Veranstaltungen im Wintersemester 2007/2008 - Berlin - John

Transcription

Veranstaltungen im Wintersemester 2007/2008 - Berlin - John
Vorlesungsreihe Stiftung Luftbrückendank: Places of Memory
8. November
18-20 Uhr
Diane McWhorter (New York; 2002 Pulitzer Prize for general
nonfiction)
Birmingham, Alabama 1963: The Photograph That Changed
History: Big Truth, Little Lies
9. Januar
18-20 Uhr
Richard Reeves (University of Southern California;
journalist and author)
Hello Berlin!...: 324 Days that Changed the World – The Airlift
17. Januar
Robert R. Weyeneth (University of South Carolina)
The “whole story” and the “dark past”: Public Memory at
Historic Sites
Veranstaltungen im
Wintersemester 2007/2008
Forschungskolloquium der Abteilung Politik
Vietnam and Iraq: Two American Wars in a Comparative
Perspective
(gemeinsam mit der Abteilung Geschichte)
Vorträge und Podiumsdiskussion mit Bernd Greiner (Hamburger Institut für Sozialforschung), John Hulsman (Oppenheim Scholar Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik,
Senior Research Fellow Heritage Foundation), Peter Rudolf
(Leiter Forschungsgruppe Amerika, Stiftung Wissenschaft
und Politik) u.a
7. November
17 Uhr
Raum 340
Michael Dear, University of Southern California
Altered States: US-Mexico Borderlands as a Third Nation
(Ernst Fraenkel Lecture)
20. November
18 Uhr
Raum 203
Bernd Belina (Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig)
Policing USA -- Zur Geographie und politischen Ökonomie
des aktuellenUmgangs mit Überflüssigen
15. Januar
18 Uhr
Raum 203
Henning Füller/Nadine Marquardt (JWG-Universität Frankfurt)
Soft Urbanism. Raumproduktion und Macht im Kontext der
Innenstadtrevitalisierung Los Angeles
5. Februar
18 Uhr, Raum 203
Falko Brede (Wiss. Mitarbeiter von René Röspel, MdB)
„Politikberatungskulturen“ in Kanada und Deutschland
6. Februar
17 Uhr, Raum 340
Kim Moody (Centre for Research in Employment Studies,
University of Hertfordshire)
New York: The Neoliberal Transformation of a City (Ernst
Fraenkel Lecture)
FU JFK Flyer WS 2007-2008.indd 1
Das John-F.-Kennedy-Institut
Das John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien, das 1963 als interfakultatives
Amerika-Institut von Ernst Fraenkel gegründet wurde und nach der Ermordung John
F. Kennedys dessen Namen erhielt, ist inzwischen mehr als vierzig Jahre alt. Es hat sich
in dieser Zeit zu einem nach Struktur und Ausstattung einmaligen Institut der „Amerikastudien“ und zu einem Zentrum der internationalen Nordamerika-Forschung
entwickelt. Seine Bibliothek gilt als die umfangreichste ihrer Art auf dem europäischen
Kontinent. Die neuen Bachelor- und Masterstudiengänge „Nordamerikastudien“
erlauben den Studierenden die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit der Kultur
und Gesellschaft der Vereinigten Staaten wie auch Kanadas. Im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder beginnt im Wintersemester 2007/2008 das
Programm der Graduiertenschule ‘The Challenges of Freedom’, die zum ersten Mal
eine strukturierte Doktorandenausbildung im Bereich der Amerikastudien ermöglicht.
Erster Gastprofessor der Schule wird Donald Pease (Dartmouth) sein.
Das John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien ist heute das größte und wichtigste Institut seiner Art in Europa. Es zieht Studierende aus Deutschland und ganz
Europa an, bringt jährlich mit Hilfe von Stipendienprogrammen etwa 40-50 Amerikawissenschaftler aus der ganzen Welt an das Institut und hat mit seinen interdisziplinären Arbeitsformen einen wichtigen Anstoß dazu gegeben, dass mit der Gründung
von Großbritannien- und Frankreichinstituten Ernst Fraenkels Vision einer neuen
Organisationsweise der Wissenschaft zunehmend an Einfluss gewonnen hat.
Kontakt
Freie Universität Berlin
John F. Kennedy-Institut für Nordamerikastudien
Lansstr. 7-9
14195 Berlin
(U-Bahnhof Dahlem-Dorf )
Tel.:
Fax:
Web:
+49 - 30 - 838 52703
+49 - 30 - 838 52882
http://www.ijki.fu-berlin.de
Bitte beachten Sie eventuelle Programmänderungen
(www.jfki.fu-berlin.de).
Gestaltung: unicom-berlin.de
6. November
16-20 Uhr
Raum 340
22.10.2007 17:20:41 Uhr
Ernst Fraenkel Distinguished Lecture Series
6. Dezember
7. November
Michael Dear (University of Southern California)
Altered States: US-Mexico Borderlands as a Third Nation
13. Dezember
23. Januar
Walter Benn Michaels (University of Illinois at Chicago)
The Trouble with Diversity
17 Uhr, Raum 340
6. Februar
Kim Moody (Centre for Research in Employment Studies,
University of Hertfordshire)
New York: The Neoliberal Transformation of a City
Lesbarkeit der Welt. Botschaften der Kulturen
Eine Themenreihe zum Jahr der Geistewissenschaften, veranstaltet von der Freien Universität Berlin in Zusammenarbeit mit acht internationalen Vertretungen in Berlin.
21. November
14-18 Uhr
Raum 340
Afro-Amerikaner in Berlin: Geschichte einer intellektuellen
Bewegung
Eine Veranstaltung des John-F.-Kennedy-Instituts in Zusammenarbeit mit der Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika
Vorträge von Werner Sollors (Harvard University), Sieglinde
Lemke (Universität Freiburg), Eva Boesenberg (Humboldt-Universität), Daniel G. Williams (University of Wales, Swansea) und
Winfried Fluck ( John-F.-Kennedy-Institut).
Forschungskolloquium der Abteilungen Literatur und Kultur
donnerstags, 18-20 Uhr, Raum 201
25. Oktober
1. November
8. November
15. November
22. November
29. November
17. Januar
23. Januar
(Mittwoch)
24. Januar
Winfried Fluck (Freie Universität Berlin)
Playing Indian
Forschungskolloquium der Abteilung Soziologie
Martin Klepper (Humboldt Universität zu Berlin)
A Century Learns Perspective: Roads to the Practice of Observing the Observer
28. Januar
4. Februar
Mita Banerjee (Universität Siegen)
The Red Badge of Irishness: Reading Maggie Through the Aesthetics of Naturalism
Walter Benn Michaels (University of Illinois at Chicago)
The Trouble with Diversity (Ernst Fraenkel Lecture)
Astrid Böger (Radboud Universiteit Nijmegen)
New Horizons: The Early American World’s Fairs and the Emergence of Global Culture (1853-1915)
31. Januar
Richard J. Ellis (University of Birmingham)
David Walker’s Walker’s Appeal: Race, Racism, and Memory
7. Februar
Gabriele Rippl (Universität Bern)
Problems of Intermediality: Twentieth-Century American Literature and the Irreducibility of Images
Viewings of 13 Documentaries
A series of documentaries covering U.S. history, sociology & culture
Alan Taylor, Abteilung Kultur
montags, 18 Uhr, Raum 203
29. Oktober
Vietnam: Letters to America
5. November
U.S. Icons: 1) The Unquiet American: John Wayne,
2) Muhammad Ali
12. November
‘Heart of Darkness: A Filmmakers Apocalypse’
26. November
Another Time, Another War: Hollywood Directors at War:
The Battle of Midway, From D-Day to Berlin
3. Dezember
The Making Of... Easy Rider (1968), The Godfather (1972)
Bernd Ostendorf (Ludwig-Maximilians-Universität München)
The Nation with the Soul of a Church: Transatlantische Dissonanzen zur Rolle der Religion
10. Dezember
American Visions: The Empire of Signs, U.S. Art, 1945-1969
14. Januar
Michael Moore’s ‘Roger & Me’
Christoph Ribbat (Universität Paderborn)
After the Memoir Craze: On Dave Eggers’ What is the What
21. Januar
Nic Broomfield’s ‘Aileen Wuorus: The Selling of a Serial Killer’
28. Januar
Annie Liebowitz in interview and on the road
4. Februar
Shared Vision: A folk, rock and Gospel FOLKWAYS celebration of
the words and music of both Woody Guthrie and Huddie Leadbetter.
Andrea Weiss (City College, City University of New York)
She is My Rose: The Writer and Her Muse
Donatella Izzo (Università degli studi di Napoli “L’Orientale”)
Outside Where? Comparing Notes on Comparative American
Studies and American Comparative Studies
Donald Pease (Dartmouth College)
Does Transnational American Studies Mark the End of Europe‘s
Romance with America?
Kirsten Twelbeck (Freie Universität Berlin/Leibniz Universität
Hannover)
Bible Seller and Cross-Dressed Spy: Sarah Emma Edmonds and
the Christian Nation
FU JFK Flyer WS 2007-2008.indd 2
5. Februar
14-18 Uhr
Workshop
Thomas Steger (Leipzig)*
Economic modeling with Mathematica
Harald Wenzel
Vulnerabilität und Resilienz. Neuere Ansätze der Katastrophenforschung in den USA
12. Februar
Ju Jia (Freie Universität Berlin)*
US wages and Chinese import competition – a sector analysis
Jana Gerlach
Biographische Unsicherheit in Deutschland und den USA: Institutionelle, kulturelle und individuelle Grundlagen
Forschungskolloquium der Abteilung Geschichte
montags, 18-20 Uhr, Raum 319
Forschungskolloquium der Abteilung Wirtschaft
donnerstags, 18-20 Uhr, Raum 203
1. November
Emmanuel Désveaux (EHESS, Paris / Centre Marc Bloch,
Berlin)
New museums fitted for a post-colonial era? Comparing the
National Museum of the American Indian in Washington and
the musée du quai Branly in Paris
29. November
Reinhild Kreis (LMU München)
„Speaking of America“. Amerikanische Kulturpolitik in der
Bundesrepublik und westdeutsche Amerikabilder,
1960-1985
6. Dezember
Simon Koschut (DGAP, Berlin)
Von der Kooperation zur Konfrontation? Die Veränderung der
sicherheitspolitischen Identitäten in Deutschland und den
USA nach dem Ende des Ost-West-Konflikts
dienstags, 16-18 Uhr, Villa
* bitte beachten: kurzfristige Änderungen möglich
23. Oktober
Moritz Schularick (Freie Universität Berlin)
The bubble nexus – globalization and asset prices in emerging
markets
30. Oktober
Sven Woogt (Freie Universität Berlin)
Competitive advantage and the rise of capital intensive industries in China
6. November
Xiaofeng Zhang (Freie Universität Berlin)
Constructing a real-effective exchange rate index for the RMB
20. November
Jan Zimmermann (Freie Universität Berlin)
Measuring social mobility – theory and practice
13. Dezember
27. November
Workshop
(14-18 Uhr)
Luciana Juvenal (University of Warwick)*
A practical introduction to co-integration models in
international finance
Peter S. Onuf (University of Virginia)
Democracy, Nationhood, and Empire: Lessons from American History in the Founding Era and Beyond
24. Januar
4. Dezember
Gregor Seeger (Freie Universität Berlin)
Employment effects of private equity investments
Jürgen Martschukat (Universität Erfurt)
Eine Geschichte der Vaterschaft in den USA
14. Februar
Robert Brigham (Vassar College / zur Zeit University College
Dublin)
Vietnam: Legacies of a Lost War
11. Dezember
Fabian Lindner (Freie Universität Berlin)
Belief systems in the forecasts of financial market actors
8. Januar
Katrin Jordan (SWP)*
New developments in US energy policy
Weitere Veranstaltungen der Abteilung Geschichte
15. Januar
Petra Zloczysti (Freie Universität Berlin)*
Titel wird noch bekannt gegeben
6. November
16-20 Uhr
Raum 340
22. Januar
Felix Mihram (Freie Universität Berlin)
Trade and growth: new evidence from the first era of globalization
29. Januar
Jan-Philip Weber (Freie Universität Berlin)
Macroeconomic determinants of real estate bubbles
Vietnam and Iraq: Two American Wars in a Comparative
Perspective
(gemeinsam mit der Abteilung Politik)
Vorträge und Podiumsdiskussion mit Bernd Greiner (Hamburger Institut für Sozialforschung), John Hulsman (Oppenheim Scholar, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik,
Senior Research Fellow Heritage Foundation), Peter Rudolf
(Leiter Forschungsgruppe Amerika, Stiftung Wissenschaft
und Politik) u.a.
22.10.2007 17:20:42 Uhr