Youthinkgreen und der grüne Faden

Transcription

Youthinkgreen und der grüne Faden
youthinkgreen
jugend denkt um.welt
… eine internationale Jugendbewegung
trägt die Botschaft des grünen Fadens in die Welt.
youthinkgreen – jugend denkt um.welt I Berlin, November 2012
www.youthinkgreen.org
Inhalt
1.
2.
3.
4.
5.
Was ist youthinkgreen?
Was haben wir erreicht?
Was wollen wir erreichen?
Die „grüne Faden-Bewegung“
Die Jugendgruppen und ihre lokalen
Nachhaltigkeitsprojekte (Feldarbeiten)
6. Kontakt
Was ist youthinkgreen?
„jugend denkt um.welt –
eine besondere,
wenn nicht einmalige Konzeption.”
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Schirmherrin der Initiative YTG
„youthinkgreen – Ihr seid die Hoffnung,
Ihr seid die Zukunft! Bringt die Zukunft in die
Gegenwart, sodass die Empfehlung von
Entscheidungen jetzt verwirklicht werden.
Ich zähle auf Euch!“
Christiana Figueres, UNFCCC (Generalsekretärin), Schirmherrin der Initiative YTG
„Nehmen Sie eine Botschafterrolle ein!“
Dr. Hans-Gert Pöttering, Präsident des Europäischen Parlamentes a.D.,MdEP, Schirmherr der
Initiative YTG
3
Was ist youthinkgreen?
» „Euer Projekt ist hervorragend und wegweisend.“ (Prof. Dr. Klaus Töpfer)
» „Die Initiative „jugend denkt um.welt“ ist einfach großartig. Ich bin begeistert.“
(Prof. Claudia Kemfert, DIW)
» „Ihr macht den wirklichen Unterschied. Eure Gruppe ist großartig. Bitte macht
mit eurer wundervollen Arbeit weiter.“ (Lang Lang, Pianist)
» „Dieses außergewöhnliche Projekt werde ich unterstützen.“ (Prof. Dieter Stolte,
ehem. ZDF-Intendant)
» „Eure Leidenschaft und euer Respekt sind bewundernswert. Was ihr macht, ist
überlebenswichtig für uns heute sowie für die nachkommenden Generationen.“
(Martina Gedeck, Schauspielerin)
» „Ich finde es super, dass ihr ein Thema habt, was euch umtreibt. Die Gesellschaft
braucht euch.“ (Christian Schwägerl, Der Spiegel)
» „Euer Projekt ist einzigartig in Europa und schlägt Brücken zwischen Nationen.
Ihr zeigt es, Hand in Hand zusammenzuarbeiten für eine saubere und gesunde
Welt.“ (Bernard de Montferrand, Französischer Botschafter in Berlin)
» „Diese Initiative ist eine der wichtigsten überhaupt.“ (Prof. Hans-Joachim
Schellnhuber, Leiter PIK)
4
Was ist youthinkgreen?
„Meine Lernprozesse und Erfahrungswelten durch youthinkgreen
übertreffen die der „klassischen Schule“ bei weitem. Zusammen
mit anderen jungen Menschen die Herausforderungen unserer Zeit
in Angriff zu nehmen, zu kämpfen, daran zu wachsen und
gemeinsam Veränderungen zu schaffen – anders und neu zu
denken, das verdanke ich YTG!“ (Judith, Deutschland)
„youthinkgreen ist meine große Familie, ohne
die ich nicht weiß, was ich machen soll. Wir
kämpfen gemeinsam für das selbe Ziel und
werden alles tun, dieses zu erreichen!“
(Achmed, Ägypten)
“youthinkgreen ist die beste
Lernerfahrung meines Lebens.”
(Kavleen, Indien)
5
Was ist youthinkgreen?
Wir hinterfragen
Konsum
und
Klimawandel
recherchieren! Schwellenländer Jugend
Wir gehen
Nachhaltigkeitsbildung neue,
Wir
Biodiversität Aktionismus Bildung innovative
verkörpern UmweltbildungIndustrieländer Wege!
Teamgeist! AbfallWasser Weltbürger Medien
Entwicklungsländer Nachhaltige Lebensstile Wir rütteln
Wir wollen
Internationalität wach und
Feldarbeit
Neugierde Lebensmittel Lokales Handeln bewegen!
Globales Denken Energie
und
Nachhaltigkeitsprojekte
Leidenschaft
Wir setzen
Wiederverwertung
wecken!
Akzente!
Mobilität
6
Was ist youthinkgreen?
youthinkgreen …
» ist eine internationale Jugendbildungsinitiative mit Sitz in Deutschland
» bildet momentan 220 Jugendliche aus 11 Industrie-, Schwellen- und
Entwicklungsländern zu KlimabotschafterInnen und Akteuren
nachhaltiger Entwicklung aus
» unterstützt und berät die Jugendlichen in ihren lokalen
Nachhaltigkeitsprojekten (Feldarbeit)
» dient als internationale Plattform,
» um sich umfassend in den Themenfeldern Umwelt, Klimawandel und
Nachhaltigkeit auszutauschen und zu vernetzen,
» um Umwelt- und Nachhaltigkeitswissen gezielt zu schärfen und zu vertiefen,
» um konkrete Ideen zupackend und zielführend in eigenverantwortlichen,
lokalen Nachhaltigkeitsprojekten umzusetzen
» gibt Jugendlichen die Möglichkeit, mit den Werkzeugen der Bildung,
Medien und des Aktionismus, Menschen auf außergewöhnliche
Weise wachzurütteln, zusammenzuführen und zum aktiven,
verantwortungsbewussten Handeln zu mobilisieren.
7
Was ist youthinkgreen?
Workshops
Starterpaket Dialog
Bildung
Leitfäden
Persönlichkeitsbildung
Monatsaufgaben
Konferenzen
Drehbuchwerkstatt
Öffentlichkeitsarbeit
Medien
Umweltspots
Workshops
Lokale Feldarbeit
NachhaltigkeitsGespräche
projekte
Aktionismus
„Grüne Faden-Bewegung“
Flash Mobs
Aufklärung &
Infostände
8
Was ist youthinkgreen?
Unsere Förderer:
Unsere Partner und Unterstützer:
9
Was haben wir erreicht?
- ein kleiner Einblick
Nationale Klimawoche in Wolfsburg (Volkswagen) (5.-12.02.2012)
» 40 Jugendliche aus Deutschland diskutierten gemeinsam mit nationalen und
internationalen Experten zu den Themenfeldern Klimawandel und
Nachhaltigkeit.
Internationale Klimawoche in Wolfsburg (Volkswagen) (22.-30.04.2012)
» 220 Schüler aus 11 Ländern teilten untereinander und mit den
Wissenschaftlern ihre Ideen und Projekte zu Klima und Nachhaltigkeit. In
Kleingruppen wurden gemeinsam Lösungsansätze zu den Themen nachhaltig
konsumieren, nachhaltig mobil sein und nachhaltig mit Energie und
Ressourcen umgehen erarbeitet.
Rio+20 – Konferenz der UN für nachhaltige Entwicklung (18. - 24.06.2012)
» Auf dem internationalen Nachhaltigkeitsgipfel erhielten die
KlimabotschafterInnen einen Einblick in die Komplexität eines Weltgipfels,
erlebten hautnah Entscheidungsabläufe mit und hatten die Gelegenheit,
auch über ihre eigenen Nachhaltigkeitsprojekte mit den internationalen
Experten und Politikern zu diskutieren.
10
Was wollen wir erreichen?
- eine Kurzform
UN-Klimakonferenz COP 18 Doha (21.11.-08.12.2012)
» Die Jugendlichen erfahren hautnah die Komplexität sowie
Internationalität eines Klimagipfels, der für uns alle von großer
Bedeutung ist, da es um die Ausgestaltung unser aller Zukunft geht.
» Als Multiplikator und Brückenbauer wird jeder Einzelne der
Jugendlichen über die Ergebnisse und Eindrücke dieses Gipfels zu
Hause berichten.
» Sie lassen ihr Umfeld daran teilhaben und werden ihre Mitmenschen
ermuntern, Antworten auf die drängendsten Fragen der Gegenwart
(Klimawandel und Nachhaltigkeit) zu suchen und möglichst in ihrem
Alltag umzusetzen.
11
Was wollen wir erreichen?
- eine Kurzform
1. Weltjugend-Nachhaltigkeitsgipfel in Berlin (10.05.-20.05.2013)
» Ca. 250 Jugendliche werden zum Nachhaltigkeitsgipfel unter dem
Motto „Jugend und Nachhaltigkeit im Alltag“ eingeladen.
» Wege zu nachhaltigen Lebensstilen von Jugendlichen in Industrie-,
Schwellen- und Entwicklungsländern, die Überwindung der Disparität
zwischen Bewusstsein, Handlungsabsicht und aktivem nachhaltigem
Handeln im Alltag stehen im Fokus der Tagung.
» Die KlimabotschafterInnen stellen auf dem Pariser Platz sowie an
einem Präsentationsabend unter Anwesenheit von
Bundesumweltminister Peter Altmaier ihre lokalen
Nachhaltigkeitsprojekte der Öffentlichkeit vor.
» Wesentliches Ziel ist es auch, sich interkulturell auszutauschen und
weitere Jugendliche sowie Besucher zu einem nachhaltigeren Leben
und Handeln im Alltag zu bewegen und gemeinsam neue Ideen aktiv
umzusetzen.
12
Was wollen wir erreichen?
- eine Kurzform
Das Medienpaket zu youthinkgreen – jugend denkt um.welt (Ende 2013)
» Das Medienpaket liefert eine Fülle von Anregungen und Werkzeugen, um
1. die Themenfelder Umwelt und Nachhaltigkeit altersgemäß in Bildungseinrichtungen vielfältig zu erschließen und zu festigen,
2. das gewonnene Wissen durch Lösungsansätze und konkrete Beispiele
bewusst im Alltag umzusetzen,
3. lokale Nachhaltigkeitsprojekte (Feldarbeit) selbsttätig zu initiieren und
Maßstäbe zu setzen.
» Die Intention des weltweiten Vertriebs des Medienpakets ist es, die
Initiative „YOUTHinkgreen – jugend denkt um.welt“ für Nachahmer
detailliert erschließbar zu machen und sie zu ermuntern, selbst solch
umfangreiche Projekte zu erschließen und durchzuführen.
» Da die Initiative Modellcharakter hat, soll das Medienpaket dazu
beitragen, es auf weitere Zielgruppen sowie andere Themenfelder
übertragbar zu machen.
13
Was wollen wir erreichen?
- eine Kurzform
Bestandteile des Medienpakets sind:
» Der Dokumentarfilm zur Initiative: Dieser soll vor allem Jugendliche zum
verantwortungsbewussten Handeln anregen und sie ermutigen, das Potenzial für
gesellschaftliche und umweltbewusste Veränderungen im Alltag zu wecken. Der
Betrachter erfährt, wie sich Jugendliche durch intensive Projektarbeiten entwickeln
und zu starken Persönlichkeiten reifen. Er spiegelt in besonderer Weise und in vielen
Facetten die Arbeit von Jugendlichen für Jugendliche wieder.
» Das zweisprachiges Handbuch zur Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung:
Es gilt, nicht nur die Hintergründe und die Entstehungsgeschichte der Initiative
darzulegen, sondern auch das Vorgehen, das didaktische Konzept und die Einbindung
von Kooperationspartnern zu beschreiben. Die Projektarbeit wird von vielen Seiten
beleuchtet. Hintergrundwissen zu den Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit wird
gezielt aufbereitet und durch vielfältige Arbeitsblätter vertieft und ergänzt. Lokale
Nachhaltigkeitsprojekte einzelner Jugendgruppen werden beispielhaft beschrieben.
In dem Kapitel „Drehbuchwerkstatt“ wird exemplarisch gezeigt, wie aus Ideen der
Jugendlichen fertige Umweltspots werden.
» Die Umweltspots sind Beispiele aus der Umwelt-Drehbuchwerkstatt, eine innovative
Arbeitsform von Jugendlichen mit dem Regisseur.
» Die Musik-CD mit Songs von Jugendlichen zu projektrelevanten Themen. Die
Jugendlichen erhalten von berühmten Musikern professionelle Unterstützung.
14
Die „grüne Faden-Bewegung“
Während des Weltgipfels Rio+20 2012 wurde der grüne Faden berühmt. Politiker und
Besucher erhielten ihn als Symbol dafür, stets dieser grünen Linie (Weg) während ihrer
Verhandlungen ,aber auch im Alltag zu folgen.
„ Der grüne Faden hat
einen Ehrenplatz auf
meinem Schreibtisch.“
(Deutscher Bundesminister
für Umwelt Peter Altmaier)
Professor Hans-Joachim
Schellnhuber, Direktor des
Potsdam-Instituts für
Klimafolgenforschung und
Mitglied des
Intergovernmental Panel on
Climate Change(IPCC)
Generalsekretärin der UNFCCC Christiana
Figueres, Schirmherrin von YTG
Möchtest Du/Möchten Sie gerne
einen grünen Faden erhalten, dann
kontaktieren Sie die Jugendgruppen
oder uns im Büro!
15
Die „grüne Faden-Bewegung“
» Begonnen hat die „grüne Faden-Bewegung” bereits am Internationalen Tag
der Nachhaltigkeit (5. Juni). Der Gegenstand, ein grüner Faden als Armband,
ist simpel, aber die Botschaft, die dahintersteckt groß:
» Der grüne Faden …
» … erinnert uns, dass Klima- und Umweltschutz tagtäglich Vorfahrt in Gesellschaft,
Politik und Wirtschaft haben müssen.
» … ruft uns auf, die Ampel auf grün zu stellen. Grünes Denken wurde lange genug von
der roten Ampel aufgehalten und gestoppt.
» … ermahnt uns, da er „zerbrechlich“ ist, zu erkennen, dass der Zustand der Erde am
„seidenen Faden“ hängt.
» … leitet uns und schenkt uns Orientierung für ein verantwortungsbewusstes Handeln,
auch künftigen Generationen gegenüber.
» … fordert uns auf, uns gemeinsam den globalen Herausforderungen zu stellen, da der
Fadenknoten für intensiven Zusammenhalt und vielfältigen Austausch untereinander
steht.
» … stärkt uns, gemeinsam unsere Rolle als Klimabotschafter wahrzunehmen.
» … verbindet uns und lädt Dich/Sie ein, Teil unserer Bewegung und aktiv zu werden!
16
Die Jugendgruppen und ihre lokalen
Nachhaltigkeitsprojekte (Feldarbeit)
Junge Menschen aus der ganzen Welt sind miteinander vernetzt. Sie diskutieren über
aktuelle Umweltprobleme, tauschen sich über ihre lokalen Nachhaltigkeitsprojekte auf
der internationalen Plattform www.youthinkgreen.org und auf unserer facebook-Seite
http://www.facebook.com/youthinkgreen aus und suchen nach Antworten und
Lösungen, die den globalen Herausforderungen dienlich sind.
17
Die Jugendgruppen und ihre lokalen
Nachhaltigkeitsprojekte (Feldarbeit)
18
Ägypten: Themenfeld „Abfall“
»
Europa Schule in Kairo
» Betreuerin:
Dagmar Weber: [email protected]
» „Wir führen in unserer Schule ein Mülltrennsystem ein. Dafür haben wir Mülleimer
für und aus dem jeweiligen Müll gebaut, zum Beispiel aus alten PET-Flaschen den
Plastikmülleimer. Nun gehen wir in alle Klassen, basteln diese Mülleimer gemeinsam
mit den Schülern und klären sie darüber auf, welcher Müll in welchen Mülleimer
kommt. Parallel dazu veranstalten wir einen Umwelttag, an dem die Schüler durch
Spiele, Aktionen und Vorträge mehr über umweltbewusstes Handeln lernen. “
19
Brasilien: Themenfeld
„Wiederverwertung“
»
Schule Cruzeiro in Rio de Janeiro
» Betreuer:
Gabriel Mendes Hernandez Perez:
[email protected]
» „In Rio werden nur 5% des Mülls wiederverwertet. In einem Entwicklungsland, wie in
unserem, ist der Bevölkerung nicht bewusst, wie wichtig die Wiederverwertung
allgemein und speziell für die Umwelt ist. Wir gehen daher in Schulen und installieren
gemeinsam mit Freiwilligen Mülltonnen an strategischen Punkten, um den Müll richtig
zu trennen. Nach der Ideenvorstellung veranstalten wir Workshops, in denen wir die
Auswirkungen der Müllproduktion und die Vorteile der Wiederverwertung diskutieren.
Die „neu ausgebildeten“ Gruppen gehen dann selbst zu anderen Schule, so dass wir
einen riesigen Schneeballeffekt erreichen.“
20
Bulgarien: Themenfeld „Bildung“
»
Bertolt-Brecht-Gymnasium in
Pazardzhik
» Betreuerin:
Penka Ivanova
[email protected]
» Kapitäne:
Georgi Slavchev:
[email protected]
Dimitar Smilvanov:
[email protected]
» „Wir besuchen verschiedene Kindergärten und Kinderheime in unserer Heimatstadt
und schaffen gemeinsam mit den Kindern „grünes Denken“ und umweltfreundliches
Handeln. Dies bringen wir ihnen nicht nur durch Worte, sondern auch durch unser
eigenes Theaterstück näher. Ziel unseres Projekts ist es, schon früh Einfluss auf das
Leben und Denken der Kindern bezüglich der Umwelt zu nehmen und zu festigen.“
21
China: Themenfeld
„Wiederverwertung“
»
No 1 Middle School affiliated to Central China University
» Betreuerin:
Wei Chen: [email protected]
» Kapitäne:
Ma Minzhe: [email protected]
Wang Jingjing: [email protected]
Ye Zigian: [email protected]
» „Wir etablieren eine Art Recycling Center in der Schule, das heißt ein Zimmer oder
Ort, zu dem Schüler kommen, um ihre gebrauchten Bücher abzugeben. Nachdem wir
die alten ausgecheckt und aussortiert haben, können die gut erhaltenen wieder an
neue Schüler verteilt werden. Zudem führen wir ein Papierleitsystem ein, um es
richtig zu entsorgen und dann wiederzuverwerten.“
22
Deutschland/Dissen: Themenfeld
„Lebensmittel“
»
Realschule Dissen
» Betreuer:
Dr. Andreas Heinrich: [email protected]
» „Wir sind aktiv im Bereich Lebensmittel und arbeiten hier in zwei Bereichen: 1.
Lebensmittelabfall und 2. saisonale/regionale Produkte. Einerseits klären wir dazu
generationsübergreifend auf. Andererseits führen wir einen Tag in unserer Kantine
ein, an dem nur regionale Produkte der Saison angeboten werden. Dieser Tag wird
ergänzt durch einen „Markt der Region“. An diesem können sich alle Bewohner
Dissens informieren, Essen probieren und sich austauschen, um dann auch zu Hause
mehr Regionalität in die Küche zu bringen.“
23
Deutschland/Essen: Themenfeld
„Energie“
»
Mädchengymnasium Borbeck
» Betreuerin:
Martina Brick:
[email protected]
» Kapitäne:
Monique Grüter:
[email protected]
Katharina Kellner:
[email protected]
» „Wir entwickeln einen Klimapavillon an unserer Schule. Dieser soll als Vorbild für
einen Lern- und Arbeitsraum stehen, welcher CO2-neutral gebaut wird und sich
energetisch selbst versorgen soll. Unser Klimapavillon ist aufgrund lichtdurchlässiger
Photovoltaikfenster und einer Kleinwindanlage zur Stromerzeugung energetisch
autark. Er dient als Forschungs- und Informationszentrum für Schüler in Form einer
Arbeitsgemeinschaft, aber auch für Schüler der Region, die sich in spannenden
Vorträgen zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen informieren wollen.“
24
Deutschland/Osnabrück:
Themenfeld „Bildung“
»
Gymnasium Ursulaschule
» Betreuer:
Tobias Romberg:
[email protected]
» Kapitäne:
Rebecca Kruse:
[email protected]
Henning Tovar:
[email protected]
» „Wir Osnabrücker Klimabotschafter richten an Grundschulen für die vierten Klassen
eine Projektwoche zu den Themen CO2 und Müll/Recycling aus. Diese Projektwoche
ist doppelt nachhaltig, denn zum einen werden an den Grundschulen über die
Projektwoche hinaus Veränderungen, wie zum Beispiel Eröffnung einer AG zum
Thema Nachhaltigkeit & Umwelt, stattfinden. Des Weiteren dokumentieren wir die
Projektwoche von der Ideenfindung bis zum Umsetzung, damit das Konzept auf
andere Schulen übertragbar ist und nachgemacht werden kann.“
25
Indien: Themenfeld „Abfall“
»
Salwan Public School
» Betreuerin:
Rekha Lalla: [email protected]
» Kapitäne:
Manav Bansal: [email protected]
Priya Keswani: [email protected]
» „Wir veranstalten einen „grünen Karneval“ für die ganze Schule und alle Bewohner
unserer Gegend mit dem Ziel, „grüne Werte und Handlungen“ zu vermitteln. Die
interaktive und experimentelle Veranstaltung soll den Teilnehmern Denkanstöße
geben. Gemeinsam mit vielen NGOs bieten wir Öko-Workshops wie „Schmuck aus
Papier“, Ausstellungen zu unter anderem „grünen Initiativen“ und gesundem Essen,
Wettbewerbe zu Erderwärmung und nachhaltigem Leben sowie Spiele an.“
26
Island: Themenfeld „ Konsum“
»
Kvennaskólinn í Reykjavík Junior College
» Betreuerin:
Ásdís Ingólfsdóttir: [email protected]
» Kapitäne:
Hildur S. Bruun Garðarsdóttir:
[email protected]
Friðrik Aðalsteinn Friðriksson:
[email protected]
» „In Island benutzen die Menschen viel zu viele Plastiktüten. Dieses Konsumverhalten
von Plastik wollen wir ändern, indem wie auf die Probleme aufmerksam machen.
Außerdem werden wir die Bereitstellung von Jutebeuteln in unseren Supermärkten
einführen. Ein Teil des Preises, den die Konsumenten für den Erwerb der
umweltfreundlichen Tasche bezahlen, wird gespendet werden.“
27
Italien: Themenfeld
„Wiederverwertung“
»
Liceo Linguistico Trento
» Betreuerin:
Anna Goio: [email protected]
» Kapitäne:
Silvia Giovannini: [email protected]
Veronika Tonidandel: [email protected]
» „Bei unserem Projekt „Trash Art: Change Your Mind“ geht es um die kreative
Wiederverwertung von Materialien, die sonst im Müll landen würden. Involviert sind
20 Klassen von unserer Schule. Die Klassen werden aus ihrem anfallenden Müll ein
Kunstwerk schaffen, welches im besten Fall auch von praktischem Nutzen ist, wie
eine Einkaufstausche aus Plastikmüll. Damit auch die breite Öffentlichkeit davon
mitbekommt, werden die Werke auf einem berühmten Platz in Trento ausgestellt.“
28
Namibia: Themenfeld „Mobilität“
»
Deutsche Höhere Privatschule Windhoek
» Betreuer:
Carsten Antoni: [email protected]
» Kapitäne:
Alexander Brock: [email protected]
Teresa Thalmaier: [email protected]
» „Wir möchten die aktuelle Verkehrssituation an unserer Schule verändern. Bis jetzt
werden die meisten Schüler einzeln von ihren Eltern mit dem Auto zur Schule
gefahren. Es gibt nur zwei Busse, die nur für einen kleinen Teil der Schüler reichen.
Wir wollen daher ein Bussystem einführen, damit mehr, wenn nicht sogar alle
Schüler, die Busse nutzen können und die Eltern weniger Stress haben und vor allem
die Umwelt weniger belastet wird. Solange wie das Bussystem noch nicht einführt ist,
werden wir einen Fahrerplan für unsere Eltern aufstellen, das heißt, dass Schüler, die
in der gleichen Gegend wohnen, in einem Rotationssystem von den Eltern zur Schule
gefahren werden .“
29
Peru: Themenfeld „Wasser“
»
Colegio Mayor ´Presidente Mayor del Perú
» Betreuer:
Pablo Portal:
[email protected]
» Kapitäne:
Shevla Sánchez Tafur:
[email protected]
Luis Alberto Valdivia Ruíz:
[email protected]
» „Wir wollen erreichen, dass die Menschen verantwortungsbewusster mit Trinkwasser
umgehen. Daher betreiben wir Aufklärungsarbeit und initiieren Aktionen rund um
die wertvolle Ressource Wasser:
» Workshops,
» Videos über Wasserkonsum,
» Theaterstück „Wichtigkeit mit Wasser sparsam umzugehen“
» Straßenaktionen uvm
Unser Ziel ist es, viele „grüne Freiwillige“ zum nachhaltigen Handeln zu motivieren.“
30
Türkei: Themenfeld „Biodiversität“
»
Çorum Anadolu Öğretmen Lisesi
» Betreuerin:
Asiye Kaynar: [email protected]
» Kapitäne:
Ayşenur Dede: [email protected]
Zeynep Yıldıran: [email protected]
» „Wir besetzen das Themenfeld Biodiversität und pflanzen Paulownia-Bäume.
Einhergehend damit ist, dass wir die Luft in unserem Ort verbessern, denn der
Paulownia-Baum absorbiert 15 Mal mehr CO2 als ein Pinienbaum. Hinzukommt, dass
viele Wohngegenden sehr trist sind und der Baum mit seinen Blüten ein nachhaltiger
Dekorationsgegenstand ist. Damit die Schüler und Bewohner unserer Stadt das
Anliegen hinter unserer Baumpflanzaktion verstehen, klären wir parallel über
Luftverschmutzungg und ihre Folgen auf. Dies machen wir durch das Verteilen von
Broschüren und Ausrichten von Workshops.“
31
Kontakt
Team Projektmanagement
» Nadine Böttcher
[email protected]
tel.: +49 (0)30 60 92 00 73
mobile: +49 (0)151 56 10 82 86
» Kora Rösler
[email protected]
tel.: +49 (0)30 60 92 00 73
mobile: +49 (0)151 51 92 12 85
32