Basisdienste II: Telnet, FTP, Chat, ICQ

Transcription

Basisdienste II: Telnet, FTP, Chat, ICQ
Basis-, Mehrwert-und Metainformationsdienste
Kurs 21.6.2001 (Konstanz) / 23.6.2001 (Berlin)
Dozent: Dr. Bernard Bekavac
1
Internetdienste SS 2001
Prof.Kuhlen; Dr.Bekavac
Basisdienste II:
Telnet, FTP, Chat, ICQ
Institute of Library Science – Humboldt University Berlin
Department of Computer and Information Science at the University of Constance
Basisdienste II: Telnet, FTP, Chat, ICQ
Übersicht: Telnet
Eigenschaften
Eigenschaften
2
Internetdienste SS 2001
Prof.Kuhlen; Dr.Bekavac
Telnet
Telnet
Steuercodes
Steuercodes
Merkmale/
Merkmale/
Protokoll NVT ASCII-Übertragung
Optionen Protokoll NVT ASCII-Übertragung
Optionen
Institute of Library Science – Humboldt University Berlin
Department of Computer and Information Science at the University of Constance
Telnet
3
Eigenschaften
Internetdienste SS 2001
Prof.Kuhlen; Dr.Bekavac
î Einfacher, jedoch sehr mächtiger Dienst im Internet
î Dient dem Zugriff auf entfernte Rechner:
• Login über Telnet
• Verbindungsherstellung zu einem
anderen Port
23
et
î Textbasiert (ASCII)
n
l
Te
Telnet
x
Institute of Library Science – Humboldt University Berlin
Department of Computer and Information Science at the University of Constance
Telnet
4
Aufteilung im TCP/IP-Protokoll
Telnet (23)
Telnet x
Anwendung
Darstellung
Kommunikation
Darstellung
Kommunikation
Transport
Vermittlung
Sicherung
Bitübertragung
Internetdienste SS 2001
Prof.Kuhlen; Dr.Bekavac
TCP, UDP
IP
Subnetzwerk
Institute of Library Science – Humboldt University Berlin
Department of Computer and Information Science at the University of Constance
Telnet
5
Merkmale / Optionen
Internetdienste SS 2001
Prof.Kuhlen; Dr.Bekavac
î Terminal-Standard:
• Belegung der Tasten
• Interpretation von Kommandozeichen
î Protokollaufzeichnung
î Optionen
î Ausführung einer
Betriebssystemkonsole (Shell)
î Benutzerkontrolle
î Sicherheitsmaßnahmen
Institute of Library Science – Humboldt University Berlin
Department of Computer and Information Science at the University of Constance
Telnet
6
Telnet-Protokoll
Internetdienste SS 2001
Prof.Kuhlen; Dr.Bekavac
î Nicht kommandoorientiert
î Im Prinzip nur ein Bidirektionaler Austausch von
ASCII-Zeichen zwischen Client und Server beliebiger
Plattformen über TCP
î Zu verwendende Zeichensätze, vor allem Steuercodes,
sind standardisiert - NVT (Network Virtual Terminal)
î Einstellungen / Optionen werden über Steuercodes
geregelt
î Symmetrisch
Institute of Library Science – Humboldt University Berlin
Department of Computer and Information Science at the University of Constance
Telnet
7
NVT
Internetdienste SS 2001
Prof.Kuhlen; Dr.Bekavac
NVT
AS
CII
ASCII
iso-xyz
NVT
ASCII
iso-abc
Institute of Library Science – Humboldt University Berlin
Department of Computer and Information Science at the University of Constance
Telnet
8
ASCII-Übertragung
Internetdienste SS 2001
Prof.Kuhlen; Dr.Bekavac
î TCP überträgt Daten Byte-weise (8-Bit)
î Telnet stellt Anwendungen jedoch nur 7-Bit zur
Verfügung (NVT - Code 0-127)
î Codes 128-255 sind für Steuercodes reserviert
(bisher belegt: 240-254)
î Jedem Steuercode geht der Code 255 (IAC-Zeichen Interpret As Command) voraus
Institute of Library Science – Humboldt University Berlin
Department of Computer and Information Science at the University of Constance
Telnet
9
Steuercodes (Auswahl)
Internetdienste SS 2001
Prof.Kuhlen; Dr.Bekavac
Code
242 - Data Mark
244 - Interrupt
246 - Are You There
Bedeutung
Out-Of-Band Signal
Ctrl-C
Ist Client bzw. Server noch da?
251 - WILL
252 - WON`T
253 - DO
254 - DON`T
Anfrage / Bestätigung für eine Option
Option wird abgelehnt
Aufforderung f. Gegens. eine Option zu nutzen
Ablehnung, daß Gegenseite Option nutzen darf
Institute of Library Science – Humboldt University Berlin
Department of Computer and Information Science at the University of Constance
Basisdienste II: Telnet, FTP, Chat, ICQ
Übersicht: FTP
10
Internetdienste SS 2001
Prof.Kuhlen; Dr.Bekavac
Server-Arten Funktionen
Funktionen Architektur
Architektur Protokoll
Protokoll
Server-Arten
Eigenschaften
Eigenschaften
FTP
FTP
Client-Befehle
Client-Befehle
Institute of Library Science – Humboldt University Berlin
Department of Computer and Information Science at the University of Constance
FTP
11
Eigenschaften
Internetdienste SS 2001
Prof.Kuhlen; Dr.Bekavac
File Transfer Protocol (FTP):
î Zugang zu Dateiverzeichnissen / -archiven im
Internet
î Wesentliche Leistungen:
• Daten/Files von einem entfernten Computer auf
den eigenen herunterladen (Downloading)
• Daten/Files von dem eigenen Computer auf einen
entfernten übertragen (Uploading)
î Es wird eine Zugangsberechtigung benötigt
Institute of Library Science – Humboldt University Berlin
Department of Computer and Information Science at the University of Constance
FTP
Server-Arten
•
•
•
•
Programme, Utilities, Tools
Grafiken, Video, Sound
Datenbanken, Archive
verschiedene Dienste
12
Internetdienste SS 2001
Prof.Kuhlen; Dr.Bekavac
Öffentliche
Öffentliche
FTP-Server
FTP-Server
Private Dateien
Dateien // Archive
Archive
Private
auf dem
dem eigenen
eigenen Computer
Computer
auf
Angebot diverser
Software / Daten
zum Downloading
Downloading/Uploading von
Dateien und Verzeichnissen
Login (anonymous FTP):
Name: anonymous,ftp,guest
Passwort: Email-Adresse
Login über Benutzername und
Passwort (Benutzerberechtigung)
Institute of Library Science – Humboldt University Berlin
Department of Computer and Information Science at the University of Constance
FTP
13
Funktionen
Internetdienste SS 2001
Prof.Kuhlen; Dr.Bekavac
î Zugangskontrolle (login)
î Grundlegende Dateioperationen:
• Übertragen (bidirektional)
• Löschen, Anfügen
• Verzeichnisoperationen (wechseln usw.)
î Einstellung von Übertragungsparametern (ASCII, binär)
ASCII
Texdateien
Programm-Quellcodes
Postscript-Dateien
ASCII-basierte Dateien
binär
Ausführbare Programme
Grafiken/Sound-Dateien
Komprimierte Dateien
Textverarbeitung/Tabellenkalkul.
Institute of Library Science – Humboldt University Berlin
Department of Computer and Information Science at the University of Constance
FTP
14
Architektur
Internetdienste SS 2001
Prof.Kuhlen; Dr.Bekavac
Dateisystem
Kontrollverbindung
Datenverbindung
Dateisystem
Port
Port
k
Kommando
21
Port
Internet
Port
d
Daten
20
Institute of Library Science – Humboldt University Berlin
Department of Computer and Information Science at the University of Constance
Kontrollverbindung
Datenverbindung
FTP
15
Architektur (1 Client - 2 Server)
Internetdienste SS 2001
Prof.Kuhlen; Dr.Bekavac
Kontrollverbindung
Server 1
Dateisystem
Datenverbindung
Kontrollverbindung
Port
Port
k1
k2
Port
20
Server 2
Dateisystem
Port
Daten
Port
20
Datenverbindung
Port
Kommando 21
21 Kommando
Internet
Kontrollverbindung
Institute of Library Science – Humboldt University Berlin
Department of Computer and Information Science at the University of Constance
FTP
16
Protokoll
Internetdienste SS 2001
Prof.Kuhlen; Dr.Bekavac
î Client sendet Befehle, Server quittiert jeden Befehl mit einem
Statuscode und Kommentar
î Befehle (max. 4 Zeichen + Parameter) werden im ASCII-Format
(NVT-Zeichensatz) gesendet
î Client und Server verfügen jeweils über zwei Prozesse:
Protocol
Interpreter
Kommando
Protocol
Interpreter
Data Transfer
Process
Daten
Data Transfer
Process
Institute of Library Science – Humboldt University Berlin
Department of Computer and Information Science at the University of Constance
FTP
17
Protokoll-Kommandos (Auswahl)
Internetdienste SS 2001
Prof.Kuhlen; Dr.Bekavac
î Anmeldung
Client-Befehl
user Benutzername
pass Passwort
acct Accountname
Statuscode
230 / 501
331
500
Bedeutung
Benutzername oder anonymous
Passwort oder Email-Adresse
Bei Bedarf Accountbezeichnung
Bedeutung
Benutzername, Passwort, Account OK / fehlerhaft
Benutzername OK, erwarte Passwort
Syntaxfehler
Institute of Library Science – Humboldt University Berlin
Department of Computer and Information Science at the University of Constance
FTP
18
Protokoll-Kommandos (Auswahl)
Internetdienste SS 2001
Prof.Kuhlen; Dr.Bekavac
î Übertragungsbefehle
Client-Befehl
port Host,Port
retr Dateipfad
stor Dateipfad
type Code
mode Code
Bedeutung
Host und Port für Datenkanal angeben
Datei Download
Datei Upload
Repräsentation: ASCII | EBCDIC | image | local
Transfermodus: Stream, Block, Compressed
Statuscode Bedeutung
225...250
Datenkanal geöffnet...Dateioperation ausgeführt
200
Kommando OK
Institute of Library Science – Humboldt University Berlin
Department of Computer and Information Science at the University of Constance
FTP
19
Protokoll-Kommandos (Auswahl)
Internetdienste SS 2001
Prof.Kuhlen; Dr.Bekavac
î Verzeichnisoperationen
Client-Befehl
pwd
cwd Pfad
list [ Pfad ]
rmd Pfad
mkd Pfad
Bedeutung
Aktuelles Verzeichnis erfragen
Verzeichnis setzen
Verzeichnisinhalt auflisten (vorher Portangabe)
Verzeichnis löschen
Verzeichnis anlegen
Statuscode Bedeutung
225...250
Datenkanal geöffnet...Dateioperation ausgeführt
257
Verzeichnis erzeugt
Institute of Library Science – Humboldt University Berlin
Department of Computer and Information Science at the University of Constance
FTP
20
Protokoll-Kommandos (Auswahl)
Internetdienste SS 2001
Prof.Kuhlen; Dr.Bekavac
î Dateioperationen
Client-Befehl
appe Dateiname
dele Dateiname
rnfr DateinAlt
rnto DateinNeu
Bedeutung
Anfügen der übertragenen Daten an eine Datei
Datei löschen
Zu ändernder Dateiname
Neuer Dateiname
stou
Ü-Daten unter eindeutigen Dateinamen speichern
Statuscode Bedeutung
225...250
Datenkanal geöffnet...Dateioperation ausgeführt
257
Datei angelegt-Bekanntgabe des Dateinamens bei stou
Institute of Library Science – Humboldt University Berlin
Department of Computer and Information Science at the University of Constance
FTP-Programme sind
allerdings heute meist
(GUI-) menüorientiert
FTP
Client-Befehle (einfaches FTP-Tool)
ASCII ist
Standard-TextFiletyp im FTP
Download einer
Datei
Internetdienste SS 2001
Prof.Kuhlen; Dr.Bekavac
Stellt
Verbindung zu
externem
Rechner her
Die klassischen FTP-Befehle (unter UNIX leicht anders) sind:
append
get
mkdir
ascii
glob
mls
bell
hash
mput
binary
help
open
bye
lcd enthalten
prompt
Dateien
cd
literal
put
auch
nonalphadebug
ls
pwd
numeric
delete
mdelete data
quit
dir
mdir
quote
disconnect
mget
rcv
21
Upload einer
Datei
remotehelp
rename
rmdir
send
status
trace
type
user
verbose
nützlich bei
manchen
Servern der
Befehl „tar on
the fly“
(überträgt alle
Dateien eines
Verzeichnisses
in einen tarfile)
Download
mehrerer
spezifizierter
Dateien
Institute of Library Science – Humboldt University Berlin
Department of Computer and Information Science at the University of Constance
Basisdienste II: Telnet, FTP, Chat, ICQ
Übersicht: Chat
Internet
Internet
Relay Chat
Chat
Relay
IRCIRCProtokoll
Protokoll
22
Internetdienste SS 2001
Prof.Kuhlen; Dr.Bekavac
Chat
Chat
Java-basierte
Java-basierte
Chat-Systeme
Chat-Systeme
CTCPCTCPProtokoll
Protokoll
DCC-Protokoll
DCC-Protokoll
Institute of Library Science – Humboldt University Berlin
Department of Computer and Information Science at the University of Constance
Chat
23
Aufteilung im TCP/IP-Protokoll
Anwendung
Darstellung
Kommunikation
Transport
Vermittlung
Sicherung
Bitübertragung
Internetdienste SS 2001
Prof.Kuhlen; Dr.Bekavac
Chat (IRC)
TCP, UDP
IP
Subnetzwerk
Institute of Library Science – Humboldt University Berlin
Department of Computer and Information Science at the University of Constance
Chat
24
IRC (Internet Relay Chat)
Internetdienste SS 2001
Prof.Kuhlen; Dr.Bekavac
î Textbasierte synchrone
Kommunikation (1:n)
KommunikationsKommunikations- î Optionale direkte Kommunikation
ebene
ebene
î Diskussionsthemen (Channels)
î Anonymisierung (Nicknames)
î IRC
î IRC-Netzwerke
Technische
Technische
Ebene
Ebene
Institute of Library Science – Humboldt University Berlin
Department of Computer and Information Science at the University of Constance
Chat
25
Protokolle des IRC
Internetdienste SS 2001
Prof.Kuhlen; Dr.Bekavac
î IRC-Protokoll: Client-Server / Server-Server
ll
toko
-Pro
C
R
I
koll
roto
P
IRC
IRC
-Pro
toko
ll
Institute of Library Science – Humboldt University Berlin
Department of Computer and Information Science at the University of Constance
Chat
26
IRC Protokoll
Internetdienste SS 2001
Prof.Kuhlen; Dr.Bekavac
î Regelt die Kommunikation zwischen
• IRC-Clients und IRC-Servern
zur Kommunikation in den einzelnen Chat-Themen
• IRC-Servern untereinander
zum Verteilen von Lasten bzw. Aufbau von IRCNetzwerken
)
IRlC (6667
o
c
o
t
Pro
Pro IR
toco Cl (
666
7)
Institute of Library Science – Humboldt University Berlin
Department of Computer and Information Science at the University of Constance
Chat
27
IRC Protokoll-Kommandos (Auswahl)
Internetdienste SS 2001
Prof.Kuhlen; Dr.Bekavac
î Anmelden / Abmelden
Kommando
pass p
nick n [d]
user u h s r
quit m
Bedeutung
Passwort für Server (meist Server-Server)
Nickname (Entfernung zum Client-Server)
Benutzerangaben
Abmelden eines Clients / Servers
p=Passwort, d=Destination, u=Username, h=Host, s=Server, r=Realname
m=Message
Institute of Library Science – Humboldt University Berlin
Department of Computer and Information Science at the University of Constance
Chat
28
IRC Protokoll-Kommandos (Auswahl)
Internetdienste SS 2001
Prof.Kuhlen; Dr.Bekavac
î Channel-Operationen
Kommando
join c[,c]...[p[,p]]...
part c[,c]...
topic c [t]
names [c[,c]...]
list [c[,c]...][s]
invite n c
kick c u
Bedeutung
Auswählen einer Chat-Rubrik
Verlassen einer Chat-Rubrik
Abfragen/Setzen eines Themas
Alle/Bestimmte Rubriken bzw. deren Teilnehmer
Alle/Bestimmte Rubriken bzw. deren Themen
Benutzer zur Teilnahme an einer Rubrik einladen
Benutzer aus einer Rubrik entfernen
c=Channel, p=Passwort, t=Topic, s=Server, n=Nickname, u=Username
Institute of Library Science – Humboldt University Berlin
Department of Computer and Information Science at the University of Constance
Chat
29
IRC Protokoll-Kommandos (Auswahl)
Internetdienste SS 2001
Prof.Kuhlen; Dr.Bekavac
î Nachrichten
Kommando
privmsg r t
notice n t
motd
Bedeutung
Senden einer Nachricht
Senden einer non-autoreply Nachricht
Message-Of-The-Day
* r=Receiver (n | c[,c]...), t=Text, n=Nickname, c=Channel
Institute of Library Science – Humboldt University Berlin
Department of Computer and Information Science at the University of Constance
Chat
30
Protokolle des IRC
Internetdienste SS 2001
Prof.Kuhlen; Dr.Bekavac
î IRC-Protokoll: Client-Server / Server-Server
î Client-to-Client Protokoll (CTCP): Client-Client Zusatzinformationen (Erweiterung des IRC-Protokolls)
koll
roto
P
IRC
P
CTC rotokoll
-P
IRC
CT
CP
IRC
-Pro
toko
ll
Institute of Library Science – Humboldt University Berlin
Department of Computer and Information Science at the University of Constance
Chat
31
CTCP
Internetdienste SS 2001
Prof.Kuhlen; Dr.Bekavac
î Erweiterung des IRC-Protokolls (Huckepack-Protokoll)
î Ermöglicht IRC-Clients (Benutzern) zusätzliche Informationen
auszutauschen:
• Transferzeiten
• Client-Version
• Benutzerinformationen
î CTCP-Kommandos und -Antworten werden an die Befehle
PRIVMSG und NOTICE angehängt
P
CTC C- 67)
IR (66
l
toco
Pro
CTC
P
Pro IR
toco Cl (6
667
)
Institute of Library Science – Humboldt University Berlin
Department of Computer and Information Science at the University of Constance
Chat
32
CTCP-Kommandos
Internetdienste SS 2001
Prof.Kuhlen; Dr.Bekavac
Komm./Antwort
version
version i
Bedeutung
Name des IRC-Clients und die
Versionsnummer
ping s
ping s
Ping-Zeit = neue_Systemzeit - alte_Systemzeit
Transferzeit = Ping-Zeit / 2
clientinfo
clientinfo k[,k]...
Welche CTCP-Kommandos werden vom IRCClient unterstützt
action t
Spezielle Nachricht (ohne Antwort)
i=Information, s=Systemzeit (sec, msec), k=CTCP-Kommando, t=Text
Institute of Library Science – Humboldt University Berlin
Department of Computer and Information Science at the University of Constance
Chat
33
CTCP-Kommandos
Internetdienste SS 2001
Prof.Kuhlen; Dr.Bekavac
Komm./Antwort
finger
finger i
Bedeutung
Informationen zu dem Benutzer eines IRCClients (Name, Rechnername, Benutzer-Zeiten)
time
time s
Zeit auf einem IRC-Client abfragen
DCC Parameter
Anfrage für eine DCC-Verbindung
i=Information, s=Systemzeit (sec, msec), k=CTCP-Kommando, t=Text
Institute of Library Science – Humboldt University Berlin
Department of Computer and Information Science at the University of Constance
Chat
34
Protokolle des IRC
Internetdienste SS 2001
Prof.Kuhlen; Dr.Bekavac
î IRC-Protokoll: Client-Server / Server-Server
î Client-to-Client Protokoll (CTCP): Client-Client Zusatzinformationen (Erweiterung des IRC-Protokolls)
î Direct Client-to-Client Protokoll (DCC):
Client-Client direkt
koll
roto
P
IRC
P
CTC rotokoll
CT
CP
IRC
-Pro
toko
ll
-P
IRC
DCC
Institute of Library Science – Humboldt University Berlin
Department of Computer and Information Science at the University of Constance
Chat
35
DCC
Internetdienste SS 2001
Prof.Kuhlen; Dr.Bekavac
î Über den CTCP-Befehl dcc wird ein Empfänger-Client
aufgefordert eine direkte Verbindung zum Sender-Client
aufzunehmen
î Die hierfür notwendigen Verbindungsinformationen (IP-Adresse,
Portnummer) werden als Parameter an den CTCP-Befehl dcc
angehängt
î Bei DCC werden drei mögliche Verbindungsarten unterschieden:
• DCC-Chat
• DCC-Send
• DCC-Mime
dcc
dcc C- 7)
IRl (666
o
Pro IR
toco Cl (6
667
)
toc
Pro
DCC
Institute of Library Science – Humboldt University Berlin
Department of Computer and Information Science at the University of Constance
Chat
36
DCC-Protokolle
DCC CHAT IP-number port
Internetdienste SS 2001
Prof.Kuhlen; Dr.Bekavac
Kommunikation
zweier Benutzer
(ähnlich PRIVMSG)
DCC SEND filename IP-number port filesize
DCC mimetype IP-number Portnumber [filesize]
Senden von
Dateien
Senden von Dateien über
MIME-Steuerung
Institute of Library Science – Humboldt University Berlin
Department of Computer and Information Science at the University of Constance
Chat
37
Java-Basierte Chat-Systeme
Internetdienste SS 2001
Prof.Kuhlen; Dr.Bekavac
WebServer
Applet
HT
TP
HTTP
CGI oder
Servlet
Applet
P
TT
H
TP
HT
Applet
Applet
Institute of Library Science – Humboldt University Berlin
Department of Computer and Information Science at the University of Constance
Basisdienste II: Telnet, FTP, Chat, ICQ
Übersicht: ICQ
38
Internetdienste SS 2001
Prof.Kuhlen; Dr.Bekavac
Einführung
Einführung
ICQ
Aufbau
ICQ
Aufbau
Protokoll Nutzung
Nutzung
Protokoll
Institute of Library Science – Humboldt University Berlin
Department of Computer and Information Science at the University of Constance
ICQ
39
Aufteilung im TCP/IP-Protokoll
Benutzerinformation
Chat
Mail /
Notizen
Dateitransfer
Internetdienste SS 2001
Prof.Kuhlen; Dr.Bekavac
...
ICQ
Darstellung
Kommunikation
Transport
Vermittlung
TCP, UDP
IP
Sicherung
Bitübertragung
Subnetzwerk
Institute of Library Science – Humboldt University Berlin
Department of Computer and Information Science at the University of Constance
ICQ
40
ICQ („I Seek You“) - icq.com
Internetdienste SS 2001
Prof.Kuhlen; Dr.Bekavac
î Frei zugänglicher Multifunktions-Dienst im Internet
(ICQ Inc. bzw. Mirabilis Inc.)
î Basiert auf einem Benutzer bzw. Client-Netzwerk
î Ermöglicht verschiedene Dienste innerhalb des ICQNetzwerks:
• Diverse Benutzerinformationen abfragen
• Verschicken von Kurzmitteilungen/Emails/Dateien
• Chat-Funktionalität (auch Benutzer einladen...)
• u.v.m.
î Für „alle“ Plattformen verfügbar
î Weitgehende Integration in Desktop-Betriebssystemen
Institute of Library Science – Humboldt University Berlin
Department of Computer and Information Science at the University of Constance
ICQ
41
ICQ-Aufbau
Internetdienste SS 2001
Prof.Kuhlen; Dr.Bekavac
ICQ:
20932059
Internet
ICQ:
55960863
ICQ:
34087035
ICQ:
14089867
ICQ:
39034478
Institute of Library Science – Humboldt University Berlin
Department of Computer and Information Science at the University of Constance
ICQ
42
ICQ-Protokoll
Internetdienste SS 2001
Prof.Kuhlen; Dr.Bekavac
î Nicht standardisiert (wird von ICQ Inc. entwickelt)
î Binärzeichen-orientiertes Protokoll
î Nur zum Teil veröffentlicht:
• http://du.altawixa.de/icq/
• http://www.algonet.se/~henisak/icq/
î Wird in einer Mailingliste dokumentiert und
diskutiert: [email protected]
(Anmeldung: ohne Subject, im Body "subscribe icq-devel“)
Institute of Library Science – Humboldt University Berlin
Department of Computer and Information Science at the University of Constance
ICQ
43
ICQ-Nutzung
Internetdienste SS 2001
Prof.Kuhlen; Dr.Bekavac
î Ein ICQ-Benutzer kann Gruppen mit bekannten
anderen Benutzern definieren (kontrolliert)
î Innerhalb dieser Gruppen werden zugehörige
Benutzerinformationen preisgegeben
• Wer ist momentan online / am Rechner / will ungestört
sein usw.
• Diverse Zusatzinformationen (Email, Adressen,
Telefonnummern usw.)
î Es kann aber auch Kontakt zu weiteren Benutzern
innerhalb der ICQ-Welt aufgenommen werden
(hierfür gibt es Suchtools)
Institute of Library Science – Humboldt University Berlin
Department of Computer and Information Science at the University of Constance
Anwendungen
44
Entwicklung von Internet-Anwendungen
Clienttool
Internetdienste SS 2001
Prof.Kuhlen; Dr.Bekavac
Serverprozess
Zielanwendung
Telnet
WWW Darstellung
(ASCII) CGI/Java Protokoll
Transport
Vermittlung
Sicherung
Bitübertragung
TCP, UDP
IP
Subnetzwerk
Institute of Library Science – Humboldt University Berlin
Department of Computer and Information Science at the University of Constance