Factsheet: Das Greenpeace-Schiff „Beluga“ | Greenpeace

Transcription

Factsheet: Das Greenpeace-Schiff „Beluga“ | Greenpeace
Das Greenpeace-Schiff „Beluga“
Vom Bremer Feuerlöschboot zum Symbol des Widerstands
Bild: Die Beluga nimmt Fahrt auf © Dott/Greenpeace
Das Greenpeace-Aktionsschiff „Beluga“ nimmt 1984 ihren Dienst für die unabhängige Umweltschutzorganisation
auf. Um Schadstoffmessungen in Gewässern durchzuführen, wird sie mit
einem modernen Bordlabor ausgestattet. Das Aktionsschiff hat es
Greenpeace ermöglicht, an vielen Orten
und unabhängig von Charterschiffen zu
agieren. So ist das Schiff an fast allen
Atomkraftwerken oder auch vor den
Wiederaufbereitungsanlagen
(WAA)
Sellafield und La Hague zu Protestund Messfahrten. Damit ist sie Teil der
Anti-Atombewegung geworden. Ihren
letzten Hafen findet die „Beluga“ daher
vor dem geplanten Endlager in Gorleben – als Symbol des Widerstands.
Zuerst war sie ein rostrotes Feuerlöschboot und dann der Liebling der Greenpeacer: Das Flussschiff „Beluga“ war seit
1984 im Dienst für die Umwelt unterwegs.
Eine Sammelaktion erbrachte 1984 spek-
takuläre 1,4 Millionen Mark, sodass ein
altes Feuerlöschboot von der Stadt Bremen gekauft werden konnte. Es bekam
den Namen des kleinen weißen Wals, der
einst in den noch sauberen Flüssen Europas lebte: „Beluga“. In über 10.000 Arbeitsstunden bauten 40 freiwillige Helfer
das Boot in ein Aktionsschiff mit modernem Labor um.
Technische Daten:
Schiffstyp:
Baujahr:
Länge:
Breite:
Tiefgang:
Geschwindigkeit:
Besatzung:
Feuerlöschschiff
1960
23,7 Meter
5,15 Meter
1,80 Meter
12 Knoten
3 (max. 8) Personen
In den ersten Jahren wurde die „Beluga“
hauptsächlich in europäischen Flüssen,
Flussmündungen und Küstengewässern
eingesetzt. Im Juli 1985 startete sie zu
ihrer ersten Aktionsfahrt auf dem Rhein.
Seitdem war sie auf zahlreichen europäischen Flüssen und Seen, an den Küsten
V.i.S.d.P. Patric Salize, Greenpeace e.V., Große Elbstraße 39, 22767 Hamburg, Stand: 16.Mai 2013
der Nord- und Ostsee, aber auch auf den
Großen Seen Nordamerikas und dem
Mississippi unterwegs.
beiden Anlagen befand, als „entsorgt“
galt. Damit war eine Forderung für den
Betrieb
deutscher
AKWs
erfüllt.
Ursprünglich
gebaut
als
staatliche
Projekte, die vor allem der Versorgung
des Militärs mit waffenfähigem Plutonium
dienen sollten, werden sie inzwischen
privat betrieben.
Bild: Die Beluga im Hamburger Hafen
© Dott/Greenpeace
1995 war die „Beluga“ auch an den Aktionen gegen die Versenkung der Ölplattform
Brent Spar beteiligt. Auf einer OzonsmogTour 1996 nahm das Schiff an der bundesweiten Jugend-Aktion BISS mit der
Forderung nach einem verbesserten
Ozongesetz teil. Die Jugendlichen informierten mit dieser Tour über die Gefahren
des Atemgiftes. Insgesamt zehn Städte
wurden mit der „Beluga“ angelaufen. Zum
Ende der Tour bekam die Bundestagsvizepräsidentin in Bonn 90.000 Unterschriften von Kindern und Jugendlichen
für ein strengeres Sommersmog-Gesetz
übergeben. 1998 kam die „Beluga“ zum
Schutz der Wälder zum Einsatz: Sie lief die
Häfen von Kiel, Warnemünde, Greifswald
und Lübeck an, um auf die Kahlschläge in
den Regenwäldern Kanadas aufmerksam
zu machen. Von dort ging es dann in die
Irische See.
Bild: Anti-Atom-Protest © Fink/Greenpeace
Mit der Beluga vor der WAA La Hague
Bei den Bodenproben, die in unmittelbarer
Nähe des Ausflusses vorgenommen wurden, ergaben sich dann auch Werte, nach
denen man den Meeresboden selbst als
Atommüll einstufen müsste. Auch die
Proben an Meerestieren, die in der Nähe
des Rohres gefangen wurden, ergaben
erschreckende Werte. Greenpeace hat
aufgrund dieser Messungen gegen die
Betreiberfirma von La Hague „COGEMA“
wegen einer Vielzahl von Verstößen gegen
die gesetzlichen Auflagen eine Klage eingereicht.
Strahlenmessungen vor Sellafield
In Aktion gegen Wiederaufarbeitung
Mit Hilfe der „Beluga“ hatten GreenpeaceAktivisten die Möglichkeit, Sediment- und
Wasserproben im Bereich der Ableitungsrohre der Wiederaufarbeitungsanlagen
Sellafield (England) und La Hague (Frankreich) zu nehmen. Hier wurde auch deutscher Atommüll verarbeitet und Tausende
Tonnen Atommüll produziert, der zum Teil
einfach in die See abgeleitet wird. Bis
2005 galt die Regel, dass der Atommüll –
abgesehen von den wiederaufbereiteten
Atombrennstäben –, der sich in diesen
Auch in Sellafield haben GreenpeaceAktivisten
eigene
Messungen
vorgenommen. Und das, obwohl die
Strömungen und der große Tidenhub in
der Irischen See die Arbeiten fast unmöglich machten. Den Tauchern war es nur
rund eine halbe Stunde am Tag möglich,
hier zu tauchen. Auch an den Mündungen
der Flüsse in der Umgebung und in den
Ruhezonen der kurvenreichen Flüsse
stellten die Aktivisten hohe Strahlenwerte
fest. Dank der „Beluga“ kamen die
Aktivisten vor die Wiederaufbereitungsanlage und in die Flüsse.
Spendenkonto: GLS Gemeinschaftsbank eG, KTO: 33 401, BLZ: 430 609 67
Greenpeace ist vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt. Spenden sind steuerabzugsfähig.
anderen Schiffe zuvor, wie die erste Beluga oder die Arctic Sunrise, wurden gebraucht gekauft und umgebaut.
Bild: Probenentnahme vor WAA
Sellafield © Newman/Greenpeace
in
Tour durch die Häfen der Nord- und Ostsee
1999 wurde die „Beluga“ auf eine Tour
durch die Häfen der Nord- und Ostsee
gesandt. Während dieser Fahrt wurden
Höchstwerte von Tributylzinn (TBT) im
Schlick rund um Schiffswerften gemessen.
Im Dezember war das Schiff zurück im
Hamburger Hafen. Rund zwei Dutzend
Aktivisten erschwerten mit ihr die Entladung eines Frachters, von dem genmanipulierter Maiskleber gelöscht werden
sollte. Greenpeace forderte, den Import
gentechnisch veränderter Ware nach
Europa zu verbieten. Im Jahr 2000 wurde
die „Beluga“ erneut in einer Kampagne
gegen giftige TBT-Schiffsanstriche eingesetzt; Ende 2000 begleitete sie eine
Protestaktion gegen die Einfuhr von Zellstoff aus kanadischem Urwaldholz.
Im März 2001 war die „Beluga“ in der Kadetrinne in Aktion. Nach der Kollision eines
Tankers mit einem Frachter, bei dem rund
2.600 Tonnen Öl ausliefen, überwachte
Greenpeace vier Wochen lang das Gebiet
in der Ostsee. Anschließend startete
Greenpeace mit der „Beluga“ eine Tour
entlang der ostfriesischen Inseln und Sylt,
bei der die Aktivisten über die Windenergienutzung auf hoher See informieren.
Wachwechsel: Die „Beluga II“ wird in
Dienst gestellt
Im August 2004 kam der Wachwechsel.
Eine neue Beluga, die „Beluga II“, nahm
ihren Dienst auf. Mit ihr wurde erstmals ein
Schiff für Greenpeace neu gebaut. Alle
Bild: Die Beluga II nimmt ihren Dienst auf
© Scriba/Greenpeace
Die „Beluga II“ ist nach dem Prinzip des
holländischen Klippers gebaut und damit
universell einsetzbar: Sie kann auf allen
größeren europäischen Binnengewässern
fahren – Flüssen und Kanälen – sowie vor
den Küsten der Nord- und Ostsee. Zum
Unterfahren von Brücken können die beiden Masten umgeklappt werden.
Bild: Die „Beluga II“ © Dott/Greenpeace
Die „Beluga II“ hat einen erheblich größeren Aktionsradius als ihre Vorgängerin und
kann unter Motor 2100 bis 2700 Kilometer zurücklegen, ohne tanken zu
müssen. Und der neue Segler kann noch
mehr: Das neue Schiff bietet die Möglichkeit, einen Container an Bord zu nehmen.
Dieser kann ein Labor beherbergen, aber
auch ein Kommunikationszentrum oder
eine Ausstellung für die Öffentlichkeit – je
nachdem, was für das jeweilige Projekt
benötigt wird. Ansonsten ist die Inneneinrichtung der „Beluga II“ ist bescheiden
und enthält nur das Nötigste.
V.i.S.d.P. Patric Salize, Greenpeace e.V., Große Elbstraße 39, 22767 Hamburg, Stand: 16.Mai 2013
Die Chronik der „Beluga“:
1984 Greenpeace kauft ein Feuerlöschboot und tauft es „Beluga“. Es wird mit
einem Bordlabor ausgestattet.
1985 Erste Aktionsfahrten auf dem Rhein.
Die „Beluga“ ist in Europa auf Flüssen,
Seen und an den Nord- und Ostseeküsten
unterwegs.
1986 Fahndung mit der „Beluga“ nach
Gifteinleitungen in die Weser.
1988 Verschiffung der „Beluga“ nach
Nordamerika: Sie ist sechs Monate auf der
Tour „Water for Life“ auf den Großen Seen
und dem Mississippi unterwegs.
1991 Abschaffung des Bordlabors. Die
„Beluga“ dient seitdem als Aktionsschiff.
Wasserproben werden fortan an Land
analysiert.
2001 In der Kadetrinne: Einmonatige
Überwachung des Ostsee-Gebiets nach
der Havarie eines Frachters. Informationstour zur Windenergienutzung entlang der
ostfriesischen Inseln und Sylt.
2002 Nochmalige Überwachung des
Schiffsverkehrs in der Kadetrinne.
2004 Die neugebaute „Beluga II“ löst die
alte „Beluga“ ab. Das außer Dienest gestellte Greenpeace-Schiff ist vor dem Sea
Life Center in Oberhausen zu besichtigen.
2005-2010 Schulungsschiff für interne
Weiterbildung, fest angelegt in Hamburg.
2005-2010 Teilabwrackung nach IMOUmweltkriterien.
2013 Die „Beluga“ setzt ein Zeichen im
Gorlebener Wald gegen die verfehlte deutsche Atommüllpolitik.
1995 Die „Beluga“ ist bei den Aktionen
gegen die Versenkung der Ölplattform
„Brent Spar“ dabei.
Greenpeace fordert:
1996 Auf einer Ozonsmog-Tour nimmt
das Schiff an der bundesweiten JugendAktion BISS zur Forderung eines verbesserten Ozongesetzes teil.
 Den geologisch ungeeigneten Standort
Gorleben aufgeben
1997 Im September Wassermessungen
an der Wiederaufarbeitungsanlage (WAA)
La Hague. Zuvor: Aktion in Würzburg bei
Raiffeisen zu Risiken der Genmanipulation
bei Pflanzen und Tieren.
1998 Greenpeacer nehmen Sedimentund Wasserproben an den Ableitungsrohren der WAA Sellafield in der Irischen
See. Nächste Stationen sind das Atomkraftwerk Stade und die WAA La Hague.
Dann: Einsatz in norddeutschen Hafenstädten zum Schutz der kanadischen Urwälder.
1999 Messungen von Tributylzinn-Werten
(TBT) im Schlick von Schiffswerften in
Nord- und Ostsee-Häfen. Im Hamburger
Hafen behindern Aktivisten mit der „Beluga“ das Entladen eines Frachters mit
genmanipuliertem Maiskleber.
2000 Einsatz in der Kampagne gegen giftige TBT-Schiffsanstriche. Aktion gegen
die Einfuhr von Zellstoff aus kanadischem
Urwaldholz.
 Einen ehrlichen Neuanfang in der Endlagersuche
 Weltweite Stilllegung von „Wiederaufbereitungsanlagen“ (wie Sellafield und
La Hague)
 Einen weltweiten Ausstieg aus der
Atomkraft
Weitere Informationen:
 Entdecken Sie die Informationspunkte
in Gorleben. Nähere Informationen:
http://gpurl.de/Infopunkte-Gorleben
 Der Blog zur letzten Reise der Beluga:
http://gpurl.de/Beluga
 Infos zur Endlagerung und zur Beluga:
http://gpurl.de/zwischen_endlager
Unterstützen Sie Greenpeace:
Um unabhängig zu bleiben, lässt sich
Greenpeace nicht sponsern – weder von
der Industrie noch von der Politik. Der
Verein lebt von Privatspenden. Werden
Sie Fördermitglied, damit Greenpeace mit
der Beluga II weiter in Fahrt bleibt. Infos:
www.greenpeace.de/spenden
Spendenkonto: GLS Gemeinschaftsbank eG, KTO: 33 401, BLZ: 430 609 67
Greenpeace ist vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt. Spenden sind steuerabzugsfähig.