TITAN TXi1700 - Audio Design GmbH

Transcription

TITAN TXi1700 - Audio Design GmbH
D
TXi 1700
Bedienungsanleitung · Owner's Manual
Inhaltsverzeichnis
Installation
Installationshinweise, Einbau des Verstärkers, Elektrische Anschlüsse
3
1-Kanal Mono Bass Verstärker TXi 1700
Funktionen & Bedienelemente
4
Lautsprecher- & Cinchanschlüsse LOW PASS-MODUS / Tiefpass-Betrieb mit einem Subwoofer
5
Lautsprecher- & Cinchanschlüsse FULL-MODUS / Anschluss eines Lautsprechersystems
6
Lautsprecher- & Cinchanschlüsse MASTER/SLAVE-MODUS / Subwoofer-Betrieb mit 2 Verstärkern
7
Einstellbereich der Regler
8
Spezielle Eigenschaften
9
Fehlerbehebung
10
OWNER'S MANUAL in english on Page 10
MODE D'EMPLOI en français www.audiodesign.de/french
Technische Daten
TXi 1700
Kanäle
Watt RMS/MAX. an 4 Ohm
Watt RMS/MAX. an 2 Ohm
Watt RMS/MAX. an 1 Ohm
Dämpfungsfaktor
1 x 600/1200
1 x 850/1700
> 200
Signal-Rauschabstand
> 90 dB
Kanaltrennung
> 60 dB
< 0,03 %
Klirrfaktor (THD&N)
Eingangsempfindlichkeit
0,2 - 6 Volt
Eingangsimpedanz
> 47 kOhm
Variable Tiefpassweiche
35Hz - 250Hz
Variabler Subsonic Filter
15Hz - 55Hz
Variabler Phase Shift Regler
0 - 180°
Sub-Boost
0 - 18 dB
Frequenz für Sub-Boost
20Hz - 80Hz
Gütefaktor Q
breit - eng
Sicherungen
2 x 50A Maxi
Sicherungen in mm Länge
Abmessungen
2 x 70A
Abmessungen in mm Breite x Höhe
265 x 64
Abmessungen in mm Länge
380/410
Technische Änderungenen vorbehalten
2
1
1 x 300/600
Installation
Installationshinweise
Achten Sie bei der Installation des Verstärkers darauf, dass keine serienmäßig im Kfz vorhandenen Teile wie z.B. Kabel, Bordcomputer,
Sicherheitsgurte, Tank oder ähnliche Teile beschädigt bzw. entfernt werden. Vergewissern Sie sich, dass der Verstärker an dem
Montageort genügend Kühlung erhält. Montieren Sie das Gerät nicht in zu kleine, abgeschlossene Gehäuse ohne Luftzirkulation, in die
Nähe von wärmeabstrahlenden Teilen oder elektronischen Steuerungen des Fahrzeuges. Montieren Sie den Verstärker auf keinen
Fall auf ein Bassgehäuse, denn dadurch können sich die Bauteile im Verstärker los vibrieren und den Verstärker beschädigen. Die
Zuleitungskabel sollten bei dem Einbau so kurz als
möglich gehalten werden, um Verluste und Störungen zu vermeiden.
Einbau des Verstärkers
Montieren Sie zunächst die beiliegenden Montagehalter an den Verstärker.
Halten Sie dann den Verstärker an die gewünschte Einbaustelle. Markieren
Sie die Bohrlöcher mit einem geeigneten Stift. Bohren Sie dann die Löcher
und verschrauben den Verstärker mit den beiliegenden Schrauben.
TXi 1700 · 1 x 1700 Watts
Elektrische Anschlüsse
Batterieanschluss (BATT+12V) Verbinden Sie diesen Schraubanschluss mit dem 12 Volt Pluspol der Fahrzeugbatterie. Verwenden
Sie zum Anschluss ein ausreichend dimensioniertes Stromkabel (min. 25 qmm) und installieren Sie eine zusätzliche Kabelsicherung.
Diese sollte, um absolute Betriebssicherheit zu gewährleisten, möglichst nahe an der Batterie sein.
Benutzen Sie folgende Sicherungswerte:
TXi 1700 = 100 A (4/2 Ohm Betrieb) oder 120 A (1 Ohm Betrieb)
Einschaltleitung (REM) Verbinden Sie den Schaltausgang (z.B. für automatische Antenne) des Steuergerätes (Autoradio) mit dem
Remote-Anschluss des Verstärkers. Dadurch schaltet sich der Verstärker beim Einschalten des Autoradios automatisch ein.
Masseanschluss (GND) Verbinden Sie diesen Schraubanschluss mit der Fahrzeugkarosserie. Das Massekabel sollte möglichst kurz
sein und an einem blanken, metallischen Punkt des Fahrzeugchassis angebracht werden. Achten Sie darauf, dass dieser Punkt eine
sichere elektrische Verbindung zum Minuspol der Fahrzeugbatterie hat. Der Querschnitt sollte dabei genauso groß wie bei der
Plusleitung gewählt werden.
Sicherung
Steuerleitung (REMOTE)
Masse-Anschluss
an Karosserie
MasseAnschluss
Batterie
12 Volt
33
Funktionen & Bedienelemente
TXi 1700
POWER - LED Leuchtet diese LED grün, ist der Verstärker betriebsbereit.
PROTECT- LED Leuchtet diese LED rot, kann dies folgende Gründe haben: Überhitzung, Kurzschluss an den Lautsprechern, Überlastung
(z.B. zu niedrige Impedanz, Strommangel), Verstärker ist defekt. Die elektronischen Schutzschaltungen schützen bei einer Fehlfunktion der
Lautsprecher oder des Verstärkers. Bei Anzeige einer Störung (z.B. durch Überhitzung) kann der Verstärker nach entsprechender Abkühlung
durch einmaliges Aus- und Einschalten wieder in Betrieb genommen werden. Falls die rote LED nicht erlischt, prüfen Sie bitte sorgfältig alle
Anschlüsse, insbesondere die der Lautsprecher. Möglicherweise liegt ein Kurzschluss vor. Wenn sich der Verstärker nicht wieder in Betrieb
nehmen lässt, prüfen Sie, ob der Verstärker sich ohne angeschlossene Lautsprecher- und Cinchkabel einschalten lässt. Falls die rote LED dann
immer noch nicht erlischt, liegt ein Gerätedefekt vor. Leuchtet die LED nachdem Sie die Lautsprecher- und Cinchkabel entfernt haben grün,
prüfen Sie nochmals die Lautsprecher und Anschlüsse auf Defekte.
MODE - Schalter
Position SLAVE:
In dieser Position fungiert der Verstärker als Slave. Wenn Sie diese Einstellung gewählt
haben werden alle Einstellungen der einzelnen Parameter vom Master übernommen.
Position FULL:
Vollbereich (gesamter Frequenzbereich). In dieser Einstellung sind die Regler PHASE,
LOW PASS, SUB SONIC und Bass-Remote außer Funktion.
Position LP/BP:
Tiefpass (Frequenz wird nach oben begrenzt, einstellbar über den LOW PASS - Regler)
Alle Einstellungsparameter sind aktiviert.
REMOTE - Anschluss
Zur Verbindung über Kabel mit der
im Lieferumfang enthaltenen Fernbedienungseinheit. Ermöglicht die
Regelung des Subwoofers z.B.
vom Fahrersitz aus.
SLAVE OUT / LINE IN - Cinchanschluss
SLAVE OUT - Zum Anschluss eines weiteren
Verstärkers im Master/Slave Betrieb.
Zur Ansteuerung des Slaves.
LINE IN - Zum Anschluss des Autoradios mit
Cinchkabel verbinden.
SUB BOOST - Regler - Bassanhebung von 0dB bis +18dB regelbar.
FREQ RANGE - Regler - Mit diesem Regler stellen Sie ein bei welcher
Frequenz die Bassanhebung (BASS BOOST) wirken soll. Der Regelbereich geht von 20Hz bis 80Hz.
Q CONTROL - Regler - Mit diesem Regler können Sie die Filtergüte Q der
Frequenzweiche stufenlos einstellen, so dass die Wiedergabequalität im
Bereich der Trennfrequenz verändert werden kann. Es lassen sich
dadurch akustisch perfekte Übergänge zwischen den einzelnen
Lautsprechern realisieren. “WIDE” entspricht einer Filtergüte von Q - 0.3,
“NARROW” entspricht einer Filtergüte von Q - 1.0. Die Normaleinstellung
liegt bei Filtergüte Q - 0.5/Linkwitz-Reilly (Pfeil zeigt nach oben/12 Uhr
Position) und Q - 0.7 /Butterworth (Pfeil zeigt nach rechts/3 Uhr Position).
PHASE - Regler - Dieser erlaubt die Anpassung der Phase von 0° bis
180°. Dadurch kann der Subwoofer optimal an die Fahrzeugakustik
angepasst werden.
4
SUB SONIC - Regler - Der Subsonic-Filter erlaubt es den
Subwoofer von ultratiefen Frequenzen abzutrennen, damit
dieser nicht mechanisch bzw. elektrisch überlastet wird. Die
Frequenz ist stufenlos von 15Hz bis 55Hz regelbar und richtet
sich je nach Größe des angeschlossenen Subwoofers.
LOW PASS - Regler - Der Tiefpassfilter regelt die Begrenzung
des Frequenzgangs nach oben. Die Trennfrequenz ist stufenlos
von 35Hz bis 250Hz regelbar.
LEVEL - Regler - Regelt die Eingangsempfindlichkeit zwischen
6 und 0.2 Volt.
Lautsprecher- & Cinchanschlüsse
TXi 1700
LOW PASS-MODUS / Tiefpass-Betrieb mit einem Subwoofer
• Verbinden Sie die Ausgänge des Steuergerätes (Radio) mit den Cincheingängen (LINE IN) des Verstärkers mittels einer geeigneten
hochwertigen Cinchleitung.
• Verbinden Sie den Subwoofer mittels geeignetem Kabel mit den Lautsprecher-Ausgängen des Verstärkers (SPEAKER OUTPUT + und -).
Optional kann an die freien Ausgänge ein zweiter Subwoofer angeschlossen werden.
• Achten Sie jedoch darauf, dass die Gesamtimpedanz aller angeschlossenen Subwoofer 1 Ohm nicht unterschreitet.
• Zu niedrige Gesamtimpedanz resultiert in zu hoher Wärmeentwicklung und kann den Verstärker zum Abschalten bringen.
• Achten Sie auf korrekte Polung aller Anschlüsse. Das Vertauschen von Plus und Minus hat einen Totalverlust der Basswiedergabe zur Folge.
Hinweis !
Verbinden Sie keine Lautsprecherleitungen mit der Fahrzeugkarosserie.
Bass-Fernbedienung mit dem Anschluss
am Verstärker verbinden (REMOTE).
0dB
Cinchleitungen (CH1/2 L/R oder SUB Out) vom
Steuergerät mit den Cincheingängen (LINE IN)
verbinden.
Bei Anschluss von mehreren
Subwoofern kann optional der
zweite Lautsprecher-Ausgang
benutzt werden.
+
Die Gesamtimpedanz von
1 Ohm darf dabei nicht
unterschritten werden.
18dB
Subwoofer
1 - 8 Ohm
MODE - Schalter
• Stellen Sie den Schalter in dieser Betriebsart auf die Position "LP”.
PHASE - Regler
• Dieser Regler erlaubt die Anpassung der Phasenverschiebung von 0° bis 180°. Dadurch kann der Subwoofer optimal an die Fahrzeugakustik
angepasst werden.
FREQ RANGE - Regler
• Dieser Regler erlaubt es ihnen die Frequenz an der der SUB BOOST wirken soll zwischen 20Hz und 80Hz je nach Bedarf einzustellen.
Q-CONTROL - Regler
• Siehe Seite 4
SUB BOOST - Regler
• Dieser Regler erlaubt eine Bassanhebung um bis zu +18dB.
Hinweis! Benutzen Sie diesen Regler mit Bedacht. Die Bassanhebung kann Ihre Lautsprecher durch Klipping/Überlastung zerstören.
BASS REMOTE - Bass-Fernbedienung
• Die beiliegende Bass-Fernbedienung ermöglicht die Regelung der Bass-Lautstärke z.B. vom Fahrersitz aus.
LOW PASS - Regler
• Begrenzt den Frequenzgang des Subwoofers nach oben. Die Trennfrequenz sollte bei 35Hz - 250 Hz, je nach Größe des Subwoofers liegen.
SUB SONIC - Regler
• Begrenzt den Frequenzgang des Subwoofers nach unten. Die Trennfrequenz sollte bei 15Hz - 55Hz, je nach Größe des Subwoofers liegen.
ACHTUNG: Überschreitet der eingestellte Wert des SUB SONIC - Reglers den Wert des LOW PASS - Reglers, ist kein Signal zu hören.
LEVEL - Regler
• Drehen Sie den Level-Regler gegen den Uhrzeigersinn auf die 6 Volt Position.
• Drehen Sie den Lautstärke-Regler des Steuergerätes auf 80% - 90% der maximalen Lautstärke.
• Drehen Sie nun langsam den Level-Regler im Uhrzeigersinn, bis Sie aus den Lautsprechern leichte Verzerrungen hören.
• Drehen Sie den Level-Regler nun ein Stück zurück, bis keine Verzerrungen mehr hörbar sind.
55
Lautsprecher- & Cinchanschlüsse
TXi 1700
FULL-MODUS / Anschluss eines Lautsprechersystems
• Verbinden Sie die Ausgänge des Steuergerätes (Radio) mit den Cincheingängen (LINE IN) des Verstärkers mittels einer geeigneten
hochwertigen Cinchleitung.
• Verbinden Sie die Lautsprecher mittels geeignetem Kabel mit den Lautsprecher-Ausgängen des Verstärkers (SPEAKER OUTPUTS + und -).
• Achten Sie jedoch darauf, dass die Gesamtimpedanz aller angeschlossenen Lautsprecher 2 Ohm nicht unterschreitet.
• Zu niedrige Gesamtimpedanz resultiert in zu hoher Wärmeentwicklung und kann den Verstärker zum Abschalten bringen.
• Achten Sie auf korrekte Polung aller Anschlüsse. Das Vertauschen von Plus und Minus hat einen Totalverlust der Basswiedergabe zur Folge.
• Achtung: Die Lautsprecher erhalten kein Stereo-Signal. Um ein Stereo-Signal zu erhalten, müssen 2 Verstärker im Master/Slave-Modus
• betrieben werden (1 System pro Endstufe).
• Sollte das Steuergerät mit einem Subwooferausgang mit integrierter Frequenzweiche ausgestattet sein, so können Sie einen oder zwei
Subwoofer im Full-Modus betreiben.
Hinweis !
Verbinden Sie keine Lautsprecherleitungen mit der Fahrzeugkarosserie.
Die Bass-Fernbedienung sollte bei diesem Anschlussbeispiel nicht verwendet werden.
Die Gesamtimpedanz von
2 Ohm darf dabei nicht
unterschritten werden.
Cinchleitungen vom Steuergerät mit den
Cincheingängen (LINE IN) verbinden.
+
+
Mono Lautsprecher 2 - 8 Ohm
PHASE - Regler, SUB SONIC - Regler, LOW PASS - Regler und BASS REMOTE - Bass-Fernbedienung sind in dieser Betriebsart
außer Funktion.
MODE - Schalter
• Stellen Sie den Schalter in dieser Betriebsart auf die Position "FULL”.
FREQ RANGE - Regler
• Dieser Regler erlaubt es ihnen die Frequenz an der der SUB BOOST wirken soll zwischen 20Hz und 80Hz je nach Bedarf einzustellen.
Q-CONTROL - Regler
• Siehe Seite 4
SUB BOOST - Regler
• Dieser Regler erlaubt eine Bassanhebung um bis zu +18dB.
Hinweis! Benutzen Sie diesen Regler mit Bedacht. Die Bassanhebung kann Ihre Lautsprecher durch Klipping/Überlastung zerstören.
LEVEL - Regler
• Drehen Sie den Level-Regler gegen den Uhrzeigersinn auf die 6 Volt Position.
• Drehen Sie den Lautstärke-Regler des Steuergerätes auf 80% - 90% der maximalen Lautstärke.
• Drehen Sie nun langsam den Level-Regler im Uhrzeigersinn, bis Sie aus den Lautsprechern leichte Verzerrungen hören.
• Drehen Sie den Level-Regler nun ein Stück zurück, bis keine Verzerrungen mehr hörbar sind.
6
Lautsprecher- & Cinchanschlüsse
TXi 1700
MASTER/SLAVE-MODUS / Subwoofer-Betrieb mit 2 Verstärkern
• Verbinden Sie die Ausgänge des Steuergerätes (Radio) mit den Cincheingängen (LINE IN) des MASTER-Verstärkers mittels einer geeigneten
hochwertigen Cinchleitung.
• Verbinden Sie den SLAVE OUT-Cinchanschluss des ersten Verstärkers (MASTER) mit dem LINE IN-Cinchanschluss des zweiten
Verstärkers (SLAVE).
• Verbinden Sie die Kabel-Fernbedienung mit dem REMOTE-Anschluss des ersten Verstärkers (MASTER).
• Verbinden Sie dann die Steuerleitung des Steuergeräts mit den beiden Verstärkern (REMOTE - neben den Stromanschlüssen).
• Verbinden Sie den/die Subwoofer mit hochwertigen Kabeln mit den Lautsprecher-Ausgängen (SPEAKER OUTPUT + / –) der beiden Verstärker.
• Verbinden Sie den Protect/Bridge-Anschluss des Masters mit dem Protect/Bridge-Anschluss des Slaves.
Diese Verbindung gewährleistet im Falle einer Fehlfunktion, dass beide Verstärker, Master und Slave, in den Protectmodus schalten und so
die Verstärker vor möglichen Beschädigungen schützt.
• Achten Sie jedoch darauf, dass die Gesamtimpedanz der Subwoofer 2 Ohm (1 Ohm pro Endstufe) oder 2 Ohm gebrückt nicht unterschreitet.
Zu niedrige Gesamtimpedanz resultiert in zu hoher Wärmeentwicklung und kann den Verstärker zum Abschalten bringen.
• Achten Sie auf korrekte Polung aller Anschlüsse. Das Vertauschen von Plus und Minus hat einen Totalverlust der Basswiedergabe zur Folge.
Hinweis !
Verbinden Sie keine Lautsprecherleitungen mit der Fahrzeugkarosserie.
Bass-Fernbedienung mit dem Anschluss
am Verstärker verbinden (REMOTE).
MASTER
0dB
18dB
SLAVE
+
Subwoofer
1 - 8 Ohm
Verbinden Sie Protect/Bridge
Master mit Protect/Bridge Slave
-
2 Subwoofer mit jeweils einer Schwingspule
MASTER
SLAVE
MASTER
SLAVE
SPEAKER OUTPUT
SPEAKER OUTPUT
SPEAKER OUTPUT
SPEAKER OUTPUT
+
Subwoofer mit Doppelschwingspule
+
-
+
Subwoofer mit einer Schwingspule 1 - 8 Ohm
Subwoofer mit Doppelschwingspule
1 - 8 Ohm pro Schwingspule
+
-
Achtung: Beachten Sie beim Anschluss im Master/Slave-Betrieb die Polarität. Slave +/- vertauscht.
EINSTELLUNGEN MASTER-Verstärker
EINSTELLUNGEN SLAVE-Verstärker
MODE - Schalter
• Stellen Sie denn Schalter in dieser Betriebsart auf die
Position "LP oder Full”.
MODE - Schalter
• Stellen Sie denn Schalter in dieser Betriebsart auf die
Position "SLAVE".
LOW PASS - Regler
SUB SONIC - Regler
PHASE - Regler
LEVEL - Regler
SUB BOOST - Regler
BASS REMOTE - Bass-Fernbedienung
Q-CONTROL - Regler
Siehe Seite 4.
LOW PASS - Regler
SUB SONIC - Regler
PHASE - Regler
LEVEL - Regler
SUB BOOST - Regler
BASS REMOTE - Bass-Fernbedienung
• Alle Regler sind hierbei ohne Funktion. Es wird lediglich das
• modifizierte Signal des MASTER-Verstärkers verstärkt.
• Wenn Sie den LOW PASS-Modus verwenden übernehmen
• Sie die Einstellungen der Seite 5, wenn Sie den FULL-Modus
• gewählt haben übernehmen Sie die Einstellungen von Seite 6.
7
Einstellbereich der Regler
TXi 1700
Spezielle Eigenschaften
TXi 1700
Phaseshift
Einstellungen des Phase Shift für den Subwoofer:
In den meisten Fällen ist die Einbausituation des Subwoofers nicht optimal zur Sitzposition des Zuhörers. Sie müssen sich das
Subwoofersignal als Sinuskurve vorstellen. Das heißt am oberen und unteren Ausschlag der Sinuskurve hat der Subwoofer den
Maximalpegel erreicht. Das Problem ist, dass der Fahrer meistens nicht in der Position sitzt in der die Sinuskurve ihren
Maximalausschlag hat.
Es ist Ihnen bestimmt auch schon einmal aufgefallen, dass wenn Sie bei manchen Car Audio Anlagen Ihren Kopf weiter nach
vorne in Richtung Cockpit oder nach hinten in Richtung Rücksitzbank bewegen der Bass kräftiger wird. Dies ist ein Zeichen dafür,
das die Einbausituation des Subwoofers bzw. Sitzposition des Zuhörers nicht optimal ist.
ohne PhaseShift
Subwoofer
Abb. 1
mit PhaseShift
Abb. 2
Subwoofer
Sinuskurve
Sinuskurve mit PhaseShift verschoben
Abbildung 1 zeigt ein Subwoofer-System ohne PhaseShift. Die Sitzposition ist nicht optimal, da der Zuhörer nicht in dem oberen
oder unteren Maximalausschlag der Sinuskurve sitzt. Der Bass wirkt flau und ist wenig Druckvoll.
Durch Verstellen der Phasenlage in Abbildung 2 kann der Subwoofer virtuell weiter nach vorne oder hinten verschoben werden,
so dass der Zuhörer im Maximalausschlag der Sinuskurve sitzt. Dadurch wird der Bass sehr Druckvoll und man kann jetzt den
Maximalschalldruck des Subwoofers genießen.
9
Fehlerbehebung
Fehler: keine Funktion
Ursache:
1. Die Verbindungskabel sind nicht korrekt angeschlossen.
2. Die Kabel haben keinen elektrischen und mechanischen Kontakt.
3. Sicherungen defekt. Im Falle des Austauschs achten Sie bitte auf den korrekten Wert der Sicherungen.
Fehler: kein Ton aus Lautsprecher
Ursache:
1. Die Lautsprecherkabel oder Cinchkabel sind nicht korrekt angeschlossen oder defekt.
2. Die Lautsprecher sind defekt.
3. Der SUB SONIC - Regler ist zu hoch eingestellt. Drehen Sie dann den Regler wieder zurück.
4. Falls Sie einen separaten Subwoofer-Ausgang am Steuergerät (Autoradio) benutzen, könnte dieser zu leise eingestellt sein.
Fehler: Ein bzw. zwei Kanäle ohne Funktion
Ursache:
1. Der Balance- bzw. Fader-Regler am Steuergerät ist nicht in der Mittel-Position.
2. Ein Kabel an Lautsprecher oder Verstärker hat sich gelöst.
3. Die Lautsprecher sind defekt
Fehler: Verzerrungen aus Lautsprecher
Ursache:
1. Die Lautsprecher sind überlastet. Drehen Sie den Gain-Regler am Verstärker zurück bis keine Verzerrungen mehr hörbar sind. Drehen Sie die
Bass- und Hochton-Regler am Steuergerät zurück. Schalten Sie Loudness und Bass-EQ am Steuergerät bzw. Verstärker aus.
Fehler: Keine Bässe
Ursache:
1. Beim Anschluss sind an den Lautsprechern bzw. Kabeln plus (+) und minus (-) vertauscht worden.
Fehler: Verstärker schaltet in den Protect-Modus (rote LED leuchtet)
Ursache:
1. Kurzschluss an den Lautsprechern bzw. Kabeln.
2. Überhitzung durch zu niedrige Impedanz der Lautsprecher oder mangelnde Luftzufuhr durch ungünstigen Einbau-Ort des Verstärkers.
3. Überlastung durch Strommangel (zu dünne Kabelquerschnitte) oder durch zu niedrige Impedanz der Lautsprecher.
Fehler: Rauschen aus den Lautsprechern
Ursache:
1. Die Gain-Regler am Verstärker sind voll aufgedreht. Drehen Sie diesen zurück.
2. Der Hochton-Regler am Steuergerät ist voll aufgedreht. Drehen Sie diesen zurück.
3. Das Rauschen kommt vom Steuergerät. Dieses können Sie feststellen, indem Sie die Cinchkabel am Verstärker abziehen und dann den
3. Verstärker einschalten. Ist das Rauschen danach nicht mehr zu hören, kommt das Rauschen von dem Steuergerät.a
Störungen (Interferenzen)
Die Ursache oder Leiter von Interferenzen sind immer die Kabel. Besonders anfällig dafür sind die Strom- und Cinchkabel. Oftmals werden Interferenzen durch
Generatoren (Lichtmaschine) oder andere elektronische Steuergeräte verursacht. Die meisten dieser Probleme können
durch korrektes und sorgfältiges Verkabeln vermieden werden. Im folgenden finden Sie dazu einige Hilfestellungen:
- Benutzen Sie nur abgeschirmte Cinchkabel für die Anschlüsse zwischen Verstärker und Steuergerät.
- Verlegen Sie die Signal-, Lautsprecher- und Stromkabel seperat mit ausreichendem Abstand zueinander und ebenso zu jedem anderen Kabel
- im Fahrzeug. Sollte dieses nicht möglich sein, können Sie das Stromkabel zusammen mit den seriellen Kabeln im Fahrzeug verlegen.
- Die Cinchkabel sollten soweit wie möglich von diesen entfernt liegen. Das Kabel der Einschaltleitung (Remote) kann zusammen mit dem
- Cinchkabel verlegt werden.
- Vermeiden Sie Masse-Schleifen indem Sie die Masse-Verbindungen aller Komponenten in einer Sternförmigen Anordnung verlegen. Den
- geeigneten Masse-Mittelpunkt können Sie durch Messen der Spannung direkt an der Batterie ermitteln. Messen Sie mit einem Multi-Meter die
- Spannung der Fahrzeug-Batterie. Diesen Wert müssen Sie dann mit dem von Ihnen gewählten Masse-Punkt und dem Plus-Terminal (+12V) des
- Verstärkers vergleichen. Wenn bei eingeschalteter Endstufe die gemessene Spannungen nur geringfügig voneinander abweichen, haben Sie
den richtigen Masse-Mittelpunkt gefunden. Andernfalls müssen Sie einen anderen Punkt wählen. Sie sollten diese Messung bei eingeschalteter
Zündung und angeschalteten Verbrauchern (z.B. Licht, Heckscheibenheizung) durchführen.
Hinweis !
Im Verstärker sind verschiedene elektronische Schutzsicherungen integriert . Bei Überlastung, Überhitzung, Kurzschluss an den Lautsprechern,
aber auch bei zu niederohmigen Betrieb oder mangelhafter Stromversorgung schaltet der Verstärker ab, um größeren Schäden vorzubeugen.
Liegt eine der genannten Störungen vor, leuchtet die Störung/Protect LED (rot) auf. Prüfen Sie in diesem Fall alle Anschlüsse auf Fehler, wie.
z.B. Kurzschlüsse, fehlerhafte Verbindungen oder Überhitzung. Wenn die Störung (z.B. Überhitzung) beseitigt wurde, kann der Verstärker wieder
in Betrieb genommen werden. Erlischt die Störung/Protect-LED nicht, liegt ein Defekt am Verstärker vor. In diesem Fall bitten wir Sie,
das Gerät mit einer detaillierten Fehlerbeschreibung und einer Kopie des Kaufbeleges an Ihren Fachhändler zu retournieren.
10
Content
Installation
Installation Notes, Installation of the Amplifier, Electrical Connections
12
1-Channel Mono Bass Amplifier TXi 1700
Functions & Controls
13
Speaker- & RCA-Connections LOW PASS-MODE / Subwoofer operation with lowpass
14
Speaker- & RCA-Connections FULL-MODE / Connection of a Loudspeakersystem
15
Speaker- & RCA-Connections MASTER/SLAVE-MODE / Subwoofer-Mode with two Amplifiers
16
Setting of the Controllers
17
Special Features
18
Trouble Shooting
19
Specifications
TXi 1700
Channels
Watts RMS/MAX. into 4 Ohms
Watts RMS/MAX. into 2 Ohms
Watts RMS/MAX. into 1 Ohms
Damping Factor
1
1 x 300/600
1 x 600/1200
1 x 850/1700
> 200
Signal-to-Noise Ratio
> 90 dB
Channel Separation
> 60 dB
< 0,03 %
THD&N
Input Sensitivity
0,2 - 6 Volt
Input Impedance
> 47 kOhm
Variable Lowpass Filter
35Hz - 250Hz
Variable Subsonic Filter
15Hz - 55Hz
Variable Phase Shift
0 - 180°
Sub-Boost
0 - 18 dB
Frequency for the Sub-Boost
20Hz - 80Hz
Q-Factor
wide - narrow
Fuses
2 x 50A Maxi
Fuses
Dimensions
in mm Length
2 x 70A
Dimensions in mm Width x Height
265 x 64
Dimensions in mm Length
380/410
All specifications are subject to change!
11
Installation
Installation Notes
A car audio amplifier is generally mounted in the rear trunk area but can be mounted in any convenient area such as beneath a seat.
Please be sure to locate this unit where you have reasonable air circulation and protection from moisture. When considering the
mounting location you should minimize the length of the power and speaker leads. Minimizing both leads will yield a more reliable
installation. It is also important to ensure that the heat sink fins are not against a panel or a surface, preventing air circulation. Do not
install the amplifier on a subwoofer box or on vibrating parts of the vehicle, vibrations can cause damage to the amplifier.
Installation of the amplifier
Before starting with the installlation, mount the provided mounting brackets on the
amplifier. Mark the location for the mounting screw holes by using the amplifier
as a template. Drill holes at the marked locations and firmly fasten the amplifier
in place with the mounting screws supplied in the accessory kit. Before drilling
or cutting any holes, investigate the layout of your automobile thoroughly:
Take care when working near the gas lines or hydraulic lines and electrical wiring.
TXi 1700 · 1 x 1700 Watts
Electrical Connection
Battery Connection (+12V Power)
Connect this wire to the positive battery terminal. Please use a sufficient gauge (min 25 mm) with spade lug with insulating sleeve.
Please install by any means a sufficient fuse between the Battery and the power supply +12V terminal of the amplifier. Ensure that the
Fuse is located very close to the Battery.
Please use the following Fuse Ratings:
TXi 1700 = 100 A (4/2 Ohm Operation) or 120 A (1 Ohm Operation)
Remote (REM)
Connect the remote wire of your head-unit with the remote turn-on (REM) of the amplifier.
Ground (GND)
This wire is the electrical ground and must be fastened securely to the vehicle`s chassis. The best method is to use a threading sheet
metal screw since the threads cut into bare metal. Ensure that all paint or other insulation is removed from around the whole area, and
using self tapping screw, securely affix the bare wire ends to the vehicle´s chassis. Use as short a piece of cable as possible - use the
same gauge as was used for the +12V cable. Make sure that the connection is safe and stable.
Fuse
Remote Wire (REM)
Ground-Connection
to vehicle's chassis
GroundConnection
12
Battery
12 V
Functions & Controls
TXi 1700
Power - LED - If the green LED is illuminated, the amplifier is in operation mode.
Protect - LED - If the red LED is illuminated: Overheated, speaker wires shorted, Overload (too low Impedance, less Power Supply), Amplifier
is damaged. The built-in electronic diagnostic protection saves the amplifier and speakers from serious damage. If the red LED lights up due to
overheating, let the amplifier cool down a while and then turn it on again. If the red light is still lighting up, ensure that all connections, especially
the speakers are correct and not shorted. If the amp is still in protection mode, try to restart the amplifier without any speaker or RCA wires. If
the green light is now lighting up, re-check again all speaker- and RCA-connections, to ensure correct connection.
MODE-Switch
Position SLAVE:
In this setting the amplifier works as a slave.
All settings of the controls are controlled by
the Master Amplifier.
Position FULL:
full range (whole frequency response).
LOW PASS-, SUB SONIC- and PHASEControl and Bass-Remote are out of function.
Position LP:
Lowpass (Is fixed by LOW PASS-regulator)
SLAVE OUT/LINE IN - RCA Inputs
SLAVE OUT - Connect with good quality
RCA to RCA cable with the slave´s LINE IN.
LINE IN - Full range line input to connect with
the head unit´s RCA Outputs.
REMOTE
Connection for the provided bass remote
control. Allows to adjust the subwoofer
from e.g. the driver's seat.
PHASE - This Controller adjusts the phase shift from 0° to 180°, to match
the subwoofer to the vehicle's acoustic enviroment.
FREQ RANGE - Allows you to adjust the frequency at which the bass
boost should work. It is continously variable between 20Hz up to 80Hz.
Q CONTROL - Allows you to adjust the filter performance Q of the
Crossover. So you can change the playback quality in the range of the
cut-off frequency. “WIDE” Q - 0.3, “NARROW” Q - 1.0. Regular setting is
on 12 o`clock - position Q - 0.5/Linkwitz-Reilly and 3 o`clock - position
Q - 0.7 /Butterworth.
SUB BOOST - Continously variable bass boost from 0dB up to +18dB.
SUB SONIC- This controller eliminates the lowest
frequencies to protect the subwoofer from damages.
These low frequencies can cause damages.
The frequency is adjustable from 15 Hz to 55 Hz.
LOW PASS - This controller adjusts the frequency
response of your subwoofer upwards and is
continously variable from 35Hz to 250Hz.
LEVEL - This allows to adjust the input sensitivity
from 6 Volts to 0,2 Volts.
13
Speaker & RCA Connections
TXi 1700
LOW PASS-MODE / Subwoofer operation with lowpass
• Connect the "LINE IN" of the amplifier to the head unit´s line output with appropriate good quality RCA cables.
• Connect the subwoofer with appropriate wires to the terminal block (SPEAKER OUTPUT - and +) of the amplifier. As optional feature an
additonal subwoofer can be connected to the non-occupied terminals.
• The minimum final subwoofer impedance must not be lower than 1 Ohms in total. Too low speaker loads result in too high heat dissipation and
may cause the amplifier run into protection.
• Please observe correct speaker channels and polarity as printed by the speaker terminal.
Caution!
Do not connect speaker (-) to the ground or vehicle's chassis.
Bass Remote Control - connection for remote control.
This contoller regulates the bass level from e.g. the driver's seat.
0dB
18dB
Connect RCA outputs (CH1/2 or SUB OUT) of the
head unit with LINE INPUT of the amplifier.
+
By using a additional subwoofer,
connect it to the non-occupied
terminals, ensure that the total
impedance load is not lower
than 1 Ohm.
Subwoofer
1 - 8 Ohm
PHASE - Control
• This controller allows to adjust the Phase Shift 0° to 180°, to match the subwoofer to the vehicle's acoustic enviroment.
FREQ RANGE - Control
• Allows you to adjust the frequency at which the bass boost should work. It is continously variable between 20Hz up to 80Hz.
Q - Control
• Allows you to adjust the filter performance Q of the crossover. So you can change the playback quality in the range of the cut-off frequency.
• "WIDE" Q - 0.3, "NARROW" Q - 1.0. Regular setting is on 12 o`clock - position Q - 0.5/Linkwitz-Reilly an 3 o`clock - position Q - 0.7 /Butterworth.
SUB BOOST - Control
• This controller regulates the Bass Boost from 0 - 18 dB.
Caution! Please use the Bass-EQ carefully. The additional boost may result in clipping or overload.
BASS REMOTE
• The provided Bass Remote regulates the Bass Level from e.g. the driver's seat.
MODE - Switch
• Set the switch in this operation mode to "LP" - position.
SUB SONIC - Control
• This eliminates the lowest frequencies and protects the speakers from damage. Set the frequency between 15Hz-55Hz, depending on the size of
• the installed subwoofer.
• NOTE: If the SUBSONIC - Level is higher than the LOW PASS - Level, no sound is hearable.
LOW PASS - Control
• This eliminates the higher frequencies. Set the crossover-frequency between 35Hz-250Hz, depending on the size of the installed subwoofer.
LEVEL - Control
• Turn the LEVEL control of the amplifier to 6V position.
• Turn the head unit volume control to about 80 - 90% of its full setting.
• Turn the LEVEL control clockwise until you hear some distortion.
• Then turn back the LEVEL control slightly until you can hear a clean sound.
14
Speaker & RCA Connections
TXi 1700
FULL-MODE / Connection of a Loudspeakersystem
• Connect the "LINE IN" of the amplifier to the head unit´s line output with appropriate good quality RCA cables.
• Connect the speakers with appropriate wires to the terminal block (SPEAKER OUTPUT - and +) of the amplifier.
• The minimum final speaker impedance must not be lower than 1 Ohms in total. Too low speaker loads result in too high heat dissipation and may
cause the amplifier run into protection.
• Please observe correct speaker channels and polarity as printed by the speaker terminal.
• Caution: The loudspeakers don´t get a stereo-signal. If you want to get a stereo-signal you have to use a second amplifier in
• Master/Slave-Mode.
• If your head unit has an subwoofer line output with an integrated crossover you are able to use one or two subwoofers in Full-Mode.
Caution!
Do not connect speaker (-) to the ground or vehicle's chassis.
In this example the Bass-Remote-Control can not be used!
+
+
By using a additional subwoofer,
connect it to the non-occupied
terminals, ensure that the total
impedance load is not lower
than 1 Ohm.
Connect RCA outputs of the head unit with
LINE IN of the amplifier.
Mono Speakers 2 - 8 Ohm
In this mode PHASE - Control, LOW PASS - Control, SUB SONIC - Control and BASS REMOTE are out of function.
MODE - Switch
• Set the switch in this operation mode to "FULL" - position.
FREQ RANGE - Control
• Allows you to adjust the frequency at which the bass boost should work. It is continously variable between 20Hz up to 80Hz.
Q-Control
• Allows you to adjust the filter performance Q of the crossover. So you can change the playback quality in the range of the cut-off
frequency."WIDE" Q - 0.3, "NARROW" Q - 1.0. Regular setting is on 12 o`clock - position Q - 0.5/Linkwitz-Reilly and
3 o`clock - position Q - 0.7 /Butterworth.
SUB BOOST - Control
• Allows you to adjust the bass boost from 0dB up to 18dB.
LEVEL
• Turn the LEVEL control of the amplifier to 6V position.
• Turn the head unit volume control to about 80 - 90% of its full setting.
• Turn the LEVEL control clockwise until you hear some distortion.
• Then turn back the LEVEL control slightly until you can hear a clean sound.
15
Speaker & RCA Connections
TXi 1700
MASTER/SLAVE-MODE / Subwoofer-Mode with two Ampifiers
• Connect the "LINE IN" (L & R) of the MASTER-amplifier to the head unit´s line output with appropriate good quality RCA cables.
• Connect the "SLAVE OUT" RCA Output of the MASTER-Amp with the "LINE IN" RCA Input of the SLAVE-AMP.
• Connect the "REMOTE"-Terminal of the MASTER-Amp with the supplied BASS REMOTE.
• Connect the "REMOTE"-Wire of your head unit with the REM-Terminals of both Amplifiers.
• Connect the subwoofer with appropriate wires to the terminal block (SPEAKER OUTPUT - and +) of both amplifiers. As optional feature an
additonal Subwoofer can be connected to the non-occupied terminals.
• Connect the Protect/Bridge Connection of the Master with the Protect/Bridge Connection of the Slave.
This connection warrants if there is an operation fault both amps, Master and Slave, would go into protection mode so the amps are prevented
for any possible damages.
• The minimum final subwoofer impedance must not be lower than 2 Ohms in total (1 Ohm for each Amplifier) or 2 Ohms bridged. Too low speaker
loads result in too high heat dissipation and may cause the amplifier run into protection.
• Please observe correct speaker channels and polarity as printed by the speaker terminal.
Caution!
Do not connect speaker (-) to the ground or vehicle's chassis.
Bass Remote Control - connection for remote control.
This contoller regulates the bass level from e.g. the driver's seat.
MASTER
0dB
18dB
SLAVE
Connect Master´s Protect/Bridge
with Slave´s Protect/Bridge
Subwoofer with Dual-Voice-Coil
2 Subwoofers with Single-Voice-Coil
MASTER
SLAVE
MASTER
SLAVE
SPEAKER OUTPUT
SPEAKER OUTPUT
SPEAKER OUTPUT
SPEAKER OUTPUT
+
-
-
+
-
+
Subwoofer
1 - 8 Ohm
Subwoofer with Single-Voice-Coil 1 - 8 Ohms
+
-
Subwoofer with Dual-Voice-Coil 1 - 8 Ohms per Voice-Coil
Caution: Please observe the right polarity. Slave´s - to Loudspeaker´s + and Slave´s + to Loudspeaker´s -.
SET-UP MASTER-Amp
SET-UP SLAVE-Amp
MODE - Schalter
• Switch to the "LP or FULL”-position.
MODE - Switch
• Switch to the "SLAVE”-position.
PHASE
FREQ RANGE
Q-Control
SUB BOOST
BASS REMOTE
SUB SONIC
LOW PASS
LEVEL
PHASE
FREQ RANGE
Q-Control
SUB BOOST
BASS REMOTE
SUB SONIC
LOW PASS
LEVEL
• Attend regarding notes on page 14 if you use
LOW PASS-MODE or on page 15 if you
use FULL-MODE.
• All controllers are in this operation mode without function.
• Only the output signal of the Master-Amp will be amplified.
Setting of the Controllers
TXi 1700
17
Special Features
TXi 1700
Phaseshift
Phase Shift Settings
In the most cases the built-in position of the Subwoofer is not optimally to the position where the listener takes place. You have to
imagine that the Signal of the Subwoofer is a sinus curve. That means at the upper and lower excursion of the sinus curve the
subwoofer reaches its maximum level. But the problem is that the driver do not often sit at the position where the sinus curve has
its maximum excursion. When you move your head the amount of bass is changing in some cars. This is a sign for a wrong built-in
position of the subwoofer.
without PhaseShift
Subwoofer
Figure 1
with PhaseShift
Figure 2
Subwoofer
Sinuscurve
Sinuscurve with PhaseShift
Figure 1: Subwoofer-system without PhaseShift. The Bass is not good and have no pressure.
Figure 2: With changing the Phase you can virtuelly move your subwoofer, so the listner sits in the maximum level of the sinus curve.
So the subwoofer is more pressureful.
18
Trouble Shooting
System does not turn on
1. Check all fuses.
2. Check all connections.
3. Measure the +12 volt and remote turn on voltages at the amplifier terminals. If these are non existent or too low,
take voltage measurements at fuse holders, distribution blocks, the head unit’s +12 volt and remote leads to
localize the problem.
Noise problems
1. Check the speaker wiring
2. Speakers are damaged
No Signal at Channels
1. Set Balance and Fader from head unit on Zero-Position
2. Check wiring (Amplifier, Speakers)
3. Speakers are damaged
4. The SUB SONIC - Control is adjusted too high. Turn the Control back.
5. If you use the separate Subwoofer-Output of your head-unit, the level could be adjusted too low.
Hiss or white noise
1. Speakers are overload
2. High levels of white noise usually occurs when amplifier level controls are turned up too high.
3. Another major problem that can cause excessive hiss, is a noisy head unit - unplug the amplifier input
3. RCA cables, and if the hiss level reduces, the source unit is at fault.
No Low Output
1. Check speaker wiring (- and +)
Amplifier Protect-Mode (the LED lights up red)
1. Speaker cabels are shorted
2. Inadequate cooling - relocate or remount to provide better natural airflow. Driving high power levels into low impedances-back off on the
volume control, and/or make sure you are not loading the amplifier with less than the recommended loudspeaker impedance.
3. Make sure that the battery voltage, as measured at the amplifier’s +12 volt and ground terminals, is 11 volts or more.
Electrical Interferences
The inside of an automobile is a very hostile electrical environment. The multitude of electrical systems, such as the ignition system,
alternator, fuel pumps, air conditioners to mention just a few, create radiated electrical fields, as well as noise on the +12 volt supply and
ground. Remember to isolate the problem - first unplug amplifier input RCA cables, if the noise is still present, check the speaker leads,
if not, plug the RCA’s back, and investigate the source driving the amplifier, one component at a time.
A ticking or whine that changes with engine RPM:
1. This problem could be caused by radiation pickup of RCA cables too near to a fuel pump or a distributor, for instance, - relocate cables.
2. Check that the head unit ground is connected straight to the vehicle chassis, and does not use factory wiring for ground.
3. Try to supply the head unit with a clean +12 volt supply directly from the battery +, instead of using a supply from the in dash
3. Wiring/fusebox. This type of noise can be more difficult to pinpoint, but is usually caused by some kind of instability, causing oscillations
3. in the system.
A constant whine:
1. Check all connections, especially for good grounds.
2. Make sure that no speaker leads are shorting to exposed metal on the vehicle chassis.
3. RCA cables are notorious for their problematic nature, so check that these are good, in particular the shield connections.
Caution!
In your amplifier are protection circuits integrated. Short Circuit Protection engaged: The amplifier will turn off and try to
come back immediately. The amplifier will cycle like this indefinitely, with "blips" of sound each time. If this is the case,
check your speakers and wiring for low impedance and short circuits.Thermal Protection engaged: The amplifier will turn
off and several minutes later will come back on. In this case, ensure that there is nothing blocking the normal convective
airflow of the amplifier. If the display is still lighting up red, the amplifier is damaged.
19
Distribution:
Audio Design GmbH
Am Breilingsweg 3
76709 D-Kronau/Germany
Tel. 07253/9465-0, Fax 07253/9465-10
www.audiodesign.de