Kein Folientitel
Transcription
Kein Folientitel
VDN ESS Einführungs-Workshop 18. September 2003 in Köln Ausrichtung: Systemführung Netze Coordination Centre UCTE North ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 1 ESS Einführungs-Workshop 18.September 2003, Köln 09:00 - 10:00 Uhr Kaffeeempfang 10:00 Uhr Begrüßung ( Dr. K. Kleinekorte, RWE Net ) 1.) Die Bedeutung von ESS für den europäischen Stromhandel ( A. Willimann, ATEL / EFET ) 2.) Der Weg von KISS zu ESS ( J. Vanzetta, RWE Net ) 3.) Fahrplanabwicklung mit Hilfe des ESS 3.1) ESS: Generelle Übersicht und Nachrichtentypen ( S. Schlunke, Vattenfall Europe Transmission ) Diskussion, Beantwortung von Fragen ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 2 ESS Einführungs-Workshop 18.September 2003, Köln 3.2) Gegenüberstellung ESS / KISS ( B. Klammer, RWE Net ) 3.3) XML Dokument und Visualisierung ( J. Wozny, EnBW TNG ) Diskussion, Beantwortung von Fragen 3.4) Workflow im deutschen Marktmodell ( H. Regber, E.ON ) 3.5) Nominierung mit ESS Empfehlungen für Namenskonventionen ( S. Schlunke, Vattenfall Europe Transmission ) Diskussion, Beantwortung von Fragen 12:45 - 13:45 Uhr ESS Einführungs-Workshop Mittagessen Köln, 18. September 2003 3 ESS Einführungs-Workshop 18.September 2003, Köln 13:45 Uhr 4.) ComcT - unsere Hilfe für ihren Umstieg auf ESS ( Dr. F. Reyer, RWE Net; A.Gergs, Soptim ) 5.) Die sichere Kommunikation: ISDN FTP ( Dr. F. Reyer, RWE Net ) Diskussion,Beantwortung von Fragen anschl. kurze Pause (ca. 15min) 6.) Die österreichischen Marktregeln - ESS in Österreich ( M. Rohrböck, Verbund APG ) 7.) Erfahrungen der A&B (Dr. P. Bauhofer, A&B) 8.) Datentest im ESS-Format (G.Schwarz, APCS) Diskussion,Beantwortung von Fragen 16:30 Uhr ESS Einführungs-Workshop Abschlussworte und Ende Köln, 18. September 2003 4 1.) Die Bedeutung von ESS für den europäischen Stromhandel Adrian Willimann ATEL Olten (CH) Chairman: EFET IT TF ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 5 European Federation of Energy Traders Members • AEP – Acton Energy - J. Aron & Co. - APT - Atel - Barclays - BG International - BKW FMB – British Energy – BP - Cargill - Centrica – C.N.R. - Dalkia - Delta – Deutsche Bank AG - Duke - - EDFT Edison Spa – E.F.T. - EGL - Electrabel- El Paso - Elsam - Elyo - EnBW- Endesa - Enel - Eneco Enipower - Entergy-Koch - E.ON - Essent - E&T- GS - Fortum - Gaselys - GEW - H.S.E. – Hydro Hidroelectrica - Iberdrola - Innogy - Morgan Stanley – MVM Rt. - MVV Energie - Nuon - ONS Energy - PowerGen – Inter RAO UES - Reliant - Remu – Rheinenergie AG - RWE Trading - Sempra – Société Générale Energie – Stadtwerke Leipzig - Statkraft - Sydkraft – Syneco GmbH - Tiwag TotalFinaElf – Trafigura - Trianel - Union Fenosa - Vattenfall – West LB - Williams Energy. http://www.efet.org ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 6 Fahrplanmeldungen bisher RZ2 RZ3 RZ1 Handelssystem ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 7 Fahrplanmeldungen bisher Länderübergreifend Land 2 RZ1 Land 1 RZ2 Land 3 RZ1 EXCEL RZ2 FAX EDIFACT RZ1 CSV Handelssystem ESS Einführungs-Workshop WEB-Interface Mail, ftp, ISDN, https, Signaturen, etc Köln, 18. September 2003 8 Fahrplanänderungen bisher Länderübergreifend Land 2 RZ1 Land 1 RZ2 Land 3 RZ1 FAX RZ2 EXCEL CSV EDIFACT WEB-Interface Handelssystem ESS Einführungs-Workshop RZ1 Mail, ftp, ISDN, https, Signaturen, etc Köln, 18. September 2003 9 Fahrplanänderungen bisher Länderübergreifend Land 2 Land 1 RZ2 Land 3 FAX EXCEL CSV EDIFACT WEB-Interface Handelssystem ESS Einführungs-Workshop RZ1 Mail, ftp, ISDN, https, Signaturen, etc Köln, 18. September 2003 10 Fahrplanmeldungen neu Einfacher Land 2 RZ1 Land 1 RZ2 Land 3 RZ1 RZ1 RZ2 ESS Handelssystem ESS Einführungs-Workshop Mail, ftp, ISDN, https, Signaturen, etc Köln, 18. September 2003 11 Fahrplanmeldungen neu Sicherer Land 2 RZ1 Land 1 RZ2 Land 3 RZ1 RZ1 RZ2 ESS Handelssystem ESS Einführungs-Workshop Mail, ftp, ISDN, https, Signaturen, etc Köln, 18. September 2003 12 Fahrplanmeldungen neu Sicherer Situation 2 Situation 3 ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 13 Fahrplanmeldungen neu Kostengünstiger ETSO.dtd - State of the art technologie - XML wird von den Middelware ORACLE DB Produkten unterstützt ETSO.dtd - Investitionssicherung ORACLE oder andere DB Parser ORACLE DB ORACLE Parser Email, ftp, http-Socket XML Dateien ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 14 Fahrplanmeldungen neu Bewährtes kann weiter benutzt (und ergänzt) werden Browser Notel.ico Mensch – Maschine Kommunikation Standardisierung ! . Generator Mail Parser File Parser Datenbank Generator File Parser ESS Einführungs-Workshop Generator Job Steuerung Excel Datenbank Maschine – Maschine Kommunikation Köln, 18. September 2003 15 Themen der EFET IT task force Distribution Distribution Grid GridCompany Company Physical PhysicalClearing Clearing Grid GridSystem SystemOperator Operator Sch edu ling (Bid s) Sett lem ent Balancing data Trader Trader data g n i r Mete er data t Mas De Data l a e D Broker Broker al Se Co ttle nfi rm me ati nt, on Inv oic ing ds Bi Power PowerExchange Exchange Producer Producer EEPlattform Plattform ESS Einführungs-Workshop Customer Customer On progress other otherTrader Trader Planed to start next Köln, 18. September 2003 16 EFET ECM Electronic Confirmation Matching ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 17 Weitere Zusammenarbeit mit der ETSO TF14 Physical PhysicalClearing Clearing Grid GridSystem SystemOperator Operator Sch ed u ling (Bid s) Sett lem ent Balancing data Trader Trader On progress ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 18 Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit [email protected] ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 19 2.) Der Weg von „KISS“ zu „ESS“ Joachim Vanzetta RWE Net Systemführung Netze Brauweiler ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 20 Der Weg von „KISS“ zu „ESS“ „KISS“ (Keep It Small and Simple) war der erste Schritt zu Standardisierung! Warum sind wir mit KISS (Excel) gestartet? Excel (KISS) kennt und hat jeder Excel (KISS) ist flexibel Excel (KISS) ist einfach in der Handhabung ideal für den schnellen Start am 1.2.2000 ! ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 21 Der Weg von „KISS“ zu „ESS“ Aber…!!! „KISS“ (Excel) ist eine proprietäre Plattform! „KISS“ (Excel) ist daher MS abhängig (Version)! „KISS“ (Excel) ist Viren gefährdet! „KISS“ = Interimslösung ! XML (ESS) XML ist eine Anwendung der „EXtensible Markup Language“ ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 22 Warum XML ? XML ist flexibel und daher einfach erweiterbar XML ist lizenzfrei, plattform- und herstellerunabhängig! XML wird vom World Wide Web Consortium (W3C) seit 1998 unterstützt und standardisiert! Ideal als gemeinsames Datenaustausch-Format zwischen Applikationen („machine to machine“) ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 23 Was ist XML ? XML steht für strukturierte Daten Ein XML-Dokument ist eine Asci-Textdatei, aber nicht zum lesen Die „Grammatik“ wird durch die DTD (Dokument Type Definition ) beschrieben Ein XML-Dokument besteht aus Elementen Element = <tag> Inhalt <tag> Tags beschreiben den Inhalt Î absolute Trennung von Inhalt und Formatierung ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 24 Was ist ESS ? ESS = ETSO Scheduling System baut auf XML als Datenformat auf ESS beschreibt den Markt, die Rollen der Marktteilnehmer, die Prozesse und den Datenaustausch auf Fahrplanbasis Anwendbar auf das jeweilige länderspezifische Marktmodell in Kombination mit dem jeweiligen Regelwerk z.B.Fahrpläne Netzbetreiber (TSO) BKV oder BGV z.B. CAX, CAS Netzbetreiber (TSO) Austauschprogramme ESS ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 25 Entwicklung Fahrplanmanagement RWE Net Anzahl resultierender Geschäfte pro Tag 1600 1500 1400 1300 1200 1100 1000 900 800 700 600 Interne Geschäfte 500 400 300 Kompensation 200 Externe Geschäfte 100 TSO/TSO ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 03 8. .0 01 6. 03 03 .0 4. 01 .0 03 2. 01 01 .0 2. 02 02 .1 0. 01 02 .1 8. 01 .0 01 .0 6. 02 02 4. 01 .0 01 .0 2. 02 01 01 .1 2. 01 0. 01 .1 01 8. 01 01 .0 01 .0 6. 01 4. 01 .0 01 2. 01 00 .0 2. 01 00 .1 01 .1 0. 00 01 01 .0 8. 00 6. 00 .0 4. 01 .0 01 01 .0 2. 00 0 26 Energetischer Umsatz der bei RWE Net nominierten Fahrpläne Umsatz [TWh] 5,0 4,0 4,0 TWh 3,5 TWh 3,0 2,0 1,0 0,0 Do. 29.01.2003 Do. 29.07.2003 (Fahrpläne für: intern, extern, Verbrauch, Produktion) ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 27 Wie geht‘s weiter mit ESS? Mit ESS soll eine standardisierte Plattform für den gesamten europäischen Markt geschaffen werden. Weiterentwicklung des ESS? weiterer Standardisierungsbedarf für den Datenaustausch: Beschaffung und Einsatz von Systemdienstleistungen Settlementprozesse Auktionierungsprozesse Engpassmanagement ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 28 Fahrplanabwicklung mit Hilfe des Etso Scheduling System (ESS) 3. ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 29 Fahrplanabwicklung mit Hilfe des ESS 3.1. ESS: Generelle Übersicht und Nachrichtentypen 3.2. Gegenüberstellung ESS / KISS 3.3. XML-Dokument und Visualisierung 3.4. Workflow im deutschen Marktmodell 3.5. Nominierung mit ESS Empfehlungen für Namenskonventionen ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 30 3.1. ESS: Generelle Übersicht und Nachrichtentypen Stefan Schlunke Vattenfall Transmission Berlin ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 31 Das Etso Scheduling System Generelle Übersicht Trader 1 TSO 1 TSO 2 Trader n Schedules Schedules Acknowledgement Acknowledgement ESS CA/CB Schedule Status-Request ESS CA/CB Schedule Matching takes place. If error: Transmit error report Anomaly report Anomaly report Closure Confirmation report Confirmation report © Etso TF 14 ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 32 Das Etso Scheduling System Nachrichtentypen im ESS Schedule Message © Etso TF 14 ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 33 Das Etso Scheduling System Nachrichtentypen im ESS Schedule Message: Message header Message Header 0..N Time Series header 1 Period 0..1 Reason Message identification Message version Message type Process type Schedule classification type Sender Id - Coding scheme Alphanumeric * 35 Integer * 3 A01 Day ahead A02 Intraday on the day A01 Exchange type A02 Summary type Alphanumeric * 16 Coding Scheme Sender role Sender role must be identified Alphanumeric * 16 Receiver Id - Coding scheme Coding Scheme (*) Refer to Sender role Receiver role YYYY-MM-DDTHH:MM:SSZ Message date and time YYYY-MM-DDTHH:MMZ/YYYY-MM-DDTHH:MMZ Shedule time interval 1..N Interval © Etso TF 14 ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 34 Das Etso Scheduling System Nachrichtentypen im ESS Schedule Message: Message header Message Header 0..N Time Series header 1 Period 0..1 Reason 1..N Interval Message identification Message version Message type Process type Schedule classification type Sender Id - Coding scheme Alphanumeric * 35 Integer * 3 A01 Day ahead A02 Intraday on the day A01 Exchange type A02 Summary type Alphanumeric * 16 Coding Scheme Sender role A01 ETSO Sender role must be identified A10 EAN Alphanumeric * 16 Receiver Id - Coding scheme Coding Scheme (*) Refer to Sender role Receiver role YYYY-MM-DDTHH:MM:SSZ Message date and time YYYY-MM-DDTHH:MMZ/YYYY-MM-DDTHH:MMZ Shedule time interval A01 A02 A03 A04 A05 A06 Balance responsible schedule Allocated capacity schedule Balance area schedule Control area Schedule Control block area Schedule Coordination center area schedule © Etso TF 14 ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 35 Das Etso Scheduling System Nachrichtentypen im ESS Schedule Message: Message header Message Header 0..N Time Series header 1 Period 0..1 Reason 1..N Interval Message identification Message version Message type Alphanumeric * 35 Integer * 3 A01 Day ahead A02 Intraday on the day A01 Exchange type Schedule classification type A02 Summary type Alphanumeric * 16 Sender Id - Coding scheme Coding Scheme Sender role Sender role must be identified Alphanumeric * 16 Receiver Id - Coding scheme Coding Scheme (*) Refer to Sender role Receiver role YYYY-MM-DDTHH:MM:SSZ Message date and time YYYY-MM-DDTHH:MMZ/YYYY-MM-DDTHH:MMZ Shedule time interval Process type A01 A02 A03 A04 A05 A06 A07 A08 Tr ade r esponsibl e par ty Consumtion responsibl e par ty Combined power exchange System oper ator Imbal ance r esopnsibl e par ty Pr oduction r esopnsibl e party Tr ansmission capacity al l ocator Resource suppl ier © Etso TF 14 ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 36 Das Etso Scheduling System Nachrichtentypen im ESS Schedule Message: Time Series header Message Header 0..N Time Series header Senders time series identification Senders time series version Business type Product Object aggregation In area - Coding scheme Out area - Coding scheme 1 Period 0..1 Metering point Id - Coding scheme In party - Coding scheme Out party - Coding scheme Reason 1..N Interval Capacity contract type Capacity agreement identification Measurement unit Alphanumeric * 35 Integer * 3 A01 Area A02 Metering point Alphanumeric * 18 Coding scheme Alphanumeric * 18 Coding scheme Alphanumeric * 35 Coding scheme Alphanumeric * 18 Coding scheme Alphanumeric * 18 Coding scheme Alphanumeric * 35 © Etso TF 14 ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 37 Das Etso Scheduling System A01 Production A02 Internal Trade A03 External Trade explicit capacity Series header A04 Consumption A05 External Trade Summary A06 External Trade Unlimited capacity Production/ Consumption A07 Net Alphanumeric * 35 Senders time series identification Net Internal Trade A08 Integer * 3 Senders time series version Nachrichtentypen im ESS Schedule Message: Time Message Header 0..N Time Series header Business type Product Object aggregation In area - Coding scheme Out area - Coding scheme 1 Period 0..1 Metering point Id - Coding scheme In party - Coding scheme Out party - Coding scheme Reason 1..N Interval ESS Einführungs-Workshop Capacity contract type Capacity agreement identification Measurement unit 8716867000016 8716867000023 8716867000030 8716867000047 A01 Area A02 Metering point Alphanumeric * 18 Coding scheme Alphanumeric * 18 Coding scheme Alphanumeric * 35 Coding scheme Alphanumeric * 18 Coding scheme Alphanumeric * 18 Coding scheme Alphanumeric * 35 Active Power Active energy Reactive Power Reactive energy Köln, 18. September 2003 © Etso TF 14 38 Das Etso Scheduling System Nachrichtentypen im ESS Schedule Message: Time Series header Message Header 0..N Senders time series identification Senders time series version Business type Product Object aggregation Time Series header 1 Period In area - Coding scheme Out area - Coding scheme Metering point Id - Coding scheme In party - Coding scheme 0..1 Out party - Coding scheme Reason Capacity contract type Capacity agreement identification Measurement unit 1..N Interval ESS Einführungs-Workshop MWH MAW MAH MAR Alphanumeric * 35 Integer * 3 A01 Area A02 Metering point Alphanumeric * 18 Coding scheme Alphanumeric * 18 Coding scheme Alphanumeric * 35 Daily Auction A01 Coding scheme Auction A02 Weekly Alphanumeric * 18 Coding scheme Monthly Auction A03 Alphanumeric * 18 A04 Yearly Auction Coding scheme Alphanumeric * 35 MegaWatt Hours MegaWatt MegaVolt Ampere Reactive Hours Mega Volt Ampere Reactive Köln, 18. September 2003 © Etso TF 14 39 Das Etso Scheduling System Nachrichtentypen im ESS Schedule Message: Period Message Header 0..N Time Series header 1 Period 0..1 Reason Time interval Resolution YYYY-MM-DDTHH:MMZ/YYYY-MM-DDTHH:MMZ PnYnMnDTnHnMnS 1..N Beispiel: 15 Min. Zeitraster “PT15M” Interval © Etso TF 14 ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 40 Das Etso Scheduling System Nachrichtentypen im ESS Schedule Message: Interval Message Header 0..N Time Series header 1 Period 0..1 Reason 1..N Interval Pos Qty Numeric *6 Numeric *17 Dezimal Trennzeichen [.] © Etso TF 14 ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 41 Das Etso Scheduling System Nachrichtentypen im ESS Schedule Message: Reason class Message Header 0..N Time Series header 1 Period 0..1 Reason Uniquely for Intra-Day 1..N Reason code Reason text A48 Modification reason Alphanumeric * 512 Interval © Etso TF 14 ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 42 Das Etso Scheduling System Nachrichtentypen im ESS Acknowledgement Message © Etso TF 14 ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 43 Das Etso Scheduling System Nachrichtentypen im ESS Acknowledgement Message: Message Header 1..N Message Header 0..N 0..N Time Series Rejection Message identification Message Date and Time Sender Identifcation Coding scheme Sender Role Reciever Identifcation Coding scheme Receiver Role Receiving Message identification Receiving Message version Alphanumeric *35 YYYY-MM-DDTHH:MM:SSZ Alphanumeric *16 Coding Scheme Sender role must be identified Alphanumeric *16 Coding Scheme siehe "Sender role" Alphanumeric *35 Integer *3 0..N Time Interval Error 1..N Reason ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 44 Das Etso Scheduling System Nachrichtentypen im ESS Acknowledgement Message: Time Series Rejection 1..N Message Header 0..N 0..N Time Series Rejection Senders Time Series identification Senders Time Series version Alphanumeric * 35 Integer *3 0..N Time Interval Error 1..N Reason ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 45 Das Etso Scheduling System Nachrichtentypen im ESS Acknowledgement Message: Time Interval Error 1..N Message Header 0..N 0..N Time Series Rejection 0..N Time Interval Error Quantity time interval YYYY-MM-DDTHH:MMZ/YYYY-MM-DDTHH:MMZ 1..N Reason ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 46 Das Etso Scheduling System Nachrichtentypen im ESS Acknowledgement Message: Time Series Rejection 1..N Message Header 0..N 0..N Time Series Rejection 0..N Time Interval Error 1..N Reason ESS Einführungs-Workshop Reason Code Reason Text siehe Code List Alphanumeric * 512 Köln, 18. September 2003 47 Das Etso Scheduling System Nachrichtentypen im ESS Anomaly Report © Etso TF 14 ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 48 Das Etso Scheduling System Nachrichtentypen im ESS Confirmation Report © Etso TF 14 ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 49 Das Etso Scheduling System Nachrichtentypen im ESS Status Request ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 50 Das Etso Scheduling System Nachrichtentypen im ESS Status Request (Beispiel) Message identification Message Version Mesage Type Process type Sender Identifcation Coding scheme Sender Role Reciever Identifcation Coding scheme Receiver Role Message Date and Time ATOZ-20030701-ESR-001 1 A01 A01 99XATOZ--------0 A01 A01 10XDE-EBNW--TNGX A01 A04 2003-07-01T14:00:00Z 2003-07-02T22:00Z/ Requested time interval 2003-07-03T22:00Z ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 51 3.2. Gegenüberstellung ESS /KISS Berthold Klammer RWE Net Systemführung Netze Brauweiler ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 52 Gegenüberstellung Etso XML / KISS-Format Aufbau der Nachrichten Message Header Datum 0..N Adressbereich Time Series Header Kommentarbereich 1 Period Wertebereich 1..N Interval ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 53 Gegenüberstellung Etso XML / KISS-Format ESS Schedule Message: Message Header Message Header 0..N Time Series Header 1 Period Message identification Message Version Message Type Process type Schedule classification Type Sender Identifcation Coding scheme Sender Role Reciever Identifcation Coding scheme Receiver Role Message Date and Time Schedule Time interval ATOZ-20030701-001 1 A01 A01 A01 99XATOZ--------0 A01 A01 10XDE-EBNW--TNGX A01 A04 2003-07-01T09:00:00Z 2003-07-02T22:00Z/ 2003-07-03T22:00Z 1..N Interval ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 54 Gegenüberstellung Etso XML / KISS-Format ESS Schedule Message: Time Series Header Message Header Time Series identification Time Series version Business type 0..N Product Object aggegation Time Series Header Period 1..N Interval ESS Einführungs-Workshop Coding scheme Out Area „Empty“ = „Element“ darf nicht im Header enthalten sein 1 In Area Coding scheme Metering point identification Coding scheme In Party Coding scheme Out Party Coding scheme r10YDE-RZ-1-----Nss 1 A06 8716867000016 A01 10YDE-RWENET---I A01 10YDE-RZ-1-----N A01 <Empty> <Empty> 99XATOZ--------O A01 99XATOZ--------O A01 Capacity contract type <Empty> Capacity agreement identification <Empty> Measurenent unit Köln, 18. September 2003 MAW 55 Gegenüberstellung Etso XML / KISS-Format ESS Schedule Message: Period Message Header 0..N Time Series Header 1 Period Time interval Resolution 2003-07-02T22:00Z/ 2003-07-03T22:00Z PT15M 1..N Interval ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 56 Gegenüberstellung Etso XML / KISS-Format ESS Schedule Message: Interval Message Header 0..N Time Series Header 1 Period 1..N ESS Einführungs-Workshop 1 Qty 100.123 Pos 2 Qty 100.123 ... Interval Pos Pos 96 Qty 100.123 Köln, 18. September 2003 57 Gegenüberstellung Etso XML / KISS-Format Schedule Time Interval Start- und Endzeit eines Fahrplans im UTC-Format 02.01.2003 00:00 - 24:00 Uhr Winterzeit 2003-01-01T23:00Z/ 2003-01-02T23:00Z 96 Jan Sommerzeit 2003-04-01T22:00Z/ 2003-04-02T22:00Z 1/4-h-Werte Feb Mrz 02.11.2003 00:00 - 24:00 Uhr 02.04.2003 00:00 - 24:00 Uhr 96 Apr Mai Winterzeit 2003-11-01T23:00Z/ 2003-11-02T23:00Z 1/4-h-Werte Jun Jul Aug 96 Sep Okt 1/4-h-Werte Nov Dez Zeitumstellung: Winter -> Sommerzeit Zeitumstellung: Sommer -> Winterzeit 2003-03-29T23:00Z/ 2003-03-30T22:00Z 2003-10-25T22:00Z/ 2003-10-26T23:00Z 92 1/4-h-Werte ESS Einführungs-Workshop 100 Köln, 18. September 2003 1/4-h-Werte 58 3.3. XML Dokument und Visualisierung Jörg Wozny EnBW TNG Wendlingen ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 59 Anzeige von XML-Dateien Aufbau des XML-Dokuments Übersicht <? xml version=" 1.0" encoding=" UTF- 8"?> Prolog Eigentliche Instanz Zusätze <? xml- stylesheet type=" text/ xsl" href=" schedule- xsl. xsl"?> <!-- ETSO Task Force 14 - DTD Version : 2 RELEASE : 3 --> <! ELEMENT ScheduleMessage (MessageIdentification, MessageVersion, MessageType,ProcessType, ScheduleClassificationType, SenderIdentification, SenderRole, ReceiverIdentification, ReceiverRole, MessageDateTime, ScheduleTimeInterval, ScheduleTimeSeries*)> <! ATTLIST ScheduleMessage DtdVersion CDATA #REQUIRED DtdRelease CDATA #REQUIRED> <! ELEMENT MessageIdentification EMPTY> <! ATTLIST MessageIdentification v CDATA #REQUIRED> • Kommentare: <!-- Dies ist ein Kommentar --> • Processing Instructions: <? Satus=„draft“ ?> © nach: Susanne Dobratz, Humboldt-Univ. RZ ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 60 Anzeige von XML-Dateien Aufbau des XML-Dokuments Syntax <?xml version="1.0"?> <gedicht> <autor>Joachim Ringelnatz</autor> <titel>Die Ameisen</titel> <vers> <zeile>In Hamburg lebten zwei Ameisen,</zeile> <zeile>Die wollten nach Australien reisen.</zeile> <zeile>Bei Altona auf der Chaussee</zeile> <zeile>Da taten ihnen die Beine weh,</zeile> <zeile>Und da verzichteten sie weise</zeile> <zeile>Dann auf den letzten Teil der Reise.</zeile> </vers> </gedicht> ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 61 Anzeige von XML-Dateien XML-Dokument (Beispiel) <?xml version="1.0" encoding= "UTF-8"?><!DOCTYPE ScheduleMessage SYSTEM "schedule-xml.dtd"><ScheduleMessage DtdVersion="2" DtdRelease="2"><MessageIdentification v="030501_11XABCDEFGHIJK1_D_EON_N"/><MessageVersion v="2"/><MessageType v="A01"/><ProcessType v="A01"/><ScheduleClassificationType v="A01"/><SenderIdentification v="11XABCDEFGHIJK-1" codingScheme="A01"/><SenderRole v="A01"/><ReceiverIdentification v="10XDE-EON-NETZ-C" codingScheme="A01"/><ReceiverRole v="A04"/><MessageDateTime v="2003-0425T12:38:58Z"/><ScheduleTimeInterval v="2003-04-30T22:00Z/2003-0501T22:00Z"/><ScheduleTimeSeries><SendersTimeSeriesIdentification v="10YDE-VE------2_10YDE-EON------1"/><SendersTimeSeriesVersion v="2"/><BusinessType v="A06"/><Product v="8716867000016"/><ObjectAggregation v="A01"/><InArea v="10YDEEON------1" codingScheme="A01"/><OutArea v="10YDE-VE-------2" codingScheme="A01"/><InParty v="11XABCDEFGHIJK-1" codingScheme="A01"/><OutParty v="11XABCDEFGHIJK-1" codingScheme="A01"/><MeasurementUnit v="MAW"/><Period><TimeInterval v="2003-04-30T22:00Z/2003-0501T22:00Z"/><Resolution v="PT15M"/><Interval><Pos v="1"/><Qty v="0"/></Interval><Interval><Pos v="2"/><Qty v="0"/></Interval><Interval><Pos v="3"/><Qty v="0"/></Interval><Interval><Pos v="4"/><Qty v="0"/></Interval><Interval><Pos v="5"/><Qty v="0"/></Interval><Interval><Pos v="6"/><Qty v="0"/></Interval><Interval><Pos v="7"/><Qty v="0"/></Interval><Interval><Pos v="8"/><Qty v="0"/></Interval><Interval><Pos v="9"/><Qty v="0"/></Interval><Interval><Pos v="10"/><Qty ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 62 Anzeige von XML-Dateien Darstellung eines XMLDokuments (1) DTD XML Datei XSL Datei ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 63 Anzeige von XML-Dateien Darstellung eines XMLDokuments (2) (x:) Verzeichnisaufbau ScheduleV2R3 20030918_TRS_ 99XATOZ--------O_10XDE-ENBW--TNGX_001.XML 20030918_TRS_ 99XATOZ--------O_10XDE-ENBW--TNGX_001_ACK.XML 20030918_TRS_ 99XATOZ--------O_10XDE-ENBW--TNGX_001_ANO_2003-09-17T12-00-30Z.XML 20030918_TRS_ 99XATOZ--------O_10XDE-ENBW--TNGX_CRQ.XML 20030918_TRS_ 99XATOZ--------O_10XDE-ENBW--TNGX_001_ANO_2003-09-17T13-30-30Z.XML 20030918_TRS_ 99XATOZ--------O_10XDE-ENBW--TNGX_001_CON_2003-09-17T13-30-30Z.XML 20030918_TRS_ 99XATOZ--------O_10XDE-ENBW--TNGX_001_CON_2003-09-17T14-40-00Z.XML DTD Acknowledgement-XML.DTD Anomaly-XML.DTD Confirmation-XML.DTD Schedule-XML.DTD StatusRequest-XML.DTD Acknowledgement-XSL.XSL Anomaly-XSL.XSL Confirmation-XSL.XSL Schedule-XSL.XSL StatusRequest-XSL.XSL ESS Einführungs-Workshop DTD-Dateien Stylesheet-Dateien Köln, 18. September 2003 64 ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 65 3.4. Workflow im deutschen Marktmodell Helge Regber E.ON Transportnetz Lehrte ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 66 Das Etso Scheduling System Generelle Übersicht Trader 1 TSO 1 TSO 2 Trader n Schedules Schedules Acknowledgement Acknowledgement ESS CA/CB Schedule Status-Request ESS CA/CB Schedule Matching takes place. If error: Transmit error report Anomaly report Anomaly report Closure Confirmation report Confirmation report © Etso TF 14 ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 67 Workflow im deutschen Marktmodell Acknowledgment Message / Eingangsprüfung ÜNB BKV Fahrplanabgabe Fahrplankorrektur Schedule Message Prüfung „XML-Datei“ Nachricht: „Fehler in XML-Datei“ Ja Nein Eingangsprüfung Bei Fehlern Ja Ergebnis der Prüfungen Fehler Nein Acknowledgment Message *) *) bei Fehlern mit entsprechendem Fehlerlisting ESS Einführungs-Workshop Fehler Köln, 18. September 2003 DB-System FPLManagement Wenn Prüfungen fehlerfrei -> Datenübernahme 68 Workflow im deutschen Marktmodell Anomaly Report bei regelzoneninternen Handelsgeschäften Fahrplanabgabe BKV A BKV B ÜNB Datenprüfung „Intern“ („A“ mit „B“) DB-System FPLManagement Fahrplankorrektur durch A und / oder B Ja Bei Fehlern Ergebnis der Datenprüfung ESS Einführungs-Workshop Anomaly Report an beide BKV Fehler Nein Ende Köln, 18. September 2003 69 Workflow im deutschen Marktmodell Anomaly Report bei regelzonenüberschreitenden Handelsgeschäften BKV Fahrplanabgabe CASDatei(en) ÜNB Datenprüfung 14:30 DB-System FPLManagement Fahrplankorrektur Ja Anomaly Report Ergebnis der Datenprüfung ESS Einführungs-Workshop Differenzen Nein Ende Köln, 18. September 2003 70 Workflow im deutschen Marktmodell Intermediate Confirmation Report BKV Fahrplanabgabe ÜNB Datenprüfung 15:30 *) Fahrplankorrektur DB-System FPLManagement Bei Differenzen Bei Fehlern Ergebnis der Datenprüfung Anomaly Report Intermediate Confirmation Report *) wenn RZ abgestimmt ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 71 Workflow im deutschen Marktmodell Status Request BKV Fahrplanabgabe Trigger zur Prüfung ÜNB Triggerempfang Status Request stößt an Datenprüfung Fahrplankorrektur Bei Fehlern Ergebnis der Datenprüfung DB-System FPLManagement Bei Differenzen Anomaly Report Intermediate Confirmation Report ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 72 Workflow im deutschen Marktmodell Final Confirmation Report BKV ÜNB Fahrplananalyse Ergebnis der Datenanalyse Final Confirmation Report Ja Bestimmung der Abweichungen DB-System FPLManagement Fehler Nein Information über Abweichungen bzw. Fahrplanbestätigungen Weitergabe der Daten DB-System Abrechnung ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 73 Workflow im deutschen Marktmodell Eingangsprüfung: Liste der Prüfungen ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 74 3.5. Nominierung mit ESS Empfehlungen für Namenskonventionen ESS Stefan Schlunke Vattenfall Transmission Berlin ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 75 Nominierungen mit ESS Übersicht Ausland RZ-A RZ-4 RZ-1 Händler A Händler B Händler A Händler C (1) (1) Händler A Händler B Händler C (2) Händler B (1) Händler C RZ-2 (3) (4) (1) RZ-3 Händler A Händler A Händler B Händler B Händler C Händler C ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 76 Nominierungen mit ESS Regelzonen- oder Staatsgrenzenüberschreitende Energiegeschäfte RZ-A Ausland Schedule Document RZ-1 Händler A Händler B Händler C Schedule Message Sender ID: Händler B Receiver ID: 10X-RZ1 (1) Händler A Schedule Time Series Business Type A06 Out Area: 10Y-RZ1 In Area: 10Y-RZ2 Out Party: Händler B In Party: Händler B Händler B (1) Händler C RZ-2 RZ-3 Händler A Händler A Händler B Händler B Händler C Händler C ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 77 Nominierungen mit ESS Geschäfte zwischen Bilanzkreisen innerhalb einer Regelzone RZ-A Ausland Händler A Händler B RZ-1 Schedule Document Schedule Message Sender ID: Händler A Receiver ID: 10X-RZ-1 Händler C Händler A (2) Händler B Händler C Schedule Time Series Business Type A02 Out Area: 10Y-RZ-1 In Area: 10Y-RZ-1 Out Party: Händler A In Party: Händler B RZ-2 RZ-3 Händler A Händler A Händler B Händler B Händler C Händler C ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 78 Nominierungen mit ESS Erzeugungsprognose RZ-A Ausland Händler A Händler B RZ-1 Schedule Document Schedule Message Sender ID: Händler C Receiver ID: 10X-RZ-1 Händler C Händler A Schedule Time Series Business Type A01 Out Area: In Area: 10Y-RZ-1 Out Party: In Party: Händler C Händler B Händler C RZ-2 (3) RZ-3 Händler A Händler A Händler B Händler B Händler C Händler C ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 79 Nominierungen mit ESS Verbrauchsprognose RZ-A Ausland Händler A Händler B RZ-1 Händler C Händler A Schedule Document Schedule Message Sender ID: Händler C Receiver ID: 10X-RZ-1 Schedule Time Series Business Type A04 Out Area: 10Y-RZ-1 In Area: Out Party: Händler C In Party: Händler B Händler C RZ-2 (4) RZ-3 Händler A Händler A Händler B Händler B Händler C Händler C ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 80 Empfehlungen für Namenskonventionen Dateinamen: Fahrpananmeldungen der Händler ♦ Händlerfahrplan <JJJJMMTT>_<TYP>_<EIC-NAME-HÄNDLER>_<EIC-NAMETSO>_<VVV>.XML ♦ Anforderung eines Confimation-Reports durch den Händler („StatusRequest“) Der Dateiname des „Status-Request“ sollte gemäss dieser Namenskonvention generiert werden. <JJJJMMTT>_<TYP>_<EIC-NAME-HÄNDLER>_<EIC-NAMETSO>_CRQ.XML Tab. 1: Beschreibung der Elemente <JJJJMMTT> Gültigkeitsdatum des Fahrplans <TYP> „Typ“ des Händlerfahrplans (3 Zeichen) siehe Tab. 2 <VVV> Version der Fahrplanmeldung. Die Version ist 3stellig mit führenden Nullen Tab. 2: Typen von “Händlerfahrplänen” TPS Trade-responsible Party Schedule PPS Production-responsible Party Schedule CPS Consumption-responsible Party Schedule TRS CBT (TRS) – Fahrplan ESS Einführungs-Workshop Händlerfahrplan Erzeugerfahrplan Verbrauchsfahrplan Köln, 18. September 2003 81 Empfehlungen für Namenskonventionen Dateinamen: Rückmeldungen der ÜNB ♦ Acknowledgement-Dokument <JJJJMMTT>_<TYP>_<EIC-NAME-HÄNDLER>_<EIC-NAME-TSO>_<VVV>_ACK.XML ♦ Anomaly-Report <JJJJMMTT>_<TYP>_<EIC-NAME-HÄNDLER>_<EIC-NAME-TSO>_<VVV>_ANO_<jjjj-mmddThh-mm-ssZ>.XML ♦ Confirmation-Report <JJJJMMTT>_<TYP>_<EIC-NAME-HÄNDLER>_<EIC-NAME-TSO>_<VVV>_CNF_<jjjj-mmddThh-mm-ssZ>.XML Tab. 1: Beschreibung der Elemente <JJJJMMTT> Gültigkeitsdatum des Fahrplans <TYP> „Typ“ des Händlerfahrplans (3 Zeichen) sieheTab. 2 <VVV> Version der Fahrplanmeldung. Die Version ist 3stellig mit führenden Nullen <jjjj-mm-ddThh-mm-ssZ> Zeitpunkt der Erstellung der Anomaly bzw. Confirmation Meldung. Der Zeitstempel dient zur Unterscheidung mehrerer Anomaly- (und ggf. auch Confirmation) Meldungen zu einer Fahrplanmeldung. Tab. 2: Typen von “Händlerfahrplänen” TPS Trade-responsible Party Schedule Production-responsible Party Schedule PPS CPS Consumption-responsible Party Schedule TRS CBT (TRS) – Fahrplan ESS Einführungs-Workshop Händlerfahrplan Erzeugerfahrplan Verbrauchsfahrplan Köln, 18. September 2003 82 4. ComcT – unsere Hilfe für ihren Umstieg Die Energie-AG. auf ESS Andreas Gergs Dr. Frank Reyer RWE Net Systemführung Netze Aachen / Essen Brauweiler ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 83 Communication-Client for Trader - ComCT Anlass und Ziele • KISS-Ablösung Mit der Einführung des ESS-Formates in Deutschland wird das Excel-basierte KISS-Format abgelöst. Der ComCT (“CommunicationClient for Traders”) soll den nun bevorstehenden Übergang vom KISS-Format in die neue „ESS-Welt“ erleichtern. • Konvertierung und Visualisierung Der ComCT dient dazu vorliegende KISS-Fahrpläne zu konvertieren und im ESS-Format an die jeweiligen ÜNB zu senden. Weiterhin werden die zugehörigen ESS-Rückmeldungen (ACK, ANO, CNF) der ÜNB geeignet aufbereitet und dargestellt. ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 84 Communication-Client for Trader - ComCT Anlass und Ziele • Integration Der ComCT kann dem jeweils vorhandenen Fahrplan-ManagementSystem nachgeschaltet werden. Mit dem jeweiligen FMS werden also weiterhin die Fahrplan-Dateien erstellt und der ComCT übernimmt die etwaige Konvertierung und die nachfolgende Kommunikation mit den ÜNB entsprechend dem ESS. • Zielgruppe Das Programm ist für alle Marktteilnehmer gedacht, die im Rahmen ihrer Geschäfte im liberalisierten Strommarkt Fahrpläne bei den ÜNB anmelden. ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 85 Communication-Client for Trader - ComCT Leistungsmerkmale … • Unterstützte Import-Fahrplanformate - ESS - KISS • KISS-Konvertierung Beim Einlesen von KISS-Fahrplänen werden die Dateien ins ESSFormat konvertiert. • Prüfungen (formal) Die Fahrpläne werden beim Einlesen entsprechend den bekannten Vorgaben und Regeln geprüft. Fehlerhafte Dateien werden gesondert angezeigt. ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 86 Communication-Client for Trader - ComCT Leistungsmerkmale … • Rückmeldungen Rückmeldungen der ÜNB’s (ACK, ANO, CNF) werden automatisiert den zugehörigen Fahrplan-Dateien zugeordnet und dann im Zusammenhang dargestellt. Die Fahrplananmeldungen erhalten so ihren aktuellen Status. Etwaige Fehler- oder Abweichungsmeldungen werden können angezeigt werden. • Status-Request Zum Abrufen der aktuellen Fahrplanabstimmung beim ÜNB können s. g. Status-Requests erzeugt und versendet werden. ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 87 Communication-Client for Trader - ComCT Leistungsmerkmale … • Kommunikation In der vorliegenden Version werden die Rückmeldungen der ÜNB’s noch nicht automatisiert über Mail oder FTP eingelesen. Der Import erfolgt derzeit ausschließlich über ein zentrales Import-Verzeichnis bzw. über eine manuelle Dateiangabe. Der Output erfolgt bereits automatisiert. Die Fahrpläne bzw. StatusRequests werden über Mail (SMTP) oder FTP zum ÜNB übertragen oder können durch Ablage in einem Verzeichnis bereitgestellt werden. Sämtliche Ein- und Ausgänge werden protokolliert, so dass nachvollziehbar ist, welche Dateien empfangen bzw. erzeugt/ versendet wurden. ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 88 Communication-Client for Trader - ComCT Leistungsmerkmale … • Fahrplanänderungen Das Ändern (Editieren) von Fahrplänen innerhalb des ComCT wird nicht unterstützt. Sämtliche Änderungen erfolgen im jeweiligen Fahrplan-Management-System. Beim Import in den ComcT werden die jeweils angegebenen Versionsnummern mit den bereits vorliegenden Versions- und Statusangaben verglichen und die Inhalte überprüft. Es können einzelne Zeitreihen (z. B.) aus „CNF“-Meldungen in einer csv-Datei exportiert werden. • Konfiguration / Parametrierung Für die Excel-Konvertierung und die Kommunikation werden verschiedene Voreinstellungen benötigt. Diese werden im ComCT über Dialoge eingestellt und zentral gespeichert. ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 89 Communication-Client for Trader - ComCT Leistungsmerkmale … • Einstellungen - Directories (Import, Export, Failed, KISS-Archiv) - Mail-Server (Primary, Secondary) - Mail body text - System Operators (Identifikation, zugehörige Control Area, aktive Kennung, Kommunikationsweg Mail / FTP / Filesystem) - Zu verwaltende Bilanzkreise (Identifikation, Export-Path, ÜNBZuordnungen, Partner-Bilanzkreis-Liste) ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 90 Communication-Client for Trader - ComCT Leistungsmerkmale … • Mandantenfähigkeit Der ComCT ist in der Lage mehrere meldepflichtige Bilanzkreise in einer Oberfläche zu verwalten. • Mehrsprachigkeit Der ComCT wird in Kürze in der Lage sein, alle Bedienelemente und Systemmeldungen in einer beliebigen Sprache auszugeben. Die derzeitige Version ist zunächst nur in Englisch verfügbar. ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 91 Communication-Client for Trader - ComCT Leistungsmerkmale • Multi-User-Fähigkeit Der ComCT kann so eingerichtet werden, dass mehrere Anwender damit arbeiten können. Voraussetzung dazu ist, dass die Daten auf einem File-Server abgelegt werden. Die Anzeige- und Recherchefunktionen stehen allen Anwendern gleichermaßen zur Verfügung. Die Bearbeitungsfunktionen (Import und Versand) können jedoch zu einer Zeit immer nur von einem Anwender ausgeführt werden. ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 92 Communication-Client for Trader - ComCT Datenfluss Acknowledgement, Anomaly, Confirmation TSO Eingangsverzeichnis Kommunikations-Client Generierung Status-Request ESS-Rückmeldungen der TSO‘s Viewer / Organiser Händlerfahrpläne im KISS-Format Händlerfahrpläne im ESS-Format ESS Einführungs-Workshop Formale Prüfung Formale Prüfung Konverter KISS-ESS Archiv Versenden Köln, 18. September 2003 Versand via E-mail , FTP oder Ablage im Dateisystem 93 Communication-Client for Trader - ComCT Aufbau und Funktionsbereiche Rückmeldung Rückmeldung Rückmeldung ComCT Visualisierung und Dialoge (sowie Parametrierung) Import / Einlesen Prüfen und Konvertieren auto. Empfang (z.Z. noch nicht verfügbar) Versand (FP-Dateien, Status-Request) DFÜDFÜÜbertragung Übertragung BKV ÜNB FP-Datei FP-Datei FP-Datei Import Kiss-Archiv Failed Database ComCT-Dateiablage (File-Server) ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 94 Communication-Client for Trader - ComCT Technik und Support • Realisierung und Installation Der ComCT ist ein Java-Programm und unabhängig von Microsoft Windows und Excel. Zum Starten des ComCT ist Installation der JavaRuntime-Umgebung (JRE Version 1.4.2) erforderlich. • Support Das Programm wird im Internet zum Download und Update bereitgestellt. Adressen werden noch bekannt gegeben. • Datenhaltung Die Daten werden dateibasierend (also auf einem Fileserver) gespeichert. Die Ablage ist parametrierbar. • Download: bis zum 30.9.03: www.rwenet.com/fahrplanmanagement ab dem 01.10.03:www.RWETransportnetzStrom.com/fahrplanmanagement ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 95 Communication-Client for Trader - ComCT Programm-Ausschnitt … • HauptÜbersicht 11X-TRADER-1---W 11X-TRADER-2---R 11X-TRADER-3---M - BetrachtungsZeitraum und Import-Anzeige - Partner-Liste 11X-TRADER-1---W - StatusÜbersicht Importierte Version ESS Einführungs-Workshop Versendete Version (ggf. mit ACK) Köln, 18. September 2003 Beim ÜNB angenommene Version mit den TS-Angaben getrennt nach intern/extern: - Anzahl gesamt - Anzahl mit ANO - Anzahl Missing CNF - Anzahl (final) CNF 96 Communication-Client for Trader - ComCT Programm-Ausschnitt … • ImportÜbersicht 20030902_TPS_11X-TRADER-1---W_10XDE-RWENET---W_001.xml - ImportErgebnis 9 9 - Content-Type 9 - Dateiname 9 9 20030902_TPS_11X-TRADER-1---W_10XDE-ENBW--TNGX_001.xml 20030902_TPS_11X-TRADER-1---W_10XDE-EON-NETZ-C_002.xml 20030902_TPS_11X-TRADER-1---W_10XDE-VE-TRANSMK_001.xml 20030903_TPS_11X-TRADER-1---W_10XDE-RWENET---W_001.xml 20030903_TPS_11X-TRADER-1---W_10XDE-RWENET---W_002.xml 20030903_TPS_11X-TRADER-1---W_10XDE-EON-NETZ-C_001.xml 20030903_TPS_11X-TRADER-1---W_10XDE-EON-NETZ-C_002.xml 20030903_TPS_11X-TRADER-1---W_10XDE-ENBW--TNGX_001.xml 20030903_TPS_11X-TRADER-1---W_10XDE-VE-TRANSMK_001.xml 20030903_TPS_11X-TRADER-1---W_10XAT-APG------Z_001.xml 20030904_TPS_11X-TRADER-1---W_10XDE-RWENET---W_001.xml - zugehörige Fehler-Liste ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 97 Communication-Client for Trader - ComCT Programm-Ausschnitt … • FahrplanAnsicht (kompakt) - Mit Konvertierung der Datum/ZeitAngaben - Mit Zeitangaben zu den Positionen - Trennung extern/intern - Mit Tagessumme ESS Einführungs-Workshop 11X-TRADER-1---W TRADER-1--- 11X-TRADER-1---W 11X-TRADER-1---W Köln, 18. September 2003 11X-TRADER-1---W 11X-TRADER-1---W 98 Communication-Client for Trader - ComCT Programm-Ausschnitt • FahrplanAnsicht (vollständig) - Mit allen ESSAngaben - Mit Beschreibung der Codes (A01...) - Ohne Trennung extern/intern ESS Einführungs-Workshop TRADER-1--- 11X-TRADER-1---W 11X-TRADER-1---W 11X-TRADER-2---R rrs11X-TRADER-2---R Köln, 18. September 2003 11X-TRADER-1---W 11X-TRADER-3---M 11X-TRADER-1---W rrs11X-TRADER-3---M 99 5. Die sichere Kommunikation: ISDN-FTP Dr. Frank Reyer RWE Net Systemführung Netze Brauweiler ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 100 Probleme der Kommunikation über Internet WWW TSOPLAN @ RWENET. E-Mail com - Ungewisse Zustellzeiten (Virenproblematik, Serverausfall, etc.) - keine Sicherheit - Verlust von E-Mails ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 101 Die Lösung: Einwahl über ISDN-FTP Datei Fileserver @ RWENET - Punkt zu Punkt Verbindung - hohe Sicherheit - kurze Übertragungszeiten - nutzbar bei allen deutschen TSO´s - unabhängig vom Internet ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 102 Voraussetzungen: • ISDN-Anschluss mit Rufnummernübertragung (CLIP) ISDN-Karte oder ISDN-Router • FTP-Programm z.B. Shareware • Aus Sicherheitsgründen muss die ausgehende Nummer bei den TSO´s freigeschaltet werden (Zugangskontrolle) ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 103 Beispiel: FTP, fast ein ganz normales Netzlaufwerk Entferntes FTP-Laufwerk ESS Einführungs-Workshop Lokale Platte / Netzlaufwerk Köln, 18. September 2003 104 Bitte beachten: • Mit einem ISDN-FTP-Zugang können Dateien für mehrere Bilanzkreise eines Händlers übertragen werden. • Eingehende Fahrplananmeldungen werden im „IN“-Verzeichnis abgelegt, Gebote für Auktionierung „Tagesauktion DK“ (nur bei EON) und „Minutenreserve“ (nur bei EON und EnBW) in „Gebote in“. (Der Verarbeitungsprozess startet bei RWE Net AG erst nach dem „Ausloggen“, vorher keine Bearbeitung der Datei.) • Excel-Dateien müssen „Binär“, XML als „ASCII“ übertragen werden. • Antworten werden im „OUT“-Verzeichnis abgelegt, bzw. falls definiert, zusätzlich per E-Mail versendet. ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 105 Resümee: • E-mail ist unsicher !!! • Deutsche ÜNB bieten gemeinsame Lösung an: ISDN-FTP sichere Übertragung verpflichtend für Intra-Day-Handel Empfehlung: möglichst bald umstellen ! ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 106 Einführung von ESS in Österreich: Besonderheiten im österreichischen Marktmodell Martin Rohrböck VERBUND - Austrian Power Grid AG, Wien ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 107 Die österreichischen Marktregeln – ESS in Österreich ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 108 Inhaltsverzeichnis 1. Der österreichische liberalisierte Energiemarkt 2. Nachrichten im österreichischen Energiemarkt ¾ Externe Fahrpläne ¾ Interne Fahrpläne ¾ Erzeugungsfahrpläne 3. Grundregeln für ESS in Österreich 4. Nationale Anwendung von ESS ¾ Intradayanmeldung ¾ Fahrpläne mit Reservierungen 5. Umsetzungszeitplan ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 109 1. Der österreichische Energiemarkt z 1.10.2001: vollständige Öffnung des Strommarkts z Einführung einer Regulierungsbehörde (E-Control GmbH) und Bilanzgruppenkoordinatoren ( A & B bzw. APCS) z rechtliche Basis: – Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz (ElWOG) – Allgemeine Bedingungen der Marktteilnehmer – Technische und organisatorische Regeln (TOR) – Sonstige Marktregeln ¾ Kapitel 3: Fahrpläne ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 110 1. Der österreichische Energiemarkt Datenformate für Fahrpläne in Österreich z Start mit Excel-basiertem Format (KISS-A) z gemäß „Sonstige Marktregeln“: KISS-A nur Übergangslösung z Suche nach einem neuen Fahrplanformat z Ziele für neues Fahrplanformat: ¾ Europäisches Datenformat ¾ zukunftsorientiert ¾ Harmonisierung mit den benachbarten Energiemärkten Lösung: ETSO Scheduling System (ESS) ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 111 1. ESS in Österreich z Umsetzung von ESS in den Sonstigen Marktregeln Kapitel 3 „Fahrpläne“ – Downloadbar von der Homepage der E-Control GmbH (http://www.e-control.at/) z Fahrplantypen – Externe Fahrpläne – Interne Fahrpläne – Knotenpunktsbezogene Erzeugungs- und Pumpfahrpläne – Revisionsfahrpläne ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 112 1. Marktteilnehmer in Österreich Bilanzgruppenverantwortlicher Bilanzgruppe Händler ESS Einführungs-Workshop Interner Fahrplan Ext er ner Fah rpla n Produktions- Knotenpunktsbezogene verantwortlicher Erzeugungsfahrpläne Köln, 18. September 2003 BilanzgruppenKoordinator Regelzonenführer 113 2. Externe Fahrpläne Bilanzgruppe Regelzonenführer Beginn Phase 1: Anmeldung Senden der Fahrplannachricht Phase 2: Technische Prüfung Phase 3: Bestätigung Empfang der Fahrplannachricht Formale Prüfung Korrektur des Fehlers Fahrplan formal korrekt ESS Einführungs-Workshop Schedule Message Negative Acknowledge -ment Message Positive Acknowledgement Message Köln, 18. September 2003 nein Formale Prüfung ok ? ja 114 2. Externe Fahrpläne Bilanzgruppe Phase 1: Anmeldung Phase 2: Technische Prüfung Phase 3: Bestätigung Regelzonenführer Phase 1: Senden der Fahrplannachricht Technische Prüfung und Abstimmung Time Series Anomaly Report Korrektur des Fehlers ja alternativ ja Verständigung via Telefon Differenzen? Einschränkungen verletzt? nein Phase 3: Fahrpläne sind abgestimmt ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 115 2. Externe Fahrpläne Bilanzgruppe Phase 1: Anmeldung Differenzen ? nein Phase 2: Technische Prüfung Regelzonenführer Time Series Confirmation Report ja Fahrpläne sind abgestimmt Senden der durchgeführten Fahrpläne zum BKO Anpassung der Fahrpläne Ende Phase 3: Bestätigung Fahrplan geprüft Ende ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 116 2. Interne Fahrpläne Bilanzgruppe Bilanzgruppenkoordinator Beginn Phase 1: Anmeldung Senden der Fahrplannachricht Phase 2: Abstimmung und Prüfung Phase 3: Bestätigung ESS Einführungs-Workshop Schedule Message Empfang der Fahrplannachricht Formale Prüfung Korrektur des Fehlers Negative Acknowledgement Message Fahrplan formal korrekt Positive Acknowledge -ment Message Köln, 18. September 2003 nein Formale Prüfung ok ? ja 117 2. Interne Fahrpläne Bilanzgruppe Phase 1: Anmeldung Phase 2: Abstimmung und Prüfung Phase 3: Bestätigung Bilanzgruppenkoordinator Abstimmung Partnerfahrpläne, Prüfung des Gültigkeit Phase 1: Senden der Fahrplannachricht Korrektur des Fehlers Time Series Anomaly Report ja alternativ nein Anzeige der AbstimmungsErgebnisse via WWW Exekution der Senkenregelung ESS Einführungs-Workshop Differenzen? nein Köln, 18. September 2003 nein Nach ClearingSchluss? ja Fahrpläne für die Berechnung der Ausgleichsenergie 118 2. Interne Fahrpläne Bilanzgruppe Phase 1: Anmeldung Differenzen ? nein Phase 2: Abstimmung und Prüfung Phase 3: Bestätigung ESS Einführungs-Workshop ja Anpassung der Fahrpläne Bilanzgruppenkoordinator Time Series Confirmation Report Fahrpläne für die Berechnung der Ausgleichsenergie alternativ Anzeige der Fahrpläne via WWW Fahrplan geprüft Berechnung der Ausgleichsenergie gemäß AB BKO Ende Ende Köln, 18. September 2003 119 2. Knotenpunktsbezogene Erzeugungs- und Pumpfahrpläne Bilanzgruppe Regelzonenführer Beginn Senden der Fahrplannachricht Schedule Message Empfang der Fahrplannachricht Formale Prüfung Phase: Anmeldung Ende ESS Einführungs-Workshop Korrektur des Fehlers Negative Acknowledge -ment Message Fahrplan formal korrekt Positive Acknowledgement Message Köln, 18. September 2003 nein Formale Prüfung ok ? ja 120 3. Grundregeln für ESS in Österreich z Fahrplanmeldung für interne und externe Fahrpläne getrennt – Externe Fahrpläne an Regelzonenführer – Interne Fahrpläne an Bilanzgruppenkoordinator z Informationsgehalt einer neuen Fahrplanversion – „Löschen einer Fahrplanzeitreihe“ durch 0 setzen der Zeitreihe – Alle Zeitreihen der alten Version müssen in der neuen enthalten sein z Werte in Fahrplanzeitreihen in der physikalischen Einheit Megawatt (MAW) ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 121 3. Grundregeln für ESS in Österreich z Zahlenformat: – nur positive Werte und 0 erlaubt – maximal 3 Nachkommastellen – Dezimaltrennzeichen „ . “ (Punkt) z Zeitangaben in den ESS-Nachrichten im UTC-Format z Zeitintervall für eine Fahrplanzeitreihe: Lokalzeittag z Zeitraster: 15 Minuten – „Normaltag“: 24 Stunden (96 Zeitintervalle) – Sommerzeitbeginn: 23 Stunden (92 Intervalle) – Sommerzeitende: 25 Stunden (100 Intervalle) ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 122 4. Nationale Anwendung von ESS z Versionierung der Message-Version Beibehalten der Versionierungsregel z Intraday-Fahrplananmeldungen – Zeitintervall der Fahrplananmeldung: Lokalzeittag – Process Type im ESS-Format: A01 (day ahead schedule) – Vorlaufzeiten für Intraday-Fahrplananmeldungen bleiben unverändert – Werte in der Vergangenheit dürfen nicht geändert werden !!! z Externe Fahrplananmeldungen an Kuppelstellen mit Engpässen – Unterschiedliche Business Types bei externen Fahrplänen zu Regelzonen ohne Engpässe (Business Type: A06) und zu Regelzonen mit Engpässen (Business Type: A03) ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 123 4. Nationale Anwendung von ESS z Kuppelstellen ohne Engpässe (Stand: September 2003) – zwischen den österreichischen Regelzonen APG, TIRAG und VKW gibt es keine Kapazitätsengpässe – zwischen den österreichischen Regelzonen APG, TIRAG und VKW zu den jeweiligen deutschen und schweizer Regelzonen gibt es keine Kapazitätseinschränkung (E.ON, RWE Net, EnBW TNG bzw. ATEL, BKW, EGL, NOK) – Business Type für Fahrpläne an Kuppelstellen ohne Engpässe: A06 („external trade unlimited capacity“) ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 124 4. Nationale Anwendung von ESS Externe Fahrplananmeldung an Übergabestellen mit Engpässen z zwischen der Regelzone APG und den benachbarten ost- und südeuropäischen Regelzonen [CEPS (CZ), MAVIR (H), ELES (SLO), GRTN (I)] gibt es Engpässe z Kapazitätsvergabe erfolgt durch ¾ Versteigerung (APG – CEPS, siehe http://www.auction-office.at bzw. http://www.ceps.cz) ¾ Allokation durch Kapazitätsteilung Die Import- bzw. Exportkapazität wird zu 50% von APG bzw. dem ausländischen Regelzonenführer vergeben (APG-ELES, APG-GRTN) ¾ Allokation durch Energierichtungsteilung Es wird nur die Kapazität der Exportrichtung von APG vergeben (APG-MAVIR) ¾ Bei den Allokationen kann auf der von APG verwalteten Kapazität eine Reservierung von Kapazität vorgenommen werden ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 125 4. Nationale Anwendung von ESS Umsetzung von Fahrplänen mit Bezug auf Kapazitätsangaben in der Schedule Message z Versteigerungen (APG – CEPS) – Business Type: A03 („external trade explicit capacity“) – Capacity Contract Type: je nach Vertragstyp „yearly“ (A04), „monthly“ (A03) oder „daily“ (A01) – Capacity Agreement Identification: Bekanntgabe der Vertragsnummer aus dem Versteigerungsergebnis ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 126 4. Nationale Anwendung von ESS Externer Fahrplan mit Reservierung auf österreichischer Kapazitätsscheibe Externer Fahrplan auf österreichischer Kapazitätsscheibe „Österreichische Kapazitätsscheibe“ ESS Einführungs-Workshop Externer Fahrplan auf ausländischer Kapazitätsscheibe „Ausländische Kapazitätsscheibe“ Köln, 18. September 2003 127 4. Nationale Anwendung von ESS Externe Fahrpläne mit Allokation mit geteilten Kapazitäten bzw. Allokation nach geteilten Energierichtungen z Externe Fahrpläne mit Reservierung auf der österreichischen Kapazitätsscheibe – Business Type: A03 („external trade explicit capacity“) – Capacity Contract Type: je nach Vertragstyp „yearly“ (A04), „weekly“ (A02) – Capacity Agreement Identification: Vertragsnummer der Reservierung z Externe Fahrpläne auf der österreichischen Kapazitätsscheibe bzw. ausländische Kapazitätsscheibe – Business Type: A03 („external trade explicit capacity“) – Capacity Contract Type: A05 (österreichische Interpretation) – Capacity Agreement Identification: EIC der Regelzone (z.B. 10YAT-APG------L, 10YSI-ELES-----O, etc.) ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 128 5. Zeitplan der Einführung z Mai 2003: Veröffentlichung der Sonstigen Marktregeln Kapitel 3 – „Fahrpläne“ z 1. Juli 2003: Möglichkeit in den Regelzonen TIRAG und VKW mit ESS Fahrplananmeldungen durchzuführen (Voraussetzung: IT-Check) – Parallelbetrieb von KISS-A und ESS Beginn des IT-Checks bei APCS z 8. September 2003: Beginn des Testbetriebs in der Regelzone APG z 1.Oktober 2003: Informationsveranstaltung der E-Control GmbH in Wien z 2. Dezember 2003: Offizielle Umstellung für ESS in Österreich – für diesen Tag und alle darauf folgenden Tage werden nur mehr Fahrpläne im ESS-Format in Österreich akzeptiert ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 129 Ansprechpersonen in Österreich z E-Control GmbH: DI Timo RIESS z VERBUND – Austrian Power Grid AG (APG): DI Martin ROHRBÖCK, Ing. Günter MANN z Austrian Power Clearing and Settlement AG (APCS): DI Gerhard SCHWARZ z Tiroler Regelzonen AG (TIRAG): DI Klaus SCHÜLLER, Ing. Harald SENN z VKW Übertragungsnetz AG (VKW-UNG): Ing. Hubert PETER z Ausgleichsenergie und Bilanzgruppen – Management AG: Dr. Peter BAUHOFER, Ing. Mag. Helmut STUBENBÖCK ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 130 Einführung von ESS in Österreich: Erfahrungen der A&B als ISR Dr. Peter Bauhofer A&B Innsbruck ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 131 Aufgaben von A&B Verrechnungsstelle für Strom- und Erdgasmarkt • Marktteilnehmer registrieren, Transferkonten betreiben • Mengenbilanz für alle Konten erstellen • Fahrplan- und Zähldatenmanagement • Regelenergiekomponenten für den TSO auktionieren (day ahead und week ahead Markt) • Bilanzielle Ausgleichsenergie bestimmen und bepreisen • Risiko- und Sicherheitenmanagement für Marktteilnehmer durchführen • Vertragsmanagement • Marktteilnehmer beraten und Marktregeln weiterentwickeln ETSO-Local Issuing Office (ELIO) Quotenmanagement für Ökoenergie ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 132 Imbalance Settlement Strom und Gas Tirol Vorarlberg 1 ... n Netzbetreiber Kunden Σ je Bilanzgrp. Messgerät Messdaten Modem 1 ... n Messgerät Modem Messgerät Datenübertragung Messgerät Modem Datenübertragung Kunden Netzbetreiber Σ je Bilanzgrp. Messdaten Modem synth. LP synth. LP MSCONS Interne FP Bilanzgrp. Tirol Vorarlberg KISS A Ausgleichsenergieabrechnung Clearing-Fee ESS KISS A ESS Externe FP KISS A Bilanzgrp. Tirol ESS Einführungs-Workshop ESS KISS A RZF Tirol RZF Vbg Köln, 18. September 2003 ESS Bilanzgrp. Vbg 133 Vorbereitungen für ESS Jan 03 KW 3 KW 4 Feb 03 KW 5 KW 6 KW 7 KW 8 Information von Gremien und Regulator KW 9 KW 10 KW 11 KW Jul 03 KW 12 13 Publikation zur Stellungnahme durch alle Marktteilnehmer TSO und BKO adaptieren die Marktregeln auf Basis ESSIG Jun 03 Mar 03 1. Juni 03: 1. Juli 03: A&B eröffnet termingerecht den ESS-IT-Check A&B eröffnet termingerecht den scharfen ESS-Betrieb Übergangsphase bis 2.12.2003 Publikation und Stellungnahme durch alle Marktteilnehmer Beschluss neue Marktregel ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 134 IT-Check für ESS / XML-Fahrpläne Die Marktregeln sehen für BGV einen IT-Check für die Verwendung von ESS/XML auf Basis Abwicklung eines fiktiven Geschäftsfalles vor. Der ESS-Prozess wird vollständig durchgespielt. Eine wesentliche Voraussetzung für den Markt ist sicherstellt. Nein BGV kündigt IT-Check per Mail oder Telefon an BGV übermittelt Testfahrplan entsprechend den Anforderunge n des Realbetriebes Ende ESS Einführungs-Workshop BKO prüft Testfahrplan auf formelle Richtigkeit gemäß ESSIG BKO versendet AcknowledgementMessage Formale Prüfung ok? Ja Köln, 18. September 2003 135 Die Umstellung Schritt für Schritt BGV-Prognose zur Fertigstellung von ESS Befragte Unternehmen Deadline: Österreich 1.12.03, Deutschland 31.12.03 1 2 1 Stand 04.04.03 0 Stand 22.07.03 8 6 4 2 0 Juli Aug Sept Okt Nov Dez Die Mehrheit der aktiven BGV revidierte ihre Prognose für den Umstieg von KISS A auf ESS/XML binnen nur 3 Monaten. Als Grund wurden Verzögerungen beim Sofwarelieferanten genannt. Das Gros der Umstellungen erwarten wir für das vierte Quartal 2003. ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 136 Erfahrungen mit ESS 1) ESS-IT-Check Zu Redaktionsschluss haben 20 % aller aktiven BGV in den Regelzonen Tirol und Vorarlberg den IT-Check positiv abgeschlossen. 2) ESS-Betrieb Bis Redaktionsschluss wickelt noch kein BGV seine Geschäfte in ESS ab. Die Erwartungshaltung bis zur Deadline 2.12.2003 ist bei allen Betroffenen positiv. ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 137 Vielen Dank für Ihr Interesse! Dr. Peter Bauhofer Mitglied des Vorstands A&B Ausgleichsenergie&Bilanzgruppen-Management AG BGV kündigt ITCheck per Mail oder Telefon an Lieberstraße 3/I A-6020 Innsbruck Tel.: +43 (0) 512 57 08 83 21 511 www.aundb.at [email protected] ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 138 Einführung von ESS in Österreich: DATENTEST IM ESS-FORMAT Gerhard Schwarz APCS Wien ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 139 Ablauf Datentest im ESS-Format Um sicher zu stellen, dass Fahrpläne korrekt im ESS-Format von den Marktteilnehmern an die Verrechnungsstelle übermittelt werden können, muss von diesen ein Datentest durchgeführt werden. Für den Datentest müssen für 3 Tage Fahrpläne an „[email protected]“ gesandt werden: • • • Tag, an dem der Wechsel von Sommer- auf Winterzeit erfolgt (z.B. 26.10.2003) Tag, an dem der Wechsel von Winter- auf Sommerzeit erfolgt (z.B. 28.3.2004) Normaler Tag ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 140 Aufbau der Test-emails • Absender: Datenemailadresse des Marktteilnehmers (-> muss bei der Verrechnungsstelle bekannt sein!!!) • Empfänger: [email protected] • Betreff: DATA xxxx • Inhalt: mindestens ein Fahrplan / Tag ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 141 Durchführung Datentest • Übermittlung der Testfahrpläne an [email protected] • Erhalt einer Acknowlegdement von [email protected] • Bei positiver Acknowledgement -> Infomail an [email protected] • Bei Fehlermeldungen -> Fehler beheben und weitertesten bis positive Acknowlegdements retourniert werden ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 142 Datentest - Probleme • Keine Rückmeldung oder Fatal Error Meldung: Kontaktieren der Verrechnungsstelle • Fehlermeldungen: siehe Sonstige Marktregeln Kapitel 3 Version 3.0 ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 143 Grafik Ablauf Datentest Testfahrplan in ESS [email protected] Datenemailadresse Acknowlegdement ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 144 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! DI Gerhard Schwarz APCS AG, Leitung Technik und Infrastruktur Alserbachstraße 14-16 A-1090 Wien, Österreich Tel: +43-1-319 07 01-17 Email: [email protected] Kontaktadresse Datentest: Fr. Cornelia Paril, APCS AG (+43-1-319 07 01-62) ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 145 Übersicht Referenten • Adrian Willimann • Joachim Vanzetta • Stephan Schlunke • Berthold Klammer • Jörg Wozny • Helge Regber • Dr. Frank Reyer • Andreas Gergs • Martin Rohrböck • Dr. Peter Bauhofer • Gerhard Schwarz ESS Einführungs-Workshop [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] Köln, 18. September 2003 146 Literatur [1] VV II+; Verbändervereinbarung über die Kriterien zur Bestimmung von Netznutzungsentgelten für elektrische Energie; 13.12.2001 [2] GridCode 2000; Netz und Systemregeln der deutschen Übertragungsnetzbetreiber; DV Deutsche Verbundgesellschaft e.V.; Heidelberg; 20.04.2000 [3] EIC; The ETSO Identification Coding Scheme, A common Identification System for the electricity Industry, Version 2 Release 1; 10.11. 2002, www.edi.etso-net.org [4] ESS; ETSO Scheduling System Implementation Guide, Version 2 Release 3, 29.04.2003, www.edi.etsonet.org [5] ESR; ETSO Status Request Implementation Guide, Version 1 Release 0, 29.04.2003, www.edi.etsonet.org [6] Extensible Markup Language (XML), Deutsche Übersetzung der W3C Empfehlung, http://www.editionw3c.de/TR/2000/REC-xml- 20001006 [7] Selfhtml, http://selfhtml.de [8] URZ-Kurs: Einführung in XML, http://www.uni-magdeburg.de/service/xml/ Download der Tagungsunterlagen : www.vdn-berlin.de ESS Einführungs-Workshop Köln, 18. September 2003 147