Heidelberg - StadtTour

Transcription

Heidelberg - StadtTour
Heidelberg
Romantische Stadt am Neckar
Heidelberg -Wissenschaftsstadt zwischen Tradition und Moderne
Heidelberg, sehr reizvoll am Neckar und den Bergen des Odenwalds gelegen, zieht seit jeher mit seinem
weltberühmten Schloss und der malerischen Altstadt Besucher aus aller Welt an. Bedeutende Schriftsteller
wie Hölderlin, Arnim, Brentano, Eichendorff u.a. verklärten zum es zum Mythos deutscher Romantik. Mark
Twain beschrieb Stadt und Umgebung als „das Vollendetste an Schönheit“.
Heidelberg wurde erstmals im Jahr 1196 als am Fuß einer Burg entstehender Ort urkundlich erwähnt. Das
früheste Zeugnis menschlichen Lebens liefert der Homo heidelbergensis, dessen 600.000 Jahre alter Unterkiefer 1907 hier entdeckt wurde. Seit dem 5. Jahrtausend v. Chr. war das Gebiet um Heidelberg erstmals
besiedelt, später hinterließen auch Kelten und Römer Spuren im heutigen Stadtgebiet. Seit dem 13. Jh.
bauten die Pfalzgrafen bei Rhein Heidelberg zu ihrer Residenz aus und damit begann die 500jährige Blütezeit
Heidelbergs als kurpfälzische Residenz mit dem prachtvollen Schloss als Machtzentrum der Kurfürsten. Im
Pfälzischen Erbfolgekriegs 1689 und 1693 wurden Stadt und Schloss durch französische Truppen zerstört.
Während das Renaissance-Schloss als großartigste Schlossruine Deutschlands berühmt wurde, baute man
Heidelberg auf dem mittelalterlichen Grundriss als Barockstadt wieder auf, die bis heute fast unversehrt
erhalten blieb, da sie im Zweiten Weltkrieg verschont wurde. Heidelberg ist Sitz von Deutschlands ältester,
1386 gegründeter Universität, an welcher Persönlichkeiten wie Hegel, Bunsen, Jaspers oder v. Helmholtz
wirkten und die bis heute zu den besten europäischen Bildungsstätten zählt.
Das moderne Heidelberg ist ein Zentrum zukunftsweisender Wissenschaft und Forschung und einer der
besten Wirtschaftsstandorte Deutschlands. Hier verbinden sich Tradition und Moderne zu einem einzigartigen Flair, das auch heute seine zahlreichen Besucher fasziniert und für jeden etwas bietet: Den Charme der
Altstadt, das geschichtsträchtige Schloss, die lebendige Kulturszene, das vielfältige Freizeitangebot und eine
reizvolle Umgebung mit attraktiven Ausflugszielen.
Stadttour-Verlag 2010, Daten und Bilder: Stadttour-Verlag, Stadt Heidelberg
Heidelberg
Sehenswürdigkeiten
Infos
Heidelberger Schloss
Schloss
Heidelbergs Wahrzeichen, das prächtige Renaissanceschloss, thront auf der Höhe des Königstuhls hoch
über dem malerischen Dächergewirr der Altstadt. Auf einer mittelalterlichen Burganlage entstand dieser
riesige Komplex aus rotem Neckarsandstein, dessen einzelne Bauten aus unterschiedlichen Stilepochen
prachtvolle Zeugen der regen kurfürstlichen Bautätigkeit sind. Mit dem um 1400 erbauten gotischen
Ruprechtsbau begann der Ausbau der Burganlage v. 1300 zur Residenz. Kurfürst Ruprecht III., ab 1400 als
Ruprecht I. deutscher König, errichtete das älteste noch erkennbare Wohngebäude zu Repräsentationszwecken. Eine Wappentafel mit dem Reichsadler an dem eher schlichten Gebäude steht für das Königtum.
An der Westseite entstanden unter Kurfürst Ludwig V. im spätgotischen Stil der sogenannte Bibliotheksbau
(1520) und der Frauenzimmerbau (1540). Der Bibliotheksbau, dessen Nutzung als Bibliothek nicht bekannt
ist, hatte im Obergeschoß die Herrentafelstube, einen kurfürstlichen Speisesaal. Ein Blickfang ist der noch
erhaltene schöne gotische Erker zum Hof. Der Frauenzimmerbau beherbergte im Obergeschoß die Gemächer der Hofdamen, das Parterre beherrscht ein weitläufiger Festsaal, der Königssaal, dessen Fassade
markante Standerker schmücken.
Mit der Bergbahn ab Kornmarkt
über die Station Molkekur (bis
hierher barrierefrei) bis zum Königsstuhl /Schloss.
Ab 9.00 Uhr bis 20.20 Uhr alle 10
Minuten. Im Winter von 9.00 Uhr
bis 17.10 Uhr auch im 10 MinutenTakt.
An der Nordseite steht der durch Kurfürst Friedrich II. errichtete Gläserne Saalbau (1549), so genannt nach
dem mit venezianischem Spiegelglas geschmückten Festsaal im ersten Stock. Mit seinen dreigeschossigen
Arkadengängen und spätgotischen Gewölben, dem Treppenturm und den Volutengiebeln zeigt er die Architektur im Übergang von Gotik zur Renaissance. Die Ostflanke beherrscht der prächtige Ottheinrichsbau.
Kurfürst Ottheinrich (reg. 1556-1559), der die Reformation in der Pfalz einführte, errichtete 1557 den
bedeutendsten Bau der deutschen Frührenaissance. Seine imponierende Schauseite zeigt Gestalten aus
dem Alten Testament, die Götter der Antike, die Namen großer Planeten und die fünf Tugenden Glaube,
Hoffnung, Liebe und Gerechtigkeit. Diese symbolisieren Weltoffenheit und Tugenden eines guten Herrschers unter einem glücklichen Gestirn und glorifizieren den kurfürstlichen Bauherrn. Heute beherbergt
der Bau das Deutsche Apothekenmuseum, das die Entwicklung der Pharmazie bis heute zeigt.
Zu Fuß über den Burgweg 10-15
Min. Gehzeit, mit dem Auto über
die Neue Schlossstraße.
Eintritt:
Kombiticket (Bergbahn Schloss Kornmarkt - Schloss (Hin- und Rückfahrt, inklusive Eintritt Schlosshof,
Grosses Fass, Deutsches Apothekenmuseum): Erwachsene 5,00 €,
ermäß. 3,00 €
mit HeidelbergCard frei
Öffnungszeiten:
ganzjährig geöffnet
tägl. 8.00-17.30 Uhr (Kassenzeit)
Einer der jüngsten Schlossbauten ist der Friedrichsbau (1601-1607), den Kurfürst Friedrich IV. (1592-1610)
dem Komplex hinzufügte -ein hervorragendes Baudenkmal deutscher Spätrenaissance. Auch die Fassade
des Friedrichsbaus schmücken 16 Fürstenstandbilder, welche die pfälzische Ahnengalerie als Legitimation
kurfürstlicher Macht darstellen. Im Erdgeschoss befinden sich die noch unzerstörte Schlosskapelle und
darüber die Wohnräume.
Stadttour-Verlag 2010, Daten und Bilder: Stadttour-Verlag, Stadt Heidelberg
Heidelberg
Sehenswürdigkeiten
Infos
Schloss (Fortsetzung)
Der Englische Bau wurde 1610 - 1613 von Kurfürst Friedrich V. (der „Winterkönig“, reg. 1610-1632) für
seine Gemahlin Elisabeth Stuart, die Tochter des englischen Königs, erbaut. Das Gebäude, von dem nur
noch die Außenmauern stehen, entstand nach Plänen des englischen Baumeisters Inigo Jones, der sich an
der italienischen Renaissance-Architektur orientierte.
Links vom Friedrichsbau gelangt man in den kurfürstlichen Weinkeller mit dem berühmten Heidelberger
Fass. Das 1751 hier aufgestellte Fass ist mit einem Fassungsvermögen von 222.000 Litern das größte Weinfass der Welt. Gegenüber erinnert eine Holzfigur an den trinkfesten Hofnarren Perkeo, den der Kurfürst
Karl Philip im 18. Jh. an den Hof holte und der die Frage, ob er das große Fass leertrinken könne, stets mit
„Perche´no?“ („Warum nicht?“) beantwortete. Daher soll sich sein Name ableiten.
„Warum lässt der Kurfürst nicht
wieder das Schloss aufbauen? Es
wäre ja wohl der Mühe wert.“
Elisabeth Charlotte „Lieselotte“ v.
der Pfalz nach der Zerstörung von
Stadt und Schloss im Pfälzischen
Erbfolgekrieg 1689 und 1693
Die Schlossterrasse vor dem Friedrichsbau eröffnet einen besonders lohnenden Ausblick auf das Neckartal, die Stadt Heidelberg und den gegenüber liegenden Heiligenberg mit dem Philosophenweg.
Schlossgarten
Schlossgarten
Der sogenannte „Hortus Palatinus“ wurde einst als achtes Weltwunder bestaunt. Die heutige Rekonstruktion dieses berühmten Lustgartens erfolgte nach der detaillierten Vorlage des Gartenarchitekten Salomon
de Caus , der die Anlage im Auftrag Kurfürst Friedrich V. in den Jahren 1614 bis 1619 gestaltet hatte.
Der Schlossgarten ist frei zugänglich
Stadttour-Verlag 2010, Daten und Bilder: Stadttour-Verlag, Stadt Heidelberg
Heidelberg
Sehenswürdigkeiten
Infos
Altstadtbummel
Altstadt
Spaziert man über die Hauptstraße zwischen Karlstor und Bismarckplatz, kommt man auf diesem Weg
quer durch die Altstadt und kann auf Schritt und Tritt die meisten Sehenswürdigkeiten entdecken. Gleichzeitig lädt eine der schönsten Fußgängerzonen Europas mit ihren Geschäften, Cafes und Restaurants zum
Bummeln ein und in den idyllischen Seitengassen stöbert man gern in den kleinen Läden und Boutiquen.
Hauptstraße, Fussgängerzone
Karlstor
Karlstor
Das östliche Ende der Hauptstraße beherrscht das Karlstor, ein zwischen 1775 und 1781 nach Plänen von
Nicolas de Pigage errichteter frühklassizistischer Triumphbogen zu Ehren des Kurfürsten Karl Theodor
zum Dank der Heidelberger Bürgerschaft an Kurfürst Karl Theodor für dessen Förderung von Handel und
Gewerbe. Der Dank hielt allerdings nicht lang, denn die Bürger beklagten schon während der Bauzeit die
horrend gestiegenen Baukosten. Die von Peter Simone Lamine ausgeführten bildhauerischen Arbeiten
zeigen auf der Ostseite das von zwei Löwen flankierte kurpfälzische Wappen. Auf der Stadtseite sind die
Porträts des Kurfürsten und seiner Gemahlin zu sehen.
Karlstor
69117 Heidelberg
viele Restaurants und kleine Geschäfte
Stadttour-Verlag 2010, Daten und Bilder: Stadttour-Verlag, Stadt Heidelberg
Heidelberg
Sehenswürdigkeiten
Infos
Großherzogliches Palais -Akademie der Wissenschaften
Großherzogliches Palais
Das barocke Großherzogliche Palais am Karlsplatz, 1717 vom Darmstädter Architekten Louis Remy de la
Fosse errichtet, war ab 1805 der Adelshof der badischen Großherzöge. Nach einem klassizistischen Umbau
charakterisiert eine strenge Symmetrie die rot eingefasste Putzfassade. Eine großzügige Hof- und Gartenanlage ergänzt das Anwesen nach Süden. Seit den 1920er Jahren hat hier die Heidelberger Akademie der
Wissenschaften ihren Sitz.
Karlstraße
69117 Heidelberg
Palais Boisserée
Palais Boisserée
Das 1703 bis 1705 erbaute Barockgebäude war von 1810 bis 1819 Wohnsitz der Brüder Sulpiz und Melchior Boisseree, die hier die berühmteste Gemäldesammlung der Romantik einrichteten. Das Interesse
und die Anerkennung Johann Wolfgang von Goethes, 1814 und 1815 zweimal Gast der Brüder Boisserée,
verhalfen der Sammlung zu nachhaltigem Ruhm. Diese Sammlung alter deutscher und niederländischer
Gemälde bildete später der Grundstock den Grundstock der Alten Pinakothek in München.
1826 wurde das Barockpalais Sitz des badischen Oberamtes und im klassizistischen Stil umgestaltet. Seit
1975 in Landesbesitz, beherbergt es heute das Germanistische Seminar der Universität.
Karlstraße
69117 Heidelberg
Alte Brücke
Alte Brücke
Die als Alte Brücke bekannte Brücke ließ Kurfürst Karl-Theodor von 1786-1788 anstelle der durch Unwetter
zerstörten Holzbrücke erstmals als Steinbrücke wieder errichten. Das markante zweitürmige Brückentor,
ein Teil der mittelalterlichen Stadtmauer, blieb erhalten. Die beiden Brücken-Denkmäler, die der kurpfälzische Hofbildhauer Franz Konrad Linck schuf, stellen Pallas-Athene und Kurfürst Karl Theodor (1724-1799)
dar, dem die Heidelberger zum Dank für den Brückenbau das Denkmal setzten. Die Inschrift des Sockels
lautet: „Dem Vater der Pfälzer, Carl Theodor, haben dies Denkmal in frommer Verehrung Senat und Volk
von Heidelberg errichtet im Jahr 1788“.
Karl-Theodor-Brücke
69117 Heidelberg
Stadttour-Verlag 2010, Daten und Bilder: Stadttour-Verlag, Stadt Heidelberg
Heidelberg
Sehenswürdigkeiten
Infos
Marktplatz mit Rathaus und Herkulesbrunnen
Marktplatz
Auf dem Marktplatz wurden früher neben dem Markt auch öffentliche Prozesse abgehalten. Die Ostseite
des Marktplatzes nimmt das das barocke Rathaus ein, das von 1701 bis 1703 anstelle des im Pfälzischen
Erbfolgekrieg zerstörten Vorgängerbaus entstand. Die Masken und das kurfürstliche Wappen an der
Frontseite schuf der ungarische Bildhauer Heinrich Charrasky. Das Glockenspiel des modernen Türmchens
erklingt tägl. kurz vor 12,16 u. 19 Uhr.
Marktplatz
69117 Heidelberg
Der Herkulesbrunnen in der Platzmitte wurde 1706 bis 1709 von dem Heidelberger Bildbauer Martin Laub
im Auftrag der Stadt angefertigt und erinnert an die großen Anstrengungen der Heidelberger Bürger für
den Wiederaufbau der Stadt nach den Zerstörungen des Pfälzischen Erbfolgekriegs. Die Herkulesfigur
selbst stammt ebenfalls von Charrasky.
Heilig-Geist-Kirche
Heilig-Geist-Kirche
Gegenüber erhebt sich die spätgotische Heilig-Geist-Kirche (1398-1441), die als Begräbnisstätte der pfälzischen Kurfürsten diente. Auf den Emporen der Seitenschiffe war die „Bibliotheca Palatina“ untergebracht,
im 16. Jh. die bedeutendste Bibliothek Europas, zu deren Beständen Kostbarkeiten wie das Lorscher
Evangeliar Karls d. Gr., und das Falkenbuch Friedrichs II. x gehörten. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die
Bibliotheca Palatina Kriegsbeute von Tillys Truppen und gehört seit 1623 als Geschenk an Papst Gregor XV.
zur Bibliothek des Vatikans.
Marktplatz
69117 Heidelberg
Gottesdienste:
Sonntags:
11:00 Gottesdienst
Montags - Samstags:
12:30 Ökumenische Mittagsandacht in der Heiliggeistkirche 10 Minuten Text und Musik
Stadttour-Verlag 2010, Daten und Bilder: Stadttour-Verlag, Stadt Heidelberg
Heidelberg
Sehenswürdigkeiten
Infos
Kurfürstliche Apotheke
Kurfürstliche Apotheke
Ein Blickfang ist das rote Barockgebäude an der Ecke zur Apothekergasse, 1701 von dem Architekten
Johann Jakob Rischer erbaut. Das farbenprächtige kurfürstliche Wappen ziert noch immer das Portal
kurfürstlichen Hof-Apotheke, welche den kurfürstlichen Hof mit Medikamenten versorgte bis die Residenz
nach Mannheim verlegt wurde.
Hauptstraße 190
69117 Heidelberg
Haus zum Ritter
Haus zum Ritter
Das Haus Ritter gegenüber der Heiliggeistkirche überlebte als eines der wenigen Häuser Heidelbergs die
Zerstörung im Pfälzischen Erbfolgekrieg. Dieses Gebäude der Spätrenaissance wurde 1592 im Auftrag des
aus Frankreich emigrierten Hugenotten Charles Belier errichtet. Die Rittergestalt des Sankt Georg an der
Spitze verlieh dem Haus seinen Namen. Berühmt ist „der Ritter“ vor allem wegen der üppig mit Ornamenten verzierten Renaissancefassade.
Hauptstraße 178
69117 Heidelberg
„Wenn ich morgens ausgehe, so besuche ich zu allererst – damit auch mein Geist sein Frühstück bekomme
– das Haus zum St. Georgsritter“
Victor Hugo , 1840
Stadttour-Verlag 2010, Daten und Bilder: Stadttour-Verlag, Stadt Heidelberg
Heidelberg
Sehenswürdigkeiten
Infos
Alte Universität und Alte Aula
Alte Universität und Alte Aula
„Semper apertus – stets offen“ soll das Buch der Lehre sein, fordert der Leitspruch im Foyer der Alten
Universität, der in den Jahrhunderten von bedeutenden Wissenschaftlern umgesetzt wurde und im 21.
Jh. die Ruprecht-Karls-Universität in den Kreis der Elite-Universitäten begleitet hat. Das Gebäude der Alten
Universität wurde 1711 nach Plänen des Mainzer Architekten Johann Adam Breunig errichtet.
Anlässlich des Universitätsjubiläums von 1886 wurde die Alten Aula im Stil des Historismus umgestaltet. An der Stirnseite zeigt das linke und rechte Portrait Kurfürst Kurfürst Ruprecht I., den Gründer, und
Markgraf Karl Friedrich v. Baden, den Förderer, der nach beiden Persönlichkeiten benannten RuprechtKarls-Universität. Die Bedeutung, die die Universität Heidelberg als nach Prag und Wien älteste deutsche
Universitätsgründungen für Deutschland hat, wird durch die schwarz-weiß-rote Fahne des Deutschen
Reiches unterstrichen, die der Pallas Athene vorausgetragen wird.
Im Pedellenhaus im Rückgebäude befindet sich der Studentenkarzer, der von1778 bis 1914 benutzt wurde.
Grabengasse 3
69117 Heidelberg
Der Löwenbrunnen auf dem Universitätsplatz, den das kurpfälzische Wappentier, der Löwe, schmückt,
stammt aus der frühen Neuzeit und war wichtig für die städtische Wasserversorgung.
Ganz in der Nähe befindet sich die Neue Universität. Carl Gruber errichtete den schlichten Bau 1931 bis
1934, dessen Hauptportal Pallas Athene und die Widmung „Dem lebendigen Geist“ schmückt. Im Hof
steht der Hexenturm, im 13. Jh. Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung.
Universitätsbibliothek
Universitätsbibliothek
Gegenüber steht der imposante Vierflügelbau der Universitätsbibliothek. Der 1901-1905 nach Plänen des
Baudirektors Josef Wurm geschaffene Bau vereint Elemente von Renaissance- und Jugend-Stil. Auch das
Innere ist einen Besuch wert. Auf den Absätzen des Art-Deco-Treppenhauses stehen die Büsten berühmter
Gelehrter, die Buchausstellung zeigt den Codex Manesse, die wertvolle bebilderte Liedersammlung (14.
Jh.) und die älteste Abschrift des Sachsenspiegels (15.Jh.)
Plöck 107-109
69117 Heidelberg
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag 8:30 - 22:00 Uhr,
Samstag - Sonntag 9:00 - 22:00 Uhr
Stadttour-Verlag 2010, Daten und Bilder: Stadttour-Verlag, Stadt Heidelberg
Heidelberg
Sehenswürdigkeiten
Infos
Jesuitenkirche
Jesuitenkirche
Die Jesuitenkirche ist auch ein Beispiel der wechselvollen Konfessionsgeschichte Heidelbergs. Als im Jahr
1685 die protestantische Kurpfalz an die katholische Linie Pfalz-Neuburg fiel,begann die Rekatholisierung
Heidelbergs und damit auch die Ansiedlung von Jesuiten. Auf Betreiben des Kurfürsten Johann Wilhelm
(1690-1716) entstand von 1703 bis 1711 ein großes Kollegiengebäude für die Jesuiten und von 1712 bis
1723 die Jesuitenkirche nach Plänen Johann Adam Breunigs. Erst 1749 wurden die durch politische und
religiöse Streitigkeiten verzögerten Bauarbeiten wieder aufgenommen.
Merianstraße 2
69117 Heidelberg
Heuscheuer
Heuscheuer
Der Heuscheuer (Heuscheune) nahe des Alten Synagogenplatzes, entstand anstelle des Mantelturms
der nordwestlichen Eckbastion der alten Stadtbefestigung, die 1693 zerstört wurde. Ab Mitte des 18. Jh.
wurde sie als Zehntscheuer genutzt, ein Lagerhaus für die Zehntsteuer, bis man ab 1824 das Heu für den
benachbarten Marstall hier lagerte. 1963-65 wurde die Heuscheuer zu einem Hörsaalgebäude der Universität ausgebaut. In den Jahren1963-1965 wurde sie zu einem Hörsaalgebäude der Universität ausgebaut.
Der heutige Marstall an den Neckarstaden wurde 1510 als Zeughaus für Waffen und Pferde gebaut. In den
verschiedenen Gebäuden des Marstallkomplexes sind heute die Altstadt- Mensa und das Studentenwerk
untergebracht. Die Neuen Kollegiengebäude beherbergen das Antikenmuseum (siehe Museen)
Große Mantelgasse 2
69117 Heidelberg
Stadttour-Verlag 2010, Daten und Bilder: Stadttour-Verlag, Stadt Heidelberg
Heidelberg
Sehenswürdigkeiten
Infos
Friedrichsbau
Friedrichsbau
Der Friedrichsbau entstand 1861 bis 1864 auf dem Gelände des ehemaligen Dominikanerklosters, benannt nach dem regierenden Großherzog Friedrich I. v. Baden. Mit dem Übergang Heidelbergs an das
Großherzogtum Baden 1803 ermöglichte die Reorganisation der Universität und der Status einer staatlich
finanzierten Lehranstalt den Wiederaufstieg zur renommierten Bildungsstätte. Der großzügig angelegte
Friedrichsbau beherbergte die Institute für Physik, Mineralogie, Mathematik, Technologie und Physiologie
und verdeutlicht den Stellenwert, den die Naturwissenschaften nun einnahmen. Heute befindet sich hier
das Psychologische Institut der Universität.Auf dem Vorplatz steht das Denkmal des Chemikers Robert
Bunsens (1811 -1899 in Heidelberg)
Hauptstraße 47 - 51
69117 Heidelberg
Haus zum Riesen
Haus zum Riesen
Das Barockpalais „Haus zum Riesen“ wurde 1707 von Johann Adam Breunig erbaut. Bauherr war der
Geheime Rat Friedrich Freiherr v. Venningen, der als imposante Riesen-Statue von Heinrich Charassky
im Mittelteil der zweiten Etage dargestellt ist , die den Namen des Hauses bestimmte. Seit Mitte des 19.
Jh. war das Haus als Institutsgebäude der Universität Schauplatz spektakulärer Forschungsarbeit. Hier
forschte der Physiker und Physiologe Hermann v. Helmholtz, von 1858 bis 1871 Dozent in Heidelberg,
und hier entwickelten der Physiker Gustav Kirchhoff und der Chemiker Robert Bunsen 1860 gemeinsam
die Spektralanalyse, ebenfalls hier untersuchte der Anthropologe Otto Schoetensack den Fund des homo
heidelbergensis .
Hauptstraße 52
9117 Heidelberg
Stadttour-Verlag 2010, Daten und Bilder: Stadttour-Verlag, Stadt Heidelberg
Heidelberg
Museen und Ausstellungen
Infos
Antikenmuseum und Abgußsammlung
Antikenmuseum
Das Antikenmuseum umfasst eine der größten universitären Sammlungen Deutschlands. Dazu gehören
griechische, etruskische und römische Kunst und als Hauptattraktion die Abguss-Sammlung berühmter
Kunstwerke aus den bedeutendsten Museen der Welt.
Neues Kollegiengebäude
Marstallhof 4
69117 Heidelberg
Öffnungszeiten:
15. April - 15. Juli und 15. Oktober - 15. Februar: Mittwoch 15.00
- 17.00 Uhr (Abgußsammlung),
17.00 - 19.00 Uhr (Antikensammlung), Sonntag 11.00 - 13.00 Uhr
(beide Sammlungen), an Feiertagen
geschlossen
Carl Bosch-Museum
Carl Bosch-Museum
Das Heidelberger Technikmuseum zeigt auf über 300 m² die interessantesten und spannendsten Schlaglichter aus dem Leben des Heidelberger Nobelpreisträgers Carl Bosch (1874-1940). Vielen Nicht-Technikern unbekannt steht der Name Carl Bosch für die Entwicklung der modernen Chemie. Carl Bosch entwickelte die Hochdruck-Ammoniak-Synthese in industriellem Maßstab, die zur Erzeugung von Kunstdünger
benötigt wird. Die Themenbreite reicht von der Entwicklung der chemischen Technik bis hin zur Rolle der
I.G. Farbenindustrie im Nationalsozialismus. Anschaulich wird der Weg von den labortechnischen Anfängen bis zum Aufbau riesiger Industriekomplexe der Hochdrucktechnik nachvollzogen und deren wirtschaftspolitische Auswirkung dokumentiert.
Schloß-Wolfsbrunnenweg 46
69118 Heidelberg
Öffnungszeiten:
täglich außer Donnerstag
10.00 - 17.00 Uhr
(geschlossen vom 20. Dezember bis
1. Januar).
Deutsches Apothekenmuseum
Deutsches Apothekenmuseum
Das Deutsche Apotheken-Museum, im Ottheinrichsbau des Heidelberger Schloss gelegen, präsentiert
eine einzigartige pharmazeutische Sammlung aus vier Jahrhunderten, welche die Entwicklung der Pharmazie lebendig werden lässt. Seltene Apothekenoffizinen und ein alchimistisches Laboratorium zeigen
den Arbeitsplatz von Apothekern und er frühen Arzneimittelchemie. Als Einführung wird der „Geschichte
der Heilkunde“ ein chronologischer Abriss gewidmet und „Das Arzneimittel“ wird unter verschiedenen
Gesichtspunkten ausführlich vorgestellt.
Heidelberger Schloss
69117 Heidelberg
Öffnungszeiten:
1. April - 31. Oktober: täglich 9.30 18.00 Uhr, letzter Einlass 17.45 Uhr
1. November - 31. März: täglich
10.00 - 17.30 Uhr, letzter Einlass
17.10 Uhr
Stadttour-Verlag 2010, Daten und Bilder: Stadttour-Verlag,Stadt Heidelberg
Heidelberg
Museen und Ausstellungen
Infos
Deutsches Verpackungsmuseum
Deutsches Verpackungsmuseum
Mitten in der Heidelberger Altstadt, in den liebevoll renovierten den Räumen einer ehemaligen „Nothkirche“ , befindet sich Europas einziges Verpackungsmuseum. Äußerlich ein architektonisches Kleinod,
präsentiert die Ausstellung Spitzenstücke aus der Verpackungskultur seit 1800 und zeigt, dass Schachteln,
Dosen, Flaschen und Tüten ein Spiegel der kulturellen Entwicklung unserer Gesellschaft sind. Zugleich ist
die Geschichte der Warenverpackung unsere Alltagsgeschichte, viele von bedeutenden Künstlern gestaltete Verpackungen sind längst Objekte von Kunst- und Designgeschichte.
Hauptstraße 22 (Innenhof)
69117 Heidelberg
Öffnungszeiten:
Mi - Fr 13.00 - 18.00 Uhr
Sa, So, Feiertag 11.00 - 18.00 Uhr,
Montag und Dienstag geschlossen
(außer an Feiertagen), Termine für
Führungen nach Vereinbarung,
Tel. 166776
Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
Die Begriffe „Sinti“ und „Roma“ stammen aus der Minderheitensprache Romanes, der zweiten Muttersprache der aus Mitteleuropa stammenden „Sinti“ und der aus Südosteuropa kommenden „Roma“. Das
Dokumentationszentrum deutscher Sinti und Roma zeigt eine ständige Ausstellung zum nationalsozialistischen Völkermord an dieser Bevölkerungsgruppe. Themenführungen nach vorheriger Anmeldung sowie
Wechselausstellungen, Vorträge und Konzerten gehören ebenfalls zum Programm.
Bremeneckgasse 2
69117 Heidelberg
Öffnungszeiten:
Di 9.30 - 19.45 Uhr,
Mi, Do, Fr 9.30 - 16.30 Uhr,
Sa, So 11.00 - 16.30 Uhr
Palais Morass Kurpfälzisches Museum
Kurpfälzisches Museum
Seit 1908 lädt das wunderschöne Palais Morass, eines des besterhaltenen Barockpalais der Heidelberger
Altstadt, zum Verweilen in den Räumlichkeiten des Kurpfälzischen Museums ein. Hinter seinen Mauern
verbergen sich kostbare Sammlungsbestände zur Kurpfalz - das wertvolle Tafelsilber der Kurfürstin Elisabeth Augusta aus dem 18. Jh. ebenso wie die zeitgleiche bedeutende Sammlung Frankenthaler Porzellans
und exklusiv eingerichtete Stilräume, die dem Besucher einen zauberhaften Einblick in die Wohnkultur
vergangener Jahrhunderte gewähren. Von dort gelangt der Besucher in die Bereiche der Gemälde- und
Skulpturengalerien, die Exponate vom 15. bis 20. Jh. zeigen. Einer der Höhepunkte des Rundgangs ist der
Zwölfbotenaltar des bedeutenden Bildhauers Tilman Riemenschneider, in den angrenzenden Räumlichkeiten befinden sich die Werke der Sammlung Posselt – kostbarste Stillleben aus ehemaligem Heidelberger
Privatbesitz - und Gemälde aus der Zeit der Heidelberger Romantik.
Hauptstraße 97
69117 Heidelberg
Öffnungszeiten:
Di - So 10.00 - 18.00 Uhr,
Mo geschlossen (ebenso Geschlossen am 24., 25. und 31.12., 1.1.,
Fastnachtsdienstag und am 1. Mai)
Stadttour-Verlag 2010, Daten und Bilder: Stadttour-Verlag, Stadt Heidelbergg
Heidelberg
Museen und Ausstellungen
Infos
Völkerkundemuseum
Völkerkundemuseum
Das Völkerkundemuseum mit Sitz im Palais Weimar, einer der ältesten Residenzen der Stadt zeigt in seinen
Seine Sammlungen Kunstwerke und ethnographische Objekte aus den Regionen Asien, Afrika und Ozeanien. In wechselnden Ausstellungen werden anhand ausgewählter Themen Aspekte zu Kunst und Kultur aus
verschiedenen Regionen präsentiert. Im modernen Anbau zeigt eine Dauerausstellung Kultur und Lebenswelt der Asmat, einer Ethnie in West-Neuguinea. In den Arkaden am Neckarmünzplatz ist die Bootssammlung des Museums zu sehen.
Hauptstraße 235
69117 Heidelberg
Öffnungszeiten:
Mi - Sa 14.00 - 18.00 Uhr,
Sonn-, Feiertag 11.00 - 18.00 Uhr
Montag und Dienstag geschlossen
Studentenkarzer
Studentenkarzer
Im Studentenkarzer der Universität Heidelberg, der von 1778 bis 1914 genutzt wurde mussten die Studenten zur Strafe für ihre Kavaliersdelikte, wie heftige Mensuren, nächtliche Ruhestörungen oder feuchtfröhliche Streiche, „brummen“. Die mit ihren Sprüchen und Konterfeis verzierten Wände des Karzers
vermitteln eine anschauliche Facette des damaligen „Studentenlebens“.
Zu dieser Zeit besaß die Universität noch ihre eigene Gerichtsbarkeit, so dass ein Amtmann Karzerstrafen
verhängen konnte. Der Arrest dauerte, je nach Delikt, zwischen drei Tagen und vier Wochen, allerdings
durften die Studenten ihre Vorlesungen besuchen. Nach den universitären Veranstaltungen mussten die
Häftlinge ihre Zeit im Karzer absitzen. Viele vertrieben sich die Zeit damit, sich an den Karzerwänden mit
ihren Konterfeis und Sprüchen zu verewigen. Diese „Kunstwerke“ sind noch heute zu besichtigen.
Augustinergasse 2
69117 Heidelberg
Öffnungszeiten:
April - September:
Di - So 10.00 - 18.00 Uhr,
Oktober: Di - So 10.00 - 16.00 Uhr,
Oktober - März:
Di - Sa 10.00 - 16.00 Uhr
ganzjährig Montag geschlossen
Reichspräsident-Ebert-Geburts-Haus
Reichspräsident-EbertGeburts-Haus
Die Gedenkstätte ist dem Reichspräsident Friedrich Ebert gewidmet, dem ersten demokratischen Staatsoberhaupt der Weimarer Republik gewidmet.
Den Kern der Gedenkstätte ist die kleine Wohnung, in der Friedrich Ebert am 4. Februar 1871 zur Welt
kam und seine Kindheit und Jugend verbrachte. Sie wird durch die neu gestaltete ständige Ausstellung
„Vom Arbeiterführer zum Reichspräsidenten - Friedrich Ebert (1871 - 1925)“ ergänzt.
Pfaffengasse 18
69117 Heidelberg
Öffnungszeiten:
Di - So 10.00 - 18.00 Uhr,
Do 10.00 - 20.00 Uhr
Stadttour-Verlag 2010, Daten und Bilder: Stadttour-Verlag, Stadt Heidelbergg
Heidelberg
Museen und Ausstellungen
Infos
Museum Haus Cajeth
Museum Haus Cajeth
Ein Geheimtipp in Heidelberg ist das Museum im Bürgerpalais Cajeth, das mit seiner ständigen Ausstellung
„Primitive Kunst im 20. Jahrhundert“Arbeiten präsentiert, die nicht von professionellen Künstlern stammen. Die Maler dieser Bilder sind nie auf Schulen oder Akademien gegangen, sie arbeiten ohne Vorbilder,
ihre Werke sind keiner Stilrichtung zuzuordnen. Das Museum Haus Cajeth hat in Heidelberg seinen Platz
zwischen Prinzhornsammlung und Völkerkundemuseum.
Haspelgasse 12
69117 Heidelberg
Öffnungszeiten:
Mo - Sa 11.00 - 17.00 Uhr
Sonntag geschlossen
Sammlung Prinzhorn
Sammlung Prinzhorn
Das Prinzhorn-Museum zeigt künstlerische Arbeiten von Patienten psychiatrischer Anstalten, die der
Kunsthistoriker und Arzt Hans Prinzhorn an der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg zusammengetragen hat. Der abgeschlossene Bestand enthält rund 5000 Arbeiten von etwa 450 Patienten psychiatrischer Anstalten. Bei den Werken handelt es sich überwiegend um Zeichnungen und Aquarelle, schriftliche Aufzeichnungen wie Briefe, Notizen, Textentwürfe und Notationen sowie Bücher und Hefte, vielfach
selbstgefertigt; ferner Ölgemälde, textile Arbeiten, Collagen und 70 Skulpturen aus Holz.
Psychiatriche Universitätsklinik
Voßstraße 2
69117 Heidelberg
Öffnungszeiten:
Di - So 11.00 - 17.00 Uhr,
Mi 11.00 - 20.00 Uhr,
Montag geschlossen
ExploHeidelberg
ExploHeidelberg
Welche Farben hat das Licht einer Kerze? Was versteht man unter einer Spektralanalyse? Wie kann man
eine Person anhand seiner DNA zu identifizieren? Diese und anderen Fragen naturwissenschaftlicher
Grundphänomene können Kinder, Erwachsene, Lehrer und Wissenschaftler in der interaktiven Ausstellung, im Lernlabor und Medienlabor des ExploHeidelberg auf den Grund gehen.
Im Neuenheimer Feld 582
69120 Heidelberg
Öffnungszeiten:
Fr, Sa, So 13.00 - 18.00 Uhr.
Stadttour-Verlag 2010, Daten und Bilder: Stadttour-Verlag, Stadt Heidelbergg
Heidelberg
Theater und Konzert
Infos
Theater und Philharmonisches Orchester
Theater Heidelberg
Die Hauptspielstätte des Theaters und Philharmonischen Orchesters, die von Stadtbaumeister Friedrich
Lendorf 1853 in spätklassizistischem Stil erbaute die Städtische Bühne, wird saniert und erweitert. 2012
steht das „neue“ Theater im Herzen der Heidelberger Altstadt mit einem zweiten Theatersaal mit großer
Bühne, bester Sicht und hervorragender Akustik wieder zur Verfügung.
Theaterstraße 6
69117 Heidelberg
Tickets:
Telefon 06221/5820000,
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 9:00 bis 18:30
Uhr, Samstag 10:00 bis 13:00 Uhr
Taeter-Theater
Taeter-Theater
Kein Theater wie jedes andere ist das Theater in der Bergheimer Straße. Hier arbeiten keine vollberuflichen und ausgebildeten Schauspieler, sondern die unterschiedlichsten Laien an der Inszenierung von
Theaterstücken. Das Theater geht auf eine Idee von Wolfgang Graczol zurück. Das Repertoire reicht von
der Klassik (Faust, Hamlet) bis hin zu Gegenwartsstücken (Brecht, Cocteau).
Bergheimerstr. 147
69115 Heidelberg
TiKK - Theater im Kulturhaus Karlstorbahnhof
TiKK - Theater im Kulturhaus
Karlstorbahnhof
Unter dem Dach des Kulturhauses agieren die Vereine kulturcafé, Theaterverein, Eine-Welt-Zentrum und
Medienforum. Der Theatersaal bietet Raum für Sprech- und Tanztheater, Vorträge und kleinere Konzerte.
Der Theaterverein wurde 1993 in den Räumen der Theater- und Spielberatung gegründet und bezog
1995 seine Räumlichkeiten im Karlstorbahnhof. Das dort betriebene Theater (TiKK/Theater im Kulturhaus
Karlstorbahnhof) zählt mit ca. 150 Aufführungen im Jahr zu einer meistbespielten und beliebtesten Bühnen der Region. Großen Wert legt der Verein dabei auf spartenübergreifende Produktionen. Die multifunktionale Bühne bietet dabei eine Spielfläche von bis zu 50 Quadratmetern.
Tickets:
06221 – 16 33 33
tägl. von 18 – 19 Uhr persönlich
und rund um die Uhr per Anrufbeantworter.
Am Karlstor 1
69117 Heidelberg
Tickets:
Telefon: 06221-9789 24
Stadttour-Verlag 2010, Daten und Bilder: Stadttour-Verlag, Stadt Heidelberg
Heidelberg
Theater und Konzert
Infos
UnterwegsTheater
UnterwegsTheater
Jai Gonzales, Bernhard Fauser und Wal Mayans entscheiden sich für den Standort Heidelberg und gründen
1988 das Ensemble UnterwegsTheater, mit dem künstlerischen Konzept, unterwegs zwischen den Sparten
Tanz, Akrobatik, Schauspiel, eine eigene Sprache zu entwickeln und eine neue szenische Arbeit zu begründen. Das UnterwegsTheater in seinem Bestreben, neue Wege zu finden, scheut sich nicht vor ungewohnten Herausforderungen und sucht den ständigen, interdisziplinären Dialog. In 19 Jahren Beschäftigung
mit Tanz, szenischem Geschehen und Raum hat das UnterwegsTheater für sich die Wichtigkeit von der
„Verschiebung“ der Wahrnehmung erkannt. Die Prägnanz überraschender Bilder, die Kraft unerwarteter
Raumdeutungen und die Stringenz temporärer Aktionen; all das, was die Vorstellungskraft des Zuschauers
mobilisiert und neue Sichtweisen und Perspektiven erlaubt.
Hebelstraße 9
69115 Heidelberg
Zimmertheater Heidelberg
Zimmertheater Heidelberg
Unterhaltsames Theater am Puls der Zeit, mit Spaß und Freude den Themen des sich beständig wandelnden Lebens nachspüren - und das hautnah wie nirgendwo sonst für die Zuschauer: das ist das Erfolgsrezept des zweitältesten Privattheaters Deutschlands im Herzen der Alststadt Heidelbergs im malerischen
Hinterhof-Ambiente. Sein unermüdliches Bestreben, zeitgenössische Theaterstücke in Erst- und Uraufführungen auf die Atelierbühne mit seinen 93 Zuschauersitzen zu bringen und hervorragende Inszenierungen
haben das Zimmertheater in seinem über fünfzigjährigen Bestehen nicht nur zu einem festen Bestandteil
Heidelbergs werden lassen sondern auch weit über die Grenzen Heidelbergs hinaus bekannt gemacht.
Hauptstraße 118
69117 Heidelberg
Tickets:
Telefon 06221/23806
Tickets:
06221 / 21069
Öffnungszeiten:
Montag bis Samstag 11 bis 13 Uhr
& 18 bis 20 Uhr
Sonntag 16:00 bis 18:00 Uhr
Halle_02
Halle_02
Die Halle_02 im ehemaligen Güterbahnhof in Heidelberg ist eine Verbindung aus Galerie und Musik-Club.
Die in der Halle_02 ausgestellten Exponate reichen von Malerei über Fotografie bis hin zu Graffiti, VideoInstallationen, Skulpturen und Perfomance-Kunst, überwiegend von jungen progressiven Künstlern. Auch
musikalisch wurden Akzente gesetzt. So konnten bekannte DJs, wie DJ Krush, LTJ Bukem, Yonderboi oder
DJ Vadim auf ihre virtuose Art die ausgestellten Werke „vertonen“.
Güteramtsstraße 2
69115 Heidelberg
Tickets:
Telefon: 06221 - 137686
Stadttour-Verlag 2010, Daten und Bilder: Stadttour-Verlag, Stadt Heidelberg
Heidelberg
Aktiv und Erlebenswert
Infos
Schifffahrt auf dem Neckar
Rhein-Neckar-Schifffahrt
Schiffsausflüge ins Neckartal nach Neckargemünd oder Neckarsteinach und zurück
werden täglich angeboten. Saison v. Ostern bis Ende Oktober, bis 28.05. und ab
13.09. eingeschränkter Fahrplan.
Anlegestelle:
Kongresshaus Stadthalle
Heidelberg,
Untere Neckarstraße 17
Solarboot „Neckarsonne“
Solarboot „Neckarsonne“
Zum Wassererlebnis besonderer Art lädt der weltweit größte Solarkatamaran ein.
Während einer 50-minütigen Rundfahrt erhält der Fahrgast Informationen über das
Solarboot und Heidelberg. Anlegestelle Alte Brücke
Anlegestelle Alte Brücke
Abfahrzeiten: April - November
Dienstag bis Sonntag: 10:00, 11:30,
13:00, 15:00, 16:30, 18:00 Uhr
Königstuhl
Königstuhl
Der Königstuhl (568 m) ist der Heidelberger Hausberg, ist er auf verschiedenen
Wegen zu erreichen. Über den Burgweg zu Fuß (10-15 Min. Gehzeit) und vom Schloss
führt eine steile Treppe (auch Himmelsleiter) hinauf. Mit dem Pkw über die Neue
Schlossstraße.
Oben angekommen, erwarten den Besucher phantastische Ausblicke auf Heidelberg
und weitere Attraktionen. Das Märchenparadies Königstuhl ist ein Freizeitpark für
große und kleine Leute mit animierten Märchengruppen, Pferdereitbahn etc.
Mit der historischen Bergbahn ab
Parkhaus Kornmarkt über die Station Molkenkur bis zum Königstuhl
Philosophenweg
Philosophenweg
Dieser wunderschöne Spazierweg über dem Nordufer des Neckars eröffnet herrliche
romantische Ausblickspunkte auf Schloss, Neckar und Altstadt. Das milde Klima begünstigt eine frühe Blüte und lässt hier zahlreiche Exoten gedeihen: Jasmin, Zitronen,
amerikanische Zypresse, spanischer Ginster und portugiesische Kirsche, Granatapfel,
Bambus, Palmen, und Pinien.
Erreichbar über die Theodor-HeussBrücke und den Albert-UeberleWeg
Heidelberger Zoo
Heidelberger Zoo
Ein Ausflugsziel für die ganze Familie ist der Zoo, 1934 von dem Nobelpreisträger
Carl Bosch und dem Ornithologen Otto Fehringer gegründet, zählt er heute zu den
innovativsten Zoos in Deutschland, mit wunderschönem Baumbestand und großem
Kinderspielplatz
Tiergartenstraße 3
69120 Heidelberg
Stadttour-Verlag 2010, Daten und Bilder: Stadttour-Verlag, Heidelberg Marketing
Heidelberg
Restaurants, Gaststätten und Cafés
Zum Güldenen Schaf
Das Restaurant Zum Güldenen Schaf erzählt die Geschichte der Kurpfalz häppchenweise und auf
eine besondere Art. Die einmalige Sammlung historischer Kultur-Requisiten des Patrons Dr. Kischka
rundet die Authentizität dieses historischen Hausesab. Unter seiner Leitung mit Randbemerkungen
und Tönen historischer Musikinstrumenten werden die Sitten vergangener Zeit lebendig. Ob im
idyllischen Biergarten, am Kamin, in den malerischen Räumen oder im Hausmuseum, hier werden
Sie garantiert immer fündig.
Hauptstraße 115
69117 Heidelberg
Telefon: 06221 20879
Zum Roten Ochsen
Das Orginal-Altheidelberger Studentenlokal Zum Roten Ochsen ist seit 170 Jahren, und jetzt schon
in der 6. Generation, im Besitz der Familie Spengel, für die es stets zwei vorrangig Aufgaben zu erfüllenden gab und immer geben wird: Das Alte, das Traditionsreiche zu bewahren und es mit dem
lebendigen Geist der jeweiligen Epoche auszufüllen. Die Historie schaut im Roten Ochsen von allen
Wänden und Decken. Das „knisternde“ internationale Sprachgewirr - aus aller Herren Länder - die
Tuchfühlung zum Nachbarn untermalt vom „Mann am Klavier“ (tgl. ab 20 Uhr) - das alles schafft
die einmalige Atmosphäre. Dreißig Gästebucher beweisen es: Mit Namen wie Bismarck und Mark
Twain, Heinrich George und Postmeister Stephan, Mamie Eisenhower und John Foster Dulles, Kardinal Spellmann und Theoder Heuß, Bunderpräsident Motta (Schweiz) und Hermann Löns.
Hauptstraße 217
69117 Heidelberg
Telefon: 06221 20977
S‘Kastanie
„S‘Kastanie“, das Restaurant im historischen Schützenhaus gehört zu den traditionsreichen Gastronomiebetrieben in Heidelberg. Umgeben von Kastanienbäumen, mitten im Grünen gelegen - direkt
über dem Heidelberger Schloss. Die Küche bietet frische, kreative, außergewöhnliche, regionale
und internationale Gerichte. Das Restaurant eignet sich für alle Anlässe, Zeit zu Zweit, Familienfeiern, Jubiläen und hat für jeden Geschmack das richtige Ambiente.
In dieser traumhaften Gegend hat sich die österreichische Kaiserin Elisabeth I. schon aufgehalten.
Diesem Umstand verdankt die Straße ihren Namen, nämlich „Elisabethenweg“.
Elisabethenweg 1
69117 Heidelberg
Telefon: 06221 - 7280343
Stadttour-Verlag 2010, Daten und Bilder: Stadttour-Verlag, Hotels und Restaurants
Heidelberg
Hotels
Hotel Zum Ritter St. Georg
Die architektonische Schönheit und Eleganz des Renaissance-Baus machen das Hotel „Zum Ritter
St. Georg“ zum schönsten historischen und gleichermaßen wertvollsten Bürgerhaus der Stadt
Heidelberg.
Und dabei erschöpft sich der Charme der Nostalgie keineswegs in seinem prunkvollen Gewand er begleitet den Gast des ehemaligen Handelshauses durch alle Räume und in jeden Winkel des
Hauses.
Hauptstr. 178
69117 Heidelberg
Phone 49 (0)6221 135-0
Fax 49 (0)6221 135-230
e-mail: [email protected]
www.ritter-heidelberg.de
Hotel Das Lamm Heidelberg
Exclusives Familienhotel mit komplett neu renovierten Räumen, die liebevoll auf einen zeitgemäßen Standard gebracht wurden. Das ca. 350 Jahre alte Gebäudeensemble ist Mitglied der Hotelkette „Gast im Schloss“ und verfügt über mehrere historisch bedeutende Räumlichkeiten. Die Lage im
ruhigen Zentrum von Handschuhsheim erlaubt erholsame Tage ebenso wie kurze Anfahrtswege zu
Universität und diversen Industriegebieten.
Pfarrgasse 3
69121 Heidelberg
Tel. +49 (0)6221 - 47930
Fax. +49 (0)6221 - 479333
E-Mail: [email protected]
www.lamm-heidelberg.de
Hotel Adler Post
Das Hotel AdlerPost ist ein idealer Rastplatz für den Geschäftsmann, behaglich für den Wochenendgast, dem wir durch unsere Arrangements ein vielseitiges Programm zum Ausspannen anbieten
können, sowie ein Erholungsort für Reisende. Wahrzeichen der Stadt, ein Hotel, das den Erfordernissen der heutigen Zeit gerecht wird und trotzdem Gastlichkeit und Behaglichkeit nicht missen
lässt.
Schlossstraße 3
68723 Schwetzingen
Telefon: +49 (0) 6202 - 2777 - 0
Telefax: +49 (0) 6202 - 2777 - 77
E-Mail: [email protected]
www.adler-post.de
Stadttour-Verlag 2010, Daten und Bilder: Stadttour-Verlag, Hotels und Restaurants
Heidelberg
Reiseziele in der Umgebung
Infos
Schwetzingen
Schwetzingen
Es gibt tausend Gründe nach Schwetzingen zu kommen – sein berühmter Spargel
ist nur einer davon. Kommen Sie und lassen Sie sich treiben durch eine Welt voller
architektonischer, kulinarischer und kultureller Highlights. Erleben Sie, was uns Kurfürst Carl Theodor mit dem Schloss und einer der schönsten Gartenanlagen Europas
hinterlassen hat. Ein Fest für die Sinne, vollendeter Ausdruck von Harmonie und verfeinerter Lebensart. Inmitten dieser zauberhaften Schlossanlage ist das prachtvolle
Rokokotheater integriert. Und nicht zu vergessen – auch Mozart ließ sich in Schwetzingen bereits inspirieren.
Stadtinformation Schwetzingen
Dreikönigstr. 3
68723 Schwetzingen
Speyer
Speyer
„ In Speyer fängt die Pfalz an, Italien zu werden.“, sagen die Pfälzer. Das kommt nicht
von ungefähr. Vom milden Pfälzer Klima geprägt, nahe der Deutschen Weinstrasse,
liegt Speyer am linken Rheinufer. Zwischen den prachtvollen Bauwerken und idyllischen Plätzen, malerischen Winkeln, Promenaden und Gassen verbreitet sich südländische Atmosphäre und Pfälzer Lebensart. Lauschige Plätze im Freien, gemütliche
Weinstuben, Bistros und Straßencafes durchziehen die Stadt und verbinden Sehenswürdigkeiten und Pfälzer Geselligkeit.
Tourist-Information Speyer,
Maximilianstraße 13 (neben Historischem Rathaus),
67346 Speyer,
Tel.: 0 62 32 14 23 92,
Fax: 14 23 32,
[email protected]
Worms
Worms
Es gibt viel zu sehen und zu erleben in Worms: den romanischen Dom, den ältesten
Judenfriedhof Europas, das ehemalige Judenviertel in der Altstadt mit Synagoge oder
Raschihaus und Jüdisches Museum. Mit dem Lutherdenkmal als größtem Reformationsdenkmal der Welt, Kunstsammlung im Museum Heylshof, Museum im Andreasstift und Nibelungenmuseum an der Stadtmauer sind nur die beliebtesten, längst
nicht alle Anziehungspunkte umfasst.
Tourist Information Worms
Neumarkt 14
67547 Worms
Telefon: 06202 945875
Telefax: 06202 945877
E-Mail: [email protected]
Tel: 0 62 41 2 50 45
Stadttour-Verlag 2010, Daten und Bilder: Stadttour-Verlag, Heidelberg Marketing
Heidelberg
Reiseinformationen
Infos
7
4
15
7
2
15
1
9
10
6
8
9
5
11
3
10
17
6
8
14
5
16
1
13
12
3
2
17
4
13
Stadttour-Verlag 2010, Daten und Bilder: Openstreetmap
Daten von OpenStreetMap - Veröffentlicht unter CC-BY-SA 2.0
Heidelberg
Reiseinformationen
Infos
12
16
17
4
11
14
18
16
Daten von OpenStreetMap - Veröffentlicht unter CC-BY-SA 2.0
Stadttour-Verlag 2010, Daten und Bilder: Openstreetmap
Heidelberg
Reiseinformationen
Sehenswürdigkeiten
Museen, Theater, Musik
1
Schloss
1
Antikenmuseum und Abgußsammlung
2
Schlossgarten
2
Carl Bosch-Museum
3
Altstadt
3
Deutsches Apothekenmuseum
4
Karlstor
4
Deutsches Verpackungsmuseum
5
Großherzogliches Palais
5
Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher
6
Palais Boisserée
7
Alte Brücke
6
Palais Morass Kurpfälzisches Museum
8
Marktplatz mit Rathaus und Herkulesbrunnen
7
Völkerkundemuseum
9
Heilig-Geist-Kirche
8
Studentenkarzer
10
Kurfürstliche Apotheke
9
Reichspräsident-Ebert-Geburts-Haus
11
Haus zum Ritter
10
Museum Haus Cajeth
12
Alte Universität und Alte Aula
11
Sammlung Prinzhorn
13
Universitätsbibliothek
12
ExploHeidelberg
14
Jesuitenkirche
15
Heuscheuer
13
Theater und Philharmonisches Orchester
16
Friedrichsbau
14
Taeter-Theater
17
Haus zum Riesen
15
TiKK - Theater im Kulturhaus Karlstorbahnhof
16
UnterwegsTheater
17
Zimmertheater Heidelberg
18
Halle_02
Sinti und Roma
Infos
Tourist-Information
Tourist Information am Hauptbahnhof
Willy-Brandt-Platz 1
69115 Heidelberg
Tel. +49 (0) 62 21-1 94 33
Fax +49 (0) 62 21-14 22 54
E-Mail: [email protected]
Öffnungszeiten:
1. April bis 31. Oktober:
Montag bis Samstag 9.00 - 19.00 Uhr
Sonn- und Feiertag 10.00 - 18.00 Uhr
1. November bis 31. März:
Montag bis Samstag 9.00 -18.00 Uhr
Sonn- und Feiertag geschlossen
November bis März:
Montag bis Freitag 9.00 bis 17.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr
Stadttour-Verlag 2010