Jahresbericht 2000

Transcription

Jahresbericht 2000
Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2000
1. Ausgangslage und allgemeine Zielsetzung............................................................. 3
1.1. Die Einrichtung......................................................................................................................... 3
1.2. Besucherentwicklung................................................................................................................ 3
2. Produkte des Café Netzwerk...................................................................................5
2.1. Produkt Gastronomie................................................................................................................ 6
2.1.1. Zielsetzung im Produkt..................................................................................................... 6
2.1.2. Teilprodukte...................................................................................................................... 6
2.1.2.1. Schülercafé-Treffpunkt..............................................................................................6
2.1.2.2. Pausenverpflegung.....................................................................................................6
2.1.2.3. Mittagstisch............................................................................................................... 7
2.1.2.4. Bewirtung bei Veranstaltungen................................................................................. 7
2.1.3. Zielerreichung....................................................................................................................7
2.1.4. Zielsetzung für das Jahr 2001............................................................................................8
2.2. Produkt Internet........................................................................................................................ 9
2.2.1. Zielsetzung im Produkt..................................................................................................... 9
2.2.2. Teilprodukte...................................................................................................................... 9
2.2.2.1. Der Chat.................................................................................................................... 9
2.2.2.2. Mail..........................................................................................................................10
2.2.2.3. Informationsnutzung (WWW) ................................................................................10
2.2.2.4. WEB-Seitengestaltung und Homepagepflege..........................................................11
2.2.3. Zielerreichung..................................................................................................................11
2.2.4. Zielsetzung für 2001........................................................................................................12
2.3. Produkt Multimedia................................................................................................................ 12
2.3.1. Zielsetzung im Produkt................................................................................................... 12
2.3.2. Teilprodukte.................................................................................................................... 13
2.3.2.1. Bild- und Grafikbearbeitung.................................................................................... 13
2.3.2.2. Musikbearbeitung.................................................................................................... 14
2.3.3. Zielerreichung..................................................................................................................15
2.3.4. Zielsetzung für das Jahr 2001..........................................................................................15
2.4. Produkt Sonstige EDV-Anwendungen.................................................................................. 16
2.4.1. Zielsetzung im Produkt................................................................................................... 16
2.4.2. Inhalte..............................................................................................................................16
2.4.3. Standards.........................................................................................................................17
2.4.4. Zielerreichung..................................................................................................................17
2.4.5. Zielsetzung für das Jahr 2001..........................................................................................18
2.5. Produkt Schulungen & Workshops.........................................................................................19
2.5.1. Zielsetzung im Produkt................................................................................................... 19
2.5.2. Zielsetzungen 2000..........................................................................................................20
2.5.3. Zielerreichung..................................................................................................................20
2.5.4. Zielsetzung für 2001........................................................................................................21
2.6. Produkt Spiel – Spaß – Freizeit.............................................................................................. 22
2.6.1. Zielsetzung im Produkt................................................................................................... 22
2.6.2. Entwicklungen im Spielebereich......................................................................................22
2.6.3. Zielerreichung..................................................................................................................23
2.6.4. Zielsetzung für 2001........................................................................................................23
3. Gremienarbeit und Kooperation.......................................................................... 24
Jahresbericht 2000 Café Netzwerk
Seite 1
3.1. Beirat.......................................................................................................................................24
3.2. Vernetzung..............................................................................................................................25
3.2.1. Up2Net ...........................................................................................................................25
3.2.2. Interaktiv......................................................................................................................... 25
3.2.3. Kommunaler Bildungsserver/Kobis:................................................................................26
3.2.4. Schulen und soziale Einrichtungen.................................................................................. 26
3.2.5. Regsam............................................................................................................................ 27
3.3. Transferfunktion......................................................................................................................27
4. Organisatorische Rahmenbedingungen............................................................... 28
4.1. Personal...................................................................................................................................28
4.2. Finanzen.................................................................................................................................. 28
4.3. Räumliche Umgestaltungen.....................................................................................................29
5. Das Café Netzwerk 2000 in Zahlen.......................................................................30
5.1. Zahlen im Gastrobereich Januar - Dezember.......................................................................... 30
5.2. Besucher/innen 1.1. bis 12.5. in den Monaten........................................................................ 31
5.3. Computernutzungen seit 15. Mai............................................................................................ 32
5.3.1. Nutzung in den Monaten und Tagesdurchschnitt............................................................ 32
5.3.2. Computernutzung in den Altersgruppen......................................................................... 33
5.3.3. Internetnutzung und Altersgruppen.................................................................................34
5.3.4. Computernutzung in den Geschlechtern..........................................................................35
5.3.5. Internetnutzung in den Geschlechtern............................................................................. 36
5.3.6. Gratisnutzungen im Café Netzwerk................................................................................ 36
5.4. Zusammensetzung der Besucher/innen................................................................................... 37
5.4.1. Alter der Besucher/innen nach Geschlecht ..................................................................... 37
5.4.2. Nationale Zusammensetzung...........................................................................................38
5.5. Die virtuellen Besucher/innen..................................................................................................39
Seite 2
Jahresbericht 2000 Café Netzwerk
1. Ausgangslage und allgemeine Zielsetzung
1.1. Die Einrichtung
Die bezeichnenden Faktoren im dritten Jahr des Café Netzwerk waren:
•
die technische Expandierung war durch die räumliche Begrenztheit weitgehend abgeschlossen,
eine weitere Steigerung der Computerplätze kaum möglich. Auch die Gastronomie stieß laufend
an ihre räumlichen Grenzen.
•
In den unterschiedlichen Produkten hatte sich jeweils ein Stammpublikum entwickelt, das den
Bestand der gewohnten Standards erwartete.
•
Der hohe Auslastungsgrad der vorhandenen Angebote nahm das Personal im vollen Umfang in
Anspruch und ließ keinen Raum für neue Entwicklungen.
Da der Mehrung der Computerplätze während der ersten beiden Jahre keine entsprechende
Mehrung des Personals gegenüberstand, ging jede quantitative Steigerung in der Nutzung
zwangsläufig auf Kosten der Qualität bei der pädagogischen Betreuung.
•
Die Produktbeschreibung war, abgesehen von einem Abschnitt zu den Querschnittaufgaben
fertiggestellt und durch Vereinbarung mit dem Jugendamt in Kraft gesetzt.
Das dritte Jahr des Café Netzwerk war davon bestimmt, die inzwischen etablierten Leistungen
aufrecht zu erhalten und die Erwartungen von Besuchern/innen und Jugendamt weitestgehend zu
erfüllen.
Das Hauptziel bestand darin, weiterhin mit den Produkten des Café Netzwerk die
vorhandenen Bedürfnisse nach
•
kostengünstiger Versorgung,
•
selbstbestimmter Freizeitbetätigung,
•
persönlicher und weltweiter Kommunikation,
•
kreativer Entfaltung,
•
Entwicklung von Fähigkeiten und Kenntnissen in moderner Technologie sowie
•
pädagogischer Unterstützung hierbei und in besonderen Lebenslagen im Rahmen der
Möglichkeiten der Einrichtung optimal zu erfüllen.
1.2. Besucherentwicklung
Bei den Besuchergruppen in den unterschiedlichen Produkten gab es weiterhin wenig
Überschneidungen. Am meisten Gemeinsamkeit gab es bei den Produkten Multimedia, sonstige
EDV-Anwendungen und Internet. Von den überwiegend männlichen Teenagern im Spielebereich
waren nur wenige an den anderen Angeboten interessiert. Auch von den Schülern und Schülerinnen,
die vom Angebot der kostengünstigen Pausenverpflegung und des Mittagstisches, sowie dem Café
mit ausgelegter Literatur und Brettspiele Gebrauch machten, nutzten nur wenige auch die EDV
Angebote.
Jahresbericht 2000 Café Netzwerk
Seite 3
Auf die Zusammensetzung der Nutzer/innen der einzelnen Produkte wird dort bzw. im Abschnitt
„Das Café Netzwerk 2000 in Zahlen“ eingegangen, wo durch eine seit Mitte des Jahres eingesetzte
Datenbank erstmals differenzierte Aussagen über Nutzung und Zusammensetzung der Nutzer/innen
in den einzelnen Produkten getroffen werden können.
Auf einen bedeutenden Einschnitt in der Besucherentwicklung muss aber auch an dieser Stelle
eingegangen werden.
Mitte Oktober öffnete im ehemaligen Telegrafenamt, also in unmittelbarer Nachbarschaft, das „easy
everything“, ein Internetcafé mit über 500 Terminals und - zumindest in der Startphase – günstigeren
Onlinegebühren als im Café Netzwerk. Dies hatte erhebliche Auswirkungen auf die Besucherzahlen
aber auch auf ihre Zusammensetzung.
Während unsere Spieler, nachdem sie das neue Internetcafé erst mal getestet hatten, relativ rasch und
unsere jugendlichen Chatter nach und nach ins Café Netzwerk zurückkamen, blieb die Gruppierung
der Sprachschüler/innen mit befristetem Studienaufenthalt vom Goetheinstitut und ähnlichen
Einrichtungen, die das Café Netzwerk ausschließlich zur Abwicklung ihres E-Mailverkehrs nutzte,
fast vollständig weg.
Da diese Besucher/innen in der Regel keinerlei Unterstützung bedürfen, bei der zeitlich befristeten
Abwicklung des E-Mailverkehrs für sie das Ambiente keine große Rolle spielt, hat das Café
Netzwerk bezüglich dieser Zielgruppe selbst bei gleichen Preisen dem Wettbewerbsvorteil, der in der
durchgehenden Öffnung über 24 Std. an 7 Tagen in der Woche besteht, wenig entgegenzusetzen.
Bei diesen Sprachstudenten handelte es sich überwiegend um junge Erwachsene zwischen 20 und 30
Jahren. Es war keine Seltenheit, dass mehr als die Hälfte der Internetrechner von solchen
Besuchern/innen besetzt war. Ihr Wegbleiben seit Eröffnung des „easy everything“ dürfte deshalb
langfristig auch merklich den Altersdurchschnitt unserer Besucher/innen drücken.
Seite 4
Jahresbericht 2000 Café Netzwerk
2. Produkte des Café Netzwerk
Anfang des Jahres wurde die in den Vorjahren mit dem Stadtjugendamt ausgehandelte
Produktbeschreibung in Kraft gesetzt.
Die in der Anlage 1 des Freizeitstättenvertrags vorgeschriebenen Querschnittaufgaben sind nicht als
eigene Produkte definiert, sondern sind in allen Produkten des Café Netzwerk als
Querschnittaufgaben zu berücksichtigen. Auf Wunsch des Jugendamtes wurde hierzu ein eigener
Abschnitt formuliert. Zu den folgenden Querschnittaufgaben wurden Aussagen getroffen. Sie sind
diesem Jahresbericht als Anhang beigefügt.
1. Mädchen und Jungen werden differenziert nach ihren unterschiedlichen Lebenslagen
behandelt.
2. Die spezifische Situation Nichtdeutscher wird berücksichtigt.
3. Soziale Benachteiligungen aufgrund von
mangelndem Zugang zu Ressourcen,
mangelnder Förderung in der Entwicklung oder
gesellschaftlicher Vorurteile und Vorbehalte werden berücksichtigt.
4. Kinder und Jugendliche werden gemäß ihrem Entwicklungsstand beteiligt.
Die Ausführungen zu den Querschnittaufgaben wurden dem Jugendamt im Sommer ausgehändigt.
Wenngleich sie von dort noch nicht bestätigt wurden, galten sie für die Mitabeiter/innen des Café
Netzwerk als verbindliche Handlungsgrundlage.
Im Bericht zu den einzelnen Produkten wird auch jeweils, soweit von Relevanz, auf die
Querschnittaufgaben eingegangen.
Da jedoch nicht einem einzelnen Produkt zuordenbar, sei an dieser Stelle ein Projekt erwähnt, das
hohe Relevanz hinsichtlich der Besucherbeteiligung besaß.
Seit Mitte Mai erfolgte die Rechnervergabe und Abrechnung nicht mehr von der Theke aus, sondern
mit Unterstützung einer eigens dafür entwickelten Datenbank von einem Servicetisch aus, der auch
von Jugendlichen bedient wurde. Mehrere Stammbesucher/innen übernahmen so Verantwortung für
die Einrichtung. Durch eine intensivere Beschäftigung mit dem Regelwerk wurden sie in die Lage
versetzt, die Sinnhaftigkeit der einzelnen Regeln zu hinterfragen und sinnvolle Änderungen
vorzuschlagen.
Jahresbericht 2000 Café Netzwerk
Seite 5
2.1. Produkt Gastronomie
2.1.1. Zielsetzung im Produkt
Mit der Gastronomie


wird Jugendlichen gute und kostengünstige Verpflegung geboten,
wird die Nutzung des EDV-Bereichs durch Jugendliche in einer angenehmen Umgebung
(Lebensqualität) ermöglicht,

wird ein jugendgemäßer Treffpunkt bereitgestellt,

werden Eigenmittel in beschränktem Umfang erwirtschaftet und

werden die Besucher/innen persönlich begrüßt und über Angebote und Möglichkeiten der
Einrichtung informiert.
2.1.2. Teilprodukte
Die Angebote im Bereich Gastronomie umfassen Schülercafé-Treffpunkt, Pausenverpflegung,
Mittagstisch und Bewirtung bei Veranstaltungen.
2.1.2.1. Schülercafé-Treffpunkt
Das Schüler-Café war auch im Jahr 2000 am Vormittag ein begehrter Treffpunkt. Besonders
vorteilhaft erwies sich der günstig gelegene Standort des Café Netzwerks, der die Schüler der
umliegenden Schulen einlud. Abwechslungsreiche und kostengünstige Verpflegung wie auch eine
schnelle und freundliche Bedienung während den Pausen und Freistunden, sorgte während des
ganzen Jahres für ein gut ausgelastetes Café. Hier wurde nicht nur oft die erste Mahlzeit des Tages
oder ein Zwischensnack eingenommen, sondern die Schüler/innen nutzten die Räumlichkeiten auch
zum Kontakt mit Gleichaltrigen. Es wurden nicht nur persönliche Gespräche geführt, sondern es
fanden auch Klausurbesprechungen und Prüfungsvorbereitungen statt. Die Gastronomiekraft war
oftmals erste Ansprechpartnerin für neue Besucher/Innen und half diesen, sich im Café zu orientieren
und sich wohl zu fühlen.
Das Schülercafé am Nachmittag war im Jahr 2000 nur mäßig besucht. obwohl Speisen, Getränke und
Service uneingeschränkt zur Verfügung standen. Die Nutzer/innen der Computer nahmen in der
Regel ihre Speisen und Getränke mit an die Arbeitsplätze. Die Plätze im Café wurden hauptsächlich
zur Überbrückung von Wartezeiten und nur gelegentlich als Treffpunkt genutzt.
2.1.2.2. Pausenverpflegung
Im Café Netzwerk kann man ab 10.00 Uhr vormittags eine Brotzeit kaufen. Dieses Angebot wird
von den Schülern gern genutzt. Viele Gäste nutzen das Café, essen ihre Pause an den Tischen und
kommunizieren untereinander. Insbesondere in den kalten Jahreszeiten und in den kühlen
Morgenstunden bietet das Café über sein Speisen- und Getränkeangebot hinaus einen warmen,
gemütlichen und ungestörten Aufenthaltsort, frei vom Schulhofstress.
Seite 6
Jahresbericht 2000 Café Netzwerk
2.1.2.3. Mittagstisch
Das Angebot des Mittagstisches wurde während des ganzen Jahres sehr gut genutzt. Die
abwechslungsreichen und kostengünstigen Speisen sowie die prompte und unkomplizierte Bedienung
sorgte mittags fast immer für eine 100% Auslastung des Cafés. Für viele Schüler/innen wurde das
Mittagsangebot des Café Netzwerks zum unverzichtbaren Standard. Neben dem täglich wechselnden
Mittagsmenü wurden auch kleinere Snacks gerne angenommen.
2.1.2.4. Bewirtung bei Veranstaltungen
Die Bewirtung bei Veranstaltungen beschränkte sich in der Regel auf Kaffee, Tee und Gebäck sowie
Erfrischungsgetränke und Fertigsnacks. Gekocht wurde bei Schulungen und Workshops nicht. Das
Angebot wurde von den Teilnehmer/innen trotzdem gerne angenommen. Die Nutzung der
vorhandenen Gastronomieausstattung erleichterte die, wenn auch eingeschränkte Form der
Bewirtung, erheblich.
2.1.3. Zielerreichung
Als konkrete Ziele für 2000 war formuliert:
Eine quantitative Ausweitung des Gastronomieangebots ist weder räumlich möglich noch
personell sinnvoll, da dies bei der vorhandenen Personalausstattung nur zu Lasten
pädagogischer Kapazitäten zu verwirklichen wäre. Es wird weiterhin am Vormittag in den
unterschiedlichen Pausen bis zu 100 und mittags bis zu 60 Schüler/innen ein angenehmer
Pausenraum mit der Möglichkeit kostengünstiger Verpflegung angeboten. Als
Tagesdurchschnitt wird eine Besucherzahl von 100 in dieser Zeit angestrebt.
Auch während der Zeit der Computernutzung sollen die Jugendlichen Angebot und
Möglichkeiten des Cafés nutzen können.
Da in beiden Zeiten grundsätzlich kein Verzehrzwang herrscht, sind konkrete Zielsetzungen
hinsichtlich des Umsatzes nicht sinnvoll. Die Gastronomie arbeitet jedoch kostendeckend
inclusive der Personalkosten für Hilfskräfte und Rücklagen für den notwendigen Umbau.
Nach den Angaben unserer Besucher besteht allergrößte Zufriedenheit mit dem Angebot der Speisen
und Getränke und den günstigen Preisen. Das entwickelte Gastronomiekonzept, insbesondere die
Pausenverpflegung und der Mittagstisch, entsprachen im vollen Umfang den Bedürfnissen und
Wünschen der Schüler/Innen. Die Besucherzahlen im Jahr 2000 machen deutlich, dass die
Zielsetzung in diesem Bereich mehr als erreicht wurde. Auch die wirtschaftliche Zielsetzung wurde
umgesetzt.
Lediglich das Schüler-Café im Nachmittagsbetrieb wies Lücken auf. Wie bereits erwähnt, sind die
Zahlen der Café-Gäste am Nachmittag gering, da die meisten Schüler/innen sich im Computerbereich
aufhalten. Der Cafébereich wird daher in dieser Zeit nur wenig als Ort für Kommunikation und
geselliges Beisammensein genutzt.
Das Ziel einen jugendgemäßen, attraktiven Jugendtreffpunkt in einer angenehmen Café-Atmosphäre
anzubieten, ist daher im Nachmittagsbetrieb nur zum Teil erreicht.
Erste Umfragen, Einzel- und Gruppengespräche gaben Aufschluss über die möglichen Ursachen.
Jahresbericht 2000 Café Netzwerk
Seite 7
So wünschten sich einige jugendliche Besucher künftig:






attraktivere Musik
eine Tischordnung, die für Kleingruppen u. Einzelpersonen eine intimere Atmosphäre bietet
verbesserte u. attraktivere Beleuchtung des Cafébereichs
vermehrt Tisch- und Gesellschaftspiele
ein attraktiveres Ambiente
eine geschütztere räumliche Abtrennung von Cafébereich und dem zugigen Treppenhaus
Für das pädagogische Team heißt dies, gemeinsam mit den Besuchern, für das Jahr 2001 ein
Nachmittagskonzept zu entwickeln, das den Wünschen und Bedürfnissen der Besucher verstärkt
entspricht.
2.1.4. Zielsetzung für das Jahr 2001
Eine quantitative Ausweitung des Gastronomieangebots insbesondere, was die Pausenverpflegung
und den Mittagstisch betrifft, ist weder räumlich noch personell möglich. Es wird weiterhin am
Vormittag in den unterschiedlichen Pausen bis zu 100 und mittags bis zu 60 Schüler/innen ein
angenehmer Pausenraum mit der Möglichkeit kostengünstiger Verpflegung angeboten. Als
Tagesdurchschnitt in Schulzeiten wird wie im Vorjahr eine Besucherzahl von 100 für Vormittagsund Mittagsbetrieb angestrebt.
Da Angebot und Möglichkeiten des Cafés während der Zeit der Computernutzung bisher erheblich
weniger genutzt werden als vormittags und beim Mittagstisch, wird das Jugendcafé in 2001 unter
Einbeziehung der jugendlichen Besucher/innen attraktiver und jugendgemäßer gestaltet.
Da im Café Netzwerk grundsätzlich kein Verzehrzwang herrscht, sind konkrete Zielsetzungen
hinsichtlich des Umsatzes nicht sinnvoll. Die Gastronomie arbeitet weiterhin kostendeckend inclusive
der Personalkosten für Hilfskräfte und Rücklagen für den notwendigen Umbau.
Seite 8
Jahresbericht 2000 Café Netzwerk
2.2. Produkt Internet
Das Internet ist das größte Computer-Netzwerk der Erde. Es wird auch Net, Web, Daten-Autobahn
oder Cyberspace genannt. Es besteht aus Tausenden von rund um den Erdball miteinander
verbundenen Computer-Netzwerken, die untereinander Daten austauschen. Mehr als 130 Millionen
Menschen in über 150 Ländern der Erde nutzen bereits das Internet. Die elektronische
Kommunikation wird in den unterschiedlichsten Bereichen genutzt: Email, Chat, Information,
Unterhaltung, Onlineshopping, Homebanking, usw..
2.2.1. Zielsetzung im Produkt
Das Café Netzwerk ermöglicht Jugendlichen und jungen Erwachsenen einen
kostengünstigen Zugang zum Internet und unterstützt sie bei der schrittweisen Aneignung
des neuen Mediums.
Die Jugendlichen werden dabei über die Gefahren des Internets informiert und im Rahmen
der Nutzung im Café Netzwerk geschützt, so dass sie trotzdem dessen Möglichkeiten nützen
können.
2.2.2. Teilprodukte
2.2.2.1. Der Chat
Der Chat hat im Café Netzwerk nach wie vor einen festen Platz bei unseren Besucher/innen.
Männliche und weibliche Besucher ab 12 Jahren nutzen den Chat mit seinen virtuellen Räumen als
Ausgleich zum Alltagsstress. Er bietet ihnen die Möglichkeit aus der Anonymität heraus Kontakte zu
knüpfen, in fremde Rollen zu schlüpfen und Dinge auszusprechen, die sie sich im realen Leben nicht
trauen würden.
Beliebte Chats im Café Netzwerk sind Chat-City und Edencity mit den unterschiedlichen Foren.
So gibt es unter anderem Kanäle mit den Namen Herzklopfen, Teenspirit, Underground, BizimKanal, und viele andere mehr, die so angelegt sind, dass sich die verschiedenen Gruppen mit
Gleichaltrigen austauschen können und sie bieten auch z.B. den im Café Netzwerk stark vertretenen
türkischen Besucher/innen die Möglichkeit, in Ihrer Sprache zu chatten.
Das pädagogische Personal unterstützte die Besucher/innen durch Kurzanleitung und Tips bei der
Anmeldung in den unterschiedlichen Chaträumen, sowie über gängige Chat-Techniken (Flüstern,
Eingang ins Separeé) und den Umgangston beim Chatten, die sogenannte Nettiquette. Desweiteren
wiesen wir unsere Besucher/innen auf die Gefahren im Chat hin, z.B. dass sie nicht unbedingt ihre
persönlichen Daten wie Adresse und Telefonnummer etc. herausgeben, denn das Gegenüber ist
ebenso anonym, wie sie selbst.
Einige unserer Besucher/innen haben trotzdem, ohne leichtfertig ihre persönlichen Daten
preiszugeben, über den Chat innerhalb von München reale Kontakte und Verabredungen zu
Gleichaltrigen hergestellt. Aus manchen wurde Freundschaft. Der Chat gehört bei den Teenagern zu
den beliebtesten und meist genutzten Internetdiensten im Café Netzwerk.
2.2.2.2. Mail
Die elektronische Post, Email hat im Café Netzwerk einen hohen Stellenwert und wird von allen
Jahresbericht 2000 Café Netzwerk
Seite 9
Altersgruppen genutzt. Gratisanbieter, wie GMX, WEB.de, Yahoo und Hotmail, ermöglichen
unseren Besucher/innen eine verhältnismäßig rasche, unkomplizierte Anmeldung. Das pädagogische
Personal unterstützte die Besucher/innen beim Anlegen der Email-Adresse (Ausfüllen des Formulars)
und dem Anfügen von Anlagen, z.B. selbstgescannter Bilder.
Gastschüler/innen mit zeitlich befristetem Aufenthalt in Deutschland nutzten kostengünstig das
Angebot E-Mail, um den Kontakt mit ihren Freunden und mit ihren Familien in der Heimat zu
pflegen.
Mitte Oktober 2000 eröffnete im ehemaligen Telegrafenamt am Hauptbahnhof ein großes
Internetcafé „easy everything“ mit über 500 PCs. Dadurch verloren wir einen großen Teil der
Sprachstudenten, da sie dort keine Wartezeiten in Kauf nehmen müssen und ihren E-Mailverkehr
rund um die Uhr abwickeln können.
Eine besondere Form von Email stellt unser Gästebuch dar, in das von jedem Rechner im Café
Netzwerk und über das Internet auch von außerhalb Einträge erfolgen können.
Die Möglichkeit Wünsche und Anregungen, Lob und Kritik an das Team weiterzuleiten, wurde von
zahlreichen Besucher/innen des Café Netzwerks genutzt. Aber auch von außerhalb erhielten wir Post
von Interessierten, die sich unsere Homepage anschauten und uns sowohl ihr Lob als auch ihre
Verbesserungsvorschläge mitteilten.
2.2.2.3. Informationsnutzung (WWW)
Das World Wide Web ist der bekannteste Teil des Internets. Im Internet gibt es die verschiedensten
Kataloge und Verzeichnisse, Datenbanken und Suchmaschinen etc. und vieles mehr, um einfach an
nahezu beliebige Informationen zu gelangen.
Je nach individuellen Vorlieben nutzten unsere Besucher/innen die unterschiedlichen Informationen
in Form von Text, Klang, Bild, Videoclips usw. für ihrer Hobbys, wie Internetspiele, Musik, Sport,
Mode, Fanclubs etc., und nach ihren individuellen Bedürfnissen die Online Recherche nach
Facharbeiten und Referaten, Wohnungs-, und Jobsuche, den Download interessanter Software, und
vieles mehr für schulische oder berufliche Zwecke.
Pädagogische Unterstützung im Bereich Internet ist sehr zeitaufwendig und beinhaltet außer
Kurzeinweisung ins Internet, auch die Nachbereitung des gefundenen Materials. Häufig wurde Hilfe
beim Bearbeiten von heruntergeladenen Bildern und Musik mit anderen Programmen, Umgang mit
Suchmaschinen oder verstärkte Unterstützung bei der Stellensuche über SIS gewünscht und konnte
bei voller Besetzung gelegentlich auch gegeben werden.
Seit September ist die Internetnutzung für schulische Erfordernisse, Jobsuche, Onlinebewerbung,
kurz alle Bereiche, die sich unter dem Begriff Hilfen zur Lebensbewältigung subsummieren lassen,
ausdrücklich kostenlos. Im Prinzip war sie dies auch schon vorher, wurde jedoch, weil zu wenig
bekannt, kaum in Anspruch genommen.
Im WWW bedient das Café Netzwerk auch seine virtuellen Besucher/innen. Allein in der Zeit von
September bis Dezember gab es 86.571 Zugriffe auf die Adresse http://www.cafe-netzwerk.de von
internen und externen Gäste unserer Webseiten. Eine differenzierte Auswertung ist im Statistikteil
enthalten.
Seite 10
Jahresbericht 2000 Café Netzwerk
2.2.2.4. WEB-Seitengestaltung und Homepagepflege
Auch im Jahr 2000 wurde für unsere Besucher/innen ein Kurs zur Web- Gestaltung angeboten, der
einige neue Teilnehmer/innen dazu motivierte sich eine eigene Homepage zu erstellen. Das
technische Know-How und die Selbstdarstellung - wer bin ich , was mag ich, was kann ich - waren
dabei gleich wichtig wie das Spielen mit Phantasie und Kreativität. Im laufenden Betrieb
unterstützten die Pädagogen die „WEB-Gestalter“ bei mehr oder minder technischen Problemen,
sowie bei der Ausgestaltung ihrer Homepage.
Seit der Internetanbindung via Standleitung über den kommunalen Bildungsserver verfügt das Café
Netzwerk auch über einen eigenen WEB-Server. Dadurch besteht auch für jugendliche
Besucher/innen die Möglichkeit, ihre eigene Homepage über Subdomaine des Café Netzwerk im
Internet zu präsentieren. Bislang wurde von dieser Möglichkeit allerdings nur wenig Gebrauch
gemacht.
Nachdem die Rechner für die kostenlosen Anwendungen, wozu die als förderungswürdig eingestufte
Webseitengestaltung zählt, seit September ausschließlich für die kostenlosen Nutzungen zur
Verfügung gestellt werden, ist eine deutliche Steigerung in der Annahme dieses Angebots zu
verzeichnen.
2.2.3. Zielerreichung
Als Jahresziele war festgelegt:
Da eine weitere Mehrung der Rechner allein aufgrund der räumlichen Voraussetzungen nur
sehr begrenzt möglich und mit einer Personalmehrung zumindest in 2000 kaum zu rechnen
ist, kann das Ziel nur heißen, den erreichten Standard zu erhalten.
In Zahlen heißt das: Das Café Netzwerk ermöglicht im Jahr 2000 Jugendlichen und jungen
Erwachsenen mit insgesamt 10.000 Onlinestunden einen kostengünstigen Zugang zum
Internet und gibt dabei die notwendige und mögliche Unterstützung und Schutz.
Zusätzlich finden in diesem Bereich Aktionen außerhalb der Öffnungszeit statt, in denen
intensivere Anleitung, Unterstützung und Schulung erfolgt, als dies im offenen Betrieb
möglich ist. Für 2000 sind hierfür im Produkt Internet eine Chatnight und eine Schulung
zur Webseitengestaltung geplant.
Der erreichte Standard konnte, was die technische Bereitstellung betrifft, gehalten und geringfügig
gesteigert werden. Bei zunehmender Auslastung ging jedoch die durchschnittliche persönliche
Betreuung der einzelnen Besucher/innen weiter zurück. Dennoch war es meist möglich, wenigstens
die nötige Hilfestellung für die ersten Schritte im Internet zu geben. Vor allem bei der Recherche und
der Webseitengestaltung wäre häufig mehr Zeit für intensivere Unterstützung wünschenswert
gewesen.
Mit 10.365 Onlinestunden wurde das Jahresziel erreicht. Ohne den zwischenzeitlichen Einbruch nach
Eröffnung des „easy everything“ wären die angestrebten 10.000 Onlinestunden sogar erheblich
übertroffen worden.
Sowohl die Chatnight, wie auch die Webseiten-Schulung wurden von den Teilnehmer/innen positiv
angenommen und waren zu 100% ausgebucht.
Jahresbericht 2000 Café Netzwerk
Seite 11
2.2.4. Zielsetzung für 2001
Eine Mehrung der Internetrechner ist räumlich nicht möglich. Wenn in 2001 eine dritte pädagogische
Planstelle besetzt werden kann, steht den Jugendlichen das Produkt Internet im Café Netzwerk auch
in den Oster-, Pfingst- und Herbstferien zur Verfügung.
Dies erhöht aufgrund der vorhandenen Rechner die Onlinestunden potentiell um 1600.
Aufgrund der noch nicht absehbaren dauerhaften Auswirkungen des in unmittelbarer Nachbarschaft
eröffneten „easy everything“ ist eine realistische Einschätzung der realen Onlinestunden für 2001
nicht möglich.
Die Nutzer/innen erhalten weiterhin die mögliche und notwendige Unterstützung beim Zugang zum
und Nutzung des Internet. Zur Optimierung des Jugendschutzes wird Software installiert, die es
ermöglicht, die aufgerufenen Seiten von einem zentralen Rechner zu kontrollieren.
Als Highlights werden wieder eine Chatnight, ein Einsteigerkurs für Mädchen und ein Workshop zur
Webseitengestaltung durchgeführt.
2.3. Produkt Multimedia
Obwohl eigentlich Multimedia-Anwendungen einen sehr großen Bereich abdecken, der von
Rendering über Trickfilmerstellung bis hin zum Gestalten ganzer Videoclips reicht, haben wir uns im
Café Netzwerk bislang auf die Bild- und Grafikbearbeitung beschränkt. Eigentlich sollte im Jahr
2000 noch die Musikbearbeitung hinzukommen, dies wurde jedoch noch einmal um ein Jahr
ausgesetzt. Videobe- und -verarbeitung ist auch weiterhin wegen der relativ hohen Kosten nicht
realisierbar. Mit dem Erwerb einer Digitalkamera haben wir allerdings wieder einen kleinen Schritt
gemacht, um mit der technischen Entwicklung mitzuhalten. Das „am Ball bleiben“ wird auch in
Zukunft wohl mehr die aktuelle Situation darstellen.
Im Bereich der Multimediaanwendungen standen den Besucher/innen Anfang 2000 drei Computer
mit entsprechender Software und Peripherie zur Verfügung. Ab Herbst wurde hier noch ein weiterer
Computer angeschafft, der vor allem der Musikbearbeitung dienen soll.
An zwei dieser Computer ist ein Scanner zur Bilderfassung angeschlossen, in dem dritten Rechner
steht ein CD-Brenner für die Jugendlichen, die ihre Produkte auch speichern und vervielfältigen
möchten, zur Verfügung. Darüber hinaus stehen Farbdrucker, sowie Beamer und eine Musikanlage
für die Präsentation der Ergebnisse zur Verfügung.
2.3.1. Zielsetzung im Produkt
Mit dem Multimedia-Bereich werden die Kreativität und Phantasie der Besucher/innen
angeregt und Prozesse in Gang gesetzt.
Das Café Netzwerk bietet Jugendlichen und Gruppen die Möglichkeit der Selbstdarstellung
und Präsentation an, macht hochwertige Technik und Programme zugänglich und vermittelt
über erstellte Multimedia-Produkte Erfolgserlebnisse.
Im Multimediabereich wird das Zustandekommen gemeinsamer Projekte angestrebt und
Teamarbeit gefördert.
Seite 12
Jahresbericht 2000 Café Netzwerk
2.3.2. Teilprodukte
2.3.2.1. Bild- und Grafikbearbeitung
Für Grafik und Bildbearbeitung sind auf den Multimedia-PC's die professionellen Produkte von
Adobe sowie diverse Freeware- und Lowcostprogramme installiert. In der Zwischenzeit wurden
darüberhinaus auch noch 8 Lizenzen Corel Draw 7.0 angeschafft, da immer mehr dieses
kostengünstige Programm zu Hause haben.
Die Nutzung der Grafikprogramme erfolgte überwiegend zweckgebunden, wobei das Team im
ersten Halbjahr feststellen musste, dass sich die Nutzung, mehr und mehr auf den E-Mailbereich
reduzierte. Anspruchsvollere und zeitaufwendigere Grafikarbeiten wurden kaum angegangen. Diese
wurden auch dadurch erschwert, als die Multimediarechner meist bereits von den Internetbenutzern
besetzt waren.
Um dem gegenzusteuern, beschloss das Team auf der internen Fortbildung im Sommer 2000, ab
sofort die Rechner nur noch für den Bereich Multimedia und kostenlos den Besucher/innen zur
Verfügung zu stellen. In den ersten Wochen der Öffnungszeit nach dieser Umstellung stieg dann
zwar die Nutzung kaum an, doch das Thema Multimedia wurde immer wieder angesprochen.
Vor allem das Einscannen von Fotos und Grafiken nahm dann in der Folgezeit merklich zu, bis sich
aus dem Kunstprojekt heraus eine ganze Gruppe Jugendlicher fand, die begannen, Bilder zu
verfremden und dann eine eigene Homepage zu gestalten. Dies prägte gegen Ende 2000 den Bereich
Multimedia und brachte plötzlich mit sich, dass an zahlreichen Nachmittagen kein Multimediarechner
mehr frei war.
Insgesamt hat das kostenlose Angebot im Bereich Multimedia-Anwendungen ganz langsam eine
Veränderung der Benutzung der Computer mit sich gebracht. Bis zur Umstellung stand bei vielen
vor allem der schnelle Erfolg im Vordergrund, sei es einmal eben ein Bild einzuscannen, um es dann
per Email zu versenden, sei es eine schnelle Einladung für eine Party zu gestalten.
Die Jugendlichen benutzten die Multimedia-Anwendungen meist nur in dem Maß, wie sie schnell
zum Ziel ihrer Wünsche kommen konnten. Dies hat sich mittlerweile etwas geändert. Immer mehr
Fragen nach dem „Wie am Besten“ und dem „Was kann man noch mit den Programmen machen“
tauchen auf und stürzen das Team, das hier sehr unterschiedliche Fähig- und Fertigkeiten mitbringt,
nun in ganz andere Situationen als noch zu Beginn 2000.
Den gewachsenen Ansprüchen konnte das Team aufgrund der vorhandenen Personalkapazität auch
nur wenig gerecht werden. Hier werden auch teamintern Fortbildungen nötig werden, damit das Café
Netzwerk in Zukunft weiterhin den Ansprüchen der Besucher/innen gerecht werden kann.
Für eine intensivere Anleitung zum Einsatz von Werkzeugen und Filtern zur Bildoptimierung fehlte
häufig die Zeit zur eigenen Einarbeitung geschweige denn zur Wissensvermittlung an die
Jugendlichen.
Es zeigte sich jedoch immer wieder, dass sich die Jugendlichen im Grafikbereich sehr viel
gegenseitige Unterstützung geben. Gelegentlich mögliche intensivere Hilfestellung durch
Pädagogen/innen erreichte durch diesen Multiplikatoreneffekt in der Regel eine immer größere Zahl
von Besucher/innen.
Jahresbericht 2000 Café Netzwerk
Seite 13
2.3.2.2. Musikbearbeitung
Im Teilprodukt Musikbearbeitung konnte man im Jahr 2000 eigentlich nur von Konsumverhalten
sprechen. Die Jugendlichen waren in erster Linie daran interessiert, MP3-Dateien ausfindig zu
machen und diese dann sinnvoll für den eigenen Gebrauch nutzbar zu machen.
Der kleine Anschub, der Ende 1999 mit dem Workshop gemacht wurde, hatte leider keine
anhaltende Wirkung. Nachdem erst im Herbst 2000 mit der Anschaffung eines vierten
Multimediacomputers die Möglichkeit für eine entsprechende Nutzung gegeben war, fehlt
mittlerweile die Nachfrage nach Musikbearbeitung.
In der Zwischenzeit ist der Begriff MP3 fast in aller Munde, und die Musikindustrie versucht durch
rechtliche Schritte die Weitergabe von Musikstücken über das Internet immer mehr einzuschränken.
Hier hat sie auch schon erste Schritte gemacht. Die noch vor nicht allzu langer Zeit bestehenden
Grauzonen werden Schritt für Schritt durch Gerichtsverfahren geklärt und damit wird die
Wiedergabe von MP3-Musikstücken und das Überspielen auf CD's immer mehr reglementiert.
Bislang ist dies jedoch noch nicht der Fall, und so kann fast jedes Musikstück als MP3-File über das
Internet erhalten werden genauso wie die dafür nötigen Abspielprogramme (Mediaplayer) wie
WinAmp, Real-Player, Microsoft Media-Player.
Hier wurde das Team immer wieder mit gezielten Anfragen konfrontiert, und so stand für uns auch
eine umfangreiche rechtliche Auseinandersetzung mit diesem Bereich an.
Da sich das Café Netzwerk als nicht natürliche Person in keinem Fall aktiv am Herunterladen und
Vervielfältigen nicht ausdrücklich freigebener Musikstücke beteiligen darf, haben wir alles untersagt
(z.B. das Speichern in öffentlichen Verzeichnissen auf Rechnern des Café Netzwerk), was für das
Café Netzwerk nachteilige rechtliche Konsequenzen bedeuten könnte.
Die Jugendlichen nutzen zur Zeit das Internet genau als das, was es ist, als eine gigantische
Ressourcenquelle, und zapfen es an, um ihre eigenen Interessen zu befriedigen.
Die Pädagogen/innen kamen dabei ihrer Aufgabe nach, die Jugendlichen auf Möglichkeiten und
Grenzen, die durch nationale und internationale Gesetze und Rechtssprechung vorgegeben sind,
hinzuweisen. Zu kontrollieren, ob der eine oder andere Jugendliche die Anzahl der Kopien von
Musik-CDs überschritten hat, die nach gängiger Rechtssprechung noch als private Nutzung geduldet
wird, war nicht Aufgabe der Pädagogen/innen. Für massenhaftes Kopieren ist das Café Netzwerk
ohnehin nicht ausgerüstet.
Ob es gelingt, bei der Musikbearbeitung ähnlich wie im Grafikbereich eine Gruppe interessierter
Jugendlicher zu gewinnen, die dann selbständig kreativ werden, wird sich in 2001 erweisen.
Seite 14
Jahresbericht 2000 Café Netzwerk
2.3.3. Zielerreichung
Die Jahresziele im Produkt Multimedia waren:
In 2000 werden weiterhin drei Multimediarechner vorrangig für Multimediaanwendungen
bereitgestellt. Im Laufe des Jahres werden diese durch einen weiteren Rechner für die
Musikbearbeitung ergänzt.
Durch die Anschaffung einer Digitalkamera und eines Scanners mit Durchlichtaufsatz zum
Einscannen von Negativen und Dias werden die Möglichkeiten der Fotobearbeitung
verbessert. Interessierte Jugendliche werden im Umgang mit diesen Techniken vertraut
gemacht.
In einem zweitägigen Multimediaworkshop werden Jugendliche zum kreativen Arbeiten
angeregt und in die im Multimediabereich vorhandenen Anwendungen eingeführt.
Es ist angestrebt, dass die Multimediarechner mindestens zu 25% der Öffnungszeit für
Multimediaanwendungen genutzt werden.
Auch die Mitarbeiter/innen arbeiten sich weiterhin in die vorhandenen Anwendungen ein.
Obwohl bei einer besseren Personalkapazität wesentlich mehr möglich gewesen wäre, kann die
Zielsetzung des Café Netzwerks dennoch sowohl technisch, wie auch inhaltlich als im vollen Umfang
erreicht angesehen werden.
Insbesondere die Auslastung der Multimediarechner zu mindestens 25% der Öffnungszeit für
Mutimediaanwendungen wurde durch die Regeländerung ab September übertroffen.
Im Grafikbereich war vor allem das Kunstprojekt ein Ansporn für einige Jugendliche, die
bereitgestellte Technik und die Programme zum großen Teil selbständig und kreativ zu nutzen.
Die Entscheidung, den Jugendlichen über den Server des Café Netzwerks die Möglichkeit zur
eigenen Präsentation im Internet zu bieten, stellt einen weiteren Anreiz für kreative Betätigung dar.
Im Teilprodukt Musikbearbeitung wurden zwar 1999 erst kleine Schritte gemacht, diese jedoch in
2000 nicht weiter verfolgt. Hier müssen wir weiter daran arbeiten, dass anregende Technik zur
Verfügung steht und zum Ausprobieren einlädt.
Was das Downloaden und Zusammenstellen von eigenen Musikstücken anbelangt, stehen den
Jugendlichen schon genügend technische Mittel und das entsprechende Know How zur Verfügung.
Für die Unterstützung im Musikbearbeitungsbereich werden wir auch mangels eigener Profession
weiter auf Honorarkräfte angewiesen sein, da hier eine Menge an technischen und musikalischen
Kenntnissen Voraussetzung ist.
2.3.4. Zielsetzung für das Jahr 2001
In 2001 stehen weiterhin vier Multimediarechner (2 mit Scanner, 1 mit Brenner und ein Musik-PC)
für kostenlose Multimediaanwendungen zur Verfügung.
Nachdem sich der Nutzungsgrad der Multimediarechner erheblich verbessert hat, seit diese Rechner
nur noch ausschließlich für Multimediaanwendungen genutzt werden, wird dieser in 2001 dadurch
weiter gesteigert, dass nach Besetzen der dritten pädagogischen Planstelle regelmäßig ein/e
Pädagoge/in in diesem Bereich die Jugendlichen zur Nutzung der vorhandenen Programme und
Geräte animiert.
Das in 2000 begonnene Kunstprojekt wird in 2001 fortgesetzt.
Jahresbericht 2000 Café Netzwerk
Seite 15
2.4. Produkt Sonstige EDV-Anwendungen
Bei den Sonstigen EDV-Anwendungen nimmt im Café Netzwerk das klassische Officeprodukt
StarOffice - mittlerweise als Version 5.2 - einen großen Stellenwert ein. Eröffnet es doch als
kostengünstige Alternative und einem sehr breiten Anwenderspektrum eine Vielzahl von
Möglichkeiten, beginnend von der Textverarbeitung über die Erstellung von HTML-Seiten bis hin
zur Tabellenkalkulation und Präsentation.
Natürlich gibt es daneben noch eine Vielzahl weiterer Zusatzprogramme (sogenannte Tools) für die
jugendlichen Besucher, mit deren Hilfe die sinnvolle Nutzung der Computer und des Internets
wesentlich erleichtert wird.
2.4.1. Zielsetzung im Produkt
Die Besucher/innen werden befähigt, von außen an sie gestellte Anfoderungen mit der
vorhandenen Technik zu bewältigen.
Sie bekommen dabei auch einen Überblick von EDV-Anwendungen vermittelt.
2.4.2. Inhalte
Während der Computer und die private Nutzung des Internets vor einigen Jahren noch eher
Ausnahme war, haben die Deutschen hier in den letzten Jahren erheblich aufgeholt.
Gleichzeitig sind die Anforderungen, die an die Jugendlichen gestellt werden, was den Umgang mit
der EDV anbelangt, immer höher geworden.
Bei Bewerbungen und schulischen Arbeiten wird heute ein Computer vorausgesetzt, genauso der
Umgang mit der betreffenden Software.
So wurden mittlerweile Tools für Bewerbungsschreiben genauso angeschafft wie Virenscanner,
Downloadsoftware, um ganze Verzeichnisse aus dem Internet zu laden, oder auch FTP-Browser, um
eigene Inhalte leicht ins Internet zu bringen.
Da hier eine Vielzahl von Programmen existiert, wurde eine eigene Schulung zu diesem Thema
veranstaltet, bei der verschiedenste Tools aus den unterschiedlichen Bereichen zusammengestellt
wurden und der sinnvolle Umgang damit aufgezeigt wurde.
Das Team stellt gemeinsam mit den Besuchern, soweit möglich, sogenannte Freeware-Programme
(vom Autor kostenlos zur Verfügung gestellte Programme) auf dem Server des Café Netzwerk für
den privaten Download bereit. Viele dieser Tools sind notwendig geworden, um gepackte
Programme überhaupt erst einmal nutzbar zu machen. Soweit es keine Freeware-Programme gibt,
greifen wir auf Shareware-Programme zurück und verhandeln mit den Herstellern, es auf unseren
Computern kostenlos bzw. kostengünstig einsetzen zu dürfen.
Seite 16
Jahresbericht 2000 Café Netzwerk
2.4.3. Standards
Der Einsatz der sonstigen EDV-Anwendungen findet verstärkt an den sogenannten HausaufgabenPC´s statt und im Multimediabereich. Im Hausaufgabenbereich sind es in erster Linie die
Officeanwendungen mit Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbankanwendung und
Präsentationserstellung.
Dieser Bereich ist im Café Netzwerk räumlich und optisch von den anderen Bereichen getrennt.
Die Besucher/innen werden bei Bedarf in die Grundfunktionen der bereitgestellten Programme - vor
allem StarOffice - eingewiesen, darüber hinaus steht ihnen ein Schulungsscript, das sie sich gegen
eine geringe Gebühr erwerben können oder Online am PC anschauen können, zur Verfügung.
2.4.4. Zielerreichung
Jahresziele 2000:
Den Besuchern/innen wird weiterhin durch die bestehende Vorrangregelung die Möglichkeit
geboten, im Bedarfsfall ohne Wartezeiten Rechner und Programme für Angelegenheiten im
Rahmen ihrer Lebensbewältigung zu nutzten. Sie erhalten hierbei zu abgesprochenen Zeiten
die erforderliche Unterstützung durch pädagogisches Personal.
Da im offenen Betrieb häufig zu wenig Zeit hierfür ist, findet eine intensivere Heranführung
von Jugendlichen an Computertechnik und Programme in drei jeweils zweitägigen
Workshops bzw. Schulungen zu Betriebssystem und Tools, PC-Technik, und Star-Office
statt.
Während im ersten Halbjahr der Bereich zwar räumlich getrennt war, jedoch immer wieder von
Internetbenutzern mitbenutzt wurde, ist seit der Änderung, dass dieser Bereich ausschließlich für den
Hausaufgabenbereich (inklusive Bewerbungen etc.) und den Multimediabereich zur Verfügung steht,
auch die Nutzung etwas angestiegen.
Bei ausreichender Personalbesetzung konnte den Besucher/innen eine intensive Unterstützung bei
Bewerbungen und schulischen Arbeiten gewährt werden. Wo dies nicht der Fall war, halfen oft
andere Jugendliche aus und standen hilfreich zur Seite.
Hier wurden die Jugendlichen auch oft von unserem Praktikanten mit viel Engagement angeleitet und
unterstützt. Gerade bei der Bewerbungssituation war es für viele Jugendlichen sehr hilfreich, dass
sich noch jemand ihre Bewerbung durchgelesen hat und den einen oder anderen Tip abgab.
Auf allen Rechnern des Café Netzwerk ist das Officeprodukt StarOffice 5.2 mit Textverarbeitung,
Tabellenkalkulation, Datenbankanwendung und Präsentationsanwendung installiert. Dadurch lernen
die Benutzer „spielerisch“, zum Teil nebenher, mit solchen Anwendungen umzugehen.
Wie schon erwähnt, ist es in der Zwischenzeit unabdingbar, einzelne Programme für den sinnvollen
Einsatz aus dem Internet zu laden. Von dieser Möglichkeit des Dateidownloads machen viele
Jugendliche regen Gebrauch, und so sind Programme wie WinZip, Napstar, WinAmp bei den
Jugendlichen weit verbreitet.
Jahresbericht 2000 Café Netzwerk
Seite 17
Um hier zu unterstützen, halten wir ständig neue Versionen dieser Share- oder Freewareprogramme
in einem Verzeichnis auf unserem Server bereit. Dadurch muss nicht jeder selbst das entsprechende
Packprogramm WinZip, einige Media-Player, den Reader Adobe Acrobat sowie weitere Tools und
Treiber (Packprogramme, Treibersoftware etc. ) aus dem Internet ziehen und so die
Rechnerkapazität des Café Netzwerks belasten, sondern kann sie gleich auf Disketten kopieren oder
auf eine CD brennen.
Die Zielsetzung kann daher sowohl hinsichtlich des Umfangs als auch der Akzeptanz durch die
Besucher/innen als erreicht angesehen werden.
Was die erforderliche Unterstützung durch pädagogisches Personal betrifft, entspricht die
Personalausstattung keinesfalls dem Bedarf.
Von den beabsichtigten Workshops bzw. Schulungen fanden die Workshops zu Betriebssystemen
und Tools sowie zur PC-Technik statt. Die Star-Office-Schulung musste mangels Anmeldungen
ausfallen. Mehr hierzu unter dem Produkt Schulungen und Workshops.
2.4.5. Zielsetzung für das Jahr 2001
Die bewährte Änderung von vorrangiger in ausschließliche Nutzung der Hausaufgabenrechner für
schulische und berufliche Arbeiten, Jobsuche und Bewerbungen wird beibehalten.
Die bisher nur sehr begrenzt mögliche Unterstützung bei der Abfassung von Bewerbungsunterlagen
und der Erstellung schulischer Arbeiten wird sich nach Besetzen der dritten pädagogischen Planstelle
erheblich verbessern.
Danach wird bei Bedarf und voller Besetzung immer ein/e Pädagoge/in während der
Computeröffnungszeit hierfür zur Verfügung stehen.
Seite 18
Jahresbericht 2000 Café Netzwerk
2.5. Produkt Schulungen & Workshops
Im Café Netzwerk werden außerhalb der Öffnungszeiten in den Ferienzeiten oder am Wochenende
Schulungen und Workshops für die Besucher/Innen und für hauptamtliche Mitarbeiter/innen im
Sozialbereich zu den im Café Netzwerk eingesetzten Computeranwendungen angeboten.
2.5.1. Zielsetzung im Produkt
Mit Schulungen und Workshops gibt das Café Netzwerk Besucher/innen Gelegenheit, das im
Normalbetrieb angeeignete Computerwissen zu vertiefen und so eine Hilfestellung zur
Lebensbewältigung.
Die geschulten Besucher/innen geben das ihnen vermittelte Know How an andere
Besucher/innen im regulären Betrieb weiter.
Mit Schulungsangeboten für Besucher/innen werden Defizite besonderer Zielgruppen
aufgegriffen.
Mit Angeboten für hauptamtliche Mitarbeiter/innen wird der Schulungsbedarf für bestimmte
EDV-Anwendungen erfüllt. Das Café Netzwerk gibt dabei vor allem auch seine Erfahrungen
mit dem Einsatz von EDV und Internet in der Jugendarbeit weiter. Die so geschulten
Mitarbeiter/innen wirken als Multiplikatoren im Sozialbereich.
Mit Schulungsangeboten für hauptamtliche Mitarbeiter/innen werden in beschränktem
Umfang auch Eigenmittel für die Einrichtung erwirtschaftet.
Bei den Kursen für Besucher/innen des Café Netzwerk stand die auf das jeweilige Ergebnis
abzielende Vermittlung von Grundkenntnissen bei den verschiedenen Anwendungen im
Vordergrund, um sich z.B. eine eigene Homepage erstellen zu können, um Bilder graphisch zu
verbessern oder für die Homepage oder als E-Mail-Anlage aufzubereiten, um auch mal am eigenen
Rechner rumbasteln zu können, usw. Nicht zuletzt gewannen unsere Besucher/innen an
Selbstsicherheit im Umgang mit dem PC und unterstützen auch Neulinge im Café Netzwerk bei der
praktischen Anwendung.
Auch die Kurse für Pädagogen/innen sollten in erster Linie Grundkenntnisse vermitteln und diese
befähigen, ihr Wissen an Kolleginnen und Kollegen sowie an die Besucher/Innen ihrer Einrichtungen
weiter zu geben. Unterstützend wurden dabei umfangreiche Schulungsunterlagen, eingesetzt.
In Auswertung der Schulungen 1999 und unter Berücksichtigung des bekannten oder vermuteten
Bedarfs wurde die Planung für 2000 vorgenommen und eine konkrete Zielsetzung formuliert.
Jahresbericht 2000 Café Netzwerk
Seite 19
2.5.2. Zielsetzungen 2000
Für 2000 ist beabsichtigt in etwa im gleichen Umfang Schulungen durchzuführen. Die
Anzahl der Schulungen für hauptamtliche Mitarbeiter/innen soll jedoch zugunsten des
vorrangig zu befriedigenden Bedarfs bei den Jugendlichen reduziert werden. Im einzelnen
sind folgende Schulungen und Workshops geplant:
Datum
Was
Für wen
05.02.2000
Chatnight von 20.00 - 02.00
Jugendliche Besucher
08.04.2000
Spieleworkshop
Jugendliche Besucher
17.04.2000
18.04.2000
Grafikschulung
Hauptamtliche in der JA
19.04.2000
20.04.2000
Web-Seiten-Schulung
Hauptamtliche in der JA
13.06.2000
14.06.2000
PC Workshop
Jugendliche Besucher
15.06.2000
16.06.2000
Web-Seiten-Schulung
Jugendliche Besucher
19.06.2000
20.06.2000
Multimediaprojekt
Von der Idee zum Bild
Jugendliche Besucher
28.08.2000
29.08.2000
PC Workshop
Jugendliche Besucher
31.08.2000
01.09.2000
Betriebssystem und Tools
Jugendliche Besucher
30.09.2000
Internet-Einsteiger-Schulung
Hauptamtliche in der JA
30.10.2000
Internet-Einsteiger-Schulung
für Mädchen
Jugendliche Besucher/innen und
Mädchengruppen KJR
02.11.2000
03.11.2000
StarOffice-Schulung
Jugendliche Besucher
11.11.2000
Spieleworkshop
Jugendliche Besucher
2.5.3. Zielerreichung
Die Schulungen und Workshops haben mit Ausnahme der Internet-Einsteiger-Schulung für Mädchen
und die Star-Office-Schulung für jugendliche Besucher ausnahmslos wie geplant stattgefunden und
waren ausnahmslos voll ausgebucht.
Die Bewertungen durch die Teilnehmer/innen hinsichtlich der Inhalte, der bereitgestellten
Unterlagen, der Qualifikation der Referenten/innen sowie technischer Ausstattung und
Rahmenbedingungen bewegten sich wie im Vorjahr durchgängig zwischen gut und sehr gut.
Die geplante Internet-Einsteiger-Schulung für Mädchen und die Star-Office-Schulung für
Seite 20
Jahresbericht 2000 Café Netzwerk
jugendliche Besucher mussten mangels Anmeldungen abgesagt werden.
Ein Hauptgrund liegt sicherlich darin, dass ganztägige, oder gar 2-tägige Schulungen, wie die StarOffice-Schulung, in so kurzen Ferien, wie Allerheiligen, nicht unbedingt die vitalsten Interessen von
Schüler/innen treffen. Die Vermittlung des Know-How im Umgang mit Officepaketen oder dem
Internet wird daher mehr am spontanen Bedarf orientiert im Rahmen des offenen Betriebs stattfinden
müssen.
Der Tag der ausgefallenen Internet-Einsteigerschulung wurde für einen zusätzlichen Tag für die
Fortsetzung des Multimediaprojekts „Von der Idee zum Bild“ genutzt.
Zusätzlich zu den geplanten Schulungen fand am 12. September eine Schulung für Jugendliche und
das Team zum Umgang mit der Besucher- und Computerdatenbank statt. Die teilnehmenden
Jugendlichen fühlten sich ganz schön toll, neben Café Netzwerk-Mitarbeitern die „Schulbank“
drücken zu dürfen. Es hat ihrem Selbstbewusstsein durchaus nicht geschadet, festzustellen, das die
Pädagogen/innen auch nicht gleich alles können.
2.5.4. Zielsetzung für 2001
Zugunsten einer Ausweitung des Offenen Betriebs auf Ferienzeiten wird das Schulungsangebot in
2001 reduziert.
Der Schulungsbedarf der jugendlichen Besucher/innen des Café Netzwerk wird in erster Linie über
zeitlich kürzer angesetzte Workshops und Aktionen parallel zum offenen Betrieb befriedigt, was
nach Besetzen der dritten pädagogischen Planstelle möglich ist.
Neben den im Produkt Internet genannten Schulungen und Workshops finden 2001 nach Bedarf und
in Absprache mit den jeweiligen Trägern Schulungen für Pädagogen und jugendliche
Teilnehmer/innen von Berufsqualifizierungsprojekten statt.
Jahresbericht 2000 Café Netzwerk
Seite 21
2.6. Produkt Spiel – Spaß – Freizeit
2.6.1. Zielsetzung im Produkt
Das Café Netzwerk stellt im Rahmen seiner Möglichkeiten Jugendlichen und jungen
Erwachsenen Freizeitangebote zur Verfügung, die weitestgehend von den Besucher/innen
selbst bestimmt werden.
Es trägt zur Verbesserung der Lebensqualtität von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
bei, indem die Gelegenheit geboten wird, individuelle Bedürfnisse nach Spaß, Erholung und
Kommunikation auszuleben.
2.6.2. Entwicklungen im Spielebereich
Auf die geringe Auslastung des Schülercafés im computerfreien Bereich wurde schon im Produkt
Gastronomie hingewiesen. Sowohl das dort vorhandene Dart, wie auch die ausgelegten Brett- und
Kartenspiele wurden nur wenig in Anspruch genommen.
Wir beschränken uns daher im Bericht auf einige nicht unwesentlichen Entwicklungen im Bereich der
PC-Spiele.
Sowohl seitens der Mitarbeiter/innen, wie auch bei den Spielern bestand Unzufriedenheit mit dem
bestehenden Regelwerk hinsichtlich Nutzungszeiten und des Anmeldungs- und Wechselsystems. Von
Seiten des Teams wurde auch bemängelt, dass die Internetbenutzer mit ihren Onlinegebühren auch
einen Teil des Unterhalts der Rechner tragen, während die Spieler die Rechner kostenlos nutzen,
obwohl gerade bei den Spielerechnern die meisten Reparaturen anfallen.
Mit einer Fragenbogenaktion zu den gesamten Regeln im Spielbereich wurde ein
Mitwirkungsprozess bei den Jugendlichen eingeleitet. Mit Einzel- und Gruppengesprächen wurde die
Befragung begleitet.
In zwei Versammlungen aller interessierten Spieler wurden die Ergebnisse vorgetragen und
diskutiert. In der ersten Versammlung, die sehr kurzfristig angesetzt war und zudem darunter litt,
dass der übrige Betrieb vor allem auch im Spielebereich weiterlief, konnten keine Entscheidungen
getroffen werden.
Die zweite Versammlung wurde langfristig angekündigt und auf den letzten Schultag vor den
Sommerferien terminiert, so dass möglichst viele Spieler teilnehmen konnten. Die Spielerechner
wurden erst nach der Versammlung in Betrieb genommen.
Zwei Prämissen wurden vom Team vorgegeben und standen nicht zur Debatte:
1. Als Jugendeinrichtung werden wir auch weiterhin nur Spiele zulassen, die von der USK ab 14
Jahre freigegeben sind, obwohl natürlich von einigen Spielern die uneingeschränkte Freigabe aller
Spiele gewünscht wurde.
2. Wir erwarten auch von den Spielern einen materiellen Beitrag zum Unterhalt von Hard- und
Software mindestens halb so hoch, wie der Internettarif, oder gleich hoch, dafür werden aber 50%
der Einnahmen aus dem Spielebereich ausschließlich für die Neuanschaffung von Spielen unter
Beteiligung der Spieler verwendet.
Spannend war vor allem auch die Frage, auf welches Wechselsystem sich die Spieler einigen würden.
Seite 22
Jahresbericht 2000 Café Netzwerk
Eine feste Zeitspanne abhängig vom Start des einzelnen Spielers führt zwar zu einer höheren
Auslastung der Spielerechner und ist sicherlich im Interesse der Solitärspieler. Die Netzwerkspiele
verlangen aber gleichzeitigen Start und Ende.
Schließlich wurden als wichtigste Regeln beschlossen:
Es gibt Spielrunden von jeweils 90 Minuten mit jeweils 5 Minuten Wechselpause. Die Spielrunde
kostet DM 1,-. Für die nächste Spielrunde kann man sich frühestens 15 Minuten vorher anmelden,
es sei denn die laufende Runde ist voll. Eine zweite Runde darf nur gespielt werden, wenn noch
Plätze frei sind. Kommt später ein Spieler, der noch nicht gespielt hat, muss ihm der Platz abgetreten
werden.
Durch den langen Prozess der Beteiligung und schließlich die Entscheidung durch die Jugendlichen
selbst wurden die Regeln, als demokratisch zustande gekommen, auch erheblich leichter akzeptiert.
2.6.3. Zielerreichung
Die Zielsetzung für 2000 lautete:
Um den Jugendlichen eine zeit- und jugendgemäße Freizeitgestaltung zu ermöglichen,
werden der Fundus der Brett- und Computerspiele regelmäßig mit interessanten
Neuerscheinungen ergänzt.
Bei der Anschaffung der neuen Spiele werden die Stammbesucher/innen beteiligt. Der
Entscheidungsprozess wird auch für die Auseinandersetzung über die Spielinhalte genutzt.
Da im Normalbetrieb eine intensivere Auseinandersetzung mit den Jugendlichen nur sehr
zeitlich begrenzt stattfinden kann, wird diese insbesondere im Rahmen von zwei
Spieleworkshops an Samstagen geführt. Die Spieleworkshops werden auch für die
Überprüfung und Auseinandersetzung über das Regelwerk im Spielebereich genutzt.
Über die Auseinandersetzung wird das Verantwortungsbewusstsein der Besucher/innen
gefördert.
Mit dem dargestellten Prozess über das Regelwerk wurde sowohl der Anspruch auf Beteiligung
eingelöst, wie auch eine inhaltliche Auseinandersetzung über den Inhalt von Computerspielen
geführt.
Bei den Jugendlichen, die sich rege an der Meinungsbildung beteiligten, war auch eine Steigerung im
Verantwortungsbewusstsein festzustellen.
2.6.4. Zielsetzung für 2001
Um den Jugendlichen eine zeit- und jugendgemäße Freizeitgestaltung zu ermöglichen, werden der
Fundus der Brett- und Computerspiele regelmäßig mit interessanten Neuerscheinungen ergänzt.
Bei der Anschaffung der neuen Spiele werden die Stammbesucher/innen beteiligt. Der
Entscheidungsprozess wird auch für die Auseinandersetzung über die Spielinhalte genutzt.
Diese Auseinandersetzung findet auch an Spieleworkshops an Wochenenden und in Ferien statt.
Über die Auseinandersetzung wird das Verantwortungsbewusstsein der Besucher/innen gefördert.
Insbesondere an den zusätzlichen Öffnungstagen in den Ferien werden mit speziellen Highlights wie
Spieleturniere (nicht nur am Computer), thematischen Videotagen und Ausstellungen den
Jugendlichen nicht alltägliche Freizeitangebote gemacht.
Jahresbericht 2000 Café Netzwerk
Seite 23
3. Gremienarbeit und Kooperation
3.1. Beirat
Im Dezember 2000 fand die bisher am schlechtesten besetzte Beiratssitzung im Café Netzwerk statt.
Zu den Gästen zählten die Jugendbeauftragte, Gabriele Rasp, die Jugendpflegerin, Angelika Gleixner
und die Jugendkontaktbeamtin der PI12, Petra Laukner. Stadtrat Kaplan und die Regionalleiterin,
Mechthilde Heiler waren wegen anderer Termine entschuldigt. Einige engagierte Jugendliche die
bisher an den Beiratssitzungen teilgenommen hatten, waren wegen eines Theaterengagements bei der
Aidsstiftung verhindert, andere wegen Krankheit kurzfristig entschuldigt.
Themen waren die Vorstellung der fertiggestellten Produktbeschreibung, Jahresrückblick allgemein
und mit den besonderen Aktivitäten des Café Netzwerks, Auswertung der erstmals mit Computer
erfassten Besucherdaten, Personalsituation und Jahresplanung 2001.
Die Produktbeschreibung kannten zu diesem Zeitpunkt lediglich die Jugendbeauftragte des
Bezirksauschusses und der Jugendkontaktbeamtin nicht. Der Leiter des Café Netzwerks stellte Sinn
uns Zweck sowie Entstehungsgeschichte der Produktbeschreibung dar.
Die pädagogische Arbeit und die besonderen Aktionen des Café Netzwerks im Jahr 2000 fanden bei
allen Beteiligten große Anerkennung, insbesondre auch die Breite des Schulungs- und
Workshopangebote für Jugendliche und junge Erwachsene mit „PC-Hardwarebasteln“,
Webseitenschulung, Grafikworkshop und „Kunstprojekt“. Die Regeländerungen nach den
Sommerferien zur Stützung der kostenlosen Anwendungen wurden positiv aufgenommen.
Die Präsentation der statistischen Ergebnisse unserer Datenbank löste Bewunderung, der wider
Erwarten hohe Mädchenanteil bei den Internetnutzungen bei einigen Beiratsmitgliedern Erstaunen
aus.
Alle Beiratsmitglieder sahen einen dringenden Bedarf, für eine Stellenmehrung im pädagogischen
Bereich, um angesichts der hohen Besucherzahlen die notwendige Betreuung gewährleisten zu
können, und werden das Café Netzwerk diesbezüglich unterstützen.
Die geplanten Baumaßnahmen in 2001 wurden dargestellt und vom Beirat als dringend notwendig
begrüßt. Die inhaltlich Planung für 2001 war im hohen Maße von der Realisierung der 3.
pädagogischen Planstelle abhängig und deshalb zum Zeitpunkt der Beiratssitzung noch stark visionär
geprägt. Die vorgetragenen Überlegungen wurden zustimmend zur Kenntnis genommen.
Seite 24
Jahresbericht 2000 Café Netzwerk
3.2. Vernetzung
3.2.1. Up2Net
Seit Anfang 98 ist das Café Netzwerk formal am Projekt „up2net“ beteiligt.
In den ersten 2 Jahren nach Projektbeginn waren die Mitglieder (überwiegend Pädagogen) noch mit
der Konzeptentwicklung beschäftigt. Soweit es unsere Personalsituation zuließ, begleiteten wir diese
Entwicklung. Von Anfang an aber bestand eine Diskrepanz zwischen der Zielsetzung des Projekts
und der Erwartungshaltung unserer Besucher/innen.
Während das Projekt die Jugendlichen aus der geschützten (pädagogisch betreuten) regionalen
Vernetzung erst nach und nach an das und den Umgang mit dem Internet heranführen will, sind die
Jugendlichen im Café Netzwerk längst im Internet zu Hause. Reglementierte, regional begrenzte und
zu dem schlecht besuchte Chaträume üben für solche Jugendlichen keinen Anreiz aus. Darüber
hinaus ziehen sie es vor, ihre persönlichen Kontakte im Internet/Chat/Newsgroups selbst zu wählen
und bevorzugen in jedem Fall auch überregionale Begegnungen.
Als das Projekt Ende 99 als jugendgerechte und bedarfsorientierte grafische Benutzeroberfläche in
den Projekthäusern freigegeben wurde, fand es bei den Jugendlichen im Café Netzwerk so gut wie
keinen Anklang.
Da in den Chaträumen von up2net tagsüber nie jemand anzutreffen war, starteten zwei Pädagogen
mit einigen Stammbesuchern einen Testabend von up2net außerhalb unserer Öffnungszeit. Einen
Abend lang hatten die Jugendlichen Gelegenheit, sich mit Webseitengestaltung und den
jugendspezifischen Inhalten von up2net auseinander zu setzen. Doch auch bei diesem Test waren
unsere Jugendlichen unter sich.
Anschließend fanden sich alle Beteiligten zu einem ausführlichen Auswertungsgespräch zusammen.
Das Ergebnis der Sichtung war übereinstimmend negativ. Die Besucher berichteten, dass sie die
grafische Gestaltung der Oberfläche überhaupt nicht ansprechend fanden. Die Übersicht der
Webseiten und die Links seien verwirrend und die Inhalte für sie uninteressant.
Es ist beabsichtigt, in 2001 einen weiteren Test durchzuführen und - personelle Ressourcen
vorausgesetzt - zu versuchen, Jugendliche für die aktive (gestalterische) Beteiligung an up2net zu
gewinnen. Mit der bisherigen Personalausstattung ist die hierfür notwendige Betreuungsarbeit nicht
zu leisten.
3.2.2. Interaktiv
(Bausteine multimedialer Spiel-und Lernhilfen)
Im Jahr 2000 konnte das Café Netzwerk nur sporadisch an den Veranstaltungen der „Großen
Runde“ und „Kleinen Runde“ von „Interaktiv“ teilnehmen. Auch bei den Veranstaltungsreihen des
alljährlichen vierwöchigen Herbstevents war das Café Netzwerk nicht vertreten. Dies ist, ebenso wie
im Vorjahr, auf die schwache personelle Besetzung des Café Netzwerks zurückzuführen. Eine
regelmäßige Teilnahme an den oben genannten Arbeitskreisen und Aktionen wäre nur unter
Inkaufnahme von Schließungen möglich und würde dem Zweck der Einrichtung zuwiderlaufen.
Ohne Personalmehrung wird sich das Café Netzwerk auch in Zukunft nur ungenügend am fachlichen
Austausch in derartigen Gremien beteiligen können. Dies ist doppelt bedauernswert, weil das Café
Netzwerk und seine Mitarbeiter/innen selbst nicht dauerhaft auf diesen Austausch verzichten können,
wie auch, weil es so seine Erfahrungswerte als Modelleinrichtung nicht in den fachlichen Austausch
einspeisen kann.
Jahresbericht 2000 Café Netzwerk
Seite 25
3.2.3. Kommunaler Bildungsserver/Kobis:
Das Café Netzwerk nutzt als Teilnehmer von muc.kobis den Münchner Kommunalen Bildungsserver
für die Anbindung ins Internet. Im Rahmen der Projekte des Sozialreferats bekam das Café Netzwerk
die Anbindung und nimmt seit diesem Zeitpunkt auch an den Projekttreffen teil, an denen über die
Neuaufnahme von weiteren Projekten, die Zusammenarbeit mit anderen Projekten, die Teilnahme an
inter@aktiv etc. besprochen wird.
Nachdem der Aufbau eines kommunalen Bildungsservers in München beschlossen wurde, kamen
nach und nach zuerst die Referentinnen für Schule, Kultur und Soziales überein, diesen kommunalen
Bildungsprovider aufzubauen.
Durch den kommunalen Bildungsserver erhalten verschiedenste Einrichtungen, die mit Kindern und
Jugendlichen zu tun haben, einen kostengünstigen Zugang zum Internet, und können so ohne einen
kommerziellen Anbieter die Möglichkeiten dieses Mediums nutzen.
Durch die Diskussion der Neuaufnahmen bekommt das Team immer wieder Ideen und Inputs, was
andere Einrichtungen im Bereich der „Neuen Medien“ machen.
Die Treffen für Muc.kobis fanden meistens terminlich zusammenhängend mit den Treffen von
inter@aktiv statt, da die Projektmitarbeiter oft identisch waren, die in beiden Gremien vertreten sind.
Im Jahr 2000 ging die Teilnahme der sozialen Projekte an inter@aktiv insgesamt zurück. Das Café
Netzwerk konnte sich ohnehin angesichts der personellen Besetzung nur sehr schwer daran
beteiligen.
Das Café Netzwerk profitiert von der zwischenzeitlich zusätzlich eingerichteten Betreuungsstelle
beim kommunalen Bildungsserver, da nun jederzeit ein Ansprechpartner bei Problemen mit dem
Netzzugang oder Erweiterungen zur Verfügung steht.
In der Zwischenzeit ist das Schulreferat mit der Betreuung und Ausstattung der Schulen weit
vorangekommen, so dass hier auf seiten der Projekte der 3. Säule andiskutiert wurde, inwieweit die
Ressourcen auch für die Kulturprojekte und Sozialreferatsprojekte mit verwendet werden können, da
ja das Ziel des kommunalen Bildungsservers die Vernetzung "Schule - Kultur - Soziales" war und ist.
Hier wird 2001 zeigen, inwieweit die anderen Projekte und damit natürlich auch das Café Netzwerk
von der massive Aufstockung der finanziellen Mittel für die Schulen mitprofitieren können.
3.2.4. Schulen und soziale Einrichtungen
Ebenso wie im Jahr 1999 stellte das Café Netzwerk am Vormittag seine Technik für Schulen und
soziale Einrichtungen zur Verfügung. Die Nutzer erhielten hier die Gelegenheit, ungestört und gegen
einen geringen Kostenbeitrag, das Internet mit seinen komplexen Möglichkeiten zu nutzen. Mit
maximal 28 funktionstüchtigen PC´s standen in der Regel für jede/n Teilnehmer/in ein eigener
Arbeitsplatz zum individuellen Recherchieren und thematischen Arbeiten bereit. Die Schüler wurden
durch ihre Lehrkräfte angeleitet, beaufsichtigt und geschult. Bei technischen Problemen und
speziellen Fragestellungen standen Mitarbeiter/innen des Café Netzwerks zur Verfügung.
Trotz dieses in München einmaligen Angebots des Café Netzwerks gingen im Laufe des Jahres die
Anfragen hinsichtlich der Vormittagsnutzung zurück. Dies dürfte vor allem daran liegen, dass immer
mehr Schulen selbst ausreichend mit PCs ausgestattet sind und die Lehrkräfte auch im Café
Netzwerk ihre Schüler/innen weitgehend selbst anleiten und betreuen müssen.
Da andererseits immer häufiger Jugendliche z.B. in Freistunden auch vormittags nach
Computernutzung fragen, wird 2001 zu überprüfen sein, ob die Reservierung des gesamten PCBereichs am Vormittag für Gruppen und Schulklassen in dieser Form beibehalten wird, oder ob sie
Seite 26
Jahresbericht 2000 Café Netzwerk
nicht einer Ausweitung der Öffnungszeit des Computerbereichs in den Vormittag hinein zum Opfer
fällt. Voraussetzung hierfür ist allerdings die angestrebte Personalmehrung, da für eine zusätzliche
Betreuung zur Zeit keine Kapazitäten frei sind.
Aufgrund der Umstellung in der Erfassung liegen für 2000 keine lückenlosen Daten für die
Vormittagsnutzungen vor, da die Gruppen nach der Umstellung mit der Datenbank noch nicht
lückenlos und in der bisherigen Form nicht mehr erfasst wurden.
Seit Einführung der Datenbank wurden 9 Nutzungen, davon 7 auch mit Zeitangaben und
Teilnehmerzahlen erfasst. An den 7 vollständig erfassten Nutzungen haben insgesamt 149
Jugendliche an 17,25 Stunden die Einrichtung genutzt. Außerdem gehen aus den Reservierungsdaten
weitere 7 Nutzungen ohne Zeit- und Teilnehmerangaben hervor.
3.2.5. Regsam
Ebenso wie bei der überregionalen Vernetzung im Rahmen von „Interaktiv“, konnte das Café
Netzwerk weder dem eigenen Anspruch noch den Erwartungen von außen nach regionaler
Vernetzung und regelmäßiger Teilnahme an den Stadtteiltreffen von „Regsam“ gerecht werden.
Lediglich an zwei übergeordneten Veranstaltungen nahm ein Pädagoge teil und nutzte hier die
Möglichkeit, das Café Netzwerk vorzustellen. Dort stellte sich heraus, dass bei vielen
Teilnehmer/innen das Café Netzwerk mit seinen Möglichkeiten kaum bekannt war. Dies unterstreicht
die Notwendigkeit einer stärkeren Präsenz auch in den Stadtteilgremien.
Bei der Etablierung der verschiedenen Arbeitskreise nahm auch das Café Netzwerk teil und erklärte
seine Teilnahme beim Arbeitskreis Jugend.
3.3. Transferfunktion
Ebenso wie im Vorjahr fand der wesentliche Teil der Transferfunktionen des Café Netzwerks in
Form von Schulungen und Gremienarbeit statt.
Ein Treffen der besonderen Art war im Oktober 2000 das „Pädagogenfrühstück“, bei dem mehr als
zwanzig Kollegen/Innen aus verschiedenen Einrichtungen das Café Netzwerk besuchten. Einen
ganzen vormittag lang erhielten die Kollegen/Innen die Möglichkeit, die Einrichtung kennen zu
lernen, Internetzugang und Netzwerkspiele auszuprobieren und Fragen zu stellen. Die Gelegenheit
wurde von vielen Gästen genutzt und eine rege Diskussion rund um das Thema „Neue Medien und
Jugendarbeit“ entstand.
Darüber hinaus wurde das Café Netzwerk häufig telefonisch um Hilfe bei unterschiedlichsten
Problemen rund um Computer und Internet gebeten. Die Mitarbeiter/innen waren bemüht, nach
bestem Wissen den Kollegen/Innen Hilfestellung zu geben. Für technische Unterstützung vor Ort
stand das Café Netzwerk nicht zur Verfügung.
Jahresbericht 2000 Café Netzwerk
Seite 27
4. Organisatorische Rahmenbedingungen
4.1. Personal
Das Café Netzwerk ist mit zwei Planstellen für Sozialpädagogen, einer Gastronomiestelle und einer
Reinigungsstelle mit 28,5 Wochenstunden ausgestattet. Ab März war auch eine Praktikumsstelle mit
einem Studenten der Fachhochschule für Sozialpädagogik besetzt.
In der Mittagszeit wurde bis Juli eine zusätzliche Küchenhilfskraft auf 630-DM-Basis und seit
September mit 10 Wochenstunden, finanziert aus dem Umsatz, beschäftigt.
Bedingt durch Personalratsfreistellung und durch Stellenteilung sind die pädagogischen Stellen mit
Teilzeitkräften besetzt, zwei mit 50% der regelmäßigen Wochenarbeitszeit und je eine mit 16 und
22,5 Wochenstunden.
Um nicht einen unverantwortbar hohen Anteil der Arbeitskapazität für die teaminterne Organisation
zu verbrauchen, finden Teamgespräch nur 14-tägig statt, was die Kommunikation zwischen den
Mitarbeitern/innen zusätzlich erschwerte. Die gegenseitige Information über Vorfälle im offenen
Betrieb und pädagogische Prozesse finden dadurch nicht im notwendigen Umfang statt. Auf
dringend benötigte Supervision zur Bewältigung der Kommunikationsprobleme wurde mit Rücksicht
auf die knappen Arbeitsressourcen ebenfalls verzichtet.
Wie schon im Jahresbericht 1999 dargestellt, ist die gegebene Personalausstattung, die bei 28
benutzten Rechnern gerade einmal eine Minute pädagogische Zuwendung pro Besucher/in und
Stunde zulässt, für eine qualifizierte pädagogische Betreuung während der Öffnungszeit völlig
unzureichend. Anforderungen von außen, wie die gewünschte Beteiligung an regionalen und
überregionalen Fachgremien können nicht oder nur unter Inkaufnahme einer weiteren Verdünnung
im offenen Betrieb erfüllt werden.
Um die notwendige Unterstützung in den kostenlosen, besonders förderungswürdigen Angeboten
(EDV-Anwendungen für schulische Belange, Bewerbungen und Jobsuche sowie
Multimediaanwendungen) geben zu können, müsste in diesem Bereich ständig ein/eine Pädagoge/in
unbelastet von technischen Aufgaben im Internet- und Spielebereich oder von Computervergabe und
Abrechnung zur Verfügung stehen. Dies war 2000 nur höchst selten zu realisieren.
Aus diesen Gründen wurde für das Jahr 2001 eine weitere pädagogische Planstelle beantragt.
Planung und Zielsetzung für das Jahr 2001 hingen in einem hohen Maße von der Besetzung der
dritten pädagogischen Planstelle ab. Die endgültige Zusage, die Stelle besetzten zu können, erfolgte
nach mehreren gegensätzlichen Informationen erst Mitte Februar 2002. Dadurch musste die Planung,
insbesondere bezüglich Öffnungszeiten und Aktivitäten in den Ferien, mehrmals geändert werden.
Seite 28
Jahresbericht 2000 Café Netzwerk
4.2. Finanzen
Die Zahlen zum Budget der Einrichtung bezüglich Personal- und Sachkosten sind der
entsprechenden Aufstellung des KJR zu entnehmen.
Mit zunehmendem Alter der Computer wurden im Vergleich zu den Vorjahren auch die Ausgaben
für Reparaturen und Ersatzbeschaffungen höher. Da sich aber die Neuanschaffungen in Grenzen
hielten, waren Ausgaben und Einnahmen aus städtischem Zuschuss und Onlinegebühren
ausgewogen. Die 1999 geschaffenen Rücklagen mussten noch nicht angegriffen werden.
Weniger aus finanziellen als aus pädagogischen Gründen wurde gemeinsam mit den Jugendlichen
auch für die Spielerechner eine symbolische Nutzungsgebühr eingeführt.
Auch die Gastronomie arbeite inklusive Finanzierung der Küchenhilfskraft wieder kostendeckend.
4.3. Räumliche Umgestaltungen
Außer der Aufstellung von drei weiteren Rechnern und den entsprechenden Tischen gab es im Caféund im Computerbereich keine räumlichen Veränderungen.
Ende des Jahres wurde im Eingangsbereich im Erdgeschoss eine Wand mit Tür eingezogen und
dadurch ein kleiner Besprechungs- und Arbeitsraum geschaffen.
Jahresbericht 2000 Café Netzwerk
Seite 29
5. Das Café Netzwerk 2000 in Zahlen
Im Berichtsjahr wurde eine Datenbank für die Computervergabe im Café Netzwerk entwickelt, die
seit 15. Mai eingesetzt wird. Da diese nicht nur wesentlich präzisere Angaben über die Zahl der
Besucher/innen liefert als die täglichen Schätzungen, sondern auch über die Annahme der einzelnen
Produkte, wurden die Schätzungen ab diesem Zeitpunkt eingestellt. Der Vollständigkeit halber
werden die Daten bis 12. Mai in der bisherigen Form hier wiedergegeben. Die Interprationen und
Diagramme beschränken sich jedoch auf die wesentlich aussagekräftigeren Daten seit dem 15. Mai.
5.1. Zahlen im Gastrobereich Januar - Dezember
Die Nutzung des Produkts Gastronomie und damit vor allem auch die Ausnutzung der Einrichtung
am Vormittag lässt sich aus der Umsatzentwicklung beurteilen. Die bis Mitte Mai auch am
Vormittag vorgenommenen Schätzungen der Besucherzahlen (s. Besucherinnen 1.1. -12.5.) lassen
sich ohne weiteres auch auf den Rest des Jahres übertragen, wie die geringe Schwankungsbreite im
Umsatz belegt.
500,00 DM
450,00 DM
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
September
Oktober
November
Dezember
400,00 DM
350,00 DM
300,00 DM
250,00 DM
200,00 DM
150,00 DM
100,00 DM
50,00 DM
Die Durchschnittliche Berechnung entspricht nicht
exakt den Kalendermonaten, sondern den
monatlichen Kassenabrechnungsterminen, die einige
Tage vor oder nach dem jeweiligen Monatsende
liegen konnten.
Die jeweiligen Einbrüche im April und Dezember
sind auf längerfristige Erkrankungen
zurückzuführen. In diesen Zeiten gab es jeweils über
mehrere Wochen kein Mittagsmenü.
0,00 DM
Zeile 13
Seite 30
Jahresbericht 2000 Café Netzwerk
5.2. Besucher/innen 1.1. bis 12.5. in den Monaten
Die Spalte Öffn. enthält in der ersten Zeile die Öffnungen in den einzelnen Monaten differenziert
nach Vor- und Nachmittag. Die Durchschnittswerte beziehen sich auf die Anzahl der Öffnungen mit
erfaßten Besucherzahlen (Summenzeile).
Januar
Vormittag
Nachmittag
W
Ges. Öffn. M
W
Ges. Öffn.
0
0
0
16
19
0
19
16
42
10
52
147
52
199
539
364
903
359
266
625
525
414
939
325
300
625
153
110
263
82
58
140
1259
898 2157
15
932
676 1608
15
83,93 59,87 143,8
62,13 45,07 107,2
M
Kinder
Teenager
Jugendliche
Jung. Erw.
Erwachsene
Summe
Ø/Öffnung
Februar
Vormittag
Nachmittag
W
Ges. Öffn. M
W
Ges. Öffn.
0
0
0
21
17
0
17
21
25
13
38
108
70
178
457
340
797
330
290
620
510
360
870
267
253
520
173
122
295
72
53
125
1165
835 2000
21
794
666 1460
15
55,48 39,76 95,24
52,93
44,4 97,33
M
Kinder
Teenager
Jugendliche
Jung. Erw.
Erwachsene
Summe
Ø/Öffnung
März
Vormittag
Nachmittag
W
Ges. Öffn. M
W
Ges. Öffn.
6
1
7
21
37
13
50
21
27
31
58
305
251
556
604
380
984
620
553 1173
665
469 1134
447
449
896
139
97
236
153
111
264
1441
978 2419
20 1562 1377 2939
21
72,05
48,9 120,95
74,38 65,57 139,95
M
Kinder
Teenager
Jugendliche
Jung. Erw.
Erwachsene
Summe
Ø/Öffnung
April
Vormittag
Nachmittag
W
Ges. Öffn. M
W
Ges. Öffn.
0
0
0
9
3
4
7
9
22
10
32
70
44
114
115
90
205
140
110
250
145
140
285
120
115
235
53
29
82
32
24
56
335
269
604
6
365
297
662
5
55,83 44,83 100,67
73
59,4 132,4
M
Kinder
Teenager
Jugendliche
Jung. Erw.
Erwachsene
Summe
Ø/Öffnung
Mai
Vormittag
Nachmittag
W
Ges. Öffn. M
W
Ges. Öffn.
0
0
0
8
3
0
3
8
36
14
50
135
92
227
130
110
240
170
140
310
145
120
265
155
130
285
24
20
44
38
19
57
335
264
599
6
501
381
882
8
55,83
44 99,83
62,63 47,63 110,25
M
Kinder
Teenager
Jugendliche
Jung. Erw.
Erwachsene
Summe
Ø/Öffnung
Jahresbericht 2000 Café Netzwerk
Seite 31
5.3. Computernutzungen seit 15. Mai
Seit 15. Mai werden die Computernutzung im Café Netzwerk und damit auch die Leistungen in den
einzelnen Produkten quantitativ mit einer Datenbank erfasst. Der folgenden Statistik für den
Zeitraum vom 15.05. bis 31.12.00 liegen 5947 Computernutzungen über insgesamt 503.026 Minuten
zugrunde. Insgesamt wurden in dieser Zeit 1285 Besucher/innen erfasst.
Anfangs wurden bei der Besuchererfassung zwischen Pflichtangaben und freiwilligen Angaben
(Geburtsdatum, Adresse, Nationalität) unterschieden. Eher aus Bequemlichkeit als aus gewollter
Verweigerung der persönlichen Angaben, wurden diese freiwilligen Angaben von vielen auch nicht
gemacht.
Nach einer ersten Auswertung im Rahmen der gemeinsamen Fortbildungswoche Anfang September
wurden einige Änderungen vorgenommen. Die Differenzierung in Pflichtangaben und freiwillige
Angaben auf dem Erfassungsformular wurde aufgehoben. Einige zum Teil missverständliche
Erfassungsfelder wurden geändert, so z.B. die Auswahl im Feld Status oder das Editierfeld
Schule/Betrieb in ein Auswahlfeld Schultyp. Dadurch stehen einige Auswertungen erst seit Mitte
September zu Verfügung.
Durch Erfassungsfehler, z.B. Doppelerfassung von Besuchern und späteres Löschen des
überzähligen Besuchersatzes gibt es verwaiste Nutzungen. Aufgrund dieser Fehler und der anfangs
sehr lückenhaften Erfassungen sind von den 5947 nur 5889 Nutzungen Besuchern zuzuordnen und
den 503.026 Minuten 501.469 Besuchern mit Geschlecht und 372.684 Nutzungsminuten Besuchern
mit Altersangabe.
Scheinbare Ungereimtheiten in den folgenden Darstellungen sind auf solche Abweichungen in den
Grunddaten und nicht etwa auf Rechenfehler zurückzuführen.
5.3.1. Nutzung in den Monaten und Tagesdurchschnitt
Die folgende Tabelle gibt die Computernutzungen in Minuten in den Bereichen Internet, Spiele und
Gratisnutzungen sowie gesamt wieder.
Monat
Internet
Spiele
Gratis
Summe
Mai
49268
19913
795
69976
Juni
Juli
45290 74979
19874 27077
1733
3960
66897 106016
Aussagekräftiger ist die Tabelle mit den
durchschnittlichen Nutzungsminuten pro
Öffnungstag.
Monat Internet Spiele Gratis
Mai
3790 1532
61
Jun
4117 1807
158
Jul
4999 1805
264
Sep
3374 1512
429
Okt
3004 1316
302
Nov
1607 1292
184
Dez
1782 1414
294
Sept
43865
19661
5572
69098
Okt
54076
23687
5430
83193
Nov
28926
23251
3316
55493
Dez
26730
21214
4409
52353
5000
4500
4000
3500
3000
Internet
Spiele
Gratis
2500
2000
1500
1000
500
0
Mai
Juni
Juli
Sept
Okt
Nov
Dez
Diese Tabelle zeigt sehr anschaulich die Auswirkungen der Regeländerungen im Spielebereich und
für die Hausaufgaben- und Multimediarechner, sowie den (zwischenzeitlichen) Einbruch nach
Eröffnung des „easy everything“.
Der Rückgang von ca. 30 Spielstunden am Tag auf ca. 25 nach den Somerferien ist auf die
Seite 32
Jahresbericht 2000 Café Netzwerk
Einteilung in feste Spielrunden und sicherlich nicht auf die seit der Regeländerung erhobene
geringfügige Gebühr von DM 1,- für eine Spielrunde von 90 Minuten zurückzuführen.
Während sich die Spieler bis zur Regeländerung jederzeit anmelden und zu spielen anfangen konnten,
erfolgt die Anmeldungen jetzt nur noch zum jeweiligen Beginn der Spielrunden um 13.05, 14.40 und
16.15 Uhr. Dadurch bleiben häufig Rechner bis zur nächsten Runde ungenutzt, da die Jugendlichen
keine Lust haben, in eine bereits laufende Runde einzusteigen, um dann in der nächsten Runde den
Platz für jemand räumen zu müssen, der an diesem Tag noch gar nicht gespielt hat.
Mit 4999 Internetminuten pro Öffnungstag im Juli waren durchschnittlich ständig 16,66 Rechner
online. Bei nur 14 Internetrechner ist dies nur möglich, weil auch Multimedia- und
Hausaufgabenrechner für das Internet genutzt wurden. Nachdem dies zur Stützung der
Gratisbereiche seit September nicht mehr möglich war, gingen natürlich die Onlinezeiten zurück, da
ja nie mehr als 14 Rechner für die kostenpflichtige Internetnutzung zur Verfügung standen.
Die Gratisnutzungen haben sich im gleichen Zuge mit 293 Minuten pro Tag gegenüber 166 Minuten
vor den Ferien fast verdoppelt.
In allen Bereichen war mit der Eröffnung des „easy everything“ ein deutlicher Rückgang feststellbar.
Während im Spielebereich und in den Gratisanwendungen bereits im Dezember wieder eine
Aufwärtsentwicklung einsetzte, wirkte sich der Rückgang im Internetbereich bis weit in das Jahr
2001 aus.
5.3.2. Computernutzung in den Altersgruppen
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Verteilungen der Altersgruppen in den unterschiedlichen
Computerbereichen.
Internet
Spiele
gratis
unter 9
0,00%
2,97%
2,99%
9 bis 14 15 bis 18
13,08%
40,43%
44,42%
44,96%
5,34%
41,49%
gesamt
1,03%
22,12%
13,08%
Internet 40,43%
16,12%
44,42%
22,12%
0,00%
32,61%
gesamt 41,84%
14,18%
50,00%
Jahresbericht 2000 Café Netzwerk
22-27
26,22%
0,38%
13,18%
über 27
4,14%
0,18%
4,39%
gesamt
100,00%
100,00%
100,00%
14,18%
17,87%
2,97%
100,00%
Während der Spielebereich mit 90% von
Teenagern und Jugendlichen beherrscht ist,
nehmen die jungen Erwachsenen von 18 bis
27 bei der Internetnutzung fast die Hälfte ein.
26,22%
Spiele 44,96%
gratis 41,49%
41,84%
19 bis 21
16,12%
7,10%
32,61%
7,10%
13,18%
über 27
22-27
19 bis 21
15 bis 18
9 bis 14
unter 9
17,87%
100,00%
Die Verteilung der Altersgruppen bei den
Gratisnutzungen ist wenig statistisch
aussagekräftig. So verstecken sich hinter den
3% bei den unter 8-jährigen gerade mal 3
Nutzungen von 2 Besuchern mit insgesamt
515 Minuten bzw. 5 ½ Stunden
Beschäftigung mit einem Malprogramm.
Bezüglich des Computerverhaltens in den
Altersgruppen ist die Tabelle der prozentualen
Nutzungen innerhalb der Altersgruppen
natürlich aussagekräftiger.
Seite 33
bis Internet
8
Spiele
bis
gratis 38,68%
14
bis
alle
18
bis21
bis 8
0,00%
86,53%
86,53%
13,47%
60,20%
74,32%
bis
27
32,21%
bis 18
63,19%
32,21%
4,60%
bis21
74,32%
15,01%
10,67%
bis 27
95,93%
0,65%
3,42%
ab 28
91,34%
1,79%
6,87%
100,00%
100,00%
100,00%
100,00%
100,00%
15,01%
10,67%
95,93%
ab 28
alle
100,00%
63,19%
bis 14
38,68%
13,47%
60,20%
1,12%
gratis
Spiele
Internet
91,34%
65,39%
29,97%
4,64%
Wenngleich die Grundmenge bei den unter 8-jährigen
und den über 28-jährigen relativ klein ist und damit
statistisch nicht sonderlich ins Gewicht fällt,
bestätigen auch diese Werte die klare Tendenz des
abnehmenden Interesses an den Computerspielen mit
zunehmendem Alter, während das Internet, also das
Informations- und Kommunikationsbedürfnis mit
dem Alter zunimmt.
Die unterschiedliche Bedeutung von Information und
Kommunikation bzw. von den unterschiedlichen Kommunikationsformen (Chat und E-Mail) in den
Altergruppen wirkt sich in der unterschiedlichen Inanspruchnahme der Internetdienste aus.
5.3.3. Internetnutzung und Altersgruppen
Mail
Chat
Hobby
Download
gemischt
9 bis 14 15 bis 18 19 bis 21
2,04%
12,01%
24,42%
22,18%
65,85%
9,87%
0,00%
27,69%
7,32%
8,05%
6,38%
69,75%
14,81%
40,57%
15,75%
Mail 12,01%
22-27
53,07%
2,02%
62,99%
13,03%
24,11%
24,42%
Mail 53,07%
22,18%
Mail
Chat
Hobby
Download
gemischt
Seite 34
7,32%
8,05% 6,38%
14,81%
8,46%
Chat 65,85%
Hobby 27,69%
Die erste Tabelle zeigt, wie stark prozentual
welche Altergruppen in den einzelnen
Teilprodukten vertreten waren.
über 27
8,46%
0,08%
2,00%
2,79%
4,76%
über 27
22-27
19 bis 21
15 bis 18
9 bis 14
Hobby 62,99%
Download 69,75%
gemischt 40,57%
bis 14
2,05%
16,10%
0,00%
0,38%
49,30%
9,87%
bis 18
3,91%
15,48%
0,68%
0,10%
43,73%
13,03%
15,75%
bis21
20,00%
5,84%
0,45%
2,68%
42,71%
24,11%
bis 27
26,69%
0,73%
2,37%
0,31%
40,14%
ab 28
26,96%
0,18%
0,48%
0,42%
50,26%
Jahresbericht 2000 Café Netzwerk
23,73%
bis 14 72,69%
24,22%
27,90%
bis 18 68,45%
8,15%
bis21 59,59%
38,00%
gemischt
Download
Hobby
Chat
Mail
bis 27 57,14%
Die Tabelle der Internetnutzungen in den
Altersgruppen zeigt ebenfalls, wenn auch weniger
ausgeprägt, als dies bei den PC-Anwendungen
insgesamt der Fall ist, deutlich unterschiedliche
Vorlieben in den Anwendungen – eine Verschiebung
vom Chat zu E-Mail mit zunehmendem Alter.
Der Tabelle liegen nur etwa 2/3 der Internetnutzungen
zugrunde, da bei den anderen die Art der
Internetnutzung nicht erfasst wurde. Die Prozentzahl
in der Tabelle bezieht sich auf die Gesamtheit der Nutzungen. Die Prozentzahl im Diagramm ist
relativ bezogen auf die erfassten Nutzungsarten.
34,44%
ab 28 64,19%
5.3.4. Computernutzung in den Geschlechtern
Die beiden Tabellen sprechen so deutlich für sich selbst, dass sie keiner Interpretation bedürfen.
Anteil der Geschlechter in den Nutzungen
Internet
Spiele
gratis
42,24%
weiblich
42,24%
0,74%
28,33%
männlich
57,76%
99,26%
71,67%
Nutzungsverhalten bei den Geschlechtern
weiblich
95,02%
0,70%
4,28%
Internet
Spiele
gratis
männlich
55,48%
39,90%
4,62%
Internet 57,76%
weiblich 95,02%
Spiele 99,26%
gratis
Spiele
Internet
männlich
weiblich
männlich 55,48%
28,33%
39,90%
gratis 71,67%
5.3.5. Internetnutzung in den Geschlechtern
Jahresbericht 2000 Café Netzwerk
Seite 35
Anteil bei den Internetbereichen
39,85%
Mail
Chat
52,48%
Hobby
Download
gemischt
Mail 60,15% männlich
weiblich
39,85%
60,15%
52,48%
47,52%
Chat 47,52%
0,00% 100,00%
0,00% 100,00%
35,28%
64,72%
Hobby 100,00%
Geschlechtsspezifische Internetvorlieben
männlich
weiblich
weiblich männlich
13,28%
14,60%
weiblich
54,40%
10,11%
6,67%
0,00%
1,08%
gemischt
0,00%
0,42%
Download
27,91%
37,28%
Hobby
Mail
13,28%
10,11%
Chat
Hobby
Download
gemischt
Chat
Mail
Download 100,00%
14,60%
35,28%
6,67%
männlich 62,08%
gemischt 64,72%
Wie bei der altersmäßigen Auswertung beziehen sich die Prozentzahlen in der Tabelle auf die
Gesamtmenge der Internetnutzungen, in den Diagrammen auf die Menge der erfassten
Nutzungsarten.
5.3.6. Gratisnutzungen im Café Netzwerk
Die erste Zwischenauswertung der über Datenbank erfassten PCNutzungen während der teaminternen Fortbildung im September hat
ergeben, dass die erfassten Daten in den besonders förderungswürdigen Gratisbereichen (Multimedia, Hausaufgaben, Jobsuche) zu wenig aussagekräftig sind. Aus diesem Grund wurde die
Datenstruktur in diesem Bereich nochmal grundlegend geändert.
Da die Datenmenge in dem ohnehin schon quantitativ schwächsten
Bereich dadurch noch relativ klein ist, liefert eine differenzierte
Auswertung nach Alter und Geschlecht statistisch noch keine
verlässlichen Aussagen. Aus diesem Grund wird hier erstmal nur die
Verteilung der Nutzungsarten insgesamt dargestellt. Wie sich die
insgesamt 25.215 Minuten (420 Stunden) Gratisnutzung auf die
einzelne Bereiche verteilen, zeigt das nebenstehende Diagramm.
2759
7466
780
4271
Webseiten
Grafik
Musik
Schulisch
Jobsuche &
Bewerbung
Sonstiges
3584
3320
5.4. Zusammensetzung der Besucher/innen
Seit Einführung der Datenbank wurden 1285 Besucher/innen erfasst. Vor allem durch die
Unterscheidung in freiwillige Angaben und Pflichtangaben bis zu den Sommerferien, aber auch durch
lückenhafte Erfassung danach ist nicht von allen Besucher/innen Alter und/oder Nationalität bekannt.
Lediglich geschlechtslose Besucher/innen gibt es nicht, da es sich hierbei um ein Auswahlfeld
handelt, das mit männlich vorbelegt ist. Dies führte jedoch dazu, dass bei Erfassung unter Zeitdruck
das eine oder andere Mädchen als männlich erfasst wurde. Soweit bekannt oder am Namen
erkennbar, wurden solche Fehler korrigiert. Insbesondere bei fremdländischen Namen verbirgt sich
sicherlich noch das eine oder andere Mädchen hinter einem als männlich erfassten Besucher.
Seite 36
Jahresbericht 2000 Café Netzwerk
5.4.1. Alter der Besucher/innen nach Geschlecht
Da nur von 964 der 1285 seit 15. Mai erfassten Besucher/innen das Geburtsdatum angegeben ist,
stützen sich nachfolgende Tabelle und Diagramm nur auf diese 964 Datensätze. Von allen
Besucher/innen waren unter Berücksichtigung oben genanter Erfassungsfehler 463 (= 36,03%)
weiblich und 822 (= 63,97%) männlich. Die Abweichung von ca. 0,3 % zwischen den mit
Geburtsdatum erfassten Besucher/innen und der Gesamtzahl ist statistisch zu vernachlässigen.
Männlich
Weiblich
Gesamt
% männ.
% weib.
Bis 14
131
54
185
70,81%
29,19%
15 – 18
226
126
352
64,20%
35,80%
19 – 21
105
78
183
57,38%
42,62%
22 – 27
120
71
191
62,83%
37,17%
Älter
32
21
53
60,38%
39,62%
Gesamt
614
350
964
63,69%
36,31%
250
225
200
175
150
125
Männlich
Weiblich
100
Die Verteilung in Altersgruppen und Geschlechtern
sagt nichts über die Besuchshäufigkeit aus. Da ein
einmaliger Besucher dabei ebenso zu Buche schlägt,
wie ein Stammbesucher mit mehreren Besuchen pro
Woche, sind die Statistiken über das
Nutzungsverhalten natürlich aussagekräftiger.
75
50
25
0
Bis 14
15 – 18
19 – 21
22 – 27
Älter
Jahresbericht 2000 Café Netzwerk
Seite 37
5.4.2. Nationale Zusammensetzung
Von den 1285 Besucher/innen ist von 1012 die Nation, von 964 das Geburtsdatum und von 910
Nation und Geburtsdatum erfasst. Insgesamt kommen die Besucher/innen aus 67 Nationen. Folgende
Tabelle und Diagramm berücksichtigt Nationalitäten, die mit mehr als 20 Besucher/innen vertreten
sind.
Hinter Sonstige verbergen sich in der Reihenfolge der Häufigkeit Südkorea, Bosnien-Herzegowina,
Schweden, Australien, Schweiz, Mexiko, Brasilien, Kroatien und Japan mit zehn bis 20
Besucher/innen und Großbritannien, Kanada, Jugoslawien, Russland, Frankreich, Costa-Rica,
Neuseeland, Argentinien, Kolumbien, Chile, Indien und Polen mit vier und mehr Besucher/innen.
Nation & Alter
Deutschland
Türkei
USA
Griechenland
Spanien
Italien
Sonstige
Summe
0 –14
total
%
123 70,29%
15 8,57%
0,00%
5 2,86%
0,00%
5 2,86%
27 15,43%
175
100%
15 - 18
total
%
217 64,78%
40 11,94%
2 0,60%
20 5,97%
2 0,60%
7 2,09%
47 14,03%
335
100%
19 - 21
total
%
69 41,32%
17 10,18%
20 11,98%
3 1,80%
9 5,39%
4 2,40%
45 26,95%
167
100%
22 - 27
total
%
86 47,78%
5 2,78%
16 8,89%
1 0,56%
10 5,56%
6 3,33%
56 31,11%
180
100%
über 27
total
%
23 43,40%
2 3,77%
4 7,55%
0,00%
3 5,66%
0,00%
21 39,62%
53
100%
100,00%
90,00%
27
47
5
5
7
20
2
45
40
4
242
80,00%
22
70,00%
33
46
60,00%
82
15
21
3
20
50,00%
56
17
6
1
16
5
4
2
40,00%
123
30,00%
217
556
69
20,00%
86
23
10,00%
Sonstige
Italien
Spanien
Griechenland
USA
Türkei
Deutschland
Um die prozentuale Verteilung optisch besser
sichtbar zu machen, sind die Balken in den
unterschiedlichen Altersgruppen unabhängig der
absoluten Zahlen gleich hoch. Die absoluten Zahlen
sind abzulesen.
Der Anteil der Sonstigen steigt mit zunehmendem
Alter. Dahinter verbergen sich insbesondere die
Sprachstudenten/innen mit befristetem Aufenthalt in
München. Auch der größere Teil der Besucher/innen
aus Spanien und den USA dürfte hierzu zählen.
0,00%
alle
Seite 38
bis
14
1518
1921
2227
ab
28
Jahresbericht 2000 Café Netzwerk
5.5. Die virtuellen Besucher/innen
5.5.1. Zugriffsstatistiken auf unseren Webserver
Mit der Umstellung des Netzwerkzugangs über muc.kobis installierte das Café Netzwerk einen
eigenen Webserver. Bis Ende 2000 war darauf die Homepage des Café Netzwerks, sowie von 2
Mitarbeitern und einem Jugendlichen abgelegt. Die beiden Homepages der Mitarbeiter dienten als
Anreiz dafür, dass so Jugendliche sehen konnten, wie ihre Internetpräsenz aussehen kann. Das
Interesse an einer eigenen Homepage auf dem Webserver ist bis Ende des Jahres bei den
Jugendlichen weiter gestiegen, doch bis weitere Homepageproduktionen so weit sind, dass sie ins
Internet gestellt werden können, wird wohl noch etwas Zeit vergehen. Es ist angestrebt, bis Ende
2001 sollen die Zahl der Homepages von Besuchern des Café Netzwerks erheblich zu steigern.
Da uns interessiert, ob die Homepage des Café Netzwerk überhaupt besucht wird, haben wir mit
dem Webserver auch gleichzeitig ein entsprechendes Statistikprogramm eingesetzt.
Durch einen Softwarefehler musste das Statistikprogramm für den Webserver des Café Netzwerks
im September neu installiert werden. Dabei wurden durch einen Fehler bei der Neuinstallation die
Statistiken für die ersten 3 Quartale gelöscht. So liegen für den Zugriff auf unseren Server und die
Homepage des Café Netzwerks nur Daten aus dem 4. Quartal 2000 vor.
Im September griffen demnach insgesamt 336 verschiedene (erfasste) IP-Adressen auf unseren
Webserver zu. Da es sich bei einigen IP-Adressen um dynamische IP-Adressen handelt, kann die
exakte Anzahl der Computer die auf unsere Homepage zugreifen, nicht exakt ermittelt werden.
Obwohl von jedem Rechner im Café Netzwerk als Startseite die Homepage des Café Netzwerks
verwendet wird, so dass hier tägliche Anfragen und Dateidownloads geschehen, schaffte es im
September ein externen Rechner auf Platz 8 der IP-Adressen, die unsere Homepage am meisten (in
Kilobyte) aufgerufen haben. Unter den Top 30 rein nach Aufruf (Seiten) waren 9 externe IPAdressen im September zu verzeichnen.
Im Oktober 2000 wurden 564 verschiedene IP-Adressen erfasst, die auf unseren Webserver
zugriffen. Die Steigerung ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass wir das Café-Netzwerk bei
zahlreichen Suchmaschinen neu eingetragen haben. Im Oktober waren es 3 IP-Adressen, die unter
die TOP 10 kamen, was den Aufruf (nach Kilobyte) anbetrifft. Demgegenüber standen jedoch
weiterhin nur wieder 10 externe IP-Adressen unter den Top 30.
Im November 2000 griffen insgesamt 1449 verschiedene IP-Adressen auf den Webserver zu. Hier
waren es 14 fremde IP-Adressen unter den TOP 30. Unter den Top 10 der meisten Aufrufe (nach
Kilobyte) befanden sich 6 fremde IP-Adressen.
Im Dezember 2000 griffen insgesamt 1940 verschiedene IP-Adressen auf den Webserver zu. Wie im
November waren auch hier wieder 14 fremde IP-Adressen unter den TOP 30. Unter den Top 10 der
meisten Aufrufe (nach Kilobyte) befanden sich 7 fremde IP-Adressen.
Die Steigerung von September bis Dezember, was die Aufrufe nach Kilobyte betrifft, lässt darauf
schließen, dass immer wieder Suchmaschinen die Seiten des Café Netzwerks abscannen.
Der Zugriff von sehr unterschiedlichen Top-Level-Domains gibt die bisherige Besucherstruktur sehr
Jahresbericht 2000 Café Netzwerk
Seite 39
gut wieder, zeigt jedoch auch gut die Grenzen auf. Eigentlich müsste die Homepage zumindest ins
Englische übersetzt werden, was jedoch mit einem enormen Arbeits- und Zeitaufwand verbunden
wäre.
Gleichzeitig zeigen die vermehrten Zugriffe auf den Webserver, dass sich die Arbeit gelohnt hat, die
Homepage des Café Netzwerks in zahlreiche Suchmaschinen einzutragen. Wenn es dem Team im
Jahr 2001 gelingt, die Seiten schneller zu aktualisieren, werden die Zugriffe weiter zunehmen. Dazu
kommen dann noch die Zugriffe auf die Homepages und Webseiten der Besucher. Da diese Zugriffe
die Internet-Geschwindigkeit reduzieren für die Besucher/innen, die in unserem Café im Internet
surfen, wird eine Ausweitung der Leitungskapazität notwendig werden.
5.5.2. Die Zugriffe auf den WEB-Server im Überblick
Anfragen
Dateien
Seiten
Besuche
Kilobyte
IP-Adressen
URLs
Verweise
Programme
September
22731
9619
6893
752
41376
336
214
120
132
Oktober
18554
11420
5837
917
75494
564
274
134
216
November
23676
13047
6107
967
117799
1449
323
267
264
Dezember
21610
10286
5083
852
56349
1940
531
455
339
5.5.3. Zugriffe aus den Ländern
Deutschland
Netzwerk (NET)
Unbekannte Adressen
Firmen (COM)
Österreich
Schweiz
Organisationen (ORG)
Japan
Italien
Mexiko
USA
Peru
USA-Universität/Schulen
Tschechien
Niederlande
Frankreich
Norwegen
Großbritannien
Spanien
Kanada
Polen
Seite 40
Anfragen
49016
21120
10196
3329
1205
862
170
159
56
54
46
45
39
30
25
24
23
17
9
8
8
Dateien
20183
12683
6253
2887
1012
545
166
153
55
50
46
43
39
29
25
19
22
17
6
8
7
Kb
129945
76622
48399
17247
4762
3031
650
7959
186
245
143
212
165
99
75
7
214
46
9
150
37
Die Zugriffe erfolgten insgesamt aus mehr
über 30 verschiedenen nationalen bzw.
globalen (NET, COM, ORG ...) Domainen.
Die am häufigst vertretenen sind in der
Tabelle wiedergegeben.
Jahresbericht 2000 Café Netzwerk