im Schulprogramm

Transcription

im Schulprogramm
87
Medienkonzept der Matthias-Claudius-Schule
1.
Klasse! - Das Zeitungsprojekt für Schulen
Alle vierten Klassen nehmen am Medienprojekt „Klasse!“ der Westfälischen Nachrichten
teil. Im Rahmen dieses Projektes erhalten die Kinder täglich über einen Zeitraum von drei
Wochen in der Schule die Westfälischen Nachrichten. Den Kindern wird täglich im
Schulvormittag genügend Lesezeit gegeben. Darüber hinaus können die Kinder mit
Einverständnis der Eltern auch die Wochenendausgabe der Westfälischen Nachrichten
nach Hause bestellen.
Oberstes Ziel dieses Projektes ist es, einen weiteren Beitrag zur Lesemotivation der
Kinder zu leisten. Außerdem erfahren die Kinder, dass die Informationen aus den
verschiedenen Themenbereichen in der Zeitung nicht kunterbunt zusammengewürfelt
werden. Sie lernen, dass der Lesestoff gebündelt und gegliedert wird. Innerhalb weniger
Tage kennen die Kinder so die Struktur der Westfälischen Nachrichten.
Ziel des Projektes ist es die Kinder zu begeisterten Zeitungslesern zu machen, die Spaß
daran haben, das Lesen unterhaltsam und informativ ist. Die Kinder werden so schnell zu
geübten Zeitungslesern, die mit dem ungewohnten Format der Zeitung umgehen können.
Sie erfahren, dass kaum jemand die ganze Zeitung liest. Einige Texte lesen sie aus
Interesse, andere Texte überfliegen sie. Die Kinder lernen, dass sie lesen um sich zu
unterhalten oder zu informieren. Unser Ziel ist es, dass die Kinder das Auswählen der
Nachrichten lernen. Denn nur wer sich auskennt kann Wichtiges von Unwichtigem
unterscheiden. Ganz nebenbei wir durch dieses Projekt die Sprachfähigkeit geschult und
der Wortschatz der Kinder erweitert.
Im Rahmen des Projektes besuchen die Klassen außerdem das Druckhaus der
Westfälischen Nachrichten und laden einen Redakteur der Zeitung in die Schule ein, der
aus seinem Arbeitsalltag erzählt und Fragen der Kinder beantwortet.
Je nach Zeitpunkt des Projektes schreiben die Kinder begleitend eine eigene
Schülerzeitung oder Abschlusszeitung und nutzen so das Erlernte. Um selber Beiträge für
die Schülerzeitung schreiben zu können lernen die Kinder die verschiedenen
journalistischen Darstellungsformen (Nachricht, Bericht, Kommentar, Interview, etc.)
kennen.
Begleitend zum Projekt „Klasse!“ wir im Deutschunterricht auch im Unterrichtswerk Tinto 4
„Eine Zeitung entsteht“ gearbeitet.
88
2. Arbeit mit PC im Unterricht
Im Rahmen der Ausstattung mit Computern durch die Stadt Münster (Citeq) hat der AK
Medien der Grundschulen der Stadt Münster einen Entwurf zu einem Medienkonzept
entwickelt und den Schulen zur Verfügung gestellt. Er diente auch uns als Diskussionsund Arbeitsgrundlage bei der Erstellung, Überarbeitung oder Ergänzung unseres
schuleigenen Medienkonzeptes.
Kompetenzerwartungen im Umgang mit Medien in den Lehrplänen
als Bestandteil des Lehrens und Lernens in allen Unterrichtsfächern.
Für die einzelnen Fächer Deutsch, Sachunterricht und Kunst sind die zu erreichenden
Ziele als Kompetenzerwartungen klar definiert.
Deutsch
Kompetenzerwartungen am Ende der
Kompetenzerwartungen am Ende von
Schuleingangphase
Klasse 4
Die Schülerinnen und Schüler
Die Schülerinnen und Schüler
– können den PC als Schreibwerkzeug
– nutzen Gestaltungs- und
nutzen
Überarbeitungsmöglichkeiten
– suchen unter Anleitung Informationen in
herkömmlicher und neuer Medien (z.B.
Druck und/oder elektronischen Medien
Schmuckblätter, Korrekturlinien, Clip-Art
– nutzen Medien als Anreiz zum Sprechen,
und Rechtschreibprogramme des PC)
Schreiben und Lesen
– verwenden Hilfsmittel (z.B. Wörterbuch,
– tauschen sich über Lesemotive und
Lernkartei Rechtschreibhilfe des PC)
Gelesenes sowie über persönliche
– recherchieren in Druck- und
Medienerfahrungen aus
elektronischen Medien zu Themen und
Aufgaben (z.B. in Kinderlexika,
Sachbüchern, Suchmaschinen für Kinder)
– nutzen Angebote in Zeitungen und
Zeitschriften, in Hörfunk und Fernsehen, auf
Bild- und Tonträgern sowie im Internet und
wählen sie begründet aus
– nutzen Medien zum Gestalten eigener
Medienbeiträge
– vergleichen die unterschiedliche Wirkung
89
von Text-, Film/Video- oder Hörfassung
– bewerten Medienbeiträge kritisch (z.B.
durch Unterscheiden und Trennen von
Information und Werbebeiträgen)
Verbindliche Fachbegriffe – Klassen 1 – 4: Elektronische Texte: Internet, Homepage, EMail, CD-Rom
Sachunterricht
Kompetenzerwartungen am Ende der
Kompetenzerwartungen am Ende von
Schuleingangphase
Klasse 4
Die Schülerinnen und Schüler
Die Schülerinnen und Schüler
– nutzen für Berichte und deren Gestaltung
– recherchieren mit/in Medien (z.B. Internet,
ihre Kenntnisse über vorhandene Medien
Bibliothek) und nutzen die Informationen für
(z.B. Nachschlagewerke, PC)
eine Präsentation,
– schreiben und gestalten eigene
– vergleichen alte und neue Medien
Geschichten unter Verwendung
miteinander und dokumentieren ihre
vorhandener Medien (z.B.
Ergebnisse (z.B. Herstellung, Konsum,
Nachschlagewerke, PC)
Wirkungen)
– arbeiten am PC mit Textverarbeitungs-,
– untersuchen kritisch Angebote der
Lern- und Übungsprogrammen
Unterhaltungs- und Informationsmedien und
begründen Regeln zum sinnvollen Umgang
mit ihnen
Kunst
Im Lehrplan des Faches Kunst stellen die Ausführungen im Bereich „Gestaltung mit
technisch-visuellen Medien“ einen deutlichen Bezug zu den „Neuen Medien“ her:
Die Schülerinnen und Schüler erproben die gestalterischen Möglichkeiten technischvisueller Medien, analysieren Aspekte ihrer Bildsprache und nutzen diese für die
Gestaltung von Bildern und Texten, für Dokumentationen und Präsentationen.
Kompetenzerwartungen am Ende der
Kompetenzerwartungen am Ende von
Schuleingangphase
Klasse 4
90
Die Schülerinnen und Schüler
Die Schülerinnen und Schüler
– setzen einfache Layouts für
– nutzen Layouts im Schreibprogramm des
Textgestaltungen und kombinierte Text-
Computers für eigene Arbeiten (z. B. Wort
Bildgestaltungen im Schreibprogramm des
und Bildkombinationen erstellen und
Computers ein (z. B. Schriftarten und –
gestalten, Über- und Unterschriften wählen
größen, Cliparts)
und gestalten)
– nutzen Kopien von Bildern, Fotografien
– legen Archive für Bild- und
und Gegenständen
Sprachdokumente an und verwalten sie (z.
– verändern Fotografien und Bilder in
B. nach Themen strukturiert)
Kopierprozessen, collagieren sie und
– nutzen das Internet als
gestalten
Rechercheinstrument.
sie um
– verändern Fotografien und Bilder in
– deuten Bilder/Bildelemente um und
Kopierprozessen, collagieren sie und
ordnen sie in neuen Zusammenhängen
gestalten sie um
(z. B. Verfremdung des eigenen Porträts)
– hinterfragen und nutzen Bildsprache und
– fotografieren sich und andere
Bildinformationen visueller Medien nach
– nutzen die Fotokamera für
ihrer Aussage und Botschaft kritisch
Dokumentationen und präsentieren diese
– setzen einfache Formen digitaler
(z. B. in Klassengalerien)
Bildbearbeitung ein
– nutzen Kameras und Dokumentationen in
Gestaltungs- und
Präsentationszusammenhängen,
Klassenaufführungen und Projekttagen (z.
B. fotografieren und videografieren)
– setzen Projektoren und Projektionen in
Gestaltungen ein (z. B. bei
Bühnengestaltungen)
Das Kompetenzraster
Ausgehend von Kernkompetenzen im Bereich der Medienbildung (linke Spalte) sind
diesen die verbindlichen Anforderungen aus den Richtlinien und Lehrplänen
zugeordnet, die sich mit Medien in Verbindung bringen lassen. Realisierungsmöglichkeiten
in Bezug auf die verschiedenen Medien sind durch „x“ gekennzeichnet.
91
Kompetenzraster Verantwortungsvoller Umgang mit Medien
Deutsch
Kompetenzerwartungen
Printmedien
AV-
Foto, PC,
Medien,
Vi-
Inter-
Dias,
deo
net
Edmond
Buch
Zeitung
Die Schüler
- können den PC als Schreibwerkzeug nutzen
– suchen unter Anleitung Informationen in
Druck und/oder elektronischen Medien
– nutzen Medien als Anreiz zum Sprechen,
Schreiben und Lesen
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
– tauschen sich über Lesemotive und
Gelesenes sowie über persönliche
Medienerfahrungen aus
- nutzen Gestaltungs- und
Überarbeitungsmöglichkeiten herkömmlicher
und neuer Medien (z.B. Schmuckblätter,
Korrekturlinien, Clip-Art und
Rechtschreibprogramme des PC)
- verwenden Hilfsmittel (z.B. Wörterbuch,
Lernkartei, Rechtschreibhilfe des PC)
X
X
92
- recherchieren in Druck- und elektronischen
Medien zu Themen und Aufgaben (z.B. in
Kinderlexika, Sachbüchern, Suchmaschinen für
X
X
X
X
X
X
X
Kinder)
– legen Archive für Bild- und Sprachdokumente
an und verwalten sie (z. B. nach Themen
X
strukturiert)
- nutzen das Internet
X
als Rechercheinstrument.
– verändern Fotografien und Bilder in
Kopierprozessen, collagieren sie und gestalten
X
X
X
X
X
X
sie um
– hinterfragen und nutzen Bildsprache und
Bildinformationen visueller Medien nach ihrer
X
X
X
Aussage und Botschaft kritisch
– setzen einfache Formen digitaler
X
Bildbearbeitung ein
– nutzen Kameras und Dokumentationen in
Gestaltungs- und
Präsentationszusammenhängen,
X
X
X
X
X
X
Klassenaufführungen und Projekttagen (z. B.
foto- und videografieren)
– setzen Projektoren und Projektionen in
Gestaltungen ein (z. B. bei
Bühnengestaltungen)
93
Sachunterricht
Kompetenzerwartungen
AVPrint-medien
Foto,
PC,
Medien, Vid-
Inter-
Dias,
net
eo
Edmond
Buch
Zeitung
Die Schüler
– nutzen für Berichte und deren Gestaltung
ihre Kenntnisse über vorhandene Medien,
X
X
X
X
(z.B. Nachschlagewerke, PC)
– schreiben und gestalten eigene
Geschichten unter Verwendung vorhandener
Medien (z.B. Nachschlagewerke, PC)
– arbeiten am PC mit Textverarbeitungs-,
X
Lern- und Übungsprogrammen
– recherchieren mit/in Medien (z.B. Internet,
Bibliothek) und nutzen die Informationen für
X
X
X
eine Präsentation,
– vergleichen alte und neue Medien
miteinander und dokumentieren ihre
Ergebnisse (z.B. Herstellung, Konsum,
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Wirkungen)
– untersuchen kritisch Angebote der
Unterhaltungs- und Informationsmedien und
begründen Regeln zum sinnvollen Umgang
mit ihnen
94
Kunst
Kompetenzerwartungen
AVPrintmedien
Foto,
PC,
Medien, Vi-
Inter-
Dias,
net
deo
Edmond
Buch
Zeitung
Die Schüler
– setzen einfache Layouts für
Textgestaltungen und kombinierte TextBildgestaltungen im Schreibprogramm des
X
Computers ein (z. B. Schriftarten und –
größen, Cliparts)
– nutzen Kopien von Bildern, Fotografien und
X
Gegenständen
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
– deuten Bilder/Bildelemente um und ordnen
sie in neuen Zusammenhängen (z. B.
X
Verfremdung des eigenen Porträts)
– fotografieren sich und andere
– nutzen die Fotokamera für
Dokumentationen und präsentieren diese (z.
B. in Klassengalerien)
– nutzen Layouts im Schreibprogramm des
Computers für eigene Arbeiten (z. B. Wort
und Bildkombinationen erstellen und
gestalten, Über- und Unterschriften wählen
und gestalten)
95
Umsetzung des Medienkonzepts an der Matthias-Claudius-Schule
IT-Ausstattung
Die citeq, der kommunale IT-Dienstleister der Stadt, hat in den vergangenen Jahren ein
stadtübergreifendes Kabel-Netzwerk aufgebaut, das auch die Schulcomputer versorgt. Der
Medienentwicklungsplan der Stadt Münster (MEP) legt den Umfang der Ausstattung fest
und beschreibt die Dienstleistungen hinsichtlich Wartung und Betreuung.
Hardware
Die IT-Grundausstattung Schule besteht im Wesentlichen aus der IT-Ausstattung durch
die citeq im Rahmen des MEP. Die IT-Ausstattung durch die citeq wird ergänzt durch
Einzelarbeitsplätze in den 1. und 2.Klassen ohne Internetzugang.
Die durch die citeq bereit gestellte, pädagogisch genutzte Computerausstattung der
Schule umfasst 16 vernetzte, internetfähige Multimedia-PC Arbeitsplätze, die in das
pädagogische Netz der citeq eingebunden sind, sowie einen Scanner, ein Notebook und
einen Beamer. Der Netzwerkdrucker ist an den Kopierer angeschlossen. Von den PCs mit
Internetzugang, die durch die citeq installiert, betreut und gewartet werden befinden sich
jeweils zwei Arbeitsplätze in jeder Klasse der Jahrgangsstufen 3 und 4.
In der Forscherwerkstatt sind ebenfalls 2 citeq Rechner mit Internetzugang installiert.
Weitere 6 Arbeitsplätze befinden sich in unserem Computerraum, der die Möglichkeit zur
Arbeit mit Lerngruppen bietet. Sie sind über einen kostenfreien Telekomanschluss ebenfalls mit dem Internet verbunden. Der Zugang hierzu wird in diesem Fall mit der
technischen Absicherung des Surfraums anhand der fragFINN-Whitelist, einer kostenlosen
Kinderschutzsoftware gewährleistet.
Alle Klassen- und Fachräume sind über Datendosen an das pädagogische Netz
angeschlossen.
Software
Neben den Standardprogrammen der Microsoft Office-Anwendungen Word und
PowerPoint sowie Bildbearbeitung steht den Schülerinnen und Schülern eine breite
96
Palette an Lernsoftware zur Verfügung. Auf den citeq-Rechnern sind folgende Programme
installiert:
•
Lernwerkstatt
•
Blitzrechnen
•
GUT1 Rechtschreibprogramm
•
Budenberg
Das am meisten genutzte Programm ist die Lernwerkstatt.
Schullizenzen
für
die
Internet-Plattform
Antolin
und
Mathepirat
ergänzen
das
Softwareangebot. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten ein Benutzerkonto bei Antolin
und können diese Leseförderung in der Schule wie zu Hause von jedem Internetfähigen
PC aus nutzen.
Pädagogisches Konzept
Die Arbeit am Computer findet in folgenden Unterrichts- und Arbeitsbereichen statt:
•
im Klassenunterricht in der Medienecke
•
Projektbezogen / Werkstattunterricht
•
im Wochenplan und in Freiarbeitsphasen
•
in kursähnlichen Einführungen in Kleingruppen, teils gestützt durch Studenten
und Studentinnen der WWU
•
in von Eltern betreuter Kleingruppenarbeit, z.B. für die Arbeit mit Antolin
•
in AGs
•
in Computerkursen am Nachmittag
Ergänzende Medienpädagogische Arbeit
Die medienpädagogische Arbeit an der Schule wird ergänzt durch die Einbindung des
Ganztags im Nachmittagsbereich und des Elternhauses der Schülerinnen und Schüler.
Auf Informationsveranstaltungen für Eltern wird hingewiesen, als Angebot der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (lfm) „Initiative Eltern+Medien“ dienen dazu, über
Chancen und Möglichkeiten, aber auch Grenzen und Gefahren im Umgang neuen Medien
aufzuklären
97
Computerarbeit – Arbeitsplan
Lerninhalte Klasse 1 / 2
Einführung in die Arbeit am PC:
•
Ein- und Ausschalten der Geräte, Betriebssystem hochfahren und beenden
•
Anmelden und Abmelden als User im pädagogischen Netz
•
Umgang mit Maus und Tastatur
•
Mit der Maus auf dem Desktop navigieren, Klick und Doppelklick, rechte und linke
Maustaste benutzen
•
Umgang mit der Tastatur
•
Buchstaben auf der Tastatur finden, wichtige Tasten und deren Funktion kennen
lernen: Umschalttaste zum Erzeugen von Großbuchstaben, Leer-, Eingabe-,
Entfernen- und Navigationstasten
•
Erster Umgang mit Word
•
Kleine Texte am PC selbst erstellen
•
Eigene kleine „Werke“ gestalten und speichern (Gedicht, Elfchen, Steckbrief…)
•
Programme „Lernwerkstatt“ kennen lernen und benutzen
•
Malprogramm „Paint“ kennen lernen
•
PC als Informationsmedium kennen lernen
•
Homepage der Schule kennen lernen, kleine Forscheraufgaben auf der Homepage
erfüllen
•
Erste Schritte zur Internetrecherche mit Hilfe von Suchmaschinen für Kinder, z.B.
fragFINN , Blinde Kuh u.a. durchführen
•
Kinderseiten im Internet kennen lernen (z.B. Hamsterkiste, kidsweb.at, )
Lerninhalte Klasse 3 / 4
•
PC kompetent nutzen als Medium zum Schreiben, Gestalten und Verwalten von
Texten
•
Anlegen von Dateien / Dokumenten
•
Anlegen von eigenen Ordnern
•
Dateien / Dokumenten im (eigenen) Ordner speichern und wiederfinden
•
Fachbegriffe unterscheiden können: Programm, Datei, Laufwerk
98
•
Umgang mit „Word“ erweitern (markieren, formatieren, ausschneiden, kopieren,
einfügen)
•
Verschiedene Textsorten am PC schreiben und gestalten (Überschriften mit
„WordArt“, Zierrahmen, …)
•
Einfügen von Grafiken
•
Bildbearbeitung kennen lernen
•
Unterschiedliche Speicherorte benutzen (Client, Server, USB-Stick,)
•
Erste Forscheraufträge mit Hilfe des Internets erfüllen
•
Präsentationsprogramm PowerPoint kennen lernen
•
Eigene Beiträge / Expertenarbeiten mit PowerPoint präsentieren
•
Kommunizieren mit anderen Schülern: E-Mails schreiben, abschicken und abrufen
•
Effektive Informationsbeschaffung (Nachschlagewerke, Internetrecherche)
•
Beiträge für die Schülerzeitung / Schulhomepage publizieren
•
Internetrecherche mit Hilfe von Kinder-Suchmaschinen durchführen
•
Kinderseiten im Internet kennen lernen (z.B. Geolino, Blinde Kuh)
•
Sicherheitsregeln im Internet kennen lernen
•
Internet-Führerschein erwerben
•
Potfolio anlegen
Portfolio
In 4 Schuljahren hat ___________________________________
mit Medien in folgenden Bereichen gearbeitet und gelernt:
Printmedien (Buch, Zeitung …)
Teilnahme an einer Bibliotheksführung und
Erwerb eines Nutzerausweises
Teilnahme an einer Leseaktion (Lesenacht,
Lesewettbewerb …)
Arbeit mit unterschiedlichen Printmedien
(Sachbuch, Lesebuch, Sachbuch)
Gebrauch von Nachschlagewerken (Lexika,
Themenpakete, Sachbücher ..)
Foto/Video
Fotografieren unter thematischer Vorlage
(Schulumgebung, Spielwelt …)
Präsentation der Ergebnisse in geeigneter
Form (Vortrag, Diashow …)
Schul- Lehrer/
jahr
-in
Audiovisuelle Medien
99
Umgang mit EDMOND
Umgang mit Sach- u. Unterrichtsfilmen z. B.
Podcasts „Sendung mit der Maus“)
Hörspiel gestalten und aufnehmen (PC, MP3Player, Podcasts)
Kinderkino (Kinderliteratur verfilmen)
Computer
Benennen der wichtigsten Bestandteile eines
Computers
Arbeit mit einer Textverarbeitung
Schreiben und Formatieren
Bilder/Grafiken einfügen / bearbeiten
Nutzen der Rechtschreibkorrektur
Arbeiten mit Lernprogrammen
Offline-Recherche mit Hilfe von Lexika auf CD
Präsentationen erstellen
Internet
Benennen der wichtigsten Begriffe des
Internets
Beachten der Sicherheitsregeln für das
Internet
Arbeiten mit dem Buchportal „Antolin“
Internetrecherche mit Suchmaschinen
Treffende Suchbegriffe formulieren
Suchergebnisse kritisch betrachten
Texte und Bilder in Textprogramme laden und
weiter verarbeiten
Erstellen von Websites
100
für
___________________________________________
Herzlichen Glückwunsch,
du hast erfolgreich am Computer gearbeitet und dabei viel gelernt:
•
Du kannst einen Rechner selbständig starten und richtig herunterfahren.
•
Du kannst unter Windows Programme öffnen und schließen.
•
Du kannst Maus und Tastatur sachgerecht benutzen.
•
Du kannst mit „Word“ einen Text schreiben, die Schrift und die Schriftgröße
verändern, die Farbe der Schrift verändern und um deinen Text einen Rahmen
legen.
•
Du kannst mit dem Grafikprogramm Bilder malen und in der Zwischenablage
ablegen.
•
Du kannst eine Grafik (Foto, ClipArt, Zeichnung) in einen Text einfügen.
•
Du kannst mit WordArt umgehen, Überschriften gestalten und sie in Word einfügen.
•
Du kannst Dokumente in deinem Ordner speichern und ausdrucken.
•
Du kannst mit Lernprogrammen sinnvoll üben.
•
Du kennst Suchmaschinen (z.B. fragFINN, Blinde Kuh u.a.m.) und kannst gezielt
Informationen oder Bilder im Internet finden und nutzen.
________________________________________
Unterschrift der Lehrerin / des Lehrers
Stempel der
Schule
101
Qualifizierungskonzept / Lehrerfortbildung
Das Erreichen dieser Kompetenzen setzt eine entsprechende Qualifizierung der Lehrkräfte
voraus. Wenn Lehrerinnen und Lehrer sich selbst sicher fühlen in der Nutzung neuer
Technologien können sie neben traditionellen auch die neuen Medien effektiv im
Unterricht einsetzen und Kinder entsprechend anleiten.
Die Fortbildungsbedarfe der Lehrerinnen und Lehrer an unserer Schule im Bereich
Medienkompetenz sind recht unterschiedlich.
Während bei kleinen Problemstellungen im Schulalltag die unkomplizierte Hilfe im
kollegialen Austausch gefordert ist, wird neben individueller Fort- und Weiterbildung
einzelner Lehrkräfte die systematische Fortbildung im Rahmen schulinterner Fortbildungsmaßnahmen
die
Medienkonzeptarbeit
als
Teil
unserer
Schulentwicklungsarbeit
angestrebt.
Der u.a. Erhebungsbogen ist zur Überprüfung der vorhandenen Kompetenzen und zur
Ermittlung eines möglichen Fortbildungsbedarfes genutzt worden und dient unserer
weiteren Fortbildungsplanung.
Erhebungsbogen zur Ermittlung eines möglichen Fortbildungsbedarfs
Bitte bewerten Sie Ihre Sicherheit in folgenden Basiskompetenzen im Umgang mit
elektronischen Medien und Medientechnik
Bereich
Grundlegende PC Bedienung: Schreiben und Drucken
Sicherer Umgang mit der Textverarbeitung, Formatierung
und Gestaltung mit Word, Einfügen von Grafiken / Fotos
(z.B. Erstellen von Arbeitsblättern, Kombination von Text
und Bild)
Dateiverwaltung: Ordner anlegen, Dateien speichern und
verwalten (z.B. Klassenzeitung mit PC erstellen)
Fotos und/oder Filme von der Kamera laden und auf dem
PC speichern
++
+
—
—
—
102
Bildbearbeitung (Bilder digital erfassen und nutzen)
Filme und Bilder abspielen (am PC oder mit DVD-Player)
Surfen im Internet, gezielte Recherche im Internet
Arbeit im Netzwerk Schule (Umgang mit Netzlaufwerken)
Mitwirkung an der Gestaltung der Schulhomepage
Erstellen eigener Präsentationen (z.B. mit PowerPoint)
Umgang mit Laptop und Beamer
Kommunikation per E-Mail
Umgang mit fachspezifischer Software und
Lernprogrammen
Nutzung von Datenbanken
PC-Programme und Internet zur Unterrichtsvorbereitung
nutzen
Unterrichtsmethoden für den Einsatz neuer Medien im
Unterricht
Rechtliche Grundlagen bei der Nutzung digitaler Medien
(Urheber-, Datenschutz-, Telemedienrecht)