Inhalt - Humboldt

Transcription

Inhalt - Humboldt
Inhalt
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Länderabkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Die Geschichte des Snookers
Der Ursprung des Bill(i)ards . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Geburtsstunde des Snookers . . . . . . . . . . . . . . .
Snookertische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Adressen von Snooker-Organisationen . . . . . . . . . . . .
14
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Snooker World Championships – Hall of Fame
Faszination & Atmosphäre im TV . . . . . . . . . . . . . .
Snooker World Championships – Hall of Fame . . . . . . . .
Crucible Top-20-Spieler (Gewinn-Verlust-Ratio) . . . . . .
Crucible Centuries & High/Maximum Breaks . . . . . . . .
Sammelsurium von World Championship Rekorden . . . . .
Das Match des Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . . .
Top-10 Champions der Turniergeschichte . . . . . . . . . .
Biographien der Champions . . . . . . . . . . . . . . . . .
Joe Davis OBE – »Die Legende« . . . . . . . . . . . . . . .
Fred Davis MBE – »Der Alte« . . . . . . . . . . . . . . . .
John Spencer – »Der Erste« . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ray Reardon – »Der Gentleman« . . . . . . . . . . . . . .
Alex Higgins – »Der Exzentriker« . . . . . . . . . . . . . .
15
15
16
18
19
20
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
21
24
29
30
31
36
40
44
44
46
48
50
52
5
Inhalt
Dennis Taylor – »Der Liebenswerte« . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Terry Griffiths – »Der Familienmensch« . . . . . . . . . . . . . . 56
Steve Davis OBE – »Der Superstar« . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Joe Johnson – »Der Unbekannte« . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Cliff Thorburn – »Der Gambler« . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Jimmy White MBE – »Der Champion der Herzen« . . . . . . . . 64
John Parrott MBE – »Der Charmante« . . . . . . . . . . . . . . . 66
Stephen Hendry MBE – »Der Größte« . . . . . . . . . . . . . . . 68
Ken Doherty – »Der Darling Dublins« . . . . . . . . . . . . . . . 71
Peter Ebdon – »Der Disziplinierte« . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
John Higgins – »Der Zauberer« . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Mark Williams MBE – »Der Linkshänder« . . . . . . . . . . . . . 77
Ronnie O’Sullivan – »Das Genie« . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Paul Hunter – »Darling der Teenies« . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Shaun Murphy – »Der Lustvolle« . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Graeme Dott – »Der Unterschätzte« . . . . . . . . . . . . . . . 101
Zitate, Tipps & Kommentare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Die großen Turniere
Geschichte der Ranking- & Einladungsturniere . . . . . . . .
Ranking Turniere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Non-Ranking Turniere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ranking Titel (bis zur World Championship 2006,
inklusive Worlds ab 1969) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Benson & Hedges Masters / The Masters . . . . . . . . . . .
UK Championship . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Welsh Open . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Strachan Open / Strachan Challenge
sowie Benson & Hedges Championship . . . . . . . . . . .
Irish Masters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
British Open . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Asian Events – China, Dubai, Hong Kong, Thailand . . . . .
Canadian Masters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
110
. . 111
. . 113
. . 114
.
.
.
.
.
.
.
.
114
116
119
121
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
124
124
126
129
132
Inhalt
European Events – Malta Grand Prix,
European Open, German Open, Irish Open,
German Masters, Malta Cup . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grand Prix / Professional Players Tournament . . . . . . . . .
Jameson International / Scottish Open / Players Championship
Scottish Masters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lada Classic / Mercantile Classic . . . . . . . . . . . . . . . .
Northern Ireland Trophy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Statistiken und Rekorde
World Rankings – Top-16: 1976–2006 . . . . . . . . . . . .
Number One: Spieler, die viele Jahre (ununterbrochen)
die Nummer 1 waren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Top-16-Kometen: Spieler, die von jenseits Platz 32
direkt in die Top-16 vorstoßen konnten . . . . . . . . . . . . .
Top-10-Kometen: Spieler, die von jenseits Platz 20
direkt in die Top-10 vorstoßen konnten . . . . . . . . . . . . .
Ewige Top-16: Spieler, die mehr als 10 Jahre
(ununterbrochen) unter den Top-16 waren . . . . . . . . . . .
Top-3 in Serie: Spieler, die fünf und mehr Jahre
ununterbrochen unter den Top-3 waren . . . . . . . . . . . . .
Länderdominanz: Länder/Spieler, die Top-3-Plätze belegten . .
Maximum Breaks 147 (Professional Snooker) . . . . . . . . .
The 147er-Club . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Top 147 Players . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Andere bemerkenswerte 147er . . . . . . . . . . . . . . . .
Snooker Kuriosita . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zahlenspielereien beim Snooker . . . . . . . . . . . . . . .
Rekord Ticker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ranking Entwicklung der Top-16 . . . . . . . . . . . . . .
All-time Centuries . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Turnierresultate der Top-16-Spieler 2000–2006 . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
132
134
137
139
140
141
142
. . 143
. . 155
. . 156
. . 156
. . 156
. . 157
. . 157
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
158
158
161
161
163
165
167
171
174
175
7
Inhalt
World Snooker Trick Shot Championship
182
Die World Snooker Trick Shot Championship . . . . . . . . . . 183
Who’s Who? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Champions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Ausrüstung und Technik – Tipps & Tricks
Ausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Tisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Bälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Queue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Hilfsqueue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kreide & Queuespitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Basistechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Griff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Brücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Stand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Auge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Stoß (eng. Cue Action) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fortgeschrittene Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Side (Spin) (dt. seitlicher Effet) . . . . . . . . . . . . . . . .
Screw (dt. Rückläufer, Zugball) . . . . . . . . . . . . . . . .
Top Spin (dt. Nachläufer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stun (dt. Stoppball) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Eröffnungsstoß (eng. Breaking Off ) . . . . . . . . . . .
Double (dt. Spiel über die Bande) . . . . . . . . . . . . . . .
Sets & Plants (dt. indirektes Potten) . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitsstoß (eng. Safety Shot) . . . . . . . . . . . . . . .
Swerve (dt./frz. Massé) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Cueing Off the Cushion / Over the Pocket
(Stoß von der Bande/Tasche weg) . . . . . . . . . . . . . . .
Übungsroutinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geradliniger Stoß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Line-Up . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Schwarz vom Spot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8
188
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
189
189
189
190
190
191
192
192
193
195
195
196
197
197
198
199
199
200
201
201
202
203
. . 203
.
.
.
.
.
.
.
.
204
204
204
204
Inhalt
Von der Bande weg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Snookern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Anhang
Die Snooker-Regeln in Kurzform
Das offizielle Regelwerk . . . . .
Snooker – FAQ . . . . . . . . .
Snooker Glossary/Glossar . . .
Literatur/Internet . . . . . . .
Bücher . . . . . . . . . . . .
Internet (nützliche Sites) . . .
Adressen . . . . . . . . . . . .
Snookertische in Deutschland
Snookertische in Österreich .
Snookertische in der Schweiz .
206
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
207
211
232
246
257
257
258
259
259
283
285
9
Ausrüstung und Technik –
Tipps & Tricks
Ausrüstung
Dieses Kapitel der Spieltheorie soll als Anregung dienen, sich mit den Feinheiten des Snookers näher zu beschäftigen. Keinesfalls darf dieser Technikabschnitt als vollständiges Coachingmanual verstanden werden, denn ein solches würde den Rahmen dieses Buches sprengen. Dennoch hoffe ich, dem
Leser den einen oder anderen wertvollen Hinweis zum praktischen Spiel geben zu können, vor allem dem im Snookersport noch nicht sehr erfahrenen
Spieler.
Ausrüstung
Der Tisch
Wie muss ein vollwertiger Snookertich beschaffen sein?
Der Spielfilz ist grün, die Banden sind ebenfalls mit Filz überzogen.
Die Größe beträgt exakt 3,6 m x 1,8 m. Auch die Taschengröße ist
für Turniertische genormt. Variabel ist einzig die Höhe, die zwischen 85 und 87 cm sein muss. Kleinere Tische sind nur für Kinder
oder als Übungsfläche geeignet.
Die Bälle
Welche Art von Bällen wird verwendet?
Heute sind die ursprünglich verwendeten Holz- oder Elfenbeinbälle längst überholt. Für alle Meisterschaften werden Super Crystalate-Bälle benützt, die aus einer Harzmasse geformt sind und damit
optimale Spieleigenschaften garantieren. Die Kontrolle des Spielballs bei Screw-, Stun- und Sidespin-Shots wird mit diesem Material deutlich verbessert. Der Durchmesser jedes Balls beträgt 5,2 cm,
und es sollte der Gewichtsunterschied der einzelnen Bälle eines Sets
nicht mehr als 3 g betragen.
189
Ausrüstung und Technik – Tipps & Tricks
Der Queue
Was ist beim Queue zu beachten?
Grundsätzlich gilt, dass es kaum Queues mit absolut gleichen Eigenschaften gibt. Jeder Spieler muss sich sozusagen an sein eigenes
Gerät gewöhnen. Dies bedeutet jedoch, dass man diese Grundausrüstung unbedingt erwerben muss, möchte man über die rudimentärste Stufe des Spiels hinausgelangen. Ein Queue darf nicht unter
91 cm lang sein und sollte den allgemein akzeptierten Formen entsprechen. Nach oben gibt es in der Länge kein Limit. Die besten
Queues sind aus Ahorn oder Esche gefertigt und wiegen zwischen
453 g und 510 g. Entscheidend bei der Wahl ist das Gefühl, dass
Sie als Spieler verspüren, wenn Sie das Gerät in Ihrer Hand halten.
Wie lange kann man mit einem Queue spielen?
Selbst viele Spitzenspieler trennen sich nie von ihrem Queue. Um
sicherzustellen, dass die Lebensdauer hoch ist, sollte ein Queue niemals extremer Kälte oder Hitze ausgesetzt werden. Auch ein dauerhaftes Anlehnen an eine Wand ist nicht zu empfehlen.
Sollte ein Queue aus einem Stück gefertigt sein?
Dies ist nicht notwendig. Gerade in den letzten Jahren verwenden
praktisch alle Spitzenspieler so genannte Two-piece Queues, das
heißt Geräte, die in der Mitte zusammengeschraubt werden. Die
Spieleigenschaften sind in keiner Weise beeinträchtigt.
Der Hilfsqueue
Welche Arten von Hilfsqueues sind erlaubt?
Im Grunde genommen gibt es hier nur wenige Vorschriften. Der
Standardhilfsqueue ist 1,5 m lang (»Half butt«) und hat am Ende
190
Ausrüstung
eine X-Gabel, die die Hand des Spielers am Tisch simuliert. Diese
sollte in der Regel quergestellt aufgelegt werden, da dadurch der
optimale Treffpunkt des Spielballs ermöglicht wird. Für sehr große
Abstände zur Weißen wird der so genannte »Three-quarter-butt«,
also ein überlanger Hilfsqueue, verwendet. Der »Spider« (dt. Spinne) hat eine erhöhte Gabel, mit der über einen Ball gestoßen werden kann. Daneben gibt es sehr unterschiedliche, selten verwendete Hilfsqueueformen, wie etwa den »Swan« (dt. Schwanenhals).
Jedenfalls sollten Half butt, Three-quarter butt und Spider in jeder
guten Snookerhalle am Tisch zur Verfügung stehen.
Kreide & Queuespitze
Ist jede Kreide für jede Queuespitze geeignet?
Heutzutage bieten Elk Master und Blue Diamonds die besten
Queuespitzen. Diese sollten nicht zu hart sein, da sonst ein Abgleiten am Spielball unvermeidbar scheint, aber auch nicht zu weich,
da dies die Effetwirkung der Stöße verpuffen lässt. Um schlechte
Stöße während eines Frames zu vermeiden, muss die Spitze des
Queues in regelmäßigen Abständen eingekreidet werden. Bei Topspielern passiert dies fast nach jedem Stoß. Grüne Kreiden sind die
Regel, rote lassen bisweilen hässliche Spuren auf dem Filz zurück.
Die Queuespitzen für den Snookersport sind wegen der kleineren
Bälle deutlich dünner als die bei Pool und Karambol verwendeten.
191
Ausrüstung und Technik – Tipps & Tricks
Basistechnik
Der Griff
Wie und wie fest sollte der Queue gehalten werden?
Auch hier gibt es keine allgemein gültigen Regeln.
Es kommt sehr darauf an,
dass Sie das Gefühl haben,
den Queue gut führen zu
können. Die Festigkeit,
die nötig ist, den Queue
vom Tisch aufzunehmen,
reicht zweifellos. Der
Druck von Daumen und
Zeigefinger sollte während
des Stoßes konstant bleiben. Ein zu leichter »Billardgriff« der alten Schule erschwert Rückläufer und Stoppbälle, ein zu fester Griff dagegen birgt die Gefahr,
dass der Arm angespannt wird.
Dürfen die Finger in der Stoßphase geöffnet werden?
Ja, es ist durchaus zu
empfehlen, beim Rückschwingen des Queues
den zweiten und dritten
Finger zu lockern, um
ein Hochziehen des
Griffs zu vermeiden.
Dies gilt nicht nur für
Powershots, wo dieses
Öffnen unumgänglich
scheint. Der Queue soll192
Basistechnik
te jedenfalls während der gesamten Stoßbewegung in absolut horizontaler Lage bleiben. Manche
Spieler halten den Queue überhaupt nur in einem Dreifingergriff.
Die Brücke
Wie sollte die Brücke geformt werden?
Zunächst ist es wichtig, die Hand mit gespreizten Fingern ganz
flach auf den Tisch zu legen. Dann wird der Handrücken krabbenartig hochgezogen und mit dem Zeigefingerknöchel und dem
gleichzeitig erhobenen Daumen ein »V« gebildet. Die Brücke muss
193
Ausrüstung und Technik – Tipps & Tricks
absolut fest sein, was leicht dadurch erreicht wird, dass die Finger
sich ins Tuch hineinpressen. Entscheidend ist in jedem Fall die Fes tigkeit des Zeigefingers. Mit diesem steht und fällt die Brücke.
Welche Brücke ist zu empfehlen, wenn der Ball eng an der Bande liegt?
In diesem Fall verwenden viele Spieler die »Loop Bridge«, das heißt
eine Brücke, bei der der Zeigefinger über den Queue gelegt wird.
Hier sind aber einige Zusatzübungen nötig, da diese Fingerhaltung
relativ selten verwendet wird.
Wie weit sollte die Brücke vom Spielball entfernt sein?
Das hängt vom beabsichtigten Stoß ab. Will man etwa den Spielball hinter einen anderen Ball rollen, um einen Snooker zu legen,
darf der Abstand von Brücke zu Ball klein sein. Für einen Powershot muss die Distanz entsprechend angepasst werden.
194
Basistechnik
Der Stand
Wie sollte sich ein Snookerspieler
zum Tisch stellen?
Dazu gibt es keine wirklich allgemein gültige Regel. In jedem Fall
sollten Sie sich wohl fühlen und
gut ausbalanciert stehen. Sicherlich ist es anzuraten, den rückwärtigen Fuß durchzustrecken, den
anderen dagegen zu beugen. Während des Stoßes ist allerdings absolutes Ruhighalten des Körpers entscheidend, egal wie die Füße auch
ausgerichtet sein mögen. Ein guter
Stand ist wahrscheinlich das Geheimnis für die Gleichmäßigkeit,
die Sie in Ihre Stöße bringen. In jedem Fall muss der Stand Ihrer
natürlichen Körperhaltung entsprechen.
Das Auge
Welches ist Ihr »gutes« Auge?
Viele Spieler haben ein besseres und ein schlechteres Auge; nur wenige sind, wie etwa Stephen Hendry, völlig ausgeglichen. Der
Queue sollte beim Stoß exakt unter dem guten Auge durchgeführt
werden. Wie nun lässt sich dieses gute Auge bestimmen? Ganz einfach: Legen Sie eine Kreide auf die Bande eines Tischendes und
stellen Sie sich an das andere Ende. Nun halten Sie den ausgestreckten Zeigefinger ca. 25 cm vor Ihr Gesicht und schauen mit beiden
Augen »durch« den Zeigefinger hindurch. Wenn Sie nun zuerst das
linke Auge schließen und die Kreide »hinter« dem Finger bleibt, ist
195
Ausrüstung und Technik – Tipps & Tricks
Ihr rechtes Auge das »Master Eye«. Gegenprobe: Sie schließen nun
das rechte Auge – und werden vermutlich nachjustieren müssen,
um Kreide und Finger deckungsgleich zu machen.
Welchen Ball sollten Sie im Moment des Durchstoßes im Auge haben, den
Spielball oder den Objektball?
Auch wenn es wichtig ist, den Spielball ganz exakt anzuvisieren,
muss im Moment des Durchstoßens der Objektball genau dort fixiert werden, wo er getroffen werden soll. Sonst bleibt der Treffpunkt in jedem Fall ein Zufallsergebnis.
Der Stoß (eng. Cue Action)
Wie gelingen verlässliche Stöße?
Wichtigste Voraussetzung sind ein absolut ruhiger Oberkörper und
eine wie ein Scharnier funktionierende Armbewegung. Keinesfalls
sollte frühzeitig der Kopf gehoben werden. Nach dem Anvisieren
des Treffpunkts am Spielball können einige rhythmische Stoßandeutungen das Gefühl für die Kraft und die Exaktheit verstärken.
Vor dem tatsächlichen Stoß sollte der Queue bei der Rückwärtsbewegung für den Bruchteil einer Sekunde in einer Ruhephase gehalten werden. Der eigentliche Durchstoß geht einige Zentimeter
über den Spielball hinaus.
196