Psychoanalyse in den Jahren nach Freud, 2. Auflage
Transcription
Psychoanalyse in den Jahren nach Freud, 2. Auflage
.................................................... Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1. Vorlesung Freuds Erbschaft und die Folgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Psychoanalyse nach 1939 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Freuds Erbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Psychoanalytische Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Psychotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Kulturtheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 14 18 20 Anknüpfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Frühe Störungen‘‘ – die Strukturpathologie . . . . . . . . . . . Ich-Psychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Objektbeziehungstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Selbstpsychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Unbewusste als Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neopsychoanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 22 23 24 25 25 26 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2. Vorlesung Die USA – Anpassung und Aufbruch Ich-Psychologie und die amerikanische Dissidenz . . . . . . . . . . 29 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Die Entwicklung von den Anfängen bis 1940 . . . . . . . . . . . 30 Entwicklungen ab 1940 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 7 © 2012 W. Kohlhammer, Stuttgart Inhalt Amerikanische Dissidenz Karen Horney . . . . . . . S. H. Sullivan . . . . . . . Erich Fromm. . . . . . . . .......................... .......................... .......................... .......................... 34 34 36 38 Die amerikanische Ich-Psychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vorläufer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Ich-Theorie von Hartmann, Kris und Loewenstein . . . 40 41 42 Neuerungen und die neue Orthodoxie . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 3. Vorlesung London I – Freud oder Klein? Kontroversen um die Kinderanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Die Anfänge in England . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Die Kontroverse um die Kinderanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . Anna Freuds Arbeit mit Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Melanie Kleins Kinderanalysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anna Freud und Melanie Klein im Vergleich. . . . . . . . . . . Die „Controversial Discussion‘‘ und die Dreierlösung . . . . 55 56 59 62 62 4. Vorlesung London II – Paradigmenwechsel Von der Ein-Personen-Psychologie zur Objektbeziehungstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Der Ansatz der Objektbeziehungstheorie. . . . . . . . . . . . . . . Paradigmenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 67 Melanie Klein und die Objektbeziehungstheorie Das Kleinianische Entwicklungskonzept . . . . . Die projektive Identifizierung (PI) . . . . . . . . . Weiterentwicklung durch Wilfred Bion. . . . . . ......... ......... ......... ......... 69 69 75 80 Beiträge aus der Gruppe der Unabhängigen . . . . . . . . . . . . Michael Balint. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Donald W. Winnicott. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 84 87 8 © 2012 W. Kohlhammer, Stuttgart Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Vorlesung Frankreich – Zurück zu Freud Das Unbewusste als Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Die Anfänge in Frankreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Die französischen Freudianer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Lacan und die Sprache des Unbewussten . . . . . . . . . . . . . . Lacans Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lacans Werk und Stil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Spiegelstadium und die imaginäre Struktur des Ich. . Die Struktur des Unbewussten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lacan als Psychotherapeut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 98 100 101 106 108 Nachtrag Die Psychoanalyse in Deutschland und Österreich nach 1940 111 Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Bundesrepublik Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alexander Mitscherlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schultz-Henckes Neopsychoanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . 112 116 116 Anhang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 Literaturempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Bildnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Personenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 9 © 2012 W. Kohlhammer, Stuttgart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Inhalt