Newsletter Nr. 1 2016 Kompetenznetzwerk
Transcription
Newsletter Nr. 1 2016 Kompetenznetzwerk
Newsletter 1/2016 Netzwerknews Kompetenznetzwerk feiert erfolgreiche Premiere der Thüringer Trinkwassertagung Am 6. und 7. April 2016 fand in der Sparkassen-Arena Jena erstmalig die Thüringer Trinkwassertagung statt. Mit mehr als 80 Ausstellern und 17 Referenten lieferte die Veranstaltung ein umfangreiches Programm für die Besucher. Hauptveranstalter war das Unternehmen Mösslein Wassertechnik GmbH aus dem unterfränkischen Lohr am Main in Bayern. Zusammen mit dem Kompetenznetzwerk Wasser und Energie sowie den Stadtwerken Jena haben sie die Veranstaltung geplant und aufgebaut. Mehr als 270 Besucher kamen zu der zweitägigen Fachtagung. Von Planungsbüros über Versorger und Komponentenhersteller bis hin zu den verschiedensten Dienstleistern waren nahezu alle bedeutenden Ausstellung bei der Trinkwassertagung Foto: Mösslein Wassertechnik GmbH Größen der Wasserbranche aus Thüringen, Sachsen und Bayern vertreten gewesen. Hier konnten sich die Besucher nicht nur über die Angebote und Leistungen der Aussteller erkundigen, sondern auch über Zukunftstrends und Innovationen im Trinkwasserbereich informieren. Begleitet wurde dies von einem Fachvortragsprogramm, bei dem die Referenten Einblicke in verschiedene Aspekte rund um die Themen Wassergewinnung und –versorgung sowie Wassertechnologien oder Zertifizierungen gegeben haben. Weitere Informationen, Pressemitteilungen und Fotos finden sich unter den Websites www.wasser-energie.net sowie www.trinkwassertagung.de. Kompetenznetzwerk als Aussteller auf der Woche der Umwelt Das Schloss Bellevue in Berlin, Amtssitz des deutschen Bundespräsidenten, war am 7. und 8. Juni 2016 bereits zum fünften Mal Veranstaltungsort der Fachausstellung „Woche der Umwelt“, welche 2002 erstmals ausgerichtet wurde. Die Veranstaltung zeigte auf einem Gelände von rund 4.000 Quadratmetern ausgewählte Projekte zu den Fachthemen Klimaschutz und Energie, Ressourcenschonung, Boden und Biodiversität, Mobilität und Verkehr, Bauen und Wohnen. Auch das Kompetenznetzwerk Wasser und Energie aus Hof präsentierte sich auf einem Gemeinschaftsstand des Netzwerkkooperationspartners KUMAS aus Augsburg zusammen mit den Unternehmen GP Joule, Regio Augsburg Wirtschaft GmbH und der KSK Käßmeyer GmbH. Hier hat der Verein den Besuchern Einblicke in die aktuellen Tätigkeiten zum Thema Wasser und Energie gegeben. Mit 200 Ausstellern und 80 Fachforen lieferte die Veranstaltung knapp 12.000 Besuchern in zwei Tagen ein umfangreiches Programm. Pressemitteilung unter www.wasser-energie.net. Nachwuchsförderung: Kompetenznetzwerk richtet 1. Energie und Was(s)erleben aus Am 19. Juli 2016 besuchten rund 100 Schülerinnen und Schüler der Hofer Realschule, Gymnasien und Fachoberschule die erste „Energie und Was(s)erleben“ im Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) in Hof. Die Veranstaltung ist eine Kombination aus informierenden Vorträgen und einer begleitenden Ausstellung rund um die Themen Wasser, Energie und Umwelt. In den Vorträgen wurden den Schülerinnen und Schülern u.a. Einblicke in die Hofer und oberfränkische Trinkwasserversorgung gegeben, welche Bedeutung Wasser und Energie weltweit hat und was für Möglichkeiten es gibt, wenn man sich beruflich in diesem Feld betätigen will. Auch der Studiengang „Umweltingenieurwesen“ wurde vorgestellt, den die Hochschule Hof mit Unterstützung des Kompetenznetzwerkes und seinen Mitgliedern 2010/2011 eingerichtet haben. Um die Thematiken auch praktisch zu veranschaulichen, wurde im Foyer des LfU eine Ausstellung errichtet, die zum einen verschiedene Anschauungsobjekte und Modelle zeigte sowie die Chance bot, sich direkt mit Unternehmen und Institutionen über deren Tätigkeiten und Ausbildungsmöglichkeiten auszutauschen. Als Aussteller vertreten waren die Netzwerkmitglieder Bayernwerk AG, Licht- und Kraftwerke Helmbrechts GmbH, PURUS Plastics GmbH, Wasserwirtschaftsamt Hof, die Willy Böhme GmbH & Co. KG sowie Wilo SE. Auch im nächsten Jahr will das Kompetenznetzwerk wieder die Veranstaltung durchführen, um Wissen zu vermitteln und um auf die regionalen Kompetenzen der Wasser- und Energiebranche hinzuweisen. Auf der Ausstellung konnten sich die Schüler und Lehrkräfte mit Unternehmen über Ausbildung und Beruf austauschen. Über Modelle wurden verschiedene Umweltprozesse plastisch verdeutlicht. News der Netzwerkpartner AcerS-Umweltpreis für keramische Nanofiltrationsmembranen Die inopor GmbH (Teil der Rauschert-Gruppe) und das Fraunhofer IKTS erhalten für ihre gemeinsame Entwicklung der keramischen Membranen den jährlich verliehenen Corporate Environmental Achievement Award 2015 der Amerikanischen Keramischen Gesellschaft (ACerS). Die Filterung und Aufbereitung von Wasser wird weltweit immer bedeutender. Mit porösen Membranen können je nach Porengröße gelöste organische Bestandteile oder Salze aus Abwässern abgetrennt werden, energiesparend und ganz ohne zusätzliche Chemikalien. Die inopor GmbH hat sich auf die industrielle Fertigung der weltweit ersten Nanofiltrationsmembran aus Keramik mit einer Porengröße von unter 1 nm spezialisiert. Durch eine Weiterentwicklung der Sol-Gel-Technologie und die Optimierung der Membranzusammensetzungen (Al2O3, TiO2, ZrO2) können defektfreie Schichten von nur 50 Nm bei einer Porengröße von <1nm auf porösen keramischen Trägern aufgebracht werden. Außerordentlich hohe Mikroporositäten von etwa 30 % gewährleisten, dass hohe Filterleistungen mit Trenngrenzen auf molekularem Niveau – 450 g/mol - erreicht werden. Die keramischen Membranen bieten hohe chemische, physikalische und thermische Beständigkeiten und garantieren so eine lange Lebensdauer. Wichtige Einsatzfelder beinhalten die Produkttrennung, Aufkonzentration und Produktreinigung für verschiedene Anwendungen in der chemischen, pharmazeutischen und Lebensmittelindustrie sowie der prozess-integrierten Abwasserreinigung in der Textilveredelung und der Öl- und Gasgewinnung. Für nähere Informationen und Anfragen, besuchen Sie www.inopor.com. Projekt Smart Grid Solar: AREVA Energiespeicheranlage vollständig installiert Wasserstoff- Im „Smart Grid Solar“-Projekt im oberfränkischen Arzberg ist die Wasserstoffinfrastruktur zur Energiespeicherung vollständig installiert. Die Systemlösung besteht aus drei Komponenten. Bereits seit dem vergangenen Jahr ist ein Elektrolyseur zur Wasserstoffproduktion aus überschüssigem Strom der Photovoltaikanlage im Testbetrieb. Eine neuinstallierte Komponente belädt eine Trägerflüssigkeit auf Kohlenstoffbasis mit Wasserstoff. Dieses sogenannte LOHC-Modul hat AREVA in Erlangen aufgebaut und getestet. Bei Bedarf löst dieselbe Anlage den Wasserstoff auch wieder aus der Trägerflüssigkeit. Der freigesetzte Wasserstoff kann dann, mit einer ebenfalls neu installierten Brennstoffzelle, rückverstromt werden. Das ZAE Bayern ist im Projekt Smart Grid Solar federführend. Neben dem Wasserstoffsystem testen die Wissenschaftler in Arzberg auch Batteriespeicher. Darüber hinaus steht die genaue Analyse des Zusammenwirkens von verschiedenen Speichersystemen, der erneuerbaren Energieerzeugung und dem lokalen Verteilnetz im Fokus des Projekts. Wasserstoff-Energiespeicheranlage in Arzberg Foto: ZAE Bayern Kooperation: AREVA, Biazzi und Clariant entwickeln Technologie zum Speichern von Wasserstoff weiter Die drei Unternehmen AREVA, Biazzi und Clariant haben eine neue Speichertechnologie entwickelt, um das Potenzial von Wasserstoff als Energieträger besser zu nutzen. Diese setzt auf eine LOHC-Trägerflüssigkeit (Liquid Organic Hydrogen Carrier), die sich bereits in der chemischen Industrie bewährt hat und mehrere Vorteile gegenüber der klassischen Wasserstoffspeicherung in Drucktanks aufweist. So entfällt die Notwendigkeit, dauerhaft Druck aufrechtzuerhalten, was die Sicherheit erhöht und den Transport deutlich vereinfacht. Die Zusammenarbeit der Unternehmen zielt darauf ab, eine modulare Systemlösung zu entwickeln, die etwa zur Notstromversorgung an Industriestandorten oder zur Stabilisierung der Stromproduktion Erneuerbarer Energien durch Speichertechnologien zum Einsatz kommen kann. Die erste Anlage wird derzeit im Rahmen des deutschen Pilotprojekts “Smart Grid Solar” im bayerischen Arzberg getestet. Dort stabilisieren verschiedene Speichertechnologien die Einspeisung eines Solarparks in das lokale Stromnetz. AREVA hat im Rahmen des Projekts einen Elektrolyseur geliefert, um Wasserstoff zu produzieren, sowie eine Brennstoffzelle zur Rückverstromung, die Proton Motors geliefert hat. Kompetenznetzwerk plant gemeinsame Veranstaltung mit British Water, Bayern innovativ und Umweltcluster Bayern! Für das Jahr 2017 hat sich das Kompetenznetzwerk viel vorgenommen. Ein wichtiges Vorhaben wird die Ausrichtung einer gemeinsamen internationalen Fachveranstaltung mit dem englischen Wassernetzwerk British Water (www.britishwater.co.uk), Bayern innovativ und dem Umweltcluster Bayern sein. Thematisch soll es um die zukünftigen Entwicklungen und deren Herausforderungen im internationalen Wassermanagement gehen. Titel und Programm der Veranstaltung sind derzeit in der Entwicklung und werden zeitnah bekannt gegeben. Die Veranstaltung ist angedacht für Ende September 2017. Termine und Veranstaltungshinweise 29. September bis 3. Oktober 2016: Oberfranken-Ausstellung: Das Kompetenznetzwerk wird bei der Oberfranken-Ausstellung zusammen mit der Stadt Hof und der Wirtschaftsregion Hochfranken vertreten sein und über die Kompetenzen der Wasser- und Energiebranche der Region informieren. 5. Oktober 2016: Clusterforum Abwasserwirtschaft in Hof: Am 05.10.16 richtet das Kompetenznetzwerk zusammen mit dem Umweltcluster Bayern und der Stadt Hof das Clusterforum Abwasserwirtschaft mit dem Thema „Zukunftstrends in der kommunalen Abwasserwirtschaft“ im Bayerischen Landesamt für Umwelt in Hof aus. Interessenten können sich noch bis 30. September 2016 anmelden. Der Einladungsflyer zur Anmeldung kann www.umweltcluster.net eingesehen werden. auf den Websites www.wasser-energie.net sowie 10. und 11. Mai 2017: DVGW-Wassertreff Hof: In Hof findet am 10. und 11.05.17 die regionale Leitveranstaltung Trinkwassergewinnung und Qualitätsmanagement für Mitteldeutschland und Bayern statt. Nähere Informationen dazu können demnächst auf der Website der Stadt Hof (www.stadt-hof.de) abgerufen werden. Möchten Sie den Newsletter zukünftig nicht mehr erhalten, bitten wir um eine kurze Mitteilung an [email protected] Kompetenznetzwerk Wasser und Energie Oberfranken-Ost e.V. Klosterstraße 3 95028 Hof Tel.: 09281/815-1660 Fax: 09281/815-87-1660 e-Mail: [email protected] www.wasser-energie.net