Modulhandbuch Fakultät International Business Studiengang

Transcription

Modulhandbuch Fakultät International Business Studiengang
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modulhandbuch
Fakultät International Business
Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)
Datum der Einführung:
01.10.1996
Studiengangverantwortlicher:
Prof. Dr. Ronald Moeder
Erstellungsdatum:
27.01.2016
Workload:
210 ECTS (30h/ECTS)
SPO:
4
Seite 1 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Überblick über die Module des Studiengangs
Modul
Verantwortlich
G1 Principles of Business Administration
Prof. Dr. Manfred Lieb
Prof. Dr. Andreas Fuhrmann
Prof. Dr. Elias Jammal
Prof. Dr. Michael Ruf
Prof. Dr. Marcus Wimmer
G2 Accounting and Finance
Prof. Dr. Norbert Schönbrunn
Prof. Dr. Ted Azarmi
Prof. Dr. Gabriel Dukaric
G3 International Business
Prof. Dr. Andreas Fuhrmann
G4 Introduction to Economics
Prof. Dr. Marcus Wimmer
G5 Introduction to Law
Prof. Dr. Ronald Moeder
G6 Research Methods and Statistics
Prof. Dr. Peter Schrott
Prof. Dr. Franziska Drescher
Prof. Dr. Kurt Hafner
Prof. Dr. Graciela Küchle
G7 Professional English, B1
David Cope
Matthew Penn
G8 Professional English, B2
David Cope
Matthew Penn
A1 Introduction to Area Studies: The Arab World
Prof. Dr. Elias Jammal
B1 Introduction to Area Studies: The Hispanic World
Prof. Dr. Antonio Juarez-Medina
Prof. Dr. Guadalupe Ruiz Yepes
C1.1 Arabische Sprache Einführung A1.1
Josephin Seel
C2.1 Wirtschaftsarabisch B1
Josephin Seel
D1.1 Wirtschaftsfranzösisch A2
Prof. Dr. Dr. Laurent Bray
D2.1 Wirtschaftsfranzösisch B1
Prof. Dr. Dr. Laurent Bray
E1.1 Wirtschafftsspanisch A2
Prof. Dr. Antonio Juarez-Medina
Prof. Dr. Guadalupe Ruiz Yepes
E2.1 Wirtschafftsspanisch B1
Prof. Dr. Antonio Juarez-Medina
Prof. Dr. Guadalupe Ruiz Yepes
H1 Business Administration
Prof. Dr. Andreas Fuhrmann
Prof. Dr. Edmund Link
Prof. Dr. Michael Erner
H2 Advanced Business Administration
Prof. Dr. Gabriel Dukaric
Prof. Dr. Michael Erner
H3 International Economics
Prof. Dr. Kurt Hafner
H4 International Business Environment
Prof. Dr. Elias Jammal
H5 Law
Prof. Dr. Ronald Moeder
H6 Economics
Prof. Dr. Manfred Lieb
Prof. Dr. Kurt Hafner
H7 Research Methods
Prof. Dr. Peter Schrott
Prof. Dr. Franziska Drescher
Prof. Dr. Kurt Hafner
Prof. Dr. Graciela Küchle
H8 Professional Communication, B1/B2
David Cope
Matthew Penn
H9 Professional Communication, B2/C1
David Cope
Matthew Penn
H10 English Language and Culture, B2
David Cope
Matthew Penn
H11 English Language and Culture, C1
David Cope
Matthew Penn
H12 International Law
Prof. Dr. Ronald Moeder
Seite 2 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
T1 Major Accounting &Controlling Part I
Prof. Dr. Norbert Schönbrunn
Prof. Dr. Edmund Link
T2 Major Finance Part I
Prof. Dr. Ted Azarmi
T3 Major Human Resource Management Part I
Prof. Dr. Michael Ruf
T4 Major International Management Part I
Prof. Dr. Michael Erner
T5 Major Marketing Part I
Prof. Dr. Andreas Fuhrmann
U1 Major Accounting &Controlling Part II
Prof. Dr. Norbert Schönbrunn
Prof. Dr. Edmund Link
V2 Major Finance Part II
Prof. Dr. Ted Azarmi
U3 Major Human Resource Management Part II
Prof. Dr. Michael Ruf
U4 Major International Management Part II
Prof. Dr. Michael Erner
U5 Major Marketing Part II
Prof. Dr. Andreas Fuhrmann
A2 Economic and Intercultural Studies: The Arab World
Prof. Dr. Elias Jammal
Dr. Lars Gaiser
B2 Economic and Intercultural Studies: The Hispanic
Countries
Prof. Dr. Antonio Juarez-Medina
Prof. Dr. Guadalupe Ruiz Yepes
P Internship
Prof. Dr. Gabriel Dukaric
Z Bachelor Thesis
Prof. Dr. Ralf Bochert
C1.2 Arabische Sprache Vertiefung A1.2
Josephin Seel
C1.3 Arabisch im Geschäftsleben A2.1/A2.2
Josephin Seel
C2.2 Wirtschaftskommunikation Arabisch B1
Josephin Seel
C2.3 Wirtschaftsarabisch im Geschäftsleben B2
Josephin Seel
D1.2 Wirtschaftsfranzösisch A2/B1
Prof. Dr. Dr. Laurent Bray
D1.3 Wirtschaftsfranzösisch B1/B2
Prof. Dr. Dr. Laurent Bray
D2.2 Wirtschaftsfranzösisch B1/B2
Prof. Dr. Dr. Laurent Bray
D2.3 Wirtschaftsfranzösisch B2/C1
Prof. Dr. Dr. Laurent Bray
E1.2 Wirtschafftsspanisch A2/B1
Prof. Dr. Antonio Juarez-Medina
Prof. Dr. Guadalupe Ruiz Yepes
E1.3 Wirtschafftsspanisch B1/B2
Prof. Dr. Antonio Juarez-Medina
Prof. Dr. Guadalupe Ruiz Yepes
E2.2 Wirtschafftsspanisch B1/B2
Prof. Dr. Antonio Juarez-Medina
Prof. Dr. Guadalupe Ruiz Yepes
E2.3 Wirtschafftsspanisch B2/C1
Prof. Dr. Antonio Juarez-Medina
Prof. Dr. Guadalupe Ruiz Yepes
V1 Minor Accounting &Controlling
Prof. Dr. Norbert Schönbrunn
Prof. Dr. Edmund Link
V2 Minor Finance
Prof. Dr. Ted Azarmi
V3 Minor Human Resource Management
Prof. Dr. Michael Ruf
V4 Minor International Management
Prof. Dr. Michael Erner
V5 Minor Marketing
Prof. Dr. Andreas Fuhrmann
Seite 3 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Ziele des Studiengangs Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle
Studien
Das Ziel des Studiengangs Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien ist die Vermittlung von/
studentische Befähigung zu:
•
•
•
•
•
•
Betriebswirtschaftlicher Fachkompetenz mit breitem Spektrum und hohem Internationalitätsbezug;
BWL-spezifischer, qualitativ-orientierter Methodenkompetenz;
Integrativer Beurteilung von Entscheidungsfeldern;
Interkultureller und fremdsprachlicher Kommunikationskompetenz;
Führungskräfterelevanter Persönlichkeitsbildung;
Umfassenden Schlüsselqualifikationen, wobei der Fokus auf entscheidungs- und anwendungsorientierter
Handlungskompetenz mit entsprechender Beschäftigungsbefähigung liegt.
Seite 4 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Grundstudium
Seite 5 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul G1 254010 Principles of Business Administration
Dauer des Moduls
2 Semester
SWS
Prüfungsart
Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten
Einzelleistungen zusammen
Leistungspunkte (ECTS)
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Manfred Lieb
Prof. Dr. Andreas Fuhrmann
Prof. Dr. Elias Jammal
Prof. Dr. Michael Ruf
Prof. Dr. Marcus Wimmer
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden entwickeln ein breites Grundverständnis für
betriebswirtschaftliche Zusammenhänge über funktionale Grenzen
einzelner Teildisziplinen hinaus.
Sie können wissenschaftliche Methoden und
Präsentationstechniken anwenden.
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Die Studierenden sind in der Lage, reale Situationen zu
abstrahieren und eigenständig Methodiken und Modelle
anwenden.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Studierende sind in der Lage, ihre Ergebnisse im Team zu
erarbeiten und zu präsentieren.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Studierende sind in der Lage, selbständige Recherchen in der
Bibliothek und im Internet durchzuführen und eigenständig
betriebswirtschaftliche Fälle nachzubearbeiten.
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Voraussetzungen für die Teilnahme
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 6 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname G1.5 254015 Human Resource Management
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G1
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Michael Ruf
Semester
2
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Human Resource Management
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vorlesung, Unterrichtsgespräch, Erarbeitung von Falllösungen,
Integration von Gastvorträgen, Gruppenarbeit und ggf.
Kurzreferate zu aktuellen Themenstellungen
Prüfungsart
Prüfungsvorleistung durch Klausur
Prüfungsdauer
90 Minuten
Verpflichtung
Pflichtfach
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung/ Übung
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden verfügen über ein ganzheitliches Wissen über
die Personalfunktionen und deren integriertes Zusammenwirken.
Eingeschlossen ist vertieftes Wissen aus den relevanten
Fachdisziplinen.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden verfügen über ein breites Spektrum kognitiver
und praktischer Fertigkeiten in Bezug auf das unternehmerische
Personalmanagement. Sie sind in der Lage, theoretische Ansätze
zur Lösung komplexer Herausforderungen im Personalbereich
anzuwenden.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden bearbeiten Fallstudien und Übungsaufgaben
kooperativ in Gruppen, planen und gestalten den Arbeitsprozess
und präsentieren die Ergebnisse der Gruppenarbeit.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Die Studierenden sind in der Lage eigenständig die individuellen
und gruppenbezogenen Arbeitsprozesse zu planen, zu gestalten
und zu reflektieren.
Kompetenzniveau gemäß DQR
5
Seite 7 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Inhalte
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
HR Trends und Herausforderungen
Grundlagen der Personalwirtschaft
Personalmarketing
Personalplanung
Personalbeschaffung
Personaleinsatz
Personalführung und Motivation
Personalentlohnung
Personalentwicklung
Personalfreisetzung
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Bröckermann, R.: Personalwirtschaft. Lehr- und Übungsbuch für
Human Resource Management, akt. Aufl., Schäffer- Poeschel,
Stuttgart.
• Olfert, K.: Personalwirtschaft, akt. Aufl., NWB-Verlag, Kiel.
• Scholz, Ch.: Grundzüge des Personalmanagements, akt. Aufl.,
Vahlen, München.
Terminierung im Stundenplan
Regulär, teilweile als Blockveranstaltungen
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 8 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname G1.6 254016 Proseminar International Business
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G1
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Graciela Küchle
Semester
2
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Seminar
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
Proseminar International Business
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
• Selbststudium mit Literatur
• Anfertigen einer Hausarbeit
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Pflichtfach
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung zur Theorie wissenschaftl. Literaturstudiums und recherche sowie von Präsentationen
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Überblick über die eingesetzten Informationstechnologien
• Erste Anwendung von wissenschaftlichen Methoden und
Präsentationstechniken
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden verfassen eine wissenschaftlich fundierte
Ausarbeitung zu einer gegebenen Themenstellung und
präsentieren die Ergebnisse mündlich (unterstützt von einer Power
Point Präsentation).
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Die Studierenden reflektieren, bewerten, verfolgen selbstgesteuert
und verantworten ihre eigen gesetzten Lern- und Arbeitsziele.
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
Es werden aus den ausgewählten Bereichen des Internationalen
Managements aufeinander abgestimmte Themen ausgewählt
und im Selbststudium durch die Studierenden bearbeitet, später
gemeinsam beraten und durch die Studierenden präsentiert.
Seite 9 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
•
•
•
•
Research Methods and Statistics
Business Administration
International Business
Behavioural Science
Sonstige Besonderheiten
Diese Lehrveranstaltung wird auch auf Deutsch angeboten.
Literatur/Lernquellen
• Alewell, D./Bänsch, A.: Wissenschaftliches Arbeiten,
Oldenbourg Verlag, München, 2009.
• Balzert, H./Schäfer, C./Schröder, M./Kern, U.:
Wissenschaftliches Arbeiten, Witten, 2008.
• Müller-Schwarz, U./Weyer, B.: Präsentationstechniken,
Hamburg, 2006.
• Theisen, M.: Wissenschaftliches Arbeiten, München, 2006.
• Literatur zu den gewählten Themen (Zeitschriften und Bücher).
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 10 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul G1.7 254005 Business Administration / Marketing
Dauer des Moduls
1 Semester
SWS
4.0
Prüfungsart
lehrveranstaltungsübergreifend durch Klausur
Prüfungsdauer
120
Leistungspunkte (ECTS)
5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Die vorgesehene Anzahl von Credits wird nur vergeben, wenn
die Modulprüfung Business Administration/Marketing erfolgreich
erbracht wurde.
Die in der Marketing Klausur erzielten Punkte werden zu den in
der Business Administration Klausur erzielten Punkten addiert;
das Gesamtergebnis ergibt das Modulergebnis.
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Markus Zeller
Prof. Dr. Andreas Fuhrmann
Prof. Dr. Michael Ruf
Prof. Dr. Marcus Wimmer
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden entwickeln ein breites Grundverständnis
für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge über funktionale
Grenzen einzelner Teildisziplinen hinaus. Grundlegende
betriebswirtschaftliche Modelle werden kennengelernt.
Darüber hinaus werden die Studierenden in die Lage versetzt,
konzeptionelle Betrachtungen zu Marketing-Zielen, -Strategien
und -Instrumenten anzustellen. Es wird das Ziel verfolgt,
die Realerfahrungen der Studierenden mit Begriffen der
Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre zu verbinden und sie in
marketingspezifische Kategorien einzuordnen.
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Die Studierenden können reale Situationen abstrahieren und
eigenständig Methodiken und Modelle anwenden. Die erworbenen
Basiskenntnisse im Marketing werden definitorisch auf aktuelle
Produkte und Dienstleistungen angewandt.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz In der Lehrveranstaltung Business Administration finden kleinere
Teamarbeiten und gemeinsame Kurzpräsentationen statt.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständige Nachbearbeitung der Fälle in der Lehrveranstaltung
Business Administration
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Voraussetzungen für die Teilnahme
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 11 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname G1.1 254011 Business Administration
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G1.7
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Markus Zeller
Prof. Dr. Michael Erner
Prof. Dr. Michael Ruf
Prof. Dr. Marcus Wimmer
Semester
1
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Business Administration
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, studentische
Präsentationen
Prüfungsart
Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Pflichtfach
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Interaktive Vorlesung mit integrierter Übung und
Kurzpräsentationen der Studierenden zu aktuellen Themen.
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden entwickeln ein breites Grundverständnis
für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge über funktionale
Grenzen einzelner Teildisziplinen hinaus. Grundlegende
betriebswirtschaftliche Modelle werden kennengelernt.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden können reale Situationen abstrahieren und
eigenständig Methodiken und Modelle anwenden.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Kleinere Teamarbeiten und gemeinsame Kurzpräsentationen
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständige Nachbearbeitung der Fälle
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Seite 12 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Inhalte
• Grundlagen des General Management
• Konstitutive Entscheidungen des Betriebes
• Unternehmensführung und Organisation unter Berücksichtigung
von Umwelt und eines sich schnell wandelnden Umfeldes
• Grundlagen der Materialwirtschaft
• Grundlagen der Produktionswirtschaft
• Grundlagen der Absatzwirtschaft
• Grundlagen der Kapitalwirtschaft
• Einführung in das Rechnungswesen und Controlling
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Dillerup, R. / Stoi R.: Unternehmensführung, 4. Auflage, Verlage
Franz Vahlen, München, 2013.
• Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine
Betriebswirtschaftslehre, 25. Auflage, München, 2013.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 13 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname G1.2 254012 Marketing
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G1.7
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Andreas Fuhrmann
Semester
1
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
Marketing
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vorlesungsnachbereitung, Online-Recherche,
Prüfungsvorbereitung
Prüfungsart
Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Pflichtfach
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Es werden die markt- und kundenorientierten Ansätze
des Marketing dargestellt. Die Studierenden werden
in die Lage versetzt, konzeptionelle Betrachtungen zu
Marketing-Zielen, -Strategien und -Instrumenten anzustellen.
Hauptziel der Veranstaltung ist es, die konsumgüter- und
dienstleistungsorientierten Realerfahrungen der Studierenden mit
Begriffen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre zu verbinden
und sie in marketingspezifische Kategorien einzuordnen.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die erworbenen Basiskenntnisse im Marketing werden
definitorisch auf aktuelle Produkte und Dienstleistungen
angewandt.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
•
•
•
•
•
Seite 14 von 417
Marketing als Paradigma
Marketingkonzepte
Marketing-Ziele
Marketing-Strategien
Marketing-Instrumente (Mix)
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
•
•
•
•
•
Becker, J.: Marketing-Konzeption, 10. Aufl., 2012.
Bruhn, M.: Marketing, 12. Aufl., 2014.
Kotler, Ph.: Grundlagen des Marketing, 5. Aufl., 2011.
Meffert, H.: Marketing, 12. Aufl., 2014.
Weis, H.: Marketing, 16. Aufl., 2012.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 15 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul G1.8 254006 Behavioural Science / Organisation
Dauer des Moduls
1 Semester
SWS
4.0
Prüfungsart
lehrveranstaltungsübergreifend durch Klausur
Prüfungsdauer
120
Leistungspunkte (ECTS)
5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Manfred Lieb
Prof. Dr. Elias Jammal
Prof. Dr. Marcus Wimmer
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden lernen Organisation als zentralen Teil
derKontrolle der Kostenstruktur einer Unternehmung
kennen. Sie lernen die Aspekte der stabilen Organisation
und deranpassungsfähigen Organisation kennen. Die
Studierendenerkennen das nicht lösbare Optimierungsproblem.
Die Beziehungvon Organisation und Umwelt wird deutlich
und auch dieAnpassungsnotwendigkeiten und die
Anpassungsalternativen. Außerdem erkennen sie die Problematik
des organisationalenWandels.
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Die Studierenden erkennen den Zusammenhang
zwischenverschiedenen Umweltzuständen der Organisation
undden möglichen Anpassungsalternativen. Sie reflektieren
diemethodischen Möglichkeiten der Umwelterfassung. Sie
erkennenden Zusammenhang zu anderen Funktionen, z.B. in der
Frage der Marketingorganisation.
Die Studierenden sind außerdem in der Lage, Quellen für die
Themengebiete zu benennen.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden bearbeiten kleine Fallstudien in Gruppen.
Siesind in der Lage, ihre Ergebnisse gemeinsam mit einander zu
erarbeiten und zu präsentieren.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Die Nachbearbeitung der Fälle und die Darstellung der
Fallstudienlösungen werden individuell vorangetrieben und
reflektiert.
Die Studierenden sind dabei in der Lage, selbständige
Recherchen in Bibliotheken und im Internet durchzuführen.
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Voraussetzungen für die Teilnahme
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 16 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname G1.3 254013 Behavioural Science
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G1.8
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Elias Jammal
Semester
1
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Behavioural Science
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung
Prüfungsart
Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Pflichtfach
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Studierende sind in der Lage, Quellen für die Themengebiete zu
benennen.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Studierende sind in der Lage, ihre Ergebnisse gemeinsam
miteinander zu erarbeiten und zu präsentieren.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Studierende sind in der Lage, selbständige Recherchen in
Bibliotheken und im Internet durchzuführen.
Kompetenzniveau gemäß DQR
5
Inhalte
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Einführung
Gesellung und Sozialisation
Kultur
Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten
Vererbung, Umwelt, Persönlichkeit und Intelligenz
Lernen, Gedächtnis und Entwicklung
Motivation und Anerkennung
Gruppen
Kommunikation und Emotion
Modelle und Annahmen
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Seite 17 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Adler, N.: International Dimensions of Organizational Behavior,
5th Edition, Thomson, 2008.
• AG Soziologie: Denkweisen und Grundbegriffe der Soziologie,
Bech´sche, 2005.
• Bierbrauer, G.: Sozialpsychologie, Stuttgart: Kohlhammer, 1996.
• Martin, Albert (Hrsg.): Organizational Behaviour – Verhalten in
Organisationen, Stuttgart: Kohlhammer, 2003.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 18 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname G1.4 254014 Organisation
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G1.8
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Manfred Lieb
Prof. Dr. Marcus Wimmer
Semester
1
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Organisation
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung, Lösung von Fallstudien,
Prüfungsvorbereitung
Prüfungsart
Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Pflichtfach
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Interaktive Vorlesung mit praktischen Beispielen und Fallstudien
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden lernen Organisation als zentralen Teil der
Kontrolle der Kostenstruktur einer Unternehmung kennen.
Die Studierenden lernen die Aspekte der stabilen Organisation
und der anpassungsfähigen Organisation kennen. Sie erkennen
das nicht lösbare Optimierungsproblem.
Die Beziehung von Organisation und Umwelt wird deutlich
und auch die Anpassungsnotwendigkeiten und die
Anpassungsalternativen.
Die Studierenden erkennen die Problematik des organisationalen
Wandels.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden erkennen den Zusammenhang zwischen
verschiedenen Umweltzuständen der Organisation und
den möglichen Anpassungsalternativen. Sie reflektieren die
methodischen Möglichkeiten der Umwelterfassung.
Sie erkennen den Zusammenhang zu anderen Funktionen, z.B. in
der Frage der Marketingorganisation.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden bearbeiten kleine Fallstudien in Gruppen.
Seite 19 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Die Nachbearbeitung der Fälle und die Darstellung der
Fallstudienlösungen werden individuell vorangetrieben und
reflektiert.
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Definiton des Gegenstandsbereiches Organisation
Überblick über Organisationstheorien
Fünf Dimensionen der Organisationsstruktur
Zusammenhang von Arbeitsteilung und Koordination
Einsatz von Koordinationsinstrumenten
Situation als Einflussfaktor der Struktur
Organisationskultur
Moderne Organisation
Wandel von Organisationen
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Galbraith, J. E.: Designing Organizations. An Executive guide to
Strategy, Structure, and Process, Jossey Bass, San Francisco,
2002.
• Jones, G.R.: Organizational Theory, Design, and Change, 7th
edition, Pearson Education International, Upper Saddle River,
2012.
• Kieser A./Walgenbach, P.: Organisation, 6. Auflage, Schäffer
Poeschel, 2010.
• Morgan, G.: Images of Organization, Updated, Sage
Publications, Thousand Oaks, 2006.
• Schreyögg, G.: Organisation, Grundlagen morderner
Organisationsgestaltung, 5. Auflage, Gabler, Wiesbaden, 2010.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 20 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul G2 254020 Accounting and Finance
Dauer des Moduls
2 Semester
SWS
Prüfungsart
Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten
Einzelleistungen zusammen
Leistungspunkte (ECTS)
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Norbert Schönbrunn
Prof. Dr. Ted Azarmi
Prof. Dr. Gabriel Dukaric
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für die Grundlagen
der Buchfürhurg. Sie sind in der Lage, komplexe Zusammenhänge
des Finanzmanagement zu verstehen und diese zu erklären.
Außerdem kennen die Studierenden die Kernelemente innerhalb
der internen und externen Rechnungslegung.
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Die Studierenden kennen die Grundlagen und Technik
der Buchhaltung und beherrschen die Buchung gängiger
Geschäftsvorfälle. Sie kennen u. a. den Zusammenhang zwischen
der Bilanz und GuV.
Sie können zwischen dem internen und externen
Rechnungswesen abgrenzen und die Fragestellungen, die sich
aus dem Gebiet des Finanzmanagement ergeben, zielgerichtet
analysieren.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Voraussetzungen für die Teilnahme
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 21 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul G2.5 254007 Bookkeeping / Financial Accounting
Dauer des Moduls
2 Semester
SWS
4.0
Prüfungsart
lehrveranstaltungsübergreifend durch Klausur
Prüfungsdauer
120
Leistungspunkte (ECTS)
7.5
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Die vorgesehene Anzahl von Credits wird nur vergeben, wenn
die Modulprüfung Bookkeeping/Financial Accounting erfolgreich
erbracht wurde.
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Norbert Schönbrunn
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für die Grundlagen
der Buchfürhurg und können die Kernelemente innerhalb der
internen und externen Rechnungslegung beschreiben und ihre
Herleitung aus der Buchführung erläutern.
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Die Studierenden beherrschen die Grundlagen und Technik der
Buchhaltung und können die gängigen Geschäftsvorfälle buchen.
Sie wissen, welchen Nutzen die Jahresabschlussdaten haben und
verstehen den Zusammenhang zwischen der GuV und Bilanz.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Voraussetzungen für die Teilnahme
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 22 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname G2.1 254021 Bookkeeping
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G2.5
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Norbert Schönbrunn
Semester
1
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Bookkeeping
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung, Übungsaufgaben
Prüfungsart
Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Pflichtfach
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung mit integrierten Übungsaufgaben und Fallbeispielen
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen •
•
•
•
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Darstellung der Grundlagen der Buchführung
Anleitung zur Buchungspraxis
Buchungssatz und Kontenrahmen
Abschluss von Erfolgs- und Bestandskonten
Die Studierenden können die Aufgaben und die grundsätzliche
Vorgehensweise der doppelten Buchführung beschreiben sowie
Geschäftsvorfälle auf Konten buchen, die Konten abschließen und
eine Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung erstellen.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
5
Inhalte
• Grundlagen, Technik und Inhalte der Buchhaltung; Buchung
gängiger Geschäftsvorfälle
• Abschlussübersicht: Erstellung von Bilanz und GuV
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Seite 23 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Literatur/Lernquellen
• Deitermann, M./Schmolke, S.: Industriebuchführung mit Kostenund Leistungsrechnung IKR, Winklers Verlag, Darmstadt.
• Littkemann, J./Holtrup, M./Schulte, K.: Buchführung.
Grundlagen- Übungen-Klausurvorbereitung, Gabler Verlag.
• Zschenderlein, O.: Kompakt-Training Buchführung, Kiehl Verlag.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 24 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname G2.2 254022 Financial Accounting
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G2.5
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Norbert Schönbrunn
Semester
2
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Financial Accounting
Leistungspunkte (ECTS)
5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden
SWS
4.0
Workload - Kontaktstunden
60
Workload - Selbststudium
90
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung, Lösung von Fallbeispielen,
Prüfungsvorbereitung
Prüfungsart
Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Pflichtfach
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
• Vorlesung mit integrierten Übungsaufgaben und Fallbeispielen
• Testklausuren
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden können die Kernelemente innerhalb der
externen Rechnungslegung beschreiben und ihre Herleitung aus
der Buchführung erläutern.
Sie kennen den Aufbau eines Jahresabschlusses nach HGB.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
• Einblick über die Möglichkeiten und den Nutzen von
Jahresabschlussdaten
• Zusammenhang zwischen Bilanz und GuV
• Interpretation der Informationen einer Kapitalflussrechnung
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
• Bestandteile und Ziele der externen Rechnungslegung
• Rechtliche Grundlagen. Grundsätze ordnungsmäßiger
Bilanzierung
• Die Jahresbilanz: Ansatz, Bewertung, Ausweis
• Gewinn- und Verlustrechnung
• Kapitalflussrechnung
• Anhang und Lagebericht
• Ausgewählte Kennzahlen
Seite 25 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Coenenberg, A./Haller, A./Mattner, G./Schultze, W.: Einführung
in das Rechnungswesen, Schäffer Poeschel Verlag.
• Ditges, J./Arendt, U.: Bilanzen, Kiehl Verlag.
• Gräfer, H./Schneider, G.: Rechnungslegung, NWB Verlag.
• Weber, J./Weißenberger, B.: Einführung in das
Rechnungswesen, Schäffer Poeschel Verlag.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 26 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul G2.6 254008 Cost Accounting / Financial Management
Dauer des Moduls
1 Semester
SWS
4.0
Prüfungsart
lehrveranstaltungsübergreifend durch Klausur
Prüfungsdauer
120
Leistungspunkte (ECTS)
5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Die vorgesehene Anzahl von Credits wird nur vergeben, wenn die
Modulprüfung Cost Accounting/Financial Management erfolgreich
erbracht wurde.
Die in der Cost Accounting Klausur erzielten Punkte werden zu
den in der Financial Management Klausur erzielten Punkten
addiert; das Gesamtergebnis ergibt das Modulergebnis.
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Ted Azarmi
Prof. Dr. Gabriel Dukaric
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden wissen, wie die Kosten- und Leistungsrechnung
im Rechnungswesen einzuordnen ist. Sie sind in der Lage,
komplexe Zusammenhänge des Finanzmanagement zu verstehen
und diese zu erklären.
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Die Studierenden können zwischen dem internen und externen
Rechnungswesen abgrenzen und die Fragestellungen, die sich
aus dem Gebiet des Finanzmanagement ergeben, zielgerichtet
analysieren.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Voraussetzungen für die Teilnahme
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 27 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname G2.3 254023 Cost Accounting
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G2.6
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Gabriel Dukaric
Semester
2
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Cost Accounting
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Lösung von Fallbeispielen, Vor- und Nachbereitung,
Prüfungsvorbereitung
Prüfungsart
Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Pflichtfach
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Erläuterung der theoretischen Grundlagen und Zusammenhänge.
Wiederholung der Inhalte am jeweiligen Folgetermin. Im
Rahmen der Wiederholung werden Lösungen der integrierten
Übungsaufgaben vorgestellt bzw. gemeinsam erarbeitet.
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Erlangung eines integrierten Fachwissens durch die Vermittlung
von fachtheoretischen Inhalten. Inhaltlich wird dabei sowohl
auf die „interne Struktur" und Einordnung des Faches in
übergeordneten Bereichen (Abgrenzung zur Gewährleistung einer
„Vogelperspektive").
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Selbstständige Erarbeitung und Vertiefung der in der
Veranstaltung vorgestellten Inhalte anhand von Übungsaufgaben
und empfohlenen Literaturquellen - eigenständige
Wissenserschließung.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
Seite 28 von 417
5
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Inhalte
Abgrenzung und Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung
im Rechnungswesen sowie verwandter Teilbereiche.
Methodische Abgrenzung zwischen dem internen und externen
Rechnungswesen. Vorstellung und Integration wichtiger
Kostenbegriffe. Vorstellung der Kostenarten-, Kostenstellenund Trägerrechnung sowie Erarbeitung der jeweils wichtigen
Bestandteile, Zusammenhänge und Methoden.
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
•
•
•
•
•
Finanzbuchhaltung (Buchführung)
Finanzmanagement
Controlling
Business Game (Planspiel)
Rechnungswesen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5.
verbesserte Aufl., Springer Verlag, Heidelberg, 2009.
• Schweitzer, M./ Küpper, H.: Systeme der Kosten- und
Erlösrechnung, 10. Aufl., Verlag Vahlen, München, 2011.
• Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine
Betriebswirtschaftslehre, 24. Aufl., Verlag Vahlen, München,
2010, 2013.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 29 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname G2.4 254024 Financial Management
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G2.6
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Ted Azarmi
Semester
2
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
Financial Management
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Übungsaufgaben, studentische Präsentation, Vor- und
Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung
Prüfungsart
Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Pflichtfach
Voraussetzungen für die Teilnahme
Research Methods and Statistics
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung mit Übungsaufgaben und Gruppenpräsentation
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sind nach Beendigung des Kurses in der Lage
komplexe Zusammenhänge des Finanzmanagement zu verstehen
und diese zu erklären. Dabei können sie sowohl theoretisch
fundiert als auch empirisch belegt argumentieren.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden verfügen nach Beendigung des Kurses über
eine hohe Methodenkompetenz um Fragestellungen, die sich aus
dem Gebiet des Finanzmanagement ergeben, zielgerichtet zu
analysieren und Lösungsvorschläge zu erarbeiten.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
Seite 30 von 417
6
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Inhalte
• The Financial Environment: Markets, Institutions, Interest Rates,
and agency Theory
• Time Value of Money
• Risk and Rates of Return
• Bonds and Their Valuation
• Stocks and Their Valuation
• External and Internal Financing
• Derivatives and Risk Management
• The Cost of Capital
• The Basics of Capital Budgeting
• Cash Flow Estimation and Risk Analysis
• Capital Structure and Leverage
• Distributions to Shareholders: Dividends and Share
Repurchases
• Hybrid Financing: Preferred Stock, Leasing, Warrants, and
Convertibles
• Mergers and Acquisitions
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
•
•
•
•
•
•
International Finance
Derivatives
Corporate Finance
Financial Risk Management
Specific Issues in Finance
Finance Projects
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Brigham, E./Houston, J.: Fundamentals of Financial
th
Management, 7 edit., South-Western College Pub, 2011.
• Gitman, L./Zutter, C.: Principles of Managerial Finance, 13th
edit., Prentice Hall, 2011.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 31 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul G3 254030 International Business
Dauer des Moduls
1 Semester
SWS
Prüfungsart
Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten
Einzelleistungen zusammen
Leistungspunkte (ECTS)
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Andreas Fuhrmann
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für das Umfeld
der internationlen Unternehmenstätigkeit. Sie kennen
abwicklungstechnische Einzelheiten von Import-/ ExportTransaktionen und deren internationales Regelwerk.
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Die Studierenden sind in der Lage, die erworbenen
Basiskenntnisse im internationalen Geschäft auf aktuelle
Transaktionen im internationalen Güterverkehr anzuwenden.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Voraussetzungen für die Teilnahme
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 32 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname G3.1 254031 International Business
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G3
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Andreas Fuhrmann
Semester
1
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
International Business
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vorlesungsnachbereitung, Bearbeitung aktueller Themen,
Prüfungsvorbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur
Prüfungsdauer
90 Minuten
Verpflichtung
Pflichtfach
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Nach der Darstellung des Umfeldes der internationalen
Unternehmenstätigkeit werden operative Aspekte
grenzüberschreitender Geschäfte betrachtet. Die Studierenden
werden in die Lage versetzt, den Zusammenhang
zwischen Import-/ Export-Aktivitäten und internationalen
Transaktionsmodalitäten herzustellen.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die erworbenen Basiskenntnisse im internationalen Geschäft
werden auf aktuelle Transaktionen im internationalen
Güterverkehr angewandt.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
•
•
•
•
•
Theorien des internationalen Handels
Umfeld des internationalen Geschäfts
Internationale Marktzugangsformen
Export- und Import-Prozeduren
Internationale Lieferkonditionen
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Seite 33 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Sonstige Besonderheiten
Die Lehrveranstaltung wird auch auf Deutsch angeboten.
Literatur/Lernquellen
•
•
•
•
•
•
Terminierung im Stundenplan
Regulär
th
Ball, D.: International Business, 13 edit., 2012.
rd
Czinkota, M.: International Business, 3 edit., 2014.
th
Daniels, J.: International Business, 15 edit., 2014.
th
Griffin, R.: International Business, 8 edit., 2014.
Jahrmann, F.: Außenhandel, 14. Aufl., 2015.
Kumar, B.: Handbuch der internationalen
Unternehmenstätigkeit, 1992.
• Schoppe, S.: Kompendium der internationalen BWL, 4. Aufl.,
1998.
• Schütt, R.: Import-Export Business, 7. Aufl., 2015.
• Wall, S.: International Business, 4th edit., 2015.
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 34 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul G4 254040 Introduction to Economics
Dauer des Moduls
1 Semester
SWS
Prüfungsart
Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten
Einzelleistungen zusammen
Leistungspunkte (ECTS)
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Marcus Wimmer
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden verfügen über ein breites und integriertes
Wissen einschließlich der wissenschaftlichen Grundlagen, der
praktischen Anwendung der VWL. Sie erwerben ein einschlägiges
Wissen an Schnittstellen zu anderen Bereichen, insbesondere zur
BWL.
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Die Studierenden verfügen über ein sehr breites Spektrum an
Methoden zur Bearbeitung komplexer Probleme in der VWL.
Sie erarbeiten neue Lösungen und beurteilen diese unter
Berücksichtigung unterschiedlicher Maßstäbe, auch bei sich
häufig ändernden Anforderungen.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Voraussetzungen für die Teilnahme
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 35 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname G4.1 254041 Introduction to Economics
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G4
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Kurt Hafner
Prof. Dr. Ralf Bochert
Prof. Dr. Marcus Wimmer
Semester
1
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
Introduction to Economics
Leistungspunkte (ECTS)
5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden
SWS
4.0
Workload - Kontaktstunden
60
Workload - Selbststudium
90
Detailbemerkung zum Workload
E-Learning, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur
Prüfungsdauer
120 Minuten
Verpflichtung
Pflichtfach
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung mit Übungen und parallel angebotenem E-Learning
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Über breites und integriertes Wissen einschließlich der
wissenschaftlichen Grundlagen, der praktischen Anwendung
der VWL verfügen. Kenntnisse zur Weiterentwicklung der VWL
besitzen. Über einschlägiges Wissen an Schnittstellen zu anderen
Bereichen, insbesondere zur BWL verfügen.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Über ein sehr breites Spektrum an Methoden zur Bearbeitung
komplexer Probleme in der VWL verfügen. Neue Lösungen
erarbeiten und unter Berücksichtigung unterschiedlicher Maßstäbe
beurteilen, auch bei sich häufig ändernden Anforderungen.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
Seite 36 von 417
6
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Inhalte
• Einführung, Angebot &Nachfrage
Mikroökonomie
• Arbeitsteilung; Vertiefung Angebot und Nachfrage; Herleitung
Nachfragekurve Kartelle/Monopol/Duopol
Rolle des Staates
• Arbeitsmarkt
• Aufgaben des Staates; Distribution, soziale Absicherung,
Allokationspolitik
Makroökonomie
• Ziele makroökonomischer Politik; volkswirtschaftliche
Rechenwerke
• Einfaches gesamtwirtschaftliches Nachfragemodell; Fiskal- und
Geldpolitik im gesamtwirtschaftlichen Nachfragemodell
• Zusammenspiel zwischen Geld- und Fiskalpolitik; Zinssteuerung
durch Notenbank und Inflation
• IS/LM-Modell und das AS/AD-Modell; Wirtschaftswachstum,
Wohlstand; offene Volkswirtschaft
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Bartling, H./Luzius, F.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 17.
Aufl., München, 2014.
• Bofinger, P.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre – Eine
Einführung in die Wissenschaft von Märkten, 4. Aufl., München,
2015.
• Mankiw, G./Taylor, M.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 5.
Aufl., Stuttgart, 2012.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 37 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul G5 254050 Introduction to Law
Dauer des Moduls
1 Semester
SWS
Prüfungsart
Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten
Einzelleistungen zusammen
Leistungspunkte (ECTS)
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Ronald Moeder
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden mit dem
Themengebiet "Wirtschaftsprivatrecht", insbesondere dem
Allgemeinen Teil des BGB sowie dem Schuldrecht vertraut zu
machen.
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses werden die Studierenden
in die Lage versetzt, selbständig juristische Fälle aus dem
Allgemeinen Teil sowie Schuldrecht des BGB zu lösen.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Voraussetzungen für die Teilnahme
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 38 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname G5.1 254051 Law I
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G5
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Ronald Moeder
Semester
2
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
Law I
Leistungspunkte (ECTS)
5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden
SWS
4.0
Workload - Kontaktstunden
60
Workload - Selbststudium
90
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung der Vorlesungen, Lösung von Fällen,
Prüfungsvorbereitung, Gruppenarbeit
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur
Prüfungsdauer
120 Minuten
Verpflichtung
Pflichtfach
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
• Vorlesung nach der sokratischen Lehrmethode, Lernen durch
Fragen
• Interaktion mit Studierenden: praktische Fallstudien und ggf.
Planspiel oder Moot Court
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden mit dem
Themengebiet "Wirtschaftsprivatrecht", insbesondere dem
Allgemeinen Teil des BGB sowie dem Schuldrecht vertraut
zu machen. Eingangs wird ein Überblick über die vielen
Themenfelder des Wirtschaftsprivatrechts verschafft und
dessen Bedeutung für angehende Betriebswirte sowie
das Wirtschaftsleben erläutert. Dabei werden einschlägige
Rechtsprechungen sowie andere Beispiele aus der Praxis
untersucht.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses werden die Studierenden
in die Lage versetzt, selbständig juristische Fälle aus dem
Allgemeinen Teil sowie Schuldrecht des BGB zu lösen.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
Seite 39 von 417
6
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Inhalte
• Was bedeutet „Recht“?: Einführung in juristische
Begrifflichkeiten, juristisches Denken und juristische
Methodenlehre
• Überblick über verschiedene Rechtssysteme
• Rechtsquellen: Völkerrecht, Europarecht, nationales und
subnationales Recht
• Was ist ein zivilrechtlicher Anspruch und wie setze ich diesen
national oder im Ausland durch?
• Rechtliche Grundbegriffe: Rechtssubjekte und -objekte
• Rechtsgeschäftslehre, Stellvertretung, Schuldverhältnisse,
Leistungsstörungen etc. nach deutschem Recht
• Internationale Vertragsgestaltung (Kauf- und Dienstverträge)
• Prozessuale Aspekte: Streitige (Klage) und nicht-streitige
Verfahren (Mediation, Schiedsverfahren)
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Ggf. Exkursion/ Besuch einer Gerichtsverhandlung o. ä.
Literatur/Lernquellen
• Foster, N., Suhle, S.: German Legal Systems and Laws, aktuelle
Ausgabe, Oxford.
• Führich, E.: Wirtschaftsprivatrecht, aktuelle Ausgabe, Franz
Vahlen Verlag, München.
• Güllemann, D.: Internationales Vertragsrecht, aktuelle Auflage,
Franz Vahlen Verlag, München.
• Herdegen, M.: Internationales Wirtschaftsrecht, aktuelle
Auflage, Verlag C.H. Beck, München.
• Müssig, P.: Wirtschaftsprivatrecht, aktuelle Ausgabe, Müller
Verlag, Heidelberg.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 40 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul G6 254060 Research Methods and Statistics
Dauer des Moduls
1 Semester
SWS
Prüfungsart
Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten
Einzelleistungen zusammen
Leistungspunkte (ECTS)
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Peter Schrott
Prof. Dr. Franziska Drescher
Prof. Dr. Kurt Hafner
Prof. Dr. Graciela Küchle
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden kennen nach Kursende die Phasen eines
wissenschaftlichen Forschungsprojekts und deren Besonderheiten
und verfügen über grundlegende Kenntnis der Statistik.
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Die Studierenden führen in Gruppen ein Forschungsprojekt durch
und wenden die gewonnenen Kenntnisse wissenschaftlicher
Datenerhebung und Statistik auf eine selbst gewählte
Fragestellung an.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Voraussetzungen für die Teilnahme
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 41 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname G6.1 254061 Research Methods and Statistics
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G6
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Peter Schrott
Prof. Dr. Franziska Drescher
Prof. Dr. Kurt Hafner
Prof. Dr. Graciela Küchle
Semester
1
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Research Methods and Statistics
Leistungspunkte (ECTS)
5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden
SWS
4.0
Workload - Kontaktstunden
60
Workload - Selbststudium
90
Detailbemerkung zum Workload
Tutorium, Forschungsarbeit, Datenanalyse, Präsentationen
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mit
Klausur als abschließender Prüfung
Prüfungsdauer
90 Minuten
Verpflichtung
Pflichtfach
Voraussetzungen für die Teilnahme
Kenntnisse der elementaren Algebra
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung mit gemeinsamen Übungen, Tutorium (Bearbeiten
von Tutoriumsaufgaben), persönliche Projektbesprechungen,
Durchführung und Präsentation eines sozialempirischen
Forschungsprojekts mit Datenerhebung und Auswertung
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden kennen nach Kursende die Phasen eines
wissenschaftlichen Forschungsprojekts und deren Besonderheiten
und verfügen über grundlegende Kenntnis der Statistik.
Die Studierenden sind nach Kursende in der Lage
• die geeignete Erhebungsmethode für eine Fragestellung zu
identifzieren,
• Stichproben zu beurteilen und deskriptiv zu beschreiben,
• Hypothesen zu testen und Rückschlüsse aus der Stichprobe auf
die Grundgesamtheit zu ziehen.
Seite 42 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden führen in Gruppen ein Forschungsprojekt durch
und wenden die gewonnenen Kenntnisse wissenschaftlicher
Datenerhebung und Statistik auf eine selbst gewählte
Fragestellung an.
Dabei
• stellen sie basierend auf wissenschaftlicher Literatur eigene
Hypothesen auf und entwickeln ein Forschungsdesign, um
diese empirisch zu überprüfen,
• werten sie die anhand einer eigenen Datenerhebung
gewonnenen Daten aus und
• stellen die Vorgehensweise bei der Datenerhebung, die
Beschreibung der Daten und die Darstellung der Ergebnisse in
einer wissenschaftlichen Präsentation zusammen.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
• Grundlagen Wissenschaft
• Grundlagen Forschungsprojekt (Theoriebildung,
Hypothesen, Merkmale und Variablen, Konzeptspezifikation/
Operationalisierung, Forschungsdesign, Stichprobenziehung,
Datenerhebung)
• Grundlagen Statistik (deskriptive Statistik, Zufallsvariablen,
spezielle Verteilungen, Punktschätzung und Grenzwertsätze,
Intervallschätzung, Statistisches Schätzen/ Hypothesentests)
• Durchführung, Auswertung und Präsentation eines
Forschungsprojekts
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Atteslander, P: Methoden der empirischen Sozialforschung,
Walter de Gruyter, Berlin, 2006.
• Mendenhall, W./Reinmuth, J./Beaver, R. J.: Statistics for
th
Management and Economics. 7 Edition, Duxbury Press, 1993.
• Porst, R.: Fragebogen – Ein Arbeitsbuch, Springer, Wiesbaden,
2014.
• Schira, J.: Statistische Methoden der VWL und BWL, 3. Aufl.,
Pearson, München 2009.
• Schnell, R./Hill, P./Esser, E.: Methoden der empirischen
Sozialforschung, 9. akt. Aufl. Oldenbourg Verlag, München,
2011.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Kombinierte Prüfung außerhalb der Prüfungszeit; Art der
Notengebung wird in den ersten drei Vorlesungswochen (durch
den Dozenten) bekanntgegeben
Seite 43 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul G7 254070 Professional English, B1
Dauer des Moduls
2 Semester
SWS
Prüfungsart
Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten
Einzelleistungen zusammen
Leistungspunkte (ECTS)
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Modulverantwortliche(r)
David Cope
Matthew Penn
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Dieses Modul bietet den Teilnehmern die Möglichkeit ihre
sprachwissenschaftlichen Kompetenzen zu vertiefen,
insbesondere in der gängigen betrieblichen Terminologie in der
anglophonen Welt. Mit dem Abschließen des Moduls können die
Teilnehmer sich in den verschiedensten Geschäftssituationen
kompetent und effektiv ausdrücken.
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Fertigkeiten: Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung: Informationen beschaffen, aufbereiten
und verarbeiten
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Voraussetzungen für die Teilnahme
Kenntnisse in Englisch auf angemessenem Niveau (GER/CERF)
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 44 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname G7.1 254071 Business English I, B1
Diese Veranstaltung ist im Modul G7
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
David Cope
Ellen Luker
Matthew Penn
Bernadette Pfannebecker
Semester
1
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Sprachdidaktisches Kolloquium
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
Business English I, B1
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs; Gruppenarbeit und/oder
individuelle studentische Präsentationen je nach behandelten
Themen; Prüfungsvorbereitung.
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch praktische Arbeit
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Kenntnisse in Englisch auf angemessenem Niveau (GER/CERF)
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung mit integrierten Übungsaufgaben, Präsentationen und
Fallbeispielen
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Diese Lehrveranstaltung bietet den Teilnehmern die Möglichkeit
ihre sprachwissenschaftlichen Kompetenzen zu vertiefen,
insbesondere in der gängigen betrieblichen Terminologie in der
anglophonen Welt. Mit dem Abschließen des Moduls können die
Teilnehmer sich in den verschiedensten Geschäftssituationen
kompetent und effektiv ausdrücken.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Fertigkeiten:
Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung:
Informationen beschaffen, aufbereiten und verarbeiten
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Seite 45 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
Diese Lehrveranstaltung umfasst aktuelle
Betriebswissenschaftliche Themen und Sprachwissenschaftliche
Konzepte in der anglophonen Welt.
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Alison, J./Emerson P.: The Business 2.0, B1+ Intermediate.
• Business Advantage B1, Cambridge.
• "Cambridge Business English Dictionary Online", http://
dictionary.cambridge.org.
• Cotton, D./Falvey, D.Kent, S.: Market Leader Intermediate.
• Emmerson, P.: Essential Business Vocabulary Builder.
• Powell, M.: In Company 3.0 Intermediate
• "The Economist",http://www.economist.com.
• "The Guardian", http://www.theguardian.com.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 46 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname G7.2 254072 Business English II, B1
Diese Veranstaltung ist im Modul G7
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
David Cope
Ellen Luker
Matthew Penn
Bernadette Pfannebecker
Semester
2
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Sprachdidaktisches Kolloquium
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
Business English II, B1
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs; Gruppenarbeit und/oder
individuelle studentische Präsentationen je nach behandelten
Themen; Prüfungsvorbereitung.
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur
Prüfungsdauer
90 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
• Kenntnisse in Englisch auf angemessenem Niveau (GER/
CERF)
• Erfolgreiche Teilnahme an folgender Lehrveranstaltung:
Business English I
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung mit integrierten Übungsaufgaben, Präsentationen und
Fallbeispielen
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Mit dem Abschließen des Moduls können die Teilnehmer sich in
den verschiedensten Geschäftssituationen kompetent und effektiv
ausdrücken.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Fertigkeiten:
Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung:
Informationen beschaffen, aufbereiten und verarbeiten
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Seite 47 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
Diese Lehrveranstaltung umfasst aktuelle
Betriebswissenschaftliche Themen und Sprachwissenschaftliche
Konzepte in der anglophonen Welt.
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Alison, J./Emerson P.: The Business 2.0, B1+ Intermediate.
• Business Advantage B1, Cambridge.
• "Cambridge Business English Dictionary Online", http://
dictionary.cambridge.org.
• Cotton, D./Falvey, D.Kent, S.: Market Leader Intermediate.
• Emmerson, P.: Essential Business Vocabulary Builder.
• Powell, M.: In Company 3.0 Intermediate.
• "The Economist",http://www.economist.com.
• "The Guardian", http://www.theguardian.com.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 48 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul G8 254080 Professional English, B2
Dauer des Moduls
2 Semester
SWS
Prüfungsart
Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten
Einzelleistungen zusammen
Leistungspunkte (ECTS)
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Modulverantwortliche(r)
David Cope
Matthew Penn
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Mit dem Abschließen des Moduls können die Teilnehmer sich in
den verschiedensten Geschäftssituationen kompetent und effektiv
ausdrücken.
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Fertigkeiten: Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung: Informationen beschaffen, aufbereiten
und verarbeiten
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Voraussetzungen für die Teilnahme
Kenntnisse in Englisch auf angemessenem Niveau (GER/CERF)
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 49 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname G8.1 254081 Business English I, B2
Diese Veranstaltung ist im Modul G8
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
David Cope
Ellen Luker
Matthew Penn
Bernadette Pfannebecker
Semester
1
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Sprachdidaktisches Kolloquium
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
Business English I, B2
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs; Gruppenarbeit und/oder
individuelle studentische Präsentationen je nach behandelten
Themen; Prüfungsvorbereitung.
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch praktische Arbeit
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Kenntnisse in Englisch auf angemessenem Niveau (GER/CERF)
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung mit integrierten Übungsaufgaben, Präsentationen und
Fallbeispielen
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Diese Lehrveranstaltung bietet den Teilnehmern die Möglichkeit
ihre sprachwissenschaftlichen Kompetenzen zu vertiefen,
insbesondere in der gängigen betrieblichen Terminologie in der
anglophonen Welt. Mit dem Abschließen des Moduls können die
Teilnehmer sich in den verschiedensten Geschäftssituationen
kompetent und effektiv ausdrücken.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Fertigkeiten:
Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung:
Informationen beschaffen, aufbereiten und verarbeiten
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Seite 50 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
Diese Lehrveranstaltung umfasst aktuelle
Betriebswissenschaftliche Themen und Sprachwissenschaftliche
Konzepte in der anglophonen Welt.
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Alison, J./Emerson P.: The Business 2.0, B1+ Intermediate.
• Business Advantage B2, Cambridge.
• "Cambridge Business English Dictionary Online", http://
dictionary.cambridge.org.
• Cotton, D./Falvey, D.Kent, S.: Market Leader Intermediate.
• Emmerson, P.: Essential Business Vocabulary Builder.
• Powell, M.: In Company 3.0 Intermediate
• "The Economist",http://www.economist.com.
• "The Guardian", http://www.theguardian.com.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 51 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname G8.2 254082 Business English II, B3
Diese Veranstaltung ist im Modul G8
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
David Cope
Ellen Luker
Matthew Penn
Bernadette Pfannebecker
Semester
2
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Sprachdidaktisches Kolloquium
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
Business English II, B2
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs; Gruppenarbeit und/oder
individuelle studentische Präsentationen je nach behandelten
Themen; Prüfungsvorbereitung.
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur
Prüfungsdauer
90 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
• Kenntnisse in Englisch auf angemessenem Niveau (GER/
CERF)
• Erfolgreiche Teilnahme an folgender Lehrveranstaltung:
Business English I
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung mit integrierten Übungsaufgaben, Präsentationen und
Fallbeispielen
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Diese Lehrveranstaltung bietet den Teilnehmern die Möglichkeit
ihre sprachwissenschaftlichen Kompetenzen zu vertiefen,
insbesondere in der gängigen betrieblichen Terminologie in der
anglophonen Welt. Mit dem Abschließen des Moduls können die
Teilnehmer sich in den verschiedensten Geschäftssituationen
kompetent und effektiv ausdrücken.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Seite 52 von 417
Fertigkeiten:
Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung:
Informationen beschaffen, aufbereiten und verarbeiten
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
Diese Lehrveranstaltung umfasst aktuelle
Betriebswissenschaftliche Themen und Sprachwissenschaftliche
Konzepte in der anglophonen Welt.
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Alison, J./Emerson P.: The Business 2.0, B1+ Intermediate.
• Business Advantage B2, Cambridge.
• "Cambridge Business English Dictionary Online", http://
dictionary.cambridge.org.
• Cotton, D./Falvey, D.Kent, S.: Market Leader Intermediate.
• Emmerson, P.: Essential Business Vocabulary Builder.
• Powell, M.: In Company 3.0 Intermediate.
• "The Economist", http://www.economist.com.
• "The Guardian", http://www.theguardian.com.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 53 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul A1 254410 Introduction to Area Studies: The Arab World
Dauer des Moduls
2 Semester
SWS
Prüfungsart
Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten
Einzelleistungen zusammen
Leistungspunkte (ECTS)
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Elias Jammal
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden verfügen ein integriertes Orientierungswissen im
Bereich regionale Studien der arabischen Welt.
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Die Studierenden sind in der Lage, Arbeitsprozesse im Bereich
regionale Studien der arabischen Länder in heterogenen Gruppen
kooperativ zu planen. Außerdem verfügen die Studierenden über
kognitive und praktische Fertigkeiten im Bereich der regionalen
Studien und können die Wichtigkeit von Fachinhalten einordnen.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden sind in der Lage, Arbeitsprozesse im Bereich
regionale Studien in heterogenen Gruppen kooperativ zu planen.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Die Studierenden sind in der Lage, Arbeitsprozesse im Bereich
regionale Studien eigenständig und nachhaltig zu gestalten.
Kompetenzniveau gemäß DQR
5
Voraussetzungen für die Teilnahme
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 54 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname A1.1, B1.1 254411 Language and Area Studies
Orientation Course
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul A1
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Antonio Juarez-Medina
Prof. Dr. Elias Jammal
Prof. Dr. Dr. Laurent Bray
Josephin Seel
Prof. Dr. Guadalupe Ruiz Yepes
Semester
1
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Seminar
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Language and Area Studies Orientation Course
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung, Lektüre empfohlener Bücher
Prüfungsart
Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Pflichtfach
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung mit integrierten Übungsaufgaben und Fallbeispielen
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden verfügen ein integriertes Orientierungswissen
im Bereich regionale Studien der arabischen Welt und der
hispanophonen Länder sowie über Kenntnisse der relevanten
Literatur. Darüberhinaus stellt die Lehrveranstaltung eine
Einführung in die Sprachen Arabisch, Französich und Spanisch
dar.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden sind in der Lage, Arbeitsprozesse im Bereich
regionale Studien der arabischen bzw. hispanophonen Länder in
heterogenen Gruppen kooperativ zu planen.
Außerdem verfügen die Studierenden über kognitive und
praktische Fertigkeiten im Bereich der regionalen Studien und
können die Wichtigkeit von Fachinhalten einordnen.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden sind in der Lage, Arbeitsprozesse im Bereich
regionale Studien in heterogenen Gruppen kooperativ zu planen.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Seite 55 von 417
Die Studierenden sind in der Lage, Arbeitsprozesse im Bereich
regionale Studien eigenständig und nachhaltig zu gestalten.
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Kompetenzniveau gemäß DQR
5
Inhalte
Die Studierenden bekommen zur besseren Orientierung einen
Überblick über die Struktur und Inhalte sowie die Voraussetzungen
zur erfolgreichen Teilnahme an den einzelnen vertiefenden
Veranstaltungen, insbesondere das Lesen von Sekundärliteratur.
• Einführung in die Sprache und Kultur der arabischen und der
hispanophonen Länder
• Wichtigkeit der arabischen, französischen und spanischen
Sprache und Kultur für die Weltwirtschaft
• Einführung in die arabische, französische und spanische
Phonetik.
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Kulturraumstudien:
• Cultural Area Studies of the Arab World bzw.
• Cultural Area Studies of the Hispanic World
Sprachen:
• Arabisch
• Französisch
• Spanisch
Sonstige Besonderheiten
Seite 56 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Literatur/Lernquellen
• Baasner, F. et al.: Points de vue -Sichtweisen. FranceAllemagne, un regard comparé. Deutschland-Frankreich, ein
vergleichender Blick, NDV, Rheinbreitbach, 2008.
• Bernecker, W. L.: Spanien Handbuch. Geschichte und
Gegenwart, A. Francke Verlag Tübingen und Basel, Stuttgart,
2006.
• Born, J.: Handbuch Spanisch: Sprache, Literatur, Kultur,
Geschichte in Spanien und Hispanoamerika. Für Studium,
Lehre und Praxis, Erich Schmidt Verlag, Göttingen, 2012.
• Ende, W./Steinbach, U. (Hrsg.): Der Islam in der Gegenwart.
Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung.
Schriftenreihe Band 501. Verlag C. H. Beck: München, 2005.
• Flores, A.: Die arabische Welt. Ein kleines Sachlexikon. Reclam:
Stuttgart, 2002.
• Haarmann, M. (Hrsg.): Der Islam. Ein Lesebuch. Verlag C. H.
Beck 2002.
• Heine, P.: Einführung in die Islamwissenschaft. Akademie
Studienbücher, 2009.
• Hourani, A.: Die Geschichte der arabischen Völker. S. Fischer:
Frankfurt a. M., 1991.
• Jamal, J. E.: Der Islam, Herder, 1999.
• Krämer, G.: Geschichte des Islam. Bundeszentrale für Politische
Bildung. Verlag C. H. Beck: München, 2005.
• Lüsebrink, H.-J.: Einführung in die Landeskunde Frankreichs,
Stuttgart: Metzler, 2011.
• Moreno Fernández, F. et al.: Atlas de la lengua española en el
mundo. Barcelona: Colección fundación telefónica, 2007.
• Röseberg, D.: Kulturwissenschaft Frankreich. Stuttgart: Klett,
2005.
• Rogan, E.: Die Araber. Propyläen, Berlin, 2012.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 57 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname A1.2 254412 Cultural Area Studies of the Arab
World
Diese Veranstaltung ist im Modul A1
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Elias Jammal
Semester
2
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Cultural Area Studies of the Arab World
Leistungspunkte (ECTS)
5.0, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Gemeinsame Übungen, Internetrecherche, Vor- und
Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsübergreifend durch Klausur
Prüfungsdauer
120 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
• Vorlesungen
• Gemeinsame Übungen
• Internet-Recherchen
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Studierende sind in der Lage, in groben Zügen:
•
•
•
•
•
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Geschichte der arabischen Staaten zu beschreiben
Entstehung und Entwicklung des Islams zu beschreiben
Politischen Systeme der arabischen Länder zu beschreiben
Hauptkonflikte in der arabischen Welt zu beschreiben
Derzeitige Situation in der arabischen Welt zu umreißen
Studierende sind in der Lage, Quellen für die Themengebiete zu
benennen.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Studierende sind in der Lage, ihre Ergebnisse gemeinsam
miteinander zu erarbeiten und zu präsentieren.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Studierende sind in der Lage, selbständige Recherchen in
Bibliotheken und im Internet durchzuführen.
Kompetenzniveau gemäß DQR
5
Seite 58 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Inhalte
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Einführung: Der Begriff „Araber“
Auflistung der arabischen Länder und ihrer Hauptstädte
Gruppierung der arabischen Länder
Entstehung, Blüte und Zerfall des islamischen Reichs
Kolonisation und Staatsgründung
Die arabische Welt im 19. Jahrhundert
Das 20. Jahrhundert
Die Palästinafrage
Entstehung der arabischen Staaten
Die arabische Halbinsel
Palästina und die arabisch-israelischen Kriege
Der Terrorismus
Die heutige Situation
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Die Inhalte der Lehrveranstaltung 254411 werden über 254412
geprüft. Beim erfolgreichen Bestehen von 254412 werden weitere
2,5 ECTS von 254411 gutgeschrieben.
Literatur/Lernquellen
• Ende, W., Steinbach, U.: Der Islam in der Gegenwart, Beck,
München, 2005.
• Elger, R. (Hrsg.): Kleines Islam-Lexikon, Beck, München, 2005.
• Haarmann, M. (Hrsg.): Der Islam. Ein Lesebuch, Verlag C. H.
• Beck, 2002.
• Heine, P.: Einführung in die Islamwissenschaft, Akademie
• Studienbücher, 2009.
• Jamal, J. E.: Der Islam, Herder, 1999.
• Krämer, G.: Geschichte des Islam, Beck, München, 2005.
• Nordhausen, F., Schmid, T. (Hrsg.): Die arabische Revolution,
Links Verlag.
• Rogan, E.: Die Araber. Eine Geschichte von Unterdrückung und
Aufbruch, Propyläen, Berlin, 2009.
• http://www.qantara.de/webcom/show_softlink.php/_c-365/i.html.
• http://universes-in-universe.de/english.htm.
• http://www.undp.org/.
• www.destatis.de.
• http://www.kifak.de/modules/newbb/viewtopic.php?
topic_id=105&st_id=921.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 59 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul B1 254430 Introduction to Area Studies: The Hispanic World
Dauer des Moduls
2 Semester
SWS
Prüfungsart
Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten
Einzelleistungen zusammen
Leistungspunkte (ECTS)
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Antonio Juarez-Medina
Prof. Dr. Guadalupe Ruiz Yepes
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden verfügen ein integriertes Orientierungswissen im
Bereich regionale Studien der hispanophonen Länder sowie über
Kenntnisse der relevanten Literatur.
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Die Studierenden sind in der Lage, Arbeitsprozesse im Bereich
regionale Studien der hispanophonen Länder in heterogenen
Gruppen kooperativ zu planen.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden sind in der Lage, Arbeitsprozesse im Bereich
regionale Studien in heterogenen Gruppen kooperativ zu planen.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Die Studierenden sind in der Lage, Arbeitsprozesse im Bereich
regionale Studien eigenständig und nachhaltig zu gestalten
Kompetenzniveau gemäß DQR
5
Voraussetzungen für die Teilnahme
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 60 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname A1.1, B1.1 254411 Language and Area Studies
Orientation Course
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul B1
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Antonio Juarez-Medina
Prof. Dr. Elias Jammal
Prof. Dr. Dr. Laurent Bray
Josephin Seel
Prof. Dr. Guadalupe Ruiz Yepes
Semester
1
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Seminar
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Language and Area Studies Orientation Course
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung, Lektüre empfohlener Bücher
Prüfungsart
Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Pflichtfach
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung mit integrierten Übungsaufgaben und Fallbeispielen
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden verfügen ein integriertes Orientierungswissen
im Bereich regionale Studien der arabischen Welt und der
hispanophonen Länder sowie über Kenntnisse der relevanten
Literatur. Darüberhinaus stellt die Lehrveranstaltung eine
Einführung in die Sprachen Arabisch, Französich und Spanisch
dar.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden sind in der Lage, Arbeitsprozesse im Bereich
regionale Studien der arabischen bzw. hispanophonen Länder in
heterogenen Gruppen kooperativ zu planen.
Außerdem verfügen die Studierenden über kognitive und
praktische Fertigkeiten im Bereich der regionalen Studien und
können die Wichtigkeit von Fachinhalten einordnen.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden sind in der Lage, Arbeitsprozesse im Bereich
regionale Studien in heterogenen Gruppen kooperativ zu planen.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Seite 61 von 417
Die Studierenden sind in der Lage, Arbeitsprozesse im Bereich
regionale Studien eigenständig und nachhaltig zu gestalten.
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Kompetenzniveau gemäß DQR
5
Inhalte
Die Studierenden bekommen zur besseren Orientierung einen
Überblick über die Struktur und Inhalte sowie die Voraussetzungen
zur erfolgreichen Teilnahme an den einzelnen vertiefenden
Veranstaltungen, insbesondere das Lesen von Sekundärliteratur.
• Einführung in die Sprache und Kultur der arabischen und der
hispanophonen Länder
• Wichtigkeit der arabischen, französischen und spanischen
Sprache und Kultur für die Weltwirtschaft
• Einführung in die arabische, französische und spanische
Phonetik.
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Kulturraumstudien:
• Cultural Area Studies of the Arab World bzw.
• Cultural Area Studies of the Hispanic World
Sprachen:
• Arabisch
• Französisch
• Spanisch
Sonstige Besonderheiten
Seite 62 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Literatur/Lernquellen
• Baasner, F. et al.: Points de vue -Sichtweisen. FranceAllemagne, un regard comparé. Deutschland-Frankreich, ein
vergleichender Blick, NDV, Rheinbreitbach, 2008.
• Bernecker, W. L.: Spanien Handbuch. Geschichte und
Gegenwart, A. Francke Verlag Tübingen und Basel, Stuttgart,
2006.
• Born, J.: Handbuch Spanisch: Sprache, Literatur, Kultur,
Geschichte in Spanien und Hispanoamerika. Für Studium,
Lehre und Praxis, Erich Schmidt Verlag, Göttingen, 2012.
• Ende, W./Steinbach, U. (Hrsg.): Der Islam in der Gegenwart.
Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung.
Schriftenreihe Band 501. Verlag C. H. Beck: München, 2005.
• Flores, A.: Die arabische Welt. Ein kleines Sachlexikon. Reclam:
Stuttgart, 2002.
• Haarmann, M. (Hrsg.): Der Islam. Ein Lesebuch. Verlag C. H.
Beck 2002.
• Heine, P.: Einführung in die Islamwissenschaft. Akademie
Studienbücher, 2009.
• Hourani, A.: Die Geschichte der arabischen Völker. S. Fischer:
Frankfurt a. M., 1991.
• Jamal, J. E.: Der Islam, Herder, 1999.
• Krämer, G.: Geschichte des Islam. Bundeszentrale für Politische
Bildung. Verlag C. H. Beck: München, 2005.
• Lüsebrink, H.-J.: Einführung in die Landeskunde Frankreichs,
Stuttgart: Metzler, 2011.
• Moreno Fernández, F. et al.: Atlas de la lengua española en el
mundo. Barcelona: Colección fundación telefónica, 2007.
• Röseberg, D.: Kulturwissenschaft Frankreich. Stuttgart: Klett,
2005.
• Rogan, E.: Die Araber. Propyläen, Berlin, 2012.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 63 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname B1.2 254432 Cultural Area Studies of the Hispanic
World
Diese Veranstaltung ist im Modul B1
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Antonio Juarez-Medina
Prof. Dr. Guadalupe Ruiz Yepes
Semester
2
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Cultural Area Studies of the Hispanic World
Leistungspunkte (ECTS)
5.0, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
• Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes
• Vorbereitung für die Klausur
Prüfungsart
lehrveranstaltungsübergreifend durch Klausur
Prüfungsdauer
120 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Language and Area Studies Orientation Course
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung mit integrierten Übungsaufgaben und Fallbeispielen
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Studierende verfügen über integriertes Wissen im Bereich
regionaler Studien der hispanophonen Länder.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Studierende sind in der Lage, aktuelle politische und
gesellschaftliche Ereignisse und Probleme der hispanophonen
Welt zu erklären.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Studierende sind in der Lage, Arbeitsprozesse im Bereich
regionale Studien der hispanophonen Länder in heterogenen
Gruppen kooperativ zu planen.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Studierende sind in der Lage, Arbeitsprozesse im Bereich
regionale Studien der hispanophonen Länder eigenständig und
nachhaltig zu gestalten.
Kompetenzniveau gemäß DQR
5
Seite 64 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Inhalte
Dieser Kurs bietet eine Einführung in die spanische und die
hispanoamerikanische Geschichte und Politik. Neben einer
praktischen Auseinandersetzung mit der Zeitgeschichte Spaniens
und Hispanoamerikas werden grundlegende Aspekte der
spanischen und hispanoamerikanischen Politik und Gesellschaft
der Gegenwart vermittelt.
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Economic Studies in Hispanic Countries
Sonstige Besonderheiten
Die Inhalte der Lehrveranstaltung 254411 werden über 254432
geprüft. Beim erfolgreichen Bestehen von 254432 werden weitere
2,5 ECTS von 254411 gutgeschrieben.
Literatur/Lernquellen
• Aguirre, C.: El mundo en español. Lecturas de cultura y
civilización. Madrid: Habla con Eñe. (EME), 2013.
• Bernecker, W. L.: Spanien-Handbuch. Geschichte und
Gegenwart. Tübingen und Basel: Francke Verlag, 2006.
• Born, J./Folger, R.; Laferl, C./Pöll, B. (Hg.).: Handbuch
Spanisch. Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte in Spanien und
Hispanoamerika. Für Studium, Lehre, Praxis. Göttingen: Erich
Schmidt Verlag, 2012.
• Faucard, B./Sánchez, A. (eds.).: Cultura en el mundo
hispanohablante A2/B1. Madrid: enClave-ELE. (CMH), 2011
• Prost, G./Noriega Fernández, A.: Al día. Curso intermedio de
español para los negocios. Madrid: SGEL, 2009.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 65 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul C1.1 254610 Arabische Sprache Einführung A1.1
Dauer des Moduls
1 Semester
SWS
Prüfungsart
Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten
Einzelleistungen zusammen
Leistungspunkte (ECTS)
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Modulverantwortliche(r)
Josephin Seel
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Nach der Erlernung des Alphabets und der Phonetik des
Arabischen werden anhand einfacher Texte ein erster
Grundwortschatz erarbeitet und grundlegende grammatikalische
Strukturen vermittelt. Auf dieser Grundlage können die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer einfache Texte lesen und
verstehen sowie eigene Sätze bilden und schreiben. Im
interaktiven Teil der Veranstaltung wird einfache Konversation
trainiert. In gemeinsamer Arbeit werden grundlegende Kenntnisse
spezifischer arabischer Länder herausgearbeitet und in einen
kulturellen Kontext gesetzt.
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Fertigkeiten: Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung: Informationen beschaffen, aufbereiten
und verarbeiten
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
5
Voraussetzungen für die Teilnahme
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 66 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname C1.1.1 254611 Arabische Sprache I, A1.1
Diese Veranstaltung ist im Modul C1.1
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Josephin Seel
Semester
2
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Sprachdidaktisches Kolloquium
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Arabic Language I, A1.1
Leistungspunkte (ECTS)
5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden
SWS
4.0
Workload - Kontaktstunden
60
Workload - Selbststudium
90
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs, Gruppenarbeit,
Prüfungsvorbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mit
Klausur als abschließender Prüfung
Prüfungsdauer
90 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Es werden keine Vorkenntnisse in Arabisch vorausgesetzt.
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
•
•
•
•
Vorlesung, Kolloquim
Didaktische Übungen zur Vor- und Nachbereitung
Training des Hörverständnisses durch Audiomaterialien
Anleitung zum Selbststudium
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Nach der Erlernung des Alphabets und der Phonetik des
Arabischen werden anhand einfacher Texte ein erster
Grundwortschatz erarbeitet und grundlegende grammatikalische
Strukturen vermittelt. Auf dieser Grundlage können die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer einfache Texte lesen und
verstehen sowie eigene Sätze bilden und schreiben. Im
interaktiven Teil der Veranstaltung wird einfache Konversation
trainiert. In gemeinsamer Arbeit werden grundlegende Kenntnisse
spezifischer arabischer Länder herausgearbeitet und in einen
kulturellen Kontext gesetzt.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Seite 67 von 417
Fertigkeiten:
Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung:
Informationen beschaffen, aufbereiten und verarbeiten
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
5
Inhalte
•
•
•
•
Grundlagen des arabischen Alphabets
Arabische Phonetik
Grundlagen der Grammatik
Lektüre einfacher Texte zur Erarbeitung eines
Grundwortschatzes
• Schriftliche und mündliche Übungen - interaktive Erarbeitung
kultureller Aspekte der arabischen Welt
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
Al-Kitaab fii Ta allum al- Arabiyya with DVD. Part One, 2004.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht.
Seite 68 von 417
c
c
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul C2.1 254640 Wirtschaftsarabisch B1
Dauer des Moduls
1 Semester
SWS
Prüfungsart
Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten
Einzelleistungen zusammen
Leistungspunkte (ECTS)
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Modulverantwortliche(r)
Josephin Seel
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen B1 GeR
Die Lehrveranstaltung verfolgt zwei Hauptziele:
• Konsolidierung der allg. arabischen Sprache (Niveau B1 GeR)
• Die Einführung in die arabische Fachsprache der Wirtschaft und
des Managements sowie die Sensibilisierung für interkulturelle
Situationen.
Es werden auch spezifische Aspekte der schriftlichen und
mündlichen Fachkommunikation systematisch eingeübt und
die Grundkenntnisse (Fakten, Strukturen und Entwicklungen)
der wirtschaftlichen und sozialen Gegebenheiten der gesamten
arabischen Welt vermittelt.
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Fertigkeiten: Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung: Informationen beschaffen, aufbereiten
und verarbeiten
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
5
Voraussetzungen für die Teilnahme
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 69 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname C2.1.1 254641 Wirtschaftsarabisch 1: Allgemeine
Sprache und Wirtschaftsarabisch I, B1
Diese Veranstaltung ist im Modul C2.1
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Josephin Seel
Semester
2
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Sprachdidaktisches Kolloquium
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Business Arabic I: Everyday and Business Arabic I, B1
Leistungspunkte (ECTS)
5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden
SWS
4.0
Workload - Kontaktstunden
60
Workload - Selbststudium
90
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs, Gruppenarbeit,
studentische Präsentationen, Prüfungsvorbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mit
Klausur als abschließender Prüfung
Prüfungsdauer
90 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Das Niveau A2 gem. GeR in Arabisch muss vorhanden sein
(nachgewiesen durch einen Test).
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung, Übung, Kolloquium und Selbststudium:
•
•
•
•
Vorlesungsnachbereitung
Schriftliche Übungen
Audiovisuelle Materialien
Anwendung von neuen Medien
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen B1 GeR
Die Lehrveranstaltung verfolgt zwei Hauptziele:
• Konsolidierung der allg. arabischen Sprache (Niveau B1 GeR)
und die Einführung in die arabische Fachsprache der Wirtschaft
und des Managements sowie
• die Sensibilisierung für interkulturelle Situationen.
Es werden auch spezifische Aspekte der schriftlichen und
mündlichen Fachkommunikation systematisch eingeübt und
die Grundkenntnisse (Fakten, Strukturen und Entwicklungen)
der wirtschaftlichen und sozialen Gegebenheiten der gesamten
arabischen Welt vermittelt.
Seite 70 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Fertigkeiten:
Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung:
Informationen beschaffen, aufbereiten und verarbeiten
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
5
Inhalte
•
•
•
•
•
Charakteristika der arabischen Terminologie des Managements
Lektüre, Textproduktion
Sprache der arabischen Wirtschaftsfachpresse
Training der Kommunikationskompetenz
Training der Wirtschaftskorrespondenz
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Al- Kitab fi ta'allum al-'arabiya. - 2. A textbook for Arabic, 2006.
• Aktuelle Print- und audiovisuelle Materialien
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht.
Seite 71 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul D1.1 254710 Wirtschaftsfranzösisch A2
Dauer des Moduls
1 Semester
SWS
Prüfungsart
Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten
Einzelleistungen zusammen
Leistungspunkte (ECTS)
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Dr. Laurent Bray
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Das Modul stellt eine Einführung in die französische
Wirtschaftsfachsprache dar. Die Studierenden werden in die
Lage versetzt, einfache Fachtexte zu verstehen, zu rezipieren
und frei oder nach Vorlage zu produzieren (passive bzw. aktive
Textproduktion).
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Fertigkeiten: Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung: Informationen beschaffen, aufbereiten
und verarbeiten
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
5
Voraussetzungen für die Teilnahme
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 72 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname D1.1.1 254711 Business French I: Francais de
l`entreprise, A2
Diese Veranstaltung ist im Modul D1.1
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Dr. Laurent Bray
Semester
2
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Sprachdidaktisches Kolloquium
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Business French I: Francais de l`entreprise, A2
Leistungspunkte (ECTS)
5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden
SWS
4.0
Workload - Kontaktstunden
60
Workload - Selbststudium
90
Detailbemerkung zum Workload
Gruppenarbeiten, studentische Präsentationen in französischer
Sprache mit Vor- und Nachbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mit
Klausur als abschließender Prüfung
Prüfungsdauer
90 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
A2 Niveau gem. GeR nachgewiesen durch einen Einstufungstest
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung, Übung, Kolloquium und Selbststudium;
Vorlesungsnachbereitung, mündliche und schriftliche Übungen,
audiovisuelle Materialien, Anwendung von neuen Medien
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Das Modul stellt eine Einführung in die französische
Wirtschaftsfachsprache dar. Die Studierenden werden in die
Lage versetzt, einfache Fachtexte zu verstehen, zu rezipieren
und frei oder nach Vorlage zu produzieren (passive bzw. aktive
Textproduktion).
Aufbau der schriftlichen und mündlichen Kommunikationskompetenz in der allgemeinen Alltags--, Wirtschafts- und
Berufssprache.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Seite 73 von 417
Fertigkeiten:
Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung:
Informationen beschaffen, aufbereiten und verarbeiten
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
5
Inhalte
• Grundkenntnisse der französischen Wirtschaftsfachsprache
• Grundzüge der interkulturellen Geschäftskommunikation
• Übung der schriftlichen und mündlichen
Kommunikationskompetenz in geschäftlichen Alltagssituationen
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Cloose, E.: Le français du monde du travail. Grenoble: PUG,
2004.
• Grégoire, M./Thiévenaz, O.: Grammaire progressive du français
mit 600 Übungen. Neue deutsche Ausgabe, Klett, Stuttgart,
2013.
• Penfornis, J. L.: Vocabulaire progressif du français des affaires.
Paris: CLE, 2004.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht.
Seite 74 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul D2.1 254740 Wirtschaftsfranzösisch B1
Dauer des Moduls
1 Semester
SWS
Prüfungsart
Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten
Einzelleistungen zusammen
Leistungspunkte (ECTS)
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Dr. Laurent Bray
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Das Modul stellt eine eingehende Einführung in die französische
Wirtschaftsfachsprache dar. Die Studierenden werden in die
Lage versetzt, einfache Fachtexte zu verstehen, zu rezipieren
und frei oder nach Vorlage zu produzieren (passive bzw.
aktive Textproduktion). Ziel ist der Ausbau der schriftlichen und
mündlichen Kommunikationskompetenz in der allgemeinen
Alltags-, Wirtschafts- und Berufssprache.
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Fertigkeiten: Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung: Informationen beschaffen, aufbereiten
und verarbeiten
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Voraussetzungen für die Teilnahme
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 75 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname D2.1.1 254741 Wirtschaftsfranzösisch 3: Francais
professionnel II, B1
Diese Veranstaltung ist im Modul D2.1
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Dr. Laurent Bray
Semester
2
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Sprachdidaktisches Kolloquium
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Business French III: Francais professionnel II, B1
Leistungspunkte (ECTS)
5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden
SWS
4.0
Workload - Kontaktstunden
60
Workload - Selbststudium
90
Detailbemerkung zum Workload
Gruppenarbeiten, studentische Präsentationen mit Vor- und
Nachbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mit
Klausur als abschließender Prüfung
Prüfungsdauer
90 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
B1 Niveau gem GeR nachgewiesen durch einen Einstufungstest
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung, Übung, Kolloquium und Selbststudium;
Vorlesungsnachbereitung, mündliche und schriftliche Übungen,
audiovisuelle Materialien, Anwendung von neuen Medien
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Das Modul stellt eine eingehende Einführung in die französische
Wirtschaftsfachsprache dar. Die Studierenden werden in die
Lage versetzt, einfache Fachtexte zu verstehen, zu rezipieren
und frei oder nach Vorlage zu produzieren (passive bzw.
aktive Textproduktion). Ziel ist der Ausbau der schriftlichen und
mündlichen Kommunikationskompetenz in der allgemeinen
Alltags-, Wirtschafts- und Berufssprache.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Fertigkeiten:
Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung:
Informationen beschaffen, aufbereiten und verarbeiten
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Seite 76 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
• Grundkenntnisse der französischen Wirtschaftsfachsprache
• Grundzüge der interkulturellen Geschäftskommunikation
• Übung der schriftlichen und mündlichen
Kommunikationskompetenz in geschäftlichen Alltagssituationen
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Cloose, E.: Le français du monde du travail. Grenoble: PUG,
2004.
• Grégoire, M./Thiévenaz, O.: Grammaire progressive du français
mit 600 Übungen. Neue deutsche Ausgabe, Klett, Stuttgart,
2013.
• Penfornis, J. L.: Vocabulaire progressif du français des affaires.
Paris: CLE, 2004.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht.
Seite 77 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul E1.1 254810 Wirtschafftsspanisch A2
Dauer des Moduls
1 Semester
SWS
Prüfungsart
Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten
Einzelleistungen zusammen
Leistungspunkte (ECTS)
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Die im Modul vorgesehene Anzahl von Credits wird nur vergeben,
wenn
a) die vorgesehene Prüfungsleistung erfolgreich erbracht wurde
und
b) eine Teilnahme von min. 10 Wochen/Semester vorhanden sind.
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Antonio Juarez-Medina
Prof. Dr. Guadalupe Ruiz Yepes
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen A2 Niveau gem. GeR:
Das Modul stellt eine systematische Einführung in die
Fachsprache der spanischsprachigen Wirtschafts- und
Geschäftswelt dar.
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Fertigkeiten: Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung: Informationen beschaffen, aufbereiten
und verarbeiten
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
5
Voraussetzungen für die Teilnahme
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 78 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname E1.1.1 254811 Wirtschaftsspanisch 1: El Espanol
de la Empresa, A2
Diese Veranstaltung ist im Modul E1.1
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Antonio Juarez-Medina
Prof. Dr. Guadalupe Ruiz Yepes
Semester
2
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Sprachdidaktisches Kolloquium
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Business Spanish I: El Espanol de la Empresa, A2
Leistungspunkte (ECTS)
5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden
SWS
4.0
Workload - Kontaktstunden
60
Workload - Selbststudium
90
Detailbemerkung zum Workload
•
•
•
•
•
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mit
Klausur als abschließender Prüfung
Prüfungsdauer
90 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Eingangsniveau A1 gem. GeR muss vollständig vorhanden sein
(nachgewiesen durch einen Test).
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung, Übung, Kolloquium und Selbststudium;
Vorlesungsnachbereitung, mündliche und schriftliche Übungen,
audivisuelle Materialien, Anwendung von neuen Medien
Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes
Vorbereitung von Hausarbeiten
Vorbereitung einer kleinen Präsentation (optional)
Vorbereitung für die Zwischenprüfung
Vorbereitung für die Endklausur
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Niveau A2 gem. GeR:
• Das Modul stellt eine systematische Einführung in die
Fachsprache der spanischsprachigen Wirtschafts- und
Geschäftswelt dar. Die Studierenden werden in die Lage
versetzt, einfache Texte der geschriebenen und gesprochenen
Fachsprache zu verstehen, zu rezipieren und frei oder nach
Vorlage zu produzieren (passive bzw. aktive Textproduktion).
• Sie werden mit der Arbeitsmethodik der spanischen
Terminologie und Phraseologie vertraut.
• Ziel ist der Aufbau der schriftlichen und mündlichen
Kommunikationskompetenz in geschäftlichen Alltagssituationen.
Seite 79 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Fertigkeiten:
Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung:
Informationen beschaffen, aufbereiten und verarbeiten
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
5
Inhalte
Konsolidierung der allg. mündlichen und schriftlichen
Kompetenzen, um die Niveaustufe A2 GeR zu erreichen.
• Darstellung und Übung der grammatischen Strukturen
• Charakteristika der Grundkenntnisse der spanischen
Wirtschaftsfachsprache
• Grundzüge der interkulturellen Geschäftskommunikation
• Training der schriftlichen und mündlichen
Kommunikationskompetenz in geschäftlichen Alltagssituationen
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Bürgsgens, G.: Español Profesional 2 - Spanisch im Beruf,
aktuelle Ausgabe, A2/B1: Band 2, Kapitel 1-5, Berlin, Cornelsen
Verlag, 2006. (Kursbuch und Übungsbuch).
• Print- und audivisuelle Materialien
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht.
Seite 80 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul E2.1 254840 Wirtschafftsspanisch B1
Dauer des Moduls
1 Semester
SWS
Prüfungsart
Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten
Einzelleistungen zusammen
Leistungspunkte (ECTS)
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Die im Modul vorgesehene Anzahl von Credits wird nur vergeben,
wenn
a) die vorgesehene Prüfungsleistung erfolgreich erbracht wurde
und
b) eine Teilnahme von min. 10 Wochen/Semester vorhanden sind.
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Antonio Juarez-Medina
Prof. Dr. Guadalupe Ruiz Yepes
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen B1 GeR:
Die Lehrveranstaltung hat zwei Hauptziele:
• Konsolidierung der allg. spanischen Sprache (Niveau B1 GeR)
und
• die Einführung in die spanische Fachsprache der Wirtschaft und
des Managements sowie die Sensibilisierung für interkulturelle
Situationen.
Auch werden spezifische Aspekte der schriftlichen und
mündlichen Fachkommunikation systematisch eingeübt.
Es werden dazu Grundkenntnisse (Fakten, Strukturen und
Entwicklungen) der wirtschaftlichen und sozialen Gegebenheiten
Spaniens sowie der gesamten hispanophonen Welt vermittelt.
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Fertigkeiten: Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung: Informationen beschaffen, aufbereiten
und verarbeiten
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz • Team- und Führungsfähigkeit
• Mitgestaltung und Kommunikation, u. a. Gespräche führen, in
Gruppen arbeiten, konstruktiv argumentieren
• Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
• Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und
Lernkompetenz, u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein
entwickeln
• Kooperativ arbeiten
• Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Voraussetzungen für die Teilnahme
Seite 81 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 82 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname E2.1.1 254841 Business Spanish III: El Espanol
Profesional II, B1
Diese Veranstaltung ist im Modul E2.1
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Antonio Juarez-Medina
Prof. Dr. Guadalupe Ruiz Yepes
Semester
2
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Sprachdidaktisches Kolloquium
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Business Spanish III: El Espanol Profesional II, B1
Leistungspunkte (ECTS)
5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden
SWS
4.0
Workload - Kontaktstunden
60
Workload - Selbststudium
90
Detailbemerkung zum Workload
•
•
•
•
•
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mit
Klausur als abschließender Prüfung
Prüfungsdauer
90 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Eingangsniveau B1 gem. GeR muss vollständig vorhanden sein
(nachgewiesen durch einen Test); Submodul E1.2.1 Español
Profesional I bestanden
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung, Übung, Kolloquium und Selbststudium;
Vorlesungsnachbereitung, schriftliche Übungen, audiovisuelle
Materialien, Anwendung von neuen Medien
Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes
Vorbereitung von Hausarbeiten
Vorbereitung einer kleinen Präsentation (optional)
Vorbereitung einer Zwischenprüfung
Vorbereitung für die Endklausur
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen B1 GeR:
Die Lehrveranstaltung hat zwei Hauptziele:
• Konsolidierung der allg. spanischen Sprache (Niveau B1 GeR)
• Die Einführung in die spanische Fachsprache der Wirtschaft und
des Managements sowie die Sensibilisierung für interkulturelle
Situationen.
Auch werden spezifische Aspekte der schriftlichen und
mündlichen Fachkommunikation systematisch eingeübt.
Es werden dazu Grundkenntnisse (Fakten, Strukturen und
Entwicklungen) der wirtschaftlichen und sozialen Gegebenheiten
Spaniens sowie der gesamten hispanophonen Welt vermittelt.
Seite 83 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Fertigkeiten:
Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung:
Informationen beschaffen, aufbereiten und verarbeiten
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
•
•
•
•
•
Charakteristik der spanischen Terminologie des Managements
Lektüre, Texproduktion
Sprache der spanischen Wirtschaftsfachpresse
Training der Kommunikationskompetenz
Training der Wirtschaftskorrespondenz
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Die Lehrveranstaltung ist kompatibel mit Wahlbereich 1, TM/ HMModul W5.1, Wirtschaftsspanisch 3: El Español Profesional II, B1.
Literatur/Lernquellen
• Al di@ Intermedio de español de los negocios; Textbuch und
Übungsbuch, SGEL, Madrid 2013/T1.
• Aktuelle Print- und audiovisuelle Materialien
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht.
Seite 84 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Hauptstudium
Seite 85 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul H1 254110 Business Administration
Dauer des Moduls
2 Semester
SWS
Prüfungsart
Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten
Einzelleistungen zusammen
Leistungspunkte (ECTS)
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Andreas Fuhrmann
Prof. Dr. Edmund Link
Prof. Dr. Michael Erner
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden
• vertiefen ihr in vorherigen Kursen erworbenes Fachwissen aus
einer Vielzahl unterschiedlicher Wissensbereiche;
• identifizieren und interpretieren marketingorientierte Aspekte
(i.e. Ziele, Strategien, Instrumente)auf realen Fallstudien (meist
über Konsumgüter oder konsumptive Dienstleistungen);
• verfügen über ein breites Repertoire an spezialisierten und
detaillierten Fachkenntnissen zu Konzepten und Modellen im
Bereich des Strategischen Management;
• lernen Ziele, Aufgaben und Instrumente des Controllings
kennen.
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Die Studierenden
• analysieren grundlegende Problemstellungen des Controlling;
• verfügen über die Fertigkeit, das Wissen in Form von
Theorien und Konzepten auf strategische Entscheidungen von
Unternehmen und die Entwicklung von Strategien anwenden zu
können;
• erarbeiten Entscheidungsalternativen und bewerten diese
anhand von realitätsnahen Plausibilitäts- und Kohärenzkriterien;
• erwerben betriebswirtschaftliche Handlungskompetenz durch
Vernetzung, Kombination und Anwendung von Theorien und
Modellen auf konkrete Praxisfälle.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden verbessern ihre Teamfähigkeit,
Diskussionskultur, Kompromissfähigkeit, sowie
Einfühlungsvermögen durch die Gruppenarbeit.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Die Studierenden beurteilen die erarbeiteten Lösungsvorschläge
und diskutieren diese.
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Voraussetzungen für die Teilnahme
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Seite 86 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 87 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname H1.1 254111 Controlling
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H1
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Edmund Link
Prof. Dr. Bettina Merlin
Semester
3
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Controlling
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Übungen, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung
Prüfungsart
Prüfungsvorleistung durch Klausur
Prüfungsdauer
90 Minuten
Verpflichtung
Pflichtfach
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung und Selbststudium mit Übungen
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden lernen Ziele, Aufgaben und Instrumente des
Controllings kennen.
Theoretische und methodische Grundlagen des Fachs sowie
Schnittstellen zu anderen Fächern werden aufgezeigt.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden analysieren grundlegende Problemstellungen
des Controlling.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Die Studierenden beurteilen die erarbeiteten Lösungsvorschläge
und diskutieren diese.
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
•
•
•
•
Begriff des Controlling
Konzeptionen des Controllings, Leitbild
Projektbezogenes Controlling (Wirtschaftlichkeitsrechnungen)
Produktbezogenes Controlling (Break-Even-Rechnungen;
Kalkulationen)
• Problemstellungen und Ansätze des Controlling in
verschiedenen Funktionsbereichen der Unternehmung
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Seite 88 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Becker, W.: Wertschöpfungsorientiertes Controlling,
Kohlhammer, Stuttgart, 2014.
• Britzelmaier, B.: Controlling, Pearson, München, 2013.
• Drosse, V.: Managerial Accounting, Schäffer Poeschel,
Stuttgart, 2014.
• Weber, J./Schäffer, U.: Einführung in das Controlling, 14. Aufl.,
Schäffer-Poeschel, Stuttgart, 2014.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 89 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname H1.2 254112 Strategic Management
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H1
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Christian Buer
Prof. Dr. Olaf Hengerer
Prof. Dr. Michael Erner
Semester
3
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
Strategic Management
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur
Prüfungsdauer
90 Minuten
Verpflichtung
Pflichtfach
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung verfügen
Studierende über ein breites Repertoire an spezialisierten und
detaillierten Fachkenntnissen zu Konzepten und Modellen im
Bereich des Strategischen Management, wobei sowohl die
Analyse von Unternehmen und Umwelt, die Erarbeitung von
Strategien als auch deren Umsetzung diskutiert wird.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden verfügen über die Fertigkeit, das Wissen
in Form von Theorien und Konzepten auf strategische
Entscheidungen von Unternehmen und die Entwicklung von
Strategien anwenden zu können. Dabei werden die allgemeinen
analytischen Fähigkeiten der Studierenden verbessert.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
Seite 90 von 417
6
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Inhalte
• Einführung in Strategie und strategisches Management
• Entwicklung der theoretischen Fundierung von strategischem
Management
• Konzepte und Instrumente der Strategischen Analyse
• Das Konzept der strategischen Kernkompetenzen
• Anspruchsgruppen, Ethik und unternehmerische Verantwortung
für die Gesellschaft
• Strategien für das gesamte Unternehmen
• Strategien für die Geschäftsbereiche
• Konzepte und Werkzeuge zur Strategieumsetzung
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Global Leadership, Introduction to International Management
Sonstige Besonderheiten
Je nach Verfügbarkeit von Lehrkräften wird dieser Kurs in der
Regel parallel auf Deutsch und Englisch angeboten.
Literatur/Lernquellen
• Grant, R. M.: Contemporary Strategy Analysis, 5th edit.,
Blackwell, Carlton, 2005.
• Johnson, G./Scholes, K./Whittington, R.: Exploring Corporate
Strategy. 8th edit., Prentice Hall, Harlow, 2007.
• Mintzberg, H./Lampel, J. B./Quinn, J. B.: The Strategy Process,
th
4 edit., Prentice Hall, Upper Saddle River, 2002.
• Müller-Stewens, G./Lechner C.: Strategisches Management,
Wie strategische Initiativen zum Wandel führen, 3. Aufl.,
Schäffer-Pöschel, 2005.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 91 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname H1.3 254113 Marketing Case Studies
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H1
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Andreas Fuhrmann
Semester
3
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
Marketing Case Studies
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Fortlaufende Fallstudien-Vorbereitung (Analyse, Ergebnisse,
Empfehlungen), Hausarbeit zum Prüfungs-Endfall
Prüfungsart
Prüfungsvorleistung durch Projektarbeit
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Pflichtfach
Voraussetzungen für die Teilnahme
Empfehlung: Marketing, 1. Sem.
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Übung
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Basierend auf realen Fallstudien, meist über Konsumgüter oder
konsumptive Dienstleistungen, werden marketingorientierte
Aspekte (i.e. Ziele, Strategien, Instrumente) identifiziert und
interpretiert.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die identifizierten Marketingaspekte werden bewertet. Die
Studierenden erarbeiten Entscheidungsalternativen und sprechen
Empfehlungen aus anhand von realitätsnahen Plausibilitäts- und
Kohärenzkriterien.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Diskussionskultur
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Fallstudienvorbereitung (Analyse, Beurteilung)
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
Anwendung von Marketingkonzepten auf reale Fallstudien
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Seite 92 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Literatur/Lernquellen
• Becker, J.: Marketing-Konzeption, 10. Aufl., 2012.
• Bruhn, M.: Marketing, 12. Aufl., 2014.
• Jammal, E.: The Case Method. Guidelines for Students in
Business and Management, 2000.
• Meffert, H.: Marketing, 11. Aufl., 2014.
• Weis, H.: Marketing, 16. Aufl., 2012.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 93 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname H1.4 254114 Business Case Studies
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H1
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Manfred Lieb
Prof. Dr. Olaf Hengerer
Prof. Dr. Michael Erner
Prof. Dr. Bettina Merlin
Prof. Dr. Marcus Wimmer
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Seminar
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
Business Case Studies
Leistungspunkte (ECTS)
5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden
SWS
4.0
Workload - Kontaktstunden
60
Workload - Selbststudium
90
Detailbemerkung zum Workload
Studentische Präsentationen, Anfertigung von Hausarbeiten
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Pflichtfach
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
•
•
•
•
Vorlesung mit integrierten Übungsaufgaben
Coaching-Sitzung mit dem Dozenten
Anfertigung von Hausarbeiten und Präsentationen
Präsentationen zu speziellen Themen
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden vertiefen ihr in vorherigen Kursen erworbenes
Fachwissen aus einer Vielzahl unterschiedlicher Wissensbereiche
durch Vernetzung, Kombination und Anwendung von Theorien und
Modellen.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden erwerben betriebswirtschaftliche
Handlungskompetenz durch Vernetzung, Kombination und
Anwendung von Theorien und Modellen auf konkrete Praxisfälle.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden verbessern ihre Teamfähigkeit,
Kompromissfähigkeit, sowie Einfühlungsvermögen durch die
Gruppenarbeit.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Durch die Vorstellung ihrer Ergebnisse verbessern
die Studierenden ihre Präsentationsfähigkeit, ihre
Argumentationsfähigkeit, sowie ihre Überzeugungsfähigkeit.
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Seite 94 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Inhalte
Je nach Studiengang und Dozent haben die zu analysierenden
Fälle unterschiedliche Schwerpunkte. Diese können industrieoder regionenspezifisch sein. Gemeinsam ist allen ausgewählten
Fällen, dass sie in einem internationalen Umfeld angesiedelt sind
und Hauptaspekte des Agierens einer internationalen Organisation
betreffen.
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
Alle Fallzusammenstellungen sind geeignet, zum Beispiel:
• Lane, H. W./Distefano, J. J./Maznevski, M. L.: International
th
Management Behavior. Text, Readings, and Cases, 5 edit.,
Blackwell Publishing, 2006.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 95 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul H2 254120 Advanced Business Administration
Dauer des Moduls
2 Semester
SWS
Prüfungsart
Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten
Einzelleistungen zusammen
Leistungspunkte (ECTS)
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Gabriel Dukaric
Prof. Dr. Michael Erner
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sind in der Lage, betriebswirtschaftliche
Fragestellungen zu verstehen und diese im Kontext
anzuwenden.erwerben ein umfassendes, detailliertes und
aktuelles Spezialwissen in einem BWL-Schwerpunkt.
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Die Studierenden sind in der Lage, bestehendes Wissen durch
Literaturrecherche und Wissenserschließung weiter auszubauen
und in den relevanten Kontext zu bringen. Außerdem verbessern
sie ihre analytischen Fähigkeiten durch die eigenständige
Ausarbeitung eines komplexen Themenfeldes.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden verbessern ihre Teamfähigkeit,
Kompromissfähigkeit, sowie Einfühlungsvermögen durch die
Gruppenarbeit.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Die Studierenden sind in der Lage, selbständig Probleme zu
erkennen und darauf angemessen zu reagieren.
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Voraussetzungen für die Teilnahme
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 96 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname H2.1 254121 Business Seminar
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H2
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Michael Erner
Semester
6
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Seminar
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
Business Seminar
Leistungspunkte (ECTS)
7.5, dies entspricht einem Workload von 225 Stunden
SWS
4.0
Workload - Kontaktstunden
60
Workload - Selbststudium
165
Detailbemerkung zum Workload
Studentische Präsentationen, Anfertigung von Hausarbeiten
Prüfungsart
lehrveranstaltungsübergreifend durch Referat
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Pflichtfach
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
•
•
•
•
Vorlesung mit integrierten Übungsaufgaben
Coaching-Sitzungen mit dem Dozenten
Anfertigung von Hausarbeiten und Präsentationen
Präsentationen zu speziellen Themen
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Erwerb von umfassenden, detaillierten Spezialwissen in einem
BWL-Schwerpunkt, wobei das Augenmerk besonders auf die
Aktualität gelegt wird.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
• Anwendung von Richtlinien zum akademischen Arbeiten
• Verbesserung der analytischen Fähigkeiten durch die
eigenständige Ausarbeitung eines komplexen Themenfeldes
• Steigerung der Fähigkeit zum kritischen Denken
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden verbessern ihre Teamfähigkeit,
Kompromissfähigkeit, sowie das Einfühlungsvermögen durch die
Gruppenarbeit.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
• Förderung der Eigenständigkeit, Lern- und Leistungsbereitschaft
• Verbesserung der Präsentationsfähigkeit,
Argumentationsfähigkeit sowie der Überzeugungsfähigkeit
durch die Vorstellung der Ergebnisse
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Seite 97 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Inhalte
Je nach Dozent und Semester werden unterschiedliche
Themen behandelt, die jedoch typischerweise im Bereich der
internationalen BWL angesiedelt sind. In der Regel werden
mehrere Business Seminare pro Semester parallel angeboten mit
jeweils unterschiedlichen Themengebieten.
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
Die Literaturauswahl hängt vom Thema ab und wird vom
jeweiligen Dozenten der das Seminar anbietet, empfohlen.
In der Regel sind darunter auch Quellen zum korrekten
wissenschaftlichen Arbeiten, wie zum Beispiel:
• Saunders, N. K./Lewis, P./Thornhill, A.: Research Methods for
Business Students, Financial Times, London, 2006.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 98 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname H2.2 254122 Business Simulation
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H2
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Gabriel Dukaric
Semester
7
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Planspiel / Simulation
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Business Simulation
Leistungspunkte (ECTS)
7.5, dies entspricht einem Workload von 225 Stunden
SWS
4.0
Workload - Kontaktstunden
60
Workload - Selbststudium
165
Detailbemerkung zum Workload
Studentische Präsentationen, studentische Gruppenarbeit
Prüfungsart
lehrveranstaltungsübergreifend durch Referat
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Pflichtfach
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
• Planspielsitzungen
• Präsentationen
• Analysen von Berichtsausgaben
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sollen in der Lage sein, betriebswirtschaftliche
Fragestellungen zu verstehen und diese im Kontext anzuwenden.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden sollen in der Lage sein, bestehendes Wissen
durch Literaturrecherche und Wissenserschließung weiter
auszubauen und in den relevanten Kontext zu bringen, also
relevantes Wissen aus verschiedenen Disziplinen zu erschließen.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden sollen in der Lage sein, in Gruppenarbeiten
und Experten Teams Fachwissen anzuwenden und zu
einem gemeinschaftlichen Konsens zu kommen bzw.
Gruppenentscheidungen herbeizuführen.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Die Studierenden sollen in der Lage sein, selbständig Probleme
zu erkennen und darauf angemessen zu reagieren. Dabei sollen
aktuelle Kenntnisse und Schnittstellen zu Nachbardisziplinen
mit einbezogen werden. Die Entscheidungen basieren auf
Gruppenentscheidungen und dem Hinzuziehen von aktuellem
Wissen und Geschehen.
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Seite 99 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Inhalte
• Unternehmensziele und –Strategien
• Absatz: Konkurrenzanalyse, Marketing-Mix,
Produktlebenszyklen, Produkt-Relaunch, ProduktNeueinführung, Markteintritt in einen neuen Markt, Kalkulation
von Sondergeschäften, Deckungsbeitragsrechnung und
Marktforschungsberichte als Informationsgrundlage für
Marketingentscheidungen
• Forschung und Entwicklung: Technologie, Ökologie,
Wertanalyse, Beschaffung/Lagerhaltung, optimale Bestellmenge
• Fertigung: Investition, Desinvestition, Eigenfertigung oder
Fremdbezug, Auslastungsplanung, ökologische Produktion,
Rationalisierung, Lernkurve
• Personal: Personalplanung, Qualifikation, Produktivität,
Fehlzeiten, Fluktuation
• Finanz- und Rechnungswesen: Kostenarten-, Kostenstellen-,
Kostenträgerrechnung, stufenweise Deckungsbeitragsrechnung,
Finanzplanung, Bilanz- und Erfolgsrechnung, Cash Flow
Aktienkurs und Unternehmenswert, Portfolioanalyse
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Hauptversammlungen am Ende der Simulation
Literatur/Lernquellen
Planspielunterlagen
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 100 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul H3 254130 International Economics
Dauer des Moduls
1 Semester
SWS
Prüfungsart
Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten
Einzelleistungen zusammen
Leistungspunkte (ECTS)
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Kurt Hafner
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sind in der Lage komplexe ökonomische
Zusammenhänge zu verstehen, diese verbal zu erklären und
eigene Positionen einzunehmen.
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Die Studierenden verfügen über eine hohe Methodenkompetenz
um Fragestellungen, die sich aus der Internationalen Wirtschaft
ergeben, zielgerichtet zu analysieren und Lösungsvorschläge zu
erarbeiten.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden verfügen über eine hohe Präsentationsfähigkeit
und überzeugen anhand logischer Argumentation.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Voraussetzungen für die Teilnahme
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 101 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname H3.1 254131 International Economics
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H3
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Kurt Hafner
Semester
3
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
International Economics
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Studentische Präsenationenen, Vor- und Nachbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mit
Klausur als abschließender Prüfung
Prüfungsdauer
60 Minuten
Verpflichtung
Pflichtfach
Voraussetzungen für die Teilnahme
Grundlegende Kenntnisse der Volkswirtschaftslehre (Introduction
to Economics)
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung mit Gruppenpräsentationen
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sind nach Beendigung des Kurses in der Lage
komplexe ökonomische Zusammenhänge zu verstehen, diese
verbal zu erklären und eigene Positionen einzunehmen. Dabei
können sie sowohl theoretisch fundiert als auch empirisch belegt
argumentieren.
Den Studierenden fällt es leicht Maßnahmen der Politik zur
Lösung von Wirtschaftsproblemen zu hinterfragen und eigene
Vorschläge zu unterbreiten.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden verfügen nach Beendigung des Kurses über
eine hohe Methodenkompetenz um Fragestellungen, die sich
aus der Internationalen Wirtschaft ergeben, zielgerichtet zu
analysieren und Lösungsvorschläge zu erarbeiten.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden verfügen über eine hohe Präsentationsfähigkeit
und überzeugen anhand logischer Argumentation basierend auf
den in der Veranstaltung angesprochenen Modellen und Theorien.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
Seite 102 von 417
6
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Inhalte
Part I: International Trade
1. World Trade: An Overview
2. Classical Trade Theory: Ricardian Model
3. Neo-Classical Trade Theory: Heckscher-Ohlin Model
4. New Trade Theory: Economies of Scale
5. International Factor Movements
6. The Instruments of Trade Policy
7. Trade Policy
Part II: International Finance
8. Exchange Rates and Interest Rates
9. Money, Interest Rates and Exchange Rates
10. Open Economy: Floating Exchange Rates
11. Open Economy: Fixed Exchange Rates
12. International Monetary System
13. Optimum Currency Area
14. Other Topics
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
• Macroeconomics
• Microeconomics
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Krugman, P./Obstfeld, M.: Internationale Wirtschaft – Theorie
und Politik der Außenwirtschaft, 7. aktualisierte Aufl., Pearson,
München, 2008.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht.
Seite 103 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul H4 254140 International Business Environment
Dauer des Moduls
1 Semester
SWS
Prüfungsart
Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten
Einzelleistungen zusammen
Leistungspunkte (ECTS)
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Elias Jammal
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Die Studierenden sind in der Lage, Quellen für die Themengebiete
zu benennen.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden sind in der Lage, ihre Ergebnisse gemeinsam
miteinander zu erarbeiten und zu präsentieren.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Die Studierenden sind in der Lage, selbständige Recherchen in
Bibliotheken und im Internet durchzuführen.
Kompetenzniveau gemäß DQR
5
Voraussetzungen für die Teilnahme
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 104 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname H4.1 254141 Intercultural Communication
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H4
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Elias Jammal
Semester
3
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
Intercultural Communication
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Studentische Präsentationen, Gruppenarbeit
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Pflichtfach
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Präsentationen und Referate durch die Studierenden
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden sind in der Lage, Quellen für die Themengebiete
zu benennen.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden sind in der Lage, ihre Ergebnisse gemeinsam
miteinander zu erarbeiten und zu präsentieren.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Die Studierenden sind in der Lage, selbständige Recherchen in
Bibliotheken und im Internet durchzuführen.
Kompetenzniveau gemäß DQR
5
Inhalte
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Seite 105 von 417
Personality and Culture Movement
E. T. Hall
Hofstede, Trompenaars, Hampden-Turner
Intercultural Competence
A. Thomas
M.Bennett
Acculturation
Intercultural Communication Training
The Collective Approach
Clifford Geertz
Parenting styles
Code switching
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Die Lehrveranstaltung wird auch auf Deutsch angeboten.
Literatur/Lernquellen
• Beamer, L./Varner, I.: Intercultural communication in the global
workplace, McGraw-Hill/Irwin, 2008.
• Bolten, J.: Interkulturelle Kompetenz, Landeszentrale für
politische Bildung Thüringen, Erfurt, 2007.
• Brislin, R.: Culture´s influence on behavior, 2. edit., Harcourt
College Publishers, 2000.
• Dahlén, T.: Among the Interculturalists. An emergent profession
and its packaging of knowledge, Doctoral Dissertation,
Stockholm, 1997.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 106 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul H5 254150 Law
Dauer des Moduls
1 Semester
SWS
Prüfungsart
Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten
Einzelleistungen zusammen
Leistungspunkte (ECTS)
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Ronald Moeder
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Ziel ist es, die Studierenden mit den Grundlagen des (deutschen)
Handels- und Gesellschaftsrechts vertraut zu machen.
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses werden die Studierenden
in die Lage versetzt, selbständig juristische Fälle aus dem
(deutschen) Handels- und Gesellschaftsrecht zu lösen.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Voraussetzungen für die Teilnahme
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 107 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname H5.1 254151 Law II
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H5
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Ronald Moeder
Semester
3
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
Law II
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung der Vorlesungen, Lösung von Fällen,
Prüfungsvorbereitung, Gruppenarbeit
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur
Prüfungsdauer
90 Minuten
Verpflichtung
Pflichtfach
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
• Vorlesung nach der sokratischen Lehrmethode, Lernen durch
Fragen
• Interaktion mit Studierenden: praktische Fallstudien und ggf.
Planspiel oder Moot Court
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden mit den Grundlagen
des (deutschen) Handels- und Gesellschaftsrechts vertraut
zu machen. Eingangs wird ein Überblick über die vielen
Themenfelder des Handels- und Gesellschaftsrechts verschafft
und dessen Bedeutung für angehende Betriebswirte sowie
das Wirtschaftsleben erläutert. Dabei werden einschlägige
Rechtsprechungen sowie andere Beispiele aus der Praxis
untersucht.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses werden die Studierenden
in die Lage versetzt, selbständig juristische Fälle aus dem
(deutschen) Handels- und Gesellschaftsrecht zu lösen.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
Seite 108 von 417
6
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Inhalte
• Produkthaftung
• Unternehmerische Betätigung und deren juristische
Ausgestaltung
• Einführung in das Handelsrecht
• Gestaltung internationale Vertragshändler- und
Handelsvertreterverträge
• Einführung das Gesellschaftsrecht und die
Unternehmensorganisation
• Ggf. Grundzüge des Insolvenz- und Wettbewerbsrechts
• Exkurse zu aktuellen Gesetzesvorhaben
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Foster, N.: German Legal Systems and Laws, aktuelle Auflage,
Oxford University Press.
• Führich, E.: Wirtschaftsprivatrecht, aktuelle Auflage, Vahlen,
München.
• Gildeggen, R./Willburger, A.: Internationale Handelsgeschäfte,
aktuelle Auflage, Vahlen, München.
• Klunzinger, E.: Grundzüge des Gesellschaftsrechts, aktuelle
Auflage, Vahlen, München.
• Müssig, P.: Wirtschaftsprivatrecht: Rechtliche Grundlagen
wirtschaftlichen Handelns, auktuelle Auflage, C.F. Müller,
Heidelberg.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 109 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul H6 254160 Economics
Dauer des Moduls
1 Semester
SWS
Prüfungsart
Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten
Einzelleistungen zusammen
Leistungspunkte (ECTS)
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Manfred Lieb
Prof. Dr. Kurt Hafner
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sind in der Lage komplexe ökonomische
Zusammenhänge zu verstehen, diese verbal zu erklären und
eigene Positionen einzunehmen.
Beim Wahlfach Business Ethics sollen die Studierenden in die
Lage versetzt werden, eine kritische Reflektion ökonomischer
Vorgänge unter Beachtung der Grundlagen der Gestaltung des
ökonomischen Systems zu machen.
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Die Studierenden verfügen über eine hohe Methodenkompetenz
um volkswirtschaftliche Fragestellungen zielgerichtet zu
analysieren und Lösungsvorschläge zu erarbeiten
Beim Wahlfach Business Ethics erkennen die Studierenden den
Zusammenhang zwischen verschiedenen Handlungsalternativen
und den Leitlinien der Handlung des Management und der
Wirtschaftsorganisation.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Beim Wahlfach Business Ethics bearbeiten die Studierenden
kleine Fallstudien in Gruppen.
Beim Wahlfach Advananced Economic Studies verfügen
die Studierenden über eine hohe Präsentationsfähigkeit und
überzeugen anhand logischer Argumentation.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Beim Wahlfach Business Ethics werden die Nachbearbeitung
der Fälle und die Darstellung der Fallstudienlösungen individuell
vorangetrieben und reflektiert.
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Voraussetzungen für die Teilnahme
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 110 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname H6.1 254161 Microeconomics
Diese Veranstaltung ist im Modul H6
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Kurt Hafner
Semester
3
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Microeconomics
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung, Übungsaufgaben
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur
Prüfungsdauer
90 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung mit Übungsaufgaben
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sind nach Beendigung des Kurses in der Lage
komplexe ökonomische Zusammenhänge zu verstehen, diese
verbal zu erklären und eigene Positionen einzunehmen. Dabei
können sie sowohl theoretisch fundiert als auch empirisch belegt
argumentieren.
Den Studierenden fällt es leicht Maßnahmen der Politik zur
Lösung von Wirtschaftsproblemen zu hinterfragen und eigene
Vorschläge zu unterbreiten.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden verfügen nach Beendigung des Kurses über
eine hohe Methodenkompetenz um Fragestellungen, die sich
aus der Mikroökonomie ergeben, zielgerichtet zu analysieren und
Lösungsvorschläge zu erarbeiten.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
•
•
•
•
•
Seite 111 von 417
Spieltheorie
Unsicherheit: Risiko und Erwartungsnutzen
Märkte mit asymmetrischer Information
Externalitäten und Öffentliche Güter
Ausgesuchte Themen aus der Mikroökonomie
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
• Macroeconomics
• International Economics
Sonstige Besonderheiten
Die Veranstaltung kann ggfs. zusätzlich auf Englisch angeboten
werden.
Literatur/Lernquellen
• Pindyck, R. S./Rubinfeld, D. L.: Mikroökonomie, 6. aktualisierte
Aufl., Pearson, München, 2005.
• Schira, J.: Statistische Methoden der VWL und BWL, 2. Aufl.,
Pearson, München, 2006.
• Varian, H.. R.: Grundzüge der Mikroökonomik, 7. überarbeitete
Aufl., Oldenbourg, München, 2007.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 112 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname H6.2 254162 Macroeconomics
Diese Veranstaltung ist im Modul H6
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Kurt Hafner
Semester
3
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Macroeconomics
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung, Übungsaufgaben
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur
Prüfungsdauer
90 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung mit Übungsaufgaben
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sind nach Beendigung des Kurses in der Lage
komplexe ökonomische Zusammenhänge zu verstehen, diese
verbal zu erklären und eigene Positionen einzunehmen. Dabei
können sie sowohl theoretisch fundiert als auch empirisch belegt
argumentieren.
Den Studierenden fällt es leicht Maßnahmen der Politik zur
Lösung von Wirtschaftsproblemen zu hinterfragen und eigene
Vorschläge zu unterbreiten.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden verfügen nach Beendigung des Kurses über
eine hohe Methodenkompetenz um Fragestellungen, die sich aus
der Makroökonomie ergeben, zielgerichtet zu analysieren und
Lösungsvorschläge zu erarbeiten.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
•
•
•
•
•
Seite 113 von 417
Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit
Konjunkturtheorie und -politik
Wirtschaftliche Entwicklung und Wirtschaftswachstum
Offene Volkswirtschaft
Ausgewählte Themen aus Makroökonomie
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
• Microeconomics
• International Economics
Sonstige Besonderheiten
Die Veranstaltung kann ggfs. zusätzlich auf Englisch angeboten
werden.
Literatur/Lernquellen
• Abel, A. B./Bernanke, B. S.: Macroeconomics, Internationale
Edition, 5. Aufl.
• Baldwin, R. E./Wyplosz, C.: The economics of European
integration, 2. Aufl., McGraw-Hill Education, London, 2006.
• Blanchard, O./Illing, G.: Makroökonomie, 5. aktualisierte und
erweiterte Aufl., Pearson, München, 2009.
• Krugman, P./Obstfeld, M.: Internationale Wirtschaft – Theorie
und Politik der Außenwirtschaft, 7. aktualisierte Aufl., Pearson,
München, 2008.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 114 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname H6.3 254163 Business Ethics
Diese Veranstaltung ist im Modul H6
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Manfred Lieb
Semester
3
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Business Ethics
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung, Lösung von Fallstudien
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur
Prüfungsdauer
90 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Interaktive Vorlesung mit praktischen Beispielen und Fallstudien
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden eine
kritische Reflektion ökonomischer Vorgänge unter Beachtung
der Grundlagen der Gestaltung des ökonomischen Systems zu
machen.
Die Studierenden sollen die gesellschaftlichen Grundlagen
der Ökonomie erkennen und die moralische und ethische
Verantwortung der ökonomischen Akteure beurteilen und
bewerten können. Konflikte und Zielkonflikte und deren Lösung
sollen erkannt werden.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden erkennen den Zusammenhang zwischen
verschiedenen Handlungsalternativen und den Leitlinien der
Handlung des Management und der Wirtschaftsorganisation.
Sie reflektieren die methodischen Möglichkeiten der
Erfassung von Situationen und Handlungsalternativen und
die Methoden der Folgeabschätzung von Handlungen. Sie
erkennen den Zusammenhang von ethischem Handeln und
Managementerfordernissen.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden bearbeiten kleine Fallstudien in Gruppen.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Seite 115 von 417
Die Nachbearbeitung der Fälle und die Darstellung der
Fallstudienlösungen werden individuell vorangetrieben und
reflektiert.
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
•
•
•
•
•
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Regelmäßig stattfindende Ethiktagung, Studium Generale und
Ethikum
Gesellschaftliche Grundlagen der Ökonomie
Entwicklung eines moralischen Bewusstseins
Entwicklung und Anwendung einer Diskursethik
Ethische Grundlagen der Ökonomie
Widersprüche in ökonomischen Aussagen und deren ethische
Begründung
• Ethik als Hilfsmittel zur diskursiven Durchdringung von
Widersprüchen
• Einzelwirtschaftliche Ethik
• Ethik und Unternehmenskultur
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Boylan, M.: Business Ehtics, 2. Aufl., Wiley, Hoboken, 2013.
• Müller-Christ G. 2014: Nachhaltiges Management, 2. Auflage,
Baden-Baden.
• Thielemann, U.: System Error, 2. Aufl., Campus, Frankfurt,
2009.
• Ulrich, P.: Integrative Wirtschaftsethik, 4. Aufl., Haupt, Bern/
Stuttgart/Wien, 2008.
• Ungericht, B.: Strategiebewusstes Management. Konzepte
und Instrumente für nachhaltiges Handeln, Pearson, München,
2012.
Terminierung im Stundenplan
Regulär / teilweise als Blockveranstaltung
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 116 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname H6.4 254164 Advanced Economic Studies
Diese Veranstaltung ist im Modul H6
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Kurt Hafner
Semester
3
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Advanced Economic Studies
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung, Übungsaufgaben
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mit
Klausur als abschließender Prüfung
Prüfungsdauer
60 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung mit gemeinsamen Übungen, Einzel- und
Gruppenpräsentationen
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sind nach Beendigung des Kurses in der Lage
komplexe ökonomische Zusammenhänge zu verstehen, diese
verbal zu erklären und eigene Positionen einzunehmen. Dabei
können sie sowohl theoretisch fundiert als auch empirisch belegt
argumentieren.
Den Studierenden fällt es leicht Maßnahmen der Politik zur
Lösung von Wirtschaftsproblemen zu hinterfragen und eigene
Vorschläge zu unterbreiten.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden verfügen nach Beendigung des Kurses
über eine hohe Methodenkompetenz um volkswirtschaftliche
Fragestellungen zielgerichtet zu analysieren und
Lösungsvorschläge zu erarbeiten.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden verfügen über eine hohe Präsentationsfähigkeit
und überzeugen anhand logischer Argumentation basierend auf
den in der Veranstaltung angesprochenen Modellen und Theorien.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
Seite 117 von 417
6
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Inhalte
Ausgewählte Themen aus verschiedenen Bereichen der
Volkswirtschaftslehre
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
• Microeconomics
• Macroeconomics
Sonstige Besonderheiten
Die Veranstaltung kann ggfs. zusätzlich auf Englisch angeboten
werden.
Literatur/Lernquellen
• Pindyck, R. S./Rubinfeld, D. L.: Mikroökonomie, 6. aktualisierte
Aufl., Pearson, München, 2005.
• Blanchard, O./Illing, G.: Makroökonomie, 5. Aufl., Pearson,
München, 2009.
• Krugman, P./Obstfeld, M.: Internationale Wirtschaft – Theorie
und Politik der Außenwirtschaft, 7. aktualisierte Aufl., Person,
München, 2008.
• Ausgewählte Fachliteratur
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht.
Seite 118 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul H7 254170 Research Methods
Dauer des Moduls
1 Semester
SWS
Prüfungsart
Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten
Einzelleistungen zusammen
Leistungspunkte (ECTS)
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Peter Schrott
Prof. Dr. Franziska Drescher
Prof. Dr. Kurt Hafner
Prof. Dr. Graciela Küchle
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Die Studierenden sind in der Lage, Zusammenhänge in Daten zu
erkennen und darzustellen.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden arbeiten in Teams zusammen, entwickeln
gemeinsam Modelle und testen diese.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Voraussetzungen für die Teilnahme
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 119 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname H7.1 254171 Models and Methods of Data
Assessment
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H7
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Peter Schrott
Prof. Dr. Franziska Drescher
Prof. Dr. Kurt Hafner
Prof. Dr. Graciela Küchle
Semester
6
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
Models and Methods of Data Assessment
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch praktische Arbeit
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Pflichtfach
Voraussetzungen für die Teilnahme
"Research Methods and Statistics“ muss bestanden sein.
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung und Übung im Computerlabor
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden sind nach Kursende in der Lage,
Zusammenhänge in Daten zu erkennen und darzustellen.
Dabei verfügen sie über Grundkenntnisse der Statistiksoftware
SPSS und können verschiedene Modelle und Methoden der
angewandten Datenanalyse auf verschiedene Problemstellungen
anwenden.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden arbeiten in Teams zusammen, entwickeln
gemeinsam Modelle und testen diese. Dabei müssen sie
gemeinsam die geeigneten Verfahren auf Datensätze anwenden
und die von ihnen erstellten Analysen und deren Interpretation vor
einem Publikum vertreten.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
Seite 120 von 417
6
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Inhalte
Statistische Verfahren:
•
•
•
•
•
t-Test
Varianzanalyse
Kovarianz und Korrelation
Lineare Regression
Logistische Regression
SPSS:
• Einlesen von Daten
• Datenmanagement
• Durchführung und Interpretation der oben genannten
statistischen Verfahren
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Die vorgestellten statistischen Verfahren werden mit Hilfe
der Software SPSS im Computerlabor angewendet. Den
Studierenden werden somit in praxisnahen Beispielen die
Anwendungsmöglichkeiten der statistischen Verfahren und die
Funktionsweisen der Software näher gebracht.
Diese Lehrveranstaltung wird auch auf Deutsch angeboten.
Literatur/Lernquellen
• Backhaus, K.: Multivariate Analysemethoden – Eine
anwendungsorientierte Einführung. 11. Aufl., Springer, Berlin,
2005.
• Field, A.: Discovering Statistics Using SPSS, SAGE
Publications, London, 2009.
• Lewis-Beck, M. S.: Applied Regression – an Introduction, SAGE
Publications, Thousand Oaks CA, 1980.
• Mendenhall, W./Reinmuth, J./Beaver, R. J.: Statistics for
th
Management and Economics. 7 edit., Duxbury Press, 1993.
• Pampel, F. C.: Logistic Regression, SAGE Publications,
Thousand Oaks CA, 2000.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Kombinierte Prüfung außerhalb der Prüfungszeit; Art der
Notengebung wird in den ersten drei Vorlesungswochen (durch
den Dozenten) bekanntgegeben
Seite 121 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul H8 254180 Professional Communication, B1/B2
Dauer des Moduls
2 Semester
SWS
Prüfungsart
Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten
Einzelleistungen zusammen
Leistungspunkte (ECTS)
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Modulverantwortliche(r)
David Cope
Matthew Penn
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Mit dem Abschließen des Moduls können die Teilnehmer sich in
den verschiedensten Geschäftssituationen kompetent und effektiv
ausdrücken.
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Fertigkeiten: Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung: Informationen beschaffen, aufbereiten
und verarbeiten
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Voraussetzungen für die Teilnahme
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 122 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname H8.1 254181 Business Communication I, B1/B2
Diese Veranstaltung ist im Modul H8
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
David Cope
Ellen Luker
Matthew Penn
Bernadette Pfannebecker
Semester
3
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Sprachdidaktisches Kolloquium
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
Business Communication I, B1/B2
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs; Gruppenarbeit und/oder
individuelle studentische Präsentationen je nach behandelten
Themen; Prüfungsvorbereitung.
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch praktische Arbeit
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
• Kenntnisse in Englisch auf angemessenem Niveau (GER/
CEFR)
• Erfolgreiche Teilnahme an folgenden Veranstaltungen: Business
English I, Business English II
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung mit integrierten Übungsaufgaben, Präsentationen und
Fallbeispielen
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Diese Lehrveranstaltung bietet den Teilnehmern die Möglichkeit
ihre sprachwissenschaftlichen Kompetenzen zu vertiefen,
insbesondere in dem Bereich der zwischenmenschlichen
Kommunikation in der anglophonen Welt. Mit dem Abschließen
des Moduls können die Teilnehmer sich in den verschiedensten
Geschäftssituationen kompetent und effektiv ausdrücken.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Seite 123 von 417
Fertigkeiten:
Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung:
Informationen beschaffen, aufbereiten und verarbeiten
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
Die Lehrveranstaltung umfasst aktuelle Businessthematiken und
Sprachkonzepte in Verbindung mit der internen und externen
Unternehmenskommunikation im englischsprachigen Raum.
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• "Cambridge Business English Dictionary Online", http://
dictionary.cambridge.org.
• "The Economist",http://www.economist.com.
• "The Guardian", http://www.theguardian.com.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 124 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname H8.2 254182 Business Communication II, B1/B2
Diese Veranstaltung ist im Modul H8
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
David Cope
Ellen Luker
Matthew Penn
Bernadette Pfannebecker
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Sprachdidaktisches Kolloquium
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
Business Communication II, B1/B2
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs; Gruppenarbeit und/oder
individuelle studentische Präsentationen je nach behandelten
Themen; Prüfungsvorbereitung.
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur
Prüfungsdauer
90 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
• Kenntnisse in Englisch auf angemessenem Niveau (GER/
CERF)
• Erfolgreiche Teilnahme an folgenden Lehrveranstaltungen:
Business English I, Business English II
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung mit integrierten Übungsaufgaben, Präsentationen und
Fallbeispielen
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Diese Lehrveranstaltung bietet den Teilnehmern die Möglichkeit
ihre sprachwissenschaftlichen Kompetenzen zu vertiefen,
insbesondere in dem Bereich der zwischenmenschlichen
Kommunikation in der anglophonen Welt. Mit dem Abschließen
des Moduls können die Teilnehmer sich in den verschiedensten
Geschäftssituationen kompetent und effektiv ausdrücken.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Seite 125 von 417
Fertigkeiten:
Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung:
Informationen beschaffen, aufbereiten und verarbeiten
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
Die Lehrveranstaltung umfasst aktuelle Businessthematiken und
Sprachkonzepte in Verbindung mit der internen und externen
Unternehmenskommunikation im englischsprachigen Raum.
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• "Cambridge Business English Dictionary Online", http://
dictionary.cambridge.org.
• "The Economist",http://www.economist.com.
• "The Guardian", http://www.theguardian.com
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 126 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul H9 254190 Professional Communication, B2/C1
Dauer des Moduls
2 Semester
SWS
Prüfungsart
Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten
Einzelleistungen zusammen
Leistungspunkte (ECTS)
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Modulverantwortliche(r)
David Cope
Matthew Penn
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Mit dem Abschließen des Moduls können die Teilnehmer sich in
den verschiedensten Geschäftssituationen kompetent und effektiv
ausdrücken.
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Fertigkeiten: Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung: Informationen beschaffen, aufbereiten
und verarbeiten
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Voraussetzungen für die Teilnahme
• Kenntnisse in Englisch auf angemessenem Niveau (GER/
CERF)
• Erfolgreiche Teilnahme an den folgenden Lehrveranstaltungen:
Business English I, Business English II
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 127 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname H9.1 254191 Business Communication I B2/C1
Diese Veranstaltung ist im Modul H9
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
David Cope
Ellen Luker
Matthew Penn
Bernadette Pfannebecker
Semester
3
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Sprachdidaktisches Kolloquium
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
Business Communication I B2/C1
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs; Gruppenarbeit und/oder
individuelle studentische Präsentationen je nach behandelten
Themen; Prüfungsvorbereitung.
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch praktische Arbeit
Prüfungsdauer
60 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
• Kenntnisse in Englisch auf angemessenem Niveau (GER/
CERF)
• Erfolgreiche Teilnahme an folgenden Lehrveranstaltungen:
Business English I, Business English II
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung mit integrieten Übungsaufgaben, Präsentationen und
Fallbeispielen
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Diese Lehrveranstaltung bietet den Teilnehmern die Möglichkeit
ihre sprachwissenschaftlichen Kompetenzen zu vertiefen,
insbesondere in dem Bereich der zwischenmenschlichen
Kommunikation in der anglophonen Welt. Mit dem Abschließen
des Moduls können die Teilnehmer sich in den verschiedensten
Geschäftssituationen kompetent und effektiv ausdrücken.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Seite 128 von 417
Fertigkeiten:
Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung:
Informationen beschaffen, aufbereiten und verarbeiten
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
Die Lehrveranstaltung umfasst aktuelle Businessthematiken und
Sprachkonzepte in Verbindung mit der internen und externen
Unternehmenskommunikation im englischsprachigen Raum.
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• "Cambridge Business English Dictionary Online", http://
dictionary.cambridge.org.
• "The Economist",http://www.economist.com.
• "The Guardian", http://www.theguardian.com.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 129 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname H9.2 254192 Business Communication II, B2/C1
Diese Veranstaltung ist im Modul H9
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
David Cope
Ellen Luker
Matthew Penn
Bernadette Pfannebecker
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Sprachdidaktisches Kolloquium
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
Business Communication II, B2/C1
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs; Gruppenarbeit und/oder
individuelle studentische Präsentationen je nach behandelten
Themen; Prüfungsvorbereitung.
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur
Prüfungsdauer
90 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
• Kenntnisse in Englisch auf angemessenem Niveau (GER/
CERF)
• Erfolgreiche Teilnahme an folgenden Lehrveranstaltungen:
Business English I, Business English II
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung mit integrierten Übungsaufgaben, Präsentationen und
Fallbeispielen
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Diese Lehrveranstaltung bietet den Teilnehmern die Möglichkeit
ihre sprachwissenschaftlichen Kompetenzen zu vertiefen,
insbesondere in dem Bereich der zwischenmenschlichen
Kommunikation in der anglophonen Welt. Mit dem Abschließen
des Moduls können die Teilnehmer sich in den verschiedensten
Geschäftssituationen kompetent und effektiv ausdrücken.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Seite 130 von 417
Fertigkeiten:
Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung:
Informationen beschaffen, aufbereiten und verarbeiten
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
Die Veranstaltung umfasst aktuelle Businessthematiken und
Sprachkonzepte in Verbindung mit der internen und externen
Unternehmenskommunikation im englischsprachigen Raum.
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• "Cambridge Business English Dictionary Online", http://
dictionary.cambridge.org.
• "The Economist",http://www.economist.com.
• "The Guardian", http://www.theguardian.com.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 131 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul H10 254210 English Language and Culture, B2
Dauer des Moduls
2 Semester
SWS
Prüfungsart
Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten
Einzelleistungen zusammen
Leistungspunkte (ECTS)
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Modulverantwortliche(r)
David Cope
Matthew Penn
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Mit dem Abschließen des Moduls können die Teilnehmer
verschiedenste linguistische und kulturelle Merkmale der
anglophonen Welt effektiv identifizieren, analysieren und
interpretieren.
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Fertigkeiten: Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung: Informationen beschaffen, aufbereiten
und verarbeiten
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Voraussetzungen für die Teilnahme
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 132 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname H10.1 254211 English Language and Culture I, B2
Diese Veranstaltung ist im Modul H10
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
David Cope
Ellen Luker
Matthew Penn
Bernadette Pfannebecker
Semester
6
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Sprachdidaktisches Kolloquium
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
English Language and Culture I, B2
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs; Gruppenarbeit und/oder
individuelle studentische Präsentationen je nach behandelten
Themen; Prüfungsvorbereitung.
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch praktische Arbeit
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
• Kenntnisse in Englisch auf angemessenem Niveau (GER/
CERF)
• Erfolgreiche Teilnahme an den folgenden Lehrveranstaltungen:
Business English I, Business English II, Business
Communication I, Business Communicaion II
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung mit integrierten Übungsaufgaben, Präsentationen und
Fallbeispielen
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Diese Lehrveranstaltung bietet den Teilnehmern die
Möglichkeit ihre sprachwissenschaftlichen Kompetenzen
zu vertiefen, insbesondere in dem Bereich der Sprach- und
Kulturwissenschaften in der anglophonen Welt. Mit dem
Abschließen des Moduls können die Teilnehmer verschiedenste
linguistische und kulturelle Merkmale der anglophonen Welt
effektiv identifizieren, analysieren und interpretieren.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Seite 133 von 417
Fertigkeiten:
Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung:
Informationen beschaffen, aufbereiten und verarbeiten
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
Diese Lehrveranstaltung deckt kulturelle, regionale und
sprachliche Aspekte des englischsprachigen Raumes ab.
• Sprachliche Themenfelder: regionale sprachliche
Unterschiede, World Englishes, die Humorsprache,
Literaturstudium
• Kulturelle Themenfelder: nationale und regionale Identität,
Geografie, Politik, Geschichte, Gesellschaft, Medienkunde
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
Englische Lehrbücher der gängigen Verlage auf den
entsprechenden Niveaus (GER/CEFR).
• "Cambridge Business English Dictionary Online", http://
dictionary.cambridge.org.
• "The Economist",http://www.economist.com.
• "The Guardian", http://www.theguardian.com.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 134 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname H10.2 254212 English Language and Culture II, B2
Diese Veranstaltung ist im Modul H10
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
David Cope
Ellen Luker
Matthew Penn
Bernadette Pfannebecker
Semester
7
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Sprachdidaktisches Kolloquium
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
English Language and Culture II, B2
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs; Gruppenarbeit und/oder
individuelle studentische Präsentationen je nach behandelten
Themen; Prüfungsvorbereitung.
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch praktische Arbeit
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
• Kenntnisse in Englisch auf angemessenem Niveau (GER/
CERF)
• Erfolgreiche Teilnahme an folgenden Lehrveranstaltungen:
Business English I, Business English II, Business
Communication I, Business Communication II
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung mit integrierten Übungsaufgaben, Präsentationen und
Fallbeispielen
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Diese Lehrveranstaltung bietet den Teilnehmern die
Möglichkeit ihre sprachwissenschaftlichen Kompetenzen
zu vertiefen, insbesondere in dem Bereich der Sprach- und
Kulturwissenschaften in der anglophonen Welt. Mit dem
Abschließen des Moduls können die Teilnehmer verschiedenste
linguistische und kulturelle Merkmale der anglophonen Welt
effektiv identifizieren, analysieren und interpretieren.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Seite 135 von 417
Fertigkeiten:
Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung:
Informationen beschaffen, aufbereiten und verarbeiten
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
Diese Lehrveranstaltung erweitert die in English Language and
Culture I behandelten Themengebiete.
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
Englische Lehrbücher der gängigen Verlage auf den
entsprechenden Niveaus (GER/CEFR).
• "Cambridge Business English Dictionary Online", http://
dictionary.cambridge.org.
• "The Economist",http://www.economist.com.
• "The Guardian", http://www.theguardian.com.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 136 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul H11 254220 English Language and Culture, C1
Dauer des Moduls
2 Semester
SWS
Prüfungsart
Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten
Einzelleistungen zusammen
Leistungspunkte (ECTS)
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Modulverantwortliche(r)
David Cope
Matthew Penn
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Mit dem Abschließen des Moduls können die Teilnehmer
verschiedenste linguistische und kulturelle Merkmale der
anglophonen Welt effektiv identifizieren, analysieren und
interpretieren.
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Fertigkeiten: Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung: Informationen beschaffen, aufbereiten
und verarbeiten
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Voraussetzungen für die Teilnahme
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 137 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname H11.1 254221 English Language and Culture I, C1
Diese Veranstaltung ist im Modul H11
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
David Cope
Ellen Luker
Matthew Penn
Bernadette Pfannebecker
Semester
6
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Sprachdidaktisches Kolloquium
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
English Language and Culture I, C1
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs; Gruppenarbeit und/oder
individuelle studentische Präsentationen je nach behandelten
Themen; Prüfungsvorbereitung.
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch praktische Arbeit
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
• Kenntnisse in Englisch auf angemessenem Niveau (GER/
CERF)
• Erfolgreiche Teilnahme an folgenden Lehrveranstaltungen:
Business English I, Business English II, Business
Communication I, Business Communication II
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung mit integrierten Übungsaufgaben, Präsentationen und
Fallbeispielen
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Diese Lehrveranstaltung bietet den Teilnehmern die
Möglichkeit ihre sprachwissenschaftlichen Kompetenzen
zu vertiefen, insbesondere in dem Bereich der Sprach- und
Kulturwissenschaften in der anglophonen Welt. Mit dem
Abschließen des Moduls können die Teilnehmer verschiedenste
linguistische und kulturelle Merkmale der anglophonen Welt
effektiv identifizieren, analysieren und interpretieren.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Seite 138 von 417
Fertigkeiten:
Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung:
Informationen beschaffen, aufbereiten und verarbeiten
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
Dieses Modul deckt kulturelle, regionale und sprachliche Aspekte
des englischsprachigen Raumes ab.
• Sprachliche Themenfelder: regionale sprachliche
Unterschiede, World Englishes, die Humorsprache,
Literaturstudium
• Kulturelle Themenfelder: nationale und regionale Identität,
Geografie, Politik, Geschichte, Gesellschaft, Medienkunde
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
Englische Lehrbücher der gängigen Verlage auf den
entsprechenden Niveaus (GER/CEFR).
• "Cambridge Business English Dictionary Online", http://
dictionary.cambridge.org.
• "The Economist",http://www.economist.com.
• "The Guardian", http://www.theguardian.com.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 139 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname H11.2 254222 English Language and Culture II, C1
Diese Veranstaltung ist im Modul H11
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
David Cope
Ellen Luker
Matthew Penn
Bernadette Pfannebecker
Semester
7
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Sprachdidaktisches Kolloquium
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
English Language and Culture II, C1
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs; Gruppenarbeit und/oder
individuelle studentische Präsentationen je nach behandelten
Themen; Prüfungsvorbereitung.
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch praktische Arbeit
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
• Kenntnisse in Englisch auf angemessenem Niveau (GER/
CERF)
• Erfolgreiche Teilnahme an folgenden Lehrveranstaltungen:
Business English I, Business English II, Business
Communication I, Business Communication II
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung mit integrierten Übungsaufgaben, Präsentationen und
Fallbeispielen
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Diese Lehrveranstaltung bietet den Teilnehmern die
Möglichkeit ihre sprachwissenschaftlichen Kompetenzen
zu vertiefen, insbesondere in dem Bereich der Sprach- und
Kulturwissenschaften in der anglophonen Welt. Mit dem
Abschließen des Moduls können die Teilnehmer verschiedenste
linguistische und kulturelle Merkmale der anglophonen Welt
effektiv identifizieren, analysieren und interpretieren.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Seite 140 von 417
Fertigkeiten:
Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung:
Informationen beschaffen, aufbereiten und verarbeiten
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
Diese Lehrveranstaltung erweitert die in English Language and
Culture I behandelten Themengebiete.
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
Englische Lehrbücher der gängigen Verlage auf den
entsprechenden Niveaus (GER/CEFR).
• "Cambridge Business English Dictionary Online", http://
dictionary.cambridge.org.
• "The Economist",http://www.economist.com.
• "The Guardian", http://www.theguardian.com.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 141 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul H12 254230 International Law
Dauer des Moduls
1 Semester
SWS
Prüfungsart
Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten
Einzelleistungen zusammen
Leistungspunkte (ECTS)
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Ronald Moeder
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Allgemeine Einführung in das internationale Recht, gefolgt von
einer begleiteten Recherche- sowie Präsentationsphase
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Bei erfolgreichem Ablegen des Kurses sollten die Studierenden
befähigt sein, internationalrechtliche Fragestellungen selbständig
zu untersuchen.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die erforderliche Gruppenarbeit verlangt es den Studierenden ab,
als “Team Player” zu agieren.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Die angewandte sokratische Methode sollte den Studierenden
dabei helfen, ihr selbständiges Denken sowie das Herangehen
an wissenschaftliche Fragestellungen sowie die Entwicklung von
Lösungen zu fördern.
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Voraussetzungen für die Teilnahme
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 142 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname H12.1 254231 International Law
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H12
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Ronald Moeder
Semester
7
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Seminar
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
International Law
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung der Vorlesungen und Präsentationen,
Gruppen-/Teamarbeit, individuelles Feedback von der/dem
Dozentin/Dozenten
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Pflichtfach
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
•
•
•
•
•
Einführungsvorlesungen
Gruppenarbeit - schriftliche Arbeit
Präsentation
Diskussionen der schriftlichen Arbeiten und Präsentationen
Individuelle Feedback-Besprechungen
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Ziel des Kurses ist es, den Studierenden eine Vielzahl von
internationalrechtlichen Themen vorzustellen. Der Kurs beginnt mit
einer allgemeinen Einführung in das internationale Recht, gefolgt
von einer begleiteten Recherche- sowie Präsentationsphase.
Die Arbeitsprodukte der Studierenden werden kritisch geprüft,
präsentiert und im Kurs diskutiert.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Bei erfolgreichem Ablegen des Kurses sollten die Studierenden
befähigt sein, internationalrechtliche Fragestellungen selbständig
zu untersuchen.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die erforderliche Gruppenarbeit verlangt es den Studierenden ab,
als “Team Player” zu agieren.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Seite 143 von 417
Die angewandte sokratische Methode sollte den Studierenden
dabei helfen, ihr selbständiges Denken sowie das Herangehen
an wissenschaftliche Fragestellungen sowie die Entwicklung von
Lösungen zu fördern.
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
Das Seminar bietet eine Vielzahl international/transnational
belegter Themen an. Dabei werden auch aktuelle politische
Entwicklungen und Krisen in die Überlegungen mit einbezogen.
Beispielhaft seien die folgenden Themen genannt:
• Statistische Analyse von transnationalen Wirtschaftsaktivitäten
• Umsatzquellen und deren Bedeutung für die Anwendbarkeit des
Rechts
• Gewerblicher Rechtsschutz im internationalen Rechtsverkehr
• Produktzulassung und –registrierung
• Rechtsformen
• Vertriebsstrukturen
• Güterkaufverträge
• Dienstleistungsverträge
• Regulierung des E-Commerce
• Schlichtung von (privatrechtlichen) Streitigkeiten
im internationalen Rechtsverkehr (z. B. Mediation,
Schiedsverfahren)
• Anerkennung und Vollstreckbarkeit von ausländischen
Schiedssprüchen
• Die Krise in der Ukraine – ein völkerrechtliche Analyse
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Economics: Microeconomics, Macroeconomics, Business Ethics,
Advanced Economic Studies
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Dixon, M.: International Law, akutelle Auflage, Oxford University
Press.
• Gildeggen, R./Willburger, A.: Internationale Handelsgeschäfte,
aktuelle Auflage, Vahlen Verlag, München.
• Güllemann, D.: Internationales Vertragsrecht, aktuelle Auflage,
Vahlen Verlag, München.
• Herdegen, M.: Internationales Wirtschaftsrecht, aktuelle
Auflage, Verlag C. H. Beck, München.
• Van den Bossche, P.: The Law and Policy of the World Trade
Organization, aktuelle Auflage, Cambridge University Press.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 144 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul T1 254310 Major Accounting &Controlling Part I
Dauer des Moduls
1 Semester
SWS
Prüfungsart
Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten
Einzelleistungen zusammen
Leistungspunkte (ECTS)
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Norbert Schönbrunn
Prof. Dr. Edmund Link
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden lernen Ziele, Aufgaben und Instrumente des
Controllings und der Rechnungslegung kennen.
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Die Studierenden analysieren Problemstellungen des Controllings,
erarbeiten Lösungsvorschläge unter Anwendung der theoretischen
Kenntnisse zu den verschiedenen Konzepten.
Sie können u. a. bedeutsame Unterschiede nach IFRS und
HGB erläutern, zwischen den verschiedenen Möglichkeiten
des Erfolgsausweises in der Bilanz unterscheiden, den
grundsätzlichen Aufbau der GuV und den Aussagegehalt der
Teilergebnisse erläutern, Pro-Forma-Kennzahlen (EBIT oder
EBITDA) aus der GuV ableiten uvm.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Bearbeitung der Fragekataloge in Teamarbeit
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Die Studierenden beurteilen die erarbeiteten Lösungsvorschläge
und diskutieren diese.
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Voraussetzungen für die Teilnahme
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 145 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname T1.1 254311 International Accounting and
Controlling
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul T1
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Norbert Schönbrunn
Prof. Dr. Edmund Link
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
International Accounting and Controlling
Leistungspunkte (ECTS)
5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden
SWS
4.0
Workload - Kontaktstunden
60
Workload - Selbststudium
90
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung, Lösung von Fällen, Übungsaufgaben,
Prüfungsvorbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur
Prüfungsdauer
120 Minuten
Verpflichtung
Pflichtfach
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung mit integrierten Übungsaufgaben und Fallbeispielen
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden lernen Ziele, Aufgaben und Instrumente des
Controllings und der Rechnungslegung kennen. Theoretische
und methodische Grundlagen des Fachs sowie Schnittstellen zu
anderen Fächern werden aufgezeigt.
Seite 146 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden analysieren Problemstellungen des Controllings,
erarbeiten Lösungsvorschläge unter Anwendung der theoretischen
Kenntnisse zu den verschiedenen Konzepten.
Sie können
• beurteilen, wann ein Sachverhalt als Vermögenswert bzw. als
Passivposten in der Bilanz auszuweisen ist
• bedeutsame Unterschiede nach IFRS und HGB erläutern
• Inhalte, Funktionen des Eigenkapitals erläutern und zwischen
den verschiedenen Möglichkeiten des Erfolgsausweises in der
Bilanz unterscheiden
• Eigenkapitalspiegel aufstellen und dessen Notwendigkeit
begründen
• Bestandteile des Fremdkapitals differenziert charakterisieren
und erläutern, wann und wie Rückstellungen in der Bilanz
aufgenommen werden dürfen
• den grundsätzlichen Aufbau der GuV und den Aussagegehalt
der Teilergebnisse erläutern sowie Pro-Forma-Kennzahlen
(EBIT oder EBITDA) aus der GuV ableiten
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Bearbeitung der Fragekataloge in Teamarbeit
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Die Studierenden beurteilen die erarbeiteten Lösungsvorschläge
und diskutieren diese.
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
• Rechtliche und sonstige Rahmenbedingungen zur Anwendung
der Instrumente des Controllings und der internationalen
Rechnungslegung
• Gemeinsamkeiten und Schnittstellen zwischen dem Controlling
und der Rechnungslegung
• Konzeptionen des Controlling
• Integrierte Ergebnis-, Finanz- und Bilanzplanung und Controlling
• Budgetierung
• Aspekte des Vertriebscontrolling
• Wertorientiertes Controlling
• Balanced Scorecard und Controlling
• Controlling in Funktionsbereichen der Unternehmung
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
•
•
•
•
•
•
•
Consolidated Financial Statements
Financial Statement Analysis
Income Taxes
Values-Based Management
Strategic Controlling
Advanced Cost Managemen
Information Systems Projects
Sonstige Besonderheiten
Seite 147 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Literatur/Lernquellen
• Britzelmaier, B.: Controlling, Pearson, München, 2013.
• Dillerup, R.; Stoi, R.: Unternehmensführung, 4. Aufl., SchäfferPoeschel, Stuttgart, 2013.
• Fischer, Th. M., Möller, K., Schultze, W.: Controlling, SchäfferPoeschel, Stuttgart, 2012.
• Horvath, P.: Controlling, 12. Aufl., München, 2011.
• Küpper, H.-U. u. a.: Controlling, 6. Aufl., Schäffer-Poeschel,
Stuttgart, 2013.
• Sonstige Fachliteratur zu Spezialthemen
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 148 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname T1.2, U1.1 254312 Consolidated Financial
Statements
Diese Veranstaltung ist im Modul T1
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Norbert Schönbrunn
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Consolidated Financial Statements
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung, Lösung von Fällen, Übungsaufgaben,
Prüfungsvorbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur
Prüfungsdauer
90 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung mit integrierten Übungsaufgaben und Fallbeispielen
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sollen in er Lage sein, die vielfältigen
Informationen eines Konzerngeschäftsberichts als
sachverständige Leser zu interpretieren und zu nutzen.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden können die Charakteristika eines
Konzernabschlusses beschreiben und die Grundlagen des
Konzernabschlusses nach HGB und IFRS erläutern.
Die Studierenden wissen, wer als Mutterunternehmen einen
Konzernabschluss erstellen muss und welche Unternehmen in
den Konsolidierungskreis einzubeziehen sind. Sie beherrschen
die Techniken zusr Durchführung der Kapitalkonsolidierung,
der Schuldenkonsolidierung, der Zwischenergebniseliminierung
und der Erfolgskonsolidierung. Danach können Sie das externe
Rechnungswesen in einer Gesamtwürdigung beurteilen.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
Fallorientiert und mit Hilfe zahlreicher Beispiele werden die
zentralen Problembereiche der Konzernbilanzierung nach HGB
und IFRS dargestellt.
Seite 149 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Baetge, J./Kirsch, H.-J./Theile, S.: Konzernbilanzen, Erich
Schmidt Verlag.
• Coenenberg, A. G./Haller, A./Schultze, W.: Jahresabschluss und
Jahresabschlussanalyse, Schäffer Poeschel Verlag.
• Gräfer, H./Scheld, G. A.: Grundzüge der
Konzernrechnungslegung, NWB Verlag.
• Heuser, P. J./Theile, C.: IFRS Handbuch, Otto Schmidt Verlag.
• Kirsch, H.: Einführung in die internationale Rechnungslegung,
Erich Schmidt Verlag.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 150 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname T1.3, U1.2 254313 Financial Statement Analysis
Diese Veranstaltung ist im Modul T1
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Norbert Schönbrunn
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Financial Statement Analysis
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung, studentische Präsentationen
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
• Vorlesung mit integrierten Übungsaufgaben und Fallbeispielen
• Erstellung eines Analysegutachtens und Präsentation der
Ergebnisse
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sollen in der Lage sein, eine
Jahresabschlussanalyse selbständig durchzuführen, die
Kennzahlen interpretieren sowie Möglichkeiten der Bilanzpolitik
kennen. Außerdem kennen sie die Maßnahmen zur Darstellung
der Stärken und Schwächen von der Ertrags- und der Finanzkraft
eines Unternehmens.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden können erläutern, was man unter Bilanzpolitik
versteht und mit welcher Zielsetzung sie betrieben wird. Sie
können abschätzen, welche Instrumente für Zwecke der
Jahresabschlussanalyse eingesetzt werden und wie Kennzahlen
und Kennzahlensysteme im Detail nutzbar sind. Sie können
das Zahlenwerk der externen Rechnungslegung nutzen, um ein
zutreffendes und aussagefähiges Bild zur Vermögens-, Finanzund Ertragslage des Unternehmens zu erhalten.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
Seite 151 von 417
6
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Inhalte
Fallorientiert und mit Hilfe zahlreicher Beispiele werden die
Methoden und Techniken für eine erfolgswirtschaftliche und
finanzwirtschaftliche Jahresabschlussanalyse dargestellt; ergänzt
um Untersuchungen zur Zukunftsvorsorge.
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Coenenberg A. G./Haller, A. /Schultze, W.: Jahresabschluss und
Jahresabschlussanalyse, Schäffer Poeschel.
• Gräfer, H.: Bilanzanalyse, NWB Verlag.
• Lachnit, L.: Bilanzanalyse, Gabler Verlag.
• Tacke, H. R.: Jahresabschlussanalyse in der Praxis, NWB
Verlag.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 152 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname T1.4, U1.3 254314 Income Taxes
Diese Veranstaltung ist im Modul T1
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Edmund Link
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Income Taxes
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung, Lösung von Fällen, Übungsaufgaben,
Prüfungsvorbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur
Prüfungsdauer
90 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung mit integrierten Übungsaufgaben und Fallbeispielen
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sollen in der Lage sein, die Auswirkungen der
Besteuerung auf die betrieblichen Hauptfunktionen (Finanzierung,
Investition, Produktion, Absatz) zu erkennen und den Einfluss
der Besteuerung auf das betriebliche Rechnungswesen zu
analysieren.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden der Betriebswirtschaftslehre sollen erfahren,
dass sie in der betriebswirtschaftlichen Praxis nicht bestehen
können, wenn sie nicht über Grundkenntnisse über den immer
mehr zunehmenden Einfluss der Besteuerung auf nahezu alle
wichtigen unternehmerischen Entscheidungen verfügen. Dazu
gehören auch die Kenntnisse über den Einfluss der Besteuerung
auf die Aufbauelemente des Betriebes wie Standort, Rechtsform,
Unternehmenszusammenschlüsse.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
Seite 153 von 417
6
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Inhalte
Die wichtigsten Steuerarten werden gestrafft und komprimiert
dargestellt. Nach diesem fachlichen Training folgt ein Übungsteil,
der eine Vielzahl von Aufgaben und Fällen enthält, denen
sich ausführliche Lösungen anschließen, die schrittweise
und in verständlicher Form in die betriebswirtschaftlichen
Fragestellungen einführen.
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Grefe, C.: Unternehmenssteuern, Kiehl Verlag.
• Haberstock, L./Breithecker, V.: Einführung in die
betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Erich Schmidt Verlag.
• Wöhe G./Bieg, H.: Grundzüge der Betriebswirtschaftlichen
Steuerlehre, Vahlen Verlag.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 154 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname T1.5, U1.4 254315 Value-Based Management
Diese Veranstaltung ist im Modul T1
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Edmund Link
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
Value-Based Management
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung, Bearbeitung von Fallstudien,
Prüfungsvorbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur
Prüfungsdauer
90 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung mit Fallstudien, Referaten und Präsentationen zu
speziellen Aspekten
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden analysieren Problemstellungen des
wertorientierten Controllings und Management, erarbeiten
Lösungsvorschläge unter Anwendung der theoretischen
Kenntnisse zu den verschiedenen Konzepten und begründen
diese.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Bearbeitung der Fallstudien in Teamarbeit
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Die Studenten beurteilen die erarbeiteten Lösungsvorschläge und
diskutieren diese.
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
•
•
•
•
•
•
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
International Accounting and Controlling
Seite 155 von 417
Shareholder Value Ansatz
Ansatz des wertschöpfungsorientierten Controlling
Steuerungsgrößen der Unternehmensführung
Konzepte zur Ermittlung des Unternehmenswertes
Controlling der Werttreiber
Praxisbeispiele
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Sonstige Besonderheiten
Die Lehrveranstaltung wird auch auf Deutsch angeboten.
Literatur/Lernquellen
• Becker, W.: Wertschöpfungsorientiertes Controlling,
Kohlhammer, Stuttgart, 2014.
• Britzelmaier, B.: Wertorientierte Unternehmensführung, 2. Aufl.,
Kiehl, Ludwigshafen 2013.
• Dillerup, R.; Stoi, R.: Unternehmensführung, 4. Aufl., Stuttgart,
2013.
• Ernst, D. u.a.: Internationale Unternehmensbewertung, Pearson,
München,2012.
• Günther, Th.: Unternehmenswertorientiertes Controlling, 2. Aufl.,
Vahlen, München, 2013.
• Sonstige Fachliteratur zu Spezialthemen
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 156 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname T1.6, U1.5 254316 Strategic Controlling
Diese Veranstaltung ist im Modul T1
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Edmund Link
Prof. Dr. Bettina Merlin
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Strategic Controlling
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung, studentische Präsentationen
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung mit Fallstudien, Referaten und Präsentationen zu
speziellen Aspekten
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden analysieren Problemstellungen des
strategischen Controllings, erarbeiten Lösungsvorschläge unter
Anwendung der theoretischen Kenntnisse zu den verschiedenen
Konzepten und begründen diese.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Bearbeitung der Fallstudien in Teamarbeit
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Die Studierenden beurteilen die erarbeiteten Lösungsvorschläge
und diskutieren diese.
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
•
•
•
•
•
•
•
•
Seite 157 von 417
Target Costing
Prozesskostenrechnung
Balanced Scorecard
Outsourcing, Offshoring
Wertorientiertes Controlling
Verrechnungspreise
Green Controlling
Strategisches Kostenmanagement
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
• International Accounting and Controlling
• Controlling Projects
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Alter, R.: Strategisches Controlling: Unterstützung des
strategischen Managements, 2. Aufl., Oldenbourg, München,
2013.
• Baum, H.G., Coenenberg, A. G., Günther, T.: Strategisches
Controlling, 5. Aufl, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, 2013.
• Horvàth, P.; Gleich, R., Voggenreither, D.: Controlling umsetzen,
5. Aufl., Schäffer-Poeschel, Stuttgart, 2012.
• Sonstige Fachliteratur zu Spezialthemen
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 158 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname T1.7, U1.6 254317 Advanced Cost Management
Diese Veranstaltung ist im Modul T1
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Edmund Link
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Advanced Cost Management
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung, Lösung von Fallstudien, studentische
Präsentationen
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur
Prüfungsdauer
90 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung mit Fallstudien, Referaten und Präsentationen zu
speziellen Aspekten
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden analysieren Problemstellungen des advanced
cost Management und erarbeiten Lösungsvorschläge unter
Anwendung der theoretischen Kenntnisse zu den verschiedenen
Konzepten und begründen diese.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Bearbeitung der Fallstudien in Teamarbeit
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Die Studierenden beurteilen die erarbeiteten Lösungsvorschläge
und diskutieren diese.
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
• Kostenrechnungssysteme, Ist-, Normal- und
Plankostenrechnung zu Voll- und Teilkostenansätzen
• Prozesskostenrechnung, Target Costing, Life Cycle Costing,
Earned Value-Analyse
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
International Accounting and Controlling
Sonstige Besonderheiten
Seite 159 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Literatur/Lernquellen
• Coenenberg, A. G./Fischer, Th. M./Günther, Th.:
Kostenrechnung und Kostenanalyse, Schäffer Poeschel,
Stuttgart, 2013.
• Friedl, G./Hofmann, Ch./Pedell, B.: Kostenrechnung, 2.
Aufl.,Vahlen, München, 2014.
• Kilger, W./Pampel, J. R./Vikas, K.: Flexible Plankostenrechnung
und Deckungsbeitragsrechnung, 13. Aufl., Springer, Wiesbaden,
2012.
• Sonstige Fachliteratur zu Spezialthemen
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 160 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname T1.8,U1.7 254318 Information Systems
Diese Veranstaltung ist im Modul T1
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Edmund Link
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Information Systems
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung, Übungsaufgaben
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung und Selbststudium mit Übungen
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden verstehen die Bedeutung von IT-Systemen für
den Fachbereich, können diese unterscheiden und passende
Systeme auswählen.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden lernen IT-Systeme kennen, die im Controlling,
(Finanz- und) und Rechnungswesen relevant sind, und lösen
eigenständig Aufgaben.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Aufbau und Abfrage eines OLAP-Cubes in Teamarbeit
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Die Studierenden beurteilen die erarbeiteten Lösungsvorschläge
und diskutieren diese.
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
Überblick über strategische und operative Planungs- und
Kontrollsysteme, Abfrage- und Berichtssysteme, Prognoseund Früherkennungssysteme, Simulationssysteme,
Optimierungssysteme, OLAP, Business Intelligence, Data Mining
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Seite 161 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Literatur/Lernquellen
• Alpar, P. u. a.: Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik,
Strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von
Informationssystemen, Springer Vieweg; 7. Aufl., 2014.
• Grob, H. L./Bensberg, F.: Controllingsysteme,
Entscheidungstheoretische und informationstechnische
Grundlagen, Vahlen , 2009.
• Chamoni, P./Gluchowski, P.: Analytische Informationssysteme:
Business Intelligence-Technologien und – Anwendungen,
Springer, 3. Aufl., 2006.
Terminierung im Stundenplan
Blockveranstaltung
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 162 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul T2 254320 Major Finance Part I
Dauer des Moduls
1 Semester
SWS
Prüfungsart
Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten
Einzelleistungen zusammen
Leistungspunkte (ECTS)
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Ted Azarmi
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sind in der Lage komplexe Zusammenhänge
des internationalen Finanzmanagements zu verstehen und diese
zu erklären.
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Die Studierenden verfügen über eine hohe Methodenkompetenz
um Fragestellungen, die sich aus dem Gebiet des internationalen
Finanzmanagements ergeben, zielgerichtet zu analysieren und
Lösungsvorschläge zu erarbeiten.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Voraussetzungen für die Teilnahme
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 163 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname T2.1 254321 International Finance
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul T2
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Ted Azarmi
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
International Finance
Leistungspunkte (ECTS)
5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden
SWS
4.0
Workload - Kontaktstunden
60
Workload - Selbststudium
90
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung, Gruppenpräsentationen,
Übungsaufgaben, Prüfungsvorbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur
Prüfungsdauer
120 Minuten
Verpflichtung
Pflichtfach
Voraussetzungen für die Teilnahme
Financial Management
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung mit Übungsaufgaben und Gruppenpräsentation
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sind nach Beendigung des Kurses in
der Lage komplexe Zusammenhänge des internationalen
Finanzmanagements zu verstehen und diese zu erklären. Dabei
können sie sowohl theoretisch fundiert als auch empirisch belegt
argumentieren.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden verfügen nach Beendigung des Kurses über
eine hohe Methodenkompetenz um Fragestellungen, die sich aus
dem Gebiet des internationalen Finanzmanagements ergeben,
zielgerichtet zu analysieren und Lösungsvorschläge zu erarbeiten.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
Seite 164 von 417
6
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Inhalte
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Fremdwährung und Dreiecksarbitrage
Devisenmarkt
Zinsarbitrage
Wechselkursanalyse
Parity Conditions,
Transaktion in Bezug auf Wechselkursrisiko managen
Systeme der internationalen Unternehmensführung
Bewertung und internationale Kapitalplanung
Umrechnungskursanfälligkeit in Bezug auf Wechselkursrisiko
managen
Akkreditiv und Forderung
Zollabfertigung und Cash-Management
Transfer Pricing, Doppelbesteuerungsabkommen und die
Merkmale von Investitionsprojekten
Ausländische Investitionen
•
•
•
•
Derivatives
Corporate Finance
Specific Issues in Finance
Finance Projects
•
•
•
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Click, R. W./Coval, J. D.: Theory and Practice of International
Financial Management, Prentice Hall.
• Eiteman, D. K./Stonehill, A. I./Moffett, M. H.: Multinational
Business Finance, Addison Wesley.
• Kester, W. C./Luehrman T. A.: Case Problems in International
Finance, McGraw Hill, New York.
• Levi, M. D.: International Finance: the markets and Financial
• Management of the Multinational Business.
• Madura, J.: International Financial management, West.
• Mihir A. D./Sjoman, A./Dessain, V.: Hedging Currency Risks at
AIFS 205-026, Harvard Business School.
• Shapiro, A. C.: Multinational Financial Management.
• Walt Disney Yen Financing, Harvard Business School.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 165 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname T2.2, U2.1 254322 Derivatives
Diese Veranstaltung ist im Modul T2
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Mathias Moersch
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
Derivatives
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Gastdozenten, Vor- und Nachbereitung, Übungsaufgaben,
Prüfungsvorbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur
Prüfungsdauer
90 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Wöchentliche Vorlesungen begleitet von Diskussionen,
Übungsaufgaben und schriftlichen Ausarbeitungen
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Verständnis über Bedeutung und Einsatzmöglichkeiten von
Derivaten im modernen Finanzmanagement
• Verständnis für die Entwicklung von Strategien und Produkten
mit Hilfe von Derivaten
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Gemeinsame Bearbeitung von Übungsaufgaben und Fällen
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
• Gründliches Verständnis für Derivate, insbesondere Optionen,
Futures und Forwards
• Der Schwerpunkt liegt auf Anwendungen, Strategien, und
Bewertung von Derivaten sowie auf der Marktstruktur.
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
•
•
•
•
•
International Finance
Corporate Finance
Financial Risk Management
Specific Issues in Finance
Finance Projects
Sonstige Besonderheiten
Seite 166 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Literatur/Lernquellen
• Hull, J.: Fundamentals of Futures and Options Markets, 8th edit.,
Prentice Hall, 2013.
• Reilly, F./Brown, K.: Investment Analysis and Portfolio
th
Management, 10 edit., South-Western College Publisher, 2012.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 167 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname T2.3, U2.2 254323 Corporate Finance
Diese Veranstaltung ist im Modul T2
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Carolin Schmidt
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
Corporate Finance
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung, Übungsaufgaben, Prüfungsvorbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mit
Klausur als abschließender Prüfung
Prüfungsdauer
60 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Grundlagenkenntnisse in Finanzen, grundlegende Kenntnisse im
Umgang mit Tabellenkalkulationsprogrammen
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
• Vorlesung, gemeinsame Übungen während der Veranstaltung
• Projekte und Präsentationen zu bestimmten Themen und mit
Beispielen
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Der Kurs wird auf Basis einer Präsentation (Gruppen aus
2-3 Personen) bewertet. Das Präsentationsthema soll aus
dem theoretischen Bereich stammen und auf „echte“ Daten
angewendet werden. Die Gruppen dürfen ihre Themen selbst
wählen und ein praktisches Problem aus der Praxis, z. B. eine
Investitionsentscheidung in einem bestimmten Unternehmen,
mithilfe von finanzwirtschaftlichen Theorien analysieren.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Während des Semesters sammeln die Studierenden in Gruppen
aus 2-3 Personen Unternehmensdaten von Finanzwebseiten,
um die in der Vorlesung erworbenen theoretischen Kenntnisse
auf diese Daten anzuwenden. Dadurch lernen die Studierenden
eigene kleine Finance-Projekte durchzuführen, wozu auch die
Verteilung von Aufgaben auf die Gruppenmitglieder oder das
Treffen von Entscheidungen in der Gruppe zählt.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
Seite 168 von 417
6
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Inhalte
Anwendung von Theorien der betrieblichen Finanzwirtschaft
mithilfe von Tabellenkalkulationsprogrammen, z. B.
Portfoliotheorie, Kapitalkosten, Fusionen &Übernahmen,
Ausfallrisiko, Bewertung, etc.
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
• Financial Risk Management
• Consolidated Financial Statements
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Brealey, R./Myers, S./Marcus, A.: Fundamentals of Corporate
th
Finance, 7 edit., McGraw-Hill.
• Brigham, E./Houston, J.: Fundamentals of Financial
th
Management, 13 edit., Cengage.
• Damodaran, A.: Applied corporate finance, 3rd edit., Wiley.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht.
Seite 169 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname T2.4, U2.3 254324 Financial Risk Management
Diese Veranstaltung ist im Modul T2
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Kurt Hafner
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
Financial Risk Management
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung, Übungsaufgaben,
Gruppenpräsentationen, Prüfungsvorbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mit
Klausur als abschließender Prüfung
Prüfungsdauer
60 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Financial Management
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung mit Übungsaufgaben und Gruppenpräsentation
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sind nach Beendigung des Kurses in der
Lage komplexe Zusammenhänge des Risikomanagements
zu verstehen und diese zu erklären. Dabei können sie sowohl
theoretisch fundiert als auch empirisch belegt argumentieren.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden verfügen nach Beendigung des Kurses über
eine hohe Methodenkompetenz um Fragestellungen, die sich aus
dem Gebiet des Risikomanagements ergeben, zielgerichtet zu
analysieren und Lösungsvorschläge zu erarbeiten.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
• Risk and return (measures of risk and return, portfolio theory,
capital asset pricing model)
• Risk management (value at risk, market risk, interest rate risk,
credit risk, operational risk, liquidity risk)
Seite 170 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
•
•
•
•
•
International Finance
Derivatives
Corporate Finance
Specific Issues in Finance
Finance Projects
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Berk J./DeMarzo P./Harford J.: Fundamentals of Corporate
Finance, Prentice Hall: Pearson, Second Edition, Chapter 6,
2010.
• Copeland, T. E./Weston, J. F./Shastri, K.: Financial Theory and
Corporate Policy. New Jersey Prentice Hall International, 2004.
• Francis, J. C./Ibbotson, R. G.: Investments: A Global
Perspective. New Jersey: Prentice Hall International, 2002.
• Hull, J.C: Risk Management and Financial Institutions. New
Jersey: Prentice Hall International, 2006.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Wird in den ersten drei Wochen veröffentlicht.
Seite 171 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname T2.5, U2.4 254325 Specific Issues in Finance
Diese Veranstaltung ist im Modul T2
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Mathias Moersch
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
Specific Issues in Finance
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Gastprofessoren, Exkursionen
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
•
•
•
•
Interaktive Vorlesungen
Gruppendiskussionen
Referate von den Studenten mit anschließender Diskussion
Übungen mit Praxisbeispielen
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Veranstaltung vermittelt Definitionen, Methoden und Prozesse
in einem speziell vom Dozenten gewählten Thema mit Bezug auf
das Finanzmanagement. Damit sollen den Studierenden aktuellste
Sachverhalte vermittelt werden, die zu einem tieferen Verständnis
über die Thematik führen werden.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Im Rahmen der Veranstaltung werden Studierenden darauf
vorbereitet, ihr erlangtes Wissen anzuwenden, dessen Bedeutung
zu ermitteln, Zusammenhänge aufzudecken und zu analysieren.
Sie werden darauf vorbereitet praktische Problemfragen zu
bearbeiten, welche gleichzeitig zur Verständnisvertiefung des
erlernten Lehrstoffes beitragen soll.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Vorlesungen sind so geplant, dass die Studierenden in
heterogenen Gruppen arbeiten. Sie werden dadurch aufgefordert
kooperative Arbeitsprozesse zu planen und zu gestalten, und
Kommilitonen anzuleiten und mit fundierter Lernberatung
unterstützen.
Gleichzeitig lernen Studierenden durch Gruppenarbeit sich
auf Menschen, mit denen man im unmittelbaren Kontakt steht,
einzustellen und mit ihnen umzugehen.
Seite 172 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
In Bezug auf die Selbstständigkeit vermittelt diese Vorlesung
die Reflexionsfähigkeit über Sachverhalte, aber auch die eigene
Person, sowie einen pragmatischen Umgang mit Stärken
und Schwächen der eigenen Persönlichkeit sowie deren
Weiterentwicklung.
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
Die Inhalte der Vorlesung variieren entsprechend des
Lehrpersonals. Ein Fokus kann z. B. auf Finanzmarktreform oder
auf Aktienbewertung liegen.
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
•
•
•
•
•
Sonstige Besonderheiten
Das übergeordnete Thema des Kurses wechselt je nach Semester
und Lehrpersonal. Damit soll gewährleistet werden, dass
Studierenden über neueste Forschungsergebnisse und aktuelle
Finanzmarktthemen unterrichtet werden.
Literatur/Lernquellen
Die Literaturquellen variieren entsprechend dem Dozenten.
Studierenden können das betroffene Lehrpersonal kontaktieren,
um die aktuellste Literaturliste für den Kurs zu erhalten.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
International Finance
Derivatives
Corporate Finance
Financial Risk Management
Finance Projects
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 173 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul T3 254330 Major Human Resource Management Part I
Dauer des Moduls
1 Semester
SWS
Prüfungsart
Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten
Einzelleistungen zusammen
Leistungspunkte (ECTS)
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Michael Ruf
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden verfügen über ein ganzheitliches Wissen über
die Funktionen im internationalen Personalmanagement und
deren integriertes Zusammenwirken. Eingeschlossen ist vertieftes
Wissen aus den relevanten Fachdisziplinen.
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Die Studierenden verfügen über ein breites Spektrum an
Methoden zur Bearbeitung komplexer und interkultureller
Problemstellungen im Kontext des internationalen
Personalmanagements.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Voraussetzungen für die Teilnahme
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 174 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname T3.1 254331 International Human Resource
Management
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul T3
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Michael Ruf
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
International Human Resource Management
Leistungspunkte (ECTS)
5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden
SWS
4.0
Workload - Kontaktstunden
60
Workload - Selbststudium
90
Detailbemerkung zum Workload
Vorlesung zu Grundlagen-Themen, Unterrichtsgespräch,
Erarbeitung von Falllösungen, Gruppenarbeit,
Referate und Präsentationen zu speziellen Fallbeispielen
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mit
Klausur als abschließender Prüfung
Prüfungsdauer
90 Minuten
Verpflichtung
Pflichtfach
Voraussetzungen für die Teilnahme
Prüfungsleistung Human Resource Management (G 1.5) muss
bestanden sein.
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung/Übung
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden verfügen über ein ganzheitliches Wissen über
die Funktionen im internationalen Personalmanagement und
deren integriertes Zusammenwirken. Eingeschlossen ist vertieftes
Wissen aus den relevanten Fachdisziplinen.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden verfügen über ein breites Spektrum an
Methoden zur Bearbeitung komplexer und interkultureller
Problemstellungen im Kontext des internationalen
Personalmanagements.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden bearbeiten Fallstudien und Übungsaufgaben
kooperativ in Gruppen, planen und gestalten den Arbeitsprozess
und präsentieren die Ergebnisse der Gruppenarbeit.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Die Studierenden sind in der Lage eigenständig die individuellen
und gruppenbezogenen Arbeitsprozesse zu planen, zu gestalten
und zu reflektieren.
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Seite 175 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Inhalte
•
•
•
•
•
•
•
Globale HR-Trends
Globales Belegschaftsmanagement
Mitarbeiterentsendungen
Personalauswahl
Personalentwicklung und Training
Vergütungsmodelle
Wiedereingliederung
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Brisco, D. R./Schuler, R. S./Claus, L.: IHRM: Policies and
Practices for Multinational Enterprises, aktuelle Aufl., Routledge
Chapman &Hall.
• Dowling, P. J./Festing, M./Engle, A. D.: International Human
Resource Management, aktuelle Aufl., Cengage Learning,
London.
• Harzing, A.-W./Pinnington, A. (eds.): International Human
Resource Management, Sage, London.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht, in der
Regel lehrveranstaltungsbegleitend (schriftliche Ausarbeitungen,
Gruppenarbeit, Kurzpräsentation) mit Klausur als abschließende
Prüfung.
Seite 176 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname T3.2, U3.1 254332 Specific Issues in International
Human Resource Management
Diese Veranstaltung ist im Modul T3
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Michael Ruf
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
Specific Issues in International Human Resource Management
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vorlesung zu Grundlagen-Themen, Unterrichtsgespräch,
Erarbeitung von Falllösungen, Gruppenarbeit, Referate,
Präsentationen speziellen Aspekten des internationalen
Personalmanagements
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
International Human Resource Management (T 3.1)
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung/Übung
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden verfügen über ein breites und integriertes
Wissen über das internationale HR Management und vertiefen
ausgewählte Aspekte.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden verfügen über ein sehr breites Spektrum
an Methoden zur Bearbeitung komplexer und interkultureller
Problemstellungen im Kontext des internationalen
Personalmanagements.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden bearbeiten eigenständig komplexe Fallstudien,
organisieren sich arbeitsteilig und vertiefen ihre Fachexpertise.
Sie sind in der Lage, die Arbeitsergebnisse vor Fachexperten zu
vertreten.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Die Studierenden übernehmen eigenständig die Verantwortung
für die Planung, Durchführung und Reflexion des gemeinsamen
Arbeitsprozesses.
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Seite 177 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Inhalte
Wechselnde Themenstellung zur Vertiefung spezieller Aspekte
des internationalen Personalmanagements (aktuelle Themen
wie z.B. internationales Employer Branding, internationale
Rekrutierung, Personalentwicklung etc.)
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
• Employment Law (T. 3.3)
• International Human Resource Management Case Studies (T
3.4)
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Becker, M.: Personalentwicklung, Schäfer Poeschl, Stuttgart,
2010.
• Scarbath, H.: Handbuch Trainingskomptenzen, DGFP, 2012.
• Wegerich, Ch.: Strategische Personalentwicklung in der Praxis,
Wiley, Weinheim, 2011.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 178 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname T3.3, U3.2 254333 Employment Law
Diese Veranstaltung ist im Modul T3
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Dietmar Högel
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Employment Law
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung der Vorlesungen; Lektüre
empfohlener Lehrbuchabschnitte, Aufsätze arbeitsgerichtlicher
Entscheidungen; Exkursion Arbeitsgericht; Gastvortrag
Gewerkschaftsvertreter oder Betriebsratsmitglied, Gastvortrag
Fachanwalt Arbeitsrecht; Klausurvorbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur
Prüfungsdauer
90 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Prüfungsleistung Human Resource Management (G 1.5) muss
bestanden sein
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung/Übung: Vorlesung, Unterrichtsgespräch, Erarbeitung
von Falllösungen unter Berücksichtigung (aktueller)
arbeitsgerichtlicher Rechtsprechung, ggfs. Gruppenarbeit und
Kurzreferate
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Studierende sind in der Lage:
• Die Struktur des deutschen Arbeitsrechts und der deutschen
Arbeitsgerichtsbarkeit in ihren Grundzügen zu erläutern
• Verhaltensweisen des Unternehmens, insb. bei der
Personalgewinnung, im Lichte des Allgemeinen
Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) kritisch zu prüfen
• Fragen zu Standardproblemen des Arbeitsvertragsrechts
einschließlich des Kündigungsschutzrechts zutreffend zu
beantworten
• Die wesentlichen Grundzüge des Tarifvertrags- und
Arbeitskampfrechts und ihre Herleitung aus Art. 9 Abs. 3 GG
darzustellen
• Die Arbeitsrechtsordnung als Teil des „Industrial Relations
Systems“ eines Landes zu beschreiben
Seite 179 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Studierende werden befähigt:
• Die rechtliche Relevanz der üblichen Tätigkeiten im
Personalbereich zu erkennen und diese den Unterbereichen
des Arbeitsrechts und benachbarter Rechtsgebiete (z.B. Sozialund Sozialversicherungsrecht) zuzuordnen
• Anhand von Gesetzestext und praxisnaher Fachliteratur
einfache arbeitsrechtliche Sachverhalte zutreffend zu beurteilen
• Zu erkennen, wann komplexere Sachverhalte die Einschaltung
eines Juristen erfordern
• Zum kompetenten Dialog über arbeitsrechtliche Fragen mit
Fachkollegen und juristischen Beratern
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
•
•
•
•
•
•
•
•
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Law I (G 5.1), Law II (H 5.1), HRM (G 1.5)
HRM/IHRM und Arbeitsrecht
Industrial Relations und Arbeitsrecht
Rechtsquellen und System des deutschen Arbeitsrechts
Arbeitsgerichtsbarkeit
Arbeitsvertragsrecht (Schwerpunkt)
Arbeitsschutzrecht
Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht
Mitbestimmungsrecht
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Dütz, W./Thüsing, G.: Arbeitsrecht, akt. Aufl., C.H. Beck,
München.
• Elert, N./Brooks C.: German Employment Law, akt. Aufl.,
deGruyter.
• Junker, A.: Fälle zum Arbeitsrecht, akt. Aufl., C.H. Beck,
München.
• o. A., Wichtige Arbeitsgesetze, akt. Aufl., NWB Verlag oder:
Arbeitsgesetze (ArbG), akt. Aufl., Beck-Texte im dtv.
• Wörlen, R./Kokemoor, A.: Arbeitsrecht, akt. Aufl., Vahlen,
München.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 180 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname T3.4, U3.3 254334 International Human Resource
Management Case Studies
Diese Veranstaltung ist im Modul T3
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Michael Ruf
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
International Human Resource Management Case Studies
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vorlesung zu Grundlagen-Themen, Unterrichtsgespräch,
Erarbeitung von Falllösungen, Gruppenarbeit,
Referate und Präsentationen zu konkreten Fallstudien
und Anwendungsbeispielen des Internationalen
Personalmanagements
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
International Human Resource Management (T 3.1)
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung/Übung
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden verfügen über ein breites, tiefes und integriertes
Wissen über das internationale HR Management. Darin
eingeschlossen ist ein einschlägiges Wissen aus relevanten
Nachbardisziplinen.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden verfügen über ein sehr breites Spektrum
an Methoden zur Bearbeitung komplexer und interkultureller
Problemstellungen im Kontext des internationalen
Personalmanagements.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden bearbeiten eigenständig komplexe Fallstudien,
organisieren sich arbeitsteilig und vertiefen ihre Fachexpertise.
Sie sind in der Lage, die Arbeitsergebnisse vor Fachexperten zu
vertreten.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Seite 181 von 417
Die Studierenden übernehmen eigenständig die Verantwortung
für die Planung, Durchführung und Reflexion des gemeinsamen
Arbeitsprozesses.
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
Thematisch wechselnde Fallbeispiele im Kontext des
internationalen Personalmanagements
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Specific Issues in International Human Resource Management (T
3.2), Employment Law (T. 3.3)
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Becker, M./Kluckow, N.: Fallstudien für Human Resources
Management: Band I: Führung und Organisation. Lehr- und
Übungsbuch für Studium und Weiterbildung. 13 Fallstudien und
Lösungen, Rainer Hampp Verlag, München, 2011.
• Becker, M./Kluckow, N.: Fallstudien für Human
Resources Management: Band II: Personalwirtschaft und
Personalentwicklung. Lehr- und Übungsbuch für Studium und
Weiterbildung. 16 Fallstudien und Lösungen: Rainer Hampp
Verlag, München, 2011.
• Böhmer, N./Schinnenburg, H.: Fallstudien im
Personalmanagement: Entscheidungen treffen, Konzepte
entwickeln, Strategien aufbauen, 2012.
• Dowling, P. J./Festing, M./Engle, A. D.: International Human
Resource Management, aktuelle Aufl., Cengage Learning,
London.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 182 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul T4 254340 Major International Management Part I
Dauer des Moduls
1 Semester
SWS
Prüfungsart
Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten
Einzelleistungen zusammen
Leistungspunkte (ECTS)
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Michael Erner
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierende sind in der Lage, ihr allgemeines Verständnis
unternehmerischer Zusammenhänge auf den internationalen
Kontext zu übertragen. Sie verstehen die strategischen und
operativen Herausforderungen, denen sich Organisationen im
internationalen Umfeld gegenüber stehen.
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Die Studierenden verbessern die folgende Fähigkeiten:
Analytische Fähigkeiten, Befähigung zu Problemlösungen und
wissenschaftliches Arbeiten.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Durch die Vorstellung von zu erarbeitenden Case Studies
verbessern die Studierenden ihre Präsentationsfähigkeit, ihre
Argumentationsfähigkeit sowie ihre Überzeugungsfähigkeit.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Voraussetzungen für die Teilnahme
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 183 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname T5.1 254341 International Management
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul T4
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Michael Erner
Prof. Dr. Kathrin Köster
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
International Management
Leistungspunkte (ECTS)
5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden
SWS
4.0
Workload - Kontaktstunden
60
Workload - Selbststudium
90
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur
Prüfungsdauer
120 Minuten
Verpflichtung
Pflichtfach
Voraussetzungen für die Teilnahme
ABWL, Organisation, Verhalten, Marketing, Controlling, Strategic
Management
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
•
•
•
•
•
•
Interaktive Vorlesungen
Fallstudien
Simulationen
Übungen
Videos
Zusammenfassungen von wirklichen Fällen aus der
Unternehmenspraxis bzw. aus persönlichen Erfahrungen des
Dozenten, von Gastdozenten und der Studierenden
• Gruppendiskussionen der präsentierten Fälle
• Bei Bedarf Besprechung von Fallbeispielen in Form von
Tutorien
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Nach der Beendigung dieses Kurses sollen Studierende dazu in
der Lage sein, ihr allgemeines Verständnis unternehmerischer
Zusammenhänge auf den internationalen Kontext zu übertragen.
Sie sollen die strategischen und operativen Herausforderungen,
denen sich Organisationen im internationalen Umfeld gegenüber
stehen, verstehen.
Der Kurs geht über die reine Vermittlung von Lehrbuchwissen
hinaus, indem er Schwerpunkte setzt, die besonders in der Praxis
von international operierenden Unternehmen wichtig sind.
Seite 184 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
In Übungen, dem Ausarbeiten von Fällen sowie in
Gruppendiskussionen erhalten die Studierenden die Gelegenheit
dazu, dieses theoretische Wissen umzusetzen. Dies fördert
die Befähigung der Studierenden zum Wissenstransfer in die
Unternehmenspraxis.
Darüber hinaus verbessern die Studierenden folgende
Fähigkeiten: Analytische Fähigkeiten, Befähigung zu
Problemlösungen und wissenschaftliches Arbeiten.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Durch die Vorstellung von zu erarbeitenden Case Studies
verbessern die Studierenden ihre Präsentationsfähigkeit, ihre
Argumentationsfähigkeit sowie ihre Überzeugungsfähigkeit.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
• Einführung in das Phänomen Globalisierung und dessen
Auswirkungen
• PESTEL-Analyse
• Charakterisierung der internationalen Unternehmung
• Soziale unternehmerische Veranstwortung im internationalen
Umfeld
• Die Rolle von Landeskulturen im internationalen Management,
einschließlich interkultureller Kommunikation
• Strategieformulierung für internationale Märkte
• Strategieumsetzung im internationalen Umfeld
• Markteintritts-, Bearbeitungs- und Allokationsstrategie
• Internationale strategische Allianzen
• Organisationsstrukturen und Kontrollsysteme im internationalen
Umfeld (einschließlich Unternehmenskultur)
• Internationale Führung (Globe Study)
• Der Umgang mit Unterschiedlichkeit (je nach zeitlichem
Spielraum)
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Diese Veranstaltung ist auch Pflichtveranstaltung im Minor
International Management (Modul V4).
Literatur/Lernquellen
• Adler, N. J./Gundersen, A.: International Dimensions of
Organizational Behavior. 5. Aufl., Thomson South-Western,
Mason, 2008.
• Deresky, H.: International Management: Managing Across
Borders and Cultures, 7. Aufl., Pearson, Boston, 2011.
• Griffin, R. W./Pustay, M.W.: International Business: A
Managerial Perspective, International Edition. 8. Aufl., Prentice
Hall, 2014.
• Hill, C. W. L.: International Business: Competing in the Global
Marketplace, 9. Aufl., McGraw-Hill Irwin, New York, 2012.
• Varner, I./Beamer, L.: Intercultural Communication in the Global
Workplace, 5. Aufl., McGraw-Hill Irwin, New York, 2011.
Seite 185 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 186 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname T4.2, U4.1 254342 Change Management
Diese Veranstaltung ist im Modul T4
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Ralf Vogler
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
Change Management
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung, studentische Präsentationen
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung mit integrierten Präsentationen der Studierenden
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Wissen über den Einfluss von Change Management und den
hierfür relevanten Methoden
• Verständnis von den Change Prozess sowie dessen
Schwierigkeiten und Lösungsansätze
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
• Fähigkeit die methodischen Kenntnisse auf Szenarien des
Wandels anzuwenden
• Selbständige Erweiterung des Wissens durch die Analyse
verschiedener Aspekte im Change Prozess
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz • Fähigkeit zur Gruppenpräsentationen
• Erarbeitung eines Themas in einer Gruppe ohne Eingriff einer
Lehrperson
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
• Informationserschließung in neuen Themenfeldern auch ohne
vorheriger Kenntnisse
• Fähigkeit den Inhalt und die Ziele selbständig einzuschätzen
• Fähigkeit reale Sachverhalte zu identifizieren und im Rahmen
einer Präsentation aufzubereiten
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Seite 187 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Inhalte
•
•
•
•
•
•
•
Bedeutung des Change Managements
Gründe für Wandel
Hindernisse und Erfolgsfaktoren des Change-Prozesses
Psychologische Einflussfaktoren auf Veränderungen
Techniken des Change Managements
Fallstudien
Führung in Zeiten der Veränderung
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Cameron, E./Green, M.: Making Sense of Change Management,
4. Aufl., Kogan, London, 2015.
• Dopller, K./Lauterburg, C..: Change Management, 13. Aufl.,
Campus, Frankfurt, 2014.
• Kotter, J. P.: Leading Change, Harvard, Boston, 2012.
• Lauer, T.: Change Management, 2. Aufl., Springer, Heidelberg,
2014.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 188 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname T4.3, U4.2 254343 Specific Issues in International
Management
Diese Veranstaltung ist im Modul T4
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Maria Klewer
Prof. Dr. Michael Erner
Prof. Dr. Kathrin Köster
Prof. Dr. Graciela Küchle
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
Specific Issues in International Management
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Preparation of and follow-up on lectures, exercises, presentations
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
•
•
•
•
Interaktive Vorlesungen
Gruppendiskussionen
Referate von den Studierenden mit anschließender Diskussion
Übungen zu Praxisbeispielen
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Veranstaltung vermittelt Definitionen, Methoden und Prozesse
in einem speziell vom Dozenten gewählten Thema mit Bezug auf
das Internationale Management. Damit sollen den Studierenden
aktuellste Sachverhalte vermittelt werden, die zu einem tieferen
Verständnis über die Thematik führen werden.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Seite 189 von 417
Im Rahmen der Veranstaltung werden die Studierenden darauf
vorbereitet, ihr erlangtes Wissen anzuwenden, dessen Bedeutung
zu ermitteln, Zusammenhänge aufzudecken und zu analysieren.
Sie werden darauf vorbereitet, praktische Problemfragen zu
bearbeiten, welche gleichzeitig zur Verständnisvertiefung des
erlernten Lehrstoffes beitragen soll.
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Vorlesungen sind so geplant, dass die Studierenden in
heterogenen Gruppen arbeiten. Sie werden dadurch aufgefordert
kooperative Arbeitsprozesse zu planen und zu gestalten, und
Kommilitonen anzuleiten und mit fundierter Lernberatung
unterstützen.
Gleichzeitig lernen die Studierenden durch Gruppenarbeiten sich
auf Menschen, mit denen man im unmittelbaren Kontakt steht,
einzustellen und mit ihnen umzugehen.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
In Bezug auf die Selbstständigkeit vermittelt diese Vorlesung
die Reflexionsfähigkeit über Sachverhalte, aber auch die eigene
Person, sowie einen pragmatischen Umgang mit Stärken
und Schwächen der eigenen Persönlichkeit sowie deren
Weiterentwicklung.
Kompetenzniveau gemäß DQR
5
Inhalte
Die Inhalte der Vorlesung variieren entsprechend des
Lehrpersonals. Ein Fokus kann z. B. auf nachhaltiger
Unternehmensführung, aber auch auf Asia Pacific oder
allgemeiner Unternehmensführung liegen.
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Das Internationale Management ist ein Themenbereich, den
man als Schnittstelle zu allen anderen Unternehmensbereichen
verstehen muss. Entsprechend ist ein breites Verständnis zu
unternehmerischen Fragestellungen das Fundament für ein gutes
Management.
Sonstige Besonderheiten
Das übergeordnete Thema des Kurses wechselt je nach Semester
und Lehrpersonal. Damit soll gewährleistet werden, dass
Studenten über neueste Forschungsergebnisse und aktuelle
Managementthemen unterrichtet werden.
Literatur/Lernquellen
Die Literaturquellen variieren entsprechend dem Dozenten.
Studenten können das o.g. Lehrpersonal kontaktieren, um die
aktuellste Literaturliste für den Kurs zu erhalten.
Literatur-Beispiele sind:
• Braungart, M./MCDonough, W.: Cradle to Cradle: einfach
intelligent produzieren, München, Piper, 2013.
• Elkington, J.: Cannibals with forks, Oxford, Capstone, 1999.
• Lehmann-Waffenschmidt, M.: Innovations Towards
Sustainability - Conditions and Consequences, 2007.
• Pauli, G.: The Blue Economy : 10 Jahre – 100 Innovationen 100 Millionen Jobs, Berlin, Konvergenta Publ, 2012.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 190 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname T4.4, U4.3 254344 Global Leadership
Diese Veranstaltung ist im Modul T4
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Michael Erner
Prof. Dr. Kathrin Köster
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
Global Leadership
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung, Gruppenarbeit, studentische
Präsentationen
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
•
•
•
•
•
•
•
Interaktive Vorlesungen
Übungen
Fallstudien
Gruppendiskussionen
Videos
Präsentationen
Gruppenarbeiten
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Verständnis verschiedener Theorien zu Führung und
Führungsstilen
• Studierende können die verschiedenen Theorien zu Führung
miteinander vergleichen und sie in ein internationales
Unternehmensumfeld einordnen
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden können Zusammenhänge zwischen
Führungsstilen und Landeskulturen aufdecken. Sie können
Führungsstile auf ihre Effektivität in einem globalen Kontext hin
analysieren.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden lernen abzuschätzen, welche Führungsstile in
welchem Kontext wirkungsvoll sind. In multikulturellen Gruppen
können sie erste Erfahrungen zur Anwendung von Führung
machen.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Seite 191 von 417
Die Studierenden entwickeln ein Bewusstsein für ihre eigene
Motivationslage und Werte.
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
• Einführung und Überblick über ausgewählte, relevante
Führungstheorien und Führungsstile
• Verbindung von Führungstheorien und Führungsstilen mit den
jeweiligen Landeskulturen basierend auf einer Klassifizierung
von Kulturen
• Diskussion neuerer Entwicklungen wie Laterales Führen und
Führen in virtuellen Teams
• Diskussion des Zusammenhangs zwischen Führung,
Unternehmensstrategie, Unternehmenskultur und
Unternehmensstruktur
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Diese Veranstaltung ist eng verknüpft mit Introduction to
International Management, die teilweise die Basis des
Verständnisses der Zusammenhänge in Global Leadership legt.
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Gehrke, B./Claes, M.-T.: Global Leadership Practices: A CrossCultural Management Perspective, Palgrave McMillan, New
York, 2014.
• Gundling, E./Hogan, T/Cvitkovich, K.: What Is Global
Leadership?: 10 Key Behaviors That Define Great Global
Leaders, Nicholas Brealey Publishing, Boston/London, 2011.
• Northouse, P. G.: Leadership Theory and Practice, 6th edit.,
Sage, London et al.
• Schein, E.: Organizational Culture and Leadership, 4th edit.,
Jossey Bass, San Francisco.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 192 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul T5 254350 Major Marketing Part I
Dauer des Moduls
1 Semester
SWS
Prüfungsart
Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten
Einzelleistungen zusammen
Leistungspunkte (ECTS)
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Andreas Fuhrmann
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Studierende werden in die Lage versetzt, alternative
Empfehlungen zu fallbezogenen Themen zu bewerten.
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
• Anwendung von Analyse-Instrumenten
• Begründung von Entscheidungsoptionen
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Voraussetzungen für die Teilnahme
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 193 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname T5.1 254351 International Marketing
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul T5
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Andreas Fuhrmann
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
International Marketing
Leistungspunkte (ECTS)
5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden
SWS
4.0
Workload - Kontaktstunden
60
Workload - Selbststudium
90
Detailbemerkung zum Workload
Ausführliche Fallstudien-Vorbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mit
Klausur als abschließender Prüfung
Prüfungsdauer
90 Minuten
Verpflichtung
Pflichtfach
Voraussetzungen für die Teilnahme
Empfohlen: Marketing (1. Semester), Marketing-Fallstudien (3.
Semester)
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung und Fallstudiendiskussionen
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Im ersten Veranstaltungsviertel werden die internationalen
Aspekte des Marketing besprochen. Anschließend kombinieren
die Studierenden ihre Marketing-Vorkenntnisse mit diesen
internationalen Aspekten und wenden sie auf internationale
Marketing-Fallstudien an. Studenten werden in die Lage versetzt,
alternative Empfehlungen zu fallbezogenen Themen zu bewerten.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
• Fallbezogene Anwendung von Analyse-Instrumenten
• Begründung von Entscheidungsoptionen (Vor-/NachteilsDarstellung)
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz • Kohärente Präsentation von Argumenten
• Abgestimmte Diskussionsführung
• Umgang mit Gruppendynamik
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Fallstudienbearbeitung
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Seite 194 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Inhalte
• Internationale Marktauswahl
• Internationale Markteintrittsvarianten
• Adaptiertes vs. standardisiertes Internationales Marketing (Ziele,
Strategieen, Instrumente)
• Graumarkt-Preispolitik
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Die Fallstudien werden außerhalb der Veranstaltung individuell
oder in vorgegebenen Gruppen bearbeitet.
Literatur/Lernquellen
•
•
•
•
•
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
LKBK (90): 40% der Endnote werden durch Zwischenergebnisse
(Fallstudienbearbeitungen, Diskussionsbeiträge) erzielt, 60%
durch eine schriftliche Endprüfung.
Seite 195 von 417
th
Czinkota, M.: International Marketing, 10 edit., 2012.
th
Doole, I.: International Marketing Strategy, 6 edit., 2013.
th
Hollensen, S.: Global Marketing, 7 edit., 2016.
th
Keegan, W.: Global marketing, 8 edit., 2014.
th
Usunier, J.: Marketing across cultures, 6 edit., 2013.
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname T5.2, U5.1 254352 B2C-Marketing
Diese Veranstaltung ist im Modul T5
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Markus Zeller
Prof. Dr. Britta Bergemann
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
B2C-Marketing
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vorbereitung von Fallstduien, aktuelle
Informationssuche, Prüfungsvorbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mit
Klausur als abschließender Prüfung
Prüfungsdauer
60 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
• Vorlesung
• Fallstudienbesprechung
• Studentische Präsentationen zu Einzelaspekten
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Fundiertes Wissen über theoretische Ansätze und Methoden
sowie dessen Anwendung im praxisbezogenen Marketing
• Kenntnisse über Schnittstellen zu anderen BWLFunktionsbereichen
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
• Methodenspektrum zur Erschließung komplexer Probleme
• Kompetenz zur Erarbeitung neuer Lösungen in
unterschiedlichen Szenarien
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz • Wechselnde Rollen in der Teamarbeit übernehmen
• Argumente formulieren und durchsetzen
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigene Ziele setzen und umsetzen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Seite 196 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Inhalte
• Wettbewerbsgetriebene
Kondumentenorientierung der Unternehmensführung
• Markteinflußfaktoren
• Anwendung der Marketing-Mix-Elemente (4 Ps) auf B2CSzenarien
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Service Marketing, E-Marketing, Market Research
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Jobber, D.: Principles and Practice of Marketing, 6th edit., 2011.
• Meffert, H.: Markenmanagement, 2. Aufl., 2005.
• Ming, L.: Global Branding, 2016.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
LKBK (90): 40% der Endnote werden durch Zwischenergebnisse
(Fallstudienbearbeitungen, Diskussionsbeiträge) erzielt, 60%
durch eine schriftliche Endprüfung.
Seite 197 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname T5.3, U5.2 254353 B2B-Marketing
Diese Veranstaltung ist im Modul T5
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Andreas Fuhrmann
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
B2B-Marketing
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vorlesungsnachbereitung, Aufbereitung aktueller Themen,
Prüfungsvorbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mit
Klausur als abschließender Prüfung
Prüfungsdauer
60 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung und studentische Präsentation spezieller Themen
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Marketingbesonderheiten von Investitionsgütern und dienstleistungen sowie das Handelsmarketing werden präsentiert.
Einzelfokus: Vertriebsmanagement, Key Account Management
und Lead Management im internationalen Kontext.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden verbinden die strategischen und instrumentellen
B2B-Marketing-Besonderheiten mit den Anforderungen von
Geschäftskunden bzw. Handelspartnern.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz • Beurteilung von Geschäftskundenbedürfnissen
• Einsatzbewertung des B2B-Marketing-Instrumentariums
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
•
•
•
•
•
•
Seite 198 von 417
B2B-Marktbesonderheiten
B2B-Marketingstrategien
B2B-Marketinginstrumente
Vertriebsmanagement
KAM
Lead Management
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Service Marketing, E-Marketing
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
•
•
•
•
•
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
LKBK (90): 40% der Endnote werden durch Zwischenergebnisse
(Fallstudienbearbeitungen, Diskussionsbeiträge) erzielt, 60%
durch eine schriftliche Endprüfung.
Seite 199 von 417
Brennan, R.: Business-to-Business Marketing, 3. Aufl., 2014.
Cheverton, P.: Key Account Management, 6. Aufl., 2015.
Futrell, Ch.: Fundamentals of Selling, 13. Aufl., 2013.
Hutt, M.: Business Marketing, 11. Aufl., 2013.
Zimmerman, A.: B2B Marketing Management, 2. Aufl., 2013.
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname T5.4, U5.3 254354 Service Marketing
Diese Veranstaltung ist im Modul T5
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Simon Fauser
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
Service Marketing
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vorlesungsnachbereitung, Aufbereitung aktueller Themen,
Prüfungsvorbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mit
Klausur als abschließender Prüfung
Prüfungsdauer
60 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Kenntniss der Marketing-Besonderheiten für Dienstleistungen,
insbesondere der 7 Ps und internationaler Aspekte. Die
Studierenden verstehen die Besonderheiten immaterieller
Angebote und die sich daraus ergebenden MarketingKonsequenzen.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden können Erfolgsfaktoren im
Dienstleistungsmarketing identifizieren und diese verschiedenen
Marketingansätzen zuordnen.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Bewertung von fallstudienbasierten Alternativen von
Marketingmaßnahmen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
•
•
•
•
•
•
Seite 200 von 417
Dienstleistungscharakteristika
7P-Marketing-Mix
Yield Management
Warteschlangenmanagement
Dienstleistungsqualitätsdimensonen
Beschwerdemanagement
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
•
•
•
•
•
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
LKBK (90): 40 % der Endnote werden durch Zwischenergebnisse
(Fallstudienbearbeitungen, Diskussionsbeiträge) erzielt, 60%
durch eine schriftliche Endprüfung.
Seite 201 von 417
th
Grönroos, Ch.: Service Mgmt and Marketing, 4 edit., 2016.
th
Lovelock, C.: Services Marketing, 7 edit., 2011.
th
Palmer, A.: Principles of Services Marketing, 6 edit., 2011.
th
Stauss, B.: Complaint Management, 4 edit., 2007.
th
Zeithaml, V.: Services Marketing, 6 edit., 2013.
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname T5.5, U5.4 254355 E-Marketing
Diese Veranstaltung ist im Modul T5
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Manfred Lieb
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
E-Marketing
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Aufbereitung aktueller Themen, Online-Übungen,
Prüfungsvorbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mit
Klausur als abschließender Prüfung
Prüfungsdauer
60 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Diese Lehrveranstaltung ist eine Kombination aus
Literaturrecherche, Vorträgen und Vorlesung.
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Der Hauptzweck dieser Veranstaltung besteht in der
Verständnisweckung für die Herausforderungen des digitalen
Geschäfts, des Internets und der allgemeinen Digitalisierung. Die
Studierenden verstehen den Zusammenhang von Marketing und
Kommunikationstechnologie, Datenanalyse, Marketingstrategie
und Marketingkommunikation.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
• Disruptive Technologieentwicklung
• Daten und E-Marketing
a) Think: Planning, Strategy, Research
b) Create: Built Assets
c) Engage: Use channels, built Relationships
d) Optimise: Track performance
• Das Rob Stokes-Konzept
Seite 202 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
•
•
•
•
•
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
LKBK (90): 40 % der Endnote werden durch Zwischenergebnisse
(Fallstudienbearbeitungen, Diskussionsbeiträge) erzielt, 60%
durch eine schriftliche Endprüfung.
Seite 203 von 417
Chaffey, D.: Digital Business and Ecommerce, 2014.
Fox, V.: Marketing in the Age of Google, Rev. Version, 2012.
Roberts, M.: Internet Marketing, 2012.
th
Stokes, R.: E-Marketing, 5 edit., 2013.
th
Strauss, J./Frost R.: E-marketing, 7 edit., 2013.
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname T5.6, U5.5 254356 Market Research
Diese Veranstaltung ist im Modul T5
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Peter Schrott
Prof. Dr. Franziska Drescher
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
Market Research
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Datenanalyse, Datenpräsentation
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch praktische Arbeit
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
• Vorlesung
• Übungen zu Datenerhebung, -interpretation und -präsentation
• Durchführung und Präsentation eines Marktforschungsprojekts
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, ein
Marktforschungsprojekt eigenständig zu planen, zu koordinieren
und durchzuführen.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden arbeiten in Teams an der Durchführung
des Marktforschungsprojekts. Dabei müssen sie zunächst
den Projektauftrag mit einem Auftraggeber besprechen und
spezifizieren, eine geeignete Datenerhebungsmethode
auswählen, die Datenerhebung und -auswertung sowie die
Ergebnisdarstellung koordinieren und ihre Analysen
und Dateninterpretation vor dem Auftraggeber vertreten.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
•
•
•
•
Seite 204 von 417
Datenerhebungsmethoden und -design
Angewandte Dateninterpretation
Ergebnisdarstellung und Datenpräsentation
Marktforschungsprojektdurchführung
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Veranstaltungen aus dem Schwerpunkt Marketing
Sonstige Besonderheiten
Die Lehrveranstaltung wird auch auf Deutsch angeboten.
Literatur/Lernquellen
•
•
•
•
•
•
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Berekoven, L. et al.: Marktforschung, 12. Aufl., 2009.
Herrmann, A. et al.: Handbuch Marktforschung, 3. Aufl., 2008.
Kuß, A. et al.: Marktforschung, 2014.
Ottawa, M./Rietz, C.: Betriebliche Marktforschung, 2014.
Porst, R.: Fragebogen – Ein Arbeitsbuch, 2014.
Weis, H. C., Steinmetz, P.: Marktforschung, 2008.
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 205 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname T5.7, U5.6 254357 Specific Issues in International
Marketing
Diese Veranstaltung ist im Modul T5
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Britta Bergemann
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
Specific Issues in International Marketing
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Themenbezogene Aufgaben
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mit
Klausur als abschließender Prüfung
Prüfungsdauer
60 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung und Fallstudien
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Detaillierte Kenntnisse über ein spezielles Marketingthema
in Bezug auf strategisches und instrumentelles Marketing.
Besonderer Fokus: aktuelle Entwicklungen im Marketing.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden verbinden neuste Marketingerkenntnisse
mit allgemeinen Marketingkonzepten und deren Einsatz bei
realen Konsumgüter- oder Investitionsgüter-Vermarktern.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Bewertung und Präsentation von Analyseergebnissen spezieller
Marketingthemen
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
• Fallbearbeitung (individuell oder in Gruppen)
• Umgang mit Gruppendynamik
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Seite 206 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Inhalte
Themenbeispiele:
•
•
•
•
•
•
•
Neuro-Marketing
Handelsmarketing
nachhaltiges Marketing
Marketing-Management im Mittelstand
Marketing in gemeinnützigen Organisationen
Sozial-Marketing
Markenmanagement
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
von Semester zu Semester wechselnde Themen
Literatur/Lernquellen
Fachliteratur zu Spezialthemen
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
LKBK (90): 40 % der Endnote werden durch Zwischenergebnisse
(Fallstudienbearbeitungen, Diskussionsbeiträge) erzielt, 60%
durch eine schriftliche Endprüfung.
Seite 207 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul U1 254360 Major Accounting &Controlling Part II
Dauer des Moduls
1 Semester
SWS
Prüfungsart
Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten
Einzelleistungen zusammen
Leistungspunkte (ECTS)
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Norbert Schönbrunn
Prof. Dr. Edmund Link
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Erarbeitung von speziellen Themen aus den Bereichen
Rechnungslegung und Prüfung; Interne Revision und
Unternehmensbewertung
• Erarbeitung von speziellen Themen aus den Controlling
Bereichen
• Anwendung von theoretischen Kenntnissen auf praktische
Fragestellungen
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Die Studierenden analysieren Problemstellungen der Praxis,
erarbeiten Lösungsvorschläge unter Anwendung der theoretischen
Kenntnisse zu den verschiedenen Konzepten und begründen
diese.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Voraussetzungen für die Teilnahme
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 208 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname T1.2, U1.1 254312 Consolidated Financial
Statements
Diese Veranstaltung ist im Modul U1
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Norbert Schönbrunn
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Consolidated Financial Statements
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung, Lösung von Fällen, Übungsaufgaben,
Prüfungsvorbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur
Prüfungsdauer
90 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung mit integrierten Übungsaufgaben und Fallbeispielen
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sollen in er Lage sein, die vielfältigen
Informationen eines Konzerngeschäftsberichts als
sachverständige Leser zu interpretieren und zu nutzen.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden können die Charakteristika eines
Konzernabschlusses beschreiben und die Grundlagen des
Konzernabschlusses nach HGB und IFRS erläutern.
Die Studierenden wissen, wer als Mutterunternehmen einen
Konzernabschluss erstellen muss und welche Unternehmen in
den Konsolidierungskreis einzubeziehen sind. Sie beherrschen
die Techniken zusr Durchführung der Kapitalkonsolidierung,
der Schuldenkonsolidierung, der Zwischenergebniseliminierung
und der Erfolgskonsolidierung. Danach können Sie das externe
Rechnungswesen in einer Gesamtwürdigung beurteilen.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
Fallorientiert und mit Hilfe zahlreicher Beispiele werden die
zentralen Problembereiche der Konzernbilanzierung nach HGB
und IFRS dargestellt.
Seite 209 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Baetge, J./Kirsch, H.-J./Theile, S.: Konzernbilanzen, Erich
Schmidt Verlag.
• Coenenberg, A. G./Haller, A./Schultze, W.: Jahresabschluss und
Jahresabschlussanalyse, Schäffer Poeschel Verlag.
• Gräfer, H./Scheld, G. A.: Grundzüge der
Konzernrechnungslegung, NWB Verlag.
• Heuser, P. J./Theile, C.: IFRS Handbuch, Otto Schmidt Verlag.
• Kirsch, H.: Einführung in die internationale Rechnungslegung,
Erich Schmidt Verlag.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 210 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname T1.3, U1.2 254313 Financial Statement Analysis
Diese Veranstaltung ist im Modul U1
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Norbert Schönbrunn
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Financial Statement Analysis
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung, studentische Präsentationen
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
• Vorlesung mit integrierten Übungsaufgaben und Fallbeispielen
• Erstellung eines Analysegutachtens und Präsentation der
Ergebnisse
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sollen in der Lage sein, eine
Jahresabschlussanalyse selbständig durchzuführen, die
Kennzahlen interpretieren sowie Möglichkeiten der Bilanzpolitik
kennen. Außerdem kennen sie die Maßnahmen zur Darstellung
der Stärken und Schwächen von der Ertrags- und der Finanzkraft
eines Unternehmens.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden können erläutern, was man unter Bilanzpolitik
versteht und mit welcher Zielsetzung sie betrieben wird. Sie
können abschätzen, welche Instrumente für Zwecke der
Jahresabschlussanalyse eingesetzt werden und wie Kennzahlen
und Kennzahlensysteme im Detail nutzbar sind. Sie können
das Zahlenwerk der externen Rechnungslegung nutzen, um ein
zutreffendes und aussagefähiges Bild zur Vermögens-, Finanzund Ertragslage des Unternehmens zu erhalten.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
Seite 211 von 417
6
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Inhalte
Fallorientiert und mit Hilfe zahlreicher Beispiele werden die
Methoden und Techniken für eine erfolgswirtschaftliche und
finanzwirtschaftliche Jahresabschlussanalyse dargestellt; ergänzt
um Untersuchungen zur Zukunftsvorsorge.
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Coenenberg A. G./Haller, A. /Schultze, W.: Jahresabschluss und
Jahresabschlussanalyse, Schäffer Poeschel.
• Gräfer, H.: Bilanzanalyse, NWB Verlag.
• Lachnit, L.: Bilanzanalyse, Gabler Verlag.
• Tacke, H. R.: Jahresabschlussanalyse in der Praxis, NWB
Verlag.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 212 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname T1.4, U1.3 254314 Income Taxes
Diese Veranstaltung ist im Modul U1
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Edmund Link
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Income Taxes
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung, Lösung von Fällen, Übungsaufgaben,
Prüfungsvorbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur
Prüfungsdauer
90 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung mit integrierten Übungsaufgaben und Fallbeispielen
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sollen in der Lage sein, die Auswirkungen der
Besteuerung auf die betrieblichen Hauptfunktionen (Finanzierung,
Investition, Produktion, Absatz) zu erkennen und den Einfluss
der Besteuerung auf das betriebliche Rechnungswesen zu
analysieren.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden der Betriebswirtschaftslehre sollen erfahren,
dass sie in der betriebswirtschaftlichen Praxis nicht bestehen
können, wenn sie nicht über Grundkenntnisse über den immer
mehr zunehmenden Einfluss der Besteuerung auf nahezu alle
wichtigen unternehmerischen Entscheidungen verfügen. Dazu
gehören auch die Kenntnisse über den Einfluss der Besteuerung
auf die Aufbauelemente des Betriebes wie Standort, Rechtsform,
Unternehmenszusammenschlüsse.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
Seite 213 von 417
6
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Inhalte
Die wichtigsten Steuerarten werden gestrafft und komprimiert
dargestellt. Nach diesem fachlichen Training folgt ein Übungsteil,
der eine Vielzahl von Aufgaben und Fällen enthält, denen
sich ausführliche Lösungen anschließen, die schrittweise
und in verständlicher Form in die betriebswirtschaftlichen
Fragestellungen einführen.
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Grefe, C.: Unternehmenssteuern, Kiehl Verlag.
• Haberstock, L./Breithecker, V.: Einführung in die
betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Erich Schmidt Verlag.
• Wöhe G./Bieg, H.: Grundzüge der Betriebswirtschaftlichen
Steuerlehre, Vahlen Verlag.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 214 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname T1.5, U1.4 254315 Value-Based Management
Diese Veranstaltung ist im Modul U1
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Edmund Link
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
Value-Based Management
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung, Bearbeitung von Fallstudien,
Prüfungsvorbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur
Prüfungsdauer
90 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung mit Fallstudien, Referaten und Präsentationen zu
speziellen Aspekten
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden analysieren Problemstellungen des
wertorientierten Controllings und Management, erarbeiten
Lösungsvorschläge unter Anwendung der theoretischen
Kenntnisse zu den verschiedenen Konzepten und begründen
diese.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Bearbeitung der Fallstudien in Teamarbeit
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Die Studenten beurteilen die erarbeiteten Lösungsvorschläge und
diskutieren diese.
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
•
•
•
•
•
•
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
International Accounting and Controlling
Seite 215 von 417
Shareholder Value Ansatz
Ansatz des wertschöpfungsorientierten Controlling
Steuerungsgrößen der Unternehmensführung
Konzepte zur Ermittlung des Unternehmenswertes
Controlling der Werttreiber
Praxisbeispiele
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Sonstige Besonderheiten
Die Lehrveranstaltung wird auch auf Deutsch angeboten.
Literatur/Lernquellen
• Becker, W.: Wertschöpfungsorientiertes Controlling,
Kohlhammer, Stuttgart, 2014.
• Britzelmaier, B.: Wertorientierte Unternehmensführung, 2. Aufl.,
Kiehl, Ludwigshafen 2013.
• Dillerup, R.; Stoi, R.: Unternehmensführung, 4. Aufl., Stuttgart,
2013.
• Ernst, D. u.a.: Internationale Unternehmensbewertung, Pearson,
München,2012.
• Günther, Th.: Unternehmenswertorientiertes Controlling, 2. Aufl.,
Vahlen, München, 2013.
• Sonstige Fachliteratur zu Spezialthemen
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 216 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname T1.6, U1.5 254316 Strategic Controlling
Diese Veranstaltung ist im Modul U1
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Edmund Link
Prof. Dr. Bettina Merlin
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Strategic Controlling
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung, studentische Präsentationen
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung mit Fallstudien, Referaten und Präsentationen zu
speziellen Aspekten
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden analysieren Problemstellungen des
strategischen Controllings, erarbeiten Lösungsvorschläge unter
Anwendung der theoretischen Kenntnisse zu den verschiedenen
Konzepten und begründen diese.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Bearbeitung der Fallstudien in Teamarbeit
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Die Studierenden beurteilen die erarbeiteten Lösungsvorschläge
und diskutieren diese.
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
•
•
•
•
•
•
•
•
Seite 217 von 417
Target Costing
Prozesskostenrechnung
Balanced Scorecard
Outsourcing, Offshoring
Wertorientiertes Controlling
Verrechnungspreise
Green Controlling
Strategisches Kostenmanagement
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
• International Accounting and Controlling
• Controlling Projects
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Alter, R.: Strategisches Controlling: Unterstützung des
strategischen Managements, 2. Aufl., Oldenbourg, München,
2013.
• Baum, H.G., Coenenberg, A. G., Günther, T.: Strategisches
Controlling, 5. Aufl, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, 2013.
• Horvàth, P.; Gleich, R., Voggenreither, D.: Controlling umsetzen,
5. Aufl., Schäffer-Poeschel, Stuttgart, 2012.
• Sonstige Fachliteratur zu Spezialthemen
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 218 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname T1.7, U1.6 254317 Advanced Cost Management
Diese Veranstaltung ist im Modul U1
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Edmund Link
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Advanced Cost Management
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung, Lösung von Fallstudien, studentische
Präsentationen
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur
Prüfungsdauer
90 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung mit Fallstudien, Referaten und Präsentationen zu
speziellen Aspekten
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden analysieren Problemstellungen des advanced
cost Management und erarbeiten Lösungsvorschläge unter
Anwendung der theoretischen Kenntnisse zu den verschiedenen
Konzepten und begründen diese.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Bearbeitung der Fallstudien in Teamarbeit
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Die Studierenden beurteilen die erarbeiteten Lösungsvorschläge
und diskutieren diese.
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
• Kostenrechnungssysteme, Ist-, Normal- und
Plankostenrechnung zu Voll- und Teilkostenansätzen
• Prozesskostenrechnung, Target Costing, Life Cycle Costing,
Earned Value-Analyse
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
International Accounting and Controlling
Sonstige Besonderheiten
Seite 219 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Literatur/Lernquellen
• Coenenberg, A. G./Fischer, Th. M./Günther, Th.:
Kostenrechnung und Kostenanalyse, Schäffer Poeschel,
Stuttgart, 2013.
• Friedl, G./Hofmann, Ch./Pedell, B.: Kostenrechnung, 2.
Aufl.,Vahlen, München, 2014.
• Kilger, W./Pampel, J. R./Vikas, K.: Flexible Plankostenrechnung
und Deckungsbeitragsrechnung, 13. Aufl., Springer, Wiesbaden,
2012.
• Sonstige Fachliteratur zu Spezialthemen
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 220 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname T1.8,U1.7 254318 Information Systems
Diese Veranstaltung ist im Modul U1
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Edmund Link
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Information Systems
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung, Übungsaufgaben
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung und Selbststudium mit Übungen
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden verstehen die Bedeutung von IT-Systemen für
den Fachbereich, können diese unterscheiden und passende
Systeme auswählen.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden lernen IT-Systeme kennen, die im Controlling,
(Finanz- und) und Rechnungswesen relevant sind, und lösen
eigenständig Aufgaben.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Aufbau und Abfrage eines OLAP-Cubes in Teamarbeit
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Die Studierenden beurteilen die erarbeiteten Lösungsvorschläge
und diskutieren diese.
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
Überblick über strategische und operative Planungs- und
Kontrollsysteme, Abfrage- und Berichtssysteme, Prognoseund Früherkennungssysteme, Simulationssysteme,
Optimierungssysteme, OLAP, Business Intelligence, Data Mining
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Seite 221 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Literatur/Lernquellen
• Alpar, P. u. a.: Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik,
Strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von
Informationssystemen, Springer Vieweg; 7. Aufl., 2014.
• Grob, H. L./Bensberg, F.: Controllingsysteme,
Entscheidungstheoretische und informationstechnische
Grundlagen, Vahlen , 2009.
• Chamoni, P./Gluchowski, P.: Analytische Informationssysteme:
Business Intelligence-Technologien und – Anwendungen,
Springer, 3. Aufl., 2006.
Terminierung im Stundenplan
Blockveranstaltung
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 222 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname U1.8 254319 Projects
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul U1
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Norbert Schönbrunn
Prof. Dr. Edmund Link
Semester
6
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Seminar
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Projects
Leistungspunkte (ECTS)
7.5, dies entspricht einem Workload von 225 Stunden
SWS
4.0
Workload - Kontaktstunden
60
Workload - Selbststudium
165
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung, Projekte, Referate, Präsentationen,
Simulation
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch praktische Arbeit
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Pflichtfach
Voraussetzungen für die Teilnahme
Empfohlen sind Kenntnisse der Buchführung, des Internen
und Externen Rechnungswesens und Grundkenntnisse der
Rechnungslegung nach IFRS.
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
• Lehrgespräch, Gruppenübung, Simulation
• Projekte/Referate/Präsentationen zu speziellen Aspekten und
mit konkreten Bsp.
• Vertiefung theoretischer Fragestellungen zur Rechnungslegung
mit Hausarbeiten
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Erarbeitung von speziellen Themen aus den Bereichen
Rechnungslegung und Prüfung; Interne Revision und
Unternehmensbewertung
• Erarbeitung von speziellen Themen aus den Controlling
Bereichen
• Anwendung von theoretischen Kenntnissen auf praktische
Fragestellungen
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden analysieren Problemstellungen der Praxis,
erarbeiten Lösungsvorschläge unter Anwendung der theoretischen
Kenntnisse zu den verschiedenen Konzepten und begründen
diese.
• Erlernen von Präsentationstechniken
• Lösung von Problemen in Gruppenarbeit
• Befähigung des Wissenstransfers in die Unternehmenspraxis
Seite 223 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Bearbeitung der Fallstudien in Teamarbeit
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Die Studierenden beurteilen die erarbeiteten
Lösungsvorschläge und diskutieren diese. Dies verbessert die
Argumentationsfähigkeit sowie die Überzeugungsfähigkeit.
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
• Praktische Problemfelder des produkt-, bereichs- und
projektorientierten Controllings
• Konzipierung und Umsetzung von wertorientierten
Steuerungskonzepten
• Firmenspezifische Fragestellungen der Konzipierung und
Umsetzung von Controlling-Themen
• Je nach Themenschwerpunkt z. B. Bilanzierung, Prüfung,
Unternehmensbewertung, Jahresabschlussanalyse, Corporate
Governance
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Alter, R.: Strategisches Controlling: Unterstützung des
strategischen Managements, 2. Aufl., Oldenbourg, München,
2013.
• Coenenberg, A. G./Fischer, Th. M./Günther, Th.:
Kostenrechnung und Kostenanalyse, Schäffer Poeschel,
Stuttgart, 2013.
• Dillerup, R./Stoi, R.: Unternehmensführung, 4. Aufl., Stuttgart,
2013.
• Sonstige Fachliteratur zu Spezialthemen
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 224 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul V2 254365 Major Finance Part II
Dauer des Moduls
1 Semester
SWS
Prüfungsart
Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten
Einzelleistungen zusammen
Leistungspunkte (ECTS)
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Ted Azarmi
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sind nach Beendigung des Kurses in der Lage
komplexe Zusammenhänge der Finanzwirtschaft zu verstehen und
diese zu erklären. Dabei können sie sowohl theoretisch fundiert
als auch empirisch belegt argumentieren.
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Die Studierenden verfügen nach Beendigung des Kurses über
eine hohe Methodenkompetenz um Fragestellungen, die sich aus
dem Gebiet des Finanzmanagements ergeben, zielgerichtet zu
analysieren und Lösungsvorschläge zu erarbeiten.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Voraussetzungen für die Teilnahme
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 225 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname T2.2, U2.1 254322 Derivatives
Diese Veranstaltung ist im Modul V2
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Mathias Moersch
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
Derivatives
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Gastdozenten, Vor- und Nachbereitung, Übungsaufgaben,
Prüfungsvorbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur
Prüfungsdauer
90 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Wöchentliche Vorlesungen begleitet von Diskussionen,
Übungsaufgaben und schriftlichen Ausarbeitungen
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Verständnis über Bedeutung und Einsatzmöglichkeiten von
Derivaten im modernen Finanzmanagement
• Verständnis für die Entwicklung von Strategien und Produkten
mit Hilfe von Derivaten
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Gemeinsame Bearbeitung von Übungsaufgaben und Fällen
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
• Gründliches Verständnis für Derivate, insbesondere Optionen,
Futures und Forwards
• Der Schwerpunkt liegt auf Anwendungen, Strategien, und
Bewertung von Derivaten sowie auf der Marktstruktur.
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
•
•
•
•
•
International Finance
Corporate Finance
Financial Risk Management
Specific Issues in Finance
Finance Projects
Sonstige Besonderheiten
Seite 226 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Literatur/Lernquellen
• Hull, J.: Fundamentals of Futures and Options Markets, 8th edit.,
Prentice Hall, 2013.
• Reilly, F./Brown, K.: Investment Analysis and Portfolio
th
Management, 10 edit., South-Western College Publisher, 2012.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 227 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname T2.3, U2.2 254323 Corporate Finance
Diese Veranstaltung ist im Modul V2
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Carolin Schmidt
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
Corporate Finance
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung, Übungsaufgaben, Prüfungsvorbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mit
Klausur als abschließender Prüfung
Prüfungsdauer
60 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Grundlagenkenntnisse in Finanzen, grundlegende Kenntnisse im
Umgang mit Tabellenkalkulationsprogrammen
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
• Vorlesung, gemeinsame Übungen während der Veranstaltung
• Projekte und Präsentationen zu bestimmten Themen und mit
Beispielen
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Der Kurs wird auf Basis einer Präsentation (Gruppen aus
2-3 Personen) bewertet. Das Präsentationsthema soll aus
dem theoretischen Bereich stammen und auf „echte“ Daten
angewendet werden. Die Gruppen dürfen ihre Themen selbst
wählen und ein praktisches Problem aus der Praxis, z. B. eine
Investitionsentscheidung in einem bestimmten Unternehmen,
mithilfe von finanzwirtschaftlichen Theorien analysieren.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Während des Semesters sammeln die Studierenden in Gruppen
aus 2-3 Personen Unternehmensdaten von Finanzwebseiten,
um die in der Vorlesung erworbenen theoretischen Kenntnisse
auf diese Daten anzuwenden. Dadurch lernen die Studierenden
eigene kleine Finance-Projekte durchzuführen, wozu auch die
Verteilung von Aufgaben auf die Gruppenmitglieder oder das
Treffen von Entscheidungen in der Gruppe zählt.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
Seite 228 von 417
6
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Inhalte
Anwendung von Theorien der betrieblichen Finanzwirtschaft
mithilfe von Tabellenkalkulationsprogrammen, z. B.
Portfoliotheorie, Kapitalkosten, Fusionen &Übernahmen,
Ausfallrisiko, Bewertung, etc.
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
• Financial Risk Management
• Consolidated Financial Statements
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Brealey, R./Myers, S./Marcus, A.: Fundamentals of Corporate
th
Finance, 7 edit., McGraw-Hill.
• Brigham, E./Houston, J.: Fundamentals of Financial
th
Management, 13 edit., Cengage.
• Damodaran, A.: Applied corporate finance, 3rd edit., Wiley.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht.
Seite 229 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname T2.4, U2.3 254324 Financial Risk Management
Diese Veranstaltung ist im Modul V2
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Kurt Hafner
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
Financial Risk Management
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung, Übungsaufgaben,
Gruppenpräsentationen, Prüfungsvorbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mit
Klausur als abschließender Prüfung
Prüfungsdauer
60 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Financial Management
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung mit Übungsaufgaben und Gruppenpräsentation
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sind nach Beendigung des Kurses in der
Lage komplexe Zusammenhänge des Risikomanagements
zu verstehen und diese zu erklären. Dabei können sie sowohl
theoretisch fundiert als auch empirisch belegt argumentieren.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden verfügen nach Beendigung des Kurses über
eine hohe Methodenkompetenz um Fragestellungen, die sich aus
dem Gebiet des Risikomanagements ergeben, zielgerichtet zu
analysieren und Lösungsvorschläge zu erarbeiten.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
• Risk and return (measures of risk and return, portfolio theory,
capital asset pricing model)
• Risk management (value at risk, market risk, interest rate risk,
credit risk, operational risk, liquidity risk)
Seite 230 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
•
•
•
•
•
International Finance
Derivatives
Corporate Finance
Specific Issues in Finance
Finance Projects
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Berk J./DeMarzo P./Harford J.: Fundamentals of Corporate
Finance, Prentice Hall: Pearson, Second Edition, Chapter 6,
2010.
• Copeland, T. E./Weston, J. F./Shastri, K.: Financial Theory and
Corporate Policy. New Jersey Prentice Hall International, 2004.
• Francis, J. C./Ibbotson, R. G.: Investments: A Global
Perspective. New Jersey: Prentice Hall International, 2002.
• Hull, J.C: Risk Management and Financial Institutions. New
Jersey: Prentice Hall International, 2006.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Wird in den ersten drei Wochen veröffentlicht.
Seite 231 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname T2.5, U2.4 254325 Specific Issues in Finance
Diese Veranstaltung ist im Modul V2
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Mathias Moersch
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
Specific Issues in Finance
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Gastprofessoren, Exkursionen
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
•
•
•
•
Interaktive Vorlesungen
Gruppendiskussionen
Referate von den Studenten mit anschließender Diskussion
Übungen mit Praxisbeispielen
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Veranstaltung vermittelt Definitionen, Methoden und Prozesse
in einem speziell vom Dozenten gewählten Thema mit Bezug auf
das Finanzmanagement. Damit sollen den Studierenden aktuellste
Sachverhalte vermittelt werden, die zu einem tieferen Verständnis
über die Thematik führen werden.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Im Rahmen der Veranstaltung werden Studierenden darauf
vorbereitet, ihr erlangtes Wissen anzuwenden, dessen Bedeutung
zu ermitteln, Zusammenhänge aufzudecken und zu analysieren.
Sie werden darauf vorbereitet praktische Problemfragen zu
bearbeiten, welche gleichzeitig zur Verständnisvertiefung des
erlernten Lehrstoffes beitragen soll.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Vorlesungen sind so geplant, dass die Studierenden in
heterogenen Gruppen arbeiten. Sie werden dadurch aufgefordert
kooperative Arbeitsprozesse zu planen und zu gestalten, und
Kommilitonen anzuleiten und mit fundierter Lernberatung
unterstützen.
Gleichzeitig lernen Studierenden durch Gruppenarbeit sich
auf Menschen, mit denen man im unmittelbaren Kontakt steht,
einzustellen und mit ihnen umzugehen.
Seite 232 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
In Bezug auf die Selbstständigkeit vermittelt diese Vorlesung
die Reflexionsfähigkeit über Sachverhalte, aber auch die eigene
Person, sowie einen pragmatischen Umgang mit Stärken
und Schwächen der eigenen Persönlichkeit sowie deren
Weiterentwicklung.
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
Die Inhalte der Vorlesung variieren entsprechend des
Lehrpersonals. Ein Fokus kann z. B. auf Finanzmarktreform oder
auf Aktienbewertung liegen.
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
•
•
•
•
•
Sonstige Besonderheiten
Das übergeordnete Thema des Kurses wechselt je nach Semester
und Lehrpersonal. Damit soll gewährleistet werden, dass
Studierenden über neueste Forschungsergebnisse und aktuelle
Finanzmarktthemen unterrichtet werden.
Literatur/Lernquellen
Die Literaturquellen variieren entsprechend dem Dozenten.
Studierenden können das betroffene Lehrpersonal kontaktieren,
um die aktuellste Literaturliste für den Kurs zu erhalten.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
International Finance
Derivatives
Corporate Finance
Financial Risk Management
Finance Projects
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 233 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname U2.5 254326 Finance Projects
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul V2
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Ted Azarmi
Semester
6
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Seminar
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
Finance Projects
Leistungspunkte (ECTS)
7.5, dies entspricht einem Workload von 225 Stunden
SWS
4.0
Workload - Kontaktstunden
60
Workload - Selbststudium
165
Detailbemerkung zum Workload
Projekte, Vor- und Nachbereitung, Präsentationen, Übungen
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch praktische Arbeit
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Pflichtfach
Voraussetzungen für die Teilnahme
Financial Management
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Projekte mit Übungsaufgaben und Gruppenpräsentation
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sind nach Beendigung des Kurses in der Lage
komplexe Zusammenhänge der Finanzwirtschaft zu verstehen und
diese zu erklären. Dabei können sie sowohl theoretisch fundiert
als auch empirisch belegt argumentieren.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden verfügen nach Beendigung des Kurses über
eine hohe Methodenkompetenz um Fragestellungen, die sich aus
dem Gebiet des Finanzmanagements ergeben, zielgerichtet zu
analysieren und Lösungsvorschläge zu erarbeiten.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
Seite 234 von 417
6
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Inhalte
• Literaturrecherche
• Unternehmensanalyse, Finanzdatensammlungen und BestPractice-Unternehmensanalyse
• Eigenwert, DCF und vergleichbare Schätzungen
• Effekt der Schuldensteuer
• Free Cash Flows projektieren
• CAPM, WACC, risikoloser Zinssatz sowie Beta-und die
Marktrisikoprämie
• Wachstumsrate, Kursziele, Sensitivitätsanalyse
• Wichtigsten Werttreiber im DCF-Modell mit dem
Umsatzwachstum
• EBITDA-Marge
• Investitionswachstum
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
•
•
•
•
Derivatives
Corporate Finance
Specific Issues in Finance
International Finance
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Damodaran, A.: Investment Valuation.
• Thompson Reuter’s database athttp://
www.thomsonreuters.com/.
• Bloomberg terminal.
• Yahoo! Finance athttp://biz.yahoo.com/r/.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 235 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul U3 254370 Major Human Resource Management Part II
Dauer des Moduls
1 Semester
SWS
Prüfungsart
Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten
Einzelleistungen zusammen
Leistungspunkte (ECTS)
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Michael Ruf
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden verfügen über ein breites, tiefes und integriertes
Wissen über das internationale Human Resource Management.
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Die Studierenden verfügen über ein sehr breites Spektrum
an Methoden zur Bearbeitung komplexer und interkultureller
Problemstellungen im Kontext des internationalen
Personalmanagements. Sie sind in der Lage konkrete
Handlungsempfehlungen für betriebliche Herausforderungen zu
formulieren.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Voraussetzungen für die Teilnahme
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 236 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname T3.2, U3.1 254332 Specific Issues in International
Human Resource Management
Diese Veranstaltung ist im Modul U3
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Michael Ruf
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
Specific Issues in International Human Resource Management
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vorlesung zu Grundlagen-Themen, Unterrichtsgespräch,
Erarbeitung von Falllösungen, Gruppenarbeit, Referate,
Präsentationen speziellen Aspekten des internationalen
Personalmanagements
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
International Human Resource Management (T 3.1)
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung/Übung
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden verfügen über ein breites und integriertes
Wissen über das internationale HR Management und vertiefen
ausgewählte Aspekte.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden verfügen über ein sehr breites Spektrum
an Methoden zur Bearbeitung komplexer und interkultureller
Problemstellungen im Kontext des internationalen
Personalmanagements.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden bearbeiten eigenständig komplexe Fallstudien,
organisieren sich arbeitsteilig und vertiefen ihre Fachexpertise.
Sie sind in der Lage, die Arbeitsergebnisse vor Fachexperten zu
vertreten.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Die Studierenden übernehmen eigenständig die Verantwortung
für die Planung, Durchführung und Reflexion des gemeinsamen
Arbeitsprozesses.
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Seite 237 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Inhalte
Wechselnde Themenstellung zur Vertiefung spezieller Aspekte
des internationalen Personalmanagements (aktuelle Themen
wie z.B. internationales Employer Branding, internationale
Rekrutierung, Personalentwicklung etc.)
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
• Employment Law (T. 3.3)
• International Human Resource Management Case Studies (T
3.4)
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Becker, M.: Personalentwicklung, Schäfer Poeschl, Stuttgart,
2010.
• Scarbath, H.: Handbuch Trainingskomptenzen, DGFP, 2012.
• Wegerich, Ch.: Strategische Personalentwicklung in der Praxis,
Wiley, Weinheim, 2011.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 238 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname T3.3, U3.2 254333 Employment Law
Diese Veranstaltung ist im Modul U3
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Dietmar Högel
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Employment Law
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung der Vorlesungen; Lektüre
empfohlener Lehrbuchabschnitte, Aufsätze arbeitsgerichtlicher
Entscheidungen; Exkursion Arbeitsgericht; Gastvortrag
Gewerkschaftsvertreter oder Betriebsratsmitglied, Gastvortrag
Fachanwalt Arbeitsrecht; Klausurvorbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur
Prüfungsdauer
90 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Prüfungsleistung Human Resource Management (G 1.5) muss
bestanden sein
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung/Übung: Vorlesung, Unterrichtsgespräch, Erarbeitung
von Falllösungen unter Berücksichtigung (aktueller)
arbeitsgerichtlicher Rechtsprechung, ggfs. Gruppenarbeit und
Kurzreferate
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Studierende sind in der Lage:
• Die Struktur des deutschen Arbeitsrechts und der deutschen
Arbeitsgerichtsbarkeit in ihren Grundzügen zu erläutern
• Verhaltensweisen des Unternehmens, insb. bei der
Personalgewinnung, im Lichte des Allgemeinen
Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) kritisch zu prüfen
• Fragen zu Standardproblemen des Arbeitsvertragsrechts
einschließlich des Kündigungsschutzrechts zutreffend zu
beantworten
• Die wesentlichen Grundzüge des Tarifvertrags- und
Arbeitskampfrechts und ihre Herleitung aus Art. 9 Abs. 3 GG
darzustellen
• Die Arbeitsrechtsordnung als Teil des „Industrial Relations
Systems“ eines Landes zu beschreiben
Seite 239 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Studierende werden befähigt:
• Die rechtliche Relevanz der üblichen Tätigkeiten im
Personalbereich zu erkennen und diese den Unterbereichen
des Arbeitsrechts und benachbarter Rechtsgebiete (z.B. Sozialund Sozialversicherungsrecht) zuzuordnen
• Anhand von Gesetzestext und praxisnaher Fachliteratur
einfache arbeitsrechtliche Sachverhalte zutreffend zu beurteilen
• Zu erkennen, wann komplexere Sachverhalte die Einschaltung
eines Juristen erfordern
• Zum kompetenten Dialog über arbeitsrechtliche Fragen mit
Fachkollegen und juristischen Beratern
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
•
•
•
•
•
•
•
•
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Law I (G 5.1), Law II (H 5.1), HRM (G 1.5)
HRM/IHRM und Arbeitsrecht
Industrial Relations und Arbeitsrecht
Rechtsquellen und System des deutschen Arbeitsrechts
Arbeitsgerichtsbarkeit
Arbeitsvertragsrecht (Schwerpunkt)
Arbeitsschutzrecht
Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht
Mitbestimmungsrecht
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Dütz, W./Thüsing, G.: Arbeitsrecht, akt. Aufl., C.H. Beck,
München.
• Elert, N./Brooks C.: German Employment Law, akt. Aufl.,
deGruyter.
• Junker, A.: Fälle zum Arbeitsrecht, akt. Aufl., C.H. Beck,
München.
• o. A., Wichtige Arbeitsgesetze, akt. Aufl., NWB Verlag oder:
Arbeitsgesetze (ArbG), akt. Aufl., Beck-Texte im dtv.
• Wörlen, R./Kokemoor, A.: Arbeitsrecht, akt. Aufl., Vahlen,
München.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 240 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname T3.4, U3.3 254334 International Human Resource
Management Case Studies
Diese Veranstaltung ist im Modul U3
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Michael Ruf
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
International Human Resource Management Case Studies
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vorlesung zu Grundlagen-Themen, Unterrichtsgespräch,
Erarbeitung von Falllösungen, Gruppenarbeit,
Referate und Präsentationen zu konkreten Fallstudien
und Anwendungsbeispielen des Internationalen
Personalmanagements
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
International Human Resource Management (T 3.1)
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung/Übung
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden verfügen über ein breites, tiefes und integriertes
Wissen über das internationale HR Management. Darin
eingeschlossen ist ein einschlägiges Wissen aus relevanten
Nachbardisziplinen.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden verfügen über ein sehr breites Spektrum
an Methoden zur Bearbeitung komplexer und interkultureller
Problemstellungen im Kontext des internationalen
Personalmanagements.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden bearbeiten eigenständig komplexe Fallstudien,
organisieren sich arbeitsteilig und vertiefen ihre Fachexpertise.
Sie sind in der Lage, die Arbeitsergebnisse vor Fachexperten zu
vertreten.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Seite 241 von 417
Die Studierenden übernehmen eigenständig die Verantwortung
für die Planung, Durchführung und Reflexion des gemeinsamen
Arbeitsprozesses.
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
Thematisch wechselnde Fallbeispiele im Kontext des
internationalen Personalmanagements
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Specific Issues in International Human Resource Management (T
3.2), Employment Law (T. 3.3)
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Becker, M./Kluckow, N.: Fallstudien für Human Resources
Management: Band I: Führung und Organisation. Lehr- und
Übungsbuch für Studium und Weiterbildung. 13 Fallstudien und
Lösungen, Rainer Hampp Verlag, München, 2011.
• Becker, M./Kluckow, N.: Fallstudien für Human
Resources Management: Band II: Personalwirtschaft und
Personalentwicklung. Lehr- und Übungsbuch für Studium und
Weiterbildung. 16 Fallstudien und Lösungen: Rainer Hampp
Verlag, München, 2011.
• Böhmer, N./Schinnenburg, H.: Fallstudien im
Personalmanagement: Entscheidungen treffen, Konzepte
entwickeln, Strategien aufbauen, 2012.
• Dowling, P. J./Festing, M./Engle, A. D.: International Human
Resource Management, aktuelle Aufl., Cengage Learning,
London.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 242 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname U3.4 254335 International Human Resource
Management Projects
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul U3
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Michael Ruf
Semester
6
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Seminar
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
International Human Resource Management Projects
Leistungspunkte (ECTS)
7.5, dies entspricht einem Workload von 225 Stunden
SWS
4.0
Workload - Kontaktstunden
60
Workload - Selbststudium
165
Detailbemerkung zum Workload
Vorlesung, selbstständige Projektarbeit, Gruppenarbeit,
Coaching-Sitzungen mit dem Dozenten, Diskussionen und
Meilensteinsitzungen mit Projektauftraggebern, Präsentationen
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch praktische Arbeit
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Pflichtfach
Voraussetzungen für die Teilnahme
International Human Resource Management (T 3.1)
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung, selbstständige Projektarbeit, Gruppenarbeit,
Coaching-Sitzungen mit dem Dozenten, Diskussionen und
Meilensteinsitzungen mit Projektauftraggebern, Präsentationen
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden verfügen über ein breites, tiefes und integriertes
Wissen über das internationale HR Management. Darin
eingeschlossen ist ein einschlägiges Wissen aus relevanten
Nachbardisziplinen, das je nach Projektthema weiter vertieft wird.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden verfügen über ein sehr breites Spektrum
an Methoden zur Bearbeitung komplexer und interkultureller
Problemstellungen im Kontext des internationalen
Personalmanagements. Sie sind in der Lage konkrete
Handlungsempfehlungen für betriebliche Herausforderungen zu
formulieren.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden bearbeiten eigenständig komplexe Fallstudien,
organisieren sich arbeitsteilig und vertiefen ihre Fachexpertise.
Sie sind in der Lage, die Arbeitsergebnisse vor Fachexperten zu
vertreten.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Seite 243 von 417
Die Studierenden übernehmen eigenständig die Verantwortung
für die Planung, Durchführung und Reflexion des gemeinsamen
Arbeitsprozesses.
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
• Variierende Themenstellungen je nach Projektauftraggeber
• Zielsetzung ist die Vertiefung der Themenkomplexe des
internationalen Personalmanagements anhand von konkreten
Praxisprojekten
• Transfer der Lerninhalte anderer Module (T 3.1, U 3.1, U 3.2, U
3.3.) in einen praktischen Kontext
• Projektmanagement
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Brisco, D. R./Schuler, R. S./Claus, L.: IHRM: Policies and
Practices for Multinational Enterprises, aktuelle Aufl. Routledge
Chapman &all.
• Dowling, P. J./Festing, M./Engle, A. D.: International Human
Resource Management, aktuelle Aufl., Cengage Learning,
London.
• Köster, K.: International Project Management, Sage, London,
2010.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 244 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul U4 254375 Major International Management Part II
Dauer des Moduls
1 Semester
SWS
Prüfungsart
Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten
Einzelleistungen zusammen
Leistungspunkte (ECTS)
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Michael Erner
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden erkennen die wesentlichen Elemente und
Techniken des Internationalen Projektmanagements. Sie können
Internationales Projektmanagement in das bisher im Rahmen des
Hauptstudiums erworbene Wissen eingliedern.
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Die Studierenden können internationale Projekte in bestehenden
Organisationen analysieren. Vor dem Hintergrund ihrer neu
erworbenen Fachkompetenz im Bereich Internationalem
Projektmanagement können sie Handlungsempfehlungen
konzipieren, die international agierende Organisationen zu
effizienterem und effektiverem internationalen Projektmanagement
befähigen.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden können Diversität in multikulturellen Teams
nutzen und managen. Sie können über disziplinäre und kulturelle
Grenzen hinweg effizient und effektiv kommunizieren.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Die Studierenden sind dazu befähigt, ihre eigenen Stärken und
Schwächen zu analysieren und ihre Stärken im Team einzusetzen.
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Voraussetzungen für die Teilnahme
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 245 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname T4.2, U4.1 254342 Change Management
Diese Veranstaltung ist im Modul U4
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Ralf Vogler
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
Change Management
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung, studentische Präsentationen
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung mit integrierten Präsentationen der Studierenden
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Wissen über den Einfluss von Change Management und den
hierfür relevanten Methoden
• Verständnis von den Change Prozess sowie dessen
Schwierigkeiten und Lösungsansätze
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
• Fähigkeit die methodischen Kenntnisse auf Szenarien des
Wandels anzuwenden
• Selbständige Erweiterung des Wissens durch die Analyse
verschiedener Aspekte im Change Prozess
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz • Fähigkeit zur Gruppenpräsentationen
• Erarbeitung eines Themas in einer Gruppe ohne Eingriff einer
Lehrperson
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
• Informationserschließung in neuen Themenfeldern auch ohne
vorheriger Kenntnisse
• Fähigkeit den Inhalt und die Ziele selbständig einzuschätzen
• Fähigkeit reale Sachverhalte zu identifizieren und im Rahmen
einer Präsentation aufzubereiten
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Seite 246 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Inhalte
•
•
•
•
•
•
•
Bedeutung des Change Managements
Gründe für Wandel
Hindernisse und Erfolgsfaktoren des Change-Prozesses
Psychologische Einflussfaktoren auf Veränderungen
Techniken des Change Managements
Fallstudien
Führung in Zeiten der Veränderung
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Cameron, E./Green, M.: Making Sense of Change Management,
4. Aufl., Kogan, London, 2015.
• Dopller, K./Lauterburg, C..: Change Management, 13. Aufl.,
Campus, Frankfurt, 2014.
• Kotter, J. P.: Leading Change, Harvard, Boston, 2012.
• Lauer, T.: Change Management, 2. Aufl., Springer, Heidelberg,
2014.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 247 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname T4.3, U4.2 254343 Specific Issues in International
Management
Diese Veranstaltung ist im Modul U4
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Maria Klewer
Prof. Dr. Michael Erner
Prof. Dr. Kathrin Köster
Prof. Dr. Graciela Küchle
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
Specific Issues in International Management
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Preparation of and follow-up on lectures, exercises, presentations
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
•
•
•
•
Interaktive Vorlesungen
Gruppendiskussionen
Referate von den Studierenden mit anschließender Diskussion
Übungen zu Praxisbeispielen
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Veranstaltung vermittelt Definitionen, Methoden und Prozesse
in einem speziell vom Dozenten gewählten Thema mit Bezug auf
das Internationale Management. Damit sollen den Studierenden
aktuellste Sachverhalte vermittelt werden, die zu einem tieferen
Verständnis über die Thematik führen werden.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Seite 248 von 417
Im Rahmen der Veranstaltung werden die Studierenden darauf
vorbereitet, ihr erlangtes Wissen anzuwenden, dessen Bedeutung
zu ermitteln, Zusammenhänge aufzudecken und zu analysieren.
Sie werden darauf vorbereitet, praktische Problemfragen zu
bearbeiten, welche gleichzeitig zur Verständnisvertiefung des
erlernten Lehrstoffes beitragen soll.
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Vorlesungen sind so geplant, dass die Studierenden in
heterogenen Gruppen arbeiten. Sie werden dadurch aufgefordert
kooperative Arbeitsprozesse zu planen und zu gestalten, und
Kommilitonen anzuleiten und mit fundierter Lernberatung
unterstützen.
Gleichzeitig lernen die Studierenden durch Gruppenarbeiten sich
auf Menschen, mit denen man im unmittelbaren Kontakt steht,
einzustellen und mit ihnen umzugehen.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
In Bezug auf die Selbstständigkeit vermittelt diese Vorlesung
die Reflexionsfähigkeit über Sachverhalte, aber auch die eigene
Person, sowie einen pragmatischen Umgang mit Stärken
und Schwächen der eigenen Persönlichkeit sowie deren
Weiterentwicklung.
Kompetenzniveau gemäß DQR
5
Inhalte
Die Inhalte der Vorlesung variieren entsprechend des
Lehrpersonals. Ein Fokus kann z. B. auf nachhaltiger
Unternehmensführung, aber auch auf Asia Pacific oder
allgemeiner Unternehmensführung liegen.
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Das Internationale Management ist ein Themenbereich, den
man als Schnittstelle zu allen anderen Unternehmensbereichen
verstehen muss. Entsprechend ist ein breites Verständnis zu
unternehmerischen Fragestellungen das Fundament für ein gutes
Management.
Sonstige Besonderheiten
Das übergeordnete Thema des Kurses wechselt je nach Semester
und Lehrpersonal. Damit soll gewährleistet werden, dass
Studenten über neueste Forschungsergebnisse und aktuelle
Managementthemen unterrichtet werden.
Literatur/Lernquellen
Die Literaturquellen variieren entsprechend dem Dozenten.
Studenten können das o.g. Lehrpersonal kontaktieren, um die
aktuellste Literaturliste für den Kurs zu erhalten.
Literatur-Beispiele sind:
• Braungart, M./MCDonough, W.: Cradle to Cradle: einfach
intelligent produzieren, München, Piper, 2013.
• Elkington, J.: Cannibals with forks, Oxford, Capstone, 1999.
• Lehmann-Waffenschmidt, M.: Innovations Towards
Sustainability - Conditions and Consequences, 2007.
• Pauli, G.: The Blue Economy : 10 Jahre – 100 Innovationen 100 Millionen Jobs, Berlin, Konvergenta Publ, 2012.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 249 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname T4.4, U4.3 254344 Global Leadership
Diese Veranstaltung ist im Modul U4
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Michael Erner
Prof. Dr. Kathrin Köster
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
Global Leadership
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung, Gruppenarbeit, studentische
Präsentationen
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
•
•
•
•
•
•
•
Interaktive Vorlesungen
Übungen
Fallstudien
Gruppendiskussionen
Videos
Präsentationen
Gruppenarbeiten
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Verständnis verschiedener Theorien zu Führung und
Führungsstilen
• Studierende können die verschiedenen Theorien zu Führung
miteinander vergleichen und sie in ein internationales
Unternehmensumfeld einordnen
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden können Zusammenhänge zwischen
Führungsstilen und Landeskulturen aufdecken. Sie können
Führungsstile auf ihre Effektivität in einem globalen Kontext hin
analysieren.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden lernen abzuschätzen, welche Führungsstile in
welchem Kontext wirkungsvoll sind. In multikulturellen Gruppen
können sie erste Erfahrungen zur Anwendung von Führung
machen.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Seite 250 von 417
Die Studierenden entwickeln ein Bewusstsein für ihre eigene
Motivationslage und Werte.
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
• Einführung und Überblick über ausgewählte, relevante
Führungstheorien und Führungsstile
• Verbindung von Führungstheorien und Führungsstilen mit den
jeweiligen Landeskulturen basierend auf einer Klassifizierung
von Kulturen
• Diskussion neuerer Entwicklungen wie Laterales Führen und
Führen in virtuellen Teams
• Diskussion des Zusammenhangs zwischen Führung,
Unternehmensstrategie, Unternehmenskultur und
Unternehmensstruktur
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Diese Veranstaltung ist eng verknüpft mit Introduction to
International Management, die teilweise die Basis des
Verständnisses der Zusammenhänge in Global Leadership legt.
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Gehrke, B./Claes, M.-T.: Global Leadership Practices: A CrossCultural Management Perspective, Palgrave McMillan, New
York, 2014.
• Gundling, E./Hogan, T/Cvitkovich, K.: What Is Global
Leadership?: 10 Key Behaviors That Define Great Global
Leaders, Nicholas Brealey Publishing, Boston/London, 2011.
• Northouse, P. G.: Leadership Theory and Practice, 6th edit.,
Sage, London et al.
• Schein, E.: Organizational Culture and Leadership, 4th edit.,
Jossey Bass, San Francisco.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 251 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname U4.4 254345 International Management Projects
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul U4
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Michael Erner
Prof. Dr. Kathrin Köster
Semester
6
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Seminar
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
International Management Projects
Leistungspunkte (ECTS)
7.5, dies entspricht einem Workload von 225 Stunden
SWS
4.0
Workload - Kontaktstunden
60
Workload - Selbststudium
165
Detailbemerkung zum Workload
Projekte, Gruppenarbeit, Übungen, Präsentationen
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch praktische Arbeit
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Pflichtfach
Voraussetzungen für die Teilnahme
In der Regel erfolgreiche Teilnahme an „International
Management“
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
• Vorlesungen und Übungen zu Präsenzzeiten
• Bearbeitung konkreter Projekte in Gruppenarbeiten im
Selbststudium, begleitet von Tutorials seitens des Dozierenden
• Präsentation der Projektanalyse
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Studierende erkennen die wesentlichen Elemente und
Techniken des Internationalen Projektmanagements.
• Studierende können Spezifika internationaler Projekte erklären
• Studierende können Internationales Projektmanagement in
das bisher im Rahmen des Hauptstudiums erworbene Wissen
eingliedern
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
• Studierende können internationale Projekte in bestehenden
Organisationen analysieren.
• Vor dem Hintergrund ihrer neu erworbenen Fachkompetenz
im Bereich Internationalem Projektmanagement können
sie Handlungsempfehlungen konzipieren, die international
agierende Organisationen zu effizienterem und effektiverem
internationalen Projektmanagement befähigen.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz • Studierende können Diversität in multikulturellen Teams nutzen
und managen
• Studierende können über disziplinäre und kulturelle Grenzen
hinweg effizient und effektiv kommunizieren
Seite 252 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
• Studierende sind dazu befähigt, ihre eigenen Stärken
und Schwächen zu analysieren und ihre Stärken im Team
einzusetzen
• Studierende sind sich ihrer Verantwortung und der
Konsequenzen ihres Handelns bewusst
• Studierende können selbständig Entscheidungen treffen und
diese selbständig vertreten
• Studierende können ihre Analyseergebnisse in kreativer Weise
präsentieren
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Einführung in das Thema Internationales Projektmanagement
Geschichte des Projektmanagement
Einbettung von Projekten in den strategischen Kontext
Analyse von Anspruchsgruppen in internationalen Projekten
einschließlich versteckter Zielsetzungen
Kick-off- und Definitions-Phase des Projektes
Planung des internationalen Projektes
Organisation und Strukturierung des internationalen Projektes
Teams zusammenbringen / Umgang mit Diversität
Kommunikation in internationalen Projekten
Zusammenarbeit in internationalen Projekten, auch in virtuellen
Projekten
Analyse verschiedener realer Projekte, aus strategischer und
operativer Sicht
Ausarbeitung kritischer Erfolgsfaktoren für das Managen
internationaler Projekte
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Crowder, A./Friess, S.: Agile Project Management: Managing for
Success, Springer, Heidelberg et.al. 2014.
• Hoffmann, H.-E./Schoper, Y.-G./Fitzsimons, C.: Internationales
Projektmanagement: Interkulturelle Zusammenarbeit in der
Praxis, dtv, München 2004.
• Kerzner, H.: Project management best practices: achieving
rd
global excellence, 3 edition, John Wiley &Son, Hoboken et al.
2014.
• Köster, K.: International Project Management, Sage, London et
al. 2010.
• Wastian, M. et al. (eds), Applied Psychology for Project
Managers: A Practitioner's Guide to Successful Project
Management, Springer, Berlin, 2015.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 253 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul U5 254380 Major Marketing Part II
Dauer des Moduls
1 Semester
SWS
Prüfungsart
Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten
Einzelleistungen zusammen
Leistungspunkte (ECTS)
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Andreas Fuhrmann
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Erstellung eines kompletten Marketingplans
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Basierend auf einer internationalen Fallstudie oder einer
Unternehmensfragestellung führen die Studierenden eine
Situationsanalyse durch und entwickeln Empfehlungen auf
strategischer und instrumenteller Marketingebene.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Voraussetzungen für die Teilnahme
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 254 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname T5.2, U5.1 254352 B2C-Marketing
Diese Veranstaltung ist im Modul U5
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Markus Zeller
Prof. Dr. Britta Bergemann
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
B2C-Marketing
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vorbereitung von Fallstduien, aktuelle
Informationssuche, Prüfungsvorbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mit
Klausur als abschließender Prüfung
Prüfungsdauer
60 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
• Vorlesung
• Fallstudienbesprechung
• Studentische Präsentationen zu Einzelaspekten
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Fundiertes Wissen über theoretische Ansätze und Methoden
sowie dessen Anwendung im praxisbezogenen Marketing
• Kenntnisse über Schnittstellen zu anderen BWLFunktionsbereichen
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
• Methodenspektrum zur Erschließung komplexer Probleme
• Kompetenz zur Erarbeitung neuer Lösungen in
unterschiedlichen Szenarien
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz • Wechselnde Rollen in der Teamarbeit übernehmen
• Argumente formulieren und durchsetzen
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigene Ziele setzen und umsetzen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Seite 255 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Inhalte
• Wettbewerbsgetriebene
Kondumentenorientierung der Unternehmensführung
• Markteinflußfaktoren
• Anwendung der Marketing-Mix-Elemente (4 Ps) auf B2CSzenarien
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Service Marketing, E-Marketing, Market Research
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Jobber, D.: Principles and Practice of Marketing, 6th edit., 2011.
• Meffert, H.: Markenmanagement, 2. Aufl., 2005.
• Ming, L.: Global Branding, 2016.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
LKBK (90): 40% der Endnote werden durch Zwischenergebnisse
(Fallstudienbearbeitungen, Diskussionsbeiträge) erzielt, 60%
durch eine schriftliche Endprüfung.
Seite 256 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname T5.3, U5.2 254353 B2B-Marketing
Diese Veranstaltung ist im Modul U5
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Andreas Fuhrmann
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
B2B-Marketing
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vorlesungsnachbereitung, Aufbereitung aktueller Themen,
Prüfungsvorbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mit
Klausur als abschließender Prüfung
Prüfungsdauer
60 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung und studentische Präsentation spezieller Themen
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Marketingbesonderheiten von Investitionsgütern und dienstleistungen sowie das Handelsmarketing werden präsentiert.
Einzelfokus: Vertriebsmanagement, Key Account Management
und Lead Management im internationalen Kontext.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden verbinden die strategischen und instrumentellen
B2B-Marketing-Besonderheiten mit den Anforderungen von
Geschäftskunden bzw. Handelspartnern.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz • Beurteilung von Geschäftskundenbedürfnissen
• Einsatzbewertung des B2B-Marketing-Instrumentariums
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
•
•
•
•
•
•
Seite 257 von 417
B2B-Marktbesonderheiten
B2B-Marketingstrategien
B2B-Marketinginstrumente
Vertriebsmanagement
KAM
Lead Management
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Service Marketing, E-Marketing
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
•
•
•
•
•
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
LKBK (90): 40% der Endnote werden durch Zwischenergebnisse
(Fallstudienbearbeitungen, Diskussionsbeiträge) erzielt, 60%
durch eine schriftliche Endprüfung.
Seite 258 von 417
Brennan, R.: Business-to-Business Marketing, 3. Aufl., 2014.
Cheverton, P.: Key Account Management, 6. Aufl., 2015.
Futrell, Ch.: Fundamentals of Selling, 13. Aufl., 2013.
Hutt, M.: Business Marketing, 11. Aufl., 2013.
Zimmerman, A.: B2B Marketing Management, 2. Aufl., 2013.
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname T5.4, U5.3 254354 Service Marketing
Diese Veranstaltung ist im Modul U5
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Simon Fauser
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
Service Marketing
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vorlesungsnachbereitung, Aufbereitung aktueller Themen,
Prüfungsvorbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mit
Klausur als abschließender Prüfung
Prüfungsdauer
60 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Kenntniss der Marketing-Besonderheiten für Dienstleistungen,
insbesondere der 7 Ps und internationaler Aspekte. Die
Studierenden verstehen die Besonderheiten immaterieller
Angebote und die sich daraus ergebenden MarketingKonsequenzen.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden können Erfolgsfaktoren im
Dienstleistungsmarketing identifizieren und diese verschiedenen
Marketingansätzen zuordnen.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Bewertung von fallstudienbasierten Alternativen von
Marketingmaßnahmen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
•
•
•
•
•
•
Seite 259 von 417
Dienstleistungscharakteristika
7P-Marketing-Mix
Yield Management
Warteschlangenmanagement
Dienstleistungsqualitätsdimensonen
Beschwerdemanagement
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
•
•
•
•
•
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
LKBK (90): 40 % der Endnote werden durch Zwischenergebnisse
(Fallstudienbearbeitungen, Diskussionsbeiträge) erzielt, 60%
durch eine schriftliche Endprüfung.
Seite 260 von 417
th
Grönroos, Ch.: Service Mgmt and Marketing, 4 edit., 2016.
th
Lovelock, C.: Services Marketing, 7 edit., 2011.
th
Palmer, A.: Principles of Services Marketing, 6 edit., 2011.
th
Stauss, B.: Complaint Management, 4 edit., 2007.
th
Zeithaml, V.: Services Marketing, 6 edit., 2013.
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname T5.5, U5.4 254355 E-Marketing
Diese Veranstaltung ist im Modul U5
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Manfred Lieb
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
E-Marketing
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Aufbereitung aktueller Themen, Online-Übungen,
Prüfungsvorbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mit
Klausur als abschließender Prüfung
Prüfungsdauer
60 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Diese Lehrveranstaltung ist eine Kombination aus
Literaturrecherche, Vorträgen und Vorlesung.
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Der Hauptzweck dieser Veranstaltung besteht in der
Verständnisweckung für die Herausforderungen des digitalen
Geschäfts, des Internets und der allgemeinen Digitalisierung. Die
Studierenden verstehen den Zusammenhang von Marketing und
Kommunikationstechnologie, Datenanalyse, Marketingstrategie
und Marketingkommunikation.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
• Disruptive Technologieentwicklung
• Daten und E-Marketing
a) Think: Planning, Strategy, Research
b) Create: Built Assets
c) Engage: Use channels, built Relationships
d) Optimise: Track performance
• Das Rob Stokes-Konzept
Seite 261 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
•
•
•
•
•
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
LKBK (90): 40 % der Endnote werden durch Zwischenergebnisse
(Fallstudienbearbeitungen, Diskussionsbeiträge) erzielt, 60%
durch eine schriftliche Endprüfung.
Seite 262 von 417
Chaffey, D.: Digital Business and Ecommerce, 2014.
Fox, V.: Marketing in the Age of Google, Rev. Version, 2012.
Roberts, M.: Internet Marketing, 2012.
th
Stokes, R.: E-Marketing, 5 edit., 2013.
th
Strauss, J./Frost R.: E-marketing, 7 edit., 2013.
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname T5.6, U5.5 254356 Market Research
Diese Veranstaltung ist im Modul U5
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Peter Schrott
Prof. Dr. Franziska Drescher
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
Market Research
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Datenanalyse, Datenpräsentation
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch praktische Arbeit
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
• Vorlesung
• Übungen zu Datenerhebung, -interpretation und -präsentation
• Durchführung und Präsentation eines Marktforschungsprojekts
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, ein
Marktforschungsprojekt eigenständig zu planen, zu koordinieren
und durchzuführen.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden arbeiten in Teams an der Durchführung
des Marktforschungsprojekts. Dabei müssen sie zunächst
den Projektauftrag mit einem Auftraggeber besprechen und
spezifizieren, eine geeignete Datenerhebungsmethode
auswählen, die Datenerhebung und -auswertung sowie die
Ergebnisdarstellung koordinieren und ihre Analysen
und Dateninterpretation vor dem Auftraggeber vertreten.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
•
•
•
•
Seite 263 von 417
Datenerhebungsmethoden und -design
Angewandte Dateninterpretation
Ergebnisdarstellung und Datenpräsentation
Marktforschungsprojektdurchführung
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Veranstaltungen aus dem Schwerpunkt Marketing
Sonstige Besonderheiten
Die Lehrveranstaltung wird auch auf Deutsch angeboten.
Literatur/Lernquellen
•
•
•
•
•
•
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Berekoven, L. et al.: Marktforschung, 12. Aufl., 2009.
Herrmann, A. et al.: Handbuch Marktforschung, 3. Aufl., 2008.
Kuß, A. et al.: Marktforschung, 2014.
Ottawa, M./Rietz, C.: Betriebliche Marktforschung, 2014.
Porst, R.: Fragebogen – Ein Arbeitsbuch, 2014.
Weis, H. C., Steinmetz, P.: Marktforschung, 2008.
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 264 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname T5.7, U5.6 254357 Specific Issues in International
Marketing
Diese Veranstaltung ist im Modul U5
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Britta Bergemann
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
Specific Issues in International Marketing
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Themenbezogene Aufgaben
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mit
Klausur als abschließender Prüfung
Prüfungsdauer
60 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung und Fallstudien
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Detaillierte Kenntnisse über ein spezielles Marketingthema
in Bezug auf strategisches und instrumentelles Marketing.
Besonderer Fokus: aktuelle Entwicklungen im Marketing.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden verbinden neuste Marketingerkenntnisse
mit allgemeinen Marketingkonzepten und deren Einsatz bei
realen Konsumgüter- oder Investitionsgüter-Vermarktern.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Bewertung und Präsentation von Analyseergebnissen spezieller
Marketingthemen
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
• Fallbearbeitung (individuell oder in Gruppen)
• Umgang mit Gruppendynamik
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Seite 265 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Inhalte
Themenbeispiele:
•
•
•
•
•
•
•
Neuro-Marketing
Handelsmarketing
nachhaltiges Marketing
Marketing-Management im Mittelstand
Marketing in gemeinnützigen Organisationen
Sozial-Marketing
Markenmanagement
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
von Semester zu Semester wechselnde Themen
Literatur/Lernquellen
Fachliteratur zu Spezialthemen
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
LKBK (90): 40 % der Endnote werden durch Zwischenergebnisse
(Fallstudienbearbeitungen, Diskussionsbeiträge) erzielt, 60%
durch eine schriftliche Endprüfung.
Seite 266 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname U5.7 254358 International Marketing Projects
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul U5
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Andreas Fuhrmann
Semester
6
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Seminar
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
International Marketing Projects
Leistungspunkte (ECTS)
7.5, dies entspricht einem Workload von 225 Stunden
SWS
4.0
Workload - Kontaktstunden
60
Workload - Selbststudium
165
Detailbemerkung zum Workload
Extensive Szenario-Analyse (fallstudien- oder
unternehmensbasiert) und Benchmarking-Betrachtungen
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch praktische Arbeit
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Pflichtfach
Voraussetzungen für die Teilnahme
Empfohlen: International Marketing (4. Semester)
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Seminar
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Erstellung eines kompletten Marketingplans
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Basierend auf einer internationalen Fallstudie oder einer
Unternehmensfragestellung führen die Studierenden eine
Situationsanalyse durch und entwickeln Empfehlungen auf
strategischer und instrumenteller Marketingebene.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Bewertung von Marketingalternativen. Umfassende und kohärente
Empfehlunsauswahl.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Gruppendiskussionen, Argumentationslinien, Stellungnahmen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
•
•
•
•
•
Situationsanalysen
Erarbeitung von Maßnahmenalterntiven
Bewertung von Maßnahmenalternativen
Empfehlungsformulierung
Integrierter Marketingplan
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Seite 267 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Sonstige Besonderheiten
Studierendenteams werden nach funktionalen Marketingaspekten
(z.B. Produktmanagement, Marketingkommunication, Vertrieb)
gegliedert oder als im Ideenwettbewerb stehende Berater
unterteilt.
Literatur/Lernquellen
Wood, M.: Marketing Planning, 3 edit., 2013.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
rd
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 268 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul A2 254420 Economic and Intercultural Studies: The Arab World
Dauer des Moduls
3 Semester
SWS
Prüfungsart
Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten
Einzelleistungen zusammen
Leistungspunkte (ECTS)
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Elias Jammal
Dr. Lars Gaiser
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sind in der Lage, u. a. wirtschaftliche Strukturen
und Prozesse zu analysieren und dabei die speziellen soziopolitischen und kulturellen Rahmenbedingungen in der arabische
Welt zu berücksichtigen. Des Weiteren haben die Studierenden
Kompetenzen in der kritischen Anwendung von theoretischen
Konzepten erworben.
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Die Studierenden sind in der Lage, in der themenspezifischen
Fachliteratur zu recherchieren. Sie sind in der Lage, die
erworbenen Kenntnisse über die theoretischen Konzepte
anzuwenden.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden sind in der Lage, ihre Ergebnisse gemeinsam
miteinander zu erarbeiten und zu präsentieren.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Die Studierenden sind in der Lage, selbständige Recherchen in
Bibliotheken und im Internet durchzuführen.
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Voraussetzungen für die Teilnahme
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 269 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname A2.1 254421 Economic Studies of the Arab World
Diese Veranstaltung ist im Modul A2
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Elias Jammal
Dr. Lars Gaiser
Semester
3
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
Economic Studies of the Arab World
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung:
• Erarbeitung von Kurzpräsentationen
• Hausarbeiten zur Vertiefung der Lerninhalte
• Literaturrecherche und Sammlung von statistischen Daten
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mit
Klausur als abschließender Prüfung
Prüfungsdauer
60 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Cultural Area Studies Arab World
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
• Vorlesungen
• Gemeinsame Übungen
• Internet-Recherchen
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Nach der erfolgreichen Teilnahme sind die Studierenden in der
Lage, wirtschaftliche Strukturen und Prozesse zu analysieren
und dabei die speziellen sozio-politischen und kulturellen
Rahmenbedingungen in der arabische Welt zu berücksichtigen.
Des Weiteren haben die Studierenden Kompetenzen in der
kritischen Anwendung von theoretischen Konzepten erworben.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden sind in der Lage, in der themenspezifischen
Fachliteratur zu recherchieren. Sie sind in der Lage, die
erworbenen Kenntnisse über die theoretischen Konzepte
anzuwenden.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz • Erhöhung der interkulturellen Sensibilität
• Präsentation und Diskussion im Plenum
Seite 270 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Verfolgung themenspezifischer Fragen, selbständige
(Literatur-)Recherche und eigenständige Konzeption einer
Kurzpräsentation
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
• Wirtschaftliche Binnendifferenzierung der arabischen Welt unter
Zuhilfenahme von Modellen der Klassifizierung
• Das Rentenstaatskonzept unter Berücksichtigung der
verschiedenen Ausformungen innerhalb der arabischen Welt
• Erdöl als bedeutsamer Wirtschaftsfaktor
• Wirtschaftliche und politische Zusammenschlüsse (OAPEC,
Golfkooperationrat, Arabische Liga...)
• Tourismus in seinen verschiedenen Ausprägungen
(Massentourismus z. B. Ägypten, Pilgertourismus z. B. SaudiArabien, Luxustourismus z. B.in Dubai …)
• Finanzmärkte und regionsspezifische Charakteristika (wie
Islamic Banking)
• Auswirkungen der wirtschaftlichen Situation auf die arabischen
Gesellschaften wie gewählte und erzwungene Arbeitslosigkeit,
insbesondere unter Jugendlichen, Armut und Reichtum...
• Nationale und lokale Fallbeispiele (z. B. der Einfluss von Qat auf
die jemenitische Wirtschaft)
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Cadène, Ph./Dumortier, B.: Atlas des pays du Golfe. Presses de
l'Université Paris-Sorbonne et RFI, Paris 2011.
• Diwan, I./Richards, A./Rutherford, A./Waterbury, J.: A Political
th
Economy of the Middle East, 4 edit., Westview Press, New
York, 2015.
• Noland, M./Pack, H.: The Arab economies in a changing
nd
world. 2 edit., Peterson Institute for International Economics,
Washington, D.C. 2011.
• Wippel, S. (Hg.): Wirtschaft im Vorderen Orient, Interdisziplinäre
Perspektiven, Klaus Schwarz Verlag, Berlin 2005.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht.
Seite 271 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname A2.2 254422 Intercultural Management in the Arab
World
Diese Veranstaltung ist im Modul A2
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Elias Jammal
Semester
6
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Intercultural Management in the Arab World
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mit
Referat als abschließender Prüfung
Prüfungsdauer
90 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Kulturraumstudien Arabische Welt (Economic aspects of the Arab
World)
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Präsentationen durch die Studierenden
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden sind in der Lage, Quellen für die Themengebiete
zu benennen.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden sind in der Lage, ihre Ergebnisse gemeinsam
miteinander zu erarbeiten und zu präsentieren.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Die Studierenden sind in der Lage, selbständige Recherchen in
Bibliotheken und im Internet durchzuführen.
Kompetenzniveau gemäß DQR
5
Inhalte
•
•
•
•
•
"Doing Business in the Arab World“ (World Bank Reports)
Führung und Zusammenarbeit
Networking und Wasta
Face-Konzepte und ihre Anwendung
Vertrauen in deutsch-arabischen Beziehungen
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Seite 272 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Literatur/Lernquellen
• Cunningham, R. B./Sarayrah, Y. K.: Wasta. The hidden force in
Middle Eastern Society, Middle East Quarterly, p. 209, 1994.
• Jammal, E.: Eros Face. Intercultural Journal, Issue 14. p. 74.
2011.
• Jammal, E.: Kultur und Interkulturalität. Interdisziplinäre
Zugänge, Springer VS, Wiesbaden, 2014.
• Jammal, E.: Vielfalt, Kollektivität und Lebenswelt, In: Alois
Moosmüller und Jan-Möller Kiero (Hrsg.) Interkulturalität und
kulturelle Diversität, Waxmann, Münster etc. S. 105-124, 2014.
• Jammal, E.: Vertrauen und Interkulturalität, In: Edith Hammer
und Nino Tomaschek (Hrsg.) Vertrauen. Standpunkte zum
sozialen, wirtschaftlichen und politischen Handeln, Waxmann,
Münster etc., S. 25-36, 2013.
• Kilanie, S./Sakijha, B.: Wasta. The declared secret, s.L.: Arab
Archives Institute.
• The World Bank: Doing Business in the Arab World, 2015.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht.
Seite 273 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname A2.3 254423 Specific Issues in the Arab World
Diese Veranstaltung ist im Modul A2
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Elias Jammal
Semester
7
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Specific Issues in the Arab World
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung, studentische Präsentationen
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mit
Referat als abschließender Prüfung
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Kulturraumstudien Arabische Welt (Economic aspects of the Arab
World)
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Präsentationen durch die Studierenden
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden sind in der Lage, Quellen für die Themengebiete
zu benennen.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden sind in der Lage, ihre Ergebnisse gemeinsam
miteinander zu erarbeiten und zu präsentieren.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Die Studierenden sind in der Lage, selbständige Recherchen in
Bibliotheken und im Internet durchzuführen.
Kompetenzniveau gemäß DQR
5
Inhalte
• Rentenökonomie
• Arabischer Frühling: Entstehung, Wirkungen und Nachwirkung
• Islamisierungstendenzen: Geschichte und Entwicklungen bis
heute
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Seite 274 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Literatur/Lernquellen
• Lüders, M.: Tage des Zorns. Die arabische Revolution verändert
die Welt, Beck Verlag, 2011.
• Rosiny, S.: Ein Jahr „Arabischer Frühling“: Auslöser, Dynamiken
und Perspektiven, GIGA, 2011.
• Sons, S.: Der Arabische Frühling. Auslöser, Verlauf, Ausblick,
Deutsches Orient Institut, 2011.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht.
Seite 275 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul B2 254440 Economic and Intercultural Studies: The Hispanic
Countries
Dauer des Moduls
3 Semester
SWS
Prüfungsart
Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten
Einzelleistungen zusammen
Leistungspunkte (ECTS)
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Antonio Juarez-Medina
Prof. Dr. Guadalupe Ruiz Yepes
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sind in der Lage, aktuelle wirtschaftliche
Verhältnisse in Spanien und Hispanoamerika zu verstehen und
zu beschreiben. Sie sind in der Lage, Recherchen und Analysen
zu Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft der hispanophonen Welt
durchzuführen und die Ergebnisse adäquat zusammenzufassen.
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Die Studierenden sind in der Lage, Lösungen in Konfliktsituationen
mit internationalen Geschäftspartnern aus hispanophonen
Ländern erfolgreich einzusetzen.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden sind in der Lage, Arbeitsprozesse in den
Bereichen wirtschaftliche Studien, Intercultural Management
und Specific Issues der hispanophonen Länder in heterogenen
Gruppen kooperativ zu planen.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Bei efolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,
Arbeitsprozesse in den Bereichen Specific Issues, regionale und
wirtschaftliche Studien der hispanophonen Länder eigenständig
und nachhaltig zu gestalten.
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Voraussetzungen für die Teilnahme
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 276 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname B2.1 254441 Economic Studies in Hispanic
Countries
Diese Veranstaltung ist im Modul B2
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Antonio Juarez-Medina
Prof. Dr. Guadalupe Ruiz Yepes
Semester
3
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
Economic Studies in Hispanic Countries
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
• Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes
• Vorbereitung einer Präsentation
• Vorbereitung für die Klausur
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mit
Klausur als abschließender Prüfung
Prüfungsdauer
60 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Modul B1: Introduction to Area Studies: The Hispanic World
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung mit integrierten Übungsaufgaben, Fallbeispielen,
Gruppenarbeit und Referate
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sind in der Lage, aktuelle wirtschaftliche
Verhältnisse in Spanien und Hispanoamerika zu verstehen.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden sind in der Lage, aktuelle wirtschaftliche
Verhältnisse in Spanien und Hispanoamerika zu beschreiben.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden sind in der Lage, Arbeitsprozesse im Bereich
wirtschaftliche Studien der hispanophonen Länder in heterogenen
Gruppen kooperativ zu planen.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Die Studierenden sind in der Lage, Arbeitsprozesse im Bereich
wirtschaftliche Studien der hispanophonen Länder eigenständig
und nachhaltig zu gestalten.
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Seite 277 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Inhalte
Dieser Kurs hat die Analyse der aktuellen wirtschaftlichen Lage
der Länder in Hispanoamerika und Spanien als Hauptziel.
Zunächst wird die Entwicklung der Volkswirtschaft dieser
Länder in den letzten Jahren erläutert. Dann wird die Rolle,
die diese Länder in der Weltwirtschaft spielen, beschrieben.
Dazu werden die Aspekte der Ungleichheit, wirtschaftlichen
Freiheit und demokratischen Entwicklung miteinander
verglichen. Als letztes werden Spaniens und Hispanoamerikas
Kooperationsvereinbarungen weltweit erläutert und die
wirtschaftlichen Ziele hervorgehoben.
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Bernecker, W. L.: Spanien heute: Politik – Wirtschaft – Kultur.
Vervuert: Frankfurt am Main, 2008.
• Breuer, T.: Iberische Halbinsel: Spanien, Portugal. Wiss.
Buchges.; Darmstadt, 2008.
• Graf, P./ Stehnken, T.: Lateinamerika: Politik, Wirtschaft und
Gesellschaft. Festschrift für Boeckh, Andreas. Nomos: BadenBaden, 2008.
• Maluquer de Motes: La economía española en perspectiva
histórica. Pasado y presente: Barcelona, 2014.
• Muns, J. (dir.): España y el euro: riesgos y oportunidades. La
Caixa. Caja de Ahorros y Pensiones de Barcelona, 1997.
• Nohlen, D./ Hildenbrand, A.: Spanien: Wirtschaft – Gesellschaft
– Politik. Ein Studienbuch. VS Verlag für Sozialwissenschaften,
2005.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht.
Seite 278 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname B2.2 254442 Intercultural Management in Hispanic
Countries
Diese Veranstaltung ist im Modul B2
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Antonio Juarez-Medina
Prof. Dr. Guadalupe Ruiz Yepes
Semester
6
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
Intercultural Management in Hispanic Countries
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
• Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes
• Vorbereitung einer Präsentation
• Vorbereitung für die Klausur
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mit
Referat als abschließender Prüfung
Prüfungsdauer
90 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Erfolgreiche Belegung des Moduls B1: "Introduction to Area
Studies: The Hispanic World"
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung mit integrierten Übungsaufgaben, Fallbeispielen,
Gruppenarbeit und Referate
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sind in der Lage,
• interkulturelle Denk- und Handelsweisen im Arbeitsalltag
hispanophoner Länder zu indentifizieren und zu beschreiben,
• durch die Berücksichtigung unterschiedlicher
Wertevorstellungen und kultureller Besonderheiten
entstehende Dysfunktionalitäten zu identifizieren und zu
beschreiben,
• kulturelle Eigenschaften der interkulturellen
Wirtschaftskommunikation für hispanophone Länder zu
identifizieren und zu beschreiben.
Seite 279 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden sind in der Lage,
• interkulturelle Denk- und Handelsweisen im Arbeitsalltag
hispanophoner Länder umzusetzen.
• durch die Berücksichtigung unterschiedlicher
Wertevorstellungen und kultureller Besonderheiten
entstehende Dysfunktionalitäten zu lösen,
• Kenntnisse im Bereich interkulturelle Wirtschaftskommunikation
in Gesprächen mit internationalen Partnern aus hispanophonen
Ländern erfolgreich einzusetzen,
• Lösungen in Konfliktsituationen mit internationalen
Geschäftspartnern aus hispanophonen Ländern erfolgreich
einzusetzen.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden sind in der Lage, Arbeitsprozesse im Bereich
Intercultural Management der hispanophonen Länder in
heterogenen Gruppen kooperativ zu planen.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Die Studierenden sind in der Lage, Arbeitsprozesse im Bereich
regionale Studien der hispanophonen Länder eigenständig und
nachhaltig zu gestalten.
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
• Verschiedene Modelle im Bereich "Cross-cultural Management"
bezogen auf hispanophone Länder
• Integration spanischer Arbeiter in deutschen Firmen
• Kulturelle Dimensionen bezogen auf hispanophone Länder
• Kulturelle Dimensionen im Geschäftsleben der hispanophonen
Länder
• „Doing Business“ in Spanien und Hispanoamerika
• Interkulturelle Wirtschaftskommunikation mit Geschäftspartnern
in Spanien und Hispanoamerika
• Kulturelle Eigenschaften des Konflikt-Managements in der
hispanophonen Welt
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Specific Issues in Hispanic Countries
Sonstige Besonderheiten
Seite 280 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Literatur/Lernquellen
• Cathey, K.: Colombia - Culture smart! The essential guide to
customs and culture. Kuperard: London, 2011.
• Chislett, W.: Spain. What everyone needs to know. Oxford
University Press: New York, 2013.
• Dumetz, J.; Trompenaars, F. (et. al.): Cross-cultural
management textbook: Lessons from the world leading experts
in cross-cultural management. Student Edition, 2012.
• Forrest, J.: Peru - Culture smart! The essential guide to customs
and culture. Kuperard: London, 2012.
• Gies, D.: The Cambridege companion to modern spanish
cultures. Cambridge University Press: Cambridge, 1999
• Hamwee, R.: Argentina – Culture smart! A quick guide to
customs and etiquette. Kuperard: London, 2006.
• MacDonald, M.: Cuba- Culture smart! The essential guide to
customs and culture. Kuperard: London, 2006.
• Maver, G.: Mexico – Culture smart! The essential guide to
customs and culture. Kuperard: London, 2006.
• Meany, M.: Spain – Culture smart! The essential guide to
customs and culture. Kuperard: London, 2003.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht.
Seite 281 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname B2.3 254443 Specific Issues in Hispanic Countries
Diese Veranstaltung ist im Modul B2
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Antonio Juarez-Medina
Prof. Dr. Guadalupe Ruiz Yepes
Semester
7
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
Specific Issues in Hispanic Countries
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
• Vor- und Nachbereitung vom Lehrstoff
• Vorbereitung einer Präsentation
• Vorbereitung für die Klausur
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mit
Referat als abschließender Prüfung
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Modul B1: Introduction to Area Studies: The Hispanic World
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung mit integrierter Übungsaufgaben, Fallbeispielen,
Gruppenarbeit und Referate
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Bei erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,
Recherchen und Analysen zu Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft
der hispanophonen Welt durchzuführen und die Ergebnisse
adäquat zusammenzufassen.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Mit der Festlegung komplexer Themen sollen die Studierenden
befähigt werden, Komplexität zu erfassen und betriebliche
Entscheidungen sinnvoll aufzubereiten.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Bei erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,
Arbeitsprozesse im Bereich Specific Issues der hispanophonen
Länder in heterogenen Gruppen kooperativ zu planen.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Bei efolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,
Arbeitsprozesse im Bereich „specific issues“ der hispanophonen
Länder eigenständig und nachhaltig zu gestalten.
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Seite 282 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Inhalte
• Unternehmensstruktur und -kulturen der hispanophonen Welt
• Vertrauen im inter- und intraorganisationalen Kontext
• Bildung und Beschäftigung
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Bové Montero, J. M.: Doing Business in Spain, Profit Editorial I.,
S.L. Barcelona, 2012.
• Jiménez y Aránzazu Narbona, J. C.: El español en los flujos
económicos internacionales. Barcelona, Collección fundación
Barcelona, 2014.
• Moreno Fernández, F. et al.: Atlas de la lengua española en el
mundo. Barcelona, Colección fundación telefónica, 2007.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht.
Seite 283 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul P 254510 Internship
Dauer des Moduls
1 Semester
SWS
Prüfungsart
Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten
Einzelleistungen zusammen
Leistungspunkte (ECTS)
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Die vorgesehenen 30 Credits werden nur vergeben, wenn die
vorgesehenen Leistung (Praktikum und Praktikantenkolloquium)
erfolgreich erbracht wurden.
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Gabriel Dukaric
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Es sollen praktische Erfahrungen für die im Laufe des Studiums zu
wählenden speziellen Fachgebiete und / oder die Bachelorthesis
gewonnen werden.
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Es sollen praktische Erfahrungen für die im Laufe des Studiums zu
wählenden speziellen Fachgebiete und / oder die Bachelorthesis
gewonnen werden.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Es ist die Befähigung zu vermitteln, erworbenes Wissen,
methodische Kenntnisse und soziale Kompetenzen in
zielbewusstes berufliches Handeln umzusetzen.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Im Praktischen Studiensemester soll das selbständige und
eigenverantwortliche Handeln der Studierenden verstärkt gefördert
werden.
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Voraussetzungen für die Teilnahme
• Abgeschlossenes Grundstudium bzw. bereits erfolgte
Anmeldung zu allen offenen Prüfungen des Grundstudiums vor
Praktikumsantritt
• Teilnahme an der Einführungsveranstaltung
• Besuch von drei Vorkolloquien dokumentiert durch
Unterschriften auf dem Zulassungsantrag
Besonderheiten
Als Ausbildungsbetriebe kommen alle international ausgerichteten
Unternehmen im In- und Ausland in Frage. Die Ableistung
des Praktikums bei den betreffenden Unternehmen muss
vor Beginn der Tätigkeit vom Betreuer an der Hochschule
Heilbronn genehmigt werden. Um sicherzustellen, dass die
Studierenden während des Praktikums Einblick in die wichtigsten
Tätigkeitsbereiche eines Unternehmens erhalten, sollten die
Unternehmen eine angemessene Mindestgröße haben.
Weitere Hinweise siehe Richtlinie Praktikum Fakultät International
Business.
Terminierung im Stundenplan
Seite 284 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 285 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname P 254511 Internship
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul P
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Gabriel Dukaric
Semester
5
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Art der Veranstaltung unbekannt
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Internship
Leistungspunkte (ECTS)
25.0, dies entspricht einem Workload von 750 Stunden
SWS
Workload - Kontaktstunden
0
Workload - Selbststudium
750
Detailbemerkung zum Workload
Prüfungsart
Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Pflichtfach
Voraussetzungen für die Teilnahme
• Abgeschlossenes Grundstudium
• Teilnahme an der Einführungsveranstaltung
• Besuch von drei Vorkolloquien dokumentiert durch
Unterschriften auf dem Zulassungsantrag
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Nähere Hinweise siehe Richtlinie Praktikum Fakultät International
Business.
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Es sollen praktische Erfahrungen für die im Laufe des Studiums zu
wählenden speziellen Fachgebiete und/ oder die Bachelorthesis
gewonnen werden.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Es ist die Befähigung zu vermitteln, erworbenes Wissen,
methodische Kenntnisse und soziale Kompetenzen in
zielbewusstes berufliches Handeln umzusetzen.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Im Praktischen Studiensemester soll das selbständige und
eigenverantwortliche Handeln der Studierenden verstärkt gefördert
werden.
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Seite 286 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Inhalte
Inhalt des Praktischen Studiensemesters ist es, in einem (oder
mehreren) ausgewählten Funktionsbereich(en) (z.B. Vertrieb,
Personalwesen, Controlling, Finanzen, Rechnungswesen,
Organisation u. a.) qualifizierte Arbeit zu leisten. Die Mitarbeit
an einem besonderen Projekt (z.B. Markteinführung eines
bestimmten Produktes, Marktforschung) ist ebenfalls zu
empfehlen. Für Betriebswirte ist es wichtig, die in der Praxis
wahrgenommenen Sachverhalte und daraus zu ziehenden
Schlussfolgerungen kurz und verständlich darstellen zu können.
Aus diesem Grund muss über die Tätigkeit im Praktischen
Studiensemester ein Bericht angefertigt werden. Ziel des
Berichtes ist es, die erworbenen Kenntnisse zu vertiefen,
Zusammenhänge zu erkennen und aufzuzeigen. Darüber hinaus
ermöglichen sie dem Betreuer an der Hochschule, Einblicke in
Ihre Tätigkeit und spezifische Problemstellungen Ihres Praktikums
zu nehmen.
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Als Ausbildungsbetriebe kommen alle international ausgerichteten
Unternehmen im In- und Ausland in Frage. Die Ableistung
des Praktikums bei den betreffenden Unternehmen muss
vor Beginn der Tätigkeit vom Betreuer an der Hochschule
Heilbronn genehmigt werden. Um sicherzustellen, dass die
Studierenden während des Praktikums Einblick in die wichtigsten
Tätigkeitsbereiche eines Unternehmens erhalten, sollten die
Unternehmen eine angemessene Mindestgröße haben.
Weitere Hinweise siehe Richtlinie Praktikum Fakultät International
Business.
Literatur/Lernquellen
keine spezielle Literaturhinweise
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 287 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname P 254512 Internship Seminar
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul P
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Gabriel Dukaric
Semester
5
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Seminar
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Internship Seminar
Leistungspunkte (ECTS)
5.0, dies entspricht einem Workload von 180 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
150
Detailbemerkung zum Workload
Prüfungsart
Prüfungsvorleistung durch Referat
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Pflichtfach
Voraussetzungen für die Teilnahme
• Abgeschlossenes Grundstudium
• Teilnahme an der Einführungsveranstaltung
• Besuch von drei Vorkolloquien dokumentiert durch
Unterschriften auf dem Zulassungsantrag
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Referate und Präsentationen
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden erarbeiten und beschreiben ihre Erfahrungen
aus der beruflichen Praxis in strukturierter Weise.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden blicken kritisch auf ihr Praktikum zurück.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Die Studierenden reflektieren ihren Erfolg/Fortschritt bei der
Aufgabenerfüllung während des Praktikums.
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
Die Studierenden müssen im Rahmen der Seminare ihre
Praxisberichte vorstellen und ihre sich aus dem Praktikum
ergebenden Fragen, Ergebnisse und Erfahrungen diskutieren. Im
Vordergrund steht die Reflexion der Studierenden über das in der
Praxisphase Gelernte. Danach sind die Studierenden besser in
der Lage, theoretisches Wissen und praktische Fragestellungen
miteinander zu verknüpfen. Eine Reflexion über die im Ausland
erfolgten Anpassungsprozesse findet ebenfalls statt.
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Seite 288 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Sonstige Besonderheiten
Siehe Richtlinie Praktikum Fakultät International Business.
Literatur/Lernquellen
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 289 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul Z 254520 Bachelor Thesis
Dauer des Moduls
1 Semester
SWS
Prüfungsart
Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten
Einzelleistungen zusammen
Leistungspunkte (ECTS)
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Ralf Bochert
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Breites und integriertes Wissen einschließlich der
wissenschaftlichen Grundlagen, der praktischen Anwendung eines
wissenschaftlichen Faches sowie eines kritischen Verständnisses
der wichtigsten Theorien und Methoden sowie Kenntnisse zur
Weiterentwicklung des bearbeiteten Themas besitzen. Über
einschlägiges Wissen an Schnittstellen zu anderen relevanten
Bereichen verfügen.
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Über breites und integriertes Wissen einschließlich der
wissenschaftlichen Grundlagen, der praktischen Anwendung der
Betriebswirtschaftslehre sowie eines kritischen Verständnisses
der wichtigsten Theorien und Methoden verfügen. Kenntnisse zur
Weiterentwicklung der BWL besitzen.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Im Rahmen der Thesiserstellung in entstehenden
Sozialsituationen verantwortlich arbeiten. Die fachliche
Entwicklung anderer anleiten und vorausschauend mit Problemen
im Team umgehen. Komplexe fachbezogene Probleme und
Lösungen gegenüber Fachleuten argumentativ vertreten und mit
ihnen weiterentwickeln
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigene und fremd gesetzte Lern- und Arbeitsziele reflektieren,
bewerten, selbstgesteuert verfolgen und verantworten sowie
Konsequenzen für die Arbeitsprozesse im Team ziehen.
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Voraussetzungen für die Teilnahme
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 290 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname Z1 254521 Bachelor Thesis
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul Z
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Ralf Bochert
Semester
7
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Art der Veranstaltung unbekannt
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Bachelor Thesis
Leistungspunkte (ECTS)
10.0, dies entspricht einem Workload von 300 Stunden
SWS
Workload - Kontaktstunden
0
Workload - Selbststudium
300
Detailbemerkung zum Workload
Prüfungsart
Abschlussarbeit (Bachelorarbeit)
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Pflichtfach
Voraussetzungen für die Teilnahme
Absolviertes Praktikum, abgeschlossenes Grundstudium, mind. 6.
Semester
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Schriftliche Arbeit unter Anleitung und Hilfestellung von
betreuenden Professoren bzw. (als Zweitreferent) von geeigneten
Personen aus Betrieben/Institutionen, die mind. einen BachelorAbschluss o.ä. in einem relevanten Fachgebiet haben
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Breites und integriertes Wissen einschließlich der
wissenschaftlichen Grundlagen, der praktischen Anwendung eines
wissenschaftlichen Faches sowie eines kritischen Verständnisses
der wichtigsten Theorien und Methoden sowie Kenntnisse zur
Weiterentwicklung des bearbeiteten Themas besitzen. Über
einschlägiges Wissen an Schnittstellen zu anderen relevanten
Bereichen verfügen.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Über breites und integriertes Wissen einschließlich der
wissenschaftlichen Grundlagen, der praktischen Anwendung der
Betriebswirtschaftslehre sowie eines kritischen Verständnisses
der wichtigsten Theorien und Methoden verfügen. Kenntnisse zur
Weiterentwicklung der BWL besitzen.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Im Rahmen der Thesiserstellung in entstehenden
Sozialsituationen verantwortlich arbeiten. Die fachliche
Entwicklung anderer anleiten und vorausschauend mit Problemen
im Team umgehen. Komplexe fachbezogene Probleme und
Lösungen gegenüber Fachleuten argumentativ vertreten und mit
ihnen weiterentwickeln.
Seite 291 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigene und fremd gesetzte Lern- und Arbeitsziele reflektieren,
bewerten, selbstgesteuert verfolgen und verantworten sowie
Konsequenzen für die Arbeitsprozesse im Team ziehen.
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
Siehe Leitfaden Wissenschaftliches Arbeiten der Fakultät
International Business sowie hier sehr spezifisch die sich jeweils
aus dem Thema der Bachelor Thesis ergebende Fachliteratur.
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 292 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname Z2 254522 Thesis Seminar
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul Z
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Ralf Bochert
Semester
7
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Seminar
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Thesis Seminar
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Prüfungsart
Prüfungsvorleistung durch Referat
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Pflichtfach
Voraussetzungen für die Teilnahme
Absolviertes Praktikum, abgeschlossenes Grundstudium, mind. 6.
Semester
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Es soll in der Präsentation im Bachelor Thesis Seminar
gezeigt werden, dass die Bearbeitung einer wissenschaftlichen
Fragestellung so erfolgt ist, dass diese im Rahmen einer
Präsentation verständlich dargestellt werden kann.
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Über breites und integriertes Wissen einschließlich der
wissenschaftlichen Grundlagen, der praktischen Anwendung eines
wissenschaftlichen Faches sowie eines kritischen Verständnisses
der wichtigsten Theorien und Methoden sowie Kenntnisse zur
Weiterentwicklung des bearbeiteten Themas besitzen. Über
einschlägiges Wissen an Schnittstellen zu anderen relevanten
Bereichen verfügen.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Über breites und integriertes Wissen einschließlich der
wissenschaftlichen Grundlagen, der praktischen Anwendung der
Betriebswirtschaftslehre sowie eines kritischen Verständnisses
der wichtigsten Theorien und Methoden verfügen. Kenntnisse zur
Weiterentwicklung der BWL besitzen.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigene und fremd gesetzte Lern- und Arbeitsziele reflektieren,
bewerten, selbstgesteuert verfolgen und verantworten sowie
Konsequenzen für die Arbeitsprozesse im Team ziehen.
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Seite 293 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Inhalte
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Bachelor Thesis
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
Siehe Leitfaden Wissenschaftliches Arbeiten der Fakultät
International Business sowie hier sehr spezifisch die sich jeweils
aus dem Thema der Bachelor Thesis ergebende Fachliteratur
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 294 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul C1.2 254620 Arabische Sprache Vertiefung A1.2
Dauer des Moduls
2 Semester
SWS
Prüfungsart
Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten
Einzelleistungen zusammen
Leistungspunkte (ECTS)
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Modulverantwortliche(r)
Josephin Seel
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der
Lage, sich über einfache bis mittelschwere Themen unter
Berücksichtigung soziokultureller Aspekte mündlich und schriftlich
zu äußern.
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Fertigkeiten: Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung: Informationen beschaffen, aufbereiten
und verarbeiten
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Voraussetzungen für die Teilnahme
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 295 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname C 1.2.1 254621 Arabische Sprache Vertiefung 1:
Arabische Sprache II, A1.2
Diese Veranstaltung ist im Modul C1.2
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Josephin Seel
Semester
3
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Sprachdidaktisches Kolloquium
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Advanced Arabic Language I: Arabic Language II, A1.2
Leistungspunkte (ECTS)
5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden
SWS
4.0
Workload - Kontaktstunden
60
Workload - Selbststudium
90
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs, Gruppenarbeit,
Prüfungsvorbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch praktische Arbeit
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Erfolgreiche Teilnahme an 254611 Arabische Sprache I, A1.1.
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
•
•
•
•
Kolloquium (interaktive Vorlesung)
Didaktische Übungen zur Vor- und Nachbereitung
Konversation und Rollenspiele
Anleitung zum Selbststudium
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Ausbau des Grundwortschatzes und Erweiterung der
Grammatikkenntnisse, so dass die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer in der Lage sind, einfache Sachverhalte im Arabischen
selbst auszudrücken und zu schreiben. Befähigung einfache
kommunikative Situationen zu bewältigen. Darüber hinaus werden
ausgewählte Themen der arabischen Kultur behandelt, um
gängigen Klischees und Vorurteilen gegenüber der arabischen
Welt entgegen zu wirken.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Fertigkeiten:
Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung:
Informationen beschaffen, aufbereiten und verarbeiten
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Seite 296 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
• Einfache Texte zum Ausbau des Grundwortschatzes
• Vertiefung der aktiven grammatischen Strukturen (Formenlehre,
Zeiten)
• Training der mündlichen Kommunikationsfähigkeit
• Zahlreiche Übungen
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Al-Kitaab fii Tacallum al-cArabiyya with DVD. Part One, 2004.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 297 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname C 1.2.2 254622 Arabische Sprache Vertiefung 2:
Arabisch im Alltag, A1.2
Diese Veranstaltung ist im Modul C1.2
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Josephin Seel
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Sprachdidaktisches Kolloquium
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Advanced Arabic Language II: Everyday Arabic, A1.2
Leistungspunkte (ECTS)
5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden
SWS
4.0
Workload - Kontaktstunden
60
Workload - Selbststudium
90
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs, Gruppenarbeit,
studentische Präsentationen, Prüfungsvorbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mit
Klausur als abschließender Prüfung
Prüfungsdauer
90 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
254621 Arabische Sprache II, A1.2
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
•
•
•
•
•
Kolloquium (interaktive Vorlesung)
Didaktische Übungen zur Vor- und Nachbereitung
Konversation und Rollenspiele
Training des Hörverständnisses
Anleitung zum Selbststudium
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Ausbau des Alltagswortschatzes
• Festigung des Verständnisses der Sprachstrukturen im
Arabischen besonders im Alltag
• Steigerung der Sprachkompetenz durch gezielte
Kommunikationsübungen
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der
Lage, sich über einfache bis mittelschwere Themen unter
Berücksichtigung soziokultureller Aspekte mündlich und schriftlich
zu äußern.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Fertigkeiten:
Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung:
Informationen beschaffen, aufbereiten und verarbeiten
Seite 298 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz • Team- und Führungsfähigkeit
• Mitgestaltung und Kommunikation, u. a. Gespräche führen, in
Gruppen arbeiten, konstruktiv argumentieren
• Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
• Eigenständigkeit
• Verantwortung
• Reflexivität und Lernkompetenz, u. a. Verantwortung und
Pflichtbewusstsein entwickeln
• Kooperativ arbeiten
• Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
•
•
•
•
Erweiterung der Lexik
Erweiterung der grammatischen Kompetenz
Förderung von Sprachproduktion und -rezeption
Bearbeitung verschiedener Textsorten (Berichte, Kommentare,
Werbung)
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Al-Kitaab fii Tacallum al-cArabiyya with DVD. Part Two, 2004.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Wird in den ersten drei Vorlesungswochen bekanntgegeben.
Seite 299 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul C1.3 254630 Arabisch im Geschäftsleben A2.1/A2.2
Dauer des Moduls
2 Semester
SWS
Prüfungsart
Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten
Einzelleistungen zusammen
Leistungspunkte (ECTS)
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Modulverantwortliche(r)
Josephin Seel
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Konsolidierung der arabischen Allgemeinsprache
• Systematische Einführung in die Fachsprache der
arabischsprachigen Wirtschafts- und Geschäftswelt, sodass
die Studierenden einfache Texte der geschriebenen und
gesprochenen Fachsprache verstehen und rezipieren und frei
oder nach Vorlage produzieren können
• Aufbau der schriftlichen und mündlichen
Kommunikationskompetenz in der allgemeinen Alltags-,
Wirtschafts- und Berufssprache
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Fertigkeiten: Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung: Informationen beschaffen, aufbereiten
und Verarbeiten
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Voraussetzungen für die Teilnahme
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 300 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname C1.3.1 254631 Arabisch im Geschäftsleben 1:
Wirtschaftsarabisch I, A2.1
Diese Veranstaltung ist im Modul C1.3
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Josephin Seel
Semester
6
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Sprachdidaktisches Kolloquium
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Arabic in the Business World I: Business Arabic I, A2.1
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs, Gruppenarbeit,
studentische Präsentationen, Prüfungsvorbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mit
Referat als abschließender Prüfung
Prüfungsdauer
90 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Erfolgreicher Abschluss der Prüfungsleistung 254622 Arabische
Sprache Vertiefung 2: Arabisch im Alltag, A1.2
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
•
•
•
•
Vorlesung, Kolloquium
Sprachdidaktische Übungen
Präsentationen
Eigenständiges Erarbeiten ausgewählter Themen
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Konsolidierung der arabischen Allgemeinsprache
• Systematische Einführung in die Fachsprache der
arabischsprachigen Wirtschafts- und Geschäftswelt, sodass
die Studierenden einfache Texte der geschriebenen und
gesprochenen Fachsprache verstehen und rezipieren und frei
oder nach Vorlage produzieren können
• Aufbau der schriftlichen und mündlichen
Kommunikationskompetenz in der allgemeinen Alltags-,
Wirtschafts- und Berufssprache
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Fertigkeiten:
Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung:
Informationen beschaffen, aufbereiten und Verarbeiten
Seite 301 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
• Charakteristika der arabischen Wirtschaftsfachsprache
• Grundkenntnisse der arabischen Fachsprache anhand aktueller
Wirtschaftsnachrichten aus der arabischen Fachpresse
• Grundzüge der interkulturellen Geschäftskommunikation
• Training der schriftlichen und mündlichen
Kommunikationskompetenz in geschäftlichen Alltagssituationen
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Al-Kitaab fii Tacallum al-cArabiyya with DVD. Part Two, 2004.
• Wirtschaftstexte aus verschiedenen Medien
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Wird in den ersten drei Vorlesungswochen bekanntgegeben.
Seite 302 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname C1.3.2 254632 Arabisch im Geschäftsleben 2:
Wirtschaftsarabisch II, A2.2
Diese Veranstaltung ist im Modul C1.3
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Josephin Seel
Semester
7
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Sprachdidaktisches Kolloquium
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Arabic in the Business World II: Business Arabic II, A2.2
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs, Gruppenarbeit,
studentische Präsentationen, Prüfungsvorbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mit
Referat als abschließender Prüfung
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Erfolgreicher Abschluss der Prüfungsleistung 254631 Arabisch im
Geschäftsleben 1: Wirtschaftsarabisch I, A2.1
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
•
•
•
•
Vorlesung, Kolloquium
Sprachdidaktische Übungen zur Vor- und Nachbereitung
Präsentationen
Eigenständiges Erarbeiten ausgewählter Themen
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Konsolidierung der arabischen Fachsprache
• Rezipierung und eigene Produktion mittelschwerer Fachtexte
• Situationsanalysen unterschiedlicher Gepflogenheiten und
sprachlicher Kommunikationsprobleme im Geschäftsleben in
den arabischen Ländern
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Fertigkeiten:
Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung:
Informationen beschaffen, aufbereiten und verarbeiten
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Seite 303 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
• Charakteristika der arabischen Wirtschaftsfachsprache
• Erweiterung der Grundkenntnisse der arabischen Fachsprache
anhand aktueller Wirtschaftsnachrichten aus der arabischen
Fachpresse und weiteren Medien
• Grundzüge der interkulturellen Geschäftskommunikation
• Training der schriftlichen und mündlichen
Kommunikationskompetenz in geschäftlichen Alltagssituationen
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Wirtschaftstexte aus verschiedenen Medien
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Wird in den ersten drei Vorlesungswochen bekanntgegeben.
Seite 304 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul C2.2 254650 Wirtschaftskommunikation Arabisch B1
Dauer des Moduls
2 Semester
SWS
Prüfungsart
Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten
Einzelleistungen zusammen
Leistungspunkte (ECTS)
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Modulverantwortliche(r)
Josephin Seel
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Dieses Modul stellt eine Vertiefung von Übungen der Fachsprache
(auf der Niveaustufe B1 GeR) dar, mit mündlichen und
schriftlichen Übungen und Aufgaben in den Bereichen der
Wirtschaftskommunikation (Redaktion von Briefen und EDVKommunikationsinstrumenten).
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Fertigkeiten: Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung: Informationen beschaffen, aufbereiten
und verarbeiten
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Voraussetzungen für die Teilnahme
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 305 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname C2.2.1 254651 Wirtschaftsarabisch 2: Allgemeine
Sprache und Wirtschaftsarabisch II, B1
Diese Veranstaltung ist im Modul C2.2
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Josephin Seel
Semester
3
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Sprachdidaktisches Kolloquium
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Business Arabic II: Everyday and Business Arabic II, B1
Leistungspunkte (ECTS)
5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden
SWS
4.0
Workload - Kontaktstunden
60
Workload - Selbststudium
90
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs, Gruppenarbeit,
studentische Präsentationen, Prüfungsvorbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch praktische Arbeit
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Niveau B1 gem. GeR in Arabisch (nachprüfbar) und das
erfolgreiche Belegen des Moduls C2.1 aus dem Grundstudium
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung, Übung Kolloquium und Selbststudium:
•
•
•
•
Vorlesungsnachbereitung
schriftliche Übungen
audiovisuelle Materialien
Anwendung von neuen Medien
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Diese Lehrveranstaltung übt spezifische Aspekte der schriftlichen
und mündlichen Fachkommunikation systematisch ein. Außerdem
erhalten die Studierenden einen Überblick über den arabischen
Managementstil.
• Lektüre
• Textkommentare und Redaktion von kurzen Texten im Bereich
der Allg.- u. Wirtschaftssprache
• Zusammenfassungen
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Seite 306 von 417
Fertigkeiten:
Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung:
Informationen beschaffen, aufbereiten und verarbeiten
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
•
•
•
•
Charakteristika der arabischen Terminologie des Managements
Sprache der arabischen Wirtschaftsfachpresse
Training der Kommunikationskompetenz
Wirtschaftskorrespondenz
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Al-Kitab fi ta'allum al-'arabiya. - 2. A textbook for Arabic, 2006.
• Aktuelle Print- und audiovisuelle Materialien
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 307 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname C2.2.2 254652 Wirtschaftskommunikation
Arabisch I, B1
Diese Veranstaltung ist im Modul C2.2
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Josephin Seel
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Sprachdidaktisches Kolloquium
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Business Communication Arabic I, B1
Leistungspunkte (ECTS)
5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden
SWS
4.0
Workload - Kontaktstunden
60
Workload - Selbststudium
90
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs, Gruppenarbeit,
studentische Präsentationen, Prüfungsvorbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mit
Klausur als abschließender Prüfung
Prüfungsdauer
90 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Niveau B1 gem. GeR in Arabisch (nachprüfbar) und erfolgreiches
Belegen der Prüfungsleistung 254651 Wirtschaftsarabisch 2:
Allgemeine Sprache und Wirtschaftsarabisch II, B1
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung, Übung, Kolloquium und Selbststudium:
•
•
•
•
Vorlesungsnachbereitung
mündliche und schriftliche Übungen
audiovisuelle Materialien
Anwendung von neuen Medien
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Diese Lehrveranstaltung ist eine Fortsetzung und Vertiefung von
Übungen der Fachsprache (auf der Niveaustufe B1 GeR), mit
mündlichen und schriftlichen Übungen und Aufgaben, in den
Bereichen der Wirtschaftskommunikation (Redaktion von Briefen
und EDV-Kommunikationsinstrumenten).
• Vortragen von Ideen
• freies Sprechen
• Erlernen von Telefongesprächen mit dem theoretischen
Hintergründen und den praktischen Übungen
• Fachthemen schriftlich vorbereiten und mündlich vortragen
Seite 308 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Fertigkeiten:
Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung:
Informationen beschaffen, aufbereiten und verarbeiten
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
• Charakteristika der arabischen Terminologie des Managements
• Sprache der arabischen Wirtschaftsfachpresse
• Training der mündlichen und schriftlichen
Kommunikationskompetenz
• Einführung in die Wirtschaftskorrespondenz
• Zusammenfassen von allg. u. Fachtexten
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
Aktuelle Print- und audiovisuelle Materialien
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 309 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul C2.3 254660 Wirtschaftsarabisch im Geschäftsleben B2
Dauer des Moduls
2 Semester
SWS
Prüfungsart
Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten
Einzelleistungen zusammen
Leistungspunkte (ECTS)
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Modulverantwortliche(r)
Josephin Seel
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Nach Abschluss des Moduls C2.3 haben die Studierenden
solide Kenntnisse des Gesellschafts- und Wirtschaftslebens der
arabischen Welt erworben und das Sprachniveau B2 gem. GeR
erreicht. Sie können Fachgespräche und Verhandlungen über
die Wirtschaft, Politik, das Soziales und Kulturleben führen. Das
erworbene Wissen befähigt die Studierenden u. a. in arabischen
Firmen tätig zu werden.
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Fertigkeiten: Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung: Informationen beschaffen, aufbereiten
und verarbeiten
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Voraussetzungen für die Teilnahme
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 310 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname C2.3.1 254661 Wirtschaftsarabisch im
Geschäftsleben 1: Wirtschaftskommunikation Arabisch II, B2
Diese Veranstaltung ist im Modul C2.3
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Josephin Seel
Semester
6
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Sprachdidaktisches Kolloquium
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Business Arabic in the Business World I: Business Communication
II, B2
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs, Gruppenarbeit,
studentische Präsentationen, Prüfungsvorbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mit
Referat als abschließender Prüfung
Prüfungsdauer
90 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Erfolgreiches Bestehen der Prüfungsleistung 254652
Wirtschatskommunikation Arabisch I, B1
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung, Übung, Kolloquium und Selbststudium:
•
•
•
•
•
Hausarbeiten
Audiovisuelle Materialien
Fallbeispiele
Präsentationen
Fachdiskussionen und -übersetzungen
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Lehveranstaltung beschäftigt sich mit den wirtschaftlichen,
gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Hintergründen,
die bei der Planung, Anbahnung und Durchführung
von Geschäftsbeziehungen zwischen arabischen und
deutschsprachigen Wirtschaftspartnern eine Rolle spielen. Dabei
werden die Prämissen und Rahmenbedingungen einer effizienten
interkulturellen Geschäftskommunikation analysiert und relevante
Themen wie die Kulturstandards in der arabischen Welt (z.B.
Polychronie, Monochronie, unterschiedliche Zeitwahrnehmung)
behandelt.
Seite 311 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Fertigkeiten:
Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung:
Informationen beschaffen, aufbereiten und verarbeiten
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
• Wirtschaftsstandorte in arabischen Länder und Deutschland:
Fakten und Entwicklungen
• Wirtschaft der arabischsprachigen Welt
• Politisches Leben und Strukturen in den arabischen Ländern
• Kontrastive Studien der soziokulturellen Entwicklungen der
arabischen und der deutschen Gesellschaft
• Unterschiede in der Arbeitsorganisation, Verhaltens- und
Kommunikationsgewohnheiten
• Training der Verhandlungskompetenz
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Aktuelle Print- und audiovisuelle Materialien
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Wird in den ersten drei Vorlesungswochen bekanntgegeben.
Seite 312 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname C2.3.2 254662 Wirtschaftsarabisch im
Geschäftsleben 2: Verhandeln auf Arabisch, B2
Diese Veranstaltung ist im Modul C2.3
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Josephin Seel
Semester
7
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Sprachdidaktisches Kolloquium
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Business Arabic in the Business World II: Negotiating in Arabic II,
B2
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs, Gruppenarbeit,
studentische Präsentationen, Prüfungsvorbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mit
Referat als abschließender Prüfung
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Erfolgreiches Belegen der Prüfungsleistung
254661 Wirtschaftsarabisch im Geschäftsleben 1:
Wirtschaftskommunikation Arabisch II, B2
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung, Übung, Kolloquium und Selbststudium:
•
•
•
•
Vorlesungsnachbereitung
Schriftliche Übungen
Audiovisuelle Materialien und Internet
Fallbeispiele, Exkursionen, Gastvorträge
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Lehrveranstaltung bietet einen synthetischen Überblick der
wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Strukturen der
arabischen Welt im Hinblick auf die Praxis- und Berufsrelevanz.
Nach Abschluss des Moduls C2.3 haben die Studierenden
solide Kenntnisse des Gesellschafts- und Wirtschaftslebens der
arabischen Welt erworben und das Sprachniveau B2 gem. GeR
erreicht. Sie können Fachgespräche und Verhandlungen über
die Wirtschaft, Politik, das Soziales und Kulturleben führen. Das
erworbene Wissen befähigt die Studierenden u. a. in arabischen
Firmen tätig zu werden.
Seite 313 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Fertigkeiten:
Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung:
Informationen beschaffen, aufbereiten und verarbeiten
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Formen der deutsch-arabischen Zusammenarbeit
Gesellschaften und Kulturen der arabischsprachigen Länder
Wirtschaft und Wirtschaftskultur
Wirtschaftsgeschichte
Wirtschaftsgeographie
Managementstrukturen und Unternehmenskultur
Nationalökonomische Besonderheiten
Politische Situationen und deren Rahmenbedingungen
Auswirkungen der Globalisierung
Die EU und die arabischsprachigen Länder
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Aktuelle Print- und audiovisuelle Materialien
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Wird in den ersten drei Vorlesungswochen bekanntgegeben.
Seite 314 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul D1.2 254720 Wirtschaftsfranzösisch A2/B1
Dauer des Moduls
2 Semester
SWS
Prüfungsart
Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten
Einzelleistungen zusammen
Leistungspunkte (ECTS)
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Dr. Laurent Bray
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Konsolidierung der allgemeinen französischen Sprache (Niveau
B1).
• Konsolidierung der französischen Wirtschaftsfachsprache.
• Systematische Erlernung der schriftlichen und mündlichen
interkulturellen Fachkommunikation.
• Spezifische Aspekte der Fachkommunikation werden eingeübt
und auf den Bereich der internationalen Unternehmungsführung
übertragen und trainiert.
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Fertigkeiten: Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung: Informationen beschaffen, aufbereiten
und verarbeiten
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Voraussetzungen für die Teilnahme
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 315 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname D1.2.1 254721 Wirtschaftsfranzösisch 2: Francais
professionnel I, A2/B1
Diese Veranstaltung ist im Modul D1.2
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Dr. Laurent Bray
Semester
3
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Sprachdidaktisches Kolloquium
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Business French II: Francais professionnel I, A2/B1
Leistungspunkte (ECTS)
5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden
SWS
4.0
Workload - Kontaktstunden
60
Workload - Selbststudium
90
Detailbemerkung zum Workload
Gruppenarbeiten, Studentische Präsentationen in französischer
Sprache mit Vor- und Nachbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch praktische Arbeit
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
GER A2 Niveau (nachprüfbar) oder Modul D1.1.1 im
Grundstudium bestanden.
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung, Übung, Kolloquium und Selbststudium;
Vorlesungsnachbereitung, mündliche und schriftliche Übungen,
audiovisuelle Materialien, Anwendung von neuen Medien
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Konsolidierung der allgemeinen französischen Sprache (GER
A2-B1 Niveau)
• Einführung in die französische Wirtschaftsfachsprache sowie
Sensibilisierung für interkulturelle Situationen
• Aufbau der schriftlichen und mündlichen Kommunikations- und
technolektalen Kompetenz
• Grundkenntnisse der wirtschaftlichen und sozialen Fakten in der
französischsprachigen Welt
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Fertigkeiten:
Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung:
Informationen beschaffen, aufbereiten und verarbeiten
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Seite 316 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
Anhand von ausgewählten Fachtexten werden die wichtigsten
Charakteristika der französischen Wirtschaftsfachsprache
vorgestellt.
Die Grundzüge der interkulturellen Geschäftskommunikation
werden gelegt und die Fachkommunikationskompetenz trainiert.
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Cloose, E.: Le français du monde du travail, PUG, Grenoble,
2004.
• Grégoire, M.; Thiévenaz, O.: Grammaire progressive du français
mit 600 Übungen, neue deutsche Ausgabe, Klett, Stuttgart,
2013.
• Penfornis, J.L.: Vocabulaire progressif du français des affaires,
CLE, Paris, 2004.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 317 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname D1.2.2 254722 Wirtschaftsfranzösisch 3: Francais
professionnel II, B1
Diese Veranstaltung ist im Modul D1.2
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Dr. Laurent Bray
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Sprachdidaktisches Kolloquium
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Business French III: Francais professionnel II, B1
Leistungspunkte (ECTS)
5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden
SWS
4.0
Workload - Kontaktstunden
60
Workload - Selbststudium
90
Detailbemerkung zum Workload
Gruppenarbeiten, Studentische Präsentationen mit Vor- und
Nachbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mit
Klausur als abschließender Prüfung
Prüfungsdauer
90 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
GER B1 Niveau nachprüfbar oder Modul D1.2.1 bestanden.
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung, Übung, Kolloquium und Selbststudium;
Vorlesungsnachbereitung, mündliche und schriftliche Übungen,
audiovisuelle Materialien, Anwendung von neuen Medien
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Konsolidierung der allgemeinen französischen Sprache (Niveau
B1).
• Konsolidierung der französischen Wirtschaftsfachsprache.
Systematische Erlernung der schriftlichen und mündlichen
interkulturellen Fachkommunikation.
• Spezifische Aspekte der Fachkommunikation werden eingeübt
und auf den Bereich der internationalen Unternehmungsführung
übertragen und trainiert.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Fertigkeiten:
Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung:
Informationen beschaffen, aufbereiten und verarbeiten
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Seite 318 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
• Charakteristika der französischen Wirtschaftsfachsprache
• Lektüre der französischen Wirtschaftsfachpresse
• Training der Kommunikationskompetenz
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Cloose, E.: Le français du monde du travail, PUG, Grenoble,
2004.
• Grégoire, M.; Thiévenaz, O.: Grammaire progressive du français
mit 600 Übungen. Neue deutsche Ausgabe, Klett, Stuttgart,
2013.
• Penfornis, J.L.: Vocabulaire progressif du français des affaires,
CLE, Paris, 2004.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht.
Seite 319 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul D1.3 254730 Wirtschaftsfranzösisch B1/B2
Dauer des Moduls
2 Semester
SWS
Prüfungsart
Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten
Einzelleistungen zusammen
Leistungspunkte (ECTS)
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Dr. Laurent Bray
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Fertigkeiten: Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung: Informationen beschaffen, aufbereiten
und verarbeiten
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Voraussetzungen für die Teilnahme
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 320 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname D1.3.1 254731 Business French IV a: Francais des
affaires I, B1/B2
Diese Veranstaltung ist im Modul D1.3
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Dr. Laurent Bray
Semester
6
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Sprachdidaktisches Kolloquium
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Business French IV a: Francais des affaires I, B1/B2
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Studentische Präsentationen mit Vor- und Nachbereitung,
Gruppenarbeiten
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mit
Referat als abschließender Prüfung
Prüfungsdauer
90 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
GER B1/B2 Niveau nachprüfbar oder Modul D1.2.2 bestanden
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung, Übung, Kolloquium und Selbststudium,
Vorlesungsnachbereitung, mündliche und schriftliche Übungen,
audiovisuelle Materialien, neue Medien, Referate und
Präsentationen, Anfertigung von Hausarbeiten
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Lehrveranstaltung übt spezifische Aspekte der schriftlichen
und mündlichen Fachkommunikation ein. Die Studierenden
erhalten einen Überblick über den französischen Managementstil.
Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundkenntnisse über Fakten der
sozialen und wirtschaftlichen Gegebenheiten der französischen
Gesellschaft.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Fertigkeiten:
Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung:
Informationen beschaffen, aufbereiten und verarbeiten
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Seite 321 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
Charakteristika der französischen Wirtschaftsfachsprache;
Lektüre der französischen Wirtschaftsfachpresse - Training der
Kommunikationskompetenz und Wirtschaftskorrespondenz
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Binon, J. et al.: Dictionnaire d'apprentissage du français des
affaires, Didier, Paris, 2000.
• Davoine, J. P.: Einführung in die französische
Wirtschaftssprache, Vahlen, München, 2002.
• Jöckel, S.: Training Wirtschaftsfranzösisch, Oldenbourg,
München, 1999.
• Penfornis, J. L.: Vocabulaire progressif du français des affaires,
CLE International, Paris, 2004.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 322 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname D1.3.2 254732 Wirtschaftsfranzösisch 4 b:
Francais des affaires II, B1/B2
Diese Veranstaltung ist im Modul D1.3
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Dr. Laurent Bray
Semester
7
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Sprachdidaktisches Kolloquium
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Business French IV b: Francais des affaires II, B1/B2
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Gruppenarbeiten. Studentische Präsentationen in französischer
Sprache mit Vor- und Nachbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mit
Referat als abschließender Prüfung
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
GER B1/B2 Niveau nachprüfbar oder Modul D1.3.1 bestanden
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung, Übung, Kolloquium und Selbststudium, mündliche und
schriftliche Übungen, audiovisuelle Materialien, Anwendung von
neuen Medien, Referate und Präsentationen, Hausarbeiten
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die B1/B2 Lehrveranstaltung übt spezifische Aspekte der
schriftlichen und mündlichen Fachkommunikation ein. Die
Studierenden erhalten einen Überblick über den französischen
Managementstil. Die Lehrveranstaltung vermittelt Kenntnisse
über Fakten der sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen
Gegebenheiten der französischsprachigen Welt.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Fertigkeiten:
Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung:
Informationen beschaffen, aufbereiten und verarbeiten
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Seite 323 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
Charakteristika der französischen Wirtschaftsfachsprache.
Lektüre der französischen Wirtschaftsfachpresse - Training der
Kommunikationskompetenz und Wirtschaftskorrespondenz.
Vermittlung von grundlegenden interkulturellen Begriffen.
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Baasner, F. et al.: Points de vue – Sichtweisen. FranceAllemagne – Un regard comparé. Ein vergleichender Blick,
Doumic, Paris, 2008.
• Davoine, J. P.: Einführung in die französische
Wirtschaftssprache, Vahlen, München, 2002.
• Kolboom, I. et al.: Handbuch Französisch. Sprache, Literatur,
Kultur, Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 2003.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht.
Seite 324 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul D2.2 254750 Wirtschaftsfranzösisch B1/B2
Dauer des Moduls
2 Semester
SWS
Prüfungsart
Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten
Einzelleistungen zusammen
Leistungspunkte (ECTS)
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Dr. Laurent Bray
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Das Modul vermittelt Grundkenntnisse über Fakten der
wirtschaftlichen, politischen und sozialen Gegebenheiten
Frankreichs. Interkulturelle Ansätze sind dabei von zentraler
Bedeutung.
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Fertigkeiten: Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung: Informationen beschaffen, aufbereiten
und verarbeiten
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Voraussetzungen für die Teilnahme
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 325 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname D2.2.1 254751 Wirtschaftsfranzösisch 4: Langue
et civilisation I, B1/B2
Diese Veranstaltung ist im Modul D2.2
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Dr. Laurent Bray
Semester
3
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Sprachdidaktisches Kolloquium
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Business French IV: Langue et civilisation I, B1/B2
Leistungspunkte (ECTS)
5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden
SWS
4.0
Workload - Kontaktstunden
60
Workload - Selbststudium
90
Detailbemerkung zum Workload
Gruppenarbeiten, Studentische Präsentationen in französischer
Sprache mit Vor- und Nachbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch praktische Arbeit
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
GER B1 Niveau nachprüfbar oder Modul D2.1.1 bestanden
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung, Übung, Kolloquium und Selbststudium;
Vorlesungsnachbereitung, mündliche und schriftliche Übungen,
audiovisuelle Materialien, Anwendung von neuen Medien
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Einführung in die frankophone Welt
• Entwicklung einer fundierten und reflektierten interkulturellen
Kompetenz
• Das Modul vermittelt Grundkenntnisse über Fakten der
wirtschaftlichen, politischen und sozialen Gegebenheiten
Frankreichs. Interkulturelle Ansätze sind dabei von zentraler
Bedeutung.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Fertigkeiten:
Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung:
Informationen beschaffen, aufbereiten und verarbeiten
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Seite 326 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
Die Lehrveranstaltung stellt eine Einführung in die Landeskunde
Frankreichs dar und vermittelt Grundkenntnisse über Fakten der
sozialen, politischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten der
französischen Gesellschaft.
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Kolboom, I. et al.: Handbuch Französisch. Sprache, Literatur,
Kultur, Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 2003.
• Mermet, G. : Francoscopie. 10000 chiffres pour comprendre les
Français. Larousse, Paris, 2013.
• Pateau, J.: Une étrange alchimie. La dimension interculturelle
dans la coopération franco-allemande. Levallois-Perret, CIRAC,
1998.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 327 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname D2.2.2 254752 Wirtschaftsfranzösisch 5: Langue
et civilisation II, B2
Diese Veranstaltung ist im Modul D2.2
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Dr. Laurent Bray
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Sprachdidaktisches Kolloquium
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Business French V: Langue et civilisation II, B2
Leistungspunkte (ECTS)
5.0, dies entspricht einem Workload von 125 Stunden
SWS
4.0
Workload - Kontaktstunden
60
Workload - Selbststudium
65
Detailbemerkung zum Workload
Gruppenarbeiten, Studentische Präsentationen in französischer
Sprache mit Vor- und Nachbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mit
Klausur als abschließender Prüfung
Prüfungsdauer
90 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
GER B2 Niveau nachprüfbar, oder Modul D2.2.1 bestanden
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung, Übung, Kolloquium und Selbststudium;
Vorlesungsnachbereitung, mündliche und schriftliche Übungen,
audiovisuelle Materialien, Anwendung von neuen Medien
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Das Modul vermittelt fundierte Kenntnisse über Fakten der
wirtschaftlichen, politischen und sozialen Gegebenheiten
Frankreichs. Interkulturelle Ansätze sind dabei von zentraler
Bedeutung.
• Einführung in die frankophone Welt
• Entwicklung einer fundierten und reflektierten interkulturellen
Kompetenz
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Fertigkeiten:
Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung:
Informationen beschaffen, aufbereiten und verarbeiten
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Seite 328 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
Die Lehrveranstaltung stellt eine eingehende Einführung in die
Landeskunde Frankreichs dar und vermittelt fundierte Kenntnisse
über Fakten der sozialen, politischen und wirtschaftlichen
Gegebenheiten der französischen Gesellschaft und der
französischsprachigen Welt.
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Kolboom, I. et al.: Handbuch Französisch. Sprache, Literatur,
Kultur, Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 2003.
• Mermet, G. : Francoscopie. 10000 chiffres pour comprendre les
Français, Larousse, Paris, 2013.
• Pateau, J.: Une étrange alchimie. La dimension interculturelle
dans la coopération franco-allemande, Levallois-Perret, CIRAC,
1998.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht.
Seite 329 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul D2.3 254760 Wirtschaftsfranzösisch B2/C1
Dauer des Moduls
2 Semester
SWS
Prüfungsart
Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten
Einzelleistungen zusammen
Leistungspunkte (ECTS)
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Dr. Laurent Bray
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Vorstellung der deutschen und französischen Volkswirtschaften.
• Darstellung der deutsch-französischen Wirtschaftsentwicklung
seit 1945.
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Fertigkeiten: Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung: Informationen beschaffen, aufbereiten
und verarbeiten
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Voraussetzungen für die Teilnahme
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 330 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname D2.3.1 254761 Wirtschaftsfranzösisch 6 a: Etudes
comparatives franco-allemandes I B2/C1
Diese Veranstaltung ist im Modul D2.3
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Dr. Laurent Bray
Semester
6
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Sprachdidaktisches Kolloquium
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Business French VI a: Etudes comparatives franco-allemandes I
B2/C1
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Gruppenarbeiten, Studentische Präsentationen in französischer
Sprache mit Vor- und Nachbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mit
Referat als abschließender Prüfung
Prüfungsdauer
90 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
GER B2 Niveau nachprüfbar oder Modul D2.2.2 bestanden
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung, Übung, Kolloquium, Selbststudium, mündliche und
schriftliche Übungen, audiovisuelle Materialien, Anwendung
von neuen Medien, Referate und Präsentationen zu speziellen
Aspekten, Testklausuren, Hausarbeiten
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Vorstellung der deutschen und französischen Volkswirtschaften.
Darstellung der deutsch-französischen Wirtschaftsentwicklung seit
1945.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Fertigkeiten:
Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung:
Informationen beschaffen, aufbereiten und verarbeiten
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Seite 331 von 417
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
Das Modul D2.3.1 bietet eine Synopse der sozialen und
wirtschaftlichen Strukturen der deutschen und französischen
Gesellschaften.
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Baasner, F. et al.: Points de vue - Sichtweisen, Rheinbreitbach
&Paris. France-Allemagne, un regard comparé. DeutschlandFrankreich, ein vergleichender Blick, Doumic, Paris, 2008.
• Kolboom, I. et al.: Handbuch Französisch. Sprache, Literatur,
Kultur, Gesellschaft, Schmidt, Berlin 2003.
• Pateau, J.: Une étrange alchimie. La dimension interculturelle
dans la coopération franco-allemande, Levallois-Perret, CIRAC,
1998.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht.
Seite 332 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname D2.3.2 254762 Wirtschaftsfranzösisch 6 b: Etudes
comparatives franco-allemandes II B2/C1
Diese Veranstaltung ist im Modul D2.3
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Dr. Laurent Bray
Semester
7
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Sprachdidaktisches Kolloquium
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Business French VI b: Etudes comparatives franco-allemandes II
B2/C1
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Gruppenarbeiten, studentische Präsentationen in französischer
Sprache mit Vor- und Nachbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mit
Referat als abschließender Prüfung
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
GER B2 Niveau nachprüfbar oder Modul D2.3.1 bestanden
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung, Übung, Kolloquium und Selbststudium, mündliche
und schriftliche Übungen, audiovisuelle Materialien, Anwendung
von neuen Medien, Referate und Präsentationen, Testklausuren,
Hausarbeiten
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Vorstellung ausgesuchter Aspekte der deutsch-französischen
Wirtschafts- und Kulturbeziehungen
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Fertigkeiten:
Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung:
Informationen beschaffen, aufbereiten und verarbeiten
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Seite 333 von 417
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
Fallstudien zur deutsch-französischen Zusammenarbeit.
Vorstellung der wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen
beider Länder.
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Baasner, F. et al.: Points de vue - Sichtweisen, Rheinbreitbach
&Paris. France-Allemagne, un regard comparé. DeutschlandFrankreich, ein vergleichender Blick, Doumic, Paris, 2008.
• Kolboom, I. et al.: Handbuch Französisch. Sprache, Literatur,
Kultur, Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 2003.
• Pateau, J.: Une étrange alchimie. La dimension interculturelle
dans la coopération franco-allemande, Levallois-Perret, CIRAC,
1998.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht.
Seite 334 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul E1.2 254820 Wirtschafftsspanisch A2/B1
Dauer des Moduls
2 Semester
SWS
Prüfungsart
Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten
Einzelleistungen zusammen
Leistungspunkte (ECTS)
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Antonio Juarez-Medina
Prof. Dr. Guadalupe Ruiz Yepes
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Das Modul verfolgt als Hauptziele: Die Konsolidierung der
allgemeinen spanischen Sprache (Niveau B1 GeR) und die
Konsolidierung der Kompetenzen in der spanischen Fachsprache
der Wirtschaft und des Managements, sowie die Sensibilisierung
für interkulturelle Situationen.
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Fertigkeiten: Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung: Informationen beschaffen, aufbereiten
und verarbeiten
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Voraussetzungen für die Teilnahme
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 335 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname E1.2.1 254821 Wirtschaftsspanisch 2: El Espanol
Profesional I, A2/B1
Diese Veranstaltung ist im Modul E1.2
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Antonio Juarez-Medina
Prof. Dr. Guadalupe Ruiz Yepes
Semester
3
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Sprachdidaktisches Kolloquium
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Business Spanish II: El Espanol Profesional I, A2/B1
Leistungspunkte (ECTS)
5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden
SWS
4.0
Workload - Kontaktstunden
60
Workload - Selbststudium
90
Detailbemerkung zum Workload
•
•
•
•
•
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch praktische Arbeit
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
A2 (GeR) Niveau Spanisch (nachprüfbar), oder Modul E1.1 im
Grundstudium bestanden
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung, Übung, Kolloquium und Selbststudium:
Vorlesungsnachbereitung; schriftliche Übungen, Audiovisuelle
Materialien, Anwendung von Neuen Medien
Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes
Vorbereitung von Hausarbeiten
Vorbereitung einer kleinen Präsentation (optional)
Vorbereitung für die Zwischenprüfung
Vorbereitung für die Engklausur
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Lehrveranstaltung verfolgt zwei Hauptziele: Konsolidierung
der allgemeinen spanischen Sprache (Niveau A2-B1 GeR) und
die Einführung in die spanische Fachsprache der Wirtschaft und
des Managements sowie die Sensibilisierung für interkulturelle
Situationen.
Auch werden spezifische Aspekte der schriftlichen und
mündlichen Fachkommunikation systematisch eingeübt.
Es werden dazu Grundkenntnisse (Fakten, Strukturen und
Entwicklungen) der wirtschaftlichen und sozialen Gegebenheiten
Spaniens sowie der gesamten hispanophonen Welt vermittelt.
Seite 336 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Fertigkeiten:
Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung:
Informationen beschaffen, aufbereiten und verarbeiten
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
•
•
•
•
•
Charakteristika der spanischen Terminologie des Managements
Lektüre, Textproduktion
Sprache der spanischen Wirtschaftsfachpresse
Training der Kommunikationskompetenz
Training der Wirtschaftskorrespondenz
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Die Lehrveranstaltung ist mit dem Wahlbereich b, TM/HM-Modul
X4.1 Wirtschaftsspanisch 2: El Español Profesional I, A2,B1
kompatibel.
Literatur/Lernquellen
• Bürgsgens, G.: Español Profesional 2 - Spanisch im Beruf,
Aktuelle Ausgabe. A2/B1: Band 2, Kapitel 6-10, Cornelsen
Verlag, Berlin, 2006.
• Print- und adiovisuelle Medien.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 337 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname E1.2.2 254822 Wirtschaftsspanisch 3: El Espanol
Profesional II, B1
Diese Veranstaltung ist im Modul E1.2
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Antonio Juarez-Medina
Prof. Dr. Guadalupe Ruiz Yepes
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Sprachdidaktisches Kolloquium
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Business Spanish III: El Espanol Profesional II, B1
Leistungspunkte (ECTS)
5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden
SWS
4.0
Workload - Kontaktstunden
60
Workload - Selbststudium
90
Detailbemerkung zum Workload
•
•
•
•
•
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mit
Klausur als abschließender Prüfung
Prüfungsdauer
90 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Eingangsniveau B1 nach dem GeR, in Spanisch muss vollständig
vorhanden sein; Modul E1.2.1 Español Profesional I bestanden
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung, Übung, Kolloquium und Selbststudium;
Vorlesungsnachbereitung, schriftliche Übungen, Audiovisuelle
Materialien, Anwendung von neuen Medien
Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs
Vorbereitung von Hausarbeiten
Vorbereitung einer kleinen Präsentation (optional)
Vorbereitung für die Zwischenprüfung
Vorbereitung für die Endklausur
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Lehrveranstaltung verfolgt als Hauptziele: Konsolidierung
der allgemeinen spanischen Sprache (Niveau B1 GeR) und die
Konsolidierung der Kompetenzen in der spanischen Fachsprache
der Wirtschaft und des Managements, sowie die Sensibilisierung
für interkulturelle Situationen.
Auch werden spezifische Aspekte der schriftlichen und
mündlichen Fachkommunikation systematisch eingeübt.
Es werden dazu Grundkenntnisse (Fakten, Strukturen und
Entwicklungen) der wirtschaftlichen und sozialen Gegebenheiten
Spaniens sowie der gesamten hispanophonen Welt vermittelt.
Seite 338 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Fertigkeiten:
Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung:
Informationen beschaffen, aufbereiten und verarbeiten
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
• Charakteristika der spanischen Terminologie der
Wirtschaftssprache und des Management
• Lektüre, Textproduktion
• Fachsprache der spanischen Wirtschaftsfachpresse
• Training der Kommunikationskompetenz
• Training der Wirtschaftskorrespondenz
• Innerhalb des ganzen Moduls: Training der Grammatik, Stilistik
und Rhetorik auf der Ebene B1 GeR
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Bürgsgens, G.: Español Profesional 2 - Spanisch im Beruf.
Aktuelle Ausgabe. A2/B1: Band 2, Kapitel 11-15, Cornelsen
Verlag, Berlin, 2006.
• Print- und audivisuelle Materialien.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Wird in den ersten drei Vorlesungswochen bekanntgegeben.
Seite 339 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul E1.3 254830 Wirtschafftsspanisch B1/B2
Dauer des Moduls
2 Semester
SWS
Prüfungsart
Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten
Einzelleistungen zusammen
Leistungspunkte (ECTS)
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Antonio Juarez-Medina
Prof. Dr. Guadalupe Ruiz Yepes
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Das Modul übt spezifische Aspekte der schriftlichen und
mündlichen Fachkommunikation systematisch ein. Außerdem
erhalten die Studierenden einen Überblick über den spanischen
Managementstil. Es
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Fertigkeiten: Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung: Informationen beschaffen, aufbereiten
und verarbeiten
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Voraussetzungen für die Teilnahme
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 340 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname E1.3.1 254831 Wirtschaftsspanisch 4 a: Los
negocios en Espanol I, B1/B2
Diese Veranstaltung ist im Modul E1.3
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Antonio Juarez-Medina
Prof. Dr. Guadalupe Ruiz Yepes
Semester
6
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Sprachdidaktisches Kolloquium
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Business Spanish IV a: Los negocios en Espanol I, B1/B2
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
•
•
•
•
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mit
Referat als abschließender Prüfung
Prüfungsdauer
90 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Eingangsniveau B1/B2 nach dem GeR, Lehrveranstaltung E1.2.2
El Español Profesional
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung, Übung, Kolloquium und Selbststudium;
Vorlesungsnachbereitung, mündliche und schriftliche Übungen,
audiovisuelle Materialien, Anwendung von neuen Medien,
Referate und Präsentationen, Anfertigung von Hausarbeiten
Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs
Vorbereitung von Hausarbeiten
Vorbereitung von Zwischenprüfungen
Vorbereitung der Präsentation (Pflicht)
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Diese Lehrveranstaltung übt spezifische Aspekte der schriftlichen
und mündlichen Fachkommunikation systematisch ein.
Außerdem erhalten die Studierenden einen Überblick über den
spanischen Managementstil. Lektüre, Textkommentare und
Redaktion von kurzen Texten im Bereich der Allgemein- und
Wirtschaftssprache, Zusammenfassungen. Die Teilnehmer/innen
sollen die Niveaustufe B1/B2 GeR meistern können.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Seite 341 von 417
Fertigkeiten:
Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung:
Informationen beschaffen, aufbereiten und verarbeiten
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
•
•
•
•
Charakteristika der spanischen Terminologie des Managements
Sprache der spanischen Wirtschaftsfachpresse
Training der Kommunikationskompetenz
Wirtschaftskorrespondenz
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Die Lehrveranstaltung ist als Zusatzfach bei TM/HM belegbar.
Literatur/Lernquellen
• Aktuelle Print- und audiovisuelle Materialien.
• Al di@ (Intermedio B1/B2), Textbuch und Übungsbuch, SGEL,
Madrid, 2012.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht.
Seite 342 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname E1.3.2 254832 Wirtschaftsspanisch 4 b: Los
negocios en Espanol II, B1/B2
Diese Veranstaltung ist im Modul E1.3
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Antonio Juarez-Medina
Prof. Dr. Guadalupe Ruiz Yepes
Semester
7
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Sprachdidaktisches Kolloquium
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Business Spanish IV b: Los negocios en Espanol II, B1/B2
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
•
•
•
•
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mit
Referat als abschließender Prüfung
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Eingangsniveau B1/B2 nach dem GeR, Lehrveranstaltung E1.3.1
Los negocios en Español I, B1/B2, 6. Semester (Schiene A)
bestanden.
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung, Übung, Kolloquium und Selbststudium;
Vorlesungsnachbereitung, mündliche und schriftliche Übungen,
audiovisuelle Materialien, Anwendung von neuen Medien
Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs
Vorbereitung von Hausarbeiten
Vorbereitung von Zwischenprüfungen
Vorbereitung der Präsentation (Pflicht)
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Im Baustein E1.3.2 Los Negocios en Español II als Einführung
in die landeskundlichen Gegebenheiten der hispanophonen Welt
werden Grundkenntnisse (Fakten, Strukturen, Enwicklungen und
Ideen) über die wirtschaftlichen, historischen, geographischen
und sozialen Gegebenheiten der spanisch-sprechenden Welt
vermittelt. Die Teilnehmer/innen sollen damit die Niveaustufe B1/
B2 GeR meistern können.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Seite 343 von 417
Fertigkeiten:
Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung:
Informationen beschaffen, aufbereiten und verarbeiten
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
• Regionen, Länder, Gesellschaft und Kultur der Bevölkerungen
Spaniens und Lateinamerikas
• Einführung in die Wirtschaft, Gesellschaft und Kulturen der
hispanophonen Welt
• Einführung in die deutsch-spanischen Beziehungen und
die Vielfalt der kulturellen Facetten des hispanophonen
Sprachraumes
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Die Lehrveranstaltung ist als Zusatzfach bei TM/HM belegbar.
Literatur/Lernquellen
• Aktuelle Print- und audiovisuelle Materialien.
• Al día 2, Intermedio B1/B2, Textbuch und Übungsbuch, SEGEL,
Madrid, 2012.
• Prisma del Mundo Hispano. A.L. ayer y hoy, C.C. Buchner,
Bamberg 2008; -España ayer y hoy Hispanoamérica, ayer y
hoy, SEGEL, Madrid, 2005.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht.
Seite 344 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul E2.2 254850 Wirtschafftsspanisch B1/B2
Dauer des Moduls
2 Semester
SWS
Prüfungsart
Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten
Einzelleistungen zusammen
Leistungspunkte (ECTS)
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Antonio Juarez-Medina
Prof. Dr. Guadalupe Ruiz Yepes
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Das Modul übt spezifische Aspekte der schriftlichen und
mündlichen Fachkommunikation systematisch ein. Außerdem
erhalten die Studierenden einen Überblick über den spanischen
Managementstil. Lektüre, Textkommentare und Redaktion von
kurzen Texten im Bereich der Allgemein- und Wirtschaftssprache,
Zusammenfassungen
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Fertigkeiten: Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung: Informationen beschaffen, aufbereiten
und verarbeiten
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Voraussetzungen für die Teilnahme
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 345 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname E2.2.1 254851 Wirtschaftsspanisch 4: El Espanol
de los Negocios I, B1/B2
Diese Veranstaltung ist im Modul E2.2
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Antonio Juarez-Medina
Prof. Dr. Guadalupe Ruiz Yepes
Semester
3
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Sprachdidaktisches Kolloquium
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Business Spanish IV: El Espanol de los Negocios I, B1/B2
Leistungspunkte (ECTS)
5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden
SWS
4.0
Workload - Kontaktstunden
60
Workload - Selbststudium
90
Detailbemerkung zum Workload
•
•
•
•
•
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch praktische Arbeit
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
B1 (GeR) Niveau Spanisch (nachprüfbar) oder Modul E2.1 im
Grundstudium bestanden
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung, Übung, Kolloquium und Selbststudium;
Vorlesungsnachbereitung, mündliche und schriftliche Übungen,
audiovisuelle Materialien, Anwendung von neuen Medien
Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs
Vorbereitung von Hausarbeiten
Vorbereitung einer kleinen Präsentation (optional)
Vorbereitung für die Zwischenprüfung
Vorbereitung für die Endklausur
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Diese Lehrveranstaltung übt spezifische Aspekte der schriftlichen
und mündlichen Fachkommunikation systematisch ein. Außerdem
erhalten die Studierenden einen Überblick über den spanischen
Managementstil. Lektüre, Textkommentare und Redaktion von
kurzen Texten im Bereich der Allgemein- und Wirtschaftssprache,
Zusammenfassungen
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Seite 346 von 417
Fertigkeiten:
Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung:
Informationen beschaffen, aufbereiten und verarbeiten
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
•
•
•
•
•
Charakteristika der spanischen Terminologie des Managements
Lektüre, Texproduktion
Sprache der spanischen Wirtschaftsfachpresse
Training der Kommunikationskompetenz
Training der Wirtschaftskorrespondenz
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Aktuelle Print- und audiovisuelle Materialien.
• Al di@ 2. Curso Intermedio de español de los negocios, SGEL,
Madrid, 2013.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 347 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname E2.2.2 254852 Wirtschaftsspanisch 5: El Espanol
de los Negocios II, B2
Diese Veranstaltung ist im Modul E2.2
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Antonio Juarez-Medina
Prof. Dr. Guadalupe Ruiz Yepes
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Sprachdidaktisches Kolloquium
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Business Spanish V: El Espanol de los Negocios II, B2
Leistungspunkte (ECTS)
5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden
SWS
4.0
Workload - Kontaktstunden
60
Workload - Selbststudium
90
Detailbemerkung zum Workload
•
•
•
•
•
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mit
Klausur als abschließender Prüfung
Prüfungsdauer
90 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Eingangsniveau B1/B2 CERF nach dem GeR; Modul E2.2.1. "El
Español de los Negocios I, B1/B2"
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung, Übung, Kolloquium und Selbststudium;
Vorlesungsnachbereitung, mündliche und schriftliche Übungen,
audiovisuelle Materialien, Anwendung von neuen Medien
Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs
Vorbereitung von Hausarbeiten
Vorbereitung einer kleinen Präsentation (optional)
Vorbereitung für die Zwischenprüfung
Vorbereitung für die Endklausur
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Dieser 2. Baustein B2.2 ist eine Fortsetzung und Vertiefung
der Übungen der Fachsprache (auf der Niveaustufe B2 GeR),
mündlichen und schriftlichen Übungen und Aufgaben, in den
Bereichen der Wirtschaftskommunikation (Redaktion von Briefen
und EDV - Kommunikationsinstrumenten); Vortragen von Ideen,
freies Sprechen, Telefongespräche werden mit theoretischen
Hintergründen und praktischen Übungen erlernt. Fachthemen
schriftlich vorbereitet und mündlich vorgetragen.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Seite 348 von 417
Fertigkeiten:
Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung:
Informationen beschaffen, aufbereiten und verarbeiten
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
• Charakteristika der spanischen Terminologie der
Wirtschaftssprache und des Managements
• Lektüre, Texproduktion
• Sprache der spanischen Wirtschaftsfachpresse
• Training der Kommunikationskompetenz
• Training der Wirtschaftskorrespondenz
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Aktuelle Print- und audiovisuelle Materialien.
• Al di@ 3. Curso Superior de español de los negocios, SGEL,
Madrid, 2013.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht.
Seite 349 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul E2.3 254860 Wirtschafftsspanisch B2/C1
Dauer des Moduls
2 Semester
SWS
Prüfungsart
Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten
Einzelleistungen zusammen
Leistungspunkte (ECTS)
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Antonio Juarez-Medina
Prof. Dr. Guadalupe Ruiz Yepes
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden solide
Kenntnisse des Gesellschafts- und Wirtschaftslebens der
hispanophonen Welt erworben. Sie können Fachgespräche und
Verhandlungen über Wirtschaft, Politik, Soziales und Kulturleben
führen. Sie haben auch die theoretischen und praktischen
Kenntnisse sowie die interkulturelle Sensibilität erworben, die
ihnen ermöglicht, bei spanischen und lateinamerikanischen
Unternehmen tätig zu werden.
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Fertigkeiten: Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung: Informationen beschaffen, aufbereiten
und verarbeiten
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Voraussetzungen für die Teilnahme
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 350 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname E2.3.1 254861 Wirtschaftsspanisch 6 a: Estudios
Hispanicos Aplicados I, B2/C1
Diese Veranstaltung ist im Modul E2.3
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Antonio Juarez-Medina
Prof. Dr. Guadalupe Ruiz Yepes
Semester
6
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Sprachdidaktisches Kolloquium
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Business Spanish VI a: Estudios Hispanicos Aplicados I, B2/C1
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
•
•
•
•
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mit
Referat als abschließender Prüfung
Prüfungsdauer
90 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Eingangsniveau B2 nach dem GeR, Lehrveranstaltung E2.2.2
El Español de los negocios II, B2, 4. Semester (Schiene B)
bestanden.
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung, Übung, Kolloquium und Selbststudium;
Vorlesungsnachbereitung, mündliche und schriftliche Übungen,
audiovisuelle Materialien, Anwendung von Neuen Medien
Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs
Vorbereitung von Hausarbeiten
Vorbereitung von Zwischenprüfungen
Vorbereitung der Präsentation (Pflicht)
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Der Baustein E2.3.1, Estudios Hispános Aplicados I beschäftigt
sich mit den wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, politischen
und kulturellen Hintergründen, die bei der Planung, Anbahnung
und Durchführung von Geschäftsbeziehungen zwischen
spanischen bzw. lateinamerikanischen und deutschsprachigen
Wirtschaftspartnern eine Rolle spielen.
Dabei werden die Prämissen und Rahmenbedingungen
einer effizienten interkulturellen Geschäftskommunikation
analysiert und relevante Themen wie die Kulturstandards in
der hispanophonen Welt (z.B. Polychronie, Monochronie,
unterschiedliche Zeitwahrnehmen) ebenfalls angesprochen und
durchgearbeitet.
Seite 351 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Fertigkeiten:
Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung:
Informationen beschaffen, aufbereiten und verarbeiten
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
• Wirtschaftsstandorte in Spanien, Lateinamerika und
Deutschland: Fakten und Entwicklungen
• Wirtschaft der spanischsprachigen Welt
• Politisches Leben und Strukturen in Spanien und Lateinamerika
• Kontrastive Studien der soziokulturellen Entwicklung der
hispanophonen Gesellschaft und Deutschlands
• Unterschiede in der Arbeitsorganisation, Verhaltens- und
Kommunikationsgewohnheiten
• Training der Verhandlungskompetenz
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Die Lehrveranstaltung ist als Zusatzfach bei TM/HM belegbar.
Literatur/Lernquellen
• Aktuelle Print- und audiovisuelle Materialien
• Cómo negociar con éxito en 50 praíses, Madrid, 2009.
• España Siglo XXI, Edelsa, Madrid 2008, Viva la culture en
España, Clave, ELE, 2007.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht.
Seite 352 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname E2.3.2 254862 Wirtschaftsspanisch 6 2: Estudios
Hispanicos Aplicados II, B2/C1
Diese Veranstaltung ist im Modul E2.3
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Antonio Juarez-Medina
Prof. Dr. Guadalupe Ruiz Yepes
Semester
7
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Sprachdidaktisches Kolloquium
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Business Spanish VI b: Estudios Hispanicos Aplicados II, B2/C1
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
•
•
•
•
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mit
Referat als abschließender Prüfung
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Eingangsniveau B2 nach dem GeR, Lehrveranstaltung E2.2.2 El
Español de los Negocios II, B2
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung, Übung, Kolloquium und Selbststudium:
Vorlesungsnachbereitung, schriftliche Übungen, audiovisuelle
Materialien, Anwendung von neuen Medien (Internet); Fallstudien,
Exkursionen, Gastvorträge
Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes
Vorbereitung von Hausarbeiten
Vorbereitung von Zwischenprüfungen
Vorbereitung der Präsentation (Pflicht)
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Der Baustein E2.3.2 bietet einen synthetischen Überblick der
wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Strukturen
der hispanophonen Welt immer im Hinblick auf ihre Praxis- und
Berufsrelevanz.
Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden solide
Kenntnisse des Gesellschafts- und Wirtschaftslebens der
hispanophonen Welt erworben. Sie können Fachgespräche und
Verhandlungen über Wirtschaft, Politik, Soziales und Kulturleben
führen. Sie haben auch die theoretischen und praktischen
Kenntnisse sowie die interkulturelle Sensibilität erworben, die
ihnen ermöglicht, bei spanischen und lateinamerikanischen
Unternehmen tätig zu werden.
Seite 353 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Fertigkeiten:
Instrumentale und systematische Fertigkeiten,
Beurteilungsfähigkeit u. a. Aufgabenstellungen gliedern, planen,
durchführen und bewerten
Wissenserschließung:
Informationen beschaffen, aufbereiten und verarbeiten
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Team- und Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation,
u. a. Gespräche führen, in Gruppen arbeiten, konstruktiv
argumentieren, Entwicklung der interkulturellen Sensibilität
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz,
u. a. Verantwortung und Pflichtbewusstsein entwickeln, kooperativ
arbeiten, Zeit planen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
• Formen der deutsch-spanischen und deutschlateinamerikanischen Zusammenarbeit
• Gesellschaften und Kulturen der spanischsprachigen Länder
• Wirtschaft und Wirtschaftskultur
• Wirtschaftsgeschichte
• Wirtschaftsgeographie, Managementstrukturen und
Unternehmenskultur
• Nationalökonomische Besonderheiten
• Politische Situationen und deren Rahmenbedigungen
• Auswirkungen der Globalisierung
• Die EU und die spanischsprachigen Länder
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Die Lehrveranstaltung ist als Zusatzfach bei TM/HM belegbar.
Literatur/Lernquellen
• América Latina: una breve inroducción, Edit. HHN, 2008-9.
• Aktuelle Print- und audiovisuelle Materialien.
• Descubrir España y Latinoamérica, Ed. Cideb, Genova, 2008.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Wird in den ersten drei Vorlesungswochen bekanntgegeben.
Seite 354 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul V1 254910 Minor Accounting &Controlling
Dauer des Moduls
1 Semester
SWS
Prüfungsart
Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten
Einzelleistungen zusammen
Leistungspunkte (ECTS)
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Norbert Schönbrunn
Prof. Dr. Edmund Link
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden lernen Ziele, Aufgaben und Instrumente des
Controllings und der Rechnungslegung kennen.
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Die Studierenden analysieren Problemstellungen des Controllings,
erarbeiten Lösungsvorschläge unter Anwendung der theoretischen
Kenntnisse zu den verschiedenen Konzepten.
Sie können u. a. bedeutsame Unterschiede nach IFRS und
HGB erläutern, zwischen den verschiedenen Möglichkeiten
des Erfolgsausweises in der Bilanz unterscheiden, den
grundsätzlichen Aufbau der GuV und den Aussagegehalt der
Teilergebnisse erläutern, Pro-Forma-Kennzahlen (EBIT oder
EBITDA) aus der GuV ableiten uvm.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Bearbeitung der Fragekataloge in Teamarbeit
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Die Studierenden beurteilen die erarbeiteten Lösungsvorschläge
und diskutieren diese.
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Voraussetzungen für die Teilnahme
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 355 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname V1.1 254911 International Accounting and
Controlling
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul V1
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Norbert Schönbrunn
Prof. Dr. Edmund Link
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
International Accounting and Controlling
Leistungspunkte (ECTS)
5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden
SWS
4.0
Workload - Kontaktstunden
60
Workload - Selbststudium
90
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung, Lösung von Fällen, Übungsaufgaben,
Prüfungsvorbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur
Prüfungsdauer
120 Minuten
Verpflichtung
Pflichtfach
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung mit integrierten Übungsaufgaben und Fallbeispielen
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden lernen Ziele, Aufgaben und Instrumente des
Controllings und der Rechnungslegung kennen. Theoretische
und methodische Grundlagen des Fachs sowie Schnittstellen zu
anderen Fächern werden aufgezeigt.
Seite 356 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden analysieren Problemstellungen des Controllings,
erarbeiten Lösungsvorschläge unter Anwendung der theoretischen
Kenntnisse zu den verschiedenen Konzepten.
Sie können
• beurteilen, wann ein Sachverhalt als Vermögenswert bzw. als
Passivposten in der Bilanz auszuweisen ist
• bedeutsame Unterschiede nach IFRS und HGB erläutern
• Inhalte, Funktionen des Eigenkapitals erläutern und zwischen
den verschiedenen Möglichkeiten des Erfolgsausweises in der
Bilanz unterscheiden
• Eigenkapitalspiegel aufstellen und dessen Notwendigkeit
begründen
• Bestandteile des Fremdkapitals differenziert charakterisieren
und erläutern, wann und wie Rückstellungen in der Bilanz
aufgenommen werden dürfen
• den grundsätzlichen Aufbau der GuV und den Aussagegehalt
der Teilergebnisse erläutern sowie Pro-Forma-Kennzahlen
(EBIT oder EBITDA) aus der GuV ableiten
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Bearbeitung der Fragekataloge in Teamarbeit
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Die Studierenden beurteilen die erarbeiteten Lösungsvorschläge
und diskutieren diese.
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
• Rechtliche und sonstige Rahmenbedingungen zur Anwendung
der Instrumente des Controllings und der internationalen
Rechnungslegung
• Gemeinsamkeiten und Schnittstellen zwischen dem Controlling
und der Rechnungslegung
• Konzeptionen des Controlling
• Integrierte Ergebnis-, Finanz- und Bilanzplanung und Controlling
• Budgetierung
• Aspekte des Vertriebscontrolling
• Wertorientiertes Controlling
• Balanced Scorecard und Controlling
• Controlling in Funktionsbereichen der Unternehmung
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
•
•
•
•
•
•
•
Consolidated Financial Statements
Financial Statement Analysis
Income Taxes
Values-Based Management
Strategic Controlling
Advanced Cost Managemen
Information Systems Projects
Sonstige Besonderheiten
Seite 357 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Literatur/Lernquellen
• Britzelmaier, B.: Controlling, Pearson, München, 2013.
• Dillerup, R.; Stoi, R.: Unternehmensführung, 4. Aufl., SchäfferPoeschel, Stuttgart, 2013.
• Fischer, Th. M., Möller, K., Schultze, W.: Controlling, SchäfferPoeschel, Stuttgart, 2012.
• Horvath, P.: Controlling, 12. Aufl., München, 2011.
• Küpper, H.-U. u. a.: Controlling, 6. Aufl., Schäffer-Poeschel,
Stuttgart, 2013.
• Sonstige Fachliteratur zu Spezialthemen
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 358 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname V1.2 254912 Consolidated Financial Statements
Diese Veranstaltung ist im Modul V1
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Norbert Schönbrunn
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Consolidated Financial Statements
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung, Lösung von Fällen, Übungsaufgaben,
Prüfungsvorbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur
Prüfungsdauer
90 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung mit integrierten Übungsaufgaben und Fallbeispielen
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sollen in er Lage sein, die vielfältigen
Informationen eines Konzerngeschäftsberichts als
sachverständige Leser zu interpretieren und zu nutzen.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden können die Charakteristika eines
Konzernabschlusses beschreiben und die Grundlagen des
Konzernabschlusses nach HGB und IFRS erläutern.
Die Studierenden wissen, wer als Mutterunternehmen einen
Konzernabschluss erstellen muss und welche Unternehmen in
den Konsolidierungskreis einzubeziehen sind. Sie beherrschen
die Techniken zusr Durchführung der Kapitalkonsolidierung,
der Schuldenkonsolidierung, der Zwischenergebniseliminierung
und der Erfolgskonsolidierung. Danach können Sie das externe
Rechnungswesen in einer Gesamtwürdigung beurteilen.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
Fallorientiert und mit Hilfe zahlreicher Beispiele werden die
zentralen Problembereiche der Konzernbilanzierung nach HGB
und IFRS dargestellt.
Seite 359 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Baetge, J./Kirsch, H.-J./Theile, S.: Konzernbilanzen, Erich
Schmidt Verlag.
• Coenenberg, A. G./Haller, A./Schultze, W.: Jahresabschluss und
Jahresabschlussanalyse, Schäffer Poeschel Verlag.
• Gräfer, H./Scheld, G. A.: Grundzüge der
Konzernrechnungslegung, NWB Verlag.
• Heuser, P. J./Theile, C.: IFRS Handbuch, Otto Schmidt Verlag.
• Kirsch, H.: Einführung in die internationale Rechnungslegung,
Erich Schmidt Verlag.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 360 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname V1.3 254913 Financial Statement Analysis
Diese Veranstaltung ist im Modul V1
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Norbert Schönbrunn
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Financial Statement Analysis
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung, studentische Präsentationen
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
• Vorlesung mit integrierten Übungsaufgaben und Fallbeispielen
• Erstellung eines Analysegutachtens und Präsentation der
Ergebnisse
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sollen in der Lage sein, eine
Jahresabschlussanalyse selbständig durchzuführen, die
Kennzahlen interpretieren sowie Möglichkeiten der Bilanzpolitik
kennen. Außerdem kennen sie die Maßnahmen zur Darstellung
der Stärken und Schwächen von der Ertrags- und der Finanzkraft
eines Unternehmens.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden können erläutern, was man unter Bilanzpolitik
versteht und mit welcher Zielsetzung sie betrieben wird. Sie
können abschätzen, welche Instrumente für Zwecke der
Jahresabschlussanalyse eingesetzt werden und wie Kennzahlen
und Kennzahlensysteme im Detail nutzbar sind. Sie können
das Zahlenwerk der externen Rechnungslegung nutzen, um ein
zutreffendes und aussagefähiges Bild zur Vermögens-, Finanzund Ertragslage des Unternehmens zu erhalten.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
Seite 361 von 417
6
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Inhalte
Fallorientiert und mit Hilfe zahlreicher Beispiele werden die
Methoden und Techniken für eine erfolgswirtschaftliche und
finanzwirtschaftliche Jahresabschlussanalyse dargestellt; ergänzt
um Untersuchungen zur Zukunftsvorsorge.
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Coenenberg A. G./Haller, A. /Schultze, W.: Jahresabschluss und
Jahresabschlussanalyse, Schäffer Poeschel.
• Gräfer, H.: Bilanzanalyse, NWB Verlag.
• Lachnit, L.: Bilanzanalyse, Gabler Verlag.
• Tacke, H. R.: Jahresabschlussanalyse in der Praxis, NWB
Verlag.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 362 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname V1.4 254914 Income Taxes
Diese Veranstaltung ist im Modul V1
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Edmund Link
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Income Taxes
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung, Lösung von Fällen, Übungsaufgaben,
Prüfungsvorbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur
Prüfungsdauer
90 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung mit integrierten Übungsaufgaben und Fallbeispielen
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sollen in der Lage sein, die Auswirkungen der
Besteuerung auf die betrieblichen Hauptfunktionen (Finanzierung,
Investition, Produktion, Absatz) zu erkennen und den Einfluss
der Besteuerung auf das betriebliche Rechnungswesen zu
analysieren.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden der Betriebswirtschaftslehre sollen erfahren,
dass sie in der betriebswirtschaftlichen Praxis nicht bestehen
können, wenn sie nicht über Grundkenntnisse über den immer
mehr zunehmenden Einfluss der Besteuerung auf nahezu alle
wichtigen unternehmerischen Entscheidungen verfügen. Dazu
gehören auch die Kenntnisse über den Einfluss der Besteuerung
auf die Aufbauelemente des Betriebes wie Standort, Rechtsform,
Unternehmenszusammenschlüsse.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
Seite 363 von 417
6
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Inhalte
Die wichtigsten Steuerarten werden gestrafft und komprimiert
dargestellt. Nach diesem fachlichen Training folgt ein Übungsteil,
der eine Vielzahl von Aufgaben und Fällen enthält, denen
sich ausführliche Lösungen anschließen, die schrittweise
und in verständlicher Form in die betriebswirtschaftlichen
Fragestellungen einführen.
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Grefe, C.: Unternehmenssteuern, Kiehl Verlag.
• Haberstock, L./Breithecker, V.: Einführung in die
betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Erich Schmidt Verlag.
• Wöhe G./Bieg, H.: Grundzüge der Betriebswirtschaftlichen
Steuerlehre, Vahlen Verlag.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 364 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname V1.5 254915 Value-Based Management
Diese Veranstaltung ist im Modul V1
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Edmund Link
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Value-Based Management
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung, Bearbeitung von Fallstudien,
Prüfungsvorbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur
Prüfungsdauer
90 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung mit Fallstudien, Referaten und Präsentationen zu
speziellen Aspekten
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden analysieren Problemstellungen des
wertorientierten Controllings und Management, erarbeiten
Lösungsvorschläge unter Anwendung der theoretischen
Kenntnisse zu den verschiedenen Konzepten und begründen
diese.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Bearbeitung der Fallstudien in Teamarbeit
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Die Studenten beurteilen die erarbeiteten Lösungsvorschläge und
diskutieren diese.
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
•
•
•
•
•
•
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
International Accounting and Controlling
Seite 365 von 417
Shareholder Value Ansatz
Ansatz des wertschöpfungsorientierten Controlling
Steuerungsgrößen der Unternehmensführung
Konzepte zur Ermittlung des Unternehmenswertes
Controlling der Werttreiber
Praxisbeispiele
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Sonstige Besonderheiten
Die Lehrveranstaltung wird auch auf Deutsch angeboten.
Literatur/Lernquellen
• Becker, W.: Wertschöpfungsorientiertes Controlling,
Kohlhammer, Stuttgart, 2014.
• Britzelmaier, B.: Wertorientierte Unternehmensführung, 2. Aufl.,
Kiehl, Ludwigshafen 2013.
• Dillerup, R.; Stoi, R.: Unternehmensführung, 4. Aufl., Stuttgart,
2013.
• Ernst, D. u.a.: Internationale Unternehmensbewertung, Pearson,
München,2012.
• Günther, Th.: Unternehmenswertorientiertes Controlling, 2. Aufl.,
Vahlen, München, 2013.
• Sonstige Fachliteratur zu Spezialthemen
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 366 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname V1.6 254916 Strategic Controlling
Diese Veranstaltung ist im Modul V1
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Edmund Link
Prof. Dr. Bettina Merlin
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Strategic Controlling
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung, studentische Präsentationen
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung mit Fallstudien, Referaten und Präsentationen zu
speziellen Aspekten
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden analysieren Problemstellungen des
strategischen Controllings, erarbeiten Lösungsvorschläge unter
Anwendung der theoretischen Kenntnisse zu den verschiedenen
Konzepten und begründen diese.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Bearbeitung der Fallstudien in Teamarbeit
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Die Studierenden beurteilen die erarbeiteten Lösungsvorschläge
und diskutieren diese.
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
•
•
•
•
•
•
•
•
Seite 367 von 417
Target Costing
Prozesskostenrechnung
Balanced Scorecard
Outsourcing, Offshoring
Wertorientiertes Controlling
Verrechnungspreise
Green Controlling
Strategisches Kostenmanagement
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
• International Accounting and Controlling
• Controlling Projects
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Alter, R.: Strategisches Controlling: Unterstützung des
strategischen Managements, 2. Aufl., Oldenbourg, München,
2013.
• Baum, H.G., Coenenberg, A. G., Günther, T.: Strategisches
Controlling, 5. Aufl, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, 2013.
• Horvàth, P.; Gleich, R., Voggenreither, D.: Controlling umsetzen,
5. Aufl., Schäffer-Poeschel, Stuttgart, 2012.
• Sonstige Fachliteratur zu Spezialthemen
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 368 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname V1.7 254917 Advanced Cost Management
Diese Veranstaltung ist im Modul V1
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Edmund Link
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Advanced Cost Management
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung, Lösung von Fallstudien, studentische
Präsentationen
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur
Prüfungsdauer
90 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung mit Fallstudien, Referaten und Präsentationen zu
speziellen Aspekten
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden analysieren Problemstellungen des advanced
cost Management und erarbeiten Lösungsvorschläge unter
Anwendung der theoretischen Kenntnisse zu den verschiedenen
Konzepten und begründen diese.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Bearbeitung der Fallstudien in Teamarbeit
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Die Studierenden beurteilen die erarbeiteten Lösungsvorschläge
und diskutieren diese.
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
• Kostenrechnungssysteme, Ist-, Normal- und
Plankostenrechnung zu Voll- und Teilkostenansätzen
• Prozesskostenrechnung, Target Costing, Life Cycle Costing,
Earned Value-Analyse
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
International Accounting and Controlling
Sonstige Besonderheiten
Seite 369 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Literatur/Lernquellen
• Coenenberg, A. G./Fischer, Th. M./Günther, Th.:
Kostenrechnung und Kostenanalyse, Schäffer Poeschel,
Stuttgart, 2013.
• Friedl, G./Hofmann, Ch./Pedell, B.: Kostenrechnung, 2.
Aufl.,Vahlen, München, 2014.
• Kilger, W./Pampel, J. R./Vikas, K.: Flexible Plankostenrechnung
und Deckungsbeitragsrechnung, 13. Aufl., Springer, Wiesbaden,
2012.
• Sonstige Fachliteratur zu Spezialthemen
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 370 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname V1.8 254918 Information Systems
Diese Veranstaltung ist im Modul V1
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Edmund Link
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Information Systems
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung, Übungsaufgaben
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung und Selbststudium mit Übungen
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden verstehen die Bedeutung von IT-Systemen für
den Fachbereich, können diese unterscheiden und passende
Systeme auswählen.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden lernen IT-Systeme kennen, die im Controlling,
(Finanz- und) und Rechnungswesen relevant sind, und lösen
eigenständig Aufgaben.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Aufbau und Abfrage eines OLAP-Cubes in Teamarbeit
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Die Studierenden beurteilen die erarbeiteten Lösungsvorschläge
und diskutieren diese.
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
Überblick über strategische und operative Planungs- und
Kontrollsysteme, Abfrage- und Berichtssysteme, Prognoseund Früherkennungssysteme, Simulationssysteme,
Optimierungssysteme, OLAP, Business Intelligence, Data Mining
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Seite 371 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Literatur/Lernquellen
• Alpar, P. u. a.: Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik,
Strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von
Informationssystemen, Springer Vieweg; 7. Aufl., 2014.
• Grob, H. L./Bensberg, F.: Controllingsysteme,
Entscheidungstheoretische und informationstechnische
Grundlagen, Vahlen , 2009.
• Chamoni, P./Gluchowski, P.: Analytische Informationssysteme:
Business Intelligence-Technologien und – Anwendungen,
Springer, 3. Aufl., 2006.
Terminierung im Stundenplan
Blockveranstaltung
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 372 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul V2 254920 Minor Finance
Dauer des Moduls
1 Semester
SWS
Prüfungsart
Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten
Einzelleistungen zusammen
Leistungspunkte (ECTS)
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Ted Azarmi
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sind in der Lage komplexe Zusammenhänge
des internationalen Finanzmanagements zu verstehen und diese
zu erklären.
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Die Studierenden verfügen über eine hohe Methodenkompetenz
um Fragestellungen, die sich aus dem Gebiet des internationalen
Finanzmanagements ergeben, zielgerichtet zu analysieren und
Lösungsvorschläge zu erarbeiten.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Voraussetzungen für die Teilnahme
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 373 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname V2.1 254921 International Finance
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul V2
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Ted Azarmi
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
International Finance
Leistungspunkte (ECTS)
5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden
SWS
4.0
Workload - Kontaktstunden
60
Workload - Selbststudium
90
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung, Gruppenpräsentationen,
Übungsaufgaben, Prüfungsvorbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur
Prüfungsdauer
120 Minuten
Verpflichtung
Pflichtfach
Voraussetzungen für die Teilnahme
Financial Management
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung mit Übungsaufgaben und Gruppenpräsentation
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sind nach Beendigung des Kurses in
der Lage komplexe Zusammenhänge des internationalen
Finanzmanagements zu verstehen und diese zu erklären. Dabei
können sie sowohl theoretisch fundiert als auch empirisch belegt
argumentieren.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden verfügen nach Beendigung des Kurses über
eine hohe Methodenkompetenz um Fragestellungen, die sich aus
dem Gebiet des internationalen Finanzmanagements ergeben,
zielgerichtet zu analysieren und Lösungsvorschläge zu erarbeiten.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
Seite 374 von 417
6
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Inhalte
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Fremdwährung und Dreiecksarbitrage
Devisenmarkt
Zinsarbitrage
Wechselkursanalyse
Parity Conditions,
Transaktion in Bezug auf Wechselkursrisiko managen
Systeme der internationalen Unternehmensführung
Bewertung und internationale Kapitalplanung
Umrechnungskursanfälligkeit in Bezug auf Wechselkursrisiko
managen
Akkreditiv und Forderung
Zollabfertigung und Cash-Management
Transfer Pricing, Doppelbesteuerungsabkommen und die
Merkmale von Investitionsprojekten
Ausländische Investitionen
•
•
•
•
Derivatives
Corporate Finance
Specific Issues in Finance
Finance Projects
•
•
•
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Click, R. W./Coval, J. D.: Theory and Practice of International
Financial Management, Prentice Hall.
• Eiteman, D. K./Stonehill, A. I./Moffett, M. H.: Multinational
Business Finance, Addison Wesley.
• Kester, W. C./Luehrman T. A.: Case Problems in International
Finance, McGraw Hill, New York.
• Levi, M. D.: International Finance: the markets and Financial
• Management of the Multinational Business.
• Madura, J.: International Financial management, West.
• Mihir A. D./Sjoman, A./Dessain, V.: Hedging Currency Risks at
AIFS 205-026, Harvard Business School.
• Shapiro, A. C.: Multinational Financial Management.
• Walt Disney Yen Financing, Harvard Business School.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 375 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname V2.2 254922 Derivatives
Diese Veranstaltung ist im Modul V2
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Mathias Moersch
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
Derivatives
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Gastdozenten, Vor- und Nachbereitung, Übungsaufgaben,
Prüfungsvorbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur
Prüfungsdauer
90 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Wöchentliche Vorlesungen begleitet von Diskussionen,
Übungsaufgaben und schriftlichen Ausarbeitungen
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Verständnis über Bedeutung und Einsatzmöglichkeiten von
Derivaten im modernen Finanzmanagement
• Verständnis für die Entwicklung von Strategien und Produkten
mit Hilfe von Derivaten
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Gemeinsame Bearbeitung von Übungsaufgaben und Fällen
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
• Gründliches Verständnis für Derivate, insbesondere Optionen,
Futures und Forwards
• Der Schwerpunkt liegt auf Anwendungen, Strategien, und
Bewertung von Derivaten sowie auf der Marktstruktur.
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
•
•
•
•
•
International Finance
Corporate Finance
Financial Risk Management
Specific Issues in Finance
Finance Projects
Sonstige Besonderheiten
Seite 376 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Literatur/Lernquellen
• Hull, J.: Fundamentals of Futures and Options Markets, 8th edit.,
Prentice Hall, 2013.
• Reilly, F./Brown, K.: Investment Analysis and Portfolio
th
Management, 10 edit., South-Western College Publisher, 2012.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 377 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname V2.3 254923 Corporate Finance
Diese Veranstaltung ist im Modul V2
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Carolin Schmidt
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
Corporate Finance
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung, Übungsaufgaben, Prüfungsvorbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mit
Klausur als abschließender Prüfung
Prüfungsdauer
60 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Grundlagenkenntnisse in Finanzen, grundlegende Kenntnisse im
Umgang mit Tabellenkalkulationsprogrammen
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
• Vorlesung, gemeinsame Übungen während der Veranstaltung
• Projekte und Präsentationen zu bestimmten Themen und mit
Beispielen
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Der Kurs wird auf Basis einer Präsentation (Gruppen aus
2-3 Personen) bewertet. Das Präsentationsthema soll aus
dem theoretischen Bereich stammen und auf „echte“ Daten
angewendet werden. Die Gruppen dürfen ihre Themen selbst
wählen und ein praktisches Problem aus der Praxis, z. B. eine
Investitionsentscheidung in einem bestimmten Unternehmen,
mithilfe von finanzwirtschaftlichen Theorien analysieren.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Während des Semesters sammeln die Studierenden in Gruppen
aus 2-3 Personen Unternehmensdaten von Finanzwebseiten,
um die in der Vorlesung erworbenen theoretischen Kenntnisse
auf diese Daten anzuwenden. Dadurch lernen die Studierenden
eigene kleine Finance-Projekte durchzuführen, wozu auch die
Verteilung von Aufgaben auf die Gruppenmitglieder oder das
Treffen von Entscheidungen in der Gruppe zählt.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
Seite 378 von 417
6
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Inhalte
Anwendung von Theorien der betrieblichen Finanzwirtschaft
mithilfe von Tabellenkalkulationsprogrammen, z. B.
Portfoliotheorie, Kapitalkosten, Fusionen &Übernahmen,
Ausfallrisiko, Bewertung, etc.
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
• Financial Risk Management
• Consolidated Financial Statements
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Brealey, R./Myers, S./Marcus, A.: Fundamentals of Corporate
th
Finance, 7 edit., McGraw-Hill.
• Brigham, E./Houston, J.: Fundamentals of Financial
th
Management, 13 edit., Cengage.
• Damodaran, A.: Applied corporate finance, 3rd edit., Wiley.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht.
Seite 379 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname V2.4 254924 Financial Risk Management
Diese Veranstaltung ist im Modul V2
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Kurt Hafner
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
Financial Risk Management
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung, Übungsaufgaben,
Gruppenpräsentationen, Prüfungsvorbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mit
Klausur als abschließender Prüfung
Prüfungsdauer
60 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Financial Management
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung mit Übungsaufgaben und Gruppenpräsentation
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sind nach Beendigung des Kurses in der
Lage komplexe Zusammenhänge des Risikomanagements
zu verstehen und diese zu erklären. Dabei können sie sowohl
theoretisch fundiert als auch empirisch belegt argumentieren.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden verfügen nach Beendigung des Kurses über
eine hohe Methodenkompetenz um Fragestellungen, die sich aus
dem Gebiet des Risikomanagements ergeben, zielgerichtet zu
analysieren und Lösungsvorschläge zu erarbeiten.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
• Risk and return (measures of risk and return, portfolio theory,
capital asset pricing model)
• Risk management (value at risk, market risk, interest rate risk,
credit risk, operational risk, liquidity risk)
Seite 380 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
•
•
•
•
•
International Finance
Derivatives
Corporate Finance
Specific Issues in Finance
Finance Projects
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Berk J./DeMarzo P./Harford J.: Fundamentals of Corporate
Finance, Prentice Hall: Pearson, Second Edition, Chapter 6,
2010.
• Copeland, T. E./Weston, J. F./Shastri, K.: Financial Theory and
Corporate Policy. New Jersey Prentice Hall International, 2004.
• Francis, J. C./Ibbotson, R. G.: Investments: A Global
Perspective. New Jersey: Prentice Hall International, 2002.
• Hull, J.C: Risk Management and Financial Institutions. New
Jersey: Prentice Hall International, 2006.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Wird in den ersten drei Wochen veröffentlicht.
Seite 381 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname V2.5 254925 Specific Issues in Finance
Diese Veranstaltung ist im Modul V2
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Mathias Moersch
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
Specific Issues in Finance
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Gastprofessoren, Exkursionen
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
•
•
•
•
Interaktive Vorlesungen
Gruppendiskussionen
Referate von den Studenten mit anschließender Diskussion
Übungen mit Praxisbeispielen
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Veranstaltung vermittelt Definitionen, Methoden und Prozesse
in einem speziell vom Dozenten gewählten Thema mit Bezug auf
das Finanzmanagement. Damit sollen den Studierenden aktuellste
Sachverhalte vermittelt werden, die zu einem tieferen Verständnis
über die Thematik führen werden.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Im Rahmen der Veranstaltung werden Studierenden darauf
vorbereitet, ihr erlangtes Wissen anzuwenden, dessen Bedeutung
zu ermitteln, Zusammenhänge aufzudecken und zu analysieren.
Sie werden darauf vorbereitet praktische Problemfragen zu
bearbeiten, welche gleichzeitig zur Verständnisvertiefung des
erlernten Lehrstoffes beitragen soll.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Vorlesungen sind so geplant, dass die Studierenden in
heterogenen Gruppen arbeiten. Sie werden dadurch aufgefordert
kooperative Arbeitsprozesse zu planen und zu gestalten, und
Kommilitonen anzuleiten und mit fundierter Lernberatung
unterstützen.
Gleichzeitig lernen Studierenden durch Gruppenarbeit sich
auf Menschen, mit denen man im unmittelbaren Kontakt steht,
einzustellen und mit ihnen umzugehen.
Seite 382 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
In Bezug auf die Selbstständigkeit vermittelt diese Vorlesung
die Reflexionsfähigkeit über Sachverhalte, aber auch die eigene
Person, sowie einen pragmatischen Umgang mit Stärken
und Schwächen der eigenen Persönlichkeit sowie deren
Weiterentwicklung.
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
Die Inhalte der Vorlesung variieren entsprechend des
Lehrpersonals. Ein Fokus kann z. B. auf Finanzmarktreform oder
auf Aktienbewertung liegen.
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
•
•
•
•
•
Sonstige Besonderheiten
Das übergeordnete Thema des Kurses wechselt je nach Semester
und Lehrpersonal. Damit soll gewährleistet werden, dass
Studierenden über neueste Forschungsergebnisse und aktuelle
Finanzmarktthemen unterrichtet werden.
Literatur/Lernquellen
Die Literaturquellen variieren entsprechend dem Dozenten.
Studierenden können das betroffene Lehrpersonal kontaktieren,
um die aktuellste Literaturliste für den Kurs zu erhalten.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
International Finance
Derivatives
Corporate Finance
Financial Risk Management
Finance Projects
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 383 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul V3 254930 Minor Human Resource Management
Dauer des Moduls
1 Semester
SWS
Prüfungsart
Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten
Einzelleistungen zusammen
Leistungspunkte (ECTS)
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Michael Ruf
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden verfügen über ein ganzheitliches Wissen über
die Funktionen im internationalen Personalmanagement und
deren integriertes Zusammenwirken. Eingeschlossen ist vertieftes
Wissen aus den relevanten Fachdisziplinen.
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Die Studierenden verfügen über ein breites Spektrum an
Methoden zur Bearbeitung komplexer und interkultureller
Problemstellungen im Kontext des internationalen
Personalmanagements.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Voraussetzungen für die Teilnahme
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 384 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname V3.1 254931 International Human Resource
Management
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul V3
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Michael Ruf
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
International Human Resource Management
Leistungspunkte (ECTS)
5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden
SWS
4.0
Workload - Kontaktstunden
60
Workload - Selbststudium
90
Detailbemerkung zum Workload
Vorlesung zu Grundlagen-Themen, Unterrichtsgespräch,
Erarbeitung von Falllösungen, Gruppenarbeit,
Referate und Präsentationen zu speziellen Fallbeispielen
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mit
Klausur als abschließender Prüfung
Prüfungsdauer
90 Minuten
Verpflichtung
Pflichtfach
Voraussetzungen für die Teilnahme
Prüfungsleistung Human Resource Management (G 1.5) muss
bestanden sein.
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung/Übung
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden verfügen über ein ganzheitliches Wissen über
die Funktionen im internationalen Personalmanagement und
deren integriertes Zusammenwirken. Eingeschlossen ist vertieftes
Wissen aus den relevanten Fachdisziplinen.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden verfügen über ein breites Spektrum an
Methoden zur Bearbeitung komplexer und interkultureller
Problemstellungen im Kontext des internationalen
Personalmanagements.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden bearbeiten Fallstudien und Übungsaufgaben
kooperativ in Gruppen, planen und gestalten den Arbeitsprozess
und präsentieren die Ergebnisse der Gruppenarbeit.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Die Studierenden sind in der Lage eigenständig die individuellen
und gruppenbezogenen Arbeitsprozesse zu planen, zu gestalten
und zu reflektieren.
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Seite 385 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Inhalte
•
•
•
•
•
•
•
Globale HR-Trends
Globales Belegschaftsmanagement
Mitarbeiterentsendungen
Personalauswahl
Personalentwicklung und Training
Vergütungsmodelle
Wiedereingliederung
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Brisco, D. R./Schuler, R. S./Claus, L.: IHRM: Policies and
Practices for Multinational Enterprises, aktuelle Aufl., Routledge
Chapman &Hall.
• Dowling, P. J./Festing, M./Engle, A. D.: International Human
Resource Management, aktuelle Aufl., Cengage Learning,
London.
• Harzing, A.-W./Pinnington, A. (eds.): International Human
Resource Management, Sage, London.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Wird in den ersten drei Vorlesungswochen veröffentlicht, in der
Regel lehrveranstaltungsbegleitend (schriftliche Ausarbeitungen,
Gruppenarbeit, Kurzpräsentation) mit Klausur als abschließende
Prüfung.
Seite 386 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname V3.2 254932 Specific Issues in International
Human Resource Management
Diese Veranstaltung ist im Modul V3
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Michael Ruf
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
Specific Issues in International Human Resource Management
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vorlesung zu Grundlagen-Themen, Unterrichtsgespräch,
Erarbeitung von Falllösungen, Gruppenarbeit, Referate,
Präsentationen speziellen Aspekten des internationalen
Personalmanagements
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
International Human Resource Management (T 3.1)
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung/Übung
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden verfügen über ein breites und integriertes
Wissen über das internationale HR Management und vertiefen
ausgewählte Aspekte.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden verfügen über ein sehr breites Spektrum
an Methoden zur Bearbeitung komplexer und interkultureller
Problemstellungen im Kontext des internationalen
Personalmanagements.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden bearbeiten eigenständig komplexe Fallstudien,
organisieren sich arbeitsteilig und vertiefen ihre Fachexpertise.
Sie sind in der Lage, die Arbeitsergebnisse vor Fachexperten zu
vertreten.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Die Studierenden übernehmen eigenständig die Verantwortung
für die Planung, Durchführung und Reflexion des gemeinsamen
Arbeitsprozesses.
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Seite 387 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Inhalte
Wechselnde Themenstellung zur Vertiefung spezieller Aspekte
des internationalen Personalmanagements (aktuelle Themen
wie z.B. internationales Employer Branding, internationale
Rekrutierung, Personalentwicklung etc.)
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
• Employment Law (T. 3.3)
• International Human Resource Management Case Studies (T
3.4)
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Becker, M.: Personalentwicklung, Schäfer Poeschl, Stuttgart,
2010.
• Scarbath, H.: Handbuch Trainingskomptenzen, DGFP, 2012.
• Wegerich, Ch.: Strategische Personalentwicklung in der Praxis,
Wiley, Weinheim, 2011.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 388 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname V3.3 254933 Employment Law
Diese Veranstaltung ist im Modul V3
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Dietmar Högel
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Deutsch
Veranstaltungsname (englisch)
Employment Law
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung der Vorlesungen; Lektüre
empfohlener Lehrbuchabschnitte, Aufsätze arbeitsgerichtlicher
Entscheidungen; Exkursion Arbeitsgericht; Gastvortrag
Gewerkschaftsvertreter oder Betriebsratsmitglied, Gastvortrag
Fachanwalt Arbeitsrecht; Klausurvorbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur
Prüfungsdauer
90 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Prüfungsleistung Human Resource Management (G 1.5) muss
bestanden sein
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung/Übung: Vorlesung, Unterrichtsgespräch, Erarbeitung
von Falllösungen unter Berücksichtigung (aktueller)
arbeitsgerichtlicher Rechtsprechung, ggfs. Gruppenarbeit und
Kurzreferate
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Studierende sind in der Lage:
• Die Struktur des deutschen Arbeitsrechts und der deutschen
Arbeitsgerichtsbarkeit in ihren Grundzügen zu erläutern
• Verhaltensweisen des Unternehmens, insb. bei der
Personalgewinnung, im Lichte des Allgemeinen
Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) kritisch zu prüfen
• Fragen zu Standardproblemen des Arbeitsvertragsrechts
einschließlich des Kündigungsschutzrechts zutreffend zu
beantworten
• Die wesentlichen Grundzüge des Tarifvertrags- und
Arbeitskampfrechts und ihre Herleitung aus Art. 9 Abs. 3 GG
darzustellen
• Die Arbeitsrechtsordnung als Teil des „Industrial Relations
Systems“ eines Landes zu beschreiben
Seite 389 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Studierende werden befähigt:
• Die rechtliche Relevanz der üblichen Tätigkeiten im
Personalbereich zu erkennen und diese den Unterbereichen
des Arbeitsrechts und benachbarter Rechtsgebiete (z.B. Sozialund Sozialversicherungsrecht) zuzuordnen
• Anhand von Gesetzestext und praxisnaher Fachliteratur
einfache arbeitsrechtliche Sachverhalte zutreffend zu beurteilen
• Zu erkennen, wann komplexere Sachverhalte die Einschaltung
eines Juristen erfordern
• Zum kompetenten Dialog über arbeitsrechtliche Fragen mit
Fachkollegen und juristischen Beratern
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
•
•
•
•
•
•
•
•
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Law I (G 5.1), Law II (H 5.1), HRM (G 1.5)
HRM/IHRM und Arbeitsrecht
Industrial Relations und Arbeitsrecht
Rechtsquellen und System des deutschen Arbeitsrechts
Arbeitsgerichtsbarkeit
Arbeitsvertragsrecht (Schwerpunkt)
Arbeitsschutzrecht
Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht
Mitbestimmungsrecht
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Dütz, W./Thüsing, G.: Arbeitsrecht, akt. Aufl., C.H. Beck,
München.
• Elert, N./Brooks C.: German Employment Law, akt. Aufl.,
deGruyter.
• Junker, A.: Fälle zum Arbeitsrecht, akt. Aufl., C.H. Beck,
München.
• o. A., Wichtige Arbeitsgesetze, akt. Aufl., NWB Verlag oder:
Arbeitsgesetze (ArbG), akt. Aufl., Beck-Texte im dtv.
• Wörlen, R./Kokemoor, A.: Arbeitsrecht, akt. Aufl., Vahlen,
München.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 390 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname V3.4 254934 International Human Resource
Management Case Studies
Diese Veranstaltung ist im Modul V3
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Michael Ruf
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
International Human Resource Management Case Studies
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vorlesung zu Grundlagen-Themen, Unterrichtsgespräch,
Erarbeitung von Falllösungen, Gruppenarbeit,
Referate und Präsentationen zu konkreten Fallstudien
und Anwendungsbeispielen des Internationalen
Personalmanagements
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
International Human Resource Management (T 3.1)
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung/Übung
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden verfügen über ein breites, tiefes und integriertes
Wissen über das internationale HR Management. Darin
eingeschlossen ist ein einschlägiges Wissen aus relevanten
Nachbardisziplinen.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden verfügen über ein sehr breites Spektrum
an Methoden zur Bearbeitung komplexer und interkultureller
Problemstellungen im Kontext des internationalen
Personalmanagements.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden bearbeiten eigenständig komplexe Fallstudien,
organisieren sich arbeitsteilig und vertiefen ihre Fachexpertise.
Sie sind in der Lage, die Arbeitsergebnisse vor Fachexperten zu
vertreten.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Seite 391 von 417
Die Studierenden übernehmen eigenständig die Verantwortung
für die Planung, Durchführung und Reflexion des gemeinsamen
Arbeitsprozesses.
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
Thematisch wechselnde Fallbeispiele im Kontext des
internationalen Personalmanagements
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Specific Issues in International Human Resource Management (T
3.2), Employment Law (T. 3.3)
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Becker, M./Kluckow, N.: Fallstudien für Human Resources
Management: Band I: Führung und Organisation. Lehr- und
Übungsbuch für Studium und Weiterbildung. 13 Fallstudien und
Lösungen, Rainer Hampp Verlag, München, 2011.
• Becker, M./Kluckow, N.: Fallstudien für Human
Resources Management: Band II: Personalwirtschaft und
Personalentwicklung. Lehr- und Übungsbuch für Studium und
Weiterbildung. 16 Fallstudien und Lösungen: Rainer Hampp
Verlag, München, 2011.
• Böhmer, N./Schinnenburg, H.: Fallstudien im
Personalmanagement: Entscheidungen treffen, Konzepte
entwickeln, Strategien aufbauen, 2012.
• Dowling, P. J./Festing, M./Engle, A. D.: International Human
Resource Management, aktuelle Aufl., Cengage Learning,
London.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 392 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul V4 254940 Minor International Management
Dauer des Moduls
1 Semester
SWS
Prüfungsart
Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten
Einzelleistungen zusammen
Leistungspunkte (ECTS)
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Michael Erner
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierende sind in der Lage, ihr allgemeines Verständnis
unternehmerischer Zusammenhänge auf den internationalen
Kontext zu übertragen. Sie verstehen die strategischen und
operativen Herausforderungen, denen sich Organisationen im
internationalen Umfeld gegenüber stehen.
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
Die Studierenden verbessern die folgende Fähigkeiten:
Analytische Fähigkeiten, Befähigung zu Problemlösungen und
wissenschaftliches Arbeiten.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Durch die Vorstellung von zu erarbeitenden Case Studies
verbessern die Studierenden ihre Präsentationsfähigkeit, ihre
Argumentationsfähigkeit sowie ihre Überzeugungsfähigkeit.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Voraussetzungen für die Teilnahme
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 393 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname V4.1 254941 International Management
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul V4
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Michael Erner
Prof. Dr. Kathrin Köster
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
International Marketing
Leistungspunkte (ECTS)
5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden
SWS
4.0
Workload - Kontaktstunden
60
Workload - Selbststudium
90
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur
Prüfungsdauer
120 Minuten
Verpflichtung
Pflichtfach
Voraussetzungen für die Teilnahme
ABWL, Organisation, Verhalten, Marketing, Controlling, Strategic
Management
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
•
•
•
•
•
•
Interaktive Vorlesungen
Fallstudien
Simulationen
Übungen
Videos
Zusammenfassungen von wirklichen Fällen aus der
Unternehmenspraxis bzw. aus persönlichen Erfahrungen des
Dozenten, von Gastdozenten und der Studierenden
• Gruppendiskussionen der präsentierten Fälle
• Bei Bedarf Besprechung von Fallbeispielen in Form von
Tutorien
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Nach der Beendigung dieses Kurses sollen Studierende dazu in
der Lage sein, ihr allgemeines Verständnis unternehmerischer
Zusammenhänge auf den internationalen Kontext zu übertragen.
Sie sollen die strategischen und operativen Herausforderungen,
denen sich Organisationen im internationalen Umfeld gegenüber
stehen, verstehen.
Der Kurs geht über die reine Vermittlung von Lehrbuchwissen
hinaus, indem er Schwerpunkte setzt, die besonders in der Praxis
von international operierenden Unternehmen wichtig sind.
Seite 394 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
In Übungen, dem Ausarbeiten von Fällen sowie in
Gruppendiskussionen erhalten die Studierenden die Gelegenheit
dazu, dieses theoretische Wissen umzusetzen. Dies fördert
die Befähigung der Studierenden zum Wissenstransfer in die
Unternehmenspraxis.
Darüber hinaus verbessern die Studierenden folgende
Fähigkeiten: Analytische Fähigkeiten, Befähigung zu
Problemlösungen und wissenschaftliches Arbeiten.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Durch die Vorstellung von zu erarbeitenden Case Studies
verbessern die Studierenden ihre Präsentationsfähigkeit, ihre
Argumentationsfähigkeit sowie ihre Überzeugungsfähigkeit.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
• Einführung in das Phänomen Globalisierung und dessen
Auswirkungen
• PESTEL-Analyse
• Charakterisierung der internationalen Unternehmung
• Soziale unternehmerische Veranstwortung im internationalen
Umfeld
• Die Rolle von Landeskulturen im internationalen Management,
einschließlich interkultureller Kommunikation
• Strategieformulierung für internationale Märkte
• Strategieumsetzung im internationalen Umfeld
• Markteintritts-, Bearbeitungs- und Allokationsstrategie
• Internationale strategische Allianzen
• Organisationsstrukturen und Kontrollsysteme im internationalen
Umfeld (einschließlich Unternehmenskultur)
• Internationale Führung (Globe Study)
• Der Umgang mit Unterschiedlichkeit (je nach zeitlichem
Spielraum)
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Diese Veranstaltung ist auch Pflichtveranstaltung im Minor
International Management (Modul V4).
Literatur/Lernquellen
• Adler, N. J./Gundersen, A.: International Dimensions of
Organizational Behavior. 5. Aufl., Thomson South-Western,
Mason, 2008.
• Deresky, H.: International Management: Managing Across
Borders and Cultures, 7. Aufl., Pearson, Boston, 2011.
• Griffin, R. W./Pustay, M.W.: International Business: A
Managerial Perspective, International Edition. 8. Aufl., Prentice
Hall, 2014.
• Hill, C. W. L.: International Business: Competing in the Global
Marketplace, 9. Aufl., McGraw-Hill Irwin, New York, 2012.
• Varner, I./Beamer, L.: Intercultural Communication in the Global
Workplace, 5. Aufl., McGraw-Hill Irwin, New York, 2011.
Seite 395 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 396 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname V4.2 254942 Change Management
Diese Veranstaltung ist im Modul V4
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Ralf Vogler
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
Change Management
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung, studentische Präsentationen
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung mit integrierten Präsentationen der Studierenden
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Wissen über den Einfluss von Change Management und den
hierfür relevanten Methoden
• Verständnis von den Change Prozess sowie dessen
Schwierigkeiten und Lösungsansätze
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
• Fähigkeit die methodischen Kenntnisse auf Szenarien des
Wandels anzuwenden
• Selbständige Erweiterung des Wissens durch die Analyse
verschiedener Aspekte im Change Prozess
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz • Fähigkeit zur Gruppenpräsentationen
• Erarbeitung eines Themas in einer Gruppe ohne Eingriff einer
Lehrperson
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
• Informationserschließung in neuen Themenfeldern auch ohne
vorheriger Kenntnisse
• Fähigkeit den Inhalt und die Ziele selbständig einzuschätzen
• Fähigkeit reale Sachverhalte zu identifizieren und im Rahmen
einer Präsentation aufzubereiten
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Seite 397 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Inhalte
•
•
•
•
•
•
•
Bedeutung des Change Managements
Gründe für Wandel
Hindernisse und Erfolgsfaktoren des Change-Prozesses
Psychologische Einflussfaktoren auf Veränderungen
Techniken des Change Managements
Fallstudien
Führung in Zeiten der Veränderung
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Cameron, E./Green, M.: Making Sense of Change Management,
4. Aufl., Kogan, London, 2015.
• Dopller, K./Lauterburg, C..: Change Management, 13. Aufl.,
Campus, Frankfurt, 2014.
• Kotter, J. P.: Leading Change, Harvard, Boston, 2012.
• Lauer, T.: Change Management, 2. Aufl., Springer, Heidelberg,
2014.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 398 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname V4.3 254943 Specific Issues in International
Management
Diese Veranstaltung ist im Modul V4
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Maria Klewer
Prof. Dr. Michael Erner
Prof. Dr. Kathrin Köster
Prof. Dr. Graciela Küchle
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
Specific Issues in International Management
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Preparation of and follow-up on lectures, exercises, presentations
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
•
•
•
•
Interaktive Vorlesungen
Gruppendiskussionen
Referate von den Studierenden mit anschließender Diskussion
Übungen zu Praxisbeispielen
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Veranstaltung vermittelt Definitionen, Methoden und Prozesse
in einem speziell vom Dozenten gewählten Thema mit Bezug auf
das Internationale Management. Damit sollen den Studierenden
aktuellste Sachverhalte vermittelt werden, die zu einem tieferen
Verständnis über die Thematik führen werden.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Seite 399 von 417
Im Rahmen der Veranstaltung werden die Studierenden darauf
vorbereitet, ihr erlangtes Wissen anzuwenden, dessen Bedeutung
zu ermitteln, Zusammenhänge aufzudecken und zu analysieren.
Sie werden darauf vorbereitet, praktische Problemfragen zu
bearbeiten, welche gleichzeitig zur Verständnisvertiefung des
erlernten Lehrstoffes beitragen soll.
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Vorlesungen sind so geplant, dass die Studierenden in
heterogenen Gruppen arbeiten. Sie werden dadurch aufgefordert
kooperative Arbeitsprozesse zu planen und zu gestalten, und
Kommilitonen anzuleiten und mit fundierter Lernberatung
unterstützen.
Gleichzeitig lernen die Studierenden durch Gruppenarbeiten sich
auf Menschen, mit denen man im unmittelbaren Kontakt steht,
einzustellen und mit ihnen umzugehen.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
In Bezug auf die Selbstständigkeit vermittelt diese Vorlesung
die Reflexionsfähigkeit über Sachverhalte, aber auch die eigene
Person, sowie einen pragmatischen Umgang mit Stärken
und Schwächen der eigenen Persönlichkeit sowie deren
Weiterentwicklung.
Kompetenzniveau gemäß DQR
5
Inhalte
Die Inhalte der Vorlesung variieren entsprechend des
Lehrpersonals. Ein Fokus kann z. B. auf nachhaltiger
Unternehmensführung, aber auch auf Asia Pacific oder
allgemeiner Unternehmensführung liegen.
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Das Internationale Management ist ein Themenbereich, den
man als Schnittstelle zu allen anderen Unternehmensbereichen
verstehen muss. Entsprechend ist ein breites Verständnis zu
unternehmerischen Fragestellungen das Fundament für ein gutes
Management.
Sonstige Besonderheiten
Das übergeordnete Thema des Kurses wechselt je nach Semester
und Lehrpersonal. Damit soll gewährleistet werden, dass
Studenten über neueste Forschungsergebnisse und aktuelle
Managementthemen unterrichtet werden.
Literatur/Lernquellen
Die Literaturquellen variieren entsprechend dem Dozenten.
Studenten können das o.g. Lehrpersonal kontaktieren, um die
aktuellste Literaturliste für den Kurs zu erhalten.
Literatur-Beispiele sind:
• Braungart, M./MCDonough, W.: Cradle to Cradle: einfach
intelligent produzieren, München, Piper, 2013.
• Elkington, J.: Cannibals with forks, Oxford, Capstone, 1999.
• Lehmann-Waffenschmidt, M.: Innovations Towards
Sustainability - Conditions and Consequences, 2007.
• Pauli, G.: The Blue Economy : 10 Jahre – 100 Innovationen 100 Millionen Jobs, Berlin, Konvergenta Publ, 2012.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 400 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname V4.4 254944 Global Leadership
Diese Veranstaltung ist im Modul V4
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Michael Erner
Prof. Dr. Kathrin Köster
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
Global Leadership
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vor- und Nachbereitung, Gruppenarbeit, studentische
Präsentationen
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
•
•
•
•
•
•
•
Interaktive Vorlesungen
Übungen
Fallstudien
Gruppendiskussionen
Videos
Präsentationen
Gruppenarbeiten
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Verständnis verschiedener Theorien zu Führung und
Führungsstilen
• Studierende können die verschiedenen Theorien zu Führung
miteinander vergleichen und sie in ein internationales
Unternehmensumfeld einordnen
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden können Zusammenhänge zwischen
Führungsstilen und Landeskulturen aufdecken. Sie können
Führungsstile auf ihre Effektivität in einem globalen Kontext hin
analysieren.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden lernen abzuschätzen, welche Führungsstile in
welchem Kontext wirkungsvoll sind. In multikulturellen Gruppen
können sie erste Erfahrungen zur Anwendung von Führung
machen.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Seite 401 von 417
Die Studierenden entwickeln ein Bewusstsein für ihre eigene
Motivationslage und Werte.
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
• Einführung und Überblick über ausgewählte, relevante
Führungstheorien und Führungsstile
• Verbindung von Führungstheorien und Führungsstilen mit den
jeweiligen Landeskulturen basierend auf einer Klassifizierung
von Kulturen
• Diskussion neuerer Entwicklungen wie Laterales Führen und
Führen in virtuellen Teams
• Diskussion des Zusammenhangs zwischen Führung,
Unternehmensstrategie, Unternehmenskultur und
Unternehmensstruktur
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Diese Veranstaltung ist eng verknüpft mit Introduction to
International Management, die teilweise die Basis des
Verständnisses der Zusammenhänge in Global Leadership legt.
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Gehrke, B./Claes, M.-T.: Global Leadership Practices: A CrossCultural Management Perspective, Palgrave McMillan, New
York, 2014.
• Gundling, E./Hogan, T/Cvitkovich, K.: What Is Global
Leadership?: 10 Key Behaviors That Define Great Global
Leaders, Nicholas Brealey Publishing, Boston/London, 2011.
• Northouse, P. G.: Leadership Theory and Practice, 6th edit.,
Sage, London et al.
• Schein, E.: Organizational Culture and Leadership, 4th edit.,
Jossey Bass, San Francisco.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 402 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Modul V5 254950 Minor Marketing
Dauer des Moduls
1 Semester
SWS
Prüfungsart
Modulnote (ohne Prüfung) setzt sich aus gewichteten
Einzelleistungen zusammen
Leistungspunkte (ECTS)
Voraussetzungen für die Vergabe von
Leistungspunkten
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Andreas Fuhrmann
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Studierende werden in die Lage versetzt, alternative
Empfehlungen zu fallbezogenen Themen zu bewerten.
Fachkompetenz: Fertigkeit,
Wissenserschließung
• Anwendung von Analyse-Instrumenten
• Begründung von Entscheidungsoptionen
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Voraussetzungen für die Teilnahme
Besonderheiten
Terminierung im Stundenplan
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 403 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname V5.1 254951 International Marketing
Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul V5
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Andreas Fuhrmann
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
International Marketing
Leistungspunkte (ECTS)
5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden
SWS
4.0
Workload - Kontaktstunden
60
Workload - Selbststudium
90
Detailbemerkung zum Workload
Ausführliche Fallstudien-Vorbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mit
Klausur als abschließender Prüfung
Prüfungsdauer
90 Minuten
Verpflichtung
Pflichtfach
Voraussetzungen für die Teilnahme
Empfohlen: Marketing (1. Semester), Marketing-Fallstudien (3.
Semester)
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung und Fallstudiendiskussionen
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Im ersten Veranstaltungsviertel werden die internationalen
Aspekte des Marketing besprochen. Anschließend kombinieren
die Studierenden ihre Marketing-Vorkenntnisse mit diesen
internationalen Aspekten und wenden sie auf internationale
Marketing-Fallstudien an. Studenten werden in die Lage versetzt,
alternative Empfehlungen zu fallbezogenen Themen zu bewerten.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
• Fallbezogene Anwendung von Analyse-Instrumenten
• Begründung von Entscheidungsoptionen (Vor-/NachteilsDarstellung)
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz • Kohärente Präsentation von Argumenten
• Abgestimmte Diskussionsführung
• Umgang mit Gruppendynamik
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Fallstudienbearbeitung
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Seite 404 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Inhalte
• Internationale Marktauswahl
• Internationale Markteintrittsvarianten
• Adaptiertes vs. standardisiertes Internationales Marketing (Ziele,
Strategieen, Instrumente)
• Graumarkt-Preispolitik
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Die Fallstudien werden außerhalb der Veranstaltung individuell
oder in vorgegebenen Gruppen bearbeitet.
Literatur/Lernquellen
•
•
•
•
•
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
LKBK (90): 40% der Endnote werden durch Zwischenergebnisse
(Fallstudienbearbeitungen, Diskussionsbeiträge) erzielt, 60%
durch eine schriftliche Endprüfung.
Seite 405 von 417
th
Czinkota, M.: International Marketing, 10 edit., 2012.
th
Doole, I.: International Marketing Strategy, 6 edit., 2013.
th
Hollensen, S.: Global Marketing, 7 edit., 2016.
th
Keegan, W.: Global marketing, 8 edit., 2014.
th
Usunier, J.: Marketing across cultures, 6 edit., 2013.
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname V5.2 254952 B2C-Marketing
Diese Veranstaltung ist im Modul V5
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Markus Zeller
Prof. Dr. Britta Bergemann
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
B2C-Marketing
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vorbereitung von Fallstduien, aktuelle
Informationssuche, Prüfungsvorbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mit
Klausur als abschließender Prüfung
Prüfungsdauer
60 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
• Vorlesung
• Fallstudienbesprechung
• Studentische Präsentationen zu Einzelaspekten
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Fundiertes Wissen über theoretische Ansätze und Methoden
sowie dessen Anwendung im praxisbezogenen Marketing
• Kenntnisse über Schnittstellen zu anderen BWLFunktionsbereichen
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
• Methodenspektrum zur Erschließung komplexer Probleme
• Kompetenz zur Erarbeitung neuer Lösungen in
unterschiedlichen Szenarien
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz • Wechselnde Rollen in der Teamarbeit übernehmen
• Argumente formulieren und durchsetzen
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Eigene Ziele setzen und umsetzen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Seite 406 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Inhalte
• Wettbewerbsgetriebene
Kondumentenorientierung der Unternehmensführung
• Markteinflußfaktoren
• Anwendung der Marketing-Mix-Elemente (4 Ps) auf B2CSzenarien
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Service Marketing, E-Marketing, Market Research
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
• Jobber, D.: Principles and Practice of Marketing, 6th edit., 2011.
• Meffert, H.: Markenmanagement, 2. Aufl., 2005.
• Ming, L.: Global Branding, 2016.
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
LKBK (90): 40% der Endnote werden durch Zwischenergebnisse
(Fallstudienbearbeitungen, Diskussionsbeiträge) erzielt, 60%
durch eine schriftliche Endprüfung.
Seite 407 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname V5.3 254953 B2B-Marketing
Diese Veranstaltung ist Wahlveranstaltung im Modul V5
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Andreas Fuhrmann
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
B2B-Marketing
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vorlesungsnachbereitung, Aufbereitung aktueller Themen,
Prüfungsvorbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mit
Klausur als abschließender Prüfung
Prüfungsdauer
60 Minuten
Verpflichtung
Wahlveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung und studentische Präsentation spezieller Themen
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Marketingbesonderheiten von Investitionsgütern und dienstleistungen sowie das Handelsmarketing werden präsentiert.
Einzelfokus: Vertriebsmanagement, Key Account Management
und Lead Management im internationalen Kontext.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden verbinden die strategischen und instrumentellen
B2B-Marketing-Besonderheiten mit den Anforderungen von
Geschäftskunden bzw. Handelspartnern.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz • Beurteilung von Geschäftskundenbedürfnissen
• Einsatzbewertung des B2B-Marketing-Instrumentariums
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
•
•
•
•
•
•
Seite 408 von 417
B2B-Marktbesonderheiten
B2B-Marketingstrategien
B2B-Marketinginstrumente
Vertriebsmanagement
KAM
Lead Management
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Service Marketing, E-Marketing
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
•
•
•
•
•
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
LKBK (90): 40% der Endnote werden durch Zwischenergebnisse
(Fallstudienbearbeitungen, Diskussionsbeiträge) erzielt, 60%
durch eine schriftliche Endprüfung.
Seite 409 von 417
Brennan, R.: Business-to-Business Marketing, 3. Aufl., 2014.
Cheverton, P.: Key Account Management, 6. Aufl., 2015.
Futrell, Ch.: Fundamentals of Selling, 13. Aufl., 2013.
Hutt, M.: Business Marketing, 11. Aufl., 2013.
Zimmerman, A.: B2B Marketing Management, 2. Aufl., 2013.
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname V5.4 254954 Service Marketing
Diese Veranstaltung ist im Modul V5
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Simon Fauser
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
Service Marketing
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Vorlesungsnachbereitung, Aufbereitung aktueller Themen,
Prüfungsvorbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mit
Klausur als abschließender Prüfung
Prüfungsdauer
60 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Kenntniss der Marketing-Besonderheiten für Dienstleistungen,
insbesondere der 7 Ps und internationaler Aspekte. Die
Studierenden verstehen die Besonderheiten immaterieller
Angebote und die sich daraus ergebenden MarketingKonsequenzen.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden können Erfolgsfaktoren im
Dienstleistungsmarketing identifizieren und diese verschiedenen
Marketingansätzen zuordnen.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Bewertung von fallstudienbasierten Alternativen von
Marketingmaßnahmen
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
•
•
•
•
•
•
Seite 410 von 417
Dienstleistungscharakteristika
7P-Marketing-Mix
Yield Management
Warteschlangenmanagement
Dienstleistungsqualitätsdimensonen
Beschwerdemanagement
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
•
•
•
•
•
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
LKBK (90): 40 % der Endnote werden durch Zwischenergebnisse
(Fallstudienbearbeitungen, Diskussionsbeiträge) erzielt, 60%
durch eine schriftliche Endprüfung.
Seite 411 von 417
th
Grönroos, Ch.: Service Mgmt and Marketing, 4 edit., 2016.
th
Lovelock, C.: Services Marketing, 7 edit., 2011.
th
Palmer, A.: Principles of Services Marketing, 6 edit., 2011.
th
Stauss, B.: Complaint Management, 4 edit., 2007.
th
Zeithaml, V.: Services Marketing, 6 edit., 2013.
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname V5.4 254955 E-Marketing
Diese Veranstaltung ist im Modul V5
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Manfred Lieb
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
E-Marketing
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Aufbereitung aktueller Themen, Online-Übungen,
Prüfungsvorbereitung
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mit
Klausur als abschließender Prüfung
Prüfungsdauer
60 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Diese Lehrveranstaltung ist eine Kombination aus
Literaturrecherche, Vorträgen und Vorlesung.
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Der Hauptzweck dieser Veranstaltung besteht in der
Verständnisweckung für die Herausforderungen des digitalen
Geschäfts, des Internets und der allgemeinen Digitalisierung. Die
Studierenden verstehen den Zusammenhang von Marketing und
Kommunikationstechnologie, Datenanalyse, Marketingstrategie
und Marketingkommunikation.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
• Disruptive Technologieentwicklung
• Daten und E-Marketing
a) Think: Planning, Strategy, Research
b) Create: Built Assets
c) Engage: Use channels, built Relationships
d) Optimise: Track performance
• Das Rob Stokes-Konzept
Seite 412 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Literatur/Lernquellen
•
•
•
•
•
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
LKBK (90): 40 % der Endnote werden durch Zwischenergebnisse
(Fallstudienbearbeitungen, Diskussionsbeiträge) erzielt, 60%
durch eine schriftliche Endprüfung.
Seite 413 von 417
Chaffey, D.: Digital Business and Ecommerce, 2014.
Fox, V.: Marketing in the Age of Google, Rev. Version, 2012.
Roberts, M.: Internet Marketing, 2012.
th
Stokes, R.: E-Marketing, 5 edit., 2013.
th
Strauss, J./Frost R.: E-marketing, 7 edit., 2013.
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname V5.6 254956 Market Research
Diese Veranstaltung ist im Modul V5
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Peter Schrott
Prof. Dr. Franziska Drescher
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
Market Research
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Datenanalyse, Datenpräsentation
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch praktische Arbeit
Prüfungsdauer
0 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
• Vorlesung
• Übungen zu Datenerhebung, -interpretation und -präsentation
• Durchführung und Präsentation eines Marktforschungsprojekts
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, ein
Marktforschungsprojekt eigenständig zu planen, zu koordinieren
und durchzuführen.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden arbeiten in Teams an der Durchführung
des Marktforschungsprojekts. Dabei müssen sie zunächst
den Projektauftrag mit einem Auftraggeber besprechen und
spezifizieren, eine geeignete Datenerhebungsmethode
auswählen, die Datenerhebung und -auswertung sowie die
Ergebnisdarstellung koordinieren und ihre Analysen
und Dateninterpretation vor dem Auftraggeber vertreten.
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Inhalte
•
•
•
•
Seite 414 von 417
Datenerhebungsmethoden und -design
Angewandte Dateninterpretation
Ergebnisdarstellung und Datenpräsentation
Marktforschungsprojektdurchführung
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Veranstaltungen aus dem Schwerpunkt Marketing
Sonstige Besonderheiten
Die Lehrveranstaltung wird auch auf Deutsch angeboten.
Literatur/Lernquellen
•
•
•
•
•
•
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Berekoven, L. et al.: Marktforschung, 12. Aufl., 2009.
Herrmann, A. et al.: Handbuch Marktforschung, 3. Aufl., 2008.
Kuß, A. et al.: Marktforschung, 2014.
Ottawa, M./Rietz, C.: Betriebliche Marktforschung, 2014.
Porst, R.: Fragebogen – Ein Arbeitsbuch, 2014.
Weis, H. C., Steinmetz, P.: Marktforschung, 2008.
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
Seite 415 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Veranstaltungsname V5.7 254957 Specific Issues in International
Marketing
Diese Veranstaltung ist im Modul V5
Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)
Prof. Dr. Britta Bergemann
Semester
4
Häufigkeit des Angebots
Winter-Sommer
Art der Veranstaltung
Vorlesung mit integrierter Übung
Lehrsprache
Englisch
Veranstaltungsname (englisch)
Specific Issues in International Marketing
Leistungspunkte (ECTS)
2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden
SWS
2.0
Workload - Kontaktstunden
30
Workload - Selbststudium
45
Detailbemerkung zum Workload
Themenbezogene Aufgaben
Prüfungsart
lehrveranstaltungsbegleitend durch Kombinierte Prüfung mit
Klausur als abschließender Prüfung
Prüfungsdauer
60 Minuten
Verpflichtung
Wahlpflichtveranstaltung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)
Vorlesung und Fallstudien
Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Detaillierte Kenntnisse über ein spezielles Marketingthema
in Bezug auf strategisches und instrumentelles Marketing.
Besonderer Fokus: aktuelle Entwicklungen im Marketing.
Fachkompetenz: Fertigkeit und
Wissenserschließung
Die Studierenden verbinden neuste Marketingerkenntnisse
mit allgemeinen Marketingkonzepten und deren Einsatz bei
realen Konsumgüter- oder Investitionsgüter-Vermarktern.
Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Bewertung und Präsentation von Analyseergebnissen spezieller
Marketingthemen
Personale Kompetenz: Selbständigkeit
• Fallbearbeitung (individuell oder in Gruppen)
• Umgang mit Gruppendynamik
Kompetenzniveau gemäß DQR
6
Seite 416 von 417
27.01.2016
Modulhandbuch Studiengang Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien
Inhalte
Themenbeispiele:
•
•
•
•
•
•
•
Neuro-Marketing
Handelsmarketing
nachhaltiges Marketing
Marketing-Management im Mittelstand
Marketing in gemeinnützigen Organisationen
Sozial-Marketing
Markenmanagement
Empfehlung für begleitende
Veranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
von Semester zu Semester wechselnde Themen
Literatur/Lernquellen
Fachliteratur zu Spezialthemen
Terminierung im Stundenplan
Regulär
Leistungsnachweis bei kombinierter
Prüfung
LKBK (90): 40 % der Endnote werden durch Zwischenergebnisse
(Fallstudienbearbeitungen, Diskussionsbeiträge) erzielt, 60%
durch eine schriftliche Endprüfung.
Seite 417 von 417
27.01.2016