Bücher zur Ahnenforschung in Ostpreußen
Transcription
Bücher zur Ahnenforschung in Ostpreußen
Bücher zur Ahnenforschung in Ostpreußen Literaturliste zur Forschung in Ostpreußen Dieses ist meine persönliche Bücherliste zur Ahnen- und Geschichtsforschung in Ostpreußen. Beim Lesen der Bücher ist zu beachten, dass die meisten Bücher die Geschichte aus dem deutschen und christlichen Blickwinkel erfolgen. Dieses ist insbesondere bei Literatur zur Frühgeschichte zu berücksichtigen. Manche Autoren meinen, dass Ostpreußen schon immer zu Deutschland gehörte und dass vor dem Einfall des Ritterordens litauisch gesprochen wurde beides ist falsch. Bei Literatur aus Litauen ist zu beachten, dass auf Karten das Nachbarland Preussen manchmal zu Litauen zugeschlagen wird. Preußen war bis zum Überfall des deutschen Ritterordens das letzte nicht-christianisierte Land Europas. Es war ein eigenes Land mit eigener altpreußischer Sprache und Kultur. Namensforschung: Familiennamen in Preußen / Ostpreußen - Walther Franz: Gesetzmäßigkeiten bei ost- und westpreußischen Familiennamen. In: Preußenland und Deutscher Orden - Festschrift für Kurt Forstreuter In: Ostdeutsche Beiträge aus dem Göttinger Arbeitskreis, Bd. 9, Holzner Vlg.: Würzburg 1958, S. 53-79 Stichwort: Ostpreußen, AF, Familiennamen BS SB ZS I 1395 - 4444 ostpreußische Namen prußisch er klärt" von H. G. Podehl, Rautenberg Namensforschung: Ortsnamen in Ostpreußen - Gerullis G. Die altpreußischen Ortsnamen. Walter de Gruyter, Berlin und Leipzig 1922. - Fritz Gause: Neue Ortsnamen in Ostpreussen seit 1800: Verzeichnis der Änderungen im Ortsnamenbestand der Provinz Ostpreussen (alten Umfangs) seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts - Königsberg i. Pr. 1935 Selbstverlag des Vereins für Familienforschung in Ostund Westpreussen e.V.: Hamburg Nachdruck 1983; 3-922953-53-0 Text: Sonderschrift des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen (VfFOW) Nr. 53 Alphabetische Aufstellung der Ortsnamensänderung mit Datumsangabe der Änderung. Stichwort: Ostpreußen, Ortsnamen Namensforschung: Amts-, Berufs- und Standesbezeichnungen in Ostpreußen - Staßewski, Kurt von, Stein, Robert Hrsg.: Was waren unsere Vorfahren? Amts-, Berufsund Standesbezeichnungen aus Altpreußen, Königsberg 1938, Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen Hamburg 1991 1 / 12 Bücher zur Ahnenforschung in Ostpreußen Sprachforschung: Altpreußisch und die baltische Sprachfamilie (Litauisch, Lettisch) - Reinhold Trautmann: Die altpreußischen Sprachdenkmäler Vandehoeck & Ruprecht: Göttingen 1910, Nachdruck 1970 Stichwort: Sprache, Prußen - Frischbier F. Preussisches Wörterbuch, Bd. 1—2. Berlin 1882—3. German dialects - O/ WPr Mundarten: - Nesselmann, Georg H.F., Thesaurus Linguae Prussicae. F.Dümmlers Verl.-Buchh., Berlin 1873. - Preussisches Wörterbuch: begründet von Erhard Riemann. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Bd. 1-5. Ulrich Tolksdorf, Reinhard Goltz: Karl Wachholtz Verlag, Neumünster, 1974-93 f. - Ziesemer W.: Preußisches Wörterbuch, Bd. 1–2. Hildesheim—NYork 1975. - Litauische Forschungsergebnisse: - Maziulis V. Prûsu kalbos paminklai. Mintis, Vilnius 1966, p. 59—75.(Elbinger Vokabular) Maziulis V. Prûsu kalbos paminklai. Mintis, Vilnius 1966, p. 77—80.(Vokabular von Simon Grunau) Maziulis V. Prûsu kalbos paminklai, II. Mokslas, Vilnius 1981, p. 63. Werke von Johann Bretke[Works by Johann Bretke (Bretkûnas)] Maziulis V. Prûsu kalbos paminklai, II. Mokslas, Vilnius 1981, p. 63—64. Maziulis V. Prûsu kalbos paminklai, II. Mokslas, Vilnius 1981, p. 64. Maziulis V. Prûsu kalbos paminklai, II. Mokslas, Vilnius 1981, p. 62. Maziulis V. Prûsu kalbos paminklai. Mintis, Vilnius 1966, p. 81—95. II Maziulis V. Prûsu kalbos paminklai. Mintis: Vilnius 1966, p. 97—111. Maziulis V. Prûsu kalbos paminklai. Mintis: Vilnius 1966, p. 113—134. - Otto Nattau: Mundart und Siedlung im nordöstlichen Ostpreußen. Ost-Europa Vlg.: Königsberg (Pr.) und Berlin 1937 Text: 308 Seiten, Landkarte - Walther Ziesemer: Die ostpreußischen Mundarten. Proben und Darstellungen. Hirt: Breslau 1924 Text: 136 Seiten, 1 Karte. Stichwort: Ostpreußen, Sprache, Mundart ÖNB 720.746-B - G.-Th. Hoffheinz: Ueber den ostpreußischen hochdeutschen Dialect. In: Ostpreußische Monatsschrift, Bd. IX,5.6, Rosbach: Königsberg 1872 Text: Kartenaufschrift "SA. aus: Ostpreußische Monatsschrift IX,5.6." Stichwort: Ostpreußen, Sprache ÖNB 405.177-B - Walther Mitzka: Ostpreussisches Niederdeutsch nördlich vom Ermland. In: Deutsche Dialektgeographie (Dialectgeographie), Bd. 6: Marburg 1919 Stichwort: Ostpreußen, Sprache, Mundart ÖNB 462.553-B.6 - V. Maziulis: Prusu kalbos parninklai Mintis: Vilnius (LT) 1966 Text: Auf Litauisch. Mit einem Faksimile der wichtigsten prußischen Texte. Stichwort: Sprache, Prußen. - A. Kurschat: Litauisch-Deutsches Wörterbuch (Lietuviskai-Vokiskas Zodynas) Vandenhoek & Ruprecht: Göttingen 1968 Text: Bände 1 - 4 Stichwort: Litauen, Wörterbuch Forschung Ostpreußen: Urgeschichte 2 / 12 Bücher zur Ahnenforschung in Ostpreußen - Engel, C.: Vorgeschichte der altpreußischen Stämme, Königsberg 1935 - Gaerte, Wilhelm: Urgeschichte Ostpreußens, Gräfe und Unzer, Königsberg 1929 - Görlitz, W.: Die Prußen, Landsmannschaft Ostpreußen 1980 - Rogge, Adolf: Urpreussen - Heinrich Harmjanz: Volks- und Siedlungsgeschichte Altpreußens. Berlin: 1936 Text: Buchbesprechung in Altpreußische Geschlechterkunde 11 (1937) 123. - Ostpreussische Altertümer aus der Zeit der grossen Gräberfelder nach Christi GeburtLeupold: Königsberg i.Pr. 1902 Stichwort: Ostpreußen, Geschichte, Archäologie ÖNB 420.646-C - Wilhelm Gaerte: Urgeschichte Ostpreußens In: Ostpreußische Landeskunde in Einzeldarstellungen, Bd. 3, ?: Königsberg i.Pr. 1929 Stichwort: Ostpreußen, Geschichte, Vorgeschichte ÖNB 563.973-C.K.3 - Schneidereit, A.: Die Prussen und der Deutsche Orden, DietzBerlin - Scriptores rerum Prussicarum. Die Geschichtsquellen der preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft Theodor Hirsch,Max Töppen und Ernst Strehlke (Hrsg.): Leipzig 1861 (Neudruck 1965) Stichwort: Ostpreußen, Prußen, Geschichte - Nils Åberg: Ostpreussen in der Völkerwanderungszeit. In: Arbeten utgifna med understöd af Vilhelm Ekmans universitetsfond [Arbeiten herausgegeben mit Unterstützung durch Vilhelm Ekmans Universitätsfond], Bd. 24, ?: Uppsala 1919 Text: VIII, 175 Seiten, 8 Karten. Kartenaufschrift "Ers. f. 451.995-C.24" Stichwort: Ostpreußen, Geschichte, Völkerwanderung ÖNB 451.955-C.Per.24 - Buga, K.: Die Vorgeschichte der aistischen Stämme, Leipzig 1924 - Ebert, Max: Ein Spät-La-Tène-Depot Fund von Sprindt, in Sitzungsberichte Altertumsgesellschaft Prussia für die Vereinsjahre 1909-1922 - Ehrlich, Bruno: Fundberichte. Das neolithische Dorf bei Wieck-Luisental (Kr.Elbing), in Sitzungsberichte Altertumsgesellschaft Prussia für die Vereinsjahre 1909-1922 - Forstreuter, Kurt: Die Entwicklung der Nationalitätenverhältnisse auf der Kurischen Nehrung, Altpreuß. Forschungen 1931, S.239-261 - Karge, Paul: Die Litauerfrage in Altpreußen in geschichtlicher Beleuchtung, Königsberg 1925 - Penners, Theodor: Untersuchungen über die Herkunft der Stadtbewohner im Deutsch-Ordensland Preußen bis in die Zeit um 1400, Hirzel Leipzig 1942 - Pietsch, Richard: Fischerleben auf der Kurischen Nehrung dargestellt in kurischer und deutscher Sprache, Verlag Ulrich Camen. Berlin 1982 - Urgeschichte Ostpreußens Wilhelm Gaerte In: Ostpreußische Landeskunde in Einzeldarstellungen, Bd. 3: Königsberg 1929 ÖNB 563.973-C.K.3 - Vorgeschichtliche Übersichtskarte von Ostpreussen Emil Hollack Flemming: Glogau 1908 Text: Kartenaufschrift "Bd 1.2" Landkarte ÖNB 463.185-B.K - Volks- und Siedlungsgeschichte Altpreußens Berlin: 1936 in Altpreußische Geschlechterkunde 11 (1937) 123. Stichwort: Volkskunde - Beutner, Bärbel: Die Darstellung der Prußen im Werk Agnes Miegels. Bad Nenndorf : Agnes-Miegel-Ges., 2000 - Dieburg: Wege zur Identität . Internat. Vereinigung der Prußen und Prußenfreunde, 2000 - Dieburg: Archäologie im Prußenland. Int. Vereinigung der Prußen und Prußenfreunde, 1999 3 / 12 Bücher zur Ahnenforschung in Ostpreußen - Dieburg: Zur Vorgeschichte der Prußen. Prußenvereinigung, 1998 - Dieburg: Die Sudauer. Prußenvereinigung, 1998 Forschung zur Kultur und Kunst in Ostpreußen - Christian Krollmann: Ostpreussiches Sagenbuch. Insel-Verlag: Leipzig 26.-30. Tsd.. o.J.. 95 Seiten. Stichwort: Ostpreußen, Sagen ÖNB 508.637-B.Per.176 - Hermann Frischbier: Hundert ostpreussische Volkslieder in hochdeutscher Sprache. J. Sembrzycki (Hrsg.), Calr Reissner: Leipzig 1893 Stichwort: Ostpreußen, Volkskunst, Volkslieder ÖNB 155.287-B - F. Eismann Bilder aus der Geschichte der Niederung 1273 – 1812 ?: Heinrichswalde 1912. Stichwort: Ostpreußen, Kreis Elchniederung [Ostpr.] Ahnenforschung in Ostpreußen: Bürgerbücher, Kirchenbücher etc. - Carl Schulz: Die Kirchenrechnung der Stadt Labiau von 1685/86 in ihrer Bedeutung für Familien- und Ortsgeschichte. Altpreußische Geschlechterkunde 12 (1938), S. 44-48, 70-80 Text: Sehr gute Beschreibung der Verhältnisse des Pastors aus Labiau mit seinen Pflichten in den Haffdörfern, seinen und der Gemeindemitglieder Steuern und der finanziellen und sozialen Umstände der Gemeindemitglieder überhaupt. Kurze Anmerkungen über die Menschen: Die Kirchgänger aus Lauknen mußten 36 km, die aus Gilge und Timber etwa 25 km zur Kirche gehen. Über das Haff wurde der Pastor von den Potabeln (Kirchenbediensteten) gebracht. Die Bewohner der Fischerdörfer waren recht rauh und hatten keinen unbedingt guten Ruf, denn man hatte ihnen vielfach nachweisen können, daß sie als kundige Lotsen Handelsschiffe auf Steinbänke des Haffs geführt hatten, um in den Besitz des Strandgutes zu gelangen. Dafür wurden sie vom Scharfrichter aus Königsberg dann gerädert oder gehängt.Stichwort: Labiau [Ostpr.], Gesellschaft, Haffdörfer - Carl Schulz und Kurt Tiesler: Das älteste Bürgerbuch der Stadt Königsberg. Königsberg: 1939. Nachdr. Hamburg 1978, Text: Listen der Jahre 1746-1809. Buchbesprechung in Altpreußische Geschlechterkunde 14 (1940) 40, 77. Stichwort: AF, Bürgerbuch, Königsberg i.Pr. - Carl Schulz: Die Bürgerrolle der Stadt Labiau von 1761-1854. Altpreußische Geschlechterkunde 11 (1937), S. 42-50, 81-113 Bürgerbuch, Labiau [Ostpr.] - E. Ritter: Die Bürger der Stadt Labiau (Ostpreußen) im Jahre 1663. Ostdeutsche Familienkunde 9 (1961), S. 338-339 Bürgerbuch, Labiau [Ostpr.] - Eduard Grigoleit: Die Kirchenbücher im Kreise Niederung. Altpreußische Geschlechterkunde 8 (1934), S. 67f, Niederung, Kreis Elchniederung [Ostpr.], Kirchenbuch - M. Hein: Die Bürgerbücher der Provinz Ostpreußen: Altpreußische Geschlechterkunde 9 (1935), S. 80-81, Bürgerbuch, Ostpreußen - Eduard Grigoleit: Verzeichnis der ostpreußischen Bürgerbücher. Der Deutsche Roland 28 (1940), S. 144-145 Stichwort: AF, Bürgerbuch, Ostpreußen - Christoph Lenhartz: Kirchenbücher des Ostens. In: Bibliographien zur Genealogie, Bd. 7, Vlg. Degener &Co.: Neustadt a.d. Aisch 1994 Text: 568 S. - Verzeichnis der Kirchenbücher ehemals deutscher Orte im Osten, die von den 4 / 12 Bücher zur Ahnenforschung in Ostpreußen Mitarbeitern der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) auf Mikrofilm aufgenommen wurden. Alphabetisches Verzeichnis der Orts und Zeiträume der Nachweise der Personenstandsfälle. Die Angabe der Filmnr. ermöglicht ein sofortiges Bestellen des Filmes in einer deutschen Niederlassung der Kirche.Stichwort: AF, Kirchenbuch SB BS: Ls XVI 158:7 - Christa Stache: Das Evangelische Zentralarchiv in Berlin und seine Bestände. 1992; 3-88425-055-8 Text: 250 S., brosch. Veröffentlichung des Ev. Zentralarchiv in Berlin, Bd. 5; zu bestellen bei Vlg. Degener u. Co., Neustadt a.d. Aisch. - Heinrich Blan: Fotografische Aufnahme und Bestandsverzeichnis der ostpreußischen Kirchenbücher. Altpreußische Geschlechterkunde 13 (1939), S. 83-91 Stichwort: AF, Kirchenbuch - Schirrmann und Hirsch: Die evangelischen Kirchengemeinden in Ostpreussen und Westpreussen in den Pfarr-Almanachen von 1912 und 1913. Mit alphabetischen Registern der eingepfarrten Orte (Kirchspielverzeichnisse). 1. Teil: Pfarralmanach für die Provinz Ostpreußen. Königsberg i.Pr., 1912 Selbstverlag des Vereins für Familienfoschung in Ost- und Westpreussen e.V.: Hamburg 1987; 3-922953-59-X. Dies ist eines der wichtigsten Arbeitsmittel, denn es führt Ort und Kirchspiel zusammen, was unerlässlich ist, um die richtige Kirchenbuchquelle zu finden (z.B. LDS record). Das Buch verfügt in beiden Teilen über alphabetische Ortsregister mit Seitenangabe(n) der Fundstelle. Es ist zu beachten, dass die Ortsnamen mehrfach vorkommen können. Teil I ist untergliedert nach Regierungsbezirk und Diözese. Jedes Kirchspiel ist beschrieben mit Auflistung der eingepfarrten Dörfer, Anzahl der betreuten Seelen, wie viele davon fremdsprachlich sind (z.B. masurisch, litauisch), welche zusätzliche Sprache der Pfarrer beherrschen muss, welches Gehalt er erhält, Grösse der Gemeinde in Hektar, Entfernung zur nächsten Bahnstation. Teil II ist weiter gegliedert in die Beschreibung der "Zentral=, Provinzial= und Kreis=Behörden, Provinzielle kirchliche Vereine und Anstalten, Provinzial Sammlungen" sowie "Die Diözesen, Kirchengemeinden und Geistlichen der Provinz Westpreussen" Stichwort: Ostpreußen, Ortsnamen - Möller: Altpreußisches evangelisches Pfarrbuch von der Reformation bis 1945. Teil I: Die Kirchspiele und ihre Stellenbesetzungen. Teil II: Biographischer Teil. Erste Lieferung Abegg-Brenner Selbstverlag des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V.: Hamburg 1977 Text: Sonderschrift des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen (VfFOW) Nr. 11 Stichwort: Ostpreußen - Völkszählung 1938. Ostpreußen. Deutsches Reichssippenamt (Hrsg.). Innerhalb eines Kreises sind die Listen nach Städten und Gemeinden und in diesen nach Familiennamen sortiert. Von den Mormonen verfilmt: FHL INTL Film, 1742475: Allenstein, Elbing, Johannisburg, Lötzen, Lyck, Marienburg, Marienwerder FHL INTL Film, 1742476: Neidenburg, Ortelsburg, Osterode, Rössel, Rosenberg, Sensburg, Goldau, Angerapp, Ebenrode, Elchniederung, Gumbinnen, Insterburg, Tilsit, Treuburg, Schloßberg, Bartenstein, Braunsberg, Gerdauen, Heiligenbeil Heilsberg, Labiau, Mohrungen, Pr. Eylau, Pr. Holland, Rastenburg, Wehlau Es gibt dazu eine Ergänzungskarte für Angaben über Abstammungs und Volksbildung. Stichwort: Bürgerlisten Bundesarchiv, Potsdam. Ostpreußen: Ortsverzeichnisse und Karten - R. Bogdahn: Der Kreis Niederung 1903 Stichwort: Ostpreußen, Kreis Elchniederung [Ostpr.]. 5 / 12 Bücher zur Ahnenforschung in Ostpreußen - Paul Lemke: Der Kreis Elchniederung (bis 15.7.1938 Kreis Niederung). Ein ostpreußisches Heimatbuch. Kreisgemeinschaft Elchniederung e.V. (Hrsg.), Hannover 1966 Text: 416 Seiten, zahlr. Abb. Stichwort: Ostpreußen, Kreis Elchniederung [Ostpr.] - Emil Hollack: Vorgeschichtliche Übersichtskarte von Ostpreussen. - Gemeindelexicon für die Provinz Ostpreußen (etc.). In: Gemeindelexikon (Gemeindelexicon) für das Königreich Preußen, Bd. 1, Vlg. des Königlichen Statistischen Landesamtes: Berlin 1907. Stichwort: Ostpreußen, Verwaltung, Ortsnamen, Ortsverzeichnis ÖNB 457.801-C.K.1 - Helmut Zipplies: Ortsnamenänderungen in Ostpreussen: Eine Sammlung nach dem Gebietsstand vom 31.12.1937. Quellen, Materialen und Sammlungen zur altpreussischen Familienforschung (QMS) Nr. 2. Selbstverlag des Vereins für Familienfoschung in Ost- und Westpreussen e.V.: Hamburg. Ortsnamen in alphabetischer Ordnung (erster Teil: alter Name neuer Name, zweiter Teil: neuer Name - alter Name) in der Reihenfolge: Name, Kirchspiel, Kreis, Datum der Umbenennung, neuer Name, Entfernung zur nächstgrösseren Ortschaft, nächstgrössere Ortschaft Stichwort: Ostpreußen, Ortsnamen - Samuel Gottlieb Wald: Topographische Übersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung zu Königsberg in Preussen - Königsberg 1820 VFFOW (Hrsg.), Selbstverlag des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreussen e.V.: Hamburg Nachdruck 1979; ISSN 0505-2734 Text: Sonderschrift des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen (VfFOW) Nr. 43. Zum Regierungsbezirk Königsberg gehören: Stadtkreis Königsberg, Landkreis Königsberg, Kreis Fischhausen, Kreis Labiau, Kreise Wehlau, Memel, Friedland, Preussisch Eylau, Heiligenbeil, Gerdauen, Rastenburg, Braunsberg, Heilsberg, Rössel, Allenstein, Preussisch Holland, Mohrungen, Osterode, Neidenburg, Ortelsburg mit 565.324 Einwohnern (1818). Mit alphabetischem Ortschaftsregister, das auf die Nummer des Kreises und die Nummer der Ortschaft verweist. Das Register selbst enthält folgende Angaben: Name des Kirchspiels, Nummer der Ortschaft, Qualität der Ortschaft (Besitzverhältnisse), Zahl der Feuerstellen, Zahl der Seelen, Königliches Amt, dem die Ortschaft zugehört, Hauptgut, zu welchem der Ort gehört, oder Name des Besitzer. Mit diesen Angaben können wiederum weitere Fundstellen erschlassen werden: Kirchliche Quellen über das Kirchspiel, amtliche Quellen (zb Prästationstabellen = Einwohnerermittlungen). Über die Listen der Ämter, Hauptämter. Stichwort: Ostpreußen, Ortsnamen. - Historisch-geographischer Atlas des Preußenlandes, hg. v. Hans Mortensen, Gertrud Mortensen, Reinhard Wenskus, Helmut Jäger. - Meckelburg Henneberger's Karte von Preussen. Photo-lithographische Copie, mit erläuterndem Texte Königl. physikal.-ökon. Gesellschaft (Hrsg.), W. Koch: Königsberg 1863 Text: 4 Blätter. Stichwort: Ostpreußen, Landkarten Ostpreußen: Geschichte - Nikolaus von Jeroschin. Chronik des Preußenlandes. Reihe: Deutsche Bibliothek des Ostens bei Nicolai. Karl Konrad Polheim und Hans Rothe (Hrsg.), Nicolaische Verlagsbuchhdlg.: Berlin 1993; 3-87584-463-7, Text: Etwa 170 Seiten. Eine Auswahl von 2.300 Versen aus den etwa 28.000 Versen des lateinischen Originals, verfaßt von Peter von Dusburg. Linksseitig der mittelhochdeutsche Originaltext, rechtsseitig die hochdeutsche Übersetzung in gut lesbarer Form. Stichwort: Ostpreußen, Geschichte 6 / 12 Bücher zur Ahnenforschung in Ostpreußen - Peter von Dusburg: Chronik des Preussenlandes. Übersetzer Klaus Scholz / Dieter Wojtecki, Die politische Lage war damals für den Orden sehr gespannt, und der Auftrag an Peter von Dusburg hatte wohl zum Zweck, die Ordensbrüder an die Frühzeit des Ordens zu erinnern und sie zu neuen Taten zu inspirieren. Die deutsche Übersetzung diente dazu, diese Gedanken weiter im Orden zu verbreiten, als dies mit dem lateinischen Werk möglich war. Beide Werke sind somit stark von der Idee der Kreuzzüge geprägt. Der Heilige Adalbert galt als Vorbild für die Ordensbrüder, und auch die Chronik stellt die Kämpfe der Brüder als heiligen Krieg dar. - Preußisches Urkundenbuch Online - Rudolf Philippi und Carl Peter Wölky (Hg.), Preußisches Urkundenbuch. Politische Abtheilung. Bd. 1. Die Bildung des Ordensstats. Erste Hälfte, Königsberg i.Pr. 1882 - Max HEIN und Erich MASCHKE (Hgg.), Preußisches Urkundenbuch. Zweiter Band (1309-1335), Königsberg/OPr. 1932-1939 - August Seraphim (Bearb.), Preußisches Urkundenbuch. Politische (allgemeine) Abteilung. Band 1. Zweite Hälfte, Königsberg i.Pr. 1909 - Hans Mortensen und Gertrud Mortensen: Die Besiedelung des nordöstlichen Ostpreußen bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts. Bd. 1: Die preußisch-deutsche Siedlung am Westrand der Großen Wildnis um 1400. Bd. 2: Die Wildnis im östlichen Preußen, ihr Zustand um 1400 und ihre frühere Besiedlung. Bd. 3 (wurde noch erwartet) Hirzel Vlg.: Leipzig 1937-38. Stichwort: Volkskunde, Geschichte, Ortsnamen, Besiedelung - Wolfgang Heidecke: Alte Maße Ostpreußens. In: Altpreußische Geschlechterkunde 13 (1939), S. 22, 53, 92 - J. Hansen Die Landwirtschaft in Ostpreußen. In: Grundlagen des Wirtschaftslebens in Ostpreußen, Bd. 2, ?: Jena 1916 Stichwort: Ostpreußen, Wirtschaft, Landwirtschaft ÖNB 514.886-B.2 - Leopold von Ranke: Preußische Geschichte 980 S., geb., Der Historiker und Philologe Ranke war seit 1841 Historiograph des preußischen Staates und wurde 1865 geadelt. Gerade diese Nähe zum Objekt seiner literarischen Tätigkeit verband die große Chance der Kenntnis sämtlicher Details mit der Gefahr der subjektiven Darstellung. - J. Hansen: Die Entwicklung der Landwirtschaft der Provinz Ostpreußen im Rahmen der deutschen Landwirtschaft im letzten Jahrhundert In: Recht und Staat in Geschichte u. Gegenwart, Bd. 3, ?: Tübingen 1914 Stichwort: Ostpreußen, Wirtschaft, Landwirtschaft. ÖNB 498.681-B.Per.3 - Marija Gimbutas: Die Balten. Volk im Ostseeraum F.A. Herbig: München 1983 Text: Auch als TB Nr. 34708 von Ullstein. Stichwort: Balten, Urgeschichte - Martin Schmidtke: Personen und Ereignisse 1255 - 1945 im Bild Text: 357 Seiten, etwa 670 Schwarzweiß- und 50 Farbabbildungen, gebunden. Stichwort: Ostpreußen, Königsberg i.Pr. - Ostpreußisches Hausbuch, Text: 492 S., zahlr. Abb., gebunden Ost- und Westpreußen, Danzig, das Memelland und die Provinz Posen in Sagen und Geschichten, Erinnerungen und Berichten, Briefen und Gedichten. Stichwort: Ostpreußen, Westpreußen, Danzig, Memelland, Posen. - Georg Hermanowski: Ostpreußen Lexikon. Geografie - Geschichte – Kultur. Stütz Verlag, Weidlich. Lizenzausgabe vom Bechtermünz Vlg. Text: 328 S., durchgehend illustriert. Dieser Band umfaßt die fast tausendjährige Geschichte Ostpreußens von den Prussen und dem 7 / 12 Bücher zur Ahnenforschung in Ostpreußen Deutschen Ritterorden bis zur Besetzung und Teilung des Landes. Stichwort: Ostpreußen, Lexikon - Beutner, Bärbel: Außergewöhnliche ostpreußische Frauen, Landsmannschaft Ostpreußen, 1996 - Braunschweig, Günter: Untergangstage in Königsberg in Jahrbuch der Albertus-Universität zu Königsberg / Pr., Holzner- Verlag. Kitzingen/ Main 1953 Bd. 3 - Gause, Fritz Hrsg.: Ostpreussen Leistung und Schicksal, Essen 1958 - Gause, Fritz: Königsberg in Preußen, Rautenberg Leer 1987 - Marija Gimbutas, Marija: Die Balten, Herbig München 1983 (1963 engl.) - Haffner, Sebastian: Preußen ohne Legende, Goldmann 1979 - Hubatsch, Walter: Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreussens, III Dokumente, Vandenhoeck Ruprecht, Göttingen 1968 Jähnig, Bernhard, Biewer, Ludwig: Kleiner Atlas zur deutschen Territorialgeschichte, Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, Bonn 1991 - Kenkel, Horst: Rat und Gericht der Stadt Tilsit, Verein für Familienforschung in Ost-und Westpreußen, Hamburg 1974 - Kibelka, Ruth: Ostpreußens Schicksalsjahre 1944-1948, Aufbau-Verlag Berlin 2000 - Kibelka, Ruth: Wolfskinder, Grenzgänger an der Memel, BasisDruck Berlin 1997 - Kisch, Guido: Das Fischereirecht im Deutschordenslande Deutschrechtliche Forschung 5, Stuttgart 1932 - Knapke, Werner: Das Geldwesen Ostpreußens im Siebenjährigen Krieg, in Sitzungsberichte Altertumsgesellschaft Prussia für die Vereinsjahre 1909-1922 - Koch, Hansjoachim W.: Geschichte Preußens, List München 1978 - Kurschat, Heinrich A.: Das Buch vom Memelland, Siebert Oldenburg 1968 - Mast, Peter: Ostpreussen und Westpreussen und die Deutschen aus Litauen, Studienreihe der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat, Band 10, Langen Müller 2001 - Mortensen, Hans und Gertrud: Kants väterliche Ahnen und ihre Umwelt, Rede von 1952 in Jahrbuch der Albertus-Universität zu Königsberg /Pr., Holzner- Verlag Kitzingen/Main 1953 Bd.3 - Nawratil, Heinz: Schwarzbuch der Vertreibung 1945 bis 1948, Universitas Verlag 2001 - Neuerwerbungen des Prussia-Museums, in Sitzungsberichte Altertumsgesellschaft Prussia für die Vereinsjahre 1909-1922 - Preuss, Evalotte: Die ostpreußische Landarbeiterschaft, Kbg.1926, Staatswissenschaftliche Dissertation - Preußenland und Deutscher Orden, Würzburg 1958 - Schiller, Christiane: Das Preußisch-Litauische vor und nach dem Ersten Weltkrieg. Eine soziolinguistische Perspektive, in „Selbstbewußtsein und Modernisierung, Sozialkultureller Wandel in Preußisch-Litauen vor und nach dem Ersten Weltkrieg“, fibre Verlag Osnabrück 2000 - Schön, Heinz: Die Gustloff Katastrophe, Motorbuch Verlag Stuttgart 1999 - Schön, Heinz: Im Heimatland in Feindeshand, Schicksale ostpreußischer Frauen unter Russen und Polen 1945-1948, Arndt-Verlag Kiel 1999 - Schön, Heinz: Tragödie Ostpreußen, Als die Rote Armee das Land besetzte 1944-1948, Arndt-Verlag Kiel 1999 - Schultz, Fr.: Chronik der Stadt Seebad Zoppot, Verein für Familienforschung in Ost-und Westpreußen, Hamburg 1976 8 / 12 Bücher zur Ahnenforschung in Ostpreußen - Schwarzien, Otto: Bilder aus der Vergangenheit des Kirchspiels Willkischken, Hamburg 1973 - Sembritzki, Johannes: Geschichte der Königlich Preussischen See- und Handelsstadt Memel, Siebert Memel 1926 - Sembritzki, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, Memel 1918 - Strakauskaite, Nijole: Der Einfluss politischer Faktoren auf das kleinlitauische Schulwesen 1871-1933, in „Selbstbewußtsein und Modernisierung, Sozialkultureller Wandel in Preußisch-Litauen vor und nach dem Ersten Weltkrieg“, fibre Verlag Osnabrück 2000 - Tiesler, Kurt: Verzeichnis von Lebensläufen aus der Zeit von 1579-1724 aus 507 Königsberger Leichenpredigten, Leipzig 1927, Nachdruck Hamburg 1992, Verein für Familienforschung in Ost-und Westpreußen Hrsg.: - 50 Jahre Verein für Familienforschung in Ost-und Westpreußen, Altpreußische Geschlechterkunde Sonderband, Hamburg 1975 Weber, Lotar: Preußen vor 500 Jahre, Danzig 1878 - J. Voigts „Geschichte Preussens" von 1828 Belletristik - E.G. Stahl: Die Mücke im Bernstein. Ein Ostpreußenroman. Ehrenwirth: München 1971, 13. Aufl 1994; 3-431-02319-3. Als "der vielleicht letzte große Ostpreußenroman" bezeichnet. Wie der Autor es schafft, einen Bogen über 700 Jahre der Geschichte eines heute von Westeuropa schon fast vergessenen Landes und seiner Menschen zu ziehen, ist einfach große Erzählkunst. Wenn man das Land nicht kennt, überfällt einem beim Lesen der Wunsch, dorthin zu reisen, um einen Eindruck von den schimmernden Küsten, dunklen Wäldern, leuchtenden Seen und goldgelben Weizenfeldern zu bekommen. Auch als TB bei Bastei-Lübbe-Vlg., Bergisch-Gladbach Stichwort: Ostpreußen. - Wohlfahrt, Ditha: Die Wurzel / Pruß. Ein Leben voller Abenteuer im historischen Altpreußen. 183 Seiten, 27 Abbildungen und Karten, 14,5 x 22 cm, Hardcover, farbig EURO 18.50. ISBN-Nr. 3-89757-099-8 Spannend erzählt die Autorin Ditha Wohlfahrt den Lebenskampf ihres Urahns Tirsko Gemballa im 16. Jh. Historie und altpreußisches Brauchtum bestimmen sein Schicksal zwischen Stadt und Wildnis, Kirchen und Mythen. Erste Gesangbücher und Handelsfahrten nach Danzig, Elbing, Königsberg vermitteln dem Prußenjungen die deutsche Sprache. 1562 kauft er Land im "Angerburgschen". Illustriert mit alten Stichen. - Lehndorff, Hans Graf v.: Ostpreussisches Tagebuch, Biederstein München 1961 - Mittelstaedt, Hans-Heinrich: Geschichte der Familie Epha (1641-1970) Hamburg 1979 - Der Witz der Preußen. Würzburg : Bergstadtverl. Korn, 2001, [Veränd. Neuaufl.] Literatur zur Geschichte von Westpreußen / Danzig: - Bahr, Ernst, Das Territorium der Stadt Danzig und die Danziger Hospitalgüter bei der preußischen Landesaufnahme von 1793, Hamburg 1987 (= Sonderschrift Nr. 57 - des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V.); - Bär, Max, Die Behördenverfassung in Westpreußen seit der Ordenszeit, Danzig 1912, Nachdruck Hamburg 1989 (= Sonderschrift Nr. 62 des Vereins für 9 / 12 Bücher zur Ahnenforschung in Ostpreußen - Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V.); - Boockmann, Hartmut, Ostpreußen und Westpreußen, i.d. Reihe Deutsche Geschichte im Osten Europas, Berlin 1992; - Brauer, Wilhelm (Hg), Der Kreis Karthaus, ein westpreußisches Heimatbuch, Lübeck 1978; - Brauer, Wilhelm, Prußische Siedlungen westlich der Weichsel, Siegen 1983; - Dehio/Gall, Deutschordensland Preußen, München/Berlin 1952 (in der Reihe Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler); - Gall, Ernst, Danzig und das Land an der Weichsel, in der Reihe Die Kunst im deutschen Osten, München/Berlin 1953; - Goldbeck, Joh. Friedrich, Vollständige Topographie des Königreichs Preußen, Zweiter Teil Topographie von Westpreußen, Marienwerder 1789, (2. Nachdruck - Hamburg 1991 als Sonderschrift Nr. 7 des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V.); - Heydn, Willy, Die Geschichte des Kreises Karthaus (Vom Ende der Ordensherrschaft 1466-1945), Hamburg 1971; - Heydn, Willy, Die Ortschaften des Kreises Karthaus/Westpr. in der Vergangenheit, Marburg/Lahn 1965 (= Wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte und - Landeskunde Ost- und Mitteleuropas, Nr. 73); - Hoffmann, Erich, Theodor von Schön und die Gestaltung der Schule in Westpreußen, Marburg/Lahn 1965; - Keyser, Erich, Danzigs Geschichte, Hamburg, Nachdruck der Ausgabe von 1928; - Korthals, Otto, Chronik des Kreises Dirschau, Witten 1969; - Letkemann, Peter, Die preußische Verwaltung des Regierungsbezirks Danzig 1815-1870, Marburg/Lahn 1967; - Lingenberg, Heinz, Die Anfänge des Klosters Oliva und die Entstehung der deutschen Stadt Danzig, Stuttgart 1982 (= Kieler Historische Studien Bd. 30); - Löschin, Gotthilf, Geschichte Danzigs, Danzig 1822, Nachdruck Klausdorf/Schwentine; - Orr, William J. jr., Westpreußen und die Revolution von 1848 in: Beiträge zur Geschichte Westpreußens Band 6 (1980), Seite 155-208; - Rhode, Gotthold, Geschichte Polens, Darmstadt 1980; - Ruhnau, Rüdiger, Danzig, Geschichte einer deutschen Stadt, Würzburg 1971; - Schumacher, Bruno, Geschichte Ost- und Westpreußens, 7. Auflage, Würzburg 1987; - Stjernfelt, Bertil / Böhme, Klaus-Richard, Westerplatte 1939, Freiburg 1979; - Weise, Erich, (Hg), Ost- und Westpreußen, in der Reihe Handbuch der historischen Stätten, Stuttgart 1966; - Wernicke, Erich, Kreis Marienwerder, Aus der Geschichte des Landkreises bis zum 19. Jahrhundert, Hamburg 1979 (= Sonderschrift Nr. 42 des Vereins für Familienforschung in Ostund Westpreußen e. V.); - Wernicke, Erich: Die Geschichte der 72 Großbürgerhäuser in Marienwerder, Verein für Familienforschung in Ost-und Westpreußen, Hamburg 1976 - Ziesemer, Walther: Wirtschaftsordnung des Elbinger Ordenshauses, in Sitzungsberichte Altertumsgesellschaft Prussia für die Vereinsjahre 1909-1922 10 / 12 Bücher zur Ahnenforschung in Ostpreußen Archive als Literaturquellen Die wichtigsten Bibliotheken mit Literatur aus und über Ostpreußen wie den Werken ostpreußischer Schriftsteller von einst und heute befinden sich : Stiftung Martin-Opitz-Bibliothek. Kulturzentrum, Berliner Platz 5, D - 44623 Herne Bibliothek des Hauses der Heimat des Landes Baden/Württemberg. Schloßstraße 92. D 70180 Stuttgart Bibliothek der Stiftung Gerhard-Hauptmann-Haus. Bismarckstraße 90. 40210 Düsseldorf Haus des deutschen Ostens( Bibliothek). Am Lilienberg 5. D - 81669 München Internationales Zeitungsmuseum. Pontstraße 13, D - 52062 Aachen. Tel. 0241/ 432-4508 ; Fax 0241/ 4090656 Hier kann man einen Teil der Ostpreußischen Presse wiederfinden. Bibliothek des Herder-Instituts e.V. Gisonenweg 7 D - 35037 Marburg Bibliothek des Seminars für osteuropäische Geschichte der Phillips-Universität Marburg Wilhelm-Röpke-Straße 6 C D - 35039 Marburg Forschungsstelle Ostmitteleuropa - Bibliothek - Universität Dortmund Emil-Figge-Stra0e 50 D 44227 Dortmund Baltische Zentrale Bibliothek Otto Bong Pappelweg 117 D - 53177 Bonn Baltische Landeskundliche Sammlung Haus der Deutsch-Balten Herdweg 79 D - 64285 Darmstadt Universitätsbibliothek München Geschwister - Scholl - Platz D - 80539 München. Hier befinden sich die Bestände der Prussia -Bibliothek, der größten geschlossenen Ostpreußen-Literatur-Sammlung Museen zur preußischen Frühgeschichte in Nordostpreußen Quelle: Königsberger Bürgerbrief Nr. 53/Herbst 1999 Seite 46: Museum für Geschichte und Kunst (umfassend) Stadthalle, 236016 Königsberg/Kaliningrad, Klinitscheskaja 21, Direktorin: Helena Penkina. Sammlung der 1844 gegründeten "Altertumsgesellschaft Prussia". Gerne übermitteln wir Ihnen Abbildungen der Ausstellungsgegenstände, bitte wenden Sie sich an Frauke Hamann, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, Feldbrunnenstr. 56, 20148 Hamburg, Tel.: 040/41 33 68 71, Fax: 040/41 33 69 00, E-Mail: [email protected]. Als Ansprechpartner vor Ort steht Ihnen Thoralf Plath unter Tel. 0175/202 01 73 zur Verfügung. Museum für prußische Archäologie, 236000 Königsberg/Kaliningrad, Weunitsch Strasse , Schule 10 Direktor: Edwin Salzmann Museum im Dom, vorerst nur eine Vitrine prußischer Archäologie. 236039 Königsberg/Kaliningrad (Kneiphofmuseum) Direktor: Alla Komarowa "Rantawa" Museum für Historie und Archäologie. 236039 Neukuhren/Pionersk Komsmolskaja, Direktor: Igor Andrejewitsch Kosirow Landeskunde Heimatmuseum der Historie. 238420 Pr. Eylau/Bagratinowsk Kaliningrader 10. Direktor: Alexander Arkadjewitsch Patschenko 11 / 12 Bücher zur Ahnenforschung in Ostpreußen Landeskunde Heimatmuseum der Historie. 238030 Gumbinnen/Gusew. Malachowa 10. Direktor: Tatjana Kriwotscharowa Bundesarchiv (Reichssippenamt-Verzeichnis) Finckensteinallee 63, 12205 Berlin, (01888) 7770-0/-411, Bestandsbezeichnung: Reichssippenamt, Signatur: R 1509 S 1 bis "Lichterfelde-West" (15 Min. Fußweg); S 1 bis "Sundgauer Straße", mit Bus 211 (Richtung "Lichterfelde-Ost") bis "Bundesarchiv"; S 25 bis "Lichterfelde-Ost", mit Bus X11 (Richtung "Dahlem-Dorf") oder Bus 111 (Richtung "Am Waldfriedhof") bis "Goerzallee/Drakestraße" (10 Min. Fußweg) oder mit Bus 211 (Richtung "Wannsee") bis "Bundesarchiv"; U 1 bis "Dahlem-Dorf", mit Bus X11 (Richtung "Schöneweide") bis "Goerzallee/Drakestraße" (10 Min. Fußweg); Benutzung Mo. - Do. 8.00 - 19.00 Uhr, Fr. 8.00 - 16.00 Uhr Telefax (0 18 88) 77 70-111 E-mail [email protected] Die Benutzung der Archivalien ist nur in den Lesesälen des Bundesarchivs durch den Benutzer selbst möglich. Ein Besuch sollte unbedingt rechtzeitig schriftlich unter Angabe des vorgesehenen Benutzungstermins bei der für die Unterlagen zuständigen Stelle des Bundesarchivs angemeldet werden 12 / 12