FAPLIS-Umstiegshandbuch MicroStation V8i

Transcription

FAPLIS-Umstiegshandbuch MicroStation V8i
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
FAPLIS-Umstiegshandbuch MicroStation V8i
Kursinhalt
Dieser Kurs soll Ihnen die Unterschiede und Neuerungen näher bringen, die MicroStation V8i
(SELECTSeries 1) im Vergleich mit der bisher genutzten Version MicroStation V8.5 in
FAPLIS bietet. Anhand von Beispielen erlernen Sie den Umgang mit neuen Funktionen und
Philosophien, die in diesem Handbuch beschrieben werden. Die Unterlage ist somit auch ein
Nachschlagewerk für die Anwendung in Ihrer täglichen Arbeit.
In dieser Unterlage sind viele Themen beschrieben, die in der Umstiegsschulung aus
Zeitgründen nicht oder weniger ausführlich angesprochen werden. Im FAPLIS Intranet
werden weitere Themen in zusätzlichen ausführlichen Dokumenten hinterlegt.
Final Version 28. Mai 2010
Intranet: http://intra.corpintra.net/intra-itp/0-439-595694-49-531391-1-0-0-0-0-1-4576-594815-0-0-0-0-0-0-0.html
U
U
1
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Bei Fragen und Auskünften zu FAPLIS und MicroStation wenden Sie sich bitte an:
•
FAPLIS CareLine Sindelfingen, +49 – (0) 70 31 / 90 – 8 14 79
•
FAPLIS CareLine Stuttgart, +49 – (0) 7 11 / 17 – 6 77 43
•
FAPLIS CareLine Wörth, +49 – (0) 7271 / 71 – 8 22 2
Zu speziellen V8i-Themen oder V8i-Grundlagen alternativ an:
•
Bigean Allamehzadeh, ITP/PP, +49 - (0) 70 31 / 90 - 8 71 76;
mailto:[email protected]
2
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Inhaltsverzeichnis
1.
ÜBERSICHT MICROSTATION V8I (SELECTSERIES 1).................................. 11
1.1.
Neuerungen rund um V8i .....................................................................................11
1.1.1.
1.1.2.
1.1.3.
1.1.4.
1.2.
2.
Bedienoberfläche / Grafik-Innovationen ........................................................................ 11
Neue und verbesserte Funktionen ................................................................................ 11
Anpassungen des FAPLIS – Navigators ....................................................................... 12
Ausgrenzung im FAPLIS-Umfeld................................................................................... 12
Tipps vor dem ersten Start von MicroStation V8i .................................................13
BEDIENUNGSGRUNDLAGEN UND OBERFLÄCHE ....................................... 14
2.1.
2.2.
2.3.
2.4.
2.5.
2.6.
Hauptfunktionen ...................................................................................................15
Ansichtsfunktionen ...............................................................................................18
Ansichten umschalten in Rendermodus...............................................................19
Kontextmenü ........................................................................................................20
Neues Fokus-System für Tasten..........................................................................20
Individuelle Oberflächen- und Bedienungsanpassungen .....................................23
2.6.1.
2.6.2.
2.6.3.
Look and Feel ................................................................................................................ 23
Task Navigation ............................................................................................................. 24
Ansichtsoptionen ........................................................................................................... 24
2.6.3.1.
2.6.3.2.
2.6.3.3.
2.6.3.4.
2.6.4.
2.6.5.
Umstellen auf 1- bzw. 2-Bildschirm-Betrieb .................................................................. 26
Funktionstasten ............................................................................................................. 27
2.6.5.1.
2.6.5.2.
2.6.6.
2.6.7.
2.10.1.
2.10.2.
2.10.3.
2.10.4.
2.11.
3.
Toolbox ................................................................................................................................... 34
Dialog...................................................................................................................................... 34
Ansicht .................................................................................................................................... 35
Attribute-Toolbox ..................................................................................................36
Primärtoolbox .......................................................................................................37
Dialoge andocken.................................................................................................38
Transparenzen .....................................................................................................39
Transparente Dialoge .................................................................................................... 40
Referenz-Transparenz................................................................................................... 40
Ebenen-Transparenz..................................................................................................... 41
Element-Transparenz .................................................................................................... 42
Ansichts-Toolbox..................................................................................................43
NEUE ELEMENTATTRIBUTE........................................................................... 45
3.1.
3.1.1.
3.1.2.
3.2.
3.3.
3.4.
4.
Funktionstaste neu belegen bzw. editieren ............................................................................. 27
Funktionstaste löschen ........................................................................................................... 28
Maustasten zuordnen .................................................................................................... 29
Die Haupttoolbox als Task-Darstellung ......................................................................... 29
2.6.7.1.
2.6.7.2.
2.6.7.3.
2.7.
2.8.
2.9.
2.10.
Darstellungsort der Toolbox festlegen .................................................................................... 24
Darstellung der Scroll-Leisten ................................................................................................. 25
Darstellung der Modell-Hintergrundfarbe ................................................................................ 25
Darstellung der Hervorherbungsfarbe ..................................................................................... 26
Farben ..................................................................................................................46
RGB Werte, TrueColor Farbraum.................................................................................. 47
Farbbücher .................................................................................................................... 47
Transparenz .........................................................................................................49
Darstellungspriorität .............................................................................................50
Element Vorlagen.................................................................................................51
ANSICHTSSTEUERUNG .................................................................................. 53
4.1.
4.1.1.
Ansichtsattribute...................................................................................................53
Wahl des Ansichtsfensters ............................................................................................ 53
3
Daimler AG
4.1.2.
4.1.3.
4.2.
4.3.
4.4.
4.5.
Ansichtsanzeigemodus ........................................................................................55
Helligkeit...............................................................................................................58
Ansicht drehen .....................................................................................................58
Gehen (virtueller Rundgang) ................................................................................59
4.6.
4.7.
4.8.
4.9.
Anwendungsbeispiel...................................................................................................... 59
Optionen des Gehen-Tools ........................................................................................... 66
Fliegen..................................................................................................................66
Rendern................................................................................................................67
Ansichtsgruppen...................................................................................................67
Ausschnittvolumen ...............................................................................................69
4.9.1.
Neue Methoden für Ausschnittvolumen ........................................................................ 70
4.9.1.1.
4.9.2.
4.9.2.1.
4.10.
Abschneidemaske ................................................................................................81
Arbeiten mit der aktiven Tiefe, Änderungen unter V8i..........................................83
Erleichtertes Arbeiten mit ACS im 3D-Raum........................................................84
Grundlagen der V8i-ACS:.....................................................................................85
Aufruf und Einstellungen von Hilfskoordinatensystemen ACS.............................86
Vorteil eines ACS in beliebig gedrehten Ansichten ..............................................87
Beispiel für die Anwendung des ACS...................................................................88
Nützliche AccuDraw Kommandos (Shortcuts) .....................................................94
DRUCKEN / PLOTTEN ..................................................................................... 95
6.1.
6.2.
Druckmaske .........................................................................................................95
Einstellungen........................................................................................................95
6.2.1.
6.2.2.
6.3.
6.4.
VERBESSERUNGEN BEIM REFERENZIEREN............................................. 116
Referenzieren über FAPLIS  Referenzen direkt anhängen ............................117
Direktes interaktives Referenzieren aus MicroStation........................................118
Drag & Drop .......................................................................................................122
Referenzdatei austauschen................................................................................123
UNTERSTÜTZUNG VON RASTERREFERENZEN ........................................ 124
8.1.
9.
Voreinstellungen ............................................................................................................ 96
Zauninhalt drucken ........................................................................................................ 97
Zeichnungen aufsetzen mit Blattmodellen ...........................................................98
Zeichnungen aufsetzen: Dynamische Schnitte und Ansichtsableitung ..............110
7.1.
7.2.
7.3.
7.4.
8.
Ausschnittsvolumen speichern................................................................................................ 72
Zusammenhang „gespeicherte Ausschnittsvolumina“ und „gespeicherte Zäune“ ........ 73
Ausschnittvolumen mit Schnittebene anwenden........................................................... 75
HILFSKOORDINATENSYSTEM ACS............................................................... 82
5.1.
5.2.
5.3.
5.4.
5.5.
5.6.
5.7.
7.
Eingepasstes Ausschnittvolumen anwenden .......................................................................... 70
Erweiterter Funktionsumfang für Ausschnittvolumen .................................................... 72
4.9.3.
4.9.4.
6.
Ausgabe 05-2010
Einstellkriterien .............................................................................................................. 54
Fenster Setup ................................................................................................................ 54
4.5.1.
4.5.2.
5.
V8i – Umstiegskurs
Anhängen von 2D-PDF ......................................................................................125
HAUPT-TOOLBOX.......................................................................................... 129
9.1.
9.2.
Unveränderte Symbolleisten ..............................................................................129
Elementauswahl .................................................................................................130
9.2.1.
Neue Funktionen ......................................................................................................... 130
9.2.1.1.
9.2.1.2.
9.2.1.3.
9.2.2.
9.3.
9.3.1.
Elementauswahl per Kreis .................................................................................................... 130
Ziehpunkt deaktivieren .......................................................................................................... 130
Ziehpunkt auswählen ............................................................................................................ 130
Geänderte bzw. erweiterte Funktionen ....................................................................... 131
Zaun ...................................................................................................................131
Darstellung des Zauns................................................................................................. 131
4
Daimler AG
9.3.2.
9.3.3.
Ausgabe 05-2010
Zaun speichern ............................................................................................................ 132
Erweiterungen der Toolbox-Funktionen ...................................................................... 133
9.3.3.1.
9.4.
9.5.
9.6.
9.7.
V8i – Umstiegskurs
Erweiterung der Manipulationsauswahl ................................................................................ 133
Lineare Elemente ...............................................................................................134
Bemusterung ......................................................................................................134
Bogen .................................................................................................................135
Text ....................................................................................................................136
9.7.1.
Neue Funktionen des Text-Editors .............................................................................. 136
9.7.1.1.
9.7.1.2.
9.7.1.3.
9.7.1.4.
9.7.2.
Symbol einfügen ................................................................................................................... 136
Feld einfügen ........................................................................................................................ 138
Textformat „hochgestellt“ ...................................................................................................... 139
Textformat „tiefgestellt“ ......................................................................................................... 140
Erweiterungen der Symbolleiste.................................................................................. 140
9.7.2.1.
9.7.2.2.
9.7.2.3.
9.7.3.
9.8.
9.9.
Groß-/Kleinschreibung ändern .............................................................................................. 140
Funktionsweise „Alle Felder aktualisieren“............................................................................ 140
Funktionsweise „Text auflösen“ ............................................................................................ 140
Zusätzliche Methode bei der Platzierung von Anmerkungen...................................... 141
Gruppen .............................................................................................................141
Zellen..................................................................................................................142
9.9.1.
Erweiterte Optionen bei der Zellplatzierung ................................................................ 142
9.9.1.1.
9.9.1.2.
9.9.1.3.
9.9.1.4.
9.10.
9.10.1.
9.10.2.
9.10.3.
9.10.4.
9.10.5.
9.11.
9.11.1.
9.11.2.
9.11.3.
9.11.4.
9.11.5.
9.11.6.
9.12.
9.12.1.
9.12.2.
9.12.3.
9.12.4.
9.12.5.
9.13.
9.13.1.
Spiegeln ................................................................................................................................ 142
Interaktiv ............................................................................................................................... 143
Skalierungsoptionen ............................................................................................................. 143
Neue Funktion „Zell-Index platzieren“ ................................................................................... 143
Messen...............................................................................................................145
Entfernung messen ..................................................................................................... 145
Winkel zwischen Linien messen.................................................................................. 146
Länge messen ............................................................................................................. 146
Fläche messen ............................................................................................................ 146
Volumen messen ......................................................................................................... 147
Bemaßungen......................................................................................................147
Bemaßungselement auflösen...................................................................................... 147
Lineare Bemaßungen .................................................................................................. 147
Winkelbemaßungen..................................................................................................... 149
Radiusbemaßungen .................................................................................................... 149
Sonstige....................................................................................................................... 149
XYZ-Text...................................................................................................................... 149
Attribute ändern..................................................................................................150
Elementattribute ändern .............................................................................................. 150
Elementfüllung ändern................................................................................................. 150
Strichart-Attribute ändern ............................................................................................ 152
Mehrfachlinie ändern ................................................................................................... 153
Elementattribute anpassen.......................................................................................... 153
Manipulieren.......................................................................................................154
Neue Funktionen ......................................................................................................... 154
9.13.1.1.
9.13.1.2.
9.13.1.3.
9.13.2.
Geänderte Funktionen................................................................................................. 155
9.13.2.1.
9.13.2.2.
9.13.2.3.
9.13.2.4.
9.13.2.5.
9.13.2.6.
9.14.
9.14.1.
Element kopieren.............................................................................................................. 155
Element verschieben ........................................................................................................ 155
Skalieren........................................................................................................................... 155
Drehen.............................................................................................................................. 156
Spiegeln............................................................................................................................ 156
Kanten ausrichten............................................................................................................. 156
Ändern................................................................................................................157
Neue Funktionen ......................................................................................................... 157
9.14.1.1.
9.14.1.2.
9.14.2.
Bis Kontakt verschieben ................................................................................................... 154
Element dehnen ............................................................................................................... 155
Element auflösen.............................................................................................................. 155
Element brechen .............................................................................................................. 157
Parabolische Abrundung konstruieren.............................................................................. 157
Geänderte Funktionen................................................................................................. 159
5
Daimler AG
9.14.2.1.
9.14.2.2.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Element zum Schnittpunkt verlängern .............................................................................. 159
Mehrfachschnitt ................................................................................................................ 159
10. PRIMÄR-TOOLBOX ........................................................................................ 160
10.1.
10.2.
10.3.
10.4.
10.4.1.
10.4.2.
10.4.3.
10.4.4.
10.4.5.
10.4.6.
10.4.7.
10.5.
10.5.1.
10.5.2.
10.6.
10.6.1.
10.6.2.
10.6.3.
10.7.
10.7.1.
10.7.2.
10.8.
10.9.
10.9.1.
10.9.2.
10.9.3.
10.9.4.
10.9.5.
10.10.
10.11.
10.12.
Modelle...............................................................................................................160
Referenzieren.....................................................................................................161
Rastermanager...................................................................................................161
Festansichten .....................................................................................................161
Die Oberfläche im Überblick........................................................................................ 161
Festansicht erstellen.................................................................................................... 163
Einstellungen der Festansicht aktualisieren ................................................................ 163
Festansicht anwenden................................................................................................. 164
Eigenschaften bearbeiten............................................................................................ 164
Festansicht importieren ............................................................................................... 165
Aus Bibliothek aktualisieren......................................................................................... 165
Ebenen-Manager................................................................................................166
Spalten-Management .................................................................................................. 166
Dialogboxeigenschaften .............................................................................................. 167
Ebenendarstellung .............................................................................................167
Eigenschaften der Ebenendarstellungsmaske ändern................................................ 167
Buttons „8 Ansichten“ wieder herstellen...................................................................... 167
Spalten-Management .................................................................................................. 168
Zellen..................................................................................................................169
Zusätzliche Spalte „Anmerkung“ ................................................................................. 169
Reduzierung der Vorschaudarstellung ........................................................................ 169
Hilfskoordinatensystem ACS..............................................................................170
Elementinformation ............................................................................................170
Allgemein ..................................................................................................................... 170
Geometrie .................................................................................................................... 170
Material ........................................................................................................................ 171
Rohdaten ..................................................................................................................... 171
Erweitert....................................................................................................................... 172
AccuDraw ...........................................................................................................172
Tastatureingabe .................................................................................................174
PopSet ...............................................................................................................175
11. NEUES IN 3D .................................................................................................. 176
11.1.
11.2.
11.3.
11.4.
11.5.
11.5.1.
11.5.2.
11.5.3.
11.5.4.
11.6.
11.7.
11.8.
11.9.
Volumenelement trimmen ..................................................................................176
Auf Volumenelement zeichnen...........................................................................179
Volumenentität ändern .......................................................................................185
Fläche ersetzen..................................................................................................187
Erweiterungen bei den „3D-Primitiven“ ..............................................................187
Pyramide...................................................................................................................... 187
Elliptisches Kegelvolumen........................................................................................... 188
Ellipsoid ....................................................................................................................... 188
Polyeder....................................................................................................................... 189
Lineares Volumenelement..................................................................................189
Volumenelement / Oberfläche aus Extrusion .....................................................191
Primitive Oberflächen .........................................................................................192
Rechteck zu Kreis anheben ...............................................................................192
12. PHOTOREALISTISCHES RENDERN - LUXOLOGY...................................... 193
13. ANHANG ......................................................................................................... 196
13.1.
Wichtige Tastaturkürzel für die Task "Zeichnung"..............................................196
6
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Inhaltsverzeichnis nicht geschulter Themen (je nach
Trainer)
2.
BEDIENUNGSGRUNDLAGEN UND OBERFLÄCHE ....................................... 14
2.6.
Individuelle Oberflächen- und Bedienungsanpassungen .....................................23
2.6.1.
2.6.2.
2.6.3.
Look and Feel ................................................................................................................ 23
Task Navigation ............................................................................................................. 24
Ansichtsoptionen ........................................................................................................... 24
2.6.3.1.
2.6.3.2.
2.6.3.3.
2.6.3.4.
2.6.4.
2.6.5.
Umstellen auf 1- bzw. 2-Bildschirm-Betrieb .................................................................. 26
Funktionstasten ............................................................................................................. 27
2.6.5.1.
2.6.5.2.
2.6.6.
2.6.7.
2.10.1.
2.10.2.
2.10.3.
2.10.4.
2.11.
3.
4.1.1.
4.1.2.
4.1.3.
4.2.
4.3.
4.6.
4.7.
4.8.
Transparente Dialoge .................................................................................................... 40
Referenz-Transparenz................................................................................................... 40
Ebenen-Transparenz..................................................................................................... 41
Element-Transparenz .................................................................................................... 42
Ansichts-Toolbox..................................................................................................43
Element Vorlagen.................................................................................................51
Ansichtsattribute...................................................................................................53
Wahl des Ansichtsfensters ............................................................................................ 53
Einstellkriterien .............................................................................................................. 54
Fenster Setup ................................................................................................................ 54
Ansichtsanzeigemodus ........................................................................................55
Helligkeit...............................................................................................................58
Fliegen..................................................................................................................66
Rendern................................................................................................................67
Ansichtsgruppen...................................................................................................67
DRUCKEN / PLOTTEN ..................................................................................... 95
6.4.
9.
Attribute-Toolbox ..................................................................................................36
Primärtoolbox .......................................................................................................37
Dialoge andocken.................................................................................................38
Transparenzen .....................................................................................................39
ANSICHTSSTEUERUNG .................................................................................. 53
4.1.
6.
Toolbox ................................................................................................................................... 34
Dialog...................................................................................................................................... 34
Ansicht .................................................................................................................................... 35
NEUE ELEMENTATTRIBUTE........................................................................... 45
3.4.
4.
Funktionstaste neu belegen bzw. editieren ............................................................................. 27
Funktionstaste löschen ........................................................................................................... 28
Maustasten zuordnen .................................................................................................... 29
Die Haupttoolbox als Task-Darstellung ......................................................................... 29
2.6.7.1.
2.6.7.2.
2.6.7.3.
2.7.
2.8.
2.9.
2.10.
Darstellungsort der Toolbox festlegen .................................................................................... 24
Darstellung der Scroll-Leisten ................................................................................................. 25
Darstellung der Modell-Hintergrundfarbe ................................................................................ 25
Darstellung der Hervorherbungsfarbe ..................................................................................... 26
Zeichnungen aufsetzen: Dynamische Schnitte und Ansichtsableitung ..............110
HAUPT-TOOLBOX.......................................................................................... 129
9.1.
9.4.
9.5.
9.6.
9.8.
9.9.
9.9.1.
Unveränderte Symbolleisten ..............................................................................129
Lineare Elemente ...............................................................................................134
Bemusterung ......................................................................................................134
Bogen .................................................................................................................135
Gruppen .............................................................................................................141
Zellen..................................................................................................................142
Erweiterte Optionen bei der Zellplatzierung ................................................................ 142
7
Daimler AG
9.9.1.1.
9.9.1.2.
9.9.1.3.
9.9.1.4.
9.10.
9.10.1.
9.10.2.
9.10.3.
9.10.4.
9.10.5.
9.11.
9.11.1.
9.11.2.
9.11.3.
9.11.4.
9.11.5.
9.11.6.
9.12.
9.12.1.
9.12.2.
9.12.3.
9.12.4.
9.12.5.
9.13.
9.13.1.
Messen...............................................................................................................145
Entfernung messen ..................................................................................................... 145
Winkel zwischen Linien messen.................................................................................. 146
Länge messen ............................................................................................................. 146
Fläche messen ............................................................................................................ 146
Volumen messen ......................................................................................................... 147
Bemaßungen......................................................................................................147
Bemaßungselement auflösen...................................................................................... 147
Lineare Bemaßungen .................................................................................................. 147
Winkelbemaßungen..................................................................................................... 149
Radiusbemaßungen .................................................................................................... 149
Sonstige....................................................................................................................... 149
XYZ-Text...................................................................................................................... 149
Attribute ändern..................................................................................................150
Elementattribute ändern .............................................................................................. 150
Elementfüllung ändern................................................................................................. 150
Strichart-Attribute ändern ............................................................................................ 152
Mehrfachlinie ändern ................................................................................................... 153
Elementattribute anpassen.......................................................................................... 153
Manipulieren.......................................................................................................154
Neue Funktionen ......................................................................................................... 154
9.14.1.
Element kopieren.............................................................................................................. 155
Element verschieben ........................................................................................................ 155
Skalieren........................................................................................................................... 155
Drehen.............................................................................................................................. 156
Spiegeln............................................................................................................................ 156
Kanten ausrichten............................................................................................................. 156
Ändern................................................................................................................157
Neue Funktionen ......................................................................................................... 157
9.14.1.1.
9.14.1.2.
9.14.2.
Bis Kontakt verschieben ................................................................................................... 154
Element dehnen ............................................................................................................... 155
Element auflösen.............................................................................................................. 155
Geänderte Funktionen................................................................................................. 155
9.13.2.1.
9.13.2.2.
9.13.2.3.
9.13.2.4.
9.13.2.5.
9.13.2.6.
9.14.
Ausgabe 05-2010
Spiegeln ................................................................................................................................ 142
Interaktiv ............................................................................................................................... 143
Skalierungsoptionen ............................................................................................................. 143
Neue Funktion „Zell-Index platzieren“ ................................................................................... 143
9.13.1.1.
9.13.1.2.
9.13.1.3.
9.13.2.
V8i – Umstiegskurs
Element brechen .............................................................................................................. 157
Parabolische Abrundung konstruieren.............................................................................. 157
Geänderte Funktionen................................................................................................. 159
9.14.2.1.
9.14.2.2.
Element zum Schnittpunkt verlängern .............................................................................. 159
Mehrfachschnitt ................................................................................................................ 159
10. PRIMÄR-TOOLBOX ........................................................................................ 160
10.1.
10.2.
10.3.
10.4.
10.4.1.
10.4.2.
10.4.3.
10.4.4.
10.4.5.
10.4.6.
10.4.7.
10.5.
10.5.1.
10.5.2.
10.6.
10.6.1.
Modelle...............................................................................................................160
Referenzieren.....................................................................................................161
Rastermanager...................................................................................................161
Festansichten .....................................................................................................161
Die Oberfläche im Überblick........................................................................................ 161
Festansicht erstellen.................................................................................................... 163
Einstellungen der Festansicht aktualisieren ................................................................ 163
Festansicht anwenden................................................................................................. 164
Eigenschaften bearbeiten............................................................................................ 164
Festansicht importieren ............................................................................................... 165
Aus Bibliothek aktualisieren......................................................................................... 165
Ebenen-Manager................................................................................................166
Spalten-Management .................................................................................................. 166
Dialogboxeigenschaften .............................................................................................. 167
Ebenendarstellung .............................................................................................167
Eigenschaften der Ebenendarstellungsmaske ändern................................................ 167
8
Daimler AG
10.6.2.
10.6.3.
10.7.
10.7.1.
10.7.2.
10.8.
10.9.
10.9.1.
10.9.2.
10.9.3.
10.9.4.
10.9.5.
10.10.
10.11.
10.12.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Buttons „8 Ansichten“ wieder herstellen...................................................................... 167
Spalten-Management .................................................................................................. 168
Zellen..................................................................................................................169
Zusätzliche Spalte „Anmerkung“ ................................................................................. 169
Reduzierung der Vorschaudarstellung ........................................................................ 169
Hilfskoordinatensystem ACS..............................................................................170
Elementinformation ............................................................................................170
Allgemein ..................................................................................................................... 170
Geometrie .................................................................................................................... 170
Material ........................................................................................................................ 171
Rohdaten ..................................................................................................................... 171
Erweitert....................................................................................................................... 172
AccuDraw ...........................................................................................................172
Tastatureingabe .................................................................................................174
PopSet ...............................................................................................................175
11. NEUES IN 3D .................................................................................................. 176
11.1.
11.3.
11.4.
11.5.
11.5.1.
11.5.2.
11.5.3.
11.5.4.
11.6.
11.7.
11.8.
11.9.
Volumenelement trimmen ..................................................................................176
Volumenentität ändern .......................................................................................185
Fläche ersetzen..................................................................................................187
Erweiterungen bei den „3D-Primitiven“ ..............................................................187
Pyramide...................................................................................................................... 187
Elliptisches Kegelvolumen........................................................................................... 188
Ellipsoid ....................................................................................................................... 188
Polyeder....................................................................................................................... 189
Lineares Volumenelement..................................................................................189
Volumenelement / Oberfläche aus Extrusion .....................................................191
Primitive Oberflächen .........................................................................................192
Rechteck zu Kreis anheben ...............................................................................192
12. PHOTOREALISTISCHES RENDERN - LUXOLOGY...................................... 193
9
V8i – Umstiegskurs
Daimler AG
Ausgabe 05-2010
(leere Seite)
10
V8i – Umstiegskurs
Daimler AG
1.
Ausgabe 05-2010
Übersicht MicroStation V8i (SELECTSeries 1)
Es wird im FAPLIS künftig die neue MicroStation Version V8i eingesetzt. Diese ersetzt die
MicroStation Edition 2004 (V8.5). Die Version V8i ist eine Weiterentwicklung der Version XM.
MicroStation XM wurde im FAPLIS nicht eingeführt.
Somit bietet die V8i eine Weiterentwicklung von ca. 5 Jahren zur bisher benutzten Edition
2004.
Im diesem ersten Kapitel des Umstiegshandbuches erhalten Sie eine kleine Übersicht der
Neuerungen in MicroStation und im FAPLIS – Navigator sowie erste Hinweise zum Start.
1.1.
Neuerungen rund um V8i
1.1.1.
Bedienoberfläche / Grafik-Innovationen
MicroStation V8i kann mit einer völlig neu gestalteten Oberfläche und Menüführung
eingestellt werden. Diese Neuerungen und Einstellmöglichkeiten sind im Kapitel 2
„Bedienungsgrundlagen und Oberfläche“ beschrieben. Die Standardinstallation im FAPLIS
wird aber in der klassischen, seit V8 bekannten Oberfläche ausgerollt werden. Das
erleichtert die ersten Schritte mit der neuen Version, da die Optik erst mal „altbekannt“ ist.
Die Grafikengine wurde komplett neu entwickelt, wodurch moderne Grafikkarten besser
ausgenutzt werden können. Somit sind gerenderte Grafik, Transparente Elemente,
dynamische Funktionen und weiteres ohne Nachteile nutzbar bei gesteigerter Darstellungsgeschwindigkeit.
1.1.2.
Neue und verbesserte Funktionen
Es gibt viele neue und bekannte Funktionen, die erweitert wurden:

Neue Manipulier- und Modifizierungsfunktionen wurden hinzugefügt

Zäune können gespeichert werden

Textfunktionen wurden erweitert

Bemaßungsfunktionen wurden erweitert

Im 3D Bereich kann über neue Funktionen getrimmt, ersetzt und anderweitig
manipuliert werden

Bei den Visualisierungsthemen gibt es neue Rendereinstellungen und neue
Navigationsmöglichkeiten im Ansichtsfenster

Ausschnittsvolumina wurden erweitert, um 3D-Modelle dynamisch aufzuschneiden

Dynamische Ansichten ermöglichen sehr komfortable Zeichnungsausgaben und
dynamische Schnitte

Die Nutzung des Hilfskoordinatensystems
bedienungsfreundlicher gestaltet

Problem verlorener Ebenenschaltungen durch neu freigegebene Referenzen ist
gelöst (einer der Hauptgründe für unsere Umstellung auf V8i)
wurde
deutlich
aufgewertet
und
11
Daimler AG
1.1.3.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Anpassungen des FAPLIS – Navigators
An mehreren Stellen der MicroStation-Dateiauswahl (z.B. Referenzdatei, Rasterreferenzdatei
wählen, Bild anzeigen, …) bietet ein neuer, kleiner Navigator die Verschmelzung von
MicroStation Optionen mit der Auswahl von FAPLIS-verwalteten DGN’s (z.B. Dateivorschau).
Beispiele für diese Innovation:
• Referenzdatei wählen
• Rasterreferenzdatei wählen
• Bild anzeigen
Mit dem kleinen Navigator können nun auch viele Einstellungen, wie beispielsweise
Festansichten, Hilfskoordinatensysteme, PDF-Dokumente, Text- und Bemaßungsstile und
sogar ganze Modelle, aus anderen FAPLIS-DGN’s in die offene Zeichnungsdatei
übernommen werden. Möglichkeiten, die seit vielen Jahren gewünscht, aber bislang nicht
realisierbar war.
Innerhalb MicroStation als auch zwischen V8i und FAPLIS-Navigator wird nun weitgehend
das bekannte Drag & Drop Konzept unterstützt.
Außerdem werden in MicroStation nun alle Modelleigenschaften unterstützt und zur
Verfügung gestellt. Der FAPLIS-Navigator schränkt nur noch die Modellnamen gemäß dem
abgestimmten Standard (Leitfaden) ein.
1.1.4.
Ausgrenzung im FAPLIS-Umfeld
Folgende Themen werden in FAPLIS nicht oder noch nicht unterstützt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Zeichnungshistorie
Digitale Signatur
AutoCAD Integration
Standardisierte Element Vorlagen
Print-Organizer
Google 3D Warehouse
Parametrisches Zeichnen
Maschennetzte modellieren
Feature Modellierung
Markup / Redline
Geografische Eigenschaften
Project Explorer als Link- und Modellmanager
Referenzieren von SketchUp-Dateien, Shapefiles und 3D-Studio Modellen
Import von Ebenen, Ebenenfilter, Farbbücher und Austauschformaten
12
Daimler AG
1.2.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Tipps vor dem ersten Start von MicroStation V8i
Durch ein neues Lizenzierungssystem seitens der Herstellerfirma Bentley sowie dem Laden
vieler Module, dauert jeden Tag der 1. Dateieinstieg länger als gewohnt. Ab dem 2. Dateieinstieg lädt MicroStation dann aber deutlich schneller als unter V8.5.
Die Lizenzen werden automatisch vergeben. Sollte in seltenen Fällen ein LizenzierungsWarndialog von Bentley beim Öffnen von MicroStation erscheinen, klicken Sie auf
Close/Schließen oder Try und arbeiten Sie den Rest des Tages normal weiter. Wenn dieser
Dialog am folgenden Tag erneut auftritt, informieren Sie bitte die FAPLIS – Careline!
Sollte beim ersten Start das MicroStation V8i Fenster zu groß sein, so dass unten die
Statuszeile und deren Meldungen verdeckt werden, muss das Fenster auf die richtige Höhe
angepasst werden.
Für Anwender mit nur einem Bildschirm ist die Standardeinstellung "Zwei Applikationsfenster" unter V8i deutlich nachteiliger als früher (Dialogfenster verschwinden im 2. Fenster
im Hintergrund etc.). Stellen Sie für Einmonitor-PC’s, wie in Kapitel 2.6.4 „Umstellen auf 1bzw. 2-Bildschirm-Betrieb“ dargestellt, auf ein Applikationsfenster um.
13
Daimler AG
2.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Bedienungsgrundlagen und Oberfläche
Das Erscheinungsbild nach dem Start:
Die FAPLIS Standard Workspace Einstellung ist, wie nebenstehend dargestellt,
weitgehend die gewohnte MicroStation V8.5
Optik.
Neben der klassischen Haupt-Toolbox
werden noch zusätzlich die Toolboxen für
Volumenelemente, Oberflächen und Anmerkungsfunktionen für Blattmodelle beim
Starten von MicroStation angedockt am
linken Bildschirmrand erscheinen.
Weitere Einstellungen und Änderungen
darüber hinaus liegen in der Verantwortung
und Vorliebe des Anwenders!
Kapitel 2.6 „Individuelle Oberflächen- und
Bedienungsanpassungen“ gibt hierzu wietere Informationen
14
V8i – Umstiegskurs
Daimler AG
Ausgabe 05-2010
Sollte eine oder alle 4 dieser klassischen Toolboxen einmal nicht mehr sichtbar sein, können
diese mit folgenden Tastatureingaben wieder an die Oberfläche gebracht werden:
Toolbox
Keyin
Haupt Klassisch
dialog toolbox mainclassic
Volumenelemente
dialog toolbox solids
Oberflächen
dialog toolbox surfaces
Anmerkungen für
Blattmodelle
Ein passender Ersatzbefehl ist:
dialog toolbox detailingsymbols
Trotz der gewohnten V8.5-Optik gibt es diverse Unterschiede, die sofort nutzbar sind oder
sich neu einstellen lassen.
2.1.
Hauptfunktionen
Da Breitbildschirme bei Daimler derzeit noch nicht sehr
verbreitet sind, werden die Hauptfunktionen im alten Stil Haupt
Klassisch zur Verfügung gestellt, da sie auf diese Art am
wenigsten Platz auf dem Bildschirm beanspruchen. Hierbei
sind trotzdem alle wesentlichen Funktionen enthalten.
Zusätzlicher
Vorteil
ist
das
weitgehend
gewohnte
Erscheinungsbild, womit der Übergang von V8 nach V8i
anfangs leichter fällt.
Die Toolbox Haupt Klassisch wird beim erstmaligen Start angedockt am linken
Bildschirmrand erscheinen. Sie lässt sich aber, wie bereits unter V8.5 bekannt, von
dieser Position wegziehen (abdocken) und an einem beliebigen Ort innerhalb der
geöffneten MicroStation Applikationsfenster platzieren.
15
V8i – Umstiegskurs
Daimler AG
Ausgabe 05-2010
Die Bedienung der Toolboxen hingegen, läuft nicht mehr ganz in der gewohnten Form ab.
Am Beispiel der Toolbox Manipulieren soll das neue Handling der Symbolleisten verdeutlicht
werden.
Zunächst muss zwischen kurzem und langem Klick der linken Maustaste differenziert
werden:

Kurzer Mausklick
Die aktuell dargestellte Funktion (hier Kopieren

) wird direkt gestartet.
Langer Mausklick:
Hält man auf dem Kopiersymbol die linke
Maustaste länger gedrückt, werden alle zu
diesem
Themenblock
definierten
Befehle
aufgelistet.
Solange keine Aktion mit der Maus oder per
Tastatur erfolgt, bleiben die Befehle, wie nebenstehend dargestellt, am Bildschirm stehen.
Sobald eine Funktion per Mausklick ausgewählt
wird, ist diese aktiv und die Befehlsliste wird
wieder geschlossen. Der zuletzt angewählte
Befehl ist nun in der Haupt-Toolbox sichtbar und
ausgewählt. Einige Funktionsgruppen tauchen mehrfach (an anderen Stellen) auf,
Bsp. Textfunktionen. Wird an einer Stelle ein anderer Befehl ausgewählt, aändern
sich an allen anderen Stellen ebenfalls die Symbole.
Weist ein Listeneintrag zusätzlich einen schwarzen Pfeil aus, so gibt es an dieser Stelle noch
eine „Unterliste“ mit weiteren Funktionen.
16
V8i – Umstiegskurs
Daimler AG
Ausgabe 05-2010
Der unterste Befehl Als Toolbox öffnen ermöglicht das
aus V8.5 bekannte „herausziehen“ der Befehlsleiste in
die Zeichnungsdatei.
Die Anwahl dieser Funktion bewirkt die Darstellung
der entsprechenden Toolbox am Bildschirm. Die geöffnete Symbolleiste kann frei verschoben und in ihrer
Darstellungsform (Symbolmatrix) geändert werden.
Die in den Befehlslisten dargestellten Zahlen und Buchstaben dienen dem schnellen
Funktionsaufruf per Tastaturkürzel, ohne die entsprechende Toolbox oder das Menü öffnen
zu müssen. Davon profitieren routinierte Anwender, da nach kurzer Lernphase die Befehle
"blind" aufgerufen werden können. Das Konzept nennt sich "Positionszuordnung" (Positional
Mapping) und ist neu in MicroStation. Leider zeigen die klassischen V8.5 Symbole keine
Kürzel an, das ist nur in den neuen Task-Symbolleisten eingebaut. Wir haben Ihnen aber am
Ende dieser Unterlage alle wichtigen Kürzel zusammengestellt: Siehe Kap. 13.1 Seite 196.
Hier nun ein paar Beispiele:
Zur Sicherheit vorher die <ESC> Taste drücken, um Tasten in die Befehlswelt zu leiten.
Beispiel „1“:

Mit „1“ öffnet man „PowerSelector“, den Selektionspfeil


Mit „2“ öffnet man „Zaunfunktionen“
Mit „1“ öffnet man „Zaun platzieren“


Mit „Q“ öffnet man „Lineare Elemente“
Mit „1“ öffnet man „Smartline platzieren“



Mit „Q“ öffnet man „Lineare Elemente“
Mit „4“ öffnet man „Punkte“
Mit „1“ öffnet man „Aktiven Punkt platzieren“
Beispiel „2-1“:
Beispiel „Q1“:
Beispiel „Q41“:
**
Nähere Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 2.6.7 „Die Haupttoolbox als TaskDarstellung“.
17
Daimler AG
2.2.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Ansichtsfunktionen
Die Ansichtsfenster unter MicroStation V8i unterscheiden sich zu älteren Versionen in
einigen Punkten. Die auffälligste Änderung ist die Verlagerung der Ansichtsbefehle an den
oberen Rand jeder Ansicht (mit größeren Schaltflächen) sowie der Wegfall der Scrollleisten.
Die Einstellung der Ansichtsfenster kann unter Arbeitsbereich  Voreinstellungen 
Ansichtsoptionen individuell vorgenommen werden (siehe Kapitel 2.6.3).
Bevor Sie sich auf die neue Position umgewöhnen, oder versuchen die bisherige V8.5-Optik
wieder herzustellen, geben wir Ihnen nachfolgen Tipps, wie Sie die Ansichtsschaltflächen
weitgehend ignorieren können:

Ansichts-Update: (die „Pinsel“ Funktion) Fast nie nötig – V8i sorgt von selbst für
eine bereinigte Ansicht („Selbstheilung“ von Lücken nach Löschen anderer Elemente
etc.)

Zoom In/Out: Gezoomt wird am besten per Mausrad. Die Mauszeigerposition
bestimmt, um welchen Punkt herum gezoomed wird. Wird ein Element gesnapped,
liegt der Ruhepunkt dort und der Mauszeiger kann Datenpunkt muss nicht gesetzt
werden. Durch die neue Grafikengine ist die Zoombewegung flüssiger und direkter
als unter V8.

Panning: Den Fensterausschnitt zu verschieben und somit den sichtbaren Inhalt zu
ändern wird „Panning“ genannt. Dies kann schnell mittels gedrückt gehaltener linker
und rechter Maustaste und gleichzeitigem Bewegen in die gewünschte Richtung
erfolgen. (Analog der Handfunktion in Acrobat Reader).
Um weite Strecken zu pannen, ist eine andere, altbekannte Methode besser: <Shift>Maustaste links.
18
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010

Rotieren: Das 3D-Modell individuell im Raum drehen. <Shift> + L+R-Maustasten

Fit: Ansicht einpassen. Mit beiden Maustasten doppelklicken (na gut, etwas für
Fingerkünstler)
Im serienmäßigen V8i liegen diese neuen Funktionen auf der Mausradtaste. Da wir in
FAPLIS seit Jahren die Tentativ-Funktion auf der mittleren Taste/Mausradtaste liegen haben,
sind in FAPLIS diese neuen Funktionen auf die „Linke+Rechte Maustaste“ umgelegt worden.
2.3.
Ansichten umschalten in Rendermodus
Noch wesentlich bequemer als unter V8 bei extrem gesteigerter Zuverlässigkeit und
Performance ist die Darstellung von 3D-Modellen in gerenderten Modi.
Bislang musste eine gerenderte Ansicht wieder auf Drahtmodell umgestellt werden, um den
Bildschirmausschnitt in Lage, Position, Größe oder Blickwinkel sinnvoll ändern zu können.
Erst danach konnte wieder der entsprechende Rendermodus eingestellt werden. Das
Blitzsymbol von V8 bot eine Möglichkeit, dauerhaft und „beschleunigt“ zu rendern. Aber es
gab nach wie vor Tücken auch auf leistungsfähigen PC’s.
Mit V8i sind diese Beschränkungen weggefallen. Die neue Darstellungs-Engine ermöglicht
ein flüssiges Bewegen oder Ändern des Bildschirmausschnittes. Bei älterer Hardware wird
als einzige Einschränkung während der Bewegung Geometrie im entsprechenden
Ansichtsfenster in größerem Umfang weggelassen, diese erscheint nach Ende der
Bewegung wieder - mehr oder weniger schnell. Es gibt keine technischen Nachteile,
dauerhaft in gerenderten Ansichten zu konstruieren. Die „schnellste“ Renderdarstellung ist
„Smooth“ („Kontinuierlich“)
19
Daimler AG
2.4.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Kontextmenü
Hält man in einem Ansichtsfenster die rechte Maus gedrückt,
öffnet sich ein Kontextmenü, welches häufig benutzte Befehle in
MicroStation als Schnellauswahl auflistet.
 Ansichtssteuerung öffnen
 Standard Manipulier-Befehle
 kopieren
 verschieben
 skalieren
 drehen
 spiegel
 alle Elemente der Zeichnungsdatei selektieren
 Windows-Zwischenablage
 Ausschneiden
 Kopieren
 Einfügen
 Element löschen
 Elementinformation abrufen
Das Kontextmenü stellt die für die aktuelle Situation nutzbaren Befehle zur Verfügung.
Ist beispielsweise eine Referenz im Highlight, gibt es hier Befehle für das Verschieben/
kopieren/Skalieren von Referenzen.
2.5.
Neues Fokus-System für Tasten
Bentley hat die Benutzung der Tasten umfassend weiterentwickelt. Während bislang das
„freie“ Tippen von Tasten oder Tastenkombinationen nur Auswirkung auf den AccuDraw
hatte, können nun weitere Dinge per Tasten gesteuert oder aufgerufen werden.
Beispielsweise kann durch die Tastenfolge Q-1 der SmartLine platzieren Befehl gestartet
werden (näheres siehe Kap. 2.6.7 Seite 29). Dadurch enstanden aber doppeldeutige
Tastenbefehle – der Empfänger der Taste muss nun aktiv gesteuert werden.
Der Buchstabe <T> verdeutlicht diese Situation:

AccuDraw empfängt ein „T“: Die AccuDraw-Ausrichtung wird auf „Drehung, oben“
(Top) geändert.

Task „Zeichnung“ empfängt ein „T“: Sachdatenbefehle werden an der Cursorposition
dargestellt.
20
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Tastatureingaben, Tastenkürzel gehen nun je nach Situation in folgende Ziele (angezeigt
ganz rechts unten per Symbol in der Statusleiste):
AccuDraw
Task (Funktion/Befehl)
Funktionseinstellungen (Optionsfenster) eines Befehls
Keyin-Feld
Letztendlich ist darauf zu achten, ob der AccuDraw aktiv ist oder nicht. Ist der AccuDraw
aktiv, so hat er den Fokus für die Interpretation der Tastatureingaben. Ist er nicht aktiv
werden alle Tastatureingaben für die Bedienung der Taskmenüs beziehungsweise für die
entsprechenden Befehlsaufrufe verarbeitet.
Sobald der polare oder kartesische AccuDraw in einem Ansichtsfenster sichtbar ist, ist der
Tastaturfokus auf den AccuDraw ausgerichtet.
Dies erfolgt beispielsweise automatisch bei der Platzierung eines Elementes durch Snappen
oder Setzen des ersten Datenpunktes in der Zeichnungsdatei.
In diesem Fall wird die farbig hinterlegte Spalte der Task-Shortcuts inaktiv gesetzt.
21
V8i – Umstiegskurs
Daimler AG
Ausgabe 05-2010
Neue Anwender bekommen die folgenden Standard-Funktionstasten zum gezielten
Umschalten des Tastatur-Fokus. Sollten Sie dagegen eine bestehende V8 FunktionstastenBelegung besitzen, können Sie sich die folgenden Funktionstasten wie in der Tabelle gezeigt
mit den Umschaltkommandos belegen (wird empfohlen):
Taste
Keyin
Tasten-Fokus geht zu
F10
dialog toolsettings
Funktionseinstellungen
F11
accudraw dialog
AccuDraw
F12
inputmanager home
Tasks, auch ESC geht
22
Daimler AG
2.6.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Individuelle Oberflächen- und Bedienungsanpassungen
Unter Arbeitsbereich  Voreinstellung gibt es mit MicroStation
V8i noch mehr Einstellungen, die jeder Anwender für sich
definieren kann.
Dieses Kapitel beschreibt die wichtigsten Kategorien, mit welchen
das Erscheinungsbild von MicroStation individuell gestaltet
werden können.
2.6.1.
Look and Feel
In der Kategorie Look and Feel wird die Darstellung der Menü- und Symbolleisten eingestellt.
Zum Einen kann die Pixel-Größe aller Symbolleisten von klein (16x16) bis zu Groß (32x32)
eingestellt werden. Zum Andern kann die Symbolgröße der Ansichtssteuerung separat
eingestellt werden.
Tipp:
Die Grundeinstellung der Symbolleisten ist auf Klein (16x16) sowie auf Layout=Regular
eingestellt. Die meisten Applikationen (TriCAD, Speedikon, usw.) funktionieren mit dieser
Einstellung am besten.
Verändern Sie die Größe nicht auf groß bzw. Layout auf eng/weit. Einige Applikationen
haben in ihren eigenen Befehlsfenstern Symbolsammlungen, die dann nicht mehr korrekt
angezeigt werden!
Entfernt man den Haken bei Randlose Icons, stellt sich die Optik der Toolboxen und
Symbolleisten auf abgegrenzte Felder um.
23
Daimler AG
2.6.2.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Task Navigation
Wie in Kapitel 2.6.7 Die Haupttoolbox als TaskDarstellung beschrieben, kann in der Kategorie
Task Navigation, der Darstellungsmodus der TaskMenüs eingestellt werden.
2.6.3.
Ansichtsoptionen
Bevor Sie die Einstellungen zu den Ansichtsoptionen ändern, sollten Sie versuchen, sich an
den neuen Stil zu gewöhnen.
2.6.3.1.
Darstellungsort der Toolbox festlegen
Die Ansichtstoolbox, die für jedes Ansichtsfenster immer in der unteren Leiste dargestellt
wurde kann jetzt oben, unten, rechts oder links platziert werden.
Die Positionseinstellung der Ansichtstoolbox gilt in der aktuellen Zeichnungsdatei für alle 8
Ansichtsfenster.
24
Daimler AG
2.6.3.2.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Darstellung der Scroll-Leisten
Die horizontale und vertikale Scrollleiste kann ein- oder ausgeblendet werden. In älteren
MicroStation Versionen waren diese immer eingeblendet.
Um trotzdem die Ansichtsausschnitt in der Zeichnungsdatei schieben zu können, kann die
Tasten- /Mauskombination <Shift> + Linke Maus verwendet werden. Diese Funktion gab es
unter MicroStation V8.5 schon. Mit V8i ist aber grafisch ein Pfeilsymbol mit einer grünen
Linie als optische Hilfestellung hinzugekommen.
Nach Aktivierung der Funktion kann die <Shift> Taste gelöst werden. Die Navigation passiert
dann nur noch über die linke Mausstaste. Durch Pfeilrichtung und Länge der grünen Linie
wird die Schieberichtung und –geschwindigkeit dargestellt.
2.6.3.3.
Darstellung der Modell-Hintergrundfarbe
Die Einstellungen für die Hintergrundfarbe können für alle 3 Modelltypen
voreingestellt werden.
Die Farbwahl wird erst benutzt, wenn
die entsprechende Option gesetzt wird
(sichtbarer Haken).
25
Daimler AG
2.6.3.4.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Darstellung der Hervorherbungsfarbe
Die Elementauswahlfarbe und die Elementhervorhebungsfarbe kann hier ebenfalls mit
einer eigenen Vorwahl belegt werden.
Ist die entsprechende Option gesetzt, werden
die Einstellungen, die der Zeichnungsdatei
zugeordnet sind, überschrieben.
siehe hierzu:
Einstellungen  Zeichnungsdatei  Farbe
2.6.4.
Umstellen auf 1- bzw. 2-Bildschirm-Betrieb
Für Anwender mit nur einem Bildschirm ist die Standardeinstellung Zwei Applikationsfenster
öffnen unter V8i deutlich nachteiliger als früher da beispielsweise Dialogfenster im 2.
Applikationsfenster in den Hintergrund verschwinden. Es ist daher bei Ein-Monitor-PC’s
sinnvoll, MicroStation mit nur einem Applikationsfenster zu öffnen.
Dies erfolgt unter Arbeitsbereich  Voreinstellungen  Kategorie „Operation“ durch
Entfernen des Häkchens Zwei Applikationsfenster öffnen. Erst die Bestätigung mittels OKButton und der anschließende Neustart von MicroStation bewirken das gewünschte
Ergebnis.
26
Daimler AG
2.6.5.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Funktionstasten
Das Menü zur Verwaltung der Funktionstasten wurde an zwei Stellen geändert. Es gibt
keinen Bearbeitungsmodus für die Festlegung oder Änderung einer Funktionstaste und es
kann eine Definition nicht mehr per Löschen-Button entfernt werden.
Die Funktionstastenbelegungen aus V8 können unter V8i problemlos weiter benutzt werden.
2.6.5.1.
Funktionstaste neu belegen bzw. editieren
Um eine Funktionstaste neu zu belegen oder den bestehenden Inhalt zu editieren ist wie
folgt vorzugehen:
1. Funktionstaste auswählen
o Nicht benutzte Funktionstaste belegen:
Gewünschte Tastenkombination (<Strg>, <Alt>, <Shift>) und Funktionstaste
auswählen. Die Aktionszeile ist leer.
o Benutzte Funktionstaste editieren:
Funktionstaste in der unteren Auswahlliste selektieren.
27
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
2. Gewünschte Aktion eingeben
o In der Zeile „Aktion“ die auszuführende Aktion eintippen
o Im Tastatureingabemenü Befehl wählen
- Im Kontextmenü „Kopieren“ wählen (<Strg> + „C“)
- In Aktionsleiste einfügen (<Strg> + <V>)
3. Mit <Return>, <Enter> oder <Tab> bestätigen
Um den Vorgang abzuschließen, muss die Maske mittels „OK“ beendet werden.
2.6.5.2.
Funktionstaste löschen
Um eine Funktionstaste zu löschen ist wie folgt vorzugehen:

Zu löschende Funktionstaste in der unteren Auswahlliste selektieren.
Die auszuführende Aktion wird in der Zeile „Aktion“ dargestellt.

In die Aktionsleiste klicken und den dargestellten Text entfernen.

Mit <Return>, <Enter> oder <Tab> bestätigen
Um den Vorgang abzuschließen, muss die Maske mittels „OK“ beendet werden.
28
Daimler AG
2.6.6.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Maustasten zuordnen
Die 3 Maustasten Links, Mitte, Rechts sind mit MicroStation V8i noch intelligenter geworden.
Die Tastenbelegung, wie Fangpunkt, Datenpunkt oder Reset ließen sich schon in
MicroStation V8.5 einstellen. Neu hinzugekommen sind MicroStation Aktionen, die auf Maus/ Tastaturkombinationen gelegt werden können.
Im Menü Arbeitsbereich  Tastenzuordnungen ist aufgelistet, wie die MausTastatur Kombinationen mit standardisierten Befehlen konfiguriert sind.
Diese können in Kombination mit den Tasten <Strg>, <Alt> und <Shift> neu konfiguriert
werden. Über den Button Remap Buttons öffnet sich das aus den vorherigen MicroStation
Versionen bekannte Definitionsfenster der Mauseinstellungen.
2.6.7.
Die Haupttoolbox als Task-Darstellung
Die Symbolleisten der Haupttoolbox können auch als so genannte Tasks dargestellt werden.
Sie werden unter Funktionen Haupt und Tasks eingeschaltet.
29
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Die Task-Menüs haben grundsätzlich 2 Änderungen zu der klassischen Haupttoolbox.

Die Befehle können über ein kaskadierendes Menü aufgerufen werden.
Die Symbole in der Taskleiste wechseln dabei in die Befehlskette des ausgewählten
Menüs.

Jedem Befehl ist eine Buchstaben / Zahlenkombination hinterlegt. Somit können
Befehle über die entsprechende Tastenkombination direkt und schnell aufgerufen
werden. Das ist neu in V8i und wird "Positionszuordnung" (Positional Mapping)
genannt:
30
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Folgende Tastaturbereiche steuern diese Tools im Fokus "Task" (<ESC> Taste)
"Haupt"-Task
Funktionseinstellungen
Aktive Task
Um den Fokus auf die Tasks zu legen und das Positions-Zuordnung zu nutzen,
drücken Sie immer die <ESC Taste>
Nun gehen alle Tasten der Reihe 123…9 in die Buttons der Haupttask mit
Grundsatzbefehlen wie Zaun, Elemente kopieren, Attribute ändern, Löschen,
Messen. Diese Befehle bleiben immer die gleichen.
Alle Tasten des linken Buchstabenblocks QWERT ASDFG YXCVB gehen in die
gerade aktive Task. In der Task "Zeichnung sind das "Linie Platzieren", Texte,
Bemaßung, …". Ist die Task "Visualisierung", sind es dagegen "Rendern", "Lichter"
usw.. Die Funktionen wechseln also.
Alle Tasten des rechten Buchstabenblocks ZUIOP HJKLÖ NM;:_ gehen in die
gerade offene Funktionseinstellung. Siehe oben rechts die Optionen für "Smartlinie
platzieren": Hier würde "Z" zwischen Linie und Kreis umschalten, "O" den Schalter
"Element Schließen" ein/ausschalten.
31
V8i – Umstiegskurs
Daimler AG
Ausgabe 05-2010
Nachfolgende Beispiele sollen die Wirkungsweise verdeutlichen:
Zahlenblock für die "Haupt-Task":
Beispiel „1“:

Mit „1“ startet man „PowerSelector“. Unterbefehle gibt es hier
nicht.


Mit „2“ öffnet man „Zaun“ und hat Unterbefehle:
Mit „…1“ startet man dann „Zaun platzieren“


Mit „3“ öffnet man „Manipulieren“ und hat Unterbefehle:
Mit „…1“ startet man „Kopieren“


Mit „3“ öffnet man „Manipulieren“ und hat Unterbefehle:
Mit „…2“ startet man „Verschieben“


Mit „4“ öffnet man „Ansichtsbefehle“ und hat Unterbefehle:
Mit „…5“ startet man „Ansicht einpassen (Fit)“
Beispiel „21“:
Beispiel „31“:
Beispiel „32“:
Beispiel „45“:
Tastenblock links für die "aktive Task", hier wieder Beispiel Task Zeichnung:
Beispiel „Q41“:



Mit „Q“ öffnet man „Lineare Elemente“ mit Unterbefehlen:
Mit „…4“ öffnet man „Punkte“, weitere Untergruppe:
Mit „……1“ startet man „Aktiven Punkt platzieren“


Mit „A“ öffnet man „Texte“ mit Unterbefehlen:
Mit "…1“ startet man „Text platzieren“


Mit „F“ öffnet man „Bemaßungen“ mit Unterbefehlen:
Mit "…1“ startet man „Bemaßung platzieren“
Beispiel „A1“:
Beispiel „F1“:
Tastenblock rechts für die "Funktionseinstellungen", hier wieder Beispiel Task Zeichnung:
Das hängt alleine vom gerade aktiven Befehl ab. Generell geht es mit ZUIO… von
oben nach unten durch die einzelnen Funktionsoptionen im Dialog. Beispielsweise
gibt es für die Funktion "Rechteck platzieren" W1 folgende Optionen von oben nach
unten:




„Z“ = Methode (Orthogonal, Gedreht)
„U“ = Fläche (Volumenelement, Loch)
„I“ = Typ der Ausfüllung (Keine, Opak, Umnachtet)
„O“ = Füllfarbe für Ausfüllung (öffnet Farbdialog)
32
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Tipp:
Das funktioniert nur, wenn die Taskleiste aktiv ist (mit linker Maus in Überschriftsleiste
klicken oder ESC-Taste oder F12). Ist beispielsweise der AccuDraw aktiv, reagieren die
Tastaturkürzel für die im AccuDraw definierten. Die Unterscheidung ist deshalb wichtig, da
manche Buchstaben für die Taskfunktion und den AccuDraw doppelt belegt sind.
Eine Übersicht der gebräuchlichsten Tastatureingaben ist im Anhang dargestellt (siehe
Kapitel 13.1 „Wichtige Tastaturkürzel“).
Ist die Task-Symbolleiste aktiviert, kann diese zwischen 3 Optiken eingestellt werden. Unter
Arbeitsbereich  Voreinstellungen kann diese in der Kategorie Task Navigation umgestellt
werden.
33
Daimler AG
2.6.7.1.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Toolbox
Mit der Einstellung Toolbox sind die 2 Symbolleisten „Haupt“ und „Task“ frei in den aktiven
Ansichten der Zeichnungsdatei platzierbar.
Sie können auch am Rand (oben, unten, links, rechts) in den Symbolleisten angedockt
werden.
2.6.7.2.
Dialog
Mit der Einstellung Dialog werden die Symbollgruppen links
als Schubladen angedockt.
Zusätzlich gibt es wieder die Task – Leiste, die das
kaskadierende Menü aufruft.
Die Schubladen lassen sich über den Pfeil aufklappen. Aufgeklappt werden zu diesem
Thema alle Befehle aufgelistet. In welcher Darstellung die Symbole angeordnet sind, lässt
sich mit den 3 Symbolen in der Leiste einstellen.
34
V8i – Umstiegskurs
Daimler AG
Nur Hauptsymbole
nebeneinander
2.6.7.3.
Ausgabe 05-2010
Nur Hauptsymbole
untereinander
Alle Symbole
Ansicht
Mit der Einstellung Ansicht wird die Toolbox „Haupt“ wieder frei in den aktiven Ansichten
der Zeichnungsdatei platzierbar (analog Toolbox). Das Task – Menü wird in jeder aktiven
Ansicht unten in der Symbolleiste platziert.
Tipp:
Schalten Sie die klassische Haupttoolbox aus um Platz zu sparen, wenn Sie die neuen Task
– Menüs benutzen (egal in welcher Optik).
35
V8i – Umstiegskurs
Daimler AG
2.7.
Ausgabe 05-2010
Attribute-Toolbox
Die Toolbox für die Elementattribute, die den Elementen ihre grafische Gestaltung wie
Ebene, Farbe, Strichstärke geben, hat neue Einstellungen erhalten. Zu den bekannten
Einstellungen sind noch Element Vorlagen, Transparenzen und die Priorität (nur in 2D
Modellen nutzbar) hinzugekommen.
Übersicht aller Symbole:
Element Vorlage (NEU)
Ebenenauswahl
Farbe (Funktion erweitert)
Strichart
Strichstärke
Elementklasse
Transparenz (NEU)
Darstellungspriorität (NEU)
Zu den klassichen Elementattributen wie Farbe, Strichart, Strichstärke, Ebene und Klasse,
kommen in MicroStation V8i noch 2 neue und eine eigene Verwaltung hinzu. In der Element
Vorlage lassen sich, ähnlich einem Konstruktionsmanager im TRICAD Einrichtungslayout, in
eigenen Titeln Ebenen mit voreingestellten Elementattributen einstellen.
Bei den Farben gibt es zusätzlich zu den 255 standardisierten Farben aus der Daimler
Farbtafel, die weltweit eingesetzten Pantone und RAL Farbtafeln zur Auswahl. Desweiteren
lassen sich in eigenen Farbbüchern Farben selber mischen und speichern.
Ein großes Thema in MicroStaiton V8i sind Transparenzen. Diese können auf Fenster,
Dateien usw. angewandt werden (siehe Kapitel 2.10Transparenzen). Den
Elementattributen kann auch eine Transparenz mitgegeben werden.
Die Darstellungspriorität definiert die Darstellungsreihenfolge übbereinander gelagerter
Elemente. Diese Priorisierung kann hier mit + / - Werten eingestellt werden. Es gibt seitens
36
V8i – Umstiegskurs
Daimler AG
Ausgabe 05-2010
der Software aber schon Elementtypen, die höher priorisiert sind, als andere. So liegen
beispielsweise Texte und Bemaßungen in ihrer Darstellung immer über gezeichneten
Stardardelementen. Egal in welcher Reihenfolge diese in die Zeichnungsdatei geschrieben
wurden.
2.8.
Primärtoolbox
Seit MicroStation V8 erweitert sich die Symbolleiste der Primärtoolbox ständig. Populäre
Funktionen, die bisher nur in den Menüleisten aufrufbar waren, werden zusätzlich in der
Symbolleiste angeboten. Einige Symbole haben eine neue Optik erhalten.
Übersicht aller Symbole:
Modelle
Referenz
Neu: Festansichten
Ebenendarstellung
Zellen
Neu: Hilfskoordinaten
Elementinformation
AccuDraw umschalten
Eingabe
PopSet aktivieren/deaktivieren
Als komplett neues Symbol sind Festansichten und ACS Hilfskoordinaten hinzugekommen,
deren Bedeutung in V8i gestiegen ist.
Bei diesen Funktionen wurden auch inhaltlich Einiges hinzugefügt, weswegen im Umstiegshandbuch in späteren Kapiteln noch detaillierter darauf eingegangen wird.
37
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Festansichten werden beispielsweise automatisch aus dynamischen Ansichten generiert und
lassen sich aus anderen Zeichnungsdateien importieren. Das Hilfskoordinatensystem erfährt
ein komfortableres Handling und gewinnt deutlich an Bedeutung.
Die Elementinformation wurde neu strukturiert und bietet noch mehr abrufbare Informationen
als zuvor.
Der AccuDraw wurde optisch aufgewertet, führt bei Bedarf automatisch die aktuellen
Koordinaten in der Zeichnungsdatei mit und hat sich in den Tastaturkürzeln erweitert.
Für weitere Informationen zur Primärtoolbox siehe Kapitel 10 „Primär-Toolbox“.
2.9.
Dialoge andocken
Viele Fenster lassen sich seit MicroStation V8 aufklappen, anstatt sie als eigenständiges
Fenster öffnen zu müssen.
Eine zusätzliche Anordnung besteht nun darin, dass geöffnete Fenster rechts, links, oben
oder unten am Bildschirmrand angedockt werden können. Sobald in der Überschriftsleiste
des geöffneten Fensters die linke Maus gedrückt wird, zeigen Symbole im Ansichtsfenster,
wo angedockt werden kann.
38
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Schiebt man nun das Befehlsfenster mit der gedrückten, linken Maus auf eines der
eingeblendeten Symbole, wird das Fenster auf dieser Seite angedockt. Das angedockte
Befehlsfenster hat 2 Symbole in der oberen Leiste. Ein „X“ zum Schließen und eine
Stecknadel. Ist das Stecknadelsymbol vertikal dargestellt, bleibt das Befehlsfenster offen.
Wird mit der linken Maus auf die horizontale Darstellung umgestellt, klappt das Fenster zu,
bis man mit dem Mauszeiger „darüberfährt“.
Stecknadelsymbol vertikal
Stecknadelsymbol horizontal
Tipp:
Das funktioniert nur mit Befehlen aus Menüs, die ein eigenes Befehlsfenster permament
offen haben können (Bsp. Referenzfenster, Ebenenmanager, ...). Das Befehlsfenster aus
der Haupttoolbox beispielsweise ist immer dasselbe und wird mit dem jeweils ausgewählten
Befehl ersetzt!
Soll das Befehlsfenster wieder komplett gelöst werden, muss das Stecknadelsymbol vertikal
eingestellt sein (Fenster bleibt permanent offen). Dann kann man mit gedrückter linker Maus
in der Überschriftleiste das Fenster frei in die Zeichnungdatei verschieben.
Die Einstellung welche Fenster wo, und wie angedockt sind, wird anwenderspezifisch
gespeichert. Somit ist das Look & Feel in allen Zeichnungsdatein gleich.
2.10.
Transparenzen
Es gibt verschiedene Einstellungen transparenter Darstellungen. Das lässt sich nicht nur bei
gezeichneten 3D Elementen im ensprechenden Redermodus darstellen, sondern auch in
folgenden Einstellungen. Auf schwachen Rechnern kann die starke Nutzung von
Transparenz zu Performance-Einbrüchen führen. Siehe Anmerkung in Kap. 3.2 Seite 49!
39
Daimler AG
2.10.1.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Transparente Dialoge
Jedes Befehlsfenster, dass sich frei in der
Zeichnungsdatei befindet, kann transparent
geschaltet werden. Die Transparenz wird über das
Kontextmenü (rechte Maus) in der Überschrift mit
dem Befehl „Transparenz“ definiert.
Die Stärke der Transparenz wird über einen
Schieberegler in Prozent eingestellt.
Somit kann trotz geöffneter Befehlsfenster der
komplette Inhalt der Zeichnungsdatei eingesehen
werden.
2.10.2.
Referenz-Transparenz
Seit MicroStation V8 können Referenzen in einem eigenen Rendermodus eingestellt werden.
Jede Datei individuell. Mit MicroStation V8i sind neue Rendermodi hinzugekommen. Unter
anderem der Rendermodus Transparent und Transparent mit Schatten.
40
V8i – Umstiegskurs
Daimler AG
2.10.3.
Ausgabe 05-2010
Ebenen-Transparenz
Im Ebenenmanager lassen sich die Inhalte einzelner Ebenen mit unterschiedlichen
Transparenzen einstellen.
Hierzu müssen die Eigenschaften einer Ebene aufgerufen werden. Ebene(n) anwählen, dann
im Ebenenmanager auf Ebenen  Eigenschaften
In der Eigenschaftsmaske kann die Transparenz über vordefinierte Werte in 10er Schritten
oder mit dem Schieberegler manuell in Prozent eingegeben werden.
50%
100%
41
Daimler AG
2.10.4.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Element-Transparenz
Einzelne Elemente können ebenfalls mit einer Transparenz versehen werden. Hierzu muss
das Element selektiert werden.
Über den Infobutton Elementinforma-tion werden die Eigenschaften auf-gerufen.
In der Schublade Allgemein kann die Tranparenz über vordefinierte Werte in 10er Schritten
oder mit dem Schiebe-regler manuell in Prozent eingegeben werden.
Tipp:
Theoretisch kann eine Datei, deren Ebenen und zusätzlich die Elemente der Ebenen mit
einem Transparenzwert versehen werden. Die Einstellungen sind aber nicht kumulativ. In
der Darstellung „gewinnt“ der höchste Wert .
42
Daimler AG
2.11.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Ansichts-Toolbox
In der Ansichtstoolbox sind einige neue Funktionen und in ihrer Funktion erweiterte
hinzugekommen, die das Steuern und die Optik der Dateiinhalte beinflussen. Hier die
komplette Bandbreite:
In FAPLIS sind einige dieser Symbole ausgeblendet bzw. in einer gemeinsamen Toolbox
unten am Rand zusammengefasst:
Übersicht Symbolleiste:
Ansichtsattribute
Aufruf der Einstellungsmaske Ansichtsattribute
Ansichtsanzeigemodus
Auswahl der Rendermodi
Helligkeit
Einstellen der Helligkeit (globale Beleuchtung)
Ansicht drehen
Ansicht drehen
Navigation
Kameranavigation starten
Flug
Kameraflug starten
Rendern
Einstellen der Renderdarstellung
Ausschnittsvolumen
Dateiinhalt auf einen best. Bereich einkürzen
Abschneidemaske
Dateiinhalt in einem best. Bereich entfernen
43
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Die Ansichtssteuerung läßt sich nicht nur in ihrer Position neu einstellen (siehe Kapitel 2.11
Seite 43), sie hat auch einige neue und erweiterte Funktionen hinzubekommen.
Aufgrund der Fülle an Symbolen, sind hier nur die neuen, bzw. erweiterten Funktionen in der
Übersicht aufgelistet.
Die Ansichtsattribute, bisher über das Menü Einstellungen  Ansichtsattribute, dem Menü im
Bentley Logo oder über <Strg> + <B> aufrufbar, haben jetzt ein eigenes Symbol in der
Ansichtssteuerung.
Der Ansichtsanzeigemodus, bisher als „Blitzsymbol“ dargestellt, hat ein neues Symbol, neue
Rendermodi und die Möglichkeit, eigene Rendereinstellungen zu speichern. Mit aktuellen
Grafikkarten können all diese Rendereinstellungen ohne Performanceverlust dauerhaft
eingeschaltet werden.
Ist in gerenderter Optik die Darstellung zu hell oder zu dunkel, kann diese mit einem
Schieberegler global verändert werden.
Dynamisches Ansichtsdrehen unterstützt jetzt grafisch den Drehpunkt und die Drehrichtung.
Ähnlich VEO:factory kann mit der Navigation durch die Ansicht „gegangen“ bzw. über die
Flugfunktion „geflogen“ werden. Es wird mit dieser Funktion automatisch eine Kamera in die
Ansicht gesetzt, die dieses ermöglicht.
Die neuen HighEnd Rendermodi sind Teil der Renderengine „Luxology“. Solchermaßen
gerenderte Ansichten erscheinen jetzt in einem separaten Vorschaufenster, in dem alle
renderspezifischen Einstellungen wie Lichtquellen und Materialien, gesetzt werden können.
Das Ausschnittsvolumen wurde um die Funktion erweitert, dass automatisch das
Schnittergebnis als dynamische Ansichten in neue Modelle, andere Dateien und
Festansichten gespeichert werden kann. Zusätzlich gibt es grafische Hilfselemente, die die
Einstellungen unterstützen.
Ein Ausschnittsvolumen kann als Definition auch in der Zeichnungsdatei gespeichert werden.
Die Definition der Abschneidemaske kann ebenfalls in der Zeichnungsdatei gespeichert
werden. Beide gespeicherten Schnittdefinitionen lassen sich auch aus anderen Dateien
importieren.
44
Daimler AG
3.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Neue Elementattribute
Die grafische Darstellung und die attributiven Festlegungen der Elemente wurden erweitert.
Neben den bekannten Einstellungen sind
 Transparenz,
 Priorität (nur 2D Modelle, in FAPLIS „Blattmodelle 2D“) und
 Element Vorlagen
hinzugekommen.
Zusätzlich wurde das Thema „Farben“ um TrueColor, RAL- und Pantone-Farben sowie
eigene Farbbücher erweitert.
Die Toolbox für die Elementattribute, die den Elementen ihre
grafische Gestaltung wie Ebene, Farbe, Strichstärke geben, hat
daher weitere Symbole erhalten. Standardmäßig sind diese aus
Platzgründen ausgeblendet. Sie können aber bei Bedarf sichtbar
gemacht werden. Rechte Maustaste auf die Attribute-Symbole und in
der Liste die gewünschten Knöpfe anhaken.
Die nachfolgend abgebildete Darstellung zeigt die vollständige Attribute-Symbolleiste auf.
Tipp:
Eine neue Eigenschaft dieser Toolbox ist die Möglichkeit, ein Element aus der Ansicht auf
eines der Symbolleisten-Felder zu ziehen. Wird beispielsweise ein rotes Element auf das
Symbol aktive Farbe gezogen und losgelassen, stellt sich die aktive Farbe auf rot um.
Entsprechendes Verhalten gilt ebenso für die anderen Symbole.
Wird ein Element auf das kleine Vorschaufenster rechts aussen gezogen, ändern sich alle
Attribute auf einmal auf die des Elements.
45
V8i – Umstiegskurs
Daimler AG
3.1.
Ausgabe 05-2010
Farben
In FAPLIS gab es bis jetzt nur die Möglichkeit aus der
standardisierten Daimler-Farbtafel dccolor.ctb, die an jeder
Zeichnungsdatei automatisch anhängt, die gewünschte Farbe
auszuwählen.
Diese Farbtafel bleibt bestehen und ist im Regelfall weiterhin
die primäre Quelle für Farben.
Mit MicroStation V8i kommen jetzt noch zwei weitere FarbEinstellungen hinzu.
Farbtafel (wie bisher)
RGB Werte (NEU)
Farbbücher (NEU)
Tipp:
Werden Farben über den Farbverlauf bzw. der Eingabe von RGB Werten (TrueColor) oder
einem Farbbuch genutzt, kann das Druck- /Plotergebnis variieren. Das korrekte Druck/Plotergebnis wird über FAPLIS nur mit Nutzung der stardardisierten Farbtafel gewährleistet.
Des Weiteren kann die Performance in MicroStation oder beim Drucken vor allem auf
schwächeren Rechnern deutlich sinken. Die Verwendung von anderen als den
standardisierten Farben (0 – 254) der FAPLIS Farbtafel erschwert das Auffinden und
Ersetzen von Farben und kann in einzelnen Anwendungsgebieten per Leitfaden unzulässig
sein.
46
Daimler AG
3.1.1.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
RGB Werte, TrueColor Farbraum
Über den Farbverlauf oder Eingabe der
gewünschten RGB Werte lässt sich die gewünschte
Farbe frei im so genannten „TrueColor“-Farbraum
(„echte Farbe“) einstellen.
Damit stehen die in Windows mittlerweile üblichen 4
Mrd. Farbwerte auch in DGN’s zur Verfügung. Diese
Möglichkeit gab es schon lange in vielen populären
Grafik- und Photoapplikationen, nun auch in
MicroStation.
Wird über den Farbverlauf eine Farbe benutzt, ändert sich in der Attributssymbolleiste das Farbsymbol mit dem Zusatz True.
Im Elementinformationsfenster wird eine
Farbe, die nicht aus der standardisierten
Farbtafel kommt, nicht mit der FarbNummer, sondern mit den genutzten RGB
Werten dargestellt.
3.1.2.
Farbbücher
Farbbücher beinhalten vordefinierte Farbeinstellungen. Diese Farbbücher decken die
bekannten Industriestandards, wie beispielsweise PANTONE, RAL classic oder RAL design,
ab. Ein Farbbuch wird über das unten dargestellte Pulldown-Menü ausgewählt.
47
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Wird aus einem Farbbuch eine Farbe benutzt, ändert sich in der Attributssymbolleiste das Farbsymbol mit dem Zusatz Buch.
Desweiteren können selbst erstellte Farben aus
dem Farbverlauf, bzw. aus den RGB-Werten in ein
eigenes Farbbuch gespeichert werden.
Menü Einstellungen  Farbbücher
Über Datei  Neu wird ein eigenes Farbbuch gespeichert.
Mit dem Button Farbe erstellen öffnet sich das
Fenster, in dem die Farbe über den Farbverlauf
oder Eingabe der RBG Werte definiert werden
kann.
Der Farbe wird ein Name zugewiesen.
48
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Über Datei  Speichern wird das Farbbuch mit dem eingestellten Namen und
den definierten Farben in die Zeichnungsdatei gespeichert.
In der Farbbuchauswahl in der Attributsleiste steht jetzt das eigene Farbbuch in der
Schnellauswahl zu Verfügung.
3.2.
Transparenz
Elemente, welche in die Zeichnungsdatei platziert werden, können
jetzt auch gleich einen Transparenzwert erhalten. Bis V8 ging das
nur über den umständlichen Weg der Materialzuweisung.
Die Transparenz wird in vordefinierten Prozentangaben oder frei
über einen Schieberegler eingestellt.
Ab jetzt gilt die Einstellung der Transparenz für neu gezeichnete
Elemente. Bestehende Elemente der Zeichnungsdatei, die den
zusätzlichen Parameter Transparenz ausweisen können weiterhin
über den Befehl Elementattribute ändern
oder der Elementinformation
angepasst werden.
Die Transparenz wirkt direkt in 2D- und 3D-Modellen. Neben einzelnen Elementen lassen
sich auch komplette Ebenen, Referenzen oder alles transparent einstellen.
Auf schwachen Rechnern kann die starke Nutzung von Transparenz zu Performanceeinbrüchen führen. Nehmen Sie deshalb auch auf Ihre Kolleginnen und Kollegen Rücksicht,
die unter Umständen noch mit schwachen Rechnern ausgestattet sind und Ihre Planungen
referenzieren müssen. Vermeiden Sie unnötige Transparenzen und schalten Sie
Transparenzen vor Verlassen Ihrer DGN möglichst wieder aus.
49
V8i – Umstiegskurs
Daimler AG
3.3.
Ausgabe 05-2010
Darstellungspriorität
Die Darstellungsreihenfolge der aktiven Elemente der Zeichnungsdatei beruhte bisher auf
dem Prinzip, was als letztes gezeichnet wurde, wird in der obersten „Schicht“ dargestellt.
Dies gilt unter V8i nicht mehr durchgängig. Je nach Darstellungsstil gilt das alte Konzept
weiter, wenn es im Darstellungsstil so angehakt ist. Der Darstellungsstil ist fester Inhalt der
aktuellen Zeichnungsdatei und wird somit bei Export bzw. Import mit ausgetauscht.
Ist der Darstellungsstil nicht gesetzt, gilt streng die geometrische Lage der Elemente im 3DRaum! Einzige Ausnahme hierbei sind in V8i alle Texte und Bemaßungen, die immer vor
allen anderen Elementen liegen, sofern sie deckungsgleich sind.
Das neue Konzept der Elementpriorität gibt dem Anwender die Möglichkeit, selbst eine
Darstellungs-Reihenfolge festzulegen.
Das nachfolgende Beispiel wurde in der Reihenfolge rotes Rechteck, grünes Rechteck und
dann blaues Rechteck konstruiert. Alle Rechtecke haben die Priorität „0“.
Zeichenreihenfolge / alle Shapes Prio 0
1.
2.
3.
Nach dieser Konstruktion wird die Priorität des roten und des blauen Elementes korrigiert.
Durch das Ändern des Prioritätswertes kann die Darstellungsreihenfolge geändert werden. Egal „wann“ das Element gezeichnet
wurde.
Standardmäßig ist der Prioritätswert 0.
Wird ein Element mit negativem Wert versehen, wird das Element
damit nach hinten versetzt. Wird ein Element mit positivem Wert
versehen, steigt die Priorität und das Element wird über den anderen
Elementen dargestellt.
50
V8i – Umstiegskurs
Daimler AG
Ausgabe 05-2010
Das Beispiel von oben mit korrigierten Prioritäten zeigt die Wirkungsweise.
Zeichenreihenfolge / 1. Prio 100, 2. Prio 0, 3. Prio -100
1.
2.
3.
Tipp:
Die Elementpriorität kann konzeptionell nur in 2D Modellen genutzt werden. In 3D Modellen
ist das Symbol deaktiviert. Nutzen Sie also ggf. 2D-Blattmodelle, wenn Sie das gewünschte
Ergebnis nur mit der Elementpriorität erreichen können.
Achtung:
MicroStation belegt bestimmte Elementtypen höherer Priorität als andere. So
liegen beispielsweise Texte und Bemaßungen in ihrer Darstellung immer über
gezeichneten Stardardelementen. Egal in welcher Reihenfolge diese in die
Zeichnungsdatei geschrieben wurden.
3.4.
Element Vorlagen
Hinweis:
In FAPLIS wird es mit Einführung von MicroStation V8i keine voreingestellten,
applikationsspezifischen Element-Vorlagen geben. Nach der Umstellung und in
einzelnen Anwendungsbereichen könnte im Nachgang eine Verwendung dieses
Konzeptes folgen. Bitte nutzen Sie bis dahin noch keine Element-Vorlagen für
produktive Daten!
Element Vorlagen sind wie ein Konstruktionsmanager, der voreingestellte Attributseinstellungen nutzt.
Durch diese Schnellauswahl müssen beim Konstruieren die
Einstellungen wie beispielsweise Ebene, Farbe und Strichstärke nicht
manuell eingestellt werden. Sind die Einstellungen vordefiniert,
brauchen sie nur noch ausgewählt werden. Definiert werden Sie im
Menü Element  Element Vorlagen.
51
V8i – Umstiegskurs
Daimler AG
Ausgabe 05-2010
Jede Zeichnungsdatei hat bereits eine (leere)
Elementgruppe, in der die Elementdefinitionen
verwaltet werden können. Um eine neue
Definition in dieser Elementgruppe zu erstellen,
muss diese im Verwaltungsfenster angeklickt
werden.
Mit dem Button Neue Vorlage
wird eine neue Definition erstellt. Dieser gibt man einen
individuellen Namen und stellt in der rechten Maske die gewünschten Attribute ein.
Ab sofort steht die Einstellung in der Schnellauswahl zu Verfügung.
Im Verwaltungsfenster können die Definitionen in eine
neue kopiert, ausgeschnitten, in ihrer Reihenfolge
geändert und gelöscht werden. Desweiteren können
auch neue Elementgruppen erstellt werden.
52
V8i – Umstiegskurs
Daimler AG
Ausgabe 05-2010
4.
Ansichtssteuerung
4.1.
Ansichtsattribute
Das Einstellungsfenster der Ansichtsattribute kann nunmehr
über vier Varianten aufgerufen werden:

Menü Einstellungen  Ansichtsattribute
(bekannt aus V8.5)

Datenpunkt auf das Bentley Logo 
Ansichtsattribute (neues Symbol)
(bekannt aus V8.5)

Tastenkombination <STRG> + <B>
(bekannt aus V8.5)

Symbol in der Ansichtssymbolleiste
(neu)
Das Menü Ansichtsattribute ist in 3 Bereiche unterteilt.
Wahl des Ansichtsfensters
Einstellkriterien
Fenster Setup
4.1.1.
Wahl des Ansichtsfensters
Die vorgenommenen Einstellkriterien können für eines der geöffneten Ansichtsfenster, für
alle geöffneten Ansichtsfenster oder für ein selektiertes Ansichtsfenster angewandt werden.
Ansichtsnummer
alle geöffneten
Fenster
Fenster selektieren
53
Daimler AG
4.1.2.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Einstellkriterien
Hier lassen sich die aus V8.5 gewohnten Einstellungen (Filter) vornehmen. Ist ein Symbol farbig
hinterlegt, ist die Einstellung aktiv.
Neu hinzugekommen ist oben im Dialog die Einstellung des Ansichtsanzeigemodus (Ansichtsstil mit
zugehörigen Rendermodus)
Ist in gerendertem Modus die Darstellung zu hell
oder zu dunkel, kann die globale Beleuchtung hier
direkt eingestellt werden.
In älteren MicroStation Versionen war das nur über
Einstellungen  Rendern  Globale Beleuchtung
möglich.
4.1.3.
Fenster Setup
Im dritten Bereich Fenster Setup lassen sich zum einen die Festansicht der Ansicht
zuweisen und zum andern die Zuweisungsoptionen der Festansichten definieren. Dies
entspricht den Einstelloptionen im Menü Festansichten.
Über das Lupensymbol wird der Dialog Festansichten direkt aufgerufen.
54
V8i – Umstiegskurs
Daimler AG
4.2.
Ausgabe 05-2010
Ansichtsanzeigemodus
Im Ansichtsanzeigemodus lassen sich die verschiedenen
Rendermodi für ein bestimmtes Ansichtsfenster einstellen. In älteren Versionen war dies über das „Blitzsymbol“
einstellbar.
Folgende Rendermodi („Darstellungsstile“) stehen zu
Verfügung:
• Ausgefüllte verdeckte Linie
• Verdeckte Linie
• Illustration
• Illustration mit Schatten
• Monochrom
• Monochrom mit Schatten
• Phong
• Phong mit Schatten
• Transparent
• Transparent mit Schatten
• Drahtmodell
Die Einstellung des Ansichtsanzeigemodus kann auch direkt
angewählt werden.
Wenn man auf dem Rendersymbol die linke Maus gedrückt
hält, klappt die Liste der möglichen Rendereinstellungen auf
und kann dann selektiert werden.
Zu den oben dargestellten Standard-Ansichtsanzeigemodi wird die MicroStation FAPLIS
Umgebung noch weitere Rendermodi zur Verfügung stellen. Außerdem werden die
englischen Darstellungsstile Standard. Deutsche und spanische Stile lassen sich nicht
abschalten und tauchen in diesen Ländern zusätzlich auf, aber die englischen Namen sind
weltweit die gleichen und überall einstellbar. Bitte verwenden Sie nur die englischen Stile.
55
V8i – Umstiegskurs
Daimler AG
Ausgabe 05-2010
Die Standard-Rendereinstellungen haben folgende optische Auswirkungen:
Ausgefüllte
verdeckte Linie
Phong
Verdeckte Linie
Phong
Schatten
Illustration
Transparent
Illustration
Schatten
mit
Monochrom
Monochrom
Schatten
Transparent
Schatten
mit
mit
Drahtmodell
mit
Mit dem Lupensymbol öffnet sich ein Definitionsfenster, in
dem sich jeder Rendermodus individuell einstellen läßt.
56
V8i – Umstiegskurs
Daimler AG
Ausgabe 05-2010
Auf der linken Seite werden die Standard- Ansichtsanzeigemodi
aufgelistet. Über den Befehl Neu lassen sich eigene
Rendereinstellungen abspeichern.
Eine eigene Render-Einstellung
definiert sich über:

Grund-Rendermodus

Elementattribute

Hintergrundattribute

Materialbelegung

Nutzung.
Auswahl
des
Rendermodus
Überschreiben der
Elementund
Hintergrundfarbe,
und des Materials
Definieren
der
sichtbaren Kanten
Nutzung
eigener
Modus kann
in
Ansicht
und/oder
Ausschnittsvolumen
Vorschaubild
Beispiel:
Ergebnis:

Rendermodus:
gerendert

Überschreiben:
Hintergrundfarbe gelb

Ränder:
Sichtbare Kanten grün
57
V8i – Umstiegskurs
Daimler AG
4.3.
Ausgabe 05-2010
Helligkeit
Die Helligkeit der globalen Beleuchtung kann
über einen Schieberegler für jedes Ansichtsfenster eingestellt werden.
Die unterschiedlichen Helligkeiten wirken sich nur in gerenderten Anzeigemodi aus. Nicht im Drahtmodell.
4.4.
Ansicht drehen
Beim Drehmodus „Dynamisch“ gibt es eine Kugel, auf der beim
Setzen eines Datenpunktes ein Drehpfeil dargestellt wird. Somit
hat man die optische Hilfe der Rotation.
Hierzu muss im voll geöffneten Fenster auf das Kugelsymbol
umgeschaltet werden.
Sobald mit der linken Maus ein Datenpunkt in dem zu drehenden
Ansichtsfenster gesetzt ist, wird die Kugel eingeblendet.
Bewegt man mit gesetztem Datenpunkt den Cursor außerhalb der
Kugel, verschiebt sich die Darstellung der Zeichnungsdatei. Bewegt
man mit gesetztem Datenpunkt den Cursor innerhalb der Kugel, wird
die Rotation aktiv.
Setzt man den Datenpunkt genau in die Mitte der Kugel auf das weiße
Fadenkreuz, kann diese im Ansichtsfenster verschoben werden. Damit
wird der Drehpunkt verändert, um den die Ansicht gedreht werden soll.
Das ist der Mittelpunkt der Kugel. In MicroStation V8.5 musste der
Drehpunkt über das Einstellen der Aktiven Tiefe auf das für den
Drehpunkt genutzte Element gesetzt werden oder mit dem AccuDraw
den Drehpunkt am Element gefangen werden.
58
V8i – Umstiegskurs
Daimler AG
Ausgabe 05-2010
Die Kugeldarstellung kann in ihrer Größe und Transparenz durch
zwei Schieberegler eingestellt werden.
Die nachfolgenden Beispiele zeigen die Wirkungsweise dieser
Schieberegler.
Größe
Transparenz
Neben diesen Funktionen zum Rotieren einer Ansicht gibt es auch die Abkürzung „<Shift>beide Maustasten“
4.5.
Gehen (virtueller Rundgang)
Wenn Sie an Ihrem Arbeitsplatz-PC künftig in 3D-Modellen navigieren wollen, ohne
MicroStation zu verlassen, markieren Sie sich dieses Kapitel bitte gleich.
Im Dialog Gehen wird automatisch eine Kamera in die Ansicht gesetzt, die in ihrer
eingestellten Perspektive, das „horizontale durchlaufen“ in der Zeichnungsdatei erlaubt. Der
Navigationsmodus startet, sobald ein Datenpunkt in die entsprechende Ansicht gesetzt wird.
Diese Funktion ist eine Art „Veo:factory im kleinen“, kann aber keine sehr großen
Datenmengen bewältigen. Andererseits ist mit diesem Verfahren keine Übersetzung von
Modelldaten nötig. Sie können direkt in der DGN navigieren.
4.5.1.
Anwendungsbeispiel
Schritte:





Neue Ansichtsgruppe für Begehung anlegen
Einstellungen und Blickwinkel definieren
Einstellungen speichern
Begehung starten und im Modell umsehen
Zurück in die Standard-Ansichtsgruppe
59
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Um die Standardansichten nicht zu verzerren und nicht mehrere Einstellungen hin- und
herschalten zu müssen, erstellen Sie zuerst eine neue Ansichtsgruppe für die Begehung:.
Normale Standard-Ansichten:
Dialog "Ansichtsgruppen verwalten" öffnen:
60
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Knopf für "Ansichtsgruppe erstellen" drücken und Namen vergeben -> OK:
Nun öffnen sich (bis zu 8) neue Ansichten, die getrennt von den Standardansichten
eingestellt werden können. Schalten Sie alle Ansichten bis auf Ansicht 1+2 aus und
arrangieren Sie beispielsweise Ansicht 2 mit der ISO-Darstellung groß, Ansicht 1 als
Draufsicht klein. Beide Ansichten einpassen (Fit).
Nehmen Sie jetzt eine günstige Ebenenschaltung vor, in der nur die wichtigen Elemente
dargestellt werden, und in der zum Beispiel die meisten 2D-Ebenen aus sind.
Deaktivieren Sie in den Ansichtsattributen "Clip Front" und "Clip Back":
(Bsp. Für eine Ansichtsgruppe „Begehung“)
Drehen Sie Ansicht 2 so, dass Sie eine Art Fussgängerperspektive einnehmen (also in
Fußbodennähe) und zoomen Sie mit dem Mausrad etwas näher ans Modell. Schalten Sie
61
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
dann die Renderdarstellung (Displaystil) "Smooth" ein. Dies kann mehrere Sekunden
dauern, bis die Darstellung umschaltet. Nun sieht das Arrangement so aus:
Jetzt sollten Sie "Einstellungen speichern", um die Anordnung später wieder zu
bekommen. Die benachbarte Standard-Ansichtsgruppe ist nicht davon betroffen, die bleibt
wie gewohnt!
… mit Druck auf das Gehen-Symbol in der Ansichtssteuerung aktivieren Sie die GehenFunktion.
62
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Es schaltet sich automatisch eine leichte Weitwinkelperspektive ein …
… die Funktionseinstellungen zeigen passende Optionen, Ansicht 1 fungiert als
Übersichtsfenster, in dem der Blickbereich angezeigt wird (bewegt sich mit). In den Optionen
können Sie eine "Kamerahöhe" fixieren, damit bleibt Ihre Höhe über Grund immer auf einem
frei einstellbaren Höhenwert. Und mit der Geh-Geschwindigkeit können Sie in Grenzen die
Empfindlichkeit Ihrer Mausbewegungen verändern.
63
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Navigation
Sie können die Geh-Bewegung steuern …
Mit der Maus:
Klicken Sie nun in Ansicht 2. Genau in Ansichtsmitte sehen Sie jetzt einen kleinen
weißen Punkt. Dies ist der Neutralpunkt. Sobald sich die Maus von diesem Punkt
enfernt, beginnt die Bewegung. Je weiter weg die Maus, desto schneller die
Bewegung. Wenn Sie die Maus wieder zum Punkt zurückbringen, stoppt die
Bewegung solange.
Maus nach vorne/zurück schieben: Vorwärts/Rückwärts gehen.
Maus nach links/rechts schieben: Links oder rechts schwenken ("kurven")
Linke Maustaste noch mal (deutlich) klicken: Bewegungsfunktion komplett
beendet.
… auch mitten in der Bewegung kann umgeschaltet werden in die Modi:
<Shift>-Maus nach vorne/zurück schieben: "Aufzug" hoch/runter.
<Shift>-Maus nach links/rechts schieben: "Seitliche Schritte" links oder rechts,
Blickrichtung ändert sich nicht.
… und:
<Strg>-Maus nach vorne/zurück schieben: Keine Geh-Bewegung, sondern Blick
auf/ab richten
<Strg>-Maus nach links/rechts schieben: das gleiche - links/rechts umschauen
Mit der Tastatur
Statt mit der Maus in Ansicht 2 zu klicken, um die Bewegung zu starten, drücken Sie
hier zum Start lediglich das "Gehen-Tool" und navigieren dann mit den 4
Pfeiltasten der Tastatur … Vor/Zurück/Links/Rechts. Hier lassen sich Bewegungen
leider nicht kombinieren, denn Sie können nur eine der 4 Pfeile gleichzeitig drücken.
Aber die Pfeiltasten lassen sich genauso mit der <Shift> oder <Strg> Taste
kombinieren für den Aufzug bzw. das Umschauen.
Anmerkung: Während der Bewegung blendet der PC je nach Leistungsfähigkeit und
Datenmenge mehr oder weniger Grafik aus, um eine einigermaßen flüssige Bewegung zu
garantieren. Wenn Sie die Gehen-Funktion für einen Moment ganz beenden, wird die
fehlende Grafik innerhalb weniger Sekunden regeneriert.
64
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Ist Ihre Begehung beendet, kommen Sie sehr schnell wieder in die normalen
Standardansichten zurück:
Mit dem grünen Button „vorheriges Modell“ links unten …
...wechselt MicroStation zurück in die vorherige Ansichtsgruppe mit dem Button „nächstes
Modell“ erneut in die "Begehungs-Ansichtsgruppe".
Beim nächsten Einstieg in diese DGN wählen Sie die gewünschte Ansichtsgruppe aus der
Liste (siehe Screenshot oben "Begehung" und "Standardansichten")
65
V8i – Umstiegskurs
Daimler AG
4.5.2.
Ausgabe 05-2010
Optionen des Gehen-Tools
In den Einstellungen können Fluggeschwindigkeit, eine feste
Kamerahöhe über Fußboden und die Nutzung vordefinierter
Pfade eingestellt werden.
Tipp:
Wenn der Navigationsmodus beendet wird, bleibt die Ansicht in einer perspektivischen
Darstellung. Schalten Sie also nach Beeden der Navigation am Besten wieder die Kamera
aus oder nutzen Sie eine separate Gruppe Ansichten (Ansichtsgruppe), wie oben
besprochen.
4.6.
Fliegen
Anders als im Navigationsmodus „Gehen“, erlaubt der Flugmodus
das Bewegen in der Zeichnungsdatei sowohl in horizontaler als
auch in vertikaler Richtung.
Nach dem Setzen eines Datenpunktes in der gewünschten
Ansicht, wird eine Kamera gesetzt und man „fliegt“ analog der
Mausbewegung in Blickrichtung durch die Ansicht.
In den Einstellungen kann die Fluggeschwindigkeit und das
Nutzen eines vorgegebenen Pfades eingestellt werden.
Die grundsätzlichen Verfahren sind gleichartig wie in der "Gehen"-Funktion im Kapitel zuvor.
66
Daimler AG
4.7.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Rendern
Der „Renderwürfel“ unter MicroStation V8.5 bot nur die Möglichkeit, die momentane
Darstellung des Ansichtsfensters in einem gewünschten Modus zu rendern. Sobald man
irgendetwas an der Ansicht verstellt hatte, wurde die gerenderte Darstellung wieder
verworfen. In MicroStation V8i hat sich das grundlegend geändert.
Es wird ein separates Renderfenster eingeschaltet,
welches alle Render-Einstellmöglichkeiten bietet und
in einem Vorschaufenster das zu erwartende
Ergebnis darstellt.
Aus diesem separatem Fenster lässt sich die
eingestellte Renderoptik als Bilddatei speichern.
Die Wirkungsweise des neuen Renderprozessors ist
im Kapitel 12 Photorealistisches Rendern - Luxology
dargestellt.
4.8.
Ansichtsgruppen
Das Erstellen von Ansichtsgruppen dient dazu, verschiedene Konfigurationen von Anzahl,
Position, Größe und Ausrichtung geöffneter Ansichtsfenster zu speichern und schnell
zwischen diesen umzuschalten. Zum Beispiel können Sie sich eine zweite Ansichtsgruppe
anlegen, um dort in Ansicht 2 eine isometrische, perspektivische und permanent gerenderte
Vollbild-Ansicht einzustellen. Sie können dann schnell zwischen den Standardansichten und
dieser speziellen Ansicht hin- und herschalten.
Jedes Modell bringt eine Ansichtsgruppe mit je 8 Ansichten mit. Man kann weitere anlegen,
beliebig viele pro Modell. Ansichtsgruppen sind besonders geeignet für schnelles Wechseln
der Ansicht von beispielsweise:

den 4 Standard-Ansichten

einer großen ISO-Ansicht und einer großen Top-Ansicht

normaler Ansicht zur „Begehungs-Konfiguration“ mit Perspektive, Rendermodus und
Licht-Setup

Ausschnittsvolumen mit Schnittdefinition
67
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Die Symbolleiste “Ansichtsgruppen” wird über den Menüpunkt “Fenster  Ansichten 
Dialog” geöffnet und ist meist an der linken, unteren Ecke des Bildschirms positioniert.
Im linken Teil wird die aktuelle Ansichtsgruppe angezeigt; die numerierten Schaltflächen
rechts repräsentieren - wie bisher - die 8 darstellbaren Ansichtsfenster. Über die Schaltfläche
“Ansichtsgruppen verwalten” wird das gleichnamige Fenster geöffnet.
Hier werden die bereits vorhandenen Ansichtsgruppen aufgelistet. In FAPLIS wird zu jedem
neuen Modell auch eine neue Ansichtsgruppe erzeugt mit gleichem Namen und
Beschreibung.
Soll für das aktive Modell eine weitere Ansichtsgruppe
erzeugt werden, wählt man die Schaltfläche “Ansichtsgruppe erstellen” und vergibt im sich öffnenden Fenster
einen Namen und – optional – eine Beschreibung. Nun
manipuliert man die betreffenden Ansichtsfenster so, wie
sie abgespeichert werden sollen. Es ist ein neuer Satz
von 8 Ansichten, die ganz unabhängig von den vorher
vorhandenen 8 Ansichten des Modells sind.
68
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Über die Symbolleiste “Ansichtsgruppen” kann anschließend schnell gewechselt werden.
Tipps:
4.9.

In den Ansichtsgruppen werden auch die Ansichtsattribute, aktivierte AnsichtsRendereinstellungen sowie die Einstellungen für die Ebenendarstellung der einzelnen
Ansichten gespeichert.

Wurden in einer Ansichtsgruppe Änderungen bzgl. Anzahl, Größe, Ausrichtung,
Position, ... von Ansichtsfenstern vorgenommen, müssen sie über “Datei 
Einstellungen speichern” gespeichert werden. Das Anlegen einer neuen
Ansichtsgruppe selbst wird hingegen sofort gespeichert.

Durch Auswahl einer Ansichtsgruppe eines anderen Modells wird das andere Modell
gleich mitgeladen -> Abkürzung! Es muss also nicht unbedingt über den Modelldialog
selbst das Modell gewechselt werden. Es bietet sich an, in die Ansichtsgruppe jedes
Modells eine aussagekräftige Beschreibung anzulegen, da der Navigator die StandardAnsichtsgruppe eines Modells nur mit dem Modellnamen selbst füllt.
Ausschnittvolumen
Die Darstellungsfunktionalität des „Ausschnittvolumens“ wurde bereits mit MicroStation V8
eingeführt. Die Toolbox für Ausschnittvolumen wurde nun in V8i neu gestaltet und der
Funktionsumfang für Ausschnittvolumen wurde um zusätzliche Methoden sowie um weitere
Funktionen ergänzt. Dies sind die Veränderungen:

Die Ansichtsleiste sowie die Toolbox für Ausschnittvolumen weist nur noch folgende 3
Funktionen aus:
- Ausschnittvolumen anwenden (neu)
- Ausschnittvolumen anzeigen oder ausblenden (wie V8.5)
- Ausschnittvolumen löschen (wie V8.5)
69
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010

Die bereits aus V8.5 bekannten Ausschnittvolumen-Methoden
- Ausschnittvolumen über Element anwenden,
- Ausschnittvolumen über 2 Punkte anwenden und
- Ausschnittvolumen über Polygon anwenden
wurden somit in der Funktion „Ausschnittvolumen anwenden“, mit eigenständigem
Funktionsumfang und Dialog, zusammengefasst.

Die Methode „Ausschnittvolumen über Elementbereich anwenden“ ist nicht mehr
vorhanden.

Die beiden Ausschnittvolumen-Methoden
- Ausschnittsvolumen mit Schnittebene anwenden und
- Eingepasstes Ausschnittvolumen anwenden
stehen zusätzlich zur Verfügung.

Alle Ausschnittvolumen-Methoden sind um die zwei Funktionen
- „Dynamische Ansicht erstellen“ und
- Ausschnittvolumen speichern
erweitert worden.
Vorsicht: Die soeben erwähnte neue Möglichkeit „Dynamische Ansichten erstellen“ sollte
bei Ausschnittsvolumen, wie hier beschrieben, nicht genutzt werden. Das ist instabil und in
FAPLIS daher nicht integriert worden.
Für alle Ausschnittvolumen gilt: Für gedrehte Gebäude sollte ein passend gedrehtes ACS
(Hilfskoordinatensystem) in der Ansicht aktiv sein und die Sperre „ACS Ebene“ (ACS Plane)
eingeschaltet sein. Siehe Kap. 5.2 Seite 84ff.
Die nachfolgenden Kapitel geben weitere Auskunft über die Erweiterungen.
4.9.1.
Neue Methoden für Ausschnittvolumen
Achtung:
Normale Ausschnittvolumen lassen sich mit einem Ansichts-Undo rückgängig
machen.
Die beiden neuen Methoden Ausschnittvolumen mit Schnittebene anwenden und
Eingepasstes Ausschnittvolumen anwenden erzeugen ein Element in der
Zeichnungsdatei. Um diese Funktionen rückgängig zu machen ist ein richtiger
Undo notwendig.
4.9.1.1.
Eingepasstes Ausschnittvolumen anwenden
Diese Funktion ermöglicht es. auf einfache und effektive
Weise, auf die im Augenblick dargestellten Elemente
das Ausschnittvolumen anzuwenden. Im Prinzip gibt es
Ihnen die Möglichkeit, erst ein Auschnittsvolumen grob
„in
das
Modell
zu
bringen“
und
hinterher
zurechtzuzupfen.
70
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Zur Erstellung eines eingepassten Ausschnittvolumens muss nach dem Befehlsaufruf nur
noch das gewünschte Ansichtsfenster identifiziert werden. MicroStation erstellt in diesem Fall
selbständig ein passendes Ausschnittvolumen um die sichtbaren Elemente in diesem
Fenster, ohne dass umständlich der Bereich definiert werden muss.
Sobald das Ausschnittsvolumen wirksam ist, kann es visuell angefasst und damit der im
Volumen sichtbare Bereich geändert werden. Hierzu ziehen Sie die Eckpunkte des
Volumens nach Ihren Wünschen an andere Positionen, sofort nach dem Loslassen sehen
Sie die Änderung in der Sichtbarkeit.
Normalerweise lassen sich die Eckpunkte hiermit in der horizontalen (XY-Fläche) bewegen.
Wünschen Sie, einen Eckpunkt vertikal (entlang der Z-Achse, in der Höhe) zu verstellen,
dann klicken Sie eine der Ecken und halten Sie die Maustaste fest, und tippen Sie nun „F“
(für Front im AccuDraw). Nun können Sie den Eckpunkt parallel zur Vorderansicht schieben,
und damit eben auch entlang der Z-Achse!
71
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
4.9.2.
Erweiterter Funktionsumfang für Ausschnittvolumen
4.9.2.1.
Ausschnittsvolumen speichern
Die seit MicroStation V8 bekannten Möglichenkeiten ein
Ausschnittsvolumen zu erstellen, lassen sich nun in der
Zeichnungsdatei abspeichern (Speichern geht leider
nicht
zuverlässig
bei
„Ausschnittsvolumen
mit
Schnittebene“, die in einem der nächsten Abschnitte
gezeigt werden)!.
Über das schwarze Pfeilsymbol wird die Speicherver-waltung aufgeklappt
Sobald der darzustellende Bereich platziert ist, wird das Speichern Symbol aktiv. Jeder
gespeicherten Einstellung muss vom Anwender ein Name zugewiesen werden. Die Liste des
Verwaltungsfensters stellt alle gespeicherten Ausschnittvolumen dar.
Soll die Schnittebene des Ausschnittvolumens nicht dargestellt werden, kann es über
Ausschalten des Hakens im Verwaltungsfenster deaktiviert werden.
Wird das gespeicherte Ausschnittsvolumen nicht mehr
benötigt, kann es entweder über den Lösch-Button im
Verwaltungsfenster entfernt werden oder über den
allgemeinen Löschbefehl von MicroStation.
72
Daimler AG
4.9.3.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Zusammenhang „gespeicherte Ausschnittsvolumina“ und
„gespeicherte Zäune“
Sowohl das Verwaltungstool für gespeicherte Zäune als auch der Manager für gespeicherte
Ausschnittvolumen und Abschneidemaske greifen auf den selben Definitionsvorrat zurück.
Das folgende Beispiel verdeutlicht diesen Sachverhalt:

Ein Zaun namens „Fence 1“ wurde in der Zeichnungsdatei gesichert.

Bei der Erstellung eines Ausschnittvolumens
mittels zweier Datenpunkt erkennt man im Dialog,
dass bereits ein gespeichertes Ausschnittvolumen
vorhanden ist: Das ist der zuvor definierte
benannte Zaun.
73
Daimler AG

Das neu erstellte Ausschnittvolumen wird mit dem
Namen „Clip Volume 1“ gespeichert.

Wird die Funktion „Ausschnittvolumen anwenden“
beendet und ein neuer Zaun platziert, ist zu
erkennen, dass der Zaun-Dialog jetzt zusätzlich
auch die Definition des soeben gepeicherten Ausschnittvolumens beinhaltet.

Das selbe gilt auch wenn der Dialog für die
Abschneidemaske aufgerufen wird.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Alle gespeicherten Zäune und Ausschnittvolumen
stehen zur Verfügung.
Es gilt:
Ein gespeichertes Ausschnittsvolumen lässt sich
ebenso als Zaun verwenden, die XY-Fläche des
Volumens dient dann als Definition für den Zaun.
Ein gespeicherter Zaun lässt sich als Ausschnittsvolumen verwenden. Der Zaun
definiert dabei die XY-Fläche, die dann in Z-Richtung unendlich projiziert wird und auf
diese Weise das Ausschnittsvolumen definiert.
74
Daimler AG
4.9.4.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Ausschnittvolumen mit Schnittebene anwenden
Diese neue Methode ermöglicht mittels wählbarer
Schnittebene eine 3D-Geometrie aufzuschneiden.
Vorher (gerendert):
Mit Ausschnittsvolumen–
Schnittebene (Standardeinstellungen)
Mit Ausschnittvolumen, hier andere
Einstellungen:
die eine Sektion wieder gerendert,
zuvor fehlende Sektion transparent
hinzugeschaltet
75
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Folgende 4 Schnittebenen stehen zur Verfügung:
Schneiden der XY - Ebene
Schneiden der YZ - Ebene
Schneiden der XZ - Ebene
Schneiden entlang frei platzierter
linearer Vorgabe
Anhand des nachfolgend beschriebenen Beispiels soll die Vorgehensweise und Wirkung
dargestellt werden.
Definieren Sie sich am besten eine neue Ansichtsgruppe, und wenden Sie das
Ausschnittvolumen nur dort an. Und auch hier gilt: Für "gedrehte Gebäude" ein passendes
ACS in der Ansicht aktivieren und für die Dauer der Ansichtsvolumen-Erstellung die Sperre
"ACS-Ebene" einschalten.
Nach Start der Funktion und Setzen eines Datenpunktes in der gewünschten Ansicht werden
alle sichtbaren Elemente dieser Ansicht in einem eingepassten Quader eingerahmt und in
der Mitte geschnitten.
Alle Elemente im Bereich
"Back" (Hinten) werden
gefüllt und ohne
verdeckte Kanten
dargestellt. Der Bereich
"Forward" (Vorwärts)
verschwindet. An der
Schnittfläche werden alle
geschnittenen Elemente
mit einer live
gerechneten, grauen
Flächenfüllung
dargestellt, das ist die
Sektion "Cut". Es gibt
noch eine vierte Sektion "Outside", die wir später betrachten.
Nun sollten Sie unbedingt "Einstellungen speichern", damit die Darstellung
erhalten bleibt. Sonst ist die Darstellung beim nächsten Einstieg in die DGN verloren, sehr
umständlich wieder herzustellen bzw. alles nochmal zu machen!
Anmerkung: Speedikon-Elemente und einige TriCAD-Elemente werden nicht grau
dargestellt, wenn sie hier durchschnitten werden. Das liegt an Besonderheiten in deren
Elementstruktur. Wir werden dieses Thema bei den Herstellern ansprechen, vorerst ist das
aber nicht zu ändern.
76
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
In den Ansichtsattributen der Ansicht erscheint nun ein
weiterer Einstellungsbereich, mit dem die 4 Sektionen
ein/ausgeschaltet und deren Aussehen verändert
werden kann:
Wählen Sie zum Beispiel für die Sektion "Forward" den FAPLIS-Darstellungsstil
"Forward_Solid_Smooth", schalten Sie die Sektion "Back" die Darstellung ein
und wählen Sie dahinter den FAPLIS-Stil "Back_Transparent". Dann bekommen Sie
folgende Darstellung:
Wenn Sie den gestrichelten Rahmen im obigen Screenshot selektieren (Die SchnittDefinitionsebene), erscheinen die Bereichsgrenzen, die manipuliert werden können. Diese
Grenzen sind auch unmittelbar nach Anwendung der Ausschnittsfunktion sichtbar.
77
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Der strichpunktierte Quader zeigt die Ausdehnung in X, Y und Z-Richtung an.
In der Mitte des Ausschnittsvolumens ist ein grüner
Anfasser aufgetaucht, mit dem sich die Schnittdefinition
verschieben lässt.
Klicken Sie mit der linken Maustaste auf den grünen
Anfasser und bewegen Sie ihn in die gewünschte Richtung. Mit einem zweiten Klick beenden
Sie die Bewegung -> nun baut sich die Darstellung sofort neu auf:
Um die Sektionen Forward und Back umzukehren, klicken Sie etwas länger mit der rechten
Maustaste auf den grünen Pfeil und wählen im Kontextmenü "Richtung umkehren".
78
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
An allen 6 Quaderaussenseiten erscheinen
blaue „Anfasser“, die man ebenfalls mit der
Maus ziehen und so die Ausdehnung des
Quaders variieren kann.
Linke Maustaste halten  Cursor in
gewünschte Richtung bewegen. Somit kann der Darstellungsausschnitt von
Außenkanten eingeschränkt werden (hier im Beispiel die obere Seite herabgesenkt)
den
:
Die so geschnittenen Elemente bekommen keine graue Schnittgrafik berechnet, sie werden
einfach offen dargestellt.
79
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Jetzt gibt es die Möglichkeit, auch die Sektion "Outside" darzustellen, denn es liegt nun
Grafik ausserhalb des Auschnittswürfels. Schalten Sie "Outside" in den Ansichtsattributen
hinzu:
Hier ist die Ausdehnung des Ausschnittsvolumens halb ins 1.OG geschoben, "Forward" ist
rot eingefärbt, Outside und Back ein einfaches Drahtmodell:
Wird die Schnitt-Definitionsebene nicht mehr benötigt, kann sie wie ein normales Element
gelöscht werden. Danach wird wieder der gesamte Inhalt der Zeichnungsdatei dargestellt.
Ein Schnitt-Ausschnittvolumen kann nicht sicher unter einem Namen gespeichert werden.
Mehr als ein solches Ausschnittvolumen gleichzeitig funktioniert nicht.
Tipp:
Soll das Ausschnittsvolumen nur temporär ausgeschaltet werden, kann es in den
Ansichtsattributen deaktiviert werden.
Soll die geschnittene 3D-Darstellung beibehalten werden für die Ansicht(en), muss vor
Verlassen der DGN „Einstellungen speicherrn“ (STRG-F) vorgenommen werden
80
V8i – Umstiegskurs
Daimler AG
4.10.
Ausgabe 05-2010
Abschneidemaske
Die seit MicroStation V8 bekannten Möglichenkeiten
eine Abschneidemaske zu erstellen (z.B. über 2 Punkte)
lassen sich nun in der Zeichnungsdatei abspeichern.
Über das schwarze Pfeilsymbol wird die Speicherverwaltung aufgeklappt.
Sobald der darzustellende Bereich platziert ist, wird das Speichern Symbol aktiv. Jeder
gespeicherten Einstellung wird ein Name vergeben. Diese werden dann im Verwaltungsfenster aufgelistet
Soll das Ergebnis der Abschneidemaske nicht dargestellt
werden kann es über Ausschalten des Hakens im
Verwaltungsfenster deaktiviert werden.
Wird die gespeicherte Abschneidemaske nicht mehr
benötigt, kann sie entwerden über den Löschen-Button im
Verwaltungsfenster oder über den allgemeinen Löschbefehl
von MicroStation entfernt werden.
81
Daimler AG
5.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Hilfskoordinatensystem ACS
Punkte in einem 3D-Modell zu platzieren ist eine Herausforderung in CAD, da man nur einen
zweidimensionalen Monitor und eine zweidimensionale Maus als Werkzeug hat.
Hierfür gibt es in MicroStation das Konzept, alle frei platzierten Datenpunkte auf der „aktiven
Tiefe“ der jeweiligen Ansicht zu platzieren. Die Maus bestimmt den Ort ja nur entlang der
ansichtsparallelen Achsen (Ansichts-X und Ansichts-Y). Die Tiefe des Punktes wurde
dagegen implizit bestimmt durch die "aktive Tiefe", die man z.B. per Kommando „az=n.nnn“
bestimmte.
Die aktive Tiefe wird relativ zum Monitor gemessen (senkrecht zur jeweiligen Ansicht
"heraus"). Um in allen Situationen Elemente auf diese aktive Tiefe zu zwingen, gab es bisher
die „Tiefen-Sperre“ für frei platzierte Punkte und die „Tiefenfang-Sperre“ für gefangene
Punkte. Die Tiefen-Sperre zwingt frei platzierte Datenpunkte auf die aktive Tiefe, auch wenn
das neue Element auf einer anderen Tiefe anfängt. Und wenn ein vorhandenes Element auf
einer anderen Tiefe als Bezugspunkt gesnappt wurde, wird bei aktiver Tiefenfang-Sperre das
neue Element auf jeden Fall auf der aktiven Tiefe platziert, weil der gefangene Punkt zuvor
auf die aktive Tiefe projiziert wurde.
Ergänzt wird dieses grundlegende Konzept seit einigen Jahren durch eigene Funktionen des
AccuDraw. Einige davon werden ab Kapitel 5.2 Seite 84ff. kurz erwähnt.
Ab MicroStation V8i entfallen


die „Tiefen-Sperre“ (kein Ersatz mehr nötig)
die „Tiefenfang-Sperre“, sie wird ersetzt durch die Sperre
„ACS-Ebenen-Fangpunkt“.
Der Befehl „aktive Tiefe setzen / AZ=“ manipuliert nun die Z-Lage
eines „Hilfskoordinatensystems“ (Auxiliary Coordinate System, ACS).
Neue Funktionen in ACS eröffnen neue Möglichkeiten beim Platzieren
in 3D-Modellen.
Daraus resultieren nun leichte Änderungen in der Arbeitsweise unter V8i, die im Folgenden
erläutert werden:
1. Arbeiten mit der aktiven Tiefe, neue Philosophie V8i
2. Erleichtertes Arbeiten mit ACS im 3D-Raum
82
Daimler AG
5.1.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Arbeiten mit der aktiven Tiefe, Änderungen unter V8i
Bis einschließlich V8 2004 Edition gab es das eigene Konzept der aktiven Tiefe. Jeder
individuell eine Tiefe zugewiesen
Ansicht kann per Keyin „AZ=n.nn“ oder über das Icon
werden.
Bei eingeschalteter Tiefensperre landeten in V8 alle freien Datenpunkte auf dieser zum
Monitor parallelen Fläche. Ohne die Sperre landeten die weiteren Datenpunkt auf der Tiefe,
auf der das Element beginnt. Bei eingeschalteter Tiefenfang-Sperre landeten alle per
Fangfunktion erzeugten Datenpunkte ebenfalls auf dieser zum Monitor parallelen Fläche.
Ohne die Sperre landeten Datenpunkte auf der Tiefe des Punktes, der gefangen wurde.
Wurde die aktive Tiefe außerhalb der Ansichts-Darstellungstiefe bestimmt, so wurde der
Wunsch abgelehnt. Die aktive Tiefe wurde lediglich an der oberen (oder unteren)
Sichtbarkeitsgrenze der Darstellungstiefe eingestellt. Ebenso hatte eine Änderung der
Darstellungstiefe zur Folge, dass die aktive Tiefe auch verstellt wurde, damit diese nicht
außerhalb des sichtbaren Bereiches liegen würde. Lediglich eine unauffällige Meldung in der
V8-Statuszeile wies auf diese geänderte Tiefe hin.
Ab MicroStation V8i ist die aktive Tiefe kein eigenes Konzept mehr, sondern in die
Hilfskoordinatensysteme ACS integriert. Im Hintergrund entsteht also ein temporäres ACS,
das das frühere Verhalten von V8 weitgehend simuliert. Einiges ist aber anders:

Der Befehl AZ= erzeugt jetzt ein temporäres ACS, das auch nur für die gewünschte
Ansicht gilt (das ist für ein ACS neu). Der Nullpunkt dieses ACS ist anschließend in
der Mitte der Ansicht (x/y) und in der gewünschten Tiefe (z). (Anm.: Hatte man in der
DGN bereits ein selbstdefiniertes ACS aktiv, ist es in dieser Ansicht verworfen und
durch das neue ACS mit ersetzt!).

Von nun an landen alle Datenpunkte von vornherein auf der gerade definierten ACSTiefe. Die entfallene Tiefensperre wie auch die „ACS-Ebenensperre“ muss nicht mehr
aktiviert werden (auch neu in V8i). Im Gegenteil: Bei Einschalten der ACSEbenensperre ändert sich die Koordinatenausgabe (unten in der V8i Statuszeile) und
bezieht sich auf den ACS Ursprung in der Mitte der Ansicht. Es werden nicht mehr
die globalen Werkskoordinaten angezeigt! Daher: nach AZ= Finger weg von der
ACS-Ebenensperre.

Sinnvoll dagegen die ACS-Ebenenfangpunkt-Sperre. Sie beinhaltet die frühere
Tiefenfang-Sperre. Diese Sperre bezieht sich auf das ACS, das ACS liegt in der
„aktiven Tiefe“, das passt also und hat auch keine Nebenwirkungen.

Die Eigenheit, dass eine neue Tiefe außerhalb der Sichtbarkeitsbereichs abgewiesen
wird, gibt es in V8i immer noch. Dagegen wird die aktive Tiefe nicht mehr verstellt,
wenn der Sichtbarkeitsbereich kleiner gewählt wird. Allerdings sind dann neu
platzierte Elemente nicht mehr sichtbar, denn ihre Tiefe ist dann außerhalb der
aktuellen Sichtbarkeit.

Wird die Ansicht gedreht, so bleibt das per AZ= erzeugte temporäre ACS weiterhin
parallel zur Ansicht bestehen. Das ist neu und Bentley nennt das ein
„ansichtsunabhängiges ACS“. Klingt irreführend, denn es ist ja gerade abhängig von
der Ansicht. Der Begriff wurde übernommen von den „ansichtsunabhängigen Texten“,
die ja auch immer zum Betrachter zeigen. Gemeint ist wohl eher, dass es sich um ein
83
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
ACS handelt, das unabhängig vom Blickwinkel auf das Modell immer gleich zu sehen
ist.

Eine Datei, die noch nie in V8i geöffnet war und die ACS Ebenensperre ausgeschaltet hatte und hat, bekommt beim Öffnen unter V8i für jede Ansicht sofort ein
ansichtsunabhängiges ACS in jeweils zuvor definierter Tiefe, mit dem wie
beschrieben die alte Arbeitsweise möglich ist.

Ansichtsunabhängige ACS wie sie hier genutzt werden, müssen bewusst per
„Einstellungen speichern“ gesichert werden (wie früher die aktive Tiefe auch).
Fazit: Um die bisherige Arbeitsweise der aktiven Tiefe auch in V8i in etwa beizubehalten,

muss per AZ=n.nnn ein ACS mit der gewünschten Tiefe in der Ansicht erzeugt
werden, oder die in V8 festgelegte Tiefe beibehalten werden.

muss die ACS-Ebenensperre aus bleiben

kann die ACS-Ebenenfang-Sperre wie gewünscht ein- oder ausgeschaltet sein
Die Einstellungs-Makros in der FAPLIS-Toolbox "2D" und "3D" wurden entsprechend
geändert. Die Einstellung 2D sorgt nun nach unserer Beobachtung für eine wasserdichte
Erstellung von planaren Flächen auf der definierten aktiven Tiefe!
5.2.
Erleichtertes Arbeiten mit ACS im 3D-Raum
Frei platzierte Datenpunkte im Raum können ab V8i nun noch besser mit einem passenden
Hilfskoordinatensystem unterstützt werden. Das Konzept ACS gibt es ebenfalls seit
Anbeginn von MicroStation, nur spielte es für die tägliche Praxis bei den meisten Anwendern
keine Rolle. Ab MicroStation V8i wird Verständnis und Anwendung für alle Anwender
dagegen sehr nützlich:

Gedrehte Gebäude mit passendem ACS zwingen den AccuDraw auf
Gebäudeparallelität

Für dieses „passende ACS“ sorgt jetzt der FAPLIS-Navigator: Neu angelegte DGN’s
bekommen nun automatisch ein ACS in das Default-Modell, das parallel zum
Gebäude definiert ist (wenn ein Drehwinkel im FN definiert ist, analog der bisherigen
„gedrehten Ansicht“ Funktion). Das ACS trägt den Namen des
Gebäudes/Teilgebäudes.

Ansichten können somit beliebig gedreht sein im 3D-Modell, ohne das
gebäudeparallele Arbeiten zu behindern

Ansichtsvolumen, eingepasste Schnitte richten sich nach einem gebäudeparallelen
ACS

das ganze passt auch zu anderen gedrehten Situationen, z. Bsp. im Gebäude
gedrehten Besprechungszonen etc.

ACS können wahlweise auch pro Ansicht aktiviert werden, um in jeder Ansicht ein
eigenes Koordinatensystem zu bekommen, das passend eingerichtet ist.
Das bisher populäre Konzept, passend gedrehte Ansichten zu nutzen, war nicht so
umfassend in alle MicroStation-Funktionen integriert. Im Folgenden soll daher ein Vorschlag
beschrieben werden, wie ab V8i mit dessen weiterentwickelter ACS-Unterstützung
Geometrie sehr schön in beliebig gedrehten Ansichten positioniert werden kann.
84
Daimler AG
5.3.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Grundlagen der V8i-ACS:
ACS ergänzen das normale Koordinatensystem von MicroStation. Es gibt Anwendern die
Möglichkeit, spontan ein beliebig liegendes, beliebig gedrehtes Koordinatensystem für die
Ausrichtung von Geometrie einzurichten und zu nutzen. Der Wechsel zwischen einem ACS
und dem Hauptkoordinatensystem ist jederzeit möglich. Zahlreiche Tastencodes im
AccuDraw sorgen für den schnellen Wechsel und den Umgang mit ACS.
Pro offener Ansicht kann ab V8i ein eigenes ACS zugewiesen werden, somit maximal 8
unterschiedliche ACS. Diese Neuerung ermöglicht den Ersatz der weggefallenen Sperren,
denn so kann wieder pro Ansicht eine eigene „aktive Tiefe“ definiert werden (siehe vorheriges Kapitel).
Jedes neu definierte ACS kann bei Bedarf unter einem Namen in die DGN gespeichert und
später wieder aktiviert werden. Damit wird eines der „benannten ACS“ wird wieder zum
aktiven ACS. Ein aktives ACS einer Ansicht oder jedes der gespeicherten ACS kann auch
allen offenen Ansichten gleichzeitig zugewiesen werden, es gilt dann in allen offenen
Ansichten gleichermaßen, so wie in früheren MicroStation-Versionen.
Ein ACS kann auf verschiedene Arten eingerichtet werden:

Ausrichtung nach einem vorhandenen Element (je nach Element tückisch)

Ausrichtung durch 3 Datenpunkte (hiermit ist es am besten zu definieren)

Ausrichtung parallel zur Ansicht

Ausrichtung auf eine Referenzdatei

Ohne Anlegen: Der FAPLIS Navigator gibt allen neuen DGN’s ein passend gedrehtes
ACS mit, sofern der Ortsstrukturverantwortliche einen Drehwinkel im FN eingetragen
hat.

Import von anderer DGN. In FAPLIS interessant für alte DGN’s, die noch kein ACS
vom FN bekommen haben. In diesem Fall kann das ACS von einer anderen,
gleichartigen DGN importiert werden, und der Definitionsaufwand entfällt.
Anschließend kann ein ACS auch gedreht oder verschoben werden. Wird es verworfen, gilt
wieder das globale Koordinatensystem der DGN (Werksnullpunkt und Ausrichtung auf die
Zeichnungsachsen).
Ein ACS kann eine von 3 Formen annehmen:

rechteckig (wie das globale Koordinatensystem auch, Koordinaten sind x, y, z)

zylindrisch (xy-Winkel, Abstand und z)

sphärisch (kugelförmig; Azimut-, Polarwinkel und Abstand )
In der Fabrik- und Gebäudeplanung sollte normalerweise das rechteckige (kartesische)
Koordinatensystem reichen.
85
Daimler AG
5.4.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Aufruf und Einstellungen von Hilfskoordinatensystemen
ACS
In der FAPLIS-Umgebung ist folgender V8i-Knopf sichtbar geschaltet, mit dem die ACSEinstellungen erreicht werden können:
Alternativ sind die ACS-Einstellungen über Extras  Hilfskoordinaten zu erreichen.
Im Dialog zu sehen sind diverse Funktionen oben als Symbolleiste, mit denen definiert,
geändert und gespeichert werden kann.
Die oberste Zeile der Liste zeigt für die aktive Ansicht das momentan aktive ACS. Wenn Sie
den Titel einer anderen Ansicht klicken, wird diese Ansicht aktiv und dann auch im ACSDialog in der oberen Zeile deren ACS-Einstellung angezeigt. Bevor Sie also ein ACS
manipulieren wollen, achten Sie bitte immer darauf, welche Ansicht gerade gilt.
Ein Klick mit rechter Maustaste auf ein ACS gibt weitere Funktionseinstellungen:
 aktives ACS allen Ansichten zuweisen (auch nach einer Änderung der Parameter
sinnvoll)
 auf globales DGN-Koordinatensystem zurücksetzen ("Zurücksetzen auf global")
Die Zeilen unter dem Trennstrich listen alle unter einem Namen gespeicherten ACS, die
bereit stehen. Durch Doppelklick wird das selektierte gespeicherte ACS zum aktiven ACS in
der Ansicht und wird in der obersten Zeile übernommen. Ein Klick mit der rechten Maustaste
auf ein ACS ermöglicht weitere Funktionseinstellungen:
 gespeichertes ACS allen Ansichten zuweisen
 Kopieren, Löschen, Umbenennen
Die Definition eines neuen ACS ist zuerst einmal nur
temporär. Um das ACS später wiederaufrufen zu können,
benennen Sie es. Damit wird das ACS in die offene DGN
fest abgespeichert. Einen Namen weisen Sie im ACSDialogfenster zu mit dem nebenstehend dargestellten
Button.
Das benannte ACS wird nun im Dialog gelistet. Welches ACS an welcher Ansicht hängt und
ob es ein ansichtsunabhängiges ist, wird mit „Einstellungen Speichern“ für die nächste
Sitzung festgehalten.
86
Daimler AG
5.5.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Vorteil eines ACS in beliebig gedrehten Ansichten
Durch ein Hilfskoordinatensystem kann eine Schwäche der herkömmlichen 3D-Navigation
sehr elegant gelöst werden:
Soll ein „schräg im Raum“ liegendes Element konstruiert werden (Bsp. zur
Gebäudewand gedreht aufgestellter Schrank oder gar eine schräg nach oben
führende Rohrleitung), so muss normalerweise die Ansicht solange gedreht werden,
bis sie eine Draufsicht in der gewünschten „Elementschräge“ einnimmt. Die Elemente
werden dann ansichtsparallel generiert.
Per AccuDraw kann man sich nur in Grenzen davon lösen, indem der AccuDrawKompass per Shortcuts <T>, <F> oder <S> auf eine der 3 Zeichnungsachsen
ausgerichtet wird. Der Blickwinkel der Ansicht spielt dadurch keine Rolle mehr.
Allerdings bleibt der AccuDraw eben weiter parallel zu den Zeichnungsachsen und
muss dann noch umständlich per <R><Q> individuell gedreht werden, und je
nachdem bei jedem Element neu.
Hier bietet sich ein rechteckiges ACS an.
Es wird passend zur gewünschten Ausrichtung definiert („schräg im Raum“). Fortan
wird der AccuDraw von sich aus immer parallel zu diesem ACS ausgerichtet. Sogar in
der nächsten MicroStation-Sitzung ist es noch so, das ACS kann ja immer wieder
aktiviert werden.
Besonderen Charme entwickelt diese Möglichkeit für gedrehte Gebäude. Einmal definiert –
hierfür sorgt neuerdings der FAPLIS-Navigator in neu angelegten DGN’s – kann dauerhaft
gebäudeparallel konstruiert werden aus einer beliebig ausgerichteten Ansicht! Die Ansicht
muss nicht mehr mit der Konstruktionsrichtung übereinstimmen, es kann auch beispielsweise
aus einer isometrischen Ansicht dennoch gebäudeparallel gearbeitet werden. Auch viele
andere Tools – wie Ansichtsvolumen oder die neue V8i-Funktion „eingepasster Schnitt“
richten sich nach einem aktiven ACS (für eingepassten Schnitt dazu kurz die ACSEbenensperre einschalten).
Um die Z-Höhe eines normalen ACS zu ändern, sollte nicht die AZ= Funktion genutzt werden
(das verstellt Orientierung, X, Y, und stellt ein ansichtsunabhängiges ACS ein - all das ist in
diesem Fall unerwünscht). Wesentlich besser ist es, das im ACS-Dialogfenster
vorzunehmen:

Ändern Sie in der obersten Zeile (aktives ACS) den Wert in der Spalte Z auf die neu
gewünschte Höhe.

Weisen Sie ggf. das geänderte Aktive ACS per rechte Maustaste „auf alle Ansichten
anwenden“ auch den anderen Ansichten zu.

Nun können Sie perfekt auf der neuen Höhe weiterplanen, ohne die anderen
Einstellungen zu verlieren.
87
Daimler AG
5.6.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Beispiel für die Anwendung des ACS
Wir sehen in der Beispiel-DGN ein rotes Haus, das gedreht zum globalen Koordinatensystem steht. Die Fläche darunter ist hingegen entlang der DGN-Achsen platziert. Die Kugel
markiert den globalen Ursprung der DGN (GO), hier sind die Koordinaten 0,0,0.
In beiden Ansichten ist die ACS-Triade eingeblendet (links farbig, da momentan Ansicht 1
aktiv ist). Die Triade zeigt die Ausrichtung des gerade geltenden Koordinatensystems an. Da
wir hier in einer ehemaligen V8-DGN sind, wird gleich zu Beginn das in Kapitel 5.1
besprochene „ansichtsunabhängige ACS“ aktiviert, welches das Konzept der früheren
aktiven Tiefe nachbildet. Jede Ansicht hat hier die Tiefe 0, und der Nullpunkt wird jeweils in
Ansichtsmitte fixiert. Das ansichtsunabhängige ACS wird symbolisiert durch eine ACS-Triade
mit gestrichelten Pfeilen:
Wird ein einfaches Rechteck platziert, so ist der AccuDraw wie früher auch parallel zur
Ansicht ausgerichtet - auch in der Iso-Ansicht 2 wird parallel zur Ansicht platziert, siehe
nächstes Bild. Dass der ACS-Ursprung in Ansichtsmitte liegt, stört die Koordinatenein- und
ausgabe solange nicht, wie die ACS-Ebenensperre aus ist. Die Koordinaten werden weiter
relativ zum GO gerechnet, nicht zum ACS.
88
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Auch ist es schon länger möglich, eine AccuDraw-eigene Rotation und Ausrichtung zu
nutzen. Im folgenden Bild wurde in Ansicht 2 nach dem Anfangspunkt für das blaue
Rechteck per AccuDraw-Kommando <T> der AccuDraw in die XY-Fläche der DGN
ausgerichtet. Der nächste Punkt wird also in dieser Zeichenfläche liegen. Solange spielen
weder das globale noch das ansichtsunabhängige ACS eine Rolle. AccuDraw ist in seiner
eigenen Welt.
Aber auch in AccuDraw selbst ist es kaum praktikabel, nun noch die Gebäudedrehung oder
gar eine völlig schräg im Raum liegende Zeichnungsebene zu berücksichtigen. Zwar kann
mit dem Shortcut <R><Q> eine spontane Drehung des AccuDraw vorgenommen werden,
das hat aber auch Grenzen und geht zudem je nach Folgebefehl wieder verloren.
Hier hilft ein selbst definiertes ACS, das sich im Folgenden nach der Gebäudedrehung
ausrichtet. Das ACS soll an einer der Gebäudeecken definiert werden.
Die Vorgehensweise ist wie folgt:
Aufruf der ACS-Dialogbox via Extras 
Hilfskoordinaten. Dort die folgende Funktion
nehmen:
Jetzt die Definition vornehmen in Ansicht 2:
 Erster Punkt legt den Ursprung auf die
Gebäudeecke
 Zweiter Punkt definiert die Richtung der XAchse
 Dritter Punkt definiert die Richtung der YAchse (im nebenstehenden Bild ist der dritte
Punkt noch nicht abgesetzt)
89
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Nun ist in Ansicht 2 das neu definierte ACS aktiv. Im folgenden Bild ist jetzt zu sehen, dass
die ACS-Triade genau in der Ecke liegt, und das Symbol ist nicht mehr gestrichelt
dargestellt. Dies bedeutet, dass kein „ansichtsunabhängiges ACS“ mehr wirkt, sondern ein
echtes ACS. Wird nun in Ansicht 2 ein Rechteck platziert, unterwirft sich der AccuDraw dem
ACS und nimmt dessen Ausrichtung ein.
In Ansicht 1 hat sich dagegen noch nichts geändert, dort ist weiter der Zustand „aktive Tiefe
+ ansichtsparallel“ geblieben. Nun kann das ACS der Ansicht 2 auf alle anderen offenen
Ansichten zugewiesen werden. Ergebnis: Nun ist auch in Ansicht 1 ein gebäudeparalleles
Arbeiten möglich. Beachten Sie auch die perspektivische Ansicht 4, sogar dort klappt alles.
90
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Anmerkung zum Nullpunkt in der Gebäudecke:
Solange die ACS-Ebenensperre ausgeschaltet ist, werden Koordinaten weiter im globalen
Koordinatensystem gemessen (ausgehend vom GO und entlang der DGN-Achsen). Damit
ändern sich bei einer Bewegung entlang der gedrehten Gebäudekante sowohl X als auch y
fortlaufend.
Aber nun ist auch die Nutzung der ACS-Koordinaten denkbar:
Wird die ACS-Ebenensperre eingeschaltet, wechselt der Bezugspunkt auf den ACSUrsprung. Ein Punkt auf dieser einen Gebäudeecke wird nun mit 0,0,0 gemeldet (nicht im
AccuDraw! Sondern: Snap-Taste auf die Ecke anwenden, nun erscheinen in der
MicroStation-Statuszeile unten die Absolutkoordinaten). Entlang der einen Gebäudekante
bleibt der x-Wert konstant, entlang der anderen der y-Wert.
Alle Koordinatenein- und ausgaben sind jetzt relativ zu diesem Gebäudenullpunkt. Wenn das
bewusst so gewünscht wird, kann man sich jetzt im Gebäudekoordinatensystem bewegen.
Für Experten: Ohne ACS-Ebenen-Sperre bewegt man sich im voreingestellten
Koordinatenausgabe-Modus (in der Regel analog „set tpmode locate“). Mit aktivierter Sperre
gilt aber auf jeden Fall der Modus analog „set tpmode acslocate“!
Vorsicht:
ACS können auch ein skaliertes Koordinatensystem besitzen. In diesem Fall sind
mit der ACS Ebenensperre die Koordinatenein/ausgabe und Messfunktionen
auch skaliert.
91
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Anmerkung zum Triade-Symbol: Wie bereits angesprochen, wechselt das Triade Symbol
seine Darstellung.
Bei ansichtsunabhängigen ACS wird es gestrichelt angezeigt.
Bei normalen ACS wird es mit durchgezogenen Linien angezeigt.
92
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Solange der ACS-Nullpunkt innerhalb der Ansicht liegt, wird das Symbol in Vollfarben
gezeigt. Verschiebt man aber die Ansicht, so dass der Nullpunkt aus der Ansicht rutscht,
dann wird das Symbol nicht mehr am Nullpunkt gezeigt, sondern bleibt in verkleinerter Form
und in abgeschwächter Farbe am Rand der Ansicht sichtbar:
Links: Nullpunkt gerade noch sichtbar, rechts entkoppeltes ACS-Symbol
Das Symbol zeigt jetzt noch die Ausrichtung des aktiven Koordinatensystems, aber ein
Rückschluss auf die Lage des Ursprungs gibt es nur bei großer Vollfarbensymbolik.
93
Daimler AG
5.7.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Nützliche AccuDraw Kommandos (Shortcuts)
Es gibt Situationen, in denen der AccuDraw wieder zurückgedreht wird auf die Ansicht oder
das globale Koordinatensystem. Daher hier ein paar nützliche AccuDraw-Shortcuts zum
Thema:
Shortcut
Auswirkung
T, F, S
Rotiert den AccuDraw in die Top-/Front-/Side- Ebene des globalen DGNKoordinatensystems. Ist dagegen die ACS-Ebenen-Sperre an, dreht AccuDraw
in die Ebenen des aktuellen ACS.
RC
Rotate to current ACS. Hiermit dreht sich der AccuDraw immer ins aktive ACS.
Das ist der beste Weg, den AccuDraw ins die Gebäudeachsen zu zwingen.
RA
Ein neues ACS definieren. Das sollten Sie nur machen, wenn ihr altes ACS
gespeichert ist, sonst verlieren sie es. Das neu definierte ACS ist zunächst
auch nur temporär, durch die Benennung kann es gespeichert werden.
E
Wechselt zyklisch zwischen Top, Front und Side. Im Prinzip wie T, F oder S,
allerdings bringen diese Kommandos den AccuDraw zurück in das globale
Koordinatensystem. E dagegen belässt den AccuDraw in der aktuellen
Drehung und klappt ihn passend dazu um.
V
Bringt den AccuDraw in die Fläche der Ansicht (ansichtsparallel), wie auch
immer die gerade gedreht ist. Nochmal V dreht wieder zurück (funktioniert aber
nicht immer zuverlässig).
RV
Dreht die Ansicht zum AccuDraw, also umgekehrt wie V.
LA
Schaltet die ACS-Ebenensperre um.
LZ
Schaltet die ACS-Ebenenfangpunkt-Sperre um.
Tipp:
Vor Eintippen eines Shortcuts sollten Sie zuvor immer die Funktionstaste <F11> drücken,
damit die Eingabe zuverlässig zum AccuDraw geleitet wird.
94
Daimler AG
6.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Drucken / Plotten
Die Druckmaske ist in ihren Funktionen nahezu gleich geblieben, wie in MicroStation V8.5.
Lediglich die Einstelloptionen wurden neu angeordnet.
Im Hintergrund wirken unter V8i neue Druckmethoden, die sich besser mit dem WindowsDrucksystem vereinbaren lassen. In FAPLIS sind einige Automatismen in Verbindung mit
Blattmodellen eingeführt. Dynamische Ansichten (Ausschnittsvolumen mit Schnittebene)
lassen sich in 3D-PDF’s drucken.
Hinweis:
Das Thema Drucken unter MicroStation ist wegen Personalengpässen nicht in
allen Feinheiten getestet und konfiguriert.
6.1.
Druckmaske
Wird im Drucker und Papierformat der Windows Treiber
gewählt, besteht noch die Option, den Druck nicht an der
Drucker / Plotter zu schicken, sondern sich eine Plotdatei,
bzw. Metadatei generieren zu lassen.
6.2.
Einstellungen
In MicroStation V8.5 konnten über das Menü Konfiguration
Plotkonfigurationsdateien (*.ini) geladen werden. Dieses Menü
gibt es in MicroStation V8i nicht mehr. Das Laden und Speichern
von Plotkonfigurationsdateien erfolgt über das Menü Datei.
95
Daimler AG
6.2.1.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Voreinstellungen
Im Menü Einstellungen  Voreinstellungen lassen sich Grundverhalten der Seitenlayouts,
Blattdefinitionen und des Vorschaufensters definieren.
Hier wird das automatische Verhalten eingestellt, wenn die Druckmaske neu gestartet wird.
Bitte im großen und ganzen hier nichts ändern.
Im Bereich Seitenlayout wird definiert
 ob der Plot automatisch gedreht und
ausgerichtet
 ob eine Skalierung berücksichtigt
 ob der Plotbereich immer skaliert
werden soll.
Für den eingestellten Druckbereich „Blatt“
gibt es Voreinstellungen, die beispielsweise
einen gesetzten Zaun im Blattmodell
ignorieren, oder bei einem Blatt mit anderen
Einheiten, dessen Einheiten übernimmt.
96
V8i – Umstiegskurs
Daimler AG
Ausgabe 05-2010
Im Bereich Vorschau lässt sich das Verhalten des Vorschaufensters einstellen. Ob die
Vorschau immer die ganze Seite anzeigen soll oder nur den nutzbaren Bereich der
eingestellten Papiergröße. Desweiteren lässt sich einstellen, nach wieviel Sekunden das
Vorschaubild seinen Aufbau abbricht. Sinnvoll, wenn das bei viel Druckinhalt sehr lange
dauert.
Tipp:
Die FAPLIS MicroStation V8i Konfiguration hat die Haken so eingestellt, dass sich möglichst
sinnvolle Ergebnisse einstellen. Bitte ändern Sie hier möglichst nichts.
6.2.2.
Zauninhalt drucken
Zur klassichen Auswahl des Druckbereichs „Zaun“, kann in den Einstellungen der
Zaunbereich temporär für den Plot verändert werden.
Mit Zaun über alle einpassen festlegen, wird der Zauninhalt
auf das Maximum aller Elemente in der Zeichnungsdatei
vergrößert. Egal, wie großzügig der Zaun in der Zeichnungsdatei gesetzt wurde. Der selbst gesetzte Zauninhalt wird
temporär ignoriert.
Original Zauninhalt
Zauninhalt über alle festlegen
97
V8i – Umstiegskurs
Daimler AG
Ausgabe 05-2010
Mit Zaun über Master einpassen festlegen wird im
Gegensatz zu Zaun über alle einpassen festlegen, mit
diesem Befehl nur der Inhalt der aktiven Zeichnungsdatei
maximiert. Referenzinhalte werden ignoriert. Der selbst
gesetzte Zauninhalt wird temporär ignoriert.
Referenzinhalt
Original Zauninhalt
6.3.
Zauninhalt Master über alle festlegen
Zeichnungen aufsetzen mit Blattmodellen
Blattmodelle, die es schon seit V8 in FAPLIS gibt, sind nun erheblich nützlicher geworden.
Dazu tragen auch Änderungen im FAPLIS-Navigator bei.
Vorteile:





Ein sichtbarer Blattbereich mit "Blattumrandung" bietet nun "WYSIWYG", also
jederzeit die Übersicht, wie die Geometrie auf das Papier passt,
Trennung der Bemaßung, Anmerkungen, Zeichnungsrahmen vom eigentlichen 3DModell,
Assioziativität von Bemaßungen funktionieren über Dateigrenzen hinweg,
Automatische Auswahl des passenden Druckerpapiers,
Konzept der "Anmerkungsskalierung" für Texte in immer gleicher Größe auf dem
Papier, großer Maßstabs-Komfort.
98
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Blattmodelle sind in FAPLIS nur in der Disziplin "Pläne/Übersichten"
zugelassen. Damit verfolgen wir 2 Ziele:

Geometrie und "Zeichnungsanmerkungen" (wie Titel, Blattrahmen und
Bemaßungen) sollen getrennt werden. Auch MicroStation entwickelt sich
immer weiter entlang dieser Philosophie. Keine Zeichnungsrahmen mehr
in 3D-Modellen, wäre das Ziel.

Neutrales Plan-Gewerk "Pläne/Übersichten": Da Ausdrucke und Pläne
sehr
oft
mehrere
Gewerke
beinhalten
–
Stichwort
"Hallenübersichtsplan": Ein Mix aus Architektur, Einrichtung, Gebäudeund Produktionstechnik und Außenanlagen – haben wir eine "neutrale"
Disziplin geschaffen, die für alle Fachgebiete einen Sammeltopf für
"Pläne" bietet. Wer sucht schon in den Disziplinen Fördertechnik oder
Einrichtung, um einen kompletten Plan zu finden?
Hier nun ein Weg, mit dem wir den Komfort der neuen "Zeichnungskomposition"
kennenlernen:
99
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Steigen Sie in eine neu angelegte DGN der Disziplin "Pläne/Übersichten" ein. Öffnen Sie den
Referenzdialog von V8i. Ziehen Sie ein Modell mit 3D-Geometrie von einer anderen DGN
per Drag&Drop vom FN ins Referenzfenster (neu!). Die Referenz ist lagerichtig angehängt.
Wiederholen Sie es ggf. mit weiteren Quellmodellen, um das Koordinationsmodell der
"Pläne"-Datei zusammenzustellen:
Hier im Beispiel sollten wir die Referenz drehen, damit wir in Querformat-Plänen die richtige
Ausrichtung haben. Schalten Sie für alle Referenzen "Lokalisieren" an. Zeigen Sie auf die
Referenz, rechte Maustaste -> Das Kontextmenü bietet ihnen dadurch Referenzbefehle an.
Wählen Sie "Referenz rotieren" und drehen Sie um minus 90 Grad:
100
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Nachdem die Lage wie gewünscht hergestellt ist, schalten Sie nun an dieser zentralen Stelle
die Ebenenschaltung, wie für die Pläne benötigt.
Nun starten Sie ein erstes Komfort-Makro: Keyin "macro createsheet". Es werden
Einstellungen passend geschalten und die "Modelle anlegen" Dialogbox erscheint:
Stellen Sie zumindest folgende Angaben ein:





Kontrollieren Sie den Typ "Blatt 2D". Bitte nichts anderes verwenden!
Stellen sie den Modellnamen passend ein. Wir wollen zuerst einen Übersichtsplan
komponieren, also "Übersicht-…".
Stellen Sie einen voraussichtlich passenden Maßstab ein (kann später noch
komfortabel geändert werden!).
Haken Sie "Felder automatisch updaten" an.
Zuletzt wählen Sie das gewünschte Papierformat für die Zeichnungsausgabe!
OK
Das Blattmodell wird angelegt und es enthält eine "Blattumrandung", die das Papierformat
symbolisiert und den bedruckbaren Raum im gewählten Maßstab visualisiert.
101
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Starten Sie das zweite Komfortmakro mit Keyin "macro attachcoomodel". Das benachbarte
Koordinationsmodell mit all seinen Referenzen wird nun in dieses Blatt referenziert und
Ansicht 1 eingepasst. Zum Schluß hängt die Blattumrandung an der Maus. Setzen Sie mit
einem Datenpunkt die Umrandung so ab, dass die linke untere Ecke nahe an der Geometrie
liegt:
Option "Anmerkungsskalierung": Hiermit geben Sie Texten, Bemaßungen und weiteren
Symbolen eine feste Größe auf Papier. Definieren Sie einen Text der Höhe 0.007m (also 7
mm), wird der Text immer 7 mm hoch auf dem Ausdruck sein, egal, ob Sie den Maßstab
oder das Papierformat danach ändern. Dies geht nur in Blattmodellen!
102
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Platzieren Sie einen Text in das Blatt:
… und beachten Sie das gedrückte Symbol "Anm-Skalierung" rechts neben den TextgrößeFeldern. Geben Sie nun die Textgröße bezogen auf das Papier ein. Kümmern Sie sich nicht
um den aktuellen Maßstab und die Größe relativ zur Geometrie!! V8i regelt das selbst.
Analog bei Bemaßungen. Platzieren Sie eine Bemaßung, hier mit dem neuen Bemaßungsstil
"Daimler DIN Dimension". Dort ist als Texthöhe "3 mm" definiert (können Sie auch ändern).
Auch hier muss der Knopf "Anmerkungs-Skalierung" eingeschaltet werden (rot eingerahmt).
Damit bekommen Bemaßungstext und die Pfeilgröße eine feste Größe auf Papier:
103
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Übrigens sind Bemaßungen dennoch assioziativ, obwohl die bemaßte Geometrie in einer
ganz anderen (sogar live verschachtelten) DGN liegt. V8i kann über Dateigrenzen hinweg
assoziieren! Die Trennung von Geometrie und Bemaßungen ist jetzt hervorragend möglich.
Wir stellen nun fest, dass der Maßstab 1:1000 recht großzügig für dieses Modell ist. Finden
wir nun heraus, welcher andere Maßstab noch auf DIN A4 passt. Achten Sie darauf, dass
kein Element selektiert ist. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in einen freien Teil der
Ansicht und wählen Sie im Kontextmenü "Sheet Boudary" (Blattumrandung):
104
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
… und klicken Sie in den Optionen auf den kleinen Pfeil rechts neben dem MaßstabsfeldFeld :
Sie bekommen nun visuelle Ecken, die verschiedene Maßstäbe symbolisieren. Ganz rechts
oben die Ecke für unseren aktuellen 1:1000. Fahren Sie mit dem Mauszeiger über die
anderen Ecken, so erscheinen kleine blaue Tooltipps mit dem dazugehörenden Maßstab. In
der Mitte scheint die Ecke zu passen, Sie gehört zum Maßstab 1:500. Klicken Sie auf die
Ecke, und der Maßstab ändert sich. Die Blattumrandung halbiert ihre Größe, somit ist die
Geometrie relativ zum Papier doppelt so groß (halber Maßstab!) Der Titeltext, die
Bemaßungen und der kleine Zeichnungstitel links unten halbieren Ihre Größe, damit sie auf
dem Ausdruck später gleich groß bleiben:
105
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Nun wollen wir neben dem Blatt für A4 auch noch ein zweites Blatt für einen A1-Druck
haben. Kopieren Sie im Modelldialog das aktuelle Modell in ein neues "Übersicht-001" und
öffnen Sie es (Dort sind erstmal die assoziativen Bemaßungen unterbrochen. Das lässt sich
einfach per Zaun wieder reparieren, in der Bemaßungstoolbox mit "Bemaßungen neu
zuordnen"). Aus dem Kontektmenü wählen Sie wieder "Blattumrandung" und stellen in den
Optionen als Größe nun "ISO A1 quer" ein. Der Blattbereich ist nun sehr groß. Drücken Sie
wieder den Pfeil für "Maßstab":
106
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
… hier passt offensichtlich sehr gut der Maßstab 1:200. Klicken Sie auf diese visuelle Ecke.
Nun ist schon der A1-Druck vorbereitet:
Titeltext und Bemaßungen erscheinen nun sehr klein im Vergleich zum Gebäude … das A1Papier ist ja auch groß. Jedenfalls wird der Titel wird auch dort 7 mm hoch sein.
Nun kommt der entscheidende Komfort. Sie sehen in Blattmodellen nicht nur eine Art
laufende Plotvorschau beim Komponieren einer Zeichnung. Nun reagiert auch der
Druckdialog auf das Blatt. Öffnen wir im A1-Blatt "Übersicht-001" die Druckmaske und
wählen einen Großplotter, so bekommen wir sofort alles passend eingestellt:
107
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
… sofern der Drucker an Ihrem Standort richtig konfiguriert ist, sucht sich MicroStation
automatisch das passende Papierformat auf dem Großdrucker (hier "Übergröße: ISO A1",
Übergröße bedeutet eigentlich "randloser Druck"). Auch die Druckskalierung ist genau
passend eingestellt. Sie müssen nur noch kurz kontrollieren und können Drucken, ohne
einen Zaun in seiner Größe, den Maßstab und den verfügbaren Papierbereich manuell in
Einklang bringen zu müssen.
108
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Lassen Sie den Druckdialog offen und wechseln Sie ins Blattmodell "Übersicht-000" zurück
(unten links in der Liste der Ansichtsgruppen wählen Sie das andere Modell):
Sofort ändert sich das Papierformat (im Modell hier war ja A4 gewünscht) und der Maßstab
für den Druck. Sie können sofort den nächsten Druck absenden.
109
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Wählen Sie statt dem Großplotter einen Windows-Drucker in Ihrer Nähe, so findet
MicroStation auch hier das passende Papierformat (im Rahmen der Möglichkeiten auf
diesem Drucker), ohne dass die FAPLIS-Betreuung hier überhaupt etwas einstellen muss.
Hier über die Plotkonfiguration "Windows_Systemdrucker" auf einen Lexmark Laserdrucker:
Im Vorschaufenster ist ein kleiner gepunkteter Rand zu sehen. Dieser Drucker stellt keinen
randlosen Druck zur Verfügung, daher werden Teile eines Zeichnungsrahmens außen etwas
abgeschnitten. Wenn Sie das nicht möchten, verzichten Sie auf den genauen Maßstab und
stellen Sie im Maßstabsfeld des Druckdialogs "550" ein, dann passt alles in den
bedruckbaren Bereich. Das geht nach wie vor! Sie können auch alternativ wieder per Zaun
drucken, aber dann müssen Sie sich bisher um alles selbst kümmern: Zaun setzen, Im
Druckdialog
Weitere Details zur Zeichnungskomposition werden wir bei Bedarf in einem separaten
Handbuch und ausführlicher zeigen, damit Sie die Komfort-Tools in vielen Situationen nutzen
können.
6.4.
Zeichnungen aufsetzen: Dynamische Schnitte und
Ansichtsableitung
Es gibt basierend auf Blattmodellen auch im Thema Abgeleitete Ansichten wie



Schnitte,
Aufrisse und
Detailansichten
110
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
komfortable Neuerungen und Automatismen in V8i. Diese sind unter der Philosophie der
"Dynamischen Ansichten" zusammengefasst und sorgen für live berechnete Ansichten. Die
Erstellung und Pflege solcher aus 3D-Modellen abgeleiteter Ansichten ist nun hocheffizient
möglich.
Vorteile:

Schnitte, Aufrisse und Details lassen sich visuell leicht erzeugen und in das aktuelle
Blatt oder ein neues Blatt rechnen.

Dynamik der Ableitungen: Wird die Definition (Lage des Schnitts) geändert – ändert
sich sofort die Schnittansicht. Wenn sich das Quell-3D-Modell ändert – zeigt der
Schnitt die Änderung ebenfalls sofort.

Auto-Ausfüllung für geschnittene Elemente: In FAPLIS erscheinen durchschnittene
Volumenelemente grau gefüllt.

Die
Schnittund
Detailmarkierungen
passen
sich
per
Konzept
"Anmerkungsskalierung" ebenfalls dem Blatt-Maßstab an, die Schnitt/Ansichtsnamen
werden automatisch in die Symbole übernommen.

Auch mittlere bis große Datenmengen können bewältigt werden.
Da diese Thema sehr speziell ist, zeigt diese Schulungsunterlage nur die Screenshots
einiger Ergebnisse, um einen kurzen Einblick in die Materie zu geben
Weitere Details zur dynamischen Ansichtsableitung werden wir bei Bedarf in einem
separaten Handbuch und ausführlicher zeigen, damit Sie die Komfort-Tools in vielen
Situationen nutzen können.
In dem Blatt "Übersicht" aus dem letzten Kapitel wurden hier 2 Ansichten abgeleitet: Schnitt000 und Ansicht-000:
111
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Dies geschah visuell, indem die Markierungslinie für den Schnitt-000 von rechts nach links
gezogen wurde. Nach dem Platzieren dieser Linie wurde automatisch eine Festansicht unter
diesem Namen angelegt, automatisch ein Nachbar-Blattmodell namens "Schnitt-000"
angelegt (optional) und dort automatisch die Referenz in der Schnitt-Ansicht referenziert. Am
Ende dieser Aktionskette kann MicroStation auf Wunsch automatisch in das neue
Blattmodell wechseln. So sieht das Ergebnis aus:
Unten der automatisch generierte Blatt-Titel mit den Angaben. Oben die Vorderansicht des
Gebäudes. Dargestellt wird nur die hinter der Schnittfläche liegende Geometrie, und zwar in
112
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
der Darstellung "verdeckte Kanten". Alle durchschnittenenen Elemente gabe eine graue
Schnittfläche als Darstellung. Hier genauer zu sehen bei Roboter und Schiene:
Wenn man in die Übersicht zurückwechselt, die Schnittmarkierung selektiert:
… bekommt man wieder den "grünen Pfeil" (analog Ausschnittsvolumen mit Schnittebene),
mit dem man die Schnittlinie verschieben kann. Im Beispiel wurde die Schnittlinie vom
Schnitt-000 in den hinteren Bereich des Gebäudes verschoben. Zurück im Schnitt-000
Modell sieht man sofort die geänderte Darstellung des Schnittes:
113
V8i – Umstiegskurs
Daimler AG
Vorher
Ausgabe 05-2010
Nachher
Zurück in der Übersicht sehen wir den anderen Schnitt "Ansicht-000", der auf gleiche Weise
gebildet wurde. Durch rechten Mausklick auf diese Markierung kann man im Kontextmenü
"Link verfolgen" auswählen:
Dies bringt uns direkt in das richtige Blattmodell und an die richtige Stelle, an der das
Ergebnis abgelegt ist:
114
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
In diesem Fall ist nichts geschnitten, man sieht die komplette Referenz von vorne bis hinten
(denn der Schnitt liegt komplett vor der Halle). Die Darstellung ist auch hier automatisch
"verdeckte Kanten".
Abgeleitete Ansichten müssen nicht in ein separates Blatt abgeleitet werden. Sie können
stattdessen (oder zusätzlich) in das gleiche Blatt, in dem die Ansicht definiert ist,
eingebunden werden. Im folgenden Screenshot wurde eine Detailansicht definiert per
Rahmen im Schnitt-000 Blatt. Daraus wurde automatisch die Festansicht "Detail-000"
erstellt. Diese Festansicht kann man per Drag&Drop in das Blatt ziehen, dabei einen
kleineren Maßstab wählen und an einer freien Stelle ablegen. Hier das Ergebnis:
All diese abgeleiteten Ansichten sind immer aktuell, auch nach der einmaligen Definition
aktualisieren sich die Inhalte, wenn sich die Original-Geoetrien ändern.
115
Daimler AG
7.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Verbesserungen beim Referenzieren
Es gibt weiterhin die Möglichkeit, Dateien entweder direkt aus dem FAPLIS - Navigator oder
innerhalb Microstation zu referenzieren.

Referenzieren ohne MicroStation
Referenzieren ist direkt aus dem Navigator möglich, ein Einstieg in MicroStation ist
nicht nötig.
Diese Methode ist im allgemeinen zuverlässig und schnell, kann aber einige Aspekte
der Referenzierung außen vor lassen. Sie ist unverändert und wird hier nicht erneut
beschrieben.

Referenzieren mit MicroStation

Referenzieren aus MicroStation heraus über das Menü FAPLIS
Referenzen direkt anhängen
Referenziert wird in der MicroStation-Sitzung mit vordefinierten Einstellungen
wie beispielsweise Global/Identisch (lagerichtig). Dies ist die schnellste
Vorgehensweise beim Referenzieren, somit als Abkürzung für die häufigste
Art des Referenzierens zu sehen.

Referenzieren aus MicroStation heraus über MicroStation Referenzdialog
Referenzieren wird aus der MicroStation-Sitzung aufgerufen. Referenzen
werden über eine FAPLIS – Navigator Zwischenmaske „kleiner Navigator“
ausgewählt.
Dies ist eine komplette Neuerung, die alle MicroStation Belange berücksichtigt
und alle Optionen zur Verfügung stellt.
Die bisher verfügbare Methode „Referenzieren interaktiv“ aus dem FAPLIS
Menü ist nun in dieser Methode integriert.

Per Drag & Drop
Eine Datei aus dem FAPLIS-Navigator kann per Drag & Drop in den Referenzdialog von MicroStation gezogen werden.
Diese Vorgehensweise funktioniert auch mit gespeicherten Festansichten und
Modellen. Werden diese aus ihrem Verwaltungsdialog in die Zeichnungsdatei
gezogen, fügt MicroStation diese als neue Referenzdatei hinzu.
Nachfolgend werden diese 3 Referenzier-Methoden näher vorgestellt.
116
Daimler AG
7.1.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Referenzieren über FAPLIS  Referenzen direkt anhängen
Die Vorgehensweise ist wie wie bisher, aber der Begriff im FAPLIS-Menü von MicroStation
ist geändert worden und sitzt nicht mehr in einem Untermenü:

In der Menüzeile von MicroStation wählen Sie FAPLIS  Referenzen direkt anhängen.

Der FAPLIS – Navigator kommt in den Vordergrund und wechselt in seiner Funktionalität
in den Referenzmodus.
Weiterer Ablauf wie schon unter V8, es wird am Ende "lagerichtig, GO's übereinander"
angehängt.
117
Daimler AG
7.2.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Direktes interaktives Referenzieren aus MicroStation
Diese neue FAPLIS Navigator-Funktion bietet endlich alle MicroStation-Optionen und den
V8i-Originalablauf der Referenzierung. Sie erlaubt es Ihnen z. Bsp., mehrere Referenzen
auszuwählen und für jede eine Platzierungsmethode zu definieren. Und Sie sehen eine
Vorschau einer potenziellen Referenz, bevor Sie sie tatsächlich anhängen.
Im MicroStation Referenzdialog wird mit dem Standardbefehl
„Referenz anhängen“ nun das „kleine Navigatorfenster“
geöffnet.
Statt Ordner und Dateien auf der Festplatte sehen Sie nun eine kleine Sicht auf den FAPLISNavigator-Datenbestand. Rechts und unterhalb dieser FN-Sicht dagegen sind die OriginalMicroStation Optionen vorhanden, die Ihnen alle Möglichkeiten geben.
Über den gewohnten FAPLIS-Navigator
Strukturbaum kann die zu referenzierende
Datei ausgewählt werden.
118
V8i – Umstiegskurs
Daimler AG
Ausgabe 05-2010
Das Vorschaufenster rechts oben zeigt den Inhalt der gerade Selektierten Datei (sofern
diese Datei überhaupt eine Vorschaugrafik gespeichert hat).
Die Ausrichtungsmethode kann hier gewählt werden. Es ist
möglich identisch (lagerichtig), identisch global (GO’s
übereinander lagerichtig), eine der Standardansichten, eine
Festansicht oder über einen abgespeicherten Zaun zu
referenzieren.
Mit „Interaktiv“ dagegen bestimmen Sie, dass eine weitere
Dialogbox pro Referenz erscheint mit zusätzlichen Optionen von
MicroStation – und dort entscheiden Sie dann pro Referenzdatei,
welche Ausrichtungsmethode "lagerichtig/Standardansichten/…)
gelten soll.
Sollen gleich mehrere Dateien referenziert
werden, kann über das schwarze Pfeilsymbol
ein Auswahlfenster geöffnet werden, dass mit
den gewünschten Dateien „befüllt“ wird.
Mit dem Befehl
füllt man das Auswahlfenster mit der
jeweils selektierten Datei und kann so an verschiedenen
Stellen gefundene Referenzen sammeln.
Über
werden alle selektierten Dateien aus dem Auswahlfenster an die aktive
Zeichnungsdatei referenziert.
Die Knöpfe oben links bieten folgendes:
Mit den 2 Pfeilen können Sie vor und zurückspringen in
der FN-Struktur, wie es neuerdings auch im großen FN
119
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
geht. Das FN-Symbol rechts schaltet in das große FN-Fenster um, in dem Sie dann wie
gewohnt eine Suche, die Historie oder Ihre Favoriten zur Dateiauswahl nutzen können.
Haben Sie im großen Fenster eine zu referenzierende Datei gewählt, rechte Maustaste
"Datei selektieren" auswählen und Sie kommen wieder in das kleine FN-Fenster zurück. Die
Vorschau zeigt nun diese Datei an und Sie können weiter machen.
Ist in dem ersten Dialog „kleiner Navigator“ die Methode „Interaktiv“ gewählt, wird für jede
gewählte Datei anschließend der folgende serienmäßige MicroStation-Dialog angezeigt.
Dieser Dialog enthält, wie unten dargestellt, weitere interaktive Optionen.
Sind Referenzen angehängt, gibt es in der Referenzdialogbox weitere Möglichkeiten:
Zu den bekannten Schaltern Darstellen, Fangen, Lokalisieren gibt es
zusätzlich noch die Möglichkeit, eine Referenz auf Manipulieren zu
setzen.
120
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Ist dieser Schalter gesetzt, können Referenzen wie normale Elemente selektiert und
manipuliert werden (Manipulation wie Drehen, Skalieren, Verschieben, usw.; auch mit
Befehlen der Toolbox Manipulationen ). Vorsicht, Elemente aus der Referenz lassen sich in
diesem Modus nicht wie gewohnt snappen oder lokalisieren. Schalten Sie "Referenz wie
Element manipulieren" daher zügig wieder aus.
121
Daimler AG
7.3.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Drag & Drop
Die aus Windows bekannte Funktion „Drag & Drop“ kann auch zur Interaktion von FAPLIS
Navigator mit dem MicroStation Referenzdialog benutzt werden. Sie können damit beim
Suchen nach Dateien im Navigator immer dann, wenn Sie irgendwo im Baum eine DGN
finden, elegant per Drag & Drop diese DGN ins V8i-Referenzfenster ziehen.
Die Vorgehensweise ist wie folgt:

Referenzdialog öffnen: Der MicroStation Standard-Referenzdialog muss geöffnet und
sichtbar am Bildschirm platziert werden.

FAPLIS Navigator öffnen: Die FAPLIS Navigator Oberfläche muss gleichzeitig (also
parallel) zur MicroStation-Sitzung geöffnet werden und sichtbar sein.

Referenz suchen: Mit den bekannten Möglichkeiten wird im FAPLIS Navigator die
gewünschte Zeichnungsdatei gesucht.

Drag & Drop-Aktion: Mit der linken Maustaste wird im Navigator die gewünschte Datei
ausgewählt und festgehalten (kurz warten, dauert 1-2 Sekunden). Mit gehaltener
linker Maustaste wird der gewählte Navigator-Eintrag in den MicroStation
Referenzdialog gezogen und dort losgelassen. Die Datei ist damit angehängt, mit den
FAPLIS-Standardoptionen.
Tipp:
122
V8i – Umstiegskurs
Daimler AG
Ausgabe 05-2010
Ist MicroStation nicht mehr im Vordergrund sichtbar und somit die an der Maus hängende
Datei nicht abzulegen, kann mit weiterhin gehaltener linker Maustaste auf das MicroStationSymbol in der Windows-Taskleiste gefahren werden. Damit kommt MicroStation wieder in
den Vordergrund. Jetzt die Datei in den Referenzdialog ziehen und loslassen. Dieser Tipp
funktioniert übrigens in ganz Windows mit nahezu allen Softwareprodukten.
7.4.
Referenzdatei austauschen
Ebenfalls neu ist die Möglichkeit, für eine vorhandene Referenz eine andere DGN
auszuwählen, ohne alle vorhandenen Referenzeinstellungen (Clip's, Rotationen etc.) zu
verlieren.
Auch hier läuft nun die Standard-Funktionalität von MicroStation und nur die Dateiauswahl
wird vom FAPLIS-Navigator gesteuert:
Öffnen Sie den
Referenzanhang:
V8i
Referenzdialog
und
doppelklicken
Sie
einen
vorhandenen
Im nun erscheinenden Dialog "Anhangs-Einstellungen" können Sie mit dem Knopf hinter
dem Dateinamenfeld wieder den "kleinen Navigator" öffnen, eine andere DGN wählen und
somit die vorhandene Quell-DGN ersetzen durch die neu selektierte.
123
Daimler AG
8.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Unterstützung von Rasterreferenzen
Mit dem Rastermanager konnten im FAPLIS Umfeld bisher nur die Bildformate jpg und tiff,
angehängt werden.
Mit Einführung von V8i können nun eine sehr große Zahl unterschiedlicher Formate
angehängt werden, sofern sie im FAPLIS Navigator verwaltet und freigeschaltet sind. Die
vielleicht wichtigste Neuerung dabei ist, dass auch 2D-PDF’s in die Zeichnungsdatei
referenziert werden können. Sofern Planungspartner auf Basis AutoCAD (oder andere
Entwurfswerkzeuge) planen, ist damit nun ein sehr einfacher Weg gegeben: Ein extern
erzeugtes PDF wird einfach in den Navigator importiert (ist freigeschaltet) und an eine CADDatei referenziert. Nach Herstellung der richtigen Größe und Lage dient die PDF-Datei als
Einblendung oder sogar Platziervorlage für MicroStation-Objekte.
Der Rastermanager ähnelt vom Aufbau und den Grundfunktionalitäten der ReferenzDialogmaske. Die Oberfläche zeigt alle eingefügten Rasterreferenzen in der Zeichnungsdatei
an. Die Bedienung ähnelt ebenfalls dem Referenzdialog.
Angehängte Rasterdateien, die in der Zeichnungsdatei platziert sind, werden in MicroStation
wie Elemente behandelt. Das heißt sie lassen sich manipulieren, modifizieren und löschen.
Achtung:
Eine gelöschte Rasterdatei wird auch im Verwaltungsdialog des Rastermanagers entfernt.
Das folgende Kapitel beschreibt das Anhängen eines 2D-PDF Dokumentes.
124
V8i – Umstiegskurs
Daimler AG
8.1.
Ausgabe 05-2010
Anhängen von 2D-PDF
Über Datei  Anhängen oder das Symbol
„kleine Navigator“.
startet der
Über den Strukturbaum kann die zu referenzierende Datei ausgewählt werden. Das Vorschaufenster zeigt die erste Seite des PDF Dokumentes.
Tipp:
Möchten Sie Zeichnungsdateien aus einer Suche, der Historie oder der Favoriten
referenzieren, haben Sie die Möglichkeit über den FAPLIS - Navigator Button den „vollen“
Navigator zu starten
Standardmäßig ist die Option „Einstellungsdialog
öffnen“ gesetzt. Ohne diese Option wird das PDFDokument
mit
Standardeinstellungen
in
die
Zeichnungsdatei platziert. Dies ist bei der Vielzahl von
Rasterformaten meist keine gute Idee.
Der Einstellungsdialog für Rasterreferenzen stellt
folgende Einstellungskategorien zur Verfügung:
 Aktion
 Allgemein
 Bild
 Geometrie
 Farbe
 Druck anzeigen
 Erweitert
Das nebenstehende Beispiel zeigt die Möglichkeiten
des Einstellungsdialoges auf. Sie unterscheiden sich
zum Teil auch, je nachdem, was für ein Rasterformat
angehängt werden soll.
Die Bestätigung mittels Anhängen-Button schließt den
Einstellungsdialog. Die Rasterreferenz wird in die
Zeichnungsdatei platziert und im Rastermanager
aufgelistet.
125
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Wird die Rasterreferenz ohne diesen Dialog direkt angehängt, können die Einstellungen
problemlos nachträglich im Rastermanager angepasst werden.
Wurde entweder im „kleinen Navigator“ oder im Einstellungsdialog die Option „Interaktiv
platzieren“ gewählt, so muss die Platzierung der Rasterreferenz mittels Ursprung-Datenpunkt
und Enddatenpunkten erfolgen. Dabei wird nach dem Setzen des Ursprungs die Rasterreferenz im Seitenverhältnis des Dokuments aufgezogen bzw. skaliert. Der zweite Datenpunkt schließt die Platzierung ab. Ist „interaktiv platzieren“ ausgeschaltet, landen die
Rasteranhänge im Mittelpunkt der DGN in einer Standardgröße. Sie dort zu finden ist meist
schwierig. Die Methode eignet sich nur für Rasterdateien, die ihre Lagerichtigkeit selbst
mitbringen. Dies wird in einem eigenen Handbuch nachgereicht werden.
Mehrseitige Rasterdateien
Rasterformate wie PDF und TIFF können mehrerere Seiten beinhalten.
Standardmäßig wird immer die erste Seite eines PDF-Dokumentes als Rasterreferenz
platziert. Hat das Dokument mehrere Seiten, die auch genutzt werden sollen, so muss die
Option „Einstellungsdialog öffnen“ im Rastermanager Einstellungsdialog gesetzt sein, um die
Folgeseiten des Dokuments erreichen zu können.
Das nachfolgende Beispiel zeigt die Handhabung von mehrseitigen PDF-Dokumenten.
126
V8i – Umstiegskurs
Daimler AG
Ausgabe 05-2010
Platzierung von mehreren PDF-Seiten:
Die Auswahl der Datei erfolgt wie bereits oben beschrieben.
Es ist darauf zu achten, dass im Verwaltungsdialog
des Rastermanagers die Option „Einstellungsdialog
öffnen“ gesetzt ist.
Wenn der Einstellungsdialog geöffnet wird, muss auf
dem Dateinamen im obersten Fenster per Rechtsklick das Kontextmenü geöffnet werden. Über den
Eintrag „Seite wählen“ gelangt man ins unten
dargestellte Auswahlmenü für die anzuhängenden
Seiten.
Im Seitenauswahl-Dialog kann eine einzelne Seite
oder – mithilfe der STRG oder Shift-Taste - die
gewünschten
Seiten
selektiert
werden.
Anschließend OK
Achtung:
Sind mehrere Seiten gewählt worden, so muss
hinterher im Einstellungsdialog die Option
“Interaktiv“ unbedingt auf „ja“ eingestellt werden.
Ansonsten landen alle Seiten auf einem Haufen in
der DGN-Mitte oder die erste Seite wird interaktiv
platziert und der Rest auf einen Haufen.
Nun platzieren Sie Seite für Seite in die DGN, indem Sie jeweils die untere linke, danach die
obere rechte Ecke bestimmen.
127
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Sind alle Seiten als Rasterreferenz in der Zeichnungsdatei platziert worden, zeigt der
Verwaltungsdialog des Rastermanagers nun die einzelnen Seiten des angehängten
Dokuments an.
128
Daimler AG
9.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Haupt-Toolbox
Wurde die klassische Haupt-Toolbox geschlossen, so kann sie wieder über die
Tastatureingabe „dialog toolbox mainclassic“ aufgerufen werden.
9.1.
Unveränderte Symbolleisten
Die nachfolgend dargestellten Symbolleisten haben gegenüber MicroStation V8.5 keine
Veränderung aufzuweisen:
Punkte
Polygone
Ellipsen
Sachdaten anhängen
Element löschen
129
Daimler AG
9.2.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Elementauswahl
Die Toolbox „Elementauswahl“, bestehend aus Selektor und PowerSelektor, existiert in
dieser Form nicht mehr. Die Anwahl der Funktion bewirkt nun die direkte Aktivierung des aus
V8.5 bekannten PowerSelektors.
Die Selektion unterscheidet nun in welche Richtung (Startpunkt + Ziehrichtung) die Auswahl
erfolgt. Wird von links nach rechts ausgewählt, werden nur die Elemente erfasst, die
komplett innerhalb des Auswahlbereiches liegen (analog Zaun-Innen). Wird hingegen von
rechts nach links der Auswahlbereich aufgezogen, werden alle Elemente erfasst, die den
Auswahlbereich berühren (analog Zaun-überlappend).
9.2.1.
Neue Funktionen
9.2.1.1.
Elementauswahl per Kreis
Die Auswahl-Möglichkeiten zur Identifizierung der Elemente wurden zusätzlich um die
Methode „Kreis“ erweitert.
9.2.1.2.
Ziehpunkt deaktivieren
Ist die Funktion aktiviert, werden generell keine Ziehpunkte bei selektierten Elementen
dargestellt. Zusätzlich kann die darunter liegende Funktion „Ziehpunkt auswählen“ nicht
mehr geschaltet werden. Sie ist bei deaktivierter Funktion auch nicht mehr anwählbar.
9.2.1.3.
Ziehpunkt auswählen
Um die Funktion „Ziehpunkt auswählen“ aktivieren zu können, muss die Funktion „Ziehpunkt
deaktivieren“ ausgeschaltet sein. Das folgende Beispiel demonstriert die Wirkungsweise
dieser Funktion.
Ist die Funktion ausgeschaltet,
wird das selektierte Shape ohne
Ziehpunkte dargestellt.
Wird die Funktion aktiviert
erscheinen die anwählbaren
Ziehpunkte des Shapes.
130
V8i – Umstiegskurs
Daimler AG
9.2.2.
Ausgabe 05-2010
Geänderte bzw. erweiterte Funktionen
Da der PowerSelektor nun im gleichen Befehl integriert ist, kann
dieser über den kleinen schwarzen Pfeil aufgeklappt werden.
Zu den bekannten Themen, nach denen selektiert werden kann,
ist das Attribut Element Vorlage hinzugekommen. Diese bietet
natürlich nur Auswahlmöglichkeiten, wenn in der Zeichnungsdatei Element Vorlagen angelegt wurden.
9.3.
Zaun
Die Zaunfunktion, in MicroStation immer einer der
wichtigsten Tools für Manipulationen, wurde optisch
aufgebessert und mit neuen Funktionen versehen.
Zu den Verbesserungen und Erweiterungen zählen:
1. Darstellung des Zauns in der Zeichnungsdatei
2. Speichern von Zäunen
3. Erweiterung der Manipulationsauswahl
9.3.1.
Darstellung des Zauns
Der eingerahmte Bereich wird nun farbig hinterlegt. Die einzelnen Zaunmodi unterscheiden
sich in ihrer Hintergrundfarbe, bzw. einer anderen Strichart.
131
V8i – Umstiegskurs
Daimler AG
Ausgabe 05-2010
Nachfolgend beispielhaft die Darstellungen für die Zaunmodi Innen und Außen.
innen
9.3.2.
außen
Zaun speichern
Ein platzierter Zaun kann in MicroStation V8i
gespeichert werden. Das Verwaltungsfenster für
gespeicherte Zäune verbirt sich hinter dem schwarzen
Pfeil.
Ist ein Zaun in der Zeichnungsdatei platziert, wird das
Speichern Symbol aktiv. Beim Speichern des Zauns,
muss ein Name vergeben werden.
Ein gespeicherter Zaun wird immer dargestellt, wenn
der Darstellungshaken rechts gesetzt ist. Somit können
auch mehrere Zäune in der Zeichnungsdatei angezeigt
werden.
In der Zeichnungsdatei wirkt sich die Darstellung mehrerer Zäune bei geöffnetem Verwaltungsfenster grafisch wie folgt aus:
Gespeicherter
Zaun
aktivierter Verwaltung
mit
Neu gesetzter Zaun
132
V8i – Umstiegskurs
Daimler AG
Ausgabe 05-2010
Wird das Verwaltungsfenster zugeklappt und der Haken bleibt gesetzt, wird der gespeicherte
Zaun grau dargestellt. Ist der Haken nicht gesetzt, wird kein gespeicherter Zaun dargestellt.
Gespeicherter
Zaun
deaktivierter Verwaltung
mit
Neu gesetzter Zaun
Tipp:
Ein mit dem Haken aktivierter Zaun ist ein richtiges Element (Shape)!
Soll ein gespeichert Zaun benutzt werden, muss beim Aktivieren der Darstellungshaken
AUSGESCHALTET und das Verwaltungsfenster ZUGEKLAPPT werden.
9.3.3.
Erweiterungen der Toolbox-Funktionen
9.3.3.1.
Erweiterung der Manipulationsauswahl
Als zusätzliche Funktion ist nun die Möglichkeit
vorhanden, den festgelegten Zaunbereich als
Matrix mit beliebig vielen Spalten und Reihen
zu platzieren.
Das nachfolgende Beispiel verdeutlicht die Wirkungsweise.
Ein Element (Kreis) soll als Feldanordnung mit 2 Reihen und 3 Spalten platziert werden. Die
Reihen- und Spaltenabstände betragen jeweils 1.0 m. Die neuen Objekte sollen in
rechteckiger Anordnung ohne Rotation dargestellt werden.
133
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Nach dem Setzen des Zauns und der
Anwahl der Funktion wird mit dem
ersten Datenpunkt die Manipulation
begonnen.
Als Vorschau werden die eingestellten
Parameter für die Reihen- und Spaltenabstände sowie die angewandte Methode
und die gewünschte Rotation dargestellt.
Mit Reset wird die Aktion verworfen.
Ein weiterer Datenpunkt schließt die
gewünschte Manipulation ab.
9.4.
Lineare Elemente
Die Toolbox „Lineare Elemente klassisch“ wurde um die Funktion „Freihandzeichnung
platzieren“ erweitert. Ist die Funktion gewählt, stellt MicroStation den Verlauf des Cursors bei
gedrückter Datenpunkt-Taste (meistens linke Maustaste) dar. Die Freihandlinie wird mit den
aktiven Einstellungen in der Zeichnung platziert.
9.5.
Bemusterung
Die Toolbox „Bemusterung“ wurde um die Funktion Assoziative Bemusterung auflösen
erweitert. Dabei wird die assoziative Schraffur oder das Muster in einzelne (primitive)
Elemente konvertiert, die anschließend keine Verbindung mehr mit dem Ausgangselement
der Schraffur haben.
Vorgehensweise
 Funktion anklicken
 Mit Datenpunkt das schraffierte Element oder die Schraffur auswählen
 Mit weiterem Datenpunkt die Aufhebung der Assoziation bestätigen
Die aktivierte Option Optimierten Ausschnitt verwenden bewirkt, dass Schraffuren, welche
die Ränder des schraffierten Elementes überlappen, nach der Auflösung geschlossene
Elemente werden.
134
V8i – Umstiegskurs
Daimler AG
9.6.
Ausgabe 05-2010
Bogen
Die Platzierung von Bögen wurde um zusätzliche Platzierungsmethoden und um die
Festlegung der Bogenrichtung erweitert.
Es stehen nun 4 Platzierungsmethoden zur Verfügung:
 Start, Mittelpunkt (entspricht „Mitte“ in V8.5)
 Mittelpunkt, Start
 Start, Kante, Ende (entspricht „Kante“ in V8.5)
 Start, Ende, Kante
Während bei „Start, Mittelpunkt“ zunächst der Bogenstartpunkt und dann der Bogenmittelpunkt identifiziert werden, erfolgt bei der Methode „Mittelpunkt, Start“ die Identifizierung der
entsprechenden Punkte in umgekehrter Reihenfolge.
Dies gilt auf für die beiden Konstruktionsmethoden, die mit Hilfe eines beliebigen Bogenpunktes (Kante) die Bogenplatzierung bewerkstelligen. Während bei „Start, Kante, Ende“
zuerst der Bogenstartpunkt, dann ein beliebiger Kantenpunkt und zum Schluss der
Bogenendpunkt gesetzt werden, ist die Reihenfolge der neuen Methode „Start, Ende, Kante“
Bogenstartpunkt wählen, Bogenendpunkt setzen und letztendlich eine beliebigen Punkt auf
dem Bogen identifizieren.
Ist eine bestimmte Richtung bei der Konstruktion des Bogens
gewünscht, kann diese Festlegung mit der neuen Option „Bogenrichtung“ erfolgen.
Es stehen die beiden Möglichkeiten „im Uhrzeigersinn“ und
„gegen den Uhrzeigersinn“ zur Verfügung. Ist die Option nicht
aktiviert, entscheidet der Anwender über die Cursorbewegung die
Drehrichtung des Bogens interaktiv.
135
V8i – Umstiegskurs
Daimler AG
9.7.
Ausgabe 05-2010
Text
Die Textfunktionen sind an mehreren Stellen erweitert worden.
1. Zusätzliche Funktionen im Text-Editor
2. Erweiterung der Symbolleiste um die Funktionen „Groß-/Kleinschreibung ändern“,
„Alle Felder aktualisieren“ und „Text auflösen“
3. Zusätzliche Methode „Erläuterung platzieren“ bei der Platzierung von Anmerkungen
9.7.1.
Neue Funktionen des Text-Editors
Der Text-Editor hat 4 zusätzliche Funktionen erhalten
 Symbol einfügen
 Feld einfügen
 Textformat „hochgestellt“
 Textformat „tiefgestellt“
9.7.1.1.
Symbol einfügen
Durch Anwählen der Funktion wird ein
separates Fenster geöffnet, welches
den kompletten Zeichensatz der
aktiven Schriftart darstellt.
Wird, während das Symbol-Fenster
geöffnet ist, eine andere Schriftart
ausgewählt, so stellt das SymbolFenster sofort den entsprechenden
Zeichensatz dar.
Die Schaltflächen „Einfügen“ und
„Favoriten hinzufügen“ werden klickbar, sobald ein Symbol ausgewählt ist.
Die Schaltfläche „Favoriten verwalten“
wird erst dann anwählbar, wenn ein
Symbol zu den Favoriten hinzugefügt
wurde (siehe unten).
136
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Das einzufügende Symbol kann entweder mit
 Doppelklick oder
 Auswahl und Bestätigung mittels Schaltfläche „Einfügen“
in den Text-Editor übernommen werden. Das Fenster zur Auswahl eines Symbols wird
dadurch nicht geschlossen. Es muss durch den Anwender selbst beendet werden.
Symbol in Favoritenliste aufnehmen
Mit der Einführung von V8i ist die Favoritenliste für Symbole leer.
Die Liste der Symbol-Favoriten kann wie rechts dargestellt
aufgerufen bzw. eingeblendet werden.
Soll ein Symbol in diese Schnellauswahl hinzugefügt werden, ist folgende Vorgehensweise
einzuhalten:

Gewünschtes Symbol im Symbol-Fenster
anklicken. Z.B. Copyright-Zeichen in der
TrueType Schriftart „Arial“.

Schaltfläche „Favoriten hinzufügen“ anklicken.

In der sich öffnenden Maske, sollte eine
sinnvolle Beschreibung eingegeben werden.
Existiert die gewählte Beschreibung bereits
erfolgt ein entsprechender Hinweis.

Der Klick auf „Abbruch“ beendet die Aktion
vorzeitig ohne Aufnahmen in die FavoritenListe.

Mit dem Klick auf „Hinzufügen“ wird das
Symbol in die Favoritenliste aufgenommen.
Achtung: Die Eintragungen der Favoritenliste stehen unabhängig vom eingestellten Font
immer zur Verfügung. Ist allerdings eine Schriftart eingestellt, die das Symbol
nicht beinhaltet, so erfolgt eine nicht gewünschte Darstellung, da innerhalb eines
Textbausteins, die Schriftart nicht gewechselt werden kann. (siehe Beispiel unten:
Font 0 „Standard MicroStation“ und Copyright-Zeichen)
137
V8i – Umstiegskurs
Daimler AG
Ausgabe 05-2010
Favoriten verwalten
Ist mindestens ein Favorit vorhanden, wird die Schaltfläche
sie gelangt man zur Verwaltung der Symbol-Favoritenliste.
anwählbar. Über
Wird ein gespeicherter Favorit ausgewählt, sind
folgende Funktionen möglich:
 „Nach oben schieben“: Eintrag wird in der Liste
eine Position höher geschoben.
 „Löschen“: Eintrag wird aus Liste entfernt.
 „Nach unter schieben“: Eintrag wird in der Liste
eine Position nach unten geschoben.
 „Umbenennen“: Zusatzmaske zur Beschreibung
des Eintrags wird aufgerufen. Hier kann der Text
geändert werden.
 „Abbruch“: Alle getätigten Aktionen sind hinfällig
und die Favoritenverwaltung wird beendet.
 „OK“: Die Aktionen werden gespeichert und die
Favoritenverwaltung wird beendet.
9.7.1.2.
Feld einfügen
Beim Platzieren oder Editieren von Texten können Felder integriert werden, deren Inhalt von
Objekteigenschaften stammen. Das Feld kann dabei überall im Text erscheinen.
Folgende Eigenschaften können als Quelle für den Feldinhalt gewählt werden:






Element
Modell
Datei
Platzhalter Zelle
Platzhalter Verknüpfung
Platzhalter Digitale Signatur
Das nachfolgende Beispiel verdeutlicht die Vorgehens- und Wirkungsweise eines
eingefügten Feldes.
Eine blaue (co=1) Linie ist in der Zeichnung platziert. Daneben
wird ein Text dargestellt, der in zwei Zeilen die entsprechenden
Werte (grau hinterlegt) für die Klasse und die Farbe der Linie
anzeigt.
Der Text mit den eingefügten Feldern wird wie folgt hergestellt:
1. Starten des Text-Editors
2. Eingabe des Textes „Klasse: “
138
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
3. Aufruf der Funktion „Feld einfügen“
4. Den Feldtyp „Element Eigenschaften“ auswählen
und mit „OK“ die Maske schließen.
5. Anschließend muss die blaue Linie identifiziert
werden.
Es öffnet sich der Feld-Editor, der die möglichen
Eigenschaften des Elementes in den Gruppen
„Haupt“, „Geometrie“, „Erweitert“, „Rohdaten“ und
„Zeichen Format“ auflistet.
6. Die Zeile „Klasse“ auswählen und mit Klick auf
„OK“ die Maske schließen. Der Text-Editor zeigt
nun an der eingefügten Position den Inhalt des
Feldes „Klasse“ (=Primär) an.
7. Für die Farbe sind entsprechend die Schritte 2
bis 6 zu wiederholen.
8. Ein Datenpunkt neben die Linie schließt die
Konstruktion des Beispieles ab. Die integrierten
Felder werden grau hinterlegt dargestellt. Sie
stellen die aktuellen Eigenschaftswerte dar.
Die Wirkungsweise der beiden Felder zeigt sich bei der
Änderung der Element-Eigenschaften. Wird mit Hilfe der
Element-Information die Klasse auf „Konstruktion“ und die
Farbe auf „Rot“ geändert, werden die entsprechenden
Textfelder sofort aktualisiert. Es ist keine weiter Eingabe
oder Manipulation nötig.
Wird ein Element gelöscht oder steht das Objekt nicht mehr zur Verfügung, bleiben Text und Textfeld bestehen. Allerdings zeigt das
entsprechende Textfeld mit 4 Rauten an, dass die verknüpfte Eigenschaft
und somit ihr Wert nicht mehr vorhanden sind.
9.7.1.3.
Textformat „hochgestellt“
Ist diese Option gewählt (erkenntlich durch die farbige Hervorhebung), wird der gesamte
Text, der aktuell im Texteditor steht, als hochgestellter Text an der Cursorposition zur
Verfügung gestellt. Die Deaktivierung dieser Option führt zur Darstellung des Textes mit den
eingestellten Textparametern.
139
Daimler AG
9.7.1.4.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Textformat „tiefgestellt“
Ist diese Option gewählt (erkenntlich durch die farbige Hervorhebung), wird der gesamte
Text, der aktuell im Texteditor steht, als tiefgestellter Text an der Cursorposition zur
Verfügung gestellt. Die Deaktivierung dieser Option führt zur Darstellung des Textes mit den
eingestellten Textparametern.
9.7.2.
Erweiterungen der Symbolleiste
9.7.2.1.
Groß-/Kleinschreibung ändern
Die Funktion „Groß-/Kleinschreibung ändern“ dient der
Manipulation der Groß-/Kleinschreibung bestehender Texte.
Diese müssen entweder einzeln selektiert werden oder die
Texte sind mittels Zaun im Auswahlbereich.
Zur Manipulation der Texte kann zwischen vier Methoden ausgewählt werden:
 Großschreibung:
Alle Buchstaben werden großgeschrieben
 Kleinschreibung:
Alle Buchstaben werden kleingeschrieben
 Wortanfang groß:
Der erste Buchstabe jeden Wortes wird großgeschrieben.
Die Folgebuchstaben des Wortes werden kleingeschrieben.
 Satzanfang groß:
Nur der erste Buchstabe eines Textes wird großgeschrieben.
Alle anderen Buchstaben werden immer kleingeschrieben.
Diese Methode funktioniert nur sinnvoll, wenn zuvor die Texte
mit der Methode „Kleinschreibung“ geändert wurden.
9.7.2.2.
Funktionsweise „Alle Felder aktualisieren“
Diese Funktion dient zur Aktualisierung aller Textfelder, die in Texten eingefügt und mit
Eigenschaften von Objekten verknüpft sind
9.7.2.3.
Funktionsweise „Text auflösen“
Der Befehl löst Textelemente in einzelne Standardelemente (Linie, Linienzug, usw.) auf.
Dabei wird jeder Buchstabe als eine Zelle zusammengefasst.
Die Textauflösung kann nicht mittels Zaun erfolgen. Bei Anwahl der Funktion müssen die
aufzulösenden Texte einzeln angeklickt werden.
140
V8i – Umstiegskurs
Daimler AG
9.7.3.
Ausgabe 05-2010
Zusätzliche Methode bei der Platzierung von Anmerkungen
Neben der bisherigen Platzierung von Anmerkungen
zende Methode Erläuterung platzieren
kommt nun zusätzlich die ergän-
zum Einsatz.
Während die Funktion zur Platzierung von Anmerkungen nach dem Datenpunkt für die
Textplatzierung sofort in den Mechanismus zur Konstruktion der Hinweislinie wechselt,
entfällt die Platzierung der Hinweislinie bei der Methode „Erläuterung platzieren“.
9.8.
Gruppen
Die Gruppenmethoden wurden in der Anwendung der
Funktion „Element auflösen“
um eine Option erweitert.
Neben den bisherigen Standardoptionen zum Auflösen eines
Elementes, können nun zusätzlich die Leichtbau-Geometrien
auseinander gebrochen werden.
Die Erreichbarkeit der Auflösungs-Funktion wurde durch die Integration in die Symbolleiste
„Manipulieren“ zusätzlich verbessert.
141
Daimler AG
9.9.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Zellen
Die Symbolleiste „Zellen“ weist folgende Änderungen auf:
1. Erweiterte Optionen bei der Zellplatzierung
2. Neue Funktion „Cell Place Index“
9.9.1.
Erweiterte Optionen bei der Zellplatzierung
Die Zellplatzierung ist um folgende Optionen erweitert
worden:
 Spiegeln
 Horizontal
 Vertikal
 Horizontal und Vertikal
 Interaktiv
 Skalieren und Rotieren
 Skalieren
 Rotieren
 Skalierungsoptionen
 Multi-Line Offsets
 Bemaßungswerte
 Anmerkungen
9.9.1.1.
Spiegeln
Wird die Option „Spiegeln“ aktiviert, stehen 3 Methoden zur
Spiegelung einer Zelle zur Auswahl:

Horizontal: Die Zelle wird an einer gedachten
horizontalen Line, welche durch den Zellursprung
verläuft, gespiegelt.

Vertikal: Die Zelle wird an einer gedachten
vertikalen Linie, welche durch den Zellursprung
verläuft, gespiegelt.

Horizontal und Vertikal: Die Zelle wird sowohl an
der horizontalen wie auch an der vertikalen
gedachten Linie, welche durch den Zellursprung
verlaufen, gespiegelt.
142
V8i – Umstiegskurs
Daimler AG
9.9.1.2.
Ausgabe 05-2010
Interaktiv
Wird die Option „Interaktiv“ gesetzt, stehen 3 Methoden zur interaktiven Manipulation bei der
Zellplatzierung zur Auswahl:

Skalieren und Rotieren:
(entspricht der Vorgehensweise in V8.5)

Rotieren: Nach dem Platzieren der Zelle mittels
Datenpunkt, wechselt die Funktion sofort in die
Manipulation „Objekt rotieren“. Durch die Platzierung
des zweiten Datenpunktes wird die gewünschte
Rotation ausgeführt.

Skalieren: Die Zelle wird beim Platzieren mit Hilfe
von zwei Datenpunkten beliebig groß skaliert. Der
erste Datenpunkt identifiziert den Zellursprung
und der zweite Datenpunkt gibt die Größe der
Skalierung an. Nach dem Setzen des Ursprungs
wird durch Veränderung der Cursorposition die LiveVorschau der Zelle dargestellt. Die Skalierung
erfolgt in alle drei Achsrichtungen gleich.
Hinweis:
Die interaktive Platzierung von Zellen gelingt in der Draufsicht am besten, da MicroStation
unabhängig von der Sicht des Fensters, die Zelle immer in der Draufsicht am Cursor darstellt
und nicht passend zur jeweiligen Fenstereinstellung dreht. Soll trotzdem außerhalb der
Draufsicht konstruiert werden, ist darauf zu achten, dass nach dem Setzen des ersten
Datenpunktes, mit AccuDraw-Unterstützung (beispielsweise „T“ bei Isoansicht), die
Objektausrichtung in die richtige Ansicht gedreht wird.
9.9.1.3.
Skalierungsoptionen
Beim Platzieren einer Zelle kann nun festgelegt werden, ob
der Zell-Skalierungsfaktor auch auf die Skalierung von
 Multi-Line Offsets,
 Bemaßungseinstellungen oder
 Text-Anmerkungen
angewendet werden soll.
Ist der Skalierungsschalter gesetzt, so werden die entsprechenden Elemente ebenfalls beim
Platzieren der Zelle skaliert.
9.9.1.4.
Neue Funktion „Zell-Index platzieren“
Diese neue Funktion kann nur sinnvoll in Zellbibliotheken ausgeführt werden. Das Tool
erstellt und platziert einen so genannten Zell-Index. Ein Zell-Index beinhaltet alle Modelle der
aktiven Datei, die als Zelle platzierbar sind. Der Zell-Index wird im aktiven Modell platziert
und gespeichert, wobei jede Zelle als Referenz angehängt wird.
143
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Der Zell-Index wird nicht automatisch aktualisiert. Werden weitere Modelle der Datei
hinzugefügt oder Modelle gelöscht, muss der Zell-Index neu erstellt werden. Eine
Neuerstellung ist auch dann sinnvoll, wenn die grafische Ausdehnung einer Zelle das
platzierte Zell-Index Raster überschreitet.
Ein Zell-Index sollte in einem 2D-Modell erstellt werden. Sollte es dennoch in einem 3DModell dargestellt werden, erfolgt die Platzierung für die Draufsicht. 3D-Modelle werden
dabei in die Isoansicht gedreht.
Die Einbindung der Referenzinformationen geschieht der Art, dass die Ergebnisse in einem
vom Anwender angegebenen Raster nebeneinander bzw. untereinander dargestellt werden.
Folgende Einflussnahme auf die Darstellung ist möglich:
 Größe der Darstellungsbox einer Zelle. Die Angabe erfolgt
in Anzahl Buchstaben
 Anzahl der Zellen pro Reihe
 Rahmen: Optionale Darstellung eines Rahmens um jede
Zelle
 Namen: Optionale Darstellung des Zellnamens
 Beschreibung: Optionale Darstellung der Zellbeschreibung
 Einfügepunkt: Optionale Darstellung des Zellursprungs
 Bildschirm-Menü: Stellt optional den Zell-Index als klickbares Menü dar.
Die oben dargestellten Einstellungen einer Zellbibliothek mit 13 Zellen, führen zu folgendem
Ergebnis:
Aber Achtung! Solange die Funktion nicht durch den Aufruf einer anderen Funktion beendet
wird, erfolgt bei jedem neuen Datenpunkt die Platzierung eines Zell-Index. Die Reset-Taste
scheint hier ohne Wirkung zu sein.
144
V8i – Umstiegskurs
Daimler AG
9.10.
Ausgabe 05-2010
Messen
Die erweiterte Ergebnisdarstellung und die Möglichkeit die Tiefe auf mehrere Arten zu
sperren haben in den Messen-Funktionen Einzug gehalten.
9.10.1.
Entfernung messen
Beim der klassischen Funktion zur Messung von
Entfernungen können nun alle Informationen direkt aus
der Toolbox entnommen werden.
Neben den tatsächlichen Entfernungswerten werden
auch die projizierten Werte dargestellt.
Zusätzlich können die Absolut-Koordinaten des Startund Endpunktes und die daraus resultierenden Differenzen eingeblendet werden.
Bei den Methoden zur Entfernungsmessung, ist die
Möglichkeit den maximalen Abstand zwischen zwei
Elementen zu ermitteln, hinzugekommen.
Die Einstellung „Über“ legt fest, wie die Entfernungsmessungen berechnet werden. Die Maske stellt dabei
beide Messergebnisse dar. Die tatsächliche und die
projizierte Entfernung.
Folgende Einstellungen sind wählbar:

Global Z: Die projizierte Entfernung wird relativ zum Global Z ausgegeben. Start- und
Endwerte werden als Absolutkoordinaten, bezogen auf den Globalen Ursprung des
Modells, dargestellt.

Ansicht Z: Die projizierte Entfernung wird relativ zum Ansicht Z ausgegeben. Die
Koordinaten werden als globale Koordinaten relativ zur Ansichtsrotation dargestellt.
Start- und Endpunkte werden immer projiziert, damit ist der Z-Wert immer 0. Aus
diesem Grund wird die Spalte für die Z-Werte nicht angezeigt.
145
V8i – Umstiegskurs
Daimler AG
Ausgabe 05-2010

ACS Z: Die projizierte Entfernung wird relativ zum ACS Z ausgegeben. In 3D werden
Start- und Endpunkte auf die XY Ebene projiziert. Damit wird der Z-Wert immer 0.
Aus diesem Grund wird die Spalte für die Z-Werte nicht angezeigt. Die Darstellung
der Koordinaten erfolgt über die ACS Z-Achse bzw. ACS XY-Ebene. Alle
dargestellten Koordinaten in 3D sind projiziert.

AccuDraw Z: Die projizierte Entfernung wird relativ zum AccuDraw Z ausgegeben.
Koordinaten, die dargestellt werden, sind projizierte Koordinaten über der AccuDraw
Z-Achse. Deshalb ist der Z-Wert immer 0 und die Z-Spalte wird in der Maske nicht
angezeigt. Da der Endpunkt im AccuDraw 0 ist, stellen der Startpunkt und die
Differenzen daher die XY Komponenten dar.
9.10.2.
Winkel zwischen Linien messen
Bei den Winkelmessungen wurde ebenfalls die
variable Festlegung der Entfernungsberechnung
integriert. Das Verhalten der 4 wählbaren Einträge
„Global Z“, „Ansicht Z“, „ACS Z“ oder „AccuDraw Z“
entspricht den in Kapitel 9.10.1Entfernung messen
dargestellten Ausführungen.
9.10.3.
Länge messen
Bei der Längenmessung wurde die variable Festlegung der
Entfernungsberechnung integriert. Das Verhalten der 4
wählbaren Einträge „Global Z“, „Ansicht Z“, „ACS Z“ oder
„AccuDraw Z“ entspricht den in Kapitel 9.10.1Entfernung
messen dargestellten Ausführungen.
9.10.4.
Fläche messen
Drei Veränderungen haben bei der Flächenmessung Einzug
gehalten:
1. Die in Kapitel 1.13.1 beschriebene variable Festlegung
der Entfernungsberechnung wurde integriert.
2. Die Bereichseinheit für die Darstellung der Flächengröße kann zwischen „Quadratmeter“ und „Hektar“
umgestellt werden.
3. Die Einheit kann für die Ausgabe des Umfanges kann
auf metrische oder imperiale (inch, …) Einheiten
eingestellt werden.
146
V8i – Umstiegskurs
Daimler AG
9.10.5.
Ausgabe 05-2010
Volumen messen
Beim Messen von Volumen wird die Option „Normale ausrichten“ ebenso wie die Darstellung der „letzten Mantelfläche“
nicht mehr in der Oberfläche angeboten.
Dafür wurde die Maske mit der Auswahl der Volumeneinheiten
erweitert. Es stehen die Möglichkeiten „Kubik m“ und „Liter“
zur Verfügung.
9.11.
Bemaßungen
Die Symbolleiste für Bemaßungen hat 6 zusätzliche Schaltflächen bekommen:
 Bemaßungselement auflösen
 Lineare Bemaßungen
 Winkelbemaßungen
 Radiusbemaßungen
 Sonstige
 XYZ-Text
Es gibt einen neuen Bemaßungsstil „DIN Daimler Dimension“ mit der Möglichkeit der
„hochgestellten 5
“. Die Schriftgröße ist auf 3mm voreingestellt und passt somit hauptsächlich zu Blattmodellen
mit aktiver Anmerkungsskalierung. Sie können die Textgröße dieses Stils aber selbst auf
einen anderen Wert einstellen.
9.11.1.
Bemaßungselement auflösen
Die Auflösung einer bestehenden Bemaßung kann nun über die Bemaßungs-Symbolleiste
direkt erfolgen. Die hier zur Verfügung stehende Funktion entspricht der vorhandenen
Methode „Element auflösen“ aus der Toolbox „Gruppen“ mit ausgewählter BemaßungsOption.
9.11.2.
Lineare Bemaßungen
Die Funktionen der Toolbox „Lineare Bemaßungen“ dienen der Erstellung
von speziellen Arten der linearen Bemaßung.
147
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Folgende 4 Spezialarten sind wählbar:
 Senkrechte Bemaßung - Punkte
 Symmetrisch bemaßen
 Einseitig bemaßen
 Fase bemaßen
148
V8i – Umstiegskurs
Daimler AG
9.11.3.
Ausgabe 05-2010
Winkelbemaßungen
Die Funktionen der Toolbox „Winkelbemaßungen“ dienen der Erstellung von
speziellen Arten der Winkelbemaßung.
Folgende 3 Spezialarten sind wählbar:
 Winkel von X aus bemaßen
 Winkel von Y aus bemaßen
 Fasenwinkel bemaßen
9.11.4.
Radiusbemaßungen
Die Funktionen der Toolbox „Radiusbemaßungen“ dienen der
Erstellung von speziellen Arten der Radiusbemaßung.
Folgende 7 Spezialarten sind wählbar:
 Radius bemaßen
 Durchmesser bemaßen
 Bemaßung senkrecht zu Durchmesser
 Radius bemaßen (verl. Bezugslinie)
 Mittelpunktbemaßung
 Radius / Durchmesser-Bemaßungsbeschriftung
 Bogenabstand bemaßen
9.11.5.
Sonstige
Die Funktionen der Toolbox „Sonstige“ sind für Bemaßungen die nicht der
linearen Bemaßung, der Winkelbemaßung oder der Radiusbemaßung
zugeordnet werden können.
Folgende 4 Spezialarten sind wählbar:
 Bemaßung einfügen
 Bemaßung entfernen
 Bemaßung ändern
 Geometrische Toleranz
9.11.6.
XYZ-Text
Die Funktionen der Toolbox „XYZ-Text“ ermöglichen den Import, Export
und die Beschriftung von Punkten mit Koordinaten in 2D und 3D
Zeichnungsdateien.
Folgende 4 Funktionen sind wählbar:
 Koordinaten beschriften
 Element beschriften
 Koordinaten exportieren
 Koordinaten importieren
149
Daimler AG
9.12.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Attribute ändern
Die Symbolleiste zur Änderung von Attributen hat einige Veränderungen in den einzelnen
Funktionen erhalten. Folgende Funktionen wurden geändert oder erweitert:





Elementattribute ändern
Elementfüllung einstellen
Strichart-Attribute ändern
Mehrfachlinie ändern
Elementattribute anpassen
9.12.1.
Elementattribute ändern
Die klassische Maske zur Änderung von Elementattributen hat folgende Erweiterungen
erhalten:

Die Methodenauswahl (Ändern, Anpassen/Ändern)
wurde entfernt.

Transparenz: Ist die Option gewählt, kann der
gewünschte Transparenzwert eingestellt werden.

Priorität: Diese Funktion ist nur in 2D Modellen
aktiv. Ist sie aktiviert kann die Sichtbarkeit von
übereinander liegenden Elementen gesteuert
werden.

Vorlage: Das Objekt wird auf eine definierte
Element Vorlage geändert. Mögliche Vorlagen
werden in der Auswahlliste dargestellt.

Kopie erstellen: Per Optionsschalter kann zusätzlich das ausgewählte Element kopiert werden. Dabei werden nur beim kopierten
Element die Attribute geändert. Das Original-Element bleibt unverändert.

Gesamtes Element ändern: Bei gewählter Option werden die Attribute für alle im
Objekt enthaltenen Elemente geändert. Soll beispielsweise die Farbe eines Textstiles
auf grün geändert werden, wobei der Text rot und die Unterstreichung blau ist, wird
bei gesetzter Option Text und Unterstreichung auf grün geändert. Ist die Option aus,
wird nur der Text angepasst.
9.12.2.
Elementfüllung ändern
Ist die Ausfülltyp auf „Keine“ eingestellt, sind keine weiteren
Parameter sichtbar. Erst mit den Einstellung „Opak“ oder
„Umrandet“ werden die notwendigen Eingaben angezeigt.
150
V8i – Umstiegskurs
Daimler AG
Ausgabe 05-2010
Einstellung Opak:
Die Füllfarbe kann zwischen „Element“ und „Gradient“
gewechselt werden. Bei der Einstellung „Element“ wird die
Farbe für die Füllung benutzt, die das Element selbst aufweist.
Gradient:
Die Option „Gradient“ stellt weitere Einstellungen zur Verfügung.
Folgende Typen sind wählbar:

Linear

Gekrümmt

Zylindrisch

Sphärisch

Hemisphärisch
Beim Farbmodus kann zwischen den 3 Varianten „1 Farbe“, „2 Farben“ und „Mehrere
Farben“ gewählt werden.
1. 1 Farbe

Über die kleine Schaltfläche lässt sich die gewünschte Farbe einstellen. (siehe hierzu Kapitel 3.1
151
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Farbe)

Der Schieberegler am unter Rand beeinflusst das Verhältnis von Schattierung zu
Einfärbung.
2. 2 Farben

Über die beiden Schaltflächen werden die erste und
zweite Farbe festgelegt. (siehe hierzu Kapitel 3.1
Seite 46

Es erfolgt ein linearer Farbverlauf. Sollte ein nicht
linearer Farbverlauf erwünscht sein, kann dies mit dem Modus „Mehrere Farben“
realisiert werden, da sich dort das Verhältnis der beiden Farben einstellen lässt.
3. Mehrere Farben

Zunächst erscheinen nur die beiden Schaltflächen,
die auch im Modus „2 Farben“ vorhanden sind.

Mit einem Klick in die Farbverlaufsgrafik wird zusätzlich unterhalb dieser Vorschau
eine weitere Farbauswahl-Schaltfläche aktiviert. Die Position dieser neuen
Schaltfläche kann bei gedrückter Maustaste nach links und rechts verschoben
werden.

Ein Klick auf die neue Schaltfläche ruft wieder die Auswahlmaske für die Farbe
hervor.

Somit lassen sich komplexere Farbübergänge,
wie im nebenstehenden Beispiel dargestellt,
realisieren.
Die Option Invertieren zeigt die Füllung in entsprechender Darstellung an.
Die Option Zentrieren scheint ohne Funktion zu sein, da alle getesteten Einstellungsvarianten ohne sichtbare Auswirkung blieben.
9.12.3.
Strichart-Attribute ändern
Die bereits aus V8.5 bekannten Möglichkeiten die
Attribute einer Strichart zu ändern, werden nun in einer
übersichtlichen Maske dargestellt.
Dabei sind alle weiteren Parameter zur Änderung des
entsprechenden Attributes, sinnvoller Weise in die
Maske integriert worden.
152
Daimler AG
9.12.4.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Mehrfachlinie ändern
Die Maske zur Änderung von Mehrfachlinien weist nunmehr
zusätzlich die Option „Strichartskalierung“ aus.
Ist sie gewählt, kann ein beliebiger Faktor angegeben werden,
der sich damit auf die Skalierung der einzelnen Linienkomponenten auswirkt.
9.12.5.
Elementattribute anpassen
Die Maske wurde um das neue Attribut „Transparenz“
erweitert.
Ist die Option gewählt, kann der entsprechende Transparenzwert eingestellt werden.
153
Daimler AG
9.13.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Manipulieren
Die Symbolleiste der Manipulationen wurde um folgende Funktionsaufrufe erweitert:



Bis Kontakt verschieben
Element dehnen
Element auflösen
Außerdem sind einige Veränderungen in den einzelnen Funktionen durchgeführt worden.
Folgende Funktionen wurden geändert:






Element kopieren
Element verschieben
Skalieren
Drehen
Spiegeln
Kanten ausrichten
9.13.1.
Neue Funktionen
9.13.1.1.
Bis Kontakt verschieben
Die Funktion verschiebt ein oder mehrere Elemente in eine vom Anwender festgelegte
Richtung bis sie Kontakt mit einem anderen Element haben. Befindet sich in der
angegebenen Richtung kein Element, so erfolgt keine Verschiebung. Als einzige Option kann
bei platziertem Zaun festgelegt werden, ob dieser benutzt wird und mit welcher
Zaunmethode die Elementauswahl erfolgen soll.
Die Vorgehensweise ist wie folgt:
 Befehl auswählen
 Element, das verschoben werden soll, identifizieren
 Mit einem Datenpunkt die Richtung angeben, in welcher die Verschiebung erfolgen
soll
Bei der Anwendung auf mehrere Elemente wird für jedes Element die Verschiebung in
Verschieberichtung individuell ermittelt und angewendet.
154
Daimler AG
9.13.1.2.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Element dehnen
Die von den Zaunmanipulationen bekannte Funktion „Dehnen“ wurde in die Symbolleiste der
Manipulationen integriert.
Ist kein Zaun gesetzt, fordert die Funktion den Anwender auf,
zunächst einen Zaun mittels zweier Datenpunkte festzulegen.
Danach folgt die eigentliche Dehn-Manipulation. Mit wiederum
zwei Datenpunkten werden der Startpunkt sowie die Richtung
und die Entfernung identifiziert.
Optional kann festgelegt werden, ob im Zaun enthaltene Zellen ebenfalls gedehnt werden
sollen.
9.13.1.3.
Element auflösen
Die aus der Symbolleiste der Gruppen bekannte Funktion zur Auflösung von Elementen,
wurde zusätzlich bei den Manipulationen integriert. Für weitere Informationen siehe Kapitel
1.1.1.1
9.13.2.
Geänderte Funktionen
9.13.2.1.
Element kopieren

Die Möglichkeit aus einem Kopierbefehl per Abwahl der
Kopieroption einen Verschiebebefehl zu machen wurde
entfernt.

Die Option „Zellen dehnen“ wird ebenfalls nicht mehr zur
Verfügung gestellt.
9.13.2.2.
Element verschieben

Die Möglichkeit aus dem Verschiebebefehl per Setzen der
Kopieroption einen Kopierbefehl zu machen wurde entfernt.

Die Option „Zellen dehnen“ wird ebenfalls nicht mehr zur
Verfügung gestellt.
9.13.2.3.
Skalieren

Die Option „Zellen dehnen“ wird nicht mehr zur Verfügung
gestellt.

Die Option „Mehrfachlinien-Abstände skalieren“ ist in die
erweiterten Einstellungen der Maske verschoben worden.

Die Optionen „Bemaßungswerte skalieren“ und „Anmerkungen skalieren“ sind zusätzlich in die erweiterten
Einstellungen der Maske hinzugekommen.
155
Daimler AG
9.13.2.4.
Die Option „Zellen dehnen“ wird nicht mehr zur Verfügung
gestellt.

Es gibt keine erweiterten Einstellungen mehr. Die in diesem
Bereich bisher dargestellte Option „Um Elementmitte“ wird
jetzt direkt angezeigt.
Spiegeln

Die Option „Um Elementmitte“ ist zusätzlich in die Oberfläche integriert worden. Damit wird das Spiegeln eines
Elements um die Elementmitte ermöglicht.

Die Maske erhält die Funktion „Erweiterte Einstellungen
anzeigen“.

In den erweiterten Einstellungen werden die beiden, bereits
aus V8.5 bekannten, Optionen „Mehrfachlinien-Abstände
spiegeln“ und „Text spiegeln“ angesiedelt.
9.13.2.6.
Ausgabe 05-2010
Drehen

9.13.2.5.
V8i – Umstiegskurs
Kanten ausrichten
Die Option „Kopie erstellen“ ist zusätzlich in die Oberfläche
integriert worden. Bei gewählter Option werden die ausgewählten Elemente kopiert und die Kopien werden am
identifizierten Basis-Element ausgerichtet.
156
V8i – Umstiegskurs
Daimler AG
9.14.
Ausgabe 05-2010
Ändern
Die Funktion „IntelliTrimm“
wurde aus der Symbolleiste entfernt. Sie steht aber nach wie
vor zur Verfügung. Entweder ruft man sie per Tastatureingabe („TRIM MULTI“) auf oder man
blendet sich zusätzlich die Symbolleiste „Modify“ ein (<Strg> + <T>). Die Funktion selbst hat
sich nicht geändert.
Folgende Funktionsaufrufe wurden zusätzlich in die Oberfläche integriert:


Element brechen
Parabolische Abrundung konstruieren
Außerdem sind einige Veränderungen in den einzelnen Funktionen durchgeführt worden.
Folgende Funktionen wurden geändert:


Element zum Schnittpunkt verlängern
Mehrfachschnitt
9.14.1.
Neue Funktionen
9.14.1.1.
Element brechen
Die Funktion bricht ein lineares Element an der
identifizierten Stelle auf.
Das nebenstehende Beispiel zeigt die Auswirkung bei der Anwendung der Funktion.
Um exakte Schnittpunkte zu erzielen, empfiehlt sich die Verwendung von Fangpunkten, z.B.
Mittelpunkt, Schnittpunkt oder Schlüsselpunkt (evtl. über Änderung des Fangpunktdivisors).
9.14.1.2.
Parabolische Abrundung konstruieren
Die Funktion erstellt
zwischen zwei Linien.
eine
parabolische
Abrundung
Die drei Einstellungen haben folgende Funktion:



Abstand: Der Abstand zwischen den Tangentenpunkten.
Typ: Legt fest wie die Abrundung ausgerichtet werden soll.
 Symmetrisch: Symmetrische Ausrichtung mit den identifizierten Linien
 Horizontal: Die Ausrichtung erfolgt mit der horizontalen Ansichtsachse
Verkürzen: Bestimmt welche Linie verkürzt wird.
 Keine: Keine der identifizierten Linien wird verkürzt
 Beide: Beide Linien werden bis zum Tangentenpunkt der Abrundung verkürzt
157
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Dadurch entstehen 4 Einstellmöglichkeiten:
1. Typ Symetrisch, Verschneidung keine
2. Typ Symetrisch, Verschneidung beide
3. Typ Horizontal, Verschneidung keine
4. Typ Horizontal, Verschneidung beide
158
V8i – Umstiegskurs
Daimler AG
Ausgabe 05-2010
9.14.2.
Geänderte Funktionen
9.14.2.1.
Element zum Schnittpunkt verlängern
Die Funktion zur Verlängerung von Elementen bis zum Schnittpunkt hat die zusätzliche Option bekommen, das Schneideelement zuerst auszuwählen.
Somit kann die bisherige Vorgehensweise, nämlich zuerst zu verlängerndes Element und
danach Schneideelement auszuwählen, nun auch in umgekehrter Reihenfolge angewendet
werden.
9.14.2.2.
Mehrfachschnitt
Der Mehrfachschnitt wird benutzt um Elemente am Schnittpunkt
mit einem oder mehreren Schneideelementen
 zu schneiden
 zu verlängern
 zu schneiden und zu verlängern
Dabei können das Schneideelement und das zu schneidende oder das zu verlängernde
Element aus folgenden Elemente bestehen:
 Linie
 Mehrfachlinie
 Bogen
 B-Spline-Kurve
 Rechteck
 Ellipse (Kreis)
 komplexe Kette
 komplexe Polygonfläche
Schneiden:
Die gewählten Elemente, die sich mit dem Schneideelement
kreuzen, werden im Schnittpunkt abgeschnitten.
Verlängern:
Die gewählten Elemente, die bis zum Schnittpunkt des Schneideelement verlängert werden können, werden entsprechend
verlängert.
Schneiden & Verlängern:
Die gewählten Element, die sich mit dem Schneideelement
kreuzen, werden im Schnittpunkt abgeschnitten, und die gewählten Elemente, die bis zum Schnittpunkt des Schneideelementes verlängert werden können, werden entsprechend
verlängert.
159
V8i – Umstiegskurs
Daimler AG
Ausgabe 05-2010
10.
Primär-Toolbox
10.1.
Modelle
In der Sonderdisziplin "Pläne/Übersichten" können seit Einführung von MicroStation V8
Version mehrere Modelle angelegt werden. Über das Modellfenster in MircoStation konnte
bisher zwischen einem 3D-Zeichnungsmodell (Design) und einem 2D-Blattmodell (Sheet)
gewählt werden.
Das 2D-Blattmodell kann genutzt werden, um Beschriftungen, Bemaßungen und
Anmerkungen, die nicht im Zeichnungsmodell dargestellt werden sollen, aber wichtig für die
Zeichnung sind, zu platzieren. Es setzt sich nun vermehrt die Trennung zwischen 3DModellen und „Zeichnungen“ mit Anmerkungen, Bemaßungen, Zeichnungsrahmen durch!
Blattmodelle sind ideal, um diese Philosophie umzusetzen.
In MicroStation V8i gibt es jetzt einen dritten Modelltyp. Das Plan-Modell (Drawing).
Dieser Modelltyp ist ein reines 2D Modell, das, im Gegesatz zu einem Blattmodell, über
keine feste Größe verfügt.
Jeder Modelltyp hat im Modellfenster ein eigenes Symbol.
Design
Drawing
Sheet
Da der Nutzen des neuen Modelltyps noch zweifelhaft ist, wird vorerst vom Einsatz des PlanModells abgeraten.
160
Daimler AG
10.2.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Referenzieren
Siehe hierzu Kapitel 7
10.3.
Rastermanager
Siehe hierzu Kapitel 8
10.4.
Festansichten
Die Festansichten wurden weitestgehend überarbeitet. Neben bekannten V8.5 Funktionalitäten wurden einige neue Vorgehensweisen und Anwendungen in die Oberfläche integriert.
Festansichten speichern nun auch alle Ebenenschaltungen aller Referenzen (auch live
verschachtelte!), so dass einmal hergestellte Ebenenschaltungen jetzt wirklich praxistauglich
zu sichern sind.
10.4.1.
Die Oberfläche im Überblick
161
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Die Symbole und ihre Funktion:
Festansicht aus: „aktiver Datei“, …
Festansicht erstellen
Einstellungen der Festansicht aktualisieren
Festansicht anwenden
Eigenschaft der Festansicht bearbeiten
Festansicht löschen
Festansicht importieren
Aus Bibliothek aktualisieren
Listenfilter ein/aus
Die Spalten der gespeicherten Festansichten lassen sich individuell ein- bzw. ausblenden.
Zur Verfügung stehen die Titel Typ, Anzeige, Status, Name, Beschreibung, Ist assoziativ,
Ausschnittvolumen, 2D/3D, Modell und Datei.
Mit der Funktion „Festansicht aus: …“
wird zunächst festgelegt, aus welcher
Quelle die Auflistung der gespeicherten Festansichten „gefüttert“ wird. Im Normalfall wird
dies immer die aktive Datei sein.
Die Funktion „Festansicht löschen“ entfernt eine gespeicherte Festansicht dauerhaft aus der
Auflistung wird im Nachfolgenden nicht weiter beschrieben.
Wird der Listenfilter
aktiviert, so erhält die Auflistung eine gelb hinterlegte Filterzeile.
Damit wird es möglich in umfangreichen Auflistungen per Eintragung in die entsprechende
Spalte, die gewünschten Zeilen heraus zu filtern. Die Filterwerte bleiben auch bei deaktiviertem Listenfilter oder bei geschlossener Festansicht erhalten.
162
V8i – Umstiegskurs
Daimler AG
Ausgabe 05-2010
Erfolgt ein Klick mit der rechten Maustaste in eine Zeile im Bereich der
Spalte Typ, kann über das sich öffnende Auswahlmenü direkt der Typen
geändert werden. In allen anderen Spaltenbereichen öffnet sich bei
Rechtsklick das Kontextmenü zur Bearbeitung des gewählten Listeneintrages.
10.4.2.
Festansicht erstellen
Die Funktion zur Erstellung einer neuen Festansicht beinhaltet
folgende Einstellungen:
Methode:
- Aus Ansicht
- von 2 Punkten
Ansichtstyp:
- Festansicht
- Schnittansicht
- Aufrissansicht
- Detailansicht
- Grundrissansicht
Ausschnittvolumen: Aus Ansicht
Option „Assoziatives Ausschnittvolumen“
Option „Dynamische Ansicht erstellen“
Nach Eingabe von Name und Beschreibung und der Wahl der gewünschten Einstellungen
wird mittels Datenpunkt in die gewünschte Ansicht die Festansicht gespeichert. Die Auflistung der Festansicht stellt den neuen Eintrag am Ende dar.
Für die 5 Ansichtstypen wird jeweils ein spezifisches Symbol eingeblendet (siehe oben).
10.4.3.
Einstellungen der Festansicht aktualisieren
Die Funktion zur Aktualisierung der Einstellungen der
Festansicht ruft die nebenstehende Maske auf.
Über die Auswahlbox „Festansicht“ werden alle gespeicherten Festansichten zur Verfügung gestellt.
Mit einem Datenpunkt wird die Ansicht identifiziert, von der aktualisiert werden soll. Ist die
Option „Kameraposition aktualisieren“ gesetzt, erfolgt dabei diese Aktualisierung ebenfalls.
Wichtig:
Nur wenn die Option „Kameraposition aktualisieren“ gesetzt ist, wird die aktuelle
Position der Ansicht über dem Modell mit aktualisiert.
163
Daimler AG
10.4.4.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Festansicht anwenden
Mit Hilfe dieser Funktion wird die gewählte Festansicht angewendet.
Über die Auswahlbox „Festansicht“ werden alle gespeicherten Festansichten zur Verfügung gestellt.
Mit einem Datenpunkt in die gewünschte Ansicht
wird die entsprechende Festansicht eingestellt. Ist
die Option „Auf alle offenen Ansichten anwenden“
gesetzt, führt der Datenpunkt die Anwendung auf
alle geöffneten Ansichten aus.
Wird der Schalter „Fenster“ aktiviert, lassen sich die Auswirkung auf das Fenster einstellen.
Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl:
 Seitenverhältnis
Behält das Seitenverhältnis proportional bei.
 Größe
Behält die exakte Größe bei
 Größe und Position
Behält die exakte Größe und Position bei
Zusätzlich können folgende Einstellungen ein- bzw. ausgeschaltet werden:
 Kameraposition
Platziert die Kamera in die exakte Position und Richtung
 Ansichtsattribute
Benutzt die Ansichtsattribute der Festansicht
 Ausschnittvolumen
Benutzt das Ausschnittvolumen der Festansicht
 Modell
Übernimmt die Festansicht aus dem Modell, aus welchem sie erstellt wurde
 Ebenen
Benutzt nur die in der Festansicht eingeschalteten Ebenen und schaltet alle anderen
Ebenen aus.
 Referenzen
Benutzt die Ebeneneinstellungen der Referenzen und der verschachtelten
Referenzen des Mastermodells
10.4.5.
Eigenschaften bearbeiten
Die Maske zur Bearbeitung der Eigenschaften stellt dem
Anwender die Möglichkeit zur Verfügung, den Namen und
die Beschreibung der gewählten Festansicht zu ändern.
164
Daimler AG
10.4.6.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Festansicht importieren
Festansichten aus anderen MicroStation Dateien können über diese Funktion importiert
werden. Beim sich öffnenden Dateiauswahlmenü kann die gewünschte Datei gesucht
werden. Mit Auswahl und Bestätigung der Datei erscheint die eigentliche Import-Maske zur
Selektion der zu importierenden Festansicht.
Hier können per Multiselektion auch mehrere Ansichten ausgewählt werden. Die Bestätigung
mittels „OK“ schließt die Import-Maske und übernimmt die Festansichten in Liste der
gespeicherten Festansichten.
10.4.7.
Aus Bibliothek aktualisieren
Aktualisiert die Festansicht in der Zeichnungsdatei, um die Änderungen in der angehängten
DGN-Bibliothek zu reflektieren.
165
Daimler AG
10.5.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Ebenen-Manager
Der Ebenen-Manager hat die nachfolgend beschriebenen Erweiterungen erhalten.
10.5.1.
Spalten-Management
Der Ebenen-Manager stellt die beiden Spalten „Material“ und „Transparenz“ zusätzlich zur
Verfügung. Sie können, wie alle anderen Spalten auch, individuell ein- bzw. ausgeblendet
werden.
Bei Rechtsklick auf eine Spaltenüberschrift erscheint das Kontextmenü für
die Spaltendarstellung.
Bei den neuen Spalten „Material“ und „Transparenz“ können durch das
Setzen des Hakens eingeblendet werden.
4 anwenderspezifische Spaltenkonfigurationen lassen sich zusätzlich über
den obersten Eintrag „Layout speichern“ dauerhaft sichern.

Hierzu wird zunächst die gewünschte Spaltendarstellung gewählt.

Anschließend wird über „Layout speichern“ eine der 4 Speicherplätze (Layout 1, Layout 2, Layout 3, Layout 4) festgelegt.

Das Kontextmenü wird nun oben mit dem Eintrag „Layout n“
erweitert. Wurden alle 4 Speicherplätze belegt, sieht das Ergebnis
wie unten dargestellt aus.

Die jeweils aktive Konfiguration wird mit vorangestelltem Haken
kenntlich gemacht.
Auf diese Weise lassen sich verschiedene Konfigurationen sehr schnell abrufen.
Mit der Funktion „Standardwerte wiederherstellen“ stellt man die von MicroStation vorgesehene Standard-Spaltenkonfiguration wieder her.
166
Daimler AG
10.5.2.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Dialogboxeigenschaften
Als neue Funktion wurde der Dialogboxeigenschaften integriert.
Er stellt die beiden Optionen „Namen zusammenführen“ und „Baumauswahl verknüpfen“ zur Verfügung.
Namen zusammenführen:
Wenn mehrere DGN-Bibliotheken, welche den selben Ebenennamen aufweisen, angehängt
sind, werden nur eine Instanz dargestellt. D.h. wenn 10 Eintragungen mit demselben
Ebenennamen existieren, wird der Name nur ein Mal angezeigt.
Baumauswahl verknüpfen:
Verknüpft die Aktionen des im Ebenen-Manager und der Ebenendarstellung.
10.6.
Ebenendarstellung
10.6.1.
Eigenschaften der Ebenendarstellungsmaske ändern
In V8.5 konnte über das Kontextmenü (Klick auf
rechte Maustaste) der Dialog zur Änderung der
Eigenschaften aufgerufen werden. Diese Funktion
wurde nun direkt in die Oberfläche integriert und aus
dem Kontextmenü entfernt. Sie erreichen die
Eigenschaften, wie dargestellt, mittels Klick auf die
„Hand“.
10.6.2.
Buttons „8 Ansichten“ wieder herstellen
Sollte die Maske zur Bedienung der Ebenenschaltung nicht wie oben dargestellt die 8
Knöpfe für die zu schaltenden Ansichten aufweisen (wie FAPLIS eingerichtet), ist der Modus
„aktivem Fenster folgen“ aktiviert (neuer Standard in V8i). Dann gelten die
Ebenenschaltungen nicht für gewählte Ansichten, sondern nur für die eine aktive Ansicht
(Ansicht mit Titel in satterem blau). Ein weiterer Knopf existiert noch „Schaltung für alle
Ansichten anwenden“.
Über die Einstellungen der Maskeneigenschaften kann die aus V8.5 bekannte Darstellung
wieder hergestellt werden. Dafür muss im Eigenschaften-Dialog der Haken bei „aktivem
Fenster folgen“ entfernt werden.
167
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Sobald mit der Maus der Eigenschaften-Dialog verlassen wird, schließt sich die Maske
selbständig und die Ebenendarstellungsmaske erscheint wieder mit den 8 auswählbaren
Ansichten.
10.6.3.
Spalten-Management
Die Ebenendarstellung stellt die Spalten „Material“ zusätzlich zur Verfügung. Sie kann, wie
alle anderen Spalten auch, individuell ein- bzw. ausgeblendet werden.
Bei Rechtsklick auf eine Spaltenüberschrift erscheint das
Kontextmenü für die Spaltendarstellung. Die neuen Spalte „Material“
kann durch das Setzen des Hakens eingeblendet werden.
Vier anwenderspezifische Spaltenkonfigurationen lassen sich zusätzlich über den obersten Eintrag „Layout speichern“ dauerhaft
sichern. Hierzu wird zunächst die gewünschte Spaltendarstellung
gewählt. Anschließend wird über „Layout speichern“ eine der 4
Speicherplätze festgelegt. Das Kontextmenü wird nun oben mit dem
Eintrag „Layout n“ erweitert. Wurden alle 4 Speicherplätze belegt,
sieht das Ergebnis wie nachfolgend dargestellt aus. Die jeweils
aktive Konfiguration wird mit vorangestelltem Haken kenntlich
gemacht.
168
Daimler AG
10.7.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Zellen
Die Maske für Zellbibliotheken hat 2 Veränderungen erhalten:
10.7.1.
Zusätzliche Spalte „Anmerkung“
Die Auswahlliste für die Zellen weist die zusätzliche Spalte „Anmerkung“ aus. In dieser
Spalte erscheint ein Symbol, wenn die Zellen die Eigenschaft „Anmerkungs-Zelle“ hat und
sich einer Anmerkungsskalierung unterwirft.
Anmerkungs-Zellen sind Zellen, die bereits bei der Erstellung als spezielle Anmerkungsbzw. Kommentarzelle per Setzen der entsprechenden Eigenschaft kenntlich gemacht
wurden. Damit können diese Zellen beim Platzieren mit dem aktuell eingestellten
Anmerkungs-Skalierungsfaktor für Anmerkungen skaliert werden.
Sie ändern somit ihre Größe bei Wechsel eines Drucker-Papierformates oder des
Druckmaßstabes automatisch so, dass sie auf dem Papierausdruck immer die gleiche Größe
bekommen.
10.7.2.
Reduzierung der Vorschaudarstellung
Die Darstellung der Zellenvorschau wurde auf die Modi
 Drahtmodell,
 Kontinuierliche Schattierung und
 Phong Schattierung
reduziert.
169
Daimler AG
10.8.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Hilfskoordinatensystem ACS
Siehe hierzu Kapitel 5 „Hilfskoordinatensystem ACS“.
10.9.
Elementinformation
Das Fenster Elementinformation wurde neu gestaltet. Die
Baumstruktur sämtlicher Bestandteile eines Elements ist
oben angeordnet. Darunter befinden sich bis zu 5 Gruppen,
die in Schubladenoptik aufgeklappt werden können.
Für Spezialfälle steht noch die alte Dialogmaske via
Tastatureingabe „Analyze Element“ zur Verfügung!
Die Gruppen werden in den nachfolgenden Kapitel ausführlich dargestellt.
10.9.1.
Allgemein
In der Schublade Allgemein befinden sich die Elementattribute sowie die Ebenenbelegung.
Neu hinzugekommen ist die Transparenz und die
Information, ob das Element aus einer Element Vorlage
(siehe Kapitel 3.4 Element ) erzeugt wurde.
10.9.2.
Geometrie
Die Geometrie Schublade enthält sämtliche
Koordinaten und Abmessungen der einzelnen
Segmente eines Elements.
170
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Selektiert man im Segmentbaum ein Hauptsegment, wird
eine kleine Schaltfläche aktiv. Über diese lassen sich alle
Geometriewerte in eine Tabelle einlesen.
Achtung:
Werden die Tabellenwerte verändert, wirkt sich dies unmittelbar auf die Grafik
aus.
10.9.3.
Material
Hier wird das angehängte Material angezeigt, dass am
selektierten Element hängt.
Über das Pulldown Menü kann ein verknüpftes Material
abgehängt bzw. ein neues Material angehängt werden.
10.9.4.
Rohdaten
Die interne Objektverwaltung von MicroStation.
Hier können beispielsweise:

die Element-ID,

die Elementgröße,

die FilePosition oder

unter Umständen spezielle Applikations-Attribute
(z.B. TriCAD MS-Elemente)
dargestellt werden.
171
Daimler AG
10.9.5.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Erweitert
Erweiterte Information sind:

Erstellungsdatum

Fangeinstellungen

Sperren (beispielsweise bei Speedikon Elementen)

usw.
10.10.
AccuDraw
Auch der AccuDraw wurde in seiner Darstellung erweitert. So ist das AccuDraw Symbol,
ähnlich dem Zaun, nicht mehr rein umrandet, sonder farbig ausgefüllt.
Die Farbdarstellung für:
 X-Achse
 Y-Achse
 Hervorhebung
 Rahmen
 Füllung
kann im Menü Einstellungen  AccuDraw
im Reiter Anzeige verändert werden.
Hier kann auch die Dialogfenstergröße in
den 3 Stufen:
 klein,
 mittel und
 groß
eingestellt werden.
172
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Das Koordinatenfenster hat sich ebenfalls
in seiner Darstellung geändert.
Im Polarmodus ist die Z-Achse hinzugekommen und die Texte für Abstand und
Winkel werden gegen entsprechende
Symbole ausgetauscht.
Abstand
Winkel
Eine weitere optische Ergänzung ist die
permante Angabe der Koordinaten am
AccuDraw.
Diese Darstellung wird ebenfalls im
AccuDraw Einstellungsmenü mit dem
Haken bei Koordinatenanzeige eingeschaltet.
Die Bildschirmdarstellung zeigt das
neben stehende Beispiel.
Soll eine Achse gesperrt werden, wurde mit MicroStation V8.5 X, Y oder Z
mit einem Häkchen versehen. Dieses separate Häkchensymbol gibt es
nicht mehr. Durch Setzen eines Datenpunktes direkt auf das Symbol, wird
dieses farbig hinterlegt und gibt somit an, dass der Wert gesperrt ist.
173
Daimler AG
10.11.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Tastatureingabe
Die Tastatureingabe-Maske hat eine Veränderung erhalten. Das Tastaturfeld zur Ausführung
der Eingabe am rechten oberen Maskenrand ist nicht mehr vorhanden.
Eingegebene Befehle werden durch Drücken der Taste <Enter>, <Return> oder <Tab> sofort
verarbeitet.
Tipp:
Das Key-in-Fenster kann auch im normalen MicroStation Betrieb einfach durch die EnterTaste geöffnet werden. Der Umweg über das Symbol ist somit nur noch nötig, wenn das
Fenster für längere Zeit geöffnet werden soll.
174
V8i – Umstiegskurs
Daimler AG
10.12.
Ausgabe 05-2010
PopSet
Die PopSet Funktion wurde mit MicroStation V8 eingeführt. Um „mehr Platz“ auf dem
Bildschirm zu bekommen, wurden mit aktivierter Funktion die Menüfenster der einzelnen
Befehle im Ansichtsfenster ausgeblendet. Fuhr man mit der Maus über den aktiven Befehl
oder das PopSet Symbol, wurde das Fenster wieder sichtbar. Leider wurden so wichtige
Einstellungen teilweise nicht zuverlässig sichtbar. Und viele Anwender haben das daher in
V8 wieder abgeschaltet (rotes Symbol). Für V8i haben wir es in FAPLIS daher von Anfang
an ausgeschaltet.
Mit MicroStation V8i kann jetzt mittels Eigenschaftendialog aber auch
das Gegen-teilige Verhalten gegenüber früher eingestellt werden. Den
Eigenschaftendialog öffnet man über das Kontextmenü (rechte Maus
auf das PopSet-Symbol).
Die bisher bekannte Funktionsweise des PopSets
„Dialog verschwindet, bis er erzwungen wird“ muss
dafür in der obersten Einstellung deaktiviert
werden.
Dadurch aktiviert sich die neu Funktion „Ausblenderahmen (Pixel)“.
Standardmäßig ist der Wert auf 15 gestellt. Die
Einstellung bedeutet, dass später das Befehlsdialog solange sichtbar bleibt, bis der Cursor näher
als 15 Pixel entfernt vom Fenster-rahmen ist.
Ab dem Moment wird das Fenster ausgeblendet und „macht dem Cursor Platz“, bis sich der
Cursor wieder außerhalb des eingestellten Bereichs befindet.
Cursor nähert sich
Fenster
Cursor innerhalb
Asublend-Bereich
Cursor verlässt
Fensterbereich
175
Daimler AG
11.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Neues in 3D
Im Bereich der 3D-Konstruktions- und Manipulationsbefehle gab es einige Ergänzungen, die
in diesem Abschnitt vorgestellt werden.
11.1.
Volumenelement trimmen
Analog zu den bereits bekannten Trimmbefehlen zu linearen oder Flächenelementen ist es
nunmehr auch möglich, Volumenelemente zu trimmen. Der entsprechende Befehl wurde in
die Toolbox „Volumenelemente ändern“ integriert. Diese wiederum ist eine Untertoolbox der
Toolbox „Volumen“. Letztere kann über Funktionen  Volumen geöffnet werden.
176
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Beispiel: Der grüne Volumenkörper soll anhand des roten getrimmt werden.


Auswahl des Befehls Volumenelemente trimmen
je nach dem, welches der Elemente zunächst angeklickt wird, die entsprechende
Auswahl im Befehlsfenster treffen

im obigen Falle zunächst den grünen Körper auswählen (für den Fall, daß [in einer
anderen Situation] noch weitere Elemente getrimmt werden sollen, diese mit
gedrückter Strg-Taste wählen) und anschließend den roten Körper (auch hier etwaige
Mehrfachauswahl mit Strg). Nach einem weiteren Datenpunkt (linke Maustaste) wird
das Trimmergebnis graphisch vorgeschlagen und nach einem letzten Datenpunkt
ausgeführt.
Es ist auch möglich, mehrere Volumenkörper gleichzeitig gegeneinander zu trimmen. Hierzu
sind beide Auswahlhaken (1. und 2. Volumenelement trimmen) zu setzen. Im obigen Beispiel
erhält man hierbei folgendes Ergebnis:
177
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Bezogen auf das „Schneidende Element“ (also das Element, das als Kriterium für den
Schnitt dient) ist es entscheidend, auf welcher „Seite“ man das zu trimmende Element
anklickt. Der jeweils angeklickte Teil bleibt erhalten.
Beispiel: Der rote Körper kann oberhalb oder unterhalb des grünen Körpers getrimmt
werden. Klickt man z.B. den grünen als ersten Körper an und wählt den Haken 2.
Volumenelement trimmen, so ist es nun entscheidend, wo man den roten Körper
selektiert.
roter Körper „oben“ angeklickt:
roter Körper „unten“ angeklickt:
178
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Stellt man hierbei fest, daß man „die falsche Seite erwischt“ hat, ist es möglich, die Auswahl
während des Befehls (vor dem „Akzeptieren“-Klick) umzukehren. Hierzu ist – je nach
Situation – einer der Auswahlhaken Erste bzw. Zweite invertieren zu wählen.
Anhand der letzten Auswahlzeile ist es möglich, die Originalelemente, wie sie vor dem
Trimmvorgang vohanden waren, als Kopie beizubehalten.
11.2.
Auf Volumenelement zeichnen
Dieser und der nachfolgende Befehl „Volumenentität ändern“ entfalten zusammen ihre
Wirkung. Bentley hat damit auf die Popularität der modernen Software Google SketchUp
reagiert und stellt in V8i nun eine ebenfalls sehr einfache Methode für 3D-Einfachdesign zur
Verfügung. Vorteil ist hier, dass erzeugte Elemente von Anfang an im DGN Format erzeugt
werden und anschließend ohne Konvertierung benutzt und mit komplexen V8i Funktionen
verfeinert werden können. Mit diesen Methoden können recht schnell eigene Baugruppen
wie symbolisierte Maschinen oder andere Platzhalter konstruiert werden.
Im folgenden ein einfaches Beispiel, um die Wirkung zu verstehen. Die ausführliche
Wirkungsweise beider Funktionen ist in den anschließenden Kapiteln beschrieben.
Auf einen einfachen Volumen-Quader (Solid) wird mit "auf Volumen-Element zeichnen" oben
ein Kreis aufgebracht - Funktion starten, Option "Kreis" wählen, den Quader identifizieren,
dann die obere Fläche identifizieren und abschließend Mittelpunkt und Radius des Kreises
179
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
konstruieren (Der Kreis soll hier im Beispiel nicht über die Mitte des Quaders hinausragen!).
Nach dem Datenpunkt für den Radius wird der Kreis zur Teilfläche des Quaders:
Nun mit der Funktion "Volumenentität ändern" den Kreis zu einem Schornstein extrudieren –
Funktion starten, Option "Fläche" wählen. Nun wieder den Gesamtkörper identifizieren,
danach die neue Kreisfläche identifizieren. Die Fläche hängt nun an der Maus und kann
nach oben gezogen werden. Datenpunkt in gewünschter Höhe schließt die Operation ab.
Nun haben wir eine neue Entität erstellt – ein Teil-Volumen als Bestandteil des
Gesamtkörpers.
Als nächstes wollen wir ein Satteldach. Wir nehmen wieder die erste Funktion "auf VolumenElement zeichnen" - Funktion starten, diesmal Option "Linie" wählen, eine der oberen Kanten
identifizieren (damit ist der Quader ausgewählt und die Linie beginnt schon an der Kante),
zur gegenüberliegenden Kante fahren (wählt dabei die darunter liegende Fläche aus), und
180
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
dort den zweiten Datenpunkt absetzen. Mit [Reset] ist der Befehl beendet und die Linie teilt
die obere Fläche in 2 Hälften:
Wieder die andere Funktion "Volumenentität ändern" starten, Option "Kante" wählen. Nun die
soeben erstellte Linie identifizieren – sie hängt sofort an der Maus und kann zum Dach
hochgezogen werden. Mit Datenpunkt absetzen. Der Schornstein ist mit dem neuen Dach
gleich verschnitten:
Oben in der Abbildung wurde schon eine Rechteckfläche auf die vordere Fläche erstellt, mit
der Option "Rechteck aufzeichnen". Dies kann nun zu einem Erker extrudiert werden:
181
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Das Ergebnis ist weiterhin ein einziges Volumenelement (Solid). In einer Ansicht mit
Rendermodus "Smooth-Shadows" bekommt man folgendes Ergebnis:
Grundlagen des Befehls "Auf Volumenelement zeichnen"
Anhand des Befehls „Auf Volumenelement zeichnen“ ist es möglich, auf den Oberflächen
von Volumenkörpern lineare Elemente zu platzieren, die mit diesen anschließend zu einem
Element „verschmelzen“. Die entsprechende Schaltfläche befindet sich in der Toolbox
Volumenelemente ändern.
182
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Beispiel: Auf einem Quader werden lineare Markierungen platziert. Diese können in Form
von Linien, Rechtecken oder Kreisen gestaltet sein. Gesetzte Elemente wirken
anschließend als Kanten für später platzierte (siehe fehlendes Kreissegment).
Da eine Verschmelzung stattfindet, nehmen die linearen Elemente automatisch die
Elementattribute des Volumenkörpers an, unabhängig davon, welche Attribute gerade die
aktiven in der Datei sind.
Um Kurvenelemente zu platzieren, wählt man die Schaltfläche Kurven aufdrucken:
183
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Die letzte Schaltfläche erlaubt das „Kanten versetzen“ mittels zweier Optionen: „Schleife“
und „Kanten“.
Beispiele:
184
V8i – Umstiegskurs
Daimler AG
11.3.
Ausgabe 05-2010
Volumenentität ändern
Dieser Befehl ist eine Weiterentwicklung des bisher bekannten Volumenelement ändern.
Auch hier gibt nun „Unterbefehle“, die in einem weiteren Fenster
auswählbar sind:
Mit den drei letzten Befehlen lassen sich „Flächen“, „Kanten“ und
„Ecken“ versetzen.
Beispiele:
185
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Alle drei Varianten sind mittels der ersten Schaltfläche
durchführbar. Hierbei ist darauf zu
achten, das Zeichnungsobjekt an der dem Vorhaben entsprechenden Stelle anzuklicken.
Die Option Flächen extrudieren projiziert die Fläche senkrecht zu ihrer Ausrichtung, ohne
diese Option wird der Körper entlang seiner Achsen geändert.
Beispiel:
- mit Fläche extrudieren
- ohne Fläche extrudieren
Die Option „Volle Dynamik“ zeigt „live“ das jeweilige Änderungsergebnis anhand der
Bewegung des Mauszeigers.
186
Daimler AG
11.4.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Fläche ersetzen
Mit dem Befehl „Fläche ersetzen“ (Toolbox Volumenelemente ändern) können Flächen eines
Volumenelements durch Flächen ersetzt werden, die Form und Position eines dritten
Flächenelements annehmen.
Beispiel:
11.5.
Erweiterungen bei den „3D-Primitiven“
Die Toolbox 3D-Primitive wurde um drei Befehle erweitert.
11.5.1.
Pyramide
Mit diesem Befehl lassen sich ohne Volumenschneidefunktionen Pyramiden und Pyramidenstümpfe erstellen.
Beispiel:
187
Daimler AG
11.5.2.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Elliptisches Kegelvolumen
Dieser Befehl ermöglicht das Erstellen eines „Elliptischen Kegelvolumens“.
Beispiel:
11.5.3.
Ellipsoid
Dieser Befehl ermöglicht das Erstellen eines „Ellipsoids“.
Beispiel:
188
Daimler AG
11.5.4.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Polyeder
Dieser Befehl ermöglicht das Erstellen eines „Polyeders“, also eines Volumenkörpers, der
von gleichgroßen, geraden Flächen begrenzt wird. Es sind Polyeder mit 4, 6, 8, 12 oder 20
Begrenzungsflächen darstellbar.
Beispiel (mit 12 Begrenzungsflächen):
11.6.
Lineares Volumenelement
Mit diesem Befehl lassen sich linear fortlaufende Volumenelemente erstellen. Die
entsprechende Schaltfläche ist in der Toolbox Volumenelemente erstellen enthalten (über
Funktionen  Volumenelemente).
Als Basis (Ausgangsfläche der Extrusion) dient immer ein Rechteck, dessen Maße über die
Angaben „Breite“ und „Höhe“ im Befehlsfenster anzugeben sind.
189
V8i – Umstiegskurs
Daimler AG
Ausgabe 05-2010
Beispiel:
Die Auswahl „Platzieren über“ ermöglicht die Angabe des Orientierungspunktes:
1 – „Innen“
2 – „Mitte“
3 – „Außen“
1
2
3
Ein Klick auf die Schaltfläche Element schließen verbindet den zuletzt ausgewählten
Eckpunkt mit einer direkten Verbindung mit dem Startpunkt des Elements. Dies wird nicht
ausgeführt, wenn sich dadurch eine Berührung/Kreuzung innerhalb des Elements ergäbe.
190
Daimler AG
11.7.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Volumenelement / Oberfläche aus Extrusion
Beim aus bisherigen MicroStation-Versionen bekannten Befehl Extrudieren
hatte der
Anwender die Möglichkeit, aus einer ebenen Flächen durch Extrudieren entweder ein
Volumenelement oder eine (Ober-)fläche zu erstellen. Die Auswahl erfolgte über das
entsprechende Befehlsfenster:
Da es hierbei des öfteren zu ungewollten Fehlern kam, wenn versehentlich der falsche
Elementtyp ausgewählt war (dies aber im Drahtmodell nicht zu erkennen ist), wurde dieser
Befehl in zwei verschiedene aufgeteilt. Will man in v8i ein Volumenelement erstellen, wählt
man den Befehl „Volumenelement aus Extrusion“ aus der Toolbox Volumenelemente
erstellen (über Funktionen  Volumenelemente):
Hier hat man eben nun gar nicht mehr die Möglichkeit, eine „Fläche“ zu erzeugen.
Tipp:
Als Zusatzoption gibt es nun die Auswahl „Aktive Attribute verwenden“. Ist dieser Haken
gesetzt, erhält der Volumenkörper nicht die Elementattribute der Fläche, aus der er
entstand, sondern die in der Datei gerade aktiven Elementattribute.
Um eine Oberfläche aus einer Extrusion zu erzeugen, wählt man in V8i den entsprechenden
Befehl aus der Toolbox „Oberflächen“ (über Funktionen  Flächen  Flächen erstellen).
Die Anwendung ist identisch mit „Volumenelement aus Extrusion“.
191
Daimler AG
11.8.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Primitive Oberflächen
Analog zu den Primitiven Volumenelementen wurde eine Toolbox Primitive Oberflächen
geschaffen (über Funktionen  Flächen  Primitive Oberflächen). Hier können sämtliche
„3D-Primitiven“ als Oberflächen erzeugt werden.
Die Anwendung ist identisch mit Primitive Volumenelemente.
11.9.
Rechteck zu Kreis anheben
Mit diesem Befehl ist es möglich, das Verbindungselement zwischen kreisförmigen und
rechteckigen Profilen zu erzeugen. Die Schaltfläche ist in die Toolbox Freiform-Flächen
erstellen integriert (über Funktionen  Flächen  Freiform-Flächen erstellen).
Beispiel:
192
Daimler AG
12.
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
Photorealistisches Rendern - Luxology
Mit dem Renderwürfel in der Ansichtssteuerung in MicroStation V8 ließ sich die aktuelle
Ansicht temporär rendern.
Die einfachen Rendermodi sind in V8i nun spontan pro Ansicht einzuschalten.
Die bisherigen photorealistischen Rendermodes Phong, Radiosity, Raytrace und Particle
Trace fallen weg bzw. gehen über in den neuen zugekauften HighEnd-Renderer „Luxology“.
Dieser bietet laut Bentley Darstellungsmöglichkeiten auf dem Niveau von 3D Studio.
Diese HighEnd-Bilder werden nicht in einer der 8 Ansichten angezeigt, sondern im eigenen
Luxology-Dialog. Dort sind auch sämtliche Einstellungen zu finden. Luxology profitiert von
Mehrkernprozessoren und verteilt die Berechnung auf die Kerne. Das fertige Ergebnis kann
dann über die Zwischenablage in andere Anwendungen übernommen werden oder auf
Festplatte als Bilddatei (jpg, bmp, etc.) gespeichert werden.
Hier einige Beispiele dieser neuen Renderengine - erstellt aus reinem MicroStation, nur
Luxology, ohne Nachbearbeitung! Mit Genehmigung des Autors. Die Rechte liegen bei
„KurtS“ (communities.bentley.com).
Rechenzeiten für einige dieser Bilder liegen im Mehrstundenbereich, das sollte man wissen.
Details und eine Einführung in die wichtigsten Einstellungen finden Sie im separaten
Handbuch MicroStation V8i Luxology Renderer.
193
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
194
Daimler AG
V8i – Umstiegskurs
Ausgabe 05-2010
195
V8i – Umstiegskurs
Daimler AG
Ausgabe 05-2010
13.
Anhang
13.1.
Wichtige Tastaturkürzel für die Task "Zeichnung"
Zaun
2
1
2
3
2
4
Zaun platzieren
Zauninhalt manipulieren
Zauninhalt löschen
Manipulieren
3
1
Kopieren
3
2
Verschieben
3
3
Skalieren
3
4
Drehen
3
5
Spiegeln
Ansichtssteuerung
4
4
Bereich zoomen
4
5
Ansicht einpassen
4
61 Ansicht drehen
Attribute ändern
5
1
Elementattribute ändern
5
6
Elementattribute anpassen
Gruppen
6
1
6
2
6
3
6
7
Element auflösen
Komplexe Kette erstellen
Komplette Polygonfläche erstellen
Lochelement gruppieren
Löschen
8
Element löschen
Modifizieren
7
1
Element ändern
7
2
Teil löschen
7
3
Element durch Punkt brechen
7
4
Linie verlängern
7
5
Elemente zum Schnittpunkt verlängern
7
7
Elemente trimmen
7
9
Ecke einfügen
7
0
Ecke löschen
7
Q
Kreisförmige Verrundung konstruieren
7
W
Fase konstruieren
Lineare Elemente
Q
1
SmartLinie platzieren
Q
2
Linie platzieren
Polygone
W
1
W
2
Ellipsen
E
1
E
2
E
3
Kreis platzieren
Ellipse platzieren
Bogen platzieren
Materialien
R
1
Elementfläche schraffieren
R
3
Fluten
R
8
Schraffur / Bemusterung ändern
Text
A
A
A
Text platzieren
Text bearbeiten
Textattribute ändern
1
3
7
Messen
D
1
D
2
D
3
D
5
Rechteck platzieren
Polygonfläche platzieren
Entfernung / Abstand messen
Radius messen
Winkel messen
Fläche messen
Bemaßungen
F
1
Element bemaßen
F
2
Lineare Bemaßung
F
3
Winkelbemaßung
F
5
Bemaßung ändern
F
6
Bemaßungsattribute anpassen
196