Provisorische Geländeanleitung zur Abschätzung des
Transcription
Provisorische Geländeanleitung zur Abschätzung des
9 BFW-Dokumentation 3-2004 (01.05.2004) Provisorische Geländeanleitung zur Abschätzung des Oberflächenabflussbeiwertes auf alpinen Boden-/Vegetationseinheiten bei konvektiven Starkregen (Version 1.0) G. MARKART, B. KOHL, B. SOTIER, T, SCHAUER, G. BUNZA & R. STERN Kurzfassung: Seit annähernd 3 Jahrzehnten werden am Institut für Lawinen- und Wildbachforschung beim Bundesamt und Forschungszentrum für Wald (Innsbruck und Wien) und am Bayerischen Landesamt für Wasserwirtschaft in München Starkregensimulationen und begleitende Untersuchungen, wie Erhebungen boden- und vegetationskundlicher Kennwerte zur Charakterisierung des Abflussverhaltens beitragender Flächen in Wildbacheinzugsgebieten durchgeführt. Die Ergebnisse von mittlerweile über 700 Einzelberegnungen wurden in einer gemeinsamen Datenbank zusammengeführt und ausgewertet. Ein erstes Produkt dieser Auswertungen ist die vorliegende Geländeanleitung zur Abschätzung des Oberflächenabflussbeiwertes bei konvektiven Starkregen. Sie ist die Basis für die Erstellung von Abflussbeiwertkarten zur Berechnung von Abflussspitze und Abflussfracht beim Bemessungsereignis in Wildbacheinzugsgebieten. Die gegenständliche Anleitung enthält Hinweise für die quantitative und qualitative Abschätzung des Oberflächenabflussbeiwertes bei Abflusskonstanz, einen Ansatz zur Anschätzung der Rauhigkeit der Oberfläche und eine Funktion zur Abschätzung der Initialabstraktion auf beitragenden Flächen in Wildbacheinzugsgebieten. Schlüsselworte: Abflussbeiwert, Anlaufzeit, beitragende Fläche, Nutzung, Oberflächenrauhigkeit, Starkregensimulation Abstract: [A Simple Code of Practice for Assessment of Surface Runoff Coefficients for Alpine Soil-/ Vegetation Units in Torrential Rain (Version 1.0)]. Rain simulation experiments by use of a transportable spray irrigation installation for assessment of runoff behaviour on typical runoff contributing areas in alpine catchments have been carried out at the Institute for Avalanche and Torrent Research (Federal Office and Research Centre for Forests) and the Bavarian State Office for Water Management over nearly 30 years. These investigations usually were combined with investigations on characteristics of vegetation and soil. Data from more than 700 single rain simulation experiments have been stored in a joint data base and analysed in detail. The presented “simple code of practice for assessment of surface runoff coefficients in convective torrential rain” is the first product of this interpretation process. It will be a means for construction of surface runoff coefficient maps which are needed to calculate peak runoff and runoff freight in torrent catchment areas in case of extreme precipitation, e.g. the recurrent design event. The manual comprises hints for assessment of surface runoff coefficients and surface roughness as well as a function for calculation of initial abstraction on runoff contributing areas in alpine catchments. Key words: 1. Runoff coefficient, runoff delay, runoff contributing area, cultivation, surface roughness, simulation of torrential rain Ziele und Anwendungsbereiche der Geländeanleitung • • Die Berechnung von Bemessungsregen und Konzentrationszeiten, die Erstellung von Gefahrenkarten und Gefahrenzonenplänen in Wildbacheinzugsgebieten setzt die Kenntnis des Abflusses aus den beitragenden Flächen voraus. Für eine objektive Charakterisierung des Gebietsabflusses sollen neben den einschlägigen topographischen Grundlagen und Standortsinformationen folgende Größen bekannt sein: • Die Initialabstraktion (Abflussverzögerung nach Beginn eines Niederschlagsereignisses) Die Oberflächenrauhigkeit (zur Abschätzung der Fließgeschwindigkeit an der Oberfläche) Der Abflussbeiwert bei Abflusskonstanz (Ψconst) Die gegenständliche Anleitung enthält Hinweise für die quantitative und qualitative Abschätzung des Oberflächenabflussbeiwertes bei Abflusskonstanz (Ψconst) auf beitragenden Flächen in Wildbacheinzugsgebieten, und einen Ansatz zur Anschätzung der Rauhigkeit der Oberfläche der betreffenden Einheit. 46 Provisorische Geländeanleitung zur Abschätzung des Oberflächenabflussbeiwertes ... Fotos: G. Markart Vegetationslose Flächen - Böschungen in steilen Grabeneinhängen Starkregensimulation mit der Beregnungsanlage des BFW mit periodischer Messung der Abtragfracht auf einer noch offenen Wegböschung. Nach einer Starkregensimulation mit der Beregnungsanlage des BFW in Innsbruck auf einem frisch planierten, für die Begrünung vorbereiteten Grabeneinhang. Flächengröße: 80 m2 Flächengröße: 50 m ≤, iN 100mm/h. Der Versuch war 31min nach Beregnungsbeginn infolge einer Hangmure zu Ende. Ort: Großsölk (Steiermark) Ort: Meran 2000 - Südtirol In beiden Bildern deutlich sichtbar ist die Ausbildung kleiner Rinnen und Runsen aufgrund der fehlenden Bodenfestigenden Wirkung einer Vegetationsdecke. Gesellschaft Rohboden bzw. Initialstadien, Pioniervegetation, Deckungsgrad der Vegetation << 70% Standort/Boden Grob-Boden mit Feinanteil, Fein-Boden, geschüttet (Anthrosol), sehr hohes Erosionspotenzial, steil Nutzung Hydrologische Eigenschaften Rauhigkeitsklasse Abflussbeiwertklasse keine Augrund der mangelnden Bodendeckung und der fehlenden Struktur (durch Planie bzw. Schüttung gestört) nach anfänglicher Aufsättigung des Oberbodens hoher Abfluss und Abtrag bei Starkniederschlägen. Erhöhte Rutschungsneigung 1-2 4-5 47 BFW-Dokumentation 3-2004 (01.05.2004) 2.2 Rasenvegetation - Mähwiesen Fotos: T. Schauer Alpine Rasen (nicht Bürstling) Standort/Boden Nutzung Hydrologische Eigenschaften Rauhigkeitsklasse Abflussbeiwertklasse subalpiner Kalkmagerrasen Grob-Boden, skelettreich, locker keine mf, (Blaugras - Horstseggenrasen) rasche Infiltration in den Untergrund 2-3 2 Gesellschaft Standort/Boden subalpine(r) Kammgrasweide und Rostseggenrasen Fein-Boden, skelettreich, bindig, dicht Fotos: T. Schauer Gesellschaft Nutzung Hydrologische Eigenschaften Rauhigkeitsklasse Abflussbeiwertklasse Weide mf-ff, (Kammgras, Rostsegge), reduzierte Infiltrationsleistung insbesondere im Hoch- und Spätsommer (Trittschäden, Benetzungswiderstände durch Akkumulation toter Biomasse) Kleingerinnenetz 1-2 4-5 73 BFW-Dokumentation 3-2004 (01.05.2004) Wälder und feuchte Rasen bzw. Wiesen Foto: H.Hartl Foto: T. Schauer 3.2 Sumpf-Schachtelhalm Riesen-Schachtelhalm (Equisetum palustris) (Equisetum telmateja) Standort 4-5 Standort AKl sehr feuchte bis nasse Wälder und Rasenstandorte 4 Foto: H.Hartl Foto: H.Hartl feuchte bis nasse Wälder und Rasenstandorte AKl Sumpf-Pippau Sumpfdotterblume (Crepis paludosa) (Caltha palustris) Standort sehr feuchte bis nasse Wälder und Rasenstandorte, Weidezeiger AKl 4-5 Standort AKl nasse Wiesen und Wälder 5 Provisorische Geländeanleitung zur Abschätzung des Oberflächenabflussbeiwertes ... Fotos: H.Hartl 74 Hain-Gilbweiderich Wald-Engelwurz (Lysimachia nemorum) (Angelica sylvestris) Standort feuchte Wälder AKl 3-4 Standort AKl feuchte Wälder, Auenwälder, Nasswiesen 4 Anhang 4 Formular für die Erhebung von Abflussbeiwerten und Rauhigkeit im Gelände Erheber Oberflächenabflussbeiwert Erhebung Aufnahmeort Fortlaufende Blattummer Einzugsgebiet OA 2 Aufnahmedatum GPS 0 0 Lage in Feldkarte / Orthophoto angegeben: s Z s nein Hangneigung (Grad Bemerkung X Y ja Besenheide / Erika (+Wacholder) Latsche (beigemischt Zwergsträucher + Bäume) (Mäh)Wiese Rasen (nicht Bürstling) Bürstlingrasen Feuchtwiese / Feuchtfläche / (Nieder)Moor Vegetationslos bzw. initiale Vegetationsstadien Planien mit und ohne Ansaat Fichte (nudum bzw. wenig Bodenvegetation) Fichte (mit Krautschicht / Vaccinien) Lärche (auch Lärchwiesen) Zirbe, Fi mit Zwergstäuchern (Vaccinien, Alpenrose) Laubmischwälder (beigemischt auch Nadelbaumarten) Kahlschlag Windwurf Hochstaudenfluren Grünerlengebüch 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Sonstige (Beschreibung) Alpenrose und Heidelbeerenheide Vegetationsform 19 Feuchtestufe tr-mf wichtige Zeigerpflanzen f ff fn Waldflächen Überschirmungsgrad in 1/10 Deckungsgrad der (Boden)Vegetation voll 90 - 100 % 70 - 90 % Skelettanteil (Blöcke, Steine) an der Oberfläche keine wenige häufig, viele Boden - Auflage keine geringmächtig < 5 cm, locker, elastisch-federnd geringmächtig < 5 cm, kompakt, periodisch austrocknend, benetzungshemmend > 5 cm, locker, leicht feucht, aufnahmefähig > 5 cm, kompakt, periodische Austrocknung, benetzungshemmend < 70 % Mineralboden bis 20 cm - Aufbau blockig Eindringwiderstand (Bodenbohrer) Keinrelief feinteilreich - bindig gering glatt feinteilreich - dicht mittel leicht bewegt Torf hoch stark bewegt skelettreich (>20 %) - locker feinteilreich - locker Vernässung ja nein bei ja, Vernässung anthropogen? ja nein ja nein Kleingerinnenetz nicht / kaum ausgebildet mittel Hinweise auf Fließen an der Oberfläche Bemerkungen Häufung von Kleingerinnen Bewirtschaftung technische Eingriffe Anmerkung Weide Weg / Wegböschung keine Planie (für Wiese, Weide, Piste, etc.) gering Schipiste mittel linienförmig (Kanal, Holzriesen) intensiv Sonstige ehemalig Heterogenität der Flächen uniform, gleichförmig mäßig-mittel sehr heterogen / sehr ungleichförmig Heterogenität der Flächen Oberflächenabfluss in % des Niederschlages Abflussbeiwertklasse (AKl) 0 0 1 2 3 4 5 6 > 0 - 10 11 - 30 31 - 50 51 - 75 > 75 1,0 (vernässte, versiegelte Flächen) Zuordnung Anmerkung Einordnung in eine Oberflächenrauhigkeitsklasse (nach angeführtem Schema) Zuordnung RKl 1 RKl 2 RKl 3 RKl 4 RKl 5 RKl 6