Evaluation von Groupware - the Max Planck Institute for the Physics

Transcription

Evaluation von Groupware - the Max Planck Institute for the Physics
Max-Planck-Institut für Physik
komplexer Systeme
Dresden
Evaluation von Groupware
Sebastian Kohlsche
Computer Service Group
Oktober 2003
1. Grundlagen und Motivation
1.1. Was ist Groupware?
Grundlagen:
1. CSCW Computer Supported Cooperative Work: theoretische Grundlagen und
Methodologien für Gruppenarbeit und deren Computerunterstützung, auch als
Forschungsgebiet (Computergestützte Gruppenarbeit) verstanden, welche
verschiedene Wissenschaften (Informatik, Kommunikationstechnik,
Informationssysteme, Soziologie, Organisationstheorie) disziplinübergreifend
verschmilzt.
2. Gruppenarbeit: Die Summe aller aufgaben bezogenen Tätigkeiten, welche von
Gruppenmitgliedern ausgeführt werden, um ziel bezogene Aufgaben zu erfüllen und
somit Gruppenziele zu erreichen.
3. System: Die Zusammenfassung mehrerer Komponenten zu einer als Ganzes
aufzufassende Einheit.
Bestandteile CSCW:
MehrbenutzerEditoren
NachrichtenSysteme
CSCW
KoordinierungsSysteme
Konferenz Systeme
Groupware:
Groupware bezeichnet Systeme, die Gruppenarbeit unterstützen: deren Realisierung
integriert die theoretischen Grundlagen spezifiziert im Rahmen von CSCW.
Historie:
-Begriff Groupware seit Anfang der 80er Jahren
(Groupware = „CSCW-Systeme“)
-CSCW-Entwicklung:
Kombination der 4 Grundmodelle
Koordinierungssysteme
Konferenzsysteme
Nachrichtensysteme
Mehrbenutzereditoren
1965
1975
1985
1995
Groupware in der Praxis:
Groupware sind (i. d. R.) Software-Anwendungen, welche
Gruppenarbeit unterstützen und fördern.
Im Alltag wird (i. d. R.) nur solche Software als Groupware
bezeichnet, welche aus mehreren Komponenten (Siehe 1.2.) besteht.
Kommerzielle Groupware:
-Lotus Notes
-Domino-System
-MS Exchange Server
- ...
1.2. Die Groupware-Technologien
Komponenten:
-Multimediale Komponenten-Verwaltung
-Workflow
-E-Mail und E-Mail-gesteuerte Anwendungen
-Kalender und Zeitplanung
-Konferenzen
-Programmier-Interface
Groupware-Effekte:
-Unterstützung der Zusammenarbeit in Client/Server-Umgebungen
-Synergie-Effekte durch hohe Komponenten-Integration
-Verwaltung/Verfolgung von Produkten/Projekten durch verschiedene Phasen
-Austausch von Ideen und Synchronisation von Tätigkeiten in Arbeitsgruppen
-Aufzeichnung des kollektiven Wissens einer Gruppe
-selbstständige Entwicklung und Verteilung von Applikationen durch Arbeitsgruppen
-vernetzte, gruppenorientierte, anpassbare, modulare Client/Server-Applikation
Vorteile:
-Aufbau effizienter Arbeitsabläufe
-Bürokratieabbau
-Anpassbarkeit an sich dauernd verändernden Verhältnissen
-wirtschaftlich vertretbarer Automatisierungsaufwand
Nachteile:
-Automatisierung ineffizienter Abläufe
-Automatisierung der Bürokratie
-hoher Planungs- und Installationsaufwand
-viel Koordination notwendig
Webbasierte Groupware:
-Client nur Webbrowser
-Vorteil: plattformunabhängig
-Nachteile: Probleme mit Skalierbarkeit, Benutzerfreundlichkeit, ...
Client/Server-Groupware:
-spezielle Clients
-Plattformabhänigkeit
1.3. Motivation zum Groupware-Einsatz im Institut
Welche Vorteile soll der Einsatz eine Groupware Lösung am Institut bringen?
Vorteile = Am Institut bestehende Probleme der Kommunikation,
Koordination und der Kooperation lösen.
Mögliche Schwierigkeiten
Arbeitsmittel am Rechner
Organizer
Adressbuch
E-Mail
1. Unübersichtlichkeit: für jede Anwendung ein Fenster, ...
+
+
+
2. fehlende funktionale Verbindung zwischen den Komponenten: Teilnehmer eines Termins
mit je einer E-Mail einladen, Visitenkarten von E-Mails ins Adressbuch eintragen, ...
3. keine Informationen über Termin- oder Adressbuchdaten anderer: umständliches
Terminplanung für andere Personen, ...
1. + 2. + 3.
-
+
+
4. keine Erinnerungsmechanismen für Termine
5. Übernahme von Terminen: Vergessen der Übernahme von Terminen beim Kalenderwechsel, hoher Aufwand beim Kalenderwechsel, falsches Aufschreiben von Details, ...
6. Terminüberschneidungen
1. + 2. + 3.
+
-
+
7. Übernahme von Adressdaten: umständlich (Blättern), besonders beim Wechsel des
des Adressbuches, ...
8. „Schmierereien“ bei Veränderungen
9. zeitaufwendiges Suchen (wenn, dann meist nur eine Hauptkatalogisierung)
1. + 2. + 3.
+
+
-
10. personelle Abhängigkeit (Telefon, direktes Gespräch) durch „Lokalisierung“ des
Gesprächspartners
11. keine Aufzeichnung von Informationen
weitere mögliche Schwierigkeiten:
-Dokumente: fehlende gemeinsame Nutzbarkeit von Dokumenten
-Aufgaben: umständliche Statusmitteilungen (E-Mail, persönliches
Gespräch), ...
-Ressourcen: umständliche Koordinierung von Ressourcen (Verfügbar?)
-Probleme bezüglich gemeinsamen Projekten, Zeiterfassung, ...
Eine Groupware (im praktischem Sinne, siehe 1.1.) kann im Institut einen Großteil dieser
Probleme bzw. Schwierigkeiten lösen und somit zur Verbesserung der Kommunikation, der
Koordination und der Kooperation innerhalb von Arbeitsgruppen im Institut beitragen.
Für die Anwender entsteht als Kostenpunkt nur die Zeit zur Einführung/Gewöhnung .
2. Anforderungen an die Groupware
2.1. Funktionale Anforderungen
1. Primär-Hauptfunktionen:
-Kalender (Termin- u. Gruppenfunktion)
-Kontaktdatenbank
-Web-Mail
2. Sekundär-Funktionen:
-Dokumenten-Management
-ToDo-Liste
-TimeLine
-Ressourcen-Management
-Projekt-Management
3. andere Funktionen:
-Administrationsfunktionen
2.2. Technische Anforderungen
1. Schnittstelle zum Projekt VisitorsDB:
-XML-RPC, SOAP oder wenigstens API
-Datenbank: wenn möglich MySQL (ggf. PostgreSQL)
2. Vielzahl an möglichen Clients: Webbrowser, MS Outlook, Ximian-Evolution, Apple Ical, ...
2.3. Sonstige Anforderungen
1. Benutzerfreundlichkeit:
-wohl strukturierte und übersichtliche Benutzeroberfläche
-einfache Handhabung der verschiedenen Anwendungen
2. Entwicklungsstand:
-Open Source
-Projekt mit hoher Aktivität/Zukunft
-Dokumentation
3. Möglichkeiten zur Synchronisation/Import/Export (Kalender, Kontakt-Datenbank, ...) mit PDA's, ...
2.4. Beispiele: Spezifikationsmöglichkeiten
2.4.1. Die Kontaktdatenbank
-Kontakte: Eintragen, Verändern, Löschen, Suchen, Filtern
-Profile o. ä.: Eintragen, Verändern, Löschen, Suchen
-Informationsdichte: mehrere Adressen, benutzerspezifische Felder, ...
-Import/Export: CSV, vCard, ...
-Gruppenkontake und externe Kontakte
-...
2.4.2. Der Kalender
-Ansicht:
-Tag, Woche, Monat, Jahr; mehrere Tage, Wochen, ...
-Filtern (individueller und Gruppenkalender)
-Einträge:
-Einzel- oder Gruppentermin
-Teilnehmerauswahl
-Kollisionswahrnung
-Zyklisierung
-Einladung- und Bestätigungfunktion
-Erinnerungsmechanismen (Popup, E-Mail, SMS, Töne, ...)
-Informationsdichte des Termins (Anmerkungen, integriertes Ressourcenmanagement, ...)
-Rechtevergabe: Anzeigen/Ändern des Termins
-Import/Export: iCal, vCal, ...
3. Evaluation
3.1. phpGroupWare
3.1.1. Allgemeines
-webbasierte Groupware-Lösung
-Open Source, steht unter der GPL/ LGPL, seit Juni 2001
-Generierung der webbasierten Inhalte durch Skriptsprache PHP (4)
-Inhalte durch einen Webserver (Apache empfohlen) zur Verfügung gestellt
-Datenverwaltung und -haltung durch eine Datenbank (MySQL, PostgreSQL, Oracle oder Sybase)
-Authentifizierung möglich durch SQL, LDAP, Mail, HTTP, NIS, PAM
-empfohlenes Betriebssystem: Linux
3.1.2. Anwendungen
(ROT:
GRÜN:
erfüllte primär-funktionale und technische Anforderungen
erfüllte sekundär-funktionale Anforderungen)
Modul
Anwendung
Modul
Anwendung
Addressbook
Kontaktdatenbank
Messenger
Nachrichen-Box
Admin
Administration
Netsaint
Netzwerk-Monitor-System
Backup
Backup-Management
News Admin
Nachrichten-System
Bookmarks
Bookmark-Management
News Reader
Lesen und Schreiben von Newsgroups-Beiträgen
Brewer
Biersorten u. Rezept-Management
Notes
Notizzettel
Calendar
Kalender mit Termin-Management
Notify Window
Mitteilungsfenster (eigenes)
Chat
Chat
phpgwapi
API für eigene Anwendungen
Chora
CVS-Schnittstelle
phpsysinfo
Informationen über den Host
Comic
Comics
PHPWebHosting
Dateimanager
Translation_Tools
Management der Sprachdateien
Polls
Wahlsystem
DJ
Schnittstelle zu einer lokalen MP3-Datenbank
Preferences
Präferenzen-Verwaltung
eLDAPtir
Editieren von LDAP-Vz.-Bäumen
Projects
Projekt-Management
Email oder
E-Mail- Client
Registration
Konten-Erstellung durch Nutzer übers Netz
Forum
Forum
SiteMgr Web
Content Manager
Web Content Manager
FTP
FTP-Dienst
Skeleton
Grundgerüst zur Erzeugung anderer Module
Headlines
Bereitstellung von Nachrichtenschlagzeilen
Soap Test
Unterstützt SOAP-Server und -Clients und einige
Test-Skripte
Company Directory
Nutzer/Firmen-Verzeichnis mit Nutzer- und
Gruppen-Informationen
Stock Quotes
Lager-Verwaltung
Image Editor
Bild-Management und Konverter
Timetrack
Zeiterfassung
InfoLog
Aufspüren von Unterstützungsanträgen,
Telefonanrufen u. anderen
Kundschaftsbeziehungen
ToDo
ToDo-Listen-Management
Inventory
Inventar-Management
XMLRPC Test
Unterstützung von XML-RPC-Servern/Clients
User Manual
Benutzer-Hilfe
Sonstige + mgl.
Zusatzmodule
Wheater, Meerkat, QmailLDAP, WAP, ...
FeLaMiMail
3.1.3. Spezifikation der Primärkomponenten
Die Kontaktdatenbank: Addressbook
-Personen und Adressen
-Kontaktdaten-Verwaltung erfolgt über die Datenbank oder LDAP
-Kontakte anlegen, verändern, löschen, suchen (Vor-/Nachname, Firma, Kontaktbesitzer)
-Filtern nach Kategorie und Status (alle, eigene oder private Kontakte)
-zusätzliche Felder durch Admin anlegbar
-Kategoriezuweisung (Kategorien durch Admin)
-private und öffentliche Kontakte (Anzeigen und Ändern)
-Export: Vcard, (Netscape und PHPGW) LDIF, (PHPGW) SQL, CSV, PDB
-Import: Vcard, LDIF, CSV
Der Kalender: Calendar
-Ansicht:
-Tag, Woche, Monat, Jahr, Planner, Matrix
-Filtern: Kategorie, Benutzer/Gruppen (= Rechte)
-Termin:
-Titel, Beschreibung, Kategorie, Ort, Start- und Endzeit,
-Teilnehmer nach Nutzer und Gruppen
-Zyklisierung von Terminen
-Prioritäten: hoch, mittel, niedrig (durch optische Makierungen)
-automatische E-Mails als Benachrichtigung, Zusagenmakierung
-Alarmmanagement durch E-Mails mit individueller Zeitvorgabe
-privat und öffentliche (Anzeigen und Ändern)
-Kollisionswarnung
-Export/Import: iCal, vCal
-Suchen nach Termintitel
Web-Mail: FeLaMiMail
-IMAP-Client
-Mail Server Unterstützung: SMTP ; IMAP
-IMAP Server Typ: Cyrus, Cyrus LDAP, Courier, Uwash
-Server Login Typ: Standard, Vmailgr
-Sieve-Unterstützung
-typische Ordnerstruktur (Eingang, Ausgang, Müll, ...) mit Makierfunktionen (gelesen, ungelesen)
Web-Mail: Email (beides möglich)
-Client: IMAP, IMAP-S, POP3, POP3-S
-IMAP-Typen: Cyrus oder Courier, Uwash, Uwash Maildir
-Mail-Server-Login-Typ: Standard oder Vmailmgr
3.1.4. Sonstiges
-Skalierbarkeit beschränkt: geringe Anzahl gleichzeitig einlogbarer Clients, kein Zusammenschluss mehrere Server
-Administration:
-Verwaltung der Nutzer, Gruppen, Kategorien, Applikationen
-Anzeige/Abschuss aktueller Nutzer
-Session- und Error-Übersicht
-mehrere Admins möglich
-durch Zusatzmodul Synchronisation über Coldsync mit PDA's
-Notify-Fenster (manuelles Aktualisieren)
3.1.5. Hintergrundinformationen zum Projekt
-56 Entwickler
-Kommerzieller Support wird angeboten
-Road Map: -Heute: 0.9.14
-Oktober 2003: 0.9.16
-Ende 2003: 0.9.18
-Anfang/Mitte 2004: 1.0
-neue Features sollen u. a.: Ausweitung Import/Export auf alle Applikationen,
Qualitätssteigerung der vorhandenen Applikationen
-Referenzen: -Hochschule für bildende Künste Hamburg
-Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie
-Monopolkommission der Deutschen Bundesregierung
-Computer Buchenau GmbH, ...
-abgesplittetes Projekt: EGroupWare (ehemals phpgw) – deutsches Entwicklungsteam
3.1.6. Bewertung
+ Vielfalt an Funktionen
+ Synchronisation mit PDA's
+ Schnittstelle für VisitorsDB
-- ausbaufähige Qualität der Funktionen
-- noch im Beta-Stadium
-- unzureichende kostenlose Doku
3.2. Tutos
3.2.1. Allgemeines
-The Ultimate Team Organisation Software
-webbasierte Groupware
-seit Mitte 2000-Open Source, GPL
-benötigt: Apache; PHP4; MySQL, PostgreSQL, Oracle oder Interbase 5
-Betriebssystem: Linux, BSD, HP, AIX, Solaris oder Windows
-Authentifizierung möglich durch SQL, LDAP, PAM
3.2.2. Anwendungen
-Kalender
-Adressbuch
-Mailbox
-Timetracking
-Notizen
-Management:
*Aufgaben
*Fehlern
*Ressourcen
*Dateien
*Rechnungen
*Projekten/Produkten
*Installationen
3.2.3. Spezifikation der Primärkomponenten
Die Kontaktdatenbank
-Personen, Firmen und Firmenabteilungen: Erzeugen, Ändern, Löschen, Suchen
-Personen-Eintrag mit individuellen Berechtigungen (Anzeigen, Ändern, Löschen)
-Export: Vcard, keine Import-Möglichkeit
Der Kalender
-Ansicht:
-Tag, Woche, vier Wochen
-Filtern nach Nutzer/Gruppe
-Termin-Eintrag:
-Start/Endzeit, Beschreibungen
-Teilnehmerauswahl (Nutzer/Gruppe)
-Zustimmung verfolgbar
-Einladung, Erinnerung, Veränderungsstatus per E-Mail
-Kollisionsüberprüfung bei allen Teilnehmern
-Rechtevergabe auf Termin (Ändern und löschen)
-Nutzung von Ressourcen
-Zyklisierungen
-kein Import, Export: iCal
-allgemeines Suchen
Web-Mail
-Unterstützung von Sendmail und SMTP
-Mailbox: POP3- oder IMAP-Unterstützung
3.2.4. Sonstiges
-Administration:
-mehrere Admins möglich
-Verwaltung von Applikationen, Nutzern, Gruppen
-Zugriff auf jegliche Informationen (Adressdaten, Termine, ...)
-Datenbanksynchronisation
-Projekt/Produkt-Import mittels CSV
-API für eigene Anwendung
3.2.5. Hintergrundinformationen zum Projekt
-13 Entwickler
-Projekt des Monats März 2003 bei www.sourceforge.net
-kommerzieller Support wird angeboten
-in Plannung:
-KDE/GNOME Benutzeroberfläche
-Synchronisation mit anderen Kalendern (PalmPilot, KDE, ...)
-XML-Unterstützung
3.2.6. Bewertung
+ mögliche Schnittstelle zum Projekt (API)
+ Funktionen
-- benutzerunfreundliches Handling
-- kein Import
-- keine Palm-Synchronisation
3.3. Kroupware
3.3.1. Allgemeines
-Client/Server-Groupware
-seit Ende Juli 2003
-Hersteller: erfrakon , Intevation , Klarälvdalens Datakonsult
-Auftraggeber: BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
-seit September 2002
-kommerzieller Support angeboten
-Linux, FreeBSD
3.3.2. Das Serversystem
Komponenten
Funktion
Cyrus IMAP
IMAP Mail-Server: benutzt Maildir-Format zum E-Mail-Speichern – jede E-Mail wird als Datei in
ein Verzeichnis gespeichert (betriebssystemunabhängig)
Cyrus SASL
Cyrus authentifiziert gegen LDAP per Cyrus-sasl Bibiothek und saslauthd Dämon
OpenLDAP
führt die zentralen Benutzerdaten
Postfix
Mail-Transfer-Agent, nutzt SMTP
Apache
Webserver für WebDAV und Webfrontend
ProFTP
FTP-Server für Windows Clients
-klassischer Client-Server-Ansatz:
-asynchrone Nutzung der Groupware-Funktionalitäten
-erst Offline-Nutzung der Clients, später Änderungen durch DatenReplikation abgleichen
-Skalierbarkeit: bis etwa 1500 Nutzer auf einer Servermaschine
-Administration:
-verschiedene Nutzergruppen mit Rechten: Administrator, Maintainer, User
-über ein php-basiertes Web-Interface, geschützt durch SSL
-Beispiel-Dienste: Server-Setup, Nutzer- und Adressbuchverwaltung
Abwesenheitsbestätigungen, Verwaltung der öffentlichen Ordner Zugriff auf
Verzeichnisdienst (Rechtespezifikation nach Nutzergruppen)
-über Perl-Backend: passt die Konfigurationen der betroffenen Komponenten an die
veränderten Objekte im LDAP-Server an
3.3.3. Clientsysteme
Clients
-Windows-Client: MS Outlook (dazu kostenpflichtiger Connector benötigt: 1/$39, 5/$159, 10/$295, ..., 100/$1999 , ...)
-Linux-Client: aus PIM-KDE-Komponenten (1.0.1: KMail, KOrganizer, KAddressbook und KPilot)
-Kommunikation zw. Clients und Server: IMAP, SMTP, WebDAV
-Palm
Funktionalitäten
-E-Mails empfangen und senden
-Kontaktverwaltung
-Globales Adressbuch
-Gruppenkalender und -termine
-Dokumentenmanagement
-Notizen und Aufgabenlisten
-Frei/Belegt-Listen
-Abwesenheitsbestätigungen
-Lesebestätigungen
-Palm PDA Synchronisation (HotSync)
Primärfunktionen im KDE-Client (Kmail)
-E-Mail:
-SMTP/IMAP über TLS, SMTP/IMAP ungesichert
-normale Ordnerstruktur
-Abwesenheitsmeldung
-Lesebestätigungen (Message Disposition Notification MDN): Statusmitteilungen von eigenen Aktionen
(gelesen, gelöscht, ...) mit empfangenen E-Mails an Sender automatisch möglich
-Kontakte/Adressbuch:
-globales Adressbuch:
*wird auf dem Server in einem LDAP-Verzeichnis gepflegt
*im vCal-Format auf Client exportierbar, dort aber nur lesbar
-privates Adressbuch:
*Client speichert Kontakte in einem IMAP-Unterordner „Kontakte“ auf
dem Server
*Import/Export: vCard, CSV
*Ansicht, Filter und Kategorien selbst definierbar
*Suchfunktion nach Felder in der spezifischen Ansicht
-Kalender:
*Client speichert Kalender in einem IMAP-Unterordner „Kalender“ auf dem Server
*Frei/Belegt-Listen: Zusammenfassung von Kalenderinformationen auf Server
veröffentlichbar
*Titel, Ort, Zeit, Erinnerung (individuell: Töne, Programmaufrufe, öffentlich/privat)
*Auswahl: Teilnehmer, Rolle (Leiter, ...), Bitte nach Antwort (angenommen, ...),
*Kategorien (Geburtstag, ..., selbst ergänzbar)
*Kollisionswahrnung mit Terminvorschlag, automatische Einladungs-Mail
*wiederkehrende Termine
-Ansicht:
-Eintrag:
3.3.4. Bewertung
+ sehr kompetente Hilfe
+ Clients (..., Palm)
-- hoher Installationsaufwand
-- Kosten bei MS Outlook-Anbindung
-- mögliche Schnittstelle zum Projekt ???
-- Funktionen
3.4. OpenGroupware.org (OGo)
3.4.1. Allgemeines
-Client/Server-Groupware
-Grundlage: Skyrix 4.1 Groupware-Server (kommerziell, Projektanfang 1994) der Firma Skyrix
-seit Juli 2003 Open Source-Projekt OpenGroupware.org (GPL/LGPL) mit fast allen Komponenten vom Skyrix 4.1
Groupware Server
-positioniert sich gegen MS Exchange
3.4.2. Das Serversystem
-Betriebssysteme: Linux (Debian, RedHat, United, SuSE, Mandrake), Sun Solaris, Mac OS X
-Verzeichnisdienst: OpenLDAP, Novell, Sun One
-IMAP-Server: Cyrus, Courier, Washington
-Datenbank: PostgreSQL, FrontBase
-Application Server: SOPE (Skyrix Objekt Publishing Environment) + Apache
-Business Logic: Skyrix Logic Framework
-Schnittstellen: Skyrix 4.1 Web User Interface, Skyrix ZideStore Server, XML-RPC-Dämon, Palm Network HotSync
-weitere Merkmale: -hohe Skalierbarkeit durch Cluster-Fähigkeit
-Unterstützung mehrerer Anwendungsserver
-Administration im Webfrontend:
*Account-Verwaltung (Templates möglich)
*Team-Verwaltung
*Ressourcen erstellen, bearbeiten, löschen
*Sitzungs-Logs
*Server-Einstellungen
3.4.3. Clientsysteme
Clients
-ZideStore-Clients:
-MS Outlook (dazu kostenpflichtiger Connector benötigt: 5/275 €, 20/1050 €, 50/2500 € ...)
-Ximian Evolution (kostenpflichtiger Connector benötigt, Stück $69)
-iCalendar's (KDE-Organizer, Mozilla Calendar, Apple iCal)
-Webfrontend
-XML-RPC-Clients
-Palm (Synchronisation von Adressen, Kalender, Merkzettel, Aufgaben)
Funktionalitäten im Webfrontend
-Kalender
-Mails
-Ressourcen-Management
-Aufgaben-Management
-Kontaktdatenbank
-News
-Projekt-Management
-Palm-Synchronisation
Primärfunktionen im Webfrontend
-E-Mail:
-Lesen/Schreiben/Versender innerhalb einer Ordnerstruktur
-IMAP/SMTP, MDN, Abwesenheitsmails
-Kontakte:
-Trennung in Unternehmen und Personen
-Visitenkartenerfassung/vollständige Erfassung
-Export: vCard/Serienbrief
-Import: CSV
-Suche: Allgemein, Erweitert,Volltext
-Rechte: Privat, Lesbar, öffentlich
-Ansicht: Attribute, Projekte, Anschrift, Termine, Zugriffsrechte, Logs
-Kalender:
-Ansicht:
-Eintrag:
*Tag, Woche, Monat, Jahr
*Übersicht, Grafik, Liste
*Filtern nach Team, Nutzer, Termin-Art
*Zeit, Titel, Ort, Zyklus, Typ, Kommentare
*Erinnerung (Zeiten vorgegeben)
*Teilnehmerauswahl Gruppe/Nutzer
*Ressourcenauswahl
*Rechtevergabe (Leserecht für alle, Schreibrecht nach Nutzer)
*Konflikwarnung, Termin-Verschiebungen
*Termin-Logs
*Mail-Einladungen
MS Outlook – ZideStore-Funktionalitäten
-Kontakte – Personen-Ordner:
-Erstellung und Änderung, Löschen von Kontakten
-Drucken von Formbriefen mit MS Word
-Kontakte – Unternehmens-Ordner:
-Erstellen und Ändern von Unternehmen außer dem Editieren der Attribute Position,
Geburtstag, Spitzname, E-Mail 2, E-Mail 3
-Löschen von Unternehmen
-Drucken von Formbriefen mit MS Word
-Termine:
-Erstellung von Terminen/Gruppenterminen
-Wiederholtermintypen (täglich, wöchentlich usw.), keine Teilnehmerauswahl/Erinnerung
-Aufgaben: -Erstellen/Löschen von Gruppenaufgaben
Ximian Revolution – ZideStore-Funktionalitäten
-Kontakte – Personen-Ordner:
-Erstellen, Ändern, Löschen von Kontakten
-Fehlen der Attribute Namenszusatz, Notizen, E-Mail 3, zugeordnete Kontakte
-Kontakte – Unternehmens-Ordner:
-Erstellen, Ändern, Löschen von Unternehmen
-Termine:
-Erstellen von Terminen/Gruppenterminen
-Teilnehmer zu einem Termin hinzufügen
-Gruppenkalender
-keine Wiederholungstypen/Erinnerung
-Aufgaben: -Erstellung, Löschen von Aufgaben und Setzen der Aufgaben-Priorität
3.4.4. Hintergrundinformationen zum Projekt
-Entwickler > 18
-Plannung: z. B. weitere Funktionen auch in den Clients ermöglichen
-aktive Teilprojekte (Bsp.):
-Dokumentation
-Übersetzungen
-OGo Evolution Connector Projekt
-OGo Java API Projekt (JOGI)
3.4.5. Bewertung
+ Funktionalität
+ Clients
+ mögliche Schnittstelle zum Projekt
VisitorsDB (XML-RPC)
-- hoher Installationsaufwand
-- Kosten bei MS Outlook und Ximian RevolutionAnbindung
3.5. Horde / JOSMA
3.5.1. Das Horde-Projekt
-webbasierte Groupware
-Open Source (LGPL, GPL)
-besteht aus: -Horde Application Framework:
-Web-Applikations-Framework in PHP, welches Klassen bereitstellt
-stellt Standard-Methoden bereit für z. B.:
*Browser-Erkennung,
*E-Mail-Handling
*Benutzer-Authentifikation
*Session-Management
-verschiedene Anwendungsmodule
-Betriebssystem: Linux, MS Windows (NT, XP)
-Webserver Apache, PHP4, PEAR-Basisklassen
-optional: Datenbank (MySQL, PostgreSQL, Oracle, Sybase, Informix)
-optional: LDAP (beides zur Speicherung peristenter Informationen, wird keines installiert, umfangreicher
Funktionsverlust)
3.5.2. Module des Horde-Projekts
(* in JOSMA)
-IMP3* – Web Mail
-Nag* – Aufgaben-Manager
-Kronolith* – Kalender
-Rakim – Chat
-Hermes – Timetracking
-WHUPS – Projekt-Management
-Turba* – Adressbuch
-Mnemo* – Notizen
-Sork* – Passwort, Abwesenheits-Mails, Weiterleitung
-Gollem – Datei-Management
-Ingo – E-Mail-Filter-Manager
- ...
3.5.3. Spezifikation der Primärkomponenten
Web Mail – IMP3 (mit Sork-Komponenten)
-Ordnerstruktur
-Abwesenheit, Filtern: Positivliste, Ausschussliste, AntiSPAM, individuelle Regeln
-Filtern von E-Mail Teilinhalten, andere verschiedene Konfigurationen
-Empfangsbestätigung, Lesebestätigung
-PGP-Verschlüsselungsverfahren
-Such-, Makier-, Verschiebe-Funktionen
-IMAP/POP3 (-SSL) - Client
Kontakte - Turba
-Import: CSV, TSV, vCard, Pine- und Mulberry-Adressbücher
-Export: CSV, TSV
-Anlegen, Bearbeiten, Löschen
-Suche und erweiterte Suche, Ansichtskonfiguration, Listenansicht
Kalender - Kronolith
-Import/Export: iCal, CSV
-Ansicht: Heute, Tag, Arbeitswoche, Woche, Monat
-Eintrag:
-Titel, Kategorie, Ort, Zeit (5 min), Beschreibung
-Zyklisierung, Alarm (individuell, E-Mail)
-Unterstützung bei Einladungen mit E-Mail
3.5.4. Sonstiges
-Administration: Benutzer-Verwaltung, ???
3.5.5. Hintergrundinformationen zum Projekt (Horde)
-9 Entwickler
-Horde Framework und Hauptanwendungsmodule im Alpha-Stadium
-Referenzen: Massachusetts Institute of Technology
-geplante Weiterentwicklungen:
-Kronolith zum Shared Calendar
-Palm-Synchronisation (Kalender), ...
3.5.6. Bewertung
+ Funktionen (außer Kalender)
+ API für Projekt (Framework) [?]
-- Kalender hat keine Gruppenfunktion
-- keine Palm-Synchronisation
-- unübersichtliche Doku
3.5.7. Das JOSMA-Projekt
Allgemeines
-Jenaer Open Source Mailer
-Mailer, erweitert um Gruppenfunktionen, bestehend aus Open Source Komponenten
-entwickelt im MPI für chemische Ökologie in Zusammenarbeit mit dem MPI für Biochemie und dem MPI zur
Erforschung von Wirtschaftssystemen
-nutzt als Ausgangspunkt Horde-Framework mit entsprechenden Anwendungs-Modulen (Siehe 3.5.2.)
-zusätzlich spezifische Eigen- bzw. Weiterentwicklungen + andere Systemkomponenten Komponente
Bestandteile
-Authentifizierung:
-Benutzerverwaltung:
-Administration:
-Webserver:
-MTA:
-IMAP:
-SPAM:
-Antivirus:
-POP:
-FTP-Server:
LDAP (PAM)
NDS, AD oder LDAP
Webmin
Apache-ssl
Postfix
Cyrus (UW-IMAP)
Spamassasin
Sophos
Cyrus-POP3d
z. B. vsftpd
4. Anhang I – Zusammenfassung der Ergebnisse in Tabellen
+
--
vorhanden
nicht vorhanden
(...)
?
gilt nur eingeschränkt
nicht bekannt
4.1. Übersicht - Allgemeine Informationen
Typ
Opensource / L/GPL
seit
Stadium
Integrierte Firmen o. ä.
(webbasiert)
+
+
Juni 2000
beta
kostenpfl. Support
webbasiert
+
+
Mitte 2000
stabil
kostenpfl. Support
Client/Server
+
-
Sept 2002
stabil
Erfrakon, Intevation,
Klarälvdalens Datakonsult
OpenGroupware.org Client/Server
+
+
Juli 2003
stabil
Skyrix, kostenpfl. Support
+
+
?
alpha
-
PhpGroupWare
Tutos
Kroupware
webbasiert
Horde
4.2. Übersicht - Clients
* Zusatzkosten
Webfrontend
Kroupware
Microsoft Ximian
Outlook Evolution
XMLRPCClients
SOAPClients
iCalendarSysteme
Eigenentwicklungen
Palm
(+)
+*
-
-
-
(-)
KDE-PIM
+
OpenGroupware.org
+
+*
+*
+
-
+
-
+
PhpGoupWare
+
-
-
(+)
(+)
-
-
+
4.3. Übersicht - Funktionen
Kalender
KontaktDB
WebMail
ToDoListe
Time
Line
Ressourcen
Dokumente
Projekte
PhpGroupWare
+
+
+
+
+
+
+
+
Tutos
+
+
+
+
+
+
+
+
Kroupware
+
+
+
+
-
-
+
-
OpenGroupware.org
+
+
+
+
-
+
-
+
Horde
+
+
+
+
+
-
+
+
4.4. Übersicht - Anforderungen
Betriebssystem
Webserver
Sonstige Forderungen
Linux
Windows
Mac
OS
Unix
PhpGroupware
+
2000/NT
-
-
Apache
DB, PHP4 , POP3 oder IMAP-Server
Tutos
+
2000/NT
-
BSD, AIX,
Apache
DB, PHP4, POP3 oder IMAP-Server
Apache
Cyrus IMAP, Cyrus SASL,
(empfohlen)
HP, Solaris
Kroupware
+
-
-
BSD
OpenLDAP, Postfix, ProFTP
IMAP-Server, DB, Application Server:
OpenGroupware.org
+
-
+
Solaris
Apache
SOPE, Business Logic: Skyrix Logic
Framewok, Verzeichnisdienst: OpenLDAP/Novell,/Sun ONE, ZideStore
Horde
+
NT/XP
-
-
Apache
DB, PHP4, PEAR-Basisklassen, DB oder
LDAP
4.5. Übersicht - Datenverwaltung
Datenverwaltung
MySQL PostgreSQL
OpenLDAP
Andere DB
Notiz
PhpGroupWare
+
+
(+)
Oracle, Sybase
LDAP zur Adressverwaltung mgl.
Tutos
+
+
-
Oracle, Interbase
-
Kroupware
-
-
+
-
-
OpenGroupware.org
-
+
+
FrontBase
-
Horde
+
+
+
Oracle, Sybase, Informix
DB/LDAP zur Datenspeicherung
4.6. Übersicht – Kontaktverwaltung
Import/Export [I, E]
vCard CSV
PhpGoupWare
TSV
Suchen
Kate- Filtern Indiv.
Rechte
gorien
Felder
SQL LDIF PDB allg. +
(R)echte
* Unterscheidung
erweitert o. ä. (K)ategor.
lesen/verändern
I/E
I/E
-
I
I/E
I
+
+
R/K
+
I
-
-
-
-
-
+
-
-
-
I/E
I/E
-
-
-
-
+
+
R?/K
-
privat,
gemeinsam
OpenGroupware.org
E
I
-
-
-
-
+
+
-
-
privat*
öffentlich*
Horde
I
I/E
E/E
-
-
-
+
-
-
-
-
Tutos
Kroupware (KDE)
privat
öffentlich
privat*
Nutzer*
Gruppe*
4.7. Übersicht – Mail
Client unterstützt
Mail MTA
Server
SMTP Send IMAP
IMAP-Typ
Mail
-S
Cyrus
POP3
Courier UWash
MDN
Sieve
AbwesenheitsMails
-S
phpGoupWare
-
-
+
-
+ +
+
+
+
+ +
+
-
-
Tutos
-
-
+
+
+ +
?
?
?
+ +
-
-
-
+
?
+ +
+
?
?
+ +
+
+
+
Kroupware
Cyrus MTA
IMAP SMTP
OGo
-
-
+
-
+ +
+
?
?
+ +
?
+
+
Horde
-
-
+
+
+ +
?
?
?
+ +
(-)
+
+
4.8. Übersicht – Kalender
Ansicht
T W M J
Alarm
Termin
Filter/S.
Teil- Res- Prio- Zyk- Kolli- Rechte autom. Status- (T)on, (M)ail,
(R)echte
(P)opup,
Einla- mitteil(K)ateg. nehmer- sour- rität- lisier- sions*lesen o.
dung ungen (S)onstiges
ung alarm
en
auswahl cen
(A)rt
ändern
(S)uche
PhpGoupWare
+ + + + R,K,S
+
-
+
+
+
Tutos
+ + + - R,K,S
+
+
-
+
+
Kroupware
+ + + -
+
-
-
+
OGo
+ + + + R,A,S
+
+
-
Horde
+ + + -
-
-
-
K, S
-
privat,
publik
+
+
M
privat*
Nutzer*
Gruppe*
+
+
M
(+)
-
+
+
T , S , P?
+
+
privat,
publik
+
?
M
+
+
-
-
-
M
4.9. Übersicht – Sonstiges
Administration
PhpGoupWare
Benutzer- Rechte u. Modulverwaltung, mehrere Admins,
Tutos
Benutzer- Rechte u. Modulverwaltung, mehrere Admins,
Datenbanksynchronisation
Kroupware
Benutzer- Rechte u. Modulverwaltung, Server, Gruppen für
Administration
OGo
Horde
Skalierbarkeit
Sonstiges
Geplante
Weiterentwicklungen
beschränkt Notify Fenster, viele
zusätzliche Funktionen
?
Notify Fenster, Rollen,
Installations- u. Fehlermanagement u. a.
Ausweitung Import/
Export, Funktionen
verfeinern
XML-Unterstützung,
Palm-Synchronisation
1500
-
-
hoch
-
-
?
-
Kronolith zum Shared
Calendar, PalmSynchronisation
Benutzer- Rechte u. Modulverwaltung, Server, Ressourcen
Benutzerverwaltung, ?
4.10. Übersicht – Bewertungen
Stärken
PhpGoupWare
Tutos
Schwächen
Vielfalt an Funktionen
ausbaufähige Funktionen
Synchronisation mit PDA's möglich
Benutzeroberfläche und Handling
Schnittstelle zum Projekt VisitorsDB: API
(XML-RPC ?)
Beta-Stadium
Vielfalt an Funktionen
Benutzeroberfläche
Schnittstelle zum Projekt VisitorsDB: API
keine Importfunktionen
unzureichende kostenlose Doku
keine Palm-Synchronisation
Kroupware
kompetente Hilfe
hoher Installationsaufwand
Clients/Palm
Kosten bei MS Outlook-Anbindung
Schnittstelle zum Projekt
Funktionalitäten
OpenGroupware.org Clients
hoher Installationsaufwand
Kosten bei Outllook/Evolution-Anbindung
Schnittstelle VisitorsDB (XML-RPC)
Funktionen: nicht auf Gruppen ausgelegt
Horde
Schnittstelle VisitorsDB (API im Framework)
keine Palm-Synchronisation
5. Anhang II – Quellen
1. www.phpgroupware.org:
Projektseite phpGroupWare mit Online-Demo von
phpGroupWare
(Sept./Okt. 2003)
2. www.phpgw.de:
Deutsche Community zu phpGroupWare mit Online-Demo
E-GroupWare
(Sept./Okt. 2003)
3. www.tutos.org:
Projektseite Tutos mit Online-Demo von Tutos
(Sept./Okt. 2003)
4. www.kroupware.org:
Projektseite Kroupware
5. www.opengroupware.org:
Projektseite OpenGroupware.org
(Sept./Okt. 2003)
6. www.horde.org:
Projektseite Horde mit Online-Demo von Horde
(Sept./Okt. 2003)
7. josma.ice.mpg.de:
Projektseite JOSMA
8. phpGroupWare 0.9.14.006:
Installiert auf SuSE Linux 8.2 mit PHP4, MySQL und
Apache
9. tutos 1.1.20030715
Installiert auf SuSE Linux 8.2 mit PHP4, MySQL und
Apache
10. Test-CD OpenGroupware.org
(Sept./Okt. 2003)
(Sept./Okt. 2003)
Life-Test-CD: Webfrontend von OGo