social Media-Tools keine Option mehr sind, sondern zum Standard-Kommunikationsinstrument einer NPO gehören sollten und sie das Potential haben, die Spendeneinnahmen zu erhöhen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es die Bedeutung von Social Media-Tools im Fundraising von NPOs in Deutschland zu eruieren. Die Arbeit hat anhand konkreter Beispiele gezeigt, wie die verschiedenen Social Media-Tools dazu beitragen können, die Beziehungen einer NPO zu ihren Stakeholdern zu intensiveren und erfolgreich für das Fundraising genutzt werden können – siehe Abbildung 21: Abb. 21: Effektivität von Social Media-Tools für das Fundraising Quelle: in Anlehnung an: Georgetown University, Waggener Edstrom Worldwide (2013) Studie: Digital Persuasion, S. 8, Internet. 307 Austin (2002): The E-Philanthropy Evolution, In: Harvard Business School Social Enterprise Series, No. 18, http://www.hbs.edu/socialenterprise/pdf/SE18TheEPhilanthropyRevolution.pdf , S.17 (14.06.2013). Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 81 Auch wenn die Ergebnisse aus den USA stammen, so lassen sie sich z. T. auch auf Deutschland übertragen und zeigen den Trend, dass NPOs durch die effektive Anwendung von Social Media-Tools viel im Fundraising bewirken können. Laut dem Edelman Trust Barometer, das seit dem Jahr 2000 jährlich in 20 Ländern über 31.000 Personen befragt, wurde als Kernaussage in der Retrospektive für jedes Jahr eine Aussage festgehalten 308 z. B.: 2001 – der zunehmende Einfluss von NPOs; 2003 – earned Media sind einflussreicher als die Medien; 2005 – Vertrauen verschiebt sich von Autoritäten zu Peers; 2010 – Vertrauen ist essentiell für ein Unternehmen und bei der Befragung, wer das größte Vertrauen und damit die Glaubwürdigkeit genießt, liegen deutsche NPOs mit 64% im Jahr 2013 309 an der Spitze (deutsche Wirtschaftsunternehmen und die Regierung liegen bei nur 48% 310). Dieser Akzeptanzvorsprung sollte von jeder NPO erfolgreich genutzt werden; Social MediaTools könnten das unterstützen. Dank der Social Media-Tools kann man besser „zuhören“, was die Förderer bewegt. Wichtig ist es, zu bedenken, dass Social Media nur Tools sind und kein Geheimrezept. Vielmehr bedarf es eines Paradigmenwechsels 311 hin zu einer offenen, transparenten Unternehmenskultur einer NPO, innerhalb derer die gesamte NPO Fundraising betreibt. Dabei ist es essentiell, dass die Fundraiser selbst Dauerspender ihrer Organisation sind 312 und alle Stakeholder gemeinsam innovative Ideen generieren. Erst dann können Social Media-Tools erfolgreich für das Fundraising eingesetzt und damit das Potential, das diese Tools haben, auch materialisiert werden. Für das Social Media-Fundraising von NPOs d. h. für die Spenderakquisition 313, Spender- 308 Vgl. Edelmann (2013) Studie: Trustbarometer, http://www.edelman.com/trust-downloads/global-results-2/ , S. 3 (20.05.2013). 309 Vgl. Edelmann (2013) Studie: Trustbarometer, http://www.edelman.com/trust-downloads/global-results-2/ , S.17 (20.05.2013). 310 Vgl. Edelmann (2013) Studie: Trustbarometer, http://www.edelman.com/trust-downloads/global-results-2/ , S.10 (20.05.2013). 311 Meckel (2008): Reputationsevangelisten und Reputationsterroristen Unternehmenskommunikation 2.0. 1 Unternehmenskommunikation 2.0 – ein Paradigmenwechsel? In Meckel, Stanoevska-Slabeva (Hrsg.): Web 2.0, S. 109. 312 „Encourage Fundraisers to be the first to donate” ist ein Zitat von Udani, Dhaval, Vgl. The Resource Alliance (2013): Fundraising Online 2013, Konferenz am 16.05.2013, Vortragender Udani, Dhaval: Online Fundraising 2.0. The What? Why? And How? 313 Lasse Künzer von Save the Children Deutschland e.V. sagte: „Nicht immer muss der Blick zuerst auf die Neuspendergewinnung gelenkt werden. Oft steckt in der eignen Hausliste ein riesiges, ungenutztes Potential.“ Vgl. Deutscher Fundraising Verband: Neuspendergewinnung, Fund Stücke Mitgliedermagazin, Ausgabe 3-2012, S. 19. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 82 bindung und Ausbau des Spendervolumens sind folgende Faktoren essentiell: eine Analyse der Zielgruppe der NPO (People) 314, die Ziele der Online-Kommunikation (Objective) 315 und der Einsatz von Multi-Channel-Fundraising-Strategien (Strategy) 316 durch geeigneten Kommunikationsinstrumente (Technology). 317 Die Abbildung „Nonprofit Social Media Opportunities“ 318 auf dem Deckblatt der Masterthesis zeigt das vier – Blogs (Tumblr), Media Sharing (YouTube), Geolocation (FourSquare), Social Networks (Facebook) der sechs dargestellten Social Media Kategorien [Microblogs (Twitter), Bookmarking (Delicious)] für das Fundraising geeignet sind. Wobei in der Arbeit gezeigt wurde, dass sich auch Twitter fürs Fundraising eignet. Für die Expertenbefragung wurden zehn Fachleute aufgrund ihrer hohen Expertise und ihres aktuellen Wissensstandes zu der Thematik ausgewählt. Die Auswertung der Fragebögen hat die Erkenntnisse dieser Arbeit bestätigt und zeigt, dass es eine vermehrte Social Media-Nutzung in Deutschland gibt, wobei das Potential bei weitem noch nicht ausgeschöpft ist. Aufgrund der fehlenden Social Media-Strategie, der hierarchischen Organisationskulturen, der Angst vor Kontrollverlust, der innovationshemmenden Strukturen und der mangelnden Fachkenntnisse ist der Erfolg der Social Media-Nutzung für das Fundraising in Deutschland limitiert. Wie die Erfahrung aus den vergangenen Jahren gezeigt hat, gehen die Innovationen – auf Grund der Entwicklungsstufe der Social Media 319 in diesem Fachbereich – von den USA aus. Somit stellen Social Media-Tools für das Fundraising, die derzeit erfolgreich am amerikanischen Markt eingesetzt werden, wie Tabelle 6 zeigt, einen fachlichen Ausblick für den deutschen Non-Profit-Markt dar: 314 Siehe im Anhang Abbildung 36: Analysen der Zielgruppen einer Website. Siehe im Anhang Abbildung 37: Ziele der Online-Kommunikation. 316 Siehe im Anhang Abbildung 38: Multi-Channel-Fundraising Strategien für Neuspenderakquisition. 317 Die POST (People, Objective, Strategy, Technology)-Methode verdeutlicht, dass die Zielgruppe und die Ziele ausschlaggebend sind und nicht die Social Media-Tools. Vgl. Grabs, Bannour: Follow me (2012), S. 74 318 Vgl. Wealth Engine (2012) Studie: Fundraising’s Social Revolution, http://www.wealthengine.com/sites/default/files/ckfinder/files/Fundraising_Social_Revolution_NP.pdf , S.4 (20.05.2013). 319 Einige NPOs in den USA befinden sich auf der 3., 4. oder 5. Social Media-Entwicklungsstufe, wobei die Deutschen NPOs sich eher auf der 1., 2. oder 3. Stufe befinden. Siehe im Anhang Tabelle 7: Etappen der Social Media-Reife einer NPO. 315 Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 83 Tab. 6: Fundraising via Social Media-Tools 320 Methode Was man braucht Tool Beispiel-NPO > erzieltes Spendenvolumen; Link anlegen Spenden über „Causes“ oder Cause-Account Facebook „Donation Tab“ Online-Spendenformular generieren oder Facebook Nature Conservancy > 400.000 US $ https://nonprofits.causes.com/ Förderer „Make a Wish”- Cause-Account und Medienkam- Facebook Events organisieren lassen pagne für Aufmerksamkeit der Förderer American Cancer Society, eigene Fundraising-Seite kreieren http://morebirthdays.com/ Launch-Sponsored-TweetCause-marketing Partner / Groß- Twitter Kampagne, Geld für Anzahl spender, Kampagne und Möglichkeit Retweets zu verfolgen der Retweets erhalten Malaria No More & Partner Case Foundation, Twitter, Twitpay Spenden für > 89.000 Moskito Netze 321 Fundraising-Kampagne Twitter mit Idee; Möglichkeit Spenden Sachspenden anzunehmen Seit 2009 > 1.75Mio. US $ geraised www.twestival.com 322 oder 323 Video-Einblendungen call-to-action-funds und YouTube Channel, Video, Spen- YouTube denseite auf der Website Social Giving via PeerFundraising-Tools / Twitter Peer-Fundraising-Plattform, Fund- YouTube raising-Kampagne, Training Plan Facebook, Twitter für die Freiwilligen Charity:Water > 10.000 US $ 324 Stiller Foundation 325 www.youtube.com/nonprofits Event-Teilnehmer, die integrierte Social Media-Tools nutzten, generierten 40% mehr Funds 326 Launch Check-in für Charity- Location-based Service Plattform, Foursquare, Kampagne Kampagne, Cause-Marketing, Gowalla Sponsor Earthjustice > 50.000 US $ 327 Social Einkaufsplattformen Save The Children erhielt 225.000 US $ matching gift, jede 15 US $ Spende wurde verdoppelt 328 Fundraising-Events Alternate Reality Angebote z. B. Tickets, Member- Groupon, ships, Matching gifts, Merchandise LivingSocial bei Second Life Präsenz Second Life Partizipation in Social Gam- Kampagne mit Zielgruppe game- Game App ing ing Community Cancer.org > 950.000 US $ geraised 329 Partner mit Zynga (FarmVille) 330 Quelle: in Anlehnung an: Mathos, Norman (2012): 101 Social Media Tactics for Nonprofits, S.139ff. 320 Im Sinne einer übersichtlichen Darstellung auf nur einer Seite wurde die Schriftgröße der Tabelle entsprechen verkleinert. Vgl. Malaria No More (2010): News, http://www.malarianomore.org/news/blog/twitterers-texters-double-down-to-fightmalaria (01.06.2013). 322 Vgl. Tweetdrive, http://www.tweetdrive.org/ (01.06.2013). Erzieltes Spendenvolumen > 2000 Spielzeuge für lokale NPOs. Und Vgl. Epic Thanks, http://epicthanks.org/ (01.06.2013). Erzieltes Spendenvolumen > 14.000 US $. 323 Vgl. Unmarketing (2009): How to raise money on Twitter – Tweetathon 101, http://www.unmarketing.com/2009/07/22/how-to-raise-money-on-twitter-tweetathon-101/ (02.06.2013). 324 Vgl. YouTube (2013): Nonprofit, http://www.youtube-global.blogspot.co.at/2009/03/youtube-nonprofit-raises-10000-inone.html (01.06.2013). 325 Vgl. The Stiller Foundation (2013): Website Reiter, http://www.thestillerfoundation.org/?page_id=417 (02.06.2013). 326 Als jene, die keine nutzten; Vgl. Blackbaud (2011) Studie: Making Event Participants More Successful with Social MediaTools, https://www.blackbaud.com/files/resources/downloads/WhitePaper_EventParticipantsSocialMedia.pdf , S. 5 (01.06.2013). 327 Vgl. Earthjustice: Using Foursquare for Environmental Causes, http://earthjustice.org/features/using-foursquare-forenvironmental-causes (01.06.2013). 328 Vgl. Groupon (2010): Save the Children Online Deal, http://www.groupon.com/deals/save-the-children-1 (01.06.2013). 329 Vgl. American Cancer Society (2013): Relay for life for second life, http://www.cancer.org/involved/participate/relayforlife/second-life (07.06.2013). 330 Vgl. SF Gate (2012): Zynga teams up with nonprofits for games http://www.sfgate.com/technology/article/Zynga-teamsup-with-nonprofits-for-games-3782858.php (07.06.2013). 321 Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 84 Tabelle 6 zeigt innovative Social Media-Fundraising-Instrumente, 331 die man als NPO ausprobieren kann wie z. B. Gaming – die Zahlen sprechen dafür. 1.3 Mrd. Menschen haben ein Smartphone, es gibt 1.2 Mrd. mobile Spieler bzw. 18% der Mobilefunknetzteilnehmer, 332 die Einnahmen von Mobile-Apps lagen 2012 bei 7.65 Mrd. € 333 und 80% der Einnahmen gingen an Gaming-Apps – the FUN way of doing Fundraising as one baby boomer says on helping Charities: „It wasn’t a matter of being a Mother Teresa. It was a matter of Boy, that sounds like fun!” Das Zitat stammt von dem NY Times-Kolumnist Nicolas Kristof. 334 Mehr als 60% der User gehen ins Internet über ihr Smartphone oder ihren Tablet, daher muss alles Wesentliche auch mobil lesbar sein. 335 Entwickle ein „mobile Mindset“ indem man eine Woche lange alles übers Smartphone erledigt 336. Die Benutzerfreundlichkeit für die Förderer ist ausschlaggebend d. h. z. B. Responsive Design 337, professionelle Anbieter 338 achten auf die mobile Nutzung – beispielhaft ist der WWF. 339 Infographics benutzen weniger textlastige Websites – die deutsche NPO Skateistan 340 setzt dieses Konzept erfolgreich um. Die Wichtigkeit der Einfachheit einer klaren Message; aussagekräftige Website mit HD Bildqualität und Videos; hohe Transparenz; aktive Nutzung vieler Social Media-Plattformen und erfolgreiche Mobilisierung der Förderer setzt konsequent Charity:Water um. 341 331 Weitere Fundraising-Ideen sind Extreme-Fundraising-Events z. B. Triathlon; Stille Auktionen bei Charity Events (Vgl. Deutscher Fundraising Verband: Think Big (2012): Abschlussbericht der Studienreise Fundraising in Nordamerika, S. 23); Förderer bitten Social-Actions zu unterstützen (Pledge); mit Hilfe der Plattform www.HelpAttack.com werden Aktivitäten in Spenden umgewandelt. Auch Spendenplattformen (Crowdfunding) via betterplace.org, helpdirect.org, helpedia.de, spenden.de und spendenportale.de werden in Deutschland genutzt. Daher sollte man testen, was zur Zielgruppe der NPO passt. 332 Vgl. The Resource Alliance (2013): Fundraising Online 2013, Konferenz am 16.05.2013, Vortragende Rooney: Game on! How online and casual games can put the fun in fundraising, S. 16 (Quelle: Venture Beat). 333 Vgl. Techcrunch (2012): Eat The Rich: The App Economy’s Middle Class Is Booming … And So Is The Poor, http://techcrunch.com/2012/08/01/eat-the-rich-the-app-economys-middle-class-is-booming-and-so-is-the-poor/ (08.06.2013). 334 Vgl. The Resource Alliance (2013): Fundraising Online 2013, Konferenz, am 15.05.2013, Vortragende Dubina: What do your best friends want? Understanding the 21st century supporter, S. 22. 335 Siehe Abbildung 10: Warum Facebook für das Fundraising geeignet ist, zeigt das 19% der Facebook User via Tablet einsteigen und 41% via Smartphone. Daher sollte die Technologie von IOS und Android gestützt werden. 336 Empfehlenswert ist das Buch von Wroblewski, Luke (2011): Mobile First. Die Kernaussage ist, dass das Website-Design den Smartphones angepasst werden muss. 337 Empfehlenswert ist das Buch von Marcotto, Ethan (2011): Responsive Web Design. Kernaussage ist: Dass auf allen Plattformen der gleiche Inhalt stehen sollte und die Präsentation des Inhaltes sich der Screen Größe anpasst z. B. Themeforest.net 338 Vgl. Design made in Germany, http://www.designmadeingermany.de/ (17.05.2013). 339 Vgl. siehe im Anhang Abbildung 39: WWF Beispiel für Responsive Design, man sieht wie sich beim WWF der Inhalt gut an den jeweiligen Screen (Mobile, Tablet, PC, etc.) anpasst, http://mediaqueri.es/ (17.05.2013). 340 Vgl. Skateistan (2013): Infographik auf der Website, http://www.skateistan.org/ (17.05.2013). 341 Vgl. Technorati (2010): Radical Transparency: Behind the charity:water September Birthday Campaign, http://technorati.com/social-media/article/radical-transparency-behind-the-charitywater-september/ (17.05.2013). Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 85 Anhang A: A.1 Expertenbefragungen Expertenauswahl ORGANISATION AUSWAHLKRITERIUM POSITION NAME ANTWORT Greenpeace e.V. http://www.greenpeace.de/ Repräsentiert große NPOs in Deutschland, führend in der Social Media-Nutzung Assistent Data Base Manager Andreas Burmester 31.05.2013 per E-Mail SOS Kinderdorf e.V. http://www.sos-kinderdorf.de/ Repräsentiert große NPOs in Deutschland Leitung Fundraising Anonym 22.05.2013 per E-Mail SOS Children’s Villages International http://www.soschildrensvillages.org Repräsentiert große NonProfit Dachorganisationen Digital Fundraising Sebastian Spaleck 25.04.2013 per E-Mail Afghanistan-Schulen e.V. http://www.afghanistanschulen.de/ Repräsentiert kleine NPOs in Deutschland Vorstandsvorsitzende Marga Flader 13.06.2013 per E-Mail Monte Azul http://www.monteazul.de/ Repräsentiert kleine NPOs in Deutschland Fundraising Manager Edda Riedel 29.05.2013 per E-Mail Aktion Deutschland Hilft http://www.aktion-deutschlandhilft.de/ Das führende „Bündnis Deutscher Hilfsorganisationen“ Leitung Media & Online Thilo Reichenbach 16.06.2013 per E-Mail Altruja http://www.altruja.de/ Marktführer im Online-Fundraising Geschäftsführer Nicolas Reis 24.05.2013 per E-Mail Viermalvier http://www.viermalvier.at/ Bestseller Autor zum Thema Social Media in der D-A-CH Region Geschäftsführer, Bestseller Autor KarimPatrick Bannour 25.05.2013 per E-Mail Beth Kanter http://www.bethkanter.org/ Bestseller Autorin zum Thema Social Media im Fundraising von NPOs Geschäftsführerin, Bestseller Autorin Beth Kanter 05.06.2013 per E-Mail Ärzte ohne Grenzen e.V. http://www.aerzte-ohnegrenzen.de/ Beispielhaft für eine der über 15 Absagen Referentin OnlineMarketing / Fundraising Corinna Ambrosius 22.04.2013 per E-Mail Bereich Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 86 A.2 Expertenfragebogen NPO Expertenbefragung in Deutschland Name der Organisation: Name des Antwortenden: Position des Antwortenden: Seit wie vielen Jahren haben Sie Erfahrung im Marketing-Bereich und insbesondere in Social Media? Marketing: Social Media: Welche Bedeutung haben Online-Fundraising-Tools für Ihre Organisation im Gegensatz zu den klassischen Kommunikationsinstrumenten? Welcher Social Media-Stil wird Ihrer Meinung nach in den meisten Non-ProfitOrganisationen in Deutschland angewandt und begründen Sie bitte die Entscheidung? (Möglichkeiten finden Sie im Anhang) Wo sehen Sie die Chancen beim Einsatz von Social Media für das Fundraising? Wo sehen Sie die Risiken beim Einsatz von Social Media für das Fundraising? Glauben Sie, dass die Spendenbereitschaft durch die Möglichkeit steigt, diese im Network bekannt zu machen und dass andere dadurch motiviert werden könnten, ebenfalls zu spenden? Beruht die Segmentierung der Förderer der Non-Profit-Organisationen in Deutschland ausschließlich auf dem Spenderpyramide-Modell oder werden auch Meinungsführer (Online Ambassadors / ‚Slacktivists‘) identifiziert und versucht, an die Organisation zu binden? (Nähere Informationen siehe Anhang) Bitte geben Sie ein Beispiel in Deutschland an für eine erfolgreiche Social MediaNutzung in Bezug auf das Fundraising! Welche Trends sehen Sie im Social Media-Bereich für Deutsche Non-ProfitOrganisationen? Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 87 Anhang I. Anhang: Der Social-Media-Experte Jeremiah Owyang von Altimeter Group unterscheidet fünf Social Media-Stile in Unternehmen Zentralisiert Dezentralisiert Koordiniertes Hub & Spoke Mehrfahces Hub & Spoke Holistisch Zentralisiert (28,8%) Eine Abteilung kontrolliert alle Social Media-Aktivitäten; reguliert und einheitlich. Kritik: fehlende Authentizität Dezentralisiert (10,8%) Keine Abteilung steuert die Social Media-Aktivitäten, sondern sie ergeben sich spontan in verschiedenen Bereichen und Ecken des Unternehmens; unkoordiniert und organisch gewachsen, hohe Authentizität. Kritik: sehr experimentell Koordiniertes ‚Hub & Spoke‘ (41%) Eine Abteilung sitzt in der Mitte aller Social Media-Aktivitäten und koordiniert diese an die jeweiligen Abteilungen; Social Media wird weit in die Organisation gestreut. Kritik: zeitaufwändig Mehrfaches ‚Hub & Spoke‘ (18%) Wie koordiniertes ‚Hub & Spoke‘ mit zusätzlicher Differenzierung in Unternehmensmarken und -sparten Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 88 Holistisch: (1,4%) Jeder Mitarbeiter ist zu Social Media-Aktivitäten befugt und ermächtigt. Alle Mitarbeiter verfügen über die notwendige Social Media-Kompetenz. Erfolgreichster Ansatz für Social Media-Marketing nach Jeremiah Owyang! http://www.web-strategist.com/blog/2010/12/09/slides-social-business-forecast-2011the-year-of-integration-leweb-keynote/ II. Anhang: Durch Social Media hat sich die Kommunikation grundlegend geändert und daher ist es essentiell ein neues Spenderbindungsmodell zu entwickeln, das auch den Einfluss Gleichgesinnter berücksichtigt. Die besten „Messengers“ sind Freunde und Familie (Peer-to-Peer-influence) und nicht die Organisation selbst! http://www.ssireview.org/articles/entry/the_permanent_disruption_of_social_media Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 89 A.3 A.3.1 Expertenbefragung Expertenbefragung: Greenpeace e.V. Name der Organisation: Greenpeace e.V. Name des Antwortenden: Andreas Burmester Position des Antwortenden: Assistant Data Base Manager Seit wie vielen Jahren haben Sie Erfahrung im Marketing-Bereich und insbesondere in Social Media? Marketing: 7 Social Media: 3 Welche Bedeutung haben Online Fundraising-Tools für Ihre Organisation im Gegensatz zu den klassischen Kommunikationsinstrumenten? Die klassischen Fundraising-Tools wie Mailings, Direkt-Dialog und TelefonFundraising haben eine ungleich größere Bedeutung als das Online-Fundraising. Trotzdem sind die Einnahmen in diesem Bereich in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen und machen inzwischen knapp 3% der jährlichen Spendeneingänge aus. Welcher Social Media-Stil wird in Ihrer Organisation angewandt und begründen Sie bitte die Entscheidung? (Möglichkeiten finden Sie im Anhang) Zentralisiert. Die Abteilung Kommunikation ist für alle Posts z. B. auf Facebook zuständig. Wo sehen Sie die Chancen beim Einsatz von Social Media für das Fundraising? Die große Reichweite und der sehr niedrige Tausend-Kontakt-Preis (TKP) sind Vorteile. Außerdem wird eine relativ junge Zielgruppe angesprochen. Wo sehen Sie die Risiken beim Einsatz von Social Media für das Fundraising? Der Return on Investment (ROI) bzw. die Spendeneingänge waren bisher verschwindend gering. Die junge Zielgruppe identifiziert sich eventuell mit Greenpeace Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 90 e.V., ist aber nur bereit z. B. Fan bei Facebook zu werden, aber nicht, sich finanziell zu engagieren. Außerdem gehen Posts, in denen um eine Spende gebeten wird oder Werbebanner leicht unter im Gegensatz z. B. zu einem klassischen Mailing. Glauben Sie, dass die Spendenbereitschaft durch die Möglichkeit steigt, diese im Network bekannt zu machen und das andere dadurch motiviert werden könnten, ebenfalls zu spenden? Ich glaube, dass es bekannt ist, dass NGOs oder in unserem Falle Greenpeace, sich in erster Linie durch Spenden finanzieren. Ein Hinweis darauf in den sozialen Netzwerken wird also nicht dazu führen, dass vermehrt gespendet wird. Beruht die Segmentierung der Förderer ausschließlich auf dem Spenderpyramide-Modell oder werden auch Meinungsführer (Online Ambassadors / ‚Slacktivists‘) identifiziert und versucht, an die Organisation zu binden? (Nähere Informationen siehe Anhang) Wie segmentieren bei Fundraising-Maßnahmen meistens klassisch, also nach RFM (Recency, Frequency, Monetary Value), nehmen aber auch Meinungsführer in unserer Datenbank mit auf, wie ehrenamtlich für Greenpeace e.V. Tätige, Reagierer, Protestpostkarten u. ä. Bitte geben Sie ein Beispiel für eine erfolgreiche Social Media-Nutzung in Ihrer Organisation an! Unser Video „Nestlé, kein Palmöl aus Urwaldzerstörung“ aus März 2010, wie viral es sich über die verschiedenen Netzwerke verbreitet hat und wie Nestle darauf reagiert hat, ist ein großer Kampagnenerfolg für Greenpeace. Dieser Artikel fasst es recht gut zusammen: http://www.abendblatt.de/kultur-live/article1433815/Greenpeace-gegen-NestleWenn-ein-Netzwerk-zur-Waffe-wird.html Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 91 Welche Trends sehen Sie im Social Media-Bereich für Ihre Organisation? „Build your community before you use it.“ Im FR-Bereich sehen wir die unmittelbaren Möglichkeiten noch als eher begrenzt an. Allerdings können diese Kanäle ganze Kampagnen erfolgreich gestalten, wodurch sich dann mittelbar auch Spenden generieren lassen. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 92 A.3.2 Expertenbefragung: SOS-Kinderdorf e.V. Name der Organisation: SOS-Kinderdorf e.V. Name des Antwortenden: Anonym Position des Antwortenden: Leitung Fundraising Seit wie vielen Jahren haben Sie Erfahrung im Marketing-Bereich und insbesondere in Social Media? Marketing: 12 Social Media: 3 Welche Bedeutung haben Online-Fundraising-Tools für Ihre Organisation im Gegensatz zu den klassischen Kommunikationsinstrumenten? Brand Awareness Werkzeug in Bezug auf Social Media; Online Spendenformular ist State-of-the-Art und erleichtert das Spenden für die Spender. Welcher Social Media-Stil wird Ihrer Meinung nach in den meisten Non-ProfitOrganisationen in Deutschland angewandt und begründen Sie bitte die Entscheidung? (Möglichkeiten finden Sie im Anhang) Zentralisiert, weil viele Organisationen nicht die Kontrolle verlieren wollen und traditionell zentralisiert in der Kommunikation aufgestellt sind. Wo sehen Sie die Chancen beim Einsatz von Social Media für das Fundraising? Brand Awareness und Feedback von den Spendern. Wo sehen Sie die Risiken beim Einsatz von Social Media für das Fundraising? Negative Botschaften verbreiten sich sehr schnell und unkontrolliert – schwer zu kommunizieren und richtig zu stellen („Shitstorm“). Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 93 Glauben Sie, dass die Spendenbereitschaft durch die Möglichkeit steigt, diese im Network bekannt zu machen und das andere dadurch motiviert werden könnten, ebenfalls zu spenden? Ja, sicher! Beruht die Segmentierung der Förderer der Non-Profit-Organisationen in Deutschland ausschließlich auf dem Spenderpyramide-Modell oder werden auch Meinungsführer (Online Ambassadors /‚Slacktivists‘) identifiziert und versucht, an die Organisation zu binden? (Nähere Informationen siehe Anhang) Beruhend auf Pyramiden-Modell. Bitte geben Sie ein Beispiel in Deutschland an für eine erfolgreiche Social Media-Nutzung in Bezug auf das Fundraising! Greenpeace > Finanzierung der neuen Rainbow Warrior. Welche Trends sehen Sie im Social Media-Bereich für Deutsche Non-ProfitOrganisationen? Crowdfunding und Crowdsourcing! Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 94 A.3.3 Expertenbefragung: SOS Children‘s Villages International Name der Organisation: SOS Children‘s Villages International Name des Antwortenden: Sebastian Spaleck Position des Antwortenden: Digital Fundraising Seit wie vielen Jahren haben Sie Erfahrung im Marketing-Bereich und insbesondere in Social Media? Marketing: 10 Social Media: 4 Welche Bedeutung haben Online Fundraising-Tools für Ihre Organisation im Gegensatz zu den klassischen Kommunikationsinstrumenten? Fundraising-Tools haben Bedeutung für Fundraising (direkte Generierung von Spenden), Kommunikationstools haben Bedeutung für die Öffentlichkeitsarbeit. Das ist so schwer zu vergleichen. Welcher Social Media-Stil wird in Ihrer Organisation angewandt und begründen Sie bitte die Entscheidung? (Möglichkeiten finden Sie im Anhang) Zentralisiert (im Digital Fundraising) mit ausgewählten Schnittstellen zu anderen Bereichen. Wo sehen Sie die Chancen beim Einsatz von Social Media für das Fundraising? Insbesondere im bewegt Bild, Presse und Spenderbetreuung. Wo sehen Sie die Risiken beim Einsatz von Social Media für das Fundraising? Kaum, da primär Dialogmedium und nur in Ansätzen für das Fundraising verwendet. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 95 Glauben Sie, dass die Spendenbereitschaft durch die Möglichkeit steigt, diese im Network bekannt zu machen und das andere dadurch motiviert werden könnten, ebenfalls zu spenden? Ja, da soziale Netzwerke als Empfehlungsplattformen dienen (können). Beruht die Segmentierung der Förderer ausschließlich auf dem Spenderpyramide-Modell oder werden auch Meinungsführer (Online Ambassadors / ‚Slacktivists‘) identifiziert und versucht, an die Organisation zu binden? (Nähere Informationen siehe Anhang) Basierend auf der Spenderpyramide, jedoch für SMM kaum relevant. Bitte geben Sie ein Beispiel für eine erfolgreiche Social Media-Nutzung in Ihrer Organisation an! Bitte spezifizieren. Siehe Facebook-Seite. Welche Trends sehen Sie im Social Media-Bereich für Ihre Organisation? Wird zunehmend auch Teil der Spenderbetreuung, da Spender soziale Netzwerke als Kommunikationskanal bei spezifischen Fragen verwenden. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 96 A.3.4 Expertenbefragung: Afghanistan-Schulen e.V. Name der Organisation: Afghanistan-Schulen – Verein zur Unterstützung von Schulen in Afghanistan e.V. Name des Antwortenden: Marga Flader Position des Antwortenden: Vorstandsvorsitzende Seit wie vielen Jahren haben Sie Erfahrung im Marketing-Bereich und insbesondere in Social Media? Marketing: 1 Social Media: 1 Jahr Welche Bedeutung haben Online-Fundraising-Tools für Ihre Organisation im Gegensatz zu den klassischen Kommunikationsinstrumenten? Kaum Welcher Social Media-Stil wird Ihrer Meinung nach in den meisten Non-ProfitOrganisationen in Deutschland angewandt und begründen Sie bitte die Entscheidung? (Möglichkeiten finden Sie im Anhang) Keine Ahnung, wie es andere Organisationen handhaben. Bei uns wird in Vorstandssitzungen generell besprochen, was gewünscht wird. Die Facebook-Seite betreue ich. Wo sehen Sie die Chancen beim Einsatz von Social Media für das Fundraising? Als kleiner Verein versuchen wir, direkten persönlichen Kontakt mit langjährigen Spendern zu halten. Wir haben eine Website und vor kurzem eine Facebook-Seite aufgebaut, ohne jedoch damit über bezahlte Angebote weitere Unterstützer anzuwerben. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 97 Wo sehen Sie die Risiken beim Einsatz von Social Media für das Fundraising? Es besteht die Möglichkeit eines Missbrauchs. So wurde vor kurzem in Facebook eine Seite aufgebaut, die vorgab, für das von uns aufgebaute und unterstützte Ausbildungszentrum in Andkhoi / Afghanistan zu sprechen. Hoffentlich hat dieses unangenehme Erlebnis keine Nachteile für uns und ist hoffentlich nun auch beendet. Auch das ist nicht klar. Einige Personen haben weiterhin Zugang zu der Seite, ich nicht. Wir befürchten, keine Kontrolle über die vertretenen Inhalte über unsere Projekte zu haben. Glauben Sie, dass die Spendenbereitschaft durch die Möglichkeit steigt, diese im Network bekannt zu machen und das andere dadurch motiviert werden könnten, ebenfalls zu spenden? Die Mitglieder unseres Vereins haben große Bedenken gegenüber Facebook – siehe auch die Weitergabe von Daten an Geheimdienste. Außerdem würden wir keine Spenden für Werbung auf Facebook (oder andere Medien dieser Art) verwenden. Das Internet allerdings ist eine Möglichkeit für Fundraising. Ein gut recherchierter Bericht einer Online-Zeitung, z. B. Spiegel-Online hat erhebliche Spendeneinnahmen gebracht (Nothilfe). Das Versenden von Newslettern (Reiseberichte) per EMail ist eine kostenfreie Möglichkeit, in Kontakt mit Spendern zu bleiben. Beruht die Segmentierung der Förderer der Non-Profit-Organisationen in Deutschland ausschließlich auf dem Spenderpyramide-Modell oder werden auch Meinungsführer (Online Ambassadors /‚Slacktivists‘) identifiziert und versucht, an die Organisation zu binden? (Nähere Informationen siehe Anhang). Bitte geben Sie ein Beispiel in Deutschland an für eine erfolgreiche Social Media-Nutzung in Bezug auf das Fundraising! Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 98 Welche Trends sehen Sie im Social Media-Bereich für deutsche Non-ProfitOrganisationen? (Die letzten drei Fragen wurden nicht beantwortet) Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 99 A.3.5 Expertenbefragung: Monte Azul Name der Organisation: Associação Comunitária Monte Azul Name des Antwortenden: Edda Riedel Position des Antwortenden: Fundraising Manager Seit wie vielen Jahren haben Sie Erfahrung im Marketing-Bereich und insbesondere in Social Media? Marketing: 7 Social Media: 3 Welche Bedeutung haben Online Fundraising-Tools für Ihre Organisation im Gegensatz zu den klassischen Kommunikationsinstrumenten? Wir fangen gerade damit an und machen unsere ersten Erfahrungen. Die ersten Gehversuche waren nicht besonders erfolgreich, aber wir arbeiten daran. Die Tools haben große Bedeutung für uns, da sie in der Regel KOSTENLOS genutzt werden können. Allerdings müssen zur erfolgreichen Nutzung der Tools zunächst verschiedene Instrumente erstellt werden. Diese sind relativ aufwändig und erfordern Experten im Umgang mit Computer / Internet etc. Wir versprechen uns davon das Erreichen und die Bindung von jüngeren Spendergruppen (wie alle). Welcher Social Media-Stil wird Ihrer Meinung nach in den meisten Non-ProfitOrganisationen in Deutschland angewandt und begründen Sie bitte die Entscheidung? (Möglichkeiten finden Sie im Anhang) Zentralisiert oder koordiniertes Hub & Spoke. Kann reglementiert und kontrolliert werden. Nicht jeder ist fähig, mit Social Medias vernünftig umzugehen. Nach verschiedenen Versuchen pflegen wir einen vollkommen dezentralisierten bis holistischen Stil, weil es für uns nicht anders möglich ist. Vielleicht ist es authentisch, aber es kommt keine wirklich gebündelte Kraft zustande. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 100 Wo sehen Sie die Chancen beim Einsatz von Social Media für das Fundraising? Mehr Emotionalität möglich. Sehr direkt. Ermöglicht Einsatz von Fotos / Videos / Audios etc. Ist kostenlos. Muss nicht bierernst sein, kann locker aus dem Handgelenk gemacht werden. Wirkt authentisch. Mit wenig Worten möglich. Wenn die Instrumente stehen, geht es schnell. Die Barriere zur Spende ist sehr niedrig. Extrem hohes kreatives Potential. SEHR flexibel. Von überall zu bedienen. Wo sehen Sie die Risiken beim Einsatz von Social Media für das Fundraising? Schnelllebig, wenig Bindung. Verschwindet aus dem Bewusstsein. Nicht berechenbar. Über die Online-Fundraising-Tools bekommt man in der Regel keine Daten des Spenders, nur den Namen, eventuell noch die E-Mail-Adresse, aber das ist schon viel. Für nachhaltige Neuspender-Gewinnung also eher kritisch zu betrachten. Bei direkter Katastrophenhilfe großartig. Glauben Sie, dass die Spendenbereitschaft durch die Möglichkeit steigt, diese im Network bekannt zu machen und das andere dadurch motiviert werden könnten, ebenfalls zu spenden? Auf jeden Fall! Beruht die Segmentierung der Förderer der Non-Profit-Organisationen in Deutschland ausschließlich auf dem Spenderpyramide-Modell oder werden auch Meinungsführer (Online Ambassadors / ‚Slacktivists‘) identifiziert und versucht, an die Organisation zu binden? (Nähere Informationen siehe Anhang) Wir versuchen das jedenfalls, so wie alle NGOs, die mit Volunteers arbeiten. Wir nennen sie Community-Builder und Grounding-Fathers. Wenn die beispielsweise etwas posten, wird es sehr viel mehr beachtet, geliked und geteilt. Siehe zu diesem Thema auch „Ladder of Engagement“. Und natürlich sind wir mit unseren größten Stakeholdern in den Social Media verbunden. Eine Hand wäscht die andere. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 101 Bitte geben Sie ein Beispiel in Deutschland für eine erfolgreiche Social MediaNutzung in Bezug auf das Fundraising an! http://www.onewarmwinter.org – großartig! Welche Trends sehen Sie im Social Media-Bereich für deutsche Non-ProfitOrganisationen? Wir lernen jetzt alle, dass es eben nicht mal so nebenher gemacht werden kann, sondern dass es ebenfalls zeitaufwändig und vor allem personalaufwändig ist, vernünftig, zielgerichtet und erfolgreich mit den Möglichkeiten umzugehen. Vielleicht müssen wir nicht mehr so viel Geld für Printwerbung ausgeben und vielleicht wirkt es alles cooler, aber dennoch braucht man auch hier vernünftige Planung und Ziele und auch hier gibt es mittlerweile sehr fitte Spezialisten für Campaigning. Auch hier gilt: Wer viel Geld im Budget hat, kann hier einen Blumentopf gewinnen, wie auch früher Offline. Es wird jetzt sehr viel professioneller. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 102 A.3.6 Expertenbefragung: Aktion Deutschland Hilft Name der Organisation: Aktion Deutschland Hilft Name des Antwortenden: Thilo Reichenbach Position des Antwortenden: Leitung Media & Online Seit wie vielen Jahren haben Sie Erfahrung im Marketing-Bereich und insbesondere in Social Media? Marketing: 8 Social Media: 6 Welche Bedeutung haben Online Fundraising-Tools für Ihre Organisation im Gegensatz zu den klassischen Kommunikationsinstrumenten? Beide Kommunikationskanäle haben ihre Berechtigung und sollten integriert gedacht werden. Aktion Deutschland Hilft ist ein Bündnis von Hilfsorganisationen, welches bei großen Katastrophen Hilfe leistet. Hier kommt es auf Schnelligkeit an. Online-Kampagnen können, wenn Sie gut vorbereitet sind, binnen Minuten ins Netz gestellt werden. Sie sind so fast vollständig mess- und skalierbar und das Testing von Werbemittel und Landingpages ermöglicht die Optimierung von Kampagnen in Echtzeit. Hier ist die Kommunikation über klassische Kanäle im Nachteil. Dennoch: Die spendenrelevante Kernzielgruppe für ADH und viele andere NROs umfasst die Gruppe der über 45-jährigen mit höherer Bildung und einem besseren Einkommen. Um diese Menschen ebenfalls vollumfänglich erreichen zu können, ist es notwendig viele Zugangswege zu schaffen. Auf klassische Kommunikationswege kann daher nicht verzichtet werden. Online- und Offline sollten über eine integrierte MultiChannel-Strategie miteinander vernetzt sein und dem Spender einen Mehrwert bieten. Ein entweder oder wäre nicht der richtige Ansatz für ein erfolgsversprechendes Fundraising. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 103 Derzeit scheint sich Social Media noch für die wenigsten Organisationen in Deutschland direkt zu rentieren. Der Aufbau einer Basis von Fans und Followern auf Facebook und Twitter kostet erst einmal Zeit und Geld und setzt Know-How und eine entsprechende Strategie voraus. Es reicht nicht, einfach nur einen Account anzulegen und alle paar Wochen zu posten. Große Spendensummen werden hier nur von den wenigsten Organisationen erwirtschaftet. Für Aktion Deutschland Hilft, ein Bündnis 22 renommierter Hilfsorganisationen, rentiert sich Social Media schon heute, da wir den Aufbau mittlerweile seit mehreren Jahren vorantreiben. Dies ist allerdings auch nur möglich, da die Führungsebene die Relevanz der neuen Medien früh erkannt hat und entsprechende finanzielle und personelle Ressourcen bereit stellt. Ich gebe Ihnen Recht, eine Facebook-Seite aufzusetzen und alle zwei Wochen mal etwas zu posten, wird sicher kaum Erfolge zeitigen. Stattdessen braucht es strategische Überlegungen, wie welche Kanäle wann und mit welcher Message bedient werden sollen. Zudem braucht es die Bereitschaft der Organisation, in den Dialog mit Unterstützern zu treten. Welcher Social Media-Stil wird Ihrer Meinung nach in den meisten Non-ProfitOrganisationen in Deutschland angewandt und begründen Sie bitte die Entscheidung? Da ich für ein Bündnis von 22 Hilfsorganisationen arbeite und mich mit den Kollegen austausche, denke ich, dass die Social Media-Aktivitäten der NROs meist in der Presse- bzw. Fundraising Abteilung angesiedelt sind, kaum eine NRO hat eine eigene Planstelle nur für Social Media. Daher wird wohl der zentralisierte Stil vorherrschen, auch wenn es, je nach Organisation und Fall, sicher durchaus wünschenswert sein könnte, dass (nach entsprechender Schulung) Social Media nicht nur von einer Abteilung gesteuert wird. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 104 Wo sehen Sie die Chancen beim Einsatz von Social-Media fürs Fundraising? Durch die sozialen Medien hat das Fundraising eine tolle Erweiterung gefunden. Im Fundraising erfolgreich können Organisationen nur sein, wenn es ihnen gelingt, gute Beziehungen zu Spendern und Unterstützern aufzubauen (RelationshipFundraising). Social Media ermöglicht Dialog und regelmäßige Kommunikation mit Unterstützern zu sehr geringen Kosten und in Echtzeit. Darüber hinaus können Unterstützer helfen, die eigene Reichweite stark zu vergrößern, indem sie als Botschafter der NRO auftreten. Fungieren Unterstützer ferner selbst als Fundraiser, indem sie bei ihren Freunden, Bekannten und im eigenen Network um Spenden für eine bestimmte NRO bitten (Peer-to-Peer-Fundraising), ergibt sich hieraus ein enormes Potential. Klar ist: Social Media ist kein Trend mehr, die Zeit der one-to-many Kommunikation ist vorbei. Unterstützer unterhalten sich on- und Offline mit und über Organisationen (many-to-many Kommunikation). Das Rad lässt sich nicht mehr zurückdrehen. Unterstützer wollen einbezogen werden und offen mit einer Organisation (der man ja schließlich Geld gibt, ohne dass man eine materielle Gegenleistung erhält) in den Dialog treten. Wo sehen Sie die Risiken beim Einsatz von Social-Media für das Fundraising? Die Chancen überwiegen die Risiken bei Weitem. Risiken sehe ich da, wo NROs „Leichen im Keller“ haben. Social Media-Kommunikation verlangt Offenheit, Ehrlichkeit, Transparenz, Dialogbereitschaft. Kann oder will eine NRO diesen Kriterien nicht genügen, wird sie mit ihren Social Media-Bemühungen keinen Erfolg haben bzw. im schlimmsten Fall mehr Schaden als Nutzen anrichten (Stichwort: Shitstorm). Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 105 Glauben Sie, dass die Spendenbereitschaft durch die Möglichkeit steigt, diese im Network bekannt zu machen und das andere dadurch motiviert werden könnten, ebenfalls zu spenden? Ja, es ist viel erfolgversprechender, wenn einen ein Familienmitglied oder Freund anspricht, einen bestimmten „Cause“ zu unterstützen als wenn die Ansprache durch die NRO erfolgt. Dennoch: Beides hat seine Berechtigung. Beruht die Segmentierung der Förderer der Non-Profit-Organisationen in Deutschland ausschließlich auf dem Spenderpyramide-Modell oder werden auch Meinungsführer (Online Ambassadors / ‚Slacktivists‘) identifiziert und versucht an die Organisation zu binden? Ich kann nur für Aktion Deutschland Hilft sprechen, die Segmentierung erfolgt sicher, in Anlehnung an das Konstrukt der Spenderpyramide, meist unter Recency-, Frequency-, Monetary Value- (RFM) Gesichtspunkten, insbesondere wenn es darum geht, die Auflage von Mailings etc. zu bestimmen. Gleichzeitig versuchen wir aber auch, Multiplikatoren (hier: Online-Ambassadors / ‚Slacktivists‘) gezielt anzusprechen und an unser Bündnis zu binden. Die gesellschaftliche Vernetzung der Organisation ist wichtig, egal ob on- oder Offline. Bitte geben Sie ein Beispiel in Deutschland für eine erfolgreiche Social Media Nutzung in Bezug auf das Fundraising an! Hier verweise ich z. B. auf: http://www.run4haiti.de Anlässlich des Erdbebens in Haiti liefen 2.000 Teilnehmer an über 400 Orten weltweit für Haiti. Über 25.000 Kilometer an einem Tag. Über 40.000 Euro kamen für die Katastrophenhilfe der Aktion Deutschland Hilft zusammen. In vielen Städten verdoppelten zudem Firmen die Kilometerspenden der Läufer. Siehe aber auch die zahlreichen Online-Spendenaktionen vieler Privatleute, Blogger oder Firmen zum Hochwasser in Deutschland: Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 106 http://www.aktion-deutschland-hilft.de/de/aktiv-helfen/interaktiv-helfen/starte- deine-spendenaktion/ Welche Trends sehen Sie im Social Media-Bereich für deutsche Non-ProfitOrganisationen? Einige Organisationen werden sicher enttäuscht feststellen, dass Social Media kein Wundermittel für das Fundraising ist, sondern dass es in der Regel einen langen Atem, personelle Ressourcen und Strategien braucht, um hier erfolgreich zu sein. Die Organisationen werden weiter lernen und sich nach schon heute bestehenden Best Practices (auch aus dem kommerziellen Bereich) richten und mehr personelle Ressourcen für diese Themen bereitstellen. Spätestens dann werden sich NROs selbst Antworten auf Fragen nach Zielen, KPIs und Amortisation geben müssen. Social Media wird über kurz oder lang ein wichtiger Bestandteil des Fundraisingund Kommunikationsmixes vieler NROs sein. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 107 A.3.7 Expertenbefragung: Altruja Name der Organisation: Altruja Name des Antwortenden: Nicolas Reis Position des Antwortenden: Geschäftsführer Seit wie vielen Jahren haben Sie Erfahrung im Marketing-Bereich und insbesondere in Social Media? Marketing: Social Media: 5 Welche Bedeutung haben Online Fundraising Tools für Ihre Organisation im Gegensatz zu den klassischen Kommunikationsinstrumenten? Wir machen nur Online Fundraising für andere NPOs, über 350 Organisationen. Daher sehr wichtig! Welcher Social Media-Stil wird Ihrer Meinung nach in den meisten Non-ProfitOrganisationen in Deutschland angewandt und begründen Sie bitte die Entscheidung? (Möglichkeiten finden Sie im Anhang) Zentralisiert, weil Angst vor Anarchie und Kontrollverlust besteht. Wo sehen Sie die Chancen beim Einsatz von Social Media für das Fundraising? Nicht direkt spenden, aber Vertrauensaufbau, Aufbau von Unterstützern. Wo sehen Sie die Risiken beim Einsatz von Social Media für das Fundraising? Gesteigerte Transparenz, wenn was nicht sauber läuft kommt’s raus. Es bedeutet Arbeit. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 108 Glauben Sie, dass die Spendenbereitschaft durch die Möglichkeit steigt, diese im Network bekannt zu machen und das andere dadurch motiviert werden könnten, ebenfalls zu spenden? Nicht direkt, nein. Eher indirekt und gesteigerte Wahrnehmung der Organisation. Beruht die Segmentierung der Förderer der Non-Profit-Organisationen in Deutschland ausschließlich auf dem Spenderpyramide-Modell oder werden auch Meinungsführer (Online Ambassadors / ‚Slacktivists‘) identifiziert und versucht, an die Organisation zu binden? (Nähere Informationen siehe Anhang) Gute Organisationen machen das, ja, aber noch zu wenige! Bitte geben Sie ein Beispiel in Deutschland für eine erfolgreiche Social MediaNutzung in Bezug auf das Fundraising an! NABU http://www.nabu.de/ https://itunes.apple.com/us/app/nabuvogelfuhrer/id323709166?gclid=CN2Mg4O4y7cCFcO_3godQisAvg&mt=8 Welche Trends sehen Sie im Social Media Bereich für deutsche Non-ProfitOrganisationen? Professionellere Nutzung. Es geht nicht mehr ohne Social Media! Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 109 A.3.8 Expertenbefragung: Viermalvier und Bestseller-Autor Name der Organisation: Viermalvier Co-Autor des Bestsellers: Follow-me! Erfolgreiches Social Media Marketing mit Facebook, Twitter und Co., das 2012 in der 2. Auflage erschienen ist. http://www.viermalvier.at/buch/ Name des Antwortenden: Karim-Patrick Bannour Position des Antwortenden: Geschäftsführer Seit wie vielen Jahren haben Sie Erfahrung im Marketing-Bereich und insbesondere in Social Media? Marketing: Seit 1998 Social Media: Seit 2005 Welche Bedeutung haben Online-Fundraising-Tools für Ihre Organisation im Gegensatz zu den klassischen Kommunikationsinstrumenten? Gar keine, da wir weder Fundraising selbst machen noch Kunden haben die das betreiben. Welcher Social Media-Stil wird Ihrer Meinung nach in den meisten Non-ProfitOrganisationen in Deutschland angewandt und begründen Sie bitte die Entscheidung? (Möglichkeiten finden Sie im Anhang) Ich würde sagen, „koordiniertes Hub & Spoke“ und „zentralisiert“ gleichermaßen: Social Media wird oft in der Marketing-, PR- oder Kommunikationsabteilung angesiedelt oder geht von dort aus, ist ein geübter Prozess beispielsweise wenn PRAbteilung die Infos aus den anderen Abteilungen sammelt bzw. die Media- und Redaktionspläne koordiniert Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 110 Wo sehen Sie die Chancen beim Einsatz von Social Media für das Fundraising? Höhere Reichweite einer Kampagne und mehr Authentizität durch OnlineMundpropaganda und direkter Vermittlung der Kampagneninhalte. Wo sehen Sie die Risiken beim Einsatz von Social Media für das Fundraising? Zu hohe Erwartungen des Betreibers, da Social Medias sehr schnelllebig sind und der Aufwand durchaus hoch sein kann mit möglicherweise geringem Output, wenn man es nicht schafft, entsprechend hohe Awareness zu generieren und die Kampagneninhalte gut und schnell zu vermitteln. Weiteres Risiko: Das Dauerdiskussionsthema „Wie viel vom gespendeten Geld geht wirklich an die Betroffenen?“ kann, wenn schlecht moderiert oder tatsächliche Missstände herrschen, zum Dauerbrenner oder Shitstorm werden. Glauben Sie, dass die Spendenbereitschaft durch die Möglichkeit steigt, diese im Network bekannt zu machen und das andere dadurch motiviert werden könnten, ebenfalls zu spenden? Gruppendynamik/-zwang können durch die Öffentlichkeit in Social Media verstärkt werden. Beruht die Segmentierung der Förderer der Non-Profit-Organisationen in Deutschland ausschließlich auf dem Spenderpyramide-Modell oder werden auch Meinungsführer (Online Ambassadors / ‚Slacktivists‘) identifiziert und versucht, an die Organisation zu binden? (Nähere Informationen siehe Anhang) Dazu kann ich keine qualifizierte Aussage machen. Bitte geben Sie ein Beispiel in Deutschland für eine erfolgreiche Social MediaNutzung in Bezug auf das Fundraising an! Wie wär’s mit „innocent das Große Stricken“ (wobei nur bedingt via Social Media). http://www.innocentdrinks.at/stricken2012/ Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 111 Welche Trends sehen Sie im Social Media-Bereich für deutsche Non-ProfitOrganisationen? Eine gewisse Professionalisierung und Erkenntnis, dass man hier ein großes Publikum erreichen kann, aber auch authentisch und ehrlich auf brennende Fragen eingehen muss (auch wenn sie sich kritisch der Organisation gegenüber äußern). Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 112 A.3.9 Expertenbefragung: Beth Kanter Bestseller-Autorin E-Mail Antwort Re: GENERAL Beth Kanter ([email protected]) 6/5/2013 8:53 PM To: Julia Arlt Hi Julia: See my blog posts here: http://www.bethkanter.org/category/fundraising/ On Sat, Jun 1, 2013 at 3:45 AM, Julia Arlt <[email protected]> wrote: • From: Julia Arlt • Subject: GENERAL • Message Body: • Dear Beth Kanter, • Congratulations for all your wonderful work you have done – I fully enjoyed reading your books. Would it be possible that you share with me the 3 biggest trends that you see in using Social Media-Tools for Fundraising? I am in the process of finishing up my master thesis in Germany and I would highly appreciate your reply. • Warm greetings from Vienna, your FAN Julia • Name: Julia Arlt Email: [email protected] • Beth's Blog How Networked Nonprofits Leverage Networks and Data for Social Change http://www.bethkanter.org Connect with me on Twitter @kanter New Book: Measuring the Networked Nonprofit Purchase Your Copy Now http://amzn.to/measure-networknp Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 113 Wenn man den Link von Beth Kanter anklickt, bekommt man innovative Fundraising Ideen: 1. Der Blogbeitrag vom 9. Mai 2013: „Transmedia — Making Change Across Mediums“ mit dem Tag „Fundraising“ zeigt: Was einzelne Menschen (wie Mark Horwarth ein Advokat für Obdachlose) via der Social Media-Tools (z. B. Twitter @home) erreichen können. Der Dokumentarfilmer Danny Alpert konnte Mark Horwarth dabei unterstützen, mehr Publicity zu erhalten. Das folgende YouTube-Video zeigt gut, wie sich Menschen via der Social Media verbinden, um gemeinsam Charity-Projekte zu lancieren: https://www.youtube.com/watch?v=7ABzTE02dF8 2. Der Blogbeitrag vom 8. Mai 2013: „Happy International Women’s Day!“ mit dem Tag „Civil Society 2.0, Fundraising“ zeigt: Wie eine Call-to-ActionKampagne erfolgreich via der Social Media-Tools umgesetzt wird. „The United Nations Foundation, Johnson & Johnson, BabyCenter, The Huffington Post, and the Bill & Melinda Gates Foundation have joined forces to launch a social fundraising matching campaign called “Global Mom Relay“. From now until May 8, moms are powering an online conversation about motherhood to unlock donations. Every time you share a relay post on Facebook, Twitter, or email or donate $ 5 or more as part of the relay, a $ 5 donation (up to $ 8,000 per day) will be donated by Johnson & Johnson and the Bill & Melinda Gates Foundation to one of four initiatives that are helping women and children lead healthy and happy lives.” 3. Im Blogbeitrag vom 6. Mai 2013: „PhilanthroTech: How Nonprofits Are Using Crowdfunding” mit den Tags „Crowdsourcing, Fundraising“ zeigt die Crowdfunding-Kampagne von Amplify Austin in Texas USA vom 4. März 2013 „I Live Here, I Give Here“, an der 300 NPOs teil genommen haben mit dem Ziel, am „epic day of online philanthropy raising 1 Mio. US $ in 24 hours“ – das Ziel wurde mit 2,802,029 US $ weit übertroffen. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 114 http://sites.stedwards.edu/socialmedia-abehara/2013/03/10/a-crowdfundingsuccess-story-amplify-austin/ 4. Im Blogbeitrag vom 21. Dezember 2012: „Kids and Philanthropy: Teaching Your Children To Be Charitable” mit dem Tag „Fundraising”. The Generations Y philanthropy/ and Z in fundraising. http://www.bethkanter.org/kids- Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 115 A.3.10 Expertenbefragung: Ärzte ohne Grenzen e.V. E-Mail Antwort Corinna Ambrosius ([email protected])) 4/22/2013 To: [email protected] Cc: [email protected] Sehr geehrte Frau Arlt, Thomas Kurmann hat Ihre Anfrage an mich weitergeleitet, da ich bei Ärzte ohne Grenzen das Thema Online-Fundraising verantworte. Im Bereich Social-Media stehen wir im Fundraising noch am Anfang. Momentan liegt unser Fokus noch auf den „klassischen“ Online-Marketing-Kanälen wie SEM & E-Mail. Wir bekommen sehr viele Anfragen bzgl. Teilnahme an Umfragen / Experteninterviews im Rahmen von Masterarbeiten. Aus Ressourcengründen ist dies für uns allerdings leider nicht möglich. Ich bitte Sie um Verständnis, dass wir Ihren Fragebogen daher nicht ausfüllen können. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg Freundliche Grüße aus Berlin, Corinna Ambrosius Corinna Ambrosius Referentin Online-Marketing / Fundraising Ärzte ohne Grenzen e.V. / Médecins Sans Frontières Am Köllnischen Park 1 D-10179 Berlin [email protected] www.aerzte-ohne-grenzen.de für Ihre Masterthesis! Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 116 Anhang B: Abbildungen Abb. 22: Non-Profit-Sektor zwischen Privatwirtschaft, Staat und Privatsphäre Quelle: in Anlehnung an: Haibach (2012): Handbuch Fundraising, S. 27. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 117 Abb. 23: Vielfalt der Non-Profit-Organisationen in Deutschland Quelle: Schwarz, Purtschert, Giroud, Schauer (2002): Das Freiburger Management-Modell für Nonprofit-Organisationen, S. 21. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 118 Abb. 24: Motive deutscher Privatspender im Jahr 2008 Quelle: PricewaterhouseCoopers (2008) Studie: Informationsbedarf und Vertrauen privater Spender, S. 14, Internet. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 119 Abb. 25: Spenderquote nach Altersgruppe im Vergleich 2007 - 2011 Quelle: TNS Infratest (2011) Studie: Deutscher Spendenmonitor 2011, S. 6, Internet. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 120 Abb. 26: Art der Spende: regelmäßig oder zu bestimmten Anlässen Quelle: PricewaterhouseCoopers (2008) Studie: Informationsbedarf und Vertrauen privater Spender, S. 13, Internet. Abb. 27: Profile der verlorenen Spender, treuen Spender und Neuspender Quelle: Deutscher Spendenrat e.V., GfK (2013) Studie: Bilanz des Helfens 2013, S. 18, Internet. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 121 Abb. 28: Social Media-Aktivisten in der Spenderpyramide integriert Quelle: The Resource Alliance (2013): Fundraising Online 2013 Konferenz am 15.05.2013, Vortragender Allen: The Basics of Online Fundraising: How to use the Web, E-Mail, Facebook, and mobile to raise more money, S.18. Abb. 29: Was hat den Anstoß zur Spende gegeben? Quelle: Deutscher Spendenrat e.V., GfK (2013) Studie: Bilanz des Helfens 2013, S. 14, Internet. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 122 Abb. 30: Vergleich von Social Networks Quelle: Schlüter (2013): Social Media Marketing für Unternehmer, S. 249. (Alle Zahlen sind dem Social Media-Planner von INPROMO entnommen. Stand 09/2012) Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 123 Abb. 31: Top 20 der Social Networks in Deutschland im März 2013 Quelle: MEEDIA (2013): Top 20 der Social Networks in Deutschland, Internet. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 124 Abb. 32: Engagement-Leiter der Online Förderer Quelle: Stanionis, Watershed Company: The Ladder of Engagement for Online Advocacy, Internet. Abb. 33: Social Media-Strategiepyramide Quelle: in Anlehnung an: Schlüter (2013): Social Media Marketing für Unternehmer, S. 55. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 125 Abb. 34: Social Media-Möglichkeiten für verschiedene Unternehmensbereiche Quelle: Schlüter (2013): Social Media Marketing für Unternehmer, S. 20. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 126 Abb. 35: Social Media-Reaktions-Flussdiagramm Quelle: in Anlehnung an Schlüter (2013): Social Media Marketing für Unternehmer, S. 66. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 127 Abb. 36: Analysen der Zielgruppen einer Website Quelle: Freyer (2010): Online-Kommunikation, In: Brömmling (Hg.): Non-profit-PR, S.69. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 128 Abb. 37: Ziele der Online-Kommunikation Quelle: in Anlehnung an Freyer (2010): Online-Kommunikation, In: Brömmling (Hg.): Non-profit-PR, S. 71. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 129 Abb. 38: Multi-Channel-Fundraising-Strategien für Neuspenderakquisition Quelle: in Anlehnung an: Kanter: Multi-Channel Strategies, Internet. In Deutschland und Neuseeland steigt der Optimismus in Bezug auf die Neu Spenderakquisition nicht an, wenn die NPO mehr als fünf Multi-Channel-Fundraising-Strategien verwendet. Tab. 7: Etappen der Social Media-Reife einer NPO 1. Dormant 2. Testing Stage Stage Organizing not piloting any social technologies Individuals or departments testing in isolated pockets 3. Coordinating 4. Scaling & optimizing Stage Stage Management Organization shows a shift begins to coordi- toward growing and imnate across teams proving social application and departments Quelle: Li, Bernhoff (2011): groundswell, S. 259ff. 5. Empowering Stage Organization empowers all relevant employees by fostering and rewarding “HEROES” Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 130 Abb. 39: WWF-Beispiel für Responsive Design Quelle: Media Queri: World Wildlife Fund, Internet. . Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 131 Literaturverzeichnis I Bücher / Monografien ABCD Arndt, Roland (2001): Empfehlungs-Management. So sichern Sie Ihren Unternehmens-Erfolg, Düsseldorf, Berlin, Metropolitan Verlag. Bruhn, Manfred (2012): Marketing für Nonprofit-Organisationen. GrundlagenKonzepte-Instrumente, 2. Aufl., Stuttgart, W. Kohlhammer Verlag. Coric, Robert; Johann, Alexis; Summer, Jörg (2002): Internetwerbung die wirklich wirkt, Frankfurt, Wien, Wirtschaftsverlag Carl Ueberreuter. Davis, Emily (2012): Fundraising And The Next Generation. Tools for Engaging the Next Generation of Philanthropists, New Jersey, Published by John Wily & Sons, Inc. EFGH Fabisch, Nicole (2006): Fundraising. Spenden, Sponsoring und mehr…, 2. Aufl., München, Verlag C.H. Beck oHG. Fischer, Roger; Ury, William (2011): Getting to Yes: Negotiating Agreement Without Giving In, New York, Published by Penguin Book. Frisch, Jaques (2012): Facebook für Selbständige: 10 Lektionen für Ihren Geschäftserfolg, München, Addison-Wesley Verlag (ein Imprint der PEARSON Deutschland GmbH). Grabs, Anne; Bannour, Karim-Patrick (2012): Follow me! Erfolgreiches Social Media Marketing mit Facebook, Twitter und Co., Bonn, Galileo Press Verlag. Haibach, Marita (2012): Handbuch Fundraising. Spenden, Sponsoring, Stiftungen in der Praxis, 4. Aufl., Frankfurt a. M., Campus Verlag. Heymann-Reder, Dorothea (2011): Social Media Marketing. Erfolgreiche Strategien für Sie und Ihr Unternehmen, München, Addison-Wesley Verlag (ein Imprint der Pearson Education Deutschland GmbH). Hoffmann, Kerstin (2012): Prinzip Kostenlos. Wissen verschenken – Aufmerksamkeit steigern – Kunden gewinnen, 1. Aufl., Weinheim, Wiley-VCH Verlag & Co. KGaA. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 132 Hohn, Stefanie (2008): Public Marketing. Marketing-Management für den öffentlichen Sektor, 2. Aufl., Wiesbaden, Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GWW Fachverlag GmbH. Holzapfel, Felix; Holzapfel, Klaus (2012): facebook. Marketing unter freunden. Dialog statt plumper Werbung, 4. Aufl., Göttingen, BusinessVillage Verlag. IJKL Kanter, Beth; Fine, Allison H. (2010): The Networked Nonprofit, San Francisco, Published by Jossey-Bass A Wiley Imprint. Kleemann, Frank; Eismann, Christian; Beyreuther, Tabea; Hornung, Sabine; Duske, Katrin; Voß, Günther G. (2012): Unternehmen im Web 2.0. Zur strategischen Integration von Konsumentenleistungen durch Social Media, Frankfurt; New York, Campus Verlag. Kotler, Philip; Lee, Nancy R. (2008): Social Marketing. Influencing Behaviors for Good, 3. Aufl., USA, Sage Publications, Inc. Li, Charlene; Bernhoff, Josh (2011): groundswell. Winning in a world transformed by social technologies, USA, Forrester Research. MNOP Mathos, Melanie; Norman, Chad (2012): 101 Social Media Tactics for Nonprofits. A Field Guide, New Jersey, John Wiley & Sons Verlag. QRST Schäfer, Lars (2012): Emotionales Verkaufen. Was Ihre Kunden wirklich wollen, Offenbach, GABAL Verlag GmbH. Schindler, Marie-Christine; Liller, Tapio (2012): PR im Social Web. Das Handbuch für Kommunikationsprofis, 2. Aufl., Köln, O’Reilly Verlag. Schlüter, Jens (2013): Social Media Marketing für Unternehmer. Der 30-MinutenFaktor, München, PEARSON Verlag. Schwarz, Peter; Purtschert, Robert; Giroud, Charles; Schauer, Reinbert (2002): Das Freiburger Management-Modell für Nonprofit-Organisationen, 4. Aufl., Bern, Stuttgart, Wien., Paul Haupt Verlag. Sobczak, Stefan; Groß, Mathias (2010): Crowdsourcing. Grundlagen und Bedeutung für das E-Business, Boizenburg, Verlag Werner Hülsbusch. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 133 Stöger, Roman; Salcher, Martin (2006): NPOs erfolgreich führen. Handbuch für Nonprofit-Organisationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Stuttgart, Schäffer-Poeschel Verlag. UVWXYZ Urselmann, Michael (2002): Fundraising. Erfolgreiche Strategien führender Nonprofit-Organisationen, 3. Aufl., Bern, Stuttgart, Wien, Paul Haupt Verlag. II Beiträge in Sammelwerken Eble, Michael J (2011): Perspektiven zur Anschlusskommunikation 2.0: Soziodemografie und Abläufe von Interaktion im Social Web am Beispiel von YouTube, In: Anastasiadis, Mario; Thimm, Caja (Hrsg.): Social Media. Theorie und Praxis digitaler Sozialität, Framkfurt a.M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, Peter Lang Verlag, S. 345. Freyer, Verena (2010): Online-Kommunikation, In: Brömmling, Ulrich (Hg.): Nonprofit-PR, 2. Aufl., Konstanz, UVK Verlagsgesellschaft mbH, S. 69 und S. 71. Güldenberg, Stefan; Meyer Michael (2007): Wissensmanagement und Lernen in NPOs, In: Badelt, Christoph; Meyer, Michael; Simsa, Ruth (Hrsg.): Handbuch der Nonprofit Organisation. Strukturen und Management, 4. Aufl., Stuttgart, SchäfferPoeschel Verlag, S. 474. Hohn, Bettina (2001): C Analyse des Nonprofit-Marketing und Fundraising im Internet: Status quo und Potenziale, In: Witt, Dieter (Hrsg.): Internet-Marketing und Fundraising für Nonprofit-Organisationen, 1. Aufl., Wiesbaden, Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, S. 122. Hönig, Hans-Josef (2010): Mailings, In: Bär, Monika; Borcherding, Jan; Keller, Bernhard (Hrsg.): Fundraising im Non-Profit-Sektor. Marktbearbeitung von Ansprache bis Zuwendung, 1. Aufl., Wiesbaden, Gabler Verlag, S. 149. Kiefer (2010): Alte Kommunikation in neuen Kanälen, In: Bär, Monika; Borcherding, Jan; Keller, Bernhard (Hrsg.): Fundraising im Non-Profit-Sektor. Marktbearbeitung von Ansprache bis Zuwendung, 1. Aufl., Wiesbaden, Gabler Verlag, S. 293. Kiefer (2010): Potenziale von Social Media für Stakeholderkommunikation und Fundraising, In: Bär, Monika; Borcherding, Jan; Keller, Bernhard (Hrsg.): Fundraising im Non-Profit-Sektor. Marktbearbeitung von Ansprache bis Zuwendung, 1. Aufl., Wiesbaden, Gabler Verlag, S. 286. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 134 Meckel, Miriam (2008): Reputationsevangelisten und Reputationsterroristen Unternehmenskommunikation 2.0. 1 Unternehmenskommunikation 2.0 – ein Paradigmenwechsel?, in Meckel, Stanoevska-Slabeva (Hrsg.): Web 2.0. Die nächste Generation Internet, S. 109. Thimm, Caja; Dang-Anh, Mark; Einspänner, Jessica: Diskurssystem Twitter: Semiotische und handlungstheoretische Perspektiven (2011), In: Anastasiadis, Mario; Thimm, Caja (Hrsg.): Social Media. Theorie und Praxis digitaler Sozialität, Framkfurt a.M., Berlin; Bern; Bruxelles; New York; Oxford; Wien, Peter Lang Verlag, S. 269. Tufekcic, Daniela; Floh, Arne (2012): Relationshipmanagement unter Nutzung von Social Media, In: Rössl, Dietmar: Relationship Management für KMU, 2. Aufl., Wien, Facultas Verlags- und Buchhandels, S. 163ff. III Zeitschriftenaufsätze Deutscher Fundraising Verband (2013): Kleine Anzeige mit großer Wirkung?! Mitgliedsmagazin des Deutschen Fundraising Verbandes Fund Stücke, Ausgabe 1-2013, S. 18. Deutscher Fundraising Verband (2012): Neuspendergewinnung: Wunder passieren hier nicht, Mitgliedsmagazin des Deutschen Fundraising Verbandes Fund Stücke, Ausgabe 3-2012, S. 19. IV Internet ABCD AGOF (2013) Studie: Internet facts, http://agof.de/aktuelle-studie.583.de.html, S. 4 (abgerufen am 30.04.2013). Allfacebook Online (2012): Facebook User-Zahlen 2012 in Deutschland und Weltweit, http://allfacebook.de/news/facebook-nutzerzahlen-2012-in-deutschland-undweltweit/ (abgerufen am 17.05.2013). Altimeter (2010) Studie: Social Business Forecast: 2011 The Year of Integration: Research reveals focus on integration, staffing, advertising, and measurement, http://de.slideshare.net/jeremiah_owyang/keynote-social-business-forecast-2011the-year-of-integration#btnNext, S. 6ff. (abgerufen am 20.05.2013). Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 135 Altruja (2013) Studie: Ergebnisse der Online-Fundraising-Studie 2013. Die Studie kann man über die Homepage downloaden, http://www.altruja.de/ (abgerufen am 10.04.2013). American Cancer Society (2013): Relay for life for second life, http://www.cancer.org/involved/participate/relayforlife/second-life (abgerufen am 07.06.2013). Amnesty International Sektion der Bundesrepublik Deutschland e.V. (2013): Facebook Auftritt, https://www.facebook.com/AmnestyDeutschland?fref=ts (abgerufen am 31.05.2013). ARD- / ZDF-Onlinestudie (2012), http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/fileadmin/Online12/07082012_Eimeren_Frees.pdf, S. 363 (abgerufen am 30.04.2013). http://www.aerzte-ohneÄrzte ohne Grenzen e.V. (2013): Blog, grenzen.de/blogs/home/archiv/tschad-kanya-gewalt/ (abgerufen am 18.05.2013). Ärzte ohne Grenzen e.V. (2013): Jahresbericht 2012, http://www.aerzte-ohnegrenzen.de/kennenlernen/veroeffentlichungen/jahresberichte/index.html (abgerufen am 09.05.2013). Ärzte ohne Grenzen e.V. (2011): Pressemitteilung, http://www.aerzte-ohnegrenzen.de/presse/pressemitteilungen/2011/pm-2011-12-06/ (abgerufen am 18.05.2013). Ärzte ohne Grenzen e.V. (2013): Social Bookmarking auf der Website, man findet unten rechts das Icon von Delicous und Mister Wong; http://www.aerzte-ohnegrenzen.de/ (abgerufen am 21.05.2013). Ärzte ohne Grenzen e.V. (2013): Website Reiter Spenden & Aktiv werden, http://www.aerzte-ohne-grenzen.de/spenden/index.html (abgerufen am 09.05.2013). Ärzte ohne Grenzen e.V. (2013): Website Reiter: Spenden & Aktiv werden, Geschenkspende, http://www.aerzte-ohne-grenzen.de/spenden/geschenkspende/index.html (abgerufen am 30.05.2013). Austin, James E. (2002) Studie: The E-Philanthropy Evolution, In: Harvard Business School Social Enterprise Series, No. 18, http://www.hbs.edu/socialenterprise/pdf/SE18TheEPhilanthropyRevolution.pdf, S.17 (abgerufen am 14.06.2013). Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 136 Better Business Bureau: Standards for Charity Accountability (Measuring Effectiveness) http://www.bbb.org/us/standards-for-charity-accountability/ (15.04.2013). Betterplace lab, NGO-Meter: Online Fundraising 2012, http://www.betterplacelab.org/de/blog/ngo-meter-2012, S. 3 (abgerufen am 01.05.2013). Betterbplace lab (2010): Spendenkanäle in Deutschland, http://www.betterplacelab.org/de/blog/wie-spenden-die-deutschen-ergebnisse-unserer-umfrage-jetzt-alsprasentation-online, S. 9 (abgerufen am 30.04.2013). Betterplace lab (2012): Trendreport http://trendreport.betterplace-lab.org/trend/online-fundraising 30.04.2013). Online-Fundraising, (abgerufen am Bitkom (2011) Studie: Soziale Netzwerke, 2. Aufl., Eine repräsentative Untersuchung zur Nutzung sozialer Netzwerke im Internet http://www.bitkom.org/files/documents/SozialeNetzwerke.pdf (abgerufen am 15.06.2013). Blackbaud (2013) Studie: Charitable Giving Report 2012, https://www.blackbaud.com/files/resources/downloads/2012.CharitableGivingRepor t.pdf (abgerufen am 27.05.2013). Blackbaud (2011) Studie: Making Event Participants More Successful with Social Media-Tools, https://www.blackbaud.com/files/resources/downloads/WhitePaper_EventParticipan tsSocialMedia.pdf, S. 5 (abgerufen am 01.06.2013). Blackbaud (2011) Studie: The 2011 Online Giving Report, https://www.blackbaud.com/files/resources/downloads/WhitePaper_2011OnlineGivi ngReport.pdf, S. 1f. (abgerufen am 01.05.2013). Blackbaud, Common Knowledge, Nonprofit Technology Network (2012) Studie: Nonprofit Social Networking Benchmark Report, http://nonprofitsocialnetworksurvey.com/files/2012-Nonprofit-Social-NetworkingBenchmark-Rpt.pdf, S. 15 (abgerufen am 27.05.2013). Blogwerk (2011): Tu gutes und twittere darüber, http://www.blogwerk.com/2011/11/25/tu-gutes-und-twittere-daruber/ (abgerufen am 21.05.2013). Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jungend, Freiwilliges Engagement (2012): „Für eine Kultur der Mitverantwortung“ - Erster Engagementbericht der Bundesregierung, http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/freiwilligesengagement,did=154032.html (abgerufen am 29.04.2013). Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 137 Burnett, Ken (1996): The Future of Relationship Fundraising: What’s Next, The Grantsmanship Center, http://www.tgci.com/magazine/The%20Future%20of%20Relationship%20Fundrai sing.pdf (abgerufen am 15.04.2013). Burson-Marsteller, Starch Worldwide, Roper (2006) Studie: Online Word-of-Mouth (or Mouse): An Exploration of Its Antecedents and Consequences, http://jcmc.indiana.edu/vol11/issue4/sun.html (abgerufen am 14.06.2013). CARE Deutschland-Luxemburg. e.V., Frau Kapp-Barutzki, http://www.care.de/ueber-care/wer-wir-sind/team/mitarbeiter/kommunikationmarketing/ (abgerufen am 18.05.2013). Cause Vox (2012): How to Write a Call to Action For Your Online Fundraising Campaign, http://www.causevox.com/blog/2012/08/02/how-to-write-a-call-toaction-for-your-online-fundraising-campaign/ (abgerufen am 12.05.2012). Centre for Charitable Giving and Philanthropy (2010) Studie: How donors choose charities. Findings of a study of donor perceptions of the nature and distribution of charitable benefit, http://www.kent.ac.uk/sspssr/cphsj/documents/How%20Donors%20Choose%20Cha rities%2018%20June%202010.pdf, S. 9 (abgerufen am 02.05.2013). Charities Aid Foundation (2012) Studie: World Giving Index, https://www.cafonline.org/PDF/WorldGivingIndex2012WEB.pdf (abgerufen am 18.04.2013). Charity:Water (2013): Gründungsgeschichte, Fotos & Worte, http://www.charitywater.org/projects/fromthefield/ (abgerufen am 20.05.2013). Charity:Water (2009): Twestival, http://www.charitywater.org/twestival/ (abgerufen am 10.05.2013). Clicks4Charity.net, http://www.clicks4charity.net/ (abgerufen am 09.05.2013). ComScore (2010) Studie: The 2010 U.S. Digital Year in Review, http://www.seounited.de/blog/internet/studie-suchmaschinen-in-2010.htm (abgerufen am 18.05.2013). Daimler (2013): Vielfältige Social Media Aktivitäten, http://www.daimler.com/dccom/0-5-1211621-1-1446399-1-0-0-0-0-1-8-10736-0-00-0-0-0-0.html (abgerufen am 12.04.2013). Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 138 Der Standard Online (2013): Nach mir die E-Mail Flut, Beitrag vom 10.01.2013, http://derstandard.at/1356426956980/Nach-mir-die-E-Mail-Flut (abgerufen am 09.05.2013). Design made in Germany, http://www.designmadeingermany.de/ (abgerufen am 17.05.2013). Dettling, Warnfried (1995): Politik und Lebenswelt. Vom Wohlfahrtsstaat zur Wohlfahrtsgesellschaft, Bertelsmann Stiftung, http://www.bertelsmannstiftung.de/bst/de/media/xcms_bst_dms_14289_14290_2.pdf, S. 48 (abgerufen am 23.04.2013). Deutscher Caritasverband e.V. (2013): Blog, Soziale Manieren. Mitten am Rand. Wenn Sucht, Armut oder Haft das Leben bestimmen, http://blog.sozialemanieren.de/autoren/ (abgerufen am 18.05.2013). Deutscher Caritasverband e.V. (2013): Twitter Auftritt, https://twitter.com/Caritas_web (abgerufen am 31.05.2013). Deutscher Engagementpreis, die Initatoren, Bündnis für Gemeinnützigkeit, http://www.deutscher-engagementpreis.de/ueberuns/buendnis.html (abgerufen am 09.05.2013). Deutscher Fundraising Verband (2013): Arbeitsgruppe Digitales Fundraising, http://www.fundraisingverband.de/verband/arbeitsgruppen/fg-digitalesfundraising/aufgaben-und-projekte.html (abgerufen am 08.05.2013). Deutscher Fundraising Verband (2013): Grundregeln für eine gute, ethische Fundraising-Praxis - Regeln für Einzelmitglieder, http://www.fundraisingverband.de/verband/ethischegrundsaetze/ethikregeln/ethikregeln-einzelmitglieder.html (abgerufen am 15.04.2013). Deutscher Fundraising Verband (2008): Spendenvolumen in Deutschland http://www.fundraisingverband.de/assets/verband/Zahlen%20und%20Fakten/Wievie l%20spenden%20die%20Deutschen.pdf, S. 1 (abgerufen am 29.04.2013). Deutscher Spendenrat e.V.; GfK (2013) Studie: Bilanz des Helfens 2013, http://www.spendenrat.de/filearchive/9fedafe910992ce219fa31f8ac65654a.pdf (abgerufen am 29.04.2013). Deutsches Rots Kreuz (2013): Website Reiter Über Uns, Testimonial Illner, http://www.drk.de/ueber-uns/partner/drk-botschafter/maybrit-illner.html (abgerufen am 18.05.2013). Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 139 Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen (2012): Spenden Magazin 2012, http://www.dzi.de/wp-content/Spendenmagazin2012/#/6-7/ (abgerufen am 18.04.2013). Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, http://www.dzi.de/spenderberatung/das-spenden-siegel/ (abgerufen am 24.04.2013). Spenden-Siegel, Die Welt Online (2012): Fast 100 Milliardäre spenden ihr halbes Vermögen, http://www.welt.de/politik/ausland/article109328504/Fast-100-Milliardaerespenden-ihr-halbes-Vermoegen.html (abgerufen am 10.06.2013). Dixon, Julie; Keyes, Denise (2013): The Permanent Disruption of Social Media, In: Stanford Social Innovation Review, Winter 2013, http://www.ssireview.org/articles/entry/the_permanent_disruption_of_social_media (abgerufen am 01.05.2013). Dixon, Julie; Keyes, Denise (2013): The Permanent Disruption of Social Media, In: Stanford Social Innovation Review, Kommentar Beitrag vom 29.11.2012 von Dixon, http://www.ssireview.org/articles/entry/the_permanent_disruption_of_social_media #comments (abgerufen am 10.05.2013). EFGH Earthjustice: Using Foursquare for Environmental http://earthjustice.org/features/using-foursquare-for-environmental-causes fen am 01.06.2013). Causes, (abgeru- Edelmann (2013) Studie: Trustbarometer. Annual Global Study, http://www.edelman.com/trust-downloads/global-results-2/, S. 3 (abgerufen am 20.05.2013). eNonprofit Benchmarks Study (2013), http://www.e-benchmarksstudy.com/, S. 18 (abgerufen am 30.04.2013). Epic Thanks, http://epicthanks.org/ (abgerufen am 01.06.2013). European Fundraising Association (2013) Studie: Fundraising in Europe a decade of change, http://www.efa-net.eu/images/pdf/efa_survey_mar_2013.pdf, S. 9 (abgerufen am (09.05.2013). Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 140 Facebook (2013): CARE Deutschland-Luxemburg e.V., https://www.facebook.com/CAREDL?fref=ts (abgerufen am 18.05.2013) hat ein eignes APP https://www.facebook.com/CAREDL/app_501545636533356 (abgerufen am 18.05.2013). Facebook (2013): Friendship Powered Fundraising, https://apps.facebook.com/fundraising_na/Default.aspx?fb_source=search&ref=ts&f ref=ts (abgerufen am 18.05.2013). Facebook (2013): Friendship Powered Fundraising, Jen Huard is fundraising for Support the Cause, https://apps.facebook.com/fundraising_na/PersonalPage.aspx?RegistrationID=18979 50 (abgerufen am 18.05.2013). Focus Online: Warum Facebook so erfolgreich ist. Deutsche Managerin treibt Wachstum voran, Beitrag vom 12.07.2012. http://www.focus.de/digital/internet/facebook/unternehmenskultur-beim-onlinenetzwerk-warum-facebook-so-erfolgreich-ist_aid_779882.html (abgerufen am 18.05.2013). Forbes Online: The Geosocial Universe 3.0, Beitrag vom 08.02.2013, http://www.forbes.com/sites/jessethomas/2013/02/08/jess3-geosocial-universeinfographic-3/ (abgerufen am 29.05.2013). Foremna, Emilia (2007): Nonprofit-Organisationen und prominente Testimonials eine explorative Untersuchung zu Chancen und Risiken der Prominentenwerbung in gemeinnützigen Organisationen, In: Fundraising Online, http://www.fundraising.de/content/fundrais/download/Diplom_Foremna.pdf, S. 58 (abgerufen am 12.05.2013). Forrester Research (2013): Social Technographics Profile für Deutschland, http://empowered.forrester.com/tool_consumer.html (abgerufen & erstellt am 13.05.2013). Fritz, Joanna: How to Write a Nonprofit Mission Statement, In: Nonprofit. About.com, http://nonprofit.about.com/od/nonprofitbasics/a/mission.htm (abgerufen am 09.05.2013). Fritz, Joanna: Why People Don't Give to Our Causes, In: Nonprofit. About.com, http://nonprofit.about.com/od/fundraising/a/whydonorsdontgive.htm (abgerufen 12.05.2013). Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 141 Fundraiser-Magazin. Das Branchenmagazin für Spendenmarketing, Stiftungen und Sponsoring (2013), Ausgabe 2/2013, http://www.fundraisermagazin.de/files/archiv/inhaltsverzeichnis_leseprobe/Leseprobe%20FundraiserMagazin%202013-2.pdf (abgerufen am 17.05.2013). Fundraising & Sozialmarketing: Affiliate-Marketing & Online-Kooperationen, http://www.online-fundraising.org/index.php?/affiliate-online-kooperationen.html (abgerufen am 09.05.2013). Fundraising Verband Austria (2012): Spendenbericht 2012, http://fundraising.at/LinkClick.aspx?fileticket=omVuGp1Cdrk%3d&tabid=394&lan guage=de-DE, S. 5 (abgerufen am 22.04.2013). Fundraising Verband Deutschland: 19 http://www.fundraisingverband.de/verband/ethische-grundsaetze/19grundregeln.html (15.04.2013). Grundregeln, Futurbiz (2012): Pinterest Infographik, http://www.futurebiz.de/artikel/25-monatepinterest-infografik/ (abgerufen am 19.05.2013). Future Fundraising Now (2012): Fix that fundraising landing page!, Beitrag vom 20.08.2012, http://www.futurefundraisingnow.com/future-fundraising/2012/08/fixthat-fundraising-landing-page.html (abgerufen am 12.05.2013). Futurzone Online (2013): Google zeigt Game-Services und Musikstreaming, http://futurezone.at/produkte/15848-google-zeigt-game-services-undmusikstreaming.php (abgerufen am 17.05.2013). Generali (2013): Generali Alterstudie 2013. Wie ältere Menschen leben, denken und sich engagieren, http://www.fischerverlage.de/buch/generali_altersstudie_2013/9783596189359 (abgerufen am 10.05.2013). Georgetown University; Waggener Edstrom Worldwide (2013) Studie: Digital Persuasion. How Social Media Motives Action And Drives Support For Causes, http://waggeneredstrom.com/downloads/DSCA-Summary.pdf (abgerufen am 17.05.2013). Gladwell Online: What is the Tipping http://www.gladwell.com/tippingpoint/ (abgerufen am 20.05.2013). point?, Godin, Seth (2006): Flipping the Funnel, http://sethgodin.typepad.com/seths_blog/files/FlippingNOpro.pdf, S. 3 (abgerufen am 11.06.2013). Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 142 Golem Online (2012):Google hat bei Google+ „von anderen gelernt“, http://www.golem.de/news/vic-gundotra-wir-haben-bei-google-von-anderen-gelernt1209-94668.html (abgerufen am 17.05.2013). Google Alerts, http://www.google.at/alerts?hl=de (abgerufen am 09.05.2013). Google Analytics Funktionen, http://www.google.com/intl/en_uk/analytics/features/ (abgerufen am 09.05.2013). Google Ergebnis für den Begriff Social Media, https://www.google.at/#hl=de&gs_rn=14&gs_ri=psyab&tok=QOgl008jXgROBG948FKSag&pq=open%20graph%20facebook%20deuts ch&cp=8&gs_id=2j&xhr=t&q=social+media&es_nrs=true&pf=p&sclient=psyab&oq=social+m&gs_l=&pbx=1&bav=on.2,or.r_cp.r_qf.&fp=ba2f588254f47a2d& biw=1241&bih=567 (abgerufen am 18.05.2013). Google Full Value of Search (2009): Zielgruppenoptimierung der SEM-Strategie, http://www.full-value-of-search.de/key_questions/5/answers/115, S. 1 (abgerufen am 08.05.2013). Google Grants, AdWords für gemeinnützige http://www.google.at/intl/de/grants/ (abgerufen am 09.05.2013). Organisationen, Google Insights for Search, http://google.about.com/od/i/g/google-insights-forsearch.htm (abgerufen am 09.05.2013). Greatnonprofits, Bewertungsplattform, http://greatnonprofits.org/about (abgerufen am 19.05.2013). Greenpeace Kampagne: Nestlé, kein Palmöl aus Urwaldzerstörung! YouTube, http://www.youtube.com/watch?v=IzF3UGOlVDc (abgerufen am 20.05.2013). Greenpeace e.V. (2013): Website Reiter http://www.greenpeace.de/ueber_uns/ (abgerufen am 07.05.2013). Über Uns, Greenpeace USA (2013): Blog, http://greenpeaceblogs.org/ (abgerufen am 31.05.2013). Groupon (2010): Save the Children Online Deal, http://www.groupon.com/deals/save-the-children-1 (abgerufen am 01.06.2013). Hallowell, Edward M. (1999): The Human Moment at Work, In: Harvard Business Review, http://hbr.org/1999/01/the-human-moment-at-work/ar/1 (abgerufen am 29.05.2013). Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 143 Herold, Katja (2013): Das richtige Konzept für E-Mail-Newsletter, In: Sozialmarketing.de, Beitrag vom 11.02.2013, http://sozialmarketing.de/das-richtige-konzept-fure-mail-newsletter/ (abgerufen am 09.05.2013). John Hopkins University, Center for Civil Society Studies, Studie (1999): Global Civil Society. Dimensions of the Nonprofit Sector, http://ccss.jhu.edu/wpcontent/uploads/downloads/2011/08/Global-Civil-Society-I.pdf, S. 3f. (abgerufen am 15.04.2013) IJKL Initiative PRO DIALOG (2010) Studie: Blick in die USA: Erfolgreiche Non-ProfitKommunikation. Message Money Mobilization, http://www.prodialog.org/downloads/studien/NPO-Kommunikation.pdf, S. 29 (abgerufen am 10.05.2013). iScale: Strategic Mapping and Visual Diagnostics for Scaling Change, http://www.scalingimpact.net/files/IScale%20Mapping%20v4.pdf, S. 2 (abgerufen am 30.05.2013). Joyaux Associates: A donor-centered organization, your donors, & relationship building, http://www.simonejoyaux.com/downloads/ArticleDonorsDonorCentrism.pdf, S. 2 (abgerufen am 01.05.2013). KAHLSDORF + PARTNER: Peer Group. Der Einfluss von Bezugsgruppen (peer groups) bei der Kaufentscheidung, http://www.kahlsdorf.de/de-deutschWerbeagentur/Werbeagentur-Hamburg-know-how/Peer-Group-BezugsgruppenMarketing-Werbeagentur-Hamburg.htm (abgerufen am 13.05.2013). Kanter, Beth (2013): Bringing a Network Mindset to Board Development, In: Stanford Social Innovation Review, Beitrag vom 07.11.2012, http://www.ssireview.org/blog/entry/bringing_a_network_mindset_to_board_develo pment (abgerufen am 30.05.2013). Kanter, Beth: Multi-Channel Strategies, http://www.bethkanter.org/wp-content/uploads/Multichannel_Fundraising742x434.jpg (abgerufen am 05.06.2013). Kanter, Beth: Social Media takes Time, http://www.verlagederzukunft.de/wievielzeit-benotigt-social-media-marketing/ (abgerufen am 01.05.2013). Kanter, Beth: Twitter Ladder of http://casefoundation.org/infographics/twitter-ladder-engagement 01.05.2013). Engagement, (abgerufen am Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 144 Kaplan, Robert S. (2001): Strategic Performance Measurement and Management in Nonprofit Organizations, http://download.clib.psu.ac.th/datawebclib/e_resource/trial_database/WileyInterScie nceCD/pdf/NML/NML_5.pdf, S. 361 (abgerufen am 11.05.2013). Kiefer, Katrin (2009): NGOs im Social Web. Eine inhaltsanalytische Untersuchung zum Einsatz und Potenzial von Social Media für die Öffentlichkeitsarbeit von gemeinnützigen Organisationen, http://netzwerkpr.de/wpcontent/uploads/2010/04/Kiefer_NGOs-im-Social-Web.pdf (abgerufen am 02.05.2013 ). MNOP Malaria No More (2010): News, http://www.malarianomore.org/news/blog/twitterers-texters-double-down-to-fightmalaria (abgerufen am 01.06.2013). Mashable (2013): You Can Now Send Money Via Gmail, http://mashable.com/2013/05/15/gmail-money-wallet/ (abgerufen am 17.05.2013). McKinsey & Company (2008) Studie: Gesellschaftlichen Wandel gestalten. Drei Ansätze für mehr Philanthropie in Deutschland, http://www.mckinsey.de/spendenaufkommen-deutschland-l%C3%A4sst-sich-um50-prozent-erh%C3%B6hen, http://www.mckinsey.at/downloads/presse/2008/081222_pm_spendenkultur.pdf (abgerufen am 22.04.2013). Meedia Online: 25 Deutsche Web-Aufsteiger des Jahres, Beitrag April 2012, http://meedia.de/nc/internet/pinterest-schon-populaerer-als-studivz/2012/04/26.html (abgerufen am 22.05.2013). Meedia Online (2013): Top 20 der Social Networks in Deutschland; Beitrag April 2013, http://meedia.de/internet/die-top-20-der-sozialen-netzwerke-indeutschland/2013/04/26.html (abgerufen am 21.05.2013). Media Queri: World Wildlife Fund, http://mediaqueri.es/ (abgerufen am 29.05.2013). Fünftes Beispiel von oben auf der Website. Monitor Institute (2009) Studie: Working Wikily 2.0. Social Change with a Network Mindset, http://www.workingwikily.net/Working_Wikily_2.0.pdf, S. 4 (abgerufen am 18.05.2013). nfp Synergy (2011) Studie: Social Media League Table, S. http://nfpsynergy.net/social-media-league-table (abgerufen am 20.05.2013). 36f., Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 145 Nielsen (2012): Buzz in the Blogsphere: Millions more Bloggers and Blog readers, http://www.nielsen.com/us/en/newswire/2012/buzz-in-the-blogosphere-millionsmore-bloggers-and-blog-readers.html (abgerufen am 21.05.2013). Nielsen (2012) Studie: Digital Facts Snapshot Referral Analysis, http://nielsen.com/de/de/insights/presseseite/2012/nielsen-digital-facts-snapshot-referral-analysis-.html (abgerufen am 18.05.2013). Nielsen (2012) Studie: Global Trust in Advertising and Brand Messages, http://www.nielsen.com/us/en/reports/2012/global-trust-in-advertising-and-brandmessages.html (abgerufen am 19.05.2013). Nielsen (2012) Studie: Social Media Report, In: Social Media Statistik, http://www.socialmediastatistik.de/facebook-verliert-bloggen-bleibt-en-vogue-undpinterest-hebt-ab-der-nielsen-social-media-report/ (abgerufen am 22.05.2013). Nonprofit Online: Jahresbericht als Fundraising-Instrument, http://www.nonprofit.de/fundraising-sponsoring/foerdermittel/artikellesen/artikel/jahresbericht-instrument/ (abgerufen am 09.05.2013). Photobucket (2012): Terms of use, http://photobucket.com/terms (abgerufen am 20.05.2013). Pinterest: Behind the Scenes Beispiel, http://pinterest.com/clubmonaco/cm-behindthe-scenes/ (abgerufen am 21.05.2013). Princeton University (2007) Studie: Experimental Approaches to the Study of Charitable Giving, In: The Chronicle of Philanthropy, Beitrag am 17.07.2007, http://philanthropy.com/article/New-Research-Sheds-Light-on/62663/ (abgerufen am 13.05.2013). PricewaterhouseCoopers (2008) Studie: Informationsbedarf und Vertrauen privater Spender. Eine Befragung von 500 privaten Spendern in Deutschland zu ihrem Spendenverhalten, ihrem Vertrauen in Spendenorganisationen und ihren Motiven zu spenden – oder auch nicht, https://pwcplus.pwc.de/fileserver/RepositoryItem/Studie_Private%20Spender_2008. pdf?itemId=7873228 (abgerufen am 12.06.2013). PricewaterhouseCoopers (2010): UNICEF erhält Transparenzpreis http://www.pwc.de/de/pressemitteilungen/2010/transparenzpreis_2010.jhtml (abgerufen am 26.04.2013). 2010, QRST Ragan (2013) Studie: Structuring a Social Media Team, http://web.ragan.com/raganforms/Structuring_A_Social_Media_Team.pdf, S. 7 (abgerufen am 28.05.2013). Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 146 Reichenbach, Thilo (2008): Online Fundraising: Instrumente, Erfolgsfaktoren, Trends, http://www.online-fundraising.org/files/online-fundraising.pdf (abgerufen am 01.05.2013). SAZ Fundraising (2010): Studie „Charity Scope“: Paradigmenwechsel am Spendenmarkt?, http://www.fundraising.saz.com/fundraising-echo-2010-1-2 (abgerufen am 07.05.2013). Scearce, Diana; Kasper, Gabriel; McLeod Grant, Heather (2010): Nonprofit Management. Working Wikily, In: Stanford Social Innovation Review, Summer 2010, http://www.ssireview.org/articles/entry/working_wikily (abgerufen am 18.05.2013). Search Engine Journal (2012): Pinterestingly Enough: Interesting Pinterest Stats, http://www.searchenginejournal.com/pinterestingly-enough-interesting-pintereststats/45328/ (abgerufen am 19.05.2013). See3 (2013) Studie: Into Focus. A benchmark Guide to Effective Nonprofit Video, http://see3.com/intofocus (abgerufen am 11.06.2013). SEO-United Online (2013): Liste der zehn am meisten genutzten Suchmaschinen in Deutschland, http://www.seo-united.de/suchmaschinen.html (abgerufen am 08.05.2013). Skateistan (2013): Infographik auf der Website, http://www.skateistan.org/ (abgerufen am 17.05.2013). Socialbakers (2013): Facebook Statistik Deutschland, http://www.socialbakers.com/facebook-statistics/germany (abgerufen am 17.05.2013). Socialbakers (2013): Twitter Nonprofit Statistik in Deutschland, http://www.socialbakers.com/twitter/country/germany/tag/nonprofit/ (abgerufen am 21.05.2013). Socialbakers (2013): YouTube Statistik, Greenpeace e.V., http://www.socialbakers.com/youtube-statistics/channel/greenpeacede (abgerufen am 20.05.2013). Social Media Statistik (2012): Pinterest in Deutschland: Noch viel Potential, http://www.socialmediastatistik.de/pinterest-in-deutschland-noch-viel-potential/ (abgerufen am 19.05.2013). Social Media Statistik (2012): Pinterest: Wachstum in Deutschland spürbar, http://www.socialmediastatistik.de/pinterest-wachstum-in-deutschland-spurbar/ (abgerufen am 19.05.2013). Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 147 Social Media Statistik (2012): XING wächst aber LinkedIn holt auf, http://www.socialmediastatistik.de/xing-wachst-aber-linkedin-holt-auf/ (abgerufen am 17.05.2013). Spiegel Online (2012): EM-Gezwitscher: Diese Twitterin hängt Jogi Löw an den Lippen, http://www.spiegel.de/netzwelt/web/julia-probst-twittert-alseinaugenschmaus-zur-em-a-839557.html (abgerufen am 21.05.2013). Spiegel Online (2013): Soziales Netzwerk. Facebook verliert junge User in Deutschland und USA, http://www.spiegel.de/netzwelt/web/nutzerzahlen-von-socialbakersjugend-wendet-sich-von-facebook-ab-a-892266.html (abgerufen am 17.05.2013). Stanionis, Madeline, Watershed Company: The Ladder of Engagement for Online Advocacy, http://www.socialnet.de/materialien/attach/69.pdf, S. 4 (abgerufen am 12.06.2013) Statista (2011): Altersstruktur der Bevölkerung in Deutschland zum 31.12.2011, http://de.statista.com/statistik/daten/studie/1351/umfrage/altersstruktur-derbevoelkerung-deutschlands/ (abgerufen am 28.05.2013). Stern Online: Krebs-Kind Tae Kami inspiriert Tausende, Beitrag vom 08.12.2012, http://www.stern.de/panorama/stiftung-mit-spendenboom-krebs-kind-tae-kamiinspiriert-tausende-1891480.html (abgerufen am 12.05.2013). Techcrunch (2012): Eat The Rich: The App Economy’s Middle Class Is Booming…And So Is The Poor, http://techcrunch.com/2012/08/01/eat-the-rich-the-appeconomys-middle-class-is-booming-and-so-is-the-poor/ (abgerufen am 08.06.2013). Technorati (2010): Radical Transparency: Behind the charity:water September Birthday Campaign, http://technorati.com/social-media/article/radical-transparencybehind-the-charitywater-september/ (abgerufen am 17.05.2013). Technorati (2011): State of the Blogosphere 2011, http://technorati.com/social-media/article/state-of-the-blogosphere2011-part3/ (abgerufen am 12.05.2013). Techradar (2013): Google Glass: what you need to know, http://www.techradar.com/news/video/google-glass-what-you-need-to-know1078114 (abgerufen am 18.05.2013). The Fundraising School (2009): Fundraising Ladder of Effectiveness. http://www.glcyd.org/pdf/sosy/workshops/sosy_workshop_fund_fundraising_ladder .pdf (abgerufen am 07.05.2013). Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 148 The Stiller Foundation (2013): Website Reiter Stiller Strong, http://www.thestillerfoundation.org/?page_id=417 (abgerufen am 02.06.2013). TNS Infratest (2011) Studie: Deutscher Spendenmonitor 2011, http://www.tnsinfratest.com/presse/pdf/Presse/TNS_Infratest_Deutscher_Spendenmonitor_2011.pdf (abgerufen am 01.05.2013). TU Darmstadt (2013) Studie: Development of the Social Network Usage in Germany in 2012, In: Emarkets, http://www.emarkets.tudarmstadt.de/fileadmin/user_upload/download/Development_of_the_Social_Network_Us age_in_Germany_in_2012-January2013.pdf, S. 1f. (abgerufen am 18.05.2013). TU Darmstadt (2013) Studie: Development of the Social Network Usage in Germany in 2012, In: Zeit Online: Die meisten Nachrichten werden über Facebook geteilt, http://www.zeit.de/digital/internet/2013-01/studie-nachricht-twitter-facebook-socialmedia/seite-1 (18.05.2013). Tweetdrive, http://www.tweetdrive.org/ (abgerufen am 01.06.2013). Twersky, Fay; Buchanan, Phil; Threlfall, Valerie (2013): Listening to Those Who Matter Most, the Beneficiaries, In: Stanford Social Innovation Review, Spring 2013, http://www.ssireview.org/pdf/Spring_2013_Listening_to_Those_Who_Matter_Most _the_Beneficiaries.pdf, S. 41f. (abgerufen am 17.05.2013). Twitpic (2009): Flugzeug Landung im Hudson River 2009, http://twitpic.com/135xa (abgerufen am 21.05.2013). Twitter: Vine App, https://twitter.com/rus/status/321406005076451328 (abgerufen am 21.05.2013). UVWXYZ Unmarketing (2009): How to raise money on Twitter – Tweetathon 101, http://www.unmarketing.com/2009/07/22/how-to-raise-money-on-twittertweetathon-101/ (abgerufen am 02.06.2013). VIER PFOTEN Deutschland (2013): http://www.youtube.com/user/4pfoten (abgerufen am 31.05.2013). YouTube, Warwick, Mal (2001): The Cardinal Rules of Fundraising Letters, http://www.malwarwick.com/assets/presentations/cardinal-rules-handout-text.pdf (abgerufen am 13.12.2013). Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 149 Wealth Engine (2012) Studie: Fundraising’s Social Revolution. How Social Media is Changing Nonprofit Culture and Practice, http://www.wealthengine.com/sites/default/files/ckfinder/files/Fundraising_Social_ Revolution_NP.pdf, S. 4 (abgerufen am 20.05.2013). Webdesigner (2013): Use Paper.li to Grow Brand Awareness and Website Traffic, http://www.1stwebdesigner.com/design/paper-li-grow-brand-awareness-traffic/ (abgerufen am 21.05.2013). Wikipedia: Social Media Definition, http://de.wikipedia.org/wiki/Social_Media (abgerufen am 18.05.2013). World Vision (2011): Blog, http://blog.worldvision.org/gift-catalog/givingchristmas-away/ (abgerufen am 21.05.2013). WWF Deutschland Homepage, http://www.wwf.de/ (abgerufen am 12.05.2013). WWF Deutschland Website, Landingpage, Tigerpatenschaften https://www.wwf.de/spenden-helfen/pate-werden/tiger-und-ihre-lebensraeume/ (abgerufen am 12.05.2013). WWF Deutschland, Landingpage Tiger Projekt Unterstützung, Spendenbewirkung & Spendenformular, https://www.wwf.de/spenden-helfen/fuer-ein-projektspenden/tiger/formular/anzeigen/spenden/ (abgerufen am 09.05.2013). WWF Deutschland, Landingpage Tigerpatenschaften, Spendenbewirkung & Spendenformular Spendenformular, https://www.wwf.de/spenden-helfen/pate-werden/tiger-und-ihrelebensraeume/formular/anzeigen/spenden/ (abgerufen am 12.05.2013). YouTube (2013): Nonprofit, http://www.youtubeglobal.blogspot.co.at/2009/03/youtube-nonprofit-raises-10000-in-one.html (abgerufen am 01.06.2013). YouTube: Tipp-Ex Video, https://www.youtube.com/watch?v=4ba1BqJ4S2M (abgerufen am 21.05.2013). Zeit Online Deutschland Hilfsorganisation(2007): Ein Herz für Berater, UNICEFSkandal, http://www.zeit.de/online/2007/52/unicef-skandal (abgerufen am 26.04.2013). Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 150 V Sonstige Quellen (Zeitungen, Geschäftsberichte) Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen (2012): DZI Spenden-Almanach 2012, Berlin, Verlag Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen. The Resource Alliance (2013): Fundraising Online 2013, Konferenz am 15.05.2013, Vortragender Allen, Nick: The Basics of Online Fundraising: How to use the Web, email, Facebook, and mobile to raise more money, S.18. The Resource Alliance (2013): Fundraising Online 2013, Konferenz, am 15.05.2013, Vortragende Dubina, Kathy: What do your best friends want? Understanding the 21st century supporter, S. 9 und S. 22. The Resource Alliance (2013): Fundraising Online 2013, Konferenz am 15.05.2013, Vortragender Grapsas, Jonathon: The hook to finding monthly donors online, S. 7ff. The Resource Alliance (2013): Fundraising Online 2013, Konferenz am 16.05.2013, Vortragender Habberton, Colin: Demonstrating Impact through Digital Storytelling, S. 9. The Resource Alliance (2013): Fundraising Online 2013, Konferenz am 16.05.2013, Vortragendern MacLaughlin. Steve: Big Data Trends from across the Non-ProfitSector, S. 28 (Source: Target Analytics). The Resource Alliance (2013): Fundraising Online 2013, Konferenz am 15.05.2013, Vortragender Davis, Ryan: Engaging Digital Natives, S. 5 und S. 11ff. The Resource Alliance (2013): Fundraising Online 2013, Konferenz am 16.05.2013, Vortragender Udani, Dhaval: Online Fundraising 2.0. The What? Why? And How? The Resource Alliance (2013): Fundraising Online 2013, Konferenz am 16.05.2013, Vortragende Rooney, Farrah: Game on! How online and casual games can put the fun in fundraising, S. 16 (Quelle: Venture Beat). WealthEngine Publication Team (2012): Becoming a Social Nonprofit. The Social Nonprofit and Social Technologies, In: Nonprofit Digest, The Journal of Innovation for Nonprofit Leaders and Scholars, Volume 2 Number 4, Winter 2012, S. 10. Wealth Engine Publications Team (2012): Fundraising’s Social Revolution: How Social Media is Changing Nonprofit Culture and Practices, In: Nonprofit Digest, The Journal of Innovation for Nonprofit Leaders and Scholars, Volume 2, Number 4, Winter 2012, S. 9. Arlt Julia, Social Media im Fundraising von NPOs in Deutschland, Mai 2013 Seite 151 Danksagung Die Arbeit ist meinen Söhnen Kian und Levi gewidmet. Mein Dank gilt des weiteren Helfriede Debes (Mutter), Paul Debes (Großvater), Eva Ambacher (Freundin), Katharina Tentschert (mentale Unterstützung) und Bodo Abel (1. Betreuer der Thesis), Stephan Schmucker (2. Betreuer der Thesis). Sowie den Non-Profit Social Media-Experten, die an der Expertenbefragung teilgenommen haben: Andreas Burmester (Greenpeace e.V.), Sebastian Spaleck (SOS Children’s Villages International), Marga Flader (Afghanistan Schulen e.V), Edda Riedel (Monte Azul), Thilo Reichenbach (Aktion Deutschland Hilft), Nicolas Reis (Altruja), Karim-Patrick Bannour (Viermalvier), Beth Kanter und dem anonymen Teilnehmer (SOS-Kinderdorf e.V.) der Expertenbefragung. Und allen anderen die mich unterstützt haben mit Literatur und Geduld für mein „Untertauchen“;-) Eidesstattliche Erklärung „Ich erkläre, dass ich meine Master-Arbeit ‚Social Media im Fundraising von NonProfit-Organisationen in Deutschland‘ selbstständig und ohne Benutzung anderer als der angegebenen Hilfsmittel angefertigt habe und dass ich alle Stellen, die ich wörtlich oder sinngemäß aus Veröffentlichungen entnommen habe, als solche kenntlich gemacht habe. Die Arbeit wurde bisher in gleicher oder ähnlicher Form oder auszugsweise noch keiner Prüfungsbehörde vorgelegen. Ich versichere, dass die eingereichte schriftliche Fassung der auf dem beigefügten Medium gespeicherten Fassung entspricht.“